DE69927666T2 - Reifen mit opferbrücken - Google Patents

Reifen mit opferbrücken Download PDF

Info

Publication number
DE69927666T2
DE69927666T2 DE69927666T DE69927666T DE69927666T2 DE 69927666 T2 DE69927666 T2 DE 69927666T2 DE 69927666 T DE69927666 T DE 69927666T DE 69927666 T DE69927666 T DE 69927666T DE 69927666 T2 DE69927666 T2 DE 69927666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depth
tire
width
grooves
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927666D1 (de
Inventor
Ciprian Robert RADULESCU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Application granted granted Critical
Publication of DE69927666D1 publication Critical patent/DE69927666D1/de
Publication of DE69927666T2 publication Critical patent/DE69927666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1369Tie bars for linking block elements and bridging the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C11/124Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern inclined with regard to a plane normal to the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/901Tread pattern having no blocks and having circumferential ribs defined by linear circumferential grooves having straight edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf radiale Luftreifen für Kraftfahrzeuge, bei denen die Anomalien auf der Profiloberfläche, die zur Unzufriedenheit der Verbraucher führen, kleiner sind, ohne dass die Leistungsfähigkeit des Reifens, wie Traktion bei Nässe und Bremsleistung, beeinträchtigt ist. Die Erfindung bezieht sich genauer auf einen Luftreifen mit einer Mehrzahl von in axialer Richtung beabstandeten, in etwa länglichen Rillen, die in etwa längliche Lamellen voneinander trennen. Auf mindestens einer Lamelle wiederholen sich in Umfangsrichtung in Querrichtung verlaufende Rillen oder Einschnitte und bilden erste und zweite Oberflächenbereiche, wobei die ersten Oberflächenbereiche Blöcke umfassen, deren Länge in Umfangsrichtung größer ist als die Länge der zweiten Oberflächenbereiche.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Um die Traktion bei Nässe, den Nassgriff und die Bremsleistung und dergleichen zu verbessern, weisen Radialreifen Profile mit längs laufenden Rillen oder Zickzackrillen, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und, um die Traktion noch weiter zu verbessern, quer laufende Rillen auf, die die umlaufenden Rillen zur Bildung von Blöcken in axialer Richtung verbinden. Um ein hohes Niveau der Traktion auf recht zu erhalten, müssen die quer laufenden Rillen oder Einschnitte über die gesamte Lebensdauer des Reifenprofils vorhanden sein. Um dies zu erreichen, muss der Reifen leider quer laufende Rillen aufweisen, deren Tiefe in etwa der Tiefe der längs laufenden Rillen entspricht. Ein Beispiel für einen solchen Vergleichsreifen 100 ist in den 1a bzw. 1b in der Gesamtansicht und der Draufsicht auf den Profilbereich des Reifens gezeigt. In diesem Beispiel sind die Profilblöcke 20 in Umfangsrichtung durch Querrillen 30 mit in etwa voller Tiefe beabstandet. Derart gestaltete Reifen werden gewöhnlich an der Antriebsachse von Kraftfahrzeugen verwendet und weisen eine akzeptable Traktion bei Nässe auf, es ist jedoch bekannt, dass sie eine verminderte Profilsteifigkeit besitzen, die aus der Bildung von Anomalien an der Profiloberfläche resultiert, wie beispielsweise "Heel-and-toe" oder "Sägezahn"-Profil oder Profilblockvertiefung. Wegen dieser Anomalien sind die Verwender entweder wegen des nicht akzeptablen äußeren Aussehens des Reifens oder wegen den unkomfortablen Fahreigenschaften, die durch Profil-induzierte Vibrationen verursacht werden, unzufrieden. Beide Faktoren können dazu führen, dass der Reifen vor seiner ganzen möglichen Lebensdauer abgenommen wird.
  • Um eine Art von Kompromiss zwischen den Oberflächenanomalien und den Traktionseigenschaften zu erreichen, wurden Reifen konzipiert, die quer laufende Rillen aufweisen, welche Blöcke 20 definieren, bei denen die quer laufenden Rillen 30 eine Tiefe d aufweisen, die deutlich kleiner ist als die Tiefe h der längs laufenden Rillen, wobei ein solcher Reifen 200 in 2a gezeigt ist. Die Oberflächenbereiche des Profils, die von der Kante 22 eines ersten Blocks 20 und der Kante 21 eines zweiten Blocks 20 begrenzt werden, werden gewöhnlich als "Brücken" bezeichnet. Für Werte von d/h in der Nähe von null weisen die Reifen eine schlechte Traktion auf, für Werte von d/h in Richtung Eins können Oberflächenanomalien an den Reifen auftreten, die zu einer verminderten Lebensdauer des ursprünglichen Profils führen. Ein akzeptables Ergebnis kann erzielt werden, wenn das Reifenprofil so konzipiert wird, dass das Verhältnis R1 = d/h der Rillentiefe d zu der Rillentiefe h so ist, dass d/h im Bereich von 0,1:1 bis etwa 0,2:1 liegt. Während ihrer Lebensdauer verlieren die Reifen jedoch leider wegen Faktoren wie Abrieb, Ermüdung und dergleichen, Profilgummi. Als Ergebnis nutzen sich Reifen mit Profildesigns, wie sie in 2a gezeigt sind, d. h. mit flachen quer laufenden Rillen, so ab, dass das Verhältnis d/h kontinuierlich sinkt und schließlich in Richtung null geht. Der Nachteil eines solchen Reifens, bei dem d/h in Richtung null geht, besteht in dem oben erwähnten Verlust von Nassgriff, Bremsleistung und dergleichen.
  • Es wurden Tests unter Autobahnbedingungen an Reifen wie Reifen 200 durchgeführt, die eine Profiltiefe von etwa 20, 5 mm an dem neuen Profil mit quer laufenden Rillen von etwa 3 mm Tiefe aufweisen. Die Entwicklung von d/h, die gerade beschrieben wurde, ist aus den in 2b gezeigten Testergebnissen zu sehen, wobei in 2b die gemessene Profiltiefe gegen die Position für einen Abschnitt des Reifens in Umfangsrichtung dargestellt ist. Nach 54.000 Kilometern Gebrauch hat die Profiltiefe überall einen Wert von etwa 17 mm, das Verhältnis von d/h ist etwa null. In diesem Fall werden die Reifen eher wegen einem wahrgenommenen Verlust der Traktion als der beginnenden Oberflächenanomalien nicht mehr weiter benutzt. Um diese schlechten Eigenschaften abzumildern, sehen die Reifenentwickler häufig eine zusätzliche Feinprofilierung vor oder verwenden eine komplexe Blockgeometrie, die, anstatt die Situation zu verbessern, zu weiteren Oberflächenanomalien und/oder Empfindlichkeit gegenüber Abrieb oder Rissbildung führen kann. Daher besteht ein Bedarf für ein Reifenprofildesign, bei dem der optimale Wert für das Verhältnis d/h während der gesamten Lebensdauer erhalten bleibt.
  • Zur Verminderung des unregelmäßigen Abriebs an den Lamellen ist in US 4,945,966 ein Reifen offenbart, der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, d. h. ein Reifen mit einem Profil, das Lamellen aufweist, die mit vertieften, quer laufenden Bereichen versehen sind, wobei die relative Länge dieser Bereiche in Umfangsrichtung in Bezug auf den anderen Bereich zwischen zwei vertieften Bereichen nicht erwähnt wird. EP 0 397 639 offenbart einen Reifen für hohe Belastungen, der ein Profil mit einer Vielzahl von Blöcken aufweist, wobei die Schulterblöcke in Umfangsrichtung durch schmale vertiefte Bereiche beabstandet sind.
  • Reifen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder 9 sind aus der Druckschrift US 4,945,966 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Radialreifen anzugeben, dessen Eigenschaften bezüglich der Traktion bei Nässe erhalten bleiben, und der keine Oberflächenanomalien zeigt. Diese Aufgabe wird mit dem Reifen gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung gibt außerdem einen Reifen gemäß Anspruch 9 an.
  • Gemäß der in 3b für Reifen 300 angegebenen Bezeichnung wird der erste Oberflächenbereich im Folgenden als Block 20 und der zweite Oberflächenbereich als Opferbrücke 30 bezeichnet. Eine Auf gabe der Erfindung besteht darin, einen von null verschiedenen Wert des Verhältnisses R1 = d/h aufrecht zu erhalten. Zur Lösung dieser Aufgabe muss die Opferbrücke von dem angrenzenden Profilblock 20 entkoppelt sein. Diese Entkopplung kann durch enge Querrillen oder Einschnitte 40 und 50 erreicht werden. Einschnitt 40 befindet sich zwischen der hinteren Kante 22 eines ersten Blocks 20 und der vorderen Kante 31 der Opferbrücke 30. Einschnitt 50 befindet sich zwischen der hinteren Kante 32 der Opferbrücke 30 und der vorderen Kante 21 eines zweiten Blocks 20. Die vordere Kante und die hintere Kante werden in Bezug auf die Fahrtrichtung des Reifens definiert, wobei die vordere Kante 21 der erste Punkt auf dem Block 20 ist, der während der Fahrt des Reifens mit dem Boden in Kontakt kommt, und die hintere Kante 22 der letzte Punkt auf dem Block 20 ist, der während der Fahrt des Reifens mit dem Boden in Kontakt kommt. Die Opferbrücke 30 wird in Umfangsrichtung durch Einschnitte 40 und 50 und seitlich durch umlaufende Rillen 10 begrenzt. Die Tiefe h1 der Einschnitte 40 und 50 und die Höhe h2 der Opferbrücke 30 sind so gewählt, dass die Oberfläche 33 der Opferbrücke 30 den Boden während des Abrollens des Reifens unter Last berührt. Ein Beispiel für ein solches Design ist der Reifen 300, der in Draufsicht in 3a gezeigt ist.
  • Da die Oberfläche 33 den Boden bei Fahrt unter Last berührt, wird die Opferbrücke 30 während der Zeitspanne des Bodenkontakts longitudinalen Scherkräften ausgesetzt. Diese Scherkräfte müssen ausreichend groß sein, um an der Opferbrücke eine solche Rate des Gummiverlusts (gemessen in mm/km) hervorzurufen, dass das Verhältnis d/h aufrechterhalten wird. Bei dem Versuch, die Probleme der bekannten Reifen zu lösen, haben die Erfinder festgestellt, dass eine optimale Größe der Scherkraft und damit der Rate des Kau tschukverlustes nur in bestimmten Bereichen der Werte für R1 = d/h, R2 = h1/h und des Verhältnisses der Länge der Opferbrücke L2 zur Länge des Blocks L1 R3 = L2/L1 erhalten wird. Wenn diese Parameter in ihren jeweiligen optimalen Bereichen liegen, bleibt das Verhältnis d/h während der gesamten Lebensdauer des Profils erhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung und die Ausführungsformen werden im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1a eine teilweise perspektivische Ansicht des Vergleichsreifenprofils 100 mit quer laufenden Rillen ist, die die volle Tiefe haben;
  • 1b den Profilbereich des in 1a gezeigten Vergleichsreifens 100 in Draufsicht zeigt;
  • 2a den Profilbereich eines Vergleichsreifens 200 in Draufsicht zeigt, der quer laufende Rillen mit partieller Tiefe aufweist; 2b den Profilbereich des in 2a gezeigten Vergleichsreifens 200 im Querschnitt darstellt;
  • 2c eine grafische Darstellung ist, in der die Profiltiefe gegen die Position in Umfangsrichtung an einem Reifen mit dem in 2a gezeigten Profilbereich aufgetragen ist;
  • 3a den Profilbereich eines Luftreifens 300 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht zeigt;
  • 3b einen Querschnitt entlang der Mittellinie des in 3a gezeigten Profilbereichs zeigt, wobei die Feinprofilierung an den Kanten der Rille aus Gründen der Übersichtlich keit weggelassen wurde;
  • 3c eine grafische Darstellung ist, in der die Profiltiefe gegen die Position an einem Reifen mit dem in 3a gezeigten Profilbereich in Umfangsrichtung aufgetragen ist. Zur Beachtung: Die Drehrichtung des Reifens ist mit dem Großbuchstaben R angegeben;
  • 4a und 4b Ansichten eines Radialreifens 300 im Querschnitt sind, die mögliche Konfigurationen für schräge Einschnitte zeigen; zur Beachtung: Die Drehrichtung des Reifens wird mit dem Großbuchstaben R angegeben;
  • 5a den Profilbereich eines Luftreifens 400 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht zeigt;
  • 5b eine teilweise perspektivische Ansicht des Profilbereichs eines Luftreifens gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6a ein Querschnitt entlang der Mittellinie des in 5a gezeigten Profilbereichs ist, der einen ersten Einschnitt mit Zickzackprofil darstellt;
  • 6b ein Querschnitt entlang der Mittellinie des in 5a gezeigten Profilbereichs ist, der einen ersten Einschnitt mit sinusförmigem Profil zeigt;
  • 7a ein Querschnitt entlang der Mittellinie des in 5a gezeigten Profilbereichs ist, der einen zweiten Schnitt mit einem gekrümmten Profil zeigt; und
  • 7b ein Querschnitt entlang der Mittellinie des in 5a gezeigten Profilbereichs ist, der einen zweiten Schnitt mit einem abgeschrägten Profil zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenn der Reifen vom Blocktyp auf einem Kraftfahrzeug auf der Autobahn abrollt, treten Oberflächenscherbeanspruchungen an der Grenzfläche Reifen-Fahrbahn auf, da die Reifenkarkasse und die Gürtelstruktur abgeflacht und die Profilblockelemente komprimiert werden. Da sich die Profiloberfläche in radialer Richtung weiter außen befindet als die Gürtelstruktur, führt das Abrollen in Kontakt mit einer flachen Oberfläche dazu, dass an der Grenzfläche Reifen-Fahrbahn während in etwa der ersten Hälfte des Kontakts und in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung während der zweiten Hälfte des Kontakts tangentiale Beanspruchungen auftreten. Für Reifen mit Blockprofildesigns oder Designs vom Blocktyp tritt wegen der vertikalen Stauchung des Profilkautschuks, die durch die vertikale Belastung an dem aufgepumpten Reifen induziert wird, eine zweite Art von Beanspruchung auf. Diese zweite Art von Beanspruchung wirkt in Vorwärtsrichtung an der quer laufenden Kante des Blocks, die zuerst mit dem Boden in Kontakt ist, und in Rückwärtsrichtung an der quer laufenden Kante des Blocks, die den Boden zuletzt berührt. Diese quer laufenden Kanten werden als Vorderkante (vordere Kante) 21 bzw. Hinterkante (hintere Kante) 22 des Blocks 20 (in
  • 3b gezeigt) bezeichnet. Diese beiden Arten von Belastungen treten gleichzeitig an der Blockoberfläche mit einer resultierenden Rate des Profilgummiverlustes auf, welcher über die Blockoberfläche nicht gleichförmig sein kann. Die Rate des Gummiverlustes ist genauer an oder nahe der Vorderkante 22 des Blocks maximal. Das Oberflächenprofil des Profils, das aus diesem nicht gleichförmigen Gummiabrieb resultiert, ist allgemein als "Heel-and-toe"- oder "Sawtooth"-Profil bekannt. Später kann ein solches Oberflächenprofil in einer schnellen Abnahme einiger Profilblöcke im Verhältnis zu angrenzenden Profilblöcken resultieren, wodurch es erforderlich sein kann, dass der Reifen vorzeitig nicht mehr weiter benutzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zwischen zwei Profilblöcken eine Opferbrücke vorgesehen. Durch die Gegenwart der Opferbrücke werden die unerwünschten "Heel-and-toe" oder "Sawtooth"-Profile minimiert, wobei gleichzeitig akzeptable Traktionseigenschaften aufrechterhalten bleiben.
  • Zur Lösung der oben angegebenen erfindungsgemäßen Aufgabe besitzt ein radialer Luftreifen einen Profilbereich, der umfasst: (a) Eine Vielzahl von in etwa umlaufenden, in axialer Richtung beabstandeten Rillen mit einer Tiefe h im Profilbereich des Reifens, (b) mindestens eine Lamelle, die an dem Oberflächenbereich zwischen zwei umlaufenden Rillen gebildet ist, (c) eine Vielzahl von quer laufenden Rillen mit einer Tiefe h1, die die Tiefe h der umlaufenden Rillen nicht übersteigt, die in Umfangsrichtung in Intervallen an mindestens einer Lamelle vorgesehen sind, wobei alternierende Paare von quer laufenden Rillen erste Oberflächenbereiche mit einer umlaufenden Länge L1 in Umfangsrichtung angrenzend an zweite Oberflächenbereiche mit einer umlaufenden Länge L2 definieren, wobei das Verhältnis der Länge L2 des zweiten Oberflächenbereichs und der Länge L1 des ersten Oberflächenbereichs so ist, dass gilt: 0,25:1 < L2/L1 < 0,50:1, und (d) der zweite Oberflächenbereich in radialer Richtung um einen Abstand d von dem ersten Oberflächenbereich nach innen versetzt ist. Durch geeignete Spezifikation des Verhältnisses der Länge der Opferbrücke zu der Länge des Profilblocks und der Tiefe und Weite der Einschnitte an der vorderen Kante und der hinteren Kante der Opferbrücke bleibt der gewünschte Effekt während der gesamten Le bensdauer des Profils erhalten.
  • In den 3a und 3b, 4a und 4b sind verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reifens gezeigt. In diesen Ausführungsformen sind mehrere umlaufende Rillen 10 in regelmäßigen axialen Abständen über dem Profilbereich des Reifens angeordnet. Die Anzahl und spezielle axiale Position der umlaufenden Rillen hängt von der beabsichtigten Verwendung des Reifens ab. Umlaufende Rillen 10 weisen in radialer Richtung eine Tiefe h auf. Zwischen zwei angrenzenden umlaufenden Rillen werden mehrere Lamellen gebildet. In diesen Ausführungsformen sind die Lamellen in Querrichtung durch eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Einschnitten 40 und 50 unterteilt. Ein erster Oberflächenbereich, Block 20, weist eine Oberfläche auf, die an dem Profilbereich des Reifens in radialer Richtung am weitesten außen liegt. Block 20 besitzt in Umfangsrichtung eine Länge L1 und in radialer Richtung eine Höhe h, die der Höhe der umlaufenden Rillen 10 entspricht. Ein zweiter Oberflächenbereich, die Opferbrücke 30, weist eine Oberfläche 33 auf, die in radialer Richtung nach innen um einen Abstand d von der Oberfläche des Blocks 20 beabstandet ist. Die Oberfläche 33 der Opferbrücke 30 besitzt eine in Umfangsrichtung gemessene Länge L2. Die Einschnitte 40 und 50 weisen Höhen h1, die von der Profiloberfläche in radialer Richtung nach innen gemessen werden, und Breiten w1 bzw. w2 auf, die in Umfangsrichtung des Reifens ermittelt werden. Die Einschnitte 40 und 50 sind in den Figuren als gerade radiale Einschnitte mit gleicher Höhe h1 gezeigt, wobei die Erfindung jedoch auch Einschnitte 40 und 50 umfasst, deren Tiefe nicht gleich ist oder die unterschiedliche Formen aufweisen.
  • Wenn ein erfindungsgemäßer Reifen auf eine Felge montiert, aufge pumpt und gemäß den Empfehlungen der Tire and Rim Association belastet wird, verursacht das Abrollen des Reifens am Boden die oben genannten Scherkräfte, die an den Blöcken 20 auftreten. Wenn Opferbrücken 30 vorhanden sind, führt die Kompression des Profilkautschuks dazu, dass sich die radialen Wände der Einschnitte 40 und 50 aneinander annähern, so dass die Opferbrücke 30 nun als Verstärkung für den angrenzenden Profilblock 30 gegen die Einwirkung der genannten Scherkräfte wirkt und dabei die Gleichförmigkeit des Profilgummiverlustes über die Blockoberfläche verbessert. Der Oberflächenbereich 33 der Opferbrücke 30 wird ebenfalls ähnlichen Beanspruchungsmechanismen ausgesetzt. Wegen der Gegenwart der Einschnitte 40 und 50 kann sich die Opferbrücke unter der Scherbeanspruchung verformen und der Kautschukverlust ist so, dass die Vertiefung d erhalten bleibt. Wenn die speziellen Abmessungen der Opferbrücke 30 so sind, dass der Oberflächenbereich nicht ausreichend beständig gegenüber Scherverformung ist, ist die Rate des Kautschukverlustes an der Brückenoberfläche 33 geringer als die Rate des Gummiverlustes an Block 20. In diesem Fall verschwindet die Vertiefung d nach einer geringen Anzahl von Betriebsmeilen und das Verhältnis d/h geht gegen null.
  • 3a zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reifens. In dieser Ausführungsform sind in den Lamellen Blöcke 20 zwischen umlaufenden Vertiefungen ausgebildet, wobei Opferbrücken 30 zwischen den Blöcken 20 durch schmale radiale Einschnitte 40 und 50 gebildet werden. Die Opferbrücken befinden sich um den Umfang des Reifens in regelmäßigen Abständen. In 3a sind Blöcke 20 mit einer gleichmäßigen Länge L1 dargestellt. Typischerweise liegt die Länge L1 zwischen etwa 1,0 % und 1,4 % des Reifenumfangs, wobei L1 mehrere bestimmte Werte annehmen kann, so dass eine Sequenz von einzelnen Teilblocklängen gebildet wird. Gemäß der erfindungsgemäßen Lehre werden sowohl die jeweiligen Werte von L1 und die Abfolge der einzelnen Teilsequenzen typischerweise so bestimmt, dass unerwünschte Reifengeräusche minimiert werden. Die Opferbrücken 30 weisen in der Abbildung gerade Kanten 31 und 32 mit einem mit Winkel β in Bezug auf die Abrollrichtung wie in 3a gezeigt auf. Der Winkel β liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 60° bis etwa 90°. Die Erfindung umfasst Kanten 31 und 32, die eine alternierende Zickzackform oder gekrümmte Form annehmen können.
  • Beispiel
  • Die hier offenbarte Erfindung kann für alle Klassen von Luftreifen vorteilhaft sein, bei denen es erforderlich ist, den Kompromiss zwischen Traktionseigenschaften und Gesamtlebensdauer zu verbessern. Um die gemäß der vorliegenden Erfindung möglichen Verbesserungen zu zeigen, wurden nach der ersten Ausführungsform drei verschiedene Designs auf 275/80 R 22.5 schweren Lastwagen-Radialreifen hergestellt und dann auf die Antriebsachse von 6 × 4 Lastkraftwagen montiert, die unter Autobahnbedingungen betrieben wurden. Jedes Design wurde zusammen mit einem Set von Vergleichsreifen montiert. Während des Tests wurden die Profiltiefen und Oberflächenprofile des Profils gemessen, wobei auch das Auftreten von Oberflächenanomalien am Profil vermerkt wurde. Die speziellen Daten für die drei Designs und den Vergleichsreifen sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Die Ergebnisse dieser Tests zeigen, dass bei einem Reifen gemäß dieser Ausführungsform eine akzeptable Vertiefung und somit d/h bis zu 144.000 km (90.000 Meilen) erhalten bleibt. Die in Tabelle 1 ange gebenen Ergebnisse zeigen ganz klar, dass nur bestimmte Kombinationen von Designparametern zu diesem Grad Eigenschaftsniveau. Bei Ausführungsform 1-1 und Ausführungsform 1-2 wurden alle Parameter konstant gehalten, mit Ausnahme der anfänglichen Vertiefung d. Dennoch liegt die Anzahl der Kilometer bis d/h~0 in etwa bei 80.000 km (50.000 Meilen). Die Ausführungsform 1-3 zeigt eine bessere Leistung von 144.000 km (90.000 Meilen). Hier ist der Wert für das Verhältnis R3 = L2/L1 0,42:1.
  • Die Daten zeigen, dass ein wirksamer Bereich für R3 0,25:1 < L2/L1 < 0,50:1 ist, wobei R3 vorzugsweise einen Wert größer etwa 0,40:1 bis etwa 0,50:1 aufweisen sollte. Werte für R3 kleiner als 0,25:1 führen zu Opferbrücken, deren Kautschukverlustrate ungenügend ist, damit eine deutliche Verbesserung bezüglich der Aufrechterhaltung der Vertiefung d auftritt. Werte von R3 größer 0,50:1 bedeuten dagegen, dass die gesamte Oberfläche der Blöcke 20 für adäquate Traktionskräfte ungenügend ist oder zu einer beschleunigten Kautschukverlustrate des Profils führen würde.
  • Figure 00140001
  • Das Verhältnis R1 = d/h liegt in den Beispielen im Bereich von 0,10 bis 0,15, wobei sich herausgestellt hat, dass ein effektiver Bereich 0,10:1 < R1 < 0,20:1 ist. Vorzugsweise beträgt R1 etwa 0,15:1. In allen in Tabelle 1 gezeigten Beispielen ist die Tiefe der Einschnitte 40 und 50 gleich der Profiltiefe h oder, alternativ R2 = 1,00:1. Die übliche Praxis von Verbrauchern, die schwere Lastwagenreifen benutzen, führt jedoch häufig dazu, dass ein Reifen nicht mehr weiter benutzt wird, wenn noch Profil vorhanden ist. Dies ermöglicht es, dass die Einschnitte 40 und 50 weniger tief sind als die Profiltiefe h, es ist jedoch auf jeden Fall erforderlich, dass h1 mindestens 75 % der Profiltiefe h beträgt, damit während der tatsächlichen Lebensdauer akzeptable Eigenschaften bezüglich der Traktion bei Nässe aufrechterhalten bleiben. Dies führt zu einer Spezifikation von 0,75 < R2 < 1,00, vorzugsweise ist R2 etwa 1, 00. Die Breiten der Einschnitte 40 und 50 sind in dieser Ausführungsform gleich und betragen 0,5 mm. Effektive Breiten w1 und w2 liegen im Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 2 mm. Vorzugsweise liegen die Breiten w1 und w2 im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1 mm. Belastungen am Boden der engen Einschnitte 40 und 50 können leider zu Rissbildung führen, was dazu führen kann, dass der Reifen früh nicht mehr weiter benutzt wird. Um diese Belastungskonzentration zu vermindern, ist es erforderlich, dass die Einschnitte 40 und 50 am Boden der Rille einen minimalen Radius von etwa 1 mm aufweisen. Als Maßnahme zur Verminderung der Belastungskonzentration weisen die in den Figuren gezeigten Einschnitte 40 und 50 sowie die Feinprofilierung an den Kanten der Rille an ihrer am weitesten innen liegenden Stelle einen vergrößerten Bereich auf.
  • Die Ergebnisse aus Tests an Kraftfahrzeugen, wie die in Tabelle 1 und in 2c beschriebenen, zeigen, dass die Vertiefung d angren zend an die vordere Kante von Block 30 erhalten bleibt, jedoch angrenzend an die hintere Kante beträchtlich vermindert wird. Trotz der besseren Leistung durch die Gegenwart der Opferbrücke hat das durch den Profilgummiverlust gebildete Profil von Block 20 tendenziell eine Sägezahnform. Ein Weg, um die gewünschte Verbesserung in Richtung einer gleichförmigeren Höhe von Block 20 während der Lebensdauer des Profils zu erzielen, besteht darin, mindestens einen Einschnitt 40 oder 50 relativ zur äußeren Normalen von der Profiloberfläche zu neigen.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform ist in den 4a und 4b gezeigt, wobei Einschnitte 40 und 50 in Bezug auf die Normale von der Profiloberfläche geneigt sind. In diesen Fällen haben die Einschnitte 40 und 50 Neigungswinkel α1 bzw. α2, bezogen auf die äußere Normale der Profiloberfläche. Der Winkel α ist positiv, wenn die Achse der Vertiefung in Richtung der Rotation des Reifens oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wie in den 4a und 4b gezeigt ist. In dem ersten in 4a gezeigten Beispiel ist nur Einschnitt 40 im Bereich von –15° < α1 < –5° geneigt, wobei α1 vorzugsweise im Bereich von etwa –7° bis etwa –10° liegt. In einem anderen Beispiel (nicht gezeigt) ist nur Einschnitt 50 in Bereich von –15° < α2 < –5° geneigt, wobei α2 vorzugsweise im Bereich von etwa –7° bis etwa –10° liegt. In dem in 4b gezeigten Beispiel sind beide Einschnitte 40 und 50 schräg und α1 und α2 besitzen negative Werte. Im Beispiel von 4b kann die Neigung der Einschnitte im Bereich von –15° < α1 oder α2 < –5° effektiv sein, wobei vorzugsweise beide Winkel α1 und α2 im Bereich von etwa –7° bis etwa –10° liegen. Die Neigung von Einschnitt 40 und/oder 50 führt dazu, dass der Reifen direktional ist, d. h. eine bevorzugte Drehrichtung aufweist. Dies ist in den
  • 4a und 4b durch den Großbuchstaben R angegeben. Gewöhnlich wird diese bevorzugte Drehrichtung an dem Reifen durch einen Pfeil oder einen Hinweis angegeben.
  • In einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie sie für Reifen 400 in den 5a und 5b gezeigt ist, wird eine stärkere Feinprofilierung der Opferbrücke erreicht, indem die Breite des zweiten Einschnitts 50 im Verhältnis zu den in der ersten Ausführungsform offenbarten Breiten erhöht wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die stärkere Feinprofilierung der Opferbrücke zu einer größeren anfänglichen Rate des Kautschukverlustes an der Opferbrücke führt. Dies ermöglicht, dass die Opferbrücke des Profils anfänglich keine Tiefe hat (d/h = 0), eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, um noch weitgehender zu verhindern, dass früh Oberflächenanomalien des Profils auftreten, wobei später ein von null verschiedener Wert für d/h auftritt. Dadurch wird sowohl eine höhere Lebensdauer als auch eine bessere Traktion an dem gebrauchten Reifen erzielt. Wegen der Lebensdauer des Profils ist es nicht günstig, dass ein übermäßig großer Bereich der Profiloberfläche Opferbereich ist. Daher besitzt Reifen 400 einen engen ersten Einschnitt 40 mit einer Breite w1 nahe der vorderen Kante des ersten Blocks 30 und eine größere Breite w2 des zweiten Einschnitts 50 in der Nähe der vorderen Kante des zweiten Blocks 30. Für Profiltiefen h von etwa 20 mm kann die Breite w2 von Einschnitt 50 in etwa im Bereich von 1 bis 10 mm liegen. Die Erhöhung der Breite von Einschnitt 50 vermindert die Steifigkeit des gesamten Profils und kann die Rate des Profilgummiverlustes beeinträchtigen. Es ist daher vorzuziehen, wenn die Breite von Einschnitt 50 im Bereich von 1 mm < w2 < 3 mm liegt.
  • Durch Vergrößerung der Breite von Einschnitt 50 kann die Opferbrü cke 30 nun entstehen und ihre Vertiefung kann während der Lebensdauer des Reifens länger aufrechterhalten bleiben. Die Breite w1 des schmalen Einschnitts 14 bleibt vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 1 mm.
  • Eine wesentliche Funktion der Opferbrücke besteht darin, die durch die kompressive Belastung von Block 30 erzeugte Scherbeanspruchung zu vermindern. In der eben beschriebenen dritten Ausführungsform vermindert der verbreiterte zweite Einschnitt 50 den Verstärkungseffekt der Opferbrücke, was zu einem Verlust der Steifigkeit der hinteren Kante 22 von Block 30 führt. Es ist vorteilhaft, etwas von der verlorenen Steifigkeit durch eine Form des ersten Einschnitts 40 wiederzugewinnen, durch die die hintere Kante 22 von Block 30 mit der vorderen Kante 31 der Opferbrücke 30 verbunden wird. Dies kann mit einem ersten Einschnitt 40 erreicht werden, der eine in
  • 6a gezeigte Zickzackform, eine in 6b gezeigte sinusförmige Form oder ähnliche in radialer Richtung gewellte Form aufweist. Ein deutliches Ausmaß der Wellung ist erforderlich, um den Verriegelungseffekt zu erhalten, vorzugsweise eine Amplitude der Wellung von 4 – 8 mm mit mindestens einem Zyklus der Wellung innerhalb der Abmessung h des Profils. Da in dieser Ausführungsform die Opferlamelle höheren Scherverformungen ausgesetzt sein wird als in der vorangegangenen Ausführungsform, kann es an dem engen Einschnitt 40 dazu kommen, dass der Kautschuk am Boden des Einschnitts 40 wegen lokaler Stresskonzentrationen und größerer Scherverformung reißt. Um den Reifen davor zu schützen, wird der Einschnitt 40 mit einem vergrößerten Bereich am Boden ausgeführt, der etwa zwei- bis fünfmal breiter ist als die Breite w1. In dieser Ausführungsform ist zwar die Vertiefung d anfänglich null, es sind jedoch auch von null verschiedene anfängliche Werte, wie sie in der ersten Ausführungsform offenbart wurden, akzeptabel. Das Verhältnis R1 liegt daher nun im Bereich von 0 < R1 < 0,20:1, das für h = 20 mm bedeutet, dass 0 < d < 4 mm ist, wobei d an einem neuen Reifen vorzugsweise null ist.
  • 7a zeigt ein weiteres Beispiel der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei der zweite Einschnitt 50 von der Profiloberfläche zum Boden von Einschnitt 50 eine sich kontinuierlich verändernde Breite 50 hat. In diesem Fall wird w2 an der am weitesten außen gelegenen Stelle gemessen. Die in 7a gezeigte Form ist so gekrümmt, dass etwa bei der halben Tiefe die Breite des Einschnitts 50 in etwa der Breite des schmalen Einschnitts 40 entspricht. Hierdurch wird die Verstärkungswirkung der Opferbrücke wiederhergestellt, die Vertiefung d und ein günstiger Wert für R1 bleiben jedoch während der Lebensdauer des Reifens erhalten. Eine alternative Form für den Einschnitt 50 ist in 7b gezeigt, wobei der Einschnitt einer in etwa geradlinige Abschrägung von der Oberfläche des Profils zu einem Punkt radial innen, der etwa auf der halben Tiefe liegt, folgt. Von diesem Übergangspunkt vom Boden 51 ist die Breite in etwa konstant und entspricht vorzugsweise der Breite, die für den schmalen Einschnitt 40 festgelegt wurde. In beiden, in den 7a und 7b gezeigten Beispielen ist bevorzugt eine Verbreiterung 51 am Grund des Einschnitts angebracht, um Spannungsrissbildung zu verhindern. Noch weitergehende Beständigkeit gegenüber der Bildung von Oberflächenanomalien kann erhalten werden, indem entweder der erste Einschnitt 40 oder der zweite Einschnitt 50 oder beide geneigt ausgeführt werden, wie dies für die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben wurde. In diesem Fall sind die Anordnungen für geneigte Einschnitte, wie sie in 4a und 4b gezeigt sind, auch auf die dritte Ausführungsform anzuwenden.

Claims (16)

  1. Radialer Luftreifen (300) mit einem Profilbereich, der umfasst: (a) mehrere, in etwa umlaufende, in axialer Richtung beabstandete Rillen (10) mit einer Tiefe h in dem Profilbereich des Reifens, und (b) mindestens eine Lamelle, die durch den Oberflächenbereich zwischen zwei der umlaufenden Rillen gebildet wird, und (c) mehrere enge, quer laufende Rillen (40, 50) mit einer Tiefe h1, die die Tiefe h der umlaufenden Rillen nicht übersteigt, die an mindestens einer Lamelle in Umfangsrichtung in Intervallen angeordnet sind, wobei alternierende Paare von quer laufenden Rillen erste Oberflächenbereiche 20, die eine Länge L1 in Umfangsrichtung aufweisen, in Umfangsrichtung angrenzend an zweite Oberflächenbereiche (30) definieren, die in Umfangsrichtung eine Länge L2 aufweisen, wobei das Verhältnis der Länge L2 des zweiten Oberflächenbereichs und der Länge L1 des ersten Oberflächenbereichs so ist, dass 0,25 ≤ L2/L1 ≤ 0,50, (d) wobei der zweite Oberflächenbereich (30) in radialer Richtung um einen Abstand d von dem ersten Oberflächenbereich (20) nach innen versetzt ist, wobei der Reifen dadurch gekennzeichnet ist, dass die genann ten mehreren engen, quer laufenden Rillen (40, 50) in Bezug auf die Abrollrichtung des Reifens einen Schnittwinkel b im Bereich von etwa 60° bis etwa 90° aufweisen.
  2. Radialer Luftreifen nach Anspruch 1, wobei mindestens eine schmale Rille (40) in Bezug auf die radiale Richtung nach außen einen Neigungswinkel aufweist.
  3. Radialer Luftreifen nach Anspruch 2, wobei eine erste schmale Rille (40), die an der vorderen Kante des ersten Oberflächenbereichs (30) angeordnet ist, einen Neigungswinkel α1, bezogen auf die radiale Richtung nach außen, von etwa –5° bis etwa –15° aufweist.
  4. Radialer Luftreifen nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine zweite schmale Rille (50), die an der hinteren Kante des zweiten Oberflächenbereichs (30) angeordnet ist, einen Neigungswinkel α2, bezogen auf die radiale Richtung nach außen, von etwa –5° bis etwa –15° aufweist.
  5. Radialer Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Länge L1 des ersten Oberflächenbereichs (20) etwa 1,0 % bis 1,4 % des Reifenumfangs beträgt.
  6. Radialer Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verhältnis der Tiefe h1 der schmalen, quer laufenden Rillen (40, 50) und der Tiefe h der umlaufenden Rillen im Bereich von 0,75:1 bis etwa 1,00:1 liegt.
  7. Radialer Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Breite der schmalen Rillen (40, 50) etwa 0,2 bis etwa 2 mm beträgt.
  8. Radialer Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verhältnis der Vertiefung d und der Tiefe h der umlaufenden Rillen 0,10:1 ≤ d/h ≤ 0,20:1 beträgt.
  9. Luftreifen (400) mit einem Profilbereich, der umfasst: (a) mehrere, in etwa umlaufende, in axialer Richtung beabstandete Rillen (10) mit einer Tiefe h in dem Profilbereich des Reifens, und (b) mindestens eine Lamelle, die durch den Oberflächenbereich zwischen zwei der umlaufenden Rillen gebildet wird, und (c) mehrere enge, quer laufende Rillen (40, 50) mit einer Tiefe h1, die die Tiefe h der umlaufenden Rillen nicht übersteigt, die an mindestens einer Lamelle in Umfangsrichtung in Intervallen angeordnet sind, wobei alternierende Paare von quer laufenden Rillen erste Oberflächenbereiche 20, die eine Länge L1 in Umfangsrichtung aufweisen, in Umfangsrichtung angrenzend an zweite Oberflächenbereiche (30) definieren, die in Umfangsrichtung eine Länge L2 aufweisen, wobei das Verhältnis der Länge L2 des zweiten Oberflächenbereichs (30) und der Länge L1 des ersten Oberflächenbereichs (20) so ist, dass 0,25 ≤ L2/L1 ≤ 0,50, wobei der Reifen dadurch gekennzeichnet ist, dass – eine erste der beiden schmalen, quer laufenden Rillen (40) an einer vorderen Kante des zweiten Oberflächenbereichs (30) angeordnet ist und eine Breite w1 und eine Tiefe h1 aufweist, und eine zweite der beiden schmalen, quer laufenden Rillen (50) an der hinteren Kante des zweiten Oberflächenbereichs (30) angeordnet ist und eine Breite w2 und eine Tiefe h2 aufweist, wobei die Breite w2 größer ist als die Breite w1.
  10. Radialer Luftreifen nach Anspruch 9, wobei die Breite w1 der ersten schmalen Rille im Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 1 mm liegt und die Breite w2 der zweiten schmalen Rille im Bereich von etwa 1 mm bis etwa 10 mm liegt.
  11. Radialer Luftreifen nach Anspruch 9 oder 10, wobei die erste schmale Rille (40) in Umfangsrichtung des Luftreifens eine gewellte Querschnittsform aufweist, wobei die gewellte Form eine Amplitude von etwa 4 mm bis etwa 8 mm besitzt und mindestens einen Wellungszyklus aufweist.
  12. Radialer Luftreifen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die zweite schmale Rille (50) eine kontinuierlich veränderliche Rillenbreite aufweist, wobei die Breite ihren maximalen Wert an der radialen Position aufweist, die der Profiloberfläche entspricht, und einen minimalen Wert radial innen an der Stelle, die in etwa der Tiefe h2 der zweiten schmalen Rille entspricht.
  13. Radialer Luftreifen nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei sich die Breite der zweiten schmalen Rille (50) aus einem ersten Bereich mit variabler Breite, wobei der erste Bereich radial nach innen von der Oberfläche des Profils bis zu einem Abstand erstreckt, der in etwa der halben Tiefe der zweiten schmalen Rille entspricht und an der Profiloberfläche eine maximale Breite und radial nach innen nach dem ersten Bereich eine minimale Breite besitzt, und einem zweiten Bereich von konstanter Breite zusammengesetzt ist, die der minimalen Breite entspricht und sich von dem in radialer Richtung am weitesten innen liegenden Bereich des ersten Bereichs zu dem radial innen liegenden Ende der zweiten schmalen Rille erstreckt.
  14. Radialer Luftreifen nach Anspruch 9 bis 13, wobei mindestens eine schmale Rille (40, 50) in Bezug auf die radiale Richtung nach außen einen Neigungswinkel aufweist.
  15. Radialer Luftreifen nach Anspruch 14, wobei mindestens eine schmale Rille (40, 50) relativ zur radialen Richtung nach außen einen Neigungswinkel von etwa –5° bis etwa –15° aufweist.
  16. Radialer Luftreifen nach Anspruch 14 oder 15, wobei sowohl die erste schmale Rille als auch die zweite schmale Rille (40, 50) relativ zur radialen Richtung nach außen einen Neigungswinkel von etwa –7° bis etwa –10° aufweist.
DE69927666T 1998-06-17 1999-06-15 Reifen mit opferbrücken Expired - Fee Related DE69927666T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98395 1998-06-17
US09/098,395 US6102092A (en) 1998-06-17 1998-06-17 Tire having sacrificial bridging
PCT/US1999/013607 WO1999065814A2 (en) 1998-06-17 1999-06-15 Tire having sacrificial bridging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927666D1 DE69927666D1 (de) 2006-02-23
DE69927666T2 true DE69927666T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=22269097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927666T Expired - Fee Related DE69927666T2 (de) 1998-06-17 1999-06-15 Reifen mit opferbrücken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6102092A (de)
EP (1) EP1036029B1 (de)
JP (1) JP2002538030A (de)
KR (1) KR20010022933A (de)
AU (1) AU766391B2 (de)
BR (1) BR9906536A (de)
CA (1) CA2300989A1 (de)
DE (1) DE69927666T2 (de)
WO (1) WO1999065814A2 (de)
ZA (1) ZA200000199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108290459A (zh) * 2015-12-04 2018-07-17 大陆轮胎德国有限公司 车辆充气轮胎

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6467517B1 (en) * 1999-06-15 2002-10-22 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire having sacrificial bridging
US7793692B2 (en) * 2005-10-31 2010-09-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread having sipe that devolves into groove as tread wears
JP4921889B2 (ja) * 2006-08-23 2012-04-25 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102007022351A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
US9981505B2 (en) * 2008-06-23 2018-05-29 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire with lamelle in bridge
BRPI0823064A8 (pt) * 2008-09-11 2016-01-05 Michelin Rech Et Techinique S A Banda de rodagem de pneumático de multiestágios
FR2940185B1 (fr) 2008-12-22 2010-12-17 Michelin Soc Tech Bande de roulement a volume de drainage ameliore
US8393365B2 (en) * 2009-12-11 2013-03-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread having serrated grooves
JP5685319B2 (ja) 2010-10-29 2015-03-18 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン 複数の摩耗層を有するタイヤトレッド
USD740216S1 (en) 2013-10-09 2015-10-06 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread portion
USD734247S1 (en) 2013-10-09 2015-07-14 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
USD730817S1 (en) 2013-10-09 2015-06-02 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
USD740211S1 (en) 2014-03-03 2015-10-06 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
USD740209S1 (en) 2014-03-03 2015-10-06 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
EP3131764A1 (de) 2014-04-13 2017-02-22 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Reifen mit rillen mit variabler breite
US10882362B2 (en) 2014-09-30 2021-01-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Stiffeners for sipe-molding members
USD777654S1 (en) 2015-09-08 2017-01-31 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
WO2017058224A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Egg crate sidewall features for sipes
WO2017058226A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Variable thickness sipes
JP6696145B2 (ja) * 2015-10-15 2020-05-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
USD810007S1 (en) 2016-03-03 2018-02-13 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
JP6769181B2 (ja) * 2016-08-31 2020-10-14 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
FR3058090A1 (fr) * 2016-11-03 2018-05-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Bande de roulement comportant un bloc allonge presentant une pluralite de decoupures
JP6845678B2 (ja) * 2016-12-14 2021-03-24 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
USD818943S1 (en) 2017-06-01 2018-05-29 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire
USD830290S1 (en) 2017-06-01 2018-10-09 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire
USD870652S1 (en) 2017-08-30 2019-12-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc. Tire
US10807416B2 (en) 2018-02-23 2020-10-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121955A (en) * 1936-06-13 1938-06-28 Us Rubber Prod Inc Pneumatic tire tread
US2926715A (en) * 1956-11-23 1960-03-01 Us Rubber Co Tire tread
JPS5470503A (en) * 1977-11-17 1979-06-06 Bridgestone Corp Air-inflated tire for heavy load
FR2461602A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Michelin & Cie Pneumatique destine a rouler sur la neige
FR2462281A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Michelin & Cie Pneumatique destine a rouler hors route
JPS577706A (en) * 1980-06-13 1982-01-14 Bridgestone Corp Pneumatic radial tire for heavy load
DE3146362A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-02 The General Tire & Rubber Co., 44329 Akron, Ohio Reifen mit verbesserter laufflaeche
JPS626802A (ja) * 1985-07-03 1987-01-13 Bridgestone Corp ウエツト性に優れた空気入りタイヤ
JPS63106110A (ja) * 1986-10-23 1988-05-11 Bridgestone Corp 重荷重用ラジアルタイヤ
JPH0220407A (ja) * 1988-07-09 1990-01-24 Sumitomo Rubber Ind Ltd 重車両用ラジアルタイヤ
JPH02114006A (ja) * 1988-10-24 1990-04-26 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
FR2643312B1 (fr) * 1989-02-22 1991-07-26 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatique " poids lourd ", dont les nervures centrales sont munies d'incisions inclinees
JP2708247B2 (ja) * 1989-03-24 1998-02-04 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
JPH02293204A (ja) * 1989-05-09 1990-12-04 Bridgestone Corp 冬期走行用空気入りタイヤ
AT393247B (de) * 1989-05-10 1991-09-10 Semperit Ag Radialreifen fuer lastkraftwagen
JP2823903B2 (ja) * 1989-11-07 1998-11-11 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
JP2658616B2 (ja) * 1991-04-08 1997-09-30 三菱自動車工業株式会社 無人走行車両の車載制御部機能確認システム
US5385189A (en) * 1991-11-01 1995-01-31 Bridgestone Corporation Pneumatic tire with paired sides in the tread
JP3228555B2 (ja) * 1992-06-05 2001-11-12 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JPH05345505A (ja) * 1992-06-15 1993-12-27 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
IT1276320B1 (it) * 1994-02-22 1997-10-28 Pirelli Pneumatico per veicoli da trasporto medio/pesante con battistrada di tipo universale
JP2905704B2 (ja) * 1994-09-28 1999-06-14 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108290459A (zh) * 2015-12-04 2018-07-17 大陆轮胎德国有限公司 车辆充气轮胎

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036029A1 (de) 2000-09-20
WO1999065814A2 (en) 1999-12-23
US6102092A (en) 2000-08-15
AU5542199A (en) 2000-01-05
CA2300989A1 (en) 1999-12-23
AU766391B2 (en) 2003-10-16
JP2002538030A (ja) 2002-11-12
EP1036029B1 (de) 2005-10-12
DE69927666D1 (de) 2006-02-23
BR9906536A (pt) 2000-08-15
KR20010022933A (ko) 2001-03-26
ZA200000199B (en) 2002-05-06
WO1999065814A3 (en) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927666T2 (de) Reifen mit opferbrücken
DE3882483T2 (de) Luftreifen für LKW ohne unregelmässige Abnutzung.
DE69001765T2 (de) Luftreifenlaufflaeche fuer lastkraftwagen, deren zentrale rippen mit schraegen einschnitten ausgestattet sind.
DE602005006052T2 (de) Luftreifen
DE19503406B4 (de) Luftreifen
DE60209758T2 (de) Insbesondere für schneebedeckten boden geeigneter reifen
DE69022158T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE60209956T2 (de) Lauffläche mit neigungsvariablen Feineinschnitten enthaltenden Rippen
EP1795372B1 (de) Laufstreifenprofil
DE69108852T2 (de) Radialreifenauffläche für Lastkraftwagen.
EP0434967A2 (de) Laufflächenprofil für Fahrzeugreifen
DE2712815A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise
DE3872001T2 (de) Radialer luftreifen.
EP1106393B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2802949A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse und scheitelbewehrung
DE3943014C2 (de) Luftreifen
DE102015224291A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69629005T2 (de) Radialer luftreifen
DE202019106882U1 (de) Reifenlauffläche
EP2138327B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE2921377A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise
EP2138329B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE19949064B4 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2138328B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3789214B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee