DE60217147T2 - Lactamderivate zur verwendung als humane 11cby rezeptorantagonisten - Google Patents

Lactamderivate zur verwendung als humane 11cby rezeptorantagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60217147T2
DE60217147T2 DE60217147T DE60217147T DE60217147T2 DE 60217147 T2 DE60217147 T2 DE 60217147T2 DE 60217147 T DE60217147 T DE 60217147T DE 60217147 T DE60217147 T DE 60217147T DE 60217147 T2 DE60217147 T2 DE 60217147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
phenyl
compound according
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217147D1 (de
Inventor
Anne Sula Cambridge ARMSTRONG
Wolfgang Dieter HAMPRECHT
Martin Harlow JONES
Richard David Harlow WITTY
A. Kamal Research Triangle Park AL-BARAZANJI
Mohammad St. Andrew Street Hertford TADAYYON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Publication of DE60217147D1 publication Critical patent/DE60217147D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217147T2 publication Critical patent/DE60217147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/91Oxygen atoms with aryl or aralkyl radicals attached in position 2 or 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D239/96Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/10Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D257/12Six-membered rings having four nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Lactam-Derivate, die Antagonisten an den humanen 11CBy-Rezeptoren sind, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung in der Therapie.
  • WO 01/21577 (Takeda) betrifft eine Verbindung der Formel:
    Figure 00010001
    worin Art eine cyclisch Gruppe ist, die Substituenten aufweisen kann, X ein Abstandhalter mit einer Hauptkette mit 1 bis 6 Atomen ist, Y eine Bindung oder ein Abstandhalter mit einer Hauptkette mit 1 bis 6 Atomen ist, Ar ein monocyclischer aromatischer Ring ist, der mit einem 4- bis 8-gliedrigen nicht-aromatischen Ring kondensiert sein kann und weitere Substituenten aufweisen kann; R1 und R2 unabhängig Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe sind, die Substituenten aufweisen kann; R1 und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen stickstoffhaltigen Heteroring bilden können, der Substituenten aufweisen kann; R2 einen Spiroring zusammen mit Ar bilden kann; oder R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen stickstoffhaltigen Heteroring bilden kann, der Substituenten aufweisen kann; oder ein Salz davon; und wobei die Verbindungen Antagonisten eines Melamin-konzentrierenden Hormons sind. Solche Verbindungen werden als nützlich zur Prävention oder Behandlung von Fettsucht vorgeschlagen.
  • Wir haben jetzt eine neue Gruppe von Verbindungen gefunden, die ein nützliches Aktivitätsprofil als Antagonisten des humanen 11CBy-Rezeptors (auch als MCHR1 bezeichnet), offenbart in Nature 400, 261-265 (1999), aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt somit Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00020001
    ein Salz oder Solvat davon bereit, worin:
    M O oder CH2 ist;
    L eine 2- oder 3-gliedrige Alkylenkette ist, die an den Phenylring der Formel (I) über einen R6-Substituenten gebunden sein kann, der sich in der ortho-Stellung relativ zur Gruppe M befindet, unter Bildung einer bicyclischen Struktur;
    worin M-L zusammen gegebenenfalls mit wenigstens einer Einheit substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Hydroxy und C1-3-Alkoxy besteht;
    (i) R1 und R2 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, linearem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit Phenyl substituiert sein kann, und gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-6-Alkyl-Gruppen substituiertem C3-6-Cycloalkyl besteht;
    oder (ii) R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring oder einen 7- bis 10-gliedrigen bicyclischen heterocyclischen Ring bilden, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome enthält, die aus N, S und O ausgewählt sind, worin der 4- bis 8-gliedrige heterocyclische Ring und der 7- bis 10-gliedrige bicyclische heterocyclische Ring. gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der Gruppe, die aus Phenyl besteht, und aus einem bis vier C1-3-Alkyl ausgewählt ist;
    R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxy, C1-2-Alkyl, C1-3-Alkoxy, Halogen, C2-3-Alkenyl, Benzyl und -C(Ra)NORb besteht, worin Ra und Rb jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Methyl, Methoxymethyl, Methoxymethoxy und Methoxyethoxy besteht, und n 1, 2, 3 oder 4 ist;
    QY ein bicyclischer kondensierter heterocyclischer Ring ist, worin Q und Y jeweils ein Ring der bicyclischen kondensierten heterocyclischen Gruppe sind, worin der Y-Ring 1 bis 3 Stickstoffe enthält und an den Phenylring der Formel (I) über ein Stickstoffatom gebunden ist und der Q-Ring ein 5- oder 6-gliedriger Aryl- oder heterocyclischer Ring mit einer Gruppe ZR3 ist; Z an den Q-Ring gebunden ist;
    Z aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer direkten Bindung, NH, NCH3, O, S und CH2 besteht; und
    R3 eine Gruppe ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aryl, Alk-2-en-1-yl, Cycloalkyl und Cycloalk-2-en-1-yl besteht, worin das Aryl, Alk-2-en-1-yl, Cycloalkyl und Cycloalk-2-en-1-yl gegebenenfalls 1- bis 3-mal mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C1-3-Alkyl-, Halogen-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Trifluormethyl- und Methylthio-Gruppen besteht.
  • Die Erfindung schließt auch Ausführungsformen zu (i) einer pharmazeutischen Formulierung, die eine Verbindung der Formel (I) umfaßt, (ii) zur Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder einer pharmazeutischen Formulierung, die die Formel (I) umfaßt, in der Therapie und (iii) zu Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) ein.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung schließen Verweise auf Salze, wenn nicht anders angegeben, sowohl physiologisch akzeptable Salze als auch nicht-physiologisch akzeptable Salze von Verbindungen der Formel (I) ein. Die Verbindungen der Formel (I) und Salze davon können Solvate (z.B. Hydrate) bilden, und die Erfindung schließt alle solche Solvate ein.
  • Wie hier verwendet, bedeutet "eine Verbindung der Erfindung" oder eine Verbindung der Formel (I) eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat davon.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "gegebenenfalls", daß das anschließend beschriebene Ereignis (die Ereignisse) auftreten kann oder nicht, und schließt sowohl ein Ereignis (Ereignisse) ein, das auftritt, als auch Ereignisse ein, die nicht auftreten.
  • Der Begriff "Alkyl" als Gruppe oder Teil einer Gruppe (z.B. Alkoxy, Alkylamino, etc.) bezeichnet eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe. Das Alkyl enthält 1 bis 6 Kohlenstoffatome, wenn nicht anders angegeben. Beispiele für solche C1-6-Alkyl-Gruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Neopentyl oder Hexyl ein.
  • Der Begriff "Alk-2-en-1-yl" bezeichnet eine lineare oder verzweigte C3-6-Alk-2-en-1-yl-Gruppe.
  • Der Begriff "Cycloalkyl" bezeichnet nicht-aromatische monocyclische carbocyclische Ringe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die mit einer Einheit substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxy, C1-3-Alkoxy und Halogen besteht.
  • Der Begriff "Halogen" bezeichnet die Elemente Fluor, Chlor, Brom und Iod, wenn nicht anders angegeben.
  • Der Begriff "Cycloalk-2-en-1-yl" bezeichnet eine C5-7-Cycloalk-2-en-1-yl-Gruppe.
  • Der Begriff "Aryl" bezeichnet bevorzugt Phenyl, aber schließt auch kondensierte Arylringe wie Naphthyl ein.
  • Die Begriffe "Heterocyclyl" und "heterocyclisch" bezeichnen ein Ringsystem, das aus C und wenigstens einem anderem Atom zusammengesetzt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, aus N, O und S besteht. Heterocyclen können heteroaromatisch wie nach folgend definiert sein oder nicht. Mit anderen Worten sind heteroaromatische Verbindungen Heterocyclen, aber nicht alle Heterocyclylen sind heteroaromatisch.
  • Die Begriffe "Heteroaryl" und "heteroaromatisch" bezeichnen ein monocyclisches oder bicyclisches aromatisches Ringsystem, das aus C und wenigstens einem anderen Atom zusammengesetzt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus N, O und S besteht.
  • Die Begriffe "Mitglieder" (und Varianten davon, z.B. "gliedrig") im Zusammenhang mit heterocyclischen oder Heteroaryl-Gruppen bezeichnen die gesamten Atome, Kohlenstoff und Heteroatome (N, O und/oder S), die den Ring bilden. So ist ein Beispiel für einen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring Piperidin, und ein Beispiel für einen 6-gliedrigen Heteroarylring ist Pyridin.
  • In Formel (I) ist M O oder CH2. Am meisten bevorzugt ist M O.
  • L in Formel (I) ist eine 2- bis 3-gliedrige Alkylenkette (d.h. (CH2)2 oder (CH2)3). Bevorzugt ist L (CH2)2. Wenn die Gruppe L an den Phenylring der Formel (I) über einen Substituenten R6 gebunden ist, befindet sich R6 in der ortho-Stellung zur Gruppe M. Beispiele für die resultierende bicyclische Struktur schließen 1,4-Benzodioxan, Benzopyran, 1,2-Dihydrobenzopyran, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin und 1,2-Dihydronaphthalin ein.
  • In Formel (I) sind in (i) R1 und R2 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, linearem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit Phenyl substituiert sein kann, und C3-6-Cycloalkyl besteht, das gegebenenfalls mit 1 bis 4 C1-6-Alkyl-Gruppen substituiert ist. Wenn R1 und R2 unabhängig C1-6-Alkyl darstellen, dann schließen bevorzugte Beispiele für solche Gruppen R1 und R2 Methyl und Isopropyl ein.
  • Alternativ bilden in (ii) R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring oder einen 7- bis 10-gliedrigen bicyclischen heterocyclischen Ring (der 1, 2 oder 3 Heteroatome enthält, die aus N, O und S ausgewählt sind), worin der 4- bis 8-gliedrige heterocyclische Ring und der 7- bis 10-gliedrige bicyclische heterocyclische Ring gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der Gruppe, die aus Phenyl besteht, und 1 bis 4 C1-3-Alkyl-Gruppen ausgewählt ist.
  • Wenn R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden oder angebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, schließen Beispiele für solche Ringe Azetidinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl ein, wobei die Ringe mit 1 bis 4 Methyl-Gruppen oder einer Phenyl-Gruppe substituiert sein können (z.B. Pyrrolidinyl, 2-Methylpyrrolidinyl, 2,5-Dimethylpyrrolidinyl, Piperidyl, 2-Methylpiperidinyl, 2,6-Dimethylpiperidinyl, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl oder 4-Phenylpiperidinyl).
  • Wenn R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen verbrückten heterocyclischen Ring bilden, schließen Beispiele für solche Gruppen 7-Aza-bicyclo[2.2.1]hept-7-yl oder 2-Aza-bicyclo[2.2.2]oct-8-yl ein.
  • Bevorzugt ist die Gruppe NR1R2 eine tertiäre Amino-Gruppe; besonders bevorzugt ein 4- bis 8-gliedriger heterocyclischer Ring, der mit 1 bis 4 Methyl-Gruppen substituiert sein kann; oder ein gegebenenfalls substituierter 5- oder 6-gliedriger Heterocyclus. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist NR1R2 eine Pyrrolidinyl-Gruppe.
  • Jedes R6 ist gleich oder verschieden und ist unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die aus Hydroxy, C1-2-Alkyl, C1-3-Alkoxy, Halogen, C2-3-Alkenyl, Benzyl und -C(Ra)NORb besteht, worin Ra und Rb jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Methyl, Methoxymethyl, Methoxymethoxy und Methoxyethoxy besteht. Typischerweise ist R6 ein Substituent des Phenylrings der Formel (I), der sich bevorzugt in der ortho-Stellung relativ zum Substituenten M befindet. Bevorzugte Beispiele für R6 schließen Hydroxy, Methoxy, Methoxymethoxy, Methoxyethoxy und Methoxymethyl ein. Am meisten bevorzugt ist R6 Methoxy. In der Formel ist n 1, 2, 3 oder 4.
  • QY ist ein bicyclischer kondensierter heterocyclischer Ring, worin Q und Y jeweils ein Ring aus der bicyclischen kondensierten heterocyclischen Gruppe sind, worin der Y-Ring 1 bis 3 Stickstoffe enthält und an den Phenylring der Formel (I) durch einen Stickstoff gebunden ist und der Q-Ring ein 5- oder 6-gliedriges Aryl oder Heteroaryl mit einer Gruppe ZR3 ist, die an den Q-Ring gebunden ist.
  • Die kondensierte bicyclische heterocyclische Gruppe QY ist bevorzugt ein 5,5-, 5,6-, 6,5- oder 6,6-bicyclisches heterocyclisches System.
  • In Gruppe QY ist Q zweckmäßig ein aromatischer Ring wie Benzol, Thiophen, Furan oder Pyridin. Y in QY ist über ein Stickstoffatom darin an den Rest des Moleküls in Formel (I) gebunden und enthält gegebenenfalls ein oder zwei weitere Stickstoffatome. Bevorzugt enthält der Ring auch eine Carbonyl-Gruppe benachbart zum verknüpfenden Stickstoffatom.
  • Wenn Y ein 5-gliedriger Ring ist, enthält er entweder zwei Carbonyl-Gruppen oder eine Carbonyl- und eine Methylen-Gruppe zusätzlich zum Stickstoffatom. Wenn Y ein 5-gliedriger Ring ist, dann ist Q bevorzugt ein Benzolring, und besonders bevorzugt ist QY ein Isoindol-1,3-dion.
  • Wenn Y ein 6-gliedriger Ring ist, enthält er bevorzugt eine Carbonyl-Gruppe und entweder zwei zusätzliche Stickstoffatome oder einen einzelnen zusätzlichen Stickstoff und eine Einheit, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Carbonyl, Thiocarbonyl und Methyliden besteht. Die Einheit kann gegebenenfalls mit einem Mitglied substituiert sein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Methoxy, Methylthio und S(O)CH3 besteht. Wenn Y ein 6-gliedriger Ring ist, ist Q bevorzugt ein Benzol- oder Thiophenring.
  • Beispiele für geeignete QY-Gruppen schließen Isoindol-1,3-dion, 2,3-Dihydro-isoindol-1-on, 3H-Benzo[d](1,2,3)triazin-4-on, 3H-Chinazolin-4-on, 1H-Chinazolin-2,4-dion, 3H-Thieno[2,3-d]-1-triazin-4-on, 3H-Thieno[2,3-d]pyrimidin-4-on, 3H-Thieno[3,2-d]pyrimidin-4-on, 2-Thioxo-2,3-dihydro-1H-thieno[3,2-d]pyrimidin-4-on und 2-Methylsulfanyl-3H-thieno[3,2-d]pyrimidin-4-on ein.
  • Z ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus einer direkten Bindung, NH, OCH3, O, S und CH2 besteht. Bevorzugt schließen Beispiele für geeignete Gruppen Z eine Bindung, Sauerstoff, Schwefel, CH2 oder NH ein. Am meisten bevorzugt ist die Gruppe Z eine Bindung oder ein Sauerstoffatom.
  • R3 ist eine Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aryl, Alk-2-en-1-yl, Cycloalkyl und Cycloalk-2-en-1-yl besteht, worin das Aryl, Alk-2-en-1-yl, Cycloalkyl und Cycloalk-2-en-1-yl gegebenenfalls 1- bis 3-mal mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C1-3-Alkyl, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Hydroxy, C1-3-Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl und Methylthio-Gruppen besteht. Beispiele für geeignete Gruppen R3 schließen Phenyl ein, das gegebenenfalls mit ein oder zwei Gruppen substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogen (z.B. Fluor, Chlor oder Brom), Hydroxy, C1-3-Alkoxy (z.B. Methoxy), C1-4-Alkyl (z.B. Methyl, Ethyl, t-Butyl und Halogenalkyle wie Trifluormethyl) und Cyano. R3 kann auch C5-7-Cycloalkyl (z.B. Cyclohexyl), C5-7-Cycloalk-2- en-1-yl (z.B. Cyclohex-2-en-1-yl oder Cyclopent-2-en-1-yl) oder C2-6-Alk-2-en-1-yl (z.B. 3-Methyl-prop-2-en-1-yl oder 2-Methyl-prop-2-en-1-yl) sein. Bevorzugt ist die Gruppe R3 Phenyl oder eine substituierte Phenyl-Gruppe; und am meisten bevorzugt ist R3 Phenyl.
  • Beispiele für geeignete bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen schließen die hier in den Beispielen beschriebenen ein.
  • Spezifisch schließen die am meisten bevorzugten Verbindungen der Erfindung ein: 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)phenyl]-7-phenyl-3H-benzo[d][1,2,3]triazin-4-on; 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)phenyl]-6-phenyl-3H-thieno[3,2-d]pyrimidin-4-on und physiologisch akzeptable Säureadditionssalze davon.
  • Die Verbindungen der Formel (I) bilden Säureadditionssalze und können als solche dosiert werden. Zur Verwendung in der Medizin werden Säureadditionssalze einer Verbindung der Formel (I) diejenigen sein, die mit physiologisch akzeptablen anorganischen und organischen Säuren gebildet werden. Beispiele für solche geeigneten Säuren schließen Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure und Weinsäure ein.
  • Andere Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) können jedoch in der Herstellung und/oder Isolierung einer Verbindung der Formel (I) oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon nützlich sein und werden als Teil der vorliegenden Erfindung erwogen.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Antagonisten eines humanen 11CBy-Rezeptors, der in Nature, 400, 261-265 (1999) offenbart wird. Entsprechend wird angenommen, daß diese Verbindungen eine Rolle in der Behandlung (Prävention, Prophylaxe, Linderung oder Korrektur) von Dysfunktionen oder Krankheiten spielen, die ohne Beschränkung einschließen: Infektionen wie bakterielle, pilzliche, Protozoen- und virale Infektionen, insbesondere durch HIV-1 oder HIV-2 verursachte Infektion; Schmerz; Krebs; Diabetes; Fettsucht; Ernährungsabnormalitäten wie Anorexie und Bulimie; Trinkabnormalitäten (zu viel oder zu wenig Flüssigkeitsaufnahme); Asthma; Parkinson-Krankheit; sowohl akute als auch Stauungs-Herzinsuffizienz; Hypertonie; Harnverhaltung; Osteoporose; Angina pectoris; Myokardinfarkt; Geschwüre; Allergien; gutartige Prostatahypertrophie; psychotische und neurologische Störungen, einschließlich Angstzustand, Schizophrenie, Depression (major), manische Depression (bipolare Depression), Delirium, Demenz und/oder schwere mentale Retardierung; und Dyskinesien (u.a. wie Huntington-Krankheit und Gilles de la Tourette-Syndrom); nachfolgend werden alle der obigen Zustände (Krankheiten, Dysfunktionen, Abnormalitäten etc.) kollektiv als "die Störungen" bezeichnet. Bevorzugt sieht dieser Aspekt der Erfindung die Behandlung (einschließlich Prophylaxe) einer oder mehrerer der Störungen vor, die aus Diabetes, majorer Depression, manischer Depression (bipolarer Störung), Angstzustand, Schizophrenie und Schlafstörungen ausgewählt sind. Bevorzugt unter diesen Störungen sind Fettsucht, Diabetes (speziell Diabetes mellitus), majore Depression und Angstzustand.
  • Es wurde berichtet, daß die Überexpression des MCH-Gens in der Maus mit Fettsucht und Insulinresistenz verbunden ist (D.S. Ludwig et al., Melanin-concentrating hormone oberexpression in transgenic mice leads to obesity and insulin resistance. J. Clin. Invest. 2001, 107(3): 379-386). In-vitro-Daten zeigten, daß MCH die Insulinszernierung in sowohl CRI-Glals auch RINm5F-Zellinien stimuliert (M. Tadayyon et al., Expression of melanin-concentrating hormone receptors in insulin-producing cells: MCH stimulates insulin release in RINm5F und CRI-G1 cell-1ines, BBRC 2000, 275: 709-712).
  • In diesem Patent offenbaren wir auch, daß MCH überraschend zur Blutglucoseregulation durch Erhöhung von Plasmaglucagonspiegeln in bewußten instrumentierten Ratten beiträgt. Zusätzlich beanspruchen wir die Verwendung von 11CBy-Antagonisten zur Inhibierung von MCH-induzierter Hyperglykämie durch Reduzierung von MCH-induzierter Hyperglukagonämie. Somit werden solche Antagonist zusätzlich zu anderen wichtigen Implikationen von 11CBy-Antagonisten bei Fettsucht und neurologischen Indikationen eine therapeutische Implikation für die Behandlung von Diabetes mellitus haben.
  • Die Verabreichung solcher Verbindungen an ein Säugetier kann durch orale (einschließlich sublinguale), parenterale, nasale, rektale oder transdermale Verabreichung erfolgen. Eine zur Behandlung der hier zuvor beschriebenen Störung wirksame Menge hängt von den gewöhnlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Natur und Schwere der behandelten Störungen und dem Gewicht des Säugetiers. Jedoch wird eine Einheitsdosis normalerweise 1 bis 1000 mg, in geeigneter Weise 1 bis 500 mg, zum Beispiel eine Menge im Bereich von 2 bis 400 mg, wie zum Beispiel 2, 5, 10, 20, 30, 40, 50, 100, 200, 300 und 400 mg der aktiven Verbindung enthalten. Einheitsdosen werden normalerweise einmal oder mehr als einmal pro Tag verabreicht werden, zum Beispiel 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-mal am Tag, besonders gewöhnlich 1- bis 4-mal am Tag, so daß die tägliche Gesamtdosis normaler weise im Bereich von 1 bis 1000 mg für einen Erwachsenen von 70 kg ist, zum Beispiel 1 bis 500 mg, d.h. im Bereich von ca. 0,01 bis 15 mg/kg/Tag, besonders gewöhnlich 0,1 bis 6 mg/kg/Tag, zum Beispiel 1 bis 6 mg/kg/Tag.
  • Es ist stark bevorzugt, daß Verbindungen der Formel (I) oder physiologisch akzeptable Salze oder Solvate davon in Form einer Einheitsdosiszusammensetzung verabreicht werden, wie zum Beispiel als orale (einschließlich sublinguale), nasale, rektale, topische oder parenterale (speziell intravenöse) Einheitsdosiszusammensetzung.
  • Solche Zusammensetzungen werden durch Vermischen hergestellt und sind in geeigneter Weise zur oralen oder parenteralen Verabreichung angepaßt und können als solche in Form von Tabletten, Kapseln, oralen flüssigen Zubereitungen, Pulvern, Granalien, Lutschtabletten, rekonstituierbaren Pulvern, injizierbaren und infundierbaren Lösungen oder Suspensionen oder Suppositorien sein. Oral verabreichbare Zusammensetzungen sind bevorzugt, insbesondere geformte orale Zusammensetzungen, da sie zweckmäßiger für die allgemeine Verwendung sind.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung werden gewöhnlich in einer Einheitsdosis angeboten und enthalten herkömmliche Exzipienten wie Bindemittel, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Tablettierungsmittel, Schmiermittel, Sprengmittel, Färbemittel, Aromen und Benetzungsmittel. Die Tabletten können gemäß allgemein fachbekannten Verfahren überzogen werden. Geeignete Füllstoffe zur Verwendung schließen Cellulose, Mannit, Lactose oder ähnliche Mittel ein. Geeignete Sprengmittel schließen Stärke, Polyvinylpyrrolidon und Stärke-Derivate wie Natriumstärkeglykolat ein. Schmiermittel schließen zum Beispiel Magnesiumstearat ein. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Benetzungsmittel schließen Natriumlaurylsulfat ein.
  • Diese festen oralen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren des Vermischens, Abfüllens, der Tablettierung oder dgl. hergestellt werden. Wiederholte Mischvorgänge können zur Verteilung des aktiven Mittels in denjenigen Zusammensetzungen verwendet werden, die große Mengen an Füllstoffen einsetzen. Solche Vorgänge sind natürlich fachüblich.
  • Orale flüssige Zubereitungen können in Form von zum Beispiel wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren sein oder können als trockenes Produkt zur Rekonstituierung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung angeboten werden. Solche flüssigen Zubereitungen können herkömmliche Additive wie Suspendiermittel, zum Beispiel Sorbit, Sirup oder Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethyl cellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte eßbare Fette; Emulgatoren, zum Beispiel Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum; nicht-wäßrige Träger (die eßbare Öle einschließen können), zum Beispiel Mandelöl, fraktioniertes Kokosöl, ölige Ester wie Ester von Glycerin, Propylenglykol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel, zum Beispiel Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure; und nach Wunsch herkömmliche Aromen oder Färbemittel enthalten.
  • Orale Formulierungen schließen auch herkömmliche Formulierungen mit anhaltender Freisetzung ein, wie zum Beispiel Tabletten oder Granalien mit einem magensaftresistenten Überzug.
  • Zur parenteralen Verabreichung werden fluide Einheitsdosisformen hergestellt, die die Verbindung und einen sterilen Träger enthalten. Die Verbindung kann in Abhängigkeit vom Träger und der Konzentration entweder suspendiert oder gelöst sein. Parenterale Lösungen werden normalerweise durch Auflösen der Verbindung in einem Träger und Filtersterilisieren vor dem Abfüllen in ein geeignetes Fläschchen oder eine Ampulle und Versiegeln hergestellt. Vorteilhaft werden ebenfalls Hilfsstoffe wie ein Lokalanästhetikum, Konservierungsmittel und Puffermittel im Träger gelöst. Zur Steigerung der Stabilität kann die Zusammensetzung nach dem Abfüllen in Fläschchen eingefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden.
  • Parenterale Suspensionen werden in der im wesentlichen gleichen Weise hergestellt, außer daß die Verbindung im Träger suspendiert anstelle gelöst wird und durch Kontakt mit Ethylenoxid sterilisiert wird, bevor sie im sterilen Träger suspendiert wird. Vorteilhaft wird ein Tensid oder Benetzungsmittel in der Zusammensetzung zur Erleichterung der gleichförmigen Verteilung der Verbindung der Erfindung eingeschlossen.
  • Nach üblicher Praxis werden die Zusammensetzungen gewöhnlich von geschriebenen oder gedruckten Anweisungen zur Verwendung in der betreffenden medizinischen Behandlung begleitet.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können allein oder in Verbindung mit anderen Verbindungen, wie zum Beispiel therapeutischen Verbindungen, eingesetzt werden.
  • Keine nachteiligen toxikologischen Wirkungen werden für die Verbindungen der Erfindung erwartet, wenn sie erfindungsgemäß verabreicht werden.
  • Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe einer oder mehrerer der Störungen bereit, welche eine Verbindung dieser Erfindung oder ein physiologisch akzeptables Salz oder Solvat davon und einen pharmazeutisch verwendbaren Träger umfaßt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung dieser Erfindung oder eines physiologisch akzeptablen Salzes oder Solvats davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe einer oder mehrerer der Störungen bereit. In noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Verbindung der Formel (I) oder ein physiologisch akzeptables Salz oder Solvat davon als Therapeutikum bereit, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe einer oder mehreren der Störungen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bereit. Wenn nicht anders angegeben, sind R1, R2, R3, R6, Z, Q, Y, M und L wie in Formel (I) definiert.
  • So können Verbindungen der Formel (I), worin Y ein 5-gliedriger Ring ist, der zwei Carbonyl-Gruppen enthält, durch Reaktion eines Anilins der Formel (II):
    Figure 00110001
    worin R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben oder geschützte Derivate davon sind, mit einem geeigneten Anhydrid (III), einer Orthodicarbonsäure (IV) oder einem Imid (V) wie nachfolgend dargestellt:
    Figure 00110002
    worin R3, Z und Q die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben, unter herkömmlichen Bedingungen zur Bildung der erforderlichen Imid-Gruppe Y hergestellt werden.
  • Die Reaktion wird unter Verwendung eines Kupplungsmittels, z.B.
  • Dicyclohexylcarbodiimid, zweckmäßig auf einem Harzträger, in einem geeigneten Lösungsmittel wie einem Halogenkohlenwasserstoff, z.B. Dichlormethan, oder einem Amid wie N,N-Dimethylformamid oder einer Mischung daraus und gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie 4-Dimethylaminopyridin oder Diethylisopropylamin, die auch zweckmäßig auf einem Harzträger ist, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Y ein 5-gliedriger Ring ist, der eine einzelne Carbonyl-Gruppe enthält, können durch Reduktion der entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin Y ein 5-gliedriger Ring ist, der zwei Carbonyl-Gruppen enthält, unter Verwendung eines herkömmlichen zweistufigen Reduktionsverfahrens hergestellt werden. Zum Beispiel durch Reduktion mit einem geeigneten Hydrid wie einem Borhydrid, gefolgt von Behandlung mit einem Wasserstoffdonor wie Triethylsilan in Gegenwart einer geeigneten Säure, z.B. Trifluoressigsäure.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Y ein 6-gliedriger Heterocyclus ist, können durch Cyclisierung der Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00120001
    worin R3, Z, Q, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben, hergestellt werden. So können Verbindungen der Formel, worin Y eine Pyrimidin-4-on-Einheit ist, durch Erwärmen einer Verbindung der Formel (VI) mit Ameisensäure oder einem geeigneten Orthoester, z.B. Triethylorthoformiat, in einem geeigneten Lösungsmittel wie einem Halogenkohlenwasserstoff, z.B. Dichlorethan, gefolgt von Behandlung mit einer starken Base wie 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-on (DBU) hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Y ein Pyrimidin-2,4-dion ist, können durch Behandeln des Amins (VI) mit einem Carboxylierungsmittel wie Carbonyldiimidazol und einer starken Base wie DBU in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel wie Dichlorethan hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Y ein 1,2,3-Triazin-4-on ist, können durch Diazotierung der Verbindung der Formel (VI), gefolgt von Behandlung mit einer starken Base, z.B. DBU, hergestellt werden. So kann die Reaktion durch Umsetzen einer Lösung aus Amin (VI) in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan mit einem Alkylnitrit, z.B. Butyl- oder Amylnitrit, in Gegenwart einer geeigneten organischen Carbonsäure, z.B. Trifluoressigsäure, gefolgt von Zugabe der starken Base durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Y ein Pyrimidinring ist, der eine Thiocarbonyl-Gruppe oder einen Alkylthio-Substituenten in der 2-Stellung enthält, können aus dem Thioharnstoff (VII):
    Figure 00130001
    worin R3, Z, Q, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben oder geschützte Derivate davon sind und Alk C1-4-Alkyl ist, hergestellt werden. So können Verbindungen der Formel (I), worin Y eine 2-Thiocarbonyl-Gruppe enthält, durch Erwärmen des Thioharnstoffs (VII) in einem geeigneten hochsiedenden Lösungsmittel wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Toluol, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Y ein Pyrimidinon mit einer Alkylthio-Gruppe in der 2-Stellung ist, können durch Reaktion von Verbindung (VII) mit dem geeigneten Alkylhalogenid in einem aprotischen polaren Lösungsmittel wie DMF und in Gegenwart einer geeigneten Base wie einem tertiären Amin oder einem Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonat, z.B. Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Y ein Pyrimidinon-Derivat ist, unsubstituiert in der 2-Stellung, können aus dem entsprechenden Pyrimidinon mit einer Alkylthio-Gruppe in der 2-Stellung durch Reaktion mit Raney-Nickel in einem Lösungsmittel wie einem Alkanol, zum Beispiel Ethanol, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I) können auch durch Reaktion einer Verbindung der Formel (VIII):
    Figure 00130002
    worin Q, Y, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben oder eine dazu umwandelbare Gruppe sind und T eine Abgangs- oder substituierbare Gruppe ist, z.B. Halogen, mit einer Verbindung hergestellt werden, die die Gruppe R3Z einführen kann.
  • So können Verbindungen der Formel (I), worin Z eine Bindung ist und R3 eine Aryl-Gruppe ist, aus dem Halogenid der Formel (VIII) mit der entsprechenden Arylboronsäure unter Verwendung einer Suzuki-Kupplungs reaktion oder mit dem entsprechenden Arylzinn-Reagens unter Verwendung einer Stille-Substitutionsreaktion hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Z eine Methyl-Gruppe ist, können durch Behandeln einer Verbindung der Formel (VIII) mit einer entsprechenden Organozink- oder Organomagnesium-Verbindung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators hergestellt werden. Die Reaktion wird in einem aprotischen Lösungsmittel wie einem Ether (z.B. THF) durchgeführt, und die Organozink- oder Organomagnesium-Verbindung ist eine, die die Gruppe R3CH2 einführen kann.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Z NH oder NCH3 ist, können durch Umsetzen des Halogenids der Formel (VIII) mit dem entsprechenden Amin R3NH2 oder R3NHCH3 in Gegenwart eines Palladiumkatalysators unter Standard-Buchwald-Bedingungen hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Z Schwefel ist, können durch Reaktion einer Verbindung der Formel (VIII) mit dem Thiol R3SH in Gegenwart einer geeigneten Base wie einem Alkalimetallhydrid in einem aprotischen Lösungsmittel wie einem Ether, z.B. THF, hergestellt werden. In ähnlicher Weise können Verbindungen der Formel (I), worin Z Sauerstoff ist, durch die Reaktion der Verbindung der Formel (VIII) mit der Verbindung R3OH in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids und in einem aprotischen Lösungsmittel, zum Beispiel DMF, hergestellt werden.
  • Die Aniline der Formel (II) sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch analoge Verfahren hergestellt werden, die für die Herstellung der bekannten Verbindungen beschrieben werden. So können Verbindungen der Formel (II), worin L und (R6)n zur Bildung einer cyclischen Gruppe wie in Formel (I) definiert sind, unter Verwendung der in WO 01/2577 A2 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (II), worin M O oder S ist, können durch Reaktion des Nitrochlorbenzols (X):
    Figure 00140001
    worin R6 und n die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben oder eine dazu umwandelbare Gruppe ist, mit der Verbindung (XI):
    Figure 00140002
    worin M O oder S ist und L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben oder R1 und R2 geschützte Derivate davon sind, in Gegenwart einer starken Base wie Natriumhydrid in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie DMF, gefolgt von Reduktion der Nitro-Gruppe zu Amino unter Verwendung herkömmlicher Mittel wie Wasserstoff und mit einem Palladiumkatalysator oder Eisen und Ammoniumchlorid hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (II), worin M CH2 ist, können durch Umsetzen eines aktivierten Derivats der Säure (XII):
    Figure 00150001
    worin R6 und n die Bedeutungen wie in Formel (I) definiert haben und L1 eine 1- oder 2-gliedrige Alkylenkette ist, mit dem Amin HNR1R2, worin R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben, gefolgt von Reduktion des resultierenden Amids mit Boran in einem aprotischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran und anschließender Reduktion der Nitro-Gruppe unter Verwendung herkömmlicher Verfahren wie oben dokumentiert hergestellt werden.
  • Alternativ können Verbindungen der Formel (I) durch Alkylierung des Amins R1R2NH, worin R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben oder geschützte Derivate davon sind, durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel (XIII):
    Figure 00150002
    worin R6, n, M und L die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben und hal ein Halogen ist, in Gegenwart einer geeigneten Base und eines polaren Lösungsmittels wie DMF und durch anschließende Erzeugung der erforderlichen primären Amino-Gruppe durch Reaktion der entsprechenden Nitro-Gruppe unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (X), (XI), (XII) und (XIII) sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch analoge Verfahren zu denjenigen hergestellt werden, die zur Herstellung der bekannten Verbindungen verwendet werden.
  • Das Anhydrid (III) ist entweder eine bekannte Verbindung oder kann durch analoge Verfahren zu denjenigen hergestellt werden, die zur Herstellung bekannter Verbindungen beschrieben werden. So können die Verbindungen aus dem Anhydrid (IX):
    Figure 00160001
    worin Q die Bedeutung in Formel (I) hat und T eine Abgangsgruppe ist, unter Verwendung der gleichen Reaktionsbedingungen zur Einführung der Gruppe R3Z wie oben für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) aus den Verbindungen der Formel (VIII) beschrieben hergestellt werden.
  • Die ortho-Dicarbonsäure (IV) und das Imid (IV) können auch in einer analogen Weise zu derjenigen zur Herstellung des Anhydrids (III) aus der Verbindung der Formel (IX) hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (VI) können durch das nachfolgend umrissene Verfahren hergestellt werden, worin:
    Figure 00160002
  • In den obigen Formeln haben die Gruppen M, L, R1, R2, R3, R6, n, Z und Q die in Formel (I) definierte Bedeutung und T ist eine substituierbare Gruppe wie in Formel (VIII) definiert.
  • Die Kondensation eines aktivierten Derivats, z.B. eines Säurechlorids, der Säuren (XIV) oder (XVI) mit dem Amin (II) zum Erhalt der Amide (XV) und (XVII) kann unter herkömmlichen Bedingungen zur Herstellung von Amiden aus Anilinen und einer Carbonsäure durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel (XVII) können zur erforderlichen Verbindung (XV) unter Verwendung der oben beschriebenen Bedingungen für die Umwandlung einer Verbindung der Formel (VIII) zu einer Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden.
  • Die Carbonsäure (XIV) kann aus der entsprechenden Carbonsäure (XVI) oder einem geschützten Derivat davon durch die oben zuvor beschriebenen Bedingungen zur Einführung der Gruppe R3Z durch Substitution der Gruppe T hergestellt werden.
  • Alternativ können Verbindungen der Formel (VI) durch das nachfolgend umrissene Verfahren hergestellt werden, worin R1, R2, R3, R6, Z, Q, M und L wie in Formel (I) definiert sind:
    Figure 00170001
  • Verbindungen der Formel (VII) können durch das nachfolgend umrissene Verfahren hergestellt werden, worin R1, R2, R3, R6, Z, Q, M und L wie in Formel (I) definiert sind und Alk C1-4-Alkyl ist.
  • Figure 00170002
  • Verbindungen der Formel (VIII) können aus dem Anilin (II) und dem Anhydrid (IX) oder der Carbonsäure (XVI) unter Verwendung der oben beschriebenen allgemeinen Verfahren zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen der Formel (I) aus dem Anilin (II) hergestellt werden.
  • Die Säuren der Formel (XIV) sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch analoge Verfahren zu denjenigen hergestellt werden, die zur Herstellung der bekannten Verbindungen verwendet werden. Alternativ können sie durch das nachfolgend umrissene Verfahren hergestellt werden, worin R3, Z und Q wie in Formel (I) definiert sind.
  • Figure 00180001
  • In den obigen Verfahren wird es ersichtlich sein, daß es notwendig sein kann, die Reaktionen durchzuführen, worin eine oder mehrere der Gruppen R3, Z, Q, X, M, L, R6, R1 oder R2 in einer geschützten Form vorhanden sein und die Schutzgruppe(n) dann entfernt werden müssen. Die Notwendigkeit für einen solchen Schutz wird von den Fachleuten allgemein verstanden werden, und ein solcher Schutz ist ersichtlich im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel (I) können in einer herkömmlichen Weise durch Behandeln der Verbindung der Formel (I) mit der entsprechenden anorganischen oder organischen Säure hergestellt werden. Zum Beispiel durch Zugabe der Säure, gegebenenfalls als Lösung in einem organischen Lösungsmittel, zu einer Lösung der freien Base in einem geeigneten Lösungsmittel.
  • Verbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung und ihre Herstellung werden in den nachfolgenden Beispielen und Tabellen veranschaulicht.
  • Diese Beispiele veranschaulichen allgemeine Verfahren und Quellen für Chemikalien, die zur Herstellung von Verbindungen verwendet werden, deren Strukturen in den Datentabellen gezeigt sind, die den Beispielen folgen. Im Falle von Beispielen, die als Mitglieder eines gekoppelten Rasters ("coupled array") hergestellt werden, ist der Syntheseursprung aller Ausgangskomponenten des Rasters in den Beispielen gezeigt. Anstelle einer ausführlichen Darstellung des experimentellen Verfahrens für jeden Fall ist das Verfahren, durch das individuelle Mitglieder des Rasters hergestellt wurden, in einer Tabelle durch Verweis auf ein verwandtes Beispiel angegeben. Die Massenspektrum-Charakterisierung aller Beispiele wird in den Datentabellen bereitgestellt. Eine zusätzliche Charakterisierung wird für ausgewählte repräsentative Beispiele mit vollständigen experimentellen Verfahren bereitgestellt.
  • Beispiel A1
  • 2-[4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-5-phenyl-isoindol-1,3-dion
  • 4-Bromphthalsäureanhydrid [Apin] (2,27 g, 10 mmol) wurde in 1,2-Dichlormethan (8 ml) gelöst, und Pyridin (10 mmol, 0,81 ml) wurde hinzugegeben, gefolgt von 4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenylamin [WO 99/01127] (2,44 g, 10 mmol) und einer katalytischen Menge 4-Dimethylaminopyridin [Aldrich]. Die Mischung wurde für 16 h auf 85°C erwärmt. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt und auf eine Biotage Flash 40M-Kartusche aufgetragen (Elution mit Dichlormethan-Methanol-wäßrigem Ammoniak), um das 5-Brom-2-[4-(2-diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-isoindol-1,3-dion (3,05 g, 68 %) als Trifluoracetatsalz zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,06 (12H, bd), 2,92 (2H, bt), 3,05 (2H, bm), 3,88 (3H, s), 3,99 (2H, bt), 6,89-7,03 (3H, m), 7,78 (1H, d), 7,91 (1H, dd), 8,06 (1H, d);
    m/z [AP+] 475, 477 (M+H+, 100 %).
  • Eine Lösung dieses Materials (331 mg, 0,7 mmol) in Benzol (46 ml), Ethanol (9 ml) und wäßrigem Natriumcarbonat (2 M, 9 ml) wurde entgast und mit Phenylboronsäure (85 mg, 0,7 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium[0] (20 mg) behandelt. Die Mischung wurde für 16 h refluxiert (80°C), dann abgekühlt und durch Filterhilfe unter Spülen mit Dichlormethan filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand der Flash-Chromatographie an Kieselgel unterworfen (Elution mit Methanol-Dichlormethan-wäßrigem Ammoniak), um die Titelverbindung zu erhalten;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,06 (12H, d), 2,94 (2H, t), 3,07 (2H, m), 3,89 (3H, s), 4,00 (2H, t), 6,95-7,00 (3H, m), 7,35-7,52 (3H, m), 7,67 (2H, dd), 7,99 (2H, s), 8,15 (1H, s),
    das bei Behandlung mit 1 M HCl in Ether zu einem weißen Feststoff kristallisierte.
  • Beispiel A2
  • 5-Benzyl-2-[4-(2-diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Ein mechanisch gerührtes Stück Zinkfolie [Aldrich] (99,99 %, 0,1 mm dick, 0,5 g) in trockenem THF unter Argon wurde mit Trimethylsilylchlorid (20 μl) und dann nach 10 Minuten mit 1,2-Dibromethan (80 μl) behandelt. Die Mischung wurde für 20 Minuten gerührt und dann mit einer Lösung aus Benzylbromid (5 mmol, 0,59 ml) und THF (4,4 ml) versetzt. Die Mischung wurde bei 0°C für 2 h gerührt und dann für 1 h auf RT erwärmt. Eine 2,6 ml-Portion der resultierenden Lösung wurde zu einer Mischung aus 5-Brom-2-[4-(2-diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-isoindol-1,3-dion [Beispiel A1], Tetrakis(triphenylphosphin)palladium[0] (5 mol%, 120 mg) und THF (3 ml) gegeben. Die Mischung wurde für 16 h auf 60°C erwärmt. Die resultierende Lösung wurde eingeengt und teilweise durch Flash-Chromatographie (Dichlormethan-Methanol-wäßriges Ammoniak) an Kieselgel gereinigt, bevor sie weiter durch Umkehrphasenchromatographie (aq. MeCN/TFA) gereinigt wurde, um die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,45 (12H, m), 3,52 (2H, t), 3,84 (2H, s), 3,85 (3H, sm), 4,15 (2H, m), 4,74 (2H, t), 5,80 (1H, bs), 6,92-7,04 (3H, m), 7,19-7,35 (5H, m), 7,60 (1H, dd), 7,75 (1H, s), 7,83 (1H, d).
  • Beispiel A3
  • 2-[4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-5-phenylamino-isoindol-1,3-dion
  • Eine Mischung aus Palladium(II)-acetat (7,5 mg, 0,04 mmol), 2-(Dicyclohexylphosphino)biphenyl [Digital] (0,06 mmol, 21 mg) und Cäsiumcarbonat (205 mg, 0,63 mmol) in 1,4-Dioxan (5 ml) wurde unter Argon für 40 Minuten mit Ultraschall behandelt. Zu dieser Suspension wurde eine Mischung aus 5-Brom-2-[4-(2-diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-isoindol-1,3-dion [Beispiel A1] (200 mg, 0,42 mmol) und Anilin (0,42 mmol, 39 mg) in 1,4-Dioxan (1 ml) gegeben. Die Mischung wurde für 16 h auf 85°C erwärmt, dann wurde die abgekühlte Mischung durch Filterhilfe filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde der Reinigung durch präparative Umkehrphasenchromatographie (aq. MeCN, TFA) unterworfen, um die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,46 (12H, m), 3,51 (2H, t), 3,80-3,87 (2H, m), 3,86 (3H, s), 4,50 (2H, t), 6,4 (1H, bs), 6,94-7,03 (3H, m), 7,17-7,24 (4H, m), 7,38-7,44 (3H, m), 7,75 (1H, d).
  • Beispiel 4A
  • 2-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dionhydrochlorid
  • Zu einer Lösung aus dem 1-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidin [Aldrich] (1,87 ml, 16 mmol) in Dimethylformamid wurde portionsweise Natriumhydrid [60%ige Dispersion in Öl] (544 mg, 16 mmol) gegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 10 Minuten wurde eine Lösung aus 1-Chlor-2-methoxy-4-nitro-Benzol [Avocado] (3 g, 16 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) hinzugetropft. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 16 h gerührt und dann auf konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (200 ml) gelöst und mit Wasser (3 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan-aq. Ammoniak-Methanol als Elutionsmittel gereinigt, um 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-pyrrolidin als braunes Öl zu liefern.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,82 (4H, m), 2,65 (4H, m), 3,01 (2H, t), 3,94 (3H, s), 4,24 (2H, t), 6,92 (1H, d), 7,74 (1H, d) und 7,89 (1H, dd);
    MS (AP +ve): m/z 267 [M+H]+.
  • Zu einer Lösung aus 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-pyrrolidin (2,3 g, 8,6 mmol) in Ethanol (100 ml) wurde 10 % Pd/C (50 mg) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck für 16 h gerührt, dann durch Celite filtriert und das Filtrat unter Erhalt des entsprechenden Anilins, 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenylamin, als brauner Feststoff aufkonzentriert.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,80 (4H, m), 2,62 (4H, m), 2,89 (2H, t), 3,5 (2H, brs), 3,80 (3H, s), 4,06 (2H, t), 6,20 (1H, dd), 6,29 (1H, d) und 6,75 (1H, d);
    MS (AP +ve): m/z 237 [M+H]+.
  • 4-Phenoxy-phthalsäure [J. Org. Chem. (1977), 42(21), 3425-31] (893 mg, 3,5 mmol) wurde in DMF (30 ml) gelöst, und polymergebundenes N-Cyclohexylcarbodiimid [Argonaut Technologies] (1,69 Moläquivalente/g, 4,1 g) wurde hinzugegeben, gefolgt von einer Lösung aus 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenylamin (817 mg, 3,5 mmol) in DMF (5 ml) und einer katalytischen Menge DMAP. Die Mischung wurde für 16 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Harz wurde über Filterhilfe unter Spülen mit Dichlormethan abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und durch Chromatographie unter Verwendung einer Biotage F1ash40M-Kartusche gereinigt (Elution mit Dichlormethan-Methanol-wäßrigem Ammoniak). Das resultierende gelbe Öl wurde in CHCl3 gelöst und mit etherischem HCl (1 M, 2 ml) unter Erhalt eines gelben Feststoffs behandelt. Umkristallisation aus Methanol/Diethylether ergab die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff (328 mg, 0,7 mmol);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,82 (1H, br), 7,88 (1H, dd), 7,45-7,27 (5H, m), 7,13-6,94 (5H, m), 4,57 (2H, t), 3,91 (2H, br), 3,86 (3H, s), 3,50 (2H, br), 3,07 (2H, br), 2,26-2,07 (4H, m br).
  • Beispiel A5
  • 2-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenylamino-isoindol-1,3-dion
  • 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenylamin [Beispiel A4] wurde in der gleichen Weise wie 4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenylamin im Verfahren von Beispiel A1 zur Bildung von 5-Brom-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion verwendet;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,05 (4H, m), 3,15 (4H, bs), 3,32 (2H, t), 3,87 (3H, s), 4,43 (2H, t), 6,92-7,06 (3H, m), 7,80 (1H, d), 7,92 (1H, dd), 8,07 (1H, d).
  • Dieses Material wurde im Verfahren von Beispiel A3 anstelle von 5-Brom-2-[4-(2-diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-isoindol-1,3-dion verwendet, um die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz zu liefern;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,12 (4H, bd), 2,5 (1H, bs), 3,08 (2H, bm), 3,55 (2H, m), 3,85 (3H, s), 3,88 (2H, m), 4,12 (2H, t), 6,96 (3H, m), 7,17-7,26 (4H, m), 7,39-7,44 (3H, m), 7,73 (1H, d), 12,5 (1H, bs).
  • Beispiel A6
  • 5-Benzyl-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • 5-Brom-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion [Beispiel A5] wurde in der gleichen Weise wie 5-Brom-2-[4-(2-diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-isoindol-1,3-dion im Verfahren von Beispiel A2 verwendet, um die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz zu liefern;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,14 (4H, bm), 3,10 (2H, m), 3,59 (2H, bt), 3,84 (3H, s), 3,91 (2H, m), 4,15 (2H, d), 4,43 (2H, t), 6,2 (1H, bs), 6,94-6,99 (3H, m), 7,18-7,74 (7H, m), 7,85 (1H, d).
  • Beispiel A7
  • 2-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-(phenylthio)-isoindol-1,3-dion
  • 4-Fluorphthalsäureanhydrid (Acros] (0,84 g, 5 mmol) wurde in Dichlormethan (30 ml) gelöst, und polymergebundenes N-Cyclohexylcarbodiimid [Argonaut Technologies] (1,69 Moläquivalente/g, 3 g) wurde hinzugegeben, gefolgt von einer Lösung aus 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenylamin [Beispiel A4] (1,18 g, 5,0 mmol) und einer katalytischen Menge 4-Dimethylaminopyridin. Die Mischung wurde für 16 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Harz wurde über Filterhilfe abfiltriert und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und durch Chromatographie unter Verwendung einer Biotage Flash40M-Kartusche unter Elution mit Dichlormethan-Methanol gereinigt, um das 5-Fluor-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,12 (4H, m), 3,32 (4H, bs), 3,44 (2H, t), 3,86 (3H, s), 4,48 (2H, t), 6,93-7,03 (3H, m), 7,45 (1H, dt), 7,60 (1H, dd), 7,90 (1H, dd);
    m/z [AP+] 458 (M+H+, 100 %).
  • Ein Teil dieses Materials (96 mg, 0,25 mmol) wurde zu einer gerührten Mischung aus Thiophenol (55 mg, 0,5 mmol) und Natriumhydrid (60%ige Öldispersion, 16 mg/0,4 mmol) in DMF (2 ml) gegeben und die Mischung auf 50°C erwärmt. Die Lösung wurde abgekühlt, eingeengt und der Rückstand durch Umkehrphasenchromatographie (Acetonitril-Wasser-TFA) gereinigt, um die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz als cremefarbenen Feststoff zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,85 (4H, m), 2,74 (4H, m), 3,02 (2H, t), 3,85 (3H, s), 4,22 (2H, t), 6,89-6,97 (3H, m), 7,44-7,60 (7H, m), 7,76 (1H, d).
  • Beispiel A8
  • 5-[(4-Chlorphenyl)thio]-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)-phenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel A7, aber unter Verwendung von 4-Chlorthiophenol [Aldrich] anstelle von Thiophenol zum Erhalt der Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A9
  • 5-[(3-Methoxyphenyl)thio]-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)-phenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel A7, aber unter Verwendung von 3-Methoxythiophenol [Aldrich] anstelle von Thiophenol zum Erhalt der Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A10
  • 5-[(4-Hydroxyphenyl)thio]-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)-phenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel A7, aber unter Verwendung von 4-Hydroxythiophenol [Aldrich] anstelle von Thiophenol zum Erhalt der Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A11
  • 5-[(4-Fluorphenyl)thio]-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)-phenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel A7, aber unter Verwendung von 4-Fluorthiophenol [Aldrich] anstelle von Thiophenol zum Erhalt der Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A12
  • 5-[(4-Aminophenyl)thio]-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)-phenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel A7, aber unter Verwendung von 4-Aminothiophenol [Aldrich] anstelle von Thiophenol zum Erhalt der Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A13
  • 2-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-5-{[4-(trifluormethyl)phenyl]thio}-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel A7, aber unter Verwendung von 4-Trifluormethylthiophenol [Aldrich] anstelle von Thiophenol zum Erhalt der Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A14
  • 5-[(4-Methoxyphenyl)thio]-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)-phenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel A7, aber unter Verwendung von 4-Methoxythiophenol [Aldrich] anstelle von Thiophenol zum Erhalt der Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A15
  • 5-(4-Chlor-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • 4-Fluorphthalsäureanhydrid (42 mg, 0,25 mmol) in DMF (0,5 ml) wurde mit 4-Chlorphenol (32 mg, 0,25 mmol) und Natriumhydrid (60%ige Öldispersion, 10 mg, 0,25 mmol) behandelt, Die Mischung wurde für 15 Minuten auf 140°C erwärmt, dann abgekühlt, mit Dichlormethan (5 ml) versetzt, mit 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenylamin [Beispiel A4] (59 mg, 0,25 mmol) versetzt, mit polymergebundenem N-Cyclohexylcarbodiimid (1,69 Moläquivalente/g, 0,5 g) versetzt, mit polymergebundenem Diethylisopropylamin-Harz [Argonaut Technologies] (3,49 Moläquivalente/g, 0,2 g) versetzt und die Mischung bei RT für 16 Stunden gerührt. Die Lösung wurde durch Filterhilfe unter Waschen mit Dichlormethan filtriert, die vereinigten organischen Phasen eingeengt und durch Umkehrphasenchromatographie (Acetonitril-Wasser-TFA) gereinigt, um die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,1 (2H, bs), 2,25 (2H, bs), 3,05 (2H, bs), 3,55 (2H, bs), 3,83 (3H, s), 3,89 (2H, bs), 4,55 (2H, bs), 6,97-7,19 (5H, m), 7,39 (1H, d), 7,47 (1H, s), 7,70 (2H, d), 7,93 (1H, d), 12,7 (1H, bs).
  • Beispiel A16
  • 5-(4-Fluorphenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • 5-Nitro-2-phenlisoindol-1,3-dion (5,9 g, 22 mmol) wurde in DMF (40 ml) gelöst, und Natrium-4-fluorphenolat (3,1 g, 23,1 mmol) wurde hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 100°C für 2 Stunden unter einer Argonatmosphäre gerührt. Die Mischung wurde auf RT abkühlen gelassen und dann in 4%iges wäßriges HCl gegossen. Der sich bildende gelbe Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und umkristallisiert (DCM/TBME), um (4-Fluorphenoxy)-2-phenylisoindol-1,3-dion zu liefern (2,4 g, 41 %);
    MS [APCI+] 334 (100 %, M+H+).
  • Dieses Phthalimid (1,4 g, 4,2 mmol), Ethylenglykol (20 ml) und 25%iges wäßriges NaOH (4 ml) wurden für 16 Stunden auf 140°C erwärmt. Die resultierende Mischung wurde in 1 M wäßriges HCl gegossen, um einen orangefarbenen Niederschlag zu ergeben. Dieser wurde mit 0,1 M wäßrigem HCl und Wasser gewaschen und dann getrocknet, um 4-(4-Fluorphenoxy)phthalsäure in 65%iger Ausbeute zu liefern;
    m/z [APCI] 275 (20 %, M–H), 231 (100 %).
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A4, aber unter Verwendung von 4-(4-Fluorphenoxy)phthalsäure anstelle von 4-Phenoxyphthalsäure, ergab die Titelverbindung, die aus etherischer Salzsäure zum Erhalt eines weißen Feststoffs kristallisierte. Ebenfalls durch das Verfahren von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 4-Fluorphenol anstelle von 4-Chlorphenol, wurde die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz zu erhalten.
  • Beispiel A17
  • 5-(4-Trifluormethyl-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 4-Trifluormethylphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A18
  • 5-(4-Fluormethyl-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 4-Fluor-3-chlorphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A19
  • 5-(3-Fluor-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 3-Fluorphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A20
  • 5-(3-Chlor-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 3-Chlorphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A21
  • 5-(3-tert-Butyl-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 3-tert-Butylphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A22
  • 5-(3-Methoxy-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 3-Methoxyphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A23
  • 5-(3-Methyl-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 3-Methylphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A24
  • 5-(4-Methyl-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 4-Methylphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A25
  • 5-(4-Cyano-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 4-Cyanophenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A26
  • 5-(2-Cyano-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von Z-Cyanophenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A27
  • 2-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-[2-(methylthio)phenoxy]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 2-(Methylthio)phenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A28
  • 5-(2-Brom-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 2-Bromphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A29
  • 5-(2-Chlor-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 2-Chlorphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A30
  • 5-(2-Fluor-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 2-Fluorphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A31
  • 5-(2-Ethyl-phenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 2-Ethylphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A32
  • 5-(2,5-Difluorphenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 2,5-Difluorphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A33
  • 5-(2-Trifluormethylphenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 2-Trifluormethylphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A34
  • 5-(2,4-Difluorphenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 2,4-Difluorphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A35
  • 5-(4-Fluor-2-methoxyphenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 4-Fluor-2-methoxyphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A36
  • 5-(2-Methoxyphenoxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A15, aber unter Verwendung von 2-Methoxyphenol [Aldrich] anstelle von 4-Chlorphenol, ergab die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz.
  • Beispiel A37
  • 5-(Cyclohex-2-enyloxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A39, aber unter Verwendung von racemischem 2-Cyclohexenol [Aldrich] anstelle von 3-Methyl-2-butenol, ergab zuerst 4-(Cyclohex-2-enyloxy)phthalsäuredimethylester;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,60-2,20 (m, 6H), 3,86 (s, 3H), 3,90 (s, 3H), 4,85-4,90 (m, 1H), 5,81-5,85 (m, 1H), 5,98-6,02 (m, 1H), 6,99 (d, J8,8, 1H), 7,07 (s, 1H), 7,79 (d, J8,8, 1H).
  • Dies wurde in der gleichen Weise 4-(3-Methylbut-2-enyloxy)phthalsäuredimethylester im gleichen Beispiel verarbeitet, um die Titelverbindung als Hydrochloridsalz, ein Racemat, zu ergeben.
  • Beispiel A38
  • 2-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-5-(pent-2-enyloxy)-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A39, aber unter Verwendung einer 2,7:1-Mischung von Z- und E-Pent-2-enol [Aldrich] anstelle von 3-Methyl-2-butenol, ergab die Titelverbindung als 2,7:1-Mischung der Z- und E-Isomere als ihre Hydrochloridsalze.
  • Beispiel A39
  • 2-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-5-(3-methylbut-2-enyloxy)isoindol-1,3-dion
  • 3-Methyl-2-butenol [Aldrich] wurde anstelle von Allylalkohol im in Angew. Chem., 1992, 104, 198-200 beschriebenen Verfahren verwendet, um 4-Allyloxyphthalsäuredimethylester herzustellen. Dies ergab 4-(3-Methylbut-2-enyloxy)phthalsäuredimethylester;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,74 (s, 3H), 1,80 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 3,91 (s, 3H), 4,56 (d, J6,7, 2H), 5,44-5,48 (m, 1H), 6,98 (d, J8,6, 1H), 7,07 (s, 1H), 7,79 (d, J8,6, 1H).
  • Dieses Material wurde durch das gleiche Verfahren behandelt, das in Angew. Chem. 1992, 104, 198-200 verwendet wird, um 4-Allyloxyphthalsäure aus 4-Allyloxyphthalsäuredimethylester herzustellen, und lieferte 4-(3-Methylbut-2-enyloxy)phthalsäure;
    1H-NMR (CD3OD) δ: 1,76 (s, 3H), 1,79 (s, 3H), 4,62 (d, J6,8, 2H), 5,44-5,47 (m, 1H), 7,05 (d, J8,8, 1H), 7,09 (s, 1H), 7,81 (d, J8,8, 1H).
  • Eine Mischung aus dieser Säure (67 mg, 0,27 mmol), 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)phenylamin [Beispiel A4] (67 mg, 0,28 mmol) und N-Cyclohexylcarbodiimidharz (1,69 Moläquivalente/g, 0,46 g, 0,78 mmol) wurde in einer 50:50-Mischung aus DMF und Dichlormethan (1,5 ml) bei Raumtemperatur unter Argon für 16 h gerührt. Die Mischung wurde durch Filterhilfe filtriert und das Harz mehrere Male mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde eingeengt und der rohe Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit Methanol in Dichlormethan gereinigt, um die Titelverbindung als braunes Öl zu liefern;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,78 (s, 3H), 1,82-1,87 (m, 7H), 2,62-2,80 (m, 4H), 3,01 (t, J6,0, 2H), 3,86 (s, 3H), 4,22 (t, J6,4, 2H), 4,66 (d, J6,8, 2H), 5,47-5,51 (m, 1H), 6,92-7,01 (m, 3H), 7,21 (d, J8,4, 1H), 7,40 (s, 1H), 7,82 (d, J8,4, 1H),
    die zum Hydrochloridsalz durch Behandlung mit etherischem Chlorwasserstoff (1 M) umgewandelt wurde.
  • Beispiel A40
  • 2-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-5-(2-methylallyloxy)-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A39, aber unter Verwendung von 2-Methyl-propenol [Aldrich] anstelle von 3-Methyl-2-butenol, ergab die Titelverbindung als Hydrochloridsalz.
  • Beispiel A41
  • 5-(Cyclopent-2-enyloxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A39, aber unter Verwendung von racemischem 2-Cyclopentenol [wiley] anstelle von 3-Methyl-2-butenol, ergab die Titelverbindung als Hydrochloridsalz, ein Racemat.
  • Beispiel A42
  • 5-Cyclohexyloxy-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]isoindol-1,3-dion
  • 4-(Cyclohex-2-enyloxy)-phthalsäuredimethylester [Beispiel A37] (67 mg, 0,23 mmol) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur und Druck mit 10 % nassem Pd/C (ca. 200 mg) in THF (5 ml) für 24 h hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 0-20 % MeOH in DCM gereinigt, um 4-Cyclohexyloxyphthalsäuredimethylester als Öl zu liefern.
    m/z (APCI+) 293 (15 %, [M+H]+), 179 (100), 261 (65).
  • Dieser wurde im Verfahren von Beispiel A39 anstelle von 4-(3-Methylbut-2-enyloxy)phthalsäuredimethylester verwendet, um die Titelverbindung zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,30-2,03 (m, 14H), 2,68-2,80 (m, 4H), 3,01 (t, 2H), 3,86 (s, 3H), 4,22 (t, 2H), 4,40-4,46 (m, 1H), 6,92-7,00 (m, 3H), 7,19 (d, 1H), 7,38 (s, 1H), 7,81 (d, 1H);
    m/z (APCI–) 463 (20 % [M–H]), 381 (100 %).
  • Beispiel A43
  • 5-(Cyclopentyloxy)-2-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-isoindol-1,3-dion
  • Verwendung des Verfahrens von Beispiel A42, aber unter Verwendung von racemischem 4-(Cyclopent-2-enyloxy)phthalsäuredimethylester [Beispiel A41] anstelle von 4-(Cyclohex-2-enyloxy)phthalsäuredimethylester, ergab die Titelverbindung als Hydrochloridsalz, ein Racemat.
  • Beispiele B1
  • 2-[4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-5-phenyl-2,3-dihydro-isoindol-1-on
  • Beispiele B2
  • 2-[4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-6-phenyl-2,3-dihydro-isoindol-1-on
  • Eine Lösung aus 5-Brom-2-[4-(2-diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-isoindol-1,3-dion [Beispiel A1] (66 mg, 0,14 mmol) wurde in THF (ml) gelöst und mit Natriumborhydrid (5,2 mg, 0,14 mmol) behandelt. Nach Rühren für 2 Stunden wurde die Mischung mit Isopropanol behandelt, für eine weitere Stunde gerührt, dann mit Essigsäure (2 Tropfen) behandelt und für 16 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt, um eine ca. 1:1-Mischung der 5- und 6-Brom-substituierten Isomere von 2-[4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3- methoxy-phenyl]-3-hydroxy-2,3-dihydro-isoindol-1-on zu ergeben (37 mg). Dieses Material wurde in Dichlormethan (2 ml) gelöst und mit Triethylsilan (1 ml) und Trifluoressigsäure (0,5 ml) behandelt. Die Mischung wurde bei RT für 16 Stunden gerührt, die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Methanol-Dichlormethan-aq. Ammoniak), um 2-[4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-2,3-dihydro-isoindol-1-on als eine etwa 1:1-Mischung der 5- und 6-Brom-Isomere (33 mg) zu erhalten. Eine Lösung dieses Materials in Benzol (5 ml) wurde mit wäßrigem Natriumcarbonat (2M, 1 ml), Ethanol (1 ml), Phenylboronsäure (9 mg, 0,07 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium[0] (10 mg) behandelt und die Mischung für 16 h refluxiert. Die weniger dichte Phase wurde abdekantiert, durch Filterhilfe filtriert (Spülen mit Dichlormethan), das Filtrat eingeengt und durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Elution mit Dichlormethan-Methanol-aq. Ammoniak) und präparativer Umkehrphasenchromatographie (aq. MeCN, TFA) gereinigt, um die Titelverbindungen als ungefähre 1:1-Mischung der Isomere als ihre TFA-Salze zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,5 (bd, 12H), 3,47 (d, 2H), 3,82 (m, 2H), 3,93 (s, 3H), 4,5 (t, 2H), 4,88, 4,89 (2s, 2H), 6,94-7,05 (2H, m), 7,25-7,75 (7H, m), 7,84 (0,5H, dd), 7,96 (0,5H, dd), 8,08-8,17 (1H, m), 12,5 (1H, bs);
    (m/z AP+) 459.
  • Beispiel B3
  • 2-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenoxy-2,3-dihydro-isoindol-1-on
  • Verwendung des in Beispiel B1/B2 umrissenen Verfahrens, aber mit 2-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion [Beispiel A4] anstelle von 5-Brom-2-[4-(2-diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-isoindol-1,3-dion, ergab die Titelverbindung anstelle von 5/6-Brom-2-[4-(2-diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-2,3-dihydro-isoindol-1-on, aber als einzelnes Isomer, als TFA-Salz;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,1 (bd, 4H), 3,1 (2H, bm), 6,5 (2H, bs), 3,89 (s, 3H), 3,9 (bs, 2H), 4,43 (2H, bs), 4,7 (s, 2H), 6,90-7,44 (m, 9H), 7,93 (d, 1H), 7,94 (d, 1H), 12,5 (bs 1H).
  • Beispiel C1
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-7-phenoxy-3H-benzo[d][1,2,3]triazin-4-on
  • Eine Lösung aus 2,4-Dinitrobenzoesäure (Aldrich] (1,06 g, 5 mmol) in Dichlormethan (20 ml) wurde mit Oxalylchlorid (2 ml) und 1 Tropfen DMF behandelt. Es erfolgte eine kräftige Gasentwicklung, die nach 1 Stunde aufhörte. Die Lösung wurde zum gelben Säurechlorid eingeengt. Eine Lösung aus Phenol (1,5 g, 15,5 mmol) in DMF (20 ml) wurde in einen zweiten mit Natriumhydrid (480 mg, 60%ige Öldispersion, 12 mmol) gefüllten Kolben gegeben. Als das gesamte Hydrid gelöst war, wurde diese Lösung mit dem Säurechlorid behandelt, portionsweise über 5 min. Die Lösung wurde dann für 12 h auf 60°C erwärmt, abgekühlt, die Lösungsmittel durch Verdampfen im Vakuum entfernt und der Rückstand mit einer Lösung von 40%igem Natriumhydroxid (50 ml) und Ethanol (50 ml) behandelt. Die Mischung wurde bei RT für 12 Stunden gerührt, dann mit 2M aq. HCl auf pH 2 angesäuert und in Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit gesättigter Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und zu einem gelben Feststoff eingeengt. Dieser wurde durch Flash-Chromatographie (Ethylacetat-Hexan) gereinigt, um 2-Nitro-4-phenoxy-benzoesäure (894 mg, 69 %) zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 4,8 (1H, bs), 7,10 (1H, dd), 7,16 (1H, dd), 7,21 (1H, d), 7,26-7,31 (2H, m), 7,46 (2H, dd), 7,94 (1H, d).
  • Diese Säure (445 mg, 1,72 mmol) wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst und mit Oxalylchlorid (2 ml) und 1 Tropfen DMF behandelt. Es erfolgte eine kräftige Gasentwicklung, die nach 1 Stunde aufhörte. Die Lösung wurde zum gelben Säurechlorid eingeengt. Dieses wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst und mit 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenylamin [Beispiel A4] und Diethylisopropylamin-Polystyrol-Harzperlen (3,49 Moläquivalente/g, 0,6 g) behandelt. Die Mischung wurde für 12 Stunden geschüttelt, dann filtriert, eingeengt und durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Elution mit Ammoniak-Methanol-Dichlormethan) gereinigt, um N-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-2-nitro-4-phenoxy-benzamid als gelben Schaum (600 mg, 73 %) zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,81 (4H, m), 2,64 (4H, m), 2,94 (2H, t), 3,84 (3H, s), 4,14 (2H, t), 6,84 (1H, d), 6,93 (1H, dd), 7,08 (2H, d), 7,22-7,47 (5H, m), 7,56-7,60 (2H, m), 7,80 (1H, bs);
    m/z [AP+] 478 (M+H+, 100 %).
  • Dieses Amin (400 mg, 0,83 mmol) wurde in Ethanol (40 ml) gelöst und mit 10 % Palladium auf Kohlenstoff (250 mg) behandelt, und dann wurde die Mischung bei Atmosphärendruck für 18 Stunden hydriert. Die Mischung wurde filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 2-Amino-N-[3- methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenoxy-benzamid als cremigen Feststoff zu ergeben (380 mg, 100 %);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,99 (4H, s), 3,14 (4H, bs), 3,24 (2H, t), 3,82 (3H, s), 4,30 (2H, t), 5,58 (2H, bs), 6,22 (1H, d), 6,30 (1H, dd), 6,81 (1H, d), 6,98 (1H, d), 7,04 (2H, d), 7,15 (1H, t), 7,34-7,42 (3H, m), 7,57 (1H, d), 8,21 (1H, bs);
    m/z [AP+] 459 (M+H+, 100 %).
  • Dieses Amin (58 mg, 0,13 mmol) wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst und mit Trifluoressigsäure (200 μl) angesäuert und dann mit Butylnitril [Aldrich] (0,1 ml) behandelt; eine braune Färbung erschien unmittelbar. Nach 1 Minute wurde die Mischung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) [Aldrich] (0,5 ml) behandelt. Die Farbe verblaßte unmittelbar. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Kieselgel (Elution mit Dichlormethan-Methanol-Ammoniak) gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,83 (4H, m), 2,69 (4H, m), 3,01 (2H, t), 3,90 (3H, m), 4,24 (2H, t), 7,03 (1H, d), 7,14-7,18 (4H, m), 7,30 (1H, t), 7,50-7,54 (4H, m), 8,39 (1H, d),
    die aus Ether-HCl als Hydrochloridsalz kristallisiert wurde, ein blaßgelber Feststoff.
  • Beispiel C2
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-7-phenoxy-3H-chinazolin-4-on
  • 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxyj-phenyl]-4-phenoxy-benzamid [Beispiel C1] (50 mg, 0,11 mmol) wurde in 1,2-Dichlorethan (5 ml) gelöst und mit Triethylorthoformiat (Aldrich] (2 ml) behandelt und dann für 12 h refluxiert. Die Mischung wurde abgekühlt und DBU (0,1 ml) hinzugegeben. Das Lösungsmittel wurde verdampft und dann der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Ammoniak-Methanol-Dichlormethan), um die Titelverbindung zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,86 (4H, m), 2,69 (4H, m), 3,02 (2H, t), 3,88 (3H, t), 4,24 (2H, t), 6,89-3,93 (2H, m), 7,01 (1H, d), 7,12-7,26 (5H, m), 7,43 (2H, t), 8,07 (1H, d), 8,31 (1H, dd);
    die aus Ether-HCl als Hydrochloridsalz kristallisiert wurde, ein weißer Feststoff.
  • Beispiel C3
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-7-phenoxy-1H-chinazolin-2,4-dion
  • 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenoxy-benzamid [Beispiel C1] (62 mg, 0,14 mmol) wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst und mit Carbonyldiimidazol (50 mg, 0,31 mmol) und DBU (0,1 ml) behandelt. Die Mischung wurde für 4 h bei RT gerührt, dann wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Ammoniak-Methanol-Dichlormethan), um die Titelverbindung zu erhalten;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,79 (4H, m), 2,64 (4H, m), 2,97 (2H, t), 3,82 (3H, s), 4,20 (2H, t), 6,46 (1H, d), 6,76-6,83 (3H, m), 6,98 (1H, d), 7,09 (2H, d), 7,23-7,27 (1H, m), 7,40-7,44 (2H, m), 8,08 (1H, d), 8,8 (1H, bs);
    die aus Ether-HCl als Hydrochloridsalz kristallisiert wurde, ein weißer Feststoff.
  • Beispiel C4
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-2-methyl-7-phenoxy-3H-chinazolin-4-on
  • 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenoxy-benzamid [Beispiel C1] (50 mg, 0,11 mmol) wurde in 1,2-Dichlorethan (5 ml) gelöst und mit Triethylorthoacetat [Aldrich] (2 ml) behandelt und dann für 12 h auf 100°C erwärmt. Die Mischung wurde abgekühlt und mit DBU (0,1 ml) versetzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und dann der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit aq. Ammoniak-Methanol-Dichlormethan), um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,82 (4H, m), 2,23 (3H, s), 2,67 (4H, m), 3,00 (2H, t), 3,86 (3H, s), 4,22 (2H, t), 6,72 (1H, d), 6,77 (1H, dd), 7,00-7,04 (2H, m), 7,12-7,22 (3H, m), 7,26 (1H, t), 7,42 (2H, t), 8,22 (1H, d).
  • Beispiel C5
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-7-phenyl-3H-benzo[d][1,2,3]triazin-4-on
  • 3-Nitrobiphenyl (3,0 g, 15 mmol) wurde in DMF (7,5 ml) und trockenem Chloroform (16,5 ml) gelöst. Diese Mischung wurde zu einer gerührten vorgekühlten Mischung aus Kalium-tert-butoxid (7,2 mg, 60 mmol) in DMF (20 ml) und THF (25 ml) mit einer solchen Geschwindigkeit getropft, daß die Temperatur zwischen –69 und –73°C gehalten wurde. Als die Zugabe beendet war, wurde die Mischung für eine weitere Minute gerührt und dann mit Essigsäure (1,5 ml) in Ethanol (5 l) behandelt und auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Mischung wurde mit gesättigtem wäßrigem Natrium bicarbonat (50 ml) behandelt und mit Dichlormethan (3 × 50 ml) extrahiert, die vereinigte organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingeengt und dann der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Ether-Hexan) gereinigt. Dies ergab ein gelbes Material, das aus 30 bis 50 % Dichlormethyl-substituiertem 3-Nitrobiphenyl und Ausgangsmaterial bestand. Die Mischung wurde in Acetonitril (10 ml) gelöst und mit einer Lösung aus Silbertrifluormethansulfonat (15 mmol, 3,84 g) in Wasser (5 ml) behandelt. Die Mischung wurde für 16 h in der Dunkelheit refluxiert, dann abgekühlt, die Mischung im Vakuum auf konzentriert, filtriert und das Filtrat mit Ether (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde eingeengt und durch Flash-Chromatographie gereinigt, um 3-Nitrobiphenyl-4-carbaldehyd zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,51-7,58 (3H, m), 7,29 (3H, s), 7,51-7,58 (3H, m), 7,69 (2H, dd), 8,03, 8,08 (2H, 2xd), 8,34 (1H, d), 10,49 (1H, s).
  • Dieser Aldehyd (454 mg, 2,0 mmol) wurde in Essigsäure (10 ml) gelöst und mit Natriumperborattetrahydrat (385 mg, 2,5 mmol) behandelt, die Mischung wurde auf 50°C für 48 h erwärmt, dann abgekühlt, zu einer Paste auf konzentriert und mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen. Der Rückstand wurde in einem Exsikkator getrocknet, um 3-Nitrobiphenyl-4-carbonsäure als weißen Feststoff zu liefern (420 mg, 87 %).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 5,5 (1H, bs), 7,48-7,56 (4H, m), 7,30 (1H, bs), 7,50-7,77 (3H, m).
  • Diese Säure (417 g, 1,72 mmol) wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst und mit Oxalylchlorid (2 ml) und 1 Tropfen DMF behandelt. Eine kräftige Gasentwicklung erfolgte, die nach 1 Stunde aufhörte. Die Lösung wurde zum gelben Säurechlorid eingeengt. Dieses wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst und mit 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenylamin [Beispiel C1] (472 mg, 2 mmol) und Diethylisopropylamin-Polystyrol-Harzperlen (1,0 g, 3,6 mmol-Äquivalente) behandelt. Die Mischung wurde für 12 Stunden geschüttelt, dann filtriert, eingeengt und durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Ammoniak-Methanol-Dichlormethan), um N-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-2-nitro-4-phenyl-benzamid als gelben Schaum zu ergeben (563 mg, 71 %);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,78 (4H, bs), 2,61 (4H, bs), 2,91 (2H, t), 3,79 (3H, s), 4,10 (2H, t), 6,80 (1H, d), 6,98 (1H, dd), 7,32 (1H, d), 7,42-7,50 (3H, m), 7,57 (2H, d), 7,66 (1H, d), 7,83 (1H, dd), 8,20 (2H, dd). m/z [AP+] 462 (M+H+, 100 %).
  • Dieses Amin (560 mg, 1,3 mmol) wurde in Ethanol (20 ml) gelöst und mit 10 % Palladium auf Kohlenstoff (100 mg) behandelt, und dann wurde die Mischung bei Atmosphärendruck für 6 Stunden hydriert. Die Mischung wurde filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenyl-benzamid als cremigen Feststoff zu ergeben (518 mg, 99 %);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,82 (4H, m), 2,68 (4H, m) 2,96 (2H, t), 3,86 (3H, s), 4,16 (2H, t), 5,6 (2H, bs), 6,86-6,97 (4H, m), 7,35-7,58 (7H, m), 7,89 (1H, bs).
    m/z [AP+] 431 (M+H+ 100.0 %).
  • Dieses Amin wurde in der Weise von 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenoxy-benzamid in Beispiel C1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,86 (4H, m), 2,73 (4H, m), 3,05 (2H, t), 3,91 (3H, t), 4,29 (2H, t), 7,06 (1H, d), 7,18-7,24 (2H, m), 7,47-7,57 (3H, m), 7,76 (2H, d), 8,06 (1H, d), 8,42 (1H, d), 8,49 (1H, d),
    die aus Et2O/HCl als blaßgelber Feststoff kristallisierte.
  • Beispiel C6
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-7-phenyl-3H-chinazolin-4-on
  • Verwendung von 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenyl-benzamid [Beispiel C5] in der Weise von 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenoxy-benzamid in Beispiel C2 ergab die Titelverbindung als cremigen Feststoff;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,83 (4H, m), 2,69 (4H, m), 3,01 (2H, t), 3,90 (3H, t), 4,24 (2H, t), 6,92-6,96 (2H, m), 7,03 (1H, d), 7,43-7,53 (3H, m), 7,72 (2H, d), 7,79 (1H, dd), 7,98 (1H, d), 8,15 (1H, s), 8,42 (1H, d).
  • Beispiel C7
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-7-phenyl-1H-chinazolin-2,4-dion
  • Verwendung von 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenyl-benzamid [Beispiel C5] in der Weise von 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenoxy-benzamid in Beispiel C3 ergab die Titelverbindung;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,82 (4H, m), 2,67 (4H, m), 2,99 (2H, t), 3,83 (3H, s), 4,21 (2H, t), δ,81 (1H, d), 6,85 (1H, dd), 7,00 (1H, d), 7,23 (1H, d), 7,45-7,52 (4H, m), 7,62 (2H, d), 7,66 (1H, s), 8,21 (1H, d);
    die aus Diethylether/HCl als cremiger Feststoff kristallisierte.
  • Beispiel C8
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-2-methyl-7-phenoxy-3H-chinazolin-4-on
  • Verwendung von 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenyl-benzamid [Beispiel C5] in der Weise von 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenoxy-benzamid in Beispiel C4 ergab die Titelverbindung;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,85 (4H, m), 2,31 (3H, s), 2,69 (4H, m), 3,02 (2H, t), 3,87 (3H, t), 4,24 (2H, t), 6,76 (1H, d), 6,83 (1H, dd), 7,04 (1H, d), 7,41-7,52 (3H, m), 7,70-7,91 (3H, m), 7,91 (1H, d), 8,32 (1H, d).
  • Beispiel C9
  • 7-Allyloxy-3-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-chinazolin-4-on-hydrochlorid
  • 4-Allyloxy-2-nitro-benzoesäureallylester [J. Org. Chem. 1987, 52(18), 4086] (0,21 g, 0,8 mmol) wurde in Ethanol (5 ml) gelöst und mit 40%igem Natriumhydroxid (5 ml) versetzt. Die Mischung wurde für 16 h gerührt und dann mit 2M Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (3 × 25 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit Kochsalzlösung (75 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und aufkonzentriert, um 4-Allyloxy-2-nitrobenzoesäure als braunen Feststoff zu liefern (0,16 g);
    1H-NMR (DMSO) δ: 4,72-4,74 (m, 2H), 5,29-5,45 (dd, 2H), 5,99-6,07 (m, 1H), 7,28-7,31 (dd, 1H), 7,49-7,50 (d, 1H), 7,82-7,87 (d, 1H), 13,45 (bs, 1H).
  • Diese Säure (0,16 g, 0,72 mmol) wurde in Dichlormethan (1 ml) gelöst und mit Oxalylchlorid (0,2 ml) versetzt, gefolgt von 1 Tropfen DMF. Die Mischung wurde unter Argon für 1 h gerührt und aufkonzentriert, um 4-Allyloxy-2-nitrobenzoylchlorid zu liefern, einen orangefarbenen Feststoff (0,173 g). Dieser wurde in Dichlormethan (5 ml) erneut gelöst und zu einer gerührten Lösung aus 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenylamin [Beispiel C1] (154 mg, 0,66 mmol) und Triethylamin (72,8 mg, 0,72 mmol) in 5 ml Dichlormethan getropft. Die Mischung wurde für 90 Minuten gerührt, dann wurde die Lösung mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (25 ml) und Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen. Der Rückstand wurde getrocknet (MgSO4) und aufkonzentriert, um 4-Allyloxy-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-2-nitro-benzamid als braunen Feststoff zu liefern (191,5 mg);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,93 (bs, 4H), 3,04 (bm, 4H), 2,80-2,81 (bm, 2H), 3,74 (s, 3H), 4,21 (bm, 2H), 4,61-4,63 (bd, 2H), 5,30-5,47 (dd, 2H), 5,98-6,08 (m, 1H), 6,75-6,77 (d, 1H), 6,96-6,99 (dm, 1H), 7,14-7,17 (dm, 1H), 7,49-7,50 (d, 2H), 7,57-7,59 (d, 1H), 8,59 (s, 1H).
  • Eine Lösung dieses Materials (191,5 mg, 0,43 mmol) in Methanol wurde zu einer gerührten Suspension aus Eisenpulver (72,6 mg, 1,3 mmol) und Ammoniumchlorid (115,8 mg, 2,17 mmol) in Wasser (5 ml) getropft. Die Mischung wurde für 90 min auf 80°C erwärmt und dann heiß durch Celite filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Dichlormethan (10 ml) und Wasser (10 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat basisch gemacht. Die wäßrige Schicht wurde mit Dichlormethan (3 × 10 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten mit Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und aufkonzentriert, um 4-Allyloxy-2-amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-benzamid als gelbes Gummi zu liefern;
    1H-NMR (DMSO) δ: 1,76-1,82 (bm, 4H), 2,62-2,64 (bm, 4H), 2,92-2,85 (t, 2H), 3,85 (s, 3H), 4,12-4,16 (t, 2H), 4,51-4,53 (m, 2H), 5,28-5,42 (m, 2H), 5,63 (bs, 2H), 5,99-6,06 (m, 1H), 6,18-6,19 (d, 1H), 6,26-6,29 (dd, 1H), 6,85-6,91 (m, 3H), 7,29-7,38 (d, 1H), 7,62 (s, 1H).
  • Dieses Material wurde in der gleichen Weise wie 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-4-phenoxy-benzamid [Beispiel C1] im Verfahren von Beispiel C2 behandelt, um 7-Allyloxy-3-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-chinazolin-4-on zu liefern, das aus Ether-HCl kristallisiert wurde, um die Titelverbindung als gelben Feststoff zu ergeben (21,5 mg);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,11-2,25 (bs, 4H), 3,06 (bs, 2H), 3,54-3,57 (bd, 2H), 3,88 (bs, 5H), 4,62 (bs, 2H), 4,69-4,72 (dm, 2H), 5,35-5,53 (dd, 2H), 6,03-6,10 (m, 1H), 6,96 (bs, 2H), 7,07-7,10 (d, 1H), 7,17-7,21 (dd, 1H), 7,31-7,32 (d, 1H), 8,23-8,27 (d, 1H), 8,36 (s, 1H), 12,85 (bs, 1H).
  • Beispiel D1
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)-phenyl]-6-phenoxy-3H-benzo[d][1,2,3]triazin-4-on
  • 5-Chlor-2-nitrobenzoesäure [Aldrich] (600 mg, 3 mmol) wurde in Dichlormethan (5 ml) suspendiert und mit Oxalylchlorid (2 ml) und DMF (1 Tropfen) behandelt. Beim Rühren erfolgte ein unmittelbares Schäumen, das nach 1 Stunde aufhörte. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan (10 ml) gelöst und nacheinander mit DIEA-Harz (3,1 mmol/g, 1,95 g) und 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenylamin (650 mg, 3 mmol) behandelt. Die Mischung wurde bei RT für 16 Stunden gerührt, dann filtriert, eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Methanol-Dichlormethan-wäßriges Ammoniak) gereinigt, um 5-Chlor-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-2-nitro-benzamid als gelben Schaum zu liefern;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,86 (4H, m), 2,68 (4H, m), 2,98 (2H, t), 3,87 (3H, s), 4,16 (2H, t), 6,87 (1H, d), 6,94 (1H, dd), 7,34 (1H, d), 7,56-7,64 (3H, m), 8,09 (1H, d);
    m/z [AP+] 420 (100 %, (M+H+), 422.
  • Eine Lösung dieses Materials (21,0 mg, 0,5 mmol) in DMF (2 ml) wurde mit Phenol (94 mg, 1 mmol) und Natriumhydrid (60%ge Öldispersion, 36 mg, 0,9 mmol) behandelt und dann die Mischung für 48 h auf 60°C erwärmt. Die Lösung wurde abgekühlt, eingeengt und der Rückstand in Dichlormethan suspendiert und filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Elution mit Methanol-Dichlormethan-wäßriges Ammoniak) gereinigt, um N-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-2-nitro-5-phenoxy-benzamid (200 mg, 84 %) als gelbes Wachs zu liefern;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,80 (4H, m), 2,62 (4H, m), 2,92 (2H, t), 3,82 (3H, s), 4,12 (2H, t), 6,83 (1H, d), 6,93 (1H, dd), 7,03-7,11 (4H, m), 7,26-7,41 (2H, m), 7,43 (2H, m), 7,77 (1H, m), 8,11 (1H, d),
    m/z (AP+] 420 (100 % M+H+).
  • Eine Lösung dieses Amins (100 mg, 0,24 mmol) in Ethanol (10 ml) wurde mit 10 % Palladium auf Kohlenstoff (50 % naß, 100 mg) behandelt und bei RT für 12 Stunden hydriert. Die Mischung wurde filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenoxy-benzamid als weißen wachsartigen Feststoff zu ergeben, von dem ein Teil aus Et2O/HCl kristallisiert wurde, um das Hydrochloridsalz zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,99-2,11 (6H, m), 2,97 (2H, bs), 3,39 (2H, bs), 3,77 (3H, s), 4,38 (2H, bs), 5,5 (2H, bs), 6,66 (1H, d), 6,78-6,98 (6H, m), 7,20-7,24 (1H, m), 7,36 (1H, s), 8,06 (1H, brs), 12,5 (1H, brs), m/z [AP+] 448 (100 %, M+H+).
  • Eine Lösung der freien Base dieses Amins (58 mg, 0,13 mmol) in Dichlormethan (2 ml) wurde mit 5 Tropfen TFA angesäuert und dann mit Butylnitril (100 μl) behandelt. Eine tieforangefarbene Färbung bildete sich unmittelbar. Nach 1 Minute wurde DBU hinzugetropft, bis eine basische Reaktion eintrat. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Methanol-Dichlormethan-wäßrigem Ammoniak), um die Titelverbindung zu ergeben, die als blaßgelbes HCl-Salz bei Behandlung mit 1M HCl in Ether kristallisierte;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,11, 2,25 (4H, 2xm), 3,07 (2H, m), 3,53 (2H, m), 3,88 (3H, s), 3,92 (2H, m), 4,61 (2H, t), 7,08 (1H, d), 7,12 (2H, d), 7,16-7,27 (2H, m), 7,45 (2H, t), 7,64 (1H, dd), 7,76 (1H, d), 8,20 (1H, d), 12,9 (1H, bs).
  • Beispiel D2
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-6-phenoxy-3H-chinazolin-4-on
  • Eine Lösung aus 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenoxy-benzamid [Beispiel D1] (25 mg, 0,055 mmol) in 1,2-Dichlorethan (1 ml) wurde mit Triethylorthoformiat (2 ml) behandelt und die Mischung für 16 Stunden auf 80°C erwärmt. Die Mischung wurde abgekühlt, 1 Tropfen DBU hinzugegeben und die Mischung eingeengt. Der Rückstand wurde der Flash-Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit Methanol-Dichlormethan-wäßrigem Ammoniak unterworfen, um die Titelverbindung zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,83 (4H, m), 2,67 (4H, m), 2,99 (2H, t), 3,88 (3H, s), 4,22 (2H, t), 6,89-6,92 (2H, m), 7,01 (1H, d), 7,08 (2H, d), 7,17 (1H, t), 7,38 (2H, t), 7,53 (1H, dd), 7,76 (1H, d), 7,84 (1H, d), 8,05 (1H, s);
    die als blaßgelbes HCl-Salz bei Behandlung mit 1M HCl in Ether kristallisierte.
  • Beispiel D3
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-6-phenoxy-1H-chinazolin-2,4-on
  • Eine Lösung aus 2-Amino-N-(3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenoxy-benzamid [Beispiel D1] (25 mg, 0,055 mmol) in Dichlormethan (1 ml) wurde mit Carbonyldiimidazol (16 mg, 0,1 mmol) und DBU (1 Tropfen) behandelt. Die Mischung wurde bei RT für 4 Stunden gerührt, dann eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Methanol-Dichlormethan-wäßrigem Ammoniak), um die Titelverbindung zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,84 (4H, m), 2,0 (1H, brs), 2,74 (4H, m), 3,03 (2H, t), 3,82 (3H, s), 4,23 (2H, t), 6,77-6,84 (2H, m), 6,98-7,03 (4H, m), 7,12 (1H, t), 7,31-7,36 (3H, m), 7,71 (1H, d);
    die als weißes HCl-Salz bei Behandlung mit 1M HCl in Ether kristallisierte.
  • Beispiel D4
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-2-methyl-6-phenoxy-3H-chinazolin-4-on
  • Eine Lösung aus 2-Amino-N-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenoxy-benzamid [Beispiel D1] (25 mg, 0,055 mmol) in 1,2-Dichlorethan (1 ml) wurde mit Triethylorthoacetat (2 ml) behandelt und die Mischung für 2 Stunden auf 80°C erwärmt. Die Mischung wurde abgekühlt, 1 Tropfen DBU hinzugegeben und die Mischung eingeengt. Der Rückstand wurde der Flash-Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit Methanol-Dichlormethan-wäßrigem Ammoniak unterworfen, um die Titelverbindung zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,83 (4Hm), 2,27 (3H, s), 2,69 (4H, m), 3,01 (2H, t), 3,86 (3H, s), 4,23 (2H, t), 6,72 (1H, d), 6,77 (1H, dd), 7,00-7,06 (3H, m), 7,14 (1H, t), 7,36 (2H, dd), 7,48 (1H, dd), 7,67 (1H, d), 7,77 (1H, d);
    die als weißes HCl-Salz bei Behandlung mit 1M HCl in Ether kristallisierte.
  • Beispiel D5
  • 6-(4-Chlor-phenyl)-3-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-3H-chinazolin-4-on
  • 4'-Chlor-4-nitro-biphenyl [J. Amer. Chem. Soc.; 68; 1946; 404] (2,74 mg, 11,7 mmol) wurde in DMF (20 ml) und THF (6 ml) gelöst und dann mit Kalium-t-butoxid (5,26 g, 47 mmol) versetzt. Die gerührte Mischung wurde auf –73°C abgekühlt, und dann wurde eine Lösung aus Chloroform in THF (6 ml) langsam hinzugegeben, wobei diese Temperatur gehalten wurde. Nach einer weiteren Minute wurde die Reaktion mit Essigsäure (5 ml) abgeschreckt. Die Mischung wurde in Wasser (200 ml) gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (unter Verwendung von Dichlormethan-Hexan als Elutionsmittel) gereinigt, um 4'-Chlor-3-(1,1-dichlor-methyl)-4-nitro-biphenyl in 63%iger Ausbeute zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,33 (s, 1H), 8,10 (d 1H), 7,7 (d, 1H), 7,68 (s, 1H), 7,55 (d, 2H), 7,50 (d, 2H).
  • 4'-Chlor-3-(1,1-dichlormethyl)-4-nitrobiphenyl (0,4 g, 1,26 mmol) wurde in methanolischem Natriummethoxid (15 ml, 0,5 M) gelöst. Die Mischung wurde für 12 Stunden unter Argon refluxiert. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand in 1,4-Dioxan (15 ml) und Wasser (1 ml) gelöst, und dann wurden einige Tropfen konzentriertes HCl hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 4 Stunden bei 100°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann verdampft und die rohe Mischung durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Dichlormethan in Petrolether), um den 4'-Chlor-4-nitrobiphenyl-3-carbaldehyd (0,32 g, 1,26 mmol) zu liefern;
    m/z (APCI–) 260 (40 %, [M–H]), 231 (100 %).
  • Dieser Aldehyd (0,32 g, 1,26 mmol) wurde in Essigsäure (5 ml) gelöst und mit Natriumperborat (0,23 g, 1,5 mmol) versetzt. Die resultierende Mischung würde bei 50°C für 16 h gerührt. Die Mischung wurde abgekühlt, das Lösungsmittel verdampft, Ethylacetat hinzugegeben und die organische Schicht mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, um die 4'-Chlor-4-nitrobiphenyl-3-carbonsäure zu liefern (0,14 g, 41 %);
    m/z [APCI–] 276 (100 %, [M–H], 247 (60 %).
  • Diese Säure (0,14 g, 0,5 mmol) wurde in Dichlormethan (2 ml) gelöst und mit Oxalylchlorid versetzt (87 μl, 1 mmol). Die Mischung wurde für 60 min bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand zu einer Lösung aus 3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenylamin [Beispiel A4] (0,10 g, 0,44 mmol) und Triethylamin (70 μl, 0,5 mmol) in Dichlormethan (4 ml) gegeben. Die Mischung wurde für 90 min bei Raumtemperatur unter Argon gerührt und dann mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von NaHCO3 (5 ml) und Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Methanol-Dichlormethan-aq. Ammoniak). 4'-Chlor-4-nitrobiphenyl-3-carbonsäure-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]amid wurde in 54%iger Ausbeute erhalten;
    m/z [APCI+] 496 (100 %, M+H+).
  • Eisenpulver (45 mg, 0,81 mmol) und Ammoniumchlorid (72 mg, 1,35 mmol) wurden in Wasser (2 ml) vermischt und mit 4'-Chlor-4-nitrobiphenyl-3-carbonsäure-(3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]amid (0,13 g, 0,27 mmol), gelöst in MeOH (2 ml), versetzt. Die Mischung wurde für 90 min auf 80°C erwärmt und dann heiß filtriert. Dichlormethan (30 ml) wurde zum abgekühlten Filtrat gegeben. Die organische Schicht wurde mit Wasser (10 ml), gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, dann getrocknet und das Lösungsmittel unter Erhalt eines gelben Gummis eingeengt. Dieses wurde in 1,2-Dichlorethan (10 ml) und Triethylorthoformiat (4 ml) gelöst. Die Mischung wurde für 16 h unter Argon refluxiert, dann wurde nach Abkühlen DBU (0,2 ml) hinzugegeben und die Mischung für 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Methanol-Dichlormethan-wäßrigem Ammoniak), um die Titelverbindung als orangefarbenes Gummi zu liefern;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,78-1,86 (m, 4H), 2,65-2,78 (m, 4H), 2,99 (t, 2H), 3,89 (s, 3H), 4,22 (t, 2H), 6,92-6,95 (m, 2H), 7,03 (d, 1H), 7,45 (d, 2H), 7,63 (d, 2H), 7,83 (d, 1H), 8,00 (d, 1H), 8,13 (s, 1H), 8,54 (s, 1H);
    das zum Hydrochloridsalz durch Behandlung mit einer Lösung von HCl in Ether umgewandelt wurde.
  • Beispiel E1
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-yl-ethoxy)-phenyl]-6-phenyl-3H-thieno[2,3-d]-1-triazin-4-on
  • 6-Phenyl-3H-thieno[2,3-d][1,2,3]-triazinon (Indian Journal of Chemistry, 9, 1971, 1209) (100 mg, 0,44 mmol) und 3-Methoxy-(4-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenylamin (103 mg, 0,44 mmol) [Beispiel A4] wurden in Xylol (5 ml) für 16 h refluxiert. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch Chromatographie an deaktiviertem neutralem Aluminiumoxid gereinigt (Elution mit Ethylacetat-Methanol), um 2-Amino-5-phenyl-thiophen-3-carbonsäure-[3-methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-amid in 38%iger Ausbeute zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,7 (bs, 1H), 9,4 (s, 1H), 7,90 (s, 1H), 7,62 (s, 2H), 7,51 (d, 1H), 7,48 (d, 2H), 7,39 (dd, 1H), 7,3 (dd, 1H), 7,18 (t, 1H), 7,01 (d, 1H), 4,29 (t, 2H), 3,80 (s, 3H), 3,51 (m, 4H), 1,98 (m, 4H);
    m/z [ES+], 438, [ES–] 436.
  • Dieses Material (50 mg, 0,114 mmol) wurde mit Butylnitrit (1 ml) in Dichlormethan (5 ml) bei Raumtemperatur behandelt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Dichlormethan-Methanol-wäßrigem Ammoniak), um die Titelverbindung zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,87 (s, 1H), 7,75 (d, 2H), 7,49 (m, 3H), 7,18 (dd, 1H), 7,15 (dd, 1H), 7,05 (d, 1H), 4,26 (t, 2H), 3,91 (s, 3H), 3,01 (t, 2H), 3,67 (m, 4H), 1,82 (4H).
  • Beispiel E2
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-yl-ethoxy)-phenyl]-6-phenyl-3H-thieno[2,3-d]-pyrimidin-4-on
  • 2-Amino-5-phenyl-thiophen-3-carbonsäure [3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)phenyl]-amid [Beispiel E1) (28 mg, 0,064 mmol) wurde bei 95°C in Triethylorthoformiat (5 ml) für 24 h gerührt. Die Mischung wurde abgekühlt, 4 Tropfen DBU hinzugegeben und die flüchtigen Stoffe entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Dichlormethan-Methanol-aq. Ammoniak), um die Titelverbindung zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,06 (s, 1H), 7,73 (s, 1H), 7,68 (d, 2H), 7,42 (t, 3H), 7,35 (t, 1H), 7,01 (d, 1H), 6,92 (s, 1H), 4,23 (t, 2H), 3,92 (s, 3H), 3,00 (t, 2H), 2,68 (m, 4H), 1,84 (m, 4H).
  • Beispiel F1
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-6-phenyl-3H-thieno[2,3-d]-pyrimidin-4-on
  • Eine Lösung aus 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-2-(methylthio)-6-phenylthieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on [Beispiel F2] (80 mg, 0,16 mmol) in Ethanol (10 ml) wurde mit Raney-Nickel [W10, 50 mg] unter Rühren bei Raumtemperatur für 1 h behandelt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch präparative Umkehrphasenchromatographie gereinigt (unter Verwendung von Acetonitril-Wasser-TFA), um die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,25 (bs, 1H), 7,76 (d, 2H), 7,61 (m, 2H), 7,50 (m, 3H), 7,05 (d, 1H), 6,98 (d, 1H), 6,94 (dd, 1H), 4,46 (t, 2H), 4,00 (m, 2H), 3,89 (s, 3H), 3,64 (t, 2H), 3,12 (m, 2H), 2,18 (m, 4H) 448.
  • Beispiel F2
  • 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)-phenyl]-2-(methylthio)-6-phenylthieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on
  • 5-Phenyl-3-aminothiophencarbonsäuremethylester [Lancaster] (2 g, 8,54 mmol) und 2,2'-Bispyridylthionat [Aldrich] (2 g, 8,54 mmol) wurden in Dichlormethan (20 ml) gelöst, und dann wurde eine Lösung von 3-Methoxy(4-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenylamin [Beispiel A4] in Dichlormethan (20 ml) hinzugegeben. Die Mischung wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde das Lösungsmittel entfernt und das Produkt durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Methanol-Dichlormethan), um 3-{3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-thioureido}-5-phenyl-thiophen-2-carbonsäuremethylester in 52%iger Ausbeute zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,60 (s, 1H), 9,14 (s, 1H), 7,90 (s, 1H), 7,65 (d, 2H), 7,40 (m, 3H), 6,97 (d, 1H), 6,88 (m, 2H), 4,20 (t, 2H), 3,89 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 2,98 (t, 2H), 2,66 (m, 4H), 1,83 (m, 4H);
    m/z 512 (ES+) 510 (ES–).
  • Dieser Ester (300 mg, 0,56 mmol) und Kaliumcarbonat (162 mg, 1,17 mmol) wurden in trockenem DMF (5 ml) suspendiert und mit einer Lösung aus Methyliodid (83 mg, 0,59 mmol) in DMF (1 ml) behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Dichlormethan-Methanol), um die Titelverbindung in 50%iger Ausbeute zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,72 (d, 2H), 7,45 (m, 4H), 7,05 (d, 1H), 6,90 (dd, 1H), 6,81 (d, 1H), 4,52 (m, 1H), 4,41 (m, 1H), 3,87 (s, 3H), 3,37 (m, 2H), 3,21 (m, 4H), 3,52 (s, 3H), 2,08 (m, 4H).
  • Beispiel F3
  • 3-[3-Methoxy-4-(pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-6-phenyl-2-thioxo-2,3-dihydro-1H-thieno[3,2-d]pyrimidin-4-on
  • 3-{3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-thioureido}-5-phenyl-thiophen-2-carbonsäuremethylester [Beispiel F2] (100 mg, 0,2 mmol) wurde in Toluol (10 ml) für 16 Stunden refluxiert. Das Produkt wurde aus der abgekühlten Lösung durch Filtration in 42%iger Ausbeute aufgefangen;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,80 (m, 2H), 7,50 (m, 4H), 7,03 (d, 1H), 6,90 (d, 1H), 6,75 (dd, 1H), 4,14 (t, 2H), 3,73 (s, 3H), 2,98 (t, 2H), 2,70 (m, 4H), 1,76 (m, 4H);
    m/z [ES+] 480; (ES–) 478.
  • Beispiel G1
  • 2-[3-Methoxy-4-(3-pyrrolidin-1-yl-propyl)-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 6-Nitroindanon [J. Med. Chem., 19, 1976, 472-475] (900 mg, 5,0 mmol) wurde in Dichlormethan (25 ml) suspendiert und mit Trifluormethansulfonsäure (0,05 ml) versetzt. Die resultierende Lösung wurde auf Eis gekühlt. In einem zweiten Kolben wurde m-Chlorperoxybenzoesäure [55 %, Aldrich] (10 g) in Dichlormethan suspendiert und für mehrere Minuten gerührt. Das unlösliche Material wurde durch Filtration durch eine hydrophobe Membran entfernt und das Filtrat unter Erhalt eines weißen Pulvers eingeengt. Ein Teil dieses Materials (2,6 g) wurde portionsweise zum Indanon gegeben und die resultierende Suspension für 72 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan (10 ml) und wäßrigem Natriumdisulfit (20%ig; 10 ml) verdünnt. Die wäßrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert (30 ml × 3) und die vereinigten organischen Schichten mit gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat (20 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4), um rohes 7-Nitro-chroman-2-on als braunen Feststoff zu liefern (1,1 g, ~70 % rein);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,01 (dd, 1H), 7,91 (dd, 1H), 7,40 (d, 1H), 3,14 (d, 2H), 2,86 (d, 2H).
  • Das rohe 7-Nitro-chroman-2-on (1,1 g, ca. 4,2 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (15 ml) gelöst. Pyrrolidin (0,35 ml) wurde hinzugegeben und die Reaktionsmischung für 1 Stunde gerührt. Die Lösung wurde an Kieselerde adsorbiert und Verwendung von Methanol in Dichlormethan eluiert. 3-(2-Hydroxy-4-nitrophenyl)-1-pyrrolidin-1-yl-propan-1-on wurde als brauner Feststoff erhalten (900 mg, 3,40 mmol);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,62 (br, 1H), 7,74 (d, 1H), 7,66 (dd, 1H), 7,17 (d, 1H), 3,47 (m, 2H), 3,36 (m, 2H), 3,00 (m, 2H), 2,70 (m, 2H), 1,92 (m, 4H);
    MS (ES+) 265,2 (M+H+; 100 %).
  • Dieses Amid (900 mg, 3,4 mmol) wurde in Dimethylformamid (100 ml) gelöst und mit Kaliumcarbonat (516 mg) versetzt, gefolgt von Iodmethan (0,6 ml, 3,7 mmol). Die Lösung wurde für 5 Stunden gerührt und dann im Vakuum auf konzentriert. Das verbleibende Öl wurde zwischen Ethylacetat (50 ml) und H2O (50 ml) aufgetrennt, die wäßrige Schicht mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um 3-(2-Methoxy-4-nitrophenyl)-1-pyrrolidin-1-yl-propan-1-on als schwarzes Öl zu liefern (900 mg, 3,2 mmol);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,78 (dd, 1H, J = 8,2Hz, 2,2Hz), 7,68 (d, 1H, J = 2,2Hz), 7,36 (d, 1H, J = 8,2Hz), 3,93 (s, 3H), 3,46 (t, 4H, J = 6,6Hz), 3,34 (t, 2H, J = 7,7Hz), 2,55 (t, 2H, J = 7,7Hz), 1,89 (m, 4H).
  • Dieses Amid (900 mg, 3,2 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (150 ml) gelöst und mit Boran:Tetrahydrofuran (1M, 10 ml) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde für 4 Stunden auf 50°C erwärmt, gefolgt von einer weiteren Zugabe von Boran:THF-Lösung (10 ml). Nach Erwärmen für weitere 16 Stunden wurde ein dritter Teil (10 ml) hinzugegeben und das Erwärmen für weitere 3 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit Methanol (10 ml) versetzt, gefolgt von konzentrierter Salzsäure (0,5 ml). Die Mischung wurde für 1 Stunde auf 80°C erwärmt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (50 ml) und H2O (50 ml) aufgetrennt, die wäßrigen Phase mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Anteile mit Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Das resultierende rohe braune Öl wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel gereinigt. 1-[3-(2-Methoxy-4-nitrophenyl)-propyl]-pyrrolidin wurde als klares Öl erhalten (186 mg, 22 %).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,80 (dd, 1H), 7,78 (d, 1H), 7,29 (d, 1H), 3,93 (s, 3H), 3,20 (m, 2H), 2,82 (m, 2H), 2,68 (m, 4H), 2,16 (m, 4H), 1,86 (m, 2H).
  • Dieses Amin (186 mg, 0,7 mmol) wurde in einer 4:1-Mischung aus Ethanol:THF (20 ml) gelöst und mit Palladium auf Kohlenstoff (10 % nasse Paste; 100 mg) versetzt. Die Mischung wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre für 16 h gerührt, dann über Filterhilfe filtriert und eingeengt, um 3-Methoxy-4-(3-pyrrolidin-1-yl-propyl)-phenylamin als farbloses Öl zu liefern (148 mg, 90 %);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 6,88 (m, 1H), 6,21 (m, 2H), 3,74 (s, 3H), 3,61 (br, 2H), 2,49 (m, 8H), 1,77 (m, 6H).
  • Dieses Amin wurde anstelle von 3-Methoxy-4-(3-pyrrolidin-1-yl-propyl)-phenylamin bei der Verwendung des Verfahrens von Beispiel A4 verwendet, um 2-[3-Methoxy-4-(3-pyrrolidin-1-yl-propyl)-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion zu ergeben.
  • Beispiel G2
  • 4-(1,3-Dioxo-5-phenoxy-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-2-methoxymethoxy-N-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-benzamid
  • Eine Lösung aus 2-Chlor-4-nitrophenol [Specs] (345 mg, 2 mmol) in DMF (5 ml) wurde mit Natriumhydrid (60%ige Öldispersion, 140 mg, 3,5 mmol) und dann mit Chlormethylmethylether (193 mg, 182 μl, 2,4 mmol) behandelt. Die Mischung wurde für 24 h gerührt, dann mit Methanol (5 ml) versetzt, die Mischung für weitere 1 h gerührt, dann eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan gelöst, filtriert, eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt (Diethylether-Hexan), um 1-Chlor-2-methoxymethoxy-4-nitro-Benzol als klares Öl zu liefern;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,55 (3H, s), 5,35 (2H, s), 7,53 (1H, d), 7,84 (1H, dd), 8,05 (1H, d).
  • Dieses Material (445 mg, 2,05 mmol) wurde in DMF (5 ml) gelöst und mit N-2-Hydroxyethylpyrrolidin (288 mg, 2,5 mmol) behandelt und mit Natriumhydrid (60%ige Öldispersion, 90 mg, 2,3 mmol) versetzt. Die Mischung wurde für 8 Stunden auf 80°C erwärmt, dann abgekühlt und bei RT für 30 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand der Flash-Chromatographie unterworfen (aq. Ammoniak-Methanol-Dichlormethan), um 1-[2-(2-Methoxymethoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-pyrrolidin als wachsartigen Feststoff zu liefern (449 mg, 1,5 mmol).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,81 (4H, m), 2,66 (4H, m), 2,97 (2H, t), 3,53 (3H, s), 4,25 (2H, t), 5,26 (2H, s), 6,95 (1H, d), 7,94 (1H, dd), 8,00 (1H, d).
  • Dieses Material (449 mg, 1,5 mmol) wurde in Ethanol (30 ml) gelöst und für 6 Stunden bei RT auf 10 % Pd auf Kohlenstoff (100 mg) hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat eingeengt, um 3-Methoxymethoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenylamin als weißen Feststoff zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,80 (4H, m), 2,64 (4H, m), 2,86 (2H, t), 3,4 (2H, brs), 3,50 (3H, s), 4,07 (2H, t), 5,16 (2H, s), 6,28 (1H, dd), 6,54 (1H, d), 6,76 (1H, d).
  • Dieses Material wurde mit 3-Phenoxyphthalsäureanhydrid in der gleichen Weise wie für 4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenylamin in Beispiel A4 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben, die aus verdünntem TFA in Ether als Trifluoracetatsalz kristallisierte.
  • Beispiel G3
  • 2-[3-(2-Methoxy-ethoxy)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 2-Chlor-4-nitrophenol wurde mit 2-Methoxyethylchlorid [Aldrich] anstelle von Chlormethylmethylether im Verfahren von Beispiel G2 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben, die aus verdünntem TFA in Ether als Trifluoracetatsalz kristallisierte.
  • Beispiel G4
  • 2-[3-Methoxymethyl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 1-Chlor-2-methoxymethyl-4-nitro-benzol [US-PS 5084449 A] wurde anstelle von 1-Chlor-2-methoxymethoxy-4-nitro-benzol im Verfahren von Beispiel G2 verwendet, um die Titelverbindung als weißen Feststoff als Trifluoracetatsalz zu liefern.
  • Beispiel G5
  • 2-[3-Hydroxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 4-(1,3-Dioxo-5-phenoxy-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-2-methoxymethoxy-N-(2-pyrrolidin-1-ylethyl)-benzamid [Beispiel G2] wurde mit Trifluoressigsäure (1 ml, 1M in Dichlormethan) behandelt. Nach 30 Minuten wurde das Lösungsmittel entfernt, um die Titelverbindung als Trifluoracetatsalz zu liefern.
  • Beispiel G6
  • 2-(4-[2-(2,5-Dimethyl-pyrrolidin-1-yl)-ethoxy]-3-methoxy-phenyl}-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 2,5-Dimethyl-pyrrolidin wurde in der gleichen Weise wie Azetidin in Beispiel G11 behandelt, um zuerst 1-(2,5-Dimethyl-pyrrolidin-1-yl)-2-(2-methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethanon zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,86 (dd, 1H), 7,76 (d, 1H), 6,93 (d, 1H), 4,85 (bm, 2H), 4,12 (bm, 2H), 3,96 (s, 3H), 2,11 (bm, 1H), 1,99 (bm, 1H), 1,70 (bm, 2H), 1,30 (m, 6H).
  • Dieses wurde in der gleichen Weise wie 1-Azetidin-1-yl-2-(2-methoxy-4-nitrophenoxy)-ethanol [Beispiel 19] behandelt, um 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-2,5-dimethyl-pyrrolidin zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,89 (dd, 1H), 7,74 (d, 1H), 6,92 (m, 1H), 4,16 (t, 2H), 3,94 (s, 3H), 2,71 (m, 2H), 1,87 (m, 2H), 1,39 (m, 2H), 1,15 & 1,05 (d, 6H).
  • Dieses Material wurde in der gleichen Weise wie 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-azetidin in Beispiel G11 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben (als Mischung der meso-Isomere und Enantiomerere).
  • Beispiel G7
  • 2-{4-[2-(2-Methyl-pyrrolidin-1-yl)-ethoxy]-3-methoxy-phenyl}-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 2-Methylpyrrolidin wurde in der gleichen Weise wie Azetidin in Beispiel G11 behandelt, um zuerst 2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-1-(2-methyl-pyrrolidin-1-yl)-ethanon zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,84 (dd, 1H), 7,75 (d, 1H), 6,94 (d, 1H), 4,79 (s, 2H), 4,23 (bm, 3H), 3,96 (s, 3H), 3,53 (bm, 2H), 1,96 (bm, 4H), 1,20 (d, 3H).
  • Dieses wurde in der gleichen Weise wie 1-Azetidin-1-yl-2-(2-methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethanon [Beispiel 19] behandelt, um 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-2-methyl-pyrrolidin zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,89 (dd, 1H), 7,74 (d, 1H), 6,92 (d, 1H), 4,24 (t, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,28 (m, 2H), 2,66 (q, 1H, J = 6,5Hz), 2,4 (m, 2H), 1,95 (m, 1H), 1,79 (m, 2H), 1,46 (m, 1H), 1,14 (d, 3H, J = 6,07Hz).
  • Dieses Material wurde in der gleichen Weise wie 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-azetidin in Beispiel G11 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G8
  • 2-{4-[2-(2-Methyl-piperidin-1-yl)-ethoxy]-3-methoxy-phenyl}-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 2-Methylpiperidin wurde in der gleichen Weise wie Azetidin in Beispiel G11 behandelt, um zuerst 2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-1-(2-methyl-piperidin-1-yl)-ethanon zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,85 (dd, 1H), 7,75 (d, 1H), 6,97 (d, 1H), 4,88 (s, 2H), 3,96 (s, 3H), 1,72-1,65 (bm, 6H), 1,30-1,13 (bm, 6H);
    m/z [AP+] 309,2 (MH+, 100 %).
  • Dies wurde in der gleichen Weise wie 1-Azetidin-1-yl-2-(2-methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethanon [Beispiel 19] behandelt, um 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-2-methyl-piperidin zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,86 (dd, 1H), 7,76 (d, 1H), 6,93 (d, 1H), 4,91 (bm, 2H), 3,96 (s, 3H), 1,85 (bm, 2H), 1,63 (bm, 4H), 1,56-1,50 (bm, 2H), 1,32-1,21 (bm, 6H);
    m/z [AP+] 323,2 (MH+, 100 %).
  • Dieses Material wurde in der gleichen Weise wie 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-azetidin in Beispiel G11 zum Erhalt der Titelverbindung behandelt.
  • Beispiel G9
  • 2-{4-{2-((cis)-2,6-Dimethyl-piperidin-1-yl)-ethoxy]-3-methoxy-phenyl}-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 2,5-cis-Dimethylpiperidin wurde in der gleichen Weise wie Azetidin in Beispiel G11 behandelt, um zuerst 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-(cis)-2,6-dimethyl-piperidin zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,89 (dd, 1H), 7,74 (d, 1H), 6,94 (d, 1H), 4,21 (t, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,17 (q, 1H), 2,95 (m, 1H), 2,84 (q, 1H), 2,39 (m, 2H), 1,65 (m, 4H), 1,33 (m, 2H), 1,12 (d, 3H).
  • Dies wurde in der gleichen Weise wie 1-Azetidin-1-yl-2-(2-methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethanon [Beispiel 19] behandelt, um 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-(cis)-2,6-dimethyl-piperidin zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,89 (dd, 1H), 7,74 (d, 1H), 6,91 (d, 1H), 4,09 (t, 2H), 3,93 (s, 3H), 3,11 (t, 2H), 2,56 (m, 2H), 1,69 (m, 1H), 1,55 (bm, 2H), 1,32 (m, 3H), 1,18 (d, 6H).
  • Dieses Material wurde in der gleichen Weise wie 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-azetidin in Beispiel G11 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G10
  • 2-{4-[2-(2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-1-yl)-ethoxy]-3-methoxy-phenyl}-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin wurde in der gleichen Weise wie Azetidin in Beispiel G11 behandelt, um zuerst 2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-1-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-yl)-ethanon zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,84 (dd, 1H), 7,75 (d, 1H), 6,86 (d, 1H), 4,84 (s, 2H), 3,96 (s, 3H), 1,77 (bm 6H), 1,49 (s, 12H).
  • Dies wurde in der gleichen Weise wie 1-Azetidin-1-yl-2-(2-methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethanon [Beispiel 19] behandelt, um 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin zu ergeben;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,89 (dd, 1H), 7,74 (d, 1H), 6,92 (d, 1H), 3,96 (m, 5H), 2,99 (t, 2H), 1,55 (bm, 2H), 1,08 (s, 12H).
  • Dieses Material wurde in der gleichen Weise wie 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-azetidin in Beispiel G11 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G11
  • 2-[4-(2-Azetidin-1-yl-ethoxy)-3-methoxy-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • Eine Suspension aus (2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)essigsäure [FEBS Lett. (1983), 153(2), 431] (3,12 g, 15,9 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde auf 0°C in einem Eisbad abgekühlt, bevor Oxalylchlorid (5,26 g, 41,7 mmol) hinzugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde für 45 Minuten gerührt, wobei eine klare Lösung erhalten wurde. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, um (2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-acetylchlorid als blaßgelben Feststoff zu ergeben (3,41 g, 100 %).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,87 (dd, 1H), 7,81 (d, 1H), 6,92 (d, 1H), 5,09 (s, 2H), 3,98 (s, 3H).
  • Eine Lösung aus diesem Säurechlorid (300 mg, 1,22 mmol) wurde in Dichlormethan (12 ml) gelöst und mit Azetidin (76 mg, 1,34 mmol) behandelt, gefolgt von Triethylamin (370 mg, 3,66 mmol). Die Reaktionsmischung wurde für 16 h bei RT unter einer Argonatmosphäre gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein dunkelbraunes Öl zu ergeben, das durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt wurde (Elution mit Dichlormethan-Methanol-wäßrigem Ammoniak), um 1-Azetidin-1-yl-2-(2-methoxy-4-nitrophenoxy)-ethanon als gelbes Öl zu ergeben (150 mg, 46 %).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,88 (dd, 1H), 7,77 (d, 1H), 6,91 (d, 1H), 4,70 (s, 2H), 4,37 (t, 2H), 4,11 (t, 2H), 3,96 (s, 3H), 2,34 (q, 2H).
  • Dieses Amid wurde in THF (15 ml) gelöst und dann mit Boran (5,6 ml, 1M Lösung in THF) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 18 Stunden bei 50°C unter Argon gerührt. Überschüssiges Boran wurde durch Hinzutropfen von MeOH und dann aq. HCl (2M, 200 μl) zerstört. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das verbleibende Öl zwischen Ethylacetat und einer gesättigten Lösung von wäßrigem Natriumbicarbonat (20 ml) aufgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatschichten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-azetidin als blaßrotes Öl zu liefern (53 mg, 38 %);
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,89 (dd, 1H, J = 8,9), 7,73 (d, 1H), 6,89 (d, 1H), 4,09 (t, 2H), 3,93 (s, 3H), 3,35 (t, 4H), 2,91 (t, 2H), 2,13 (t, 2H).
  • 1-[2-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-ethyl]-azetidin (53,5 mg, 0,21 mmol) wurde in einer 1:1-Mischung aus THF und Ethanol (7 ml) gelöst und mit 10 % Palladium auf Kohlenstoffpaste (150 mg) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre für 50 Stunden bei RT gerührt. Der Katalysator wurde über Filterhilfe abfiltriert und das Filtrat eingeengt, um 4-[2-Azetidin-1-yl-ethoxy]-3-methoxy-phenylamin als braunes Öl zu ergeben (47 mg, 100 %). Dieses Material wurde mit 3-Phenoxyphthalsäureanhydrid in der gleichen Weise wie für 4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenylamin in Beispiel A4 zum Erhalt der Titelverbindung behandelt.
  • Beispiel G12
  • 2-{4-[2-(7-Aza-bicyclo[2.2.1]hept-7-yl)-ethoxy]-3-methoxy-phenyl}-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 7-Aza-bicyclo[2.2.1]heptan (J. Am. Chem. Soc. (1989), 111(5), 1776-81] wurde in der gleichen Weise wie Azetidin in Beispiel G11 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G13
  • 2-{4-[2-(2-Aza-bicyclo[2.2.2]oct-2-yl)-ethoxy]-3-methoxy-phenyl}-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 7-Aza-bicyclo[2.2.2]octan [J. Am. Chem. Soc. (1989), 111(5), 1776-81] wurde in der gleichen Weise wie Azetidin in Beispiel G11 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G14
  • 2-{3-Methoxy-4-[2-(4-phenyl-piperidin-1-yl)-ethoxy]-phenyl}-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 4-Phenylpiperidin [AstaTech] wurde in der gleichen Weise wie Azetidin in Beispiel G11 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G15
  • 5-Phenoxy-2-(2-pyrrolidin-1-ylmethyl-2,3-dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-isoindol-1,3-dion
  • 2-Pyrrolidin-1-ylmethyl-2,3-dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-ylamin [WO 01/21577 A2] wurde mit 3-Phenoxyphthalsäureanhydrid in der gleichen Weise wie für 4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenylamin in Beispiel A4 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G16
  • Dimethyl-[7-(5-phenoxy-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-chroman-3-ylmethyl]amin
  • 3-Dimethylaminomethyl-chroman-7-ylamin [WO 01/21577 A2] wurde mit 3-Phenoxyphthalsäureanhydrid in der gleichen Weise wie für 4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenylamin in Beispiel A4 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G17
  • 5-Phenoxy-2-(6-pyrrolidin-1-ylmethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-yl)-isoindol-1,3-dion
  • 6-Pyrrolidin-1-ylmethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-ylamin [WO 01/21577 A2] wurde mit 3-Phenoxyphthalsäureanhydrid in der gleichen Weise wie für 4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenylamin in Beispiel A4 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G18
  • 5-Phenoxy-2-(3-pyrrolidin-1-ylmethyl-2H-chromen-7-yl)-isoindol-1,3-dion
  • 3-Pyrrolidin-1-ylmethyl-2H-chromen-7-ylamin [WO 01/21577 A2] wurde mit 3-Phenoxyphthalsäureanhydrid in der gleichen Weise wie für 4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenylamin in Beispiel A4 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G19
  • 5-Phenoxy-2-(6-pyrrolidin-1-ylmethyl-7,8-dihydro-naphthalin-2-yl)-isoindol-1,3-dion
  • 6-Pyrrolidin-1-ylmethyl-7,8-dihydro-naphtalin-2-ylamin [WO 01/21577 A2] wurde mit 3-Phenoxyphthalsäureanhydrid in der gleichen Weise wie für 4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenylamin in Beispiel A4 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G20
  • 2-{3-Methoxy-4-[3-(4-phenyl-piperidin-1-yl)-propoxy]-phenyl}-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • 4-Phenyl-piperidin [Aldrich] wurde in der gleichen Weise wie Pyrrolidin im Verfahren von Beispiel G21 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G21
  • 2-[3-Methoxy-4-(3-pyrrolidin-1-yl-propoxy)-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • Eine Lösung aus 3-Brom-1-propanol (0,685 g, 4,93 mmol), 4-Nitroguaiacol (1 g, 5,91 mmol) und Tributylphosphin (1,49 g, 7,36 mmol) in 20 ml Tetrahydrofuran wurde mit 1,1'-(Azodicarbonyl)dipiperidin (1,49 g, mmol) behandelt, hinzugegeben portionsweise über 5 min, und die resultierende Mischung wurde für 16 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat (25 ml) und 0,5 M HCl (25 ml) aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit 0,5 M NaOH (4 × 25 ml), Wasser (25 ml) und gesättigter Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen, dann getrocknet und zu einem blaßgelben Feststoff aufkonzentriert. Dieser wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elution mit Ethylacetat-Hexan), um 1-(3-Brom-propoxy)-2-methoxy-4-nitro-Benzol als weißen Feststoff zu ergeben (300 mg, 21 %);
    1H-NMR (DMSO) δ: 2,26-2,33 (m, 2H), 3,64-3,67 (t, 2H), 3,89 (s, 3H), 4,21-4,24 (t, 2H), 7,20-7,23 (d, 1H), 7,74-7,75 (d, 1H), 7,88-7,91 (dd, 1H).
  • Dieses Material (100 mg, 0,34 mmol) wurde mit Pyrrolidin (27 mg, 0,37 mmol) und Kaliumcarbonat (96,7 mg, 0,68 mmol) in DMF (100 ml) behandelt. Die Mischung wurde für 16 h auf 70°C erwärmt und die resultierende Lösung zwischen Wasser (25 ml) und Ethylacetat (25 ml) aufgetrennt. Die organische Phase wurde extrahiert und mit Wasser (10 ml) und Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und aufkonzentriert, um 1-[3-(2-Methoxy-4-nitro-phenoxy)-propyl]-pyrrolidin als gelbes Öl zu liefern (90 mg, 94 %);
    1H-NMR (DMSO) δ: 1,66-1,70 (m, 4H), 1,89-1,96 (m, 2H), 2,44-2,55 (m, 6H), 3,88 (s, 3H), 4,14-4,18 (t, 2H), 7,17-7,19 (d, 1H), 7,73-7,75 (d, 1H), 7,87-7,9 (dd, 2H).
  • Dieses Amin (90 mg, 0,32 mmol) wurde in Ethanol (5 ml) gelöst und mit 10 % Palladium auf Kohlenstoff (40 mg) behandelt, und dann wurde die Mischung unter einer Wasserstoffatmosphäre für 16 h gerührt. Die Mischung wurde durch ein Kissen aus Celite filtriert und das Filtrat aufkonzentriert, um 3-Methoxy-4-(3-pyrrolidin-1-yl-propoxy)-phenylamin als braunes Öl zu liefern (75 mg, 93 %);
    1H-NMR (DMSO) δ: 1,66-1,69 (m, 4H), 1,76-1,79 (m, 2H), 2,44 (bm, 6H), 3,66 (s, 3H), 3,79-3,82 (t, 2H), 4,64 (bs, 2H), 6,02-6,05 (dd, 1H), 6,24-6,25 (d, 1H), 6,61-6,63 (d, 1H).
  • Dieses Anilin wurde mit 3-Phenoxyphthalsäureanhydrid in der gleichen Weise wie für 4-(2-Diisopropylamino-ethoxy)-3-methoxy-phenylamin in Beispiel A4 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G22
  • 2-{3-Methoxy-4-[3-(4-methyl-piperazin-1-yl)-propoxy]-phenyl}-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • N-Methyl-piperazin [Aldrich] wurde in der gleichen Weise wie Pyrrolidin im Verfahren von Beispiel G21 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G23
  • 2-[4-(3-Azepan-1-yl-propoxy)-3-methoxy-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • Hexamethylenamin (Aldrich] wurde in der gleichen Weise wie Pyrrolidin im Verfahren von Beispiel G21 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel G24
  • 2-[3-Methoxy-4-(3-morpholin-4-yl-propoxy)-phenyl]-5-phenoxy-isoindol-1,3-dion
  • Morpholin [Aldrich] wurde in der gleichen Weise wie Pyrrolidin im Verfahren von Beispiel G21 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Die folgenden Tabellen liefern Beispiele, die die Beschränkung erläutern, aber in keiner Weise beschränken.
  • Tabelle A
    • umfaßt Verbindungen der allgemeinen Formel (A), eine Untergruppe der Formel (I), worin QY = eine Phthalimid-Gruppe, R6 = OMe und ML eine Oxyethyl-Gruppe ist:
      Figure 00570001
      Figure 00580001
      Figure 00590001
      Figure 00600001
  • Tabelle B
    • umfaßt Verbindung Verbindungen der allgemeinen Formel B, eine Untergruppe der Formel (I), worin QX = ein Benzolring, der an einen 5-gliedrigen Heterocyclus kondensiert ist, zusammengesetzt aus den Gruppen J, J' und J'' und gebunden über J''; R6 = OMe, ML eine Oxyethyl-Gruppe und R3 = Ph ist:
      Figure 00600002
      Figure 00610001
  • Tabelle C
    • umfaßt Verbindungen der allgemeinen Formel (C), eine Untergruppe der Formel (I), worin QY = ein Benzolring, kondensiert an einen 6-gliedrigen Heterocyclus, der aus den Gruppen J, J', J'' und J''' zusammengesetzt ist und über J''' gebunden ist; ML eine Oxyethyl-Gruppe ist und NR1R2 einen Pyrrolidinring bildet:
      Figure 00610002
  • Tabelle D
    • umfaßt Verbindungen der allgemeinen Formel (D), eine Untergruppe der Formel (I), worin QY = ein Benzolring, kondensiert an einen 6-gliedrigen Heterocyclus, der aus den Gruppen J, J', J'' und J''' zusammengesetzt ist und über J''' gebunden ist; ML eine Oxyethyl-Gruppe ist, R6 = OMe:
      Figure 00620001
  • Tabelle E
    • umfaßt Verbindungen der allgemeinen Formel (E), eine Untergruppe der Formel (I), worin QY = ein Thiophenring, kondensiert an einen 6-gliedrigen Heterocyclus, zusammengesetzt aus den Gruppen J, J', J'' und J''' und gebunden über J'''; ML eine Oxyethyl-Gruppe ist, R3 = Ph; R6 = OMe, Z = eine Bindung:
      Figure 00630001
  • Tabelle F
    • umfaßt Verbindungen der allgemeinen Formel (F), eine Untergruppe der Formel (2), worin QY = ein Thiophenring, kondensiert an einen 6-gliedrigen Heterocyclus, zusammengesetzt aus den Gruppen J, J', J'' und J''' und gebunden über J'''; ML eine Oxyethyl-Gruppe ist, R3 = Ph; R6 = OMe; Z = eine Bindung:
      Figure 00630002
  • Tabelle G
    • umfaßt Verbindungen der allgemeinen Formel (G), eine Untergruppe der Formel (I), worin QY = eine Phthalimid-Gruppe und Z O ist und R3 = Ph (= Phenyl):
      Figure 00640001
      Figure 00650001
      Figure 00660001
    • Die angegebenen Beispiele zeigen einen pKi-Wert in der Bindung an die 353-Form des 11CBy-Rezeptors von > 6; die wirksamsten Beispiele würden einen pKi-Wert im Bereich von 7,5-8 haben, zum A5, C5, F1.
  • Die Aktivität der in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen wurde durch kompetitive Bindungstests an 11CBy-Rezeptoren wie folgt bewertet:
  • Radioligandenbindungsstudien
  • Radioligandenbindungstests wurden an gut gewaschenen Membranen aus HEK293-Zellen durchgeführt, die stabil 11CBy-Rezeptoren exprimieren. Membranen (5-15 mg Protein) wurden mit [125I]-Melanin-konzentrierendem Hormon (0,22 nM) (erhalten von NEN) in Gegenwart und Abwesenheit von konkurrierenden Testverbindungen für 45 min bei 37°C in einem Puffer (pH 7,4) inkubiert, der 50 mM Tris und 0,2 % BSA enthielt. Unspezifische Bindung wurde unter Verwendung von 0,1 mM Melanin-konzentrierendem Hormon (erhalten von Bachem) definiert. Die Testverbindungen wurden in Konzentrationen zwischen 10 M und 10 pM in 10 Konzentrationsschritten hinzugegeben. Nach der Inkubation wurde die Reaktion durch Filtration durch GF/B-Filter angehalten und mit 4 × 1 ml von eiskaltem 50 mM Tris-Puffer gewaschen. Microscint 20 (Packard) wurde zu den Filtern hinzugegeben und die Radioaktivität unter Verwendung eines Packard TopCount gemessen.
  • Gebundenes cpm (Impulse pro Minute) in Gegenwart von Testverbindung wurde als Fraktion des gebundenen cpm in Abwesenheit von Testverbindung ausgedrückt und gegen die Konzentration der Verbindung aufgetragen. Daraus wurde ein IC50-Wert bestimmt, aus dem der pKi-Wert berechnet wurde.
  • Die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen haben einen pKi-Wert von mehr als 6. Zum Beispiel haben die Verbindungen der Beispiele A5, C5 und F1 einen pKi-Wert im Bereich von 7,5-8.
  • Untersuchung der Wirkungen von 11CBy-Antagonisten auf Plasma-Glucagon- und Blutglucosespiegel
  • In chronischen CD-Ratten bei Bewußtsein mit Kanüle in der Femoralarterie und -vene erzeugte MCH mit 50 μg/kg (iv) Zunahmen von 48,7 % und 21 % in Plasmaglucagon gegenüber dem Vorbehandlungswert nach 5 bzw. 15 Minuten. Glucagonotrope Effekte von MCH erzeugten einen maximalen Anstieg der Blutglucosekonzentration nach 15 min (101 %).
  • Die intravenöse Verabreichung der Titelverbindung aus Beispiel A4 (pKi = 7,7) in einer Menge von 15 mg/kg 5 Minuten vor der intravenösen Bolusinjektion im Ratten-Glucagonsekretionsmodell reduzierte den Anstieg von Plasmaglucagon auf 2,7 % nach 15 min ohne Anstieg nach 5 Minuten; während Blutglucose um nur 44 % zunahm.
  • Tabelle 1. Plasmaglucagon-(pg/ml) und Blutglucosespiegel (mmol/l) in CD-Ratten bei Bewußtsein
    Figure 00670001
  • In Klammern = Tieranzahl. Beispiel A4 allein erzeugte keine Veränderung von sowohl Plasmaglucagon- als auch Blutglucosespiegeln. Plasmaglucagon bestimmt durch kommerzielles RIA-Kit.

Claims (38)

  1. Verbindung der Formel (I), umfassend:
    Figure 00680001
    ein Salz oder Solvat davon, worin: M O oder CH2 ist; L eine 2- oder 3-gliedrige Alkylenkette ist, die an den Phenylring der Formel (I) über einen R6-Substituenten gebunden sein kann, der sich in der ortho-Stellung relativ zur Gruppe M befindet, unter Bildung einer bicyclischen Struktur; worin M-L zusammen gegebenenfalls mit wenigstens einer Einheit substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Hydroxy und C1-3-Alkoxy besteht; (i) R1 und R2 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, linearem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls mit Phenyl substituiert sein kann, und gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-6-Alkylgruppen substituiertem C3-6-Cycloalkyl besteht; oder (ii) R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring oder einen 7- bis 10-gliedrigen bicyclischen heterocyclischen Ring bilden, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome enthält, die aus N, S und O ausgewählt sind, worin der 4- bis 8-gliedrige heterocyclische Ring und der 7- bis 10-gliedrige bicyclische heterocyclische Ring gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der Gruppe, die aus Phenyl besteht, und aus einem bis vier C1-3-Alkyl ausgewählt ist; R6 jeweils gleich oder verschieden ist und unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxy, C1-2-Alkyl, C1-3-Alkoxy, Halogen, C2-3-Alkenyl, Benzyl und -C(Ra)NORb besteht, worin Ra und Rb jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Methyl, Methoxymethyl, Methoxymethoxy und Methoxyethoxy besteht, und n 1, 2, 3 oder 4 ist; QY ein bicyclischer kondensierter heterocyclischer Ring ist, worin Q und Y jeweils ein Ring der bicyclischen kondensierten heterocyclischen Gruppe sind, worin der Y-Ring 1 bis 3 Stickstoffe enthält und an den Phenylring der Formel (I) über ein Stickstoffatom gebunden ist und der Q-Ring ein 5- oder 6-gliedriger Aryl- oder heterocyclischer Ring mit einer Gruppe ZR3 ist; Z an den Q-Ring gebunden ist; Z aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer direkten Bindung, NH, NCH3, O, S und CH2 besteht; und R3 eine Gruppe ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aryl, Alk-2-en-1-yl, Cycloalkyl und Cycloalk-2-en-1-yl besteht, worin das Aryl, Alk-2-en-1-yl, Cycloalkyl und Cycloalk-2-en-1-yl gegebenenfalls 1- bis 3-mal mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C1-3-Alkyl-, Halogen-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Trifluormethyl- und Methylthiogruppen besteht.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin M O ist.
  3. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 2, worin L (CH2)2 ist.
  4. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 3, worin L an den Phenylring der Formel (I) über einen R6-Substituenten gebunden ist, der sich in der ortho-Stellung relativ zur Gruppe M befindet, unter Bildung einer bicyclischen Struktur.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 4, worin die bicyclische Struktur aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1,4-Benzodioxan, Benzopyran, 1,2-Dihydrobenzopyran, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin und 1,2-Dihydronaphthalin besteht.
  6. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 5, worin (i) R1 und R2 unabhängig C1-6-Alkyl sind.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 6, worin R1 und R2 unabhängig Methyl und Isopropyl sind.
  8. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 5, worin (ii) R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 8, worin NR1R2 eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe darstellt, die gegebenenfalls mit 1 bis 4 Methylgruppen oder einer Phenylgruppe substituiert ist.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 8 oder 9, worin NR1R2 eine Pyrrolidinylgruppe darstellt.
  11. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 10, worin QY ein 5,5-, 5,6-, 6,5- oder 6,6-bicyclischer kondensierter heterocyclischer Ring ist.
  12. Verbindung gemäß Anspruch 11, worin QY eine Gruppe ist, aus Isoindol-1,3-dion, 2,3-Dihydro-isoindol-1-on, 3-H-Benzo[d](1,2,3)triazin-4-on, 3-H-Chinazolin-4-on, 1-H-Chinazolin-2,4-dion, 3-H-Thieno[2,3-d]-1-triazin-4-on, 3-H-Thieno[2,3-d]pyrimidin-4-on, 3-H-Thieno[3,2-d]pyrimidin-4-on, 2-Thioxo-2,3-dihydro-1-H-thieno[3,2-d]pyrimidin-4-on und 2-Methylthio-3H-thieno[3,2-d]pyrimidin-4-on ausgewählt ist.
  13. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 12, worin wenigstens ein R6 in der ortho-Stellung in Bezug auf die Gruppe M ist.
  14. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 13, worin R6 Methoxy ist.
  15. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 14, worin Z eine Bindung oder ein Sauerstoffatom ist.
  16. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 15, worin R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (i) Phenyl, das gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxy, C1-3-Alkoxy, C1-4-Alkyl, Cyano oder Trifluormethyl substituiert ist, (ii) C5-7-Cycloalkyl, (iii) C5-7-Cycloalkenyl und (iv) C3-6-Alk-2-en-1-yl besteht.
  17. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 16, worin R3 Phenyl darstellt.
  18. 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)phenyl]-7-phenyl-3H-benzo-[d][1,2,3]triazin-4-on und physiologisch akzeptable Säureadditionssalze davon.
  19. 3-[3-Methoxy-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)phenyl]-6-phenyl-3H-thieno-[3,2-d]pyrimidin-4-on und physiologisch akzeptable Säureadditionssalze davon.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 19 oder ein physiologisch akzeptables Salz oder Solvat davon und einen oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Träger oder Exzipienten umfaßt.
  21. Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 19 oder physiologisch akzeptables Salz oder Solvat davon zur Verwendung in der Therapie.
  22. Verwendung einer Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 19 in der Herstellung eines Therapeutikums zur Behandlung von einem oder mehreren aus bakteriellen, pilzlichen, Protozoen- und viralen Infektionen; durch HIV-1 oder HIV-2 verursachter Infektion; Schmerz; Krebs; Diabetes; Fettsucht; Ernährungsabnormalitäten wie Anorexie und Bulimie; Trinkabnormalitäten; Asthma; Parkinson-Krankheit; sowohl akuter als auch Stauungs-Herzinsuffizienz; Hypertonie; Harnverhaltung; Osteoporose; Angina pectoris; Myokardinfarkt; Geschwüren; Allergien; gutartiger Prostatahypertrophie; psychotischen und neurologischen Störungen, einschließlich Angstzustand, Schizophrenie, Depression (major), manische Depression bipolare Depression, Delirium, Demenz und/oder schwere mentale Retardierung; und Dyskinesien (wie Huntington-Krankheit und Gilles de la Tourette-Syndrom).
  23. Verwendung gemäß Anspruch 22 zur Behandlung von Fettsucht, Diabetes, majorer Depression, Schizophrenie, Schlafstörungen und Angstzustand.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Y ein 5-gliedriger Ring ist, der zwei Carbonylgruppen enthält, umfassend das Umsetzen eines Anilins der Formel (II):
    Figure 00710001
    oder eines geschützten Derivats davon mit einem Anhydrid der Formel (III):
    Figure 00710002
    einer Orthodicarbonsäure der Formel (IV):
    Figure 00710003
    oder einem Imid der Formel (V):
    Figure 00710004
    worin R1, R2, R3, R6, Z, Q, Y, M und L wie in Formel (I) definiert sind.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Y ein 5-gliedriger Ring ist, der eine einzelne Carbonylgruppe enthält, umfassend das Reduzieren einer Verbindung der Formel (2), worin Y ein 5-gliedriger Ring ist, der 2 Carbonylgruppen enthält.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Y ein 6-gliedriger Heterocyclus ist, umfassend die Cyclisierung einer Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00720001
    worin R3, Z, Q, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (2) definierten Bedeutungen haben.
  27. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Y ein Pyrimidin-2,4-dion ist, umfassend das Umsetzen eines Amins der Formel (VI):
    Figure 00720002
    mit einem Carboxylierungsmittel und einer Base in einem aprotischen Lösungsmittel, worin R3, Z, Q, R6, n M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Y 1,2,3-Triazin-4-on ist, umfassend die Diazotierung einer Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00720003
    gefolgt von der Behandlung mit einer Base, worin R3, Z, Q, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben.
  29. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Y ein Pyrimidinonring ist, der eine Thiocarbonylgruppe in der 2-Stellung enthält, umfassend das Umsetzen eines Thioharnstoffs der Formel (VII)
    Figure 00720004
    oder eines geschützten Derivats davon durch Erwärmen des Thioharnstoffs in einem hochsiedenden Lösungsmittel, worin R3, Z, Q, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (2) definierten Bedeutungen haben und Alk C1-4-Alkyl ist.
  30. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Y ein Pyrimidinon mit einer Alkylthiogruppe in der 2-Stellung ist, umfassend das Umsetzen eines Thioharnstoffs der Formel (VII)
    Figure 00730001
    mit einem Alkylhalogenid in einem protischen polaren Lösungsmittel, worin R3, Z, Q, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (2) definierten Bedeutungen haben oder geschützte Derivate davon sind und Alk C1-4-Alkyl ist.
  31. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Y ein Pyrimidinonderivat ist, das in der 2-Stellung unsubstituiert ist, umfassend das Umsetzen eines entsprechenden Pyrimidinons mit einer Alkylthiogruppe in der 2-Stellung mit Raney-Nickel in einem Lösungsmittel.
  32. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (VIII):
    Figure 00730002
    worin T eine Abgangstruppe ist, mit einer Verbindung, die die Gruppe R3Z einführen kann, worin Q, Y, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben.
  33. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Z eine Bindung ist und R3 eine Arylgruppe ist, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (VIII), worin T eine Abgangsgruppe ist:
    Figure 00730003
    mit (i) einer Arylboronsäure in einer Suzuki-Kupplungsreaktion oder (ii) mit einem Arylzinn-Reagens in einer Stille-Substitutionsreaktion, worin Q, Y, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben.
  34. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Z eine Methylengruppe ist, umfassend das Behandeln einer Verbindung der Formel (VIII), worin T eine Abgangsgruppe ist:
    Figure 00740001
    mit einer Organozink- oder Organomagnesium-Verbindung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, worin Q, Y, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben.
  35. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Z NH oder NCH3 ist, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (VIII), worin T eine Abgangsgruppe ist:
    Figure 00740002
    mit einem Amin in Gegenwart eines Palladiumkatalysators unter Standard-Buchwald-Bedingungen, worin Q, Y, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben.
  36. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Z Schwefel ist, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (VIII), worin T eine Abgangsgruppe ist:
    Figure 00740003
    mit einem Thiol in Gegenwart einer Base, worin Q, Y, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (2) definierten Bedeutungen haben.
  37. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Z Sauerstoff ist, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (VIII), worin T eine Abgangsgruppe ist:
    Figure 00740004
    mit einem Alkohol in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids und eines aprotischen Lösungsmittels, worin Q, Y, R6, n, M, L, R1 und R2 die in Formel (I) definierten Bedeutungen haben.
  38. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von MCH-induzierter Hyperglykämie durch Reduzierung von MCH-induzierter Hyperglukagonämie.
DE60217147T 2001-10-15 2002-10-15 Lactamderivate zur verwendung als humane 11cby rezeptorantagonisten Expired - Fee Related DE60217147T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0124627.1A GB0124627D0 (en) 2001-10-15 2001-10-15 Novel compounds
GB0124627 2001-10-15
PCT/US2002/032740 WO2003033480A1 (en) 2001-10-15 2002-10-15 Lactam derivatives as antagonists for human 11cby receptors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217147D1 DE60217147D1 (de) 2007-02-08
DE60217147T2 true DE60217147T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=9923785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217147T Expired - Fee Related DE60217147T2 (de) 2001-10-15 2002-10-15 Lactamderivate zur verwendung als humane 11cby rezeptorantagonisten
DE60218721T Expired - Fee Related DE60218721T2 (de) 2001-10-15 2002-10-15 Pyrimidione als Melanin-konzentrierenden Hormonrezeptor 1

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218721T Expired - Fee Related DE60218721T2 (de) 2001-10-15 2002-10-15 Pyrimidione als Melanin-konzentrierenden Hormonrezeptor 1

Country Status (21)

Country Link
EP (2) EP1442025B1 (de)
JP (2) JP2005508966A (de)
KR (2) KR20040045833A (de)
CN (2) CN1571774A (de)
AT (2) ATE356119T1 (de)
BR (2) BR0213242A (de)
CA (2) CA2463508A1 (de)
CO (2) CO5580779A2 (de)
CZ (2) CZ2004499A3 (de)
DE (2) DE60217147T2 (de)
ES (2) ES2279009T3 (de)
GB (1) GB0124627D0 (de)
HU (2) HUP0402335A3 (de)
IL (2) IL161074A0 (de)
MX (2) MXPA04003532A (de)
NO (2) NO20041504L (de)
NZ (1) NZ531911A (de)
PL (2) PL370587A1 (de)
RU (1) RU2004110053A (de)
WO (2) WO2003033480A1 (de)
ZA (2) ZA200402672B (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1592739A (zh) 2001-11-26 2005-03-09 先灵公司 用于治疗肥胖和cns疾病的基于哌啶的mch拮抗剂
JP2005519876A (ja) 2001-11-27 2005-07-07 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 2−アミノキノリン化合物
DE10238865A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Neue Carbonsäureamid-Verbindungen mit MCH-antagonistischer Wirkung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7351719B2 (en) 2002-10-31 2008-04-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Amide compounds having MCH-antagonistic activity and medicaments comprising these compounds
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
MXPA05010859A (es) * 2003-04-11 2005-12-14 Smithkline Beecham Corp Antagonistas mchr1 heterociclicos.
AU2004265189B2 (en) * 2003-08-15 2010-03-04 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Imidazopyridine derivatives
KR100747042B1 (ko) * 2003-08-19 2007-08-07 솔젠트 (주) 신물질6-메틸-3-펜에틸-3,4-디히드로-1h-큐나졸린-2-티온,이의 제조방법 및 이를 유효성분으로 포함하는 미백 효능조성물
MXPA06003997A (es) * 2003-10-23 2006-07-05 Glaxo Group Ltd Derivados de 3-(4-aminofenil) tienopirimid-4-ona como antagonistas mch r1 para el tratamiento de obesidad, diabetes, depresion y ansiedad.
US7592373B2 (en) 2003-12-23 2009-09-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Amide compounds with MCH antagonistic activity and medicaments comprising these compounds
UA83416C2 (en) * 2004-02-13 2008-07-10 Баниу Фармасьютикал Ко., Лтд. Fused ring 4-oxopyrimidine derivative
DE102004010893A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue ß-Ketoamid-Verbindungen mit MCH-antagonistischer Wirkung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US7605176B2 (en) 2004-03-06 2009-10-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh β-ketoamide compounds with MCH antagonistic activity
EP2305352A1 (de) 2004-04-02 2011-04-06 Merck Sharp & Dohme Corp. 5-alpha-Reduktaseinhibitoren zur Behandlung von Stoffwechsel- und anthropometrischen Störungen
US7524862B2 (en) 2004-04-14 2009-04-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Alkyne compounds with MCH antagonistic activity and medicaments comprising these compounds
DE102004017934A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Alkin-Verbindungen mit MCH-antagonistischer Wirkung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
ATE446962T1 (de) 2004-12-17 2009-11-15 Lilly Co Eli Thiazolopyridinon-derivate als mch- rezeptorantagonisten
JP4211867B2 (ja) * 2005-02-14 2009-01-21 萬有製薬株式会社 4(3h)−キナゾリノン誘導体の結晶
US7989445B2 (en) 2005-04-28 2011-08-02 Takeda Pharmaceutical Company Limited Thienopyrimidone compound
WO2007011286A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
UA91560C2 (ru) * 2005-08-31 2010-08-10 Селджин Корпорэйшн Соединения ряда изоиндолимидов, их композиция и применение
PT1939204E (pt) 2005-10-19 2013-03-14 Kissei Pharmaceutical Derivado heterocíclico fundido, composição medicinal contendo o mesmo, e sua utilização medicinal
US8618115B2 (en) 2005-10-26 2013-12-31 Bristol-Myers Squibb Company Substituted thieno[3,2-d]pyrimidinones as MCHR1 antagonists and methods for using them
US7745447B2 (en) 2005-10-26 2010-06-29 Bristol-Myers Squibb Company Substituted thieno[3,2-D]pyrimidines as non-basic melanin concentrating hormone receptor-1 antagonists
US8329704B2 (en) 2005-12-21 2012-12-11 Janssen Pharmaceutica, N.V. Substituted pyrazinone derivatives for use in MCH-1 mediated diseases
US7553836B2 (en) 2006-02-06 2009-06-30 Bristol-Myers Squibb Company Melanin concentrating hormone receptor-1 antagonists
CN101370501A (zh) 2006-02-15 2009-02-18 塞诺菲-安万特股份有限公司 新的氮杂环基取代的芳基噻吩并嘧啶酮类、其制备方法以及其作为药物的用途
EP1987020B1 (de) * 2006-02-15 2012-10-03 Sanofi Azacyclylsubstituierte aryldihydroisochinolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikamente
EP1987042B1 (de) * 2006-02-15 2015-01-21 Sanofi Neue aminoalkoholsubstituierte arylthienopyrimidone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikamente
MY149854A (en) 2006-02-15 2013-10-31 Sanofi Aventis Novel aminoalcohol-substituted aryldihydroisoquinolinones, process for their preparation and their use as medicaments
WO2007142217A1 (ja) * 2006-06-07 2007-12-13 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 1-フェニルピリドン誘導体
US8263772B2 (en) 2006-06-08 2012-09-11 Eli Lilly And Company MCH receptor antagonists
EP2029610A2 (de) 2006-06-08 2009-03-04 Eli Lilly & Company Neue mch-rezeptorantagonisten
KR20090047458A (ko) 2006-08-08 2009-05-12 사노피-아벤티스 아릴아미노아릴-알킬-치환된 이미다졸리딘-2,4-디온, 이의 제조방법, 이들 화합물을 포함하는 약제 및 이의 용도
JP2010501553A (ja) 2006-08-18 2010-01-21 アストラゼネカ アクチボラグ Mchr1アンタゴニストとしてのチエノピリミジン−4−オン誘導体およびチエノピリダジン−7−オン誘導体
CA2664112C (en) 2006-12-05 2015-02-17 Janssen Pharmaceutica N.V. Novel substituted diaza-spiro-pyridinone derivatives for use in mch-1 mediated diseases
US8049013B2 (en) * 2006-12-14 2011-11-01 Eli Lilly And Company 5- [4-(azetidin-3-yloxy)-phenyl]-2-phenyl-5H-thiazolo[5,4-C] pyridin-4-one derivatives and their use as MCH receptor antagonists
NZ578096A (en) 2007-01-10 2011-11-25 Albany Molecular Res Inc 5-pyridinone substituted indazoles
CN101687882A (zh) * 2007-04-25 2010-03-31 百时美施贵宝公司 非碱性黑色素浓集激素受体-1拮抗剂
JP5546451B2 (ja) 2007-06-04 2014-07-09 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 胃腸の障害、炎症、癌および他の障害の処置に有用なグアニル酸シクラーゼのアゴニスト
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
DE102007028925A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Saltigo Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxyacetalen und den daraus korrespondierenden 2-Phenoxycarbaldehyden
US8273770B2 (en) 2007-07-21 2012-09-25 Albany Molecular Research, Inc. 5-pyridinone substituted indazoles
JP5632612B2 (ja) * 2007-12-05 2014-11-26 あすか製薬株式会社 ラクタム化合物又はその塩及びppar活性化剤
PE20091928A1 (es) 2008-05-29 2009-12-31 Bristol Myers Squibb Co Tienopirimidinas hidroxisustituidas como antagonistas de receptor-1 de hormona concentradora de melanina no basicos
AU2009256157B2 (en) 2008-06-04 2014-12-18 Bausch Health Ireland Limited Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
AR072707A1 (es) 2008-07-09 2010-09-15 Sanofi Aventis Compuestos heterociclicos, procesos para su preparacion, medicamentos que comprenden estos compuestos y el uso de los mismos
WO2010009319A2 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
WO2010047982A1 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
JP5557845B2 (ja) 2008-10-31 2014-07-23 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション 糖尿病用剤として有用な新規環状ベンゾイミダゾール誘導体
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
CA2689707A1 (en) 2009-11-16 2011-05-16 Jean-Simon Diallo Identification of the novel small molecule viral sensitizer vse1 using high-throughput screening
WO2011023754A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Sanofi-Aventis Novel crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrates, pharmaceuticals comprising these compounds and their use
EP2538784B1 (de) 2010-02-25 2015-09-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Benzimidazolderivate als antidiabetika
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
WO2012036233A1 (ja) * 2010-09-17 2012-03-22 塩野義製薬株式会社 メラニン凝集ホルモン受容体アンタゴニスト活性を有する縮合へテロ環誘導体
EP2677869B1 (de) 2011-02-25 2017-11-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue cyclische azabenzimidazolderivate als antidiabetika
WO2012120058A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit benzyl- oder heteromethylengruppen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120057A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2683698B1 (de) 2011-03-08 2017-10-04 Sanofi Mit adamantan- oder noradamantan substituierte benzyl-oxathiazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2683700B1 (de) 2011-03-08 2015-02-18 Sanofi Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120055A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8828995B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Sanofi Branched oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
US8901114B2 (en) 2011-03-08 2014-12-02 Sanofi Oxathiazine derivatives substituted with carbocycles or heterocycles, method for producing same, drugs containing said compounds, and use thereof
US8809324B2 (en) 2011-03-08 2014-08-19 Sanofi Substituted phenyl-oxathiazine derivatives, method for producing them, drugs containing said compounds and the use thereof
US8828994B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Sanofi Di- and tri-substituted oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
KR101236188B1 (ko) * 2011-03-10 2013-02-22 한국화학연구원 신규한 피롤로피리디논 유도체 및 그의 mch 수용체-1 관련 질환에 대한 치료학적 용도
HUP1100241A3 (en) 2011-05-06 2013-12-30 Richter Gedeon Nyrt Oxetane substituted pyrimidones
NO3175985T3 (de) 2011-07-01 2018-04-28
TWI478908B (zh) 2011-07-01 2015-04-01 Gilead Sciences Inc 作為離子通道調節劑之稠合雜環化合物
RU2015106909A (ru) 2012-08-02 2016-09-27 Мерк Шарп И Доум Корп. Антидиабетические трициклические соединения
CA2898482A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Linda L. Brockunier Antidiabetic bicyclic compounds
WO2014139388A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel indole derivatives useful as anti-diabetic agents
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
WO2014151206A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
US10011637B2 (en) 2013-06-05 2018-07-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase C, method of making and using same
WO2015051496A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic tricyclic compounds
WO2015185531A1 (de) 2014-06-05 2015-12-10 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Bicyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
SG11201804901WA (en) 2015-12-22 2018-07-30 SHY Therapeutics LLC Compounds for the treatment of cancer and inflammatory disease
JP6998937B2 (ja) * 2016-08-12 2022-01-18 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 2-(2-ジアゾニウム-6-置換フェニル)エタノール塩を環化させることによる4-置換2,3-ジヒドロ-1-ベンゾフラン誘導体の製造方法
US10800773B2 (en) 2016-09-12 2020-10-13 Integral Health, Inc. Monocyclic compounds useful as GPR120 modulators
CN110121343B (zh) * 2016-09-12 2023-11-03 整体健康 用作gpr120调节剂的双环化合物
EP3551176A4 (de) 2016-12-06 2020-06-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetische heterocyclische verbindungen
EP3558298A4 (de) 2016-12-20 2020-08-05 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetische spirochromanverbindungen
CA3066939A1 (en) 2017-06-21 2018-12-27 SHY Therapeutics LLC Compounds that interact with the ras superfamily for the treatment of cancers, inflammatory diseases, rasopathies, and fibrotic disease
WO2019063708A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Bayer Aktiengesellschaft SUBSTITUTED 3-PHENYLQUINAZOLIN-4 (3H) -ONES AND USES THEREOF
TW201922724A (zh) 2017-09-29 2019-06-16 德商拜耳廠股份有限公司 經取代之3-苯基喹唑啉-4(3h)-酮及其用途
CN110563730B (zh) * 2019-07-29 2022-03-25 江苏理工学院 高纯度n10-三氟乙酰蝶酸的制备方法
CN113651800B (zh) * 2021-09-07 2022-08-19 山东铂源药业股份有限公司 一种甲磺酸奥希替尼的制备方法
WO2024054591A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Arvinas Operations, Inc. Rapidly accelerated fibrosarcoma (raf) degrading compounds and associated methods of use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL137227B2 (en) * 1984-03-28 1986-05-31 Univ Lodzki Process for preparing novel n-/dialkylaminoalkoxyphenyl/-imides of tetrahydrophtalic acids
DK0958296T3 (da) * 1996-12-31 2003-08-18 Reddys Lab Ltd Dr Heterocykliske forbindelser, fremgangsmåde til deres fremstilling og farmaceutiske præparater, der indeholder dem, og deres anvendelse i behandlingen af diabetes og beslægtede sygdomme
US7115750B1 (en) * 1999-09-20 2006-10-03 Takeda Pharmaceutical Company Limited Melanin concentrating hormone antagonist

Also Published As

Publication number Publication date
IL161074A0 (en) 2004-08-31
BR0213242A (pt) 2004-09-28
IL160872A0 (en) 2004-08-31
DE60217147D1 (de) 2007-02-08
WO2003033476A1 (en) 2003-04-24
ATE356119T1 (de) 2007-03-15
CO5580778A2 (es) 2005-11-30
JP2005508966A (ja) 2005-04-07
NO20041504L (no) 2004-05-13
ZA200402672B (en) 2005-04-05
JP2005510487A (ja) 2005-04-21
CZ2004498A3 (cs) 2004-07-14
GB0124627D0 (en) 2001-12-05
RU2004110053A (ru) 2005-10-20
MXPA04003534A (es) 2004-07-22
CA2463508A1 (en) 2003-04-24
CN1596247A (zh) 2005-03-16
NO20041503L (no) 2004-05-13
NZ531911A (en) 2004-11-26
HUP0402346A2 (hu) 2005-02-28
ES2283647T3 (es) 2007-11-01
CO5580779A2 (es) 2005-11-30
MXPA04003532A (es) 2004-07-22
BR0213040A (pt) 2004-10-05
EP1436267B1 (de) 2006-12-27
CN1571774A (zh) 2005-01-26
ATE349434T1 (de) 2007-01-15
HUP0402335A3 (en) 2006-02-28
ZA200402814B (en) 2005-04-13
EP1442025A1 (de) 2004-08-04
KR20040045833A (ko) 2004-06-02
EP1442025B1 (de) 2007-03-07
DE60218721D1 (en) 2007-04-19
EP1436267A1 (de) 2004-07-14
WO2003033480A1 (en) 2003-04-24
KR20050043724A (ko) 2005-05-11
PL370138A1 (en) 2005-05-16
ES2279009T3 (es) 2007-08-16
HUP0402335A2 (hu) 2005-02-28
DE60218721T2 (de) 2007-11-15
CA2463509A1 (en) 2003-04-24
PL370587A1 (en) 2005-05-30
CZ2004499A3 (cs) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217147T2 (de) Lactamderivate zur verwendung als humane 11cby rezeptorantagonisten
EP1844022B1 (de) Chinazolinderivate zur inhibierung des wachstums von krebszellen und verfahren zu deren herstellung
US4997834A (en) Trans-4-amino(alkyl)-1-pyridylcarbamoylcyclohexane compounds and pharmaceutical use thereof
DE69433353T2 (de) Bicyclische, heterocyclische sulfonamide und sulfonsäureester
EA015516B1 (ru) Ингибиторы 11-бета-гидроксистероид дегидрогеназы 1
US20060287321A1 (en) Novel Lactam Derivatives
JP2002507611A (ja) イミダゾロン食欲抑制薬:ii.フェニル誘導体
US6028081A (en) Substituted quinolone derivatives and pharmaceuticals containing the same
IE904719A1 (en) Derivatives of 2-Aminopyrimidine-4-carboxamide, their preparation and therapeutic use
JP3204456B2 (ja) 2,7―置換オクタヒドロ―ピロロ[1,2―a]ピラジン誘導体
CZ24499A3 (cs) Derivát chromanu a farmaceutický prostředek, který ho obsahuje
CN1063177C (zh) 治疗偏头痛的吲哚烷基-吡啶基和嘧啶基哌嗪的1,2,5-噻二唑衍生物
US4612312A (en) Glutarimide antianxiety and antihypertensive agents
US6369060B1 (en) Indoline derivatives useful as 5-HT-2C receptor antagonists
JPH03218356A (ja) トランス―4―アミノ(アルキル)―1―ピリジルカルバモイルシクロヘキサン化合物およびその医薬用途
JPH05202054A (ja) アミノメチル置換2,3−ジヒドロピラノ〔2,3−b〕ピリジン類
EP2067777B1 (de) Oxepinderivat
DK168953B1 (da) 5- eller 6-benzyloxysubstituerede beta-carbolin-3-carboxylsyreestere samt fremgangsmåde til fremstilling heraf
AU694513B2 (en) Cyclobut-3-ene-1,2-dione derivatives as smooth muscle relaxants
EP0984956A1 (de) Indolinderivate als 5ht2c rezeptor antagonisten
KR100917041B1 (ko) 5-ht7 수용체에 길항작용을 갖는 신규한 화합물
AU763541B2 (en) Arylpiperazine derivatives useful as uroselective alpha1-adrenoceptor blockers
JPS6130588A (ja) ベンゾ〔c〕〔1,8〕ナフチリジン、その製造方法及びその使用、並びにこれらの化合物を含有する調製剤
SK137597A3 (en) 1-£'omega'-(3,4-dihydro-2-naphthalenyl)alkyl| cyclic amine derivatives, process for producing the same, and medicinal composition containing the same
AU2002335005A1 (en) Lactam derivatives as antagonists for human 11CBy receptors

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ARMSTRONG, ANNE, SULA, CAMBRIDGE, CAMBRIDGESHI, GB

Inventor name: HAMPRECHT, WOLFGANG, DIETER, 37135 VERONA, IT

Inventor name: JONES, MARTIN, HARLOW, ESSEX CM 19 5AW, GB

Inventor name: WITTY, RICHARD, DAVID, HARLOW, ESSEX CM 19 5AW, GB

Inventor name: AL-BARAZANJI, A., KAMAL, RESEARCH TRIANGLE PAR, US

Inventor name: TADAYYON, MOHAMMAD, ST. ANDREW STREET, HERTFOR, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee