DE60217549T2 - Lysyloxidasen pilzlichen ursprungs - Google Patents

Lysyloxidasen pilzlichen ursprungs Download PDF

Info

Publication number
DE60217549T2
DE60217549T2 DE60217549T DE60217549T DE60217549T2 DE 60217549 T2 DE60217549 T2 DE 60217549T2 DE 60217549 T DE60217549 T DE 60217549T DE 60217549 T DE60217549 T DE 60217549T DE 60217549 T2 DE60217549 T2 DE 60217549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
lysyl oxidase
seq
protein
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217549D1 (de
Inventor
AMANO ENZYME INC. Kensuke Kakamigahara-shi YUUKI
AMANO ENZYME INC. Atsuki Kakamigahara-shi TOUMOTO
NAT. INST. ADV. SCI. & TECHN. Masayuki Tsukuba-shi MACHIDA
Keietsu Shiogama-shi ABE
Katsuya Aoba-ku Sendai-shi GOMI
NAT. INST. ADV. SCI. & TECHN. Kiyoshi ASAI
NAT. INST. ADV. SCI. & TECHN. Motoaki Tsukuba-shi SANO
NAT. INST. ADV. SCI. & TECHN. Taishin KIN
NAT. INST. ADV. SCI. & TECHN. Hideki NAGASAKI
NAT. INST. TECHN. & EVALUATION Akira HOSOYAMA
NAT. RES. INST. OF BREWING Osamu Higashihiroshima-shi AKITA
Naotake Ikoma-shi OGASAWARA
Satoru Fukuoka-shi KUHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT INST OF TECHNOLOGY AND EVA
Amano Enzyme Inc
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
National Research Institute of Brewing
National Institute of Technology and Evaluation NITE
Original Assignee
NAT INST OF TECHNOLOGY AND EVA
Amano Enzyme Inc
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
National Research Institute of Brewing
National Institute of Technology and Evaluation NITE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT INST OF TECHNOLOGY AND EVA, Amano Enzyme Inc, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST, National Research Institute of Brewing, National Institute of Technology and Evaluation NITE filed Critical NAT INST OF TECHNOLOGY AND EVA
Publication of DE60217549D1 publication Critical patent/DE60217549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217549T2 publication Critical patent/DE60217549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/80Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0012Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7)
    • C12N9/0014Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7) acting on the CH-NH2 group of donors (1.4)
    • C12N9/0022Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7) acting on the CH-NH2 group of donors (1.4) with oxygen as acceptor (1.4.3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/06Preparation of peptides or proteins produced by the hydrolysis of a peptide bond, e.g. hydrolysate products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft von filamentösen Pilzen abgeleitete Lysyloxidase, eine die besagte Lysyloxidase kodierende DNA sowie Verwendungen davon.
  • STAND DER TECHNIK
  • Filamentöse Pilze, insbesondere Aspergillus, einschließend Aspergillus oryzae (gelber Aspergillus) etc., werden üblicherweise in der japanischen Brauindustrie verwendet, um Sake, Bohnenpaste, Sojasauce, Mirin und dergleichen zum sofortigen Verzehr herzustellen. Aspergillus ist eine Quelle von sicheren Genen, die in der GRAS (Generally Recognized as Safe) -Liste der US-amerikanischen FDA (Food and Drug Administration) aufgeführt sind.
  • Für einen Sicherheitstests, so wie einen Test auf chronische Toxizität, der erforderlich ist, wenn von allgemeinen Pilzen abgeleitete Gene für Nahrungsmittel etc. verwendet werden, belaufen sich daher die Kosten im Fall von Genen, die von allgemeinen Pilzen abgeleitet sind, auf etwa 1 Milliarde Yen. Auf der anderen Seite, im Fall von Genen, bei denen es sich um die zuvor erwähnten Gene der GRAS-Liste handelt, ist es vorteilhaft, dass die Kosten auf ungefähr ein Drittel reduziert werden können und dass es des weiteren möglich ist, den Test im Vergleich zum Fall der allgemeinen Gene schneller durchzuführen.
  • Daher könnten filamentöse Pilze, insbesondere Aspergillus, gewissermaßen eine wahre Schatztruhe von Genen bereitstellen, die hinsichtlich der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit von großem Nutzen sind. Die mit der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang stehende Technologie ist in dem japanischen Patent Nr. 2796114 (Patentdokument 1) und dem japanischen Patent Nr. 2977245 (Patentdokument 2) offenbart.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Entschlüsselung der Information über die genomische DNA dieser Pilze sowie der Funktionen der dadurch kodierten Gene ist es daher möglich, eine effektive Verwendungsmethode sicherer Genressourcen, z. B. bei der biotechnologischen Herstellung von Materialien, in der Lebensmittelindustrie, sowie nützliche Informationen für das Screening verschiedener Arten von Genen auf den Gebieten der landwirtschaftlichen Chemie und der Medizin bereitzustellen.
  • Des weiteren würde diese Entschlüsselung ein nützliches Werkzeug zur Analyse der genomischen Information von Getreide befallenden Pilzen, so wie eng verwandten Spezies einschließend z. B. Aspergillus flavus, Aspergillus fumigatus, etc., sowie von den Menschen infizierenden Bakterien bereitstellen.
  • Als Ergebnis der Untersuchung im Hinblick auf die zuvor erwähnte Zielsetzung gelang es den Erfindern der vorliegenden Erfindung, das Genom von Aspergillus oryzae, einer Art von Aspergillus, zu analysieren und dessen Basensequenz (ebenso wie die durch diese Basensequenz kodierte Aminosäuresequenz) sowie verschiedene Funktionen etc. zu bestimmen. Auf der Grundlage solcher Ergebnisse offenbarten die Erfinder der vorliegenden Erfindung in einer früheren Patentanmeldung (JP2001-403261) verschiedene von Aspergillus oryzae abgeleitete DNAs ebenso wie ein Primerset zur Amplifikation eines Gens von filamentösen Pilzen der GRAS-Klasse, einschließend eine von diesen DNAs produzierte Nukleotidsequenz sowie eine Sonde zur Detektion von Genen filamentöser Pilze etc.
  • Auf der Grundlage der resultierenden Genominformation von Aspergillus führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine weitere Untersuchung durch. Das heißt die Erfinder der vorliegenden Erfindung richteten ihr Augenmerk auf Lysyloxidase und identifizierten eine Lysyloxidase kodierende Sequenz aus den resultierenden Basensequenzen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung versuchten ebenfalls, eine Aminosäuresequenz eines durch die Sequenz kodierten Proteins zu identifizieren. Hier ist zu beachten, dass es sich bei der Lysyloxidase um eine Art von Aminoxidase handelt, deren Funktion es ist, Lysinreste in Protein zu oxidieren, um diese somit durch Crosslinking miteinander zu verknüpfen. Die Existenz von Lysyloxidase, die von Tieren abgeleitet wurde, ist üblicherweise bekannt und eine solche Lysyloxidase wurde zur Verbesserung der Beschaffenheit von Nahrungsmitteln verwendet (siehe z. B. die zuvor erwähnten Patentdokumente 1 und 2). In den letzten Jahren wurden Studien über Lysyloxidase, die von Mikroorganismen abgeleitet wurde, durchgeführt und es wurde in Pichia Pastoris, einer Art von Hefe (FEBS Lett. 1988 238, 74-76), eine Lysyloxidase gefunden, die eine Substratspezifität ähnlich der von Säugern abgeleiteten Lysyloxidase aufweist. Es wurde gefunden, dass diese von Pichia Pastoris abgeleitete Lysyloxidase nicht nur ähnliche Eigenschaften wie die von Säugern abgeleitete Lysyloxidase aufwies, sondern ebenfalls von einer den Aminoxidasen von Bakterien wie Escherichia coli, Arthrobacter globiformis etc. ähnlichen Struktur war (siehe J. Inorg Biochem. 2001 83 (2-3): 193-204). Über die Isolation von Lysyloxidase von filamentösem Pilz, d.h. einem höheren Mikroorganismus wie Hefe, wurde jedoch bis dato nicht berichtet.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten ernsthafte Forschungen an und es gelang ihnen, im Genom von Aspergillus eine Sequenz zu finden, die in höchstem Maße homolog zu den wie zuvor erwähnten von Pichia Pastoris abgeleiteten Lysyloxidasegenen ist. Die Lysyloxidaseaktivität wurde bei der Expression eines durch die Basensequenz kodierten Proteins unter Verwendung eines filamentösen Pilzes als Wirt gezeigt. Aufgrund des Resultats wurde experimentell bestätigt, dass die besagte Sequenz Lysyloxidase kodierte. Auf der anderen Seite konnten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die kodierende Region in der Sequenz identifizieren und sie fanden, dass ein durch die Sequenz kodiertes Protein eine neuartige Aminosäuresequenz aufweist. Daher sind die Erfinder der vorliegenden Erfindung die ersten, denen es gelang, eine von filamentösen Pilzen abgeleitete Lysyloxidase und deren Aminosäuresequenz zu identifizieren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage der zuvor erwähnten Ergebnisse vervollständigt und es ist die spezifische Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine von filamentösen Pilzen abgeleitete Lysyloxidase, eine die besagte Lysyloxidase kodierende DNA sowie ein Verfahren zur Herstellung von Lysyloxidase, die von filamentösen Pilzen abgeleitet ist, bereitzustellen. Zur Lösung der genannten Aufgaben werden die folgenden Konfigurationen bereitgestellt.
    • [1] Lysyloxidase bestehend aus einem Protein wie in den nachfolgenden Punkten (a) oder (b) beschrieben: (a) ein Protein mit der wie in SEQ ID NR: 2 dargestellten Aminosäuresequenz; oder (b) ein Protein mit einer Aminosäuresequenz, die durch Modifikation eines Teils der wie in SEQ ID NR: 2 dargestellten Aminosäuresequenz konfiguriert ist und die als eine Lysyloxidase fungiert, wobei die Anzahl der zu modifizierenden Aminosäuren 10% oder weniger der gesamten Aminosäuren entspricht.
    • [2] Eine DNA wie nachfolgend in den Punkten (A) oder (B) beschrieben: (A) eine DNA kodierend eine wie in [1] beschriebene Lysyloxidase; oder (B) eine DNA, die unter stringenten Bedingungen an die in (A) beschriebene DNA hybridisiert und ein Protein kodiert, das als Lysyloxidase fungiert.
    • [3] (C) oder (D): (C) Eine DNA mit einer beliebigen der nachfolgenden Sequenzen (i) bis (vi): (i) eine Basensequenz aus SEQ ID NR: 3; (ii) eine Basensequenz aus SEQ ID NR: 4; (iii) eine Basensequenz aus SEQ ID NR: 5; (iv) eine Basensequenz aus SEQ ID NR: 6; (v) eine Basensequenz aus SEQ ID NR: 1; und (vi) eine Basensequenz aus SEQ ID NR: 7. (D) Eine DNA die unter stringenten Bedingungen an die in (C) beschriebene DNA hybridisiert und ein Protein kodiert, das als Lysyloxidase fungiert.
    • [4] Ein Vektor, der die in [2] oder [3] beschriebene DNA trägt.
    • [5] Filamentöse Pilze, in welche die in [2] oder [3] beschriebene DNA exogen eingeführt wird.
    • [6] Ein Verfahren zur Herstellung von Lysyloxidase, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte (1) und (2) einschließt: (1) ein Schritt zum Kultivieren der in [5] beschriebenen filamentösen Pilze unter Bedingungen, welche die Herstellung eines durch die DNA kodierten Proteins gestatten; und (2) ein Schritt zur Gewinnung des hergestellten Proteins.
  • Die "DNA" der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine doppelsträngige DNA beschränkt, sondern soll eine einzelsträngige DNA (Sense- und Antisense-Kette) einschließen, aus welcher sich die doppelsträngige DNA zusammensetzt. Des weiteren schließt die DNA der vorliegenden Erfindung eine DNA mit einer beliebigen Basensequenz im Hinblick auf die Degeneriertheit der Codons ein. Des weiteren ist die Form der DNA nicht eingeschränkt und kann eine cDNA, eine genomische DNA und eine synthetische DNA einschließen.
  • Bei der "ein Protein kodierenden DNA" der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine DNA, aus der bei der Expression ein Protein erhalten wird. Die "DNA" schließt nicht nur eine DNA mit einer Basensequenz ein, die einer Aminosäuresequenz des Proteins entspricht, sondern auch eine DNA, die dadurch erhalten wird, dass man zu der DNA mit einer Basensequenz, die einer Aminosäuresequenz des Proteins entspricht (Beispiele für eine solche DNA schließen eine DNA mit einer Vielzahl an Introns ein), eine Sequenz hinzufügt, die keine Aminosäuresequenz kodiert.
  • Die "von filamentösen Pilzen abgeleitete Lysyloxidase" der vorliegenden Erfindung schließt Lysyloxidase ein, die unter Verwendung von filamentösen Pilzen als Ausgangsmaterial hergestellt wird, oder Lysyloxidase, die unter Verwendung der Information (Aminosäuresequenz oder DNA-Sequenz) der Lysyloxidase hergestellt wird, die bei der Gewinnung von Lysyloxidase von filamentösen Pilzen übertragen wird. Beispiele für eine derartige Lysyloxidase schließen nicht nur eine unter Verwendung eines physikalischen, biochemischen oder ähnlichen Verfahrens aus filamentösen Pilzen hergestellte Lysyloxidase ein, sondern auch eine Lysyloxidase, die unter Verwendung einer Aminosäuresequenz oder einer DNA-Sequenz der in der vorliegenden Erfindung offenbarten Lysyloxidase mittels einer gentechnologischen Technik hergestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Konstruktion eines Vektors pBALO.
  • 2 besteht aus einer Tabelle (oberer Teil) und einem Diagramm (unterer Teil), welche die Messergebnisse der Lysyloxidaseaktivität unter Verwendung von durch den Vektor pBALO transformierten filamentösen Pilzen zeigen. ABPUI1 repräsentiert eine Kontrolle (eine Probe unter Verwendung eines Kulturüberstands des ABPU1-Stamms aus Aspergillus nidulans).
  • 3 zeigt eine Sequenz eines 3'-DNA-Fragments, das unter Verwendung eines Primers amplifiziert wurde, der spezifisch für das Gen ist, in welchem RNA als Template verwendet wird, die aus einem ein Lysyloxidasegen tragenden Transformanten extrahiert wurde. Ein unterstrichener Abschnitt zeigt die Position des hierin verwendeten Primers (LO-3') an.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Konstruktion eines Vektors pBALO-D.
  • 5 besteht aus einer Tabelle (oberer Teil) und einem Diagramm (unterer Teil), welche die Messergebnisse der Lysyloxidaseaktivität unter Verwendung von durch den Vektor pBALO-D transformierten filamentösen Pilzen zeigen. ABPUI1 repräsentiert eine Kontrolle (eine Probe unter Verwendung eines Kulturüberstands des ABPU1-Stamms aus Aspergillus nidulans).
  • BESTES VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Protein
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine von filamentösen Pilzen abgeleitete Lysyloxidase. Die in der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Lysyloxidase schließt ein Protein mit beispielsweise einer wie in SEQ ID NR: 2 dargestellten Aminosäuresequenz ein. Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt, wurde bestätigt, dass das Protein in dem Expressionssystem unter Verwendung von filamentösen Pilzen tatsächlich eine Lysyloxidaseaktivität aufweist.
  • Im Fall, dass ein Teil der Aminosäuresequenz eines Proteins modifiziert ist, hat ein Protein hierin nach der Modifikation im allgemeinen die gleiche Funktion wie vor der Modifikation. Das heißt die Modifikation der Aminosäuresequenz darf die Funktion des Proteins nicht wesentlich beeinträchtigen und die Funktion soll vor und nach der Modifikation beibehalten werden. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache soll ein Protein, das durch die Modifikation eines Teils der Aminosäuresequenz (SEQ ID NR: 2) des Proteins mit der zuvor erwähnten Lysyloxidaseaktivität erhalten wurde (im nachfolgenden wird dieses Protein als "modifiziertes Protein" bezeichnet), die Lysyloxidase (Protein) der vorliegenden Erfindung darstellen, so lange die Funktion als Lysyloxidase aufrechterhalten wird. Mit anderen Worten, so lange die Funktion als Lysyloxidase aufrechterhalten wird, darf ein Teil der Aminosäuresequenz modifiziert werden. Hier ist zu beachten, dass es bevorzugt wird, dass die Lysyloxidaseaktivität nicht als eine Folge der Modifikation vermindert wird; eine geringfügige Schwankung (Anstieg oder Abnahme) der Lysyloxidaseaktivität ist jedoch gestattet.
  • Der Ausdruck "ein Teil einer Aminosäuresequenz wird modifiziert" soll hierin bedeuten, dass eine oder eine Vielzahl von Aminosäuren in der Aminosäuresequenz deletiert, substituiert, addiert und/oder insertiert werden. Die Position der Modifikation (Mutation) der Aminosäuresequenz ist nicht speziell beschränkt, so lange nur die Lysyloxidaseaktivität aufrechterhalten wird. Des weiteren kann die Modifikation an einer Vielzahl von Positionen durchgeführt werden. Die Anzahl der zu modifizierenden Aminosäuren kann beispielsweise eine Anzahl sein, die 10% oder weniger der gesamten Aminosäuren entspricht, bevorzugt eine Anzahl, die 5% oder weniger der gesamten Aminosäuren entspricht und weiter bevorzugt eine Anzahl, die 1% oder weniger der gesamten Aminosäuren entspricht. Das zuvor erwähnte modifizierte Protein kann mittels eines gentechnologischen Verfahrens gebildet werden, z. B. durch die Herstellung eines Nukleinsäurefragments, das eine Sequenz aufweist, die durch die Modifikation einer Basensequenz erhalten wird, welche die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NR: 2 kodiert, und dieses Fragment dazu bringt, in einem geeigneten Expressionssystem zu exprimieren.
  • Unter den Proteinen der vorliegenden Erfindung (einschließend modifiziertes Protein) kann das Protein aus natürlichen filamentösen Pilzen mittels Verfahren wie Extraktion und Reinigung aus den filamentösen Pilzen hergestellt werden. Des weiteren kann das Protein (einschließend modifiziertes Protein) der vorliegenden Erfindung mittels des gentechnologischen Verfahrens hergestellt werden, das auf der Information der hierin offenbarten Lysyloxidase basiert. Beispielsweise wird eine DNA verwendet, die das Protein der vorliegenden Erfindung kodiert, um eine geeignete Wirtszelle zu transformieren und die in dem Transformanten exprimierten Proteine werden gesammelt, um so die Proteine der vorliegenden Erfindung herzustellen. Die gesammelten Proteine werden gemäß dem Verwendungszweck in geeigneter Weise aufgereinigt. Wird ein Protein als ein rekombinantes Protein hergestellt, so können verschiedene Modifikationen durchgeführt werden. So kann beispielsweise ein rekombinantes Protein erhalten werden, in welchem das Protein der vorliegenden Erfindung mit anderen Peptiden oder Proteinen verknüpft ist, wenn eine das Protein der vorliegenden Erfindung kodierende DNA und andere geeignete DNAs in einen Vektor eingebracht werden und der Vektor zu Herstellung eines rekombinanten Proteins verwendet wird. Durch eine solche Modifikation ist es möglich, die Extraktion und Reinigung eines rekombinanten Proteins zu vereinfachen oder ihm zusätzliche biologische Funktionen zu verleihen oder dergleichen.
  • DNA kodierende Lysyloxidase
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine die von filamentösen Pilzen abgeleitete Lysyloxidase kodierende DNA bereitgestellt. Spezifische Beispiele für eine solche DNA können eine DNA mit einer Basensequenz aus SEQ ID NR: 3 oder SEQ ID NR: 4 einschließen. Bei der ersteren handelt es sich um eine von einer Lysyloxidase kodierenden genomischen DNA (Lysyloxidasegen) abgeleitete Sequenz und bei der letzteren um eine genomische DNA, aus der Intronregionen ausgeschlossen wurden. Ein weiteres spezifisches Beispiel für die DNA der vorliegenden Erfindung kann eine DNA mit einer Basensequenz aus SEQ ID NR: 5 oder SEQ ID NR: 6 einschließen. Bei der ersteren handelt es sich um eine DNA mit einer das Lysyloxidasegen aus SEQ ID NR: 3 und dessen mutmaßliche Promotorregion einschließenden Sequenz. Bei der letzteren handelt es sich um eine DNA einschließend DNA wie in SEQ ID NR: 4 dargestellt (DNA, aus der Intronregionen ausgeschlossen wurden) und deren mutmaßliche Promotorregion. Da diese DNAs die ideale Kombination aus einem Promotor- und einem Strukturgen aufweisen, wenn Lysyloxidase unter Verwendung dieser DNAs hergestellt wird, kann eine exzellente Genexpression erwartet werden. Daher kann ein effizientes Produktionssystem für Lysyloxidase konstruiert werden. Weitere Beispiele für die DNA der vorliegenden Erfindung können eine DNA mit einer Basensequenz aus SEQ ID NR: 1 oder SEQ ID NR: 7 einschließen. Bei der ersteren handelt es sich um eine DNA mit einer das Lysyloxidasegen sowie dessen mutmaßliche Promotor- und Terminatorregion einschließenden Sequenz aus SEQ ID NR: 3. Bei der letzteren handelt es sich um eine DNA aus SEQ ID NR: 4 (eine DNA eines Lysyloxidasegens, aus der Intronregionen ausgeschlossen wurden), deren mutmaßliche Promotorregion sowie eine Terminatorregion. Wird eine solche DNA verwendet, kann ebenfalls ein effizientes Produktionssystem für Lysyloxidase konstruiert werden.
  • Die mutmaßliche Promotorregion in den jeweils in SEQ ID NRS: 1, 5, 6 oder 7 dargestellten Sequenzen hat eine Länge von 1.600 bp, was für eine Promotorregion ausgesprochen lang ist. Es wird daher erwartet, dass ein Teil dieser Region unmittelbar an der Promotoraktivität beteiligt ist. Unter diesem Gesichtspunkt kann eine Region, die einen zusammenhängenden Teil in der mutmaßlichen Promotorregion (etwa 1.600 bp an dem 5'-Ende) in diesen Sequenzen einschließt, als ein Promotor der DNA der vorliegenden Erfindung verwendet werden, so lange sie bezüglich des Lysyloxidasegens nachweislich eine Funktion als Promotor aufweist. Daher kann, beispielsweise durch Kombination der so identifizierten Promotorregion und des Strukturgens der in SEQ ID NR: 3 dargestellten Sequenz, die DNA der vorliegenden Erfindung (Lysyloxidase kodierende DNA) gebildet werden. Dabei ist im allgemeinen, unter dem Gesichtspunkt, dass eine als Promoter fungierende Region unmittelbar vor dem Strukturgen positioniert ist, eine Region, die beispielsweise Basen an den Positionen 569 bis 1568 und bevorzugt Basen an den Positionen 769 bis 1568 einschließt, ein vielversprechender Kandidat für die funktionierende Region.
  • Die zuvor erwähnten DNAs der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem man in geeigneter Weise eine Sonde, einen Primer etc. verwendet, die/der dazu in der Lage ist, spezifisch an ein Gen zu hybridisieren, welches die Lysyloxidase der vorliegenden Erfindung (z. B. eine DNA mit einer Basensequenz aus SEQ ID NR: 3) aus der genomischen DNA-Bibliothek oder einer cDNA-Bibliothek von geeigneten filamentösen Pilzen oder einem Zellextrakt aus filamentösen Pilzen kodiert. Hierzu ist anzumerken, dass ein Herstellungsverfahren für die genomische DNA-Bibliothek oder die cDNA-Bibliothek von filamentösen Pilzen beispielsweise nachgelesen werden kann in Molecular Cloning, Dritte Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York.
  • Genauer gesagt kann die DNA der vorliegenden Erfindung beispielsweise mittels der nachfolgenden Verfahren hergestellt werden. Zunächst werden filamentöse Pilze, von denen erwartet wird, dass sie eine Target-DNA tragen, für einen vorbestimmten Zeitraum kultiviert. Dann wird eine Filtration durchgeführt, um Pilze aufzufangen. Die aufgefangenen Pilze werden gewaschen und dann gefriergetrocknet. Dann werden die Pilzkörper mit Hilfe eines Mörsers etc. gemahlen und es wird eine geeignete Menge an Extraktionspufferlösung (z. B. SDS enthaltende Tris-HCl-Pufferlösung) zugegeben, um eine Extraktionslösung zu erhalten. Dann wird eine genomische DNA extrahiert und mittels Phenolextraktion, Ethanolpräzipitation und dergleichen aufgereinigt. Unter Verwendung der so erhaltenen genomischen DNA als ein Template wird das PCR-Verfahren unter Verwendung eines für die Target-DNA spezifischen Primers durchgeführt, so dass die zielgerichtete DNA als ein Amplifikationsprodukt erhalten werden kann.
  • Die DNA der vorliegenden Erfindung kann auch hergestellt werden, indem man, sofern erhältlich, eine geeignete genomische DNA-Bibliothek oder cDNA-Bibliothek von filamentösen Pilze verwendet. In Übereinstimmung mit den Arten von zu verwendenden Bibliotheken kann ein Plaque-Hybridisierungsverfahren oder ein Kolonie-Hybridisierungsverfahren angewandt werden (siehe z. B. Molecular Cloning, Dritte Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York). So wird beispielsweise ein Kolonie-Hybridisierungsverfahren angewandt, wenn die Bibliothek unter Verwendung eines Plasmids konstruiert wird. Zur Auswahl eines Klons, der die Target-DNA trägt, wird eine Sonde mit einer für die DNA der vorliegenden Erfindung spezifischen Sequenz verwendet. Ist der Target-Klon unter Verwendung der von diesem Klon getragenen DNA als ein Template ausgewählt, so wird die PCR unter Verwendung eines für die Sequenz der Target-DNA spezifischen Primers durchgeführt, so dass die DNA der vorliegenden Erfindung als ein Amplifikationsprodukt erhalten werden kann.
  • Die von dem erhaltenen Klon getragene DNA kann in einen geeigneten Vektor subkloniert werden, um dann entsprechend verwendet zu werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, einen rekombinanten Vektor zur Transformation oder ein zur Dekodierung einer Basensequenz geeignetes Plasmid zu konstruieren.
  • Wenn ein Teil einer ein Protein kodierenden DNA modifiziert ist, kann im allgemeinen ein durch die modifizierte DNA kodiertes Protein dabei manchmal eine Funktion aufweisen, die zu der eines vor der Modifikation von der DNA kodierten Proteins äquivalent ist. Das heißt eine Modifikation der DNA-Sequenz beeinträchtigt die Funktion des durch die DNA kodierten Proteins nicht wesentlich und die Funktion des kodierten Proteins kann manchmal vor und nach der Modifikation bestehen bleiben. Unter Berücksichtigung dieses Umstands kann eine DNA mit einer Basensequenz, die durch Modifikation eines Teils der zuvor erwähnten DNA der vorliegenden Erfindung (nachfolgend wird diese DNA auch als "modifizierte DNA" bezeichnet) erhalten wurde, die DNA der vorliegenden Erfindung darstellen, so lange das durch die DNA kodierte Protein eine Funktion als eine Lysyloxidase aufweist. Anders ausgedrückt darf ein Teil der Sequenz modifiziert werden, so lange die Funktion des kodierten Proteins als Lysyloxidase aufrechterhalten wird. Hierzu ist zu bemerken, dass es bevorzugt ist, dass die Lysyloxidaseaktivität vor und nach der Modifikation nicht vermindert wird; eine geringfügige Schwankung (Anstieg oder Abnahme) der Lysyloxidaseaktivität ist jedoch gestattet.
  • Hierin bedeutet "ein Teil von ... wird modifiziert" typischerweise, dass vor der Modifikation eine oder eine Vielzahl von Basen in der Basensequenz substituiert, deletiert, insertiert oder addiert wird. Eine solche Modifikation kann an einer Vielzahl von Stellen erfolgen. "Eine Vielzahl" ist hierin abhängig von der zu modifizierenden Position oder von den Arten der Modifikationen, doch handelt es sich in den meisten Fällen um eine Anzahl von beispielsweise 2 bis 100, bevorzugt 2 bis 50 und mehr bevorzugt 2 bis 10. Die zuvor erwähnte modifizierte DNA kann beispielsweise durch Behandlung mit einem Restriktionsenzym; Behandlung mit Exonuklease, DNA-Ligase etc.; Einführung einer Mutation durch eine ortsgerichtete Mutagenese (Molecular Cloning, Dritte Auflage, Kapitel 13, Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York); zufällige Mutagenese (Molecular Cloning, Dritte Auflage, Kapitel 13, Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York) und dergleichen erhalten werden. Des weiteren kann die modifizierte DNA durch ein wohlbekanntes Verfahren unter Anwendung einer Mutationsbehandlung erhalten werden, beispielsweise die Behandlung filamentöser Pilze, die ein Lysyloxidasegen tragen, mit ultravioletter Strahlung gefolgt von der Isolation des modifizierten Gens.
  • Hier ist zu beachten, dass die Mutation durch Deletion, Insertion, Addition oder Inversion etc. der Basen, wie zuvor erwähnt, eine natürlich vorkommende Mutation einschließen kann, basierend auf individuellen Unterschieden, Unterschieden bezüglich der Spezies oder Gattung von Mikroorganismen, die Lysyloxidase tragen, etc.
  • Ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung der modifizierten DNA kann ein Verfahren einschließen, welches beinhaltet: die Extraktion einer genomischen (chromosomalen) DNA aus natürlich vorkommenden filamentösen Pilzen (z. B. Aspergillus oryzae), welche eine modifizierte DNA tragen; die Behandlung der extrahierten DNA mit geeigneten Restriktionsenzymen; und die nachfolgende Auswahl und Isolation einer DNA, die unter stringenten Bedingungen in einem Screening unter Verwendung von DNA der vorliegenden Erfindung (z. B. DNA mit einer Sequenz aus SEQ ID NR: 3) oder einem Teil davon als eine Sonde hybridisiert. Wenn eine genomische (chromosomale) DNA-Bibliothek einschließend einen Klon, der eine modifizierte DNA trägt, verwendet werden kann, so kann die modifizierte DNA dadurch erhalten werden, dass die Bibliothek unter stringenten Bedingungen unter Verwendung der DNA der vorliegenden Erfindung (z. B. eine DNA mit einer Sequenz aus SEQ ID NR: 3) oder einem Teil davon als eine Sonde einem Screening unterzogen wird.
  • Die DNA der vorliegenden Erfindung kann eine DNA einschließen, die unter stringenten Bedingungen an die DNA der vorliegenden Erfindung (z. B. eine DNA mit einer Sequenz aus SEQ ID NR: 3 oder eine DNA, die durch Modifikation der DNA, wie zuvor erwähnt, erhalten wurde) hybridisiert und ein Protein kodiert, das als Lysyloxidase fungiert. Die "stringenten Bedingungen" bezeichnen dabei Bedingungen, unter denen ein sogenanntes spezifisches Hybrid gebildet wird und die Bildung eines nicht-spezifischen Hybrids ausbleibt. Die stringenten Bedingungen variieren in Abhängigkeit von der Länge der Sequenz oder den Arten der konstituierenden Basen. Ein Beispiel für die stringenten Bedingungen schließt jedoch Bedingungen ein, unter denen eine DNA in einer Hybridisierungslösung (50% Formaldehyd, 10 × SSC (0,15 M NaCl, 15 mM Natriumcitrat, pH 7,0), 5 × Denhardtsche Lösung, 1% SDS, 10% Dextransulfat, 10 μg/ml denaturierte Lachssperm-DNA, 50 mM Phosphatpuffer (pH 7,5)) bei 42°C inkubiert wird, gefolgt von Waschen mit 0,1 × SSC und 0,1% SDS bei 68°C. Ein bevorzugteres Beispiel für stringente Bedingungen kann Bedingungen unter Verwendung einer Hybridisierungslösung (50% Formaldehyd, 5 × SSC (0,15 M NaCl, 15 mM Natriumcitrat, pH 7,0), 1 × Denhardtsche Lösung, 1% SDS, 10% Dextransulfat, 10 μg/ml denaturierte Lachssperm-DNA, 50 mM Phosphatpuffer (pH 7,5)) einschließen.
  • Vektor
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Vektor bereitgestellt, der die DNA der vorliegenden Erfindung (einschließend eine modifizierte DNA) trägt. Ein solcher Vektor wird hergestellt, indem die DNA der vorliegenden Erfindung in einen bestehenden Vektor oder in einen Vektor, der durch Hinzufügen einer Modifikation zu dem bestehenden Vektor erhalten wurde, eingeführt wird. Im Prinzip kann jeder beliebige Vektor als Ausgangsmaterial verwendet werden, so lange er die DNA der vorliegenden Erfindung tragen kann; ein geeigneter Vektor kann jedoch gemäß dem Verwendungszweck (Klonierung, Expression von Polypeptid) ausgewählt werden, wobei die Arten von Wirtszellen zu berücksichtigen sind. Die Einführung der DNA der vorliegenden Erfindung in einen Vektor kann mittels eines wohlbekannten Verfahrens unter Verwendung eines Restriktionsenzyms und DNA-Ligase durchgeführt werden (siehe Molecular Cloning, Dritte Auflage, 1.84, Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York).
  • Hier ist zu beachten, dass, wenn eine DNA verwendet wird, die ebenfalls eine Promotorregion einschließt (z. B. eine DNA mit einer Sequenz aus einer der SEQ ID NRS: 1, 5, 6 und 7), ein rekombinanter Vektor konstruiert werden kann, indem man eine separat hergestellte Promotorregion und ein Strukturgen (sowie einen Terminator) in einen Vektor einbaut. In einem solchen Fall, so lange die Promotorfunktion in geeigneter Weise gezeigt wird, können in dem Vektor andere Sequenzen zwischen die Promotorregion und das Strukturgen (und den Terminator) eingefügt werden. Des weiteren kann zunächst ein die Promotorregion tragender Vektor konstruiert und dann an das Strukturgen ligiert werden.
  • Typischerweise enthält ein Vektor zur Transformation ein Lysyloxidasegen (z. B. eine DNA mit einer Sequenz aus SEQ ID NR: 3), einen Promotor und einen Terminator. Um eine geeignete Transkription eines Strukturgens durch einen Promoter zu erreichen, sind ein Promotor, ein Gen einer Lysyloxidase sowie ein Terminator hintereinander in stromabwärts führender Richtung angeordnet. In dem Vektor können ein Selektionsmarker, eine Sequenz mit einer Enhancerfunktion sowie eine ein Signalpeptid kodierende Sequenz enthalten sein.
  • Transformant
  • Der Vektor für die Transformation kann zum Transformieren von filamentösen Pilzen verwendet werden. Das heißt es kann unter Verwendung des zuvor erwähnten Vektors zur Transformation ein Herstellungsverfahren für die transformierten filamentösen Pilze entwickelt werden. Mit einem solchen Herstellungsverfahren können filamentöse Pilze erhalten werden, in welche die DNA der vorliegenden Erfindung exogen eingeführt wird. Die so erhaltenen transformierten filamentösen Pilze können zur Herstellung von Lysyloxidase verwendet werden. Genauer gesagt kann Lysyloxidase hergestellt werden, indem man filamentöse Pilze anzüchtet, in welche die DNA der vorliegenden Erfindung exogen eingeführt wird, und zwar unter Bedingungen, unter denen ein Protein (Lysyloxidase) durch die DNA kodiert wird. In Übereinstimmung mit dem zu verwendenden Wirt können beliebige geeignete Kulturmedien verwendet werden. Es können beispielsweise verschiedene Arten von kommerziell erhältlichen Kulturmedien verwendet werden, oder Kulturmedien, denen ein für das Wachstum, die Selektion und die Förderung der Expression von beispielsweise Arginin, Uridin und dergleichen notwendiger Inhaltsstoff beigemischt wurde.
  • Aus der Kulturmediumlösung oder den Pilzkörpern kann Target-Protein (Lysyloxidase) aufgefangen werden, nachdem diese für einen bestimmten Zeitraum kultiviert wurden. Werden die Proteine außerhalb der Pilzkörper produziert, so können die Proteine aus der Kulturmediumlösung gewonnen werden; in anderen Fällen können die Proteine aus den Pilzkörpern gewonnen werden. Werden die Proteine aus der Kulturmediumlösung gewonnen, so können die Target-Proteine beispielsweise durch Isolation und Aufreinigung mittels Kombination von Aussahen, so wie Ammoniumsulfatpräzipitation etc., Dialyse, verschiedenen Arten der Chromatographie und dergleichen erhalten werden. Wenn die Proteine aus den Pilzkörpern gewonnen werden können, so können andererseits die Proteine beispielsweise durch Isolation und Aufreinigung erhalten werden, nachdem die Pilzkörper mittels Druck, Ultraschall etc. gemahlen wurden. Hier ist zu beachten, dass, nachdem die Pilzkörper mittels Filtration, Zentrifugation etc. zuvor aus einer Kulturmediumlösung gewonnen wurden, die oben erwähnte Abfolge von Schritten (Mahlen der Pilzkörper, Isolation und Aufreinigung) durchgeführt werden kann. Hier ist zu beachten, dass die Isolation und Aufreinigung relativ leicht durchzuführen ist, da die Lysyloxidase der vorliegenden Erfindung im allgemeinen außerhalb der Pilzkörper produziert wird.
  • Die Arten der zur Transformation zu verwendenden filamentösen Wirtspilze sind nicht speziell beschränkt. Beispiele für die filamentösen Wirtspilze schließen filamentöse Pilze der folgenden Gattungen ein: Aspergillus (Aspergillus oryzae, Aspergillus niger, Aspergillus nidulans, Aspergillus sojae, Aspergillus awamori, Aspergillus Kawachii, Aspergillus parasiticus, Aspergillus flavus, Aspergillus nomius, Aspergillus fumigatus und dergleichen), Penicillium, Trichoderma, Rhizopus, Mucor, Fusarium oder dergleichen. Bevorzugt werden filamentöse Pilze der Gattung Aspergillus verwendet. Darunter werden Aspergillus oryzae oder Aspergillus niger aus Gründen der Sicherheit bevorzugt verwendet.
  • Der Vektor zur Transformation kann mittels eines wohlbekannten Verfahrens in den filamentösen Wirtspilz eingeführt (transformiert) werden. Dies kann beispielsweise gemäß einem Verfahren nach Turner et al. unter Verwendung des Pilzkörpers als Protoplast durchgeführt werden (siehe Gene, 36, 321-331 (1985)). Des weiteren kann ein Verfahren nach Gomi et al. (Agric. Biol. Chem., 51, 323-328 (1987)) angewandt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele nachfolgend detaillierter beschrieben, sie ist jedoch nicht notwendigerweise auf diese Beispiele beschränkt. Hier ist zu beachten, dass die verschiedenen Arten gentechnologischer Verfahren in den Beispielen in Übereinstimmung mit dem in Current Protocols in Molecular Biology (herausgegeben von Frederick M. Ausubel et al., 1987) beschriebenen Verfahren, wie zuvor erwähnt, durchgeführt wurden.
  • Beispiel 1
  • [Herstellungsverfahren einer Gesamtgenom-Shotgun-Bibliothek]
  • 1. Präparation der Insertionsstelle
    • (1) Gewinnung chromosomaler DNA Ein YPD Kulturmedium (0,5% Hefeextrakt, 1% Pepton und 2% Glukose) wurde mit Sporen filamentöser Pilze, RIB-40-Stamm aus Aspergillus oryzae (ATCC 42149), inokuliert und unter Schütteln über Nacht bei 30°C inkubiert. Danach wurde gemäß einem Verfahren nach Iimura (Agric. Biol. Chem. 323-328, 51 (1987)) eine genomische DNA extrahiert. In Übereinstimmung mit dem Verfahren nach Watson et al. (Methods Enzymol. 57-75 118 (1986)) wurde eine mit der genomischen DNA vermischte mitochondriale DNA mittels Cäsiumchlorid-Ultrazentrifugation aufgereinigt, um ausschließlich eine chromosomale DNA zu erhalten.
    • (2) Fragmentierung chromosomaler DNA Die erhaltene reine chromosomale DNA wurde in eine DNA-Fragmentierungsvorrichtung HydroShear (Tomy Digital Biology Co., Ltd.) gegeben, um die chromosomale DNA in Fragmente von etwa 1-2 kb zu zerlegen.
    • (3) Abschließende Behandlung fragmentierter DNA Die fragmentierte chromosomale DNA wurde mit BAL31-Nuklease (Takara Shuzo Co. Ltd.) behandelt und anschließend wurde deren Ende mittels einer Behandlung mit einem Klenow-Fragment (Takara Shuzo Co. Ltd.) abgestumpft.
    • (4) Addition eines Adaptors an das Ende An beide Enden des abgestumpften chromosomalen DNA-Fragments wurde unter Verwendung von T4-DNA-Ligase (Takara Shuzo Co. Ltd.) ein Adaptor einschließend (P) 5'-CGAGAGCGGCCGCTAC-3' und (P) 5'-GTAGCGGCCGCTC-3' ligiert.
  • 2. Transformation
  • Nachdem pUC19 mit einem Restriktionsenzym Sall (Takara Shuzo Co. Ltd.) geschnitten wurde, wurde dT unter Verwendung von Taq-DNA-Polymerase (Roche Diagnostics K.K.) in den mit Sall geschnittenen Teil eingefügt. Das derart hergestellte Plasmid wurde mittels einer Behandlung mit alkalischer Phosphatase (Takara Shuzo Co. Ltd.) dephosphoryliert und als ein Vektor verwendet. Der Vektor und das zuvor hergestellte DNA-Fragment wurden unter Verwendung von T4-DNA-Ligase miteinander ligiert und die Transformation wurde mittels Elektroporation in Escherichia coli DH10B (Gibco) durchgeführt.
  • 3. Bestimmung der Basensequenz
  • Die gesamte Länge des Insertionsfragments der Plasmid-DNA einschließlich einer Stelle, an der ein Sequenzierungsprimer annealt war, wurde amplifiziert, indem ein Escherichia coli-Transformant in einem 2 × YP-Medium bei 37°C für 10 Stunden kultiviert wurde, um Pilze zu gewinnen, gefolgt von Hitzebehandlung in sterilem Wasser bei 99°C für 10 Minuten, um einen Überstand zu erhalten; des weiteren wurde unter Verwendung des Überstands eine PCR mit 30 Reaktionszyklen bei 98°C für 20 Sekunden und bei 68°C für 2 Minuten durchgeführt. Das erhaltene DNA-Fragment wurde als Template für das Sanger-Verfahren verwendet, um eine sequentielle Reaktion unter Verwendung eines PRISM Dye Terminator Sequencing Kits (Perkin Elmer) in Übereinstimmung mit den dem Kit beiliegenden Instruktionen durchzuführen. Das Produkt der sequentiellen Reaktion wurde einer Gelfiltration unterzogen, um nicht abreagierten Dye-Terminator zu entfernen, und anschließend wurde unter Verwendung eines 3700 DNA Sequencers (Perkin Elmer) die Basensequenz des DNA-Fragments entschlüsselt. Die wellenförmige Datenausgabe des 3700 DNA Sequencers wurde unter Verwendung von Phred (Phil Green) analysiert, Vektor- und Adaptorsequenzen wurden entfernt, gefolgt von einer Assemblierung mittels SPS Phrap (Southwest Parallel Software Inc.), um eine contig-Sequenz der genomischen DNA-Basensequenz von Aspergillus zu konstruieren.
  • Beispiel 2
  • [Identifizierung des Gens]
  • Die Identifizierung des Gens aus einer genomischen Basensequenz wurde gemäß dem nachfolgenden Verfahren durchgeführt. In dem Verfahren zur Identifizierung von Genen wurde bezüglich der contig-Sequenz der genomischen DNA-Basensequenz die Kombination eines Vorhersagesystems für Genregionen, GeneDecoder, welches auf einem Algorithmus von Kiyoshi Asai et al. (Pacific Symposium on Biocomputing 98, 228-239) basiert, und eines Vorhersagesystems für Genregionen, ALN, welches auf einem Algorithmus (Bioinformatics 2000 16: 190-202) von Osamu Goto basiert, verwendet, wobei die Homologie zwischen der Sequenzinformation über die bereits erhaltenen ESTs und die Aminosäuresequenz-Datenbanken wohlbekannter Proteine in Betracht gezogen wurde. Des weiteren wurde zur Vorhersage eines tRNA-Gens ein tRNA-Scan angewandt.
  • <1> "Extraktion einer nach BLAST in Frage kommenden homologen Genregion"
  • Es wurde eine Region mit einer hohen Homologie zu der Aminosäuresequenz des bekannten Proteins aus der contig-Sequenz der genomischen DNA-Basensequenz extrahiert. Die Homologie der Aminosäuresequenz kann durch den Algorithmus BLAST von Karlin und Altschul (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87:2264-2268, 1990, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90:5873-5877, 1993) bestimmt werden. Basierend auf diesem Algorithmus wurde ein Programm mit dem Namen BLASTX entwickelt (Altschul et al. J. Mol. Biol.215:403-410, 1990). Wenn die genomische DNA-Basensequenz in die Aminosäuresequenz translatiert wird, kann mittels BLASTX eine Region mit einer hohen Homologie direkt abgerufen werden. Die spezifische Technik dieser Analyseverfahren ist wohl bekannt (http://www.ncbi.nlm.nih.gov). Bei dieser Technik wird dann, mittels Durchsuchen von BLASTX unter den Bedingungen, dass die contig-Sequenz der genomischen DNA-Basensequenz als eine Abfragesequenz verwendet wird und dass SWISSPROT Version 39 (Bairoch, A. & Apweiler, R. Nucleic Acids Res. 28, 45-48 (2000)) und NRaa als Datenbanken verwendet werden, eine Region mit einem E-Wert (d.h. einem Homologieindex gemäß dem BLAST-Algorithmus) von 10–30 oder darunter extrahiert (hier ist zu beachten, dass die Homologie hoch ist, wenn der E-Wert gering ist). Aus diesen Regionen werden nach BLAST in Frage kommende homologe Genregionen extrahiert, indem einem Teil mit hoher Homologie hohe Priorität verliehen wird, so dass die in Frage kommenden Regionen sich nicht überschneiden.
  • <2> "Extraktion der in Frage kommenden ALN-Genregion"
  • Unter den nach BLAST in Frage kommenden homologen Regionen wird eine Region mit einer Homologie bezüglich 90% oder mehr der gesamten Länge der Aminosäuresequenz des Proteins, das ein Gegenstand der Homologie ist, zur Kernregion gemacht und eine in Frage kommende ALN-Genregion wird extrahiert, indem ein die Genregion vorhersagendes System ALN bezüglich der contig-Sequenz angewandt wird. Das ALN sagt eine Genregion dadurch voraus, dass es eine Spleißstelle identifiziert während es die gesamte Länge einer Aminosäuresequenz des Proteins, das ein Gegenstand der Homologie ist, bezüglich der contig-Sequenz ausrichtet.
  • <3> "Extraktion der in Frage kommenden homologen GD-Genregion"
  • Von den in nach BLAST in Frage kommenden homologen Genregionen wird eine Region mit einer Homologie von 20% oder mehr und weniger als 90% bezüglich der gesamten Länge einer Aminosäuresequenz des Proteins, das Gegenstand der Homologie ist, zur Kernregion gemacht und eine in Frage kommende homologe GD-Genregion wird extrahiert, indem ein die Genregion vorhersagendes System GeneDecoder bezüglich der contig-Sequenz angewandt wird. GeneDecoder sagt eine Genregion dadurch voraus, dass es den E-Wert aus BLASTX und die statistische Summe von 2 Serien von Codons (Richtungsindex der das Protein kodierenden Region) integriert und des weiteren ein Ergebnis eines positionsabhängigen primären Markov-Modells der Spleißstelle in Betracht zieht.
  • <4> "Extraktion einer in Frage kommenden EST-GD-Genregion"
  • Bezüglich einer Region, in der die Genexpression entsprechend der contig-Sequenz durch EST dadurch bestätigt wird, dass GeneDecoder auf die contig-Sequenz in der Nähe der Region angewandt wird, wird nicht nur eine von der EST-Sequenz bestimmte Region, sondern ebenfalls eine vollständige Genregion vorhergesagt. So wird eine in Frage kommende EST-GD-Genregion erhalten.
  • <5> "Extraktion einer in Frage kommenden allgemeinen GD-Region"
  • Bezüglich der contig-Sequenz, die nicht in den zuvor erwähnten Punkten <1> bis <4> eingeschlossen ist, wird eine Genregion mittels der Anwendung von GeneDecoder vorhergesagt.
  • <6> "Extraktion einer in Frage kommenden tRNA-Genregion"
  • Mittels der Anwendung eines tRNA-Scans auf die gesamte contig-Sequenz, wird eine in Frage kommende tRNA-Genregion extrahiert.
  • <7> "Integration von in Frage kommenden Genregionen"
  • Mittels der folgenden Verfahrensweisen werden in Frage kommende Genregionen integriert, die in den vorstehenden Punkten <2> bis <6> beschrieben wurden. Zunächst werden die in Frage kommenden Genregionen <2> bis <6> entfernt – eine Genregion von der erwartet wird, dass sie Genregionen aufweist, die nicht der durch EST bestimmten Spleißstelle entsprechen. Die übrigen in Frage kommenden Genregionen werden integriert, wobei die sich überschneidenden Regionen ausgeschlossen werden. Nun werden tRNA, eine in Frage kommende homologe ALN-Genregion, eine in Frage kommende homologe GD-Genregion, eine in Frage kommende GD-EST-Genregion, eine in Frage kommende allgemeine GD-Genregion integriert, wobei eine in dieser Reihenfolge ansteigende Priorität vergeben wird. Diese integrierten in Frage kommenden Genregionen werden zu einem Set der zur Vorhersage verwendeten Gene gemacht.
  • Hinsichtlich der Homologie wird durch die zuvor erwähnten Verfahrensweisen sichergestellt, dass ein Gen, das eine Homologie über die gesamte Länge eines wohl bekannten Proteins aufweist, ein Gen, das eine Homologie zu einem Teil des wohl bekannten Proteins aufweist, sowie ein Gen, das keine Homologie zu dem wohl bekannten Protein aufweist, mit einer in dieser Reihenfolge ansteigenden Verlässlichkeit identifiziert werden.
  • Hinsichtlich der Bestätigung der Expression werden ein Gen, dessen Expression durch EST bestätigt ist, und ein Gen, dessen Expression nicht durch EST bestätigt ist, in einer dieser Reihenfolge entsprechenden Verlässlichkeit identifiziert. Des weiteren wird sichergestellt, dass alle in Frage kommenden Gene der durch EST identifizierten Spleißstelle entsprechen.
  • Die angewandte Technik verwendet einen Algorithmus, der kein Stopcodon in einer ein Protein kodierenden Region enthalten darf, so dass nur eine geringe Möglichkeit besteht, dass ein Pseudogen als ein Gen vorhergesagt wird.
  • Bezüglich der Bestimmung von Funktionen hinsichtlich der vorhergesagten Genregion wird die Datenbank Nraa nach BLAST auf Homologie durchsucht und die Funktion wird mit einer ausreichenden Homologie (E-Wert: 10–30) als einem Schwellenwert bestimmt.
  • Beisoiel 3
  • [Abrufen einer Lysyloxidase kodierenden Sequenz]
  • Als ein Resultat aus Beispiel 2 wurden Sequenzen mit einer bestimmten Funktion (Funktionssequenzen) vorhergesagt und aus genomischer DNA aus Aspergillus extrahiert. Unter diesen Funktionssequenzen wurde, für alle die Sequenzen, von denen erwartet wurde, dass sie Proteine enthalten, eine vom NCBI ermöglichte BLAST-Suche (Standard Protein-Protein BLAST: blastp) verwendet, um eine Region abzurufen, die eine hohe Homologie zu einem von Pichia pastoris abgeleiteten Lysyloxidasegen aufweist. Daraus resultierend wurde die hohe Homologie zu einem von Pichia pastoris abgeleiteten Lysyloxidasegen erfolgreich in einer in SEQ ID NR: 24 (die Sequenz enthält eine Sequenz (SEQ ID NR: 8) wie in SEQ ID NR: 36845 in der vorhergehenden Anmeldung gezeigt) aufgezeigten Sequenz gefunden. Daher wurden, zum Zweck der Analyse der Funktion der Region und der Identifikation einer Aminosäuresequenz des durch die Region kodierten Proteins, die folgenden verschiedenen Experimente durchgeführt.
  • Beispiel 4
  • [Gewinnung chromosomaler Gene]
  • Ein RIB-40-Stamm aus Aspergillus oryzae wurde über Nacht bei 30°C unter Verwendung einer Sakaguchi-Flasche enthaltend 100 ml eines Kartoffeldextrosemediums (Difco) kultiviert. Die Mediumlösung wurde unter Verwendung eines Buchner-Trichters und einer Nutsche-Saugflasche filtriert, um Pilzkörper zu erhalten. Die Pilzkörper wurde mit 300 ml Wasser gewaschen, bei –80°C gefroren und dann gefriergetrocknet. Daraus wurden etwa 0,3 g der erhaltenen Pilzkörper zusammen mit einem Löffel Meeressand unter Verwendung von Mörser und Stößel zusammen gemahlen, gefolgt von einer Suspendierung in 8 ml TE-Lösung (10 mM Tris-HCl (pH 8,0) und 1 mM EDTA). Zu der Suspension wurden 4 ml wässriger 10% SDS-Lösung hinzugegeben und es wurde kräftig gerührt. Dann wurde die gleiche Menge an Phenol: Chloroform: Isoamylalkohol (25:24:1)-Lösung hinzugegeben und verrührt, gefolgt von Zentrifugation (1500 g, 5 Minuten bei Raumtemperatur), um einen Überstand zu erhalten. Zu dem Überstand wurden 100 μl TE-Lösung enthaltend 20 mg/ml Proteinase K (Roche Diagnostics K.K.) hinzugefügt und verrührt, gefolgt von einer Inkubation bei 37°C für 30 Minuten. Dann wurde wiederum die gleiche Menge an Phenol: Chloroform Isoamylalkohol-Lösung hinzugegeben und verrührt, gefolgt von Zentrifugation (1500 g, 5 Minuten bei Raumtemperatur), um einen Überstand zu erhalten. Zu dem erhaltenen Überstand wurde vorsichtig die gleiche Menge an Isopropanol hinzugegeben. Nach dieser Behandlung wurde chromosomale DNA, die an der Schnittstelle präzipitierte, unter Verwendung einer Pasteur-Pipette aufgenommen. Die chromosomale DNA wurde mit 70% Ethanol gewaschen und luftgetrocknet. Die so erhaltene chromosomale DNA wurde wiederum in 3 ml TE-Lösung aufgelöst, zu der 100 μl 10 mg/ml RNase A (SIGMA) hinzugefügt wurden, gefolgt von Inkubation bei 37°C für 30 Minuten. Dann wurden 25 μl 20 mg/ml Proteinase K-Lösung hinzugefügt und verrührt, gefolgt von Inkubation bei 37°C für 30 Minuten. Dann wurde die gleich Menge an Phenol: Chloroform: Isoamylalkohol (25:24:1)-Lösung hinzugefügt. Nach dem Rühren wurde eine Zentrifugation (1500 g, 5 Minuten bei Raumtemperatur) durchgeführt, um einen Überstand zu erhalten. Nach zweimaliger Wiederholung dieses Waschvorgangs wurde zu dem erhaltenen Überstand die gleiche Menge an Chloroform Isoamylalkohol (24:1)-Lösung hinzugefügt und verrührt, gefolgt von Zentrifugation (1500 g, 5 Minuten bei Raumtemperatur), um einen Überstand zu erhalten. Zu dem erhaltenen Überstand wurden 1/10-Volumen 3 M NaOAc (pH 4,8) und das doppelte Volumen Ethanol hinzugefügt und die Mischung wurde auf –80°C abgekühlt, um chromosomale DNA zu präzipitieren. Die präzipitierte chromosomale DNA wurde mittels Zentrifugation (1500 g, 5 Minuten bei Raumtemperatur) gesammelt. Die gesammelte chromosomale DNA wurde mit 70% Ethanol gewaschen, im Vakuum getrocknet und abschließend in 300 μl TE-Lösung gelöst, um eine Lösung chromosomaler DNA mit der Konzentration von etwa 1 mg/ml zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • [Herstellung einer Sonde zur Koloniehybridisierung]
  • Basierend auf der Sequenzinformation bezüglich der contig-Sequenz der in Beispiel 1 erhaltenen genomischen DNA aus Aspergillus wurde ein Primerpaar konstruiert, welches ein in einem BalI-Fragment eines Restriktionsenzyms (SEQ ID NR: 24) vorliegendes genomisches DNA-Fragment amplifiziert und einen Teil der Region des Target-Gens (des mutmaßlichen Lysyloxidasegens) enthält, und zwar wie folgt.
    LO-2: 5'-TAGCACCATCTACTCTGAGTGGC-3' (SEQ ID NR: 11)
    LOR-2: 5'-CCTGGTCATATAGTCGTAGTTGC-3' (SEQ ID NR: 12)
  • Unter Verwendung dieses Primerpaars wurde eine PCR durchgeführt. Hier ist zu beachten, dass die Zusammensetzung der Reaktionslösung wie folgt war.
    steriles Wasser: 36,75 μl
    10 × Puffer für Pyrobest® DNA-Polymerase: 5 μl
    2,5 mM dNTP-Lösung: 4 μl
    10 pmol/μl LO-2: 1 μl
    10 pmol/μl LOR-2: 1 μl
    60 ng/μl RIB40 chromosomale DNA: 2 μl
    5 U/μl Pyrobest® DNA-Polymerase (Takara Shuzo Co. Ltd.): 0,25 μl/50 μl
  • In die zuvor erwähnte Reaktionslösung wurden 50 μl Mineralöl hinzugetropft und es wurde unter Verwendung des GeneAmpTM PCR-Systems PJ9600 (PE Bio Systems) eine PCR unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
  • (1) Reaktion bei 94°C für 1 Minute, (2) 30 Reaktionszyklen bei 94°C für 30 Sekunden, bei 50°C für 30 Sekunden und bei 72°C für 2 Minuten, und (3) Stehenlassen bei 4°C.
  • Als Resultat der PCR wurden etwa 900 bp des DNA-Fragments spezifisch amplifiziert und das amplifizierte DNA-Fragment wurde nach der Durchführung einer Agarose-Gelelektrophorese unter Verwendung von GeneClean III (BIO 101) extrahiert. Das extrahierte DNA-Fragment wurde in pUC 19 subkloniert und das eingefügte DNA-Fragment wurde mit DIG High Prime (Roche Diagnostics K.K.) DIG-markiert, um eine Sonde des mutmaßlichen Lysyloxidasegens zu erhalten.
  • Beispiel 6
  • [Koloniehybridisierung]
  • 40 μg der in Beispiel 4 erhaltenen chromosomalen DNA wurden bei 37°C unter Verwendung von 50 U Restriktionsenzym BalI (Takara Shuzo Co. Ltd.) vollständig verdaut. Dann wurde ein DNA-Fragment mit einer Kettenlänge von 9,1 kbp mittels Agarose-Gelelektrophorese ausgeschnitten und anschließend unter Verwendung von GeneClean III (BIO 101) extrahiert, um so ein Insert zur Herstellung einer Bibliothek zu produzieren. Nachdem pUC 19 unter Verwendung von 80 U Smal (Takara Shuzo Co. Ltd.) vollständig verdaut war (Inkubation bei 30°C für eine Nacht), folgte eine Dephosphorylierung unter Verwendung von alkalischer Phosphatase (Takara Shuzo Co. Ltd.), um so einen Vektor zu Herstellung einer Bibliothek zu produzieren. Die so hergestellte Insert-DNA und die Vektor-DNA wurden unter Verwendung des Ligation Kit Ver. 2 (Takara Shuzo Co. Ltd.) miteinander ligiert, welches dazu verwendet wurde, kompetente Zellen des DHS-Stamms aus Escherichia coli (TOYOBO) zu transformieren. Es wurden gegen Ampicillin resistente Transformationsstämme inokuliert, so dass etwa 200 Kolonien für ein Sheet einer LA-Platte (Ampicillin (SIGMA) 100 μg/ml) gebildet wurden, die dann bei 37°C für eine Nacht inkubiert wurden, um Kolonien zu züchten. Die gezüchteten Kolonien (Gesamtanzahl etwa 4.000) wurden auf Nylonmembranen zur Kolonie- und Plaquehybridisierung (Roche Diagnostics K.K.) aufgebracht und DNA wurde auf einer Membran immobilisiert. Unter Verwendung der in Beispiel 5 hergestellten Sonde wurde eine Koloniehybridisierung derart durchgeführt, dass Kolonien, die ein starkes Signal zeigten, unter Verwendung des DIG Nukleinsäure-Detektionskits (Roche Diagnostics K.K.) detektiert wurden. Als Resultat der Koloniehybridisierung wurde ein Plasmid, das von dem ausgewählten Klon getragen wurde, als pULO bezeichnet und enthielt das mutmaßliche Lysyloxidasegen. Hier ist zu beachten, dass jeder der zuvor erwähnten Arbeitsschritte in Übereinstimmung mit dem Protokoll durchgeführt wurde, das dem Reagens oder dem Kit beilag.
  • Beispiel 7
  • [Analyse der Basensequenz eines das mutmaßliche Lysyloxidasegen enthaltenden Klons]
  • Basierend auf den Informationen einer Sequenz (SEQ ID NR: 24: BalI-Fragment (die Sequenz schließt eine mutmaßliche Promotorregion und eine mutmaßliche Terminatorregion ein)), einschließend eine Region, von der erwartet wird, dass sie Lysyloxidase kodiert, welche in den Beispielen 1 bis 3 erläutert wurden, wurden die folgenden 10 Arten von synthetischen Primern hergestellt. Unter deren Verwendung wurde eine Basensequenz des Inserts des Klons pULO bestimmt. Es wurden für die Sequenzreaktion das BigDyeTM Terminator Cycle Sequencing FS Ready Kit Ver. 2 (Applied Biosystems) und für die Analyse der ABI PRISM 310 Sequencer (Applied Biosystems) verwendet.
    L-1:5'-GCTAGCTTATACTAACCC-3' (SEQ ID NR: 13)
    L-2:5'-GACTATGTTCTCGTGCGC-3' (SEQ ID NR: 14)
    L-3:5'-TCTTTGCATTTGTCCAGG-3' (SEQ ID NR: 15)
    L-4:5'-TCTGCGTCGTTGGACAAC-3' (SEQ ID NR: 16)
    L-5:5'-GACTGACCCTCATTATGC-3' (SEQ ID NR: 17)
    L-6:5'-AACACCGAGGGACCATGG-3' (SEQ ID NR: 18)
    L-7:5'-TACCTCACCCTCCGATCC-3' (SEQ ID NR: 19)
    L-8:5'-GGGACAGCACACCTGACG-3' (SEQ ID NR: 20)
    L-9:5'-AACCCGAATGATCCGTAC-3' (SEQ ID NR: 21)
    L-10:5'-AGAGAATAATCGAAATGG-3' (SEQ ID NR: 22)
  • Ein Teil der bestimmten Basensequenz war vollkommen identisch mit einer in SEQ ID NR: 8 dargestellten Sequenz (einer Sequenz einschließend ein Strukturgen der mutmaßlichen Lysyloxidase ebenso wie einen Promotor und einen Terminator). Es wurde daher gefunden, dass das Plasmid pULO ein DNA-Fragment aufwies, das die in SEQ ID NR: 8 dargestellte Sequenz (eine Sequenz einschließend einen mutmaßlichen Promotor, ein mutmaßliches Strukturgen und einen mutmaßlichen Terminator) perfekt abdeckte.
  • Beispiel 8
  • [Konstruktion des Expressionsvektors pBALO]
  • Als nächstes wurden 3 μg pULO mit einem Restriktionsenzym BglII (Takara Shuzo Co. Ltd.) verdaut, um ein DNA-Fragment von etwa 7,0 kbp zu erhalten (SEQ ID NR: 10; nachfolgend wird dieses Fragment als "mutmaßliches Lysyloxidase-DNA-Fragment" bezeichnet werden). Das Ende des erhaltenen DNA-Fragments wurde mittels T4 DNA Polymerase (Takara Shuzo Co. Ltd.) abgestumpft, um es zu einer Insert-DNA zu machen. Auf der anderen Seite wurden 7,5 μg des Expressionsvektors pBAR, in den das von Aspergillus nidulans abgeleitete ArgB-Gen in die SalI-XhoI-Stelle von pBluescript II KS (+) eingeführt worden war, unter Verwendung von 80 U Smal (Takara Shuzo Co. Ltd.) vollständig verdaut (Inkubation bei 30°C für eine Nacht). Danach wurde mittels alkalischer Phosphatase (Takara Shuzo Co. Ltd.), die Dephosphorylierung durchgeführt, um eine Vektor-DNA herzustellen. Die Insert-DNA und die Vektor-DNA, welche wie zuvor erwähnt hergestellt wurden, wurden unter Verwendung des Ligation Kit Ver. 2 (Takara Shuzo Co. Ltd.) miteinander ligiert, wodurch kompetente Zellen des DHS-Stamms aus Escherichia coli (TOYOBO) transformiert wurden, um einen gegen Ampicillin resistenten Transformanten zu erhalten. Das von dem erhaltenen Klon getragene Plasmid wurde als pBALO bezeichnet und als Expressionsvektor verwendet (siehe 1).
  • Beispiel 9
  • [Transformation von Aspergillus nidulans]
  • Der auxotroph mutierte ABPU1-Stamm aus Aspergillus nidulans (ein Stamm von Aspergillus nidulans, dem das Gen für Ornithin-Carbamoyltransferase fehlt) wurde bei 37°C für eine Nacht unter den folgenden Bedingungen hinsichtlich des Mediums kultiviert.
  • <Komplettmedium>
    • Malzextrakt: 20 g
    • Glukose: 20 g
    • Bactopepton: 1 g
    • Uridin: 2 g
    • p-Amino Benzoesäure: 2,5 mg
    • Riboflavin: 2,5 mg
    • Pyridoxin: 2,5 mg
    • Biotin: 2,5 mg
    • Argininhydrochlorid: 0,55 g/L (pH 6,5)
  • Es wurden Pilzkörper, die durch Kultivierung unter den zuvor erwähnten Bedingungen aus 200 ml des Kulturmediums erhalten wurden und dann unter Verwendung eines Glasfilters (100 μm) gewonnen wurden, in einer fertigen Protoplastenlösung mit der folgenden Zusammensetzung suspendiert.
    steriles MilliQ-Wasser: 37 ml
    Natriumchlorid: 1,9 g
    0,4 M Natriumphosphatlösung (pH 5,8): 1 ml
    1 M wässrige Kalziumchloridlösung: 0,8 ml
    Novozyme 234 (NOVO NORDISK): 150 mg/40 ml
    (aseptische Filtration mittels Zellulosenitratfilter (0,45 μm))
  • Die oben erwähnte Suspension wurde zur Protoplastierung bei 30°C und 78 rpm für eine Stunde behandelt. Die erhaltene Protoplastensuspension wurde mittels eines Nylonfilters (230 Mesh) filtriert und das Filtrat wurde zentrifugiert (400 g, 5 Minuten bei Raumtemperatur), um die Protoplasten zu erhalten. Es wurden 10 ml der Protoplasten mit 0,8 M NaCl gewaschen und dann zentrifugiert (400 g, 5 Minuten bei Raumtemperatur), um Präzipitate der Protoplasten zu erhalten. Das erhaltene Protoplastenpräzipitat wurde in 200 μl 0,8 M NaCl-50 mM CaCl2 suspendiert, um eine Protoplastenlösung zu erhalten. Die Protoplastenkonzentration wurde mittels Beobachtung durch ein Mikroskop berechnet. Unter Verwendung der auf 2 × 108/ml verdünnten Protoplastensuspension wurde die Transformation gemäß der folgenden Verfahrensweise durchgeführt. Es wurden 5 μl pBALO-Lösung (3 μg/μl) hinzugefügt und in 50 μl Protoplastensuspension suspendiert; dann wurden 12,5 μl PEG-Lösung (25% PEG 6000, 50 mM CaCl2 und 10 mM Tris-HCl (pH 7,5)) hinzugegeben, weiter suspendiert und für 20 Minuten in Eis stehen gelassen. Dann wurden 500 μl PEG-Lösung (25% PEG 6000, 50 mM CaCl2, 10 mM Tris-HCl (pH 7,5)) hinzugegeben, wiederum suspendiert und für 5 Minuten in Eis stehen gelassen. Abschließend wurde 1 ml 0,8 M NaCl-50 mM CaCl2 hinzugegeben und suspendiert. Es wurden 0,5 ml der Suspensionslösung in eine Schale gegeben und es wurde dann das nachfolgende regenerierte Medium dazugegeben, um das Gemisch zu einer Platte zu verfestigen. Es wurde bei 37°C für 3-4 Tage inkubiert und ein einzelner Pilz wurde in dem nachfolgend erwähnten Minimalmedium isoliert, um einen Transformantenstamm zu erhalten, in den ein mutmaßliches Lysyloxidase-DNA-Fragment eingeführt worden war.
  • <Regeneriertes Medium>
    • Natriumnitrat: 6 g
    • Kaliumphosphat: 1,52 g
    • Kaliumchlorid: 0,52 g
    • Sorbitol: 218,6 g
    • Uridin: 2,0 g
    • p-Amino Benzoesäure: 2,5 mg
    • Riboflavin: 2,5 mg
    • Pyridoxin: 2,5 mg
    • Biotin: 2,5 mg
    • Agar: 20 g/L (pH 6,5)
    • (nach der Sterilisation wurden die folgenden Substanzen hinzugegeben (121°C, 20 Minuten))
    • 50% Glukose: 20 ml
    • 5,2% Magnesiumsulfat-7-hydrat: 10 ml
  • <Minimalmedium>
    • Natriumnitrat: 0,85 g
    • Kaliumphosphat: 1,525 g
    • Kaliumchlorid: 0,525 g
    • Spurenelement: 1,5 ml
    • Uridin: 2 g
    • p-Amino Benzoesäure: 2,5 mg
    • Riboflavin: 2,5 mg
    • Pyridoxin: 2,5 mg
    • Biotin: 2,5 mg
    • Agar: 15 g/L (pH 6,5)
    • (nach der Sterilisation wurden die folgenden Substanzen hinzugegeben (121°C, 20 Minuten))
    • 50% Glukose: 20 ml
    • 5,2% Magnesiumsulfat-7-hydrat: 10 ml
  • <Spurenelement>
    • 4-Natriumborat-10-hydrat: 40 mg
    • Kupfersulfat-5-hydrat: 0,4 g
    • Eisensulfat-7-hydrat: 1,6 g
    • Mangansulfat-4-hydrat: 0,8 g
    • Natriummolybdat-2-hydrat: 0,8 g
    • Zinksulfat-7-hydrat: 8 g/L
  • Beispiel 10
  • [Kultivierung des Transformanten]
  • Der Transformant wurde unter Schütteln für 3 Tage bei 30°C unter den folgenden Bedingungen kultiviert.
  • <SPY-Medium + Vitamine>
    • Stärke: 30 g
    • Polypepton: 10 g
    • Hefeextrakt: 5 g
    • Kaliumchlorid: 2 g
    • Kaliumphosphat: 1 g
    • Reste aus alkoholischer Fermentation: 0,1 g
    • Uridin: 2 g
    • p-Amino Benzoesäure: 2,5 mg
    • Riboflavin: 2,5 mg
    • Pyridoxin: 2,5 mg
    • Biotin: 2,5 mg
    • (nach der Sterilisation wurden die folgenden Substanzen hinzugegeben (121°C, 20 Minuten))
    • 5,2% Magnesiumsulfat-7-hydrat: 10 ml/L (pH 6,5)
  • Das unter den zuvor erwähnten Bedingungen kultivierte Kulturmedium (10 ml) wurde zentrifugiert (2.400 g, 10 Minuten, 4°C), um einen Kulturüberstand zu erhalten.
  • Beispiel 11
  • [Messung der enzymatischen Aktivität von Lysyloxidase]
  • Unter Verwendung eines jeden der erhaltenen Kulturüberstände wurde in Übereinstimmung mit den folgenden Verfahrensweisen die Lysyloxidaseaktivität gemessen. Als Kontrolle wurde ein durch ähnliche Kultivierung erhaltener ABPU1-Stamm aus Aspergillus nidulans verwendet, der nicht transformiert worden war, und zwar in einem Medium, das erhalten wurde, indem Argininhydrochlorid zu dem oben erwähnten Medium bis zu einer Konzentration von 0,55 g/L hinzugegeben wurde.
  • Die Lysyloxidaseaktivität wurde aus der hergestellten Menge an Dimer berechnet, welches durch die Polymerisation von Allicin und Lysin erzeugt wurde, welche erzeugt wurden, nachdem das Substrat Lysin durch Lysyloxidase oxidiert worden war. Die Menge an Lysin-Dimer wurde unter Verwendung von LC-MS (Agilent) gemessen.
  • Es wurde zunächst unter Verwendung eines jeden Kulturüberstands (Rohenzymprobe) die folgende Reaktionslösung hergestellt.
    0,1 M Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0): 235 μl
    1,0 M wässrige Lysinhydrochloridlösung: 60 μl
    Kulturüberstand: 6 μl
    gesamt: 301 μl
  • Jede der Reaktionslösungen wurde bei 37°C inkubiert und es wurden jeweils nach 1, 2, 4, 8 und 24 Stunden aus jeder Lösung 30 1 als Probe entnommen. Die Probe der Reaktionslösung wurde für 15 Minuten einer Hitzebehandlung bei 100°C unterworfen und die Reaktion wurde gestoppt. Dann wurde eine LC mobile Phase verwendet, um eine 10-fache Verdünnung zu erreichen und es wurde eine zu messende Probe erhalten. Hier ist zu beachten, dass eine Probe, welche unter Verwendung eines Kulturüberstands erhalten wurde, in welchem das Enzym zuvor mittels einer Hitzebehandlung für 15 Minuten bei 100°C inaktiviert worden war, als Kontrolle verwendet wurde.
  • Zur Messung der Menge an Lysin-Dimer in jeder gemessenen Probe wurde das Agilent 1100 Series LC/MSD System (Agilent) verwendet. Als Trennsäule wurde Supelco ABZ plus (Spelco) verwendet. Ein Wert, der durch Subtraktion eines Kontrollprobenwerts von einem Spitzenbereichswert des Verhältnisses von Masse zu Ladung (m/Z) 275 erhalten und als ein Spitzenwert des Lysin-Dimers im positiven Bereich nachgewiesen wurde, wurde zu einem Messwert einer jeden Probe gemacht.
  • Unter Verwendung des Kulturüberstands des Transformanten wurde in manchen Proben als ein Resultat der Messung gefunden, dass der Messwert proportional zum Zeitabschnitt der Reaktion angestiegen war. Das heißt es wurde gefunden, dass die Menge an Lysin-Dimer proportional zur Reaktionszeit angestiegen war. Die Messergebnisse unter Verwendung von gemessenen Proben, deren Zeitabschnitt der Reaktion 24 Stunden betrug, sind in der Tabelle und dem Diagramm in 2 gezeigt. Hier ist zu beachten, dass lediglich das Ergebnis der Probe, deren Menge an Lysin-Dimer als erhöht bestätigt wurde, zur Darstellung ausgewählt wurde. Wie aus der Tabelle und dem Diagramm hervorgeht, wurde in den Proben, in denen jeweils der Kulturüberstand des Transformanten LO-3, 10, 17, 26 und 48 verwendet wurde, eine Aktivität von nicht weniger als dem 6-fachen der Aktivität der Kontrolle (ABPU1-Stamm) gezeigt. Es wurde somit bestätigt, dass diese Transformanten ein Lysyloxidasegen enthielten.
  • Die oben aufgeführten Ergebnisse zeigten, dass ein mutmaßliches Lysyloxidase-DNA-Fragment, welches zur Herstellung des Transformanten verwendet wurde, eine Lysyloxidase kodierende Region enthielt.
  • Beispiel 12
  • [Bestimmung der Transkriptionsterminationsstelle des Gens]
  • Der RIB-40-Stamm aus Aspergillus oryzae und der Transformant LO-3 (Aspergillus nidulans ABPU1), welcher in obiger Aktivitätsmessung die maximale Lysyloxidaseaktivität aufwies, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 kultiviert, um Pilzkörper herzustellen.
  • Mittels des Reagens Trisol (GIBCO BRL) wurden alle RNAs aus den erhaltenen Pilzkörpern extrahiert. Unter Verwendung der RNAs als Templates wurde ein 3'-DNA-Fragment unter Verwendung des 3'-Full RACE Core Set (Takara Shuzo Co. Ltd) amplifiziert. Die spezifische Sequenz in einem synthetischen Primer, der aus der Information des zu verwendenden Lysyloxidasegenoms konstruiert wurde, ist nachfolgend gezeigt.
    LO-3': 5'-TGGCTGAACCTGGGGATGCACCAC-3' (SEQ ID NR: 23)
  • Als ein Resultat der Analyse der Basensequenz des amplifizierten DNA-Fragments erwies sich die Basensequenz (SEQ ID NR: 9) des DNA-Fragments als identisch mit einem Teil der Basensequenz einer Region, von der erwartet wurde, dass sie ein Strukturgen der ursprünglichen Lysyloxidase in den Beispielen 1 bis 3 war, und die eine Poly-A-Sequenz aufwies. Aufgrund dieser Fakten wurde gefunden, dass es sich bei dem DNA-Fragment um ein DNA-Fragment handelte, welches das 3'-Ende des mutmaßlichen Lysyloxidase-Strukturgens aufwies.
  • Somit war die Transkriptionsterminationsstelle des mutmaßlichen Lysyloxidase-Strukturgens lokalisiert und es wurde gefunden, dass dieser an dem 3'-Ende positioniert war. Somit war die Transkriptionsterminationsstelle eines Strukturgens der mutmaßlichen Lysyloxidase bestimmt und es stellte sich heraus, dass dieser näher als erwartet an dem 3'-Ende positioniert war. Das heißt, es wurde aufgrund der zuvor erwähnten Resultate gefunden, dass sich die Sequenz eines gemäß der zuvor erwähnten Resultate erhaltenen Strukturgens hinsichtlich der 3'-Endregion von der ursprünglich als ein Strukturgen identifizierten Sequenz unterschied. Hier ist zu beachten, dass das auf der Basis der zuvor erwähnten Resultate neu identifizierte Strukturgen sowie eine Aminosäuresequenz davon jeweils in SEQ ID NR: 3 und SEQ ID NR: 2 gezeigt sind.
  • Beispiel 13
  • [Konstruktion eines Expressionsvektors, der eine Insert-DNA trägt, die eine Deletion in der 3'-Endregion aufweist]
  • Ausgehend von dem Resultat aus Beispiel 12 wurde bestimmt, dass eine Insert-DNA von etwa 7,0 kbp, welche in den Expressionsvektor pBALO eingeführt worden war, eine Region aufwies, die für die Lysyloxidaseaktivität in deren 3'-Region nicht notwendig ist. Um eine für die Lysyloxidaseaktivität notwendige Region einzugrenzen, wurde dann eine Insert-DNA verwendet, in der ein Teil des 3'-Endes der Insert-DNA deletiert war (nachfolgend als "deletierte Insert-DNA" bezeichnet). Es wurden 3 μg pBALO mit den Restriktionsenzymen AccIII und AflII (Takara Shuzo Co. Ltd) verdaut und aufgeteilt in eine Region von etwa 2,2 kbp an der 3'-Endregion, von der angenommen wurde, dass sie für die Expression nicht notwendig ist, und in ein Vektorfragment von etwa 9,4 kbp, welches eine Deletions-Insert-DNA enthielt. Dann wurde nur das Vektorfragment extrahiert und dessen Ende wurde mit T4 DNA-Polymerase (Takara Shuzo Co. Ltd) abgestumpft, gefolgt von Selbstligation unter Verwendung des Ligation Kit Ver. 2 (Takara Shuzo Co. Ltd). Unter Verwendung des somit erhaltenen Expressionsvektors wurde der DHS-Stamm aus Escherichia coli (TOYOBO) transferiert und es wurde ein gegen Ampicillin resistenter Transformant ausgewählt. Ein Plasmid, welches den ausgewählten Klon trug, wurde als pBALO-D bezeichnet und als neuer Expressionsvektor für das folgende Experiment verwendet (siehe 4).
  • Beispiel 14 [Erhalt eines Transformanten und Messung der Lysyloxidaseaktivität] Die Messung der Lysyloxidaseaktivität des Transformanten, in welchen pBALO-D mittels der gleichen Verfahrensweisen wie in den Beispielen 9 bis 11 eingeführt wurde. 5 zeigt die Messergebnisse für die Fälle, in denen Messproben mit einer Reaktionszeit von 8 Stunden verwendet wurden. Hier ist zu beachten, dass nur die Ergebnisse der Proben, deren Menge an Lysin-Dimer als erhöht bestätigt wurde, zur Darstellung ausgewählt wurden. Wie aus der Tabelle und dem Diagramm ersichtlich ist, ähnlich den Ergebnissen in Beispiel 11, wurden die Transformanten LOD-9, 16 erhalten, welche eine Aktivität aufwiesen, die nicht weniger als das 5-fache der Aktivität der Kontrolle (ABPU1-Stamm) betrug. Aufgrund dieser Resultate wurde bestätigt, dass pBALO-D ein Lysyloxidasegen trug, welches zur Expression in der Lage war. Daher wurde gefunden, dass eine von pBALO-D getragene Deletions-Insert-DNA (SEQ ID NR: 1) eine Sequenz aufwies, die notwendig zur Expression des Lysyloxidasegens war. Wie zuvor erwähnt, wurde des weiteren eine minimale zur Expression des Lysyloxidasegens notwendige Region mittels dieses Beispiels identifiziert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor erwähnten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und Beschreibungen der Beispiele beschränkt. Die vorliegende Erfindung schließt ebenfalls Variationen ein, die im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche liegen und die vom Fachmann ohne weiteres durchgeführt werden können.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine von filamentösen Pilzen abgeleitete Lysyloxidase sowie eine diese kodierende DNA bereitgestellt. Durch der Verwendung der DNA gemäß der vorliegenden Erfindung, wird ein Herstellungssystem für Lysyloxidase unter Verwendung filamentöser Pilze bereitgestellt, das eine hohe Sicherheit bietet.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001

Claims (5)

  1. Lysyloxidase bestehend aus einem Protein wie in den folgenden (a) oder (b) beschrieben: (a) ein Protein, dass die in SEQ ID NR: 2 dargestellte Aminosäuresequenz aufweist; oder (b) ein Protein, dass eine durch Modifizierung eines Teils der in SEQ ID NR: 2 dargestellten Aminosäuresequenz konfigurierte Aminosäuresequenz aufweist, and als Lysyloxidase fungieren kann, wobei die Anzahl der zu modifizierenden Aminosäuren 10% oder weniger der gesamten Aminosäuren von SEQ ID NR: 2 entsprechen.
  2. DNA ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden (a) bis (d): (a) eine DNA kodierend die Lysyloxidase nach Anspruch 1; (b) eine DNA welche unter stringenten Bedingungen an die DNA nach (a) hybridisiert and ein als eine Lysyloxidase fungierendes Protein kodiert; (c) eine DNA, die eine der folgenden Sequenzen (i) bis (vi) aufweist: (i) eine Basensequenz nach SEQ ID NR: 3; (ii) eine Basensequenz nach SEQ ID NR: 4; (iii) eine Basensequenz nach SEQ ID NR: 5; (iv) eine Basensequenz nach SEQ ID NR: 6; (v) eine Basensequenz nach SEQ ID NR: 1; und (vi) eine Basensequenz nach SEQ ID NR: 7; oder (d) eine DNA welche unter stringten Bedingungen an die DNA nach (c) hybridisiert und ein als ein Lysyloxidase fungierendes Protein kodiert.
  3. Vektor umfassend die DNA nach Anspruch 2.
  4. Filamentöser Pilz transformiert mit der DNA nach Anspruch 2 oder dem Vektor nach Anspruch 3.
  5. Verfahren zur Herstellung von Lysyloxidase, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte (1) and (2): (1) ein Schritt der Kultivierung des filamentösen Pilzes nach Anspruch 4 unter Bedingungen bei denen ein durch die DNA nach Anspruch 2 kodiertes Protein hergestellt werden kann; und (2) ein Schritt des Sammelns des hergestellten Proteins.
DE60217549T 2001-12-27 2002-12-25 Lysyloxidasen pilzlichen ursprungs Expired - Lifetime DE60217549T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001403261 2001-12-27
JP2001403261 2001-12-27
PCT/JP2002/013559 WO2003056016A1 (fr) 2001-12-27 2002-12-25 Lysyle oxydases d'origine fongique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217549D1 DE60217549D1 (de) 2007-02-22
DE60217549T2 true DE60217549T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=19190421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217549T Expired - Lifetime DE60217549T2 (de) 2001-12-27 2002-12-25 Lysyloxidasen pilzlichen ursprungs

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7186540B2 (de)
EP (2) EP1466979B1 (de)
JP (2) JP4205589B2 (de)
CN (2) CN1622998B (de)
AU (2) AU2002367111A1 (de)
DE (1) DE60217549T2 (de)
DK (1) DK1466979T3 (de)
WO (2) WO2003056016A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030114410A1 (en) * 2000-08-08 2003-06-19 Technion Research And Development Foundation Ltd. Pharmaceutical compositions and methods useful for modulating angiogenesis and inhibiting metastasis and tumor fibrosis
JP3904185B2 (ja) * 2001-06-21 2007-04-11 キッコーマン株式会社 グルタミナーゼ、グルタミナーゼ遺伝子、新規な組み換え体dna及びグルタミナーゼの製造法
WO2007010979A1 (ja) * 2005-07-22 2007-01-25 Asahi Breweries, Ltd. 液体麹の製造方法
JP4701440B2 (ja) * 2005-09-26 2011-06-15 財団法人野田産業科学研究所 麹菌蛋白質加水分解酵素の分泌を増大する組換えベクター
MY151122A (en) * 2005-10-05 2014-04-30 Asahi Breweries Ltd Method of producing filamentous fungus culture product
CN101283103B (zh) * 2005-10-12 2012-03-28 朝日啤酒株式会社 生产重组蛋白的方法
JP4096009B2 (ja) 2005-10-12 2008-06-04 アサヒビール株式会社 組換えタンパクの製造方法
WO2008113799A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Dsm Ip Assets B.V. Novel lysyl oxidases
ES2534490T3 (es) 2007-08-02 2015-04-23 Gilead Biologics, Inc. Inhibidores de LOX y LOXL2 y usos de los mismos
DK2363466T3 (en) * 2008-10-24 2017-07-03 Amano Enzyme Inc TANNASE, GENERATING CODES OF THE SAME, AND PROCEDURE FOR PRODUCING THE SAME
US9107935B2 (en) * 2009-01-06 2015-08-18 Gilead Biologics, Inc. Chemotherapeutic methods and compositions
JP5704609B2 (ja) 2009-03-04 2015-04-22 公益財団法人野田産業科学研究所 マンナン加水分解酵素群又はセルロース加水分解酵素群転写制御因子及び該転写制御因子遺伝子
CA2771786A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Gilead Biologics, Inc. In vivo screening assays
US20110076272A1 (en) * 2009-08-21 2011-03-31 Victoria Smith Therapeutic methods and compositions
CN102712683B (zh) * 2009-08-21 2014-09-10 吉联亚生物科技有限公司 赖氨酰氧化酶和loxl2的催化结构域
US20110044907A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Derek Marshall In vivo screening assays
EP2467714A4 (de) * 2009-08-21 2013-02-20 Gilead Biologics Inc In-vitro-screening-assays
CN103370080A (zh) 2010-02-04 2013-10-23 吉联亚生物科技有限公司 结合赖氨酰氧化酶样2(loxl2)的抗体和其使用方法
CN103184211B (zh) * 2011-12-27 2014-09-24 东北农业大学 一种与耐氯嘧磺隆相关蛋白及其编码基因与应用
CN104981542B (zh) * 2012-03-12 2018-10-16 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 重组系统
CN104838003A (zh) 2012-03-12 2015-08-12 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Rasamsonia转化体
WO2016137008A1 (ja) 2015-02-27 2016-09-01 学校法人名城大学 マンナナーゼ及びその利用
CN105112394A (zh) * 2015-09-11 2015-12-02 江南大学 一种能降解黄曲霉毒素b1的裂解酶的分离纯化方法
EP4324919A3 (de) 2015-10-14 2024-05-29 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
WO2024032886A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 Picea Biosolutions Gmbh Glutaminase

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2796114B2 (ja) 1989-03-20 1998-09-10 マルハ株式会社 食品の製造法及びその食品
JP2977245B2 (ja) 1990-08-10 1999-11-15 マルハ株式会社 ねり製品の製造法とその製品
JP3173619B2 (ja) * 1991-11-15 2001-06-04 東洋紡績株式会社 ピログルタミルアミノペプチダーゼの製造法
JP3463951B2 (ja) * 1994-05-10 2003-11-05 タカラバイオ株式会社 耐熱性ピログルタミルペプチダーゼ及びその遺伝子
JP2995154B2 (ja) 1995-10-09 1999-12-27 日本ユニカー株式会社 精製されたポリエーテル変性ポリシロキサン組成物を含有する皮膚化粧料
JP2999959B2 (ja) 1995-10-12 2000-01-17 日本ユニカー株式会社 精製されたポリエーテル変性ポリシロキサン組成物を含有する毛髪化粧料
DK0981630T3 (da) * 1997-05-16 2009-03-09 Novozymes Inc Polypeptider med prolyldipeptidylaminopeptidaseaktivitet og nukleinsyrer, der koder for samme
US6830905B2 (en) * 1998-05-15 2004-12-14 Ajinomoto Co., Inc. Glutaminase, its gene and a method of producing it
KR20010043649A (ko) 1998-05-15 2001-05-25 에가시라 구니오 신규한 글루타미나제, 이의 유전자 및 이의 제조 방법
JP2000166547A (ja) 1998-12-07 2000-06-20 Aichi Prefecture 新規グルタミナーゼ及びその製造方法
AU3915400A (en) * 1999-03-22 2000-10-09 Novo Nordisk A/S Methods for monitoring multiple gene expression
US6162888A (en) 1999-05-17 2000-12-19 Dow Corning Corporation Method of making silicone polyether copolymers having reduced odor
US6541236B2 (en) * 2000-09-06 2003-04-01 Kikkoman Corporation Protein having glutaminase activity and gene encoding the same
JP4651203B2 (ja) 2001-01-26 2011-03-16 愛知県 新規グルタミナーゼ及びその製造方法
US6881565B2 (en) * 2001-04-20 2005-04-19 Kokkoman Corporation Protein having glutaminase activity and gene encoding the same
JP3904185B2 (ja) * 2001-06-21 2007-04-11 キッコーマン株式会社 グルタミナーゼ、グルタミナーゼ遺伝子、新規な組み換え体dna及びグルタミナーゼの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003056018A1 (fr) 2003-07-10
CN1622998A (zh) 2005-06-01
DK1466979T3 (da) 2007-05-14
DE60217549D1 (de) 2007-02-22
US20050142650A1 (en) 2005-06-30
AU2002361098A1 (en) 2003-07-15
US7186540B2 (en) 2007-03-06
US20040082053A1 (en) 2004-04-29
EP1466982A4 (de) 2005-07-20
EP1466979A4 (de) 2005-04-06
AU2002367111A1 (en) 2003-07-15
JP4205589B2 (ja) 2009-01-07
EP1466982A1 (de) 2004-10-13
JPWO2003056018A1 (ja) 2005-05-12
EP1466979B1 (de) 2007-01-10
EP1466979A1 (de) 2004-10-13
WO2003056016A1 (fr) 2003-07-10
CN1617927A (zh) 2005-05-18
JPWO2003056016A1 (ja) 2005-05-12
CN1622998B (zh) 2012-08-29
US20060234320A1 (en) 2006-10-19
US7348170B2 (en) 2008-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217549T2 (de) Lysyloxidasen pilzlichen ursprungs
CN105358694B (zh) 来自巴斯德毕赤酵母的酵母启动子
DE69738254T2 (de) Methode zur bereitstellung von dna sequenzen
DE19610984A1 (de) Alkohol-Dehydrogenase und deren Verwendung zur enzymatischen Herstellung chiraler Hydroxyverbindungen
DE19620649A1 (de) Rekombinant hergestellte Lysophospholipase aus Aspergillus
EP1664306A2 (de) Sekretion von proteinen aus hefen
EP1360283B1 (de) Expression der rekombinanten proteinase k aus tritirachium album in hefe
DE69333249T2 (de) Neue Schimmel-Protease
DE19635347C1 (de) Sequentielle Hybridisierung von Pilzzellen-DNA sowie Verfahren zum Nachweisen von Pilzzellen in klinischem Material
DE69731388T2 (de) Nukleinsäure-fragmente, die spezifische für die mitglieder des m. tuberculosis komplexes sind, deren anwendung zur detektion und differentiale diagnose der mitglieder des m. tuberculosis komplexes
EP1504103B1 (de) Promotoren mit veränderter transkriptionseffizienz aus der methylotrophen hefe hansenula polymorpha
CH690127A5 (de) Hitzeschock induzierter Promotor.
DE60032328T2 (de) Verfahren zur herstellung von coenzym q 10
EP0469523A2 (de) Klonierung und Überexpression von Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase aus Leuconostoc dextranicus
DE19526485A1 (de) Rekombinant hergestellte Leucinaminopeptidase aus Aspergillus sojae
EP1196592B1 (de) Expressionssystem zur Produktion von Proteinen in Pilzen
EP1242603B1 (de) Integrationsvektoren und verfahren zur herstellung rekombinanter proteine in pilzen
EP1379687A2 (de) Detektion von seltenen candida-spezies
DE69920470T2 (de) Neuartiges gen und transformant, welcher dieses beinhaltet
DE10248258A1 (de) Mutierte Nukleinsäure einer Cel I-Endonuklease und Verfahren zur Herstellung des rekombinanten vollständigen Cel I-Proteins
DE60013829T2 (de) Pichia methanolica glyceraldehyd-3-phosphat-dehydrogenase-1-promoter und -terminator
DE60032162T2 (de) Regulatorische sequenzen von funktioneller bedeutung in filamentösen pilzen
WO1999051757A1 (de) Expressionssystem zur produktion von proteinen
DE69628738T2 (de) Identifikation und klonierung eines mobilen aspergillus transposons
DE60034575T2 (de) Enzym- oder Zellzubereitung mit Inulinaseaktivität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition