DE60208002T2 - Durchsichtige dachkonstruktion in fahrzeug - Google Patents

Durchsichtige dachkonstruktion in fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60208002T2
DE60208002T2 DE60208002T DE60208002T DE60208002T2 DE 60208002 T2 DE60208002 T2 DE 60208002T2 DE 60208002 T DE60208002 T DE 60208002T DE 60208002 T DE60208002 T DE 60208002T DE 60208002 T2 DE60208002 T2 DE 60208002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
roof
layer
transparent
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208002D1 (de
Inventor
Young-Ill Chon
Sang-Wook 330-760 Cheonan-si CHON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chon Sang-Wook Cheonan
Chon Young-Ill Cheonan
Original Assignee
Chon Sang-Wook Cheonan
Chon Young-Ill Cheonan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chon Sang-Wook Cheonan, Chon Young-Ill Cheonan filed Critical Chon Sang-Wook Cheonan
Application granted granted Critical
Publication of DE60208002D1 publication Critical patent/DE60208002D1/de
Publication of DE60208002T2 publication Critical patent/DE60208002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10366Reinforcements of the laminated safety glass or glazing against impact or intrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10412Laminated safety glass or glazing containing metal wires for reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10486Variable transmission photochromic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10504Liquid crystal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Struktur für ein Fahrzeug, und insbesondere betrifft sie eine Struktur für ein Fahrzeug ohne vordere oder hintere Strebe.
  • 2. Beschreibung der hintergrundbildenden Technik
  • Im Allgemeinen besteht ein Fahrzeug aus einem Chassis und einer Karosserie. Chassis ist ein allgemeiner Begriff für die Teile mit Ausnahme der Karosserie eines Fahrzeugs, und es verfügt über einen Rahmen, einen Motor, eine Antriebskraft-Übertragungseinrichtung, eine Aufhängungseinrichtung, eine Lenkeinrichtung sowie eine Bremseinrichtung. Die Karosserie bildet einen Grundrahmen eines Fahrzeugs. Bei beinahe allen Fahrzeugtypen, wie Limousine, Coupe, usw. wird eine einschalige Karosserie verwendet, bei der ein Dachrahmen, eine Strebe, ein Hauptrahmen usw. einstückig ausgebildet sind.
  • Wie es in der 10 dargestellt ist, wird die Dachstrebe durch drei Strebenpaare gehalten, wie eine Strebe A, eine Strebe B und eine Strebe C. Zwischen den Streben A ist eine Windschutzscheibe installiert, und zwischen den Streben C ist ein Heckfenster installiert.
  • Hierbei ist, da die Streben A und C an den beiden Seiten eines Fahrersitzes sowie an den beiden Seiten des Beifahrersitzes ausgebildet sind, wie es in der 11 dargestellt ist, ein blinder Bereich ausgebildet. Daher ist es aufgrund des blinden Bereichs unmöglich, über ein weites Blickfeld zu verfügen, wenn ein Fahrer in einer bestimmten Richtung mit dem Fahrzeug durch eine Kurve fährt oder er das Fahrzeug einparkt, so dass ein Verkehrsunfall auftreten kann, wodurch das Fahrzeug-Unfallverhältnis erhöht wird.
  • Außerdem besteht in jüngerer Zeit ein Trend zum Erhöhen des sportlichen Aussehens von Fahrzeugen und zum Verringern des Luftwiderstands. Es wird eine Konstruktion zum Verringern der Breite und des Winkels der Strebe A verwendet. In diesem Fall ist es unmöglich, das Gefühl bequemen Sitzens im Sitz des Fahrers und des Beifahrers zu verbessern. Daher ist es, wenn ein Fahrzeugzusammenstoß-Unfall oder ein Fahrzeugüber schlag-Unfall geschieht, unmöglich, dass ein umlaufendes Schutzsystem im Sitz eines Fahrers und eines Beifahrers zufriedenstellend arbeitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine erste Aufgabe der Erfindung, eine transparente Dachstruktur für ein Fahrzeug zu schaffen, die die im Stand der Technik angetroffenen Probleme überwindet.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der Erfindung, eine transparente Dachstruktur für ein Fahrzeug zu schaffen, die die Fahrsicherheit dadurch erhöhen kann, dass ein weiteres Blickfeld in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung eines Fahrzeugs erzielt wird.
  • Es ist eine dritte Aufgabe der Erfindung, eine transparente Dachstruktur für ein Fahrzeug zu schaffen, die zufriedenstellend für ein bequemes Sitzgefühl und ein umlaufendes Schutzsystem in einem Fahrzeug durch Erhöhen der Tragkraft eines Dachs sorgen kann.
  • Es ist eine vierte Aufgabe der Erfindung, eine transparente Dachstruktur für ein Fahrzeug zu schaffen, die einen Prozess zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie vereinfachen, die Produktivität verbessern und eine einfachere Wartbarkeit einer in einem ringförmigen Rahmen unterteilten Dachstruktur realisieren kann.
  • Es ist eine fünfte Aufgabe der Erfindung, eine transparente Dachstruktur für ein Fahrzeug zu schaffen, die über gute Merkmale hinsichtlich der Beständigkeit, der Wärmebeständigkeit, der Isolierung und der Schalldichtheit verfügt.
  • Es ist eine sechste Aufgabe der Erfindung, eine transparente Dachstruktur für ein Fahrzeug zu schaffen, die dadurch für eine gute Fahrumgebung sorgen kann, dass eine natürliche Innenbeleuchtung unter Verwendung natürlichen Lichts erzielt wird.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, ist eine transparente Dachstruktur für ein Fahrzeug geschaffen, die Folgendes umfasst: ein Glasdach mit einer verstärkten Netz-Lage und einer Netz-Glaslage, die durch eine erste Glaslage oberhalb und eine zweite Glaslage unterhalb der verstärkten Netz-Lage gebildet ist, eine Glasstrebe, die aus der Netz-Glaslage geformt ist und von einer vorderen Ecke des Glasdachs schräg nach unten verläuft, eine Windschutzscheibe, die aus durchsichtigem Glas besteht und zwischen einem vorderen Ende des Glasdachs und einem inneren Ende der Glasstrebe verläuft, ein Träger mit einem Halteteil, das eine Glashaltenut aufweist, an der ein unterer Teil der Windschutzscheibe angreift, einem von dem Halteteil ausgehenden Befestigungsteil und mehreren in Breitenrichtung des Befestigungsteils angeordneten Trägerhaltelöchern, und einen ringförmigen Rahmen, der an jeder Seite des Glasdachs, der Glasstrebe, der Windschutzscheibe und des Heckfensters angebracht ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die nur zur Veranschaulichung angegeben werden und demgemäß für die Erfindung nicht beschränkend sind, besser zu verstehen sein.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen einer transparenten Dachstruktur für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht zum Veranschaulichen eines Fahrzeugs mit einer transparenten Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht zum Veranschaulichen eines Frontbefestigungszustands einer transparenten Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer transparenten Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen der Konstruktion eines Befestigungszustands eines Glasdachs und einer Strebe B gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Fahrzeugs mit einer transparenten Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist eine perspektivische Rückansicht zum Veranschaulichen eines Fahrzeugs mit einer transparenten Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer transparenten Dachstruktur, die auf Grundlage eines Anwendungsbeispiels der Erfindung realisiert wurde;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Fahrzeugs mit einer transparenten Dachstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist eine Seitenansicht zum Veranschaulichen einer Struktur eines herkömmlichen Fahrzeugs; und
  • 11 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines Fahrer-Blindbereichs, wie er durch eine Strebe A und eine Strebe C gebildet ist.
  • Nun werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen einer transparenten Dachstruktur für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die 2 ist eine Seitenansicht zum Veranschaulichen eines Fahrzeugs mit einer transparenten Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht zum Veranschaulichen eines Frontbefestigungszustands einer transparenten Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und die 4 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer transparenten Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie hier dargestellt, verfügt eine transparente Dachstruktur für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung über ein Glasdach 100, eine Glasstrebe 200, eine Windschutzscheibe 300, ein Heckfenster 400, einen Träger 500 und einen ringförmigen Rahmen 600.
  • Das Glasdach 100 besteht aus einer transparenten Struktur, die als Fahrzeugdach fungiert. Das Glasdach 100 verfügt über eine verstärkte Netz-Lage 112 und eine Netz-Glaslage 113 aus einer ersten Glaslage 114 und einer zweiten Glaslage 116, die auf der Ober- und Unterseite der verstärkten Netz-Lage 112 ausgebildet sind. Die verstärkte Netz-Lage 112 ist auf solche Weise ausgebildet, dass sich Metalldrähte oder faserverstärkte Drähte netzartig mit einem bestimmten Intervall kreuzen, so dass die verstärkte Netz- Lage 112 das Blickfeld eines Fahrers nicht stört und den Rahmen des Glasdachs 100 trägt. Außerdem sind im zentralen Bereich der beiden Seitenenden des Glasdachs 100 mehrere Befestigungslöcher 102 ausgebildet. Ein Befestigungselement läuft durch die Befestigungslöcher 102, wenn Eingriff mit der Strebe B besteht.
  • Die erste Glaslage 114 und die zweite Glaslage 116 bestehen aus einem Material, das aus der aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, Polycarbonat, verstärktem Kunststoff und gehärtetem Glas bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Vorzugsweise bestehen die erste Glaslage 114 und die zweite Glaslage 116 aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Der glasfaserverstärkte Kunststoff verfügt über die 150-fache Festigkeit im Vergleich zu gehärtetem Glas sowie die 40-fache Festigkeit im Vergleich zu Acryl, und er zeigt hervorragende mechanische, Torsions- und Biegefestigkeit sowie hohe Wärmebeständigkeit und ein hohes Lichttransmissionsverhältnis, und er ist zum Herstellen einer gekrümmten Fläche und eines Glasdachs gemäß der Erfindung geeignet. Beim Glasdach 100 können mehrere Funktionsschichten zusätzlich zur Netz-Glaslage 112 hinzugefügt sein. Die Schichtstruktur des Glasdachs 100 wird später unter Bezugnahme auf die 8 detailliert beschrieben.
  • Die Glasstrebe 200 besteht aus einem transparenten Element, das das Gewicht des Glasdachs 100 in der vertikalen Richtung abstützen kann. Die Glasstrebe 200 besteht aus einer Netz-Glaslage, bei der eine verstärkte Netz-Lage zwischen Glaslagen wie dem Glasdach 100 ausgebildet ist, wobei sie sich ausgehend von jeder Ecke des Glasdachs 100 nach unten erstrecken. Die Glasstrebe 200 verfügt über eine verstärkte Netz-Lage zum Realisieren einer gewissen internen Festigkeit, und sie stört das Blickfeld des Fahrers auf Grundlage einer Struktur nicht, bei der sich Drähte mit einem bestimmten Intervall, wie beim Glasdach 100, schneiden.
  • Die Windschutzscheibe 300 ist ein transparentes Glas, das an der Vorderseite eines Fahrzeugs installiert ist, und sie erstreckt sich vom Vorderende des Glasdachs 100 und dem inneren Ende der Glasstrebe 200 aus. Die Windschutzscheibe 300 enthält keine verstärkte Netz-Lage, so dass das Fahrer-Blickfeld verschieden von dem beim Glasdach 100 und bei der Glasstrebe 200 ist. D.h., dass die Windschutzscheibe nur aus einem transparenten Glas besteht. Die Windschutzscheibe 300 besteht vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Windschutzscheibe 300 trägt das Gewicht der Vorderseite des Glasdachs 100.
  • Das Heckfenster 400 besteht aus einem transparenten Glas, das an der Heckseite des Fahrzeugs installiert ist und sich vom Hinterende des Glasdachs und dem inneren Ende der Glasstrebe aus erstreckt. Das Heckfenster 400 verfügt über keine verstärkte Netz-Lage, um in der Rückwärtsrichtung ein Fahrer-Blickfeld zu erzielen, das verschieden von dem betreffend das Glasdach 100 und die Glasstrebe 200 ist. D.h., dass das Heckfenster 400 nur aus transparentem Glas besteht. Das Heckfenster 400 besteht vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Das Heckfenster 400 trägt das Gewicht der Rückseite des Glasdachs 100.
  • Der Träger 500 besteht aus einem eingreifenden Trägerelement des ringförmigen Rahmens 600, um für den Eingriff zwischen einer transparenten Dachstruktur und einer Fahrzeugkarosserie zu sorgen, wobei es als Befestigungselement dient, das mit dem ringförmigen Rahmen 600 verbunden ist. Der Träger 500 verfügt über einen Halteteil 510 mit einer Scheibenfestigungsnut 512, in die die unteren Teile der Windschutzscheibe 300 und des Heckfensters 400 eingreifen, einen Befestigungsteil 520, der sich ausgehend vom Halteteil 510 erstreckt, und mehrere Träger-Befestigungslöcher 530, die in der Breitenrichtung des Befestigungsteils 520 ausgebildet sind. Der Träger 500 steht durch ein Befestigungselement 550, das mit dem Träger-Befestigungsloch 530 des Befestigungsteils 520 in Eingriff steht, mit einem unteren Rahmen 700 in Eingriff, der in der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist.
  • Der Träger 500 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Material. In die Scheibenbefestigungsnut 512 kann eine Dichtung 540 eingesetzt sein, um einen abgedichteten Zustand zu erzielen, wenn Eingriff mit der Windschutzscheibe 300 oder dem Heckfenster 400 besteht. Der Träger 500 wird dadurch mit dem in der Fahrzeugkarosserie ausgebildeten unteren Rahmen 700 in Eingriff gebracht, dass das Befestigungselement 550 in das Träger-Befestigungsloch 530 des Befestigungsteils 520 eingreift. Der untere Rahmen 700 verfügt über einen unteren umgebogenen Teil 710, der in einem oberen Teil stufenförmig ausgebildet ist, und mehrere Befestigungslöcher 720, die in der Breitenrichtung des unteren, umgebogenen Teils 710 ausgebildet sind. Ein Befestigungselement 550 zum Befestigen des Trägers 500 am unteren Rahmen 700 kann eine Schraube und ein Bolzen sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können ein Verniet- oder Verschweißverfahren verwendet werden.
  • Der ringförmige Rahmen 600 ist ein Verstärkungselement, das an jedem Seitenende des Glasdachs 100 und der Glasstrebe 200 sowie jedem unteren Teil der Windschutzscheibe 300 und des Heckfensters 400 installiert ist, um eine Außenstruktur eines transparenten Glases zu verstärken, bei dem es sich um eine transparente Dachstruktur gemäß der Erfindung handelt. Der ringförmige Rahmen 600 hält die Grundstruktur des Glasdachs 100 und der Glasstrebe 200 aufrecht, und er schützt ein seitliches Ende derselben und verhindert dass das Glasdach 100 oder die Glasstrebe 200 direkt mit einem benachbarten Rahmen, wie einem Türrahmen, in Kontakt steht. Der ringförmige Rahmen 600 umgibt die Außenteile der seitlichen Enden des Glasdachs 100 und der Glasstrebe 200 sowie der äußeren Teile der unteren Enden der Windschutzscheibe 300 und des Heckfensters 400, um dadurch den äußeren Teil einer transparenten Dachstruktur in einer Kanalform zu halten. Der ringförmige Rahmen 600 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Material zum Aufrechterhalten der Grundstruktur des transparenten Glasdachs und zum Schützen eines seitlichen Teils vor Beschädigung aufgrund eines Stoßes von außen. In die Innenseite des ringförmigen Rahmens 600 kann eine Kautschukdichtung 540 eingesetzt sein, um zwischen dem Metallring und dem Glas für einen abgedichteten Zustand zu sorgen und einen Dämpfungseffekt zu erhöhen. An den beiden Außenseiten der Seitenflächen des ringförmigen Rahmens 600, die die Windschutzscheibe 300, die Glasstrebe 200 und das Glasdach 100 umgeben, kann zusätzlich eine Dichtung oder ein Formteil aus Kautschuk vorhanden sein, um dadurch direkten Kontakt mit dem benachbarten Rahmen, wie einem Türrahmen, zu verhindern und für einen abgedichteten Zustand zu sorgen.
  • Der untere Rahmen 700 verfügt über einen unteren, umgebogenen Teil 710, der in einem oberen Teil stufenförmig ausgebildet ist, und mehrere Befestigungslöcher 720, die in der Breitenrichtung des unteren, umgebogenen Teils 710 ausgebildet sind.
  • Die 5 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen des Befestigungszustands zwischen dem Glasdach und der Strebe B gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Wie es dort dargestellt ist, wird das Glasdach 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in der vertikalen Richtung durch die Glasstrebe gehalten, wie sie in jeder Ecke ausgebildet ist, sowie die Strebe B 170 (zentrale Strebe). Im zentralen Teil der seitlichen Enden des Glasdachs 100 ist ein kanalförmiges Formteil 180 installiert. Zum Befestigen des Formteils 180, des Glasdachs 100 und der Strebe B 170 kann ein bestimmtes Befestigungselement wie eine Schraube 190 und eine Mutter 192 verwendet werden. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die obigen Elemente auf Grundlage eines Verschweißverfahrens befestigt werden.
  • Die 6 ist eine perspektivische Vorderansicht zum Veranschaulichen eines Fahrzeugs mit einer transparenten Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und die 7 ist eine perspektivische Rückansicht zum Veranschaulichen eines Fahrzeugs mit einer transparenten Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie es dort dargestellt ist, bestehen bei diesem Fahrzeug mit transparenter Dachstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung die Windschutzscheibe, das Heckfenster und die Dach- und Strebenteile aus einem transparenten Element. Daher existiert kein blinder Bereich, wie er aufgrund einer herkömmlichen Strebe und eines Dachs in der Vorwärts-, Rückwärts-, seitlichen und Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs gebildet wird, wodurch bei der Erfindung ein weiteres Blickfeld realisiert ist.
  • Die 8 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer transparenten Dachstruktur gemäß einem Anwendungsbeispiel der Erfindung. Wie dort dargestellt, verfügt die transparente Dachstruktur gemäß der Erfindung über eine erste Glaslage 114, eine zweite Glaslage 116 sowie eine zwischen diesen ausgebildete Netz-Glaslage 110 aus einer verstärkten Netz-Lage 112.
  • Die verstärkte Netz-Lage 112 spielt eine Konstruktionsverstärkungsrolle zum Aufrechterhalten der Grundaufgabe der erfindungsgemäßen transparenten Dachstruktur, und sie besteht aus einem Metalldraht oder einem faserverstärkten Draht, der durch äußere Stöße nicht verformt wird und äußere Stöße aufnehmen kann.
  • An der Oberseite der ersten Glaslage 114 sind eine Luftschicht 120 und eine dritte Glaslage 130 ausgebildet. Die Luftschicht 120 verbessert das Fahrkomfortgefühl, und sie übt, auf Grundlage eines Pufferungseffekts, die Funktion einer kugelsicheren Schicht aus, wenn ein äußerer Schlag auf sie wirkt.
  • Zusätzlich kann an der Oberseite der dritten Glaslage 130 eine fotoempfindliche Glaslage 140 ausgebildet sein, und an der Oberseite derselben kann zusätzlich eine Infrarotstrahlung reflektierende Glaslage 150 ausgebildet sein. Die fotoempfindliche Glaslage 140 ist eine Schicht, deren Farbe sich auf Grundlage der Lichtintensität dadurch ändert, dass ein Oxid auf das Glas aufgetragen ist. D.h., dass dann, wenn Ultraviolettstrahlung eingestrahlt wird, die Lage auf eine violette Farbe wechselt und dunkler wird. Wenn keine Ultraviolettstrahlung einwirkt, ändert sich die Farbe der Lage auf den ursprünglichen transparenten Zustand. Die Infrarotstrahlung reflektierende Glaslage 150 verbessert die Erwärmungs- und Kühleffizienz auf Grundlage der Interferenz der Infrarotstrahlung beim Reflektieren von Sonnenlicht. Die Infrarotstrahlung reflektierende Glaslage 150 ist darauf ausgerichtet, einen Interferenzeffekt einer an der Oberfläche von Glas angebrachten Dünnschicht sowie die Reflexionsverhältnischarakteristik des die Dünnschicht bildenden Metalls auszunutzen. Die Infrarotstrahlung reflektierende Glaslage 150 kann dadurch hergestellt werden, dass eine ein Metalloxid, Titan, Zinn usw, enthaltende Lösung auf die Oberfläche des Glases gespritzt wird.
  • Zusätzlich kann an der Unterseite der zweiten Glaslage 116 eine Flüssigkristall-Glaslage 160 ausgebildet werden. Die Flüssigkristall-Glaslage 160 erlangt abhängig davon einen transparenten oder nicht-transparenten Zustand, ob Spannung angelegt wird oder nicht, und sie besteht aus einer Glaslage, in der Flüssigkristallmoleküle dicht eingeschlossen sind. Die Flüssigkristall-Glaslage 160 wird dadurch hergestellt, dass ein Flüssigkristallfilm an einem Film mit einem transparenten, leitenden Film angebracht wird und eine Glasplatte mit der Außenlage verbunden wird. Der Flüssigkristallfilm verhindert ein Streuen des Glases.
  • Die 9 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Fahrzeugs mit einer transparenten Dachstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Wie es dort dargestellt ist, kann die erfindungsgemäße transparente Dachstruktur an ein Fahrzeug sowie einen Bus angepasst werden.
  • Im Fall eines Busses besteht die transparente Dachstruktur aus einem Glasdach, einer Windschutzscheibe und einer vorderen Glasstrebe, ohne Heckfenster. Außerdem ist das Gewicht des Glasdachs in der vertikalen Richtung durch die mittleren Streben abgestützt.
  • Bei einem Anwendungsbeispiel der Erfindung können nur die Windschutzscheibe und die Frontstrebe aus einem einstückigen, transparenten Element hergestellt werden. D.h., dass die Windschutzscheibe und die Frontstrebe aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt werden, der untere und der obere Teil der Windschutzscheibe und die beiden seitlichen Enden der Strebe durch den ringförmigen Rahmen umgeben werden und der obere und der untere Träger des ringförmigen Rahmens am Rahmen befestigt werden, so dass das integrale, transparente Element die vorderen Teile des Dachs trägt und die Funktion der Windschutzscheibe ausübt, ohne dass ein rechteckiger Halter vorhanden wäre.
  • Wie oben beschrieben, ist es bei der transparenten Dachstruktur für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung, da es möglich ist, für einen Fahrer in der Vorwärts-, Rückwärts- und Aufwärtsrichtung ein größeres Blickfeld zu erzielen, möglich, einen Verkehrsunfall aufgrund eines blinden Bereichs beim Fahren eines Fahrzeugs zu verhindern.
  • Mit der erfindungsgemäßen transparenten Dachstruktur ist es möglich, dadurch zufriedenstellend für ein gutes Fahrkomfortgefühl und ein umlaufendes Schutzsystem zu sorgen, dass eine Trägerstruktur für ein abweichendes Gewicht verteilt wird und die Abstützkraft eines Dachs verstärkt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen transparenten Dachstruktur ist ein Herstellprozess für die Fahrzeugkarosserie vereinfacht, und ein Herstellprozess ist reduziert. Daher sind die Herstellkosten für ein Fahrzeug gesenkt.
  • Bei der erfindungsgemäßen transparenten Dachstruktur für ein Fahrzeug ist es möglich, das Gewicht des Fahrzeugs zu senken, um dadurch den Energieverbrauch zu senken und den Wirtschaftlichkeitseffekt zu verbessern.
  • Mit der erfindungsgemäßen transparenten Dachstruktur für ein Fahrzeug ist eine interne Beleuchtung auf Grundlage natürlichen Lichts möglich, um dadurch ein gutes Fahrkomfortgefühl zu realisieren.
  • Da die Erfindung auf verschiedene Arten realisiert werden kann, ohne von den in den Ansprüchen 1 bis 5 definierten Eigenschaften abzuweichen, ist es auch zu beachten, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen durch keinerlei Einzelheiten der vorstehenden Beschreibung eingeschränkt sind, solange nichts anderes spezifiziert ist, sondern dass sie vielmehr innerhalb des durch die beigefügten Ansprüche 1 bis 5 definierten Schutzumfangs ausgelegt werden sollen, weswegen alle Änderungen und Modifizierungen, die in den Bereich der Ansprüche fallen, durch die beigefügten Ansprüche 1 bis 5 umfasst sein sollen.

Claims (5)

  1. Transparente Dachstruktur für ein Fahrzeug, umfassend: ein Glasdach (100) mit einer verstärkten Netz-Lage (112) und einer Netz-Glaslage, die durch eine erste Glaslage (114) oberhalb und eine zweite Glaslage (116) unterhalb der verstärkten Netz-Lage gebildet ist, eine Glasstrebe (200), die aus der Netz-Glaslage geformt ist und von einer vorderen Ecke des Glasdachs (100) schräg nach unten verläuft, eine Windschutzscheibe (300), die aus durchsichtigem Glas besteht und zwischen einem vorderen Ende des Glasdachs (100) und einem inneren Ende der Glasstrebe (200) verläuft, ein Träger (500) mit einem Halteteil (510), das eine Glashaltenut (512) aufweist, an der ein unterer Teil der Windschutzscheibe (300) angreift, einem von dem Halteteil (510) ausgehenden Befestigungsteil (520) und mehreren in Breitenrichtung des Befestigungsteils (520) angeordneten Trägerhaltelöchern (530), und einen ringförmigen Rahmen (600), der an jeder Seite des Glasdaches (100), der Glasstrebe (200), der Windschutzscheibe (300) und des Rückfensters (400) angebracht ist.
  2. Dachstruktur nach Anspruch 1, wobei die erste Glaslage (114), die zweite Glaslage (116) und die Windschutzscheibe (400) aus glasfaserverstärktem Kunststoff, verstärktem Kunststoff oder gehärtetem Glas bestehen.
  3. Dachstruktur nach Anspruch 1, wobei auf der oberen Fläche der ersten Glaslage (114) des Glasdachs (100) eine Luftschicht (120) und eine dritte Glaslage (130) vorhanden sind.
  4. Dachstruktur nach Anspruch 3, wobei auf der oberen Fläche der dritten Glaslage (130) eine photosensitive Glaslage (140) und auf deren oberer Fläche eine infrarot-reflektierende Glaslage (150) vorhanden sind.
  5. Dachstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei an einer unteren Fläche der zweiten Glaslage (116) eine Flüssigkristall-Lage (160) vorgesehen ist, die abhängig vom Einschaltzustand einer angeschlossenen Stromquelle zwischen einem transparenten Zustand und einem nicht-transparenten Zustand wechselt.
DE60208002T 2001-03-13 2002-02-18 Durchsichtige dachkonstruktion in fahrzeug Expired - Lifetime DE60208002T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001012837 2001-03-13
KR10-2001-0012837A KR100419141B1 (ko) 2001-03-13 2001-03-13 차량의 투명 루프 구조
PCT/KR2002/000241 WO2002072408A1 (en) 2001-03-13 2002-02-18 Transparent roof structure in vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208002D1 DE60208002D1 (de) 2006-01-19
DE60208002T2 true DE60208002T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208002T Expired - Lifetime DE60208002T2 (de) 2001-03-13 2002-02-18 Durchsichtige dachkonstruktion in fahrzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6793277B2 (de)
EP (1) EP1370457B1 (de)
JP (1) JP3860794B2 (de)
KR (1) KR100419141B1 (de)
CN (1) CN1270933C (de)
AT (1) ATE312748T1 (de)
AU (1) AU2002233796B2 (de)
CA (1) CA2440959C (de)
DE (1) DE60208002T2 (de)
RU (1) RU2260537C2 (de)
WO (1) WO2002072408A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028536A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Daimler Ag Dachvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug mit einer derartigen Dachvorrichtung
DE102011102158A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs, sowie Dachmodul
DE102014226529A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE202018104840U1 (de) 2018-08-22 2018-11-09 Fiber-Tech Products Gmbh Hybrider Verbundwerkstoff
DE102017119330A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Webasto SE Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
US10639973B2 (en) 2017-08-24 2020-05-05 Webasto SE Arrangement for a vehicle roof, vehicle roof for a motor vehicle, and motor vehicle
DE102020129501A1 (de) 2020-11-09 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Dachfenstersystem

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0219114D0 (en) * 2002-08-16 2002-09-25 Mckenzie Martin A A transparent/translucent double glazed roof adaptation
DE10340022A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Webasto Ag Fahrzeugdach
FR2873648B1 (fr) * 2004-07-30 2006-10-13 Webasto Systemes Carrosserie S Pavillon permeable a la lumiere pour vehicule automobile
GB2419330A (en) * 2004-10-25 2006-04-26 Elan House Ltd Structural element for a vehicle
ES2277734B1 (es) * 2005-04-12 2008-05-16 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Guarnecido para techo de vehiculos.
GB0512077D0 (en) 2005-06-14 2005-07-20 Pilkington Plc Glazing
FR2887185B1 (fr) * 2005-06-21 2011-03-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage destine a etre adapte sur une carrosserie de vehicule
WO2007021827A2 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Saleen Incorporated Transparent vehicle roof
US7495602B2 (en) * 2005-12-02 2009-02-24 The Boeing Company Single air traffic control (ATC) operator interface
GB0600215D0 (en) 2006-01-06 2006-02-15 Pilkington Automotive D Gmbh Vehicle glazing
ATE484409T1 (de) * 2006-02-08 2010-10-15 Webasto Ag Windabweiser im kraftfahrzeugbereich
JP4918791B2 (ja) * 2006-03-08 2012-04-18 マツダ株式会社 車両の上部車体構造
GB0607745D0 (en) 2006-04-20 2006-05-31 Pilkington Plc Glazing
US20080106124A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Donnelly Corporation Roof module for vehicle
US7845704B2 (en) * 2007-04-18 2010-12-07 Magna Car Top Systems Transparent outer panel for a retractable hardtop
DE202007011147U1 (de) * 2007-08-09 2007-10-11 Arvinmeritor Gmbh Durchsichtiges Fahrzeugpaneel
US8167364B2 (en) * 2009-07-23 2012-05-01 International Truck Intellectual Property Company, Llc Roof panel with insert
FR2952895B1 (fr) * 2009-11-20 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Panneau de toit en matiere plastique transparente et vehicule automobile equipe d'au moins un panneau de ce type
CN102285378A (zh) * 2011-07-20 2011-12-21 董玉芬 一种带透明车架的汽车
FR2981325B1 (fr) * 2011-10-14 2013-10-25 Saint Gobain Toit de vehicule en verre comprenant des zones locales de contrainte en compression
US8622457B1 (en) 2012-04-19 2014-01-07 David Blair McIntire Vehicle top
CN102673651B (zh) * 2012-04-28 2014-07-30 东莞三新电动汽车技术有限公司 汽车车身安全保护结构
TWI474290B (zh) * 2013-04-16 2015-02-21 Nat Univ Chin Yi Technology 汽車前側視角之安全輔助系統
FR3011788B1 (fr) * 2013-10-11 2015-11-06 Renault Sas Ensemble toit d'un vehicule automobile
FR3017331A1 (fr) * 2014-02-07 2015-08-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage pour vehicule automobile comprenant un film actif opaque ou transparent et une couche photochromique
US9365161B2 (en) * 2014-06-19 2016-06-14 Mario Arturo Mannheim Astete Panoramic extended windshield with integrated non-moving blind
KR101620228B1 (ko) * 2014-12-04 2016-05-13 현대자동차주식회사 차체 루프
US9862255B2 (en) * 2015-12-17 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with moonroof and panoramic glass
JP6358280B2 (ja) * 2016-03-24 2018-07-18 マツダ株式会社 車体パネルの取付構造
DE102016212066A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion
US10494860B1 (en) * 2016-08-09 2019-12-03 Apple Inc. Glazings and processes for producing glazings
CN206552114U (zh) * 2017-03-07 2017-10-13 北京新能源汽车股份有限公司 电动汽车的顶盖安装组件
US10071701B1 (en) * 2017-03-07 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle rollover safety system
JP6849070B2 (ja) * 2017-08-14 2021-03-24 日産自動車株式会社 反射制御層を有する移動体
TWI794199B (zh) * 2018-01-16 2023-03-01 劉保伸 隱藏式車柱結構、車體結構及車子
CN108454642A (zh) * 2018-05-31 2018-08-28 泉州黄章智能科技有限公司 一种平台型的高贵车型多层车顶结构
US11571954B2 (en) 2021-05-18 2023-02-07 Clear Lidz, Inc. Vehicle top latch and seal assembly
US20230054062A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 GM Global Technology Operations LLC Transparent composite for a vehicle roof
US20230382199A1 (en) * 2022-05-26 2023-11-30 GM Global Technology Operations LLC Structural panoramic windshield and roof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61278473A (ja) * 1985-06-03 1986-12-09 Nissan Motor Co Ltd 自動車のル−フ構造
JPS6285743A (ja) * 1985-10-12 1987-04-20 Nissan Motor Co Ltd 自動車の太陽電池板取付構造
JPS63189713U (de) * 1987-05-27 1988-12-06
DE3817946A1 (de) 1988-05-27 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Lichtdurchlaessige scheibe, insbesondere fuer das dach eines kraftfahrzeuges
US4988142A (en) * 1989-12-01 1991-01-29 General Motors Corporation Transparent upper door frame
US5408353A (en) * 1993-07-13 1995-04-18 Ford Motor Company Controllable transparency panel with solar load reduction
GB2280924B (en) * 1993-08-10 1997-02-26 Brian See Structural members
JPH08207556A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Isuzu Motors Ltd 自動車のfrpルーフの明り取り構造
DE19639567C2 (de) * 1996-09-26 1998-11-26 Daimler Benz Ag Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE19758009A1 (de) 1997-01-16 1998-07-23 Volkswagen Ag Fahrzeugdach aus einem Faserverbundwerkstoff
NO974120L (no) * 1997-09-08 1999-03-09 Pivco Ind As Anordning ved kj°ret°y, samt fremgangsmÕte til fremstilling av dette
DE19852184A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachbereich

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028536A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Daimler Ag Dachvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug mit einer derartigen Dachvorrichtung
DE102011102158A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs, sowie Dachmodul
US8672397B2 (en) 2011-05-20 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Roof structure of a motor vehicle and roof module
DE102014226529A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017119330A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Webasto SE Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
US10639973B2 (en) 2017-08-24 2020-05-05 Webasto SE Arrangement for a vehicle roof, vehicle roof for a motor vehicle, and motor vehicle
DE202018104840U1 (de) 2018-08-22 2018-11-09 Fiber-Tech Products Gmbh Hybrider Verbundwerkstoff
DE102020129501A1 (de) 2020-11-09 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Dachfenstersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004521812A (ja) 2004-07-22
RU2003130088A (ru) 2005-04-10
CA2440959A1 (en) 2002-09-19
KR100419141B1 (ko) 2004-02-19
CN1270933C (zh) 2006-08-23
ATE312748T1 (de) 2005-12-15
WO2002072408A1 (en) 2002-09-19
RU2260537C2 (ru) 2005-09-20
US20040075302A1 (en) 2004-04-22
KR20020072839A (ko) 2002-09-19
CN1501871A (zh) 2004-06-02
JP3860794B2 (ja) 2006-12-20
EP1370457B1 (de) 2005-12-14
CA2440959C (en) 2006-08-15
US6793277B2 (en) 2004-09-21
DE60208002D1 (de) 2006-01-19
AU2002233796B2 (en) 2004-07-15
EP1370457A1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208002T2 (de) Durchsichtige dachkonstruktion in fahrzeug
AU2002233796A1 (en) Transparent roof structure in vehicle
DE10206717B4 (de) Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE19852184A1 (de) Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachbereich
DE60116929T2 (de) Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE102021130213A1 (de) Laminat-Verbund-Dachpaneele mit intern lokalisierter struktureller Verstärkungen für Kraftfahrzeuge
DE69924315T2 (de) Gehärtete Glasscheibe für Fahrzeuge und Fahrzeugscheibe
EP0997333B1 (de) Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
EP3917773A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
EP1405744B1 (de) Frontfensterscheibe für ein Fahrzeug
DE102021130364A1 (de) Transparente komposit-karosserieplatten mit lokalisierter strukturverstärkung für kraftfahrzeuge
EP0301419B1 (de) Verbundglasscheibe für ein Kraftfahrzeugdach
DE112021001858T5 (de) Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE102016212066A1 (de) Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion
DE3443488C2 (de) Gegen störendes Außenlicht wirkende Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge
DE202021105089U1 (de) Verglasung mit segmentiertem PDLC-Funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften
WO2020249591A1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
WO2020229260A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug
DE102018004564B4 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Lamellenanordnung
DE4028327A1 (de) Vorbauanordnung fuer nutzfahrzeuge, insbesondere fuer omnibusse
DE10332550B4 (de) Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE60014259T2 (de) Glasdach mit Einschlagschutz
EP3616951A1 (de) Windschutzscheibe für ein kraftfahrzeug, vorzugsweise ein nutzfahrzeug
DE102004032295A1 (de) Cabriolet mit vergrößertem Fahrgastraum
WO2024074307A1 (de) Verfahren zur steuerung eines pdlc-funktionselements mit mehreren unabhängig schaltbaren schaltbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition