DE60208365T2 - Verwendung von pyridoindolonderivaten zur herstellung von antikrebsmitteln - Google Patents

Verwendung von pyridoindolonderivaten zur herstellung von antikrebsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE60208365T2
DE60208365T2 DE60208365T DE60208365T DE60208365T2 DE 60208365 T2 DE60208365 T2 DE 60208365T2 DE 60208365 T DE60208365 T DE 60208365T DE 60208365 T DE60208365 T DE 60208365T DE 60208365 T2 DE60208365 T2 DE 60208365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
group
hydrogen
formula
pyrido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208365D1 (de
Inventor
Bernard Bourrie
Pierre Casellas
Jean-Marie Derocq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Sanofi Aventis France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Aventis France filed Critical Sanofi Aventis France
Application granted granted Critical
Publication of DE60208365D1 publication Critical patent/DE60208365D1/de
Publication of DE60208365T2 publication Critical patent/DE60208365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue therapeutische Anwendung von Pyridoindolonderivaten.
  • In der Schrift FR 97/08409 wurden Verbindungen der Formel
    Figure 00010001
    beschrieben, worin:
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt;
    R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt; oder aber R1 und R2 zusammen eine (CH2)3-Gruppe bilden;
    r3 entweder eine gegebenenfalls mit einem Halogenatom oder einer Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe oder eine Thienylgruppe darstellt;
    R4 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt.
  • In der Beschreibung dieser Schrift wird erwähnt, daß die Verbindungen der Formel (I), die eine Affinität für die mit den GABAA-Rezeptoren assoziierten Omega-Modulatorstellen aufweisen, bei der Behandlung von Leiden, die mit Störungen der gabaergen Übertragung, die mit Subtypen von GABAA-Rezeptoren assoziiert sind, im Zusammenhang stehen, wie Angstzustände, Schlafstörungen, Epilepsie usw. verwendet werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I) Antikrebsmittel, die die Proliferation von Tumor zellen hemmen, darstellen und die über antimitotische Eigenschaften verfügen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) wie oben definiert, ihren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen, ihren Hydraten oder Solvaten zur Herstellung von Arzneimitteln, die sich als Antikrebs-Mittel eignen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel:
    Figure 00020001
    worin:
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt;
    R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt; oder aber
    R1 und R2 zusammen eine (CH2)3-Gruppe bilden;
    R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt;
    R4 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel:
    Figure 00020002
    worin:
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt;
    R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt;
    R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt;
    R4 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel:
    Figure 00030001
    worin:
    R1 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt;
    R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt;
    R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt;
    R4 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt.
  • Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind:
    6-Chlor-1,9-dimethyl-3-phenyl-1,9-dihydro-2H-pyrido[2,3-b]indol-2-on; Mp. = 178,5–179,5°C;
    3-(4-Methoxyphenyl)-1,9-dimethyl-1,9-dihydro-2H-pyrido[2,3-b]indol-2-on; Mp. = 166–167°C;
    1,6,9-Trimethyl-3-(3-thienyl)-1,9-dihydro-2H-pyrido[2,3-b]indol-2-on; NMR (200 MHz): 2,6 ppm: s: 3H; 4,1 ppm: s: 3H; 4,2 ppm: s: 3H; 7,1 ppm: d: 1H; 7,4–7,9 ppm: m: 4H; 8,3 ppm: d: 1H; 8,7 ppm: s: 1H;
    1,6,9-Trimethyl-3-phenyl-1,9-dihydro-2H-pyrido[2,3-b]indol-2-on; Mp. = 198–199°C;
    1,6-Dimethyl-3-phenyl-1,9-dihydro-2H-pyrido[2,3-b]indol-2-on; NMR (200 MH2): 2,5 ppm: s: 3H; 3,8 ppm: s: 3H; 7,1 ppm: d: 1H; 7,3–7,5 ppm: m: 4H; 7,75 ppm: d: 2H; 7,8 ppm: s: 1H; 8,4 ppm: s: 1H; 11,8 ppm: s: 1H.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden nach dem in der Schrift FR 97/08409 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) wurden in vitro an einer Human-Brustkrebszellinie, nämlich der Linie MDA-MB-231, die von der American Type Culture Collection (Referenz HTB26) verfügbar ist, geprüft.
  • Die Auswertung der antiproliferativen Wirkung wird gemäß J. M. Derocq et al., FEBS Letters, 1998, 425, 419–425 durchgeführt; man mißt die eingebaute Menge an [3H]Thymidin in der DNA der behandelten Zellen nach 96stündiger Inkubation mit einer Verbindung der Formel (I). Die Hemmkonzentration 50(IC50) wird als diejenige Konzentration, die die Zellproliferation um 50% hemmt, definiert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen an der Linie MDA-MB-231 einen IC50-Wert auf, der im allgemeinen unter 10 μm liegt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) wurden auch an einer anderen Human-Brutkrebszellinie, nämlich der MDA-A1 genannten multiresistenten MDR-Linie (MDR kommt vom englischen multi-drug resistant) geprüft. Diese Linie wurde von E. Collomb, C. Dussert und P. M. Martin in Cytometry, 1991, 12(1), 15–25 beschrieben.
  • Der Begriff "multi-resistant", der bei dieser Linie verwendet wird, bedeutet, daß die Linie allgemein wenig auf häufig verwendete Chemotherapie-Arzneistoffe, insbesondere auf Antimitotika natürlichen Ursprungs wie Paclitaxel, Vincristin und Vinblastin, anspricht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen an der multiresistenten Linie MDA-A1 einen IC50-Wert auf, der im allgemeinen unter 10 μm liegt.
  • Außerdem hemmen die Verbindungen der Formel (I) erfindungsgemäß die Proliferation von Tumorzellen, darunter auch die Proliferation von Zellen mit Multiresistenz.
  • Es wurden mehrere erfindungsgemäße Verbindungen in vivo am Fremdtransplantationsmodell von Human-Tumoren, die SCID-Immunmangelmäusen (vom englischen "severe combined immunodeficiency") subkutan implantiert worden waren, ausgewertet.
  • Die Behandlung der Tiere mit einer erfindungsgemäßen Verbindung beginnt sechs bis sieben Tage nach der Implantation, wenn der Tumor eine Tumormasse von ungefähr 60 mg erreicht hat. Die Verbindung, die als Lösung in einem Lösungsmittel vorliegt, wird nun oral verabreicht.
  • Wenn die mittlere Tumormassen bei den Kontrolltieren, die nur mit dem Lösungsmittel behandelt wurden, ungefähr 1000 mg erreicht hat, wird die Antitumorwirkung ausgewertet: man mißt das B/K-Verhältnis, wobei B das mittlere Gewicht der Tumore bei den behandelten Tieren und K das mittlere Gewicht der Tumore bei den Kontrolltieren bedeutet. Ein B/K-Verhältnis von 42% oder darunter wird als Hinweis auf eine signifikante Antitumorwirkung gemäß T. Stuart et al., in J. Med. Chem., 2001, 44 (11), 1758–1776, aufgefaßt. Für eine verabreichte kumulative Tagesdosis zwischen 50 und 300 mg/kg haben gewisse erfindungsgemäße Verbindungen zu einem B/K-Verhältnis von unter 20% geführt.
  • Die Verbindungen der Formel (I), ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze und Hydrate oder Solvate eignen sich für die Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten, die durch die Proliferation von Tumorzellen verursacht oder gefördert werden, wie primäre Tumore oder Metastasen, Krebs und Karzinomen, insbesondere Brustkarzinom; Lungenkarzinom; Dünndarmkarzinom, Colon- und Rektalkarzinom; Karzinom der Atemwege, des Oropharynx und des Hypopharynx; Oesophaguskarzinom; Leberkarzinom, Magenkarzinom, Gallengangskarzinom, Gallenblasenkarzinom, Pankreaskarzinom; Karzinome der Harnwege, darunter auch der Niere, des Urothels und der Blase; Karzinome des weiblichen Genitaltrakts, darunter Gebärmutter- und Gebärmutterhalskarzinom, Eierstockkarzinom, Chloriokarzinom und Trophoblastom; Karzinome des männlichen Genitaltrakts, darunter Prostatakarzinom, Samenbläschenkarzinom, Hodenkrebs, Tumore der Keimzellen; Karzinome der Hormondrüsen, darunter Schilddrüsenkrebs, Hypophysenkrebs, Nebennierenkrebs; Karzinome der Haut, darunter Hämangiome, Melanome, Sarkome, darunter auch Kaposi-Sarkome; Tumore des Hirns, der Nerven der Augen, der Hirnhaut, darunter Astrocytome, Gliome, Glioblastome, Retinoblastome, Neurinome, Neuroblastome, Schwanno me, Meningiome; Tumore, die sich von bösartigen Tumoren der Blutbildung ableiten, darunter Leukämien, Chlorome, Plasmacytome, Pilzmykosen, Lymphom oder T-Zellen-Leukämie, Non-Hodgkin-Lymphom, bösartige Hämopathien, Myelome.
  • Die Verbindungen der Formel (I) oben können in Tagesdosen von 0,002 bis 2000 mg pro Kilogramm Körpergewicht des zu behandelnden Säugetiers, vorzugsweise in Tagesdosen von 0,1 bis 300 mg/kg angewandt werden. Beim Menschen kann die Dosis je nach dem Alter des zu behandelnden Subjekts oder der Art der Behandlung (prophylaktisch oder kurativ), vorzugsweise von 0,02 bis 10 000 mg pro Tag, insbesondere von 1 bis 3000 mg schwanken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff eine wirksame Dosis von mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Salz oder einem Hydrat oder Solvat dieser Verbindung, sowie einen oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche Grundstoffe enthält.
  • Diese Grundstoffe werden je nach der gewünschten Darreichungsform und dem gewünschten Verabreichungsweg aus der Reihe der üblichen Grundstoffe, die vorbekannt sind, gewählt.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können für die orale, sublinguale, subkutane, intramuskuläre, intravenöse, topische, lokale, intratracheale, intranasale, transdermale oder rektale Verabreichung an Tiere oder den Menschen für die Vorbeugung oder Behandlung der oben genannten Krankheiten zubereitet werden.
  • Zu den geeigneten Darreichungsformen zählen die oralen Formen wie Tabletten, Hart- oder Weichgelatinekapseln, Pulver, Oralgranulate sowie Orallösungen oder -suspensionen, Formen für die sublinguale, bukale, intratracheale intraokuläre, intranasale Verabreichung oder für die Verabreichung auf dem Inhalationsweg, Formen für die topische, transdermale, subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung, Formen für die rektale Verabreichung sowie Implantate. Für die topische Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Cremes, Gelen, Pomaden oder Lotionen verwendet werden.
  • Gemäß der üblichen Praxis wird die für jeden Patienten geeignete Dosis vom Arzt in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg sowie dem Alter, Gewicht und dem Ansprechen des Patienten bestimmt.

Claims (4)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00090001
    worin: R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt; R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt; oder aber R1 und R2 zusammen eine (CH2)3-Gruppe bilden; r3 entweder eine gegebenenfalls mit einem Halogenatom oder einer Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe oder eine Thienylgruppe darstellt; R4 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt; zur Herstellung von Arzneimitteln, die sich als Antikrebs-Mittel eignen.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Verbindung der Formel:
    Figure 00090002
    worin: R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt; R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt; oder aber R1 und R2 zusammen eine (CH2)3-Gruppe bilden; R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt; R4 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 einer Verbindung der Formel:
    Figure 00100001
    worin: R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt; R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt; R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt; R4 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt.
  4. Verwendung einer der im Folgenden angeführten Verbindungen: 6-Chlor-1,9-dimethyl-3-phenyl-1,9-dihydro-2H-pyrido[2,3-b]indol-2-on; 3-(4-Methoxyphenyl)-1,9-dimethyl-1,9-dihydro-2H-pyrido[2,3-b]indol-2-on; 1,6,9-Trimethyl-3-(3-thienyl)-1,9-dihydro-2H-pyrido[2,3-b]indol-2-on; 1,6,9-Trimethyl-3-phenyl-1,9-dihydro-2H-pyrido[2,3-b]indol-2-on; 1,6-Dimethyl-3-phenyl-1,9-dihydro-2H-pyrido[2,3-b]indol-2-on; zur Herstellung von Arzneimitteln, die sich als Antikrebs-Mittel eignen.
DE60208365T 2001-04-27 2002-04-26 Verwendung von pyridoindolonderivaten zur herstellung von antikrebsmitteln Expired - Lifetime DE60208365T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0105843A FR2823975B1 (fr) 2001-04-27 2001-04-27 Nouvelle utilisation de pyridoindolone
FR0105843 2001-04-27
PCT/FR2002/001449 WO2002087574A2 (fr) 2001-04-27 2002-04-26 Utilisation de derives de pyridoindolone pour la preparation de medicaments anticancereux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208365D1 DE60208365D1 (de) 2006-02-02
DE60208365T2 true DE60208365T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=8862882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214533T Expired - Lifetime DE60214533T2 (de) 2001-04-27 2002-04-26 Pyridoindolonderivate und antikrebsmittel enthaltende pharmazeutische mischungen
DE60208365T Expired - Lifetime DE60208365T2 (de) 2001-04-27 2002-04-26 Verwendung von pyridoindolonderivaten zur herstellung von antikrebsmitteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214533T Expired - Lifetime DE60214533T2 (de) 2001-04-27 2002-04-26 Pyridoindolonderivate und antikrebsmittel enthaltende pharmazeutische mischungen

Country Status (34)

Country Link
US (3) US7524857B2 (de)
EP (2) EP1385512B1 (de)
JP (2) JP2004531538A (de)
KR (1) KR100847413B1 (de)
CN (2) CN1240382C (de)
AR (1) AR034313A1 (de)
AT (2) ATE338548T1 (de)
BG (2) BG108260A (de)
BR (1) BR0209138A (de)
CA (2) CA2444334A1 (de)
CY (1) CY1105813T1 (de)
CZ (2) CZ295224B6 (de)
DE (2) DE60214533T2 (de)
DK (2) DK1385512T3 (de)
EA (1) EA005930B1 (de)
EE (2) EE200300465A (de)
ES (2) ES2271264T3 (de)
FR (1) FR2823975B1 (de)
HK (2) HK1059895A1 (de)
HU (2) HUP0400744A2 (de)
IL (4) IL158312A0 (de)
IS (1) IS2441B (de)
MX (1) MXPA03009639A (de)
NO (2) NO20034787L (de)
NZ (1) NZ528671A (de)
PL (2) PL366910A1 (de)
PT (2) PT1385512E (de)
RS (2) RS50791B (de)
RU (1) RU2292888C9 (de)
SK (2) SK13242003A3 (de)
TW (1) TWI252104B (de)
UA (1) UA74876C2 (de)
WO (2) WO2002087574A2 (de)
ZA (1) ZA200307785B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823975B1 (fr) * 2001-04-27 2003-05-30 Sanofi Synthelabo Nouvelle utilisation de pyridoindolone
FR2846329B1 (fr) * 2002-10-23 2004-12-03 Sanofi Synthelabo Derives de pyridoindolone substitues en -3 par un phenyle, leur preparation et leur application en therapeutique
US7456193B2 (en) 2002-10-23 2008-11-25 Sanofi-Aventis Pyridoindolone derivatives substituted in the 3-position by a heterocyclic group, their preparation and their application in therapeutics
FR2869316B1 (fr) * 2004-04-21 2006-06-02 Sanofi Synthelabo Derives de pyridoindolone substitues en -6, leur preparation et leur application en therapeutique.
FR2892416B1 (fr) 2005-10-20 2008-06-27 Sanofi Aventis Sa Derives de 6-heteroarylpyridoindolone, leur preparation et leur application en therapeutique

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268772A (en) * 1968-03-15 1972-03-29 Glaxo Lab Ltd NOVEL alpha-CARBOLINE DERIVATIVES, THE PREPARATION THEREOF AND COMPOSITIONS CONTAINING THE SAME
US4263304A (en) * 1978-06-05 1981-04-21 Sumitomo Chemical Company, Limited 7 H-indolo[2,3-c]isoquinolines
SU833971A1 (ru) * 1979-07-10 1981-05-30 Ленинградский Химико-Фармацевтическийинститут Способ получени 3-фенил-2-оксо- - КАРбОлиНОВ
SU833972A1 (ru) 1979-10-26 1981-05-30 Институт Физико-Органической Химиии Углехимии Ah Украинской Ccp Имидазо(4,5-с)пиридиний иодиды вКАчЕСТВЕ пРОМЕжуТОчНыХ пРОдуКТОВ дл СиНТЕзА фуНгицидОВ
FR2595701B1 (fr) * 1986-03-17 1988-07-01 Sanofi Sa Derives du pyrido-indole, leur application a titre de medicaments et les compositions les renfermant
US5035252A (en) * 1990-12-14 1991-07-30 Mondre Steven J Nicotine-containing dental floss
EP0755454B1 (de) * 1994-04-13 2008-02-13 The Rockefeller University Aav-vermittelte überbringung von dna in zellen des nervensystems
DE19502753A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Schering Ag Neue 9H-Pyrido[3,4-b]indol-Derivate
US6486177B2 (en) * 1995-12-04 2002-11-26 Celgene Corporation Methods for treatment of cognitive and menopausal disorders with D-threo methylphenidate
FR2765581B1 (fr) * 1997-07-03 1999-08-06 Synthelabo Derives de 3-aryl-1,9-dihydro-2h-pyrido[2,3-b]indol-2-one, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2765582B1 (fr) * 1997-07-03 1999-08-06 Synthelabo Derives de 3-alkyl-1,9-dihydro-2h-pyrido[2,3-b]indol-2-one leur preparation et leur application en therapeutique
WO1999051597A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Neurogen Corporation Aminoalkyl substituted 5,6,7,8-tetrahydro-9h pyrimidino[2,3-b]indole and 5,6,7,8-tetrahydro-9h-pyrimidino[4,5-b]indole derivatives: crf1 specific ligands
IT1313592B1 (it) 1999-08-03 2002-09-09 Novuspharma Spa Derivati di 1h-pirido 3,4-b indol-1-one.
US20020156016A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-24 Gerald Minuk Control of cell growth by altering cell membrane potentials
FR2823975B1 (fr) * 2001-04-27 2003-05-30 Sanofi Synthelabo Nouvelle utilisation de pyridoindolone
FR2846330B1 (fr) 2002-10-23 2004-12-03 Sanofi Synthelabo Derives de pyridoindolone substitues en -3 par groupe heterocyclique, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2846329B1 (fr) 2002-10-23 2004-12-03 Sanofi Synthelabo Derives de pyridoindolone substitues en -3 par un phenyle, leur preparation et leur application en therapeutique
US6958347B2 (en) 2002-12-18 2005-10-25 Pfizer Inc. Aminophenanthridinone and aminophenanthridine as NPY-5 antagonists
FR2869316B1 (fr) * 2004-04-21 2006-06-02 Sanofi Synthelabo Derives de pyridoindolone substitues en -6, leur preparation et leur application en therapeutique.
FR2892416B1 (fr) 2005-10-20 2008-06-27 Sanofi Aventis Sa Derives de 6-heteroarylpyridoindolone, leur preparation et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20032909A3 (en) 2004-06-16
WO2002087575A1 (fr) 2002-11-07
DE60214533D1 (de) 2006-10-19
RS50791B (sr) 2010-08-31
EP1385513B1 (de) 2006-09-06
DE60214533T2 (de) 2007-06-21
WO2002087574A3 (fr) 2003-02-13
CA2443012A1 (en) 2002-11-07
KR20040015138A (ko) 2004-02-18
NO20034787L (no) 2003-12-23
AR034313A1 (es) 2004-02-18
CZ299465B6 (cs) 2008-08-06
IL158266A0 (en) 2004-05-12
IS6984A (is) 2003-10-09
JP2004531538A (ja) 2004-10-14
FR2823975B1 (fr) 2003-05-30
EA005930B1 (ru) 2005-08-25
CZ20032910A3 (en) 2004-07-14
FR2823975A1 (fr) 2002-10-31
US6967203B2 (en) 2005-11-22
UA74876C2 (en) 2006-02-15
IS2441B (is) 2008-11-15
IL158312A (en) 2009-09-01
DK1385513T3 (da) 2007-01-15
YU83903A (sh) 2006-08-17
CN1240382C (zh) 2006-02-08
US7524857B2 (en) 2009-04-28
NO20034785L (no) 2003-12-23
RU2292888C9 (ru) 2007-06-20
NZ528671A (en) 2004-06-25
IL158312A0 (en) 2004-05-12
EP1385513A1 (de) 2004-02-04
EP1385512B1 (de) 2005-12-28
HUP0400744A2 (hu) 2004-06-28
CA2444334A1 (fr) 2002-11-07
PT1385513E (pt) 2007-01-31
IL158266A (en) 2009-09-01
YU83403A (sh) 2006-08-17
JP2004528343A (ja) 2004-09-16
RU2003130376A (ru) 2005-04-10
ES2254683T3 (es) 2006-06-16
RS50790B (sr) 2010-08-31
HK1059895A1 (en) 2004-07-23
US20050272760A1 (en) 2005-12-08
KR100847413B1 (ko) 2008-07-18
PL366916A1 (en) 2005-02-07
EA200301062A1 (ru) 2004-04-29
NO20034785D0 (no) 2003-10-24
DK1385512T3 (da) 2006-05-22
SK13242003A3 (sk) 2004-03-02
ZA200307785B (en) 2004-10-06
ATE338548T1 (de) 2006-09-15
BG108261A (bg) 2004-12-30
US20040122027A1 (en) 2004-06-24
HK1060066A1 (en) 2004-07-30
ATE314070T1 (de) 2006-01-15
CY1105813T1 (el) 2011-02-02
CN1505510A (zh) 2004-06-16
EP1385512A2 (de) 2004-02-04
DE60208365D1 (de) 2006-02-02
PT1385512E (pt) 2006-05-31
US20040122036A1 (en) 2004-06-24
BG108260A (bg) 2004-12-30
CN1505511A (zh) 2004-06-16
HUP0400745A2 (hu) 2004-08-30
CA2443012C (fr) 2009-07-28
TWI252104B (en) 2006-04-01
WO2002087574A2 (fr) 2002-11-07
CZ295224B6 (cs) 2005-06-15
SK13252003A3 (sk) 2004-03-02
US7160895B2 (en) 2007-01-09
PL366910A1 (en) 2005-02-07
ES2271264T3 (es) 2007-04-16
EE200300465A (et) 2003-12-15
EE200300466A (et) 2003-12-15
RU2292888C2 (ru) 2007-02-10
MXPA03009639A (es) 2004-06-30
NO20034787D0 (no) 2003-10-24
BR0209138A (pt) 2004-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433181T2 (de) 5-(2-imidazolinylamino)benzimidazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als alpha-2-adrenoceptor agonisten
DE60005493T2 (de) Pyrimido[6,1-a]isochinolinonderivate
EP0861081A1 (de) Verwendung von epinastin für die behandlung von schmerzen
TWI312679B (en) Carbamate compounds for use in preventing or treating neurodegenerative disorders
DE3607381A1 (de) Verwendung von diphenylhydantoin und seinen derivaten zur behandlung von immunerkrankungen
EP1467994A1 (de) Pteridinderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE60208365T2 (de) Verwendung von pyridoindolonderivaten zur herstellung von antikrebsmitteln
DE3004439A1 (de) Neue antisekretorische verbindungen
EP1984005B1 (de) Verwendung von gallium (iii) komplexen zur behandlung von melanomen
WO2008015265A1 (de) Anthracen-derivate und deren verwendung zur behandlung gutartiger und bösartiger tumorerkrankungen
DE2229845B2 (de) 6-o-Halogenphenyl-4H-s-triazolo [3,4-c] thieno [2,3e] [1,4] diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Massen
DE3226286A1 (de) Cycloalkylderivate von benzisoselenazolonen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
WO2006110931A1 (de) Verwendung von gallium (iii) komplexen zur behandlung von tumorerkrankungen der leber
DE2630015C3 (de) 4,5,6,7-Tetrahydro-3(4-methoxyphenyl)-indazol und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1795323A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen
DE602004007141T2 (de) Aryl-substituierte Benzo(D)isothiazol-3-Ylamin Analoga als Capsaicinrezeptormodulatoren
WO2002076993A1 (de) Tumorhemmende siliciumverbindungen
EP1377591B1 (de) Tumorhemmende galliumverbindungen
WO1992009595A1 (de) Neue und bekannte disulfide und ihre verwendung
DE2217157A1 (de) Thieno eckige Klammer auf 2,3-e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-Verbindungen
DE10114106C1 (de) Tumorhemmende Siliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE1695532A1 (de) Chinoxalinverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2002085352A1 (de) Nmda-antagonisten und nmda-agonisten zur behandlung von suchterkrankungen
EP1414830A1 (de) Tumorhemmende lanthanverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition