DE60123138T2 - Verwendung von progesteronrezeptorhemmern zur behandlung von steroid-resistentem brustkrebs - Google Patents

Verwendung von progesteronrezeptorhemmern zur behandlung von steroid-resistentem brustkrebs Download PDF

Info

Publication number
DE60123138T2
DE60123138T2 DE60123138T DE60123138T DE60123138T2 DE 60123138 T2 DE60123138 T2 DE 60123138T2 DE 60123138 T DE60123138 T DE 60123138T DE 60123138 T DE60123138 T DE 60123138T DE 60123138 T2 DE60123138 T2 DE 60123138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen atom
cells
treatment
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60123138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123138D1 (de
Inventor
Rosemarie Lichtner
Ulrike Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Schering Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10051609A external-priority patent/DE10051609A1/de
Application filed by Bayer Schering Pharma AG filed Critical Bayer Schering Pharma AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60123138D1 publication Critical patent/DE60123138D1/de
Publication of DE60123138T2 publication Critical patent/DE60123138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/138Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Progesteronrezeptor-Inhibitoren zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von steroidresistentem Brustkrebs.
  • Östradiol und Progesteron sind an der Entwicklung von Brustkrebs beteiligt. Zum Zeitpunkt der Diagnose zeigt jedoch nur etwa 1/3 der Tumore eine Steroidhormonabhängigkeit. Man nimmt an, dass bei der Mehrzahl steroidhormonresistenter Tumoren die Proliferationskontrolle von lokal wirkenden autokrinen oder parakrinen peptidischen Wachstumsfaktoren übernommen wird. Dabei resultieren invasive Tumore mit äußerst schlechter Prognose, die wachstumsfaktorrezeptorpositiv und steroidhormonresistent sind (Elledge et al, Semin. Onkol. 19 (1992), 244–253).
  • Wachstumsfaktoren regulieren das Zellwachstum durch Aktivierung intrazellulärer Signaltransduktionswege nach Bindung an hochaffine Tyrosinkinase-Rezeptoren auf der Zelloberfläche. Neuere Erkenntnisse lassen vermuten, dass Mammakarzinomzellen durch Progestine für die mitogene Wirkung von EGF sensibilisiert werden können (Groshong et al, Mol. Endocrinol. 11 (1997), 1593–1607). So konnte beispielsweise Progesteron in der humanen Mammakarzinomzelllinie T47D den Eintritt von Zellen in die S-Phase begleitet von einem transienten Anstieg der Aktivität von Cyclin 1D und der cyclinabhängigen Kinase 4 induzieren. Die Wachstumsstimulation ist jedoch auf einen einzigen Zyklus beschränkt und von einem Wachstumsarrest am G1/S-Übergang des zweiten Zyklus gefolgt (Groshong et al. (1997), supra; Musgrove et al, Mol. Cell. Biol. 13 (1993), 3577–3587). In ihrem durch Progesteron arretierten Zustand werden die Zellen für die proliferative Wirkung von EGF sensitiv. Weiterhin wurde gezeigt, dass Progesteron die Wirkung von EGF auf T47D Zellen durch Hochregulation von EGFR, Erb2 und Erb3 verstärkt und die Tyrosinphosphorylierung von Signalmolekülen erhöht (Lange et al, J. Biol. Chem. 273 (1998), 31308–31316; Richer et al, J. Biol. Chem. 273 (1998), 31317–31326). Im Gegensatz dazu konnte eine Hemmung der Wirkung von EGF auf Tumorzellen durch Beeinflussung des Progesteronrezeptors bisher nicht gezeigt werden.
  • Im Rahmen der zur vorliegenden Erfindung führenden Versuche wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass Inhibitoren des Progesteronrezeptors, z. B. 17a-Fluoralkylsteroide, die Bindung von Wachstumsfaktoren wie EGF an Mammakarzinomzellen zumindest teilweise verhindern können.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung eines Inhibitors des Progesteronrezeptors zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von steroidresistentem Brustkrebs. Ein Inhibitor des Progesteronrezeptors im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine Substanz, welche kompetitiv die Bindung von Progesteron an seinen Rezeptor hemmt. Der Inhibitor des Progesteronrezeptors wird dabei vorzugsweise ausgewählt aus 17a-Fluoralkylsteroiden, wie sie z. B. in WO 98/34947 offenbart sind. Diese 17a-Fluoralkylsteroide weisen die allgemeine Formel I auf:
    Figure 00020001
    worin
    R1 für eine Methyl- oder Ethylgruppe,
    R2 für einen Rest der Formel CnFmHo, wobei n = 2, 3, 4, 5 oder 6, m > 1 und m + o = 2n + 1,
    R3 für eine freie, veretherte oder veresterte Hydroxygruppe,
    R4 und R5 je für ein Wasserstoffatom, gemeinsam für eine zusätzliche Bindung oder eine Methylengruppe,
    St für ein steroidales ABC-Ringsystem der Teilformel A, B oder C
    Figure 00030001
    stehen,
    worin
    R6 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige C1-C4- oder verzweigte C3-C4-Alkylgruppe oder ein Halogenatom,
    R7 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige C1-C4- oder eine verzweigte C3-C4-Alkylgruppe, oder, wenn St für ein steroidales ABC-Ringsystem A oder B steht, außerdem R6 und R7 gemeinsam eine zusätzliche Bindung,
    X ein Sauerstoffatom, eine Hydroxyaminogruppierung =N-OH oder zwei Wasserstoffatome,
    R8 einen Rest Y oder einen ggf. mehrfach mit einer Gruppe Y substituierten Arylrest, wobei Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine -OH, -NO2, -N3, -CN, -NR9aR9b, -NHSO2R9, -CO2R9, C1-C10-Alkoxy-, C1-C10-Alkanoyloxy-, Benzoyloxy-C1-C10-alkanoyl-, C1-C10-Hydroxyalkyl- oder Benzoylgruppe ist
    und R9a und R9b gleich oder verschieden sind und wie R9 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C10-Alkylgruppe darstellen,
    bedeuten,
    sowie für die Reste -NR9aR9b auch deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren und für die Reste -CO2R9 mit R9 in der Bedeutung von Wasserstoff auch deren physiologisch verträgliche Salze mit Basen.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel für derartige Inhibitoren des Progesteronrezeptors ist die Verbindung 11ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-l7a-(1,1,2,2,2-pentafluorethyl)östra-4,9-dien-3-on (im Folgenden Verbindung A).
  • Die Wirkung der Progesteronrezeptor-Inhibitoren wird insbesondere bei Tumorzellen gefunden, die eine hohe und/oder konstitutive Progesteronrezeptor-Expression aufweisen, beispielsweise der progesteronrezeptorpositiven Mammakarzinomzelllinie T47D (Sartorius et al., Cancer Res. 54 (1994), 3668–3877).
  • Die Progesteronrezeptor-Inhibitoren hemmen die durch Progesteron induzierte Erhöhung der Expression von Wachstumsfaktoren, insbesondere von solchen Faktoren, die an Wachstumsfaktoren der EGF-Rezeptorfamilie wie etwa den EGF Rezeptor binden. Besonders bevorzugt hemmen die Inhibitoren die Bindung von EGF an humane Mammakarzinomzellen.
  • Gemäss vorliegender Erfindung können daher die Progesteronrezeptor-Inhibitoren für die Therapie von Mammakarzinomen von steroidabhängigem Wachstum zu wachstumsfaktorabhängigem Wachstum bei Säugern und vorzugsweise beim Menschen eingesetzt werden. Auf diese Weise kann eine wirksame Behandlung des Tumors im Stadium des steroidabhängigen Wachstums, z. B. durch Antiöstrogene erfolgen, ohne dass der Tumor zum Stadium des wachstumsfaktorabhängigen Wachstums, verbunden mit einer erheblichen Verschlechterung der Prognose für den Patienten, fortschreiten kann. Auch im Stadium des wachstumsfaktorabhängigen Wachstums kann das Verabreichen der Progesteronrezeptor-Inhibitoren eine Verlangsamung des Tumorwachstums bewirken.
  • Die Verabreichung der Progesteronrezeptor-Inhibitoren kann nach üblichen Methoden beispielsweise lokal, topisch, subkutan, enteral oder parenteral erfolgen. Für die enterale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suspensionen oder Lösungen in Betracht, die in üblicher Weise mit den in der Gallenik bekannten Zusätzen und Trägersubstanzen hergestellt werden können. Für die lokale oder topische Anwendung kommen beispielsweise Vaginalzäpfchen oder transdermale Systeme wie Hautpflaster in Betracht. Die subkutane Applikation kann durch Injektion mit einer öligen Lösung erfolgen.
  • Eine Dosiseinheit kann beispielsweise 0,1 bis 100 mg aktiver Verbindungen) (= Inhibitoren) des Progesteronrezeptors) enthalten. Für die Gabe beim Menschen beträgt die tägliche Dosis der aktiven Verbindung(en) 0,1 bis 400 mg, vorzugsweise 10–100 mg und insbesondere 50 mg.
  • Weiterhin soll die Erfindung durch die nachfolgenden Beispiele und Figuren erläutert werden. Es sei angemerkt, dass die Verbindungen Hydroxytamoxifen, ZM182780, Östradiol, ZK191703, Onapriston und RU486 in den folgenden Beispielen und Figuren nicht in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen bzw. nicht unter Formel I fallen. Diese Verbindungen werden lediglich als Vergleichsbeispiele verwendet.
  • Es zeigen:
  • 1 Die antiproliferative Wirksamkeit von Testsubstanzen auf die Mammakarzinomzelllinie T47D.
  • 2 Die Proteinmengen des Progesteronrezeptors (PR) und des Östrogenrezeptors (ER) in der Mammakarzinomzelllinie T47D.
  • 3 Die transkriptionelle Aktivität des Progesteronrezeptors in T47D Zellen.
  • 4 Eine Scatchard-Analyse der Bindung von EGF an T47D-Zellen in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Testsubstanzen.
  • 5 Die Abhängigkeit der Bindung von EGF an T47D-Zellen von der Anwesenheit von Testsubstanzen.
  • Beispiel
  • 1. Materialien und Methoden
  • Materialien
  • 125I-EGF (100 mCi/mmol) wurde von Amersham Buchler bezogen. Verbindung A, Hydroxytamoxifen (4-OH-Tam), ZM182780 und Östradiol wurden im Institut für Arzneimittelchemie der Schering AG nach bekannten Methoden synthetisiert.
  • Zelllinien
  • Es wurde die humane Östrogenrezeptor(ER)- und Progesteronrezeptor(PR)-positive Mammakarzinomzelllinie T47D (Freake et al., BBRC 101 (1981), 1131–1138) verwendet.
  • Wachstumsstudien
  • Die Tumorzellen wurden bei 5000 Zellen/Well in 96-Well-Platten für 6 Tage in RPMI Medium plus 10% Rinderserum, 200 nM Insulin und 0, 1 nM Östradiol in Anwesenheit der jeweils angegebenen Verbindungen kultiviert und das Wachstum durch Anfärbung mit Kristallviolett bestimmt.
  • PR- und ER-Proteinmenge
  • Die Bestimmung der PR- und ER-Mengen erfolgt in Zelllysaten unter Verwendung von Steroid-Bindeassays mit radioaktiv markiertem Progesteron bzw. Östradiol nach der bei Fuhrmann et al. (Contraception 54 (1996), 243–251) beschriebenen Methode.
  • Bindung von 125I-EGF an Tumorzellen
  • R5020-vorbehandelte T47D Zellen wurden für 2 h mit 125I-EGF bei 4°C inkubiert. Die unspezifische Bindung war immer weniger als 10% der Gesamtbindung.
  • Transaktivierungsassay
  • T47D Zellen wurden transient mit MTV-LUC (Cato et al., EMBO J., 9: 2237–40) transfiziert und in Abwesenheit bzw. Gegenwart von 1 nM R5020 kultiviert. Zum Test auf einen PR-vermittelten Antagonismus wurden die transient transfizierten T47D Zellen mit R5020 und zusätzlich mit zunehmenden Konzentrationen an Verbindung A oder RU486 behandelt. Nach 24 h wurde ein Luziferasetest durchgeführt.
  • 2. Ergebnisse
  • 1 zeigt die antiproliferative Wirksamkeit verschiedener Testsubstanzen. T47D-Zellen wurden in Gegenwart (obere Schraffierung) oder Abwesenheit (untere Schraffierung) von 0,1 nM E2 plus zunehmende Konzentrationen von Verbindung A(
    Figure 00070001
    ), Onapriston (⎪), ZK191703 (⦁) oder 4-OH-Tam (✦) kultiviert. Bei T47D-Zellen zeigt Verbindung A selbst in extrem geringen Konzentrationen eine signifikante antiproliferative Wirkung.
  • 2 zeigt die PR- und ER-Proteinmengen in T47D-Zellen.
  • 3 zeigt die transkriptionelle Aktivität von PR in T47D-Zellen, wobei die jeweiligen Zellen transient mit MTV-LUC transfiziert und in Abwesenheit (Co) oder Gegenwart von 1 nM R5020 kultiviert wurden (a). Zum Test auf einen PR-vermittelten Antagonismus wurden die transient transfizierten T47D-Zellen mit 0,1 nM R5020 und zunehmenden Konzentrationen an Verbindung A oder RU468 behandelt (b).
  • In 4 ist eine Scatchard-Analyse der 125I-EGF-Bindung an T47D-Zellen gezeigt. Die Zellen wurden für 48 h in Gegenwart von 20 nM R5020 mit oder ohne 20 nM Verbindung A kultiviert und dann gewaschen. Anschliessend wurde die EGF-Bindung über einen Konzentrationsbereich von 0,25 bis 150 ng/ml EGF durch Inkubation für 2 h bei 4°C bestimmt. Die Insertionen zeigen die Menge an gebundenem Liganden gegenüber dem Logarithmus der freien Ligandenkonzentration. Es ist zu erkennten, dass die durch R5020 verursachte Erhöhung der EGF-Bindung (mittleres Bild) gegenüber der Kontrolle (oberes Bild) bei Zugabe von Verbindung A (unteres Bild) blockiert werden konnte.
  • In 5 ist die Bindung von 125I-EGF an intakte T47D-Zellen gezeigt. Die Zellen wurden hierzu für 48 h mit 2 bzw. 20 nM R5020 plus Verbindung A oder Onapriston oder Verbindung A alleine behandelt. Auch hier ist zu erkennen, dass Verbindung A die durch R5020 hervorgerufene Erhöhung der EGF-Bindung an T47D-Zellen blockiert. Ein ähnlicher – wenn auch erheblich schwächerer – Effekt wird auch für Onapriston gefunden.
  • 3. Diskussion
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass das östradiolstimulierte Wachstum von T47D-Zellen mit hohem und konstitutivem PR-Kontakt wirksam durch Verbindung A blockiert wurde.
  • Durch Transaktivierungsassays konnte gezeigt werden, dass der PR in den T47D-Zellen transkriptionell aktiv war und durch Verbindung 1 blockiert werden konnte.
  • Eine Stimulierung der T47D-Zellen mit R5020 führte zu einer 2- bis 3-fach erhöhten EGF-Rezeptorexpression, die durch Verbindung A blockiert wurde. Gleichzeitig war die Bindung von EGF an die Zellen 2- bis 3-fach erhöht und konnte durch Verbindung A und weniger effizient durch Onapriston verhindert werden. Die erhöhte EGF-Bindung an mit R5020 behandelte Zellen könnte durch eine erhöhte EGF-Rezeptor-Expression oder erhöhte Heterodimerbildung zwischen EGF-Rezeptor und erbB2 hervorgerufen sein.
  • Die vorliegenden Ergebnisse zeigen die Wechselwirkungen zwischen PR- und Wachstumsfaktor-Signalsystemen in humanen Mammakarzinomzellen. Durch Einsatz von Antiprogestinen wird die Progression von Tumorzellen vom steroidabhängigen Wachstum zum wachstumsfaktorabhängigen Wachstum gehemmt bzw. verhindert.

Claims (3)

  1. Verwendung einer Verbindungn der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00100001
    worin R1 für eine Methyl- oder Ethylgruppe, R2 für einen Rest der Formel CnFmHo, wobei n = 2, 3, 4, 5 oder 6, m > 1 und m + o = 2n + 1, R3 für eine freie, veretherte oder veresterte Hydroxygruppe, R4 und R5 je für ein Wasserstoffatom, gemeinsam für eine zusätzliche Bindung oder eine Methylengruppe, St für ein steroidales ABC-Ringsystem der Teilformel A, B oder C
    Figure 00100002
    stehen, worin R6 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige C1-C4- oder verzweigte C3-C4-Alkylgruppe oder ein Halogenatom, R7 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige C1-C4- oder eine verzweigte C3-C4-Alkylgruppe, oder, wenn St für ein steroidales ABC-Ringsystem A oder B steht, außerdem R6 und R7 gemeinsam eine zusätzliche Bindung, X ein Sauerstoffatom, eine Hydroxyaminogruppierung =N-OH oder zwei Wasserstoffatome, R8 einen Rest Y oder einen ggf. mehrfach mit einer Gruppe Y substituierten Arylrest, wobei Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine -OH, -NO2, -N3, -CN, -NR9aR9b, -NHSO2R9, -CO2R9, C1-C10-Alkoxy-, C1-C10-Alkanoyloxy-, Benzoyloxy-C1-C10-alkanoyl-, C1-C10-Hydroxyalkyl- oder Benzoylgruppe ist und R9a und R9b gleich oder verschieden sind und wie R9 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C10-Alkylgruppe darstellen, bedeuten, sowie für die Reste -NR9aR9b auch deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren und für die Reste -CO2R9 mit R9 in der Bedeutung von Wasserstoff auch deren physiologisch verträgliche Salze mit Basen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von steroidresistentem Brustkrebs.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung 11ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-l7a-(1,1,2,2,2-pentafluorethyl)östra-4,9-dien-3-on ist.
  3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der die Bindung des Wachstumsfaktors EGF an Mammakarzinomzellen in Tumorzellen gehemmt wird.
DE60123138T 2000-10-18 2001-10-17 Verwendung von progesteronrezeptorhemmern zur behandlung von steroid-resistentem brustkrebs Expired - Fee Related DE60123138T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24101000P 2000-10-18 2000-10-18
US241010P 2000-10-18
DE10051609 2000-10-18
DE10051609A DE10051609A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Hemmung der Wachstumsfaktorabhängigkeit von Tumorzellen
PCT/EP2001/012004 WO2002032429A2 (en) 2000-10-18 2001-10-17 Use of inhibitors of progesterone receptor for treating cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123138D1 DE60123138D1 (de) 2006-10-26
DE60123138T2 true DE60123138T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=26007397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123138T Expired - Fee Related DE60123138T2 (de) 2000-10-18 2001-10-17 Verwendung von progesteronrezeptorhemmern zur behandlung von steroid-resistentem brustkrebs

Country Status (26)

Country Link
EP (1) EP1414465B1 (de)
JP (1) JP4335525B2 (de)
KR (1) KR20030044006A (de)
CN (1) CN1311833C (de)
AT (1) ATE339208T1 (de)
AU (2) AU1595802A (de)
BG (1) BG107745A (de)
BR (1) BR0114677A (de)
CA (1) CA2423013A1 (de)
CY (1) CY1106289T1 (de)
CZ (1) CZ299945B6 (de)
DE (1) DE60123138T2 (de)
DK (1) DK1414465T3 (de)
EA (1) EA005945B1 (de)
EE (1) EE200300156A (de)
ES (1) ES2272561T3 (de)
HK (1) HK1071697A1 (de)
HR (1) HRP20030386A2 (de)
HU (1) HUP0301461A3 (de)
IL (2) IL154974A0 (de)
MX (1) MXPA03002953A (de)
NO (1) NO20031745L (de)
NZ (1) NZ545965A (de)
PL (1) PL366415A1 (de)
SK (1) SK4752003A3 (de)
WO (1) WO2002032429A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054535A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Progesteronrezeptorantagonisten
DE102009034366A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 17-Hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10)-dien-11-methylenoxyalkylenaryl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten
DE102009034362A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 17-Hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10)-dien-11-aryl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten
DE102009034367A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 17-Hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10)-dien-11-benzyliden-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten
DE102009034368A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 17-Hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10)-dien-11-acyloxyalkylenphenyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten
DE102009034526A1 (de) 2009-07-21 2011-02-10 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 17-Hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10)-dien-11-ethinylphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten
DE102009034525A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 17-Hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10)-dien-11-aryl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten
DE102010007722A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft, 13353 Progesteronrezeptorantagonisten
DE102010007719A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft, 13353 Progesteronrezeptorantagonisten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466315A3 (en) * 1990-05-30 1992-07-01 Larrian Gillespie Compositions containing xylan sulphates for affecting growth factor function and for inhibiting fibroblast proliferation
US5238950A (en) * 1991-12-17 1993-08-24 Schering Corporation Inhibitors of platelet-derived growth factor
DE19706061A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Schering Ag Antigestagen wirksame Steroide mit fluorierter 17alpha-Alkylkette
AR015500A1 (es) * 1997-12-23 2001-05-02 Schering Ag 11 BETA-HALoGENO-ESTRATRIENOS SUSTITUIDOS EN 7 ALFA, PROCEDIMIENTO PARA ELABORAR PREPARADOS FARMACEUTICOS QUE CONTIENEN TALES 11 BETA-HALOGENO-ESTRATRIENOSSUSTITUIDOS EN 7 ALFA, ASI COMO SU UTILIZACION EN LA ELABORACION DE MEDICAMENTOS.
FR2789393B1 (fr) * 1999-02-05 2001-10-12 Centre Nat Rech Scient Lactol steroidique

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0301461A3 (en) 2010-01-28
CZ299945B6 (cs) 2008-12-29
DK1414465T3 (da) 2007-01-29
EE200300156A (et) 2003-08-15
CA2423013A1 (en) 2002-04-25
WO2002032429A2 (en) 2002-04-25
IL154974A0 (en) 2003-10-31
PL366415A1 (en) 2005-01-24
BR0114677A (pt) 2003-10-07
EA005945B1 (ru) 2005-08-25
IL154974A (en) 2007-05-15
CN1311833C (zh) 2007-04-25
EP1414465A2 (de) 2004-05-06
EA200300468A1 (ru) 2003-10-30
AU2002215958B2 (en) 2006-08-17
HK1071697A1 (en) 2005-07-29
NO20031745D0 (no) 2003-04-15
CN1551772A (zh) 2004-12-01
CY1106289T1 (el) 2011-10-12
EP1414465B1 (de) 2006-09-13
DE60123138D1 (de) 2006-10-26
AU2002215958C1 (en) 2002-04-29
JP4335525B2 (ja) 2009-09-30
BG107745A (bg) 2004-01-30
ES2272561T3 (es) 2007-05-01
WO2002032429A3 (en) 2004-02-19
KR20030044006A (ko) 2003-06-02
MXPA03002953A (es) 2003-08-07
JP2004513094A (ja) 2004-04-30
NO20031745L (no) 2003-04-15
SK4752003A3 (en) 2003-10-07
HUP0301461A2 (hu) 2003-10-28
HRP20030386A2 (en) 2005-04-30
NZ545965A (en) 2007-09-28
AU1595802A (en) 2002-04-29
ATE339208T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318092T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend estetrolderivate und anwendung in der krebsbehandlung
DE69532894T2 (de) Verfahren zur empfängnisverhütung
DE60216630T2 (de) Verwendung von östrogen in kombination mit progestogen für die hormonsubstitutiionstherapie
DE69928104T2 (de) Medizinische anwendung eines selektiven estrogenrezeptormodulators in kombination mit einer sexualsteroid-vorstufe
DE19705229C2 (de) Verwendung von drei Hormonkomponenten zur hormonalen Kontrazeption zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen
EP0310541B1 (de) Antigestagen- und antiöstrogenwirksame Verbindungen zur Geburtseinleitung und zum Schwangerschaftsabbruch sowie zur Behandlung gynäkologischer Störungen
DE60020269T2 (de) Verwendung von interleukin-6 antagonisten zur behandlung von oestrogen-abhängigen krebs
DE602004002591T9 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend ein oestrogen zur behandlung und verhinderung von muskelskelettschmerzen
DE4429398C2 (de) Verwendung von Estra-1,3,5(10)-trien-Derivaten zur hormonalen Kontrazeption
DE102005050729A1 (de) Verfahren zur präventiven bedarfsweisen hormonalen Kontrazeption
DE3590389T1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für eine Kombinationstherapie hormon-abhängiger Cancer
DE60123138T2 (de) Verwendung von progesteronrezeptorhemmern zur behandlung von steroid-resistentem brustkrebs
DE60115274T2 (de) Verwendung von antiprogestinen zur prophylaxe und behandlung von hormonabhängigen erkrankungen
DE60318447T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend estetrolderivate und anwendung in der krebsbehandlung
DE10051609A1 (de) Hemmung der Wachstumsfaktorabhängigkeit von Tumorzellen
EP0310542B1 (de) Antigestagen- und antiöstrogenwirksame Verbindungen zur Behandlung hormonabhängiger Tumoren
DE60121980T2 (de) Verwendung von 11beta-(4-acetylphenyl)-17beta-hydroxy-17alpha-(1,1,2,2-pentafluoroethyl)estra-4,9-dien-3-on zur herstellung eines medikaments zur behandlung von brust-, eierstock-, endometrium-krebs, myelom und meningiom
SCHLECHTE et al. Abnormal regulation of prolactin secretion after successful surgery for prolactin‐secreting pituitary tumours
DE3339295C2 (de)
DE60220400T3 (de) Verwendung von 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-on derivativen zur senkung des kortisolserumspiegels und zur behandlung von damit verbundenen krankheiten
AU2002215958A1 (en) Use of inhibitors of progesterone receptor for treating cancer
EP0266303B1 (de) Antigestagene zur Hemmung der uterinen Prostaglandinsynthese
EP0219447B1 (de) Antigestagene zur Verschiebung der endometrialen Reifung
DE4216004B4 (de) Verwendung kompetitiver Progesteronantagonisten
EP0214924B1 (de) Oxytocin und Antigestagen zur Einleitung der Geburt

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee