DE60220400T3 - Verwendung von 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-on derivativen zur senkung des kortisolserumspiegels und zur behandlung von damit verbundenen krankheiten - Google Patents

Verwendung von 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-on derivativen zur senkung des kortisolserumspiegels und zur behandlung von damit verbundenen krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60220400T3
DE60220400T3 DE60220400T DE60220400T DE60220400T3 DE 60220400 T3 DE60220400 T3 DE 60220400T3 DE 60220400 T DE60220400 T DE 60220400T DE 60220400 T DE60220400 T DE 60220400T DE 60220400 T3 DE60220400 T3 DE 60220400T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
use according
dogs
cortisol
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220400T2 (de
DE60220400T9 (de
DE60220400D1 (de
Inventor
Christopher Wood
George Margetts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stegram Pharmaceuticals Ltd
Original Assignee
Stegram Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9912534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60220400(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stegram Pharmaceuticals Ltd filed Critical Stegram Pharmaceuticals Ltd
Publication of DE60220400D1 publication Critical patent/DE60220400D1/de
Publication of DE60220400T2 publication Critical patent/DE60220400T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220400T3 publication Critical patent/DE60220400T3/de
Publication of DE60220400T9 publication Critical patent/DE60220400T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/06Drugs for disorders of the endocrine system of the anterior pituitary hormones, e.g. TSH, ACTH, FSH, LH, PRL, GH
    • A61P5/08Drugs for disorders of the endocrine system of the anterior pituitary hormones, e.g. TSH, ACTH, FSH, LH, PRL, GH for decreasing, blocking or antagonising the activity of the anterior pituitary hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/42Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of mineralocorticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/46Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of glucocorticosteroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Gruppe von chemisch aktiven Verbindungen zur Herbeiführung einer intermittierenden Senkung von Konzentrationen von Nebennierenhormonen im Blut und dadurch zur Behandlung der Symptome klinischer Zustände, die mit abnormalen Konzentrationen derartiger Hormone verbunden sind. Bisherige anerkannte medizinische und veterinärmedizinische Behandlungsverfahren erforderten die anhaltende Senkung der Serumkonzentrationen dieser Hormone, um eine klinische Reaktion zu erreichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine erhöhte Erzeugung von Hormonen durch die Nebennieren ist für eine Vielzahl von klinischen Zuständen bei Menschen und Tieren verantwortlich. Eine längere Einwirkung eines Überschusses an Cortisol auf jegliche Gewebe führt zum Cushing-Syndrom (CS). Endogene Ursachen des Cushing-Syndroms sind: (1) von Adrenocorticotropin (ACTH) abhängig, einschließlich die Cushing-Krankheit, der Hypercortisolismus, der sich aus der übermäßigen Ausscheidung von Corticotropin (ACTH) durch ein Hypophysenadenom, ektopische, ACTH-erzeugenden Tumoren und Corticotropin-freisetzendes Hormon (CRH) erzeugende Tumoren ergibt, und (2) von ACTH unabhängiges Cushing-Syndrom, einschließlich Cortisol erzeugende, gutartige oder bösartige Nebennierentumoren und seltene Nebennierenhyperplasie. Das Auftreten des ACTH-abhängigen Cushing-Syndroms aufgrund von endogenen Ursachen macht etwa 60% aus, wobei eine autonome Hypophysen-ACTH-Sekretion für 95% verantwortlich ist und es sich beim Rest um ektopische, ACTH erzeugende Tumoren handelt. Cortisol ausscheidende Tumoren sind für etwa 40% der endogenen Ursachen verantwortlich, wobei gutartige Adenome 90% und adrenokortikale Karzinome etwa 10% ausmachen.
  • Zu den klassischen Symptomen des Cushing-Syndroms gehören eine zentrale (abdominale) Gewichtszunahme und eine typische Veränderung des Aussehens, eine Verdünnung der Haut, Muskelschwäche, Amenorrhoe, Polyurie und Polydipsie, Insulinresistenz, Hochdruck, Depressionen, Psychosen und Schlaflosigkeit. Ferner können Patienten mit chronischer Hypercortisolämie aufgrund von Cushing-Syndrom kognitive Dysfunktionen mit einem ähnlichen Muster, wie es bei der Alzheimer-Krankheit auftritt, aufweisen (M. N. Starkman et al., Biol. Psychiatry, Bd. 32(9) (1. November 1992), S. 756–765). Zahlreiche Veränderungen, die beim Cushing-Syndrom auftreten, weisen eine starke Ähnlichkeit mit den Symptomen beim Alterungsprozess auf. Dies hat einige Autoren dazu veranlasst, die Theorie aufzustellen, dass ein erhöhter Cortisolspiegel oder eine veränderte Reaktivität auf Glucocorticoide zumindest teilweise für Veränderungen verantwortlich ist, die im Alter auftreten. Es wurde die Auffassung vertreten, dass zahlreiche Änderungen, die beim Alterungsprozess auftreten, eine Form der ”Pseudo-Cushing-Krankheit” sind.
  • In einer Studie von Van Cauter et al. (J. Clin. Endocrinol. Metab., Bd. 81(7) (Juli 1996), S. 2468–2473) wurden insgesamt 177 temporäre Profile des Plasmacortisols normaler Individuen (90 Männer und 87 Frauen) im Alter von 18–83 Jahren analysiert. 12 Parameter zur Angabe von Mittelwerten, Betrag und Zeitpunkt des morgendlichen Maximums und nächtlichen Tiefpunkts, Amplitude des zirkadischen Rhythmus und Beginn und Ende der Ruheperiode wurden für jedes einzelne Profil berechnet. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen stiegen die durchschnittlichen Cortisolspiegel im Alterszeitraum von 20 bis 80 Jahren um 20–50% an. Frauen in der Prämenopause wiesen geringfügig niedrigere durchschnittliche Spiegel als Männer im gleichen Altersbereich auf, vorwiegend aufgrund der geringeren Morgenmaxima. Der Spiegel des nächtlichen Tiefpunkts nahm bei beiden Geschlechtern mit dem Alter progressiv zu. Eine altersbezogene Erhöhung in der morgendlichen Akrophase trat bei Frauen, jedoch nicht bei Männern auf. Der Tagesrhythmus der Cortisolausscheidung blieb im Alter erhalten, jedoch war die relative Amplitude gedämpft und der Zeitpunkt der zirkadischen Erhöhung war vorgezogen. Sie schlossen, dass ausgeprägte geschlechtsspezifische Alterungseinflüsse auf die Spiegel und Tagesvariationen der humanen adrenocorticotropischen Aktivität bestehen, die mit der ”wear and tear”-(Verschleiß)-Hypothese einer lebenslangen Stressbelastung übereinstimmen. Sie vertraten die Auffassung, dass Veränderungen der zirkadischen Amplitude und Phase an der Etiologie von Schlafstörungen bei älteren Personen beteiligt sein können. Jedoch ist der Anstieg der Cortisolspiegel möglicherweise kein universelles Merkmal bei älteren Personen, wie in der Studie von Lupien et al. (Neurobiol. Aging, Bd. 17(1) (Januar–Februar 1996), S. 95–105) angegeben wird, wobei in dieser Studie eine Gruppe von 51 gesunden älteren Versuchspersonen an einer 3- bis 6-jährigen Longitudinalstudie der basalen Cortisolspiegel beteiligt waren. Es wurde gezeigt, dass die Cortisolspiegel mit den Jahren in einer Untergruppe ansteigen, in einer weiteren Untergruppe sinken und in einer dritten Untergruppe stabil bleiben. Jedoch gab es bei Patienten, die einen Anstieg der Cortisolspiegel mit der Zeit aufwiesen, eine positive Korrelation zwischen der Reaktion auf einen Obsession/Zwang-Fragebogen und der Geschwindigkeit des Cortisolanstiegs. Diese Autoren zogen den Schluss, dass ihre Ergebnisse mit Tierstudien übereinstimmten, die die Existenz von Subpopulationen von alten Ratten darlegen, die sich in Bezug auf Hypothalamus-Hypophyse-Nebennieren-Aktivität und kognitive Leistungsfähigkeit unterscheiden.
  • Es besteht nicht nur die Tendenz, dass die Cortisolspiegel mit dem Alter zunehmen, sondern es wird auch der zirkadische Rhythmus der Cortisolerzeugung im Laufe der Jahre gestört. Milcu et al. (Endocrinologie, Bd. 16(1) (Januar–März 1978), S. 29–39) untersuchten die zirkadischen Rhythmen von Plasmacortisol bei 25 Personen im Alter zwischen 70 und 100 Jahren und verglichen sie mit den Rhythmen von 5 Personen im Alter von 17 bis 38 Jahren. Die Ergebnisse zeigten, dass der zirkadische Rhythmus des Plasmacortisols sich mit dem Alter verändert. Die festgestellten charakteristischen Erscheinungen bestanden in einer Tendenz in Richtung zu einer Verringerung der stündlichen quantitativen Unterschiede, die zwischen 90 und 100 Jahren vergleichsweise stärker ausgeprägt waren; einer Vorverlegung des maximalen Cortisolspiegels von 08.00 Uhr auf 04.00 Uhr in der Gruppe mit einem Alter von 71 bis 80 Jahren und auf 00.00 Uhr bei einigen der über 80-jährigen Personen. Ein normaler zirkadischer Rhythmus wurde bei 2 von 25 untersuchten Fällen festgestellt. Die Veränderung der zirkadischen Rhythmen von Cortisol zeigten, dass beim Alterungsprozess auch die Regulationssysteme beeinträchtigt werden. Es ist möglich, dass die Schlaflosigkeit von älteren Personen in den frühen Morgenstunden auf diese Vorverlegung der Cortisolausscheidung zurückzuführen ist.
  • Da ein Glucocorticoid-Überschuss bei Tieren mit einer Hippocampus-Schädigung assoziiert ist und der Hippocampus an Lern- und Gedächtnisprozessen beteiligt ist, wurden die Beziehungen zwischen dem Volumen der Hippocampus-Bildung (HF), der Gedächtnisfehlfunktion und der Cortisolspiegel bei 12 Patienten mit Cushing-Syndrom untersucht. Nach NMR-Abbildung, wurde das HF-Volumen unter Verwendung der digitalen Summe von Trackball-Spuren von Gyrus dentatus, Hippocampus proper und Subiculum bestimmt, wobei eine Korrektur auf das gesamte intrakraniale Volumen vorgenommen wurde. Bei 25% der Patienten lag das HF-Volumen außerhalb der 95%igen Vertrauensbereiche für das in der Literatur angegebene Volumen von normalen Personen. Ferner bestanden signifikante und spezifische Korrelationen zwischen dem HF-Volumen und Bewertungen für verbales gepaartes assoziatives Lernen, verbales Gedächtnis und auf den gesamten IQ-Wert korrigierten Wert für das verbale Gedächtnis (r = 0,57 bis 0,70, p < 0,05). Das HF-Volumen stand in negativer Korrelation mit den Spiegeln von Plasmacortisol (r = –0,73, p < 0,05). Diese Studien lassen auf eine Assoziation zwischen verringertem HF-Volumen, Gedächtnisfehlfunktion und erhöhtem Cortisol bei Patienten mit CS schließen.
  • Somit wurde angenommen, dass die bei Patienten mit CS auftretenden Veränderungen auf die schädlichen Einflüsse von erhöhten Cortisolspiegeln zurückzuführen sind. Die Behandlung von CS beruht auf einer Verringerung der erhöhten Cortisolspiegel, entweder durch Entfernen der Quelle für die erhöhte Bildung oder durch Blockieren der Synthese von Cortisol in den Nebennieren. Das Ziel besteht in einer Verringerung des durchschnittlichen Spiegels während des Tages auf 300–400 nmol/Liter, wobei dieser Spiegel einer normalen Erzeugung entspricht (Internal Medicine, 2. Auflg., Hrsg. J. Kumar und M. L. Clark, Kapitel 16, S. 815).
  • Die Cushing-Krankheit tritt bei zahlreichen Tierspezies sowie beim Menschen auf. Bei Hunden ist die Krankheit durch eine Gewichtszunahme, Lethargie, Diabetes, grobe Haarverdickung, Polyurie und Polydipsie charakterisiert. Es handelt sich möglicherweise um eine Krankheit, die bei bestimmten Hunderassen häufiger ist als beim Menschen.
  • Bei bestimmten Hunderassen können Veränderungen der Spiegel von Nebennieren- und/oder Geschlechtsdrüsenhormonen eine Form von im Erwachsenenalter einsetzenden Alopezie, nämlich Alopezie X, verursachen. Der Zusammenhang zwischen dieser Krankheit und Abnormalitäten an Nebennierenhormonen gilt als gut gesichert, wobei der Zustand auch als kongenitale Nebennierenhyperplasie, Cushing-artiges Syndrom und im Erwachsenenalter einsetzender Hyposomatotropismus bezeichnet wird. Betroffene Hunde sind gesund, ausgenommen Veränderungen an Fell und Haut. Alopezie X ist bei nordischen Rassen besonders üblich, nämlich bei Hunden, wie Pomeranians, Chow Chow, Irischer Wasserspaniel, Huskys und Pudel. Alopezie entwickelt sich üblicherweise bei jungen ausgewachsenen Hunden mit einem Alter von 1 bis 2 Jahren und kann bei beiden Geschlechtern auftreten. Ein symmetrisches Muster des Haarverlustes an Rumpf und Schenkeln ist typisch und kann mit einer intensiven Überpigmentierung verbunden sein. Die mit Alopezie X verbundenen hormonellen Abnormalitäten können unter den Rassen variieren; eine veränderte Steroidgenese tritt bei betroffenen Minipudeln und Pomerians auf, wobei erhöhte Blut- und Urinkonzentrationen von Cortisol und 17-Hydroxyprogesteron (17 OHP) vorliegen. Bei Wolfsspitzen (keeshonds) mit Alopezie bestehen erhöhte Spiegel an 17-OHP und Östradial im Blut. Bei Chows und Irischen Wasserspaniels mit Alopezie besteht eine erhöhte Konzentration an 17-OHP.
  • Pferde, insbesondere ältere Pferde, können ebenfalls eine equine Varietät von CS entwickeln. Diese ist durch Polyurie, Polydipsie, Lethargie und periorbitale Fettablagerungen charakterisiert. Ein erheblicher Anteil von Pferden mit CS entwickeln auch Laminitis, einen Zustand, der die kleinen Fußknochen beeinträchtigt und der möglicherweise schwierig zu behandeln ist. Das Ziel der Behandlung bei Tieren ist das gleiche wie beim Menschen, wobei angestrebt wird, eine dauerhafte Senkung der erhöhten Cortisolspiegel zu erreichen.
  • Gemäß S. Nishizawa et al. (Neurosurgery, Bd. 45(2) (August 1999), S. 239–244) besteht das Ziel einer chirurgischen Behandlung der Cushing-Krankheit in einer ”endokrinologischen Heilung”. In dieser Studie wurde eine postoperative endokrinologische Analyse bei 18 Patienten mit Cushing-Krankheit, die einer transsphenoidalen Operation unterzogen worden waren, bewertet. Die Serumspiegel des adrenocorticotropen Hormons (ACTH) wurden durch einen Radioimmunoassay während der ersten Woche nach der Operation gemessen. Eine Woche nach der Operation wurde ein Test unter Verwendung des Corticotropin freisetzenden Hormons (CRH) bei jedem Patienten durchgeführt, um die die Reservefunktion von normalen ACTH-sezernierenden Zellen zu prüfen. Bei 8 Patienten lagen die postoperativen ACTH-Spiegel für 1 Woche unter dem messbaren Wert, und ACTH zeigte keine Reaktion beim CRH-Test. Bei diesen Patienten wurden die ACTH- und Cortisol-Serumspiegel während der Langzeit-Weiterverfolgung im Normalbereich mit einer normalen Tagesschwankung gehalten. Diese Patienten wurden als endokrinologisch geheilt definiert. Bei 7 Patienten kehrten die ACTH-Spiegel am Tag nach der Operation auf den Normalbereich zurück, wobei aber ACTH durch den CRH-Test provoziert wurde. 5 von diesen 7 Patienten zeigten eine anschließende Wiedererhöhung des ACTH über den Normalbereich. Die ACTH-Spiegel normalisierten sich bei den restlichen 3 Patienten nie und eine medizinische Behandlung war unvermeidlich. Die Autoren der Studie definierten eine endokrinologische Heilung bei der Cushing-Krankheit als das Fehlen einer Reaktion auf ACTH beim CRH-Test im frühen postoperativen Stadium und als unmessbar niederen ACTH-Spiegel in der Woche nach der Operation. Das Erzielen eines Normalbereiches des ACTH-Spiegels nach der Operation war für die Definition einer endokrinologischen Heilung unzureichend.
  • Ein wesentliches Behandlungselement ist daher die vollständige Beseitigung des ACTH-Antriebs oder die Beseitigung der Quelle der erhöhten Cortisolbildung. Dies wird heutzutage üblicherweise durch chirurgische Entfernung der Nebennieren oder durch Beseitigung der Hypophysenläsion, die für eine erhöhte ACTH-Bildung verantwortlich ist, erreicht. Wenn das erhöhte ACTH aus einer ektopischen Stelle stammt, bleibt das Prinzip das gleiche, d. h. Entfernung der Quelle für ACTH. Für den Erfolg aller derartiger Behandlungen ist ein anhaltendes Absenken der Cortisolspiegel ausschlaggebend und möglicherweise benötigen Patienten hormonelle Ergänzungen.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Der überraschende Befund der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoffe dazu befähigt sind, die Symptome zu lindern und die Zustände in wirksamer Weise zu behandeln, die mit abnormalen Konzentrationen von Nebennierenhormonen im Blut verbunden sind, wobei die erhöhten Serum-Hormonkonzentrationen nur für eine kurze Zeitspanne und nicht über eine ausgedehnte Periode der 24 Stunden eines jeden Tages gesenkt werden. Dieser Effekt kann erreicht werden, indem man intermittierende Dosen der Wirkstoffe, üblicherweise nur 1-mal täglich, verabreicht.
  • Insbesondere war die intermittierende Senkung der Serum-Hormonkonzentrationen bei der Behandlung der Cushing-Krankheit und damit assoziierten Bedingungen wirksam.
  • Demzufolge wird erfindungsgemäß die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines 3-Enol-C1-4-alkanoatesters davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur intermittierenden Behandlung eines Zustands eines nicht-humanen Säugers bereitgestellt, wobei der Zustand ausgewählt ist aus Laminitis bei Pferden, Cushing-Syndrom und Cushing-Krankheit, wobei die intermittierende Behandlung die Verabreichung einer Dosis von bis zu 10 mg/kg der Verbindung der Formel (I) oder eines 3-Enol-C1-4-alkanoatesters davon einmal täglich umfasst
    Figure 00070001
    wobei R1, R2, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeuten;
    R3 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkenyl oder C1-4-Alkinyl bedeutet;
    R4 Hydroxy, C1-4-Alkanoyloxy, eine Gruppe der Formel (II) oder (III) bedeutet
    Figure 00070002
    wobei R7 (CH2)n bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet, R8 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy oder NH2 bedeutet und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeuten;
    oder R3 und R4 zusammen Oxo, Ethylendioxy oder Propylendioxy deuten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: Trilostan-Konzentrationen im Plasma von 6 Hunden: Tag 0, Phase 1 (eine 60 mg-Kapsel pro Tag), Studie Nr. GB009/01-001.
  • 2: Ketotrilostan-Konzentrationen im Plasma von 6 Hunden: Tag 0, Phase 1 (eine 60 mg-Kapsel pro Tag), Studie Nr. GB009/01-001.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein neuartiges Konzept der Erfindung besteht darin, dass eine Linderung der Symptome von Cushing-Syndrom (ACTH-abhängig oder ACTH-unabhängig) durch intermittierende Senkung der Cortisolspiegel erreicht werden kann. Diese Herangehensweise unterscheidet sich erheblich von eingeführten Therapien insofern, als sie eine Blockierung der Erzeugung von Cortisol und anderen verwandten Hormonen für einen Zeitraum von nur einigen Stunden pro Tag ermöglicht, statt eine längere oder dauerhafte Blockade der Cortisolbildung zu bewirken. Dies hat für den Patienten insofern spezielle Vorteile, als ein erfolgreiches Verfahren der medizinischen Kontrolle der Nebennieren-Hypersekretion bereitgestellt wird und die Notwendigkeit einer chirurgischen Entfernung der Nebennieren und einer hormonellen Langzeitergänzung vermieden wird.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen – Trilostan und verwandte Verbindungen und deren Eigenschaften
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich vorwiegend mit Verbindungen der allgemeinen Struktur: 2α-Cyano-4α,5α-epoxyandrostan-17β-ol-3-on. Die Verbindung der vorstehenden Formel hat den Freinamen ”Trilostan” und wird in GB-1 123 770 und US-3 296 295 beschrieben. Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen beruhen auf dem Trilostan-Molekül, wobei sich die Ansprüche aber auch auf verwandte Verbindungen beziehen, z. B. auf den ersten Metaboliten von Trilostan, Ketotrilostan, und andere verwandte Verbindungen, wie Epostan. Die früheren Patentveröffentlichungen beschreiben die adrenocorticalen Hemmeigenschaften von Trilostan und von verwandten Verbindungen. In der britischen Patentveröffentlichung 2 130 588 wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trilostan und verwandten Verbindungen beschrieben. Dieses Verfahren ermöglichte die Mikronisierung der Verbindungen zu Teilchen mit einem durchschnittlichen äquivalenten Kugeldurchmesser von 5–12 μm, wobei mindestens 95% der Teilchen eine Teilchengröße von weniger als 50 μm aufweisen. Die größere Spezifität der Teilchengröße verbesserte die biologische Verfügbarkeit von Trilostan und steuerte die Menge des gebildeten aktiven Metaboliten, wodurch die klinische Reaktion verbessert und die mit höheren Präparaten verbundene Schwankungsbreite verringert wurde. Trilostan wurde eingehend zur Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs untersucht. Mehrere veröffentlichte Studien bestätigen die Wirksamkeit von Trilostan mit Reaktionsraten zwischen 29% (C. J. Williams et al., Brit. J. Cancer, Bd. 68 (1993), S. 1210–1215) und 38% (J. N. Ingle et al., Am. J. Clin. Oncol., Bd. 13(2) (1990), S. 93–97). Bei allen früheren Arbeiten mit Trilostan wurde angenommen, dass der Wirkungsmodus in einer kompetitiven Hemmung des 3β-Hydroxysteroid-dehydrogenase-Enzymsystems bestand. Es wurde angenommen, dass die Wirkung auf einer Androgen-Verarmung beruhte, und es wurde Hydrocortison zusammen mit Trilostan verabreicht, um etwaige Feedback-Mechanismen auszuschließen. Es wurde gezeigt, dass die Verbindungen keine direkte Wirkung auf die bekannten Östrogen-, Androgen- oder Progesteron-Rezeptoren ausüben.
  • Jedoch wurde in der britischen Patentanmeldung GB-0000984.5 ( GB-A-2 345 851 ) gezeigt, dass Trilostan und verwandte Verbindungen eine spezifische Wirkung auf einige Östrogen-Rezeptorisoformen ausüben und dadurch den Rezeptor und die Bindung von Östrogen an den oder die Rezeptoren modulieren. Während früher die, jetzt als fehlerhaft erkannte, Auffassung vertreten wurde, dass nur eine Form des Östrogen-Rezeptors existiert, gilt es nunmehr als gesichert, dass mindestens zwei Hauptformen des Östrogen-Rezeptors existieren und dass Trilostan und verwandte Verbindungen in spezifischer Weise die Ligandenbindung an diese Rezeptoren modulieren. Während die vorliegende Erfindung die Wirkung von Trilostan und verwandten Verbindungen in Bezug auf die Hemmung von 3-β-Dehydrogenase (3βHSD)-Aktivität in der Nebenniere betrifft, ist festzustellen, dass der Befund, dass eine intermittierende Absenkung von Cortisol bei Tieren und Menschen mit hypercortisolähnlichen Empfindlichkeiten die Symptome bei derartigen Zuständen abmildert, nicht nur das Ergebnis der 3βHSD-hemmung ist. Möglicherweise modulieren Trilostan und verwandte Verbindungen die Bindung von Cortisol und anderen verwandten Hormonen an die Glucocorticoid-Rezeptoren und möglicherweise besteht nur eine geringe oder gar keine Beziehung zwischen der ausgedehnten Milderung von Symptomen, die bei intermittierender (1-mal täglich) Behandlung mit Trilostan ersichtlich ist, mit dem im Serum erreichten Cortisolspiegel; möglicherweise besteht eher ein Zusammenhang mit dem anhaltenden oder verlängerten Einfluss auf den entsprechenden Rezeptor. Alternativ kann die Absenkung von Cortisolspiegeln für eine begrenzte Zeitdauer pro Tag anstelle einer anhaltenden Absenkung, die durch Nebennierenektomie oder eine kontinuierliche medizinische Therapie erreicht wird, einen günstigen Einfluss aufgrund einer Veränderung der Ligandenaffinität am Glucocorticoid-Rezeptor ausüben. In einer Studie von N. A. Huizenga et al. (European Journal Endocrinology, Bd. 142(5) (2000), S. 472–476) wurde gezeigt, dass die Wirkungsmechanismen von Glucocorticoiden (GCs) durch den intrazellulären Glucocorticoid-Rezeptor (GR) vermittelt werden, wobei eine signifikant niedrigere Ligandenaffinität in Zellen von Patienten mit Cushing-Syndrom im Vergleich zu Kontrollen festgestellt wurde. Eine vollständige Normalisierung der Ligandenaffinität wurde nach Behandlung bei dem einzigen diesbezüglich getesteten Patienten beobachtet, während die Rezeptorenzahl nicht beeinflusst wurde. Bei CS-Patienten bestand eine statistisch signifikante negative Korrelation zwischen Cortisolkonzentrationen und Ligandenaffinität, die bei Kontrollen nicht festgestellt wurde.
  • Diese Autoren zogen den Schluss, dass eine verringerte Ligandenaffinität vorlag, die möglicherweise die Rezeptormodifikation in Reaktion auf eine Einwirkung der ständig hohen Cortisolspiegel bei Patienten mit Cushing-Syndrom widerspiegelte. Diese Annahme wurde durch die Tatsache gestützt, dass bei einem Patienten eine Normalisierung der Ligandenaffinität nach vollständiger Remission der Krankheit festgestellt wurde.
  • Zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Verbindungen weisen die Formel (I) auf oder es handelt sich um 3-Enol-C1-4-alkanoatester davon.
    Figure 00100001
    wobei R1, R2, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeuten;
    R3 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkenyl oder C1-4-Alkinyl bedeutet;
    R4 Hydroxy, C1-4-Alkanoyloxy, eine Gruppe der Formel (II) oder (III) bedeutet
    Figure 00100002
    wobei R7 (CH2)n bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet, R8 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy oder NH2 bedeutet und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeuten;
    oder R3 und R4 zusammen Oxo, Ethylendioxy oder Propylendioxy bedeuten.
  • Vorzugsweise bedeutet R1 Wasserstoff oder Methyl und/oder R2 bedeutet Wasserstoff oder Methyl und/oder R4 bedeutet Hydroxy oder R3 und R4 bedeuten zusammen Oxo und/oder R5 und R6 bedeuten Methyl.
  • Insbesondere bedeuten R1, R2 und R3 Wasserstoff, R4 Hydroxy und R5 und R6 Methyl oder R1, R3, R5 und R6 Methyl, R2 Wasserstoff und R4 Hydroxy oder R1 und R2 Wasserstoff, R3 und R4 zusammen Oxo und R5 und R6 Methyl.
  • Zu besonders bevorzugten Verbindungen zur erfindungsgemäßen Verwendung gehören Trilostan selbst, dessen erster Metabolit Ketotrilostan und Epostan. Trilostan selbst weist die folgende Formel auf:
    Figure 00110001
  • In Bezug auf die Formel (I) ist es bevorzugt, dass Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, bei denen R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R5 und R6 Methyl bedeuten. Ferner ist es bevorzugt, dass R4 Hydroxy bedeutet oder R3 und R4 zusammen Oxo bedeuten. Zu Beispielen für bevorzugte Verbindungen gehören:
    Trilostan, wobei R1, R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, R4 Hydroxy bedeutet und R5 und R6 Methyl bedeuten; Ketotrilostan, wobei R1 und R2 Wasserstoff bedeuten, R3 und R4 zusammen Oxo bedeuten und R5 und R6 Methyl bedeuten; und Epostan, wobei R1, R3, R5 und R6 Methyl bedeuten, R2 Wasserstoff bedeutet und R4 Hydroxy bedeutet.
  • Behandlungen
  • Allgemeine Eigenschaften
  • Die erfindungsgemäß gemachten Ansprüche sind nicht auf die spezielle Wirkungsweise von Trilostan und von verwandten Verbindungen beschränkt, sondern betreffen die Verwendung dieser Verbindungen bei der Herstellung eines Arzneimittels, das eine intermittierende Senkung von Serum-Cortisol und der Spiegel anderer verwandter Hormone bewirkt, und zwar anstelle der allgemein akzeptierten Praxis einer anhaltenden Cortisol-Absenkung. Dies stellt einen unerwarteten Befund dar, der bewirkt, dass die Art und Weise, in der Trilostan und verwandte Verbindungen an Tiere und Patienten verabreicht werden, sich verändert.
  • Es ist bemerkenswert, dass kürzlich zwei verschiedene Formen des Glucocorticoid-Rezeptors beschrieben wurden (R. H. Oakley et al., Endocrinology, Bd. 138 (1997), S. 5028–5038). Diese Isoformen erhielten die Bezeichnungen hGRα und hGRβ, und es wurde gezeigt, dass hGRβ eine dominante negative Aktivität im Vergleich zur positiven Rolle von hGRα ausübt (R. H. Oakley, Journal of Biological Chemistry, Bd. 274 (1999), S. 27857–27866). Diesbezüglich besteht eine große Ähnlichkeit zur gegensätzlichen Wirkung der beiden Östrogen-Rezeptoren, und da die Glucocorticoid-Rezeptoren zur Oberfamilie der Steroid/Thyroid/Retinoesäure-Rezeptorproteine gehören, ist es denkbar, dass Trilostan und verwandte Verbindungen einen ähnlichen Einfluss auf die Glucocorticoid-Rezeptoren wie auf die Östrogen-Rezeptoren ausüben.
  • Ferner kann die Hemmung von 3βHSD im Bereich der peripheren Gewebe sowie in den Nebennieren stattfinden. Kürzlich wurde gezeigt, dass die Steroid-21- und -11β-hydroxylierung in einer Vielzahl von extraadrenalen Human- und Rattengeweben erfolgen kann. Es wurde gezeigt, dass die Synthese von Aldosteron und die Transkription von Aldosteron-synthase-mRNA in glatten Muskelzellen der Rattenaorta abläuft. Aldosteron-synthase führte zur Entstehung von Corticosteron und 18-Hydroxydesoxycorticosteron. Somit können Trilostan und verwandte Verbindungen ihren Einfluss ausüben, indem sie 3βHSD an extraadrenalen Gewebestellen, wie Gehirn, Haut, Knochen, Arterien und dergl., hemmen.
  • Die durch eine intermittierende Behandlung mit Trilostan und verwandten Verbindungen erzeugten Einflüsse können auch das Ergebnis einer Veränderung der Verhältnisse von Cortisol zu seinen Vorläufern und/oder Metaboliten sein. Y. Yamaguchi et al. (Clin. Endocrinol. (Oxf), Bd. 49(3) (September 1998), S. 377–383) wiesen verringerte Serumspiegel von Dehydroepiandrosteron (DHEA) bei diabetischen Patienten mit Hyperinsulinämie nach. DHEA ist ein Vorläufer von Cortisol und es ist bekannt, dass seine Serumspiegel nach Verabreichung von Trilostan ansteigen. Da bis zu 90% der Patienten mit Cortisol-Hypersekretion Intoleranz gegenüber Glucose zeigen und Diabetes ein Merkmal des Cushing-Syndroms ist, kann das Verhältnis von Cortisol zu DHEA und anderen Vorläufern von großer Bedeutung sein.
  • Ferner wurde eine prospektive Studie von S. Kalmijn et al. (J. Clin. Endocrinol. Metab., Bd. 83(10) (Oktober 1998), S. 3487–3492) durchgeführt, um die Beziehung zwischen den peripheren Konzentrationen der Nebennieren-Steroidhormone Cortisol und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) und Beeinträchtigungen und Nachlassen von kognitiven Eigenschaften zu untersuchen. Die Population der Studie bestand aus einer Auswahl von 189 gesunden Teilnehmern der Population-basierten Rotterdam-Studie im Alter von 55 bis 80 Jahren. Die Blutspiegel von DHEAS im nüchternen Zustand vor Verabreichung von Dexamethason sowie von Cortisol und Corticosteroid-bindendem Globulin vor und nach Verabreichung von 1 mg Dexamethason über Nacht wurden bestimmt. Zur Ermittlung der kognitiven Fähigkeiten wurde das 30 Punkte-Programm Mini-Mental State Examination (MMSE) herangezogen. Die Studie ergab, dass eine Standardabweichung von 1 (SD) der Zunahme des natürlichen Logarithmus von Cortisol nach Verabreichung von 1 mg Dexamethason (SD = 0,68) mit einem Chanceverhältnis (Odds Ratio, OR) für das Nachlassen der kognitiven Fähigkeiten von 1,5 assoziiert war (95% CI, 1,0–2,3). Eine Zunahme von 1 SD in DHEAS (SD = 2,10 Mikromol/Liter) war in umgekehrter Weise, jedoch nicht signifikant, mit einer kognitiven Beeinträchtigung (OR = 0,5; 95% CI, 0,2–1,1) und einem kognitiven Nachlassen (OR = 0,6; 95% CI, 0,4–1,1) verbunden. Das Konzentrationsverhältnis von freiem Cortisol gegenüber DHEAS war in signifikanter Weise mit einer kognitiven Beeinträchtigung (OR = 1,8; 95% CI, 1,0–3,2) verbunden. Diese prospektive Studie unter gesunden älteren Personen ließ darauf schließen, dass die basalen freien Cortisolspiegel in positiver Weise mit einer kognitiven Beeinträchtigung verbunden waren und dass die Cortisolspiegel nach Behandlung mit Dexamethason mit einem kognitiven Nachlassen verbunden waren. Es bestand eine umgekehrte, jedoch nicht-signifikante Assoziation zwischen DHEAS und einer Beeinträchtigung und einem Nachlassen von kognitiven Fähigkeiten.
  • Ziele der Behandlung
  • Es werden Maßnahmen zur Senkung der Spiegel von einem oder mehreren Nebennierenhormonen beschrieben (vergl. beispielsweise Beispiel 2). Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Hormon oder bei einem der Hormone um Cortisol. Die Behandlungen wirken vorzugsweise durch eine Senkung der Erzeugung von Cortisol und/oder anderen Nebennierenhormonen.
  • Die Spiegel von einem oder mehreren Nebennierenhormonen werden auf einer inermittierenden Basis gesenkt. Die bisher akzeptierte klinische und veterinärmedizinische Praxis war auf eine kontinuierliche Verringerung derartiger Spiegel abgestellt, wobei sich die vorstehend erörterten unerwünschten Folgen ergaben.
  • Die Spiegel können auf einen beliebigen verringerten Wert gesenkt werden, der eine partielle oder totale Beseitigung und vorzugsweise eine totale Beseitigung des in Frage stehenden Zustands ergibt. Da die Erfindung für mehr als einen Zustand und für mehr als eine Spezies gilt, kann die angestrebte Konzentration variieren. Der Fachmann ist in der Lage, eine geeignete Konzentration zu definieren und ein Dosierungsschema dementsprechend festzulegen. Insbesondere ist es möglich, die Spiegel bei normalen Personen festzustellen oder zu messen und ein Dosierungsschema festzulegen, um die Spiegel auf den normalen Bereich oder in dessen Richtung zu verringern. Dies kann durch Berechnung, experimentelle Tätigkeit oder eine Kombination dieser beiden Maßnahmen erfolgen. Die Beispiele der vorliegenden Anmeldung können als Richtschnur herangezogen werden.
  • Beispielsweise können die Spiegel von Nebennierenhormonen, z. B. die Cortisolspiegel, auf weniger als 90%, weniger als 80%, weniger als 70%, weniger als 60% oder weniger als 50% der vor der Behandlung vorliegenden erhöhten Spiegel verringert werden.
  • Die Spiegel von Nebennierenhormonen können durch beliebige geeignete Maßnahmen gemessen werden. Beispielsweise stellen für Cortisol ACTH-Stimulationstests, TRH-Stimulationstests und Dexamethason-Stimulationstests geeignete Möglichkeiten dar. ACTH-Stimulationstests werden bei Hunden bevorzugt und TRH- oder Dexamethason-Stimulationstests bei Pferden.
  • In anderen Fällen ergibt eine intermittierende Verabreichung von erfindungsgemäßen Verbindungen möglicherweise keine tatsächliche Verringerung der Spiegel des oder der in Frage stehenden Nebennierenhormone, zeigt aber trotzdem eine klinische Reaktion und führt zu einer Beseitigung der Symptome des Zustands; vergl. z. B. Beispiel 1.
  • Es wird angenommen, dass die Verbindungen der Formel (I) oder deren 3-Enol-C1-4-alkanoatester aufgrund von einem oder mehreren der folgenden Mechanismen wirken: Blockierung der Nebennieren-Steroidogenese durch Modulation der Liganden, die an Glucocorticoid-Rezeptoren binden; Hemmung von 3-β-Dehydrogenase an extraadrenalen Stellen im Körper. Die Behandlungen können so konzipiert sein, dass sie sich auf diese Ziele konzentrieren, jedoch ist die Erfindung auf keine spezielle Wirkungsweise beschränkt.
  • Zu behandelnde Zustände
  • Die vorliegende Erfindung findet veterinärmedizinische Anwendungen bei nicht-humanen Säugern. Zu bevorzugten nicht-humanen Säugern gehören Pferde und Hunde.
  • Zu besonders bevorzugten Zuständen gehören das Cushing-Syndrom (CS), auch bekannt als spontaner Hyperadrenocorticismus (HAC). CS kann ACTH-abhängig (wenn es als Cushing-Krankheit bezeichnet wird) oder ACTH-unabhängig sein. Beide Typen sind einer Behandlung zugänglich. Zu weiteren behandelbaren Zuständen gehören hypophysenabhängiger HAC und erhöhte Spiegel an Nebennierenhormonen aufgrund von Nebennierentumoren.
  • Eine Behandlung von CS, insbesondere von ACTH-abhängigem CS, bei Hunden und Pferden wird besonders bevorzugt. Eine Behandlung von Laminitis bei Pferden wird ebenfalls bevorzugt.
  • Dosierungsschemata
  • Dosierungsschemata werden so gewählt, dass die Hormonspiegel für eine entsprechende Zeitspanne auf das angestrebte Niveau gesenkt werden oder dass eine intermittierende Behandlung eine anhaltende Beseitigung der Symptome ergibt, selbst wenn die Hormonspiegel nicht in signifikanter Weise verändert werden. Der Fachmann ist dazu in der Lage, geeignete Dosierungsschemata beispielsweise je nach dem zu behandelnden Zustand, der Spezies des Subjekts, der Größe des Subjekts und der Schwere des Zustands auszuwählen.
  • Die Verabreichung erfolgt nur 1-mal täglich.
  • Als eine Richtlinie ist es dann, wenn die Serumspiegel von Nebennierenhormonen gesenkt werden, bevorzugt, dass jede Verabreichung zu einer Senkung des Spiegels über einen Zeitraum bis zu 1 Stunde, bis zu 2 Stunden, bis zu 4 Stunden oder bis zu 6 oder 8 Stunden führt. Die Verabreichung erfolgt 1-mal täglich, so dass eine längere Dauer der Absenkung (größere Dosis) günstig sein kann, z. B. eine einmalige Periode für bis zu 4, 6 oder 8 Stunden.
  • Verabreichung, Dosierung und Zubereitung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in beliebiger Weise verabreicht werden. Eine orale Verabreichung wird bevorzugt, z. B. in Form einer Tablette, Kapsel oder Suspensionszubereitung. Auch eine Injektion stellt einen bevorzugten Verabreichungsweg dar, insbesondere eine intravenöse Verabreichung.
  • Für orale Zubereitungen beschreibt GB-B-2 130 588 ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trilostan und verwandten Verbindungen. Dieses Verfahren ermöglicht das Mikronisieren der Verbindungen zu Teilchen mit einem durchschnittlichen äquivalenten Kugelvolumendurchmesser von 5 bis 12 mm, wobei mindestens 95% der Teilchen einen Teilchendurchmesser von weniger als 50 mm aufweisen. Die größere Spezifität der Teilchengröße verbessert die biologische Verfügbarkeit von Trilostan und steuert die Menge des gebildeten aktiven Metaboliten, wodurch die klinische Reaktion verbessert und die Variabilität verringert wird.
  • Die Verbindungen der Formel (I) oder deren 3-Enol-C1-4-alkonoatester können demzufolge in Form von teilchenförmigen Zusammensetzungen verwendet werden. Bei derartigen Zusammensetzungen handelt es sich vorzugsweise um mikronisierte Zusammensetzungen.
  • Teilchenförmige Zusammensetzungen zur erfindungsgemäßen Verwendung bestehen vorzugsweise aus Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 12 μm oder weniger, wobei 80, 85, 90, 95% oder mehr und vorzugsweise 98% oder mehr, 99% oder mehr oder 99,5% oder mehr der Teilchen einen Teilchendurchmesser von weniger als etwa 50 μm, vorzugsweise weniger als 40 μm, weniger als 30 μm oder weniger als 20 μm aufweisen, z. B. 0,1 μm bis 10, 20, 30, 40 oder 50 μm, 1 μm bis 10, 20, 30, 40 oder 50 μm oder 10 bis 20, 30, 40 oder 50 μm. Die Teilchen weisen vorzugsweise einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 5 μm bis etwa 12 μm oder von weniger als etwa 5 μm auf, beispielsweise 0,1 bis 5 μm oder 1 bis 5 μm. Es ist ferner bevorzugt, dass die kumulative prozentuale Übergröße gegenüber der Größencharakteristikkurve der Zusammensetzung eine Standardabweichung von etwa 1,5 bis 2,5 μm, vorzugsweise von etwa 1,25 bis 2,75 μm und insbesondere von etwa 2 μm aufweist, z. B. 1,9 bis 2,1 μm.
  • Die Dosierungen werden unter Berücksichtigung der Behandlungsziele, der Dosierungsschemata und der Verabreichungsarten und unter besonderer Berücksichtigung der Größe des zu behandelnden Subjekts gewählt.
  • Für die orale Verabreichung von mikronisierten Teilchenzusammensetzungen werden Dosen von 10–5000 mg bevorzugt, insbesondere von 10–1000 mg, 10–2000 mg und 10–500 mg, ganz besonders von 20–500 mg und 30–500 mg.
  • Erstrebenswerterweise wird die Zubereitung mit einem nicht-toxischen pharmazeutischen Oberzug beschichtet oder in einem flüssigen pharmazeutischen Exzipiens suspendiert, um sie genießbarer zu machen und um Magenreizungen zu verringern.
  • Für eine Injektion und insbesondere für eine intravenöse Injektion können die Dosen beispielsweise 10–500 mg, z. B. 10–200 mg oder 10–100 mg, betragen. Ein besonders bevorzugter Bereich beträgt 30–360 mg.
  • Zu berücksichtigen ist jedoch die Größe des zu behandelnden Subjekts. Die Dosierungen können daher in mg pro kg Körpergewicht gemessen werden, z. B. 0,1 bis 2, 0,1 bis 1 oder 0,5 bis 1 mg/kg oder bis zu 2, 5 oder 10 mg/kg. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung umfasst die intermittierende Behandlung die Verabreichung nur einer einzigen täglichen Dosierung bis zu 10 mg/kg der Verbindung der Formel (I) oder eines 3-Enol-C1-4-alkanoatesters davon.
  • Für Pferde (vergl. Beispiel 1) werden Dosen von 0,4 bis 1 mg/kg bevorzugt.
  • Als Richtlinie kann bei Hunden mit einem Gewicht von weniger als 5 kg eine einmalige tägliche orale Verabreichung von 30 mg erfolgen, bei Hunden von 5 bis 15 kg eine einmalige tägliche Dosis von 60 mg und bei Hunden von mehr als 15 kg eine einmalige tägliche Dosis von 120 mg, wobei in allen Fällen ähnliche Wirkungen erzielt werden. Daher werden für Hunde von weniger als 5 kg Dosen von 10 bis 50, z. B. 20 bis 40 mg, bevorzugt, während für Hunde mit einem Gewicht von 5 bis 15 kg Dosen von 40 bis 80 mg, z. B. 50 bis 70 mg, bevorzugt werden und bei Hunden mit einem Gewicht von mehr als 15 kg Dosen von 100 bis 150 mg, z. B. 110 bis 130 mg, bevorzugt werden.
  • Für sämtliche Dosierungsformen werden geeignete pharmazeutische Exzipientien gewählt, z. B. steriles Wasser oder Kochsalzlösung für Injektionen und bekannte Exzipientien für Kapseln, Tabletten und Suspensionen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 – Eignung einer intermittierenden Verabreichung von Trilostan zur Blockierung der Nebennieren-Steroidogenese
  • Die Eignung einer intermittierenden Verabreichung von Trilostan zum Blockieren der Nebennieren-Steroidogenese wurde bei 20 Pferden (durchschnittliches Alter 21 ± 5,7 Jahre) mit Pferde-Cushing-Krankheit bestimmt. Der kombinierte Dexamethason-Suppression-TRH-Stimulationstest (17 Pferde) oder der TRH-Stimulationstest (3 Pferde) wurde als Standardtest der Funktion der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse verwendet. Serumproben für die Cortisolanalyse wurden mit einem Verweilkatheter in Abständen von 4 Stunden 24 Stunden lang bei jeder der Testperioden entnommen. Diese Testperioden lagen vor der Behandlung, anschließend bei 210 Minuten (30 Minuten nach intravenöser Verabreichung von 1 mg TRH) und 22 Stunden nach intramuskulärer Verabreichung von 40 mg/kg Dexamethason. Betroffene Pferde wurden mit 0,4 bis 1 mg/kg (Mittelwert 0,5 mg/kg) Trilostan bei einmaliger täglicher Verabreichung im Futter für einen Zeitraum von 30 Tagen behandelt. Nach 30 Tagen wurde der endokrine Test wiederholt. Die Werte für das Serumcortisol vor und nach der Behandlung wurden durch den gepaarten t-Test verglichen.
  • Polyurie und/oder Polydipsie, die bei 11 Pferden vorlagen, waren bei allen Tieren nach der Behandlung vermindert. Bei 19 Pferden ergab sich in gewissem Ausmaß eine Lethargie, jedoch ergab sich bei sämtlichen Pferden nach der Therapie eine Besserung des Verhaltens. Eine bei 17 Pferden vorliegende wiederkehrende, chronische oder persistente Laminitis wurde in 14 Fällen gebessert oder blieb ohne Rezidiv. Bei 6 Pferden wurde während der Versuchsdauer aufgrund der Besserung des Lahmens, das auf Laminitis zurückzuführen war, die Therapie mit Phenylbutazon abgebrochen und bei einem Pferd mit Phenylbutazon-Therapie wurde die Tagesdosis von 2 g auf 1 g gesenkt. 3 Pferde zeigten bei der Präsentation eine schwere, akute Laminitis mit in Röntgenaufnahmen sichtbarer Rotation und Senkung, wobei keine Reaktion auf Trilostan erfolgte. Eines dieser Pferde wurde nach 14-tägiger Versuchsdauer eingeschläfert. Ein Pferd entwickelte während der Studie einen leichten Laminitisanfall (Obel-Grad 1), war aber zum Zeitpunkt der erneuten Präsentation nach 30 Tagen gesund.
  • Während sich das Basislinien-Cortisol (Mittelwert 141 ± 54 nmol/Liter) und das Cortisol 22 Stunden nach Verabreichung von Dexamethason (Mittelwert 109 ± 34 nmol/Liter) bei Pferden vor der Behandlung nicht signifikant unterschieden (Basislinie (Mittelwert 159 ± 64 nmol/Liter), nach Dexamethason (Mittelwert 104 ± 48 nmol/Liter)), ergab sich eine signifikante Senkung (p = 0,023) des Cortisols nach TRH-Verabreichung vor (Mittelwert 176 ± 52 nmol/Liter) und nach (Mittelwert 147 ± 61 nmol/Liter) Behandlung mit Trilostan.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass eine einmalige tägliche Verabreichung von Trilostan eine Besserung bei einem Großteil der klinischen Anzeichen bei sämtlichen Pferden bewirkte, wobei die am meisten übereinstimmende Besserung das Verhalten betraf. Es bestand eine entsprechende Abnahme der Cortisol-Reaktion auf TRH-Verabreichung, obgleich sich keine offensichtliche Veränderung der Cortisol-Konzentrationen ergab.
  • Beispiel 2 – Trilostan zur Behandlung von spontanem Hyperadrenocorticismus (HAC)
  • Die Verwendung von Trilostan zur Behandlung von spontanem Hyperadrenocorticismus (HAC) wurde bei 11 Hunden bewertet. Das Auftreten von Hyperadrenocorticismus (HAC) oder Cushing-Syndrom bei Hunden wird auf etwa 0,1% geschätzt und ist daher eine bekannte Erscheinung in der Veterinärmedizin (Chastain et al., 1986). Hypophysenabhängiger Hyperadrenocorticismus (PDH), der auf die übermäßige Bildung des adrenocorticotropen Hormons (ACTH) durch corticotrophe Hypophysenadenome zurückzuführen ist, soll durch Beseitigung des ACTH-Überschusses behandelt werden. Während eine Hypophysenektomie gelegentlich bei Hunden mit PDH durchgeführt wird (Meji et al., 1998), steht die Operation aufgrund ihrer delikaten Natur nicht in breitem Umfang zur Verfügung. Hunde-PDH wird häufig mit einer Induktions- und Aufrechterhaltungsdosis des adrenoconicolytischen Arzneistoffes o,p'-DDD (Mitotan) behandelt, wobei Hunde eine wesentlich höhere Empfindlichkeit als andere Spezies gegenüber diesem Arzneistoff zeigen (Rijinbeck, 1996). Erst vor kurzem wurde ein neues Verfahren mit dem Ziel der vollständigen Zerstörung der Nebennierenrinden durch eine hohe Dosis von o,p'-DDD unter anschließendem Ersatz von Mineral- und Glucocorticoiden vorgeschlagen (Den Hertog et al.). Jedoch hat o,p'-DDD, das chemisch mit dem Insektizid DDT verwandt ist, bei Hunden verschiedene Nebenwirkungen, führt zu häufigen Rückfällen während der Therapie und ist für die Besitzer nicht ohne Risiko.
  • In den letzten Jahren wurde die Wirksamkeit einer Anzahl von Substanzen mit zentraler oder peripherer Wirkung bezüglich einer Behandlung von PDH untersucht (Bruyette, 1996; Rijbberk et al., 1988; Peterson und Drucker, 1978; Stolp et al., 1984, Feldman et al., 1990). Mit Ausnahme von Ketoconazol, das vorwiegend 17,20-Desmolase blockiert und in geringerem Umfang 17-alpha-Hydroxylase und 11-beta-Hydroxylase, war die Wirksamkeit gering. Ferner wurde kürzlich L-Deprenyl, von dem angenommen wird, dass es ACTH durch Erhöhung der Dopaminkonzentration herunterreguliert, von der amerikanischen FDA zur Behandlung von Hunde-PDH zugelassen. Jedoch ergab eine prospektive Studie eine Besserung von klinischen Anzeichen nur bei 2 von 10 untersuchten Hunden (Reusch et al., 1999).
  • Von Trilostan, einem oral wirksamen Steroidanalogen, wurde gezeigt, dass es einen kompetitiven Inhibitor des 3β-Hydroxysteroid-dehydrogenase-Enzymsystems bei Tieren (Potts et al., 1975) und Menschen (Komanicky et al., 1978) darstellt. Der Arzneistoff wurde zur Modifikation von Nebennieren-Steroidogenese bei Zuständen, wie dem Cushing-Syndrom (Dewis et al., 1983) und primärem Aldosteronismus (Hollifield et al., 1975), verwendet, und es wurde gezeigt, dass er auch bei der Behandlung von Brustkrebs bei Menschen (Williams et al., Br. J. Cancer, Bd. 68 (1993), S. 1210–1215) von Vorteil ist. Über die Verwendung von Trilostan zur Behandlung von Hunde-HAC gibt es keinen Bericht. Erfindungsgemäß wurde die Wirksamkeit von Trilostan bei Hunden mit HAC unter kontrollierten Bedingungen untersucht. Die Patienten wurden unter Heranziehung von klinischen Anzeichen, Ergebnissen von Laboruntersuchungen und des ACTH-Stimulationstests überwacht.
  • Tiere wurden in eine prospektive Studie aufgenommen. Sämtliche Tiere mussten klinische und labormäßige Anzeichen von Hyperadrenocorticismus aufweisen und es musste eine endgültige Diagnose dieser Krankheit vorliegen. Die in den einzelnen Fällen gewonnenen Daten umfassten eine klinisch-anamnetische und physische Untersuchung, eine vollständige Blutkörperchenzählung (CBC), das biochemische Serumprofil, eine Urinanalyse und eine abdominale Ultraschalluntersuchung. Ein ACTH-Stimulationstest wurde bei sämtlichen Hunden durchgeführt. Wenn trotz klinischer und biochemischer Anzeichen von Hyperadrenocorticismus keine schlüssige Diagnose vorlag, wurden ein Dexamethason-Suppressionstest mit geringer Dosis (LDDST) und/oder die Bestimmung des Cortisol/Creatinin-Verhältnisses durchgeführt. Wenn eine Ultraschalluntersuchung der Nebennieren keine schlüssige Diagnose ergab, wurden Unterscheidungstests, wie ein Dexamethason-Unterdrückungstest mit hoher Dosis (HDDST) oder Test auf endogene ACTH-Spiegel durchgeführt. Bei Hunden, die mit anderen Arzneistoffen auf HAC behandelt worden waren, mussten diese Arzneistoffe mindestens 10 Tage lang abgesetzt werden. Hunde mit renaler oder hepatischer Insuffizienz und Hunde, die Steroide erhalten hatten, wurden nicht in die Studie aufgenommen.
  • Hunde wurden sequenziell über einen Zeitraum von 2 bis 3,5 Jahren in die Studie aufgenommen. Die Besitzer wurden über die experimentelle Natur der Behandlung informiert und erteilten ihre Zustimmung. Der ACTH-Stimulationstest wurde durch Gewinnung von Serumproben vor und 1 Stunde nach einer intravenösen Verabreichung von ACTH (Synacthen, Alliance) mit einer Dosis von 0,125 mg für Hunde mit einem Gewicht von weniger als 15 kg und mit einer Dosis von 0,25 mg für Hunde mit einem Gewicht von mehr als 15 kg durchgeführt. Die Cortisol-Konzentration wurde durch Radioimmunoassay, der vorher für Hunde validiert worden war, gemessen. Blut für die Bestimmung von endogenem ACTH wurde in einem mit Eis gekühlten EDTA-Röhrchen aufgefangen, sofort zentrifugiert und auf –20°C eingefroren. Eine abdominale Ultraschalluntersuchung wurde von einem erfahrenen, zugelassenen Radiologen durchgeführt. Die Nebennierendicke wurde durch Einzelmessung senkrecht zur Längsachse bestimmt und wurde als die größte dorsoventrale Abmessung definiert.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden als Anzeichen für HAC angesehen: Serumkonzentration von Cortisol nach ACTH-Stimulierung > 600 nmol/Liter; Serumkonzentration von Cortisol 3 Stunden nach LDDST > 50% Basislinie und 8 Stunden nach LDDST > 40 nmol/Liter; Verhältnis Cortisol/Creatinin im Urin > 10 × 106; und bilaterale Vergrößerung der Nebennieren > 7 mm im Durchmesser bei Bestimmung durch Ultrasonographie. Die folgenden Ergebnisse stellten ein Anzeichen für nebennierenabhängigen HAC dar: endogenes ACTH < 5,0 pg/ml; Serumkonzentration von Cortisol 3 und 8 Stunden nach LDDST > 50% Basislinie und ausgeprägte unilaterale Vergrößerung und Distorsion einer Nebenniere mit kontralateraler, kompensatorisch geschrumpfter Nebenniere.
  • Hunde mit hypophysenabhängigem Hyperadrenocorticismus oder Nebennierentumor, der keiner Resektion zugänglich war oder bei dem die Besitzer nicht in eine Operation einwilligten, wurden mit Trilostan behandelt. Die anfängliche Dosis für Hunde > 5 kg betrug 30 mg 1-mal täglich, für Hunde von 5 bis 15 kg 60 mg 1-mal täglich und für Hunde > 15 kg 120 mg 1-mal täglich. Die Dosierungen wurden auf der Grundlage von klinischen Anzeichen, der biochemischen Blutparameter und des ACTH-Stimulationstests eingestellt.
  • Nachuntersuchungen fanden nach 10 Tagen, 4 Wochen, 3 Monaten, 6 Monaten und sodann alle 6 Monate oder innerhalb 4 Wochen nach Anpassung der Dosierung statt. Zu diesen Zeitpunkten wurden die Besitzer ausführlich über ihre Wahrnehmung des Allgemeinzustands der Hunde, das Verschwinden von klinischen Anzeichen und mögliche Nebenwirkungen befragt. Ferner wurde eine physische Untersuchung durchgeführt. Ein vollständiges biochemisches Profil wurde erstellt und ein ACTH-Stimulationstest wurde durchgeführt. Weitere Tests, wie eine Urinanalyse, eine Urinkultur, Thorax-Röntgenaufnahmen und dergl., wurden dann vorgenommen, wenn dies als notwendig erschien. Wenn die klinischen Anzeichen von Hyperadrenocorticismus (Polyurie/Polydipsie, Polyphagie, übermäßige Intoleranz und dergl.) noch vorlagen und wenn die Post-ACTH-Cortisolkonzentration über 220 nmol/Liter blieb, wurde Trilostan 2-mal täglich in der gleichen Dosierung verabreicht. Wenn beim Hund Nebenwirkungen auftraten oder die Cortisolspiegel vor und nach Verabreichung von ACTH < 40 nmol/Liter waren, wurde die Verabreichung von Trilostan für 2 Tage unterbrochen, wonach die Dosierung auf den nächstniedrigen Dosisbereich gesenkt wurde.
  • Insgesamt wurde bei 66 Hunden aus 30 verschiedenen Rassen, bei denen HAC diagnostiziert worden war, mit der Trilostan-Behandlung begonnen. Bei den am häufigsten vertretenen Rassen handelte es sich um Kreuzungen (n = 13), Yorkshire-Terrier (n = 9), sowie Boxer und Dachshund (jeweils n = 4) mit einem Gewicht von 3 bis 65 kg (Mittelwert 18,9 ± 13,3 kg). Das Alter der Hunde lag im Bereich von 3,5 bis 15 Jahren mit einem Mittelwert von 9,6 (2,5) Jahren. Bei 8 Hunden handelte es sich um Weibchen, bei 25 um Weibchen, deren Eierstöcke entfernt worden waren, bei 21 Hunden um Männchen und bei 12 Hunden um kastrierte Männchen. Bei sämtlichen Hunden ergaben sich zu Beginn der Studie die folgenden gemeinsamen Befunde: Polyurie/Polydipsie (n = 56), dermatologische Probleme, einschließlich Alopezie, dünne Haut, Hyperpigmentierung oder Calcinosis cutis (n = 34), Dickbäuchigkeit (n = 28) und Polyphagie (n = 26), während es sich bei weniger häufigen Beschwerden um Bewegungsfaulheit (n = 12), Keuchen (n = 10) und Harninkontinenz (n = 8) handelte. Zwei Hunde wurden zunächst wegen Kreuzbandriss und einer wegen eines nicht-heilenden Hornhautgeschwürs präsentiert. Lysodren, das 4 Hunde 3–4 Tage vor Aufnahme in die Studie erhalten hatten, zeigte keinerlei klinische Wirkung.
  • Zu Beginn der Studie zeigte der ACTH-Stimulationstest eine übertriebene Reaktion bei 45 Hunden (Serum-Cortisol nach ACTH-Gabe: Bereich 171–1704; Mittelwert 831,8 ± 357,4 nmol/Liter). Bei 31 Hunden wurde zu Beginn der Studie ein LDDST-Test durchgeführt, der bei 13 Hunden keine Suppression zeigte, bei 2 Hunden eine allmähliche und zunehmende Suppression, bei 10 Hunden eine Suppression nach 3 Stunden, die aber nur vorübergehend war, während 4 Hunde nach 3 und 8 Stunden eine normale, vollständige Suppression zeigten. Der bei 15 Hunden vor Aufnahme in die Studie durchgeführte HDDST-Test zeigte ein rasches Einsetzen und eine übereinstimmende Suppression bei 6 Hunden, eine milde Suppression bei 4 Hunden und keine Suppression bei 5 Hunden. Endogenes ACTH wurde bei 27 Hunden gemessen, wobei sich ein Bereich von < 5 bis 352 pg/ml ergab (Mittelwert 82,0, Median 37, Standardabweichung 95,9). Eine abdominale Ultraschalluntersuchung, die bei 57 Hunden durchgeführt wurde, ergab eine unilaterale Masse bei 6 Hunden, normale Nebennieren bei 23 Hunden und eine milde unilaterale oder bilaterale Adrenalomegalie bei 16 Hunden. Auf der Grundlage der gesamten endokrinen Tests ergaben sich 56 Hunde mit PDH und 9 Hunde mit einem unilateralen Nebennierentumor.
  • Trilostan wurde von den Hunden im allgemeinen gut vertragen. Die Startdosis lag im Bereich von 1,8 bis 20 mg/kg (Mittelwert 6,0 ± 3,4 mg/kg). Bei 37 Hunden war im Verlauf ihrer Behandlung eine Dosisanpassung erforderlich, wobei bei 26 Hunden die Dosis auf 125 bis 900% der Startdosis erhöht wurde, während bei 11 Hunden eine Verringerung auf 25 bis 83% der Startdosis vorgenommen wurde, wobei die durchschnittliche Enddosis 8,2 mg/kg (Standardabweichung 5,9 mg/kg) betrug. 2 Mischlingshunde mit klassischen klinischen Anzeichen und endokrinen Testergebnissen von HAC erhielten zu Beginn 6,5 bzw. 7,5 mg/kg Trilostan. Bei gründlicher anfänglicher Kontrolle wurde der Arzneistoff nach 2 und 3 Monaten abgesetzt, als beide Hunde einen flach verlaufenden ACTH-Stimulationstest zeigten. Einer der Hunde war ferner hyperkalämisch und hyponaträmisch (Verhältnis 22,3). Bei beiden Hunden wurde anschließend kein Trilostan mehr verabreicht. Sie waren nach 2,7 bzw. 1,4 Jahren frei von klinischen Anzeichen. Bei den 9 Hunden mit Nebennierentumoren, bei denen das gleiche anfängliche Dosierungsverfahren wie bei den Hunden mit PDH eingehalten wurde, wurde bei 2 Tieren die Dosis halbiert, bei 3 Tieren die ursprüngliche Dosis beibehalten und bei 4 Tieren die Dosis auf 300% der ursprünglichen Dosis erhöht.
  • Vor Beginn der Verabreichung von Trilostan lagen die Werte von alkalischer Phosphatase, Alanin-Aminotransferase und Cholesterin bei 41, 13 bzw. 18 Hunde über den Normalwerten. 2 Hunde zeigten eine milde Azotämie, während bei 4 Hunden schwach erhöhtes Serumbilirubin vorlag. Mit Ausnahme der nachstehend angegebenen Komplikationen wurden die folgenden biochemischen Abnormalitäten (alle ohne klinische Konsequenzen) im Verlauf der Therapie festgestellt: eine Episode von Hyperkalämie, zwei Episoden von Azotämie, drei Episoden von Hyperbilirubinämie und zwei Episoden von Hypercalcämie.
  • Klinische Anzeichen von Polyurie/Polydipsie und Polyphagie verschwanden innerhalb der ersten 10 Tage nach der Behandlung bei 29 Hunden und innerhalb des ersten Monats der Behandlung bei 14 Hunden. Bei 6 Hunden waren die klinischen Anzeichen gebessert, jedoch zeigten diese Hunde immer noch einige klinische Anzeichen von HAC. Bei sämtlichen Hunden mit Hautabnormalitäten ergab sich eine ausgeprägte Besserung bei normalem Haarwachstum im Zeitraum von 2 bis 3 Monaten nach Beginn der Trilostan-Behandlung. Bei der ersten Nachuntersuchung waren die Serumwerte von Cortisol nach ACTH-Gabe bei sämtlichen Hunden auf weniger als 61% des ursprünglichen Werts verringert und die Cortisol-Konzentrationen blieben während der gesamten Verabreichungsdauer von Trilostan verringert (Tabelle 3). Von 54 Hunden mit PDH überlebten 32 Hunde durchschnittlich 417,3 Tage (Standardabweichung 285,2, Bereich 105 bis 1120 Tage) nach Behandlungsbeginn mit Trilostan. 22 Hunde mit PDH wurden eingeschläfert (n = 16) oder starben zu Hause (n = 6) nach durchschnittlich 230,9 Tagen (Standardabweichung 195,1, Bereich 27–730 Tage). 3 Hunde mit Nebennierentumor überlebten 200 bzw. 450 Tage nach Beginn der Behandlung mit Trilostan, während der Median der Überlebenszeit der 6 Hunde, die starben oder eingeschläfert wurden, 260 Tage (Standardabweichung 174,9 Tage) betrug.
  • Bei 3 Hunden ergab sich ein akuter Todesfall zu Hause nach einer Episode von Dyspnoe oder ohne jegliche vorausgehende Anzeichen. Bei sämtlichen vorherigen Nachuntersuchungen ergaben sich bei diesen Hunden keinerlei klinische oder labormäßige Abnormalitäten, die ihren plötzlichen Tod erklären hätten können. 1 Hund wurde wegen Vorhofflimmern eingeschläfert. Zu diesem Zeitpunkt wurden keine Elektrolytwerte bestimmt. Schließlich zeigten 2 Hunde vor der Verschlechterung ihres klinischen Zustands Hyperkalämie und Hyponaträmie. Bei beiden Hunden wurde die Verabreichung von Trilostan eingestellt. Jedoch wurden beide Hunde wegen schwerer Arrhythmie oder akutem Nierenversagen und Harntraktinfektion eingeschläfert.
  • Beispiel 4 – ACTH-Stimulationstests
  • Bei Hunden mit Cushing-Krankheit wurde ein ACTH-Stimulationstest nach 12, 35 und 81 Tagen (Mittelwert) im Verlauf der Behandlung mit einer einzigen täglichen Dosis von 5–20 mg/kg Trilostan durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Cortisol war bei der Behandlungsgruppe deutlich verringert, verglichen mit der unbehandelten Kontrollgruppe. Somit hatte Trilostan die ACTH-Stimulation der Nebenniere abgeschwächt.
  • Beispiel 5 – Serumspiegel von Cortisol
  • Bei Hunden mit Cushing-Krankheit waren die Serumspiegel von Cortisol 4 Stunden nach der täglichen Verabreichung von Trilostan signifikant verringert, wobei bei einigen Hunden sich eine Verringerung nach 8 Stunden ergab, wonach aber eine Rückkehr zu Normalwerten erfolgte. Bei diesem Grad der Absenkung ergab sich eine Linderung der Symptome der Cushing-Krankheit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Die Serumkonzentrationen von Trilostan nach einer einzigen täglichen Dosis zeigten ein Maximum nach 1 bis 3 Stunden unter rascher anschließender Beseitigung, wie in 1 dargestellt ist.
  • Die Serumkonzentrationen von Ketotrilostan zeigten nach einer einzigen täglichen Dosis einen maximalen Wert nach 1 bis 3 Stunden unter rascher anschließender Beseitigung, wie in 2 dargestellt ist. Die Bedeutung liegt darin, dass der Metabolit Ketotrilostan nicht über einen längeren Zeitraum hinweg im Körper verbleibt.
  • Beispiel 6 – Cortisolspiegel nach TRH- oder Dexamethason-Stimulation bei Pferden
  • Tabelle 5 zeigt für Pferde mit Cushing-Krankheit die Cortisolspiegel nach TRH-Stimulation oder nach Dexamethason-Stimulation bei einer einzigen täglichen Dosis von Trilostan. Die Ergebnisse zeigen eine Absenkung der Reaktion auf TRH bei Verabreichung von Trilostan. Dies ist ähnlich wie die Post-ACTH-Stimulation bei Hunden. Die Nebenniere reagiert nicht in gleicher Weise auf eine Stimulation durch Hypophysenhormon wie vor der Behandlung mit Trilostan.
  • Beispiel 6 – Cortisolspiegel nach TRH- oder Dexamethason-Stimulation bei Pferden
  • Tabelle 6 zeigt für Pferde mit Cushing-Krankheit die Serumspiegel von Cortisol vor und nach Behandlung mit einer einzigen täglichen Dosis von Trilostan. Die Ergebnisse zeigen nur einen geringen Abfall der Cortisolspiegel, wobei aber eine klinische Reaktion festgestellt wurde.
  • Tabellen
  • Tabelle 1
  • Mittelwerte von Serum-Cortisol bei Pferden mit equiner Cushing-Krankheit vor und nach Behandlung mit Trilostan bei oraler Verabreichung durch intermittierende Therapie. Bei den einzelnen Werten handelt es sich um Mittelwerte von 6 Proben, die innerhalb von 24 Stunden im Abstand von 4 Stunden entnommen wurden. Die Proben nach der Behandlung wurden nach einer 30-tägigen Trilostan-Therapie gewonnen. Durchschnittliche Cortisolkonzentrationen bei Pferden im Verlauf von 24 Stunden
    Vor der Behandlung Nach der Behandlung
    Mittelwert Standard Mittelwert Standard
    abweichung abweichung
    100,5 9,52 108 3,8
    142,5 26,3 203,7 31,5
    157,2 10,8 157,3 17,3
    256,5 62,8 263,3 57,6
    147 24,4 143 7,2
    155 39,6 193 41,5
    125,8 16,5 122,8 17,6
    117,3 13 134,4 28,4
    123 3,8 112 21,4
    162,7 15,9 152,3 26,4
    119,6 32,1 113 30,8
    229,3 37,4 194,7 28,3
    92,3 11,4 94,8 8,7
    114,7 14,9 112,3 10,8
    158,8 25,4 183,3 37,8
    165 37,5 245,5 106,3
    126,5 14,9 158 19,2
    170 35,7 164,5 41,4
    175,2 30,7 160 32,8
    153,2 28,8 149,8 51
    Tabelle 2 Ergebnisse der durchschnittlichen Serumspiegel von Cortisol vor und nach Stimulation mit TRH und vor und nach oraler Verabreichung von Trilostan durch intermittierende Dosierung
    Pferde Vor der Behandlung Nach der Behandlung
    Tier Basis Post-TRH Post-Dex Basis Post-TRH Post-Dex % Änderung
    1 193 187 86 288 224 153 –15,8
    2 127 167 150 160 114 170 –60,5
    3 181 133 - 236 316 - –69
    4 131 199 161 116 167 149 –8
    5 136 218 122 254 193 118 –84
    6 125 142 103 149 93 113 –82
    7 104 81 89 127 79 82 –16
    8 132 170 85 112 139 81 –5
    9 128 183 146 136 158 163 –27
    10 57 236 88 65 170 81 –233
    11 231 218 157 202 88 50 –50
    12 86 160 106 81 150 101 –1
    13 98 125 128 100 117 113 –10
    14 274 81 98 209 100 138 18
    15 171 222 70 189 138 47 –57
    16 143 171 81 121 100 1 1
    Tabelle 3 Serumspiegel von Cortisol nach ACTH-Stimulationstest von Hunden nach verschiedenen Perioden der Trilostan-Behandlung (5–10 mg/kg)
    Zeit: Tage 12 35 81
    (±) 3,9 9,7 35,0
    Cortisol, nmol/Liter 249 231 214
    (±) 171 177 158
    % des Cortisolwerts vor –29,7 –30,0 –27,3
    Gabe von Trilostan
    Anzahl der Hunde 53 59 48
    Tabelle 4 Serum-Cortisol bei Hunden in nmol/Liter innerhalb von 24 Stunden vor und nach Behandlung mit Trilostan in einer Dosis von 5–10 mg/kg im Zeitraum von 4 bis 21 Tagen
    Zeit (Stunden)
    4 8 12 16 20 24 28
    Verabreichung von Trilostan zum Zeitpunkt 0
    vorher nachher vorher nachher vorher nachher vorher nachher vorher nachher vorher nachher vorher nachher
    84 5 101 5 94 5 74 52 256 166 85 117 183 147
    104 62 121 5 113 75 131 101 120 105 122 109 140 112
    82 5 88 5 97 83 81 92 86 86 90 51 108 75
    106 10 124 48 127 66 122 63 124 97 97 74 97 86
    88 5 106 5 86 66 86 85 70 61 - 66 - 53
    215 60 138 171 150 158 203 183 149 154 205 171 86 124
    136 57 118 51 164 197 176 183 117 144 105 144 147 190
    231 5 190 262 147 143 161 183 161 144 212 131 136 174
    135 62 167 183 89 164 61 139 118 108 116 154 112 246
    256 63 203 315 197 318 197 230 186 199 180 246 230 313
    Mittelwert
    144 33 136 105 126 130 129 131 141 126 135 126 138 152
    ±*
    65,8 27 38,7 118 37,3 89,9 52,9 60,9 50,7 41,9 50,3 57,6 45,5 81,1
  • Der einzige signifikante Unterschied ergibt sich 4 Stunden nach Verabreichung von Trilostan. Tabelle Pferde mit Cushing-Syndrom: Cortisolwerte in nmol/Liter, Basiswert, nach TRH- & nach Dex-Tests; vor und nach 30-tägiger Behandlung mit Trilostan, 0,4–1,0 mg/kg
    Vor Trilostan Nach Trilostan Differenz, vorher-nachher
    Pferd Basis nach TRH nach Dex % TRH-Reaktion Basis nach TRH nach Dex % TRH-Reaktion Basis nach TRH nach Dex % TRH-Reaktion
    1 193 181 86 –6 288 224 153 –22 –95 –43 –67 16
    2 127 167 150 31 160 114 170 –29 –33 53 –20 60
    3 131 266 - 103 236 316 - 34 –105 –50 - 69
    4 131 199 161 52 116 167 149 44 15 32 12 8
    5 136 218 122 60 254 193 118 –24 –118 27 4 84
    6 125 142 103 14 149 93 113 –38 –124 49 –10 52
    7 104 81 89 –22 127 79 82 –38 –23 2 7 16
    8 132 170 65 29 112 139 81 24 20 31 –16 5
    9 128 183 146 43 136 158 163 16 –8 25 –17 27
    10 57 236 88 314 65 170 81 162 8 66 7 152
    11 231 218 157 –6 202 88 50 –56 29 130 107 50
    12 86 160 106 86 81 150 101 85 5 10 5 1
    13 98 125 128 28 100 117 113 17 2 8 15 11
    14 274 81 98 –70 209 100 138 –52 65 –19 –40 –18
    15 171 222 70 30 189 138 47 –27 –18 84 23 57
    16 143 171 61 20 121 100 1 –17 22 71 60 37
    Mittelwert 141 176 109 - 159 147 104 - –22 30 5 39,2
    ± 54 52 34 64 61 48 58 47 40 41,3
  • Die Differenz zwischen der Situation vor und nach Trilostan-Behandlung ist für die Basis- und Nach-Dex-Werte nicht signifikant, jedoch für die Nach-TRH-Werte; eine hochgradige Signifikanz besteht für die Differenz bei der prozentualen Nach-TRH-Reaktion.
  • Tabelle 6
  • Serum-Cortisol (nmol/Liter) bei Pferden mit Cushing-Krankheit vor und nach Verabreichung von Trilostan
  • Bei den einzelnen Werten handelt es sich um Mittelwerte von 6 Proben, die innerhalb von 24 Stunden im Abstand von 4 Stunden gewonnen wurden. Die Pferde erhielten 30 Tage lang 1-mal täglich 0,4–1,0 mg/kg Trilostan.
    Vor Trilostan Nach Trilostan Differenz: vorher-nachher
    Mittelwert ± Mittelwert ±
    100,5 9,5 108 3,8 –7,5
    142,5 26,3 203,7 31,5 –61,2
    157,2 10,8 157,3 17,3 –0,1
    256,5 62,8 263,3 57,6 –6,8
    147 24,4 143 7,2 4
    155 39,6 193 41,5 –38
    125,8 16,5 122,8 17,6 –3
    117,3 13 134,4 28,4 –17,1
    123 3,8 112 21,4 11
    162,7 15,9 152,3 26,4 10,4
    119,6 32,1 113 30,8 3,6
    229,3 37,4 194,7 28,3 34,6
    92,3 11,4 94,8 8,7 –2,5
    114,7 14,9 112,3 10,8 2,4
    158,8 25,4 183,3 37,8 –24,5
    165 37,5 245,5 106,3 –80,5
    126,5 14,9 158 19 –31,5
    170 35,7 164 41 5,5
    175,2 30,7 1 32 15,2
    153,2 28,8 149 51 3,4
    Mittelwert
    149,1 39,7 158,3 45,3 –9,1 ± 26,9
  • Es besteht keine signifikante Differenz zwischen den Werten vor und nach Behandlung mit Trilostan.

Claims (15)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines 3-Enol-C1-4-alkanoatesters davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur intermittierenden Behandlung eines Zustands eines nicht-humanen Säugers, wobei der Zustand ausgewählt ist aus Laminitis bei Pferden, Cushing-Syndrom, Cushing-Krankheit, wobei die intermittierende Behandlung die Verabreichung einer Dosis von bis zu 10 mg/kg der Verbindung der Formel (I) oder eines 3-Enol-C1-4-alkanoatesters davon einmal täglich umfasst,
    Figure 00310001
    wobei R1, R2, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeuten; R3 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Cbis zu 4-Alkenyl oder Cbis zu 4-Alkinyl bedeutet; R4 Hydroxy, C1-4-Alkanoyloxy, eine Gruppe der Formel (II) oder (III) bedeutet
    Figure 00310002
    wobei R7 (CH2)n bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet, R8 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy oder NH2 bedeutet und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeuten; oder R3 und R4 zusammen Oxo, Ethylendioxy oder Propylendioxy bedeuten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die intermittierende Behandlung die Verabreichung einer Dosierung von 0,1 bis 5 mg/kg der Verbindung der Formel (I) oder eines 3-Enol-C1-4-alkanoatesters davon einmal täglich umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Formel (I) R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und/oder R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und/oder R4 Hydroxy bedeutet oder R3 und R4 zusammen Oxo bedeuten und/oder R5 und R6 Methyl bedeuten.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei R1, R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, R4 Hydroxy bedeutet, R5 und R6 Methyl bedeuten oder R1, R3, R5 und R6 Methyl bedeuten, R2 Wasserstoff bedeutet und R4 Hydroxy bedeutet oder R1 und R2 Wasserstoff bedeuten, R3 und R4 zusammen Oxo bedeuten und R5 und R6 Methyl bedeuten.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (X) um Trilostan handelt.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (X) um Ketotrilostan oder Epostan handelt.
  7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Arzneimittel eine Verbindung gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form einer teilchenförmigen Zusammensetzung umfasst.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Teilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0 bis 12 μm aufweisen und 95% oder mehr der Teilchen einen Teilchendurchmesser von 0 bis 50 μm aufweisen.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Teilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 bis 12 μm oder von weniger als 5 μm aufweisen.
  10. Verwendung nach Anspruch 7, wobei in der teilchenförmigen Zusammensetzung die kumulative prozentuale Übergröße gegenüber der Größencharakteristikkurve eine Standardabweichung von 1,5 bis 2,5 μm aufweist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die teilchenförmige Zusammensetzung eine spezifische Oberfläche von 2 m2g–1 oder mehr oder von 5 m2g–1 oder mehr aufweist.
  12. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Arzneimittel für die Behandlung eines Hundes oder eines Pferdes vorgesehen ist.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Arzneimittel für die Behandlung des Cushing-Syndroms bei einem Hund oder einem Pferd vorgesehen ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das Arzneimittel für die Behandlung der Cushing-Krankheit vorgesehen ist.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Arzneimittel die Cortisol-Spiegel auf 70% oder weniger der Spiegel vor der Behandlung für bis zu 1, 2 oder 4 Stunden senkt.
DE60220400T 2001-04-09 2002-04-09 Verwendung von 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-on derivativen zur senkung des kortisolserumspiegels und zur behandlung von damit verbundenen krankheiten Active DE60220400T9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0108865A GB2375958B (en) 2001-04-09 2001-04-09 The use of steroids to lower the levels of cortisol
GB0108865 2001-04-09
PCT/GB2002/001653 WO2002080930A1 (en) 2001-04-09 2002-04-09 Intermittent lowering of levels of cortisol and other adrenalhormones as treatment of clinical conditions associated with abnormal concentrations of such hormones in man and animals
EP02708546A EP1385527B2 (de) 2001-04-09 2002-04-09 Verwendung von 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-on derivativen zur senkung des kortisolserumspiegels und zur behandlung von damit verbundenen krankheiten

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE60220400D1 DE60220400D1 (de) 2007-07-12
DE60220400T2 DE60220400T2 (de) 2008-01-31
DE60220400T3 true DE60220400T3 (de) 2012-03-22
DE60220400T9 DE60220400T9 (de) 2012-08-30

Family

ID=9912534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220400T Active DE60220400T9 (de) 2001-04-09 2002-04-09 Verwendung von 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-on derivativen zur senkung des kortisolserumspiegels und zur behandlung von damit verbundenen krankheiten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US9283235B2 (de)
EP (1) EP1385527B2 (de)
JP (1) JP5006502B2 (de)
AT (1) ATE363285T1 (de)
AU (1) AU2002242906B2 (de)
CA (1) CA2443633C (de)
CY (1) CY1106818T1 (de)
DE (1) DE60220400T9 (de)
DK (1) DK1385527T4 (de)
ES (1) ES2287252T5 (de)
GB (1) GB2375958B (de)
IL (2) IL158361A0 (de)
MX (1) MXPA03009236A (de)
NZ (1) NZ529141A (de)
PT (1) PT1385527E (de)
SI (1) SI1385527T2 (de)
WO (1) WO2002080930A1 (de)
ZA (1) ZA200308567B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009087A2 (en) 2005-07-12 2007-01-18 Dmi Biosciences, Inc. Methods and products for treatment of diseases
FR2931678B1 (fr) * 2008-05-27 2010-10-01 Cll Pharma Utilisation du trilistane pour le traitement de la depression
CA2742964C (en) * 2008-11-07 2020-07-07 University Of Sheffield Medicament and method of diagnosis
EP2445350A4 (de) * 2009-06-22 2012-12-26 Dmi Acquisition Corp Verfahren und produkte zur behandlung von erkrankungen
EA027524B1 (ru) * 2009-06-22 2017-08-31 Ампио Фармасьютикалс, Инк. Способ ингибирования гиперпроницаемости сосудов при отеке маклы
EP2699245A4 (de) * 2011-04-18 2014-12-10 Pop Test Cortisol Llc Behandlung von haarausfall
CN104968350A (zh) 2012-12-19 2015-10-07 安皮奥制药股份有限公司 疾病的治疗方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1123770A (en) * 1966-11-15 1968-08-14 Sterling Drug Inc 2-cyano-3-oxo-steroids
US3296255A (en) 1963-11-29 1967-01-03 Sterling Drug Inc 2-cyano steroids
US3296295A (en) 1964-05-22 1967-01-03 Squibb & Sons Inc Norsteroids
US4029776A (en) 1975-12-19 1977-06-14 Sterling Drug Inc. Therapeutic composition and method of use thereof
FR2408345A1 (fr) 1976-11-30 1979-06-08 Besins Jean Louis Nouvelle composition a action anti-conceptionnelle
US4062954A (en) 1976-12-27 1977-12-13 Sterling Drug Inc. Process for using a steroid compound
US4160027A (en) 1977-12-20 1979-07-03 Sterling Drug Inc. Steroid cyanoketones and intermediates
US4331663A (en) 1981-06-19 1982-05-25 Sterling Drug Inc. 4α,5α-Epoxy-3,20-dioxopregnane-2α,16α-dicarbonitrile and intermediates and process for preparation, method of use and compositions thereof
JPS5995300A (ja) * 1982-11-02 1984-06-01 スタ−リング・ドラッグ・インコ−ポレ−テッド コントロ−ルされた粒度の2−シアノ−4,5−エポキシ−3−オキソ−ステロイド類およびそれらの組成物
JPS5971578U (ja) * 1982-11-04 1984-05-15 アンプ インコ−ポレ−テツド 電気コネクタ組立体
GB8328929D0 (en) 1983-10-29 1983-11-30 Sterwin Ag Steroid compounds
GB8404980D0 (en) * 1984-02-25 1984-03-28 Sterwin Ag Steroid compound
GB2155018B (en) * 1984-02-25 1988-04-07 Sterwin Ag 2x-cyano-4d,5x-epoxy-androstane -3,17-dione
GB8414221D0 (en) 1984-06-04 1984-07-11 Sterwin Ag Unit dosage form
US4755595A (en) * 1985-11-01 1988-07-05 Sterling Drug Inc. Enhanced production of 4,5-unsaturated steroids utilizing methanol solvation
US5795881A (en) 1987-06-16 1998-08-18 Schering Aktiengesellschaft Combined use of an antigestagen and a progesterone synthesis inhibitor of the trilostane and epostane type
US4857333A (en) * 1988-05-12 1989-08-15 Harold Robert G Food product for administering medication to animals
HU221589B (hu) 1989-03-10 2002-11-28 Endorecherche Inc. Emlő- és méhrák kezelésére alkalmas kombinációs gyógyszerkészítmény és eljárás előállítására
US5372996A (en) 1989-03-10 1994-12-13 Endorecherche, Inc. Method of treatment of androgen-related diseases
DE19653969A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Boehringer Ingelheim Kg Neue wässrige Arzneimittelzubereitung zur Erzeugung treibgasfreier Aerosole
GB2345851B (en) * 2000-01-18 2004-05-26 Gavin Paul Vinson A combination of trilostane or keto-trilostane and an anti-oestrogen for the treatment of an oestrogen-dependent cancer or tumour
GB0001449D0 (en) 2000-01-21 2000-03-08 Cortendo Ab Compositions
US20020055512A1 (en) 2000-01-21 2002-05-09 Cortendo Ab. Compositions for delivery of a cortisol antagonist
CA2409652A1 (en) 2000-05-15 2001-11-22 Giorgio Massimini Aromatase inhibitors and monoclonal anti-her2 antibodies as antitumors agents
GB0017635D0 (en) 2000-07-18 2000-09-06 Pharmacia & Upjohn Spa Antitumor combined therapy
US20030050291A1 (en) 2001-06-12 2003-03-13 Yadon Arad Adrenal enzyme inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
SI1385527T1 (sl) 2007-10-31
US9283235B2 (en) 2016-03-15
CA2443633C (en) 2010-06-22
DE60220400T2 (de) 2008-01-31
IL158361A0 (en) 2004-05-12
NZ529141A (en) 2005-09-30
ATE363285T1 (de) 2007-06-15
DE60220400T9 (de) 2012-08-30
IL158361A (en) 2013-07-31
WO2002080930A1 (en) 2002-10-17
JP5006502B2 (ja) 2012-08-22
EP1385527B2 (de) 2011-11-23
ES2287252T5 (es) 2012-03-26
DE60220400D1 (de) 2007-07-12
DK1385527T3 (da) 2007-10-29
GB0108865D0 (en) 2001-05-30
ES2287252T3 (es) 2007-12-16
AU2002242906B2 (en) 2009-07-02
EP1385527B1 (de) 2007-05-30
SI1385527T2 (sl) 2012-03-30
GB2375958A (en) 2002-12-04
PT1385527E (pt) 2007-08-21
DK1385527T4 (da) 2012-01-16
ZA200308567B (en) 2006-04-29
CY1106818T1 (el) 2012-05-23
CA2443633A1 (en) 2002-10-17
EP1385527A1 (de) 2004-02-04
US20040204392A1 (en) 2004-10-14
MXPA03009236A (es) 2004-11-12
JP2004529142A (ja) 2004-09-24
GB2375958B (en) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535498T2 (de) Verfahren zur behandlung vaskulärer kopfschmerzen
DE3121152C2 (de)
DE60309895T2 (de) Estrogenersatztherapie
DE4435368A1 (de) Verwendung von Aromatasehemmern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines relativen Androgenmangels beim Mann
DE69736928T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von stoerungen des fett- und glukosemetabolismus
DE60220400T3 (de) Verwendung von 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-on derivativen zur senkung des kortisolserumspiegels und zur behandlung von damit verbundenen krankheiten
EP0885005B1 (de) Kombination von dehydroepiandrosteron und aromatasehemmern und verwendung dieser kombination zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung eines relativen und absoluten androgenmangels beim mann
DE60018707T2 (de) Anti-androgene und verfahren zur behandlung von krankheiten
EP0541192A1 (de) Verwendung von Opiat-Antagonisten zur Behandlung von endogener Hyperinsulinämie
WO2002051421A2 (de) Gelzusammensetzung und transskrotale applikation einer zusammensetzung zur behandlung von hypogonadismus
DE2758549A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
AU2002242906A1 (en) Use of 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-one derivatives for lowering levels of serum cortisol and for the treatment of clinical conditions associated thereof
DE60123138T2 (de) Verwendung von progesteronrezeptorhemmern zur behandlung von steroid-resistentem brustkrebs
EP1063998B1 (de) Medikament zur prophylaxe und/oder behandlung des mammarkarzinoms enthaltend einen steroidalen aromataseinhibitor
DE3826297A1 (de) Behandlung der hyperlipidaemie und herstellung eines arzneimittels hierfuer
EP0442350B1 (de) Arzneimittelzubereitung, enthaltend Stigmasta-4-en-3-on sowie deren Verwendung
EP0952833A1 (de) Topische penile androgen-applikation zur behandlung der erektilen dysfunktion
DE69911955T2 (de) VERWENDUNG VON DANAZOL ZUR BEHANDLUNG VON HYPOGONADISMUS IN MÄNNERn
WO2023066634A1 (de) Medikationen für die therapeutische und/oder die prophylaktische behandlung von juckreiz
DE69722222T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur regulierung der corticosteroid-sekretion
DE10340747A1 (de) Stimulierung des Brustwachstums durch Erhöhung der intrazellulären Cortisolkonzentration
EP0567205A1 (de) Verwendung von Opiat-Antagonisten zur Herstellung von Mitteln zur Diagnose und Therapie von hypothalamischen Funktionsstörungen
DE10143009A1 (de) Präparat zur Behandlung weiblicher Inkontinenz

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1385527

Country of ref document: EP

Effective date: 20111123