DE60209758T2 - Insbesondere für schneebedeckten boden geeigneter reifen - Google Patents

Insbesondere für schneebedeckten boden geeigneter reifen Download PDF

Info

Publication number
DE60209758T2
DE60209758T2 DE60209758T DE60209758T DE60209758T2 DE 60209758 T2 DE60209758 T2 DE 60209758T2 DE 60209758 T DE60209758 T DE 60209758T DE 60209758 T DE60209758 T DE 60209758T DE 60209758 T2 DE60209758 T2 DE 60209758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notch
block
tire according
transverse
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209758D1 (de
Inventor
Gianfranco Colombo
Andrea Vegro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli Tyre SpA
Original Assignee
Pirelli Pneumatici SpA
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli Pneumatici SpA, Pirelli SpA filed Critical Pirelli Pneumatici SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60209758D1 publication Critical patent/DE60209758D1/de
Publication of DE60209758T2 publication Critical patent/DE60209758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1384Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/133Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reifen für Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Einsatz auf schneebedecktem Boden.
  • Ein Reifen hat in seiner allgemeinsten Form einen Karkassenaufbau mit einem zentralen Kronenabschnitt und zwei axial gegenüberliegenden Seitenwänden, die in einem Paar von Wulsten zum Befestigen an der Felge eines Rades enden, sowie eine Lauffläche, die sich koaxial um den Kronenabschnitt herum erstreckt. Bei Gürtelreifen ist auch ein Gurtaufbau vorhanden, der dem Karkassenaufbau koaxial zuordnet ist.
  • Die Lauffläche hat ihrerseits ein Reliefmuster, das von einer Vielzahl von Umfangs- und Quernuten gebildet wird, die in Kombination eine Vielzahl von Blöcken entstehen lassen, die entsprechend den unterschiedlichen Gestaltungsarten verteilt sind, beispielsweise längs eines zentralen Bereichs, der sich quer über die Äquatorialebene erstreckt, und wenigstens zwei Schulterbereiche, die sich auf axial gegenüberliegenden Seiten des zentralen Bereichs erstrecken.
  • Die Ausgestaltung der Blöcke kann variieren, insgesamt steht jedoch jeder von ihnen von der Basisfläche der Lauffläche vor und endet in einer oberen Fläche.
  • Jeder Block ist insgesamt von einem Paar von in Längsrichtung verlaufenden Seitenflächen und einem Paar von in Querrichtung verlaufenden Seitenfläche begrenzt, von denen die ersteren parallel zur Äquatorialebene oder mit einer geringen Neigung zu ihr ausgerichtet sind, während die zweiten Flächen die ersten in einer insgesamt axialen Richtung und in jedem Fall mit einem großen Neigungswinkel bezüglich der Äquatorialebene schneiden.
  • Die in Längs- und Querrichtung verlaufenden Seitenflächen der Blöcke sind auch die Wände, die die vorstehend erwähnten Nuten begrenzen. Die Basisflächen der Nuten fallen mit der Basisfläche der Lauffläche zusammen.
  • Für einen Reifen für schneebedeckten Boden ist das Vorhandensein von geeigneten Lamellen in den Blöcken von besonderer Bedeutung, mit anderen Worten, einer dichten Reihe von Schlitzen oder sehr engen Nuten, die im Wesentlichen quer zur Rollrichtung ausgerichtet sind, wobei die Funktion der Lamellen im Wesentlichen darin besteht, Schnee zu sammeln und wirksam zu halten, da die Reibung von Schnee auf Schnee bekanntlich größer als die Reibung von Schnee auf Kautschuk ist.
  • Beispielsweise beschreibt das US-Patent 5,711,828 einen Reifen für schneebedeckten Boden, der mit einem Laufflächenmuster versehen ist, das mit einer Vielzahl von Blöcken versehen ist, von denen jeder mit einer Vielzahl von Zickzacklamellen genutet ist, die alle parallel zueinander sind.
  • Das Dokument EP 0,713,790 A2 beschreibt einen Winterreifen, der zur Verbesserung der Leistung auf Schnee ausgelegt ist und bei dem die Widerstandseigenschaften gegenüber dem bekannten Aquaplaning-Phänomen aufrechterhalten werden.
  • Dieser Reifen hat drei Umfangsnuten, die von einer Vielzahl von Quernuten geschnitten werden, wodurch in Kombination zwei Umfangsreihen von zentralen Blöcken an den Seiten der Äquatorialebene und zwei Umfangsreihen von Schulterblöcken gebildet werden.
  • Die zentralen Blöcke haben die Form eines Parallelogramms mit Längsseiten, die mit einem Winkel von 3° bis 15° zur Äquatorialebene geneigt sind. Jeder Block ist mit einer Vielzahl von Zickzacklamellen versehen, die quer zu dem Block und parallel zueinander verlaufen. Einige Lamellen haben Einkerbungen mit einer Breite und einer Tiefe von etwa 1 mm an ihren Enden.
  • Jede dieser Einkerbungen hat Wände, die von dem elastomeren Material des Blocks begrenzt sind und in eine Längsnut münden.
  • Das US-Patent 4,815,511 bezieht sich auf einen Reifen in Ganzjahresbauweise, der so hergestellt ist, dass er die Traktionseigenschaften auf schneebedecktem Boden verbessert. Der Reifen hat vier Umfangsnuten und eine Vielzahl von Quernuten, die in Kombination drei Um fangsreihen von Blöcken bilden, nämlich eine zentrale und zwei seitliche Reihen sowie zwei Reihen von Schulterblöcken.
  • Jede Reihe hat einen ersten und einen zweiten Satz von dreieckigen Blöcken, die sich miteinander am Umfang abwechseln.
  • Die Blöcke eines Satzes haben Seiten, die die Wände einer ersten Umfangsnut und Spitzen bilden, die diesen Seiten gegenüberliegen, die sich an den eine zweite Nut begrenzenden Wänden befinden, während die Blöcke des anderen Satzes Spitzen, die zu den Seiten des ersten Satzes fluchtend ausgerichtet sind, und gegenüberliegende Seiten zwischen den Spitzen des ersten Satzes haben.
  • Jeder Block jeder Reihe hat in einer zentralen Position an jeder Längsseite eine halbkreisförmige Einkerbung mit geringer Größe, die zu der Umfangsnut hin offen ist.
  • Jeder Einkerbung ist eine schmale Lamelle zugeordnet, die quer zum Block über eine kurze Entfernung verläuft.
  • Der Reifen wird als eine Verbesserung gegenüber einem Reifen nach dem Stand der Technik beschrieben, bei welchem jeder Block die Form eines Parallelogramms hat und ein Paar von Einkerbungen mit Trapezform aufweist, die sich quer zu der Innenseite des Blocks hin erstrecken.
  • Diese Einkerbungen münden in die Umfangsnuten und sind am Umfang bezüglich einander in jedem Block versetzt, so dass ein im Wesentlichen S-förmiger Block gebildet wird.
  • Zusätzlich offenbart das US-Patent 6,003,574, das der vorliegenden Anmelderin gehört, einen Reifen für schneebedeckten Boden, der mit einer Lauffläche versehen ist, in welcher die Umfangsnuten von einer Folge von Abschnitten begrenzt werden, die schräg bezüglich der Richtung der Umfangserstreckung des Reifens ausgerichtet sind. Diese schrägen Abschnitte konvergieren symmetrisch zu der Äquatorialebene hin, jedoch in einer Richtung, die zu der Konvergenzrichtung der Quernuten entgegengesetzt ist.
  • Jeder der schrägen Abschnitte der Umfangsnuten erstreckt sich zwischen zwei aufeinander folgenden Quernuten und begrenzt gegenüberliegende Umfangsränder eines zentralen Blocks und eines Schulterblocks.
  • Bei dieser Lösung hat jeder der zentralen Blöcke und der Schulterblöcke eine Ecke, die in die entsprechende Umfangsnut bezüglich der benachbarten Ecke des unmittelbar folgenden Blocks vorsteht.
  • In diesem Fall wirken die vorstehenden Ecken der zentralen Blöcke als Zähne, die eine Traktionshaftung auf Schnee gewährleisten, während die vorstehenden Ecken der Schulterblöcke diese Wirkung beim Bremsen erzeugen.
  • Um die Haftung auf Schnee zu erhöhen, hat der Reifen auch eine Einkerbung mit Trapezform, die sich in jeden von zwei benachbarten Blöcken in jeder zentralen Reihe erstreckt.
  • Diese Einkerbung geht durch die Quernut zwischen den beiden zentralen Blöcken hindurch und hat einen axial inneren Umfangsrand sowie einen axial äußeren Umfangsrand, die voneinander mit Winkeln vorzugsweise im Bereich von 3° bis 15° in eine zur Rollrichtung entgegengesetzte Richtung divergieren.
  • Die EP-A-0 354 718 offenbart einen Luftgürtelreifen mit einer Lauffläche, die mit wenigstens zwei sich in Umfangsrichtung des Reifens erstreckenden Hauptnuten und seitlichen Nuten versehen sind, die die Hauptnuten verbinden, um eine Vielzahl von Laufflächeblöcken zu bilden, die zwei Seitenwände, die den Hauptnuten zugewandt sind, und zwei Stirnwände haben, die den seitlichen Nuten zugewandt sind. Jeder der Blöcke ist an seinen Seitenwänden mit wenigstens zwei Seitennuten versehen. Die Tiefe jeder Seitennut in Axialrichtung des Reifens beträgt 5 bis 50% der Blockbreite. Nach der EP-A-0 354 718 sollen die Seitennuten den Schneeabstreifeffekt der gesamten Blöcke steigern und die Anfahr-, Start- und Bremsleistungseigenschaften auf Schnee verglichen mit Blöcken verbessern, die keine Seitennuten haben. Außerdem sollen die Ränder zwischen den Seitennutflächen und der Lauffläche den Eisabschabeffekt steigern.
  • Nach Überprüfung des vorstehend aufgezeigten Standes der Technik hat die Anmelderin gefunden, dass es möglich ist, die Straßenhaftung des Reifens auf schneebedecktem Boden durch Ausbildung spezieller Einkerbungen, die so ausgelegt sind, dass sie als Fallen für den Einschluss von Schnee wirken, in den Blöcken zu verbessern, indem Gebrauch von dem Entfernen von elastomerem Material über einen sich längs erstreckenden Abschnitt der Seitenfläche gemacht wird, die die begrenzende Wand einer ersten Nut bildet.
  • Es wurde ebenfalls gefunden, dass die Ausbildung solcher Einkerbungen, die sich über eine beträchtliche Entfernung in der Längsrichtung erstrecken und längs des begrenzenden Randes zwischen einer Seitenfläche des Blocks und der entsprechenden oberen Fläche münden, es ermöglicht, eine ausreichende Schneemenge zu speichern, um die Haftung auf dem Boden zu verbessern.
  • Es hat sich auch als möglich herausgestellt, das Einfangen von Schnee dadurch zu verbessern, dass die Einkerbung in einer Pyramidenform hergestellt wird, wobei die Basisfläche vorzugsweise an einem Ende geschlossen ist und das andere Ende in seiner Spitze endet, die auf der die erste Nut begrenzenden Wand liegt.
  • Es wurde ebenfalls gefunden, dass es durch Entfernen von elastomerem Material, wie vorstehend erwähnt, möglich ist, eine Stufe der oberen Fläche des Blocks auszubilden, wodurch überraschenderweise der Widerstand des Blocks gegenüber Kräften unverändert gehalten wird, die auf die Oberfläche des Blocks wirken, in die diese Stufe geschnitten ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Reifen nach Anspruch 1.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Einkerbung längs des begrenzenden Randes zwischen der oberen Fläche und der die Nut begrenzenden Wand ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist jeder der Blöcke wenigstens einer Umfangsreihe wenigstens eine dieser Einkerbungen auf.
  • Vorzugsweise wird die Basis der Einkerbung von einer Ebene erzeugt, die den Block in einer vorgegebenen Entfernung von der Spitze schneidet.
  • Bei einer Ausgestaltung verjüngen sich alle Einkerbungen, die in einer Fläche des Blocks vorhanden sind, der die gleiche Nut begrenzt, in der gleichen Richtung, vorzugsweise in der Richtung, die zur Rollrichtung des Reifens entgegengesetzt ist.
  • Zu der vorstehenden alternativen Ausgestaltung verjüngen sich diese Einkerbungen in entgegengesetzte Richtungen.
  • Vorzugsweise hat jeder Block der wenigstens einen Reihe wenigstens eine erste und eine zweite in Längsrichtung verlaufende Einkerbung, wobei sich die erste Einkerbung auf dem begrenzenden Rand zwischen der oberen Fläche und der ersten Längsseitenfläche befindet, während sich die zweite Einkerbung auf dem begrenzenden Rand zwischen der oberen Fläche und einer zweiten Längsseitenfläche befindet.
  • Besonders bevorzugt weisen die ersten und zweiten Einkerbungen Verjüngungen auf, die in entgegengesetzte Richtungen zueinander verlaufen.
  • Bei einigen Ausgestaltungen hat der Reifen in wenigstens einem Block wenigstens eine Einkerbung, die bezüglich der Bewegungsrichtung quer verläuft, wobei bevorzugt die wenigstens eine quer verlaufende Einkerbung längs des begrenzenden Randes zwischen der oberen Fläche und einer Querseitenfläche des Blocks ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise hat der Reifen in jedem Block ein Paar der Einkerbungen, die bezüglich der Bewegungsrichtung quer verlaufen, wobei jede dieser Einkerbungen längs des begrenzenden Randes zwischen der oberen Fläche und einer entsprechenden Querseitenfläche ausgebildet ist.
  • Diese quer verlaufenden Einkerbungen können in Blöcken ausgebildet werden, in denen eine oder mehrere Längseinkerbungen vorgesehen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung hat die Einkerbung, unabhängig, ob sie in Längs- oder Querrichtung verläuft, eine Pyramidenform, die im Wesentlichen von einer Grundfläche und von zwei seitlichen Ebenen begrenzt wird, nämlich der ersten und der zweiten Ebene, die aufeinander einfallen, wobei die anderen begrenzenden Ebenen fehlen, da die Einkerbung an ihren Außenseiten offen ist. Insbesondere ist die erste Ebene senkrecht zur oberen Fläche des Blocks und mit einem Winkel α zu der Wand der Nut geneigt, in der die Einkerbung ausgebildet ist, während die zweite Ebene mit einem Winkel β zu einer Einfallsebene geneigt ist, die parallel zu der oberen Fläche ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf bevorzugte Ausgestaltungen erstreckt sich die Einkerbung über eine Länge, die wenigstens gleich 65% der Länge eines Randes ist, der von dem Schnitt zwischen der Seitenfläche des Blocks, in der die Einkerbung ausgebildet ist, und der oberen Fläche des Blocks gebildet wird.
  • Zusätzlich liegt das Verhältnis "p/l" zwischen der maximalen Tiefe "p" der Einkerbung, gemessen in einer Richtung senkrecht zu der oberen Fläche des Blocks (an der Basis der Einkerbung), und der maximalen Längserstreckung "l" der Einkerbung, gemessen längs eines entsprechenden Randes an der oberen Fläche, im Bereich von 0,06 bis 0,6.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Reifens nach der Erfindung deutlicher, das zur Information und ohne Beschränkungsabsicht unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen angegeben wird, in denen
  • 1 eine Schnittansicht eines Reifens nach der Erfindung,
  • 2 eine schematische Teilabwicklung in Draufsicht auf die Lauffläche des Reifens von 1,
  • 3 eine Vergrößerung eines Blocks der Lauffläche von 2,
  • 4 eine Variante der gleichen Kennzeichen des Blocks von 3,
  • 5 eine Vergrößerung einiger Kennzeichen des Blocks von 3 und einige Ausführungsvarianten dieser Kennzeichen,
  • 6 in der Draufsicht ein schematisches Muster für eine Lauffläche, die alternativ zu der von 2 in einer vorgegebenen Rollrichtung des Reifens ausgerichtet ist,
  • 7 das Muster von 6 ausgerichtet in der entgegengesetzten Richtung bezüglich der Rollrichtung des Reifens,
  • 8 eine weitere Ausführungsvariante eines Blocks nach der Erfindung,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Blocks nach der Erfindung, und
  • 10 das Mittellinienprofil eines Niederquerschnittsreifens zeigt, an dem das Laufflächenmuster nach der Erfindung anbringbar ist.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Reifen für Kraftfahrzeuge nach der Erfindung als Ganzes, beispielsweise einen Reifen der Klasse 195/65 R15.
  • Der Reifen 1 hat einen Karkassenaufbau 2 mit einem zentralen Kronenabschnitt 3 und zwei axial gegenüberliegenden Seitenwänden 4 und 5, wobei der Karkassenaufbau 2 mit einer Verstärkungslage 2a versehen ist, deren gegenüberliegende Enden 2b und 2c um entsprechende Wulstdrähte 6 und 7 nach oben umgeschlagen sind.
  • Bei dem erwähnten Reifen in Gürtelbauweise liegen die Korde der Verstärkungslage in radialen Ebenen, mit anderen Worten in Ebenen, die die Drehachse des Reifens enthalten, oder in Ebenen, die eine geringe Neigung bezüglich der Radialebenen haben.
  • An dem radial äußeren Umfangsrand der Wulstdrähte 6 und 7, die sich an den radial inneren Rändern der Seitenwände 4 und 5 befinden, ist ein elastomerer Füllstoff 8 aufgebracht, der den Raum einnimmt, der zwischen der Verstärkungslage 2a und den entsprechenden Enden 2b und 2c der Verstärkungslage 2a gebildet ist.
  • Die axial gegenüberliegenden Flächen des Reifens 1, von denen jede einen Wulstdraht 6 oder 7 und seinen Füllstoff 8 aufweist, bilden das, was als Wulste bezeichnet ist, die als Ganzes mit 9 und 10 bezeichnet sind und die so ausgelegt sind, dass sie den Reifen 1 an einer entsprechenden Montagefelge 11 des Rades eines Fahrzeuges festlegen.
  • Bei dem gezeigten Beispiel ist ein Gurtaufbau 12, der aus einem oder mehreren Verstärkungsstreifen 13 aus Textil- oder Metallkorden hergestellt ist, die in eine vorgegebene Mischung eingeschlossen sind, dem vorstehend erwähnten Karkassenaufbau 2 koaxial zugeordnet.
  • Auf den Gurtaufbau 12 ist eine Lauffläche 11 in bekannter Weise aufgebracht. In die Dicke der Lauffläche ist ein Reliefmuster eingeschnitten, das lediglich schematisch in der Draufsicht in 2 veranschaulicht ist.
  • Eine Lauffläche mit diesem Muster ist zum Laufen auf schneebedeckten Flächen besonders geeignet.
  • Die Lauffläche 14 hat vier Umfangsnuten 15 und eine Vielzahl von Quernuten 16, die in Kombination fünf Reihen von Blöcken begrenzen, die eine quadratische Form in der Draufsicht haben, nämlich eine zentrale Reihe 17 längs der Äquatorialebene und zwei Zwischenreihen 18 und 19 an den Seiten der zentralen Reihe sowie zwei Schulterreihen 20 und 21.
  • Die Blöcke stehen von der Basisfläche 22 der Lauffläche vor, die bei der Darstellung in 1 mit der Mischungsschicht zusammenfällt, die direkt über dem radial äußersten Verstärkungsstreifen 13 in dem Gurtaufbau 12, im Wesentlichen an der Basis der Nuten, angeordnet ist.
  • Insbesondere erstrecken sich die Blöcke radial nach außen bis zu ihren oberen Flächen, die mit der Außenfläche der Lauffläche zusammenfallen.
  • Bei dem in 2 gezeigten Beispiel ist der Einfachheit halber die Lauffläche mit Umfangs- und Quernuten dargestellt, die parallel bzw. senkrecht zur Äquatorialebene verlaufen. Wie jedoch der folgende Text verdeutlicht, ist die Erfindung nicht auf diese spezielle Darstellung begrenzt und hat beispielsweise Umfangsnuten, die in einem Winkel im Bereich von 3° bis 18° zur Äquatorialebene geneigt sind, Zickzackumfangsnuten, Quernuten mit Mittellinien, die auf nicht-axiale Weise bezüglich der Äquatorialebene geneigt sind, Quernuten mit gekrümmten Mittellinien, die eine konvexe oder konkave Form haben, eine kombinierte Ausgestaltung, mit anderen Worten, anfänglich konvex und danach konkav oder umgekehrt in der Richtung von einer Schulter aus zu der Äquatorialebene hin, oder auch beispielsweise mit einem Sinusprofil oder dergleichen in der Querrichtung bezüglich des Reifens zwischen zwei Schultern, oder auf jeden Fall Umfangs- und/oder Quernuten, die so ausgerichtet sind, dass sie irgendeine Art von Muster bilden, das symmetrisch, asymmetrisch oder direktional sein kann.
  • Vorzugsweise haben die Umfangsnuten eine Breite im Bereich von 3 bis 18 mm und eine Tiefe im Bereich von 2 bis 12 mm.
  • Die Quernuten haben eine Breite im Bereich von 1,5 bis 9 mm und eine Tiefe im Bereich von 2 bis 12 mm.
  • Die Blöcke können in der Draufsicht Formen haben, die sich von denen in 2 gezeigten unterscheiden und insgesamt in der Draufsicht die Form von Rechtecken, Parallelogrammen, Polygonen oder anderen geometrischen Figuren oder irgendwelche Formen haben, bei denen es möglich ist, wenigstens ein Paar von Querseiten in einem Block zu identifizieren, wobei diese Seiten als Vorderseite und Rückseite entsprechend der Rollrichtung des Reifens definiert werden.
  • Diese Blöcke stehen aus der Basisfläche in Form von Parallelepipeden oder anderen Formen vor, wie sie gewöhnlich bei im Handel erhältlichen Reifen verwendet werden.
  • 3 zeigt die Form eines Blocks 23, beispielsweise eines Blocks der zentralen Reihe 17, der Lauffläche von 1 und 2.
  • Der Block 17 hat die Form eines Parallelepipeds, das von zwei Längsseitenflächen 24 und 25, zwei Querseitenflächen 26 und 27, die die Vorderfläche bzw. Rückfläche bezogen auf die Laufrichtung des Reifens sind, und einer oberen Fläche 28 begrenzt wird.
  • In 2 ist die Laufrichtung des Reifens mit dem Pfeil "F" bezeichnet.
  • Zu erwähnen ist, dass die Längs- und Querseitenflächen des Blocks zusammen mit den entsprechenden Flächen des Blocks benachbarter Reihen die Wände bilden, die die Längs- und Quernuten begrenzen.
  • In 3 sind zur Vereinfachung die Längs- und Quernuten mit ihren Mittellinien gekennzeichnet, die als gestrichelte Linien gezeigt sind.
  • Wie zu sehen ist, hat der Block 23 von 3 Längsseitenflächen 24 und 25, die die axial inneren Wänden der beiden Umfangsnuten 15 bilden, welche die zentrale Reihe 17 begrenzen, und Querseitenfläche 26 und 27, von denen jede eine der beiden Wände der Quernuten 16 bildet, die am Umfang zueinander versetzt sind.
  • Geht man nun zur Beschreibung der bevorzugten Eigenschaften des Blocks 23 über, so ist zu erwähnen, dass dieser zwischen der oberen Fläche 28 und den Längsflächen 24 und 25 ein Paar von Einkerbungen 29 und 30 hat, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken, mit anderen Worten mit ihren größeren Abmessungen in der Richtung der Nut ausgerichtet sind, die von der Wand begrenzt wird, in der die Einkerbung ausgebildet ist.
  • Auf diese Einkerbungen wird nachstehend als Längseinkerbungen Bezug genommen.
  • Die Einkerbungen 29 und 30 sind mit ihren Seiten über der gesamten Länge sowohl auf der Nut, die von der Wand begrenzt wird, in der sie gebildet sind, als auch auf der oberen Fläche 28 offen.
  • Diese Längseinkerbungen sind mit Profilen versehen, die sich in entgegengesetzten Richtungen zueinander verjüngen.
  • Insbesondere ist zu erwähnen, dass die Einkerbung 29 eine Verjüngungsrichtung in Laufrichtung F hat und die Einkerbung 30 sich in der entgegengesetzten Richtung verjüngt.
  • Vorzugsweise werden die beiden Längseinkerbungen 29 und 30 mit identischen Abmessungen ausgebildet und haben identisches Aussehen.
  • In der Darstellung der Lauffläche von 2 sind alle Blöcke der Reihen identisch, wobei jeder mit Paaren von Längseinkerbungen versehen ist, deren Verjüngungen in entgegengesetzte Richtungen zueinander verlaufen.
  • Im Einzelnen ist unter Bezug auf 2 und 3 zu erwähnen, dass jede Längseinkerbung in der Begrenzungswand einer Nut durch Entfernen von elastomerem Material oder durch ein ande res Verfahren ausgebildet werden kann, das zur Herstellung einer mit Blöcken versehenen Lauffläche verwendet wird, beispielsweise durch Ausformen.
  • Zu erwähnen ist ferner, dass die Spitze einer jeden Längseinkerbung 29 und 30 bei der Ausgestaltung von 3 auf dem Rand liegt, der von der Schnittebene zwischen der begrenzenden Wand der Längsnut 15, in der die Einkerbung ausgebildet ist, und der angrenzenden Wand gebildet wird, welche die Quernut 16 in dem gleichen Block begrenzt.
  • Bei einer in 4 gezeigten Ausführungsvariante hat der Block 23 der zentralen Reihe eine einzige Längseinkerbung 29, deren Spitze von dem Rand getrennt ist, die von der Schnittebene zwischen der Längsfläche 24 und der Querfläche 26 gebildet wird, während der Block 23' der angrenzenden Zwischenreihe eine Längseinkerbung 29' hat, deren Spitze auf dem Rand liegt, der von der Schnittebene zwischen der Seitenfläche 24' und der Querfläche 26' gebildet wird.
  • Weitere Eigenschaften der Längseinkerbungen 29 und 30 von 3 beziehen sich auf ihre jeweiligen Grundflächen 31 und 32, die von einer Ebene gebildet werden, die den Block senkrecht zur Äquatorialebene schneidet und sich in einem vorgegebenen Abstand "D" von der Querwand des an die Grundfläche angrenzenden Blocks befindet.
  • Der Abstand "D" wird längs des Randes gemessen, der die Schnittebene zwischen der oberen Fläche und der Seitenfläche des Blocks bildet, und entspricht der Entfernung zwischen der Grundfläche und dem Rand, der der Spitze der Einkerbung gegenüberliegt.
  • Insbesondere befindet sich die Grundfläche 31 in einer Entfernung "D" von der Querfläche 27, die der Wand der Nut 16 entspricht, die der Spitze der Einkerbung 29 gegenüberliegt, wobei sich die Grundfläche 32 in einer Entfernung "D" von der Querwand 26 befindet, die der Spitze der Einkerbung 30 gegenüberliegt.
  • Vorzugsweise ist diese Entfernung "D" nicht größer als 85% der Länge des Randes, der von der Schnittebene zwischen der Seitenfläche 24 (oder 25), in der die Einkerbung ausgebildet ist, und der oberen Fläche des gleichen Blocks gebildet wird.
  • Die sich verjüngende Form der Einkerbungen 29 und 30 hat ihre maximale Tiefe "p", gemessen in einer Richtung senkrecht zur oberen Fläche des Blocks (an der Grundfläche 31 oder 32 der Einkerbungen), und die Tiefe null an der Spitze.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform von 3 hat die Längseinkerbung eine maximale Tiefe "p", gemessen auf der zur Äquatorialebene parallelen Ebene, die durch die Mitte der Grundfläche hindurchgeht, und eine maximale Längserstreckung "l", gemessen parallel zu dem Rand, der von der Schnittebene zwischen der oberen Fläche 28 und der Längswand 24 oder 25 gebildet wird, in der die Einkerbung ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausführung der Längseinkerbung liegt das Verhältnis "p/l" vorzugsweise im Bereich von 0,06 bis 0,6.
  • Diese Werte des Verhältnisses "p/l" sind vorzugsweise einem Block mit einer maximalen Höhe "H" zugeordnet, die zwischen der Grundfläche der Lauffläche, von der die Blöcke vorstehen, und der oberen Fläche gemessen wird.
  • Vorzugsweise liegt der Wert "H" im Bereich von 2 bis 12 mm.
  • Bei einigen bevorzugten Ausgestaltungen liegt speziell die maximale Tiefe "p" im Bereich von 1,5 bis 7 mm, während die maximale Erstreckung "l" im Bereich von 5 bis 35 mm liegt.
  • Vorzugsweise liegt auch das Verhältnis "b/B" zwischen der Seite "b" der Grundfläche der Längseinkerbung und der maximalen Quererstreckung "B" (3) der oberen Fläche des Blocks, gemessen auf einer Ebene senkrecht zur Äquatorialebene, im Bereich von 0,06 bis 0,6.
  • In der Praxis drückt sowohl bei der Ausgestaltung von 3 sowie bei anderen Ausführungsformen der Erfindung der Wert des Verhältnisses "b/B" als Prozentsatz die Erstreckung der Grundfläche der Einkerbung in den Körper des Blocks bezogen auf die maximale Querabmessung des Blocks aus.
  • Nach der Erfindung gelten die erwähnten Werte der Verhältnisse "p/l" und "b/B" sowie der Wert "H" auch für andere Ausführungsformen, die Blöcke haben, deren Formen sich von de nen der in 3 gezeigten unterscheiden, die jedoch in allen Fällen Formen haben, die zwischen wenigstens zwei Längsflächen und wenigstens zwei Querflächen begrenzt werden können.
  • Die Längsflächen sind vorzugsweise vorherrschend in Umfangsrichtung ausgerichtet oder in jedem Fall mit einem Winkel von nicht mehr als 45° in Umfangsrichtung geneigt. Die Querflächen verlaufen ebenfalls quer zur Bewegungsrichtung oder sind in jedem Fall mit einem Winkel vorzugsweise im Bereich von 90° bis 45° bezogen auf die Äquatorialebene geneigt.
  • Die die Einkerbungen begrenzenden Seitenflächen, die sich von der Grundfläche zur Spitze erstrecken, können auf verschiedene Weise ausgebildet werden.
  • Um dieses Verständnis zu erleichtern, ist in 5 ein Block 33 gezeigt, der drei Arten von Einkerbungen hat, die mit 34, 47 bzw. 48 bezeichnet sind.
  • Die Einkerbung 34 wird von einer zur Querfläche 27 parallelen Grundfläche 27 und von zwei Seitenflächen 36 und 37 begrenzt, die eine erste bzw. zweite Fläche haben, die längs Ebenen ausgebildet sind, die zueinander senkrecht sind.
  • Die erste Fläche 36 ist senkrecht zur oberen Fläche 28 und bildet einen Winkel α mit der Längsfläche 24 des Blocks.
  • Die zweite Fläche 37 ist in einem Winkel β zu einer zu der oberen Fläche 28 parallelen Ebene geneigt.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel α im Bereich von –30° bis 30°, während der Winkel β vorzugsweise im Bereich von –30° bis 30° liegt.
  • Bei einem sich von der beschriebenen Ausführung unterscheidenden Beispiel kann die Fläche 36 parallel zur Seitenfläche 24 ausgerichtet sein.
  • Die Einkerbungen 29 und 30 können mit Begrenzungsflächen genauso, wie es beispielsweise für die Einkerbung 34 von 5 veranschaulicht ist, gebildet werden, oder bei Variationen dieses Ausformungsprozesses, beispielsweise mit einer ersten Fläche 36 und einer zweiten Fläche 37, die mit anderen Winkeln als 90° zueinander geneigt sind, wie beispielsweise bei der Einkerbung 48 dieser Figur, oder mit einer ersten und einer zweiten Fläche mit einer anderen Ausgestaltung als eben, und insbesondere unter Bildung einer einzelnen gekrümmten Fläche, beispielsweise wie die der Einkerbung 47 in 5.
  • Unter Bezug auf die Leistung des in 1 bis 3 beschriebenen und dargestellten Reifens wird nun das günstige Verhalten dieses Reifens auf schneebedecktem Boden demonstriert.
  • Wenn der Reifen in der Rollrichtung F läuft, trifft anfänglich jede Längseinkerbung 29 auf den Boden mit ihrer Spitze in der optimalen Position, um Schnee effizienter eintreten und in den leeren Raum zwischen der Spitze und der Grundfläche 31 verdichten zu lassen.
  • Dieses Füllen mit Schnee und sein Kompaktieren in den Längsnuten 29 und 30, die in den Blöcken des Laufflächenmusters vorhanden sind, lässt eine Vielzahl von Bereichen entstehen, die sowohl am Umfang als auch in Querrichtung verteilt sind und die sich als Elemente zum Halten des Schnees verhalten, der in die Nuten zwischen den Blöcken des Musters eingedrungen ist, wobei diese Elemente die Abgabe des Schnees aus dem erwähnten Muster behindern und somit die Reibung des Reifens auf dem schneebedeckten Boden vorteilhaft maximieren.
  • Dieses vorteilhafte Ergebnis wird bei allen Laufbedingungen des Reifens erreicht, mit anderen Worten beim Geradeausfahren und in der Kurve sowie beim Beschleunigen und beim Bremsen sowohl für Reifen, die auf die Antriebsachse, als auch für Reifen, die auf die leerlaufende Achse montiert sind.
  • Um die Traktion auf schneebedecktem Boden zu steigern, hat der Reifen bei einer Ausführungsvariante eine Lauffläche mit dem in 6 gezeigten Muster.
  • Dieser Reifen ist hier mit einer der von 2 identischen Lauffläche gezeigt, mit der Ausnahme der Eigenschaft, dass jeder Block in allen Reihen zwei Längseinkerbungen 29 und 30 aufweist, die zu den oben beschriebenen identisch sind, die sich jedoch beide in der Rollrichtung F verjüngen.
  • Die in 7 gezeigte Variante unterscheidet sich von denen der 2 und 6 dadurch, dass jeder Block in allen Reihen ein Paar von Längseinkerbungen 29 und 30 hat, die sich in der zur Rollrichtung F entgegengesetzten Richtung verjüngen.
  • Die Lauffläche wurde bisher unter Bezug auf Längseinkerbungen 29 und 30 beschrieben, die bei allen Ausgestaltungen der 2, 6 und 7 zueinander identisch sind.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsvariante hat die Lauffläche im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften mit der Ausnahme, dass sie eine oder mehrere Reihen von Blöcken 40 (8) aufweist, von denen jede ein Paar von Längseinkerbungen 41 und 42 hat, die sich in entgegengesetzten Richtungen zueinander verjüngen, deren Grundflächen 43 und 44 jedoch an den Quernuten 16 münden.
  • Alternativ haben einige Ausgestaltungen der Blöcke nach der Erfindung Längseinkerbungen, die auf eine Tiefe zwischen der oberen Fläche und der Basisfläche des Blocks ausgebildet sind.
  • Schließlich haben bei einer anderen, in 4 gezeigten Ausführungsvariante die Blöcke des Reifens nach der Erfindung Längseinkerbungen (60) oder Quereinkerbungen, deren Seiten nur auf den oberen Flächen münden, wobei sich die Einkerbungen vorzugsweise längs der Mittellinien dieser Flächen befinden.
  • Bei einigen Ausgestaltungen kann deshalb die in 2, 6 und 7 gezeigte Lauffläche eine oder mehrere Reihen von Blöcken aufweisen, von denen jede in Kombination oder alternativ Längseinkerbungen 29 und 30, weiter Längseinkerbungen 45, 46 und 60, wie sie in 4 gezeigt sind, Längseinkerbungen ähnlich zu denen, die mit den Bezugszeichen 47 und 48 in 5 bezeichnet sind, sowie auch eine oder mehrere Längseinkerbungen 48', wie sie in 8 gezeigt ist, aufweisen.
  • Insbesondere zeigt 4 einige Ausgestaltungen mit einer Längseinkerbung 46, die eine halbkreisförmige Grundfläche und eine gekrümmte Seitenwand hat, während die Längseinkerbung 45 zwei ebene Begrenzungsflächen längs ihrer Erstreckung hat, die einen spitzen Winkel zwischen sich bilden.
  • Vorteilhafterweise ordnen diese Einkerbungen 45, 46, 47, 48 und 48' ihre Wirkung der der Einkerbungen 29 und 30 zu, indem sie die Menge von frischem Schnee maximieren, der von den Nuten, denen diese Einkerbungen zugewandt sind, eingefangen werden kann.
  • Das Ergebnis des Vorhandenseins der Einkerbungen 45, 46, 47, 48 und 48' besteht darin, eine beträchtliche Kompression des Schnees zwischen den Wänden der Blöcke zu erleichtern, was dazu führt, dass der Schnee eingeschlossen wird.
  • In der Praxis wird der Einschluss des Schnees in den geeigneten Räumen der Lauffläche stabil aufrecherhalten werden, wodurch die Reibung von Schnee auf Schnee maximiert wird.
  • In seiner allgemeinsten Form kann der Reifen nach der Erfindung Quereinkerbungen aufweisen, die in jedem Block ausgebildet sind, beispielsweise durch Entfernen von elastomerem Material zwischen der oberen Fläche und der Querfläche, die eine der Begrenzungswände der Quernut bildet.
  • Die Ausgestaltung dieser Quereinkerbungen bei der bevorzugten Form ist identisch zu der bezogen auf die Längseinkerbungen 29 und 30 von 3 beschriebenen mit der Ausnahme, dass die Quereinkerbungen längs Querflächen des Blocks ausgebildet sind.
  • 9 zeigt beispielsweise einen Block 49 mit zwei Quereinkerbungen 50 und 51, von denen sich die erste zwischen der oberen Fläche 28 und der Querfläche 26 befindet, während sich die zweite zwischen der oberen Fläche 28 und der Querfläche 27 befindet.
  • In der bevorzugten Form der Quereinkerbungen 50 und 51 sind die Grundflächen genauso wie die der Längseinkerbung 34 von 5 geschlossen, anstatt nach außen offen zu sein, wie es bei der Variante von 9 gezeigt ist.
  • Die Quereinkerbungen 50 und 51 haben eine zu der der Längseinkerbungen ähnliche Funktion mit der Ausnahme, dass sie ihre Wirkung des Sammelns und Einschließens von Schnee insbesondere dann ausführen, wenn der Reifen Kurven durchläuft oder unter der Wirkung von Slip-Kräften steht.
  • Es ist auch möglich, im Falle von Quereinkerbungen Quereinkerbungen zu verwenden, die in einer Entfernung von der oberen Fläche des Blocks ausgebildet sind, wie vorstehend beispielsweise für die Quereinkerbung 52 des Blocks von 8 beschrieben wurde.
  • Zu erwähnen ist, dass der einen Teil des Reifens nach der Erfindung bildende Block entweder nur Längseinkerbungen oder nur Quereinkerbungen oder beide Arten von Einkerbungen aufweisen kann.
  • Vorteilhafterweise entspricht eine große Zahl von Einkerbungen einem größeren Verformungsgrad des Blocks mit der Folge eines größeren Komforts während des Laufs des Reifens auf trockenen Straßen, obwohl ein größeres Ausmaß an Deformationsfähigkeit verglichen mit einem Block, der diese Einkerbungen nicht hat, eine Verschlechterung des Verhaltens auf trockenem Boden, insbesondere hinsichtlich Verschleißwiderstand, verursachen kann.
  • Um diese Leistung nicht zu gefährden, hat die Anmelderin gefunden, dass bei dem Reifen nach der Erfindung das Verhältnis zwischen Massivflächen und Leerräumen in jedem Block vorzugsweise im Bereich von 0,007 bis 0,07 liegen sollte.
  • Es sollte auch erwähnt werden, dass das Vorhandensein von speziell langen Einkerbungen auf der Oberseite des Blocks dazu neigt, den Block und somit der Lauffläche als Ganzes einen größeren Widerstand bei einem Lauf auf schneebedecktem Boden gegenüber Tangentialspannungen, insbesondere solchen, die bei der Kurvenfahrt in Axialrichtung des Reifens vorhanden sind, zu geben.
  • Diese günstige Situation scheint von der Ausbildung einer Abstufung unter der unteren Fläche des Blocks abzuhängen. Es wurde gefunden, dass diese Stufe das Verhalten des Reifens auf trockenen Straßen, beim Durchfahren von Kurven und beim Bremsen verbessert, da sie zwei Ränder bildet (anstelle eines einzigen Randes wie bei den Blöcken ohne Einkerbungen), die gemeinsam so wirken, dass sie tangentialen, axialen und Umfangskräften widerstehen, die auf den Block ausgeübt werden.
  • Das Ergebnis ist unerwartet, da die Suche nach Mitteln zur Verbesserung der Haftung auf Schnee kein Anzeichen gab, dass Vorteile auch beim Lauf des Reifens auf trockenen Straßen erreicht werden können.
  • Die Erkenntnis des Erreichens sowohl einer Verbesserung auf schneebedecktem Boden als auch von Verbesserungen hinsichtlich des Blockwiderstands gegen tangentiale Spannungen auf trockenen Straßen ergab sich aus der Beobachtung des Verhaltens des Reifens nach der Erfindung durch Vergleich mit einem Reifen mit Blöcken ohne Einkerbungen während der Kurvenfahrt.
  • Insbesondere ergab sich eine bessere Kenntnis der günstigen erhaltenen Ergebnisse aus der Beobachtung während des Kurvendurchlaufs eines Reifens nach der Erfindung, der in Laufrichtung eine sehr schmale Aufstandsfläche bezogen auf einen Reifen mit der gleichen Aufstandsfläche, jedoch Blöcken ohne Einkerbungen hat.
  • Um die Situation besser zu verstehen, bleibt zu erwähnen, dass, wie der Fachmann weiß, ein auf einen vorgegebenen, vom Hersteller spezifizierten Druck aufgepumpter Reifen in Kontakt mit dem Boden in einer Aufstandsfläche verformt wird, die sich durch ein spezielles Verhältnis zwischen der Länge gemessen in der Richtung der Äquatorialebene und der Breite gemessen in der Axialrichtung auszeichnet.
  • Auf dem Markt sind Reifen mit einer Aufstandsfläche bekannt, bei denen das Verhältnis größer als 1 ist, beispielsweise Reifen der Klassen 175/70R13 und 175/65R14, sowie Reifen mit Aufstandsfläche mit einem Verhältnis von weniger als 1, beispielsweise Reifen der Klassen 225/40R18 und 265/35R18.
  • Ein Reifen mit einer Aufstandsfläche, die ein Verhältnis von weniger als 1 hat, neigt dazu, dass er eine geringere Kurvenstabilität als ein Reifen mit einer Aufstandsfläche hat, die ein Verhältnis von mehr als 1 aufweist.
  • Durch diese Gegebenheiten wurde gefunden, dass Reifen mit einer Aufstandsfläche von größer als 1, die mit Längseinkerbungen auf den Oberseiten der Blöcke versehen waren, eine höhere Kurvenstabilität haben als solche mit der gleichen Auslegung und Aufstandsfläche, jedoch mit Blöcken ohne Einkerbungen.
  • Hinsichtlich Reifen mit einer Aufstandsfläche von weniger als 1 zeigt 10 das Mittellinienprofil 53 eines Niederquerschnittsreifens der Klasse 265/35R18, der mit dem Laufflächenmuster nach der Erfindung mit der verbesserten Kurvenstabilität versehen ist.
  • Der in 10 gezeigte Niederquerschnittsreifen zeigt besonders vorteilhafte Ergebnisse in der Haftung auf Schnee sowohl bei der Traktion als auch beim Bremsen, wenn er mit den Längseinkerbungen auf den Oberseiten der Blöcke versehen ist, wie es in 2 und 3 gezeigt ist.
  • Die Erfindung wurde unter Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben, jedoch sind die aufgezeigten Lösungen gleichermaßen auf Reifen mit beliebiger Anzahl von Umfangsreihen von Blöcken unabhängig davon anwendbar, ob die Reihen von Blöcken durch gerade Nuten anstatt Zickzacknuten begrenzt sind oder ob die Blöcke Lamellen, entweder gerade oder zickzackförmig, aufweisen, sowie auch auf Reifen für jede Art von Fahrzeug und Betrieb anwendbar, da die nach der Erfindung getroffene Maßnahme zum Lauf auf Schnee den Lauf auf trockenen Straßen nicht nachteilig beeinflussen.
  • Weiterhin können die Längseinkerbungen der Blöcke einer Reihe am Umfang versetzt zu denen der benachbarten Reihe um eine Größe angeordnet werden, die sich von der in 2, 6 und 7 gezeigten unterscheidet, beispielsweise um die Laufruhe zu verbessern.

Claims (19)

  1. Insbesondere für schneebedeckten Boden geeigneter Reifen, welcher – eine Lauffläche (14) aufweist, die mit einem Reliefmuster versehen ist, das von einer Vielzahl von Umfangsnuten (15) und Quernuten (16) begrenzt wird, die wenigstens eine Umfangsreihe (17, 18, 19, 20, 21) von Blöcken (23, 33, 40, 49) bilden, die von einer Grundfläche (22) der Lauffläche vorstehen und sich radial nach außen so weit wie ihre obere Fläche (28) erstrecken, wobei – jeder Block durch Längsseitenflächen (24, 25) und Querseitenflächen (26, 27) begrenzt ist, von denen jede Teil wenigstens einer Wand der Nuten (15, 16) ist, in der wenigstens einer Blöcke wenigstens eine Einkerbung (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 48', 50, 51, 52, 60) in einer der Flächen (24, 25, 26, 27, 28) hat, und – die Einkerbung mit ihrer größeren Abmessung in die Richtung einer der Umfangs- oder Quernuten ausgerichtet ist, die von den Wänden begrenzt werden, und sich längs der größeren Abmessung zwischen einer Basis und einer der Basis gegenüberliegenden Spitze verjüngt, dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens eine der Seiten der Einkerbung längs ihrer gesamten Länge an einer der Längsseitenflächen (24, 25) oder Querseitenflächen (26, 27) offen ist.
  2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 48', 50, 51, 52) längs eines begrenzenden Randes zwischen der oberen Fläche (28) und der die Nut (15, 16) begrenzenden Wand ausgebildet ist.
  3. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Blöcke (23, 33, 40, 49) wenigstens einer Umfangsreihe (17, 18, 19, 20, 21) wenigstens eine Einkerbung (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 48', 50, 51, 52, 60) aufweist.
  4. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis der Einkerbung (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 48', 50, 51, 52, 60) von einer Ebene erzeugt wird, die den Block (23, 33, 40, 49) in einer vorgegebenen Entfernung von der Spitze schneidet.
  5. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Einkerbungen (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 48', 50, 51, 52, 60), die in einer Fläche des Blocks (23, 33, 40, 49) vorhanden sind, der die gleiche Nut begrenzt, sich in der gleichen Richtung verjüngen.
  6. Reifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngungsrichtung zur Abrollrichtung des Reifens entgegengesetzt ist.
  7. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Einkerbungen (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 48', 50, 51, 52), die in einer Fläche des Blocks (23, 33, 40, 49) vorhanden sind, der die gleiche Nut begrenzt, sich in entgegengesetzte Richtungen verjüngen.
  8. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Block (23, 33, 40, 49) der wenigstens einen Reihe (17, 18, 19, 20, 21) wenigstens eine erste und eine zweite in Längsrichtung verlaufende Einkerbung (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 48') aufweist, wobei die erste Einkerbung sich auf dem begrenzenden Rand zwischen der oberen Fläche (28) und der ersten Längsseitenfläche (24, 25) befindet, während sich die zweite Einkerbung auf dem begrenzenden Rand zwischen der oberen Fläche und einer zweiten Längsseitenfläche befindet.
  9. Reifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Einkerbungen (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 48') Verjüngungen aufweisen, die in entgegengesetzte Richtungen zueinander verlaufen.
  10. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in wenigstens einem Block (23, 33, 40, 49) wenigstens eine Einkerbung (50, 51, 52) aufweist, die bezüglich der Bewegungsrichtung quer verläuft.
  11. Reifen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine quer verlaufende Einkerbung (50, 51, 52) längs eines begrenzenden Randes zwischen der obe ren Fläche (28) und einer der beiden Querseitenflächen (26, 27) des Blocks (23, 33, 40, 49) ausgebildet ist.
  12. Reifen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er für jeden der Blöcke (23, 33, 40, 49) ein Paar der Einkerbungen (50, 51, 52) aufweist, die bezüglich der Bewegungsrichtung quer verlaufen.
  13. Reifen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (23, 33, 40, 49) eine oder mehrere in Längsrichtung verlaufende Einkerbungen (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 48') hat.
  14. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 48', 50, 51, 52, 60) eine Pyramidenform hat, die im Wesentlichen von der Grundfläche und von zwei seitlichen Ebenen begrenzt wird, nämlich der ersten und der zweiten Ebene, die aufeinander einfallen.
  15. Reifen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene senkrecht zur oberen Fläche (28) des Blocks (23, 33, 40, 49) und mit einem Winkel α zu der Wand der Nut geneigt ist, in der die Einkerbung (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 48', 50, 51, 52, 60) ausgebildet ist, während die zweite Ebene mit einem Winkel β zu einer Einfallsebene geneigt ist, die parallel zu der oberen Fläche ist.
  16. Reifen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α in dem Bereich von –30° bis 30° liegt.
  17. Reifen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β in dem Bereich von –30° bis 30° liegt.
  18. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einkerbung (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 48', 50, 51, 52) über eine Länge erstreckt, die wenigstens gleich 65% der Länge eines Randes ist, der von dem Schnitt zwischen der Seitenfläche des Blocks (23, 33, 40, 49), in der die Einkerbung ausgebildet ist, und der oberen Fläche (28) des Blocks gebildet wird.
  19. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis "p/l" zwischen der maximalen Tiefe "p" der Einkerbung (29, 29', 30, 34, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 48', 50, 51, 52, 60), gemessen in eine Richtung senkrecht zu der oberen Fläche des Blocks an der Basis der Einkerbung, und der maximalen Längserstreckung "l" der Einkerbung, gemessen längs eines entsprechenden Randes an der oberen Fläche (28), im Bereich von 0,06 bis 0,6 liegt.
DE60209758T 2001-08-03 2002-07-29 Insbesondere für schneebedeckten boden geeigneter reifen Expired - Lifetime DE60209758T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01830526 2001-08-03
EP01830526 2001-08-03
US32427501P 2001-09-25 2001-09-25
US324275P 2001-09-25
PCT/EP2002/008411 WO2003013881A1 (en) 2001-08-03 2002-07-29 Tyre, particularly suitable for snow-covered ground

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209758D1 DE60209758D1 (de) 2006-05-04
DE60209758T2 true DE60209758T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=26077489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209758T Expired - Lifetime DE60209758T2 (de) 2001-08-03 2002-07-29 Insbesondere für schneebedeckten boden geeigneter reifen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040238092A1 (de)
EP (1) EP1412205B1 (de)
JP (1) JP4295092B2 (de)
AT (1) ATE319579T1 (de)
DE (1) DE60209758T2 (de)
DK (1) DK1412205T3 (de)
ES (1) ES2259717T3 (de)
WO (1) WO2003013881A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210044A1 (de) 2015-06-01 2016-12-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
US11052709B2 (en) 2017-12-13 2021-07-06 Toyo Tire Corporation Pneumatic tire

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60224027T2 (de) * 2001-05-11 2008-11-27 Bridgestone Corp. Luftreifen
US6983777B2 (en) * 2002-10-15 2006-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread with multi-planar chamfers
CN100509448C (zh) * 2002-11-06 2009-07-08 株式会社普利司通 充气轮胎
US6968881B2 (en) * 2003-06-23 2005-11-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire including steeply slanted grooves, rib having sipes and blocks having sipes
US7143798B2 (en) * 2003-06-23 2006-12-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having tread with axially adjacent block chamfer and rib chamfer
US7028733B2 (en) * 2003-06-23 2006-04-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having circumferentially extending rib with chamfers
JP4527968B2 (ja) * 2003-11-26 2010-08-18 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4268034B2 (ja) * 2003-12-26 2009-05-27 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4690099B2 (ja) * 2005-04-13 2011-06-01 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4521829B2 (ja) * 2005-11-09 2010-08-11 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5038649B2 (ja) * 2006-04-18 2012-10-03 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP2099622B1 (de) * 2006-11-30 2012-09-12 Pirelli Tyre S.p.A. Blöcke mit abgestuften seitenwänden umfassende reifenlauffläche
US20080271827A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Andrew Edward Morrison Pnuematic tire
JP4223064B2 (ja) * 2007-06-12 2009-02-12 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102008009325A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP4397954B2 (ja) * 2008-06-13 2010-01-13 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4397956B1 (ja) * 2008-07-02 2010-01-13 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4442709B2 (ja) * 2008-09-12 2010-03-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4916499B2 (ja) * 2008-11-17 2012-04-11 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102008055496A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
CN102292224B (zh) * 2009-01-26 2014-09-17 株式会社普利司通 轮胎
IT1396282B1 (it) * 2009-09-22 2012-11-16 Bridgestone Corp Pneumatico invernale con aumentata capacita' di trazione su fondi innevati.
JP5898837B2 (ja) * 2010-09-02 2016-04-06 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US8863795B2 (en) * 2010-10-29 2014-10-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Gripping edges for winter tire
JP6248374B2 (ja) * 2012-02-24 2017-12-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5798586B2 (ja) * 2013-03-15 2015-10-21 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US10427469B2 (en) * 2013-10-22 2019-10-01 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire
JP6367692B2 (ja) * 2014-11-18 2018-08-01 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US10232669B2 (en) * 2014-11-27 2019-03-19 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty pneumatic tire
JP6154834B2 (ja) * 2015-01-07 2017-06-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6107843B2 (ja) * 2015-01-22 2017-04-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5983788B2 (ja) * 2015-01-22 2016-09-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US10065457B2 (en) * 2016-07-05 2018-09-04 Shinji Marui Tire with offset beveled knobs
JP6493421B2 (ja) * 2017-01-17 2019-04-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6540756B2 (ja) * 2017-07-27 2019-07-10 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6937216B2 (ja) * 2017-10-13 2021-09-22 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6963485B2 (ja) * 2017-12-13 2021-11-10 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7020894B2 (ja) * 2017-12-13 2022-02-16 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7460888B2 (ja) * 2020-02-17 2024-04-03 横浜ゴム株式会社 タイヤ
JP7517016B2 (ja) * 2020-09-17 2024-07-17 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7491804B2 (ja) * 2020-09-30 2024-05-28 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP2022177710A (ja) * 2021-05-18 2022-12-01 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP2023161388A (ja) * 2022-04-25 2023-11-07 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
EP4438337A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-02 Bridgestone Europe NV/SA Reifen mit verbessertem laufflächenprofil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711828A (en) * 1985-05-27 1987-12-08 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Carbon monoxide-oxygen fuel cell
US4815511A (en) * 1986-03-18 1989-03-28 The Goodyear Tire & Rubber Company All-season high-performance radial-ply passenger pneumatic tire
JPH0253608A (ja) * 1988-08-12 1990-02-22 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りラジアルタイヤ
IT1276118B1 (it) * 1995-11-13 1997-10-24 Pirelli Pneumatico per autoveicoli con disegno battistrada particolarmente adatto per la marcia su fondi innevati
JP3954180B2 (ja) * 1997-12-19 2007-08-08 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JPH11321238A (ja) * 1998-05-07 1999-11-24 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
US6467517B1 (en) * 1999-06-15 2002-10-22 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire having sacrificial bridging
JP4275283B2 (ja) * 2000-02-16 2009-06-10 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US6983777B2 (en) * 2002-10-15 2006-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread with multi-planar chamfers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210044A1 (de) 2015-06-01 2016-12-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP3100872A1 (de) 2015-06-01 2016-12-07 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
US11052709B2 (en) 2017-12-13 2021-07-06 Toyo Tire Corporation Pneumatic tire
DE102018221505B4 (de) 2017-12-13 2022-09-08 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatischer Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
DK1412205T3 (da) 2006-07-10
WO2003013881A1 (en) 2003-02-20
EP1412205B1 (de) 2006-03-08
JP4295092B2 (ja) 2009-07-15
JP2004537453A (ja) 2004-12-16
ATE319579T1 (de) 2006-03-15
ES2259717T3 (es) 2006-10-16
EP1412205A1 (de) 2004-04-28
US20040238092A1 (en) 2004-12-02
DE60209758D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209758T2 (de) Insbesondere für schneebedeckten boden geeigneter reifen
DE69609454T2 (de) Spikeloser Luftreifen
DE69109811T2 (de) Lauffläche für Winterreifen.
DE68923478T2 (de) Luftreifen.
DE69611341T2 (de) Kraftfahrzeug-Luftreifen mit einem Laufflächenprofil besonders geeignet zum Laufen auf schneebedeckten Strassenoberflächen
DE69001765T2 (de) Luftreifenlaufflaeche fuer lastkraftwagen, deren zentrale rippen mit schraegen einschnitten ausgestattet sind.
DE69505979T2 (de) Reifenlauffläche
DE3882483T2 (de) Luftreifen für LKW ohne unregelmässige Abnutzung.
DE69004378T2 (de) Luftreifen für LKW.
DE69111296T2 (de) Lauffläche für Reifen von Motorfahrzeugen.
DE69022158T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE69016359T2 (de) Asymmetrischer Reifen.
DE69102050T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen.
DE69203914T2 (de) Luftreifen mit besonderer Bodenberührungsfläche.
DE112016000774B4 (de) Luftreifen
DE69927666T2 (de) Reifen mit opferbrücken
DE69809305T2 (de) Reifen und Laufflächenprofil für Reifen, insbesondere für LKW und dergleichen
DE602005006052T2 (de) Luftreifen
DE68912974T2 (de) Luftreifen.
DE69814529T2 (de) LKW-Luftreifen
DE69820559T2 (de) Spikeloser luftreifen
DE69824084T2 (de) Luftreifen
DE69811620T2 (de) Luftreifen
DE69518470T2 (de) Luftreifen
DE68907269T2 (de) Luftreifen.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIRELLI TYRE S.P.A., MILANO, IT

8364 No opposition during term of opposition