DE69736928T2 - Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von stoerungen des fett- und glukosemetabolismus - Google Patents

Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von stoerungen des fett- und glukosemetabolismus Download PDF

Info

Publication number
DE69736928T2
DE69736928T2 DE69736928T DE69736928T DE69736928T2 DE 69736928 T2 DE69736928 T2 DE 69736928T2 DE 69736928 T DE69736928 T DE 69736928T DE 69736928 T DE69736928 T DE 69736928T DE 69736928 T2 DE69736928 T2 DE 69736928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucose
skf
agonist
mice
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736928T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736928D1 (de
Inventor
H. Anthony Charlestown CINCOTTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veroscience LLC
Original Assignee
Pliva Hrvatska doo
Pliva Istrazivanje i Razvoj doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pliva Hrvatska doo, Pliva Istrazivanje i Razvoj doo filed Critical Pliva Hrvatska doo
Application granted granted Critical
Publication of DE69736928D1 publication Critical patent/DE69736928D1/de
Publication of DE69736928T2 publication Critical patent/DE69736928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung des D1-Dopaminagonisten SKF38393 und eines Ergotalkaloid-D2-Dopaminagonisten zur Zubereitung eines Kombinationspräparates zur simultanen, getrennten oder sequentiellen Verwendung zum Abwandeln oder Regulieren von mindestens einer Störung aus Störungen des Glucose- oder Fettstoffwechsels.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fettsucht und Störungen des Fettstoffwechsels – Schwund von Körperfett
  • Bei Menschen kann Fettsucht als Körpergewicht, welches 20 % des erwünschten Körpergewichts für Individuen desselben Geschlechts, derselben Größe und desselben Körperbaus übersteigt, definiert werden (Salans, L.B., in Endocrinology & Metabolism, 2. Aufl., McGraw-Hill, New York 1987, pp. 1203–1244; siehe auch R.H. Williams, Textbook of Endocrinology, 1974, pp. 904–916). Bei anderen Tieren (oder auch bei Menschen) kann Fettsucht durch Muster des Körpergewichts, die mit Prolaktinprofilen korrelieren, festgestellt werden, da Angehörige einer Art, die jung, mager und gesund (das heißt frei von allen Funktionsstörungen, nicht nur von metabolischen Funktionsstörungen) sind, Tagesprofile der Prolaktinspiegel im Plasma, die einem für die Art charakteristischen Muster folgen, aufweisen. Dieses Muster ist mit einer kleinen Standardabweichung in hohem Maße reproduzierbar. Angehörige einer Art, die an mindestens einer Störung aus Lipid- und Stoffwechselstörungen leiden, haben jedoch abweichende Prolaktinprofile, die von dem normalen Muster (oder dem Muster von gesunden Individuen) an mindestens zwei auseinanderliegenden Zeitpunkten um mindestens 1 SEM oder an mindestens einem Zeitpunkt um mindestens 2 SEM (Standardfehler des Mittelwerts) abweichen.
  • Fettsucht oder überschüssige Fettablagerungen treffen mit dem Entstehen verschiedener Störungen des Lipid- und/oder Glucosestoffwechsels, zum Beispiel Bluthochdruck, Typ-II-Diabetes, Atherosklerose etc. zusammen und können es auslösen.
  • Auch wenn keine klinische Fettsucht (gemäß der obigen Definition) vorliegt, wäre die Verminderung von Körperfettspeichern (besonders von Fettspeichern im Bereich der Eingeweide) bei Menschen besonders auf einer langfristigen oder dauerhaften Basis von erheblichem Vorteil, sowohl kosmetisch als auch physiologisch.
  • Die Verminderung von Körperfettspeichern bei Haustieren (und auch bei Kleintieren) speziell auf einer langfristigen oder dauerhaften Basis wäre auch für Menschen offensichtlich von erheblichem ökonomischen Vorteil, besonders weil Nutztiere einen bedeutenden Bestandteil der Ernährung des Menschen liefern und tierisches Fett als neu entstandene Fettablagerungen in Menschen enden kann.
  • Während kontrollierte Ernährungsweise und körperliche Aktivität mäßige Erfolge beim Verringern von Ablagerungen von Körperfett bewirken können, wurde vor den gesammelten Arbeiten der Erfinder der vorliegenden Erfindung (einschließlich der früheren, mitanhängigen Patentanmeldungen und der erteilten U.S. Patente, auf die unten Bezug genommen wird) keine wirklich wirksame oder anwendbare Behandlung zum Beherrschen von Fettsucht oder von anderen Funktionsstörungen des Fettstoffwechsels gefunden.
  • Bei der Hyperlipoproteinämie handelt es sich um einen Zustand, bei dem die Konzentration von einem oder mehreren der Lipoproteine, die Cholesterin oder Triglyceride tragen (wie zum Beispiel Chylomikronen, Lipoproteine mit sehr geringer Dichte oder VLDL und Lipoproteine mit geringer Dichte oder LDL), im Plasma einen normalen Grenzwert übersteigt. Dieser obere Grenzwert ist im Allgemeinen als die 95. Perzentile einer Zufallspopulation definiert. Erhöhte Spiegel dieser Substanzen wurden auch mit Atherosklerose und dem sich daraus oft ergebenden Herzinfarkt, oder dem „Herzschlag", der ungefähr die Hälfte aller Todesfälle in den Vereinigten Staaten ausmacht, in einen positiven Zusammenhang gebracht. Es wurden überzeugende klinische Nachweise, die eine Verringerung der Lipoproteinkonzentration im Plasma mit einem ver minderten Risiko für Atherosklerose in Zusammenhang bringen, vorgelegt (Noma, A., et al., Atherosclerosis 49:1, 1983; Illingworth, D. und Conner, W., in Endocrinology & Metabolism, McGraw-Hill, New York 1987). So wurde ein erheblicher Forschungsaufwand betrieben, um Behandlungsverfahren, welche die Spiegel von Cholesterin und Triglyceriden im Plasma senken, zu finden. Hohes LDL und/oder VLDL zusammen mit hohen Triglyceridspiegeln im Blut stellen die wichtigsten Risikofaktoren für Atherosklerose dar. Die Verminderung entweder von Lipoproteinen oder von Triglyceriden im Blut oder von beiden würde das Risiko für Atherosklerose verringern und seine Entwicklung aufhalten oder verlangsamen.
  • Eine andere Untergruppe von Lipoproteinen im Plasma, die in Wirbeltieren vorkommt, sind Lipoproteine mit hoher Dichte oder HDL. HDL dienen dazu, freies Cholesterin aus dem Plasma zu entfernen. Eine hohe Konzentration von HDL als Prozentsatz des gesamten Plasmacholesterins wurde mit einem verminderten Risiko für Atherosklerose und Herzerkrankung in Verbindung gebracht. Folglich sind HDL in der Laienpresse als „gutes Cholesterin" bekannt. Daher beziehen Behandlungsstrategien Bestrebungen, sowohl den LDL- als auch den VLDL-Gehalt des Plasmas zu verringern (das heißt, das Gesamtcholesterin im Plasma zu senken) und den Anteil der HDL am Gesamtcholesterin im Plasma zu erhöhen, ein. Verschiedene Forschungsrichtungen deuten darauf hin, dass einfaches Steigern von HDL auch ohne Reduktion von LDL oder VLDL von Vorteil ist: Bell, G. P. et al., Atherosclerosis 36:47–54. 1980; Fears, R., Biochem. Pharmacol. 33:219–228, 1984; Thompson, G., Br. Heart J. 51:585–588, 1989; Blackburn, H. N.E.J.M. 309:426–428, 1983.
  • Gängige Therapien von Hyperlipoproteinämien beinhalten eine Diät mit wenig Fett und die Ausschaltung verschlimmernder Faktoren wie zum Beispiel einer bewegungsarmen Lebensweise. Wenn die Hyperlipoproteinämie sekundär ist (das heißt zum Beispiel mit einem Mangel an Lipoproteinlipase oder LDL-Rezeptor, mit verschiedenen endokrinen pathologischen Zuständen, mit Alkoholismus, Nierenfunktionsstörungen, Leberfunktionsstörungen einhergeht), steht die Kontrolle der zugrunde liegenden Erkrankung auch im Mittelpunkt der Behandlung. Hyperlipoproteinämien werden auch mit Arzneimitteln, die üblicherweise die Spiegel bestimmter Bestandteile des Gesamtcholesterins im Plasma verändern und auch den Gesamtlipidanteil im Plasma verringern, behandelt.
  • Unter den in jüngster Zeit eingeführten Arzneimitteln zum Behandeln von Hyperlipoproteinämie befindet sich Lovastatin (MEVACOR®), das selektiv ein Enzym, das an der Produktion von Cholesterin beteiligt ist, die 3-Hydroxy-3-methylglutaryl Coenzym A (HMG-CoA) Reduktase hemmt. Dieses Medikament senkt spezifisch das Gesamtcholesterin und kann eine mäßige (5–10 %) Steigerung der HDL-Konzentrationen bewirken. Jedoch ist der Nutzen dieser Therapie von Individuum zu Individuum unterschiedlich.
  • Darüber hinaus ist eine Verwendung des HMG-CoA Enzymhemmers manchmal von Nebenwirkungen wie zum Beispiel Lebertoxizität, renaler Myoglobinurie, akutem Nierenversagen und Linsentrübung begleitet. Das Risiko solcher Nebenwirkungen macht eine enge Überwachung der Patienten (zum Beispiel wird die Leberfunktion monatlich untersucht) erforderlich.
  • Ein anderes Medikament, das gegen Hyperlipoproteinämie verschrieben wird, ist Clofibrat. Die Wirksamkeit von Clofibrat schwankt auch von Individuum zu Individuum und seine Verwendung wird oft von solchen Nebenwirkungen wie nephrotischen Syndromen, Myalgie, Brechreiz und abdominellem Schmerz begleitet.
  • Diabetes und Störungen des Glucosestoffwechsels
  • Diabetes, eine der heimtückischsten unter den schweren Erkrankungen, kann plötzlich auffallen oder über Jahre hinweg undiagnostiziert vorliegen, während er die Blutgefäße und Nerven angreift. Diabetiker sind als Gruppe weitaus häufiger von Blindheit, Herzerkrankung, Schlaganfall, Nierenerkrankung, Gehörschädigung, Gangrän und Impotenz betroffen. Ein Drittel aller Arztbesuche werden von dieser Krankheit und ihren Komplikationen veranlasst, und Diabetes und seine Komplikationen stellen eine führende Ursache für verfrühten Tod in den Vereinigten Staaten und in der westlichen Welt dar.
  • Diabetes beeinflusst die Art und Weise, auf die der Körper Zucker und Stärken, die während der Verdauung in Glucose umgewandelt werden, verwendet, nachteilig. Insulin, ein vom Pankreas produziertes Hormon, macht die Glucose für die Körperzellen zur Energiegewinnung verfügbar. Im Muskel, im Fett- und Bindegewebe erleichtert Insulin die Aufnahme von Glucose in die Zellen durch eine Wirkung auf die Zellmembranen. Die aufgenommene Glucose wird normalerweise in der Leber zu CO2 und H2O (50 %), zu Glykogen (5 %) und zu Fett (30–40 %) umgewandelt, wobei das Letztgenannte in Fettspeichern abgelagert wird. Aus dem Fettgewebe werden Fettsäuren in Umlauf gebracht, in die Leber zur erneuten Synthese von Triacylglycerin zurücktransportiert und zu Ketonkörpern zur Verwertung durch die Gewebe umgewandelt. Die Fettsäuren werden auch von anderen Organen verstoffwechselt. Die Bildung von Fett ist ein wichtiger Stoffwechselweg für die Verwertung von Kohlenhydraten.
  • Die Nettowirkung von Insulin besteht im Fördern der Speicherung und Verwendung von Kohlenhydraten, Protein und Fett. Insulinmangel ist ein verbreiteter und ernsthafter pathologischer Zustand beim Menschen. Beim insulinabhängigen Diabetes (IDDM oder Typ I) produziert das Pankreas wenig oder kein Insulin und Insulin muss zum Überleben des Diabetikers täglich injiziert werden. Beim nicht insulinabhängigen Diabetes (NIDDM oder Typ II) behält das Pankreas die Fähigkeit, Insulin zu produzieren und kann tatsächlich höhere als normale Mengen Insulin produzieren, aber die Menge des Insulins ist aufgrund einer zellulären Resistenz gegen Insulin verhältnismäßig ungenügend oder nicht in vollem Umfang wirksam.
  • Bei jeder der beiden Formen von Diabetes liegen umfassende Abweichungen von der Norm vor. Bei den meisten Personen mit NIDDM bestehen die grundlegenden Störungen, zu denen die Abweichungen von der Norm verfolgt werden können, in (1) einer verminderten Aufnahme von Glucose in verschiedene „periphere" Gewebe und (2) in einer gesteigerten Freisetzung von Glucose aus der Leber in den Kreislauf. Es liegen daher ein Überschuss an extrazellulärer Glucose und ein Mangel an intrazellulärer Glucose vor. Es bestehen auch eine Abnahme der Aufnahme von Aminosäuren in Muskel und eine Steigerung der Lipolyse. Hyperlipoproteinämie ist auch eine Komplikation des Diabetes. Die Gesamtwirkung dieser mit Diabetes verbundenen Abweichungen von der Norm besteht in schweren Schäden an Blutgefäßen und Nerven.
  • Mit Ausnahme der vorliegenden Erfindung und vorausgegangener Arbeiten der Erfinder der vorliegenden Erfindung (unten erörtert) wurde keine wirksame Behandlung zum Kontrollieren von Hyperinsulinämie oder von Insulinresistenz entdeckt. Hyperinsulinämie ist ein Insulinspiegel im Blut über den Normalwerten. Insulinresistenz kann als ein Zustand, bei dem eine normale Menge von Insulin eine unter der Norm liegende biologische Reaktion auslöst, definiert werden. Man nimmt an, dass bei Patienten mit Diabetes, die mit Insulin behandelt werden, immer dann eine Insulinresistenz vorliegt, wenn die therapeutische Insulindosis die Sekretionsrate von Insulin bei normalen Personen übersteigt. Insulinresistenz ist auch mit Insulinspiegeln oberhalb der Norm, das heißt Hyperinsulinämie, verbunden, wenn normale oder erhöhte Glucosespiegel im Blut vorliegen.
  • Bisherige Arbeit auf diesem Gebiet
  • Untersuchungen von den Erfindern der vorliegenden Erfindung und von anderen haben Hinweise darauf ergeben, dass der natürlicherweise auftretende, jährliche Zyklus des Niveaus der Körperfettspeicher, der bei Wirbeltieren in freier Wildbahn überall vorkommt, die Aktivitäten eines verstellbaren zentralen Stoffwechselregulators („Metabolistat"), der zirkadiane neurale Komponenten im Hypothalamus umfasst, widerspiegelt. Änderungen der Phasenbeziehungen von zirkadianen dopaminergen und serotonergen Aktivitäten führen zu jahreszeitlichen Änderungen im Stoffwechsel und diese zirkadianen Aktivitäten können durch entsprechend zeitlich gesteuerte Behandlungen mit Hormonen oder Arzneimitteln, die Neurotransmitter beeinflussen, geregelt werden. In diesem Zusammenhang wurde gezeigt, dass Bromocriptin, ein sympatholytischer Dopamin-D2-Agonist mit α2-agonistischen und α1-antagonsitischen Aktivitäten und auch mit serotoninhemmenden Aktivitäten, bei einer Reihe von Lebewesen einschließlich Menschen ohne Reduktion der Nahrungsaufnahme die Niveaus der Körperfettspeicher verringert und auch Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie und Glucoseintoleranz vermindert.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung und ihre Mitarbeiter haben früher entdeckt, dass die Verabreichung von einem oder von beiden von (i) bestimmten prolaktinsenkenden Dopamin-D2-Agonisten wie zum Beispiel Bromocriptin und (ii) prolaktinerhöhenden Substanzen wie Dopaminantagonisten wie zum Beispiel Metoclopramid und Serotoninagonisten und -vorstufen wie zum Beispiel 5-Hydroxytryptophan Körperfettspeicher, Fettsucht, Triglyceride und Cholesterin im Plasma und auch Hyperglykämie, Hyperinsulinämie und Insulinresistenz vermindert: U.S. Patente Nr. 4.659.715, 4.749.709, 4.783.469, 5.006.526.
  • Es wird bevorzugt, die prolaktinsenkenden Substanzen zu einer ersten, vorbestimmten Zeit zu verabreichen, um einen Rückgang der Spiegel von zirkulierendem Prolaktin der zu behandelnden Person während eines Zeitraums im Prolaktin-Tageszyklus oder Tagesrhythmus der Person, in dem die Spiegel von (im Blut) zirkulierendem Prolaktin bei jungen, gesunden Individuen derselben Art niedrig sind, herbeizuführen, wodurch bewirkt wird, dass der Prolaktinrhythmus der behandelten Person sich dem Standard-Prolaktinrhythmus oder dem Prolaktinrhythmus von gesunden Individuen annähert oder ihm entspricht. Es wird auch bevorzugt, die prolaktinerhöhenden Substanzen zu einer zweiten, vorbestimmten Zeit zu verabreichen, um eine Steigerung der Spiegel von zirkulierendem Prolaktin der zu behandelnden Person während eines Zeitraums im Prolaktin-Tageszyklus oder Tagesrhythmus der Person, in dem die Spiegel von (im Blut) zirkulierendem Prolaktin bei jungen, gesunden Individuen derselben Art hoch sind, herbeizuführen, wodurch bewirkt wird, dass der Prolaktinrhythmus der behandelten Person sich dem Standard-Prolaktinrhythmus oder dem Prolaktinrhythmus von gesunden Individuen annähert oder ihm entspricht. U.S. Patente Nr. 5.468.755, 5.496.803, 5.344.832, U.S. Patent Nr. 5.585.347 und U.S. Patentanmeldung Ifd. Nr. 08/456.952 und PCT-Anmeldungen US93/12701 und US95/09061.
  • Es ist im Fachgebiet auch bekannt, dass einige der Wirkungen von Bromocriptin durch endogenes Dopamin gefördert werden. (Ergot Compounds and Brain Functions Neuropsychiatric Aspects: Advances in Biochemical Psychopharmacology M. Goldstein et al., Hrsg. (Raven Press, New York, 1980) vol. 23). Speziell wurde gezeigt, dass Bewegungsstimulation und stereotypisierte Verhaltensreaktionen auf Bromocriptin durch Schwund von endogenem Dopamin bei Nagern gehemmt werden. Wenn jedoch anschließend dopaminarme Tiere mit einem D1-Agonisten versorgt werden, wird die Reaktionsfähigkeit auf Bromocriptin wiederhergestellt. (Jackson, D.M. et al., Psychopharmacology 94:321 (1988)). Eine ähnliche dopaminerge D2:D1-Wechselwirkung wurde bei der dopaminergen Hemmung des Fressverhaltens gezeigt. Obwohl diese Untersuchungen die Bedeutung einer D2:D1-Wechselwirkung bei der Aktivierung dopaminerger Aktivitäten bestätigen, sind die gesteigerte Bewegungsaktivität und die verminderte Fressreaktion auf D2:D1-Agonisten intensiv und kurzlebig und halten nur für einige Stunden an. (Cooper, S.J. et al., in D1:D2 Dopamine Receptor Interactions, J. Waddington, Hrsg. (Academic Press, London, 1993) pp. 203–234).
  • Die frühere Arbeit von dritter Seite mit D1- und D2-Dopaminagonisten in Kombination zeigte keine Wirkungen auf den Lipid- und Glucosestoffwechsel und rief keine anhaltenden Reaktionen auf dopaminerge Aktivitäten hervor. Bezeichnenderweise haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung jetzt entdeckt, dass die kombinierte Verabreichung eines D1-Agonisten und eines D2-Dopaminagonisten (oder zumindest von einem von einem adrenergen α1-Antagonisten, einem adrenergen α2-Agonisten und einem serotonergen Hemmstoff) zu einer unerwarteten und überraschenden Verbesserung bei einem oder mehreren der metabolischen Parameter, die mit dem Lipid- und Glucosestoffwechsel verbunden sind, führt, wenn man einen Vergleich mit der Verbesserung (falls vorhanden), die durch die Verabreichung eines Dopamin-D2-Antagonisten wie zum Beispiel von allein verabreichtem Bromocriptin geboten wird, anstellt.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Es ist eine der Aufgaben dieser Erfindung, Mittel zum Verringern von mindestens einem von Nahrungsverbrauch, Körpergewicht, Körperfett, Glucose in Blut oder Plasma und Insulin im Blut bei Wirbeltieren (einschließlich Menschen), die eine solche Behandlung benötigen, bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, Mittel zum Verringern von mindestens einer (einem) von Insulinresistenz (gestörter Glucosetoleranz), Hyperinsulinämie und Hyperglykämie und glycosiliertem Hämoglobin (einschließlich A1C) und zum Lindern von Typ-II-Diabetes bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, Mittel zum Verringern oder Verlangsamen oder Aufhalten von Atherosklerose bereitzustellen, indem mindestens eine(s) von Hyperlipoproteinämie oder erhöhten Triglyceriden im Blut verringert wird.
  • Es ist eine andere Aufgabe dieser Erfindung, Mittel zum Abwandeln und zum Regulieren des Lipid- und Glucosestoffwechsels auf eine für das Individuum vorteilhafte Art und Weise bereitzustellen.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, Mittel zum Abwandeln und zum Regulieren des Lipid- und Glucosestoffwechsels bereitzustellen, um für wirksame Behandlungsmethoden für Fettsucht zu sorgen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung des D1-Dopaminagonisten SKF38393 und eines Ergotalkaloid-D2-Dopaminagonisten zur Zubereitung eines Kombinationspräparates zur simultanen, getrennten oder sequentiellen Verwendung zum Abwandeln oder Regulieren von mindestens einer Störung aus Störungen des Glucose- oder Fettstoffwechsels.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewirkt die besagte Zubereitung eine Verbesserung von mindestens einem der folgenden Parameter des Lipid- und Glucosestoffwechsels: Körpergewicht, Körperfett, Insulin im Plasma, Glucose im Plasma, Lipid im Plasma und Lipoprotein im Plasma.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die besagte Zubereitung zum Behandeln von Hyperglykämie, die mit Typ-2-Diabetes verbunden ist, bestimmt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die besagte Zubereitung zum Behandeln von Fettsucht bestimmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die besagte Zubereitung zum Behandeln von Hyperlipidämie bestimmt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der besagte Ergotalkaloid-D2-Dopaminagonist zur täglichen Verabreichung zu einer Zeit zwischen etwa 5:00 und 13:00 Uhr bestimmt.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der D1-Agonist SKF38393 zur Verabreichung etwa zur gleichen Zeit wie der D2-Agonist bestimmt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ergotalkaloid-D2-Dopaminagonist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Brom-alpha-ergokryptin, 6-Methyl-8-beta-carbobenzyloxyaminoethyl-10-alpha-ergolin, 8-Acylaminoergolin, Pergolid, Lisurid, 6-Methyl-8-alpha-(N-acyl)amino-9-ergolin, 6 Methyl-8-alpha-(N-phenyl-acetyl)amino-9-ergolin, Ergocornin, 9,10-Dihydroergocornin und D-2-Halogen-6-alkyl-8-substituierten Ergolinen, D-2-Brom-6-methyl-8-cyanomethylergolin.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Ergotalkaloid Bromocriptin.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Balkendiagramm, das den Gewichtsverlust (negative Balken) oder die Gewichtszunahme (positive Balken) die in der Versuchsgruppe, der sowohl Bromocriptin (BC) als auch SKF 38393 (SKF) verabreicht wurde, erzielt wurden, im Vergleich mit Tieren, denen SKF allein oder BC allein oder nichts (negative Kontrollen) verabreicht wurde, darstellt.
  • 2 ist ein Graph der Nahrungsaufnahme (g/Maus/Tag) gegen Behandlungstage von ob/ob-Versuchsmäusen mit Bromocriptin und SKF (dunkle Kreise) oder ohne Arzneimittel (offene Kreise) oder von mageren Kontrollmäusen, denen kein Arzneimittel gegeben wurde (dunkle Dreiecke).
  • 3A und 3B sind Balkendiagramme, welche die Fettmasse des Körpers, als Glycerin (in g/Maus) gemessen, (3A) oder die fettfreie Körpermasse (Protein in g/Maus) (3B) für ob/ob-Tiere, die kein Arzneimittel (Kontrolle) oder Bromocriptin allein (zweiter Balken von links) oder SKF allein (dritter Balken von links) oder sowohl BC als auch SKF (vierter Balken) erhielten, messen. Der Stern zeigt einen signifikanten Unterschied im Vergleich zum Kontrollbalken an.
  • 4A und 4B sind Balkendiagramme für Glucose im Blut (mg/dl) von ob/ob-Tieren (4A) oder für Insulin im Serum (ng/ml) von ob/ob-Tieren (4B), denen kein Arzneimittel (Kontrolle; Balken ganz links), BC allein (zweiter Balken von links), SKF allein (dritter Balken von links) oder sowohl BC als auch SKF (vierter Balken) verabreicht wurde. Die Sterne haben die gleiche Bedeutung wie für 3A.
  • 5A und 5B sind Balkendiagramme für Triglyceridspiegel im Serum (TG) in ng/dl (5A) oder für Spiegel von freien Fettsäuren im Serum (FFA) in mmol/l (5B) für Tiere, denen kein Arzneimittel (Kontrolle; Balken ganz links), BC allein (zweiter Balken von links), SKF allein (dritter Balken von links) oder sowohl BC als auch SKF (vierter Balken) verabreicht wurde. Die Sterne haben die gleiche Bedeutung wie für 3A.
  • 6A6C sind Balkendiagramme für Spiegel von Glucose im Blut in mg/dl (6A), für Triglyceridspiegel im Serum in mg/dl (6B) und für FFA im Serum in mmol/l (6C) für Tiere, denen kein Arzneimittel (linker Balken) oder sowohl BC als auch SKF (rechter Balken) verabreicht wurde. Die Sterne haben die gleiche Bedeutung wie für 3A. Die Tiere wurden 3 Stunden nach Beginn der Hellperiode („HALO", „hours after lights onset"), dem Scheitelpunkt der Lipogenese für Mäuse, getötet.
  • 7A7C sind Balkendiagramme für Leberenzymaktivität (in Millimol Fettsäure pro mg Protein pro Minute) für die an der Synthese von Fettsäure in der Leber beteiligten Enzyme: Fettsäuresynthetase (7A), Malat-Enzym (7B) oder Glucose-6-Phosphatase (7C), wodurch die Unterschiede bei den besagten Aktivitäten zwischen Tieren, denen kein Arzneimittel (linker Balken) oder sowohl BC als auch SKF (rechter Balken) verabreicht wurde, dargestellt werden. Die Sterne haben die gleiche Bedeutung wie für 3A.
  • 8A und 8B sind Balkendiagramme, die denen von 7A7C ähnlich sind, jedoch für die Leberenzyme PEPCK (Phosphoenolpyruvatcarboxykinase) und Glucose-6-phosphatdehydrogenase.
  • 9A9C sind Balkendiagramme, die denen von 7A7C ähnlich sind, jedoch für Enzyme, die an der Synthese von Fettsäure im Fettgewebe beteiligt sind: Fettsäuresynthetase (9A), Malat-Enzym (9B) und Glucose-6-phosphatdehydrogenase (9C).
  • 10A und 10B sind Balkendiagramme für Glucosetransport (in amol/Zelle/Minute) (10A) und Glucoseoxidation zu CO2 (in amol/Zelle/Minute) (10B), gemessen für Mäuse, die mit BC + SKF behandelt wurden und für Mäuse „ohne Arzneimittel" in Abwesenheit (weiße Balken) oder Gegenwart (dunkle Balken) von Insulin in isolierten Adipozyten.
  • 11 ist ein Balkendiagramm für Lipolyse, gemessen als Freisetzung von Glycerin (pmol/Zelle/Minute) in isolierten Adipozyten für Mäuse, die mit BC + SKF behandelt wurden und für Mäuse „ohne Arzneimittel".
  • 12A ist ein Graph für Körperfett-Lipogenese, gemessen als Rate der Aufnahme von Glycerin in Lipide (mg/Minute/Gramm Fett) als Funktion des Zeitpunkts des Tötens (in Stunden nach Beginn der Hellperiode, „HALO") von Mäusen, die mit BC + SKF behandelt (offene Kreise) oder nicht behandelt (dunkle Kreise) wurden.
  • 12B ist ein Balkendiagramm für Aktivität von Lipoproteinlipase (LPL) (in mmol freier Fettsäure/106 Zellen/Stunde) für Mäuse, die mit SKF + BC behandelt wurden oder für Mäuse „ohne Arzneimittel".
  • 13A und 13B sind Mikroaufnahmen von Adipozyten von Tieren, die mit BC + SKF behandelt (13B) oder nicht behandelt (13A) wurden. Die Menge von Lipid pro Zelle (in μg Lipid/Zelle) wird bei jeder Figur angegeben.
  • 14A14C sind Mikroaufnahmen von Nuclei arcuati von ob/ob-Kontrollmäusen (14A), von ob/ob-Mäusen, die mit BC + SKF behandelt wurden (14B) und von mageren (57 BL/6J) Kontrollen (14C), die in den ob/ob-Kontrollen große Mengen von mRNA für Neuropeptid Y (NPY) und wesentlich geringere Mengen von mRNA für NPY in den ob/ob-Mäusen, die behandelt wurden, aufweisen.
  • 15 ist ein Balkendiagramm für mRNA für NPY im Nucleus arcuatus von ob/ob-Mäusen, die mit BC + SKF (mittlerer Balken) behandelt wurden, oder von unbehandelten ob/ob-Mäusen (linker Balken) oder von unbehandelten, mageren Kontrollen (rechter Balken).
  • 16 ist eine graphische Darstellung von Körpergewicht gegen Tag der Behandlung mit einem D2-Agonisten allein oder mit einer Kombination von D1/D2 gemäß der Erfindung. BC (10 mg/kg), BC plus SKF 38393 oder Injektion von Vehikel in Abhängigkeit vom Körpergewicht in C57BL/6J ob/ob-Mäuse während zwei Wochen täglicher Behandlung 1 Stunde nach Beginn der Hellperiode. Ein Stern bezeichnet einen signifikanten Unterschied bei der Änderung des Körpergewichts im Verhältnis zu allen anderen Behandlungsgruppen (p < 0,02).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform der Anwendung der vorliegenden Erfindung wird der D1-Dopaminagonist SKF 38393 in Verbindung mit einem zweiten Wirkstoff, einem Ergotalkaloid-D2-Agonisten, vorzugsweise zu einer bestimmten Tageszeit einem Individuum, das eine Behandlung benötigt verabreicht.
  • Wie hier verwendet und auf die Verabreichung von mehr als einem Wirkstoff angewandt, bedeuten die Begriffe „zusammen", „verbunden" oder „in Verbindung mit", dass das Individuum, das so behandelt wird, einen ersten Wirkstoff und auch mindestens einen anderen Wirkstoff erhält, aber nicht notwendigerweise innerhalb derselben Formulierung oder Dosierungsform und nicht notwendigerweise zu demselben Verabreichungszeitpunkt. Zum Beispiel können der D1-Agonist und der D2-Agonist zu demselben Zeitpunkt (in derselben Dosierungsform oder in zwei oder mehr getrennten Dosierungsformen) oder sequentiell zu verschiedenen Zeitpunkten und in verschiedenen Dosierungsformen verabreicht werden.
  • Die Ergotalkaloid-D2-Agonisten beinhalten 2-Brom-alpha-ergokryptin (Bromocriptin), 6-Methyl-8-beta-carbobenzyloxy-aminoethyl-10-alpha-ergolin, 8-Acylaminoergolin, 6-Methyl-8-alpha-(N-acyl)amino-9-ergolin, Pergolid, Lisurid, 6 Methyl-8-alpha-(N-phenyl-acetyl)amino-9-ergolin, Ergocornin, 9,10-Dihydroergocornin, jegliches D-2-Halogen-6-alkyl-8-substituiertes Ergolin und D-2-Brom-6-methyl-8-cyanomethylergolin. Von diesen wird Bromocriptin am meisten bevorzugt.
  • Wirksame Mengen von Ergotalkaloid für Menschen und Wirbeltiere liegen, wenn sie allein (nicht zusammen mit einem D1-Agonisten) verabreicht werden, üblicherweise innerhalb des Bereichs von 5,0 μg/kg/Tag bis 0,2 mg/kg/Tag.
  • Im Allgemeinen liegen wirksame Mengen von einem D2-Agonisten für Menschen und Wirbeltiere innerhalb des Bereichs von 5 μg/kg/Tag bis 3,5 mg/kg/Tag.
  • Wenn zwei (oder mehr) Wirkstoffe zusammen verabreicht werden, wie es in der Zusammenfassung der Erfindung offenbart ist, kann die Menge des einen oder anderen Wirkstoffs niedriger als angegeben sein und auch Mengen, die unterhalb des Schwellenwerts liegen (wenn ein Wirkstoff einzeln eingesetzt wird), können verwendet werden.
  • Der Dopamin-D1-Agonist und der Dopamin-D2-Agonist können einem Individuum vorzugsweise oral oder über subcutane, intravenöse oder intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Es können auch Systeme zur Abgabe über die Haut, zum Beispiel Hautpflaster, und auch Suppositorien und andere gut bekannte Systeme zum Verabreichen von pharmazeutischen Wirkstoffen eingesetzt werden. Sublinguale, nasale und andere, die Schleimhaut passierende Arten der Verabreichung werden auch in Erwägung gezogen. Zusammensetzungen mit einer beschleunigten Freisetzung wie zum Beispiel diejenigen, die in der U.S. Patentanmeldung Ifd. Nr. 08/459.021 offenbart werden, werden bevorzugt.
  • Jeder von den D2-Agonisten wird vorzugsweise zu einer vorbestimmten Zeit verabreicht. Der Grund besteht darin, dass die Wirkung eines jeden dieser Wirkstoffe auf den Lipid- und/oder Glucosestoffwechsel zeitempfindlich ist, wie es für D2-Agonisten in U.S. Patent 5.585.347 und in der U.S. Patentanmeldung 08/456.952 ausführlicher erläutert ist. Die bevorzugte Zeit der Verabreichung liegt innerhalb eines Zeitraums, der zu wirksamen Spiegeln des Wirkstoffs (der Wirkstoffe) im Blut zu einer Zeit, während der die normalen Prolaktinspiegel in gesunden Individuen der zu behandelnden Art niedrig sind, führt. Zum Beispiel sind bei Menschen die normalen Prolaktinspiegel in der Zeit zwischen 9:00 und 22:00 Uhr niedrig. Dementsprechend liegt die vorbestimmte Zeit der Verabreichung eines oder mehrerer der obigen Wirkstoffe im Zeitraum zwischen 5:00 und 13:00 Uhr, vorzugsweise zwischen 7:00 und 12:00 Uhr. Es können Teildosen verabreicht werden und der Verabreichungsplan kann abgeändert werden, um pharmakokinetische Eigenschaften eines jeden Wirkstoffs zu berücksichtigen. Einzelheiten der Verabreichung sind für Bromocriptin im U.S. Patent 5.585.347 und in der U.S. Patentanmeldung 08/456.952 angegeben.
  • Für Mäuse liegt die bevorzugte Zeit der Verabreichung des Wirkstoffs innerhalb einer Stunde nach Beginn der Hellperiode. Es wird weiter bevorzugt, dass die Verabreichung stattfindet, wenn das Individuum weder aktiv ist noch Nahrung aufnimmt.
  • Für andere Wirbeltiere kann die bevorzugte Zeit der Verabreichung durch Bezugnahme auf den normalen Prolaktinrhythmus für die Art des zu behandelnden Tieres festgesetzt werden. Die normale Prolaktinkurve kann errechnet werden, indem Prolaktin bei jungen, gesunden Mitgliedern der Art über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen wird. Siehe in U.S. Patent 5.585.347 und U.S. Patent Nr. 5.830.895.
  • Die Verabreichung des D1-Agonisten ist vorzugsweise auch zeitgesteuert, das heißt, dass der D1-Agonist auch zu einer vorbestimmten Zeit verabreicht wird. Weil der D1-Agonist die Wirkung des mit ihm zusammen verabreichten Wirkstoffs verstärkt, ist es vorteilhaft, den D1-Agonisten zur oder etwa zur Zeit der Verabreichung des (der) mit ihm in Verbindung stehenden Wirkstoffs (Wirkstoffe) zu verabreichen, so dass sich der Zeitraum der Aktivität des D1-Agonisten im Blutstrom des behandelten Individuums mit dem Zeitraum der Aktivität des mit ihm in Verbindung stehenden Wirkstoffs überlappt (und zwar vorzugsweise so viel wie möglich überlappt). Zur leichteren Durchführung der Verabreichung und um die Einhaltung der Verabreichungsvorschriften durch das Individuum zu fördern, kann der D1-Agonist zu derselben Zeit wie der (die) mit ihm in Verbindung stehende(n) Wirkstoff(e) verabreicht werden.
  • Der D1-Agonist kann, muss aber nicht in derselben Formulierung oder Dosierungsform wie der (die) mit ihm in Verbindung stehende(n) Wirkstoff(e) vorliegen (oder einen Teil derselben Zusammensetzung bilden). Wenn mehr als ein verbundener Wirkstoff verabreicht wird, können die verbundenen Wirkstoffe in derselben Formulierung oder Dosierungsform vorliegen oder einen Teil derselben Zusammensetzung bilden, müssen dies aber nicht.
  • Beim Behandeln von Wirbeltieren werden im Allgemeinen Dosen des D1-Agonisten und des (der) damit in Verbindung stehenden Wirkstoffs (Wirkstoffe) üblicherweise über einen Zeitraum, der von etwa 10 Tagen bis etwa 180 Tage oder länger reicht, verabreicht. Einige Patienten (zum Beispiel Patienten in besonders schlechtem Gesundheitszustand oder solche in höherem Alter) können eine längere oder auch kontinuierliche Behandlung benötigen. Eine Behandlungsdauer, die sechs Monate überschreitet, oder auch eine kontinuierliche Behandlung kann wünschenswert sein, auch wenn sie nicht erforderlich ist.
  • Mindestens einer der Parameter Körperfettspeicher, Körpergewicht, Glucose im Plasma oder Blut, zirkulierendes Insulin, Triglyceride im Plasma (TG), freie Fettsäuren im Plasma (FFA) und Nahrungsverbrauch des Individuums wird als Ergebnis der Behandlung verringert werden. Funktionsstörungen des Lipid- und Glucosestoffwechsels werden somit behandelt und Individuen, die an solch krankhaften Zuständen wie Hyperphagie, Fettsucht, Insulinresistenz (gestörte Glucosetolerenz), Hyperlipidämie, Hyperinsulinämie und Hyperglykämie leiden, werden eine Verbesserung der entsprechenden metabolischen Parameter aufweisen.
  • Während eine zeitlich angemessen gesteuerte Verabreichung bestimmter D2-Agonisten (zum Beispiel Bromocriptin) allein die oben beschriebenen Wirkungen in einem gewissen Ausmaß hervorrufen wird, werden diese Wirkungen durch die verbundene Ver abreichung der als D1-Agonisten agierenden Wirkstoffe verstärkt (potenziert). Mit anderen Worten bringt der synergistische Effekt der verbundenen Verabreichung des D1-Agonisten und des verbundenen Wirkstoffs (das heißt eines D2-Agonisten) Ergebnisse, die denen, die aufgrund der Verabreichung derselben Menge eines D2-Agonisten allein erwartet werden, überlegen sind, hervor. Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung es gestattet, aber nicht erfordert, dass jeder Wirkstoff wegen der gesteigerten Wirkung auf metabolische Parameter, die durch die verbundene Verabreichung gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht wird, in einer Menge von mehr als der Schwellenmenge (in Abwesenheit eines verbundenen Wirkstoffs) verabreicht wird, um einen oder mehrere dieser Parameter genau zu verbessern.
  • Die Vorteile der Erfindung sind nicht das Modifizieren und Regulieren des Lipid- und Glucosestoffwechsels beschränkt. Andere Körperfunktionen wie zum Beispiel Blutdruck können in vorteilhafter Weise durch zeitlich gesteuerte Verabreichung eines D2-Agonisten (als Monotherapie) im oben offenbarten Dosierungsbereich abgeändert und reguliert werden. Zum Beispiel wurde vom Erfinder der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass der in einer Dosierung im oben offenbarten Bereich (4,8 mg/Tag um 8:00 Uhr morgens) verabreichte D2-Agonist Bromocriptin den diastolischen Blutdruck bei Menschen erheblich senkt.
  • Diese und andere Eigenschaften der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die in den Beispielen unten beschriebenen Versuche besser verstanden werden.
  • BEISPIEL 1
  • Weibliche ob/ob-Mäuse (40–70 g Körpergewicht) wurden zwei Wochen lang entweder mit 1) Bromocriptin (11 mg/kg) zu Beginn der Hellperiode, 2) SKF38393 (20 mg/kg) zu Beginn der Hellperiode, 3) Bromocriptin plus SKF38393 zu Beginn der Hellperiode oder mit 4) Vehikel zu Beginn der Hellperiode behandelt.
  • Bromocriptin oder SKF38393 allein verursachten mäßige Verringerungen bei Hyperphagie, Körpergewichtszunahme und Fettsucht. Eine Behandlung mit Bromocriptin plus SKF verursachte jedoch signifikante Rückgänge bei Hyperphagie (50–60 %, p < 0,01), was zu einem drastischen Gewichtsverlust (21 %, p < 0,0001 im Vergleich zu Kontrollen) führte.
  • Untersuchungen der Körperzusammensetzungen von Tierkörpern, die mit KOH/EtOH behandelt worden waren, ergaben im Vergleich mit Kontrollen keine signifikante Abnahme der Proteinmasse und eine Abnahme der Fettmasse um 22 % (p < 0,05) bei Mäusen, die mit Bromocriptin plus SKF behandelt worden waren. Eine Behandlung mit Bromocriptin plus SKF verringert auch freie Fettsäuren (FFA) (44 %, p < 0,001), Triglyceride (TG) (50 %, p < 0,05) und Glucose (57 5%, p < 0,01) im Plasma in einem weit höheren Ausmaß als Bromocriptin oder SKF allein. Durch die kombinierte Arzneimitteltherapie tendierten die Insulinspiegel zu einer Abnahme (um 50 %, p < 0,09) und das Gesamtcholesterin blieb unverändert.
  • Größere (65–75 g) Tiere, die mit Bromocriptin plus SKF38393 behandelt worden waren, zeigten im Vergleich zu Kontrollen einen noch drastischeren Verlust an Körpergewicht (10 + 1 g in 10 Tagen, p < 0,01). Die Spiegel von mRNA für das Neuropeptid Y (NPY) aus Nuclei arcuati bleiben im Vergleich mit Kontrollen nach einer Behandlung mit Bromocriptin plus SKF unverändert.
  • Übergewichtige, weibliche C57BL/6J-Mäuse mit einem Körpergewicht von 40–45 g wurden mit täglichen Injektionen (eine Stunde nach Beginn der Hellperiode) von Bromocriptin (BC mit 10 mg/kg) und/oder SKF38393 (SKF mit 20 mg/kg) behandelt. Die Tiere wurden bei täglichen Lichtperioden von 12 Stunden Dauer und bei beliebiger Futtermenge gehalten. Die Nahrungsaufnahme wurde täglich überwacht und die Körpergewichte wurden an den Behandlungstagen 0, 7 und 14 aufgezeichnet.
  • Die Tiere wurden 1 und/oder 4 Stunden nach Beginn der Hellperiode („hours after light onset", „HALO") getötet (außer wie für 12A beschrieben) und Blut, Leber- und Fettgewebe wurden entnommen. Die Tierkörper wurden in ethanolischem KOH aufgelöst und auf Protein- und Lipidgehalt untersucht. Glucose im Blut wurde mit einem Blutzuckermessgerät „Accu-Chek Advantage" (Boehringer) gemessen. Insulin im Serum wurde mit einem Radioimmunassay-Kit (Linco Research) unter Verwendung von Ratteninsulinstandards gemessen. Gesamttriglyceride und freie Fettsäuren wurden mit Kits von Sigma Diagnostics, St. Louis, MO, beziehungsweise von Wako Chemicals gemessen.
  • Enzymatische Aktivität von Fettsäuresynthetase, Malat-Enzym und Glucose-6-phosphatdehydrogenase wurde in isolierter Fraktion des Zytosols mittels spektrophotometrischer Verfahren gemessen. Phosphoenolpyruvatcarboxykinase (PEPCK) im Zytosol der Leber wurde mittels Aufnahme von H14CO3- in Phosphoenolpyruvat untersucht. Aktivität von Glucose-6-Phosphatase wurde spektrophotometrisch in isolierten Lebermikrosomen bestimmt.
  • Adipozyten wurden aus perigonadalen Fettpolstern durch Kollagenaseverdau isoliert und ihre Größe wurde mittels Kombinieren von mikroskopischer Messung ihres Durchmessers mit Lipidextraktion ihres Lipidgehalts bestimmt. Glucosetransport und Glucosestoffwechsel wurden mittels U-14C-Glucose in Abwesenheit und Gegenwart von Insulin gemessen und die basale Lipolyse wurde durch Messen der Freisetzung von Glycerin unter Verwendung von 32P-g-ATP untersucht. Die Spiegel von mRNA für Neuropeptid Y (NPY) wurden unter Einsatz der in situ Hybridisierung in den Nuclei arcuati der Mäuse gemessen.
  • Zusammengefasst führt eine Behandlung von C57 BL/6 ob/ob-Mäusen mit Bromocriptin (BC) und SKF38393 (SKF) zu den folgenden Änderungen in der Stoffwechselphysiologie:
    • (1) Eine Verringerung der Hyperphagie von 42 %, was die Niveaus der täglichen Futteraufnahme auf die Werte von mageren (+/+) Kontrollen oder weniger zurückführt. (2)
    • (2) Ein Verlust an Körpergewicht von 3,76 g gegen eine Zunahme des Körpergewichts von 4,3 g bei übergewichtigen Kontrollen. (1)
    • (3) Eine Verringerung der Fettmasse des Körpers von 27 % (3A) ohne Verlust von Protein (3B) trotz eines erheblichen Rückgangs bei der Nahrungsaufnahme.
    • (4) Eine Verringerung von 57 % beziehungsweise von 41 % bei Hyperglykämie (4A) und bei Hyperinsulinämie (4B).
    • (5) Eine Verringerung von 44 % und von 50 % der Konzentration von FFA (5B) und TG (5A) im Serum.
    • (6) Eine Abnahme von 27–78 % der Enzyme für Lipogenese in der Leber und im Fettgewebe (7A–C, 8A8B, 9A9C).
    • (7) Ein Rückgang bei der Aktivität der Glucose-6-Phosphatase in der Leber von 64 % und eine Steigerung bei der Aktivität der G6P-deyhdrogenase in der Leber von 80 % (8B) und auch ein signifikanter Rückgang bei der Fettsäuresynthetase (7A) und dem Malat-Enzym (7B).
    • (8) Ein Rückgang von 42 % bei der basalen Lipolyse von isolierten Adipozyten (11) von in vivo behandelten Mäusen ohne Änderung bei Glucosetransport (10A) oder Oxidation (10B) oder Expression von GLUT4 (Daten nicht gezeigt) und auch eine erhebliche Verringerung bei der Größe der Adipozyten (vergleiche 13B und 13A).
    • (9) Eine Verringerung von 50 % bei der Aktivität von Lipoproteinlipase (LPL) im Fettgewebe und eine Hemmung der Lipogenese (12B beziehungsweise 12A).
    • (10) Die beobachteten metabolischen Veränderungen, die von BC + SKF herbeigeführt wurden, sind von einer Verringerung von 30 % beim Spiegel von mRNA für NPY in den Nuclei arcuati begleitet, was zu Spiegeln, die noch zweifach höher als in mageren (+/+) Entsprechungen (15A) sind, führt. Ein ähnliches Ergebnis kann in den 14A14C qualitativ beobachtet werden.
    • (11) Die Abnahme bei Glucose im Blut, Triglycerid und freier Fettsäure ist 4 Stunden nach Beginn der Hellperiode („HALO") (Scheitelpunkt der Lipogenese in der Maus) ausgeprägter. Siehe 6 und vergleiche 6A mit 4A, 6B mit 5A und 6C mit 5B.
  • Eine Behandlung genetisch übergewichtiger C57 BL/6J-Mäuse mit Bromocriptin (D2-Agonist) plus SKF38393 (D1-Agonist) führte zu einer Verringerung des Körpergewichts, begleitet von einem deutlichen (42 %) Rückgang von Hyperphagie. Der sich daraus ergebende Gewichtsverlust wurde nahezu ausschließlich einem Verlust von Fett zugeschrieben, wobei die Proteinmasse unverändert blieb oder sogar zunahm. Der Verlust von Fett kann einer verminderten Kalorienaufnahme und auch einer verringerten Lipogenese zugeschrieben werden, da die Aktivitäten lipogener Enzyme sowohl in der Leber als auch im Fettgewebe durch die Behandlung herabgesetzt wurden. Die erhebliche Verringerung bei der Kalorienaufnahme, die von der Behandlung verursacht wurde, war mit einer beträchtlichen Verringerung bei den zirkulierenden freien Fettsäuren (FFA) verbunden. Das heißt, dass die Größe der Fettzellen (Lipidgehalt) zusehends abnahm, während Lipogenese und Lipidmobilisierung gleichzeitig abnahmen. Offensichtlich ist die verringerte Mobilisierung mit einer noch größeren Abnahme bei der Lipidablagerung verbunden. Solch eine Schlussfolgerung wird durch die Befunde von erniedrigten LPL im Fettgewebe und Gesamt- und VLDL-TG (Lipoprotein/Triglyceride mit sehr geringer Dichte) im Serum unterstützt.
  • Die deutliche Verringerung bei der Glucose im Serum, die von der Behandlung hervorgerufen wird, ist mit einer starken Erniedrigung bei der Aktivität der Glucose-6-phosphatase in der Leber und mit einem etwas weniger drastischen Abfall bei der Aktivität der Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase verbunden. Interessanterweise legen die Erniedrigung bei der Aktivität der G-6-phosphatase in der Leber und die gleichzeitige Steigerung bei der Aktivität der G-6-P-dehydrogenase eine spezifische metabolische Bahnung zu einer Glucoseverwertung in der Leber statt zu Glucosefreisetzung oder -herstellung nahe. Solche Veränderungen im Leberstoffwechsel fördern die Steigerung der Synthese von HADPH, Nukleinsäure und Protein in der Leber.
  • Die obigen Erkenntnisse können auf die Behandlung von Menschen, die an Fettsucht oder anderen Lipid-Funktionsstörungen leiden, angewandt werden.
  • BEISPIEL 2
  • Verschiedene Gruppen von 6 Wochen alten C57BL/6 ob/ob-Mäusen (denen ein funktionsfähiges Leptinprotein fehlt) wurden entweder mit Bromocriptin („BC") (10 mg/kg Körpergewicht), SKF38393 („SKF") (10 mg/kg Körpergewicht), beiden Arzneimitteln oder mit Vehikel zwei Wochen lang 1 Stunde nach Beginn der Hellperiode (HALO) behandelt. Die Tiere wurden bei täglichen Lichtperioden von 12 Stunden Dauer gehalten und man ließ sie beliebig Nahrung aufnehmen. Die Nahrungsaufnahme wurde täglich 3 Tage lang vor dem Beginn der Behandlung während der 14-tägigen Behandlungsdauer überwacht. Die Tiere wurden am Tag nach der letzten Behandlung (das heißt 24–26 Stunden nach der letzten Injektion) zwischen 1 und 3 Stunden nach Beginn der Hellperiode (HALO) getötet und es wurde Plasma für Untersuchungen von Insulin, Glucose und Lipiden entnommen, während die Tierkörper in ethanolischem KOH aufgelöst und auf Protein- und Lipidgehalt untersucht wurden. Beim Reduzieren der Zunahme an Körpergewicht waren Bromocriptin und SKF38393 einzeln unwirksam, wohingegen SKF, aber nicht BC, die Nahrungsaufnahme herabsetzte (19 %, p < 0,01). Die kombinierte Behandlung mit Bromocriptin und SKF38393 (BC/SKF) verringerte jedoch in 14 Behandlungstagen die Nahrungsaufnahme um 46 % (von 4,8 ± 0,2 auf 2,6 ± g/Tag, p < 0,001) und das Körpergewicht um 15 % (von einer Zunahme von 3,2 g bei den Kontrollen auf eine Abnahme von 4,3 g, p < 0,005) (16). In absoluten Maßen wurde im Vergleich zu den Kontrollen der Lipidgehalt der Tiere, die mit BC/SKF behandelt worden waren, um 40 % verringert (von 4,2 ± 0,2 auf 2,5 ± 0,3 g Glycerin/Tier, p < 0,0003), wohingegen der Proteingehalt um 8 % anstieg (von 3,7 ± - 0,08 auf 4,0 ± 0,08 g/Tier, p < 0,05). Daher nahmen die Tiere, die mit BC/SKF behandelt worden waren, im Vergleich mit Kontrollmäusen weniger Nahrung auf, steigerten aber sogar ihre Proteinmasse, während sie Gewicht und Fett verloren. Diese Wirkung auf die Körperzusammensetzung wurde mittels Behandlungen mit SKF (p < 0,003) oder BC (p < 0,04) allein beobachtet, jedoch in einem niedrigeren Umfang als durch die Kombination BC/SKF (p < 0,05). Obwohl BC allein und SKF allein die Glucosekonzentration im Plasma signifikant senkten (um 31 %, p < 0,02 beziehungsweise um 43 %, p < 0,004), senkte die Kombination BC/SKF Glucose im Plasma (um 60 %, p < 0,0004) wesentlich mehr als jedes der beiden Arzneimittel allein (p < 0,03) auf Werte, die den Werten, die für magere, euglykämische C57BL/7-Mäuse (+/+) berichtet wurden (1), entsprechen. Der Spiegel von Insulin im Plasma wurde von einer Behandlung mit BC und mit BC/SKF in gleicher Weise gesenkt (50 %, p < 0,04), wurde aber von SKF allein nicht beeinflusst. BC/SKF, aber weder BC noch SKF senkten die Spiegel von Triglyceriden und freien Fettsäuren im Plasma (um 36 %, p < 0,05 und um 44 %, p < 0,007) (Tabelle 1, unten). Diese Daten deuten darauf hin, dass die sich wechselseitig beeinflussenden Wirkungen von BC und SKF in wirksamer Weise Hyperphagie, Fettsucht, Insulinresistenz, Hyperglykämie, Hyperinsulinämie und Hyperlipidämie in den ob/ob-Mäusen verringerten.
  • Tabelle 1.
    • Wirkungen von Injektionen mit BC (10 mg/kg), SKF (10 mg/kg), BC plus SKF oder Vehikel 1 Stunde nach Beginn der Hellperiode (HALO) auf Körpergewicht, Zusammensetzung der Tierkörper, Nahrungsaufnahme und Spiegel von Glucose, Insulin und Lipid im Plasma von ob/ob-Mäusen nach zwei Behandlungswochen. Die Tiere wurden 24–26 Stunden nach der letzten Behandlung getötet. Innerhalb der Parameter bezeichnen Werte mit ähnlichen hochgestellten Zahlen einen signifikanten Unterschied zwischen den Therapien (p < 0,05 bis < 0,0001).
  • Figure 00230001
  • BEISPIEL 3
  • Es wurden die Wirkungen der Behandlung mit BC/SKF auf die zirkadianen Rhythmen von Aktivitäten von Schlüsselenzymen des Stoffwechsels, von Metaboliten und Hormonen im Serum, die den Stoffwechsel regulieren, untersucht. Übergewichtige C57BL/7J-Mäuse wurden zwei Wochen lang 1 Stunde nach Beginn der Hellperiode mit BC (10 mg/kg KG) und SKF (20 mg/kg KG) oder mit Vehikel behandelt. Über einen Zeitraum von 24 Stunden wurden dann alle 4 Stunden Mäuse für die Untersuchungen von Hormonen und Metaboliten im Serum und von Enzymaktivitäten in der Leber getötet. Glucose im Serum, freie Fettsäure (FFA) und die Aktivität von Glucose-6-phosphatase (G6Pase) in der Leber waren während der Lichtperiode des Tages am höchsten, was zeigt, dass diese Periode den täglichen Gipfel für die Lipolyse und die Glucoseproduktion in der Leber bei Mäusen darstellt. Behandlung mit BC/SKF senkte Glucose im Blut (51 %), FFA (56 %) und die Aktivität von G6Pase (38 %) während dieser Lichtperiode signifikant. Darüber hinaus waren auch die Spiegel der lipolytischen und gluconeogenetischen Hormone Thyroxin und Corticosteron im Serum während der Lichtperiode am höchsten und ihre Spiegel wurden durch Behandlung mit BC/SKF um 51 % beziehungsweise um 53 % signifikant gesenkt. Behandlung mit BC/SKF erniedrigte auch den täglichen Gipfel bei der Aktivität der Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase in der Leber um 27 % und erhöhte den täglichen Gipfel der Glucose-6-phosphatdehydrogenase in der Leber (um 32 %) (wodurch Glycolyse über die Produktion von Xylose-5-phosphat wirksamer gemacht wird). Die Spiegel von Insulin und Malat-Enzym aus der Leber im Serum waren während der Dunkelperiode (Zeit der Nahrungsaufnahme) des Tages am höchsten, was eine gesteigerte Lipogenese während dieser Zeit bei Mäusen veranschaulicht. Behandlung mit BC/SKF während dieser Dunkelperiode verminderte signifikant Insulin im Serum, das heißt um 42 %, und Malat-Enzym aus der Leber um 26 %. Behandlung mit BC/SKF senkte auch die Aktivität der Fettsäuresynthetase aus der Leber um 30–50 % und normalisierte so ihren zirkadianen Rhythmus. Solche Wirkungen zeigen die Beteiligung sowohl von zirkadianen Systemen als auch von dem Einfluss von BC/SKF auf diese Systeme an der Stoffwechselregulation.
  • BEISPIEL 4
  • Die Wirkung von Behandlung mit BC/SKF in vivo auf die von Glucose verursachte Insulinfreisetzung wurde in vitro untersucht. Übergewichtige (ob/ob) und magere (+/+) C57BL/7J-Mäuse wurden zwei Wochen lang täglich mit BC (10 mg/kg) plus SKF (20 mg/kg) oder nur mit Vehikel behandelt. Die Mäuse wurden 25 Stunden nach der letzten Behandlung getötet und es wurden Inseln zur statischen Inkubation mit Glucose isoliert. Die Behandlung übergewichtiger Mäuse mit BC/SKF senkte im Vergleich zu übergewichtigen Kontrollen Glucose im Blut (173 ± 14 mg/dl, p < 0,01), Gesamtglycerin im Plasma (162 ± 9 versus 386 ± 33 mg/dl, p < 0,01) und Gesamtcholesterin im Plasma (143 ± 5 versus 184 ± 5 mg/dl, p < 0,01). Die Spiegel von freier Fettsäure und von Insulin im Plasma der behandelten Mäuse wurden verglichen mit denen in übergewichtigen Kontrollen auch um 20–30 % gesenkt. In Kontroll-ob/ob-Mäusen war die Insulinfreisetzung aus isolierten Inseln, die von 10 mM Glucose stimuliert wurde, die gleiche wie diejenige, die von 8 mM Glucose stimuliert wurde (1,6 ± 0,2 versus 1,9 ± 0,5 ng/Insel/h), während in ob/ob-Mäusen, die mit BC/SKF behandelt worden waren, 15 mM Glucose zu einer signifikanten Steigerung der Insulinfreisetzung verglichen mit 8 mM Glucose führte (4,1 ± 0,8 versus 1,8 ± 0,4 ng/Insel/h, p < 0,05). Diese Steigerung ist derjenigen vergleichbar, die bei mageren Mäusen, die als Reaktion auf 15 mM versus 8 mM Glucose eine zweifache Steigerung der Insulinfreisetzung zeigten, beobachtet wurde. Eine ähnliche Behandlung magerer Mäuse mit BC/SKF zeigte im Vergleich mit mageren Kontrollen keine Wirkung auf die von Glucose stimulierte Insulinfreisetzung aus isolierten Inseln. Behandlung mit BC/SKF machte Störungen der Glucosewahrnehmung der Inseln bei ob/ob-Mäusen möglicherweise zum Teil aufgrund der Verbesserung von Hyperglykämie und Hyperlipidämie durch diese Behandlung rückgängig.
  • Da Hyperglykämie und Hyperlipidämie zu einer Desensibilisierung der Inseln gegen Glucose, was ein verbreitetes Syndrom beim mit Fettsucht verbundenen NIDDM beim Menschen ist, führen können, kann das obige Ergebnis zur Therapie von NIDDM bei Menschen angewandt werden.
  • BEISPIEL 5
  • Es wurden metabolische Veränderungen, die sich aus der Behandlung mit D1/D2-Agonisten ergeben, bei Mäusen untersucht, um festzustellen, ob sie von einem Rückgang bei der Dichte der Immunreaktivität von NPY in einzelnen Kernen des Hypothalamus begleitet werden. Weibliche ob/ob-Mäuse (30–35 g) wurden täglich 1 Stunde nach Beginn der Hellperiode mit SKF38393 (20 mg/kg) und Bromocriptin (15 mg/kg) oder mit Vehikel behandelt. Magere Mäuse (C57BL/7J, 18–21 g), die mit Vehikel behandelt wurden, dienten auch als Kontrollen. Nach einer Behandlung von 12 Tagen wurden die Mäuse getötet und ihre Gehirne wurden für die Immunreaktivität von NPY weiterverarbeitet. Die Behandlung (in Tabelle 2 unten zusammengefasst) löste im Vergleich mit übergewichtigen Kontrollen einen signifikanten Abfall der Spiegel von NPY im SCN (38,5 %, p < 0,01), im Nucleus arcuatus (41 %, p < 0,005) und im PVN (31,4 %, p < 0,05) aus. Zusätzlich stiegen bei den übergewichtigen Kontrollen während der Untersuchung die Körpergewichte an (8,3 +/– 0,9 g), wohingegen sie bei behandelten Tieren zurückgingen (–1,1 +/– 2 g) (p < 0,0001). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine von der Tageszeit abhängige, dopaminerge D1/D2-Koaktivierung Hyperphagie, Hyperglykämie und Fettsucht bei der ob/ob-Maus zum Teil durch das Absenken erhöhter Spiegel von NPY im Hypothalamus auf Werte von mageren Tieren verbessert.
  • Tabelle 2
    Figure 00260001
  • BEISPIEL 6
  • Der Einfluss der Behandlung mit BC/SKF auf den Glucosestoffwechsel in der Leber wurde untersucht. Weibliche, C57BL/7J-, übergewichtige (ob/ob-)Mäuse (KG = 46 ± 1 g) wurden 2 Wochen lang täglich mit BC (12,5 mg/kg) und SKF (20 mg/kg) oder mit Vehikel (n = 8–12/Gruppe) 1 Stunde nach Beginn der Hellperiode behandelt und dann 24–26 Stunden nach dem letzten Behandlungstag getötet und es wurde Lebergewebe entnommen und auf Aktivitäten von Glucose-6-phosphatase (G6Pase) und Glucose-6-phosphatdehydrogenase (G6Pdase) und auf die Konzentration von Xylose-5-phosphat (X5P) in der Leber untersucht. Es wurden auch die Spiegel von Glucose und Insulin im Serum bestimmt. Behandlung mit BC/SKF senkte Glucose im Serum um 57 % (von 435 ± 21 auf 185 ± 8 mg/dl), Insulin im Serum um 44 % (von 25 ± 2 auf 14 ± 3 ng/ml), Aktivität der G6Pase in der Leber um 67 % (von 1,5 ± 0,3 auf 0,5 ± 0.07 μmol/min/mg) und steigerte die Aktivität der G6Pdase in der Leber um 73 % (von 11 ± 1 auf 19 ± 3 nmol/min/mg) und die Konzentration von X5P um 73 % (von 166 ± 10 auf 287 ± 30 nmol/g) signifikant (p < 0,01) im Vergleich zur Kontrolle. Behandlung mit BC/SKF führte dazu, dass durch die gleichzeitige Hemmung der Glucose-6-Phosphatase (G6Pase) und Stimulation der Glucose-6-phosphatdehydrogenase (G6Pdase) ein Substrat der Gluconeogenese vom Glucose- zum Pentosephosphatweg verschoben wurde, womit entsprechend die Glucoseproduktion in der Leber gehemmt und Glucose-6-phosphat zur Produktion von Xylose-5-phosphat (X5P), einem wirksamen Aktivator der Glycolyse, hin verschoben wird. Dies ist die erste Untersuchung, zum Aufzeigen der Existenz einer solchen biochemischen Verschiebung im Glucosestoffwechsel der Leber und ihre Regulierung durch dopaminerge Aktivierung. Darüber hinaus könnte diese dopaminerg regulierte Verschiebung von Gluconeogenese in der Leber zu Potenzierung der Glycolyse zur Normalisierung schwerer Hyperglykämie bei diesen Tieren beitragen und kann Bedeutung sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Behandlung von NIDDM bei Menschen haben. Vorliegende Hinweise deuten darauf hin, dass BC/SKF teilweise am ventromedialen Hypothalamus wirkt, um diese Wirkungen hervorzurufen.
  • BEISPIEL 7
  • Die Kombination von Hyperglykämie und Hypertriglyceridämie wurde als Risikofaktor mit kardiovaskulärer Erkrankung beim NIDDM in Verbindung gebracht. Es wurde gezeigt, dass dopaminerge D1/D2-Rezeptorkoaktivierung mit SKF38393 (SKF), einem D1-Rezeptoragonisten, plus Bromocriptin (BC), einem D2-Rezeptoragonisten, synergistisch zum Verringern von Fettsucht wirkt. Ihre Wirkungen auf Hyperglykämie, Dyslipidämie und auf die Dynamik von Lipoprotein im Plasma wurden an ob/ob-Mäusen untersucht.
  • Übergewichtige C57BL/7J-(ob/ob-)Mäuse (KG 44,5 ± 0,5 g) wurden 14 Tage lang täglich bei Beginn der Hellperiode mit Vehikel (Kontrolle) oder mit SKF (20 mg/kg KG) plus BC (16 mg/kg KG) behandelt. 25 bis 28 Stunden nach der letzten Behandlung wurden die Tiere getötet und es wurde Blut zur Fraktionierung und Untersuchung der Lipoproteine entnommen. Lipoprotein und Triglycerid (TG) im Serum, Cholesterin (CH), Phospholipid (PL) und Glucose, Insulin und freie Fettsäure (FFA) im Serum wurden gemessen. Es wurden Gewebsproben aus weißem Fett, Skelettmuskel und Herz zur Untersuchung von Aktivitäten von Lipoproteinlipase (LPL) gewonnen. Eine zweite Gruppe ähnlich behandelter Tiere wurde zur Bestimmung der Synthese von Triacylglycerin in der Leber verwendet, indem die Aufnahme von 3H-Glycerin in Triglycerid in der Leber 30 Minuten nach seiner Verabreichung in vivo verfolgt wurde. Eine Behandlung mit SKF/BC von 14 Tagen senkte Glucose im Blut (390 ± 17 auf 168 ± 6 mg/dl), TG im Serum (397 ± 22 auf 153 ± 7 mg/dl), CH (178 ± 4 auf 139 ± 4 mg/dl), PL (380 ± 7 auf 263 ± 11 mg/dl) und FFA (1,1 ± 0,1 auf 0,7 ± 0,1 mmol/l) signifikant (p < 0,01). Auch Insulin wurde von 40 ± 5 auf 28 ± 4 ng/ml gesenkt (p = 0,058). Chylomikron-TG und VLDL-TG wurden von 228 ± 2 auf 45 ± 6 mg/dl beziehungsweise von 169 ± 7 auf 110 ± 4 mg/dl gesenkt (p < 0,01). Die Synthese von Triacylglycerin in der Leber wurde um 47 % reduziert (p < 0,01). Die Aktivität von LPL war in Gewebeproben aus Skelett- und Herzmuskel unverändert, aber im Fettgewebe deutlich reduziert (67 %) (p < 0,01). Der Spiegel des LDL-Cholesterins war um 31 % vermindert (p < 0,01). Diese Daten deuten darauf hin, dass SKF/BC Hypertriglyceridämie über 1) Absenken des Spiegels von Chylomikron-TG und 2) Verringern der Synthese und Sekretion von VLDL-TG normalisierte. Der deutliche Abfall bei der Aktivität von LPL im Fettgewebe unterstützt weiter die Schlussfolgerung, dass VLDL-TG im Serum eher durch verminderte Synthese in der Leber als durch gesteigerte Beseitigung aus dem Kreislauf gesenkt wird, und kann auch zum gesenkten Spiegel von FFA im Serum beitragen. Zudem kann die verminderte FFA im Serum zur verringerten Hyperglykämie beitragen.
  • BEISPIEL 8
  • Eine zweiwöchige Behandlung mit SKF38393 (SKF), einem Dopamin-D1-Rezeptoragonisten, und Bromocriptin (BC), einem Dopamin-D2-Rezeptoragonisten, wirkt bei ob/ob-Mäusen in einer von der Nahrungsaufnahme unabhängigen Art und Weise synergistisch zum Verringern von Körperfett und Hyperglykämie. Die für diese Wirkung verantwortlichen biochemischen Mechanismen wurden durch Messung des Energieaufwands und der Verwertung von metabolischem Substrat, die aus dem respiratorischen Quotienten (RQ) von behandelten versus Kontrollmäusen bestimmt wurden, bewertet. Die Spiegel zirkulierender freier Fettsäure (FFA) stellen den wesentlichen geschwindigkeitslimitierenden Faktor für die Oxidation von Fett dar und erhöhte FFA verstärken auch Hyperglykämie bei insulinresistenten Zuständen. Der Einfluss der Behandlung mit SKF38393 (SKF), einem Dopamin-D1-Rezeptoragonisten, und mit Bromocriptin (BC), einem Dopamin-D2-Rezeptoragonisten, in vivo auf den Spiegel von FFA im Serum und auf die Lipolyse in isolierten Adipozyten in vitro wurde untersucht. Weibliche, C57BL/7J-, übergewichtige (ob/ob-)Mäuse wurden 14 Tage lang mit Vehikel (Kontrolle) oder mit SKF (20 mg/kg KG) plus BC (10 mg/kg KG) behandelt. Behandlung mit BC/SKF steigerte den O2-Verbrauch und die CO2-Produktion um 143 % beziehungsweise um 90 % (p < 0,0001). Zudem wurden die RQ-Werte durch die Behandlung von 1,55 ± 0,35 auf 1,03 ± 0,11 verschoben, was auf eine Verminderung der de novo Umwandlung von Glucose zu Lipiden (Lipogenese) und eine nahezu ausschließliche Verwendung von Glucose als Energiequelle (das heißt wenig Fettoxidation) hindeutet. Diese Befunde stehen im Einklang mit der erheblichen, vom Arzneimittel ausgelösten Senkung beim Spiegel von Glucose im Serum (489 ± 25 auf 135 ± 10 mg/dl, p < 0,0001). Diese Schlussfolgerungen aus den RQ-Daten werden weiter durch eine drastische Verringerung bei der Größe der Fettzellen (von 0,722 ± 0,095 auf 0,352 ± 0,03 μg Lipid/Zelle, p < 0,02) und durch eine deutliche Senkung bei den Spiegeln von FFA im Serum (von 1,06 ± 0,1 auf 0,32 ± 0,02 mM, p < 0,001) und bei der von Isoproterenol stimulierten Lipolyse in vitro (von 16,4 ± 2,4 auf 5 ± 0,6 pmol freigesetztes Glycerin/Zelle/20 min, p < 0,005) unterstützt. Daher kann die drastische Steigerung bei O2 und der Produktion von CO2 (und die verringerte Größe der Fettzellen) nicht durch vermehrte Mobilisierung und Oxidation von Fett erklärt werden. Diese Daten deuten darauf hin, dass dopaminerge D1/D2-Rezeptorkoaktivierung den Glucosestoffwechsel von Lipogenese zu Oxidation mit einer gleichzeitigen Verringerung von Mobilisation und Oxidation von Fett verschiebt (und damit möglicherweise die Insulinsensitivität verbessert). Diese Befunde haben eine Bedeutung für die Behandlung von Fettsucht und Hypertriglyceridämie, die mit NIDDM verbunden sind.
  • BEISPIEL 9
  • Die verbundene Wirksamkeit von SKF38393 (SKF), einem D1-Rezeptoragonisten, und von Bromocriptin (BC), einem D2-Rezeptoragonisten, wurde beim Behandeln von Fettsucht und Diabetes bei ob/ob- (Mäuse, denen das Gen für das Leptinprotein fehlt) und bei db/db-(Mäuse, denen das Gen für den Leptinrezeptor fehlt)Mäusen untersucht. Weiblichen C57BL/7J ob/ob- und C57BL/KJ db/db-Mäusen wurden 14 Tage lang täglich Arzneimittelinjektionen 1 Stunde nach Beginn der Hellperiode verabreicht. Mit Arzneimittel behandelte Gruppen erhielten BC (16 mg/kg) plus SKF (20 mg/kg), wohingegen paarweise gefütterte Gruppen (Nahrung der Aufnahme der mit Arzneimittel behandelten Gruppen angepasst) und Kontrollgruppen das Vehikel erhielten. Der Sauerstoffverbrauch wurde am Tag 11 oder 12 der Behandlung in Stoffwechselkäfigen gemessen. Spiegel von Glucose, FFA und Insulin im Plasma wurden am Tag 14 gemessen. Bei den ob/ob-Mäusen beinhalteten statistisch signifikante Ergebnisse: Die Kontrollen nahmen 6,9 ± 1,3 g Körpergewicht zu, während die behandelten Mäuse 7,4 ± 0,4 g verloren. Die durchschnittliche tägliche Nahrungsaufnahme der Kontrollen betrug 6 ± 0,2 g versus 2,8 ± 0,1 g bei behandelten. Der Sauerstoffverbrauch für die Kontrollen und behandelten betrug 1277 ± 240 ml/kg/h beziehungsweise 1623 ± 230. Die Spiegel von Glucose im Plasma betrugen 471 ± 42 mg/dl bei den Kontrollen und 164 ± 13 bei den behandelten. Die Spiegel von FFA betrugen 1,27 ± 0,1 mM bei den Kontrollen und 0,37 ± 0,05 bei den behandelten. Insulin im Plasma war 63,5 ± 17 ng/ml bei den Kontrollen und 37,3 ± 6,6 bei den behandelten. Ähnliche statistisch signifikante Ergebnisse wurden bei db/db-Mäusen beobachtet: Die Kontrollen nahmen 6,6 ± 0,4 g Körpergewicht versus 3,4 ± 1,3 g bei den behandelten zu. Die durchschnittliche tägliche Nahrungsaufnahme der Kontrollen betrug 10,7 ± 2,8 g versus 5,9 ± 0,5 g bei behandelten. Der Sauerstoffverbrauch für die Kontrollen und behandelten betrug 898 ± 2150 ml/kg/h beziehungsweise 2322 ± 283. Die Spiegel von Glucose im Plasma betrugen 485 ± 29 mg/dl bei den Kontrollen und 390 ± 55 bei den behandelten. Die Spiegel von FFA betrugen 1,49 ± 0,2 mM bei den Kontrollen und 0,45 ± 0,04 bei den behandelten. Plasma von paarweise gefütterten Tieren (sowohl bei ob/ob- als auch bei db/db-Mäusen) weist darauf hin, dass die obigen, von Arzneimittel ausgelösten metabolischen Veränderungen nicht in erster Linie die Folgen einer verringerten Nahrungsaufnahme darstellen. Diese Ergebnisse deuten stark darauf hin, dass Hyperphagie, Hyperglykämie und Hyperlipidämie bei Tieren, denen entweder Leptin (ob/ob) oder ein funktionsfähiger Leptinrezeptor (db/db) fehlt, mit der verbundenen Verabreichung von D1- und D2-Rezeptoragonisten behandelt werden können.
  • BEISPIEL 10
  • Eine pharmakologische Intervention mit Bromocriptin verbessert den Stoffwechsel von Glucose und Lipid bei Tieren und Patienten mit NIDDM. Der Einfluss einer solchen Behandlung auf die Inselfunktion im Pankreas wurde untersucht. Es wurde die Wirkung von D1/D2-Rezeptoragonisten – Bromocriptin/SKSF38393 (BC/SKF) auf die Inselfunktion in einem Maus-Diabetesmodell bewertet. Weibliche db/db-Mäuse (30 ± 1 g) wurden 2 Wochen lang täglich eine Stunde nach Beginn der Hellperiode mit 1) BC (16 mg/kg) plus SKF (20 mg/kg), 2) Vehikel allein (Kontrollen) oder 3) Vehikel plus Nahrungseinschränkung, um der reduzierten Nahrungsaufnahme der behandelten Mäuse zu entsprechen (paarweise gefüttert), behandelt. Die Behandlung mit BC/SKF senkte die Spiegel von Glucose im Blut (347 ± 28 versus 606 ± 31 bei den Kontrollen, p < 0,01) und von freien Fettsäuren im Plasma (0,6 ± 0,1 versus 1,1 k ± 0,1 mM bei den Kontrollen, p < 0,01) und steigerte den Spiegel von Insulin im Plasma um das Dreifache im Vergleich mit dem Spiegel bei den Kontrollen (49 ± 5 versus 16 ± 2 ng/ml, p < 0,01). Bei den paarweise gefütterten Mäusen gab es eine mäßigere (30 %) Verringerung (p < 0,01) der Glucose im Blut, aber keine Änderung beim Insulin im Plasma und eine Steigerung von 20 % bei den freien Fettsäuren im Plasma im Vergleich mit den Spiegeln bei den Kontrollen. Die insulinfreisetzende Reaktion der Inseln im Pankreas auf einen Sezernierungsstimulus wurde in vitro untersucht. Die Insulinfreisetzung aus inkubierten Inseln, die mit Glucose (8 und 15 mM), Arginin (10 mM) und Acetylcholin (10 μM) stimuliert wurden, war in der behandelten Gruppe jeweils 3–4fach höher im Vergleich mit der Insulinfreisetzung bei den Kontrollen (p < 0,05). Umgekehrt war die durch einen Sezernierungsstimulus ausgelöste Insulinfreisetzung aus inkubierten Inseln von paarweise gefütterten Mäusen ähnlich wie die bei den Kontrollen. Weiterhin hatte eine ähnliche Behandlung mit BC/SKF auf normale Mäuse keine Wirkung. Eine Zugabe von BC/SKF direkt in den Inkubationspuffer der Inseln verstärkte die Insulinfreisetzung aus Inseln von db/db-Mäusen nicht. Diese Ergebnisse zeigen, dass BC/SKF in vivo verabreicht die Inselfunktion bei der db/db-Maus deutlich verbessert, nicht aber bei der normalen Maus. Diese Wirkung ist nicht einer direkten Einwirkung auf die Inselfunktion oder einer Hemmung der Nahrungsaufnahme zuzuschreiben.

Claims (9)

  1. Verwendung des D1-Dopaminagonisten SKF38393 und eines Ergotalkaloid-D2-Dopaminagonisten zur Zubereitung eines Kombinationspräparates zur simultanen, getrennten oder sequentiellen Verwendung zum Abwandeln oder Regulieren von mindestens einer Störung aus Störungen des Glucose- oder Fettstoffwechsels.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei besagtes Präparat bewirkt, dass mindestens einer der folgenden Parameter des Glucose- und Fettstoffwechsels verbessert wird: Körpergewicht, Körperfett, Insulin im Plasma, Glucose im Plasma, Lipid im Plasma und Lipoprotein im Plasma.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei besagtes Präparat zum Behandeln einer mit einem Typ-2-Diabetes verbundenen Hyperglycämie dient.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei besagtes Präparat zum Behandeln von Fettleibigkeit dient.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei besagtes Präparat zum Behandeln einer Hyperlipidämie dient.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei besagter Ergotalkaloid-D2-Dopaminagonist zur täglichen Verabreichung zu einer Zeit zwischen etwa 5:00 und 13:00 bestimmt ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei der D1-Agonist SKF38393 zur Verabreichung etwa zur gleichen Zeit wie der D2-Agonist bestimmt ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei der Ergotalkaloid-D2-Dopaminagonist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Brom-alpha-ergokryptin, 6-Methyl-8-beta-carbobenzyloxyaminoethyl-10-alpha-ergolin, 8-Acylaminoergolin, Pergolid, Lisurid, 6-Methyl-8-alpha-(N-acyl)amino-9-ergolin, 6-Methyl-8-alpha-(N-phenyl-acetyl)amino-9-ergolin, Ergocornin, 9,10-Dihydroergocornin und D-2-Halogen-6-alkyl-8-substituierten Ergolinen, D-2-Brom-6-methyl-8-cyanomethylergolin.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Ergotalkaloid Bromocriptin umfasst.
DE69736928T 1996-05-07 1997-05-06 Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von stoerungen des fett- und glukosemetabolismus Expired - Lifetime DE69736928T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1737796P 1996-05-07 1996-05-07
US17377P 1996-05-07
US1933696P 1996-06-06 1996-06-06
US19336P 1996-06-06
PCT/US1997/007701 WO1997041873A1 (en) 1996-05-07 1997-05-06 Method and composition for the treatment of lipid and glucose metabolism disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736928D1 DE69736928D1 (de) 2006-12-21
DE69736928T2 true DE69736928T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=26689794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736928T Expired - Lifetime DE69736928T2 (de) 1996-05-07 1997-05-06 Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von stoerungen des fett- und glukosemetabolismus

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP0934069B1 (de)
AT (1) ATE344668T1 (de)
CA (1) CA2254116C (de)
DE (1) DE69736928T2 (de)
DK (1) DK0934069T3 (de)
ES (2) ES2277357T3 (de)
HK (1) HK1108312A1 (de)
PT (1) PT934069E (de)
WO (1) WO1997041873A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6366298B1 (en) 1999-06-03 2002-04-02 Netzero, Inc. Monitoring of individual internet usage
US9655865B2 (en) 2002-07-29 2017-05-23 Veroscience, Llc Therapeutic treatment for metabolic syndrome, type 2 diabetes, obesity, or prediabetes
US20040077679A1 (en) * 2002-07-29 2004-04-22 Cincotta Anthony H. Therapeutic treatment for the metabolic syndrome and type 2 diabetes
US8821915B2 (en) 2002-08-09 2014-09-02 Veroscience, Llc Therapeutic process for the treatment of the metabolic syndrome and associated metabolic disorders
EP1870096A3 (de) * 2003-04-29 2011-04-20 Orexigen Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen zur Beeinflussung von Gewichtsverlust
PT2316456T (pt) 2003-04-29 2017-09-05 Orexigen Therapeutics Inc Composições para afetar a perda de peso compreendendo naltrexona e bupropion
JP5180092B2 (ja) 2005-11-22 2013-04-10 オレキシジェン・セラピューティクス・インコーポレーテッド インスリン感受性を増すための組成物および方法
US8916195B2 (en) 2006-06-05 2014-12-23 Orexigen Therapeutics, Inc. Sustained release formulation of naltrexone
AU2007319472B2 (en) 2006-11-09 2013-01-17 Nalpropion Pharmaceuticals Llc Methods Of Administering Weight Loss Medications
AU2013263800B2 (en) * 2007-03-30 2016-05-05 Veroscience Llc Methods of treating metabolic syndrome using dopamine receptor agonists
US8741918B2 (en) 2007-06-21 2014-06-03 Veroscience Llc Parenteral formulations of dopamine agonists
US20100035886A1 (en) 2007-06-21 2010-02-11 Veroscience, Llc Parenteral formulations of dopamine agonists
WO2009062113A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Burnham Institute For Medical Research Method and compounds for modulating insulin production
AU2015201255B2 (en) * 2008-01-14 2016-05-19 Veroscience, Llc Parenteral formulations of dopamine agonists
MX2010012909A (es) 2008-05-30 2011-02-25 Orexigen Therapeutics Inc Metodos para tratamiento de condiciones de grasa visceral.
US9352025B2 (en) 2009-06-05 2016-05-31 Veroscience Llc Combination of dopamine agonists plus first phase insulin secretagogues for the treatment of metabolic disorders
EP3659604A1 (de) 2010-01-11 2020-06-03 Nalpropion Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur bereitstellung einer gewichtsverlusttherapie für patienten mit schweren depressionen
HUE049859T2 (hu) 2012-06-06 2020-10-28 Nalpropion Pharmaceuticals Llc Készítmény magas kardiovaszkuláris kockázatnak kitett páciensekben túlsúly és elhízás kezelésére szolgáló eljárásban történõ alkalmazásra
US8969371B1 (en) 2013-12-06 2015-03-03 Orexigen Therapeutics, Inc. Compositions and methods for weight loss in at risk patient populations

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT67688A (en) * 1991-12-23 1995-04-28 Univ Louisiana State Preparations for treating pathologies of type ii

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776955B1 (de) 2012-08-15
WO1997041873A1 (en) 1997-11-13
EP1776955A1 (de) 2007-04-25
ES2393303T3 (es) 2012-12-20
PT934069E (pt) 2007-02-28
EP0934069A4 (de) 2002-12-04
HK1108312A1 (en) 2008-05-02
CA2254116C (en) 2009-10-20
DK0934069T3 (da) 2007-03-19
EP0934069B1 (de) 2006-11-08
EP0934069A1 (de) 1999-08-11
CA2254116A1 (en) 1997-11-13
ATE344668T1 (de) 2006-11-15
DE69736928D1 (de) 2006-12-21
ES2277357T3 (es) 2007-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736928T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von stoerungen des fett- und glukosemetabolismus
DE69130651T2 (de) Verwendung von Prolaktin-Inhibitoren zur Einstellung des zirkadianen Prolaktin-Rhythmus
US5877183A (en) Treatment of lipid and glucose metabolism disorders with dopamine and serotonin agonists
DE69535498T2 (de) Verfahren zur behandlung vaskulärer kopfschmerzen
DE69229490T2 (de) Melatonin enthaltende Arzneimittel
US6855707B2 (en) Method for the treatment of lipid and glucose metabolism disorders
DE69219136T2 (de) Flüssiges nahrungsmittel, das 3-guanidinopropionsäure enthält
DE3446886A1 (de) Mittel zur behandlung von fettsucht
DE3211587A1 (de) Verwendung einer therapeutischen mischung zur regulierung des koerpergewichtes von menschen und saeugetieren
DE69623776T2 (de) Verfahren zur bekämpfung neoplastischer krankheiten bei säugetieren
DE69534084T2 (de) Verwendung von prolactinmodulatoren und diät zur herstellung eines medikamentes zur behandlung der fettleibigkeit
WO1997041873A9 (en) Method and composition for the treatment of lipid and glucose metabolism disorders
DE3856295T2 (de) Behandlung des prämenstruellen oder späten lutealsphase-syndroms
DE19938825A1 (de) Wirkstoffkombination mit Clonidin
DE69715841T2 (de) Phosphatidsäure enthaltende zusammensetzungen
DE69303919T2 (de) Verwendung von Melatonin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der gutartigen Prostatahyperplasie
DE69021415T2 (de) Mittel zur Behandlung von seniler Demenz, Gedächtnisstörungen und ähnlichen Zuständen.
JP2007291139A (ja) 脂質及びグルコースの代謝疾患治療剤及び組成物
EP0885005B1 (de) Kombination von dehydroepiandrosteron und aromatasehemmern und verwendung dieser kombination zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung eines relativen und absoluten androgenmangels beim mann
JP2000513337A (ja) ドーパミン及びセロトニンアゴニストによる脂質及びグルコース代謝障害の治療
DE3510654A1 (de) Neue pharmazeutische anwendung von cgrps
CZ282909B6 (cs) Použití agonisty dopaminu a stimulátoru prolaktinu pro přípravu farmaceutického přípravku a tento farmaceutický přípravek
DE10163667B4 (de) Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der klinischen Depression
DE60220400T9 (de) Verwendung von 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-on derivativen zur senkung des kortisolserumspiegels und zur behandlung von damit verbundenen krankheiten
Pillar et al. Adrenergic stimulation of the lateral hypothalamic area on sodium and potassium excretion

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEROSCIENCE LLC,(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),,, US

8364 No opposition during term of opposition