DE10332550B4 - Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10332550B4
DE10332550B4 DE10332550A DE10332550A DE10332550B4 DE 10332550 B4 DE10332550 B4 DE 10332550B4 DE 10332550 A DE10332550 A DE 10332550A DE 10332550 A DE10332550 A DE 10332550A DE 10332550 B4 DE10332550 B4 DE 10332550B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
area
composite layer
windshield
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10332550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332550A1 (de
Inventor
Wilfried Prof. Bockelmann
Jiři Haman
Milan Sluka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Original Assignee
Skoda Auto AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS filed Critical Skoda Auto AS
Publication of DE10332550A1 publication Critical patent/DE10332550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332550B4 publication Critical patent/DE10332550B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • B32B17/1066Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments imparting a tint in certain regions only, i.e. shade band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/002Windows; Windscreens; Accessories therefor with means for clear vision, e.g. anti-frost or defog panes, rain shields

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus
– zwei äußeren Glasscheiben (13, 14), die durch eine mittlere Verbundschicht (11, 11') großflächig fest miteinander verbunden sind,
– einem dunklen Abschlußstreifen (2) am oberen Scheibenrand und
– einer Sonnenblende (1) im Bereich des Rückspiegels, die zumindest den Scheibenbereich zwischen den beiden niedergeklappten Blendschutzklappen ausfüllt und die von einem unteren und seitlichen Übergangsbereichen (5, 6, 6') umgeben ist, in denen die Lichtdurchlässigkeit vom Wert der Sonnenblende (1) allmählich auf die Werte der angrenzenden Scheibenbereiche übergeht,
dadurch gekennzeichnet, daß
– die Sonnenblende (1) aus einer auf der Verbundschicht (11, 11') zwischen den beiden Glasscheiben (13, 14) angeordneten durchgehend farbigen und transparenten Abblendschicht (12, 12a) besteht und
– an den dunklen Abschlußstreifen (2) sich ein über die Scheibenlänge erstreckender Abblendstreifen (3) anschließt, dessen Übergangsbereich (16) mit dem gleich breiten unteren Übergangsbereich (5) der Sonnenblende (1) zusammenfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Herkömmliche laminierte Windschutzscheiben haben häufig in ihrem oberen Randbereich einen durchgehenden dunklen Abschlußstreifen zur Abdeckung der Scheibenbefestigung an der Karosserie. Ferner sind Kraftfahrzeuge regelmäßig mit zwei Blendschutzklappen ausgestattet, die vom Fahrer und vom Beifahrer bei Bedarf, insbesondere bei schräg einfallender Sonneneinstrahlung, aus ihrer oberen flachen Standby-Position in eine schräge oder vertikale Wirkstellung geschwenkt werden können. In dem den inneren Rückspiegel umgebenden Scheibenbereich sind meist keine besonderen Blendschutzmittel vorgesehen, so daß bei seitlich schräger Sonneneinstrahlung die Sicht des Fahrers durch Blendwirkung stark beeinträchtigt werden kann, was ein Gefahrenrisiko darstellt.
  • Zur Minderung dieses Gefährdungspotentials sind Windschutzscheiben bekannt, die im Bereich des Rückspiegels einen zusätzlichen Blendschutz aufweisen. Als ein solcher Blendschutz ist eine dritte Blendklappe bekannt, die am Fahrzeugdach verschwenkbar angebracht ist und durch Herabschwenken den Scheibenbereich über und ggf. auch seitlich neben dem Rückspiegel abdeckt. Ein gemeinsamer Nachteil der mechanischen Blendklappen ist ihre Undurchsichtigkeit, durch die das Sichtfeld des Fahrers und Beifahrers eingeschränkt wird. Die vorgenannte dritte Blendklappe bedeutet einen zusätzlichen Kostenaufwand, beansprucht einen sonst anderweitig nutzbaren Platz am Dachhimmel und gewährleistet keinen vollständigen Blendschutz, da zwischen den Blendschutzklappen Schlitze offenbleiben.
  • In der DE 43 16 575 C ist ein Verfahren zur Herstellung einer gebogenen laminierten Autoscheibe beschrieben, die an ihrem Rand einen dunklen Abschlußstreifen in Form einer rahmenartigen Dekorschicht aufweist. Diese streifenförmige dunkle Dekorschicht am Scheibenrand dient zum Schutz der Klebung der Glasscheibe an der Karosserie vor Versprödung durch UV-Strahlen. Der Abschlußstreifen hat am oberen Rand und an den beiden Seitenrändern der Glasscheibe eine jeweils gleichbleibende Breite und kann keine Blendschutzwirkung entfalten.
  • Aus der DE 198 48 753 A ist eine Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge bekannt, die auf ihrer Oberfläche eine durchgehende Reflexionsbeschichtung und an ihrem Rand eine streifenförmige Kaschierung aus einem Punkteraster aufweist. Im Bereich des Rückspiegels hat der Kaschierstreifen einen verbreiterten Abschnitt. In diesem Abschnitt befindet sich eine Freifläche in der Reflexionsbeschichtung, hinter der ein elektronisches Bauelement störungsfrei positioniert werden kann. Die zwischen den beiden Glasscheiben befindliche PVB-Folie kann in ihrem oberen die Freifläche enthaltenden Bereich eingefärbt sein.
  • Eine aus der DE 40 33 188 A bekannte Windschutzscheibe hat einen Blendschutz im Bereich des Rückspiegels, der aus einem auf der Innenseite der Windschutzscheibe ausgebildeten Punktraster besteht. Der im Siebdruckverfahren auf die Glasscheibe aufgebrachte Blendschutz ist von einem unteren und seitlichen Übergangsbereichen umgeben, in denen durch vergrößerte Abstände der Punkte die Lichtdurchlässigkeit vom Wert der Sonnenblende allmählich auf die Werte der angrenzenden Scheibenbereiche übergeht. Die Durchmesser der Punkte dieses Punktrasters liegen im Millimeterbereich. Die Sicht durch eine solche Rasterblende ist erheblich vermindert und der Blendschutz ungenügend, weil die Blende ausschließlich aus voll durchsichtigen und undurchsichtigen Flächen besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Windschutzscheibe mit einer Sonnenblende im Bereich des inneren Rückspiegels zu schaffen, die kostengünstig ist und ohne zusätzlichen Aufwand einen wirksamen Blendschutz auch gegen seitlich schrägen Lichteinfall gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Besondere Vorteile ergeben sich durch die verdeckte Anordnung der Abblendschicht, die dadurch allen äußeren Einwirkungen entzogen ist. Hinsichtlich der Farbgebung der Abblendschicht besteht weitgehende Designfreiheit, solange die angestrebte Blendschutzwirkung erzielt wird. Die optischen Eigenschaften der transparenten Sonnenblende sind für das menschliche Auge wesentlich besser verträglich als diejenigen von Punktrastern. Schließlich kann die erfindungsgemäße Windschutzscheibe kostengünstig hergestellt werden, da das Aufbringen der Abblendschicht in den Laminiervorgang integriert werden kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den mittleren oberen Teil einer Windschutzscheibe mit einer Sonnenblende im Bereich des inneren Rückspiegels in Draufsicht;
  • 2, 3 Querschnitte durch einen Teil von zwei anderen Ausführungen einer Windschutzscheibe.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist eine Windschutz-Frontscheibe 10 eines Kraftfahrzeugs einen oberen durchgehenden dunklen Rand 2 in Form einer fest haftenden z.B. aufgedruckten Keramikschicht auf, an der sich unten ein ebenfalls über die Scheibenlänge erstreckender breiterer Abblendstreifen 3 anschließt. Im dargestellten mittleren Teil der Windschutzscheibe 10 ist in deren oberem Bereich eine Sonnenblende 1 vorgesehen, die von dem oberen dunklen Rand 2 und von Seitenlinien 8, 8' begrenzt wird, welche durch Projektion der in die etwa vertikale Betriebsstellung heruntergeschwenkten Blendklappen bestimmt sind. Nach unten wird die Sonnenblende 1 durch eine untere Linie 9 begrenzt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Linie 15 zusammenfällt, welche einen Übergangsbereich 16 begrenzt, in dem der Abblendstreifen 3 in die Scheibenfläche übergeht. Die in 1 schwarz dargestellte Befestigungsstelle des Rückspiegels befindet sich teilweise innerhalb des Übergangsbereichs 16, der hier mit einem gleich breiten streifenförmigen Übergangsbereich 5 der Sonnenblende 1 zusammenfällt. Die Sonnenblende 1 geht durch seitliche Übergangsbereiche 6, 6' in den Abblendstreifen 3 über.
  • Die Lichtdurchlässigkeit der Sonnenblende 1 liegt etwa bei ≤ 25 % und die Lichtdurchlässigkeit der restlichen Windschutzscheibe 10 bei etwa 75 %, wobei die Lichtdurchlässigkeit der Sonnenblende 1 im unteren Übergangsbereich 5 allmählich auf den Wert der restlichen Windschutzscheibe 10 übergeht. In den seitlichen Übergangsbereichen 6, 6' geht die Lichtdurchlässigkeit allmählich auf den Wert des Abblendstreifens 3 über, der etwa 25 % betragen sollte.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführung ist eine die Sonnenblende 1 ergebende farbige Abblendschicht 12 auf eine Folie 11 aus Polyvinylbutyral (PVB) aufgetragen, die zwischen einer ersten äußeren und einer zweiten inneren Glasschicht 13, 14 angeordnet ist. Derartige PVB-Folien 11 werden als Verbundschicht standardmäßig in laminierten Glasscheiben eingesetzt. Vorzugsweise hat die Abblendschicht 12 die gleiche tintenblaue Farbe wie der Abblendstreifen 3 der Windschutzscheibe 10. Der Farbton der Abblendschicht 12 und damit auch der Sonnenblende 1 kann z.B. grau, grün oder gelb sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 wird die Sonnenblende 1 von einer farbigen Schicht 12a gebildet, die zwischen zwei die Verbundschicht bildenden PVB-Folien 11, 11' angeordnet ist, welche die beiden Glasscheiben 13, 14 miteinander verbinden.
  • Die erfindungsgemäße Sonnenblende kann bei Personen-, Liefer- und Lastkraftwagen dann eingesetzte werden, wenn die Lichtdurchlässigkeit im oberen Bereich der Windschutzscheibe zwischen den mechanischen Sonnenschutzblenden vermindert werden soll.

Claims (5)

  1. Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus – zwei äußeren Glasscheiben (13, 14), die durch eine mittlere Verbundschicht (11, 11') großflächig fest miteinander verbunden sind, – einem dunklen Abschlußstreifen (2) am oberen Scheibenrand und – einer Sonnenblende (1) im Bereich des Rückspiegels, die zumindest den Scheibenbereich zwischen den beiden niedergeklappten Blendschutzklappen ausfüllt und die von einem unteren und seitlichen Übergangsbereichen (5, 6, 6') umgeben ist, in denen die Lichtdurchlässigkeit vom Wert der Sonnenblende (1) allmählich auf die Werte der angrenzenden Scheibenbereiche übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß – die Sonnenblende (1) aus einer auf der Verbundschicht (11, 11') zwischen den beiden Glasscheiben (13, 14) angeordneten durchgehend farbigen und transparenten Abblendschicht (12, 12a) besteht und – an den dunklen Abschlußstreifen (2) sich ein über die Scheibenlänge erstreckender Abblendstreifen (3) anschließt, dessen Übergangsbereich (16) mit dem gleich breiten unteren Übergangsbereich (5) der Sonnenblende (1) zusammenfällt.
  2. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit der Sonnenblende (1) über ihre gesamte Fläche gleich ist.
  3. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenblende (1) eine sich verändernde Lichtdurchlässigkeit hat.
  4. Windschutzscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit der Sonnenblende (1) ≤ 25 % beträgt.
  5. Windschutzscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundschicht aus zwei PVB-Folien (11, 11') besteht, zwischen denen die farbige Abblendschicht (12a) angeordnet ist.
DE10332550A 2002-07-31 2003-07-17 Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10332550B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2002/2634 2002-07-31
CZ20022634A CZ295030B6 (cs) 2002-07-31 2002-07-31 Třetí sluneční clona

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332550A1 DE10332550A1 (de) 2004-03-04
DE10332550B4 true DE10332550B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=31196781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332550A Expired - Fee Related DE10332550B4 (de) 2002-07-31 2003-07-17 Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ295030B6 (de)
DE (1) DE10332550B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219288A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeelement mit Übergangskaschierung von partiellen Folien und Lackierungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852293C (de) * 1951-03-30 1952-10-13 Detag Blendschutzscheibe fuer Fahrzeuge mit stufenloser Zunahme der Farbdichte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4033188A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Daimler Benz Ag Frontscheibe eines kraftwagens
DE4316575C1 (de) * 1993-05-18 1994-07-07 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE4413905C1 (de) * 1994-04-21 1995-07-13 Daimler Benz Ag Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens
DE19848753A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Opel Adam Ag Frontscheibe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852293C (de) * 1951-03-30 1952-10-13 Detag Blendschutzscheibe fuer Fahrzeuge mit stufenloser Zunahme der Farbdichte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4033188A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Daimler Benz Ag Frontscheibe eines kraftwagens
DE4316575C1 (de) * 1993-05-18 1994-07-07 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE4413905C1 (de) * 1994-04-21 1995-07-13 Daimler Benz Ag Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens
DE19848753A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Opel Adam Ag Frontscheibe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219288A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeelement mit Übergangskaschierung von partiellen Folien und Lackierungen
WO2018065231A1 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
US10789865B2 (en) 2016-10-05 2020-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Display element with transition lamination of partial films and coatings
DE102016219288B4 (de) 2016-10-05 2025-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeelement mit Übergangskaschierung von partiellen Folien und Lackierungen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ295030B6 (cs) 2005-05-18
CZ20022634A3 (cs) 2004-03-17
DE10332550A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3870439B1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3429876B1 (de) Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
EP3774417B1 (de) Verbesserter optischer eindruck einer pdlc-fahrzeugscheibe durch eine kombination von dunklen innen- und aussenstapeln
DE19902471C2 (de) Verbundscheibe
EP3870440B1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE1596832A1 (de) Verbundanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019238520A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2021209474A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3706997A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE202005021791U1 (de) Verbundscheibe
WO2019238521A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3914449A1 (de) Verbundscheibenanordnungen mit elektrooptischem funktionselement
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE19849838C1 (de) Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
WO2010149284A1 (de) Vorrichtung zum verdunkeln eines scheibenbereichs einer scheibe
DE202021105089U1 (de) Verglasung mit segmentiertem PDLC-Funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften
DE69306329T2 (de) Bewegbare, durchsichtige Deckelstruktur um ein Kraftfahrzeugdach zu verschliessen
DE10332550B4 (de) Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE202020005428U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Verbundscheibenanordnung
WO2020094324A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck
DE3443488C2 (de) Gegen störendes Außenlicht wirkende Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE202021004001U1 (de) Verbundscheibe
DE3028474A1 (de) Jalousie fuer ein insbesondere stark geneigtes kraftfahrzeug-sichtfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201