DE112021001858T5 - Kraftfahrzeugfensterscheibe - Google Patents

Kraftfahrzeugfensterscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE112021001858T5
DE112021001858T5 DE112021001858.2T DE112021001858T DE112021001858T5 DE 112021001858 T5 DE112021001858 T5 DE 112021001858T5 DE 112021001858 T DE112021001858 T DE 112021001858T DE 112021001858 T5 DE112021001858 T5 DE 112021001858T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
heating
resistor
wiring
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001858.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Ichida
Yoshio Kosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112021001858T5 publication Critical patent/DE112021001858T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/001Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles integrated in the windows, e.g. Fresnel lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/008Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Es soll eine Kraftfahrzeugfensterscheibe mit einer Beschlagentfernungsfunktion bereitgestellt werden, die ein vorteilhaftes Sichtfeld für Insassen in einem Kraftfahrzeug sicherstellen kann.Eine Windschutzscheibe 10 gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Fahrzeuginnenkamera 20, einen Leiter 26 und Verdrahtungen 36 und 40 zum Verbinden des Leiters 26 und einer Batterie 38. Der Leiter 26 weist einen Erwärmungsabschnitt 30 auf und weist einen Widerstand 50 zwischen dem Erwärmungsabschnitt 30 und der Batterie 38 auf. Der Erwärmungsabschnitt 30 erwärmt einen Informationssendelempfangsbereich 28, der es der Fahrzeuginnenkamera 20 ermöglicht, ein Bild der Umgebung des Kraftfahrzeugs durch die Windschutzscheibe 10 aufzunehmen. Der Widerstand 50 weist einen Widerstand auf, der dem Widerstand eines überschüssigen Drahts bei dem Erwärmungsabschnitt entspricht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugfensterscheibe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Patentdokument 1 schlägt eine Windschutzscheibe mit einer Informationserfassungsvorrichtung, wie z.B. einer Kamera, zum Erfassen von Informationen außerhalb des Fahrzeugs vor.
  • Gemäß der Windschutzscheibe, die im Patentdokument 1 offenbart ist, ist ein Informationserfassungsbereich, der auf die Kamera gerichtet ist und durch den Licht durchgelassen wird, angrenzend an eine Abschirmungsschicht oder derart angeordnet, dass er durch eine Abschirmungsschicht umgeben ist, und der Informationserfassungsbereich wird durch einen Informationserfassungsbereich-Erwärmungsabschnitt erwärmt, so dass ein Beschlag des Informationserfassungsbereichs entfernt wird.
  • Ferner weist der Informationserfassungsbereich-Erwärmungsabschnitt, der im Patentdokument 1 offenbart ist, ein Paar von Sammelleiterabschnitten und einen Heizdraht auf, der mit beiden Sammelleiterabschnitten verbunden werden soll. Die Sammelleiterabschnitte sind als ein Paar so angeordnet, dass sie in die Abschirmungsschicht in der Richtung des Sichtfelds einbezogen sind, und der Heizdraht ist derart an mehreren Positionen mit Abständen gebogen angeordnet, dass er über dem Informationserfassungsbereich verläuft.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: JP 2017-216193 A
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Eine Kraftfahrzeugfensterscheibe, die eine Beschlagentfernungsfunktion (einschließlich eine Schneeschmelzfunktion) aufweist, wie sie im Patentdokument 1 offenbart ist, wird unter Berücksichtigung von drei Bedingungen gestaltet, d.h., der Spannung, der Leistungsdichte und des Wärmeerzeugungsbereichs. Ferner weist ein Heizdraht, der als der Erwärmungsabschnitt wirkt, einen spezifischen Widerstand (einstellbare Widerstandsbreite) auf, der für jedes eingesetzte Material festgelegt ist. Der Heizdraht ist mit der Batterie (Stromversorgung) eines Kraftfahrzeugs durch eine Verdrahtung verbunden und eine konstante Spannung (beispielsweise 11 bis 14 V) wird von der Batterie angelegt. Ferner ist ein Mittel zum Einstellen des Stroms erforderlich, der in den Heizdraht fließt, und als ein Beispiel für das Mittel wird das Einstellen der Länge eines Heizdrahts in Betracht gezogen, der außerhalb des Heizbereichs angeordnet ist, wobei es sich um einen Draht handelt, der zwischen dem Sammelleiterabschnitt und dem Heizbereich angeordnet ist. D.h., durch Einstellen der Länge eines Heizdrahts, der außerhalb des Heizbereichs angeordnet ist, wird der Widerstand des Heizdrahts selbst geändert, so dass der Strom eingestellt wird, der in den Heizdraht fließt.
  • Wenn die Länge des Heizdrahts, der außerhalb des Heizbereichs angeordnet ist, vergrößert werden soll, können jedoch die folgenden Probleme auftreten.
  • D.h., in der Umgebung des Informationserfassungsbereichs, auf dem die Kamera angeordnet ist, liegt eine Mehrzahl von Verbindungsbereichen zum Anbringen einer Mehrzahl von Haltern, wie z.B. eines Kamerahalters, einer Innenspiegelbasis und Haltern für einen Abstandssensor und einen Regen (Regentropfen)-Sensor, an der Windschutzscheibe vor. Demgemäß muss ein länglicher Heizdraht, der außerhalb des Heizbereichs angeordnet ist (nachstehend als „überschüssiger Draht“ bezeichnet), so angeordnet werden, dass die Verbindungsbereiche vermieden werden. Demgemäß wird die Fläche zum Anordnen des überschüssigen Drahts relativ zu der Windschutzscheibe zwangsläufig groß. Ferner wird dann, wenn die Fläche zum Anordnen des überschüssigen Drahts durch eine Abschirmungsschicht abgeschirmt werden soll, die Fläche der Abschirmungsschicht groß und folglich wird das Sichtfeld für Insassen in dem Kraftfahrzeug schmal.
  • Unter diesen Umständen ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Kraftfahrzeugfensterscheibe mit einer Beschlagentfernungsfunktion, durch die ein vorteilhaftes Sichtfeld für Insassen in einem Kraftfahrzeug sichergestellt werden kann.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Zum Lösen der vorstehenden Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Kraftfahrzeugfensterscheibe bereit, die zum Anbringen an ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist, die eine Informationskommunikationsvorrichtung, die zur Montage an ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist, einen Leiter und eine Verdrahtung, die zum Verbinden des Leiters und einer Stromversorgung ausgebildet ist, die in dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, umfasst,
    wobei der Leiter einen Erwärmungsabschnitt aufweist, der einen Informationssende/empfangsbereich erwärmen kann, bei dem die Informationskommunikationsvorrichtung Informationen durch die Kraftfahrzeugfensterscheibe senden und/oder empfangen kann, und
    der so ausgebildet ist, dass ein Widerstand zwischen dem Erwärmungsabschnitt und der Stromversorgung bereitgestellt ist.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer Kraftfahrzeugfensterscheibe mit einer Beschlagentfernungsfunktion in einem Leiter mit einem Erwärmungsabschnitt, der einen Informationssende/empfangsbereich erwärmen kann, bei dem eine Informationskommunikationsvorrichtung Informationen durch die Kraftfahrzeugfensterscheibe senden und/oder empfangen kann, ein überschüssiger Draht, der einem länglichen Leiter (Heizdraht) entspricht, der außerhalb des Informationssende/empfangsbereichs angeordnet ist, verkürzt werden und die Fläche zum Anordnen des überschüssigen Drahts kann vermindert werden, wodurch ein vorteilhaftes Sichtfeld für Insassen in dem Kraftfahrzeug sichergestellt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Windschutzscheibe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei einer Betrachtung von der Kraftfahrzeuginnenseite zeigt.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche die Windschutzscheibe entlang der Linie 2-2 in der 1 zeigt.
    • 3 ist eine Vorderansicht, die einen vergrößerten oberen zentralen Abschnitt der Windschutzscheibe zeigt, die in der 1 gezeigt ist.
    • 4 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm, das ein erstes Beispiel für die Anordnung eines Widerstands in der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm, das dem elektrischen Schaltkreisdiagramm entspricht, das in der 4 gezeigt ist.
    • 6 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für einen Aufbau einer ersten Verdrahtung in dem ersten Beispiel für die Anordnung eines Widerstands zeigt.
    • 7 ist ein schematisches Diagramm, das ein zweites Beispiel für die Anordnung eines Widerstands in der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist ein schematisches Diagramm, das ein drittes Beispiel für die Anordnung eines Widerstands in der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm, das ein viertes Beispiel für die Anordnung eines Widerstands in der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist ein schematisches Diagramm, das dem elektrischen Schaltkreisdiagramm entspricht, das in der 9 gezeigt ist.
    • 11 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, bei dem ein Widerstand parallel zwischen einem Erwärmungsabschnitt und einer Batterie in der vorliegenden Ausführungsform angeschlossen ist.
    • 12 ist eine Ansicht, die einen wesentlichen Teil einer Windschutzscheibe zeigt, der mit einem Erwärmungsabschnitt versehen ist, der einen überschüssigen Draht aufweist.
    • 13 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm, das die Windschutzscheibe zeigt, die in der 12 gezeigt ist.
    • 14A und 14B sind Diagramme, die ein erstes Beispiel eines lagenförmigen Heizelements zeigen.
    • 15A und 15B sind Diagramme, die ein zweites Beispiel eines lagenförmigen Heizelements zeigen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Kraftfahrzeugfensterscheibe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Informationskommunikationsvorrichtung, einen Leiter und eine Verdrahtung, die den Leiter und eine Stromversorgung verbindet. Der Leiter weist einen Erwärmungsabschnitt auf, der einen Informationssendelempfangsbereich erwärmen kann. Zwischen dem Erwärmungsabschnitt und der Stromversorgung ist ein Widerstand bereitgestellt.
  • Ferner wird die vorliegende Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Windschutzscheibe, die als laminiertes Glas bzw. Verbundglas ausgebildet ist, als Beispiel für die Kraftfahrzeugfensterscheibe beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung keinesfalls darauf beschränkt. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auf andere Kraftfahrzeugfensterscheiben anwendbar, wie z.B. eine Heckscheibe, eine Türscheibe und eine Dachscheibe, die als einzelne Glasplatte ausgebildet sind.
  • Nachstehend wird die Windschutzscheibe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist eine Vorderansicht, die eine Windschutzscheibe gemäß einer Ausführungsform bei einer Betrachtung von der Kraftfahrzeuginnenseite zeigt. Ferner ist die 2 eine schematische Querschnittsansicht, welche die Windschutzscheibe 10 entlang der Linie 2-2 in der 1 zeigt.
  • Die Windschutzscheibe 10, die in den 1 und 2 gezeigt ist, ist ein laminiertes Glas mit einer ersten Glasplatte (nachstehend als „Glasplatte“ bezeichnet) 12, die sich auf der Kraftfahrzeugaußenseite befindet, wenn sie an einem Kraftfahrzeug angebracht ist, und einer zweiten Glasplatte (nachstehend als „Glasplatte“ bezeichnet) 14, die sich auf der Kraftfahrzeuginnenseite befindet, wobei diese einander gegenüberliegen. Ferner ist eine Zwischenschicht 16 zwischen der Glasplatte 12 und der Glasplatte 14 angeordnet, und durch diese Zwischenschicht 16 sind die Glasplatte 12 und die Glasplatte 14 verbunden.
  • Als die Glasplatten 12 und 14 kann beispielsweise ein anorganisches Glas, wie z.B. ein Natronkalkglas, ein Aluminosilikatglas, ein Borosilikatglas, ein alkalifreies Glas oder ein Quarzglas, oder ein organisches Glas verwendet werden. Die Glasplatte 12, die auf der Kraftfahrzeugaußenseite angeordnet ist, ist im Hinblick auf die Kratzfestigkeit vorzugsweise aus einem anorganischen Glas hergestellt, im Hinblick auf die Formgebungseigenschaften vorzugsweise aus einem Natronkalkglas. In einem Fall, bei dem die Glasplatten 12 und 14 aus einem Natronkalkglas hergestellt sind, kann zweckmäßig ein Klarglas, ein grünes Glas, das Eisenbestandteile in einer vorgegebenen Menge oder mehr enthält, oder ein grünes UV-Sperrglas verwendet werden. in einem Fall, bei dem die Glasplatten 12 und 14 aus einem anorganischen Glas hergestellt sind, können die Glasplatten 12 und 14 beispielsweise durch ein Floatverfahren hergestellt werden. Andererseits kann als Material des organischen Glases ein transparentes Harz, wie z.B. ein Polycarbonat, ein Acrylharz, wie z.B. Polymethylmethacrylat, ein Polyvinylchlorid oder Polystyrol, genannt werden.
  • Die Plattendicke der Glasplatte 12 beträgt vorzugsweise 1,1 mm oder mehr und 3 mm oder weniger. Wenn die Plattendicke der Glasplatte 12 1,1 mm oder mehr beträgt, kann eine Festigkeit, wie z.B. eine Beständigkeit gegen anfliegende Steine, sichergestellt werden, und wenn sie 3 mm oder weniger beträgt, wird eine Gewichtseinsparung der Windschutzscheibe 10 erreicht, wodurch der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs verbessert wird. Die Plattendicke der Glasplatte 12 beträgt mehr bevorzugt 1,8 mm oder mehr und 2,8 mm oder weniger am dünnsten Abschnitt, mehr bevorzugt 1,8 mm oder mehr und 2,6 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 1,8 mm oder mehr und 2,2 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 1,8 mm oder mehr und 2,0 mm oder weniger.
  • Die Plattendicke der Glasplatte 14 beträgt vorzugsweise 0,3 mm oder mehr und 2,3 mm oder weniger. Wenn die Plattendicke der Glasplatte 14 0,3 mm oder mehr beträgt, wird eine gute Handhabungseffizienz erhalten, und wenn sie 2,3 mm oder weniger beträgt, wird eine Gewichtseinsparung der Windschutzscheibe 10 erreicht, wodurch der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs verbessert wird.
  • Die Gesamtdicke der Windschutzscheibe 10 (laminiertes Glas) beträgt vorzugsweise 2,8 mm oder mehr und 10 mm oder weniger. Wenn die Gesamtdicke der Windschutzscheibe 10 2,8 mm oder mehr beträgt, wird eine ausreichende Steifigkeit sichergestellt. Wenn ferner die Gesamtdicke der Windschutzscheibe 10 10 mm oder weniger beträgt, wird eine ausreichende Durchlässigkeit erhalten und gleichzeitig kann die Trübung vermindert werden. Die Plattendicken der Glasplatten 12 und 14 können gleich oder verschieden sein.
  • Eine oder beide der Glasplatten 12 und 14 kann/können einen Keilquerschnitt aufweisen, derart, dass die Plattendicke von der Unterkante zu der Oberkante der Windschutzscheibe 10 zunimmt, und zwar in einem Zustand, bei dem die Windschutzscheibe 10 an einem Kraftfahrzeug angebracht ist.
  • In einem Fall, bei dem die Windschutzscheibe 10 gekrümmt ist, werden die Glasplatten 12 und 14 nach der Bildung z.B. durch ein Floatverfahren und vor dem Verbinden durch die Zwischenschicht 16 gebogen. Das Biegen wird durch Erwärmen und Erweichen der Glasplatten 12 und 14 durchgeführt. Insbesondere können die Glasplatten 12 und 14 nach der Bildung durch ein Floatverfahren durch ein Schwerkraftformen, Pressen oder dergleichen gebogen werden. Die Erwärmungstemperatur für die Glasplatten 12 und 14 beim Biegen beträgt von 550 bis 700 °C, wobei es sich um die Umgebung der Erweichungstemperatur handelt.
  • Die Windschutzscheibe 10 kann einfach gekrümmt sein, d.h., nur in einer Richtung gekrümmt sein, beispielsweise in der Längsrichtung oder in der vertikalen Richtung des Kraftfahrzeugs, wenn sie an einer Öffnung eines Kraftfahrzeugs angebracht ist. Ferner kann die Windschutzscheibe 10 doppelt gekrümmt sein, d.h., in der Längsrichtung und in der vertikalen Richtung des Kraftfahrzeugs gekrümmt sein. Die Krümmungsradien der Glasplatten 12 und 14 in der Windschutzscheibe 10 können gleich oder verschieden sein. Die Krümmungsradien der Glasplatten 12 und 14 können von 1000 bis 100000 mm betragen.
  • Die Glasplatten 12 und 14 können entweder ein ungehärtetes Glas oder ein gehärtetes Glas sein. Ein ungehärtetes Glas ist ein Glas, das durch Formen eines geschmolzenen Glases zu einer Platte gefolgt von einem Wärmebehandeln erhalten wird. Das gehärtete Glas kann entweder ein physikalisch gehärtetes Glas (wie z.B. ein luftgehärtetes Glas) oder ein chemisch gehärtetes Glas sein. In dem Fall eines physikalisch gehärteten Glases kann die Glasoberfläche durch Bilden einer Druckspannungsschicht auf der Glasoberfläche durch eine Temperaturdifferenz zwischen der Glasoberfläche und dem Glasinneren z.B. durch einen Vorgang, der von einer Wärmebehandlung verschieden ist, wie z.B. einem Abschrecken einer Glasplatte, die beim Biegen einheitlich erwärmt worden ist, von der Umgebung des Erweichungspunkts, gehärtet werden. In dem Fall eines chemisch gehärteten Glases kann die Glasoberfläche nach dem Biegen durch Bilden einer Druckspannung auf der Glasoberfläche z.B. durch ein lonenaustauschverfahren gehärtet werden. Ferner kann ein Glas verwendet werden, das Ultraviolettstrahlen oder Infrarotstrahlen absorbiert. Ferner sind die Glasplatten 12 und 14 vorzugsweise transparent, jedoch können die Glasplatten in einem Ausmaß gefärbt bzw. farbig sein, dass die Transparenz nicht beeinträchtigt wird. In einem solchen Fall beträgt die Durchlässigkeit der Windschutzscheibe 10 für sichtbares Licht vorzugsweise 70 % oder mehr.
  • Die Windschutzscheibe 10 weist eine Abschirmungsschicht auf, die auf deren Rand ausgebildet ist. Die Abschirmungsschicht 18 kann beispielsweise durch Aufbringen einer keramischen Farbpaste, die eine schmelzbare Glasfritte enthält, die ein schwarzes Pigment enthält, auf die Glasplatte z.B. durch Siebdrucken, gefolgt von einem Brennen, gebildet werden, jedoch ist deren Herstellung nicht darauf beschränkt. Die Abschirmungsschicht 18 kann beispielsweise durch Aufbringen einer organischen Druckfarbe, die ein schwarzes oder dunkles Farbpigment enthält, auf die Glasplatte z.B. durch Siebdrucken, gefolgt von einem Trocknen, gebildet werden. Die Abschirmungsschicht 18 kann eine farbige Zwischenschicht, die Lichtabschirmungseigenschaften aufweist, ein farbiger Film oder eine Kombination aus einer farbigen Zwischenschicht und einer farbigen Keramikschicht sein. Der farbige Film kann z.B. mit einem Infrarotreflexionsfilm vereinigt werden. Durch die Abschirmungsschicht 18 kann verhindert werden, dass ein Harz, wie z.B. ein Urethan, zum Halten des Rands der Windschutzscheibe 10 an der Fahrzeugkarosserie durch Ultraviolettstrahlen verschlechtert bzw. abgebaut wird.
  • In der 2 ist eine Windschutzscheibe 10 mit einer Abschirmungsschicht 18 gezeigt, die auf der Oberfläche auf der Kraftfahrzeuginnenseite der Glasplatte 12 ausgebildet ist, jedoch kann die Abschirmungsschicht 18 auf mindestens einer der Glasplatten 12 und 14 ausgebildet sein. Ferner ist die Abschirmungsschicht 18 vorzugsweise auf der Oberfläche auf der Kraftfahrzeuginnenseite der Glasplatte 12 oder 14 ausgebildet. Ferner kann die Abschirmungsschicht 18 auf dem gesamten Rand der Windschutzscheibe 10 bereitgestellt sein oder kann auf einem Teil des Rands der Windschutzscheibe 10 ausgebildet sein.
  • Für die Zwischenschicht 13 wird in vielen Fällen ein thermoplastisches Harz verwendet und beispielsweise kann ein thermoplastisches Harz genannt werden, das für eine solche Art von Anwendung verwendet worden ist, wie z.B. ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz, ein weichgemachtes Polyvinylchloridharz, ein gesättigtes Polyesterharz, ein weichgemachtes gesättigtes Polyesterharz, ein Polyurethanharz, ein weichgemachtes Polyurethanharz, ein EthylenNinylacetat-Copolymerharz (nachstehend manchmal als „EVA“ bezeichnet) oder ein Ethylen/Ethylacrylat-Copolymerharz.
  • Von diesen wird im Hinblick auf das Erhalten einer Zwischenschicht mit einer hervorragenden Ausgewogenheit von verschiedenen Leistungseigenschaften, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftung, Durchdringungsbeständigkeit, Schlagenergieabsorptionseigenschaften, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeabschirmungseigenschaften und Schallisoliereigenschaften, zweckmäßig ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz verwendet. Ein solches thermoplastisches Harz kann allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. „Weichgemacht“ in dem weichgemachten Polyvinylacetalharz bedeutet weichgemacht durch Zusetzen eines Weichmachers. Das Gleiche gilt für die anderen weichgemachten Harze.
  • Das Polyvinylacetalharz kann ein Polyvinylformalharz, das durch Umsetzen eines Polyvinylalkohols (nachstehend manchmal als „PVA“ bezeichnet) und Formaldehyd erhalten wird, ein eng definiertes Polyvinylacetalharz, das durch Umsetzen von PVA und Acetaldehyd erhalten wird, ein Polyvinylbutyralharz, das durch Umsetzen von PVA und n-Butyraldehyd erhalten wird (nachstehend manchmal als „PVB“ bezeichnet), oder dergleichen sein. Insbesondere ist im Hinblick auf eine hervorragende Ausgewogenheit von verschiedenen Leistungseigenschaften, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftung, Durchdringungsbeständigkeit, Schlagenergieabsorptionseigenschaften, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeabschirmungseigenschaften und Schallisoliereigenschaften, PVB geeignet. Ein solches Polyvinylacetalharz kann allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Das Material, das die Zwischenschicht 16 bildet, ist jedoch nicht auf ein thermoplastisches Harz beschränkt.
  • Die Glasplatten 12 und 14 werden durch Wärmeverbinden bei einer Temperatur verbunden, bei der die Zwischenschicht 16 erweicht ist. Beispielsweise wird in einem Fall, bei dem eine PVB-Folie als die Zwischenschicht 16 verwendet wird, ein Autoklav verwendet und die Erwärmungstemperatur liegt vorzugsweise auf einem Niveau von 130 °C und der ausgeübte Druck liegt vorzugsweise auf einem Niveau von 1 MPa. Ferner liegt in einem Fall, bei dem eine EVA-Folie verwendet wird, die Erwärmungstemperatur vorzugsweise auf einem Niveau von 90 °C und der ausgeübte Druck liegt vorzugsweise auf einem Niveau von 1 MPa. Das Verfahren zur Herstellung eines laminierten Glases unter Verwendung der vorstehenden Folie ist bekannt und eine Beschreibung ist weggelassen.
  • Die Dicke der Zwischenschicht 16 beträgt vorzugsweise 0,5 mm oder mehr und 3,0 mm oder weniger. Wenn die Dicke der Zwischenschicht 16 0,5 mm oder mehr beträgt, wird die Durchdringungsbeständigkeit, die für die Windschutzscheibe 10 erforderlich ist, sichergestellt. Ferner wird dann, wenn die Dicke der Zwischenschicht 16 3 mm oder weniger beträgt, eine Gewichtseinsparung erreicht und eine gute Handhabungseffizienz wird erhalten.
  • Die Zwischenschicht 16 kann einen Bereich mit einer Schallabschirmungsfunktion, einer Infrarotabschirmungsfunktion, einer Ultraviolettabschirmungsfunktion, einem Abdunklungsband (einer Funktion zur Verminderung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht), usw., aufweisen. Ferner kann die Zwischenschicht 16 als zwei oder mehr Schichten ausgebildet sein. Beispielsweise werden in einem Fall, bei dem die Zwischenschicht 16 als drei Schichten ausgebildet ist und die Härte der Mittelschicht geringer ist als die Härten der Schichten auf beiden Seiten, die Schallisoliereigenschaften verbessert. Ferner kann die Zwischenschicht 16 einen Keilquerschnitt derart aufweisen, dass die Foliendicke in einem Zustand, bei dem die Windschutzscheibe 10 an einem Kraftfahrzeug angebracht ist, von der Unterkante zur Oberkante der Windschutzscheibe zunimmt.
  • Die 3 ist eine Vorderansicht, die einen vergrößerten oberen zentralen Abschnitt (Abschnitt A) der Windschutzscheibe 10 zeigt, die in der 1 gezeigt ist. In der 3 sind ein Paar von Sammelleitern 22 und 24, ein Teil eines Leiters 26, der durch eine fette Linie gezeigt ist, und rechteckige Verbindungsbereiche 27A, 27B, 27C, 27D, 27E und 27F, die als Gitter oder durch eine Schraffur gezeigt sind, auf der Abschirmungsschicht 18 gezeigt. Die Sammelleiter 22 und 24, der Leiter 26 und die Verbindungsbereiche 27A bis 27F werden später beschrieben. Für solche Verbindungsbereiche können verschiedene Haftmittel verwendet werden. Beispielsweise kann für die Verbindungsbereiche 27A, 27C, 27D und 27E, die durch eine Schraffur gezeigt sind, ein Haupthaftmittel (ein bekanntes Haftmittel auf Acrylharz-, Urethanharz- oder Epoxidharzbasis, usw.) verwendet werden, und für die Verbindungsbereiche 27B und 27E, die als Gitter gezeigt sind, kann ein doppelseitiges Klebeband (oder ein Heißschmelzhaftmittel) zum vorübergehenden Fixieren, so dass Elemente fixiert werden, bis das Haupthaftmittel ausgehärtet ist, und zum Sicherstellen der Haftmittelschicht (Dicke) des Haupthaftmittels verwendet werden.
  • Wie es in der 3 gezeigt ist, ist am oberen Zentrum der Windschutzscheibe 10, welches das Sichtfeld für Insassen in dem Kraftfahrzeug nicht beeinträchtigt, eine Fahrzeuginnenkamera 20, die durch eine Doppelpunkt-Strich-Linie in der 3 gezeigt ist, an der Kraftfahrzeuginnenseite der Windschutzscheibe 10 montiert, und auf einem Bereich, der auf die Fahrzeuginnenkamera 20 gerichtet ist, ist ein Informationssende/empfangsbereich 28 bereitgestellt. Der Informationssende/empfangsbereich 28 ist so ausgebildet, dass ein Teil der Abschirmungsschicht 18 beispielsweise zu einem Trapez geöffnet ist, wodurch die Fahrzeuginnenkamera 20 ein Bild der Vorderansicht des Kraftfahrzeugs durch den transparenten Informationssende/empfangsbereich 28 aufnehmen kann. Die Fahrzeuginnenkamera 20 ist ein Beispiel für die Informationskommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung. D.h., die Informationskommunikationsvorrichtung kann Informationen durch die Windschutzscheibe 10 senden und/oder empfangen. In der Ausführungsform, die in der Zeichnung gezeigt ist, ist der gesamte Umfang des Informationssende/empfangsbereichs 28 so ausgebildet, dass er durch die Abschirmungsschicht 18 umgeben ist, jedoch kann mindestens ein Teil durch die Abschirmungsschicht 18 umgeben sein. Die Durchlässigkeit des Informationssende/empfangsbereichs 28 für sichtbares Licht beträgt vorzugsweise 70 % oder mehr, so dass durch die Fahrzeuginnenkamera 20 ein gutes Bild aufgenommen werden kann.
  • Die 4 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm, das die Zuführung eines Stroms zu dem Leiter 26 zeigt.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, weist der Leiter 26 einen Erwärmungsabschnitt 30, der den Informationssende/empfangsbereich 28 erwärmen kann, einen Anschlussabschnitt 32 zum Verbinden eines ersten Endes 30A des Erwärmungsabschnitts 30 und eines Sammelleiters 22 auf der positiven Seite, und einen Anschlussabschnitt 34 zum Verbinden eines zweiten Endes 30B des Erwärmungsabschnitts 30 und eines Sammelleiters 24 auf der negativen Seite auf. Die Sammelleiter 22 und 24 wirken als der Stromzuführungsabschnitt der vorliegenden Erfindung. Der Leiter 26 ist ein Leiterdraht als ein Beispiel und der Erwärmungsabschnitt 30 ist ein Heizdraht als ein Beispiel. Ein Material, das den Leiter 26 bildet, kann in einem Fall, bei dem der Leiter 26 ein Leiterdraht ist, durch Brennen einer leitenden Silberpaste gebildet werden, die ein Silberpulver und eine Glasfritte enthält. Die leitende Silberpaste kann beispielsweise eine Silberpaste sein, die von 60 bis 90 % eines Silberpulvers, von 1 bis 10 % eines Glaspulvers und von 5 bis 30 % eines anorganischen Zusatzes als Feststoffgehalt und ein organisches Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel enthält. Die durchschnittliche Teilchengröße des Silberpulvers, das in der Silberpaste enthalten ist, beträgt vorzugsweise von 0,1 bis 10 µm. Die Dicke des Leiters 26 beträgt vorzugsweise von 5 bis 20 µm. Ferner beträgt in einem Fall, bei dem der Leiter 26 ein Leiterdraht ist, die Breite des Leiterdrahts vorzugsweise 0,1 mm oder mehr und 0,5 mm oder weniger, mehr bevorzugt von 0,15 bis 0,35 mm. Die Anschlussabschnitte 32 und 34 sind als ein Beispiel Anschlussdrähte.
  • Die Sammelleiter 22 und 24 und der Leiter 26 sind auf der Oberfläche auf der Kraftfahrzeuginnenseite der Windschutzscheibe 10 ausgebildet. Beispielsweise sind sie auf der Oberfläche auf der Kraftfahrzeuginnenseite der Glasplatte 12 oder auf der Oberfläche auf der Kraftfahrzeuginnenseite der Glasplatte 14 ausgebildet.
  • Der Erwärmungsabschnitt 30 ist an mehreren Abschnitten in Abständen in der vertikalen Richtung in einer horizontalen Richtung gebogen, wodurch er den Informationssende/empfangsbereich 28 in einer horizontalen Richtung kreuzt. Der Erwärmungsabschnitt 30 weist, wie es vorstehend beschrieben worden ist, eine Funktion zum Erwärmen des Informationssende/empfangsbereichs 28 auf, und die Anschlussabschnitte 32 und 34 sind Abschnitte zum Zuführen eines Stroms zu dem Erwärmungsabschnitt 30 und tragen nicht zum Erwärmen des Informationssende/empfangsbereichs 28 bei. Die Anschlussabschnitte 32 und 34 sind aus der gleichen leitenden Silberpaste wie für den Erwärmungsabschnitt 30 ausgebildet.
  • Nachstehend werden die Sammelleiter 22 und 24 beschrieben. Der Sammelleiter 22 ist durch die Verdrahtung 36 mit einem positiven Anschluss 38A der Batterie 38 verbunden und der Sammelleiter 24 ist durch die Verdrahtung 40 mit einem negativen Anschluss 38B der Batterie 38 verbunden. Die Batterie 38 wirkt als die Stromversorgung der vorliegenden Erfindung.
  • Demgemäß weist die Windschutzscheibe 10 gemäß der Ausführungsform die Fahrzeuginnenkamera 20, die an der Kraftfahrzeuginnenseite montiert ist, den Leiter 26 und die Verdrahtungen 36 und 40 zum Verbinden des Leiters 26 und der Batterie 38 auf. Ferner weist der Leiter 26 den Erwärmungsabschnitt 30 zum Erwärmen des Informationssende/empfangsbereichs 28 auf, so dass die Fahrzeuginnenkamera 20 ein Bild der Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs durch die Windschutzscheibe 10 aufnehmen kann.
  • Gemäß der Windschutzscheibe 10, die in der vorstehenden Weise aufgebaut ist, erzeugt der Erwärmungsabschnitt 30 beim Zuführen des Stroms von der Batterie 38 zu dem Erwärmungsabschnitt 30 durch die Verdrahtungen 36 und 40, usw., Wärme, die durch den Erwärmungsabschnitt 30 erzeugte Wärme erwärmt den Informationssende/empfangsbereich 28 der Windschutzscheibe 10 und entfernt einen Beschlag oder Frost auf der Oberfläche des Informationssende/empfangsbereichs 28. Durch diesen Erwärmungsabschnitt 30 wird ein gutes Bild durch die Fahrzeuginnenkamera 20 sichergestellt.
  • Dabei weist die Windschutzscheibe 10 gemäß der Ausführungsform einen Widerstand 50 (vgl. die 4 bis 5, 7 bis 10) zwischen dem Erwärmungsabschnitt 30 und der Batterie 38 auf. Der Widerstand 50 weist einen Widerstand auf, der dem Widerstand des vorstehend beschriebenen „überschüssigen Drahts des Erwärmungsabschnitts, der außerhalb des Informationssende/empfangsbereichs 28 angeordnet ist“ entspricht. D.h., in der Windschutzscheibe 10 gemäß der Ausführungsform wird beim Einstellen des Stroms, der in den Erwärmungsabschnitt 30 fließt, das Einstellen des Stroms nicht durch Hinzufügen des überschüssigen Drahts zu dem Erwärmungsabschnitt 30, der außerhalb des Informationssende/empfangsbereichs 28 angeordnet ist, durchgeführt, sondern durch Bereitstellen des Widerstands 50. Folglich kann der überschüssige Draht in dem Erwärmungsabschnitt 30, der außerhalb des Informationssende/empfangsbereichs 28 angeordnet ist, verkürzt werden, und die Zunahme der Fläche der Abschirmungsschicht 18, die aus dem überschüssigen Draht resultiert, kann verhindert werden. Demgemäß kann durch die Windschutzscheibe 10 gemäß der Ausführungsform, die eine Beschlagentfernungsfunktion aufweist, ein vorteilhaftes Sichtfeld für Insassen in dem Kraftfahrzeug sichergestellt werden. Ferner erwärmt in einem Fall, bei dem der überschüssige Draht, der außerhalb des Informationssende/empfangsbereichs 28 angeordnet ist, in der gleichen Weise wie der Erwärmungsabschnitt 30 Wärme erzeugt, die erzeugte Wärme nicht den Informationssendelempfangsbereich 28, und darüber hinaus kann ein unnötiges lokales Erwärmen der Windschutzscheibe 10 und Erwärmen der Informationskommunikationsvorrichtung selbst, wie z.B. der Fahrzeuginnenkamera 20 und des Halters zum Anbringen der Informationskommunikationsvorrichtung an der Windschutzscheibe 10, verhindert werden.
  • Nachstehend werden Beispiele für die Anordnung des Widerstands 50 beschrieben. In den folgenden Beispielen ist der Widerstand 50 auf der Seite der Verdrahtung 36 bereitgestellt, jedoch kann der Widerstand 50 auf der Seite der Verdrahtung 40 bereitgestellt sein.
  • <Erstes Beispiel>
  • Die 4 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm, das ein erstes Beispiel für die Anordnung des Widerstands 50 zeigt, und die 5 ist ein schematisches Diagramm, das dem elektrischen Schaltkreisdiagramm entspricht, das in der 4 gezeigt ist.
  • Wie es in den 4 und 5 gezeigt ist, weist die Verdrahtung 36 eine erste Verdrahtung 52 und eine zweite Verdrahtung 54 auf. An einem ersten Ende der ersten Verdrahtung 52 ist ein Anschluss 56 bereitgestellt, der elektrisch mit dem Sammelleiter 22 verbunden werden soll, und an einem zweiten Ende der ersten Verdrahtung 52 ist ein erster Verbinder 58 bereitgestellt. Ferner ist an einem ersten Ende der zweiten Verdrahtung 54 ein Verbindungsabschnitt 60 bereitgestellt, der elektrisch mit der Batterie 38 verbunden werden soll, und an einem zweiten Ende der zweiten Verdrahtung 54 ist ein zweiter Verbinder 62 bereitgestellt, der elektrisch mit dem ersten Verbinder 58 verbunden werden soll. Ferner ist der Widerstand 50 in dem ersten Verbinder 58 angeordnet.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann durch Anordnen des Widerstands 50 in dem ersten Verbinder 58 der Strom, der in den Erwärmungsabschnitt 30 fließt, eingestellt werden. Ferner kann der überschüssige Draht, der außerhalb des Informationssende/empfangsbereichs 28 in dem Erwärmungsabschnitt 30 angeordnet ist, verkürzt werden, wodurch die Zunahme der Fläche der Abschirmungsschicht 18, die aus dem überschüssigen Draht resultiert, verhindert werden kann. Ferner kann, da es nicht erforderlich ist, den Widerstand 50 mit der Windschutzscheibe 10 zu verbinden, der Strom lediglich durch Verbinden des ersten Verbinders 58, der den darin angeordneten Widerstand 50 aufweist, und des zweiten Verbinders 62 eingestellt werden und der Vorgang des Verbindens mit der Batterie 38 kann vereinfacht werden. Demgemäß kann durch Verwenden des ersten Beispiels eine Windschutzscheibe 10, die ein vorteilhaftes Sichtfeld für Insassen in dem Kraftfahrzeug sicherstellen kann, bereitgestellt werden.
  • Nachstehend wird ein Beispiel für die erste Verdrahtung 52 beschrieben. Die 6 ist eine Draufsicht, welche die erste Verdrahtung 52 zeigt.
  • Wie es in der 6 gezeigt ist, werden zum Kombinieren der ersten Verdrahtung 52 mit einer ersten Verdrahtung 64 auf der Seite der Verdrahtung 40 (vgl. die 4) die zwei ersten Verdrahtungen 52 und 64 durch ein Kabelband 66 gebündelt und zu einem Kabelbaum 68 verbunden. An dem Kabelbaum 68 sind der erste Verbinder 58 und ein erster Verbinder 70 auf der Seite der Verdrahtung 40 bereitgestellt (vgl. die 4). Ferner ist an dem ersten Ende der ersten Verdrahtung 64 ein Anschluss 72 bereitgestellt, der elektrisch mit dem Sammelleiter 24 verbunden werden soll (vgl. die 4). Die ersten Verdrahtungen 52 und 64, die in der 6 gezeigt sind, sind Elemente, die auf der Seite der Windschutzscheibe 10 angeschlossen und mit der Windschutzscheibe 10 integriert sind.
  • Das erste Beispiel, das in den 4 und 5 gezeigt ist, ist ein Beispiel, bei dem der Widerstand 50 in dem ersten Verbinder 58 angeordnet ist, jedoch kann der Widerstand 50 in dem zweiten Verbinder 62 angeordnet sein, wie es als Gitter in der 4 gezeigt ist. D.h., der Widerstand 50 ist in mindestens einem des ersten Verbinders 58 und des zweiten Verbinders 62 angeordnet. Ferner gibt in der 4 das Bezugszeichen 74 eine zweite Verdrahtung auf der Seite der Verdrahtung 40 an und das Bezugszeichen 76 gibt einen zweiten Verbinder auf der Seite der Verdrahtung 40 an.
  • <Zweites Beispiel>
  • Die 7 ist ein schematisches Diagramm, das ein zweites Beispiel für die Anordnung des Widerstands 50 zeigt. Elemente, die mit denjenigen in dem ersten Beispiel, das in den 4 und 5 gezeigt ist, identisch oder diesen ähnlich sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen beschrieben.
  • Wie es in der 7 gezeigt ist, weist die Verdrahtung 36 einen Anschluss 56 als Verbinder, der mit dem Sammelleiter 22 elektrisch verbunden werden soll, an einem ersten Ende und einen Verbindungsabschnitt 60 (vgl. die 4), der mit der Batterie 38 elektrisch verbunden werden soll (vgl. die 4), an einem zweiten Ende auf. Der Widerstand 50 ist in dem Anschluss 56 angeordnet.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann durch Anordnen des Widerstands 50 in dem Anschluss 56 der Strom, der in den Erwärmungsabschnitt 30 fließt, eingestellt werden. Ferner kann der überschüssige Draht, der außerhalb des Informationssende/empfangsbereichs 28 in dem Erwärmungsabschnitt 30 angeordnet ist, verkürzt werden, wodurch die Zunahme der Fläche der Abschirmungsschicht 18, die aus dem überschüssigen Draht resultiert, verhindert werden kann. Ferner kann, da es nicht erforderlich ist, den Widerstand 50 mit der Windschutzscheibe 10 zu verbinden, der Strom lediglich durch Verbinden des Anschlusses 56, der den darin angeordneten Widerstand 50 aufweist, mit dem Sammelleiter 22 eingestellt werden, und der Vorgang des Verbindens mit der Batterie 38 kann vereinfacht werden. Demgemäß kann durch Einsetzen des zweiten Beispiels eine Windschutzscheibe 10, die ein vorteilhaftes Sichtfeld für Insassen in dem Kraftfahrzeug sicherstellen kann, bereitgestellt werden.
  • Das zweite Beispiel, das in der 7 gezeigt ist, ist ein Beispiel, bei dem die Verdrahtung 36 eingesetzt wird, welche die erste Verdrahtung 52 und die zweite Verdrahtung 54 aufweist, jedoch kann die Verdrahtung 36 nur eine Verdrahtung aufweisen.
  • <Drittes Beispiel>
  • Die 8 ist ein schematisches Diagramm, das ein drittes Beispiel für die Anordnung des Widerstands 50 zeigt. Elemente, die mit denjenigen in dem ersten Beispiel, das in den 4 und 5 gezeigt ist, identisch oder diesen ähnlich sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen beschrieben.
  • Wie es in der 8 gezeigt ist, ist der Widerstand 50 an der ersten Verdrahtung 52 angeordnet.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann durch Anordnen des Widerstands 50 an der ersten Verdrahtung 52 in der gleichen Weise wie in dem ersten Beispiel und dem zweiten Beispiel ebenfalls eine Windschutzscheibe 10 bereitgestellt werden, die ein vorteilhaftes Sichtfeld von Insassen in dem Kraftfahrzeug sicherstellen kann. Das Gleiche gilt für einen Fall, bei dem der Widerstand 50 an der zweiten Verdrahtung 54 angeordnet ist. Ferner ist das dritte Beispiel, das in der 8 gezeigt ist, ein Beispiel, bei dem die Verdrahtung 36, welche die erste Verdrahtung 52 und die zweite Verdrahtung 54 aufweist, eingesetzt wird, jedoch kann die Verdrahtung 36 nur eine Verdrahtung aufweisen.
  • <Viertes Beispiel>
  • Die 9 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm, das ein viertes Beispiel für die Anordnung des Widerstands 50 zeigt, und die 10 ist ein schematisches Diagramm, das dem elektrischen Schaltkreisdiagramm entspricht, das in der 9 gezeigt ist.
  • Wie es in den 9 und 10 gezeigt ist, ist der Widerstand 50 zwischen dem Erwärmungsabschnitt 30 und dem Sammelleiter 22 angeordnet. Insbesondere ist der Widerstand 50 an einem Teil des Anschlussabschnitts 32 angeordnet. In einem Fall, bei dem der Widerstand 50 auf der Oberfläche der Windschutzscheibe 10 angeordnet ist, sind der Anschlussabschnitt 32 und der Widerstand 50 vorzugsweise durch ein bleifreies Lötmittel verbunden. Ferner ist in einem Fall, bei dem der Widerstand 50 auf der Oberfläche der Windschutzscheibe 10 angeordnet ist, der Widerstand 50 vorzugsweise durch ein Silikonharz, ein Epoxidharz, ein Urethanharz oder dergleichen bedeckt, so dass Feuchtigkeit, usw., nicht mit dem Widerstand 50 in Kontakt gebracht wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann durch Anordnen des Widerstands 50 an dem Anschlussabschnitt 32 in der gleichen Weise wie in dem ersten bis dritten Beispiel ebenfalls eine Windschutzscheibe 10 bereitgestellt werden, die ein vorteilhaftes Sichtfeld für Insassen in dem Kraftfahrzeug sicherstellen kann. Ferner ist das vierte Beispiel, das in den 9 und 10 gezeigt ist, ein Beispiel, bei dem die Verdrahtung 36, welche die erste Verdrahtung 52 und die zweite Verdrahtung 54 aufweist, eingesetzt wird, jedoch kann die Verdrahtung 36 nur eine Verdrahtung aufweisen.
  • Beispiele für die Anordnung des Widerstands 50 sind vorstehend beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf solche Beispiele für die Anordnung beschränkt. D.h., der Widerstand 50 kann zwischen dem Erwärmungsabschnitt 30 und der Batterie 38 angeordnet sein.
  • Der Widerstand 50, der in dem ersten bis vierten Beispiel gezeigt ist, kann ein Festwiderstand sein oder kann ein Teilfestwiderstand oder ein variabler Widerstand sein. Ein Festwiderstand ohne Variation ist jedoch einem Teilfestwiderstand oder einem variablen Widerstand, durch den sich der Widerstand aufgrund einer Vibration des Kraftfahrzeugs ändern kann, vorzuziehen. Der Festwiderstand kann jedweder Festwiderstand sein, wie z.B. ein Anschlusstyp, ein Oberflächenmontagetyp oder ein Cermet-Widerstand.
  • Ferner ist das Beispiel für die Anordnung des Widerstands 50, das in dem ersten bis vierten Beispiel gezeigt ist, ein Beispiel, bei dem der Widerstand 50 in Reihe zwischen dem Erwärmungsabschnitt 30 und der Batterie 38 angeschlossen ist, jedoch kann, wie es in der 11 gezeigt ist, der Widerstand 50 parallel zwischen dem Erwärmungsabschnitt 30 und der Batterie 38 angeschlossen sein.
  • Nachstehend werden die Windschutzscheibe 10 gemäß der Ausführungsform, die in den 3 und 4 gezeigt ist, und eine Windschutzscheibe, die mit einem Erwärmungsabschnitt mit einem überschüssigen Draht versehen ist, verglichen.
  • Die 12 ist eine Ansicht, die einen wesentlichen Teil einer Windschutzscheibe 80 zeigt, der mit einem Erwärmungsabschnitt 30 versehen ist, der einen überschüssigen Draht 82 aufweist, der außerhalb eines Informationssende/empfangsbereichs 28 angeordnet ist. Die 13 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm, das die Windschutzscheibe 80 zeigt, die in der 12 gezeigt ist. Bei der Erläuterung der Windschutzscheibe 80, die in den 12 und 13 gezeigt ist, werden Elemente, die mit denjenigen in der Windschutzscheibe 10 gemäß der Ausführungsform, die in den 3 und 4 gezeigt ist, identisch oder diesen ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen beschrieben.
  • Zuerst werden die Verbindungsbereiche 27A bis 27F beschrieben, die in den 3 und 12 gezeigt sind. Von diesen Verbindungsbereichen sind die Verbindungsbereiche 27A bis 27E Bereiche, die zum Verbinden des Kamerahalters 84, der durch eine dünne Linie in den 3 und 12 gezeigt ist, mit der Windschutzscheibe 10 (Glasplatte 14) ausgebildet sind. Ferner ist der Verbindungsbereich 27F ein Bereich, der zum Verbinden einer Innenspiegelbasis 86, die durch eine dünne Linie in den 3 und 12 gezeigt ist, mit der Windschutzscheibe 10 (Glasplatte 14) ausgebildet ist.
  • Nachstehend wird der überschüssige Draht 82, der in der 12 gezeigt ist, unter Bezugnahme auf den Erwärmungsabschnitt 30 in der 3 beschrieben. Der überschüssige Draht 82 ist so angeordnet, dass die Verbindungsbereiche 27C, 27D, 27E und 27F vermieden werden, und ist mit einem zweiten Ende 30B des Erwärmungsabschnitts 30 und einem ersten Ende 34A des Anschlussabschnitts 34 verbunden. Folglich wird, wie es in den 12 und 13 gezeigt ist, die Fläche 88 zum Anordnen des überschüssigen Drahts 82 relativ zu der Windschutzscheibe 80 zwangsläufig groß, und wenn die Fläche 88 durch eine Abschirmungsschicht 18 abgeschirmt werden soll, wird die Fläche der Abschirmungsschicht 18 groß, und folglich wird das Sichtfeld für Insassen in dem Kraftfahrzeug schmal.
  • Verglichen mit einer solchen Windschutzscheibe 80 weist die Windschutzscheibe 10 gemäß der Ausführungsform, die in der 3 gezeigt ist, den Widerstand 50 auf (vgl. die 4 bis 10), der einen Widerstand aufweist, der dem Widerstand des überschüssigen Drahts 82 entspricht, der zwischen dem Erwärmungsabschnitt 30 und der Batterie 38 angeordnet ist, wodurch die Zunahme der Fläche der Abschirmungsschicht 18, die aus dem überschüssigen Draht 82 resultiert, verhindert werden kann, und folglich kann eine Windschutzscheibe 10 bereitgestellt werden, die ein vorteilhaftes Sichtfeld für Insassen in dem Kraftfahrzeug sicherstellen kann.
  • Nachstehend wird ein modifiziertes Beispiel des Leiters beschrieben.
  • Der in der 3 gezeigte Leiter 26 ist ein Leiterdraht und wird beispielsweise durch Drucken einer leitenden Silberpaste auf die Glasplatte 12 oder die Glasplatte 14 gebildet. Als ein modifiziertes Beispiel, wie es in einem ersten Beispiel, das in den 14A und 14B gezeigt ist, und einem zweiten Beispiel gezeigt ist, das in den 15A und 15B gezeigt ist, können lagenförmige Heizelemente 94 und 96 mit einer Mehrzahl von Heizdrähten 92, die auf einem lagenförmigen Element 90 bereitgestellt sind, eingesetzt werden. In dem ersten Beispiel, das in den 14A und 14B gezeigt ist, und dem zweiten Beispiel, das in den 15A und 15B gezeigt ist, kann ebenfalls durch geeignetes Einsetzen des Beispiels für die Anordnung des Widerstands, das in dem ersten bis vierten Beispiel gezeigt ist, der überschüssige Draht, der außerhalb des Informationssende/empfangsbereichs 28 in dem Erwärmungsabschnitt 30 angeordnet ist, verkürzt werden.
  • <Lagenförmiges Heizelement 94>
  • Wie es in der Vorderansicht gezeigt ist, die das lagenförmige Heizelement 94 zeigt, das in der 14A gezeigt ist, sind auf der linken und der rechten Seite des lagenförmigen Elements 90 Sammelleiter 98 und 100 bereitgestellt, und die Mehrzahl der Heizdrähte 92, die mit den Sammelleitern 98 und 100 verbunden sind, ist entlang der horizontalen Richtung in Abständen in der vertikalen Richtung angeordnet. Die Heizdrähte 92 sind beispielsweise aus Kupfer hergestellt.
  • <Lagenförmiges Heizelement 96>
  • Wie es in der Vorderansicht des lagenförmigen Heizelements 96 gezeigt ist, das in der 15A gezeigt ist, sind auf der oberen und der unteren Seite des lagenförmigen Elements 90 Sammelleiter 102 und 104 entlang der horizontalen Richtung angeordnet, und eine Mehrzahl von Heizdrähten 92, die mit den Sammelleitern 102 und 104 verbunden sind, ist entlang der vertikalen Richtung in Abständen in der horizontalen Richtung angeordnet. Bei der Mehrzahl von Heizdrähten 92, die mit den Sammelleitern 102 und 104 verbunden sind, kann es sich um dünne Leitungen handeln, die zu einem Gitter strukturiert sind. In einem Fall, bei dem die Heizdrähte 92 dünne Leitungen sind, die zu einem Gitter strukturiert sind, kann als ein Material zur Bildung der Heizdrähte 92 beispielsweise mindestens eines von Gold, Silber, Kupfer, Platin, Aluminium, Chrom, Molybdän, Nickel, Titan, Palladium, Indium, Wolfram und einer Legierung davon genannt werden. Ferner können die Sammelleiter 102 und 104 transparente leitende Filme sein. in einem Fall, bei dem die Sammelleiter 102 und 104 transparente leitende Filme sind, können die transparenten leitenden Filme beispielsweise ein Zinn-dotierter Indiumoxid (ITO)-Film oder ein Zinnoxidfilm sein.
  • Die Position der Anordnung der lagenförmigen Heizelemente 94 und 96 kann auf einer Oberfläche sein, die von der Oberfläche auf der Kraftfahrzeugaußenseite der Glasplatte 12 verschieden ist, und beispielsweise, wie es in der Querschnittsansicht gezeigt ist, die in der 14B oder 15B gezeigt ist, eine Oberfläche auf der Kraftfahrzeuginnenseite der Glasplatte 12, eine Oberfläche auf der Kraftfahrzeugaußenseite der Glasplatte 14 oder eine Oberfläche auf der Kraftfahrzeuginnenseite der Glasplatte 14 sein.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die vorstehenden Beispiele beschränkt, und verschiedene Änderungen und Modifizierungen sind möglich, ohne von dem Zweck und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ferner ist die Kraftfahrzeugfensterscheibe der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu Kraftfahrzeugen auf eine Fensterscheibe für Schienenfahrzeuge und Schiffe bzw. Wasserfahrzeuge anwendbar.
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-096182, die am 2. Juni 2020 eingereicht worden ist, einschließlich die Beschreibung, die Ansprüche, die Zeichnungen und die Zusammenfassung, ist vollständig unter Bezugnahme hierin einbezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Windschutzscheibe,
    12
    Glasplatte,
    14
    Glasplatte,
    16
    Zwischenschicht,
    18
    Abschirmungsschicht,
    20
    Fahrzeuginnenkamera,
    22
    Sammelleiter,
    24
    Sammelleiter,
    26
    Leiter,
    27A, 27B, 27C, 27D, 27E, 27F
    Verbindungsbereich,
    28
    Informationssende/emp-fangsbereich,
    30
    Erwärmungsabschnitt,
    32
    Anschlussabschnitt,
    34
    Anschlussabschnitt,
    36
    Verdrahtung,
    38
    Batterie,
    40
    Verdrahtung,
    50
    Widerstand,
    52
    Erste Verdrahtung,
    54
    Zweite Verdrahtung,
    56
    Anschluss,
    58
    Erster Verbinder,
    60
    Verbindungsabschnitt,
    62
    Zweiter Verbinder,
    64
    Erste Verdrahtung,
    66
    Kabelband,
    68
    Kabelbaum,
    70
    ErsterVerbinder,
    72
    Anschluss,
    74
    Zweite Verdrahtung,
    76
    Zweiter Verbinder,
    80
    Windschutzscheibe,
    82
    Überschüssiger Draht,
    84
    Kamerahalter,
    86
    Spiegelbasis,
    90
    Lagenförmiges Element,
    92
    Heizdraht,
    94
    Lagenförmiges Heizelement,
    96
    LagenförmigesHeizelement,
    98
    Sammelleiter,
    100
    Sammelleiter,
    102
    Sammelleiter,
    104
    Sammelleiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017216193 A [0005]

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeugfensterscheibe, die zum Anbringen an ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist, die eine Informationskommunikationsvorrichtung, die zur Montage an ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist, einen Leiter und eine Verdrahtung, die zum Verbinden des Leiters und einer Stromversorgung ausgebildet ist, die in dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, umfasst, wobei der Leiter einen Erwärmungsabschnitt aufweist, der einen Informationssende- und/oder -empfangsbereich erwärmen kann, bei dem die Informationskommunikationsvorrichtung Informationen durch die Kraftfahrzeugfensterscheibe senden/empfangen kann, und der so ausgebildet ist, dass ein Widerstand zwischen dem Erwärmungsabschnitt und der Stromversorgung bereitgestellt ist.
  2. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 1, wobei der Leiter einen Stromzuführungsabschnitt, der elektrisch mit der Verdrahtung verbunden werden soll, und einen Anschlussabschnitt zum elektrischen Verbinden des Erwärmungsabschnitts und des Stromzuführungsabschnitts aufweist, und der so ausgebildet ist, dass der Widerstand zwischen dem Stromzuführungsabschnitt und der Stromversorgung angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 2, wobei die Verdrahtung eine erste Verdrahtung und eine zweite Verdrahtung aufweist, die erste Verdrahtung einen Anschluss, der elektrisch mit dem Stromzuführungsabschnitt verbunden werden soll, an einem ersten Ende und einen ersten Verbinder an einem zweiten Ende aufweist, die zweite Verdrahtung einen Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit der Stromversorgung verbunden werden soll, an einem ersten Ende und einen zweiten Verbinder, der elektrisch mit dem ersten Verbinder verbunden werden soll, an einem zweiten Ende aufweist, und der Widerstand in mindestens einem des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 2, wobei die Verdrahtung einen Verbinder, der elektrisch mit dem Stromzuführungsabschnitt verbunden werden soll, an einem ersten Ende und einen Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit der Stromversorgung verbunden werden soll, an einem zweiten Ende aufweist, und der Widerstand in dem Verbinder angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 2, wobei die Verdrahtung einen Anschluss, der elektrisch mit dem Stromzuführungsabschnitt verbunden werden soll, an einem ersten Ende aufweist, und der Widerstand in dem Anschluss angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 1, wobei der Leiter einen Stromzuführungsabschnitt, der elektrisch mit der Verdrahtung verbunden werden soll, und einen Anschlussabschnitt zum elektrischen Verbinden des Erwärmungsabschnitts und des Stromzuführungsabschnitts aufweist, und der Widerstand zwischen dem Erwärmungsabschnitt und dem Stromzuführungsabschnitt angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 6, wobei der Widerstand auf einem Teil des Anschlussabschnitts angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Leiter ein Leiterdraht ist und der Erwärmungsabschnitt ein Heizdraht ist.
  9. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Anschlussabschnitt ein Anschlussdraht ist.
  10. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Widerstand ein Festwiderstand ist.
  11. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 8, wobei der Leiterdraht, wenn die Kraftfahrzeugfensterscheibe an einem Kraftfahrzeug angebracht ist, auf einer Oberfläche auf der Kraftfahrzeuginnenseite der Kraftfahrzeugfensterscheibe ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 10, wobei der Leiter ein lagenförmiges Heizelement mit Heizdrähten ist, die auf einem lagenförmigen Element bereitgestellt sind.
  13. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Widerstand in Reihe zwischen dem Erwärmungsabschnitt und der Stromversorgung angeschlossen ist.
  14. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Widerstand parallel zwischen dem Erwärmungsabschnitt und der Stromversorgung angeschlossen ist.
  15. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die eine Abschirmungsschicht aufweist, die am äußeren Rand der Kraftfahrzeugfensterscheibe ausgebildet ist, wobei der Informationssendelempfangsbereich ein Bereich ist, von dem mindestens ein Teil durch die Abschirmungsschicht umgeben ist, und die Durchlässigkeit des Informationssende/empfangsbereichs für sichtbares Licht 70 % oder mehr beträgt.
  16. Kraftfahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Kraftfahrzeugfensterscheibe ein laminiertes Glas mit einer ersten Glasplatte, die sich auf der Kraftfahrzeugaußenseite befindet, wenn sie an einem Kraftfahrzeug angebracht ist, einer zweiten Glasplatte, die sich auf der Kraftfahrzeuginnenseite befindet, und einer Zwischenschicht zum Verbinden der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte ist.
DE112021001858.2T 2020-06-02 2021-05-28 Kraftfahrzeugfensterscheibe Pending DE112021001858T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020096182 2020-06-02
JP2020-096182 2020-06-02
PCT/JP2021/020429 WO2021246326A1 (ja) 2020-06-02 2021-05-28 自動車用窓ガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001858T5 true DE112021001858T5 (de) 2023-01-05

Family

ID=78830452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001858.2T Pending DE112021001858T5 (de) 2020-06-02 2021-05-28 Kraftfahrzeugfensterscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230093219A1 (de)
JP (1) JPWO2021246326A1 (de)
CN (1) CN115884903A (de)
DE (1) DE112021001858T5 (de)
WO (1) WO2021246326A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023006653A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 日本板硝子株式会社 車両用ガラスモジュール
WO2023144546A1 (en) * 2022-01-26 2023-08-03 Pilkington Group Limited Sensor bracket glazing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017216193A (ja) 2016-06-02 2017-12-07 日本板硝子株式会社 ウインドシールド

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568757Y2 (de) * 1975-08-15 1981-02-25
JPH0789414A (ja) * 1993-09-27 1995-04-04 Asahi Glass Co Ltd 窓ガラスの加熱装置
US9491806B2 (en) * 2011-09-30 2016-11-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable transparency
CN202535567U (zh) * 2012-04-18 2012-11-14 德州市第二中学 一种带加热装置的平面镜
JP6787776B2 (ja) * 2015-12-22 2020-11-18 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
JP6589897B2 (ja) * 2017-01-25 2019-10-16 トヨタ自動車株式会社 車載カメラ用フロントガラス加熱装置
JP7311948B2 (ja) * 2017-11-29 2023-07-20 日本板硝子株式会社 ウインドシールド

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017216193A (ja) 2016-06-02 2017-12-07 日本板硝子株式会社 ウインドシールド

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021246326A1 (ja) 2021-12-09
US20230093219A1 (en) 2023-03-23
JPWO2021246326A1 (de) 2021-12-09
CN115884903A (zh) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019002709T5 (de) Glas
DE102019001977A1 (de) Verbundglas
DE112021001858T5 (de) Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
DE19832228A1 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE112019002746T5 (de) Laminiertes Glas
DE112018004604B4 (de) Verbundglas für ein Fahrzeug
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
DE19852184A1 (de) Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachbereich
DE60107068T2 (de) Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
EP2465164A1 (de) Scheibe mit elektrisch leitfähigen strukturen
DE2023823A1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteter Antenne
DE202022002755U1 (de) Scheibe mit beheizbaren Sensorfeld
DE112019004506T5 (de) Glas und laminiertes Glas
DE112017004048T5 (de) Laminiertes glas
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
EP2574454B1 (de) Fensterscheibe mit einer gedruckten Struktur für ein Kraftfahrzeug
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019003988T5 (de) Glas und laminiertes glas
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe
WO2023046477A1 (de) Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE102022105377A1 (de) Fahrzeugfensterscheibe mit bordkamera
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed