DE60219660T2 - Feste cokatalysatorkomponente für die olefinpolymerisation und katalysatorsystem davon - Google Patents

Feste cokatalysatorkomponente für die olefinpolymerisation und katalysatorsystem davon Download PDF

Info

Publication number
DE60219660T2
DE60219660T2 DE60219660T DE60219660T DE60219660T2 DE 60219660 T2 DE60219660 T2 DE 60219660T2 DE 60219660 T DE60219660 T DE 60219660T DE 60219660 T DE60219660 T DE 60219660T DE 60219660 T2 DE60219660 T2 DE 60219660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
carbon atoms
compound
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60219660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219660D1 (de
Inventor
Satoru Kawasaki-shi ISHIGAKI
Shinji Hinokuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
SunAllomer Ltd
Original Assignee
Basell Polyolefine GmbH
SunAllomer Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Polyolefine GmbH, SunAllomer Ltd filed Critical Basell Polyolefine GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60219660D1 publication Critical patent/DE60219660D1/de
Publication of DE60219660T2 publication Critical patent/DE60219660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/645Component covered by group C08F4/64 with a metal or compound covered by group C08F4/44, not provided for in a single group of groups C08F4/642 - C08F4/643
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65925Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Feststoff-Cokatalysatorbestandteile sowie einen daraus hergestellten Katalysatorbestandteil zur Polymerisation von Olefinen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Feststoff-Cokatalysatorbestandteil, der dazu befähigt ist, die Bildung eines Olefinpolymers zu bewirken, wobei die Polymerisationsaktivität selbst dann hoch ist, wenn eine innenhaltige Verbindung, die ein Kation, welches sich von einem kostengünstigen Amin ableitet, sowie ein nicht koordinierendes Anion umfasst, zum Einsatz kommt, sowie einen daraus hergestellten Katalysator für die Olefinpolymerisation.
  • WO 96/28480 betrifft die Herstellung geträgerter Metallocenkatalysatoren, die einen Cokatalysator umfassen, welcher chemisch an den Trägerstoff gebunden ist.
  • Ein Verfahren, bei welchem eine innenhaltige Verbindung, die ein nicht koordinierendes Anion umfasst, als Cokatalysatorbestandteil eines Metallocenkatalysators verwendet wird, ist bereits bekannt. Die internationale Patentveröffentlichung Nr. 502036/1989 offenbart die Polymerisation eines Olefins mittels einer innenhaltigen Verbindung, die ein Ammoniumion und ein nicht koordinierendes Anion umfasst, sowie einer Metallocenverbindung.
  • In der oben beschriebenen Veröffentlichung ist dargelegt, dass eine Induktionsphase zwischen der Zugabe des Katalysators und der Initiation der Polymerisation auftritt, wenn ein schwach saures Ion wie etwa ein Trialkylammoniumion als Kation der innenhaltigen Verbindung zum Einsatz kommt. Das Vorhandensein einer solchen Induktionsphase erweist sich manchmal wirksam bei Bekämpfung von Problemen wie der Bildung feiner Partikel, der Belagbildung im Polymerisationsbehälter sowie der Bildung eines Blockpolymers, welche auf eine schlagartige Initiation der Polymerisation zurück zuführen sind.
  • Es ist indes bekannt, dass die Polymerisationsaktivität deutlich sinkt, wenn ein schwach saures Ion wie etwa ein Trialkylammoniumion als das oben beschriebene Kation verwendet wird. Zum Beispiel ist in dem Text, den Akira Akimoto bei einer Tagung, die am 20 Februar 1997 unter der Schirmherrschaft des Technical Information Institute Co., Ltd. stattfand, präsentiert hat, auf Seite 21 dargelegt, dass die Polymerisationsaktivität äußerst stark sinkt, wenn eine innenhaltige Verbindung mit einem Ammoniumion, welches von einem stark basischen Amin wie etwa Trialkylamin abzuleiten ist, zum Einsatz kommt.
  • Weiterhin offenbart die Japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 296306/1992 , dass die Aktivität ebenfalls stark sinkt, wenn Styrol unter Verwendung einer innenhaltigen Verbindung, die ein schwach saures Ammoniumion, welches vom Trialkylamin abzuleiten ist, aufweist, polymerisiert wird. Aus diesen Gründen sind Ammoniumionen, die sich von einem nichtaromatischen Amin wie etwa Trialkylamin ableiten, nur selten eingesetzt worden, obwohl sie den oben beschriebenen Vorteil aufweisen, und es wird gewöhnlicherweise ein stark saures Ammoniumion, das sich von einem Amin, in welchem eine Aminogruppe direkt an einen aromatischen Ring gebunden ist (nachstehend auch als aromatisches Amin bezeichnet), ableitet, wie etwa Dimethylanilinium als Kation einer innenhaltigen Verbindung verwendet.
  • Andererseits tritt, wenn ein Katalysator, in welchem ein stark saures Ammoniumion, das sich von einem aromatischen Amin ableitet, verwendet wird, das Problem auf, dass die Polymerisationsaktivität zwar hoch ist, aber nach der Herstellung des Katalysators im Laufe der Zeit stark absinkt; daher muss der Katalysator unmittelbar nach seiner Herstellung zum Einsatz kommen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Feststoff-Cokatalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation bereitzustellen, welcher eine innenhaltige Verbindung verwendet, die ein Ammoniumion, welches sich von einem kostengünstigen Amin wie etwa Trialkylamin ableitet, aufweist, und welcher dazu befähigt ist, mit hoher Polymerisationsaktivität die Bildung eines Olefinpolymers zu bewirken und aus welchem ein Katalysator für die Olefinpolymerisation hergestellt werden kann, der eine günstige Lagerstabilität aufweist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben entdeckt, dass ein Feststoff-Cokatalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation, in welchem eine innenhaltige Verbindung, die ein nichtaromatisches Kation und ein nicht koordinierendes Anion aufweist, chemisch an einen Trägerstoff in Form feiner Partikel gebunden ist, mit hoher Polymerisationsaktivität die Bildung eines Olefinpolymers bewirkt, womit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst ist.
  • Genauer gesagt, stellt die vorliegende Erfindung Folgendes bereit:
    • (1) Einen Feststoff-Cokatalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation, in welchem eine innenhaltige Verbindung, die ein Kation mit der Bezeichnung [R4M]+ und ein nicht koordinierendes Anion mit der Bezeichnung [A]- umfasst und der folgenden allgemeinen Formel (I) entspricht, chemisch an einen Trägerstoff in Form feiner Partikel gebunden ist, wobei die innenhaltige Verbindung die Formel (I) aufweist: [R4M]+·[A]- (I)wobei [A]- die Formel [M1(R1)a(R2)b(R3)c(R4-L)d]- gemäß d er untenstehenden Beschreibung aufweist; Die R-Gruppen können entweder gleichartig oder verschiedenartig voneinander sein und sind jeweils aus einer Gruppe gewählt, die aus einem Wasserstoffatom und einer substituierten oder nicht-substituierten Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme einer Arylgruppe besteht; oder zwei oder mehrere Gruppen können einen Ring bilden, indem sie untereinander eine Bindung eingehen; bei mindestens einem der R's handelt es sich um eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme einer Arylgruppe, wobei mindestens eine R-Gruppe eine Arylalkylgruppe oder eine zyklische Alkylgruppe ist und es sich bei den R-Gruppen, die entweder gleichartig oder verschiedenartig voneinander sein können, vorzugsweise um Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl- oder C7-C20-Alkylarylradikale handelt; M steht für Stickstoff oder Schwefel, vorzugsweise handelt es sich bei M um ein Stickstoffatom;
    • (2) Den Feststoff-Cokatalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation gemäß der obigen Beschreibung (1), wobei die innenhaltige Verbindung, die der Formel (I) entspricht, durch die folgende Formel (2) beschrieben wird: [M1(R1)a(R2)b(R3)c(R4-L)d]-·[R4M]+ (2) wobei M1 für Bor oder Aluminium steht; vorzugsweise steht M1 für ein Boratom; R1, R2 und R3 jeweils für eine substituierte oder nicht-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe oder ein Halogenatom stehen und gleichartig oder verschiedenartig voneinander sein können; vorzugsweise stehen R1, R2 und R3, die gleichartig oder verschiedenartig voneinander sein können, für Halogen, halogenierte C6-C20-Aryl- oder halogenierte C7-C20-Alkylarylgruppen; R4 steht für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom enthalten kann; vorzugsweise ist R4 ein C1-C20-Arylen- oder ein C1-C20-Arylalkylenradikal, welches wahlweise Heteroatome aus den Gruppen 13 bis 17 des Periodensystems der Elemente enthält; L ist eine Silylgruppe; a, b und c stehen jeweils für eine ganze Zahl von 0 bis 3, und d steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, wobei ein Verhältnis von a + b + c + d = 4 erfüllt sein muss. Die R's sowie M entsprechen jeweils den Begriffsbestimmungen für die oben beschriebene Formel (1);
    • (3) Einen Katalysator für die Olefinpolymerisation, der einen Feststoff-Cokatalysatorbestandteil (A) für die Olefinpolymerisation gemäß den obigen Beschreibungen (1) oder (2) sowie eine Metallocenverbindung (B) und eine Organoaluminiumverbindung (C) umfasst; und
    • (4) Eine innenhaltige Verbindung, die der oben beschriebenen allgemeinen Formel (2) entspricht.
  • Ein Feststoff-Cokatalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung wird hergestellt, indem eine innenhaltige Verbindung, welche ein Kation mit der Bezeichnung [R4M]+ und ein nicht koordinierendes Anion mit der Bezeichnung [A]- umfasst, wobei letztere der oben beschriebenen allgemeinen Formel (1) entsprechen, chemisch an einem Trägerstoff in Form feiner Partikel gebunden wird. Zu den Beispielen für derartige chemische Bindungen gemäß der obigen Beschreibung gehören eine kovalente Bindung, eine ionische Bindung und eine koordinative Bindung. Ob die oben beschriebene Verbindung, die in dem Feststoff-Cokatalysatorbestandteil enthalten ist, tatsächlich chemisch an diesen gebunden ist, kann beurteilt werden, indem der Gehalt an dieser Verbindung vor und nach einem Spülschritt gemessen wird, um Veränderungen festzustellen.
  • Vorzugsweise betrifft die vorliegende Erfindung einen Feststoff-Cokatalysatorbestandteil, der das Produkt umfasst, welches durch Inkontaktbringen der folgenden Stoffe erhalten werden kann:
    • a) eine innenhaltige Verbindung mit der Formel (2) [M1(R1)a(R2)b(R3)c(R4-L)d]-·[R4M]+ (2)wobei M1 R, R1, R2, R3, R4, L, M, a, b, c und d oben beschrieben worden sind; sowie
    • (b) einen Trägerstoff in Form feiner Partikel; wobei die innenhaltige Verbindung a) chemisch auf der Oberfläche des Trägerstoffes in Form feiner Partikel verankert ist.
  • In [R4M]+ entsprechend der allgemeinen Formel (1) können die R-Gruppen entweder gleichartig oder verschiedenartig voneinander sein und sind jeweils aus einer Gruppe gewählt, die aus einem Wasserstoffatom und einer substituierten oder nicht-substituierten Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme einer Arylgruppe besteht, wobei mindestens eine R-Gruppe eine Arylalkylgruppe oder eine zyklische Alkylgruppe ist und die jeweiligen R-Gruppen einen Ring bilden können, indem sie untereinander Bindungen eingehen; bei mindestens einem der R's handelt es sich um eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme einer Arylgruppe; und M steht für Stickstoff oder Schwefel, vorzugsweise für Stickstoff.
  • Zu den Beispielen für Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme einer Arylgruppe gehören kettenförmige Alkylgruppen oder zyklische Alkylgruppen wie etwa eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, ein n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, Arylalkylgruppen wie etwa eine Benzylgruppe, eine 1-Phenylethylgruppe, eine 2-Phenylethylgruppe oder eine Cumylgruppe. Von den genannten sind die Arylalkylgruppe und die zyklische Alkylgruppe zu bevorzugen. Weiterhin können ein Teil oder sämtliche der Wasserstoffatome dieser Kohlenwasserstoffgruppen jeweils durch mindestens ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine Silylgruppe substituiert werden.
  • Zu den Beispielen für Silylgruppen gemäß der vorliegenden Erfindung gehören weiterhin eine SiH3-Gruppe und eine substituierte Silylgruppe, in welcher ein Teil oder sämtliche der Wasserstoffatome der SiH3-Grupp durch ein anderes Atom oder eine Atomgruppe substituiert sind. Zu den Beispielen für derartige Substituentengruppen gehören Kohlenwasserstoffgruppen wie etwa eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Arylalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe und eine Acyloxygruppe.
  • Zu den spezifischen Beispielen für Kation, die der oben beschriebenen Formel [R4M]+ entsprechen, gehören ein Benzy lammoniumion, ein N-Methylbenzylammoniumion, ein N,N-Dimethylbenzylammoniumion, ein N-Ethylbenzylammoniumion, ein N,N-Dimethylbenzylammoniumion, ein 1-Phenylethyldimethylammoniumion, ein 2-Phenylethyldimethylammoniumion, ein Cumylammoniumion, ein N,N-Dimethylcumylammoniumion und ein N,N-Diethylcumylammoniumion. Von den genannten Ionen werden solche bevorzugt, bei denen R für ein Wasserstoffatom steht, und weiterhin wird ein N,N-Dimethylbenzylammoniumion oder ähnliches bevorzugt, bei dem die R-Gruppe für ein Wasserstoffatom und ein Arylgruppe steht.
  • In der allgemeinen Formel (1) steht [A]- für ein nicht koordinierendes Anion. Unter dem Begriff "nicht koordinierendes Anion" ist im vorliegenden Schriftstück ein Anion zu verstehen, das bei gemeinsamer Verwendung mit einer Metallocenverbindung als Polymerisationskatalysator gegenüber dem Metallocenkation, welches sich von der Metallocenverbindung ableitet, nicht in Koordination tritt oder, selbst im Falle einer Koordination, so schwach koordiniert ist und in so starkem Ausmaße instabil bleibt, dass es durch eine neutrale Lewissäure substituiert werden kann.
  • Bei dem [A]- handelt es sich um ein Anion, welches von einer Verbindung abzuleiten ist, die ein Atom aus der Gruppe 13 des Periodensystems enthält. Zu den Beispielen für Atome aus der Gruppe 13 gehören Bor und Aluminium.
  • Der Feststoff-Cokatalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung wird hergestellt, indem eine innenhaltige Verbindung (a-1) und ein Trägerstoff in Form feiner Partikel (a-2), welche in der oben beschriebenen allgemeinen Formel (2) dargestellt sind, in Kontakt gebracht werden.
  • In der allgemeinen Formel (2) entspricht die Bedeutung der Gruppen R und M der Begriffsbestimmung in der allgemeinen Formel (1), und M1 steht für Bor oder Aluminium, und zwar vorzugsweise für Bor. Weiterhin stehen R1, R2 und R3 jeweils für eine substituierte oder nicht-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe oder ein Halogenatom, und sie können gleichartig oder verschiedenartig voneinander sein. Zu den Beispielen für derartige Kohlenwasserstoffgruppen gehören Alkylgruppen wie etwa eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe oder eine tert.-Butylgruppe, sowie Arylgruppen wie etwa eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe oder eine Dimethylphenylgruppe. Bei den substituierten Kohlenwasserstoffgruppen kann es sich um die oben beschriebenen Kohlenwasserstoffe handeln, bei denen ein Teil oder sämtliche der Wasserstoffatome durch mindestens ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine Silylgruppe substituiert worden sind, wobei als Beispiel dafür eine halogenierte Arylgruppe genannt sei. Zu den Beispielen für Alkoxygruppen gehören eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe und eine Propoxygruppe. Von den genannten Gruppen sind die Alkylgruppe, die Arylgruppe und die halogenierte Arylgruppe bevorzugt, wobei von diesen wiederum die Arylgruppe und die halogenierte Arylgruppe besonders bevorzugt sind.
  • Zu den spezifischen Beispielen für die oben beschrieben halogenierten Arylgruppen gehören Fluorphenylgruppen wie etwa eine 4-Fluorphenylgruppe, sowie Difluorphenylgruppen wie etwa eine 2,4-Difluorphenylgruppe oder eine 3,5-Difluorphenylgruppe, sowie Trifluorphenylgruppen wie etwa eine 2,4,5-Trifluorphenylgruppe oder eine 2,4,6-Trifluorphenylgruppe, sowie Tetrafluorphenylgruppen wie etwa eine 2,3,5,6-Tetrafluorphenylgruppe sowie eine Pentafluorphenylgruppe,bis(Trifluormethyl)phenylgruppen wie etwa eine 3,4-bis(Trifluormethyl)phenylgruppe oder eine 3,5-bis(Trifluormethyl)phenylgruppe, sowie tris(Trifluormethyl)phenylgruppen wie etwa eine 2,3,5-tris(Trifluormethyl)phenylgruppe oder eine 2,4,6- tris(Trifluormethyl)phenylgruppe, sowie tetrakis(Trifluormethyl)phenylgruppen wie etwa eine 2,3,5,6-tetrakis(Trifluormethyl)phenylgruppe sowie eine pentakis(Trifluormethyl)phenylgruppe.
  • Von den genannten halogenierten Arylgruppen sind die Fluorphenylgruppen wie etwa die Trifluorphenylgruppe, die Tetrafluorphenylgruppe und die Pentafluorphenylgruppe bevorzugt, wobei die Tetrafluorphenylgruppe und die Pentafluorphenylgruppe stärker bevorzugt sind und die Pentafluorphenylgruppe einen besonderen Vorzug genießt.
  • In der oben beschriebenen innenhaltigen Verbindung (a-1) steht R4 für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom enthalten kann; zu den Beispielen hierfür gehören eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Butylengruppe, eine Ethylidengruppe, eine Propylidengruppe, sowie Fluorphenylengruppen wie etwa eine o-Phenylengruppe, eine m-Phenylengruppe, eine p-Phenylengruppe, eine 4-Fluor-m-phenylengruppe, eine 2-Fluor-p-phenylengruppe, sowie Difluorphenylengruppen wie etwa eine 4,5-Difluor-m-phenylengruppe, eine 3,5-Difluor-p-phenylengruppe, sowie Trifluorphenylengruppen wie etwa eine 2,4,5-Trifluor-m-phenylengruppe, eine 2,4,6-Trifluor-m-phenylengruppe, eine 4,5,6-Trifluor-m-phenylengruppe, eine 2,3,5-Trifluor-p-phenylengruppe, eine 2,3,6-Trifluor-p-phenylengruppe, sowie Tetrafluorphenylengruppen wie etwa eine 3,4,5,6-Tetrafluoro-phenylengruppe, eine 2,4,5,6-Tetrafluor-m-phenylengruppe oder eine 2,3,5,6-Tetrafluor-p-phenylengruppe. Alternativ dazu kann es sich um eine Gruppe handeln, die der Formel -(C6H4)-X- entspricht, wobei -(C6H4)- für eine o-, eine m- oder eine p-Phenylgruppe steht; und -X- für -(CnH2n)-steht, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, oder aber für -O-, -S-, -P- oder -N-, und ein Teil oder sämtliche Wasserstoffatome in jeder der Phenylengruppen durch ein Halogen wie etwa Fluor substituiert sein können.
  • Von den genannten Gruppen sind die 2,4,5-Trifluor-m-phenylengruppe, die 2,4,6-Trifluor-m-phenylengruppe, die 4,5,6-Trifluor-m-phenylengruppe, die 2,3,5-Trifluor-p-phenylengruppe, die 2,3,6-Trifluor-p-phenylengruppe, die 3,4,5,6-Tetrafluor-o-phenylengruppe, die 2,4,5,6-Tetrafluor-m-phenylengruppe und die 2,3,5,6-Tetrafluor-p-phenylengruppe bevorzugt, und von diesen sind weiterhin die 2,4,5,6-Tetrafluor-m-phenylengruppe und die 2,3,5,6-Tetrafluor-p-phenylengruppe besonders bevorzugt.
  • In der ionischen Verbindung (a-1) handelt es sich bei L um eine Silylgruppe. Die Silylgruppe kann zum Beispiel der folgenden allgemeinen Formel (3) entsprechen: -[Si(Z1Z2)-Z6-]nSiZ3Z4Z5 (3) wobei
    Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 jeweils ein Element darstellen, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Folgendem besteht: einem Halogenatom, einer Alkoxygruppe, einer Phenoxygruppe, einer Acyloxygruppe und einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei es sich bei mindestens einem der Elemente Z3, Z4 und Z5 um ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe oder eine Acyloxygruppe handelt.
    bei Z6 handelt es sich um ein Element, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Folgendem besteht: einem Sauerstoffatom, einer Iminogruppe, einer Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Arylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Oxaalkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 10.
  • Vorzugsweise stehen Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5, die gleichartig oder verschiedenartig voneinander sind, für Halogenatome oder ein geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylradikal, welches wahlweise ein oder mehrere Sauerstoffatome enthält; mit der Maßgabe, dass mindestens eines der Elemente Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 für ein Halogenatom steht.
  • Vorzugsweise ist n = 0 und mindestens eines der Elemente Z3, Z4 und Z5 steht für ein Halogenatom.
  • Zu den spezifischen Beispielen für die oben beschriebenen Silylgruppen gehören Trihalogenosilylgruppen wie etwa eine Trichlorsilylgruppe, Alkyldihalogenosilylgruppen wie etwa eine Methyldichlorsilylgruppe oder eine Ethyldichlorsilylgruppe, sowie Dialkylhalogensilylgruppen wie etwa eine Dimethylchlorsilylgruppe oder eine Diethylchlorsilylgruppe, sowie Aryldihalogenosilylgruppen wie etwa eine Phenyldichlorsilylgruppe oder eine p-Tolyldichlorsilylgruppe, sowie Diarylhalogensilylgruppen wie etwa eine Diphenylchlorsilylgruppe, Trialkoxysilylgruppen wie etwa eine Trimethoxysilylgruppe oder eine Triethoxysilylgruppe, sowie Alkyldialkoxysilylgruppen wie etwa eine Methyldimethoxysilylgruppe, Dialkylalkoxysilylgruppen wie etwa eine Dimethylmethoxysilylgruppe oder eine Dimethylethoxysilylgruppe, sowie Aryldialkoxysilylgruppen wie etwa eine Phenyldimethoxysilylgruppe oder eine Tolyldimethoxysilylgruppe, sowie Diarylalkoxysilylgruppen wie etwa eine Diphenylmethoxysilylgruppe, eine Ditolylmethoxysilylgruppe oder eine Diphenylethoxysilylgruppe, sowie Triacyloxysilylgruppen wie etwa eine Triacetoxysilylgruppe, Alkyldiacyloxysilylgruppen wie etwa eine Methyldiacetoxysilylgruppe, Dialkylacyloxysilylgruppen wie etwa eine Dimethylacetoxysilylgruppe, Aryldiacyloxysilylgruppen wie etwa eine Phenyldiacetoxysilylgruppe, Diarylacyloxysilylgruppen wie etwa eine Diphenyl acetoxysilylgruppe sowie Alkylhydroxysilylgruppen wie etwa eine Dimethylhydroxysilylgruppe.
  • Von den genannten Gruppen sind die Trichlorsilylgruppe, die Phenyldichlorsilylgruppe, die Dimethylchlorsilylgruppe, die Trimethoxysilylgruppe, Methyldimethoxysilylgruppe, Dimethylmethoxysilylgruppe, die Triethoxysilylgruppe, die Methyldiethoxysilylgruppe, die Dimethylethoxysilylgruppe, die Triacetoxysilylgruppe, die Methyldiacetoxysilylgruppe, die Dimethylacetoxysilylgruppe, die Trihydroxysilylgruppe, die Methyldihydroxysilylgruppe und die Dimethylhydroxysilylgruppe bevorzugt, und von diesen Gruppen sind weiterhin die Trichlorsilylgruppe, die Methyldichlorsilylgruppe und die Dimethylchlorsilylgruppe besonders bevorzugt.
  • In der oben beschriebenen ionischen Verbindung (a-1) sind weiterhin a, b und c jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3; d ist eine ganze Zahl von 1 bis 4; dabei wird ein Verhältnis von a + b + c + d = 4 erfüllt. Eine Verbindung, bei der d = 1 ist, wird bevorzugt.
  • Zu den spezifischen Beispielen für die oben beschriebenen ionischen Verbindungen (a-1), die vorteilhafterweise in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, gehören:
    N,N-Dimethylbenzylammonium[4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylbenzylammonium[4-(dichlormethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylbenzylammonium(4-trichlorsilyl-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylbenzylammonium[4-(chlordimethylsilyl)-phenyl]tris(pentafluorphenyla)borat,
    N,N-Dimethylbenzylammonium[4-(dichlormethylsilyl)-phenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylbenzylammonium(4-trichlorsilylphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylbenzylammonium(4-hydroxyphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylcyclohexylammonium[4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylcyclohexylammonium[4-(dichlormethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylcyclohexylammonium(4-trichlorsilyl-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylcyclohexylammonium[4-(chlordimethylsilyl)phenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylcyclohexylammonium[4-(dichlormethylsilyl)phenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethyicyciohexyiammonium(4-trichiorsilyiphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylcyclohexylammonium(4-hydroxyphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    Triethylammonium[4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    Triethylammonium[4-(dichlormethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    Triethylammonium(4-trichlorsilyl-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    Tri-n-butylammonium[4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6- tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    Tri-n-butylammonium[4-(dichlormethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    Tri-n-butylammonium(4-trichlorsilyl-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    Tri-n-butylammonium[4-(chlordimethylsilyl)-phenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    Tri-n-butylammonium[4-(dichlormethylsilyl)-phenyl]tris(pentafluorphenyl)borat,
    Tri-n-butylammonium(4-trichlorsilylphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    Tri-n-butylammonium(4-hydroxyphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat.
  • Diese innenhaltigen Verbindungen können mittels bekannter Verfahren synthetisiert werden. Als spezifisches Verfahren sei ein Verfahren erläutert, bei welchem ein Triarylboran mit einem Aryllithium, einem Arylmagnesiumhalogenid oder Ähnlichem umgesetzt wird, um eine ionenhaltige Verbindung zu synthetisieren, woraufhin eine reaktive Gruppe wie etwa eine Silylgruppe, die gegenüber einem Trägerstoff reaktiv ist, in die auf diese Weise synthetisierte ionenhaltige Verbindung eingeführt wird.
  • Zu den Beispielen für Trägerstoffe in Form feiner Partikel (a-2), die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, gehören ein Metalloxid, ein Metallhalogenid, ein Metallhydroxid, ein Metallalkoxid, ein Carbonat, ein Sulfat, ein Acetat, ein Silikat sowie eine organisch hochmolekulare Verbindung. Diese Verbindungen können wahlweise entweder einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander ver wendet werden. Sie können ebenfalls mit Organoaluminium- oder Organosiliziumverbindungen behandelt werden.
  • Zu den Beispielen für die oben beschriebenen Metalloxide gehören Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Zirkoniumdioxid, Calciumoxid und Zinkoxid. Zu den Beispielen für die oben beschriebenen Metallhalogenide gehören Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Bariumchlorid und Natriumchlorid. Zu den Beispielen für die oben beschriebenen Metallhydroxide gehören Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid. Zu den Beispielen für die oben beschriebenen Metallalkoxide gehören Magnesiumethoxid und Magnesiummethoxid. Zu den Beispielen für die oben beschriebenen Carbonate gehören Calciumcarbonat, basisches Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, basisches Magnesiumcarbonat und Bariumcarbonat. Zu den Beispielen für die oben beschriebenen Sulfate gehören Calciumsulfat, Magnesiumsulfat und Bariumsulfat. Zu den Beispielen für die oben beschriebenen Acetate gehören Calciumacetat und Magnesiumacetat. Zu den Beispielen für die oben beschriebenen Silikate gehören Glimmer, Magnesiumsilikat wie etwa Talk, Calciumsilikat und Natriumsilikat. Von den genannten Verbindungen sind Silikate wie etwa Siliziumdioxid, sowie Aluminiumoxid, Glimmer, Magnesiumsilikat wie etwa Talk, sowie Calciumsilikat und Natriumsilikat bevorzugt.
  • Zu den Beispielen für die oben beschriebenen organischen hochmolekularen Verbindungen gehören Polyolefin und deren Derivate wie etwa Polyethylen, Polypropylen, ein Ethylen-Propylen-Copolymer, ein Ethylen-Vinylester-Copolymer oder ein teilweise oder Vollständig verseiftes Ethylen-Vinylester-Copolymer, thermoplastische Harze wie etwa ein Polyamid, ein Polycarbonat oder ein Polyester, sowie duroplastische Harze wie etwa ein Phenolharz, ein Epoxidharz, ein Harnstoffharz oder Melaminharz.
  • Von den genannten organischen hochmolekularen Verbindungen sind solche bevorzugt, die eine polare Gruppe wie etwa eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Amidgruppe aufweisen, wobei als spezifische Verbindungen ein modifiziertes Polyolefin, dessen Modifizierung darin besteht, dass ihm eine ungesättigte Verbindung mit einer Hydroxylgruppe, eine ungesättigte Carbonsäure oder ähnliches aufgepropft wurde, sowie ein teilweise oder vollständig verseiftes Ethylen-Vinylester-Copolymer zu erwähnen sind.
  • Die durchschnittliche Partikelgröße dieser Trägerstoffe in Form feiner Partikel unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, gewöhnlicherweise liegt sie aber im Bereich von 0,1 μm bis 2.000 μm, vorzugsweise im Bereich von 1 μm bis 1.000 μm und insbesondere im Bereich von 5 μm bis 100 μm. Weiterhin unterliegt die spezifische Oberfläche keinen besonderen Einschränkungen, gewöhnlicherweise liegt sie aber im Bereich von 0,1 m2/g bis 2.000 m2/g, vorzugsweise im Bereich von 10 m2/g bis 1.500 m2/g und insbesondere im Bereich von 100 m2/g bis 1.000 m2/g.
  • Das Inkontaktbringen der oben beschriebenen innenhaltigen Verbindung (a-1) mit dem Trägerstoff in Form feiner Partikel (a-2), mit dem Ziel, eine chemische Bindung herzustellen, kann gemäß einem Verfahren, das innerhalb des Fachgebietes bekannt ist, erfolgen; sie können direkt miteinander in Kontakt gebracht werden, ohne dass ein organisches Lösemittel zugegen ist, wobei dieser Schritt gewöhnlicherweise indes in Gegenwart eines organischen Lösemittels durchgeführt wird. Zu den Beispielen für organische Lösemittel, die dabei zum Einsatz kommen können, gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Pentan oder Hexan, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol oder Toluol, sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Dichlormethan oder Chlorbenzol, sowie Ether wie etwa Diethylether oder Tetrahydrofuran, sowie Amide wie etwa N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, n-Butanol sowie beliebige Kombinationen dieser Verbindungen.
  • Das Inkontaktbringen der oben beschriebenen innenhaltigen Verbindung (a-1) mit dem Trägerstoff in Form feiner Partikel (a-2) kann bei unterschiedlichen Temperaturen erfolgen, und zwar unter Berücksichtigung des zu verwendenden organischen Lösemittels und anderer Bedingungen, wobei dieser Schritt aber gewöhnlicherweise bei Temperaturen in einem Bereich von -80 °C bis 300 °C, vorzugsweise in einem Bereich von -50 °C bis 200 °C und insbesondere in einem Bereich von 0 °C bis 150 °C durchgeführt wird. Der Feststoff-Katalysatorbestandteil, der infolge des Inkontaktbringens erhalten wird, kann eingesetzt werden, nachdem nicht umgesetzte Substanz durch Spülen oder andere Vorgänge entfernt wurde, oder er kann nach einem Trocknungsvorgang eingesetzt werden.
  • Die Menge der oben beschriebenen innenhaltigen Verbindung (a-1), die gemeinsam mit dem Trägerstoff in Form feiner Partikel (a-2) zum Einsatz kommt, unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, aber sie liegt gewöhnlicherweise im Bereich von 0,0001 Gewichtsteilen bis 1.000.000 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Trägerstoffes in Form feiner Partikel (a-2). Wenn die einzusetzende Menge der innenhaltigen Verbindung (a-1) größer wird, neigt die Aktivität des Katalysators dazu, abzunehmen; wenn indes ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Polymerisationsaktivität und Herstellungskosten angestrebt wird, liegt die einzusetzende Menge der innenhaltigen Verbindung (a-1), bezogen auf 100 Gewichtsteile des Trägerstoffes in Form feiner Partikel (a-2), vorzugsweise im Bereich von 0,1 Gewichtsteilen bis 10.000 Gewichtsteilen und insbesondere im Bereich von 1 Gewichtsteil bis 1.000 Gewichtsteilen.
  • Es folgen erklärende Ausführungen zu einem Katalysator für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Katalysator für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung kann den oben beschriebenen Feststoff-Cokatalysatorbestandteil (A) und eine Metallocenverbindung (B) umfassen oder er kann, zusammen mit den genannten Bestandteilen (A) und (B), darüber hinaus eine Organoaluminiumverbindung (C) umfassen.
  • Somit besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Feststoff-Katalysatorsystem bereitzustellen, welches das Produkt umfasst, das erhalten werden kann, indem folgende Bestandteile in Kontakt gebracht werden:
    • (A) Ein Feststoff-Katalysatorbestandteil, der erhalten wird, indem Folgendes in Kontakt gebracht wird: (a-1) eine innenhaltige Verbindung nach Formel (2) [M1(R1)a(R2)b(R3)c(R4-L)d]-·[R4M]+ wobei M1 R, R1, R2, R3, R4, L, M, a, b, c und d oben beschrieben worden sind; sowie (a-2) ein Trägerstoff in Form feiner Partikel;
    • (B) Eine Metallocenverbindung; sowie wahlweise
    • (C) eine Organoaluminiumverbindung.
  • Bei den Metallocenverbindungen handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen, die der folgenden Formel (3) entsprechen (Cp)(ZR8 m)n(A)rM2L'p (3)wobei es sich bei (ZR8 m)n um eine zweibindige Brückengruppe handelt, die Cp und A verbindet; wobei es sich bei Z um C, Si, Ge, N oder P handelt und es sich bei den R8-Gruppen, die gleichartig oder verschiedenartig voneinander sind, um Wasserstoff oder geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppen handelt oder zwei R8 einen aliphatischen oder aromatischen C4-C7-Ring bilden können;
    bei Cp handelt es sich um eine substituierte oder nichtsubstituierte Cyclopentadienylgruppe, die wahlweise zu einem oder mehreren substituierten oder nicht-substituierten, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ringen kondensiert sein kann, welche 4 bis 6 Kohlenstoffatome sowie wahlweise ein oder mehrere Heteroatome enthalten;
    bei A handelt es sich um O, S, NR9 oder PR9, wobei R9 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C20-Alkyl, C3-C20-Cycloalkyl, C6-C20-Aryl, C7-C20-Alkyl oder C7-C20-Arylalkyl steht oder A die gleiche Bedeutung hat wie Cp;
    bei M2 handelt es sich um ein Übergangsmetall aus den Gruppen 4 oder 5 oder den Lanthanid- oder Actinidgruppen des Periodensystems der Elemente (IUPAC-Version);
    bei den Substituenten L', die gleichartig oder verschiedenartig voneinander sind, handelt es sich um einfach geladene anionische Sigmaliganden, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, Halogenen, R10, OR10, OCOR10, SR10, NR102 und PR10 2 besteht, wobei es sich bei R10 um eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppe handelt, die wahlweise ein oder mehrere Si- oder Ge-Atome enthält; vorzugsweise sind die L'-Substituenten gleichartig;
    m ist gleich 1 oder 2, und genauer gesagt nimmt es den Wert 1 an, wenn es sich bei Z um N oder P handelt, und es nimmt den Wert 2 an, wenn es sich bei Z um C, Si oder Ge handelt;
    n ist eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4;
    r ist gleich 0, 1 oder 2; vorzugsweise gleich 0 oder 1; n ist gleich 0 wenn r gleich 0 ist;
    p ist eine ganze Zahl, die der Oxidationsstufe des Metalls M2 abzüglich r+1 entspricht; d.h. abzüglich 3, wenn r = 2 ist, abzüglich 2, wenn r = 1 ist, und abzüglich 1, wenn r = 0 ist, und liegt im Bereich von 1 bis 4.
  • In der Metallocenverbindung nach Formel (3) wird die zweibindige Brückengruppe (ZR8 m)n vorzugsweise aus der Gruppe gewählt, die aus CR8 2, (CR8 2)2, (CR8 2)3, SiR8 2, GeR8 2, NR8 und PR8 besteht, wobei R8 die oben ausgeführte Bedeutung hat; insbesondere handelt es sich bei der zweibindigen Brückengruppe um Si(CH3)2, SiPh2, CH2, (CH2)2, (CH2)3 oder C(CH3)2.
  • Die Variable m nimmt vorzugsweise den Wert 1 oder 2 an; die Variable n liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 4 und, wenn n > 1, können die Atome Z gleichartig oder verschiedenartig voneinander sein, wie etwa in den zweibindigen Brückengruppen CH2-O, CH2-S und CH2-Si(CH3)2.
  • Der Ligand Cp, welcher über eine n-Bindung mit dem Metall M2 verknüpft ist, wird vorzugsweise aus der Gruppe gewählt, die aus Cyclopentadienyl, mono-, di-, tri- und tetra-Methylcyclopentadienyl; 4-tert.-Butylcyclopentadienyl; 4-Adamantylcyclopentadienyl; Indenyl; mono-, di-, tri- und tetra-Methylindenyl; 2-Methylindenyl, 3-tert.-Butylindenyl, 4-Phenylindenyl, 4,5-Benzoindenyl; 3-Trimethylsilylindenyl; 4,5,6,7-Tetrahydroindenyl; Fluorenyl; 5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol-10-yl; N-Methyl- oder N-Phenyl-5,10-dihydroindeno[1,2-b]indo1-10-yl; 5,6-Dihydroindeno[2,1-b]indol-6-yl; N-Methyl- oder N-Phenyl-5,6-dihydroindeno[2,1-b]indol-6-yl; Azapentalen-4-yl; Thiapentalen-4-yl; Azapentalen-6-yl; Thiapentalen-6-yl; mono-, di- und tri-Methylazapentalen-4-yl und 2,5-Dimethylcyclopenta[1,2-b:4,3-b']dithiophen.
  • Bei der Gruppe A handelt es sich um O, S oder N(R9), wobei R9 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C20-Alkyl, C3-C20-Cycloalkyl, C6-C20-Aryl, C7-C20-Alkylaryl oder C7-C20-Arylalkyl steht und es sich bei R9 vorzugsweise um Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Phenyl, p-n-Butylphenyl, Benzyl, Cyclohexyl und Cyclododecyl handelt; insbesondere handelt es sich bei R9 um tert.-Butyl; oder A hat dieselbe Bedeutung wie Cp.
  • Hinsichtlich der Metallocenverbindung (B), die in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt, kann eine bekannte Verbindung verwendet werden; wenn sie zur Herstellung eines Propylenpolymers verwendet wird, wird eine Verbindungsart bevorzugt, die dazu befähigt ist, Propylen mit regelmäßigem stereochemischen Aufbau zu polymerisieren. Zu den spezifischen Beispielen für diese Art von Metallocenverbindungen gehören bis (2,3-Dimethylcyclopentadienyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2,4-Dimethylcyclopentadienyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2,3,5-Trimethylcyclopentadienyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    (Methylcyclopentadienyl)(1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    (3-tert.-Butylcyclopentadienyl)(1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid und ähnliche Verbindungen.
  • Weiterhin können die folgenden Verbindungen zum Einsatz kommen: 3-tert.-Butylcyclopentadienyl)[4-t-butyl-(1-indenyl)]dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    (Methylcyclopentadienyl)(9-fluorenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    (3-tert.-Butylcyclopentadienyl)(9-fluorenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(1-Indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2-Methyl-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2,4,7-Trimethyl-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2,4-Dimethyl-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2-Ethyl-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2-Isopropyl-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
  • Darüber hinaus können Metallocenverbindungen zur Anwendung kommen, die jeweils eine Struktur aufweisen, in welcher ein Indenylkern weiter mit einem Ring kondensiert ist, so wie sie in den japanischen Patent-Auslegeschriften Nr. 184179/1994 und Nr. 345809/1994 offenbart werden, d.h. bis(2-Methyl-4,5-benzo-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2-Methyl-α-acenaphtho-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2-Methyl-4,5-benzo-1-indenyl)methylphenylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2-Methyl-α-acenaphtho-1-indenyl)methylphenylsilanzirkoniumdichlorid,
    1,2-bis(2-Methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ethanzirkoniumdichlorid,
    bis(4,5-Benzo-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid.
  • Darüber hinaus können Metallocenverbindungen zur Anwendung kommen, die jeweils eine Arylgruppe in Position 4 ihres Indenylkerns aufweisen und die in den japanischen Patent-Auslegeschriften Nr. 100579/1994 und Nr. 176222/1997 offenbart sind, d.h. bis(2-Methyl-4-phenyl-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    (2-Methyl-4-phenyl-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis[2-Methyl-4-(1-naphthyl)-1-indenyl]dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis[2-Methyl-4-(2-naphthyl)-1-indenyl]dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis[2-Methyl-4-(9-anthrathenyl)-1-indenyl]dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis[2-Methyl-4-(9-phenanthryl)-1-indenyl]dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis[2-Methyl-4-(3,5-di-isopropylphenyl)-6-isopropyl-1-indenyl]dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2-Methyl-4-phenyl-6-isopropyl-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
  • Weiterhin können Metallocenverbindung zur Anwendung kommen, die jeweils einen Azulenkern aufweisen und in den japanischen Patent-Auslegeschriften Nr. 226712/1998 und Nr. 279588/1998 und ähnlichen offenbart sind, d.h. bis(2-Methyl-4-phenyl-4-hydro-1-azlenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2-Ethyl-4-phenyl-4-hydro-1-azlenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis[2-Methyl-4-(chlorphenyl)-4-hydro-1-azlenyl]dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis[2-Methyl-4-(fluorphenyl)-4-hydro-1-azlenyl]dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis(2-Methyl-4-phenyl-4-hydro-1-azlenyl)(chlormethyl)methylsilanzirkoniumdichlorid.
  • Weiterhin können folgende Verbindungen zur Anwendung kommen:
    bis[2-Methyl-(η5-1-indenyl)]methylphenylsilanzirkoniumdichlorid,
    1,2-bis(η5-1-indenyl)ethanzirkoniumdichlorid,
    1,2-bis(2-Methyl-(η5-1-indenyl)]ethanzirkoniumdichlorid,
    1,2-bis[2,4-Dimethyl-(η5-1-indenyl)]ethanzirkoniumdichlorid,
    1,2-bis[2,4,7-Trimethyl-(η5-1-indenyl)]ethanzirkoniumdichlorid,
    1,2-bis 2-Ethyl-(η5-1-indenyl)]ethanzirkoniumdichlorid,
    1,2-bis[2-n-Propyl-(η5-1-indenyl)]ethanzirkoniumdichlorid,
    [2-Ethyl-(η5-1-indenyl)[2-methyl-(η5-1-indenyl)]ethanzirkoniumdichlorid,
    1,2-bis(η5-9-Fluorenyl)ethanzirkoniumdichlorid,
    2-(3-tert.-Butylcyclopentadlenyl)-2-(η5-1-indenyl)propanzirkoniumdichlorid,
    2-(3-tert.-Butylcyciopentadienyl)-2-(4-t-butyl-(η5-1-indenyl]propanzirkoniumdichiorid,
    2-(3-Methylcyclopentadienyl)-2-(η5-9-fluorenyl)propanzirkoniumdichlorid,
    2-(3-tert.-Butylcyclopentadienyl)-2-(η5-9-fluorenyl)propanzirkoniumdichlorid.
  • Von den Metallocenen werden solche Verbindungen bevorzugt, die jeweils eine Arylgruppe in Position 4 ihres Indenylkerns aufweisen und in den japanischen Patent-Auslegeschriften Nr. 100579/1994 und Nr. 176222/1997 offenbart sind, sowie Metallocenverbindungen, die jeweils eine Struktur aufweisen, in welcher ein Indenylkern weiter mit einem Ring kondensiert ist, und die in den japanischen Patent-Auslegeschriften Nr. 184179/1994 und Nr. 345809/1994 offenbart sind, sowie Metallocenverbindung mit einem Azulenkern, die in den japanischen Patent-Auslegeschriften Nr. 226712/1998 und Nr. 279588/1998 offenbart sind, wobei insbesondere bis[2-Methyl-4,5-benzo(η5-1-indenyl)]dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis[2-Methyl-4-phenyl-(η5-1-indenyl)]dimethylsilanzirkoniumdichlorid,
    bis[2-Methyl-4-(1-naphthyl)-(η5-1-indenyl)]dimethylsilanzirkoniumdichlorid und
    bis(2-Methyl-4-phenyl-4-hydro-1-azulenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid bevorzugt werden.
  • Darüber hinaus können Verbindungen, die von diesem Metallocenverbindungen abzuleiten sind, indem das darin enthaltene Zirkonium durch andere Metalle wie etwa Titan oder Hafnium ersetzt wird, oder indem eines der darin enthaltenen Chloratome durch andere Halogene, ein Wasserstoffatom, eine Amidgruppe, eine Alkoxygruppe oder Kohlenwasserstoffgruppen wie etwa eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe ersetzt wird, ohne Einschränkungen verwendet werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Katalysator für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur die oben beschriebenen Bestandteile (A) und (B), sondern auch eine organische Alkylaluminiumverbindung als Bestandteil (C).
  • Bei dem in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Bestandteil (C) handelt es sich um eine Organoaluminiumverbindung, wobei bekannte Typen dieser Verbindungen ohne Einschränkungen verwendet werden können. Zu den Beispielen für derartige Organoaluminiumverbindungen gehören Trialkylaluminiumverbindungen wie etwa Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Tri-isobutylaluminium, Tri-n-hexylaluminium, Triisohexylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Tri-isooctylaluminium, Tri-n-decylaluminium, Tri-i-decylaluminium oder Trihexadecylaluminium, sowie Dialkylaluminiumhalogenide wie etwa Diethylaluminiumdichlorid oder Ethylaluminiumdichlorid, sowie Alkylaluminiumdihalogenide, Dialkylaluminiumhydride wie etwa Diisobutylaluminiumhydrid, sowie Diethylaluminiumethoxid und Diethylaluminiumphenoxid. Von diesen Verbindungen sind Trialkylaluminiumverbindungen zu bevorzugen; spezifische Beispiele für diese Verbindungen sind Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri-n-propylalumi nium, Tri-n-butylaluminium, Tri-isobutylaluminium, Tri-n-hexylaluminium, Tri-isohexylaluminium, Tri-n-octylaluminium, Tri-isooctylaluminium, Tri-n-decylaluminium, Tri-isodecylaluminium, Trihexadecylaluminium, wobei Tri-n-butylaluminium, Tri-n-hexylaluminium und Tri-n-octylaluminium den höchsten Vorzug genießen.
  • Der Katalysator für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls mindestens eine weitere organometallische Verbindung, die sich von den Organoaluminiumverbindungen des Bestandteils (C) unterscheidet, umfassen, d.h. eine Organolithiumverbindung, eine Organomagnesiumverbindung sowie eine Organozinkverbindung.
  • Zu den Beispielen für derartige Organolithiumverbindungen gehören Aryllithiumverbindungen wie etwa Phenyllithium, Alkyllithiumverbindungen wie etwa Methyllithium, n-Butyllithium, Isobutyllithium, sec.-Butyllithium und tert.-Butyllithium. Zu den Beispielen für Organozinkverbindungen gehören Dimethylzink und Diethylzink. Zu den Beispielen für Organomagnesiumverbindungen gehören Dialkylmagnesiumverbindungen wie etwa di-n-Butylmagnesium, n-Butylethylmagnesium, Methylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumbromid oder n-Propylmagnesiumbromid, sowie Alkylmagnesiumhalogenide wie etwa Isopropylmagnesiumbromid, n-Butylmagnesiumchlorid, Isobutylmagnesiumchlorid, sec.-Butylmagnesiumchlorid, tert.-Butylmagnesiumchlorid, oder Phenylmagnesiumbromid sowie andere Alkylmagnesiumhalogenide, die von den oben beschriebenen Alkylmagnesiumhalogeniden abzuleiten sind, indem ein darin enthaltenes Bromatom oder Chloratom durch andere Halogenatome ersetzt wird.
  • Der Katalysator für die Olefinpolymerisation, der in der vorliegenden Erfindung einzusetzen ist und die oben beschriebenen Bestandteile (A) und (B) oder die Bestandteile (A), (B) und (C) umfasst, kann hergestellt werden, indem diese Bestandteile mittels verschiedenartiger Verfahren miteinander in Kontakt gebracht werden. Wenn die Bestandteile (A), (B) und (C) miteinander in Kontakt gebracht werden, so kann dabei zwischen verschiedenen Reihenfolgen gewählt werden. Verschiedene Arten von Verfahren sind geeignet: Zum Beispiel ein Verfahren (1), bei welchem zuerst (B) und (C) miteinander in Kontakt gebracht werden, woraufhin (A) mit ihnen in Kontakt gebracht wird; ein Verfahren (2), bei welchem zuerst (A) und (C) miteinander in Kontakt gebracht werden, woraufhin (B) mit ihnen in Kontakt gebracht wird, ein Verfahren (3), bei welchem zuerst (A) und (B) miteinander in Kontakt gebracht werden, woraufhin (C) mit ihnen in Kontakt gebracht wird; ein Verfahren (4), bei welchem (A), (B) und (C) gleichzeitig miteinander in Kontakt gebracht werden; ein Verfahren (5), bei welchem zuerst (B) und (C) sowie (A) und (C) jeweils miteinander in Kontakt gebracht werden, woraufhin die beiden Kombinationen, die durch derartiges Inkontaktbringen hergestellt wurden, miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Das Inkontaktbringen, wie es oben beschrieben ist, erfolgt gewöhnlicherweise in einem Kohlenwasserstofflösemittel, wobei die oben beschriebenen Kohlenwasserstoffe für eine Verwendung geeignet sind. Von diesen werden aliphatische Kohlenwasserstoffe und alizyklische Kohlenwasserstoffe bevorzugt, wobei Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan und Methylcyclohexan besonders bevorzugt werden.
  • Das Inkontaktbringen von (A), (B) und (C) erfolgt gewöhnlicherweise bei einer Temperatur im Bereich von -50 °C bis 150 °C, vorzugsweise in einem Bereich von -20 °C bis 80 °C, insbesondere in einem Bereich von -20 °C bis 70 °C sowie mit noch größerem Vorzug in einem Bereich von 0 °C bis 50 °C. Der Zeitraum, innerhalb dessen das Inkontaktbringen erfolgt, liegt gewöhnlicherweise im Bereich von 10 Sekunden bis 10 Stunden, vorzugsweise im Bereich von 1 Minute bis 5 Stunden und insbesondere im Bereich von 2 Minuten bis 2 Stunden.
  • Die Konzentration von (B) zum Zeitpunkt des Inkontaktbringens von (A) mit (B) liegt gewöhnlicherweise im Bereich von 0,0001 mmol/l bis 100 mmol/l, vorzugsweise im Bereich von 0,001 mmol/l bis 10 mmol/l und insbesondere im Bereich von 0,001 mmol/l und 1 mmol/l.
  • Hinsichtlich der Menge des oben beschriebenen Bestandteils (B), die gegenüber dem oben beschriebenen Bestandteil (A), also der Menge an innenhaltiger Verbindung, die in (A) enthalten ist, zu verwenden ist, so liegt diese für gewöhnlich vorzugsweise im Bereich von 0,05 Mol bis 100 Mol, insbesondere im Bereich von 0,1 Mol bis 50 Mol, mit noch stärkerem Vorzug im Bereich im Bereich von 1,0 Mol bis 10 Mol und mit besonderem Vorzug im Bereich von 1,5 Mol bis 5,0 Mol, wobei die Angaben auf 1 Mol eines Übergangsmetalls wie etwa Zirkonium, das in (B) enthalten ist, basieren.
  • Der Katalysator für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung kann für verschiedenartige Polymerisationsverfahren eingesetzt werden. Als spezifische Verfahren, in welchem er eingesetzt werden kann, sind ein Blockpolymerisationsverfahren, das in einem flüssigen Olefin durchgeführt wird, ein Lösungs- oder Aufschlämmungspolymerisationsverfahren, das in flüssiger Phase in Gegenwart eines inerten Lösemittels durchgeführt wird, sowie ein Gasphasenpolymerisationsverfahren, das in einer Phase aus dampfförmigen Monomer durchgeführt wird, zu nennen. Von diesen Verfahren sind das Blockpolymerisationsverfahren und das Gasphasenpolymerisationverfahren bevorzugt, wobei von diesen wiederum das Blockpolymerisationsverfahren einen besonderen Vorzug genießt.
  • Die Polymerisationstemperatur kann in Abhängigkeit von der Produktivität oder vom Molekulargewicht eines herzustellenden Olefinpolymers unterschiedlich sein, liegt gewöhnlicherweise aber im Bereich von 0 °C bis 130 °C, vorzugsweise in einem Bereich von 20 °C bis 120 °C, insbesondere in einem Bereich von 40 °C bis 100 °C sowie mit noch größtem Vorzug in einem Bereich von 60 °C bis 90 °C. Der anzuwendende Druck liegt gewöhnlicherweise im Bereich von Normaldruck bis 7,0 MPa für die Polymerisation in flüssiger Phase sowie im Bereich von Normaldruck bis 5,0 MPa für die Polymerisation in der Gasphase; wahlweise kann ein geeigneter Bereich gemäß den Eigenschaften und der Produktionsrate des angestrebten Olefinpolymers gewählt werden. Darüber hinaus kann zum Zeitpunkt der Polymerisation das Molekulargewicht wahlweise durch Mittel wie das Einleiten einer bestimmten Menge an Wasserstoff oder durch Einstellen der Temperatur, des Druck oder Ähnliches angepasst werden.
  • Der Katalysator für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung kann für die Polymerisation oder Copolymerisation von Ethylen, Propylen sowie eines α-Olefins eingesetzt werden. Zu den Beispielen für geeignete α-Olefine gehören 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 3-Methyl-1-buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Decen und Vinylcyclohexan sowie beliebige Kombination dieser Verbindungen; kleine Mengen an vinylaromatischen Verbindungen wie etwa Styrol, Vinyltoluol oder Ähnliches, sowie ein konjugiertes oder nicht-konjugiertes Dien wie etwa Butadien, Isopren, Chloropren oder 1,4-Hexadien können copolymerisiert werden, sofern dies innerhalb des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung und in deren Sinne geschieht.
  • Somit besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Polymerisation eines oder mehrerer Olefine mit der Formel CH2=CHR11 bereitzustellen, wobei es sich bei R11 um ein Wasserstoffatom oder ein C1-C20-Alkylradikal handelt und wahlweise ein konjugiertes oder nicht-konjugiertes Dien zugegen ist und wobei das Verfahren den Schritt des Inkontaktbringens der Olefine und wahlweise des Diens unter Polymerisationsbedingungen in Gegenwart des oben beschriebenen Katalysatorsystems umfasst.
  • Weiterhin kann in der vorliegenden Erfindung der oben beschriebene Katalysator für die Olefinpolymerisation als Katalysator für die Vorpolymerisation verwendet werden, wobei letztere zur Anwendung kommt, wenn kleine Mengen an Olefinen vorpolymerisiert werden. Das Durchführen der Vorpolymerisation erleichtert es, das Auftreten von Belagbildung oder die Bildung eines Blockpolymers zu verhindern. Bei der Vorpolymerisation wird das Olefin derart polymerisiert, dass die Menge des Olefins, basierend auf 1 g des oben beschriebenen Katalysators für die Polymerisation, gewöhnlicherweise im Bereich von 0,01 g bis 2.000 g, vorzugsweise im Bereich von 0,1 g bis 1.000 g, insbesondere im Bereich von 1,0 g bis 500 g und mit besonderem Vorzug im Bereich von 1,5 g bis 250 g liegt.
  • Die Olefine, die zweckmäßigerweise eingesetzt werden können, sind nicht auf eine bestimmte Art beschränkt; es können geradkettige Olefine wie etwa Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen, sowie Olefine mit Seitenkette wie etwa 4-Methyl-1-buten und 4-Methyl-1-penten, sowie zyklische Olefine wie etwa Vinylcyclohexan, Vinylnorbornan, Vinylnorbornen, Ethylidennorbornen, Norbornen und Dicyclopentadien eingesetzt werden. Von diesen Olefinen sind die geradkettigen Olefine wie etwa Ethylen, Propylen und 1-Buten, sowie die zyklischen Olefine wie etwa Vinylcyclohexan bevorzugt, wobei Olefine, die Propylen als wesentlichen Bestandteil enthalten besonders bevorzugt sind; mit noch größerem Vorzug handelt es sich um homopolymerisiertes Propylen.
  • Die Vorpolymerisation kann gemäß verschiedenartigen Verfahren durchgeführt werden, und sie kann durch Inkontaktbringen des Katalysators mit einem flüssigen oder gasförmigen Olefin erfolgen, und zwar entweder in einem wahlweise vorhandenen Verdünnungsmittel oder in Abwesenheit desselben. Die Temperatur bei der Vorpolymerisation unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, gewöhnlicherweise liegt sie indes im Bereich von -80 °C bis 150 °C, vorzugsweise im Bereich von 0 °C bis 100 °C, insbesondere im Bereich von 10 °C bis 90 °C und mit noch größerem Vorzug im Bereich von 20 °C bis 80 °C. Die Olefine, die auf diese Weise vorpolymerisiert wurden, können zur weiteren Polymerisation eingesetzt werden, und zwar so wie sie erhalten wurden oder nachdem sie einer Spül- oder Trocknungsbehandlung unterzogen wurden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren spezifischen Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung einzuschränken.
  • (A) Feststoff-Cokatalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
  • (A-1)
  • Ein Kolben mit einer Kapazität von 100 ml, der mit Stickstoff unter Inertgasatmosphäre gesetzt ist, wird mit 0,5 g Siliziumdioxid als Trägerstoff in Form feiner Partikel (a-2) sowie mit 20 ml Dichlormethan beschickt. Anschließend werden 0,45 g an N,N-Dimethylbenzylammonium[4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat, welches als ionische Verbindung (a-2) eingesetzt wird und in 10 ml Dichlormethan gelöst ist, in den oben beschriebenen Kolben gegeben, woraufhin 2 Stunden lang unter Rühren unter Rückfluss erhitzt wird. Nachdem Entfernen des Flüssigkeitsüberstandes von der erhaltenen Reaktionsmischung, wird letztere mit Dichlormethan gespült, um den Bestandteil (A-1) zu erhalten.
  • (A-2)
  • Die gleichen Verfahren wie bei der Herstellung des oben beschriebenen Bestandteils (A-1) wurden erneut durchgeführt, mit der Ausnahme, dass N,N-Dimethylbenzylammonium[4-(methyldichlorsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat als ionische Verbindung (a-1) eingesetzt wurde, um den Bestandteil (A-2) zu erhalten.
  • (A-3)
  • Die gleichen Verfahren wie bei der Herstellung des oben beschriebenen Bestandteils (A-1) wurden erneut durchgeführt, mit der Ausnahme, dass N,N-Dimethylcyclohexylammonium(4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat als ionische Verbindung (a-1) eingesetzt wurde, um den Bestandteil (A-3) zu erhalten.
  • (A-4) – Vergleich
  • Die gleichen Verfahren wie bei der Herstellung des oben beschriebenen Bestandteils (A-1) wurden erneut durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Tri-n-butylammonium[4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat als ionische Verbindung (a-1) eingesetzt wurde, um den Bestandteil (A-4) zu erhalten.
  • Beispiel 1
  • (1) Herstellung des Katalysators für die Olefinpolymerisation
  • 30 mg des oben hergestellten Bestandteils (A-1) wurden in einen Kolben mit einer Kapazität von 30 ml, der unter Stickstoffzufluss stand, gegeben, woraufhin 1 μmol an bis(2-Methyl-4-phenyl-η5-1-indenyl)dimethylsilanzirkoniumdichlorid (nachstehend auch als MPIZ bezeichnet) als (B) sowie 2,0 ml einer Lösung (0,5 mol/l) von Tri-n-octylaluminium (nachstehend auch als TNOA bezeichnet) in Hexan als (C) hinzugefügt wurden, um anschließend 5 Minuten lang bei Raumtemperatur zu rühren, woraufhin ein Katalysator für die Polymerisation in Form einer Aufschlämmung erhalten wird. Die Aufschlämmung, die auf diese Weise erhalten wurde, wurde 5 Tage lang bei Raumtemperatur gelagert und wie unten beschrieben für die Polymerisation eingesetzt.
  • (2) Polymerisation von Propylen
  • 1 ml einer Lösung (0,5 mol/l) von TNOA in Hexan als Bestandteil (C) sowie 8 Mol an Propylen wurden in einen Autoklaven mit einer Kapazität von 1,5 1 gegeben, woraufhin auf 70 °C erhitzt und dann der oben hergestellte Katalysator für die Polymerisation unter Druck in den Autoklaven gegeben wurde, um eine Reaktion auszulösen. 20 Minuten nach dem Beschicken des Autoklaven mit dem Katalysator wurde die Reaktion beendet, indem das nicht umgesetzte Propylen entfernt wurde, um ein Propylenpolymer zu erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 8.700 g/g Bestandteil (A)/Stunde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden erneut durchgeführt, mit der Ausnahme, dass N,N-Dimethylanilinium[4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat anstelle von N,N-Dimethylbenzylammonium[4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat eingesetzt wurde, um ein Propylenpolymer zu erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 2.000 g/g Bestandteil (A)/Stunde.
  • Beispiel 2
  • (1) Herstellung des Katalysators für die Olefinpolymerisa tion
  • 10 mg des oben hergestellten Bestandteils (A-1) wurden in einen Kolben mit einer Kapazität von 30 ml, der unter Stickstoffzufluss stand, gegeben, woraufhin 0,5 μmol an bis[2-Methyl-4-(1-naphthyl)-(η5-1-indenyl)]dimethylsilanzirkoniumdichlorid (nachstehend auch als MNIZ bezeichnet) als (B) sowie 1,0 ml einer Lösung (0,5 mol/l) von TNOA in Hexan als (C) hinzugefügt wurden, um anschließend 30 Minuten lang bei 50 °C zu rühren, woraufhin ein Katalysator für die Polymerisation in Form einer Aufschlämmung erhalten wird.
  • (2) Copolymerisation von Propylen und Ethylen
  • 1 ml einer Lösung (0,5 mol/l) von TNOA in Hexan als Bestandteil (C) sowie 8 Mol an Propylen wurden in einen Autoklaven mit einer Kapazität von 1,5 1 gegeben, woraufhin auf 65 °C erhitzt und dann der oben hergestellte Katalysator für die Polymerisation unter Druck in den Autoklaven gegeben wurde, um eine Reaktion auszulösen. 1 Minute nach Beginn der Reaktion wurde Ethylen in den Reaktionsbehälter eingeleitet, und zwar derart, dass dessen Partialdruck sich auf 0,25 MPa beläuft, um eine Copolymerisation von Ethylen und Propylen bei 70 °C zu ermöglichen. 15 Minuten nach dem Einleiten des Ethylens wurde die Reaktion beendet, indem Ethanol unter Druck in den Autoklaven eingeleitet und darüber hinaus nicht umgesetztes Propylen entfernt wurde, um ein Propylencopolymer zu erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 79.000 g/g Bestandteil (A)/Stunde.
  • Beispiel 3
  • Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 wurden erneut durchgeführt, mit der Ausnahme, dass (A-2) anstelle von (A-1) eingesetzt wurde, um ein Propylencopolymer zu erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 81.000 g/g Bestandteil (A)/Stunde.
  • Beispiel 4
  • Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 wurden erneut durchgeführt, mit der Ausnahme, dass (A-3) anstelle von (A-1) eingesetzt wurde und dass ein Katalysator für die Olefinpolymerisation eingesetzt wurde, der 30 Minuten lang bei 60 °C hergestellt worden ist, um ein Propylencopolymer zu erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 69.000 g/g Bestandteil (A)/Stunde.
  • Beispiel 5
  • Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 wurden erneut durchgeführt, mit der Ausnahme, dass (A-4) anstelle von (A-1) eingesetzt wurde und dass ein Katalysator für die Olefinpolymerisation eingesetzt wurde, der 60 Minuten lang bei 60 °C hergestellt worden ist, um ein Propylencopolymer zu erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 62.000 g/g Bestandteil (A)/Stunde.
  • Beispiel 6
  • Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden erneut durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Tri-n-hexylaluminium (nachstehend auch als TNHA bezeichnet) anstelle von TNOA eingesetzt wurde, um ein Propylenpolymer zu erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 7.500 g/g Bestandteil (A)/Stunde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 wurden erneut durchgeführt, mit der Ausnahme, dass N,N-Dimethylanilinium[4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat anstelle von N,N-Dimethylbenzy lammonium[4-(chlordimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl]tris(pentafluorphenyl)borat eingesetzt wurde, um ein Propylencopolymer zu erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 82.000 g/g Bestandteil (A)/Stunde.
  • Beispiele 7 bis 9
  • (1) Herstellung des Katalysators für die Olefinpolymerisation
  • Der Cokatalysator (A-2) wurde in TNOA (0,5-molare Lösung in n-Heptan, Mengenangabe in der Tabelle 1 unter TNOA-A) in Suspension gebracht. Nachdem 30 min. lang bei 50 °C gerührt wurde, wurde dem Cokatalysator eine Lösung von bis(1-Methyl-3-n-butyl-cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid in TNOA als Bestandteil (C) (0,5-molare Lösung in n-Heptan, in Tabelle 1 als TNAO-B bezeichnet) (Mengenangaben in Tabelle 1) zugesetzt. Die erhaltene Suspension wurde direkt in einem 10-L-Autoklaven für Aufschlämmungen gegeben.
  • (2) Polymerisation von Ethylen
  • Ein 10-L-Autoklav für Aufschlämmungen, welcher mit Stickstoff gespült wurde, wurde mit 5 L Isobutan und 10 mg an IPRA (Isoprenylaluminium) beschickt, woraufhin der Autoklav mit Ethylen unter Druck gesetzt wurde, wobei die Temperatur auf 70 °C erhöht wurde und der Ethylendruck 40 Bar-g betrug.
  • Die Polymerisation wurde gestartet, indem der Katalysator eingespritzt wurde, und die Polymerisation wurde 90 Minuten lang bei 70 °C durchgeführt, wobei der Ethylendruck konstant gehalten wurde.
  • Die Polymerisationaktivitäten sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    Bsp. (A-2) mg TNOA-A mmol Met. mmol TNOA-B mmol Aktivität g PE/g Katalysator
    7 300 15 0,015 7,5 3.500
    8 200 10 0,01 5 5.300
    9 91 4,6 0,005 0,005 2.747
  • Vorteil der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Feststoff-Cokatalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation, mit welchem ein Olefinpolymer mit einer hohen Polymerisationsaktivität erhalten werden kann, sowie ein Katalysator für die Olefinpolymerisation, der daraus herzustellen ist, bereitgestellt werden, und zwar selbst dann, wenn eine innenhaltige Verbindung, die ein Kation, welches sich von einem kostengünstigen Amin ableitet, sowie ein nicht koordinierendes Anion umfasst, zum Einsatz kommt.

Claims (9)

  1. Feststoff-Cokatalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation, in welchem eine innenhaltige Verbindung, die ein Kation mit der Bezeichnung [R4M]+ und ein nicht koordinierendes Anion mit der Bezeichnung [A]- umfasst und die chemisch an einen Trägerstoff in Form feiner Partikel gebunden ist, der folgenden allgemeinen Formel (1) entspricht: [R4M]+·[A]- (1)wobei die R-Gruppen, die entweder gleichartig oder verschiedenartig voneinander sind, jeweils aus einer Gruppe gewählt sind, die aus einem Wasserstoffatom und einer substituierten oder nicht-substituierten Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme einer Arylgruppe besteht; oder zwei oder mehr R-Gruppen einen Ring bilden können, indem sie untereinander Bindungen eingehen; es sich bei mindestens einer der R-Gruppen um eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme einer Arylgruppe handelt; es sich bei mindestens einer R-Gruppe um eine Arylalkylgruppe oder eine zyklische Alkylgruppe handelt; und M für Stickstoff oder Schwefel steht; [A]- der Formel [M1(R1)a(R2)b(R3)c(R4-L)d]- entspricht wobei M1 für Bor oder Aluminium steht; R1, R2 und R3 jeweils für eine substituierte oder nicht-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe, eine Pheno xygruppe oder ein Halogenatom stehen und gleichartig oder verschiedenartig voneinander sein können; R4 für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom enthalten kann, steht; L für eine Silylgruppe steht; a, b und c jeweils für eine ganze Zahl von 0 bis 3 stehen, und d für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, wobei ein Verhältnis von a + b + c + d = 4 erfüllt sein muss.
  2. Feststoff-Katalysatorbestandteil gemäß Anspruch 1, welcher das Produkt umfasst, das erhalten werden kann, indem Folgendes in Kontakt gebracht wird: a) eine innenhaltige Verbindung mit der Formel (2) [M1(R1)a(R2)b(R3)c(R4-L)d]·R4M]+ (2)wobei M1 R, R1, R2, R3, R4, L, M, a, b, c und d die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 1; und b) ein Trägerstoff in Form feiner Partikel; wobei die innenhaltige Verbindung a) chemisch auf der Oberfläche des Trägerstoffes in Form feiner Partikel verankert ist.
  3. Feststoff-Cokatalysatorbestandteil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei R1, R2 und R3, die gleichartig oder verschiedenartig voneinander sein können, um Halogene, halogenierte C6-C20-Aryl- oder ha logenierte C7-C20-Alkylarylgruppen handelt; es sich bei R4 um ein C1-C20-Arylen- oder ein C1-C20-Arylalkylenradikal, das wahlweise Heteroatome aus den Gruppen 13 bis 17 des Periodensystems der Elemente enthalten kann, handelt; und L für eine Silylgruppe steht.
  4. Feststoff-Cokatalysatorbestandteil gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei L für eine Silylgruppe mit der Formel (3) steht: -[Si(Z1Z2)-Z6-]nSiZ3Z4Z5 (3)wobei Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 jeweils ein Element darstellen, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Folgendem besteht: einem Halogenatom, einer Alkoxygruppe, einer Phenoxygruppe, einer Acyloxygruppe und einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei es sich bei mindestens einem der Elemente Z3, Z4 und Z5 um ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe oder eine Acyloxygruppe handelt; es sich bei Z6 um ein Element handelt, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Folgendem besteht: einem Sauerstoffatom, einer Iminogruppe, einer Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Arylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Oxaalkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; und n eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
  5. Feststoff-Cokatalysatorbestandteil gemäß Anspruch 4, wobei Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5, die gleichartig oder verschiedenartig voneinander sind, für Halogenatome oder ein geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylal kylradikal, welches wahlweise ein oder mehrere Sauerstoffatome enthält, stehen; mit der Maßgabe, dass mindestens eines der Elemente Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 für ein Halogenatom steht.
  6. Feststoff-Cokatalysatorbestandteil gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei n = 0 ist und mindestens eines der Elemente Z3, Z4 und Z5 für ein Halogenatom steht.
  7. Feststoff-Katalysatorsystem, welches das Produkt umfasst, das erhalten werden kann, indem Folgendes in Kontakt gebracht wird: (A) Ein Feststoff-Katalysatorbestandteil, der erhalten wird, indem Folgendes in Kontakt gebracht wird: (a-1) eine innenhaltige Verbindung nach Formel (2) [M1(R1)a(R2)b(R3)c(R4-L)d]-·[R4M]+ wobei M1 R, R1, R2, R3, R4, L, M, a, b, c und d die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 1; und (a-2) ein Trägerstoff in Form feiner Partikel; (B) eine Metallocenverbindung; sowie wahlweise (C) eine Organoaluminiumverbindung.
  8. Verfahren zur Polymerisation eines oder mehrerer Olefine mit der Formel CH2=CHR11, wobei es sich bei R11 um ein Wasserstoffatom oder ein C1-C20-Alkylradikal handelt und wahlweise ein konjugiertes oder nicht-konjugiertes Dien zugegen ist und wobei das Verfahren den Schritt des Inkontaktbringens der Olefine und wahl weise des Diens unter Polymerisationsbedingungen in Gegenwart des Katalysatorsystems aus Anspruch 7 umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei Propylen homopolymerisiert wird.
DE60219660T 2001-10-19 2002-10-17 Feste cokatalysatorkomponente für die olefinpolymerisation und katalysatorsystem davon Expired - Fee Related DE60219660T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001322615A JP2003128720A (ja) 2001-10-19 2001-10-19 オレフィン重合用固体助触媒成分、オレフィン重合用触媒およびイオン含有化合物
JP2001322615 2001-10-19
PCT/EP2002/011729 WO2003035708A1 (en) 2001-10-19 2002-10-17 Solid cocatalyst component for olefin polymerization and catalyst system thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219660D1 DE60219660D1 (de) 2007-05-31
DE60219660T2 true DE60219660T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=19139635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219660T Expired - Fee Related DE60219660T2 (de) 2001-10-19 2002-10-17 Feste cokatalysatorkomponente für die olefinpolymerisation und katalysatorsystem davon

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7247686B2 (de)
EP (1) EP1442067B1 (de)
JP (1) JP2003128720A (de)
KR (1) KR20040045872A (de)
CN (1) CN1612900A (de)
AT (1) ATE360039T1 (de)
BR (1) BR0213665A (de)
DE (1) DE60219660T2 (de)
WO (1) WO2003035708A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005008719A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Mitsui Chemicals Inc 保存安定性に優れたオレフィン重合用の触媒成分
ATE504349T1 (de) * 2004-06-16 2011-04-15 Dow Global Technologies Inc Verfahren zur auswahl von polymerisationsmodifikatoren
US20070040501A1 (en) 2005-08-18 2007-02-22 Aitken Bruce G Method for inhibiting oxygen and moisture degradation of a device and the resulting device
US7722929B2 (en) 2005-08-18 2010-05-25 Corning Incorporated Sealing technique for decreasing the time it takes to hermetically seal a device and the resulting hermetically sealed device
US7829147B2 (en) 2005-08-18 2010-11-09 Corning Incorporated Hermetically sealing a device without a heat treating step and the resulting hermetically sealed device
EP2050755A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Total Petrochemicals Research Feluy Gestützte ionische Flüssigkeiten oder activierende Träger
EP2070953A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 Total Petrochemicals Research Feluy Träger zur Aktivierung auf der Basis von Phosphoniumkomplexen
US20090240640A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 David Alan Blain Apparatus and method for predicting engine test performance from bench test data
US8580902B2 (en) 2008-08-01 2013-11-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst system, process for olefin polymerization, and polymer compositions produced therefrom
EP2853549A3 (de) 2008-08-01 2015-06-03 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur Olefinpolymerisation
US7799879B2 (en) 2008-08-01 2010-09-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst system and process for olefin polymerization
US8969482B2 (en) 2011-09-30 2015-03-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dynamic modulation of metallocene catalysts
US9266910B2 (en) 2013-10-29 2016-02-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Asymmetric polypropylene catalysts
WO2023150480A1 (en) 2022-02-07 2023-08-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. C1 symmetric 5-ome-6-alkyl substituted metallocenes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621126A (en) * 1987-01-30 1997-04-15 Exxon Chemical Patents Inc. Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
JP2939354B2 (ja) * 1991-03-26 1999-08-25 出光興産株式会社 スチレン系重合体の製造方法及びその触媒
EP0614468B1 (de) * 1991-11-25 1997-09-17 Exxon Chemical Patents Inc. Polyionische, uebergangsmetall enthaltende katalysatorzusammensetzung
CA2084017C (en) 1991-11-30 2006-11-21 Jurgen Rohrmann Metallocenes having benzo-fused indenyl derivatives as ligands, processes for their preparation and their use as catalysts
TW294669B (de) * 1992-06-27 1997-01-01 Hoechst Ag
JPH06345809A (ja) 1993-06-07 1994-12-20 Mitsui Petrochem Ind Ltd 新規な遷移金属化合物および該遷移金属化合物からなるオレフィン重合用触媒成分、該オレフィン重合用触媒成分を含むオレフィン重合用触媒ならびにオレフィンの重合方法
US5939347A (en) * 1995-01-25 1999-08-17 W.R. Grace & Co. -Conn. Supported catalytic activator
KR100420432B1 (ko) * 1995-03-10 2004-07-23 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 지지된촉매및이를이용한중합방법
US5869723A (en) * 1995-06-08 1999-02-09 Showa Denko K.K. Ionic compound and olefin polymerization catalyst containing the same
DE19544828A1 (de) 1995-12-01 1997-06-05 Hoechst Ag Hochmolekulare Copolymere
JP3815876B2 (ja) 1996-12-09 2006-08-30 三菱化学株式会社 α−オレフィン重合用触媒およびα−オレフィン重合体の製造方法
DE69738304T2 (de) * 1996-12-09 2008-09-18 Mitsubishi Chemical Corp. Katalysator zur Alpha-Olefinpolymerisation
JPH10279588A (ja) 1997-04-01 1998-10-20 Mitsubishi Chem Corp 新規な遷移金属化合物、α−オレフィン重合用触媒成分およびα−オレフィン重合体の製造方法
CA2412606A1 (en) 2000-06-23 2002-01-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Siloxy substituted cocatalyst activators for olefin polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
CN1612900A (zh) 2005-05-04
EP1442067A1 (de) 2004-08-04
US7247686B2 (en) 2007-07-24
KR20040045872A (ko) 2004-06-02
EP1442067B1 (de) 2007-04-18
US20050009689A1 (en) 2005-01-13
WO2003035708A1 (en) 2003-05-01
DE60219660D1 (de) 2007-05-31
ATE360039T1 (de) 2007-05-15
JP2003128720A (ja) 2003-05-08
BR0213665A (pt) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021405T2 (de) Katalysatorsysteme und deren verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE69722902T2 (de) Katalysator für Alpha-Olefinpolymerisation
DE69924712T2 (de) Nicht koordinierende anionen für die polymerisation von olefinen
EP1042371B1 (de) Geträgertes katalysatorsystem zur polymerisation von olefinen
EP0824113B2 (de) Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
JP3491761B2 (ja) オレフィンポリマー製造用触媒
DE3855666T3 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE60037335T2 (de) Polymerisationsverfahren
US8222358B2 (en) Process for producing propylene copolymers
DE60219660T2 (de) Feste cokatalysatorkomponente für die olefinpolymerisation und katalysatorsystem davon
KR100520587B1 (ko) 개선된 올레핀 중합방법
US20040033890A1 (en) Catalyst system for carrying out olefin polymerization comprising a calcined hydro-talcite serving as a supporting material
KR20140138966A (ko) 올레핀 중합체의 제조 방법
DE60011453T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen für die polymerisation von olefinen zu polymeren mit multimodaler molekulargewichtsverteilung, verfahren zur herstellung und verwendung des katalysators
DE60209555T2 (de) Aktivatoren für polymerisationskatalysatoren und deren verwendung in polymerisationsprozessen
DE60004160T2 (de) Ein verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysators und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE60023945T2 (de) Gruppe 15-enthaltende olefinpolymerisationscokatalysatoren und verfahren damit
WO2012147995A1 (ja) オレフィンブロックポリマーの製造方法
DE60025017T2 (de) Geträgerter polymerisations-metallocene-katalysator
JP2002020415A (ja) オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
US20100194649A1 (en) Antenna configuration for electronic devices
DE60106277T2 (de) Katalysatoren
DE102004020525A1 (de) Katalysatorsystem zur Olefinpolymerisation, dessen Herstellung und Verwendung
US6852659B1 (en) Method for preparing a catalyst composition and its use in a polymerization process
JP3274509B2 (ja) オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee