DE60218753T2 - Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung - Google Patents

Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60218753T2
DE60218753T2 DE60218753T DE60218753T DE60218753T2 DE 60218753 T2 DE60218753 T2 DE 60218753T2 DE 60218753 T DE60218753 T DE 60218753T DE 60218753 T DE60218753 T DE 60218753T DE 60218753 T2 DE60218753 T2 DE 60218753T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
exhaust
intake
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218753T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218753D1 (de
Inventor
Costantino Vafidis
Andrea Pecori
Lorentino Macor
Laura Gianolio
Francesco Vattaneo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60218753D1 publication Critical patent/DE60218753D1/de
Publication of DE60218753T2 publication Critical patent/DE60218753T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/02Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder in engines having inlet valves arranged eccentrically to cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0276Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/32Miller cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/04Varying compression ratio by alteration of volume of compression space without changing piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mehrzylinderdieselmotoren der Bauart, welche variabel betätigbare Ventile einsetzen.
  • Im amerikanischen Patent US-A-6 237 551 hat der Anmelder bereits einen Motor der Bauart wie in dem vorkennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgezeigt vorgeschlagen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den zuvor vorgeschlagenen Motor weiter zu perfektionieren zum Zwecke der Erreichung einer Reihe von Vorteilen in Bezug auf die Verminderung von schädlichen Abgasemissionen und/oder Überwindung von Problemen des Kaltstarts oder Erzeugung des sogenannten „blauen Rauchs" in der „Aufwärm"-Phase nach einem Kaltstart und/oder Erreichung von verbesserter Leistung und/oder Verbrauchsreduzierung.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Gegenstand der Erfindung eine innere Verbrennungsmaschine, wie sie in Anspruch 1 dargelegt ist. Weitere bevorzugte Eigenschaften sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Im Allgemeinen ist interne EGR (heiß) bei der Verminderung von Stickoxiden nicht so effektiv wie externe EGR (gekühlt). In jedem Fall kann interne EGR (heiß) zur Verminderung von Stickoxiden während der ersten Aufwärmphasen des Motors verwendet werden, wo die Menge des externen EGR aufgrund seiner niedrigen Temperaturen nicht maximiert werden kann, was zu exzessiven Emissionsleveln von Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffoxiden führt.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Maschine, der sich von der Möglichkeit, interne EGR zu benutzen, ableitet, ist der, dass eine HCCI- (Homogene Ladungsverdichtungszündung) Art der Verbrennung erhalten wird. Auf jeden Fall kann das variable Ventilbetätigungssystem präzise hohe interne EGR-Dosen steuern und die Ladung vermindern, um sie annähernd stöchiometrisch zu machen, wobei simultan ihre Temperatur durch Mischen mit externem EGR (kalt) gesteuert wird. Dies ist extrem wichtig, da die Temperatur der Ladung den Zündungsverzug aufgrund der hohen Verdünnung der Mischung beeinflusst, und dank der hohen, in heißer EGR vorhandenen Konzentration von aktiven Radikalen kann es die Verbrennungsgeschwindigkeit beschleunigen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung klar werden, welche lediglich als nicht beschränkendes Beispiel zur Verfügung gestellt wird, und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, wo:
  • 1 eine schematische Ansicht zeigt, welche das Arbeitsprinzip eines variablen Ventilbetätigungssystems in einem Verbrennungsmotor zeigt,
  • 2 und 3 teilweise Schnittansichten zeigen, in einer Ebene senkrecht zu der Achse der Zylinder und in einer Ebene parallel zu der Achse der Zylinder von einem Zylinderkopf eines Vierzylinderdieselmotors gemäß der Erfindung,
  • 4 und 5 eine schematische perspektivische Ansicht und eine Draufsicht zeigen, welche die Gestalt der Einlass- und Auslasskanäle zeigt, welche einem einzigen Zylinder des Motors, welcher in 2 und 3 gezeigt ist, zugeordnet sind,
  • 6 und 7 Diagramme veranschaulichen, welche das Heben der Einlass- und Auslassventile in verschiedenen Betriebszuständen des Motors gemäß der Erfindung zeigen und realisiert mit Unterstützung des variablen Ventilbetätigungssystems,
  • 8(A) bis 8(G) schematisch den Betriebszyklus des Motors gemäß der Erfindung veranschaulichen, und welcher zum Zweck des Erreichens von interner EGR realisiert ist, und
  • 9 ein Diagramm veranschaulicht, welches die Vorteile aufzeigt, die sich aus der Möglichkeit der Annahme eines geringeren geometrischen Kompressionsverhältnisses ableiten, wie dies durch die Erfindung gestattet wird.
  • 1 veranschaulicht schematisch das Arbeitsprinzip eines variablen Ventilbetätigungssystems in einem Verbrennungsmotor. Bezugszeichen 1 bezeichnet das Ventil (welches entweder ein Einlassventil oder ein Auslassventil sein kann) als gesamtes, welches einen jeweiligen Kanal 2 (Einlass oder Auslass) zugeordnet ist, der innerhalb des Zylinderkopfes 3 eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist. Das Ventil 1 wird in Richtung seiner Schließlage (nach oben mit Bezug auf 1) durch eine Feder 4 gezogen, während es durch einen Kolben 5, welcher auf das obere Ende des Ventilschafts einwirkt, zum Öffnen gezwungen wird. Der Kolben 5 wird wiederum über Öl unter Druck gesteuert, welches in der Kammer 6 vorliegt, über einen Kolben 7, welcher einen Federnapf abstützt, der mit einer Nocke 9 auf einer Nockenwelle 10 zusammenarbeitet. Der Federnapf 8 wird im verschiebbaren Kontakt mit der Nocke 9 durch eine Feder 11 gehalten. Die Druckkammer 6 kann mit einem Kanal 12 in Verbindung gebracht werden, welcher wiederum mit einem Druckspeicher 13 über einen Verschluss 14 eines Magnetventils 15 in in Verbindung steht, welches durch die elektronischen Steuerungsmittel gesteuert wird (nicht veranschaulicht) gemäß den Betriebsbedingungen des Motors. Wenn das Magnetventil 15 geöffnet wird, wird das Öl unter Druck innerhalb der Kammer 6 entladen, was das Ventil 1 dazu veranlasst, sich rasch unter der Wirkung der Rückkehrfeder 4 zu schließen.
  • Wenn das Magnetventil 15 geschlossen wird, überträgt das in der Kammer 6 enthaltene Öl die Bewegungen des Kolbens 7 auf den Kolben 6 und demnach auf das Ventil 1 als Folge wovon die Position des Ventils 1 durch die Nocke 9 vorgegeben wird. In anderen Worten kontrolliert die Nocke 9 normalerweise die Öffnung des Ventils 1 gemäß einem Zyklus, der vom Profil der Nocke abhängt, aber kann zu jeder gewünschten Zeit durch Öffnung des Magnetventils 15 "außer Kraft ge setzt" werden, wodurch die Verbindung des Kolbens 7 mit dem Ventil 1 unterbrochen wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anwendung des oben beschriebenen variablen Ventilbetätigungssystems auf einen Mehrzylinderdieselmotor, speziell der Bauart, die zur Verwendung in Automobilen geeignet ist, aber ebenso auf die Anwendung von jeder anderen Art von variablen Ventilbetätigungssystemen mit denselben oder ähnlichen Eigenschaften.
  • 2 und 3 veranschaulichen schematisch den Zylinderkopf eines solchen Motors, welcher zwei Einlassventile VI und zwei Auslassventile VE für jeden Zylinder beinhaltet. Jedes Paar von Auslassventilen VE wird durch einen einzigen Betätigungskolben 5 über einen Ventilsteg 16 gesteuert, während die zwei Einlassventile VI jedes Zylinders über separate Betätigungskolben 5 gesteuert werden.
  • Mit Bezug auf 4 und 5 bezeichnet das Bezugszeichen E zwei Auslasskanäle, welche jedem Zylinder zugeordnet sind, während I1 und I2 die Einlasskanäle angeben.
  • Wie klar aus 5 erkannt werden kann, ist der Einlasskanal I1 so geformt, um den Luftstrom, welcher in den Zylinder eintritt, in eine Richtung F1 zu richten, welche im Wesentlichen tangential in Bezug zur Achse 17 des Zylinders ist. Der zweite Einlasskanal I2 weist anstatt dessen einen spiralförmigen Endabschnitt auf, welcher einen Luftwirbel F2 erzeugt, welcher um eine Achse herum rotiert, die im Wesentlichen parallel zur Achse des Zylinders 17 ist, am Eingang des Zylinders.
  • 6 und 7 sind Diagramme, welche das Anheben der Einlass- und Auslassventile des Motors veranschaulichen, jeweils bezeichnet mit A und S entsprechend den Betriebsbedingungen, die geeignet sind, um "Postladen" zu realisieren, wie bereits im Vorhergehenden veranschaulicht und entsprechende Betriebsbe dingungen, die dazu geeignet sind, interne EGR zu realisieren. Zu diesem Zweck haben die Steuernocken des Einlass- und Auslassventils eine Hauptausstülpung, welche dazu bestimmt ist, das normale Anheben des Ventils während der normalen Einlass- und Auslassphasen des Dieselzyklus zu realisieren, und eine zusätzliche Ausstülpung, die dazu bestimmt ist, ein zusätzliches Anheben des Auslassventils während der normalen Einlassphase (6 und 7) und des Einlassventils während der normalen Auslassphase (siehe 7) zu realisieren. Ungeachtet der Tatsache, dass die Geometrie der Steuernocke festliegt, sind die Ventilanhebungsdiagramme in 6 und 7 verschieden, weil das Schließen des Einlassventils (siehe 6) über das variable Ventilbetätigungssystem nach vorne verschoben werden kann, welches die Druckkammer vor dem "natürlichen" Schließen des Einlassventils entleert, und weil die zusätzliche Auslassventilöffnungsphase während der Einlassphase in ihrem Anheben und ihrer Dauer verändert werden kann, immer als Ergebnis der variablen Betätigung der Ventile (vgl. das S-Diagramm auf der rechten in 6 und 7).
  • Wie gerade oben erklärt wurde, gestattet es der Betriebsmodus, welcher mittels Ventilhebungen, die in 6 veranschaulicht sind, realisiert wird, das ein "Postlade"-Zykluszustand erreicht werden kann, bei dem die zusätzliche Öffnung des Auslassventils während der letzten Einlassphase sicherstellt, das ein Teil der Luft, welche in den Zylinder während der Einlassphase eintritt, direkt vom Einlasskanal zum Auslasskanal durchtritt von wo sie in der Folge gezwungen wird in den Zylinder durch die Druckwelle zurückzukehren, die im Auslassverteiler auf Grund der Tatsache erzeugt wird, dass sich ein weiterer Motorzylinder in der Auslassphase befindet, mit dem folgenden Vorteil, dass die Atmung des Motors verbessert wird, und das Drehmoment bei niedriger Geschwindigkeit erhöht wird. Das variable Ventilbetätigungssystem erlaubt es dem Einlassventil in einer veränderbaren Art geschlossen zu werden, mit dem Ziel der optimalen Ausschöpfung der Druckwelle, welche durch den Auspuff erzeugt wird.
  • Im Betriebsmodus, welcher den Ventilangebungsdiagrammen entspricht, die in 7 veranschaulicht sind, liegt immer eine zusätzliche Ventilanhebung des Auslassventils vor, während des letzten Teils der Einlassphase, aber von verschiedenem Timing und Dauer der Öffnung in Bezug auf den Fall der zusätzlichen Anhebung, der in 6 veranschaulicht ist. Zusätzlich tritt in diesem Fall eine zusätzliche Anhebung des Einlassventils während des Eingangsteils der Auslassphase auf. Dieser Betriebsmodus ist ebenso in Skizzen in 8(A) bis 8(G) veranschaulicht. 8(A) veranschaulicht den Zylinder in der Verbrennungsphase, in welcher die Einlass- und Auslassventile geschlossen sind. 8(B) veranschaulicht die Situation im ersten Teil der Auslassphase, bei der das Einlassventil geschlossen ist und das Auslassventil geöffnet ist. In dieser Phase steigt der Kolben an während er die verbrannten Gase B durch den Auspuffkanal ausstößt. 8(C) veranschaulicht die Situation in einem nachfolgenden Teil der Auslassphase, wenn das Einlassventil geöffnet hat als Folge wovon ein Teil BA des verbrannten Gases in den Einlasskanal und den Einlassverteiler eintritt. 8(D) veranschaulicht die Situation unmittelbar, nachdem das Einlassventil während der Auslassphase schließt. In dieser Phase verbleibt eine Menge BA des verbrannten Gases eingeschlossen im Einlasskanal, während das Auslassventil immer geöffnet ist, um die Entladung der verbrannten Gase zu ermöglichen. 8(E) veranschaulicht die nachfolgende normale Einlassphase, in welcher das Auslassventil geschlossen ist und das Einlassventil geöffnet ist. In dieser Phase tritt die Menge BA von Auspuffgas, welche im Einlasskanal gefangen war, wieder in den Zylinder ein. Das Auslassventil ist geschlossen. Im letzten Teil der normalen Einlassphase gestattet die zusätzliche Öffnung des Auslassventils (8(F)), das eine zweite Ladung von verbranntem Gas BS, welche zuvor im Auslasskanal vorlag, wieder in den Zylinder unter der Wirkung des Unterdrucks innerhalb des Zylinders eintritt. 8(G) veranschaulicht die Situation nach dem Schließen des Einlassventils und dem Ende der zusätzlichen Auslassventilöffnungsphase, in welcher die zwei Mengen von Auspuffgas BA und BS innerhalb des Zylinders zusammen mit einer Ladung frischer Luft A gefangen sind. Demnach nehmen die verbrannten Gase BA und BS an der Verbrennung der nachfolgenden Verbrennungsphase teil, wodurch Abgasrezirkulation (EGR) innerhalb des Motors verwirklicht wird.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, selektiv die oben beschriebenen dualen Betätigungen der Ventile oder lediglich eine von ihnen durchzuführen.
  • Zusätzlich ist es möglich, das Schließen des Auslassventils vorherzusehen, und dadurch die verbleibenden Gase innerhalb des Zylinders einzuschließen.
  • EGR ermöglicht, dass der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen unter Kaltlaufbedingungen bei niedriger Drehzahl und Lasten vermindert werden. Wie erkannt werden kann, wird maximaler Wirkungsgrad des Systems durch die zusätzliche Auslassventilanhebung erreicht, welche ein verschiedenes Timing und Dauer im Fall von Postladen (6) und im Fall von EGR (7) hat. Jedoch hat sich durch Studien, welche durch den Anmelder durchgeführt wurden, die Möglichkeit der Verwendung eines einzigen Nockenprofils für beide Funktionen herauskristallisiert, weil die variable Betätigung der Ventile die Regulierung des Schließens des Auslassventils ebenso ermöglicht, wie des Timings und der Dauer der zusätzlichen Öffnung des Auslassventils.
  • In einem Motor gemäß der Erfindung ist die Realisierung von interner EGR im Betriebsmodus, welcher in 7 veranschaulicht ist, als besonders vorteilhaft erkannt worden, wenn er in Verbindung mit der Einlasskanalgeometrie verwendet wird, welche in 4 und 5 veranschaulicht ist. Tatsächlich dämpft die Einbringung von interner EGR über das Wiederöffnen des Auslassventils Wirbel im Zylinder, wegen der Einbringung einer Masse von verbrannten Gasen mit einer Winkelgeschwindigkeit, welche 0 oder gering ist in die Gegenrichtung. Die Möglichkeit der Betätigung der zwei Einlassventile auf unterschiedliche Weise in Verbindung mit einer unterschiedlichen Geometrie der Einlasskanäle I1 und I2 ermöglicht es dem Wirbel durch Gegenagieren oder Auslöschung des vorhergehenden negativen Effekts zu erhöhen. Tatsächlich erzeugt der Einlasskanal I1 einen hohen Wirbel von den ersten Stadien der Öffnung in der Einlassphase an, während der Einlasskanal I2 die Funktion der Auffüllung hat, indem er lediglich Wirbel in Synergie in dem ersten Kanal I1 erzeugt. Demnach, indem die zwei Einlassventile auf unterschiedliche Weise betätigt werden, ist es möglich den Wirbel zu modulieren, wodurch die schädlichen Abgasemissionen dank des Anwachsens in der EGR-Toleranz beträchtlich vermindert werden. Diese Lösung ist definitiv wirksamer als die herkömmliche Lösung, welche eine Drosselklappe im Einlasskanal verwendet, welche nicht das perfekte Abdichten garantiert und sekundäre Strömungen zwischen dem geschlossenen Kanal und dem Zylinder einbringt. Andererseits, falls das Schließen eines der zwei Einlassventile Verluste wegen des Schubeffekts einbringt, mit negativen Auswirkungen auf den Verbrauch, ermöglicht es das variable Ventilbetätigungssystem diesen negativen Effekt dank der Möglichkeit der teilweisen Öffnung des zweiten Einlassventils zu minimieren. Wie zuvor festgestellt wurde, erlaubt diese Betätigung günstig getimt und gesteuert, dass hohe Wirbel innerhalb des Zylinders mit geringeren Schubeffektverlusten erhalten werden können und bringt eine bessere Verbrauchsemissionsabhängigkeit mit sich.
  • Stattdessen, mit Bezug auf den "Postlade"-Effekt, welcher durch den Betriebsmodus realisiert wird, der in 6 veranschaulicht ist, erlaubt es das variable Ventilbetätigungssystem, dass dieser Effekt über ein breiteres nützliches Drehzahlband erzeugt und optimiert werden kann. Durch Regulierung der Schließzeiten der Einlassventile ist es möglich, ein konsistentes Anwachsen der Leistung in einem viel größeren Bereich des Kennfeldes zu erreichen. Die variable Ventilbetätigungsvorrichtung stellt ebenso die Möglichkeit des Ausschließens der Nachauslassventilanhebung unter mittleren Laufbedingungen bereit, wo ihr Vorhandensein nicht gewünscht wird, oder kontraproduktiv sein könnte.
  • Wie ebenso zuvor beschrieben wurde, erlaubt das variable Ventilbetätigungssystem dank der Kontrolle des wirksamen Kompressionsverhältnisses, dass ein niedrigeres geometrisches Kompressionsverhältnis (GCR) eingenommen wird, mit entsprechenden Vorteilen in Bezug auf Leistung, wie das aus dem Diagramm in 9 klar wird, welches den Graph des effektiven mittleren Drucks gegenüber der Motorgeschwindigkeit für geometrische Kompressionsverhältnisse von 17:1 (obere Kurve) und 18:1 (untere Kurve) zeigt. Wie im Vorhergehenden gründlich beschrieben wurde, stellt das variable Ventilbetätigungssystem den Vorteil bereit in der Lage zu sein, das Motorstarten durchzuführen, bei dem das Einlassventil am unteren Totpunkt geschlossen ist, wodurch das gesamte geometrische Kompressionsverhältnis ausgenutzt wird und Probleme des Abwürgens und von blauem Rauch in Folge von niedrigen Druck und Temperaturniveaus vermieden werden. Bei maximalen Drehzahlen und Lasten wird das Schließen des Einlassventils bis nach dem unteren Totpunkt verzögert, während bei mittleren Geschwindigkeiten es reguliert wird, um Zündung zu garantieren, Temperatur zu minimieren und schädliche Emissionen zu reduzieren.
  • Wie schon oben beschrieben wurde, wird der Motor gemäß einer weiteren Eigenschaft der Erfindung auf eine Weise gesteuert, welche die Abgastemperatur zur Aktivierung von Nachbehandlungssystemen (Katalysatoren und Fallen) beim Kaltstarten anhebt. Dies wird durch Vorverschieben des Schließens des Einlassventils erreicht, um den Luftstrom durch den Motor zu vermindern und demnach für eine gegebene Wärmemenge, welche auf das Abgas übertragen wird, die Abgastemperatur zu erhöhen. Der gleiche Effekt kann ebenso durch Vorverlegung der Öffnungszeit des Auslassventils erreicht werden.
  • Immer wird gemäß der Erfindung eine Steuerung für den Motor zum Zwecke der Realisierung einer HCCI-Art von Verbrennung über interne EGR-Dosierung bereitgestellt, wie schon im Vorhergehenden beschrieben wurde. Ferner, wie ebenso im Vorhergehenden beschrieben wurde, kann das System gesteuert werden, um Ladungshomogenität und Schichtung zu erhalten, Steuerung des Motors im geschlossenen Regelkreis, mit der Hilfe eines Sauerstoffsensors, der im Auspuff positioniert ist, und den Übergang von HCCI zur normaler Verbrennung ohne jegliche Fahrzeugantreibbarkeitsprobleme. Zusätzlich, wie schon im Vorherge henden beschrieben wurde, kann der Motor auf solche Weise gesteuert werden, um den Kompressionsdruck innerhalb des Zylinders zu minimieren und als Folge Drehmomentschwingungen auf der Motorwelle während der Ausschaltphase.
  • Weiterhin mit Bezug auf den Betriebsmodus, welcher interne EGR erreicht, sollte bemerkt werden, dass interne EGR (heiß) allgemein in Reduzierung der Stickoxide nicht so wirkungsvoll ist wie Rezirkulationssysteme, welche außerhalb des Motors realisiert werden, welche es gestatten die Gase abzukühlen. Ungeachtet dessen kann interne EGR (heiß) verwendet werden, um Stickoxide während der ersten Phase des Motorwarmlaufens nach dem Starten zu reduzieren, wo äußerliches EGR wegen seiner niedrigen Temperatur nicht verwendet werden kann, was sich in übermäßigen Emissionen von Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffoxiden auswirkt.
  • Natürlich könnten, das Verständnis der Erfindung vorausgesetzt, die konstruktiven Details und Ausführungsform in Abhängigkeit zu der beschriebenen und gezeigten extensiv verändert werden durch Beispiele, ohne den Bereich dieser Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Mehrzylinderdieselmotor aufweisend: – zwei Einlassventile (VI) und zwei Auslassventile (VE) für jeden Zylinder, wobei jedes Ventil mit jeweiligen elastischen Rückkehrmitteln (4) ausgestattet ist, welche die Ventile in Richtung einer Schließlage zum Steuern der jeweiligen Einlass- und Auslasskanäle (I, E) drücken, – wenigstens eine Nockenwelle (10) zur Betätigung der Einlass- (VI) und Auslass- (VE) Ventile der Zylinder des Motors über den jeweiligen Ventilheber (7), wobei jedes Einlassventil (VI) und die zwei Auslassventile (VE) durch eine jeweilige Nocke (9) der Nockenwelle (10) gesteuert werden, – in welchem jeder der Ventilheber (7) das jeweilige Einlass- (VI) oder Auslass- (VE) Ventil gegen die Wirkung der elastischen Rückkehrmittel (4) über Zwischenfügung von hydraulischen Mitteln beherrscht, welche eine unter Druck gesetzte Fluidkammer (6) aufweisen, – wobei die unter Druck gesetzte Fluidkammer (6), welche jedem Einlassventil (VI) oder jedem der zwei Auslassventile (VE) zugeordnet ist, dazu geeignet ist, über ein Magnetventil (15) mit einem Entladungskanal (12) zum Zweck der Entkopplung des Ventils von seinem jeweiligen Ventilheber verbunden zu werden, und dabei den schnellen Verschluss des Ventils unter der Wirkung der elastischen Rückkehrmittel (4) veranlasst, – elektronische Steuerungsmittel zur Steuerung jedes Magnetventils (15), um die Zeit und den Hub des jeweiligen Einlass- (VI) oder Auslass- (VE) Ventils gemäß einem oder mehreren der Betriebsparameter des Motors zu steuern, – dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollnocke (9) jedes Einlassventils (VI) so geformt ist, um das Öffnen des jeweiligen Einlassventils (VI) während der normalen Ausstoßphase der Maschine auszulösen, um eine „innere" Abgasrezirkulation (EGR), d.h. EGR im Inneren der Maschine, zu vollenden aufgrund der Tatsache, dass während der normalen Abgasphase ein Teil des Abgases (BA) von dem Zylinder in den Einlasskanal (I) fließt und dann während der nächsten Einspritzphase zu dem Zylinder zurückkehrt, und dadurch, dass die Maschine auch Mittel zum Bereitstellen "äußerer" EGR, d.h. EGR außerhalb der Maschine, umfasst, wodurch die Kombination aus innerer EGR und äußerer EGR verwendet wird, um die Temperatur der Ladung, die in den Zylinder eingespritzt wird, zu steuern.
  2. Mehrzylinder-Dieselmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nocke (9) auf der Nockenwelle (10) der Maschine ein Profil hat, so dass sie geeignet ist, um das Öffnen des jeweiligen Einlassventils (VI) oder des jeweiligen Auslassventils (VE), die es steuert, auszulösen, nicht nur während der Standardöffnungsphase des Standardbetriebszyklus der Maschine, sondern auch in gewissen zusätzlichen Phasen des Zyklus, und – dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Steuerungsmittel in der Lage sind, das Öffnen jedes Magnetventils (15) auszulösen, um das jeweilige Einlassventil (VI) oder die jeweiligen Auslassventile (VE) geschlossen zu halten während der obengenannten Standardphase und/oder während einer oder mehreren der zusätzlichen Phasen, in denen die jeweilige Nocke geeignet wäre, um das Öffnen des Ventils auszulösen, infolgedessen die Maschine gefertigt werden kann, um wahlweise entsprechend den verschiedenen Arbeitsweisen, gesteuert durch die Magnetventile (15), zu laufen.
  3. Mehrzylinderdieselmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der zwei Einlasskanäle (I), welche jedem Zylinder zugeordnet sind, so geformt sind, dass einer die Luft in den Zylinder in einer fast tangentialen Richtung (F1) kanalisiert, während der andere mit einer Spiralform einen rotierenden Wirbel (F2) um eine Achse (18) herum erzeugt, welche im Wesentlichen parallel zur Achse (17) des Zylinders ist, wobei die elektronischen Steuerungsmittel dazu in der Lage sind, die beiden Einlassventile (VI), welche diesen Kanälen (I) zugeordnet sind, in unterschiedlicher Weise zu steuern und so die Stärke des "Wirbels" innerhalb des Zylinders zu modulieren.
  4. Mehrzylinderdieselmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Steuerungsmittel so eingestellt werden können, dass das Einlassventil (VI) nach dem unteren Totpunkt bei maximalen Drehzahlen und Lasten geschlossen werden kann und anstatt dessen das Schließen des Einlassventils zum unteren Totpunkt während des Startens nach vorne verschiebt.
  5. Mehrzylinderdieselmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor Zylinder mit einem geometrischen Kompressionsverhältnis (GCR) von kleiner oder gleich 17:1 aufweist.
  6. Mehrzylinderdieselmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Steuerungsmittel so eingestellt werden, dass sie das Schließen des Einlassventils (VI) nach vorne verschieden und/oder das Öffnen des Auslassventils (VE) nach vorne beim Kaltstarten verschieben, um das Fließen von Luft durch den Motor zu vermindern und als Folge für eine vorgegebene Menge von Wärme, die an das Abgas übertragen wird, dessen Temperatur zu erhöhen und so Abgasbehandlungssysteme zu aktivieren, wie Katalysatoren und Partikelfiltern.
  7. Mehrzylinderdieselmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel zur Einbringung von Treibstoff in kleinen Paketen in den Zylinder beinhaltet, über viele Einspritzungen gerade von den frühsten Stadien des Ansaugens an, und dabei ebenso wegen des internen EGR-Mechanismus eine Schichtladung der Treibstoffluftrestgasladung realisiert, was Kontrolle von Selbstzündung und Verbrennung erlaubt.
  8. Mehrzylinderdieselmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel zur Einspritzung einer kleinen Menge (Pilot) von Treibstoff während der letzten Stadien der Kompression beinhaltet, welche lokale Anreicherung der Ladung gestattet und ihre Zündung und Verbrennung sicherstellt.
  9. Mehrzylinderdieselmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Sauerstoffsensor beinhaltet, welcher am Auspuff des Motors angeordnet ist, wobei die elektronischen Steuerungsmittel so eingestellt werden, eine fortwährende Korrektur der Betätigung der Ventile und/oder Steuerung der Einbringung von Treibstoff nach Art einer Regelschleife auf der Basis des Signals durchzuführen, das durch den Sensor erzeugt wird, um die wirksame Gemischstärke von jedem Zylinder auf einem Zyklus für eine Zyklusbasis zu korrigieren.
  10. Mehrzylinderdieselmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Steuerungsmittel so eingestellt werden, dass sie das Anheben der Einlass- (VI) und/oder. Auslass- (VE) Ventile während Abschalten des Motors modulieren, um den Kompressionsdruck innerhalb des Zylinders zu minimieren und als Folge ebenso die Drehmomentschwankungen der Motorwelle.
  11. Mehrzylinderdieselmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Steuerungsmittel so eingestellt werden, um wahlweise Zylinder auszuschließen und die Last an den anderen anzuheben und als Folge deren thermischen Wirkungsgrad und dabei den Kraftstoffverbrauch minimieren.
DE60218753T 2001-07-06 2002-06-05 Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung Expired - Lifetime DE60218753T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20010660 2001-07-06
IT2001TO000660A ITTO20010660A1 (it) 2001-07-06 2001-07-06 Motore diesel pluricilindrico con azionamento variabile delle valvole.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218753D1 DE60218753D1 (de) 2007-04-19
DE60218753T2 true DE60218753T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=11459028

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225350T Expired - Lifetime DE60225350T2 (de) 2001-07-06 2002-06-05 Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE60218753T Expired - Lifetime DE60218753T2 (de) 2001-07-06 2002-06-05 Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE60201711T Expired - Lifetime DE60201711T2 (de) 2001-07-06 2002-06-05 Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225350T Expired - Lifetime DE60225350T2 (de) 2001-07-06 2002-06-05 Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201711T Expired - Lifetime DE60201711T2 (de) 2001-07-06 2002-06-05 Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6807937B2 (de)
EP (3) EP1508675B1 (de)
JP (3) JP4037702B2 (de)
AT (3) ATE280894T1 (de)
DE (3) DE60225350T2 (de)
ES (3) ES2230419T3 (de)
IT (1) ITTO20010660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223646A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder umfassend mindestens zwei Einlassventile und einen variablen Ventiltrieb

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253739B3 (de) * 2002-11-19 2004-05-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Drehzahl-Regelung einer Brennkraftmaschine
JP2004263562A (ja) * 2003-01-14 2004-09-24 Yanmar Co Ltd 予混合圧縮自着火式内燃機関の制御方法
FR2853011B1 (fr) * 2003-03-26 2006-08-04 Melchior Jean F Moteur alternatif a recirculation de gaz brules destine a la propulsion des vehicules automobiles et procede de turbocompression de ce moteur
US7007644B2 (en) 2003-12-04 2006-03-07 Mack Trucks, Inc. System and method for preventing piston-valve collision on a non-freewheeling internal combustion engine
US6948482B2 (en) * 2003-12-09 2005-09-27 Caterpillar Inc. Engine cylinder temperature control
JP4209317B2 (ja) * 2003-12-18 2009-01-14 三菱重工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4039382B2 (ja) * 2004-03-31 2008-01-30 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジン
ATE333584T1 (de) 2004-04-21 2006-08-15 Fiat Ricerche Turboaufgeladener dieselmotor mit langwegigem abgasrückführsystem
US6932063B1 (en) * 2004-08-12 2005-08-23 Eaton Corporation Internal EGR cooler
KR20060051868A (ko) 2004-09-30 2006-05-19 마일 파워트레인 리미티드 엔진
FR2877047A1 (fr) * 2004-10-25 2006-04-28 Renault Sas Procede de commande d'un moteur de vehicule via des lois de levee de soupapes
EP1674673B1 (de) * 2004-12-23 2007-03-21 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit hydraulischen variablen Ventilen
JP3882838B2 (ja) 2005-02-04 2007-02-21 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気弁制御方法及び排気弁制御装置
JP4444138B2 (ja) * 2005-02-10 2010-03-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変動弁機構の制御装置
US7370633B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Load transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
WO2006096425A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 General Motors Global Technology Operations, Inc. Method for transition between controlled auto-ignition and spark ignition modes direct fuel injection engines
US7367308B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for load transient control between lean and stoichiometric combustion modes of direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
EP1728978B1 (de) * 2005-05-24 2007-10-31 C.R.F. Società Consortile per Azioni Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Last und der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine durch eine Ventilbetätigung mit mehrfachem Ventilhub pro Zyklus
JP2006329084A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの動弁装置
US7398644B2 (en) 2005-06-15 2008-07-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing NOx emissions in an apparatus having a diesel engine
US7204227B2 (en) 2005-06-15 2007-04-17 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing NOx emissions in an apparatus having a diesel engine
DE102005043130A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102006008676A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung
BRPI0713326A2 (pt) * 2006-07-25 2012-03-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha motor de combustão interna de quatro tempos
US7367290B2 (en) * 2006-08-24 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Diesel combustion mode switching control strategy and model
US7500475B2 (en) * 2006-09-13 2009-03-10 Perkins Engines Company Limited Engine and method for operating an engine
DE602006007717D1 (de) * 2006-11-22 2009-08-20 Ford Global Tech Llc Erweitertes HCCI-Betriebsfenster
US7650863B2 (en) 2006-11-30 2010-01-26 Caterpillar Inc. Variable engine valve actuation system having common rail
DE102006058691A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Schaeffler Kg Einrichtung zur hydraulischen Ansteuerung von Gaswechselventilen einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
FR2913066B1 (fr) * 2007-02-26 2011-06-03 Inst Francais Du Petrole Procede pour faciliter la vaporisation d'un carburant d'un moteur a combustion interne
US7480558B2 (en) * 2007-02-28 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling a homogeneous charge compression ignition engine
FR2915246B1 (fr) * 2007-04-17 2010-09-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de demarrage et de ralenti a froid d'un moteur a combustion interne.
JP4807314B2 (ja) * 2007-05-07 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関
EP2148067A4 (de) * 2007-05-21 2011-11-09 Cd Adapco Japan Co Ltd Viertaktmotor
US8136504B2 (en) * 2007-07-27 2012-03-20 Ford Global Technologies, Llc HCCI heavy mixing mode
FR2922270A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 Renault Sas Procede de commande d'un moteur a combustion interne a quatre temps
FR2922955B1 (fr) * 2007-10-26 2014-01-17 Inst Francais Du Petrole Procede pour controler la quantite de gaz d'echappement recircules par voie interne d'un moteur a combustion interne de type diesel.
EP2067967A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit für jeden Zylinder individuell einstellbarem Drehmoment
EP2093403B1 (de) 2008-02-19 2016-09-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni AGR-Steuerungssystem
ATE469293T1 (de) 2008-04-10 2010-06-15 Fiat Ricerche Turbokraftstoffmotor mit variabler steuerung der aufnahmeventile
FR2933450B1 (fr) * 2008-07-03 2011-10-21 Inst Francais Du Petrole Procede pour faciliter la vaporisation d'un carburant pour un moteur a combustion interne a injection directe, notamment de type diesel
DE102008049181A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Schaeffler Kg Elektrohydraulische Ventilsteuerung
ATE520866T1 (de) 2008-11-07 2011-09-15 Fiat Ricerche Dieselmotor mit nocken zum betätigen von einlassventilen, welche einen hauptnocken und einen hilfsnocken, die miteinander verbunden sind,aufweisen
ATE499511T1 (de) 2008-11-07 2011-03-15 Fiat Ricerche Dieselmotor mit variabler einlassventilbetätigung und einer internen abgasrückführung
EP2204566B1 (de) 2008-12-29 2011-06-29 Fiat Group Automobiles S.p.A. Adaptives Steuersystem des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilsteuerungssystem
EP2261471B1 (de) * 2009-05-25 2014-09-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit zwei hydraulische Einlassventile mit unterschiedlichen Ventilschliessfedern für jede Zylinder
DE102009024903A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP2388461A1 (de) 2010-05-21 2011-11-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der internen Abgasrückführung eines Verbrennungsmotors
EP2397674B1 (de) * 2010-06-18 2012-10-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Zylindern, die aktiviert werden können, mit Abgasrückführung durch die variable Steuerung der Aufnahmeventile, und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
JP2012021440A (ja) * 2010-07-13 2012-02-02 Toyota Industries Corp 内燃機関の排気装置
WO2012090320A1 (ja) * 2010-12-28 2012-07-05 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関
EP2522843B1 (de) * 2011-05-12 2014-09-03 Ford Global Technologies, LLC Aufgeladene Brennkraftmaschine mit separaten Abgaskrümmern und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
JP5862161B2 (ja) * 2011-09-27 2016-02-16 スズキ株式会社 内燃機関
EP2597276B1 (de) 2011-11-24 2014-04-16 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb mit einem Drei-Wege-Solenoidventil
DE102012009621B4 (de) 2012-05-15 2023-06-29 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Ventilbetätigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2693007B1 (de) 2012-07-31 2015-12-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit einem System zur variablen Betätigung der Einlassventile mit Dreiwege-Magnetventilen und Verfahren zur Steuerung des Motors
DE102013100632A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Variable elektrohydraulische Ventilsteuerung
WO2014128526A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with three-way solenoid valves
EP2796675B1 (de) 2013-04-26 2016-11-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit Ventiltrieb zur variablen Betätigung der Einlassventile mit Drei-Weg Solenoidventilen und Verfahren zur Kontrolle dieser Brennkraftmaschine in einem "einzigen-Hub" Modus
EP2801706B1 (de) 2013-05-09 2016-06-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine, mit einem System zur variablen Betätigung der Einlassventile, welches ausgerüstet ist mit einem elektrischen 3-Wegeventil, welches mit 3 unterschiedlichen Stromstärken bestromt werden kann, und verfahren zur Steuerung dieser Brennkraftmaschine.
EP2832960B1 (de) 2013-08-01 2015-09-16 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit variabler Ventilbetätigungseinrichtung für Einlassventile, mit elektrisch betätigten Stellventil vom Typ mit zwei Wegen und drei Stellungen
CN104420924A (zh) * 2013-09-10 2015-03-18 田丰果 发动机气门升程连续可调的调节方法及装置
CN104420914A (zh) * 2013-09-10 2015-03-18 王自勤 发动机配气相位连续可调的调节方法及装置
JP2015227647A (ja) * 2014-06-02 2015-12-17 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
DE102014013611B4 (de) 2014-09-13 2022-10-27 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zur Ausführung mit einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102014017676A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Kaltstartvorwärmung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und/oder einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3032054B1 (de) 2014-12-10 2017-03-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit elektronisch gesteuertem hydrauliksystem zur variablen betätigung von einlassventilen, mit einer vorrichtung zum auffüllen des systems mit fluid
EP3156619B1 (de) 2015-10-13 2018-06-06 C.R.F. Società Consortile per Azioni System und verfahren zur variablen betätigung eines ventils einer brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur dämpfung von druckschwingungen
FR3044359B1 (fr) * 2015-12-01 2023-09-29 Renault Sas Procede de commande d'un moteur a combustion interne.
EP3181842B1 (de) 2015-12-17 2019-06-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni System und verfahren zur variablen betätigung eines ventils einer brennkraftmaschine mit einem elektrisch betätigten steuerventil mit verbesserter steuerung
DE102016225050A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US10233795B2 (en) * 2017-02-15 2019-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bypass valve for pressure oscillation control
CN107060987B (zh) * 2017-03-10 2018-08-24 王明忠 塞轮外燃机
SE542266C2 (en) * 2017-09-11 2020-03-31 Freevalve Ab Internal combustion engine and method for controlling such an internal combustion engine
CN108071444B (zh) * 2017-11-29 2020-04-14 大连理工大学 一种变模式连续可变气门机构
KR20210124189A (ko) * 2018-12-18 2021-10-14 현대두산인프라코어(주) 엔진의 밸브 제어 장치
CN110359978B (zh) * 2019-07-12 2020-05-05 龙口中宇汽车风扇离合器有限公司 一种用电磁阀控制的气门装置及方法
DE102019213132A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
EP3832078B1 (de) 2019-12-02 2022-07-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni System und verfahren zur variablen betätigung der ventile eines verbrennungsmotors
EP3832077A1 (de) 2019-12-02 2021-06-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit schneller verbrennung und verfahren zur steuerung der maschine
EP4015787B1 (de) 2020-12-17 2024-01-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit schneller verbrennung und verfahren zur steuerung der maschine
EP4043700A1 (de) 2021-02-16 2022-08-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit schneller verbrennung und verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
US11585284B1 (en) 2021-07-29 2023-02-21 Ford Global Technologies, Llc Methods for re-combustion in engines
EP4180640A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Multi-zylinder brennkraftmaschine, mit zylindern ausgerüstet mit variablen einlass-ventiltrieben, deren hydraulische schaltkreise sich überkreuzen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448032A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Semt Procede pour ameliorer le rendement d'un moteur a combustion interne notamment suralimente
JPH0612058B2 (ja) * 1984-12-27 1994-02-16 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング・リフト装置
DE3507767A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Knorr-Bremse AG, 8000 München Ladungsdrall- und/oder -turbulenzeinrichtung fuer verbrennungsmotore
DE3532549A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung
DE3815668A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung mit magnetventil fuer brennkraftmaschinen
DE3929072A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung mit magnetventil fuer brennkraftmaschinen
US4982706A (en) * 1989-09-01 1991-01-08 Robert Bosch Gmbh Valve control apparatus having a magnet valve for internal combustion engines
JPH03260344A (ja) * 1990-03-08 1991-11-20 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの制御方法
DE4424802C1 (de) * 1994-07-14 1995-07-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE19611362C1 (de) * 1996-03-22 1997-09-18 Daimler Benz Ag Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
WO1998032961A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-30 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif de respiration de gaz d'echappement
IT1291490B1 (it) * 1997-02-04 1999-01-11 C R F Societa Consotile Per Az Motore pluricilindrico a ciclo diesel con valvole ad azionamento variabile
JPH10288038A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Nissan Motor Co Ltd 直接噴射式ディーゼルエンジン
JP3680500B2 (ja) * 1997-07-02 2005-08-10 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
ITTO980060A1 (it) * 1998-01-23 1999-07-23 Fiat Ricerche Perfezionamenti ai motori a combustione intenra con valvole ad azionam ento variabile.
US5918577A (en) * 1998-02-04 1999-07-06 Ford Global Technologies, Inc. Stratified exhaust residual engine
US6109234A (en) * 1998-10-16 2000-08-29 Ford Global Technologies, Inc. Cylinder head intake system
US6427653B1 (en) * 1999-10-29 2002-08-06 Unisia Jecs Corporation System for driving and controlling CAM for internal combustion engine
EP1108868B1 (de) * 1999-12-14 2005-04-13 Nissan Motor Co., Ltd. Ottobrennkraftmaschine mit Selbstzündung
JP3807207B2 (ja) * 1999-12-24 2006-08-09 いすゞ自動車株式会社 多弁吸気式エンジン
EP1250519B1 (de) * 2000-01-14 2006-03-15 Continental Teves AG & Co. oHG Ventilabstimmung mit hilfe der abgaswerte und der lambdasonde für einen verbrennungsmotor
US6321731B1 (en) * 2000-01-19 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy using dual equal cam phasing combined with exhaust gas recirculation
JP3815163B2 (ja) * 2000-01-25 2006-08-30 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
JP2001323828A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Nissan Motor Co Ltd 圧縮自己着火式ガソリン機関
US6318348B1 (en) * 2000-06-08 2001-11-20 Visteon Global Technologies, Inc. Stratified exhaust gas recirculation strategy for internal combustion engine
US6321715B1 (en) * 2000-06-23 2001-11-27 Visteon Global Technologies, Inc. Conjugate vortex stratified exhaust gas recirculation system for internal combustion engine
US6439195B1 (en) * 2000-07-30 2002-08-27 Detroit Diesel Corporation Valve train apparatus
ITTO20011187A1 (it) * 2001-12-18 2003-06-18 C R F Societa Con Sortile Per ,,motore pluricilindrico a benzina con azionamento variabile delle valvole,,
ITTO20020568A1 (it) * 2002-07-01 2004-01-02 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con sistema idraulico a controllo elettronico per l'azionamento delle valvole e mezzi per compensare i cambiame
ITTO20020569A1 (it) * 2002-07-01 2004-01-02 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con sistema idraulico a controllo elettronico per l'azionamento delle valvole di aspirazione, con mezzi di comp
ITTO20020571A1 (it) * 2002-07-01 2004-01-02 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con due valvole di aspirazione per ciascun cilindro e sistema a controllo elettronico per azionare le due valvo
KR20050006743A (ko) * 2003-07-10 2005-01-17 현대자동차주식회사 린번 엔진의 흡기포트 및 그 코어
US7077102B1 (en) * 2005-01-17 2006-07-18 Stowe John K Dual inlet port for internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223646A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder umfassend mindestens zwei Einlassventile und einen variablen Ventiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005180457A (ja) 2005-07-07
EP1273770B1 (de) 2004-10-27
JP4037702B2 (ja) 2008-01-23
DE60201711T2 (de) 2005-04-07
DE60201711D1 (de) 2004-12-02
ES2230419T3 (es) 2005-05-01
EP1508675A2 (de) 2005-02-23
ITTO20010660A1 (it) 2003-01-06
JP4170999B2 (ja) 2008-10-22
US20030005898A1 (en) 2003-01-09
ATE356282T1 (de) 2007-03-15
EP1273770A3 (de) 2003-07-09
USRE40381E1 (en) 2008-06-17
EP1508676A2 (de) 2005-02-23
EP1508676B1 (de) 2008-02-27
EP1273770A2 (de) 2003-01-08
JP4171000B2 (ja) 2008-10-22
ES2300687T3 (es) 2008-06-16
DE60218753D1 (de) 2007-04-19
EP1508675B1 (de) 2007-03-07
EP1508676A3 (de) 2006-05-31
EP1508675A3 (de) 2006-06-07
ATE280894T1 (de) 2004-11-15
ES2281732T3 (es) 2007-10-01
DE60225350T2 (de) 2009-02-26
DE60225350D1 (de) 2008-04-10
JP2005180458A (ja) 2005-07-07
JP2003074386A (ja) 2003-03-12
ATE387568T1 (de) 2008-03-15
US6807937B2 (en) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218753T2 (de) Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE102018006837B4 (de) Aufgeladener Motor, Verfahren zur Motorregelung bzw. -steuerung und Computerprogrammprodukt
DE102012002135B4 (de) Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102014013880B4 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Kraftstoffunterbrechung und Computerprogrammprodukt
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE102012002315B4 (de) Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102012002134B4 (de) Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE19818596C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69814218T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Selbstzündung in einem Viertaktmotor
DE4312085C2 (de) Steuerungssystem für einen Motor mit einem mechanischen Lader
DE102014002894B4 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuerungsvorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE112011101619B4 (de) Dieselmotor für Automobil, Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE60212555T2 (de) Multizylinderbenzinbrennkraftmaschine mit variabler Steuerung der Ventile
DE60108006T2 (de) Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung
DE19616555A1 (de) Dieselmotor
DE10318630B4 (de) Variable Ventilsteuerungs- oder Regelungsvorrichtung für einen Motor und zugehöriges Verfahren
DE102018006447A1 (de) Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt
AT5720U1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006043034A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung
DE10127928A1 (de) Regelvorrichtung zur variablen Ventilzeitabstimmung für einen Verbrennungsmotor
DE60303073T2 (de) Ottomotorsteuereinheit
DE102014002893A1 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung dafür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102007001237A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Selbstzündung
DE60302391T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition