DE102019002952A1 - Verbundglas - Google Patents

Verbundglas Download PDF

Info

Publication number
DE102019002952A1
DE102019002952A1 DE102019002952.6A DE102019002952A DE102019002952A1 DE 102019002952 A1 DE102019002952 A1 DE 102019002952A1 DE 102019002952 A DE102019002952 A DE 102019002952A DE 102019002952 A1 DE102019002952 A1 DE 102019002952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding layer
laminated glass
film
glass
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019002952.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Shunsuke SADAKANE
Tokihiko AOKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2019031964A external-priority patent/JP7192567B2/ja
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE102019002952A1 publication Critical patent/DE102019002952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1044Invariable transmission
    • B32B17/10449Wavelength selective transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B23/08Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1044Invariable transmission
    • B32B17/10458Polarization selective transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/42Polarizing, birefringent, filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Ein Verbundglas beinhaltet eine erste Glasscheibe auf einer Fahrzeugaußenseite, eine zweite Glasscheibe auf einer Fahrzeuginnenseite, einen zwischen der ersten und zweiten Glasscheibe angeordneten Zwischenfilm, eine erste Abschirmschicht, die in einem Umfangsabschnitt auf einer Innenfläche der zweiten Glasscheibe angeordnet ist, einen zwischen der ersten und der zweiten Glasscheibe angeordneten Film, wobei sich der Film in einer Draufsicht in einem die erste Abschirmschicht überlappenden Bereich erstreckt, und ein Informationserfassungsgebiet, das innerhalb einer Öffnung angeordnet ist, die durch die erste Abschirmschicht und den Film bereitgestellt wird, wobei das Informationserfassungsgebiet einem Sensor ermöglicht, Informationen zu erhalten, und wobei ein Abschnitt des Verbundglases, in dem der Film angeordnet ist und die erste Abschirmschicht nicht angeordnet ist, eine Reflexion von sichtbarem Licht von 8 % oder mehr oder eine diffuse Reflexion von 9 % oder mehr aufweist.

Description

  • HINWEIS AUF EINE ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung stützt sich auf die am 2. Mai 2018 eingereichte japanische Patentanmeldung Nr. 2018-88859 und am 25. Februar 2019 eingereichte japanische Patentanmeldung Nr. 2019-31964 , deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die hierin enthaltene Offenbarung betrifft ein Verbundglas.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurden einige Fahrzeuge mit einem Sensor ausgestattet, wie beispielsweise eine Kamera, der sichtbares Licht erfassen kann, um eine äußere Umgebung zu erkennen. In einem solchen Fall ist beispielsweise ein Informationserfassungsgebiet auf einem Teil einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angeordnet, so dass der Sensor Außeninformationen erfassen kann.
  • Technologien, bei denen ein Film mit Infrarot-Schutzfähigkeit usw. in ein Verbundglas für Windschutzscheiben laminiert wird, sind bekannt. Dieser Film ist für einen Insassen des Fahrzeugs angeordnet. Wenn eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht oder eine Durchlässigkeit für Infrarot in Bezug auf den Film verringert wird, kann dies den vorgenannten Sensor negativ beeinflussen. Aus diesem Grund wird beispielsweise der im Informationserfassungsgebiet positionierte Film U-förmig eingekerbt (siehe z.B. Patentdokument 1).
  • [Zitatenliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1] Japanische Offenlegung der Patentveröffentlichung Nr. 2015-24930
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Neben dem vorstehend beschriebenen Film kann zur Projektion eines Bildes eines Head-up-Displays (im Folgenden „HUD“ genannt) auf eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs ein Film, wie beispielsweise ein p-polarisierter Lichtreflexionsfilm, ein diffuser Reflexionsfilm für sichtbares Licht, ein Hologramm, ein hochreflektierender Film oder ein Lichtsteuerfilm in ein Verbundglas laminiert werden.
  • In Bezug auf einen solchen Film, da er die Reflexion oder diffuse Reflexion des sichtbaren Lichts erhöht, ist eine Reflexion des sichtbaren Lichts oder eine diffuse Reflexion höher als die des vorgenannten Films, der eine Infrarot-Abschirmwirkung usw. hat. Aus diesem Grund, wenn ein Film, der innerhalb des Informationserfassungsgebiets angeordnet ist, so eingekerbt wird, dass er die gewünschte Leistung eines Sensors, der in der Lage ist, sichtbares Licht aufzunehmen, nicht beeinträchtigt, reflektiert das sichtbare Licht in der Nähe eines Endes des eingekerbten Films, und dann kann das reflektierte Licht in den Sensor (Kamera usw.) eintreten, der in der Lage ist, sichtbares Licht aufzunehmen. Ein solches reflektiertes Licht führt zu einem Rauschen und somit kann eine Leistung des Sensors negativ beeinflusst werden.
  • In Anbetracht der oben genannten Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leistung zu verbessern, die dazu führt, dass der Sensor, der in der Lage ist, sichtbares Licht zu erfassen, Informationen im Informationserfassungsgebiet des als HUD anwendbaren Verbundglases erfasst.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verbundglas bereitgestellt, das eine erste Glasscheibe auf einer Fahrzeugaußenseite; eine zweite Glasscheibe auf einer Fahrzeuginnenseite; einen Zwischenfilm, der zwischen der ersten und zweiten Glasscheibe angeordnet ist; eine erste Abschirmschicht, die in einem Umfangsabschnitt auf einer Innenfläche der zweiten Glasscheibe angeordnet ist; einen Film, der zwischen der ersten und zweiten Glasscheibe angeordnet ist und sich in einer Draufsicht in einem Bereich erstreckt, der die erste Abschirmschicht überlappt; und ein Informationserfassungsgebiet, der innerhalb einer Öffnung positioniert ist, die durch die erste Abschirmschicht und den Film bereitgestellt wird, wobei das Informationserfassungsgebiet es einem Sensor ermöglicht, Informationen zu erhalten, und wobei ein Abschnitt des Verbundglases, in dem der Film angeordnet ist und die erste Abschirmschicht nicht angeordnet ist, ein Reflexionsvermögen des sichtbaren Lichts von 8 % oder mehr oder ein diffuses Reflexionsvermögen von 9 % oder mehr aufweist, beinhaltet und wobei in der Öffnung ein Rückzugsabstand, der in einer Draufsicht durch einen Versatz zwischen einer Kante des Films und einem Ende der ersten Abschirmschicht gegeben ist, 1 mm oder mehr beträgt.
  • Figurenliste
  • Weitere Gegenstände und weitere Merkmale von Ausführungsformen werden aus der folgenden Beschreibung im Einzelnen ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden, in denen:
    • 1A bis 1C Diagramme sind, die ein Beispiel für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulichen;
    • 2 ein Diagramm ist, das ein Beispiel für eine Windschutzscheibe für ein Vergleichsbeispiel darstellt;
    • 3A und 3B Diagramme sind, die ein Beispiel für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellen; und
    • 4A und 4B Diagramme sind, die teilweise eine Vergrößerung in der Nähe eines Informationserfassungsgebiets gemäß Modifizierungen der ersten und zweiten Ausführungsformen darstellen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN IM EINZELNEN
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert. Die gleichen Bezugsziffern werden verwendet, um dieselben Elemente in jeder Zeichnung zu bezeichnen; dementsprechend kann bei den gleichen Elementen auf eine Erklärung verzichtet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in der folgenden Beschreibung eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs exemplarisch beschrieben ist, aber darauf beschränkt ist. Neben der Windschutzscheibe ist beispielsweise ein in den Ausführungsformen verwendetes Verbundglas auch auf eine Seitenscheibe, eine Heckscheibe oder dergleichen anwendbar. Zum besseren Verständnis der Ausführungsformen sind einige Größen oder Formen, wie sie in den Figuren dargestellt sind, übertrieben.
  • Eine Draufsicht bezieht sich auf das Betrachten eines vorbestimmten Bereichs einer Windschutzscheibe aus einer normalen Richtung eines vorbestimmten Bereichs. Eine ebene Form bezieht sich auf eine Form, die durch Überprüfung eines vorbestimmten Bereichs einer Windschutzscheibe aus einer normalen Richtung eines vorbestimmten Bereichs gegeben ist. Im Folgenden beziehen sich der Begriff „oben und unten“ auf eine Z-Richtung in den Figuren und der Begriff „links und rechts“ auf eine Y-Richtung in den Figuren.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1A bis 1C sind Diagramme, die eine exemplarische Windschutzscheibe eines Fahrzeugs veranschaulichen. 1A veranschaulicht schematisch einen Aspekt einer Windschutzscheibe 20 von innen nach außen gesehen. Da eine Z-Richtung eine obere Richtung ist, ist die Windschutzscheibe 20 am Fahrzeug montiert. 1B veranschaulicht teilweise eine Vergrößerung in der Nähe eines Informationserfassungsgebiets 25 von 1A. 1C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1B.
  • Die Windschutzscheibe 20, wie in den 1A bis 1C erläutert, ist ein Verbundglas für Fahrzeuge. Das Verbundglas beinhaltet eine Glasscheibe 210, die eine Glasscheibe auf einer Fahrzeuginnenseite ist, eine Glasscheibe 220, die eine Glasscheibe auf einer Fahrzeugaußenseite ist, einen Zwischenfilm 230 und einen Film 240. In der Windschutzscheibe 20 sind die Glasscheiben 210 und 220 so befestigt, dass sie den Zwischenfilm 230, in dem der Film 240 laminiert ist, einklemmen. Der gebildete Zwischenfilm 230 kann mehrere Schichten umfassen.
  • Der Film 240 kann auf einer Außenfläche der Glasscheibe 210 mit einer Klebeschicht mit geringer Dicke befestigt werden. Ein Material der Klebeschicht beschränkt sich nicht auf die Offenbarung der Ausführungsformen, solange es eine Funktion zur Sicherung des Films 240 hat. Ein Beispiel für das Material der Klebeschicht ist Acryl, Acrylat, Urethan, Urethanacrylat, Epoxy, Epoxyacrylat, Polyolefin, modifiziertes Olefin, Polypropylen, Ethylenvinylalkohol, Vinylchlorid, Chloroprenkautschuk, Cyanacrylat, Polyamid, Polyimid, Polystyrol oder Polyvinylbutyral. Das Material der Klebeschicht ist für sichtbares Licht transparent. Es ist wünschenswert, dass das Material der Klebeschicht bei einer normalen Temperatur vor einem Verfahren der Herstellung des Verbundglases nicht klebend ist. Eine Dicke der Klebeschicht kann 120 µm oder weniger, 100 µm oder weniger oder 50 µm oder weniger betragen. Alternativ kann die Dicke der Klebeschicht 20 µm oder weniger, 10 µm oder weniger, 5 µm oder weniger oder 2 µm oder weniger betragen.
  • Die Windschutzscheibe 20 kann ein Anzeigegebiet für ein HUD (im Folgenden auch HUD-Anzeigegebiet genannt) innerhalb eines transparenten Gebiets aufweisen. Der HUD-Anzeigegebiet ist ein Anzeigegebiet zum Reflektieren eines Projektionsbildes aus dem Inneren, um Informationen basierend auf einem reflektierten Projektionsbild anzuzeigen. Da ein Spiegel des im Fahrzeug eingebauten HUD gedreht wird, kann Licht vom gedrehten Spiegel auf die Windschutzscheibe 20 gestrahlt werden. Auf diese Weise wird ein Gebiet, in dem das Licht auf die Windschutzscheibe 20 gestrahlt wird, von einem Punkt V1 aus gesehen, der durch JIS (Japanese Industrial Standards) R3212 definiert ist, und entspricht dem HUD-Anzeigegebiet. Der in der Beschreibung verwendete „transparente Gebiet“ bezieht sich auf ein von JIS R3211 definiertes Testgebiet C.
  • Der Film 240 ist nicht auf die Offenbarung der Ausführungsformen beschränkt, solange er eine vorbestimmte Funktion hat, z.B. eine Funktion zur Verbesserung der Sichtbarkeit eines von der HUD unter einer vorbestimmten Bedingung erhaltenen Anzeigebildes oder dergleichen. Als Film 240 wird beispielsweise ein Film zur Erhöhung der Reflexion oder diffusen Reflexion des sichtbaren Lichts verwendet. Ein p-polarisierter Lichtreflexionsfilm, ein Hologrammfilm, ein transparenter Film für diffuse Reflexion, ein Lichtsteuerfilm, ein hochreflektierender Film für HUD oder dergleichen ist ein Beispiel für den Film zur Erhöhung der Reflexion oder diffusen Reflexion des sichtbaren Lichts. Der „Lichtsteuerfilm“ kann ein Anzeigebild mit Verwendung des HUD durch den Lichtsteuerfilm projizieren. Außerdem kann der „Lichtsteuerfilm“ allein als transparenter Bildschirm dienen. In diesem Fall wird ein reales Bild, wie beispielsweise ein von einem Projektor aufgenommenes Bild, auf den Lichtsteuerfilm projiziert. Eine Dicke des Films 240 reicht beispielsweise von 25 µm oder mehr bis 200 µm oder weniger. Vorzugsweise reicht sie von 40 µm oder mehr bis 170 µm oder weniger, bevorzugter von 50 µm oder mehr bis 150 µm oder weniger. Der Film 240 ist für sichtbares Licht transparent. Eine Szene draußen ist durch die Windschutzscheibe 20 sichtbar, die den Film 240 beinhaltet.
  • Ein Abschnitt der Windschutzscheibe 20, in dem der Film 240 angeordnet ist, weist eine Reflexion von sichtbarem Licht von 8 % oder mehr oder eine diffuse Reflexion von 9 % oder mehr auf. Die Reflexion des sichtbaren Lichts wird nach einem Mess- und Berechnungsverfahren gemäß JIS R3106 angegeben. Die diffuse Reflexion wird nach einem Verfahren zur Messung des spektralen Reflexionsvermögens gemäß JIS R3106 angegeben. In diesem Fall wird, wie bei der Reflexion des sichtbaren Lichts, die diffuse Reflexion durch Messung des Lichts, das in einer Ulbrichtkugel in einer regelmäßigen Reflexionsrichtung reflektiert wird, sowie einer anderen diffusen Reflexionsrichtung als der regelmäßigen Reflexionsrichtung bestimmt. In dieser Beschreibung werden die Reflexion von sichtbarem Licht und die diffuse Reflexion in Bezug auf die Windschutzscheibe 20 auf einer Innenseite eines transparenten Abschnitts (Bereichs) gemessen, in dem die darunterliegende Abschirmschicht nicht angeordnet ist. Der transparente Abschnitt wird im Folgenden ausführlich beschrieben. In Bezug auf jede der Reflexionen von sichtbarem Licht und der diffusen Reflexion kann, wenn es nicht einheitlich ist, ein Maximalwert in Bezug auf das entsprechende Reflexionsvermögen verwendet werden.
  • Da der in die Windschutzscheibe 20 laminierte Film 240 ein p-polarisierter Lichtreflexionsfilm ist, beträgt das Reflexionsvermögen des p-polarisierten Lichts vorzugsweise 5 % oder mehr, wenn ein Einfallswinkel des p-polarisierten Lichts in Bezug auf eine Innenfläche 21 des Films 210 ein Brewster-Winkel ist. Der in dieser Beschreibung verwendete Brewster-Winkel ist ein Winkel, bei dem Lichtstrahlen aus einem Luftgebiet in die Innenfläche 21 eindringen. Wenn das Reflexionsvermögen des p-polarisierten Lichts 5 % oder mehr beträgt, ist ein HUD-Bild sichtbar. In einem Fall, in dem ein Einfallswinkel des p-polarisierten Lichts in Bezug auf die Innenfläche 21 des Films 210 ein Brewster-Winkel ist, beträgt der Reflexionswinkel des p-polarisierten Lichts vorzugsweise 7 % oder mehr, bevorzugter 9 % oder mehr. Es wird darauf hingewiesen, dass der Reflexionswinkel des p-polarisierten Lichts nach dem Verfahren zur Messung eines durch JIS R3106 definierten spektralen Reflexionsvermögens berechnet wird. In diesem Fall wird das spektrale Reflexionsvermögen gemessen, indem das p-polarisierte Licht mit einer sichtbaren Wellenlänge in Bezug auf einen vorbestimmten Einfallswinkel referenziert wird. Darüber hinaus wird nach dem Verfahren zum Berechnen einer durch JIS R3106 definierten Reflexion des sichtbaren Lichts der Einfallswinkel des p-polarisierten Lichts basierend auf dem gemessenen spektralen Reflexionsvermögen berechnet.
  • Für die Windschutzscheibe 20 können die Innenfläche 21 der Glasscheibe 210 auf der Innenseite und eine Außenfläche 22 der Glasscheibe 220 auf der Außenseite flach oder gebogen sein; diese Oberflächen 21 und 22 sind jedoch vorzugsweise gekrümmte Oberflächen, da der in der Ausführungsform offenbarte Effekt weiter erhalten wird. Wenn ein Gebiet, das dem Informationserfassungsgebiet 25 der Windschutzscheibe 20 entspricht, eine gekrümmte Oberfläche aufweist, wird Fremdlicht kondensiert, wodurch die Auswirkungen verbessert werden können, z.B. dadurch, dass ein Sensor, der in der Lage ist, sichtbares Licht aufzunehmen, Informationen erfasst. Es wird darauf hingewiesen, dass die Innenfläche 21 und eine Außenfläche (gegenüber der Innenfläche 21) der Glasscheibe 210 glatt sind. Außerdem sind die Außenfläche 22 und eine Innenfläche (gegenüber der Außenfläche 22) der Glasscheibe 220 glatt.
  • Im HUD-Anzeigegebiet reicht ein Krümmungsradius der Windschutzscheibe 20 in Bezug auf die Z-Richtung (vertikale Richtung) vorzugsweise von 4000 mm oder mehr bis 20000 mm oder weniger, bevorzugter von 6000 mm oder mehr bis 20000 mm oder weniger. Auch in Bezug auf die Y-Richtung (horizontale Richtung) reicht ein Krümmungsradius der Windschutzscheibe 20 vorzugsweise von 1000 mm oder mehr bis 10000 mm oder weniger. In einem Fall, in dem in Bezug auf jede der Y- und Z-Richtungen der Krümmungsradius der Windschutzscheibe 20 den oben angegebenen Wert erhält, kann die Verzerrung in Bezug auf das auf den Film 240 projizierte HUD-Bild verringert werden. Wenn jedoch der vorstehende Krümmungsradius verringert wird, kann es zu einer Faltenbildung des Films 240 kommen.
  • Als Glasscheiben 210 und 220 können anorganische Gläser wie Kalk-Natron-Glas oder Alumosilikatglas, organisches Glas oder dergleichen verwendet werden. Wenn die Glasscheiben 210 und 220 aus anorganischem Glas bestehen, können sie beispielsweise im Floatverfahren hergestellt werden.
  • Für die auf der Außenseite der Windschutzscheibe 20 angeordnete Glasscheibe 220 weist der dünnste Abschnitt vorzugsweise eine Dicke von 1,8 mm oder mehr bis 3,0 mm oder weniger auf. Wenn die Dicke der Glasscheibe 220 1,8 mm oder mehr beträgt, kann die Festigkeit der Glasscheibe 220 in Bezug auf Eigenschaften wie den Schutz vor Schäden durch einen Steinschlag ausreichend sein. Wenn die Dicke der Glasscheibe 220 3,0 mm oder weniger beträgt, ist dies für den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs wünschenswert, da die Masse eines bestimmten Verbundglases nicht übermäßig erhöht wird. Der dünnste Abschnitt der Glasscheibe 220 reicht bevorzugt von 1,8 mm oder mehr bis 2,8 mm oder weniger und noch bevorzugter von 1,8 mm oder mehr bis 2,6 mm oder weniger. Alternativ weist der dünnste Abschnitt der Glasscheibe 220 bevorzugter eine Dicke von 1,8 mm oder mehr bis 2,2 mm oder weniger und stärker bevorzugt von 1,8 mm oder mehr bis 2,0 mm oder weniger auf.
  • Für die auf der Innenseite der Windschutzscheibe 20 positionierte Glasscheibe 210 reicht eine Dicke von vorzugsweise 0,3 mm oder mehr bis 2,3 mm oder weniger. Wenn die Dicke der Glasscheibe 210 0,3 mm oder mehr beträgt, ermöglicht sie eine hervorragende Handhabung des Fahrzeugs. Wenn die Dicke der Glasscheibe 210 2,3 mm oder weniger beträgt, wird die Masse der Windschutzscheibe 20 nicht übermäßig erhöht.
  • In einem Fall, in dem die Dicke der Glasscheibe 210 von 0,3 mm oder mehr bis 2,3 mm oder weniger reicht, kann sie die Glasqualität erhalten (z.B. Eigenspannung). Durch die Einstellung der Dicke der Glasscheibe 210 auf 0,3 mm oder mehr bis 2,3 mm oder weniger kann sie insbesondere einen Vorteil bei der Erhaltung der Glasqualität (z.B. Eigenspannung) gegenüber tief gebogenem Glas bieten. Die Dicke der Glasscheibe 210 reicht bevorzugt von 0,5 mm oder mehr bis 2,1 mm oder weniger und noch mehr von 0,7 mm oder mehr bis 1,9 mm oder weniger.
  • Die Dicken der Glasscheiben 210 und 220 müssen nicht konstant sein. So können sie beispielsweise je nach Bedarf pro Position variieren. So kann beispielsweise in einem Fall, in dem die Windschutzscheibe 20 am Fahrzeug montiert ist, mindestens eine der Glasscheiben 210 und 220 im Querschnitt (in Z-Richtung) einen keilförmigen Bereich aufweisen, in dem eine Dicke des oberen Teils dicker ist als die des unteren Teils.
  • In einem Fall, in dem die Windschutzscheibe 20 eine gekrümmte Form aufweist, werden diese Scheiben 210 und 220 nach dem Formen der Glasscheiben 210 und 220 im Floatverfahren usw. durch Biegen gebildet, bevor sie über den Zwischenfilm 230 verbunden werden. Beim Biegen der Glasscheiben 210 und 220 wird das Glas durch Wärmebehandlung erweicht. Bei einem solchen Biegeverfahren liegt die Temperatur des erwärmten Glases etwa zwischen 550°C und 700°C.
  • Als Zwischenfilm 230, der die Glasscheiben 210 und 220 verbindet, wird häufig ein thermoplastisches Harz verwendet. Das thermoplastische Harz wird häufig in dieser Art von Anwendung verwendet und beinhaltet beispielsweise weichgemachtes Polyvinylacetalharz, weichgemachtes Polyvinylchloridharz, gesättigtes Polyesterharz, weichgemachtes gesättigtes Polyesterharz, Polyurethanharz, weichgemachtes Polyurethanharz, Ethylenoxid-Vinyl-Copolymerharz, Ethylenethylacrylat-Copolymerharz oder dergleichen. Eine Harzzusammensetzung, die die im japanischen Patent Nr. 6065221 offenbarten modifizierten Blockcopolymerhydride enthält, kann auch vorzugsweise als jede der Glasscheiben 210 und 220 verwendet werden.
  • Unter den vorstehend beschriebenen Harzmaterialien wird vorzugsweise das weichgemachte Polyvinylacetalharz verwendet, da es ein ausgezeichnetes Gleichgewicht in Bezug auf Eigenschaften wie Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftkraft, Durchdringungsfestigkeit, Tritt-Energie-Absorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmedämmung und Schalldämmung aufweist. Jedes der oben beschriebenen thermoplastischen Harze kann einzeln verwendet werden, oder alternativ können zwei oder mehr Arten des verwendeten thermoplastischen Harzes kombiniert werden. Das „weichgemachte“ in Bezug auf das weichgemachte Polyvinylacetalharz bezieht sich auf die Plastifizierung durch Zugabe von Weichmachern. Ebenso ist auch ein anderes weichgemachtes Harz anwendbar.
  • Als Polyvinylacetalharz, das vorstehend beschrieben ist, wird beispielsweise Polyvinylformalharz, das durch Umsetzung von Polyvinylalkohol (im Folgenden „PVA“ genannt) und Formaldehyd erhalten wird, Polyvinylacetalharz im engeren Sinne, das durch Umsetzung von PVA und Acetaldehyd erhalten wird, Polyvinylbutyralharz (im Folgenden „PVB“ genannt) verwendet, das durch Umsetzung von PVA und n-Butyraldehyd oder dergleichen erhalten wird. PVA wird vorzugsweise verwendet, da es eine ausgezeichnete Ausgewogenheit in Bezug auf Eigenschaften wie Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftkraft, Durchdringungswiderstand, Tritt-Energie-Absorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmedämmung und Schalldämmung aufweist. Jedes der vorstehend beschriebenen Polyvinylacetalharze kann allein verwendet werden, oder alternativ können zwei oder mehr Arten des verwendeten Polyvinylacetalharzes kombiniert werden. Ein Material des Zwischenfilms 230 ist nicht auf thermoplastisches Harz beschränkt.
  • Für den Zwischenfilm 230 weist der dünnste Abschnitt vorzugsweise eine Dicke von 0,5 mm oder mehr auf. Wenn die Dicke des Zwischenfilms 230 0,5 mm oder mehr beträgt, ist der für eine Windschutzscheibe erforderliche Durchdringungswiderstand ausreichend. Außerdem hat der dickste Abschnitt des Zwischenfilms 230 vorzugsweise eine Dicke von 3 mm oder weniger. Wenn die maximale Dicke des Zwischenfilms 230 3 mm oder weniger beträgt, wird die Masse eines bestimmten Verbundglases nicht übermäßig erhöht. Eine maximale Dicke des Zwischenfilms 230 beträgt vorzugsweise 2,8 mm oder weniger, vorzugsweise 2,6 mm oder weniger.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Zwischenfilm 230 drei oder mehr Schichten enthalten kann. In einem Fall, in dem ein Zwischenfilm aus drei Schichten besteht, können beispielsweise die Schalldämmeigenschaften eines Verbundglases, das einen solchen Zwischenfilm beinhaltet, verbessert werden, wenn die Härte einer Mittelschicht zwischen den drei Schichten niedriger ist als diejenige jeder der oberen und unteren Schichten, durch Einstellen eines Weichmachers oder dergleichen. In einem solchen Aspekt können die oberen und unteren Schichten die gleiche Härte aufweisen oder eine unterschiedliche Härte aufweisen.
  • Bei der Herstellung des Zwischenfilms 230 werden beispielsweise Harzmaterial(ien), die für einen bestimmten Zwischenfilm verwendet werden, gegebenenfalls unter den vorstehend beschriebenen Harzmaterialien ausgewählt. Darüber hinaus werden das/die ausgewählten Harzmaterial(ien) extrudiert und im Schmelzkleberzustand unter Verwendung eines Extruders geformt. Ein extrudierter Zustand, wie beispielsweise eine Extrusionsgeschwindigkeit des Extruders, wird so eingestellt, dass eine Oberfläche des gegebenen Zwischenfilms gleichmäßig sein kann. Anschließend wird der durch das Extrudieren geformte Harzfilm z.B. bei Bedarf so verlängert, dass er der Geometrie der Windschutzscheibe 20 entspricht. So weisen Ober- und Unterseite des Zwischenfilms Krümmungen auf und somit wird der Zwischenfilm 230 fertig gestellt.
  • Bei der Herstellung eines Verbundglases wird zunächst durch sandwichartiges Anordnen des Zwischenfilms 230, in dem der Film 240 zwischen den Glasscheiben 210 und 220 laminiert ist, ein Laminat gebildet, das den Film 230 und die Glasscheiben 210 und 220 beinhaltet. Anschließend wird das Laminat beispielsweise in einen Gummisack gelegt und anschließend im Vakuum bei einem Druck von -65 bis -1000 kPa und Temperaturen von etwa 70 bis 110°C gebondet.
  • Darüber hinaus kann das entstehende Verbundglas beispielsweise in einem Fall, in dem die Pressklebebehandlung zum Erwärmen und Pressen des Laminats unter Bedingungen von z.B. 100 bis 150°C und einem Druck von 0,6 bis 1,3 MPa durchgeführt wird, eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweisen. Aus Gründen der Vereinfachung der Herstellungsverfahren sowie der Eigenschaften der für das Verbundglas benötigten Materialien muss das vorstehend beschriebene Erwärmungs- und Pressverfahren gegebenenfalls nicht durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können neben dem Zwischenfilm 230 und dem Film 240 auch ein Film oder eine Vorrichtung, die jeweils Infrarotreflexion, Lumineszenz, Stromerzeugung, Verdunkelung, Reflexion von sichtbarem Licht, Diffusion, Verzierung und/oder Absorption und/oder dergleichen aufweist, zwischen der Glasscheibe 210 und der Glasscheibe 220 weiter angeordnet werden, solange die in der Ausführungsform offenbarten Effekte erhalten werden. Außerdem ist ein Film, der eine Funktion von Antibeschlag, Wasser abweisend, wärmeisolierend und/oder wenig reflektierend oder dergleichen hat, auf der/den Oberfläche(n) der Windschutzscheibe 20 angeordnet. Außerdem kann ein Film, der eine Funktion der Wärmedämmung, Heizung und/oder dergleichen hat, auf einer Außenfläche der Glasscheibe 210 und/oder einer Innenfläche der Glasscheibe 220 angeordnet sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass ein FOV (Field Of View - Sichtfeld) des HUD beispielsweise 4 Grad mal 1 Grad oder breiter ist. Das FOV des HUD kann 5 Grad x 1,5 Grad oder breiter, 6 Grad x 2 Grad oder breiter oder 7 Grad x 3 Grad oder breiter sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 1A bis 1C sind die Abschirmschichten 26 und 27 in einem Umfangsabschnitt der Windschutzscheibe 20 angeordnet. Die Abschirmschichten 26 und 27 sind opake (z.B. schwarze) farbige Keramikschichten, die z.B. durch Auftragen von Druckfarbe mit einer vorgegebenen Farbe auf eine Glasoberfläche sowie durch Backen der Farbe gebildet werden. Die Abschirmschichten 26 und 27 sind jedoch nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt. In einem Fall, in dem opake Abschirmschichten 26 und 27 im Umfangsabschnitt der Windschutzscheibe 20 angeordnet sind, kann die durch UV-Strahlung verursachte Verschlechterung verringert werden, da Harz wie Urethan zur Befestigung des Umfangsabschnitts der Windschutzscheibe 20 am Fahrzeug und ein Verbindungselement zum Verbinden eines Elements (z.B. einer Halterung) zum Halten der Kamera 300 auf der Innenfläche 21 die UV-Strahlung blockieren können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in einer Draufsicht in mindestens einem Teil der Bereiche der Innenflächen der Abschirmschichten 26 und 27 der Film 240 zwischen den Glasscheiben 210 und 220 angeordnet ist. Zusätzlich erstreckt sich der Film 240 in einer Draufsicht in einem Bereich, der die Abschirmschichten 26 und 27 überlappt (z.B. 1A). Wie in 1A dargestellt, kann der Film 240 in einer Draufsicht vollständig in einem Bereich um die Glasscheiben 210 und 220 der Windschutzscheibe 20 angeordnet werden.
  • In den 1A bis 1C ist die Abschirmschicht 26 auf der Innenfläche der Glasscheibe 210 (Innenfläche 21 der Windschutzscheibe 20) angeordnet und weiter ist die Abschirmschicht 27 auf der Innenfläche der Glasscheibe 220 angeordnet. Ein solcher Aspekt beschränkt sich jedoch nicht nur auf das in diesen Figuren dargestellte Beispiel. Die Abschirmschicht 27 darf nicht in einem Fall angeordnet werden, in dem die Abschirmschicht 26 auf der Innenfläche der Glasscheibe 210 (Innenfläche 21 der Windschutzscheibe 20) angeordnet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei Anordnung der Abschirmschicht 27 ein Ende 240e des Films 240 vorzugsweise die Abschirmschicht 27 in einer Draufsicht überlappen kann. In einem solchen Aspekt ist das Ende 240e des Films 240 von außen nicht sichtbar, was das Erscheinungsbild des Fahrzeugs verbessert.
  • Das Informationserfassungsgebiet 25 ist auf einem oberen Umfangsabschnitt der Windschutzscheibe 20 angeordnet. Das Informationserfassungsgebiet 25 befindet sich innerhalb einer Öffnung, die durch die Abschirmschichten 26 und 27 und den Film 240 in einem Bereich bereitgestellt wird, der in einer Draufsicht die Abschirmschichten 26 und 27 und den Film 240 überlappt. Mit anderen Worten, das Informationserfassungsgebiet 25 beinhaltet die Glasscheiben 210 und 220 und den Zwischenfilm 230, nicht aber die Film 240 und die Abschirmschichten 26 und 27.
  • Das Informationserfassungsgebiet 25 fungiert als ein Bereich, durch den das Licht strömt, wenn im oberen Umfangsgebiet der Windschutzscheibe 20 eine Kamera 300 angeordnet ist, die sichtbares Licht erfassen kann. Diese Anordnung der Kamera 300 ist nur ein Beispiel. Anstelle der Kamera 300 kann ein Sensor zum Erfassen von sichtbarem Licht angeordnet werden. In diesem Fall ermöglicht das Informationserfassungsgebiet 25, wie bei der Kamera 300, die Erfassung von sichtbarem Licht. Ein Beleuchtungssensor ist ein Beispiel für den Sensor, der sichtbares Licht erfassen kann.
  • In einem äußeren Umfangsabschnitt des Informationserfassungsgebiets 25 sind das Ende 240e des Films 240, ein Ende 26e der Abschirmschicht 26 und ein Ende 27e der Abschirmschichten 27 positioniert. Wenn Fremdlicht in die Windschutzscheibe 20 eintritt, wird einfallendes Licht des Fremdlichts in Bezug auf die Windschutzscheibe 20 in der Nähe des Endes 26e der Abschirmschicht 26 auf einer Innenseite der Glasscheibe 210 gestreut. Weiterhin kann ein Teil des diffusen Lichts gegen Ende 240e auf einer Innenseite des Films 240 auf die Glasscheibe 210 reflektiert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das Fremdlicht beispielsweise auf das Licht (Sonnenlicht) der Sonne 500 bezieht.
  • Abhängig von einer Positionsbeziehung der Enden 240e, 26e und 27e kann das am Ende 240e des Films 240 reflektierte Licht auf die Glasscheibe 210 in die Kamera 300 gelangen.
  • Als Beispiel veranschaulicht 2 eine Windschutzscheibe 20X als Vergleichsbeispiel. In der Windschutzscheibe 20X sind die Glasscheibenenden 26e und 27e in einer Draufsicht (in Z-Richtung) etwa an den gleichen Positionen angeordnet. Ein Filmende 240e tritt in einer Draufsicht in Bezug auf die Abschirmschichtenden 26e und 27e zurück (ist zurückgesetzt), so dass es sich in der Nähe einer äußeren Umfangsseite des Informationserfassungsgebiets 25 befindet (siehe 1A bis 1C). Das heißt, das Filmende 240e wird von den Abschirmschichtenden 26e und 27e in eine Richtung zurückgesetzt, die vom Informationserfassungsgebiet 25 entfernt ist.
  • In 2 ist ein Rückzugsabstand von einem Versatz des Filmendes 240e zu den Abschirmschichtenden 26e und 27e relativ klein. Aus diesem Grund wird das Licht nahe dem Ende 26e der Abschirmschicht 26 gestreut, und dann wird das gestreute Licht nahe dem Ende 240e des Films 240 auf die Glasscheibe 210 reflektiert. Dadurch gelangt das reflektierte Licht in die Kamera 300. Dieses reflektierte Licht führt zu Rauschen und somit kann eine Informationsaufnahmeleistung (externe Umweltwahrnehmungsleistung) der Kamera 300 verringert werden.
  • Im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Punkt, wie in 1C dargestellt, definiert die Windschutzscheibe 20 einen Rückzugsabstand α des Filmendes 240e in Bezug auf die kleinere der Öffnung der Abschirmschicht 26 oder der Öffnung der Abschirmschicht 27. Da die Öffnung der Abschirmschicht 26 kleiner ist als die der Abschirmschicht 27, wird im Beispiel von 1C der Rückzugsabstand α aus einem Versatz des Endes 240e des Films 240 gegenüber dem Ende der Abschirmschicht 26e definiert. Wenn die Öffnung der Abschirmschicht 27 kleiner ist als die der Abschirmschicht 26, wird der Rückzugsabstand α aus einem Versatz des Endes 240e des Films 240 zum Ende der Abschirmschicht 27e definiert. Das heißt, eine Kante einer Abschirmschicht, die als Referenz bei der Definition des Rückzugsabstandes α verwendet wird, ist eine Kante einer Abschirmschicht, die näher an einer Mitte der Öffnung positioniert ist, von zwischen dem Ende 26e der Abschirmschicht 26, die in einem Umfangsabschnitt auf der Innenfläche der Glasscheibe 210 angeordnet ist, und dem Ende 27e der Abschirmschicht 27, die in einem Umfangsabschnitt auf der Innenfläche der Glasscheibe 220 angeordnet ist. Die Öffnung, d.h. ein an die Öffnung angrenzender Bereich, weist einen Abschnitt auf, in dem ein Ende einer der Abschirmschichten um den Rückzugsabstand α positioniert ist.
  • Der Rückzugsabstand α ist so definiert, dass nach dem Eindringen von Fremdlicht in die Windschutzscheibe 20 am Ende 26e der Abschirmschicht 26 in Richtung des Films 240 gestreut wird, so das am Ende 240e des Films 240 reflektierte Licht nicht in die Kamera 300 eintritt.
  • Nach sorgfältiger Prüfung wurde von den Erfindern festgestellt, dass bei einem Rückzugsabstand α von 1 mm oder mehr das am Ende 240e des Films 240 zur Glasscheibe 210 reflektierte Licht durch die Abschirmschicht 26 abgeschirmt wird und somit ein Eindringen von reflektiertem Licht in die Kamera 300 verhindert werden kann. Das heißt, durch Einstellen des Rückzugsabstandes α auf 1 mm oder mehr kann verhindert werden, dass Rauschlicht in die Kamera 300 eintritt, was die Informationsaufnahmeleistung der Kamera 300 verbessert.
  • Der Rückzugsabstand α beträgt vorzugsweise 2 mm oder mehr, bevorzugter 5 mm oder mehr und noch bevorzugter 10 mm oder mehr. Bevorzugter beträgt der Rückzugsabstand α 15 mm oder mehr, noch bevorzugter 25 mm oder mehr. Die Vergrößerung des Rückzugsabstands α kann das Eindringen von Rauschlicht in die Kamera 300 effizient verhindern. Der Rückzugsabstand α beträgt vorzugsweise 200 mm oder weniger, vorzugsweise 180 mm oder weniger und noch bevorzugter 150 mm oder weniger.
  • Der Rückzugsabstand α muss nicht 1 mm oder mehr betragen, bezogen auf einen gesamten Außenumfang des Informationserfassungsgebiets 25. So kann beispielsweise in einem Fall, in dem die Windschutzscheibe 20 am Fahrzeug montiert ist, bei Bedarf folgende/r Rückzugsabstand(stände) auf 1 mm oder mehr eingestellt werden: ein Rückzugsabstand αtop in Bezug auf eine Oberseite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsgebiets 25, ein Rückzugsabstand αbottom in Bezug auf eine Unterseite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsgebiets 25 oder ein Rückzugsabstand αside in Bezug auf linke und rechte Seiten eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsgebiets 25. In Bezug auf das Sonnenlicht zum Beispiel, wenn das Sonnenlicht nicht leicht in die Oberseite des äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsgebiets 25 eintritt, sondern leicht in die Unterseite und die linke und rechte Seite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsgebiets 25, ist der Rückzugsabstand αtop nicht definiert, und außerdem sind die Rückzugsabstände αbottom und αside auf 1 mm oder mehr definiert. Natürlich können die Rückzugsabstände αbottom und αside 2 mm oder mehr, 5 mm oder mehr, 10 mm oder mehr, 15 mm oder mehr, 20 mm oder mehr oder 25 mm oder mehr betragen.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist der Abschnitt der Windschutzscheibe 20, in dem der Film 240 angeordnet ist, eine Reflexion von sichtbarem Licht von 8 % oder mehr oder eine diffuse Reflexion von 9 % oder mehr auf. Die Reflexion des sichtbaren Lichts kann jedoch auf z.B. 9 %, 10 %, 11 %, 11,5 % oder 12 % erhöht werden. Außerdem kann die diffuse Reflexion auf z.B. 10 %, 11 %, 11,5 % oder 12 % erhöht werden.
  • In Bezug auf den Abschnitt der Windschutzscheibe 20, in dem der Film 240 laminiert ist, wird bei Erhöhung der Reflexion des sichtbaren Lichts oder der diffusen Reflexion die Stärke (Stärke des Rauschlichts) gegenüber dem am Ende 240e des Films 240 reflektierten Licht auf die Glasscheibe 210 entsprechend erhöht. Wenn in einem solchen Fall Rauschlicht mit hoher Stärke in die Kamera 300 eintritt, wird die Informationsaufnahmeleistung der Kamera 300 stark negativ beeinflusst. In Anbetracht dieser Situation ist in den Ausführungsformen der Rückzugsabstand α auf 1 mm oder mehr eingestellt, und bietet somit einen hohen Vorteil, da Rauschlicht nicht in die Kamera 300 eindringen kann. In einem Fall, in dem eine Reflexion des sichtbaren Lichts 10 % oder mehr beträgt oder in dem eine diffuse Reflexion 11 % oder mehr beträgt, beträgt der Rückzugsabstand α vorzugsweise 5 mm oder mehr.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine zweite Ausführungsform veranschaulicht einen exemplarischen Fall, bei dem verhindert wird, dass Rauschlicht auf eine andere Weise in die Kamera 300 eintritt als bei der ersten Ausführungsform. Für die gleichen Elemente der zweiten Ausführungsform wie die der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann auf eine Erklärung verzichtet werden.
  • 3A und 3B sind Diagramme, die ein Beispiel für eine Windschutzscheibe 20A eines Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulichen. 3A veranschaulicht teilweise eine Vergrößerung eines Informationserfassungsgebiets 25. 3B ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 3A. Es wird darauf hingewiesen, dass eine ganze Struktur der Windschutzscheibe 20A die gleiche ist wie die der Windschutzscheibe 20 in 1A, daher ist sie in diesen Figuren nicht dargestellt.
  • Für die Windschutzscheibe 20A, dargestellt in den 3A und 3B, unterscheidet sich eine Positionsbeziehung zwischen einem Filmende 240e und den Abschirmschichtenden 26e und 27e von derjenigen der 1A bis 1C. Mit anderen Worten, das Abschirmschichtende 26e, das Filmende 240e und das Abschirmschichtende 27e sind in einer Draufsicht nacheinander von einem mittigen Abschnitt einer Öffnung, in der ein Informationserfassungsgebiet 25 angeordnet ist, zu einem äußeren Abschnitt der Öffnung angeordnet.
  • In der Windschutzscheibe 20A, wie in 3B dargestellt, ist ein Rückzugsabstand β durch einen Versatz des Endes 26e der Abschirmschicht 26 gegenüber dem Ende 240e des Films 240 definiert. Die Öffnung, d.h. ein an die Öffnung angrenzender Bereich, weist einen Abschnitt auf, in dem das Ende 26e der Abschirmschicht 26e gegenüber dem Ende 240e des Films 240 durch den Rückzugsabstand β zurücktritt. Der Rückzugsabstand β ist so definiert, dass nach dem Eindringen von Fremdlicht in die Windschutzscheibe 20A nahe dem Ende 26e der Abschirmschicht 26 in Richtung des Films 240 gestreut wird, das am Ende 240e des Films 240 reflektierte Licht nicht in die Kamera 300 gelangt.
  • Nach sorgfältiger Prüfung wurde von den Erfindern festgestellt, dass bei einem Rückzugsabstand β von 1 mm oder mehr, das am Ende 240e des Films 240 auf die Glasscheibe 210 reflektierte Licht aus der Kamera 300 ausgestrahlt werden kann und dadurch das Eindringen von Licht in die Kamera 300 verhindert wird. Das heißt, durch Einstellen des Rückzugsabstandes β auf 1 mm oder mehr kann verhindert werden, dass Rauschlicht in die Kamera 300 eintritt, was die Informationsaufnahmeleistung der Kamera 300 verbessert.
  • Der Rückzugsabstand β beträgt vorzugsweise 2 mm oder mehr, vorzugsweise 5 mm oder mehr und noch bevorzugter 10 mm oder mehr. Bevorzugter beträgt der Rückzugsabstand β 15 mm oder mehr, noch bevorzugter 20 mm oder mehr. Eine Vergrößerung des Rückzugsabstandes β kann verhindern, dass Rauschlicht in die Kamera 300 eindringt.
  • Der Rückzugsabstand β muss nicht 1 mm oder mehr betragen, bezogen auf einen gesamten Außenumfang des Informationserfassungsgebiets 25. So kann beispielsweise in einem Fall, in dem die Windschutzscheibe 20A am Fahrzeug montiert ist, der/die folgende(n) Rückzugsabstand(e) bei Bedarf auf 1 mm oder mehr eingestellt werden: ein Rückzugsabstand βtop in Bezug auf eine Oberseite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsgebiets 25, ein Rückzugsabstand βbottom in Bezug auf eine Unterseite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsgebiets 25 oder ein Rückzugsabstand βside in Bezug auf linke und rechte Seiten eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsgebiets 25. In Bezug auf das Sonnenlicht ist beispielsweise in einem Fall, in dem das Sonnenlicht nicht leicht in eine Oberseite des äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsgebiets 25 eintritt, sondern leicht in die Unterseite und die linke und rechte Seite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsgebiets 25 eintritt, der Rückzugsabstand βtop nicht definiert und weiter sind die Rückzugsabstände βbottom und βside auf 1 mm oder mehr definiert. Sicherlich können die Rückzugsabstände βbottom und αside 2 mm oder mehr, 5 mm oder mehr, 10 mm oder mehr, 15 mm oder mehr, 20 mm oder mehr oder 25 mm oder mehr betragen.
  • Der Abschnitt der Windschutzscheibe 20A, in dem der Film 240 angeordnet ist, weist eine Reflexion von sichtbarem Licht von 8 % oder mehr oder eine diffuse Reflexion von 9 % oder mehr auf. Die Reflexion des sichtbaren Lichts kann jedoch auf z.B. 9 %, 10 %, 11 %, 11,5 % oder 12 % erhöht werden. Außerdem kann die diffuse Reflexion auf z.B. 10 %, 11 %, 11,5 % oder 12 % erhöht werden.
  • In Bezug auf den Abschnitt der Windschutzscheibe 20, in dem der Film 240 laminiert ist, wird bei Erhöhung der Reflexion des sichtbaren Lichts oder der diffusen Reflexion die Stärke (Stärke des Rauschlichts) gegenüber dem am Ende 240e des Films 240 reflektierten Licht auf die Glasscheibe 210 entsprechend erhöht. Wenn in einem solchen Fall Rauschlicht mit hoher Stärke in die Kamera 300 eintritt, wird eine Informationsaufnahmeleistung der Kamera 300 stark negativ beeinflusst. In Anbetracht dieser Situation ist in den Ausführungsformen der Rückzugsabstand β auf 1 mm oder mehr eingestellt und bietet somit einen hohen Vorteil, um zu verhindern, dass Rauschlicht in die Kamera 300 eintritt. In einem Fall, in dem eine Reflexion des sichtbaren Lichts 10 % oder mehr beträgt, oder in dem eine diffuse Reflexion 11 % oder mehr beträgt, beträgt der Rückzugsabstand β vorzugsweise 5 mm oder mehr.
  • <Modifizierungen der ersten und zweiten Ausführungsform>
  • Es wird auf Modifizierungen der ersten und zweiten Ausführungsform eingegangen, bei denen sich die Form des Informationserfassungsgebiets von der des Informationserfassungsgebiets 25 gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform unterscheidet. Für die gleichen Elemente der Modifizierungen wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform können Erläuterungen weggelassen werden.
  • 4A und 4B sind teilweise vergrößerte Ansichten eines Abschnitts in der Nähe eines Informationserfassungsgebiets gemäß den Modifizierungen der ersten und zweiten Ausführungsform. Für die erste und zweite Ausführungsform wurde eine Erläuterung für den Fall gegeben, dass in einer Draufsicht (1A, 1B und 3A) ein ganzer Außenumfang des Informationserfassungsgebiets 25 von den Abschirmschichten 26 und 27 umgeben ist. Eine Konfiguration ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt. Wie beispielsweise in einem Informationserfassungsgebiet 25A in 4A und einem Informationserfassungsgebiet 25B in 4B dargestellt, kann das Informationserfassungsgebiet so konfiguriert werden, dass ein Teil eines Außenumfangs des Informationserfassungsgebiets von den Abschirmschichten 26 und 27 umgeben ist und der verbleibende Teil des Außenumfangs des Informationserfassungsgebiets nicht von den Abschirmschichten 26 und 27 umgeben ist. So können beispielsweise die Abschirmschichten 26 und 27, die den gesamten Außenumfang des Informationserfassungsgebiets 25 umgeben, eine schlitzförmige Öffnung aufweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass angesichts der Tatsache, dass Rauschlicht in die Kamera 300 eintritt, eine Informationsaufnahmeleistung der Kamera 300 negativ beeinflusst werden kann. Ein solches Problem kann in einem Abschnitt auftreten, in dem der Außenumfang des Informationserfassungsgebiets von der/den Abschirmschicht(en) umgeben ist.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform wurde der Fall erläutert, dass in einer Draufsicht eine planare Form des Informationserfassungsgebiets 25 ein gleichschenkliges Trapez ist (1A, 1B und 3A). Sie ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt. Wie im Informationserfassungsgebiet 25B in 4B dargestellt, kann das Informationserfassungsgebiet beispielsweise eine rechteckige Form aufweisen. Alternativ kann das Informationserfassungsgebiet auch andere planare Formen aufweisen.
  • [Beispiele 1 bis 7 und Vergleich 1]
  • Im Folgenden werden die Beispiele 1 bis 7 und der Vergleich 1 erläutert. Wie jede der Glasscheiben 210 und 220 wurde auch das folgende Glas (von AGC Corporation als VFL bezeichnet) hergestellt. Das Glas hatte eine Länge von 300 mm, eine Breite von 300 mm und eine Dicke von 2 mm. Das Glas war ein Kalk-Natron-Glas, dessen Form ein Viereck war. Auch als Film 240 wurde ein hochreflektierender Film mit einer Dicke von 50 µm verwendet und er wurde zwischen dem ersten und zweiten Zwischenfilm (PVBs von Eastman Chemical Company) laminiert. Der erste Zwischenfilm hatte eine Dicke von 0,76 mm und der Zwischenfilm eine Dicke von 0,38 mm. Der als Film 240 verwendete Film bestand aus PET und wurde mit Titanoxid beschichtet. Die Zwischenfilme, in die der Film 240 laminiert wurde, wurden von den Glasscheiben 210 und 220 sandwichartig umschlossen. Anschließend wurde ein sandwichartiges Laminat, bestehend aus den Glasscheiben 210 und 220 und der Film 240, im Vakuum vorübergehend durch Druck verklebt und anschließend durch Thermokompression über einen Autoklaven verklebt. Im Ergebnis wurden Verbundgläser für die Beispiele 1 bis 7 und den Vergleich 1 hergestellt. Jedes produzierte Verbundglas hatte eine Reflexion von sichtbarem Licht von 11 %.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die gebildeten Abschirmschichten 26 und 27 aus schwarzen Keramikschichten hergestellt wurden. Die Abschirmschicht 26 wurde auf einer Innenfläche der Glasscheibe 210 und die Abschirmschicht 27 auf einer Innenfläche der Glasscheibe 220 gebildet. Darüber hinaus wurde das Informationserfassungsgebiet 25 innerhalb einer Öffnung angeordnet, die durch die Abschirmschichten 26 und 27 und den Film 240 bereitgestellt wurde. Schließlich wurde, wie im Falle von 1C, in einer Draufsicht das Ende 26e der Abschirmschicht 26 nach innen mehr positioniert als das Ende 27e der Abschirmschicht 27, in der Öffnung, in der sich das Informationserfassungsgebiet 25 befand.
  • Eine Form des Informationserfassungsgebiets 25, die basierend auf den Positionen des Endes 26e der Abschirmschicht 26 definiert wurde, war ein gleichschenkliges Trapez. Das Informationserfassungsgebiet 25 hatte in der Draufsicht eine Oberkante von 20 mm, eine Unterkante von 80 mm und eine Höhe von 80 mm.
  • Für den Vergleich 1 beträgt der Rückzugsabstand α 0 mm und für die Beispiele 1 bis 7 waren die Rückzugsabstände α 1 mm, 2 mm, 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm bzw. 25 mm. Es wird darauf hingewiesen, dass für jedes Beispiel und Vergleich als gesamte Peripherie des Informationserfassungsgebiets 25 derselbe Wert verwendet wurde.
  • Unter Berücksichtigung eines Einbauwinkels einer allgemeinen Windschutzscheibe wurde das Verbundglas für jedes Beispiel und Vergleich an einem bestimmten Fahrzeug montiert, so dass es in Bezug auf eine horizontale Ebene um 23,5 Grad geneigt ist. Ein Abstand zwischen der Glasscheibe 210 und der Kamera 300 betrug 100 mm in einer optischen Achse der Kamera 300. Wenn der Einbauwinkel des Verbundglases in Bezug auf die horizontale Ebene von 15 Grad oder mehr bis 35 Grad oder weniger reichte, gelangte das Sonnenlicht leicht in das Informationserfassungsgebiet, so dass die in den Ausführungsformen offenbarten verbesserten Effekte weiter vorteilhaft wurden.
  • In den Beispielen 1 bis 7 und Vergleich 1 wurde unter Berücksichtigung des Sonnenstandes am Tag Sonnenlicht auf eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs in einem Einfallswinkel von 10 Grad bezogen auf einen Normalvektor des Informationserfassungsgebiets 25 vor dem Fahrzeug abgegeben. In einem solchen Aspekt befand sich ein bestimmter Gegenstand an einer Position von 5 m vor der Kamera 300 und wurde von der Kamera 300 erkannt. Tabelle 1 zeigte Ergebnisse darüber, ob der Gegenstand erkannt werden konnte. In Tabelle 1 zeigte „Ausgezeichnet“ einen Fall, in dem der Gegenstand eindeutig erkannt wurde, „Gut“ einen Fall, in dem der Gegenstand erkannt wurde, und „Schlecht“ einen Fall, in dem der Gegenstand nicht erkannt wurde. [Tabelle 1]
    α [mm] Bestimmung
    Vergleich 1 0 schlecht
    Beispiel 1 1 gut
    Beispiel 2 2 gut
    Beispiel 3 5 ausgezeichnet
    Beispiel 4 10 ausgezeichnet
    Beispiel 5 15 ausgezeichnet
    Beispiel 6 20 ausgezeichnet
    Beispiel 7 25 ausgezeichnet
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, konnte der Gegenstand im Vergleich 1, bei dem der Rückzugsabstand α des Endes 240e des Films 240 zum Ende 26e der Abschirmschicht 26 0 mm betrug, von der Kamera 300 nicht erkannt werden. Im Gegensatz dazu konnte in jedem der Beispiele 1 bis 7, in denen die Rückzugsabstände α 1 mm oder mehr betrugen, der Gegenstand von der Kamera 300 erkannt werden. Das heißt, durch Einstellen des Rückzugsabstandes α auf 1 mm oder mehr konnte verhindert werden, dass Rauschlicht in die Kamera 300 eindringt, wodurch festgestellt wurde, dass die Informationsaufnahmeleistung der Kamera 300 verbessert wurde.
  • [Beispiele 8 bis 14 und Vergleich 2]
  • Wie jede der Glasscheiben 210 und 220 wurde auch das folgende Glas (von der AGC Corporation als VFL bezeichnet) hergestellt. Das Glas hatte eine Länge von 300 mm, eine Breite von 300 mm und eine Dicke von 2 mm. Das Glas war ein Kalk-Natron-Glas, dessen Form ein Viereck war. Auch als Film 240 wurde ein hochreflektierender Film mit einer Dicke von 50 µm verwendet, der zwischen den ersten und zweiten Zwischenfilm (PVBs von Eastman Chemical Company) laminiert wurde. Der erste Zwischenfilm hatte eine Dicke von 0,76 mm und der Zwischenfilm hatte eine Dicke von 0,38 mm. Der als Film 240 verwendete Film bestand aus PET und wurde mit Titanoxid beschichtet. Die Zwischenfilme, in die der Film 240 laminiert wurde, wurden von den Glasscheiben 210 und 220 sandwichartig umschlossen. Anschließend wurde ein sandwichartiges Laminat, bestehend aus den Glasscheiben 210 und 220 und dem Film 240, im Vakuum vorübergehend durch Druck verklebt und anschließend durch Thermokompression über einen Autoklaven verklebt. Im Ergebnis wurden Verbundgläser für die Beispiele 8 bis 14 und den Vergleich 2 hergestellt. Jedes produzierte Verbundglas hatte eine Reflexion von sichtbarem Licht von 11 %.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die gebildeten Abschirmschichten 26 und 27 aus schwarzen Keramikschichten hergestellt wurden. Die Abschirmschicht 26 wurde auf einer Innenfläche der Glasscheibe 210 und die Abschirmschicht 27 auf einer Innenfläche der Glasscheibe 220 gebildet. Darüber hinaus wurde das Informationserfassungsgebiet 25 innerhalb einer Öffnung angeordnet, die durch die Abschirmschichten 26 und 27 und den Film 240 bereitgestellt wurde. Schließlich wurde, wie im Falle von 3B, in einer Draufsicht das Ende 27e der Abschirmschicht 27 nach innen mehr positioniert als das Ende 26e der Abschirmschicht 26, in der Öffnung, in der sich das Informationserfassungsgebiet 25 befand.
  • Eine Form des Informationserfassungsgebiets 25, die basierend auf den Positionen des Endes 27e der Abschirmschicht 27 definiert wurde, war ein gleichschenkliges Trapez. Das Informationserfassungsgebiet 25 hatte in der Draufsicht eine Oberkante von 20 mm, eine Unterkante von 90 mm und eine Höhe von 80 mm.
  • Für Vergleich 2 beträgt der Rückzugsabstand β 0 mm, und für die Beispiele 8 bis 14 waren die Rückzugsabstände β 1 mm, 2 mm, 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm bzw. 25 mm. Es wird darauf hingewiesen, dass für jedes Beispiel und Vergleich als gesamte Peripherie des Informationserfassungsgebiets 25 derselbe Wert verwendet wurde.
  • Unter Berücksichtigung eines Einbauwinkels einer allgemeinen Windschutzscheibe wurde das Verbundglas für jedes Beispiel und Vergleich an einem bestimmten Fahrzeug montiert, so dass es in Bezug auf eine horizontale Ebene um 23,5 Grad geneigt ist. Ein Abstand zwischen der Glasscheibe 210 und der Kamera 300 betrug 100 mm in einer optischen Achse der Kamera 300.
  • In den Beispielen 8 bis 14 und Vergleich 2 wurde unter Berücksichtigung des Sonnenstands am Tag Sonnenlicht auf eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs in einem Einfallswinkel von 10 Grad bezogen auf einen normalen Vektor des Informationserfassungsgebiets 25 vor dem Fahrzeug abgegeben. In einem solchen Aspekt befand sich ein bestimmter Gegenstand an einer Position von 5 m vor der Kamera 300 und wurde von der Kamera 300 erkannt. Tabelle 1 zeigte Ergebnisse darüber, ob der Gegenstand erkannt werden konnte. In Tabelle 1 zeigte „Ausgezeichnet“ einen Fall, in dem der Gegenstand eindeutig erkannt wurde, „Gut“ einen Fall, in dem der Gegenstand erkannt wurde, und „Schlecht“ einen Fall, in dem der Gegenstand nicht erkannt wurde. [Tabelle 2]
    ß [mm] Bestimmung
    Vergleich 2 0 schlecht
    Beispiel 8 1 gut
    Beispiel 9 2 gut
    Beispiel 10 5 ausgezeichnet
    Beispiel 11 10 ausgezeichnet
    Beispiel 12 15 ausgezeichnet
    Beispiel 13 20 ausgezeichnet
    Beispiel 14 25 ausgezeichnet
  • Wie in Tabelle 2 dargestellt, konnte der Gegenstand im Vergleich 2, bei dem der Rückzugsabstand β des Endes 240e des Films 240 zum Ende 26e der Abschirmschicht 26 0 mm betrug, von der Kamera 300 nicht erkannt werden. Im Gegensatz dazu konnte in jedem der Beispiele 8 bis 14, in denen die Rückzugsabstände β 1 mm oder mehr betrugen, der Gegenstand von der Kamera 300 erkannt werden. Das heißt, durch Einstellen des Rückzugsabstandes β auf 1 mm oder mehr konnte verhindert werden, dass Rauschlicht in die Kamera 300 eindringt, wodurch festgestellt wurde, dass die Informationsaufnahmeleistung der Kamera 300 verbessert wurde.
  • Zu den bevorzugten Ausführungsformen wurde vorstehend eine Erläuterung gegeben. Sie sind jedoch nur exemplarische Aspekte und nicht darauf beschränkt. Im Rahmen der Ansprüche können verschiedene Modifizierungen und Alternativen zu den Ausführungsformen vorgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018088859 [0001]
    • JP 2019031964 [0001]
    • JP 6065221 [0028]

Claims (17)

  1. Verbundglas, umfassend: eine erste Glasscheibe auf einer Fahrzeugaußenseite; eine zweite Glasscheibe auf einer Fahrzeuginnenseite; einen Zwischenfilm, der zwischen der ersten und zweiten Glasscheibe angeordnet ist; eine erste Abschirmschicht, die in einem Umfangsabschnitt auf einer Innenfläche der zweiten Glasscheibe angeordnet ist; einen Film, der zwischen der ersten und zweiten Glasscheibe angeordnet ist und sich in einer Draufsicht in einem Bereich erstreckt, der die erste Abschirmschicht überlappt; und einen Informationserfassungsbereich, der innerhalb einer Öffnung positioniert ist, die durch die erste Abschirmschicht und den Film bereitgestellt wird, wobei der Informationserfassungsbereich es einem Sensor ermöglicht, Informationen zu erhalten, und wobei ein Abschnitt des Verbundglases, in dem der Film angeordnet ist und die erste Abschirmschicht nicht angeordnet ist, ein Reflexionsvermögen des sichtbaren Lichts von 8 % oder mehr oder ein diffuses Reflexionsvermögen von 9 % oder mehr aufweist, und wobei in der Öffnung eine Kante des Films in einer Draufsicht in Bezug auf eine Kante der ersten Abschirmschicht zurücktritt und ein Rückzugsabstand α der Kante des Films in Bezug auf das Ende der ersten Abschirmschicht 1 mm oder mehr beträgt.
  2. Verbundglas, umfassend: eine erste Glasscheibe auf einer Fahrzeugaußenseite; eine zweite Glasscheibe auf einer Fahrzeuginnenseite; einen Zwischenfilm, der zwischen der ersten und zweiten Glasscheibe angeordnet ist; eine erste Abschirmschicht, die in einem Umfangsabschnitt auf einer Innenfläche der zweiten Glasscheibe angeordnet ist; einen Film, der zwischen der ersten und zweiten Glasscheibe angeordnet ist und sich in einer Draufsicht in einem Bereich erstreckt, der die erste Abschirmschicht überlappt; und einen Informationserfassungsbereich, der innerhalb einer Öffnung positioniert ist, die durch die erste Abschirmschicht und den Film bereitgestellt wird, wobei der Informationserfassungsbereich es einem Sensor ermöglicht, Informationen zu erhalten, und wobei ein Abschnitt des Verbundglases, in dem der Film angeordnet ist und die erste Abschirmschicht nicht angeordnet ist, ein Reflexionsvermögen des sichtbaren Lichts von 8 % oder mehr oder ein diffuses Reflexionsvermögen von 9 % oder mehr aufweist, und wobei in der Öffnung eine Kante der ersten Abschirmschicht in einer Draufsicht in Bezug auf eine Kante des Films zurücktritt, und ein Rückzugsabstand β der Kante der ersten Abschirmschicht in Bezug auf das Ende des Films 1 mm oder mehr beträgt.
  3. Verbundglas nach Anspruch 1, weiter umfassend eine zweite Abschirmschicht, die in einem Umfangsabschnitt auf einer Innenfläche der ersten Glasscheibe angeordnet ist, und wobei eine Kante einer Abschirmschicht, die als Referenz bei der Definition des Rückzugsabstandes α verwendet wird, eine Kante einer Abschirmschicht ist, die näher an einer Mitte der Öffnung positioniert ist, zwischen der ersten Abschirmschicht und der zweiten Abschirmschicht.
  4. Verbundglas nach Anspruch 3, wobei die zweite Abschirmschicht die Abschirmschicht ist, die näher an der Mitte angeordnet ist.
  5. Verbundglas nach Anspruch 1, wobei ein Rückzugsabstand αtop in Bezug auf eine Oberseite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsbereichs 1 mm oder mehr beträgt, wenn das Verbundglas an einem Fahrzeug montiert ist.
  6. Verbundglas nach Anspruch 1, wobei ein Rückzugsabstand αbottom in Bezug auf eine Unterseite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsbereichs 1 mm oder mehr beträgt, wenn das Verbundglas an einem Fahrzeug montiert ist.
  7. Verbundglas nach Anspruch 1, wobei ein Rückzugsabstand αside in Bezug auf die linke und rechte Seite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsbereichs 1 mm oder mehr beträgt, wenn das Verbundglas an einem Fahrzeug montiert ist.
  8. Verbundglas nach Anspruch 2, wobei ein Rückzugsabstand βtop in Bezug auf eine Oberseite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsbereichs 1 mm oder mehr beträgt, wenn das Verbundglas an einem Fahrzeug montiert ist.
  9. Verbundglas nach Anspruch 2, wobei ein Rückzugsabstand βbottom in Bezug auf eine Unterseite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsbereichs 1 mm oder mehr beträgt, wenn das Verbundglas an einem Fahrzeug montiert ist.
  10. Verbundglas nach Anspruch 2, wobei ein Rückzugsabstand βside in Bezug auf die linke und rechte Seite eines äußeren Umfangsabschnitts des Informationserfassungsbereichs 1 mm oder mehr beträgt, wenn das Verbundglas an einem Fahrzeug montiert ist.
  11. Verbundglas nach Anspruch 1, wobei eine Dicke des Films 25 µm oder mehr bis 200 µm oder weniger beträgt.
  12. Verbundglas nach Anspruch 1, wobei in einer Draufsicht ein Außenumfang des Informationserfassungsbereichs vollständig von mindestens einer Abschirmschicht umgeben ist.
  13. Verbundglas nach Anspruch 1, wobei in einer Draufsicht ein Teil eines Außenumfangs des Informationserfassungsbereichs von mindestens einer Abschirmschicht umgeben ist, und wobei ein verbleibender Teil des Außenumfangs nicht von der Abschirmschicht umgeben ist.
  14. Verbundglas nach Anspruch 1, wobei das Verbundglas einen Anzeigebereich für HUD (Head-Up Display) beinhaltet.
  15. Verbundglas nach Anspruch 1, wobei der Film ein p-polarisierter Lichtreflexionsfilm ist.
  16. Verbundglas nach Anspruch 1, wobei der Informationserfassungsbereich eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
  17. Verbundglas nach Anspruch 1, wobei ein Einbauwinkel des Verbundglases in Bezug auf eine horizontale Ebene des Fahrzeugs 15 Grad oder mehr bis 35 Grad oder weniger beträgt.
DE102019002952.6A 2018-05-02 2019-04-24 Verbundglas Pending DE102019002952A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-088859 2018-05-02
JP2018088859 2018-05-02
JP2019031964A JP7192567B2 (ja) 2018-05-02 2019-02-25 合わせガラス
JP2019-031964 2019-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002952A1 true DE102019002952A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002952.6A Pending DE102019002952A1 (de) 2018-05-02 2019-04-24 Verbundglas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11097516B2 (de)
CN (1) CN110435258B (de)
DE (1) DE102019002952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122640A1 (de) 2020-12-11 2022-06-16 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3743276A4 (de) * 2018-01-24 2021-01-20 Central Glass Co., Ltd. Verglasung mit einem rahmen für ein informationserfassungssystem
WO2019230733A1 (ja) * 2018-05-30 2019-12-05 Agc株式会社 ガラス
JP7167987B2 (ja) * 2018-08-09 2022-11-09 Agc株式会社 ガラス、合わせガラス
JPWO2020116586A1 (ja) 2018-12-05 2021-10-21 日本板硝子株式会社 自動車用合わせガラス
JP2021147243A (ja) * 2020-03-13 2021-09-27 日本板硝子株式会社 自動車用窓ガラス
WO2022266481A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Carlex Glass America, Llc Laminated glazing for head-up display
CN118339022A (zh) * 2022-01-04 2024-07-12 福耀玻璃工业集团股份有限公司 挡风玻璃及挡风玻璃总成

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973511A (en) * 1988-12-01 1990-11-27 Monsanto Company Composite solar/safety film and laminated window assembly made therefrom
BR112012003272A2 (pt) * 2009-08-12 2016-03-01 Asahi Glass Co Ltd vidro laminado para veículos
JP6127805B2 (ja) 2013-07-24 2017-05-17 旭硝子株式会社 車両用合わせガラスおよびその製造方法
US10336163B2 (en) * 2014-03-14 2019-07-02 Nippon Sheet Glass Company, Limited Windshield
JP6540539B2 (ja) * 2016-02-24 2019-07-10 Agc株式会社 合わせガラス用中間膜および合わせガラス
EP3434472B1 (de) * 2017-07-26 2021-06-23 Agc Inc. Verbundglas für fahrzeug
US10981358B2 (en) * 2018-04-03 2021-04-20 AGC Inc. Laminated glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122640A1 (de) 2020-12-11 2022-06-16 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202021004238U1 (de) 2020-12-11 2023-03-14 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein Head-Up-Display

Also Published As

Publication number Publication date
CN110435258B (zh) 2023-02-17
CN110435258A (zh) 2019-11-12
US11097516B2 (en) 2021-08-24
US20190337270A1 (en) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019002952A1 (de) Verbundglas
DE102019108385A1 (de) Laminiertes Glas
EP3484707B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
DE112021000529T5 (de) Head-up-Display-System
DE112018004359T5 (de) Laminat mit dünner einsatzsichtbehinderung aufweisend bessere festigkeit und optische qualität
DE112019003669T5 (de) Laminiertes glas
JP7192567B2 (ja) 合わせガラス
DE102019002986A1 (de) Laminiertes glas
EP3621804A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen kombinationsfolie
DE112018004356T5 (de) Laminat mit eingelegter sichtbehinderung aufweisend bessere festigkeit und optische qualität
EP2796288B1 (de) Fahrzeugscheibe mit einem optischen Filter
EP3826837A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie
DE112020002902T5 (de) Laminierte Verglasung mit kleinen Radien in komplexer Form
DE112020002285T5 (de) Fahrzeug
DE202019103729U1 (de) Fahrzeug-Verbundscheibe mit opaker polymerer Folie
DE112019002015T5 (de) Fahrzeug-windschutzscheibe
CN111989304A (zh) 夹层玻璃用中间膜及汽车车顶用夹层玻璃
DE112018002676T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019003988T5 (de) Glas und laminiertes glas
EP3538399A1 (de) Fahrzeugscheibe mit lichtleitkörper für einen sensor
DE102022105377A1 (de) Fahrzeugfensterscheibe mit bordkamera
DE202022002885U1 (de) Verbundscheibe für ein Head-Up-Display
EP4408692A1 (de) Anordnung für fahrerassistenzsystem
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion
DE202016008420U1 (de) Verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed