DE112019003988T5 - Glas und laminiertes glas - Google Patents

Glas und laminiertes glas Download PDF

Info

Publication number
DE112019003988T5
DE112019003988T5 DE112019003988.1T DE112019003988T DE112019003988T5 DE 112019003988 T5 DE112019003988 T5 DE 112019003988T5 DE 112019003988 T DE112019003988 T DE 112019003988T DE 112019003988 T5 DE112019003988 T5 DE 112019003988T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
vehicle
infrared reflective
area
reflective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003988.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Shunsuke SADAKANE
Ryota Nakamura
Akira Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112019003988T5 publication Critical patent/DE112019003988T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • B32B17/10192Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10357Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising a tinted intermediate film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/002Windows; Windscreens; Accessories therefor with means for clear vision, e.g. anti-frost or defog panes, rain shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/38Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal at least one coating being a coating of an organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/10Trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/12Ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant

Abstract

Ein Glas für ein Fahrzeug umfasst eine Glasplatte; einen Testbereich A, der in der Glasplatte abgegrenzt ist, wobei der Testbereich A im Japanischen Industriestandard JIS R3212 festgelegt ist; eine Abschirmungsschicht, die in einer Draufsicht mehr auswärts als der Testbereich A bereitgestellt ist; einen Informationssende- und -empfangsbereich, der innerhalb eines Öffnungsabschnitts abgegrenzt ist, der in der Abschirmungsschicht bereitgestellt ist, und durch den eine Vorrichtung, die in dem Fahrzeug montiert ist, Informationen sendet und/oder empfängt; und eine Infrarotreflexionsschicht, die in einer Draufsicht außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs positioniert ist, wobei die Infrarotreflexionsschicht einen Abschnitt aufweist, der in einer Draufsicht mit der Abschirmungsschicht überlappt, wobei eine direkte Sonnenlichtdurchlässigkeit des Testbereichs A 60 % oder weniger beträgt und eine direkte Sonnenlichtreflexion eines Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs bereitgestellt ist, um mindestens 5 % größer ist als eine direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Glas und ein laminiertes Glas.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit einigen Jahren werden Fahrzeuge mit dem Vermögen zum automatischen Verhindern von Kollisionen mit vorausfahrenden Fahrzeugen und Fußgängern entwickelt. Beispielsweise ist bei einem solchen Fahrzeug eine Vorrichtung, wie z.B. eine Kamera, zum Senden und Empfangen von Informationen, wie z.B. Straßenzuständen, durch ein Fahrzeugglas bzw. eine Fahrzeugscheibe (z.B. eine Windschutzscheibe oder dergleichen) in dem Fahrzeug montiert (vgl. z.B. das Patentdokument 1).
  • Obwohl eine Vorrichtung, wie z.B. eine Kamera, mittels einer Halterung an einem Glas des Fahrzeugs angebracht ist, gibt es Fälle, bei denen eine Abschirmungsschicht (beispielsweise eine schwarze Keramik) auf dem Glas des Fahrzeugs ausgebildet ist, um einen durch Ultraviolettstrahlen induzierten Abbau eines Haftmittels zu verhindern, das zum Anbringen der Halterung verwendet wird.
  • Dokumentenliste
  • Patentdokument
  • [PTL 1] Internationale Veröffentlichung 2016-129699
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • [Technisches Problem]
  • Wenn eine Abschirmungsschicht auf einem Glas eines Fahrzeugs ausgebildet ist, nimmt jedoch die Temperatur des Glases des Fahrzeugs aufgrund einer Absorption von Sonnenwärme durch die Abschirmungsschicht zu. Es gibt auch Fälle, bei denen Strahlungswärme, die aufgrund eines Anstiegs der Temperatur des Glases des Fahrzeugs entsteht, wiederum die Temperatur der Vorrichtung in einem Ausmaß erhöht, dass das Erfassungsvermögen der Vorrichtung beeinträchtigt wird.
  • Zusätzlich zu dem Problem des Temperaturanstiegs in der Vorrichtung ist es jedoch auch erforderlich, einen Temperaturanstieg innerhalb des Fahrzeuginnenraums zu unterdrücken, der aus einem Wärmeeintrag von Sonnenwärme von dem Glas resultiert. Ferner ist es auch erforderlich, dass es als Fahrzeugglas beispielsweise in Bezug auf die Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen sicherheitskonform ist.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf die vorstehend genannten Punkte geschaffen und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Glas bereitzustellen, das es unwahrscheinlich macht, dass das Erfassungsvermögen von Vorrichtungen durch Wärme beeinträchtigt wird, das einen Temperaturanstieg im Fahrzeuginnenraum verhindert und das als Glas für Fahrzeuge sicher ist.
  • [Lösung des Problems]
  • Das Glas der vorliegenden Offenbarung ist ein Glas für ein Fahrzeug und umfasst eine Glasplatte; einen Testbereich A, der in der Glasplatte abgegrenzt ist, wobei der Testbereich A im Japanischen Industriestandard JIS R3212 festgelegt ist; eine Abschirmungsschicht, die in einer Draufsicht mehr auswärts als der Testbereich A bereitgestellt ist; einen Informationssende- und -empfangsbereich, der innerhalb eines Öffnungsabschnitts abgegrenzt ist, der in der Abschirmungsschicht bereitgestellt ist, und durch den eine Vorrichtung, die in dem Fahrzeug montiert ist, Informationen sendet und/oder empfängt; und eine Infrarotreflexionsschicht, die in einer Draufsicht außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs positioniert ist, wobei die Infrarotreflexionsschicht einen Abschnitt aufweist, der in einer Draufsicht mit der Abschirmungsschicht überlappt, wobei eine direkte Sonnenlichtdurchlässigkeit des Testbereichs A 60 % oder weniger beträgt und eine direkte Sonnenlichtreflexion eines Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs bereitgestellt ist, um mindestens 5 % größer ist als eine direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Glas bereitgestellt werden, das es unwahrscheinlich macht, dass das Erfassungsvermögen von Vorrichtungen durch Wärme beeinträchtigt wird, das einen Temperaturanstieg im Fahrzeuginnenraum verhindert und das als Glas für Fahrzeuge sicher ist.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Diagramm, das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • [2] 2 ist ein Diagramm, das die Umgebung eines Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • [3] 3 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß einer ersten Variation der ersten Ausführungsform (die erste von drei) zeigt;
    • [4] 4 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, welche die Umgebung des Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß der ersten Variation der ersten Ausführungsform (die zweite von drei) zeigt;
    • [5] 5 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, welche die Umgebung des Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß der ersten Variation der ersten Ausführungsform (die dritte von drei) zeigt;
    • [6] 6 ist ein Diagramm, das die Umgebung eines Informationssende- und -empfangsbereich gemäß einer zweiten Variation der ersten Ausführungsform zeigt;
    • [7] 7 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß einer dritten Variation der ersten Ausführungsform zeigt;
    • [8] 8 ist ein Diagramm zum Beschreiben von Beispielen und Vergleichsbeispielen (das erste von drei);
    • [9] 9 ist ein Diagramm zum Beschreiben von Beispielen und Vergleichsbeispielen (das zweite von drei); und
    • [10] 10 ist ein Diagramm zum Beschreiben von Beispielen und Vergleichsbeispielen (das dritte von drei).
  • MODI ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform zur Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder Zeichnung sind die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und überlappende Beschreibungen können weggelassen sein. In jeder Zeichnung können die Größe und die Form teilweise übertrieben sein, um das Verständnis des Gegenstands der Erfindung zu erleichtern.
  • Obwohl hier eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug als Beispiel verwendet wird, ist dies nicht beschränkend. Ferner bezieht sich, obwohl ein Kraftfahrzeug bzw. Automobil ein typisches Beispiel eines Fahrzeugs ist, der Begriff „Fahrzeug“ auf einen bewegbaren Körper, der ein Glas aufweist, wobei Beispiele dafür Schienenfahrzeuge bzw. Züge, Wasserfahrzeuge bzw. Boote oder Schiffe und Luftfahrzeuge bzw. Flugzeuge umfassen.
  • Ferner bezieht sich eine Draufsicht auf das Betrachten eines vorgegebenen Bereichs einer Windschutzscheibe in der Richtung einer Linie senkrecht zu dem vorgegebenen Bereich. Ferner bezieht sich eine Draufsichtform auf eine Form des vorgegebenen Bereichs der Windschutzscheibe, der in der Richtung der Linie senkrecht zu dem vorgegebenen Bereich betrachtet wird. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich Oben-unten auf die Z-Achsenrichtung in den Zeichnungen, wohingegen sich Links-rechts auf die Y-Achsenrichtung in den Zeichnungen bezieht.
  • Die direkte Sonnenlichtdurchlässigkeit in der vorliegenden Offenbarung ist ein Wert, der im Japanischen Industriestandard JIS 3106:1998 festgelegt ist, und wird nachstehend auch als Te bezeichnet.
  • Die direkte Sonnenlichtreflexion in der vorliegenden Offenbarung ist ein Wert, der im Japanischen Industriestandard JIS 3106:1998 festgelegt ist, und wird nachstehend auch als Re bezeichnet.
  • Die Reflexion sichtbaren Lichts in der vorliegenden Offenbarung ist ein Wert, der im Japanischen Industriestandard JIS 3106:1998 festgelegt ist.
  • Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht in der vorliegenden Offenbarung ist ein Wert, der im Japanischen Industriestandard JIS 3106:1998 festgelegt ist, und wird nachstehend auch als Tv bezeichnet.
  • Erste Ausführungsform
  • Die 1 ist ein Diagramm, das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die 1(a) ist ein Diagramm, das schematisch einen Aspekt der Windschutzscheibe zeigt, die vom Inneren des Fahrzeugs zu dem Äußeren des Fahrzeugs betrachtet wird (ein Zustand, bei dem eine Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug mit der Z-Richtung aufwärts angebracht ist). Die 1(b) ist eine Querschnittsansicht der Windschutzscheibe 20, die in der 1(a) gezeigt ist, betrachtet in der Y-Richtung, wobei die Windschutzscheibe 20 in der XZ-Richtung geschnitten ist. In der 1(b) ist, obwohl die Windschutzscheibe 20 und eine Vorrichtung 300 aus Gründen der Zweckmäßigkeit zusammen gezeigt sind, die Vorrichtung 300 keine Komponente der Windschutzscheibe 20.
  • Die 2 ist ein Diagramm, das die Umgebung eines Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die 2(a) ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die schematisch einen Aspekt des Informationssende- und -empfangsbereichs zeigt, der vom Inneren des Fahrzeugs zu dem Äußeren des Fahrzeugs betrachtet wird, wohingegen die 2(b) eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht entlang der A-A-Linie von 2(a) ist.
  • Wie es in der 1 und der 2 gezeigt ist, ist die Windschutzscheibe 20 ein laminiertes Glas für ein Fahrzeug und umfasst eine Glasplatte 21, eine Glasplatte 22, eine Zwischenfolie 23, eine Abschirmungsschicht 24 und eine Infrarotreflexionsschicht 25.
  • Die Glasplatte 21 ist eine fahrzeuginnenseitige Glasplatte, die sich beim Anbringen der Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug auf der Fahrzeuginnenseite befindet. Ferner ist die Glasplatte 22 eine fahrzeugaußenseitige Glasplatte, die sich beim Anbringen der Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug auf der Fahrzeugaußenseite befindet. Die Glasplatte 21 und die Glasplatte 22 sind mit einer Zwischenfolie 23 und einer Infrarotreflexionsschicht 25 dazwischen miteinander verbunden. Die Zwischenfolie 23 kann eine Mehrzahl von Zwischenschichten aufweisen. Die Glasplatte 21, die Glasplatte 22 und die Zwischenfolie 23 sind nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Die Abschirmungsschicht 24 weist einen Randbereich 241 auf, der auf dem Randabschnitt einer fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitgestellt ist und weist einen vorragenden Abschnitt 242 auf, der in einer Draufsicht betrachtet von dem Randbereich 241 zu einem Testbereich A vorragt. Der Testbereich A wird nachstehend weiter beschrieben. Die Abschirmungsschicht 24 ist eine lichtundurchlässige Schicht und kann beispielsweise durch Aufbringen einer Druckfarbe in einer vorgegebenen Farbe auf die Glasoberfläche und Brennen der auf die Glasoberfläche aufgebrachten Druckfarbe gebildet werden. Die Abschirmungsschicht 24 ist beispielsweise eine lichtundurchlässige, gefärbte (beispielsweise schwarze) Keramikschicht. Durch die lichtundurchlässige Abschirmungsschicht 24 auf der Windschutzscheibe 20, kann ein durch Ultraviolettstrahlen induzierter Abbau von Harzen, wie z.B. eines Urethans und dergleichen, die den Randabschnitt der Windschutzscheibe 20 an der Fahrzeugkarosserie fixiert halten, eines Haftelements zum Befestigen der Halterung, welche die Vorrichtung 300 feststehend an der Windschutzscheibe 20 hält, und dergleichen verhindert werden. Die Abschirmungsschicht 24 kann eine gefärbte Zwischenfolie oder ein lichtundurchlässiger, gefärbter Film sein oder kann eine Kombination aus der gefärbten Zwischenfolie und einer gefärbten Keramikschicht sein. Der gefärbte Film kann mit der Infrarotreflexionsfolie, die weiter unten beschrieben wird, integriert sein.
  • Der Testbereich A, der im Japanischen Industriestandard JIS R3212 festgelegt ist, ist in der Windschutzscheibe 20 abgegrenzt. Ferner ist der Informationssende- und -empfangsbereich 26 in der Windschutzscheibe 20 abgegrenzt. Der Testbereich A befindet sich innerhalb des Bereichs, der in einer Draufsicht durch die Abschirmungsschicht 24 umgeben ist, wohingegen der Informationssende- und -empfangsbereich 26 innerhalb des Öffnungsabschnitts abgegrenzt ist, der in dem vorragenden Abschnitt 242 der Abschirmungsschicht 24 bereitgestellt ist.
  • Der Informationssende- und -empfangsbereich 26 wirkt als Bereich, durch den die Vorrichtung 300 Informationen in einem Fall sendet und/oder empfängt, bei dem die Vorrichtung 300 beispielsweise an dem oberseitigen Randabschnitt der Windschutzscheibe 20 innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. Obwohl es keine speziellen Beschränkungen bezüglich der Draufsichtform des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 gibt, ist die Draufsichtform beispielsweise ein gleichschenkliges Trapez. Wenn der Informationssende- und -empfangsbereich 26 an der Windschutzscheibe 20 angebracht ist, ist er vorzugsweise weiter oben angeordnet als der Testbereich A, so dass sichergestellt ist, dass das Sichtfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt ist, und da diese Stelle zum Senden und/oder Empfangen von Informationen vorteilhaft ist.
  • Die Vorrichtung 300 ist eine Vorrichtung, die Informationen sendet und/oder empfängt, wobei Beispiele dafür Kameras, die sichtbares Licht, Infrarotlicht und dergleichen erfassen, ein Millimeterwellenradar, einen Infrarotlaser und dergleichen umfassen. Neben der Vorrichtung 300 kann eine weitere Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Informationen über den Informationssende- und -empfangsbereich 26 innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein. Dabei bezieht sich der Begriff „Signal“ auf elektromagnetische Wellen, einschließlich Millimeterwellen, sichtbares Licht, Infrarotlicht und dergleichen.
  • Die direkte Sonnenlichtdurchlässigkeit des Testbereichs A der Windschutzscheibe 20 beträgt 60 % oder weniger. Durch einen solchen Aufbau kann das Eintreten von Sonnenwärme in den Fahrzeuginnenraum unterdrückt werden, wodurch es für die Fahrzeuginsassen unwahrscheinlich ist, dass sie unter einer durch die Sonnenwärme verursachten Hitzeempfindung leiden.
  • Die Infrarotreflexionsschicht 25 ist eine Schicht, die eine Funktion des Reflektierens von Infrarotstrahlen aufweist, die auf die Windschutzscheibe 20 auftreffen, und sie ist in der Zwischenfolie 23 eingeschlossen und beispielsweise mit Glasplatten laminiert. Die Infrarotreflexionsschicht 25 ist beispielsweise zwischen zwei Zwischenfolien angeordnet, wodurch ein Aufbau gebildet wird, in dem die Infrarotreflexionsschicht 25 in der Zwischenfolie 23 eingeschlossen ist. Die Infrarotreflexionsschicht 25 befindet sich in einer Querschnittsansicht näher an der Außenseite des Fahrzeugs als die Abschirmungsschicht 24 an der Außenseite des Fahrzeugs vorliegt. Ferner liegt die Infrarotreflexionsschicht 25 in einer Draufsicht um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 vor. Die Infrarotreflexionsschicht 25 kann sich von dem Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 zu einem weiteren Bereich erstrecken. Die Infrarotreflexionsschicht 25 kann sich so erstrecken, dass sie den gesamten Testbereich A umfasst, und kann sich so erstrecken, dass sie die gesamte Windschutzscheibe 20 umfasst.
  • Die Infrarotreflexionsschicht 25 ist beispielsweise eine Infrarotreflexionsfolie oder eine Infrarotreflexionsbeschichtung. Beispiele für Materialien der Infrarotreflexionsschicht 25 umfassen Materialien mit einer Schicht, deren Hauptkomponente Silber ist, als Metallschicht, und dergleichen. Die Infrarotreflexionsfolie kann beispielsweise durch Bilden einer Schicht, die eine Infrarotreflexionsfunktion aufweist, wie z.B. Silber oder dergleichen, auf einer Folie, wie z.B. Polyethylenterephthalat oder dergleichen, hergestellt werden. Die Infrarotreflexionsbeschichtung kann durch Durchführen einer bekannten Filmbildungstechnik mit einer Glasplatte gebildet werden.
  • Die Infrarotreflexionsschicht 25 weist einen Abschnitt auf, der in einer Draufsicht mit dem vorragenden Abschnitt 242 überlappt. Es ist bevorzugt, dass in einer Draufsicht ein Innenumfangskantenabschnitt 25e1 und ein Außenumfangskantenabschnitt 25e2 der Infrarotreflexionsschicht 25 beispielsweise jeweils um mehrere mm, wie z.B. 1 mm oder mehr, von einem Innenumfangskantenabschnitt 241e1 und einem Außenumfangskantenabschnitt 241e2 des vorragenden Abschnitts 242 zurückgesetzt sind. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass die Infrarotreflexionsschicht 25 von der Fahrzeuginnenseite sichtbar ist (wodurch die Gestaltung verbessert wird, da die Kanten der Infrarotreflexionsschicht 25 verborgen werden), und das Auftreten einer optischen Verzerrung kann verhindert werden.
  • Die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht 25 außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 bereitgestellt ist, ist um mindestens 5 % größer als die direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A. Als Ergebnis dessen reflektiert die Infrarotreflexionsschicht 25 Infrarotstrahlen, die in Sonnenlicht oder dergleichen enthalten sind, außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs 26, und folglich kann ein Temperaturanstieg der Abschirmungsschicht 24, der durch Infrarotstrahlen verursacht wird, die auf die Abschirmungsschicht 24, die näher an der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist als die Infrarotreflexionsschicht 25 an der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, fallen und durch diese absorbiert werden, verhindert werden. Als Ergebnis dessen nimmt die Menge des Wärmeeintrags zu der Fahrzeuginnenseite durch den Informationssende- und -empfangsbereich 26 ab und folglich kann ein Anstieg der Temperatur der Vorrichtung 300 verhindert werden, obwohl die Vorrichtung 300 auf der Fahrzeuginnenseite des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 angeordnet ist. Daher kann ein normaler Betrieb der Vorrichtung 300 sichergestellt werden.
  • Die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht 25 um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 bereitgestellt ist, ist mehr bevorzugt um mindestens 10 % größer und noch mehr bevorzugt um mindestens 15 % größer als die direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A. Als Ergebnis nimmt die Menge des Wärmeeintrags zu der Fahrzeuginnenseite durch den Informationssende- und -empfangsbereich 26 noch stärker ab und ein Anstieg der Temperatur der Vorrichtung 300 kann noch besser verhindert werden.
  • Ferner beträgt die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht 25 außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 bereitgestellt ist, vorzugsweise 55 % oder mehr, mehr bevorzugt 60 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 65 % oder mehr. Als Ergebnis dessen kann die Menge des Wärmeeintrags zu der Fahrzeuginnenseite durch den Informationssende- und - empfangs-bereich 26 auf einen ausreichenden Wert vermindert werden.
  • Ferner beträgt die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht 25 außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 bereitgestellt ist, vorzugsweise 99 % oder weniger und beträgt vorzugsweise 98 % oder weniger. Der Grund dafür ist, dass dann, wenn eine direkte Sonnenlichtreflexion von 99 % oder weniger vorliegt, die Reflexion sichtbaren Lichts abnimmt und folglich die Fahrzeuginsassen von entgegenkommenden Fahrzeugen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit durch Licht geblendet werden, das durch die Infrarotreflexionsschicht 25 reflektiert wird.
  • Ferner beträgt die Reflexion sichtbaren Lichts des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht 25 um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 bereitgestellt ist, vorzugsweise 98 % oder weniger. Der Grund dafür ist, dass dadurch die Fahrzeuginsassen der entgegenkommenden Fahrzeuge mit einer noch geringeren Wahrscheinlichkeit durch sichtbares Licht geblendet werden, das durch die Infrarotreflexionsschicht 25 von dem Fahrzeug weg reflektiert wird.
  • Ferner kann die Durchlässigkeit für sichtbares Licht des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht 25 um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 bereitgestellt ist, weniger als 70 % betragen, ausgenommen dort, wo die Abschirmungsschicht 24 vorliegt. D.h., obwohl der Testbereich A gemäß Vorschriften eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 70 % aufweisen muss, ist dies keine Anforderung für den Informationssende- und -empfangsbereich 26, so dass die Durchlässigkeit für sichtbares Licht auf unter 70 % eingestellt werden kann, und stattdessen wird auf das Infrarotreflexionsvermögen wertgelegt.
  • Ferner beträgt die Durchlässigkeit für sichtbares Licht der Glasplatte 22 vorzugsweise 86 % oder mehr. Durch Einstellen der Durchlässigkeit für sichtbares Licht der Glasplatte 22, die sich näher an der Fahrzeugaußenseite befindet, als sich die Infrarotreflexionsschicht 25 an der Fahrzeugaußenseite befindet, auf 86 % oder mehr wird auch die Absorption von Infrarotstrahlen durch die Glasplatte 22 unterdrückt und folglich nimmt die Effektivität der Infrarotreflexionsschicht zu. Daher werden die Infrarotstrahlen, die durch die Infrarotreflexionsschicht 25 zu der Fahrzeugaußenseite reflektiert werden, durch die Glasplatte 22 absorbiert, wodurch ein Anstieg der Temperatur der Glasplatte 22 verhindert wird.
  • Vorzugsweise liegt im Hinblick auf die Durchlässigkeit der Windschutzscheibe 20 für elektromagnetische Wellen die Infrarotreflexionsschicht in dem Testbereich A nicht vor. Insbesondere wenn die Infrarotreflexionsschicht eine Schicht enthält, die ein Metall als die Hauptkomponente aufweist, kann dies einen nachteiligen Effekt auf die Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen aufweisen. Zum Sicherstellen einer ausreichenden Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen kann ein Abschnitt der Infrarotreflexionsschicht, der sich zu dem Inneren des Testbereichs A erstreckt, beispielsweise einem Vorgang zum Beschichtungsentfernen unterzogen werden, jedoch ist eine solche Art von Behandlung kompliziert. Selbst in einem Fall, bei dem die Infrarotreflexionsschicht nicht in dem Testbereich A vorliegt, kann ein ausreichendes Infrarotabschirmungsvermögen in dem Testbereich A erhalten werden, wenn beispielsweise ein grünes Glas als Glasplatte der Windschutzscheibe 20 verwendet wird.
  • Hier werden die Glasplatte 21, die Glasplatte 22 und die Zwischenfolie 23 detailliert beschrieben.
  • Bei der Windschutzscheibe 20 können die fahrzeuginnenseitige Oberfläche 21a der Glasplatte 21 (Innenoberfläche der Windschutzscheibe 20) und eine fahrzeugaußenseitige Oberfläche 22a der Glasplatte 22 (Außenoberfläche der Windschutzscheibe 20) flache Oberflächen sein oder können gekrümmte Oberflächen sein.
  • Ein anorganisches Glas, wie z.B. ein Natronkalkglas, ein Aluminosilikat und dergleichen, oder ein organisches Glas und dergleichen kann für die Glasplatten 21 und 22 verwendet werden. In einem Fall, bei dem die Glasplatten 21 und 22 ein anorganisches Glas sind, können sie beispielsweise durch das Floatverfahren hergestellt werden. In einem Fall, bei dem die Glasplatten 21 und 22 ein Natronkalkglas sind, können die Folgenden verwendet werden: Ein Klarglas, ein grünes Glas und ein grünes UV-Sperrglas, das mindestens eine vorgegebene Menge einer Eisenkomponente enthält, können in einer geeigneten Weise verwendet werden.
  • Die Plattendicke des dünnsten Abschnitts der Glasplatte 22, die sich auf der Außenseite der Windschutzscheibe 20 befindet, beträgt vorzugsweise 1,8 mm oder mehr und 3 mm oder weniger. Wenn die Plattendicke der Glasplatte 22 1,8 mm oder mehr beträgt, ist das Widerstandsvermögen gegen fliegende Steine ausreichend groß, wohingegen dann, wenn die Plattendicke der Glasplatte 22 3 mm oder weniger beträgt, die Masse des laminierten Glases nicht übermäßig ist und folglich bezüglich der Kraftstoffeinsparung des Fahrzeugs bevorzugt ist. Die Plattendicke des dünnsten Abschnitts der Glasplatte 22 beträgt mehr bevorzugt 1,8 mm oder mehr und 2,8 mm oder weniger und beträgt noch mehr bevorzugt 1,8 mm oder mehr und 2,6 mm oder weniger.
  • Die Plattendicke der Glasplatte 21, die sich auf der Innenseite der Windschutzscheibe 20 befindet, beträgt vorzugsweise 0,3 mm oder mehr und 2,3 mm oder weniger. Die Einfachheit der Handhabung ist gut, wenn die Plattendicke der Glasplatte 21 0,3 mm oder mehr beträgt, und die Masse der Windschutzscheibe 20 ist nicht übermäßig, wenn die Plattendicke der Glasplatte 21 2,3 mm oder weniger beträgt.
  • Die Qualität des Glases (beispielsweise die Restspannung) kann durch Einstellen der Plattendicke der Glasplatte 21 auf 0,3 mm oder mehr und 2,3 mm oder weniger aufrechterhalten werden. Das Einstellen der Plattendicke der Glasplatte 21 auf 0,3 mm oder mehr und 2,3 mm oder weniger ist bei einem Glas, das stark gekrümmt ist, zum Aufrechterhalten der Glasqualität besonders effektiv. Die Plattendicke der Glasplatte 21 beträgt mehr bevorzugt 0,5 mm oder mehr und 2,1 mm oder weniger und beträgt noch mehr bevorzugt 0,7 mm oder mehr und 1,9 mm oder weniger.
  • Die Plattendicken der Glasplatten 21 und 22 sind jedoch nicht konstant und folglich kann die Dicke gegebenenfalls von Stelle zu Stelle variieren. Beispielsweise kann eine oder können beide der Glasplatten 21 und 22 mit einem Bereich mit einem keilförmigen Querschnitt versehen sein, bei dem die Dicke der Oberkante in der vertikalen Richtung größer ist als diejenige der Unterkante, wenn die Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug angebracht ist.
  • In einem Fall, bei dem die Windschutzscheibe 20 gekrümmt ist, werden die Glasplatten 21 und 22 vor dem Verbinden durch die Zwischenfolie 23 gebogen und geformt, wie z.B. durch das Floatverfahren. Das Biegen wird durch Erweichen des Glases durch Erwärmen erreicht. Die Temperatur, bei der das Glas während des Biegens und Formens erwärmt wird, beträgt etwa 550 °C bis 700 °C.
  • Als die Zwischenfolie 23 zum miteinander Verbinden der Glasplatte 21 und der Glasplatte 22 werden häufig thermoplastische Harze verwendet. Beispielsweise umfassen thermoplastische Harze, die herkömmlich für solche Anwendungen verwendet worden sind, weichgemachte Harze auf Polyvinylacetal-Basis, weichgemachte Harze auf Polyvinylchlorid-Basis, Harze auf gesättigter Polyester-Basis, weichgemachte Harze auf gesättigter Polyester-Basis, Harze auf Polyurethan-Basis, weichgemachte Harze auf Polyurethan-Basis, Harze auf Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Basis, Harze auf Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer-Basis und dergleichen. Harzzusammensetzungen, die modifizierte Blockcopolymerhydride enthalten, wie sie im japanischen Patent Nr. 6,065,221 beschrieben sind, können ebenfalls geeignet verwendet werden.
  • Von diesen wird ein weichgemachtes Harz auf Polyvinylacetal-Basis bevorzugt verwendet, da es eine hervorragende Ausgewogenheit von verschiedenen Leistungseigenschaften, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftvermögen, Durchdringungsbeständigkeit, Stoßabsorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeisolierung, Schallisolierung und dergleichen, aufweist. Diese thermoplastischen Harze können allein oder in einer Kombination mit zwei oder mehr Arten verwendet werden. „Weichmachen“ bei dem vorstehend beschriebenen weichgemachten Polyvinylacetalharz bezieht sich auf ein Weichmachen durch Zusetzen eines Weichmachers. Das Gleiche gilt für andere weichgemachte Harze.
  • Das vorstehend beschriebene Harz auf Polyvinylacetal-Basis umfasst ein Polyvinylformal-Harz, das durch Umsetzen eines Polyvinylalkohols (nachstehend gegebenenfalls manchmal als „PVA“ bezeichnet) mit Formaldehyd erhalten wird, ein eng definiertes Polyvinylacetal-Harz, das durch Umsetzen eines PVA mit Acetaldehyd erhalten wird, und ein Polyvinylbutyral-Harz, das durch Umsetzen eines PVA mit n-Butyraldehyd erhalten wird (nachstehend gegebenenfalls manchmal als „PVB“ bezeichnet). Insbesondere wird das PVB als geeignet erachtet, da es eine hervorragende Ausgewogenheit von verschiedenen Leistungseigenschaften, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftvermögen, Durchdringungsbeständigkeit, Stoßabsorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeisolierung, Schallisolierung und dergleichen, aufweist. Diese Harze auf Polyvinylacetal-Basis können allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten dieser Harze auf Polyvinylacetal-Basis können zusammen verwendet werden. Das Material, das die Zwischenfolie 23 bildet, ist jedoch nicht auf ein thermoplastisches Harz beschränkt. Vorzugsweise beträgt die Foliendicke des dünnsten Abschnitts der Zwischenfolie 23 0,5 mm. Wenn die Foliendicke der Zwischenfolie 23 0,5 mm oder mehr beträgt, ist die Durchdringungsbeständigkeit, die als Windschutzscheibe erforderlich ist, ausreichend. Ferner ist es bevorzugt, dass die Foliendicke des dicksten Abschnitts der Zwischenfolie 23 3 mm oder weniger beträgt. Wenn der maximale Wert der Foliendicke der Zwischenfolie 23 is 3 mm oder weniger beträgt, ist die Masse des laminierten Glases nicht übermäßig. Der maximale Wert der Zwischenfolie 23 beträgt mehr bevorzugt 2,8 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 2,6 mm oder weniger. Die Zwischenfolie 23 kann einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, so dass eine Eignung für eine Head-up-Anzeige („Head-up-Display“) sichergestellt ist.
  • Die Zwischenfolie 23 kann drei oder mehr Schichten aufweisen. Beispielsweise ist die Zwischenfolie aus drei Schichten aufgebaut und die Härte der mittleren Schicht ist durch Einstellen des Weichmachers oder dergleichen auf unter die Härte der anderen zwei Schichten vermindert worden, wodurch die Schallisolierung des laminierten Glases verbessert wird. In diesem Fall kann die Härte der anderen zwei Schichten identisch oder verschieden sein.
  • Zur Herstellung der Zwischenfolie 23 wird beispielsweise eines der vorstehend beschriebenen Materialien, welche die Zwischenfolie bilden, in einer geeigneten Weise ausgewählt. Dann werden die Extrusionsbedingungen, wie z.B. die Extrusionsgeschwindigkeit eines Extruders, so eingestellt, dass sie einheitlich sind. Danach wird die Zwischenfolie 23 beispielsweise gegebenenfalls durch Strecken der extrudierten Harzfolie, so dass eine Krümmung für die Oberseite und die Unterseite gemäß der Gestaltung der Windschutzscheibe 20 bereitgestellt wird, fertiggestellt.
  • Zur Herstellung des laminierten Glases wird ein Laminat durch Anordnen der Infrarotreflexionsschicht 25 und der Zwischenfolie 23 zwischen der Glasplatte 21 und der Glasplatte 22 gebildet. Dann wird dieses Laminat beispielsweise in einem Kautschukbeutel angeordnet und bei einer Temperatur von etwa 70 to 110 °C in einem Vakuum von -100 bis -65 kPa verbunden.
  • Darüber hinaus kann die Dauerbeständigkeit des laminierten Glases durch Durchführen einer Kompressionsverbindungsverarbeitung bei Bedingungen des Erwärmens und Beaufschlagens mit Druck von beispielsweise einer Temperatur von 100 bis 150 °C und einem Druck von 0,6 bis 1,3 MPa weiter verbessert werden. In manchen Fällen muss jedoch unter Berücksichtigung einer Vereinfachung der Vorgänge und der Eigenschaften der Materialien, die in das laminierte Glas einbezogen sind, der Vorgang des Erwärmens und Beaufschlagens mit Druck gegebenenfalls nicht verwendet werden.
  • Zusätzlich zu der Zwischenfolie 23 und der Infrarotreflexionsschicht 25 kann eine Folie oder eine Vorrichtung mit Funktionen wie z.B. einer Lichtemission, eines Abblendens, einer Reflexion von sichtbarem Licht, eines Streuens, einer Dekoration, einer Absorption und dergleichen zwischen der Glasplatte 21 und der Glasplatte 22 in einem Ausmaß bereitgestellt werden, dass Effekte der vorliegenden Offenbarung nicht beeinträchtigt werden.
  • Dabei ist bei der Windschutzscheibe 20 die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht 25 um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 bereitgestellt ist, um mindestens 5 % größer als die direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A. Als Ergebnis nimmt die Menge des Wärmeeintrags in die Fahrzeuginnenseite durch den Informationssende- und -empfangsbereich 26 ab und folglich kann ein Anstieg der Temperatur der Vorrichtung 300 verhindert werden, obwohl die Vorrichtung 300 auf der Fahrzeuginnenseite des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 angeordnet ist. Daher kann ein normaler Betrieb der Vorrichtung 300 sichergestellt werden. D.h., es kann eine Windschutzscheibe 20 bereitgestellt werden, bei der es unwahrscheinlich ist, dass das Erfassungsvermögen der Vorrichtung 300 durch Wärme verschlechtert wird, die durch Infrarotstrahlen, die in das Fahrzeug eingestrahlt werden, verursacht wird.
  • Erste Variation der ersten Ausführungsform
  • In der ersten Variation der ersten Ausführungsform unterscheiden sich die Positionen der Infrarotreflexionsschicht und/oder der Abschirmungsschicht von denjenigen in der ersten Ausführungsform. In der ersten Variation der ersten Ausführungsform kann eine Beschreibung der gleichen Aufbaukomponenten, die bereits in einer vorhergehenden Ausführungsform beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 3 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß der ersten Variation der ersten Ausführungsform (der ersten von drei) zeigt, und ist ein Querschnitt, welcher der 2(b) entspricht. Die 4 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, welche die Umgebung des Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß der ersten Variation der ersten Ausführungsform (der zweiten von drei) zeigt, und ist ein Querschnitt, welcher der 2(b) entspricht. Die 5 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, welche die Umgebung des Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß der ersten Variation der ersten Ausführungsform (der dritten von drei) zeigt, und ist ein Querschnitt, welcher der 2(b) entspricht. In der ersten Variation der ersten Ausführungsform ist, da die teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die schematisch einen Aspekt des Informationssende- und -empfangsbereichs zeigt, der vom Inneren des Fahrzeugs zu dem Äußeren des Fahrzeugs betrachtet wird, mit derjenigen von 2(a) im Wesentlichen identisch ist, keine Darstellung bereitgestellt.
  • Die Infrarotreflexionsschicht 25 kann auf einer fahrzeugaußenseitigen Oberfläche 21b der Glasplatte 21 bereitgestellt sein, wie dies bei der Windschutzscheibe 20A der Fall ist, die in der 3 gezeigt ist. Alternativ kann die Infrarotreflexionsschicht 25 auf einer fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 bereitgestellt sein, wie dies bei der Windschutzscheibe 20B der Fall ist, die in der 4 gezeigt ist. Alternativ kann die Infrarotreflexionsschicht 25 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 bereitgestellt sein und der vorragende Abschnitt 242 der Abschirmungsschicht 24 kann auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche der Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt sein, wie dies bei der Windschutzscheibe 20C der Fall ist, die in der 5 gezeigt ist.
  • In den Fällen von 3 bis 5 ist die Infrarotreflexionsschicht 25 beispielsweise eine Infrarotreflexionsbeschichtung, die auf die Glasplatte aufgebracht ist. Die Infrarotreflexionsbeschichtung wird beispielsweise durch Sputtern gebildet. Eine Infrarotreflexionsfolie kann als die Infrarotreflexionsschicht 25 verwendet werden und kann beispielsweise durch ein Haftmittel an die fahrzeugaußenseitige Oberfläche 21b der Glasplatte 21 geklebt werden. Gemäß der 5 kann die Abschirmungsschicht 24 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 21a der Glasplatte 21 zusätzlich zu der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche der Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt werden. Die Aspekte, die in den 3 bis 5 gezeigt sind, weisen auch im Wesentlichen die gleichen Effekte wie diejenigen in der ersten Ausführungsform auf.
  • Zweite Variation der ersten Ausführungsform
  • In der zweiten Variation der ersten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, bei dem die Abschirmungsschicht auch näher an der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt ist als die Infrarotreflexionsschicht an der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt ist. In der zweiten Variation der ersten Ausführungsform kann eine Beschreibung der gleichen Aufbaukomponenten, die bereits in einer vorhergehenden Ausführungsform beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Umgebung eines Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß der zweiten Variation der ersten Ausführungsform zeigt. Die 6(a) ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die schematisch einen Aspekt der Umgebung des Informationssende- und -empfangsbereichs zeigt, der vom Inneren des Fahrzeugs zu dem Äußeren des Fahrzeugs betrachtet wird, wohingegen die 6(b) eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht entlang der B-B-Linie von 6(a) ist.
  • Wie es in der 6 gezeigt ist, unterscheidet sich die Windschutzscheibe 20D von der Windschutzscheibe 20 (vgl. die 2, usw.) dahingehend, dass eine Abschirmungsschicht 27 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 zusätzlich zu der Abschirmungsschicht 24 (einschließlich der vorragende Abschnitt 242) bereitgestellt ist, die auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitgestellt ist. Die Infrarotreflexionsschicht 25 ist in einer Querschnittsansicht zwischen der Abschirmungsschicht 24 und der Abschirmungsschicht 27 angeordnet. Die Infrarotreflexionsschicht 25 kann auf der fahrzeugaußenseitigen Oberfläche 21 b der Glasplatte 21 bereitgestellt sein.
  • In einer Draufsicht ist die Abschirmungsschicht 27 entlang mindestens eines Abschnitts des Innenumfangskantenabschnitts 241e1 und des Außenumfangskantenabschnitts 241e2 des vorragenden Abschnitts 242 angeordnet. Die Abschirmungsschicht 27 kann jedoch entlang der Gesamtheit des Innenumfangskantenabschnitts 241e1 und des Außenumfangskantenabschnitts 241e2 des vorragenden Abschnitts 242 angeordnet sein. D.h., gemäß der 6(a) kann die Abschirmungsschicht 27 entlang der zwei diagonalen Seiten des trapezförmigen Öffnungsabschnitts bereitgestellt sein, der den Informationssende- und -empfangsbereich 26 abgrenzt. Dabei bedeutet der Begriff „entlang“, dass der Abstand zwischen den Kanten (Kantenabschnitten) des vorragenden Abschnitts 242 und der Abschirmungsschicht 27 in einer Draufsicht innerhalb von 10 mm liegt.
  • Auf diese Weise kann die Abschirmungsschicht 27 in einer Draufsicht entlang eines Abschnitts von mindestens dem Innenumfangskantenabschnitt 241e1 oder dem Außenumfangskantenabschnitt 241e2 des vorragenden Abschnitts 242 angeordnet sein. Dadurch fällt die Position eines Kantenabschnitts 27e (eines Kantenabschnitts, der auf die Seite gerichtet ist, bei welcher der vorragende Abschnitt 242 nicht vorliegt) der Abschirmungsschicht 27 mit der Position des Innenumfangskantenabschnitts 241e1 und des Außenumfangskantenabschnitts 241e2 des vorragenden Abschnitts 242 zusammen und folglich kann eine optische Verzerrung vermindert werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Oberflächenbereich der Infrarotreflexionsschicht 25, der in einer Draufsicht nicht mit der Abschirmungsschicht 27 überlappt, 20 % oder mehr des Oberflächenbereichs des vorragenden Abschnitts 242 beträgt, um das Ausmaß des Eintrags von Sonnenwärme zu der Vorrichtung 300, die in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, zu vermindern.
  • Dritte Variation der ersten Ausführungsform
  • Die dritte Variation der ersten Ausführungsform zeigt ein Beispiel, das kein laminiertes Glas ist. In der dritten Variation der ersten Ausführungsform kann eine Beschreibung der gleichen Aufbaukomponenten, die bereits in einer vorhergehenden Ausführungsform beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 7 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines Informationssende- und -empfangsbereichs gemäß einer dritten Variation der ersten Ausführungsform zeigt, und ist ein Querschnitt, welcher der 2(b) entspricht. In der dritten Variation der ersten Ausführungsform ist, da die teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die schematisch einen Aspekt des Informationssende- und -empfangsbereichs zeigt, der vom Inneren des Fahrzeugs zu dem Äußeren des Fahrzeugs betrachtet wird, mit derjenigen von 2(a) im Wesentlichen identisch ist, keine Darstellung bereitgestellt.
  • Wie es in der 7 gezeigt ist, ist eine Windschutzscheibe 20E ein Glas für ein Fahrzeug (kein laminiertes Glas) und umfasst die Glasplatte 22, die Abschirmungsschicht 24 (einschließlich den vorragenden Abschnitt 242), die Infrarotreflexionsschicht 25 und den Informationssende- und -empfangsbereich 26. Die Infrarotreflexionsschicht 25 ist auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 bereitgestellt, wohingegen der vorragende Abschnitt 242 auf einer fahrzeuginnenseitigen Oberfläche der Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt ist.
  • Dabei sind selbst in dem Fall, bei dem die Windschutzscheibe 20E kein laminiertes Glas ist, durch Bereitstellen der Infrarotreflexionsschicht 25 näher an der Außenseite des Fahrzeugs als der vorragende Abschnitt 242 der Abschirmungsschicht 24 an der Außenseite des Fahrzeugs liegt, die erzeugten Effekte im Wesentlichen mit denjenigen in der ersten Ausführungsform identisch.
  • Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • In den Beispielen 1 bis 3 und in den Vergleichsbeispiele 1 bis 3 wurden Simulationen mit den folgenden Bedingungen durchgeführt: Sonnenwärme 1000 W/m2, Fahrzeuginnentemperatur 35 °C und Fahrzeugaußentemperatur 35 °C, wobei angenommen wird, dass das Fahrzeug nach dem Stehenlassen bei einer heißen Sommersonne gestartet wurde.
  • Insbesondere wurden Simulationen durchgeführt, um die Fahrzeuginnenoberfläche-Wärmeeintragmenge des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 nach dem Ändern der direkten Sonnenlichtreflexion, der direkten Sonnenlichtdurchlässigkeit, des Grads der direkten Sonnenlichtabsorption und des normalen Fahrzeuginnenoberfläche-Emissionsvermögens außerhalb bzw. um den Umfang (des Bereichs, bei dem in einer Draufsicht eine Überlappung mit dem vorragenden Abschnitt 242 vorliegt) des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 zu erhalten. Dann wurden die thermischen Bewertungen der Informationssende- und -em-pfangsvorrichtungen auf der Basis der Fahrzeuginnenoberfläche-Wärmeeintragmengen durchgeführt. Ferner wurden Bewertungen in Bezug auf die Hitzeempfindung durch die Fahrzeuginsassen (das Ausmaß, in dem durch die Fahrzeuginsassen Wärme empfunden wird), die Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen, die Durchlässigkeit für sichtbares Licht des Testbereichs A und die direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A durchgeführt.
  • Beispiele 1A und 1B
  • Im Beispiel 1A wurde ein Klarglas (Produktbezeichnung FL, hergestellt von AGC Inc.), das eine Länge von 300 mm und eine Breite von 300 mm aufwies und eine Plattendicke von 2 mm aufwies, als die Glasplatten 21 und 22 verwendet, und Polyvinylbutyral mit einer Dicke von 0,76 mm wurde als die Zwischenfolie 23 zur Herstellung eines laminierten Glases verwendet, das mit einer Abschirmungsschicht 24 (einschließlich der vorragende Abschnitt 242), die aus einer schwarzen Keramik, die auf dem Randabschnitt der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitgestellt war, versehen war. Ferner wurde eine Infrarotreflexionsschicht 25 mit einer Silbermetallschicht in einem Bereich, der in einer Draufsicht mit dem vorragenden Abschnitt 242 überlappt, auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 bereitgestellt. Ferner wurde eine Infrarotreflexionsschicht (aus Gründen der Zweckmäßigkeit als Infrarotreflexionsschicht 35 bezeichnet. Die Infrarotreflexionsschicht 35 weist eine Silbermetallschicht auf.) mit optischen Eigenschaften, die von denjenigen der Infrarotreflexionsschicht 25 verschieden waren, in dem Bereich, der in einer Draufsicht mit dem Testbereich A überlappt, auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 bereitgestellt. Dann wurden die optischen Eigenschaften der Infrarotreflexionsschichten 25 und 35 so eingestellt, dass die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt war, größer als die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs war, in dem die Infrarotreflexionsschicht 35 bereitgestellt war.
  • Im Beispiel 1B wurde die Abschirmungsschicht 24 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 über die Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt (die Abschirmungsschicht 24 wurde auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche der Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt), ohne die Abschirmungsschicht 24 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitzustellen. Mit Ausnahme dieser zwei Punkte wurde das laminierte Glas im Wesentlichen in der gleichen Weise wie dasjenige im Beispiel 1A hergestellt.
  • Beispiele 2A und 2B
  • Im Beispiel 2A wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Eigenschaften der Infrarotreflexionsschicht 25 verändert wurden, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie im Beispiel 1A hergestellt.
  • Im Beispiel 2B wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Eigenschaften der Infrarotreflexionsschicht 25 verändert wurden, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie im Beispiel 1B hergestellt.
  • Beispiele 3A und 3B
  • Im Beispiel 3A wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Eigenschaften der Infrarotreflexionsschicht 25 verändert wurden, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie im Beispiel 1A hergestellt.
  • Im Beispiel 3B wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Eigenschaften der Infrarotreflexionsschicht 25 verändert wurden, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie im Beispiel 1B hergestellt.
  • Vergleichsbeispiele 1A und 1B
  • Im Vergleichsbeispiel 1A wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass eine Infrarotreflexionsschicht (aus Gründen der Zweckmäßigkeit als Infrarotreflexionsschicht 45 bezeichnet), welche die gleichen optischen Eigenschaften wie die Infrarotreflexionsschicht 25 aufwies, in einem Bereich, der in einer Draufsicht den Testbereich A überlappt, auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 bereitgestellt wurde, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie im Beispiel 1A hergestellt. D.h., im Vergleichsbeispiel 1A ist die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt war, mit der direkten Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht 45 bereitgestellt war, identisch.
  • Im Vergleichsbeispiel 1B wurde die Abschirmungsschicht 24 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 über die Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt (die Abschirmungsschicht 24 wurde auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche der Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt), ohne die Abschirmungsschicht 24 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitzustellen. Mit Ausnahme dieser zwei Punkte wurde das laminierte Glas im Wesentlichen in der gleichen Weise wie dasjenige im Vergleichsbeispiel 1A hergestellt.
  • Vergleichsbeispiele 2A und 2B
  • Im Vergleichsbeispiel 2A wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Eigenschaften der Infrarotreflexionsschichten 25 und 45 verändert wurden, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie dasjenige im Vergleichsbeispiel 1A hergestellt.
  • Im Vergleichsbeispiel 2B wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Eigenschaften der Infrarotreflexionsschichten 25 und 45 verändert wurden, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie dasjenige im Vergleichsbeispiel 1B hergestellt.
  • Vergleichsbeispiele 3A und 3B
  • Im Vergleichsbeispiel 3A wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Eigenschaften der Infrarotreflexionsschichten 25 und 45 verändert wurden, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie dasjenige im Vergleichsbeispiel 1A hergestellt.
  • Im Vergleichsbeispiel 3B wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Eigenschaften der Infrarotreflexionsschichten 25 und 45 verändert wurden, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie dasjenige im Vergleichsbeispiel 1B hergestellt.
  • Bewertungsergebnisse
  • Die 8 und 9 zeigen die Simulationsergebnisse. Für die thermische Bewertung der Informationssende- und -empfangsvorrichtungen in Bezug auf die Fahrzeuginnenoberfläche-Wärmeeintragmenge wurde eine Bewertung von „gut“ in einem Fall vergeben, bei dem die Menge weniger als 120 W/m2 betrug, eine Bewertung von „ausreichend“ wurde in einem Fall vergeben, bei dem die Menge größer als oder gleich 120 W/m2 und weniger als 260 W/m2 war, und eine Bewertung von „schlecht“ wurde in einem Fall vergeben, bei dem die Menge 260 W/m2 oder mehr war. Die Bewertung „schlecht“ bedeutet, dass der Anstieg der Temperatur der Informationssende- und -empfangsvorrichtung stark ist und 70 °C erreicht, und dies ist das Niveau, bei dem der Betrieb der Vorrichtung nachteilig beeinflusst wird.
  • Ferner wurde in Bezug auf die Bewertungen des Testbereichs A bezüglich der Durchlässigkeit für sichtbares Licht des Testbereichs A eine Bewertung von „gut“ in einem Fall vergeben, bei dem der Prozentsatz 70 % oder mehr betrug (erfüllt Vorschriften), wohingegen eine Bewertung von „schlecht“ in einem Fall vergeben wurde, bei dem der Prozentsatz unter 70 % lag (erfüllt Vorschriften nicht). Bezüglich der Bewertungen der Hitzeempfindung durch Fahrzeuginsassen wurde eine Bewertung von „sehr gut“ in einem Fall vergeben, bei dem Te des Testbereichs A unter 50 % lag, und eine Bewertung von
    „gut“ wurde in einem Fall vergeben, bei dem Te größer als oder gleich 50 % und weniger als 60 % war. In Bezug auf die Bewertungen der Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen wurde eine Bewertung von „gut“ in einem Fall vergeben, bei dem keine Infrarotreflexionsschicht mit einer Metallschicht vorliegt, die den Durchlass von elektromagnetischen Wellen durch den Testbereich A hemmt, wohingegen eine Bewertung von „ausreichend“ in einem Fall vergeben wurde, bei dem eine Infrarotreflexionsschicht mit einer Metallschicht vorliegt, die den Durchlass von elektromagnetischen Wellen durch den Testbereich A hemmt.
  • Wie es in der 8 gezeigt ist, waren in den Beispielen 1A, 1B, 2A, 2B, 3A und 3B die thermischen Bewertungen aller Informationssende- und -empfangsvorrichtungen „gut“ und dies kann als der Zustand betrachtet werden, bei dem die Informationssende- und -empfangsvorrichtungen ohne irgendwelche Probleme arbeiten können.
  • Ferner waren die Bewertungen der Durchlässigkeit für sichtbares Licht „gut“ und die Bewertungen der Hitzeempfindung durch Fahrzeuginsassen (Te) waren „sehr gut“. D.h., alle diese Ergebnisse waren vorteilhaft. Da jedoch eine Infrarotreflexionsschicht mit einer Metallschicht vorliegt, die den Durchlass von elektromagnetischen Wellen durch den Testbereich A hemmt, war die Bewertung der Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen „ausreichend“.
  • Wie es in der 9 gezeigt ist, war in den Vergleichsbeispielen 1A und 1B, da die direkte Sonnenlichtreflexion um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs mit derjenigen in den Beispielen 1A und 1B identisch war, die thermische Bewertung der Informationssende- und -empfangsvorrichtungen „gut“ und dies kann als der Zustand betrachtet werden, bei dem die Informationssende- und -empfangsvorrichtungen ohne irgendein Problem arbeiten können. Da jedoch die direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A identisch mit der direkten Sonnenlichtreflexion des Rands des Informationssende- und -empfangsbereichs eingestellt ist, nahm die Durchlässigkeit für sichtbares Licht auf unter 70 % ab.
  • Wie es in den Vergleichsbeispielen 2A und 2B und 3A und 3B der Fall ist, kann die Durchlässigkeit für sichtbares Licht durch weiteres Vermindern der direkten Sonnenlichtreflexion außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs und der direkten Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A in den Vergleichsbeispielen 1A und 1B auf 70 % oder mehr erhöht werden. In einem solchen Fall verursachte jedoch die Verminderung der direkten Sonnenlichtreflexion außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs in den Vergleichsbeispielen 1A und 1B eine Zunahme der Fahrzeuginnenoberfläche-Wärmeeintragmenge auf 120 W/m2 oder mehr, und als Ergebnis fiel die thermische Bewertung der Informationssende- und -em-pfangsvorrichtungen von einer Bewertung von „gut“ auf eine Bewertung von „ausreichend“.
  • Unter Verwendung der vorstehenden Ergebnisse wurden Gesamtbewertungen durchgeführt. Eine Gesamtbewertung von „gut“ wurde vergeben, wenn von den Gegenständen der thermischen Bewertung, der Durchlässigkeit für sichtbares Licht, der Hitzeempfindung durch Fahrzeuginsassen (Te) und der Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen ein Gegenstand oder weniger eine Bewertung von „ausreichend“ aufwies. Eine Gesamtbewertung von „ausreichend“ wurde vergeben, wenn einer bis zwei der Gegenstände eine Bewertung von „ausreichend“ oder weniger aufwies(en), und eine Gesamtbewertung von „schlecht“ wurde vergeben, wenn ein Gegenstand oder mehr Gegenstände eine Bewertung von „schlecht“ aufwies(en).
  • Als die Gesamtbewertungen der Beispiele 1 bis 3 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 sind die Beispiele 1 bis 3 „gut“, das Vergleichsbeispiel 1 ist „schlecht“, die Vergleichsbeispiele 2 und 3 sind „ausreichend“ und folglich sind die Beispiele 1 bis 3 den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 insgesamt überlegen.
  • In den jeweiligen Beispielen und Vergleichsbeispielen ist es ersichtlich, dass die Fahrzeuginnenoberfläche-Wärmeeintragmenge effektiver vermindert werden kann, wenn die Abschirmungsschicht 24 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 über die Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt ist, und zwar verglichen damit, dass die Abschirmungsschicht 24 auf dem Randabschnitt der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitgestellt ist.
  • Auf der Basis der Ergebnisse in der 8 und der 9 ist ersichtlich, dass die direkte Sonnenlichtreflexion außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs größer eingestellt werden muss als die direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A, um eine thermische Bewertung von „gut“ für die Informationssende- und -empfangsvorrichtung zu erhalten und eine Bewertung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht von „gut“ zu erhalten.
  • Die Differenz zwischen der direkten Sonnenlichtreflexion außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs und der direkten Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A beträgt in den Beispielen 1A und 1B 10,3 %, beträgt in den Beispielen 2A und 2B 16,8 % und beträgt in den Beispielen 3A und 3B 24,3 %, und je größer die Differenz zwischen den zwei ist, desto niedriger ist die Fahrzeuginnenoberfläche-Wärmeeintragmenge. Darauf basierend ist der Zustand in Bezug auf den Betrieb der Vorrichtung umso mehr bevorzugt, je größer die direkte Sonnenlichtreflexion in Bezug auf die direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A ist.
  • Beispiel 4, Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 4
  • Im Beispiel 4, Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 4 wurden Simulationen im Wesentlichen in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 durchgeführt, wobei die Bedingungen waren: Sonnenwärme 1000 W/m2, Fahrzeuginnentemperatur 35 °C und Fahrzeugaußentemperatur 35 °C, wobei angenommen wird, dass das Fahrzeug nach dem Stehenlassen bei einer heißen Sommersonne gestartet wurde.
  • Insbesondere wurden Simulationen durchgeführt, um die Fahrzeuginnenoberfläche-Wärmeeintragmenge des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 nach dem Ändern der direkten Sonnenlichtreflexion, der direkten Sonnenlichtdurchlässigkeit, des Grads der direkten Sonnenlichtabsorption und des normalen Fahrzeuginnenoberfläche-Emissionsvermögens außerhalb bzw. um den Umfang (des Bereichs, bei dem in einer Draufsicht eine Überlappung mit dem vorragenden Abschnitt 242 vorliegt) des Informationssende- und -empfangsbereichs 26 zu erhalten. Dann wurden die thermischen Bewertungen der Informationssende- und -empfangsvorrichtungen auf der Basis der Fahrzeuginnenoberfläche-Wärmeeintragmengen durchgeführt. Ferner wurden Bewertungen in Bezug auf die Hitzeempfindung durch die Fahrzeuginsassen (Te) und in Bezug auf die Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen durchgeführt, nachdem die Durchlässigkeit für sichtbares Licht des Testbereichs A und die direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A verändert worden sind.
  • Vergleichsbeispiele 4A und 4B
  • Im Vergleichsbeispiel 4A wurde ein grünes Glas (Produktbezeichnung VFL, hergestellt von AGC Inc.), das eine Länge von 300 mm und eine Breite von 300 mm aufwies und eine Plattendicke von 2 mm aufwies, als die Glasplatten 21 und 22 verwendet, und Polyvinylbutyral mit einer Dicke von 0,76 mm wurde als die Zwischenfolie 23 zur Herstellung eines laminierten Glases verwendet, das eine Abschirmungsschicht 24 (einschließlich der vorragende Abschnitt 242) aufwies, die aus einer schwarzen Keramik hergestellt war, die auf dem Randabschnitt der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitgestellt war. Ferner wurde eine Infrarotreflexionsschicht 25, die im Wesentlichen mit derjenigen im Vergleichsbeispiel 3A identisch war, in einem Bereich, der in einer Draufsicht mit dem vorragenden Abschnitt 242 überlappt, auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 bereitgestellt. Eine Infrarotreflexionsschicht wurde jedoch nicht in einem Bereich, der in einer Draufsicht mit dem Testbereich A überlappt, auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 bereitgestellt.
  • Im Beispiel 4B wurde die Abschirmungsschicht 24, die im Wesentlichen mit derjenigen im Vergleichsbeispiel 3A identisch war, auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 über die Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt (die Abschirmungsschicht 24 wurde auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche der Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt), ohne die Abschirmungsschicht 24 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitzustellen. Mit Ausnahme dieser zwei Punkte wurde das laminierte Glas im Wesentlichen in der gleichen Weise wie dasjenige im Beispiel 4A hergestellt.
  • Beispiele 5A und 5B
  • Im Beispiel 5A wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Eigenschaften der Infrarotreflexionsschicht 25 verändert wurden, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie demjenigen im Beispiel 4A hergestellt.
  • Im Beispiel 5B wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Eigenschaften der Infrarotreflexionsschicht 25 verändert wurden, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie demjenigen im Beispiel 4B hergestellt.
  • Vergleichsbeispiele 4A und 4B
  • Im Vergleichsbeispiel 4A wurde mit Ausnahme der Tatsache, dass die Infrarotreflexionsschicht in dem Bereich, der mit dem vorragenden Abschnitt 242 überlappt, der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 nicht bereitgestellt wurde, das laminierte Glas im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie im Beispiel 4A hergestellt. D.h., im Vergleichsbeispiel 4A wurde die Infrarotreflexionsschicht außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs oder in dem Testbereich A nicht bereitgestellt.
  • Im Vergleichsbeispiel 4B wurde die Abschirmungsschicht 24 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 22b der Glasplatte 22 über die Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt (die Abschirmungsschicht 24 wurde auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche der Infrarotreflexionsschicht 25 bereitgestellt), ohne die Abschirmungsschicht 24 auf der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitzustellen. Mit Ausnahme dieser zwei Punkte wurde das laminierte Glas im Wesentlichen in der gleichen Weise wie dasjenige im Vergleichsbeispiel 4A hergestellt.
  • Bewertungsergebnisse
  • Die 10 zeigt die Simulationsergebnisse. Wie es in der 10 gezeigt ist, wurde in Bezug auf die thermischen Bewertungen der Informationssende- und -empfangsvorrichtungen in den Beispielen 4A und 4B und den Beispielen 5A und 5B eine Bewertung von „ausreichend“ vergeben, wohingegen in Bezug auf die thermischen Bewertungen der Informationssende- und -empfangsvorrichtungen in den Vergleichsbeispielen 4A und 4B eine Bewertung von „schlecht“ vergeben wurde. Darüber hinaus bestanden keine anderen signifikanten Unterschiede.
  • Demgemäß waren in einem Fall, bei dem die Infrarotreflexionsschicht in dem Testbereich A nicht bereitgestellt ist, alle Ergebnisse der Bewertung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht des Testbereichs A, der Bewertung der Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen und der Bewertung der Hitzeempfindung durch Fahrzeuginsassen vorteilhaft. Wie bei den Vergleichsbeispielen 4A und 4B nimmt jedoch in einem Fall, bei dem die Infrarotreflexionsschicht nicht außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereichs bereitgestellt ist, die Fahrzeuginnenoberfläche-Wärmeeintragmenge zu und folglich wurde eine Bewertung von „schlecht“ als thermische Bewertung der Informationssende- und -empfangsvorrichtungen vergeben. D.h., der Temperaturanstieg des Informationssende- und -empfangsbereichs ist hoch und erreicht ein Niveau, bei dem der Betrieb der Vorrichtung nachteilig beeinflusst wird.
  • Im Gegensatz dazu ist in den Beispielen 4A und 4B und den Beispielen 5A und 5B, bei denen eine Infrarotreflexionsschicht außerhalb bzw. um den Umfang des Informationssende- und -empfangsbereich bereitgestellt ist, die direkte Sonnenlichtreflexion des Rands des Informationssende- und -empfangsbereich um mindestens 5 % größer als die direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A, und eine Bewertung von „ausreichend“ wurde als thermische Bewertung der Informationssende- und -em-pfangsvorrichtungen vergeben. Dies liegt innerhalb des zulässigen Bereichs für den Betrieb der Vorrichtungen.
  • Als Gesamtbewertungen der Beispiele 4 und 5 sowie des Vergleichsbeispiels 4 sind die Beispiele 4 und 5 „gut“, das Vergleichsbeispiel 4 ist „schlecht“ und folglich sind die Beispiele 4 und 5 insgesamt dem Vergleichsbeispiel 4 überlegen.
  • Diese internationale Patentanmeldung beansprucht die Priorität auf der Basis der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-150612 , die am 9. August 2018 eingereicht worden ist und die unter Bezugnahme vollständig hierin einbezogen ist.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen vorstehend detailliert beschrieben worden sind, können mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verschiedene Änderungen und Ersetzungen vorgenommen werden, ohne von dem Umfang der Ansprüche abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20, 20A, 20B, 20C, 20D, 20E
    Windschutzscheibe
    21, 22
    Glasplatte
    21a, 21b, 22a, 22b
    Oberfläche
    23
    Zwischenfolie
    24, 27
    Abschirmungsschicht
    25
    Infrarotreflexionsschicht
    25e1, 25e2, 241e1, 241e2
    Kantenabschnitt
    26
    Informationssende- und -empfangsbereich
    241
    Randbereich
    242
    Vorragender Abschnitt
    300
    Vorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6065221 [0045]
    • JP 2018150612 [0105]

Claims (13)

  1. Glas für ein Fahrzeug, wobei das Glas umfasst: eine Glasplatte; einen Testbereich A, der in der Glasplatte abgegrenzt ist, wobei der Testbereich A im Japanischen Industriestandard JIS R3212 festgelegt ist; eine Abschirmungsschicht, die in einer Draufsicht mehr auswärts als der Testbereich A bereitgestellt ist; einen Informationssende- und -empfangsbereich, der innerhalb eines Öffnungsabschnitts abgegrenzt ist, der in der Abschirmungsschicht bereitgestellt ist, und durch den eine Vorrichtung, die in dem Fahrzeug montiert ist, Informationen sendet und/oder empfängt; und eine Infrarotreflexionsschicht, die in einer Draufsicht außerhalb des Informationssende- und -empfangsbereichs positioniert ist, wobei die Infrarotreflexionsschicht einen Abschnitt aufweist, der in einer Draufsicht mit der Abschirmungsschicht überlappt, wobei eine direkte Sonnenlichtdurchlässigkeit des Testbereichs A 60 % oder weniger beträgt und eine direkte Sonnenlichtreflexion eines Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht außerhalb des Informationssende- und -empfangsbereichs bereitgestellt ist, um mindestens 5 % größer ist als eine direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A.
  2. Glas nach Anspruch 1, wobei die Infrarotreflexionsschicht eine Infrarotreflexionsbeschichtung oder eine Infrarotreflexionsfolie ist.
  3. Glas nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht bereitgestellt ist, 55 % oder mehr beträgt.
  4. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Reflexion sichtbaren Lichts des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht bereitgestellt ist, 98 % oder weniger beträgt.
  5. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht bereitgestellt ist, 99 % oder weniger beträgt.
  6. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht bereitgestellt ist, weniger als 70 % beträgt, ausschließlich dort, wo die Abschirmungsschicht vorliegt.
  7. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die direkte Sonnenlichtreflexion des Bereichs, in dem die Infrarotreflexionsschicht außerhalb des Informationssende- und -empfangsbereichs bereitgestellt ist, um mindestens 15 % größer ist als die direkte Sonnenlichtreflexion des Testbereichs A.
  8. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Kantenabschnitt der Infrarotreflexionsschicht in einer Draufsicht von einem Kantenabschnitt der Abschirmungsschicht zurückgesetzt ist.
  9. Laminiertes Glas für ein Fahrzeug, wobei das laminierte Glas umfasst: ein Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 8; eine Zwischenfolie; und eine zweite Glasplatte; wobei das Glas und die zweite Glasplatte mit der Zwischenfolie dazwischen miteinander verbunden sind, wobei die Abschirmungsschicht auf einer fahrzeuginnenseitigen Oberfläche des Glases oder der zweiten Glasplatte bereitgestellt ist, je nach dem, welche(s) als fahrzeuginnenseitige Glasplatte dient, die sich beim Anbringen des laminierten Glases an dem Fahrzeug auf der Fahrzeuginnenseite befindet, und wobei die Infrarotreflexionsschicht näher an der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt ist als die Abschirmungsschicht an der Fahrzeugaußenseite vorliegt.
  10. Laminiertes Glas für ein Fahrzeug, wobei das laminierte Glas umfasst: ein Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 8; eine Zwischenfolie; und eine zweite Glasplatte; wobei das Glas und die zweite Glasplatte mit der Zwischenfolie dazwischen miteinander verbunden sind, wobei die Infrarotreflexionsschicht auf einer fahrzeuginnenseitigen Oberfläche des Glases oder der zweiten Glasplatte bereitgestellt ist, je nach dem, welche(s) als fahrzeugaußenseitige Glasplatte dient, die sich beim Anbringen des laminierten Glases an dem Fahrzeug auf der Fahrzeugaußenseite befindet, und wobei die Abschirmungsschicht auf einer fahrzeuginnenseitigen Oberfläche der Infrarotreflexionsschicht bereitgestellt ist.
  11. Laminiertes Glas für ein Fahrzeug, wobei das laminierte Glas umfasst: ein Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 8; eine Zwischenfolie; und eine zweite Glasplatte; wobei das Glas und die zweite Glasplatte mit der Zwischenfolie dazwischen miteinander verbunden sind, wobei die Abschirmungsschicht eine erste Abschirmungsschicht umfasst, die auf einer fahrzeuginnenseitigen Oberfläche des Glases oder der zweiten Glasplatte bereitgestellt ist, je nach dem, welche(s) als fahrzeuginnenseitige Glasplatte dient, die sich beim Anbringen des laminierten Glases an dem Fahrzeug auf der Fahrzeuginnenseite befindet, und eine zweite Abschirmungsschicht umfasst, die auf einer fahrzeuginnenseitigen Oberfläche des Glases oder der zweiten Glasplatte bereitgestellt ist, je nach dem, welche(s) als fahrzeugaußenseitige Glasplatte dient, die sich beim Anbringen des laminierten Glases an dem Fahrzeug auf der Fahrzeugaußenseite befindet, wobei die erste Abschirmungsschicht einen Randbereich umfasst, der auf einem Randabschnitt der fahrzeuginnenseitigen Oberfläche der fahrzeuginnenseitigen Glasplatte bereitgestellt ist, und einen vorragenden Abschnitt umfasst, der in einer Draufsicht von dem Randbereich zu dem Testbereich A vorragt, wobei der Öffnungsabschnitt in dem vorragenden Abschnitt bereitgestellt ist, und wobei die Infrarotreflexionsschicht zwischen der ersten Abschirmungsschicht und der zweiten Abschirmungsschicht angeordnet ist und der Oberflächenbereich der Infrarotreflexionsschicht, der in einer Draufsicht die zweite Abschirmungsschicht nicht überlappt, 20 % oder mehr des Oberflächenbereichs des vorragenden Abschnitts beträgt.
  12. Laminiertes Glas nach Anspruch 11, wobei in einer Draufsicht die zweite Abschirmungsschicht entlang mindestens eines Abschnitts eines Randabschnitts des vorragenden Abschnitts angeordnet ist.
  13. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht des Glases oder der zweiten Glasplatte, je nach dem, welche(s) als fahrzeugaußenseitige Glasplatte dient, die sich beim Anbringen des laminierten Glases an dem Fahrzeug auf der Fahrzeugaußenseite befindet, 86 % oder mehr beträgt.
DE112019003988.1T 2018-08-09 2019-06-17 Glas und laminiertes glas Pending DE112019003988T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-150612 2018-08-09
JP2018150612 2018-08-09
PCT/JP2019/023938 WO2020031509A1 (ja) 2018-08-09 2019-06-17 ガラス、合わせガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003988T5 true DE112019003988T5 (de) 2021-04-22

Family

ID=69415483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003988.1T Pending DE112019003988T5 (de) 2018-08-09 2019-06-17 Glas und laminiertes glas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11731900B2 (de)
JP (1) JP7167987B2 (de)
CN (1) CN112533883A (de)
DE (1) DE112019003988T5 (de)
WO (1) WO2020031509A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113735460B (zh) * 2021-08-25 2023-04-07 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 镀膜玻璃及其制造方法、以及车窗
WO2023190256A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 Agc株式会社 車両用フロントガラス

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4876362B2 (ja) * 2000-09-29 2012-02-15 旭硝子株式会社 合わせガラスおよびそれを用いた自動車
JP2006327381A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Asahi Glass Co Ltd 合せガラスおよびその製造方法
JP2010222233A (ja) * 2009-02-27 2010-10-07 Central Glass Co Ltd 断熱合わせガラス
JP6065221B2 (ja) 2013-06-13 2017-01-25 日本ゼオン株式会社 合わせガラス板
JP6127805B2 (ja) * 2013-07-24 2017-05-17 旭硝子株式会社 車両用合わせガラスおよびその製造方法
JP6612271B2 (ja) 2015-02-13 2019-11-27 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
JP6787776B2 (ja) 2015-12-22 2020-11-18 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
JP6587961B2 (ja) 2016-03-15 2019-10-09 日本板硝子株式会社 合わせガラス
US11214129B2 (en) * 2016-07-20 2022-01-04 Nippon Sheet Glass Company, Limited Windshield and windshield manufacturing method
JP6794322B2 (ja) * 2016-07-25 2020-12-02 日本板硝子株式会社 ウインドシールドおよびその製造方法
KR101905989B1 (ko) * 2016-10-24 2018-10-08 현대자동차주식회사 차량용 접합글라스 디스플레이
JP6909660B2 (ja) 2016-12-07 2021-07-28 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
WO2018105669A1 (ja) * 2016-12-07 2018-06-14 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
US10773496B2 (en) * 2017-07-26 2020-09-15 AGC Inc. Laminated glass for vehicle
KR102637437B1 (ko) * 2018-01-11 2024-02-15 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량 판유리, 차량 및 그 제조 방법
US11097516B2 (en) * 2018-05-02 2021-08-24 AGC Inc. Laminated glass
JP7238893B2 (ja) * 2018-05-30 2023-03-14 Agc株式会社 合わせガラス

Also Published As

Publication number Publication date
CN112533883A (zh) 2021-03-19
US20210155536A1 (en) 2021-05-27
WO2020031509A1 (ja) 2020-02-13
JPWO2020031509A1 (ja) 2021-09-02
JP7167987B2 (ja) 2022-11-09
US11731900B2 (en) 2023-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019108385A1 (de) Laminiertes Glas
DE112021000529T5 (de) Head-up-Display-System
DE60121265T3 (de) Laminiertes Glas und Automobil, welches dieses verwendet
EP3507091B1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE112018004359T5 (de) Laminat mit dünner einsatzsichtbehinderung aufweisend bessere festigkeit und optische qualität
DE102019002952A1 (de) Verbundglas
DE112018004308T5 (de) Laminat mit gedruckter Sichtbehinderung aufweisend bessere Festigkeit und optische Qualität
DE112019000701T5 (de) Laminiertes Glas
DE112017005403B4 (de) Laminiertes Glas
EP3484707B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
DE112018004356T5 (de) Laminat mit eingelegter sichtbehinderung aufweisend bessere festigkeit und optische qualität
EP3658371B1 (de) Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
DE112018004594B4 (de) Laminiertes glas
WO2018206245A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen kombinationsfolie
DE112019003669T5 (de) Laminiertes glas
DE112020001206T5 (de) Laminiertes Glas
DE112020002285T5 (de) Fahrzeug
DE112019003988T5 (de) Glas und laminiertes glas
DE112018002676T5 (de) Laminiertes Glas
DE102019002986A1 (de) Laminiertes glas
DE112019004506T5 (de) Glas und laminiertes Glas
DE112019002015T5 (de) Fahrzeug-windschutzscheibe
EP2489507A1 (de) Verbundscheibe und Einscheibensicherheitsglas mit niedriger Emissivität
WO2021254737A1 (de) Fahrzeug mit einem head-up-display
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication