DE112020002285T5 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112020002285T5
DE112020002285T5 DE112020002285.4T DE112020002285T DE112020002285T5 DE 112020002285 T5 DE112020002285 T5 DE 112020002285T5 DE 112020002285 T DE112020002285 T DE 112020002285T DE 112020002285 T5 DE112020002285 T5 DE 112020002285T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
equal
glass
laminated glass
diffusing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002285.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Shunsuke SADAKANE
Yusuke NISHIZAWA
Yuhei GIMA
Risa KIMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112020002285T5 publication Critical patent/DE112020002285T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10504Liquid crystal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10614Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising particles for purposes other than dyeing
    • B32B17/10623Whitening agents reflecting visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10614Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising particles for purposes other than dyeing
    • B32B17/10633Infrared radiation absorbing or reflecting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • B32B17/10669Luminescent agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/422Luminescent, fluorescent, phosphorescent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Das vorliegende Fahrzeug beinhaltet eine Projektionsvorrichtung, welche in dem Fahrzeug installiert ist; und ein laminiertes Glas, welches konfiguriert ist, um einen Lichtstrahl, welcher von der Projektionsvorrichtung emittiert wird, zu einer Fahrzeugaußenseite zu transmittieren. Das laminierte Glas beinhaltet eine Glasplatte der Fahrzeuginnenseite; eine Glasplatte der Fahrzeugaußenseite; eine Zwischenlage, welche die Glasplatte der Fahrzeuginnenseite und die Glasplatte der Fahrzeugaußenseite verbindet; und eine streuende Lage, welche zwischen der Glasplatte der Fahrzeugaußenseite und der Glasplatte der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, und in Kontakt mit der Zwischenlage, wobei die streuende Lage konfiguriert ist, um mit dem Lichtstrahl bestrahlt zu werden. Eine Beziehung zwischen einem Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv (%) des laminierten Glases und einem Einfallswinkel 0 (Grad) auf die streuende Lage jedes Strahls, welcher in dem Lichtstrahl enthalten ist, welcher auf die streuende Lage einfällt, erfüllt eine Formel (1), welche in der Beschreibung beschrieben ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Fahrzeug.
  • [Stand der Technik]
  • Als eine Fensterscheibe für Fahrzeuge gibt es Fälle, wo ein laminiertes Glas bzw. eine laminierte Scheibe, welche(s) eine streuende Lage, wie beispielsweise einen Film eines transparenten Schirms oder dgl. eingeschlossen aufweist, verwendet wird.
  • Als Arten eines Films eines transparenten Schirms gibt es: einen Film eines reflektierenden transparenten Schirms, welcher einen Lichtstrahl, welcher von einer Projektionsvorrichtung projiziert wird, als ein Bild darstellt bzw. anzeigt, welches visuell durch einen Betrachter auf derselben Seite wie die Projektionsvorrichtung erkannt werden kann; und einen Film eines transmittierenden bzw. durchlässigen transparenten Schirms, welcher einen Lichtstrahl, welcher von der Projektionsvorrichtung projiziert wird, als ein Bild darstellt, welches visuell durch einen Betrachter auf der gegenüberliegenden Seite der Projektionsvorrichtung erkannt werden kann.
  • Als der Film eines durchlässigen transparenten Schirms bzw. der durchlässige transparente Schirmfilm kann beispielsweise ein Film eines durchlässigen transparenten Schirms, welcher eine streuende Lage aufweist, welche ein transparentes Harz bzw. einen transparenten Kunststoff und ein lichtstreuendes Material zwischen einem ersten transparenten bzw. durchsichtigen Substrat und einem zweiten transparenten Substrat beinhaltet, in Betracht gezogen werden. In diesem Film eines durchlässigen transparenten Schirms wird ein Lichtstrahl, welcher von der Projektionsvorrichtung projiziert wird und auf eine Oberfläche auf einer Seite eines ersten transparenten Substrats auftrifft bzw. einfällt, in der streuenden Lage gestreut, um ein Bild zu bilden, um als ein Bild dargestellt bzw. angezeigt zu werden, welches visuell durch einen Betrachter auf der gegenüberliegenden Seite der Projektionsvorrichtung erkannt werden kann (siehe beispielsweise Patentdokument 1) .
  • [Dokumente zum Stand der Technik]
  • [Patentdokumente]
  • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 5752834
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Problem, welches durch die vorliegende Erfindung zu lösen ist]
  • Jedoch wurden in dem Fall eines Verwendens eines laminierten Glases bzw. einer laminierten Scheibe, welche(s) eine streuende Lage, wie beispielsweise einen Film eines transparenten Schirms oder dgl. umschlossen bzw. eingeschlossen aufweist, als die Fensterscheibe für ein Fahrzeug, um einen Lichtstrahl, welcher von einer Projektionsvorrichtung emittiert wird, welche im Inneren des Fahrzeugs installiert ist, und auf das laminierte Glas projiziert wird, als ein Bild sichtbar zu machen, die Mittel eines Verbesserns einer Sichtbarkeit nicht ausreichend untersucht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung des Obigen gemacht und weist als einen Gegenstand bzw. ein Ziel auf, für ein Fahrzeug, welches ein laminiertes Glas bzw. eine laminierte Scheibe aufweist, um einen Lichtstrahl, welcher von einer Projektionsvorrichtung emittiert wird, welche in dem Fahrzeug installiert ist, zu der Fahrzeugaußenseite zu transmittieren bzw. zu übertragen, die Sichtbarkeit eines Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs zu verbessern.
  • [Mittel für ein Lösen der Probleme]
  • Das vorliegende Fahrzeug beinhaltet eine Projektionsvorrichtung, welche in dem Fahrzeug installiert ist; und ein laminiertes Glas, welches konfiguriert ist, um einen Lichtstrahl, welcher von der Projektionsvorrichtung emittiert wird, zu einer Fahrzeugaußenseite zu transmittieren. Das laminierte Glas beinhaltet eine Glasplatte der Fahrzeuginnenseite; eine Glasplatte der Fahrzeugaußenseite; eine Zwischenlage bzw. -schicht, welche die Glasplatte der Fahrzeuginnenseite und die Glasplatte der Fahrzeugaußenseite bondet bzw. verbindet; und eine streuende Lage, welche zwischen der Glasplatte der Fahrzeugaußenseite und der Glasplatte der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, und in Kontakt mit der Zwischenlage, wobei die streuende Lage konfiguriert ist, um mit dem Lichtstrahl bestrahlt zu werden. Ein Zusammenhang bzw. eine Beziehung zwischen einem Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv (%) des laminierten Glases und einem Auftreff- bzw. Einfallswinkel θ (Grad) auf die streuende Lage jedes Strahls, welcher in dem Lichtstrahl enthalten ist, welcher auf die streuende Lage einfällt, erfüllt eine Formel (1), welche in der Beschreibung beschrieben ist.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann für ein Fahrzeug, welches ein laminiertes Glas bzw. eine laminierte Scheibe aufweist, um einen Lichtstrahl, welcher von einer Projektionsvorrichtung emittiert bzw. ausgesandt wird, welche in dem Fahrzeug installiert ist, zu der Fahrzeugaußenseite zu transmittieren bzw. zu übertragen, die Sichtbarkeit eines Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht, welche beispielhaft ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist eine Draufsicht, welche beispielhaft das Kraftfahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 3 ist eine teilweise Seitenansicht, welche beispielhaft das Kraftfahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 4 ist eine Draufsicht, welche beispielhaft ein laminiertes Glas bzw. eine laminierte Scheibe gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche beispielhaft das laminierte Glas gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche ein erstes Beispiel einer streuenden Lage illustriert;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, welche ein zweites Beispiel einer streuenden Lage illustriert;
    • 8 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen dem Transmissionsgrad für sichtbares Licht eines laminierten Glases, dem Einfallswinkel von Licht, welches auf eine streuende Lage einfällt bzw. auftrifft, und der Sichtbarkeit eines Bilds von der Außenseite eines Fahrzeugs illustriert; und
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche beispielhaft ein laminiertes Glas gemäß einem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform darstellt.
  • [Art für ein Ausführen der Erfindung]
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen für ein Ausführen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen werden denselben Elementen dieselben Bezugszeichen bzw. -codes zugeordnet und eine wiederholte Beschreibung kann weggelassen werden. Auch können in einigen der Zeichnungen die Größe und Form bzw. Gestalt teilweise übertrieben werden, um ein Verständnis der Inhalte der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • Auch wird in der folgenden Beschreibung angenommen, dass eine „Draufsicht“ sich auf ein Betrachten eines vorbestimmten Bereichs bzw. einer vorbestimmten Fläche eines laminierten Glases bzw. einer laminierten Scheibe in einer Richtung normal auf die Hauptoberfläche des laminierten Glases bezieht, und sich eine „planare bzw. ebene Form bzw. Gestalt“ auf eine Form des vorbestimmten Bereichs des laminierten Glases bezieht, in der Richtung normal auf die Hauptoberfläche des laminierten Glases betrachtet bzw. gesehen.
  • Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass nachfolgend, obwohl ein Kraftfahrzeug als ein Beispiel für die Beschreibung genommen wird, das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf ein Kraftfahrzeug beschränkt bzw. begrenzt ist, und ein mobiler bzw. bewegbarer Körper sein kann, in welchem ein Projektionssystem, welches eine Projektionsvorrichtung beinhaltet, und eine Fensterscheibe, auf welche die Projektionsvorrichtung ein Bild projiziert, installiert sind. Als ein derartiger mobiler Körper können ein Zug, ein Schiff, ein Flugzeug und dgl. aufgezählt werden.
  • <Erste Ausführungsform>
  • [Kraftfahrzeug]
  • 1 ist eine Vorderansicht, welche beispielhaft ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt; 2 ist eine Draufsicht, welche beispielhaft das Kraftfahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform darstellt; und 3 ist eine teilweise Seitenansicht, welche beispielhaft das Kraftfahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform darstellt, und illustriert eine Nähe bzw. Umgebung eines Rücksitzes auf der Seite des Beifahrersitzes des Fahrzeugs, welches eines mit einer Lenkung auf der rechten Seite ist.
  • Wie dies in 1 bis 3 illustriert ist, beinhaltet ein Kraftfahrzeug 10 eine Windschutzscheibe 12, welche in einer Öffnung 110 einer Fahrzeugkarosserie bzw. eines Fahrzeugkörpers 11 vorgesehen ist, vordere Seitenscheiben 13R und 13L, rückwärtige Seitenscheiben 14R und 14L und eine Heckscheibe 15. Das Kraftfahrzeug 10 kann andere Fensterscheiben, beispielsweise ein Schiebedach, ein vorderes Ausstellfenster, ein hinteres Seitenfenster und dgl. beinhalten.
  • Auch weist das Kraftfahrzeug 10 eine Projektionsvorrichtung 16 in dem Fahrzeuginneren auf. Die Projektionsvorrichtung 16 kann an einer beliebigen Position im Inneren des Kraftfahrzeugs 10 installiert sein bzw. werden, solange sie nicht mit einem Insassen im Fahrzeug zusammentrifft bzw. diesen beeinträchtigt, und kann beispielsweise auf der Fahrzeuginnenseite des Daches der Fahrzeugkarosserie 11 festgelegt sein. Durch eine Betätigung, welche durch einen Insassen des Kraftfahrzeugs 10 durchgeführt wird, kann die Projektionsvorrichtung 16 ein vorbestimmtes Bild, welches visuell von der Außenseite des Kraftfahrzeugs 10 erkannt werden kann, auf eine der Fensterscheiben projizieren, welche in dem Kraftfahrzeug 10 vorhanden sind.
  • Auf diese Weise werden in dem Kraftfahrzeug 10 ein Projektionssystem, welches die Projektionsvorrichtung 16 beinhaltet, und eine Fensterscheibe, auf welche die Projektionsvorrichtung 16 ein vorbestimmtes Bild projiziert, welches visuell von der Außenseite des Kraftfahrzeugs 10 erkannt werden kann, installiert.
  • Die Projektionsvorrichtung 16 ist nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt; beispielsweise können ein LCD Projektor, ein DLP Projektor (Digital Light Processing, digitale Lichtbearbeitung) und dgl. aufgezählt werden. Das vorbestimmte Bild ist nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt und beinhaltet beispielsweise eine Werbung, welche in Richtung zu der Außenseite des Fahrzeugs präsentiert wird, Buchstaben und Zeichen, welche eine Information anzeigen, welche in Richtung zu der Außenseite des Fahrzeugs präsentiert wird (Anzeige betreffend eine Absicht, wie beispielsweise eine Rechtskurve oder eine Linkskurve, eine Zielanzeige etc.).
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, obwohl ein Beispiel beschrieben werden wird, in welchem die Projektionsvorrichtung 16 ein vorbestimmtes Bild P auf die rückwärtige Seitenscheibe 14L projiziert, sie nicht derart bzw. darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Projektionsvorrichtung 16 das Bild auf die rückwärtige Seitenscheibe 14R oder die Heckscheibe 15 projizieren oder kann das Bild auf einen beliebigen Bereich bzw. eine beliebige Fläche der Windschutzscheibe 12 oder der vorderen Seitenscheibe 13R oder 13L projizieren, solange die Projektion nicht das Blick- bzw. Gesichtsfeld des Fahrers beeinträchtigt bzw. stört.
  • Auch kann die Projektionsvorrichtung 16 konfiguriert sein, um bewegbar zu sein, und kann, falls erforderlich, das Bild wahlweise auf eine erforderliche Stelle, beispielsweise die rückwärtige Seitenscheibe 14R oder die rückwärtige Seitenscheibe 14L projizieren. Auch kann das Kraftfahrzeug 10 mehrere Projektionsvorrichtungen 16 installiert aufweisen.
  • Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass, obwohl das Kraftfahrzeug 10 eine Vielzahl von bekannten Vorrichtungen und Ausrüstung verschieden von denjenigen aufweist, welche oben beschrieben sind, wie beispielsweise Leistungs- bzw. Kraftquellen, wie beispielsweise einen Antriebsmotor und Motore, Getriebe, Aufhängungen und ECUs (elektronische Regel- bzw. Steuereinheiten), und dgl., Komponenten, welche für die Beschreibung der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung notwendig sind, herausgeholt bzw. herausgenommen und hier präsentiert werden.
  • [Fensterscheibe]
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Fensterscheibe, auf welcher ein Bild in Richtung zu der Außenseite des Fahrzeugs angezeigt bzw. dargestellt wird, ein laminiertes Glas bzw. eine laminierte Scheibe. 4 ist eine Draufsicht, welche beispielhaft das laminierte Glas gemäß der ersten Ausführungsform darstellt; und 5 ist eine Querschnittsansicht, welche beispielhaft das laminierte Glas gemäß der ersten Ausführungsform darstellt, und illustriert einen Querschnitt entlang einer Linie A-A in 4. In 4 und 5 ist bzw. wird zum Zweck einer Erleichterung der Beschreibung das laminierte Glas 140 illustriert, wobei eine tatsächliche gekrümmte Form bzw. Gestalt weggelassen wird, und wobei die nach außen gerichtete Form vereinfacht wird, um als eine rechteckige bzw. rechtwinklige Form illustriert zu werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird als ein Beispiel das laminierte Glas 140 an der rückwärtigen Seitenscheibe 14L angewandt. In diesem Fall wird ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert ist, mit welcher das laminierte Glas 140 als die rückwärtige Seitenscheibe 14L bestrahlt wird, in Richtung zu der Fahrzeugaußenseite transmittiert bzw. übertragen und kann als ein Bild von der Außenseite bzw. -umgebung des Fahrzeugs gesehen bzw. betrachtet werden.
  • Wie dies in 4 und 5 illustriert ist, beinhaltet das laminierte Glas 140 eine Glasplatte 141, eine Glasplatte 142, eine Zwischenlage bzw. -schicht 143 und eine streuende Lage bzw. Schicht 150.
  • Die Glasplatte 141 ist eine Glasplatte der Fahrzeuginnenseite, welche auf der Fahrzeuginnenseite liegt bzw. zu liegen kommt, wenn das laminierte Glas 140 als die rückwärtige Seitenscheibe 14L an dem Kraftfahrzeug 10 festgelegt wird. Auch ist die Glasplatte 142 eine Glasplatte der Fahrzeugaußenseite, welche auf der Fahrzeugaußenseite zu liegen kommt, wenn das laminierte Glas 140 als die rückwärtige Seitenscheibe 14L an dem Kraftfahrzeug 10 festgelegt wird. Die Glasplatten 141 und 142 können vorbestimmte Krümmungen aufweisen.
  • Die Glasplatte 141 und die Glasplatte 142 sind ein Paar von Glasplatten gegenüberliegend zueinander, und die Zwischenlage 143 und die streuende Lage 150 sind zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert. Die Glasplatte 141 und die Glasplatte 142 sind bzw. werden in einem Zustand fixiert, in welchem sie die Zwischenlage 143 und die streuende Lage 150 dazwischen zwischengeschaltet aufweisen. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die Oberfläche auf der Fahrzeuginnenseite der Glasplatte 141 und die Oberfläche auf der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte 142 die Hauptoberflächen des laminierten Glases 140 sind.
  • Die Zwischenlage 143 bondet bzw. verbindet die Glasplatte 141 und die Glasplatte 142. Die Zwischenlage 143 kann mehrere Zwischenlagen beinhalten. Die Zwischenlage 143 kann beispielsweise eine Zwischenlage, welche an die Glasplatte 141 gebondet ist, eine Zwischenlage, welche an die Glasplatte 142 gebondet ist, und eine rahmenförmige Zwischenlage beinhalten, welche zwischen diesen Zwischenlagen positioniert ist, um den Umfang der streuenden Lage 150 zu umgeben. Die Glasplatte 141, die Glasplatte 142 und die Zwischenlage 143 werden später im Detail beschrieben werden.
  • Die streuende Lage 150 ist eine Lage, welche vorgesehen ist, um einen Lichtstrahl, welcher durch die Projektionsvorrichtung 16 emittiert bzw. ausgesandt wird, als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs sichtbar zu machen, und ist in Kontakt mit der Zwischenlage 143 angeordnet. Die streuende Lage 150 kann in Kontakt mit der Zwischenlage 143 und der Glasplatte 141 und/oder der Glasplatte 142 angeordnet sein. Die streuende Lage 150 kann eine Dicke von beispielsweise größer als oder gleich 3 µm und kleiner als oder gleich 800 µm aufweisen. Solange die Dicke der streuenden Lage 150 innerhalb dieses Bereichs ist bzw. liegt, wird ein ausreichendes Streuen erhalten. Die Dicke der streuenden Lage 150 ist bevorzugter größer als oder gleich 10 µm und kleiner als oder gleich 800 µm, und weiters bevorzugt größer als oder gleich 25 µm und kleiner als oder gleich 800 µm.
  • Die Umfangsränder bzw. -kanten der streuenden Lage 150 können mit wenigstens einem Teil der äußeren Umfangsränder bzw. -kanten des laminiertes Glases 140 ausgerichtet sein bzw. fluchten. Mit anderen Worten kann ein Abstand L, welcher in 4 illustriert ist, 0 mm an einem Teil der streuenden Lage 150 sein oder kann 0 mm entlang des gesamten Umfangs sein bzw. betragen. Wenn der Abstand L, welcher in 4 illustriert ist, 0 mm ist, kann die äußere Umfangskante der streuenden Lage 150 nicht visuell an diesem Teil erkannt werden, und dies ist bevorzugt im Hinblick auf ein äußeres Aussehen bzw. Erscheinen.
  • Die äußeren Umfangskanten der streuenden Lage 150 können einwärts von dem laminierten Glas 140 von den äußeren Umfangsrändern des laminierten Glases 140 positioniert sein bzw. werden. Beispielsweise ist es bevorzugt, einwärts von dem laminierten Glas 140 um mehr als oder gleich 5 mm von der Umfangskante des laminiertes Glases 140 positioniert zu sein bzw. zu werden. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass der Abstand L, welcher in 4 illustriert ist, wenigstens größer als oder gleich 5 mm relativ zu wenigstens einem Teil der streuenden Lage 150 ist. Diese Anordnung schützt die streuende Lage 150 ausreichend und verbessert die Haltbarkeit der streuenden Lage 150. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die Haltbarkeit der streuenden Lage 150 verbessert ist bzw. wird, wenn der Abstand L größer als 0 mm ist.
  • Andererseits ist es, wenn der gesamte Umfang des laminiertes Glases 140 durch den Rahmen des Fahrzeugs abgestützt wird, bevorzugt, dass die äußeren Umfangsränder der streuenden Lage 150 nicht von der Fahrzeuginnenseite sichtbar sind. Beispielsweise ist es bevorzugt, dass der Abstand L, welcher in 4 illustriert ist, kleiner als oder gleich 50 mm entlang des gesamten Umfangs der streuenden Lage 150 ist. In diesem Fall ist es, wo das laminierte Glas 140 für ein bewegbares bzw. verschiebbares Fenster verwendet wird, bevorzugt, dass entlang des Umfangs des laminierten Glases 140 ein Teil, welches in Abhängigkeit von dem Verschiebeausmaß sichtbar oder unsichtbar wird, den Abstand bzw. die Distanz L, welche(r) in 4 illustriert ist, weniger bzw. kleiner als oder gleich 10 mm aufweist. Dies deshalb, da der Rahmen des Fahrzeugs, welcher das verschiebbare Fenster abstützt bzw. trägt, eine Breite von etwa 10 mm aufweist.
  • Die streuende Lage 150 weist eine Bestrahlungsoberfläche 150a, welche mit einem Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16 zu bestrahlen ist, und eine ein Bild anzeigende bzw. darstellende Oberfläche bzw. Bildanzeigeoberfläche 150b als eine Oberfläche gegenüberliegend zu der Bestrahlungsoberfläche 150a auf, um den Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16 in Richtung zu der Außenseite des Fahrzeugs anzuzeigen. Es ist festzuhalten, dass in der vorliegenden Beschreibung ein Lichtstrahl ein Bündel von Strahlen von Licht (Lichtstrahlbündel) bedeutet. 5 illustriert einen repräsentativen Strahl von Licht R, welcher in einem Lichtstrahl enthalten ist, welcher von der Projektionsvorrichtung 16 emittiert wird. Auch kann der Strahl des Lichts R einer optischen Achse entsprechen, welche die stärkste Lichtintensität in dem Lichtstrahl aufweist.
  • Ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, mit welcher die Bestrahlungsoberfläche 150a der streuenden Lage 150 bestrahlt wird, wird in der streuenden Lage 150 gestreut, um ein Bild zu bilden, und wird auf der das Bild anzeigenden Oberfläche 150b, welche auf der gegenüberliegenden Seite zu der Bestrahlungsoberfläche 150a von der Projektionsvorrichtung 16 positioniert ist, als ein Bild angezeigt bzw. dargestellt, welches visuell durch einen Betrachter bzw. Beobachter 500 erkannt werden kann. Es ist festzuhalten, dass der Betrachter 500 ein Insasse eines anderen Fahrzeugs, ein Fußgänger oder dgl. ist.
  • Ebenso ist bzw. wird das Licht einer Szene auf der Seite der Projektionsvorrichtung 16 des laminierten Glases 140 teilweise in der streuenden Lage 150 gestreut, und es wird der Rest des Lichts transmittiert. Daher kann in dem Fall, wo die Bestrahlungsoberfläche 150a nicht mit einem Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16 bestrahlt wird, der Beobachter 500 die Szene auf der Seite der Projektionsvorrichtung 16 durch das laminierte Glas 140 sehen.
  • Die streuende Lage 150 ist beispielsweise ein Film eines transparenten Schirms, ein Licht-Steuer- bzw. -Regelfilm, eine streuende Beschichtung, ein fluoreszierender Film oder eine fluoreszierende Beschichtung. Die streuende Lage 150 kann zwei oder mehr von diesen beinhalten. Als der Licht-Steuer- bzw. -Regelfilm können beispielsweise SPD (Suspended Particle Device, Vorrichtung mit suspendierten Teilchen bzw. Partikeln), PDLC (Polymer Dispersed Liquid Crystal, polymer-dispergierter Flüssigkristall), GHLC (Guest Host Liquid Crystal, Guest-Host Flüssigkristall), elektrochrom, photochrom, thermochrom oder dgl. aufgezählt werden. Es ist festzuhalten, dass in dem Fall, wo die streuende Lage 150 eine streuende Beschichtung oder eine fluoreszierende Beschichtung ist, die streuende Lage 150 auf einer oder beiden der Oberfläche der Glasplatte 141 auf der Seite der Zwischenlage 143 und der Oberfläche der Glasplatte 142 auf der Seite der Zwischenlage 143 vorgesehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die streuende Lage 150 exzellent im Hinblick auf ein isotropes Streuen ist. Aus diesem Gesichtspunkt ist es bevorzugt, dass ein Film eines transparenten Schirms oder ein PDLC, welche exzellent im Hinblick auf ein isotropes Streuen sind, als die streuende Lage 150 verwendet wird. Ein Film eines transparenten Schirms, welcher unten unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben werden wird, weist ein besseres isotropes Streuen als ein PDLC auf, und ist daher insbesondere bevorzugt als die streuende Lage 150. Es ist festzuhalten, dass ein isotropes Streuen eine Eigenschaft eines gleichmäßig bzw. einheitlich streuenden einfallenden bzw. auftreffenden Lichts in allen Richtungen ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 6 und 7 ein Film eines transparenten Schirms als ein Beispiel der streuenden Lage 150 beschrieben werden.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche ein erstes Beispiel einer streuenden Lage illustriert. Wie dies in 6 illustriert ist, ist die streuende Lage 150 ein Film bzw. eine Folie eines transparenten bzw. durchsichtigen Schirms und beinhaltet einen transparenten Harz- bzw. Kunststofffilm 151, eine transparente Lage bzw. Schicht 152, welche über dem transparenten Kunststofffilm 151 vorgesehen ist, und ein transparentes Substrat 153, welches über der transparenten Lage 152 vorgesehen ist. In der transparenten bzw. durchsichtigen Lage 152 sind bzw. werden mehrere lichtstreuende Teile 154 in Streifen ausgebildet, um sich in einer Dimension bzw. Richtung zu erstrecken, um im Wesentlichen parallel zu der Hauptoberfläche der transparenten Lage 152 zu sein. Es ist festzuhalten, dass die streuende Lage 150 derart angeordnet ist, damit der transparente Kunststofffilm 151 auf der Fahrzeuginnenseite zu liegen kommt und das transparente Substrat 153 auf der Fahrzeugaußenseite zu liegen kommt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Querschnitt normal auf die Erstreckungsrichtung des lichtstreuenden Teils 154 eine Form bzw. Gestalt eines Dreiecks, eines Trapezoids, einer Glocke oder dgl. aufweist. Eine derartige Struktur, in welcher mehrere lichtstreuende Teile 154 in Streifen ausgebildet sind, um sich in einer Dimension zu erstrecken, kann als eine Jalousie- bzw. Schlitzstruktur bezeichnet werden. Daher sind bzw. werden in der vorliegenden Ausführungsform die mehreren bzw. mehrfachen lichtstreuenden Teile 154 linear im Inneren der transparenten Lage 152 ausgebildet und es werden die lichtstreuenden Teile 154 angeordnet, um vorbestimmte Intervalle bzw. Abstände aufzuweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Abstände der lichtstreuenden Teile 154 derart angeordnet sind, dass die Form der transparenten Lage 152, welche zwischen benachbarten bzw. aneinander anschließenden lichtstreuenden Teilen 154 ausgebildet ist, länger ist, als sie relativ zu der Dickenrichtung der transparenten Lage 152 breit ist. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass der Abstand von benachbarten lichtstreuenden Teilen 154 kleiner als die Dicke der transparenten Lage 152 ist.
  • Die transparente Lage 152 kann beispielsweise aus einem Harz bzw. Kunststoff ausgebildet sein, welches(r) einen Transmissionsgrad bzw. eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 50 bis 100 % aufweist. Als derartige Harze bzw. Kunststoffe können beispielsweise photo- bzw. lichthärtbare Harze, wie beispielsweise Acrylharze, Epoxidharze, Urethanacrylat-Harze und dgl.; wärmehärtende Harze; und thermoplastische Harze aufgezählt werden. Wenn die streuende Lage 150 in der Zwischenlage 143 des laminierten Glases 140 umschlossen ist, um einen Sinn bzw. einen Eindruck einer Transparenz beizubehalten, um nicht die Funktion als ein Fenster zu beeinträchtigen, ist der Gelb-Index des Harzes, welches die transparente Lage 152 darstellt bzw. ausbildet, vorzugsweise geringer als oder gleich 10 oder weniger, und bevorzugter geringer als oder gleich 5.
  • Die Dicke der transparenten Lage 152 ist vorzugsweise größer als oder gleich 10 µm und kleiner als oder gleich 200 µm. In dem Fall, wo die lichtstreuenden Teile 154 eine Jalousiestruktur aufweisen, wie dies in 6 illustriert ist, ist, solange die Dicke der transparenten Lage 152 größer als oder gleich 10 µm ist, der Abstand auch größer als oder gleich 10 µm, und der Effekt der Jalousiestruktur kann vollständig gezeigt werden. Auch kann, solange die Dicke der transparenten Lage 152 kleiner bzw. geringer als oder gleich 200 µm ist, die Dicke leicht geregelt bzw. gesteuert werden, und es wird eine Produktion durch einen Prozess von Rolle-zu-Rolle leicht.
  • Auch wird es, wenn die Dicke der transparenten Lage 152 größer als oder gleich 10 µm und kleiner als oder gleich 200 µm ist, in dem Fall, wo Licht auf die Oberfläche auf der Fahrzeuginnenseite der Glasplatte 141 unter einem Winkel von 45 Grad einfällt bzw. auftrifft, leichter, die Intensität eines rückwärts gestreuten Lichts zu regeln bzw. zu steuern, um geringer als die Intensität eines vorwärts gestreuten Lichts zu sein. Als ein Resultat kann, wenn die streuende Lage 150 in der Zwischenlage 143 des laminierten Glases 140 umschlossen bzw. umgeben ist, die Sichtbarkeit eines Lichtstrahls von der Projektionsvorrichtung 16, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Die lichtstreuenden Teile 154 können aus einem transparenten Harz bzw. Kunststoff, welches(r) ein lichtstreuendes Material enthält, oder einem transparenten Harz bzw. Kunststoff gebildet werden, welches(r) ein lichtstreuendes Material und ein lichtabsorbierendes Material enthält. Als das transparente Harz, welches für die lichtstreuenden Teile 154 verwendet wird, können beispielsweise photo- bzw. lichthärtbare Harze, wie beispielsweise Acrylharze und Epoxidharze, thermohärtende Harze, thermoplastische Harze und dgl. aufgezählt werden. Das transparente Harz, welches in den lichtstreuenden Teilen 154 verwendet wird, kann dasselbe wie das transparente Harz oder verschieden von demjenigen sein, welches für die transparente Lage 152 verwendet wird.
  • Als das lichtstreuende Material, welches in den lichtstreuenden Teilen 154 enthalten ist, können feine Partikel bzw. Teilchen eines Materials, welches einen hohen Brechungsindex aufweist, wie beispielsweise Titanoxid (wobei der Brechungsindex 2,5 bis 2,7 ist), Zirkonoxid (wobei der Brechungsindex 2,4 ist), Aluminiumoxid (wobei der Brechungsindex 1,76 ist) oder dgl.; feine Teilchen eines Materials, welches einen niedrigen Brechungsindex aufweist, wie beispielsweise poröses Siliziumdioxid (wobei der Brechungsindex weniger als oder gleich 1,25 ist), hohles Siliziumdioxid (wobei der Brechungsindex kleiner als oder gleich 1,25 ist), oder dgl.; Harz- bzw. Kunststoffmaterialien, welche eine geringe Kompatibilität und einen unterschiedlichen Brechungsindex relativ zu dem oben beschriebenen transparenten Harz aufweisen; kristallisierte Harzmaterialien von weniger als oder gleich 1 µm; und dgl. aufgezählt werden. Durch ein Verwenden eines derartigen lichtstreuenden Materials wird es leichter, die Vorwärtstrübung und die Rückwärtstrübung der streuenden Lage 150, wenn sie in der Zwischenlage 143 des laminierten Glases 140 eingeschlossen bzw. umschlossen ist, auf günstige Werte einzustellen bzw. festzulegen, beispielsweise eine Vorwärtstrübung bzw. einen Vorwärtsdunst von größer als oder gleich 4 und kleiner als oder gleich 40, und eine Rückwärtstrübung bzw. einen Rückwärtsdunst von größer als oder gleich 0 bis kleiner als oder gleich 60.
  • Als das lichtabsorbierende Material, welches in den lichtstreuenden Teilen 154 enthalten ist, können Ruß, Titanschwarz oder dgl. verwendet werden. Die Konzentration des lichtabsorbierenden Materials, welches in den lichtstreuenden Teilen 154 enthalten ist, ist vorzugsweise größer als oder gleich 0,01 Vol.-% und kleiner als oder gleich 10 Vol.-%, und bevorzugter größer als oder gleich 0,1 Vol.-% und kleiner als oder gleich 3 Vol.-%.
  • Auch ist die optische Dichte (OD Wert) an der maximalen Höhe des lichtstreuenden Teils 154 vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,05 bis 2, und bevorzugter innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 1. Auch ist insbesondere unter Berücksichtigung einer Sichtbarkeit bei dem Vorhandensein von externem Licht eine Absorption in dem lichtstreuenden Teil 154 vorzugsweise größer als oder gleich 5 %, und bevorzugter größer als oder gleich 10 %.
  • Es ist festzuhalten, dass, indem das lichtabsorbierende Material vorhanden ist, welches in dem lichtstreuenden Teil 154 enthalten ist, wenn die streuende Lage 150 in der Zwischenlage 143 des laminierten Glases 140 umschlossen ist, ein Teil des Lichts, welches durch das laminierte Glas 140 hindurchtritt, als nicht notwendiges Streulicht absorbiert werden kann. Dadurch kann ein Phänomen eines trüben Aussehens in dem laminierten Glas 140 unterdrückt werden, und es kann der Kontrast eines projizierten Bilds verbessert werden. Insbesondere ist es für den Effekt einer Kontrastverbesserung wahrscheinlicher, dass er in dem Fall erhalten wird, wo eine Umgebung, welche eine Helligkeit von größer als oder gleich 100 Lux aufweist, welche durch ein externes Licht bewirkt wird, in dem Sichtbereich bzw. der Sicht eines Betrachters vorhanden ist.
  • Das transparente Substrat 153 kann ein Glas oder transparentes Harz bzw. ein transparenter Kunststoff sein, und ein transparentes Harz ist bevorzugt. Als das Glas, welches das transparente Substrat 153 darstellt bzw. ausbildet, ist ein Natronkalkglas oder ein alkali-freies Glas bevorzugt. Ein chemisches Vorspannen bzw. Härten, ein Hartbeschichten oder dgl. können an diesen Gläsern angewandt werden, um eine Haltbarkeit verbessern. Als das transparente Harz, welches das transparente Substrat 153 darstellt bzw. ausbildet, können lichthärtbare Harze, wie beispielsweise Acrylharze und Epoxidharze, wärmehärtende Harze, thermoplastische Harze und dgl. aufgezählt werden. Es ist bevorzugt, dass das transparente Harz, welches das transparente Substrat 153 darstellt, dasselbe ist wie das transparente Harz, welches die transparente Lage 152 darstellt bzw. ausbildet.
  • Die Dicke des transparenten Substrats 153 ist vorzugsweise größer als oder gleich 0,05 mm und kleiner als oder gleich 10 mm, bevorzugter größer als oder gleich 0,05 mm und kleiner als oder gleich 5 mm, noch bevorzugter größer als oder gleich 0,05 und kleiner als oder gleich 1 mm, insbesondere bevorzugt größer als oder gleich 0,05 mm und kleiner als oder gleich 0,3 mm, und am bevorzugtesten größer als oder gleich 0,1 mm und kleiner als oder gleich 0,2 mm. Wenn die Dicke des transparenten Substrats 153 kleiner bzw. geringer als 0,05 mm ist, wird ein Handhaben schwierig in dem umschließenden Schritt, und wenn die Dicke größer als 10 mm ist, steigt die Biegesteifigkeit an, und somit wird ein Umschließen desselben in dem laminierten Glas schwierig.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, welche ein zweites Beispiel einer streuenden Lage illustriert. Als in der streuenden Lage 150A, wie dies in 7 illustriert ist, kann eine Struktur angewandt werden, in welcher lichtstreuende Partikel bzw. Teilchen 155 in der transparenten Lage 152 verteilt sind. Es ist festzuhalten, dass die streuende Lage 150A derart angeordnet ist, damit der transparente Harzfilm 151 auf die Fahrzeuginnenseite gelangt und das transparente Substrat 153 auf die Fahrzeugaußenseite gelangt, wenn das laminierte Glas 140 an dem Kraftfahrzeug 10 festgelegt wird.
  • Die lichtstreuenden Teilchen 155 können feine Teilchen eines Materials mit hohem Brechungsindex sein, wie beispielsweise Titanoxid, Zirkonoxid oder Aluminiumoxid; oder feine Teilchen eines Materials mit niedrigem Brechungsindex, wie beispielsweise poröses Siliziumdioxid oder hohles Siliziumdioxid, wie dies oben beschrieben ist. In diesem Fall steigt, wenn die Größe der Teilchen im Hinblick auf den zentralen Wert der Verteilung dieselbe wie oder geringfügig kleiner als die Wellenlänge von zu streuendem Licht ist, eine Wahrscheinlichkeit, dass das einfallende Licht nach vorne gestreut wird, an, und es wird die Funktion eines Streuens des einfallenden Lichts ohne eine Brechung verstärkt; daher ist die Größe an sich günstig bzw. bevorzugt dahingehend, dass sie eine Verzerrung eines Hintergrundbilds unterdrücken kann. Auch wird, wenn bzw. da sich die Menge an Licht nicht abrupt ändert, ein Effekt bei einem Verbessern der Transparenz der streuenden Lage 150A erhalten.
  • Der Mittelwert des Teilchendurchmessers der lichtstreuenden Teilchen 155 ist vorzugsweise größer als oder gleich 25 nm und kleiner als oder gleich 1000 nm, bevorzugter größer als oder gleich 50 nm und kleiner als oder gleich 1000 nm, und noch bevorzugter größer als oder gleich 100 nm und kleiner als oder gleich 800 nm. Solange der mittlere Teilchendurchmesser der lichtstreuenden Teilchen 155 innerhalb des oben beschriebenen Bereichs ist bzw. liegt, kann die Intensität eines rückwärts gestreuten Lichts eingestellt werden, um geringer als die Intensität eines vorwärts bzw. nach vorne gestreuten Lichts zu sein.
  • Es ist festzuhalten, dass die streuende Lage 150A mit einem lichtstreuenden Material ausgebildet sein kann, welches nicht die lichtstreuenden Teilchen 155 enthält. In dem Fall, wo die streuende Lage 150A aus bzw. mit einem lichtstreuenden Material dargestellt bzw. ausgebildet wird, welches nicht die lichtstreuenden Teilchen 155 enthält, kann, indem eine Konfiguration angewandt wird, in welcher zwei Typen bzw. Arten von Materialen, welche unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen, in Kontakt mit einer ungleichmäßigen bzw. unebenen Zwischenfläche, gesehen bzw. betrachtet in einem Querschnitt der streuenden Lage 150A, gelangen, die Intensität eines rückwärts gestreuten Lichts eingestellt werden, um geringer bzw. niedriger als die Intensität eines vorwärts gestreuten Lichts zu sein.
  • Es ist festzuhalten, dass, wenn ein externes Licht auf das laminierte Glas 140 einfällt bzw. auftrifft, welches mit der streuenden Lage 150A versehen ist, das externe Licht innerhalb der streuenden Lage 150A hindurchtritt bzw. transmittiert wird, um gestreut zu werden, und von dem laminierten Glas 140 emittiert wird, und dadurch in einigen Fällen der Kontrast eines projizierten Bilds und des Hintergrunds reduziert sein bzw. werden kann.
  • Demgemäß bzw. deshalb kann in dem Fall der Struktur, welche in 7 illustriert ist, die streuende Lage 150A ein lichtabsorbierendes Material enthalten. Indem das lichtabsorbierende Material in der streuenden Lage 150A enthalten ist, kann das Phänomen, dass der Kontrast eines Bilds und des Hintergrunds aufgrund eines externen Lichts reduziert ist bzw. wird, welches von nicht notwendigen Abschnitten emittiert wird, unterdrückt werden und es kann dadurch eine gute Sichtbarkeit beibehalten werden.
  • Als das lichtabsorbierende Material können Ruß bzw. Kohlenstoffschwarz, Titanschwarz oder dgl. verwendet werden. Die Konzentration des lichtabsorbierenden Materials, welches in der streuenden Lage 150A enthalten ist, ist vorzugsweise größer als oder gleich 0,01 Vol.-% und kleiner als oder gleich 5 Vol.-%, und bevorzugter größer als oder gleich 0,1 Vol.-% und kleiner als oder gleich 3 Vol.-%. Die Menge an Licht, welche durch das lichtabsorbierende Material absorbiert wird, ist vorzugsweise größer als oder gleich 0,5 %, bevorzugter größer als oder gleich 5 %, und noch bevorzugter größer als oder gleich 10 % in Bezug auf Licht, welches auf die streuende Lage 150A normal bzw. senkrecht auftrifft.
  • Auch kann, indem die Menge an Licht, welche durch das lichtabsorbierende Material absorbiert wird, geringer als oder gleich 90 % ist, die Menge an Licht eines projizierten Bilds geeignet bzw. entsprechend verwendet werden, und ist daher bevorzugt; es ist bevorzugter, dass sie geringer als 75 % ist, und noch bevorzugter, dass sie geringer als 50 % ist.
  • Es ist festzuhalten, dass die streuenden Lagen, welche in 6 und 7 illustriert sind, im Detail beispielsweise im Japanischen Patent Nr. 6350656 beschrieben sind, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden kann.
  • Hier werden die Glasplatte 141, die Glasplatte 142 und die Zwischenlage 143 im Detail beschrieben werden.
  • [Glasplatten]
  • Die Glasplatten 141 und 142 können ein anorganisches Glas sein oder können ein organisches Glas sein. Als das anorganische Glas können beispielsweise Natronkalkglas, Aluminiumsilikatglas, Borsilikatglas, alkali-freies Glas, Quarzglas und dgl. ohne spezifische Beschränkungen verwendet werden. Die Glasplatte 142, welche auf der Außenseite des laminierten Glases 140 positioniert ist bzw. wird, ist bevorzugt ein anorganisches Glas aus dem Gesichtspunkt eines Kratzwiderstands, oder Natronkalkglas aus dem Gesichtspunkt einer Formbarkeit. In dem Fall, wo die Glasplatte 141 und die Glasplatte 142 Natronkalkglas sind, können als das geeignete Glas ein klares Glas, ein grünes Glas, welches Eisenkomponenten in einer vorbestimmten Menge oder größer enthält, und ein UV-Cut grünes Glas verwendet werden.
  • Das anorganische Glas kann entweder ein nicht-gehärtetes Glas oder ein vorgespanntes bzw. gehärtetes Glas sein. Ein nicht-gehärtetes Glas wird durch ein Ausbilden eines geschmolzenen Glases in eine Platte und dann ein Vergüten der Platte enthalten. Ein gehärtetes Glas ist ein Glas, welches eine Kompressionsbeanspruchungslage aufweist, welche auf der Oberfläche eines nicht-gehärteten Glases ausgebildet ist.
  • Das vorgespannte bzw. gehärtete Glas kann eines eines physikalisch gehärteten Glases, wie beispielsweise ein thermisch gehärtetes Glas, oder eines chemisch gehärteten Glases sein. In dem Fall eines physikalisch gehärteten bzw. wärmebehandelten Glases durch einen Vorgang verschieden von einem Vergüten, wie beispielsweise ein rasches Abkühlen einer Glasplatte, welche gleichmäßig während eines Biegeformens erwärmt wurde, von einer Temperatur um den Erweichungspunkt, um eine Kompressionsbeanspruchung bzw. -belastung an der Glasoberfläche durch eine Differenz in der Temperatur zwischen der Glasoberfläche und dem Glasinneren zu erzeugen bzw. zu generieren, kann die Glasoberfläche gehärtet bzw. vorgespannt werden.
  • In dem Fall eines chemisch gehärteten Glases, beispielsweise nach einem Biegeformen, durch ein Erzeugen einer Kompressionsbeanspruchung auf der Glasoberfläche durch ein Ionentauschverfahren oder dgl., kann die Glasoberfläche gehärtet werden. Auch kann ein Glas, welches Ultraviolett-Strahlen oder Infrarot-Strahlen absorbiert, verwendet werden, und es ist für das Glas weiters bevorzugt, dass es transparent ist; jedoch kann eine Glasplatte, welche bis zu einem gewissen Ausmaß gefärbt ist, welches nicht die Transparenz beeinträchtigt, verwendet werden.
  • Andererseits können als das organische Glas transparente Harze bzw. Kunststoffe, wie beispielsweise Polycarbonat; Acrylharz, beispielsweise Polymethylmethacrylat und dgl.; Polyvinylchlorid; Polystyrol; und dgl., aufgezählt werden.
  • Die Form bzw. Gestalt der Glasplatten 141 und 142 ist nicht spezifisch auf eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Form beschränkt und kann eine Form sein, welche bearbeitet ist, um verschiedene Formen und Krümmungen aufzuweisen. Für das Biegeformen der Glasplatten 141 und 142 wird ein Schwerkraftformen, ein Press- bzw. Druckformen, ein Rollen- bzw. Walzenformen oder dgl. verwendet. Obwohl das Formverfahren der Glasplatten 141 und 142 nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt ist, ist es beispielsweise in dem Fall eines anorganischen Glases bevorzugt, dass die Glasplatte durch einen Float-Prozess oder dgl. gebildet wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Plattendicke der Glasplatte 142 größer als oder gleich 1,1 mm und kleiner als oder gleich 3 mm an dem dünnsten Abschnitt ist. Wenn die Plattendicke der Glasplatte 142 größer als oder gleich 1,1 mm ist, ist die Stärke bzw. Festigkeit im Hinblick auf den Steinsplitter- bzw. Steinschlagwiderstand oder dgl. ausreichend; und wenn die Dicke kleiner als oder gleich 3 mm ist, ist die Masse des laminierten Glases 140 nicht zu groß, und es ist bevorzugt im Hinblick auf die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs. Die Plattendicke der Glasplatte 142 ist bevorzugter größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,8 mm, weiters bevorzugt größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,6 mm, noch weiter bevorzugt größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,2 mm, und noch weiter bevorzugt größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,0 mm an dem dünnsten Abschnitt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Plattendicke der Glasplatte 141 größer als oder gleich 0,3 mm und kleiner als oder gleich 2,3 mm ist. Die Plattendicke der Glasplatte 141, welche größer als oder gleich 0,3 mm ist, macht die Handhabung besser, und die Plattendicke, welche kleiner als oder gleich 2,3 mm ist, macht die Masse nicht zu schwer.
  • Auch können die Glasplatten 141 und 142 eine flache Form aufweisen oder können eine gekrümmte bzw. gebogene Form aufweisen. In dem Fall, wo die Glasplatten 141 und 142 gekrümmte Formen aufweisen und die Plattendicke der Glasplatte 141 nicht entsprechend bzw. geeignet ist, wenn zwei Glasplatten, welche besonders tiefe bzw. starke Biegungen aufweisen, als die zwei Glasplatten 141 und 142 geformt werden, würde eine Fehlabstimmung zwischen den Formen der zwei Platten auftreten, wobei dies stark die Glasqualität, beinhaltend die Restspannung, nach einem Druckverbinden beeinträchtigt bzw. beeinflusst.
  • Jedoch kann durch ein Einstellen bzw. Festlegen der Plattendicke der Glasplatte 141, um größer als oder gleich 0,3 mm und kleiner als oder gleich 2,3 mm zu sein, die Glasqualität, beinhaltend die Restspannung, beibehalten werden. Ein Einstellen der Plattendicke der Glasplatte 141, um größer als oder gleich 0,3 mm und kleiner als oder gleich 2,3 mm zu sein, ist besonders wirksam bzw. effektiv bei einem Beibehalten der Glasqualität für ein tief bzw. stark gekrümmtes Glas. Die Plattendicke der Glasplatte 141 ist bevorzugter größer als oder gleich 0,5 mm und kleiner als oder gleich 2,1 mm, und noch weiter bevorzugt größer als oder gleich 0,7 mm und kleiner als oder gleich 1,9 mm. In diesen Bereichen sind die oben beschriebenen Effekte noch merkbarer.
  • In dem Fall, wo das laminierte Glas 140 beispielsweise für eine Head-Up- bzw. Überkopf-Anzeige verwendet wird, muss die Plattendicke der Glasplatten 141 und 142 nicht konstant sein, und kann von Stelle zu Stelle entsprechend den Anforderungen variieren. Beispielsweise in dem Fall, wo das laminierte Glas 140 eine Windschutzscheibe ist, kann bzw. können eine oder beide der Glasplatten 141 und 142 eine Keilform im Querschnitt aufweisen, in welcher die Plattendicke größer von dem unteren Ende in Richtung zu dem oberen Ende der Windschutzscheibe in einem Zustand wird, in welchem die Windschutzscheibe an dem Fahrzeug festgelegt ist. In diesem Fall kann, solange die Filmdicke der Zwischenlage 143 konstant ist, die Summe der Keilwinkel der Glasplatte 141 und der Glasplatte 142 beispielsweise innerhalb eines Bereichs von größer als 0 mrad und kleiner als oder gleich 1,0 mrad variiert werden.
  • Filme bzw. Folien, welche Funktionen einer Wasserabweisung oder eines Abschneidens von Ultraviolett-Strahlen oder Infrarot-Strahlen aufweisen, oder Filme, welche eine Eigenschaft einer niedriger Reflektivität oder eine Eigenschaft eines niedrigen Emissionsgrads aufweisen, können auf der Außenseite der Glasplatten 141 und/oder 142 vorgesehen sein bzw. werden. Auch können auf der Seite der Glasplatten 141 und/oder 142, welche die Zwischenlage 143 kontaktiert, Folien bzw. Filme für ein Abschneiden von Ultraviolett-Strahlen oder Infrarot-Strahlen, von einer Eigenschaft eines geringen Emissionsgrads, für ein Absorbieren einer Absorption für sichtbares Licht, für ein Färben oder dgl. vorgesehen sein.
  • In dem Fall, wo die Glasplatten 141 und 142 ein anorganisches Glas sind, welches eine gekrümmte Form aufweist, nachdem die Glasplatten 141 und 142 durch einen Float-Prozess oder dgl. gebildet wurden, wird ein Biegeformen angewandt, bevor sie an der Zwischenlage 143 angehaftet bzw. festgelegt werden. Das Biegeformen wird durch ein Erwärmen bzw. Erhitzen und Erweichen des Glases durchgeführt. Die Erwärmungstemperatur des Glases während des Biegeformens ist bzw. wird bevorzugt geregelt bzw. gesteuert, um innerhalb eines Bereichs von etwa 550 °C bis 700 °C zu liegen.
  • [Zwischenlage]
  • Als die Zwischenlage 143 wird ein thermoplastisches Harz häufig verwendet, und als thermoplastische Harze bzw. Kunststoffe, welche konventionellerweise für diesen Typ einer Anwendung verwendet werden, können beispielsweise ein plastifiziertes bzw. weichmacherhaltiges, auf Polyvinylacetal basierendes Harz, ein plastifiziertes, auf Polyvinylchlorid basierendes Harz, ein gesättigtes, auf Polyester basierendes Harz, ein plastifiziertes gesättigtes, auf Polyester basierendes Harz, ein auf Polyurethan basierendes Harz, ein plastifiziertes, auf Polyurethan basierendes Harz, ein auf Ethylen-Vinylacetat-Copolymer basierendes Harz, ein auf Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer basierendes Harz, ein Cycloolefin-Polymer-Harz, ein Ionomer-Harz und dgl. aufgezählt werden. Auch kann eine Harz- bzw. Kunststoffzusammensetzung, welche ein modifiziertes Blockcopolymer-Hydrid enthält, welches im Japanischen Patent Nr. 6065221 beschrieben ist, auch geeignet verwendet werden.
  • Unter diesen wird ein auf Plastik-Polyvinylacetal basierendes Harz geeignet verwendet, da es einen besseren Ausgleich von Eigenschaften, beinhaltend Transparenz, Wetterbeständigkeit, Festigkeit, Anhaftungsstärke, Durchdringungstoleranz, Absorption einer Aufprallenergie, Feuchtigkeitswiderstand, Wärmeisolierung und akustische Isolierung aufweist. Eines dieser thermoplastischen Harze kann allein verwendet werden, oder zwei oder mehr Typen bzw. Arten können in Kombination verwendet werden. Es ist festzuhalten, dass „Plastik“ in dem oben beschriebenen „auf Plastik-Polyvinylacetal basierendes Harz“ bedeutet, dass es plastifiziert wurde, indem ein Weichmacher hinzugefügt wurde. Dasselbe gilt für die anderen plastifizierten bzw. Plastik-Harze.
  • Jedoch kann es in dem Fall, wo ein Film oder dgl. in der Zwischenlage 143 umschlossen ist, in Abhängigkeit von dem Typ eines zu umschließenden Materials, durch einen bestimmten Weichmacher verschlechtert werden; in einem derartigen Fall ist es bevorzugt, dass ein Harz verwendet wird, welches nicht wesentlich den Weichmacher enthält. Mit anderen Worten ist es in einigen Fällen bevorzugt, dass die Zwischenlage 143 keinen Weichmacher enthält. Als das Harz, welches nicht einen Weichmacher enthält, können beispielsweise ein auf Ethylen-Vinylacetat-Copolymer basierendes Harz und dgl. aufgezählt werden.
  • Als das auf Polyvinylacetal basierende Harz, welches oben beschrieben ist, können ein Polyvinyl-Formal-Harz, welches erhalten wird, indem Polyvinylalkohol (nachfolgend als „PVA“, sofern erforderlich, bezeichnet) mit Formaldehyd reagieren gelassen wird; ein auf Polyvinylacetal basierendes Harz in einem engen Sinn, welches erhalten wird, indem PVA mit Acetaldehyd reagieren gelassen wird; und ein Polyvinylbutyral-Harz (nachfolgend als „PVB“, sofern erforderlich, bezeichnet), welches erhalten wird, indem PVA mit n-Butylaldehyd reagieren gelassen wird; und dgl. aufgezählt werden. Insbesondere ist bzw. wird PVB als das geeignete Harz aufgrund seines besseren Ausgleichs von Eigenschaften, beinhaltend Transparenz, Wetterbeständigkeit, Festigkeit, Anhaftungsstärke, Durchdringungstoleranz, Absorption einer Aufprallenergie, Feuchtigkeitswiderstand, Wärmeisolierung und akustische Isolierung empfohlen. Es ist festzuhalten, dass eines dieser auf Polyvinylacetal basierenden Harze alleine verwendet werden kann oder zwei oder mehr Typen bzw. Arten in Kombination verwendet werden können.
  • Jedoch ist das Material, welches die Zwischenlage 143 ausbildet, nicht auf ein thermoplastisches Harz beschränkt bzw. begrenzt. Auch die Zwischenlage 143 kann funktionelle Partikel bzw. Teilchen, wie beispielsweise Infrarot-Absorber, Ultraviolett-Absorber, lumineszierende Mittel und dgl.; und färbende Mittel (Pigmente und Farbstoffe) enthalten. Auch kann die Zwischenlage 143 einen gefärbten Abschnitt, welcher ein Tönungsband genannt wird, aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Filmdicke der Zwischenlage 143 an dem dünnsten Abschnitt größer als oder gleich 0,5 mm ist. Wenn die Filmdicke der Zwischenlage 143 größer als oder gleich 0,5 mm ist, wird ein Schlag- bzw. Aufprallwiderstand, welcher für ein laminiertes Glas erforderlich ist, ausreichend. Auch ist es bevorzugt, dass die Filmdicke der Zwischenlage 143 an dem dicksten Abschnitt kleiner als oder gleich 3 mm ist. Wenn der maximale Wert der Filmdicke der Zwischenlage 143 kleiner als oder gleich 3 mm ist, wird die Masse des laminierten Glases nicht zu schwer. Für den maximalen Wert der Filmdicke der Zwischenlage 143 ist bevorzugter, dass er weniger als oder gleich 2,8 mm ist, und weiter bevorzugt, dass er kleiner als oder gleich 2,6 mm ist.
  • In dem Fall, wo das laminierte Glas 140 beispielsweise für eine Head-Up-Anzeige verwendet wird, muss die Filmdicke der Zwischenlage 143 nicht konstant sein, und kann von Stelle zu Stelle entsprechend den Anforderungen variieren. Beispielsweise kann in dem Fall, wo das laminierte Glas 140 eine Windschutzscheibe ist, die Zwischenlage 143 eine Keilform im Querschnitt aufweisen, in welcher die Plattendicke größer von dem unteren Ende in Richtung zu dem oberen Ende der Windschutzscheibe in einem Zustand wird, in welchem die Windschutzscheibe an dem Fahrzeug festgelegt ist. In diesem Fall kann, wenn die Plattendicke der Glasplatten 141 und 142 konstant ist, der Keilwinkel der Zwischenlage 143 innerhalb eines Bereichs von beispielsweise größer als 0 mrad und kleiner als oder gleich 1,0 mrad variiert werden.
  • Es ist festzuhalten, dass die Zwischenlage 143 aus mehreren Lagen von Zwischenlagen gebildet werden kann. Beispielsweise durch ein Ausbilden der Zwischenlage 143, um drei Zwischenlagen aufzuweisen, und ein Veranlassen, dass die Shore-Härte der mittleren Lage geringer als die Shore-Härte der Lagen auf beiden äußeren Seiten ist, indem ein Weichmacher oder dgl. eingestellt wird, kann die Schallisolationsleistung des laminierten Glases verbessert werden. In diesem Fall kann die Härte der Lagen auf beiden äußeren Seiten dieselbe sein, oder kann verschieden voneinander sein.
  • Auch in dem Fall, wo die Zwischenlage 143 aus mehreren Lagen von Zwischenlagen gebildet wird, können, obwohl es wünschenswert ist, dass alle Lagen aus demselben Material gebildet sind bzw. werden, einige der Lagen aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Jedoch ist es von dem Standpunkt einer Anhaftung zwischen den Glasplatten 141 und 142 oder von funktionellen Materialien, welche in dem laminierten Glas 140 enthalten sein müssen, wünschenswert, die oben beschriebenen Materialien in einem Ausmaß von mehr als oder gleich 50 % der Filmdicke der Zwischenlage 143 zu verwenden.
  • Um eine Zwischenlage 143 herzustellen, wird beispielsweise ein Harz- bzw. Kunststoffmaterial, um die Zwischenlage auszubilden, entsprechend bzw. geeignet aus den oben beschriebenen ausgewählt und in einem erwärmten und geschmolzenen Zustand extrudiert, um durch ein Verwenden eines Extruders gebildet zu werden. Extrusionsbedingungen, wie beispielsweise die Extrusionsgeschwindigkeit des Extruders, sind bzw. werden eingestellt, um gleichmäßig bzw. einheitlich zu sein. Danach kann, um Krümmungen auf der oberen Seite und auf der unteren Seite entsprechend einem Design des laminierten Glases zu verleihen, beispielsweise der Harz- bzw. Kunstofffilm, welcher durch die Extrusion gebildet wird, erforderlichenfalls gedehnt bzw. gestreckt werden, um die Zwischenlage 143 fertigzustellen.
  • [Laminiertes Glas]
  • Die gesamte Dicke des laminierten Glases 140 ist vorzugsweise größer als oder gleich 2,8 mm und kleiner als oder gleich 10 mm. Solange die gesamte Dicke des laminierten Glases 140 größer als oder gleich 2,8 mm ist, kann eine ausreichende Starrheit bzw. Steifigkeit sichergestellt werden. Solange die gesamte Dicke des laminierten Glases 140 kleiner als oder gleich 10 mm ist, kann auch ein ausreichender Transmissionsgrad erhalten werden und es kann der Schleier bzw. Dunst reduziert werden.
  • Es ist für das laminierte Glas 140 bevorzugt, dass es in einem Zustand, in welchem es an dem Kraftfahrzeug 10 festgelegt ist, einen Krümmungsradius in der horizontalen Richtung und/oder einen Krümmungsradius in der vertikalen Richtung aufweist, welcher größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 100.000 mm ist. Der Krümmungsradius in der horizontalen Richtung und/oder der Krümmungsradius in der vertikalen Richtung sind bevorzugter größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 50.000 mm.
  • Mit anderen Worten kann das laminierte Glas 140 eine einzeln bzw. einzige gerichtete gekrümmte Form aufweisen, welche nur entweder in der horizontalen Richtung oder der vertikalen Richtung gekrümmt bzw. gebogen ist, oder kann eine mehrfach gerichtete gekrümmte Form aufweisen, welche sowohl in der horizontalen Richtung als auch der vertikalen Richtung gekrümmt ist. Mit anderen Worten ist in dem Fall, wo das laminierte Glas eine einzeln gerichtete gekrümmte Form aufweist, in einem Zustand, in welchem es an dem Kraftfahrzeug 10 festgelegt ist, der Krümmungsradius in der horizontalen Richtung oder der Krümmungsradius in der vertikalen Richtung bevorzugt größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 100.000 mm, und bevorzugter größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 50.000 mm.
  • In dem Fall, wo das laminierte Glas 140 eine mehrfach gerichtete gekrümmte Form aufweist, können der Krümmungsradius in der horizontalen Richtung und der Krümmungsradius in der vertikalen Richtung derselbe sein oder können verschieden voneinander sein. Mit anderen Worten sind in dem Fall, wo das laminierte Glas eine mehrfach gerichtete gekrümmte Form aufweist, in einem Zustand, in welchem es an dem Kraftfahrzeug 10 festgelegt ist, der Krümmungsradius in der horizontalen Richtung und der Krümmungsradius in der vertikalen Richtung bevorzugt größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 100.000 mm, und bevorzugter größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 50.000 mm.
  • Solange die Krümmungsradien des laminierten Glases 140 in der horizontalen Richtung und in der vertikalen Richtung größer als oder gleich 500 mm sind, kann der Fokus bzw. Brennpunkt eines Lichtstrahls von der Projektionsvorrichtung 16, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, leicht auf die streuende Lage 150 eingestellt werden. Die Krümmungsradien des laminierten Glases 140 in der horizontalen Richtung und in der vertikalen Richtung sind bevorzugt größer als oder gleich 1.000 mm und bevorzugter größer als oder gleich 2.000 mm.
  • Auch in dem Fall, wo die Krümmungsradien des laminierten Glases 140 in der horizontalen Richtung und in der vertikalen Richtung kleiner als oder gleich 100.000 mm sind, und das laminierte Glas 140 konvex auf der Fahrzeugaußenseite ist, wird Sonnenlicht, welches von der Fahrzeugaußenseite einfällt bzw. auftrifft, auf dem laminierten Glas 140 reflektiert und in diesem aufgeweitet; daher kann die Menge an Licht von reflektiertem Licht in einer spezifischen Richtung reduziert werden. Auch ist in diesem Fall das laminierte Glas 140 konkav auf der Fahrzeuginnenseite; daher kann Licht, welches von der Projektionsvorrichtung 16 einfällt bzw. auftrifft, leichter gesammelt werden. Die Krümmungsradien des laminierten Glases 140 in der horizontalen Richtung und in der vertikalen Richtung sind vorzugsweise kleiner als oder gleich 50.000 mm, und bevorzugter kleiner als oder gleich 40.000 mm.
  • Entlang wenigstens einer Seite des laminierten Glases 140 ist die Platten-Fehlausrichtung zwischen der Glasplatte 141 und der Glasplatte 142 bevorzugt kleiner als oder gleich 1,5 mm, und bevorzugter kleiner als oder gleich 1 mm. Hier ist die Platten-Fehlausrichtung zwischen der Glasplatte 141 und der Glasplatte 142 das Ausmaß einer Fehlausrichtung zwischen einer Kante der Glasplatte 141 und einer entsprechenden Kante der Glasplatte 142 in einer Draufsicht.
  • Entlang wenigstens einer Seite des laminierten Glases 140 ist es, solange die Platten-Fehlausrichtung zwischen der Glasplatte 141 und der Glasplatte 142 kleiner als oder gleich 1,5 mm ist, bevorzugt im Hinblick darauf, das äußere Aussehen nicht zu beeinträchtigen, und es bevorzugter, kleiner als oder gleich 1,0 mm zu sein.
  • Zwischen der Glasplatte 141 und der Glasplatte 142 können in bzw. bis zu einem Ausmaß, die Effekte der vorliegenden Anmeldung bzw. Anwendung nicht zu beeinträchtigen bzw. zu beeinflussen, zusätzlich zu der Zwischenlage 143 und der streuenden Lage 150 Filme bzw. Folien und/oder Vorrichtungen, welche Funktionen eines Heizdrahts, einer Infrarot-Reflexion, einer Lichtemission, einer Stromerzeugung, einer Lichtsteuerung bzw. -regelung, eines Touch Panels, einer Reflexion von sichtbarem Licht, einer Streuung, einer Dekoration, einer Absorption und dgl. aufweisen, vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden.
  • Auch können auf der Oberfläche auf der Fahrzeuginnenseite der Glasplatte 141 und/oder der Oberfläche auf der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte 142 Filme bzw. Folien, welche Funktionen eines Anti-Beschlagens, einer Wasserabweisung, einer Wärmeabschirmung, einer geringen Reflexion und dgl. aufweisen, vorgesehen sein bzw. werden. Auch können auf der Oberfläche auf der Fahrzeuginnenseite der Glasplatte 141 und/oder der Oberfläche auf der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte 142 Filme bzw. Folien, welche Funktionen einer Wärmeabschirmung, Wärmeerzeugung und dgl. aufweisen, vorgesehen sein.
  • Auch kann auf der Oberfläche auf der Fahrzeuginnenseite der Glasplatte 141 und/oder der Oberfläche auf der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte 142 eine anti-reflektierende Beschichtung aufgebracht bzw. angewandt werden. Dies verbessert weiters den Kontrast zwischen einem Bild und dem Hintergrund (die Helligkeit des Bilds / die Helligkeit des Hintergrunds).
  • In dem Fall, wo das laminierte Glas 140 auf eine Windschutzscheibe angewandt wird, kann in einer Draufsicht auf die Windschutzscheibe eine abschirmende Lage in einem Umfangsbereich des laminierten Glases 140, beispielsweise in einer Bandform vorgesehen sein. Die schattierte bzw. abgedeckte Lage ist beispielsweise eine opake, gefärbte (z.B. schwarze) Keramiklage bzw. -schicht. Das Vorhandensein der opaken schattierten bzw. abtönenden Lage in der Windschutzscheibe kann eine Verschlechterung von Gliedern bzw. Elementen, beinhaltend ein anhaftendes bzw. Klebeglied, wie beispielsweise Urethan, um den Umfangsabschnitt der Windschutzscheibe zu halten, um an der Fahrzeugkarosserie festgelegt zu sein, ein anhaftendes bzw. Klebeglied, um einen Träger bzw. eine Klammer festzulegen, welche(r) eine Vorrichtung an der Windschutzscheibe verriegelt, und dgl., gegenüber ultraviolettem Licht verhindern.
  • Die schattierende Lage kann beispielsweise durch ein Aufbringen einer Keramik-Farbpaste, welche eine schmelzbare Glasfritte enthält, welche ein schwarzes Pigment enthält, auf eine Glasoberfläche durch ein Siebdrucken oder dgl. und ein Backen bzw. Härten derselben gebildet werden, wobei sie nicht derart beschränkt bzw. begrenzt ist. Die abschirmende Lage kann beispielsweise durch ein Aufbringen einer organischen Tinte bzw. Farbe, welche ein schwarzes oder dunkles Pigment enthält, auf eine Glasplatte, beispielsweise durch ein Siebdrucken, und dann ein Trocknen gebildet werden.
  • Die abschirmende Lage kann eine gefärbte Zwischenlage oder ein gefärbter Film sein, welche(r) eine lichtabschirmende Eigenschaft aufweist, oder eine Kombination einer gefärbten Zwischenlage und eines gefärbten Films. Der gefärbte Film kann mit einem Infrarot reflektierenden Film oder dgl. integriert sein bzw. werden.
  • Die abschirmende Lage ist beispielsweise auf der Oberfläche auf der Fahrzeuginnenseite der Glasplatte 141 vorgesehen. Jedoch kann, falls notwendig, die schattierende Lage auf einer Oberfläche der Glasplatte 142 auf der Fahrzeuginnenseite vorgesehen sein, oder kann sowohl auf der Oberfläche der Glasplatte 141 auf der Fahrzeuginnenseite als auch auf der Oberfläche der Glasplatte 142 auf der Fahrzeuginnenseite vorgesehen sein.
  • Um ein laminiertes Glas 140 herzustellen, sind bzw. werden eine Zwischenlage 143 und eine streuende Lage 150 zwischen einer Glasplatte 141 und einer Glasplatte 142 zwischengeschaltet, um ein Laminat zu bilden. Dann wird beispielsweise das Laminat in einem Gummibeutel angeordnet, um in einem Vakuum, dessen Druck geregelt bzw. gesteuert wird, um innerhalb eines Bereichs von -65 bis -100 kPa zu sein bzw. zu liegen, bei einer Temperatur gebondet bzw. verbunden zu werden, welche geregelt bzw. gesteuert wird, um innerhalb eines Bereichs von etwa 70 bis 110 °C zu liegen. Die Erwärmungsbedingungen, Temperaturbedingungen und das Laminierverfahren sind bzw. werden geeignet unter Berücksichtigung der Merkmale bzw. Charakteristika beispielsweise der streuenden Lage 150 ausgewählt, um nicht während des Laminierprozesses verschlechtert zu werden.
  • Weiters kann beispielsweise durch ein Anwenden einer Verbindungsbehandlung, welche ein Erwärmen und Pressen an dem Laminat unter Bedingungen von beispielsweise 100 bis 150 °C und einem Druck von 0,6 bis 1,3 MPa anwendet bzw. darauf ausübt, ein laminiertes Glas 140, welches eine exzellentere Haltbarkeit aufweist, erhalten werden. Jedoch wird in einigen Fällen dieser Erwärmungs- und Press- bzw. Druckprozess nicht verwendet unter Berücksichtigung einer Vereinfachung des Prozesses und der Merkmale der Materialien, welche in dem laminierten Glas 140 umschlossen sind.
  • [Sichtbarkeit eines Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs]
  • Als nächstes wird ein Bereich, innerhalb welchem ein Lichtstrahl, welcher auf das laminierte Glas von der Projektionsvorrichtung emittiert bzw. ausgesandt wird, sichtbar bzw. visuell als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs erkannt werden kann, beschrieben werden.
  • 8 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen dem Transmissionsgrad für sichtbares Licht eines laminierten Glases, dem Einfalls- bzw. Auftreffwinkel von Licht, welches auf eine streuende Lage auftrifft bzw. einfällt, und der Sichtbarkeit eines Bilds von der Außenseite eines Fahrzeugs illustriert.
  • Der Einfallswinkel θ in 8 ist ein Winkel, welcher zwischen einem Lichtstrahl, welcher auf die Bestrahlungsoberfläche 150a der streuenden Lage 150 einfällt bzw. auftrifft, und einer Normalen auf die Bestrahlungsoberfläche 150a gebildet wird. Der Einfallswinkel 0 nimmt Werte an, welche von Strahl zu Strahl verschieden sind, welche in dem Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16 enthalten sind. Der Einfallswinkel 0 wird beispielsweise durch ein Messen eines Winkels, welcher durch eine Normale auf das Glas gebildet wird, und eine gerade Linie erhalten, welche die Lichtquelle der Projektionsvorrichtung 16 mit einer ein Bild reflektierenden Position auf dem Glas verbindet. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die Normale auf das Glas in der Dickenrichtung des Glases an einer vorbestimmten Position (Punkt) auf der Oberfläche des Glases gerichtet sein kann.
  • In 8 ist der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv ein Verhältnis der gesamten Menge an Licht, welches durch das laminierte Glas 140 transmittiert bzw. durchgelassen wird, zu der Menge an Licht vor einem Eintreten in das laminierte Glas 140 mit einem Einfallswinkel 0=0 Grad auf die Bestrahlungsoberfläche 150a der streuenden Lage 150. Es ist festzuhalten, dass der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv gemäß JIS R 3106:1998 gemessen werden kann.
  • Die Beziehung in 8 wurde durch die Erfinder durch wiederholte Experimente abgeleitet. Dies wird unten beschrieben werden.
  • Um einen Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs sichtbar zu machen und um weiters die Sichtbarkeit zu verbessern, kann der Kontrast C erhöht werden, indem die Helligkeit des Bilds erhöht bzw. gesteigert wird, indem die Helligkeit des Hintergrunds verringert bzw. abgesenkt wird oder indem beides durchgeführt wird. Hier ist der Kontrast C die Helligkeit des Bilds / die Helligkeit des Hintergrunds und dasselbe gilt für die folgende Beschreibung.
  • Jedoch muss, um die Helligkeit des Hintergrunds abzusenken, der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv des laminierten Glases 140 abgesenkt werden, und um die Helligkeit des Bilds zu erhöhen bzw. zu steigern, muss der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv des laminierten Glases 140 erhöht bzw. gesteigert werden, und derart sind diese nicht kompatibel.
  • Demgegenüber ist in dem Fall, wo die Projektionsvorrichtung 16 in einem Fahrzeug angeordnet ist bzw. wird, um das laminierte Glas 140 mit einem Lichtstrahl zu bestrahlen, die Position für ein Installieren der Projektionsvorrichtung 16 beschränkt bzw. begrenzt; daher ist es schwierig, die Projektionsvorrichtung 16 derart anzuordnen, dass der Lichtstrahl auf das laminierte Glas 140 normal bzw. senkrecht einfällt bzw. auftrifft. Daher fällt der Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16 auf das laminierte Glas 140 schräg unter einem Einfallswinkel 0 ein (θ ≠ 0). Daher macht, selbst mit bzw. bei demselben Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv, ein größerer Einfallswinkel 0 die Helligkeit des Bilds kleiner. Dies deshalb, da ein größerer Einfallswinkel 0 bewirkt, dass das Licht, welches auf das laminierte Glas 140 auftrifft, durch eine längere optische Weg- bzw. Pfadlänge durch das laminierte Glas 140 hindurchtritt und dadurch die Menge an Licht, welche durch das laminierte Glas 140 transmittiert bzw. durchgelassen wird, kleiner wird. Andererseits verbleibt die Helligkeit des Hintergrunds dieselbe, solange der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv des laminierten Glases 140 derselbe ist.
  • Daher haben die Erfinder Aufmerksamkeit einer Tatsache geschenkt, dass die Helligkeit eines Bilds von dem Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv des laminierten Glases 140 und dem Einfallswinkel 0 abhängt, während die Helligkeit des Hintergrunds nur von dem Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv des laminierten Glases 140 abhängt. Dann haben, um zu veranlassen, dass ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs sichtbar ist, und um weiters die Sichtbarkeit zu verbessern, die Erfinder berücksichtigt bzw. in Betracht gezogen, dass der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv und der Einfallswinkel θ eine vorbestimmte Beziehung erfüllen müssen, und wiederholten Experimente.
  • Spezifisch haben die Erfinder getestet, während der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv und der Einfallswinkel 0 geändert wurden, um verschiedene Werte einzunehmen, in welchem Ausmaß Bilder entsprechend emittierten Lichtstrahlen sichtbar wurden, indem sie das laminierte Glas 140 mit Lichtstrahlen von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert war und eine vorbestimmte Helligkeit (Lumen) aufwies, an einer Position in bzw. bei einem vorbestimmten Abstand auf der Fahrzeugaußenseite des laminierten Glases 140 bestrahlten.
  • Als ein Resultat haben die Erfinder eine Tatsache abgeleitet, dass eine gewisse Sichtbarkeit in jeder von den drei Stufen von Bereichen erhalten wurde, welche in 8 durch eine durchgehende Linie, eine strichlierte Linie und eine Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen begrenzt sind.
  • Die durchgehende Linie in 8 bezeichnet eine Grenze, bei welcher ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert ist, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs sichtbar ist. In 8 bezeichnet eine Seite eines Pfeils mit durchgehender Linie relativ zu der durchgehenden Linie einen Bereich, in welchem ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert ist, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs sichtbar ist, und dieser Bereich kann durch die folgende Formel (1) ausgedrückt werden.
    [Formel 1] θ < 40 9 Tv + 280 9
    Figure DE112020002285T5_0001
  • Die durchbrochene bzw. strichlierte Linie in 8 bezeichnet eine Grenze, bei welcher ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert ist, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, dazu wird, eine bessere Sichtbarkeit als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs aufzuweisen. In 8 bezeichnet eine Seite eines Pfeils mit strichlierter Linie relativ zu der strichlierten Linie einen Bereich, in welchem ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert ist, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, dazu wird, eine bessere Sichtbarkeit als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs aufzuweisen, und dieser Bereich kann durch die folgende Formel (2) ausgedrückt werden.
    [Formel 2] θ < 40 9 Tv
    Figure DE112020002285T5_0002
  • Die Linie mit abwechselnd langem und kurzem Strich in 8 bezeichnet eine Grenze, bei welcher ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert ist, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, klar als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs sichtbar wird. In 8 bezeichnet eine Seite eines Pfeils einer Linie mit abwechselnd langem und kurzem Strich relativ zu der Linie mit abwechselnd langem und kurzem Strich einen Bereich, in welchem ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert ist, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, klar als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs sichtbar wird, und dieser Bereich kann durch die folgende Formel (3) ausgedrückt werden.
    [Formel 3] θ < 40 9 Tv 280 9
    Figure DE112020002285T5_0003
  • Auf diese Weise kann, indem veranlasst wird, dass der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv (%) des laminierten Glases 140 und der Einfallswinkel 0 (Grad) jedes Strahls, welcher in einem Lichtstrahl enthalten ist, welcher auf die Bestrahlungsoberfläche 150a der streuenden Lage 150 auftrifft bzw. einfällt, eine Beziehung erfüllen, welche als Formel (1) ausgedrückt wird, ein guter Kontrast C erhalten werden. Als ein Resultat kann ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert ist, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs gesehen bzw. betrachtet werden. Auch wird durch ein Erfüllen der Formel (2) der Kontrast C höher, und dadurch wird die Sichtbarkeit des Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs verbessert; und durch ein Erfüllen der Formel (3) wird der Kontrast C noch höher, und es wird dadurch die Sichtbarkeit des Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs weiter verbessert. Dies sind Tatsachen, welche zuerst durch die Erfinder gefunden wurden, und sie waren bisher bzw. vorher unbekannt.
  • Es ist festzuhalten, dass, um die oben beschriebenen Effekte zu demonstrieren, der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv und alle der Einfallswinkel 0 die jeweiligen Formeln erfüllen müssen. Mit anderen Worten demonstrieren der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv und alle der Einfallswinkel θ, welche die jeweiligen Formeln erfüllen, die oben beschriebenen Effekte.
  • In dem laminierten Glas 140 sind in dem Fall, wo eine Normale auf die Oberfläche auf der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte 142, welche auf der Fahrzeugaußenseite an dem Schwerpunkt positioniert ist, um mehr als oder gleich (+)1 Grad in einer Richtung in Richtung zu dem Himmel relativ zu dem Boden geneigt ist bzw. wird, die Effekte der vorliegenden Erfindung beträchtlich bzw. bemerkenswert.
  • Hier kann „eine Normale auf die Oberfläche auf der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte 142 an dem Schwerpunkt“ auch als eine Dickenrichtung der Glasplatte bezeichnet werden, welche durch den Schwerpunkt der Oberfläche auf der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte 142 hindurchtritt. Auch entspricht die Richtung der Normalen der Richtung eines Vektors, welcher sich von der Fahrzeuginnenseite zu der Fahrzeugaußenseite in der oben beschriebenen Dickenrichtung erstreckt, welche durch den Schwerpunkt der Oberfläche auf der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte 142 hindurchtritt bzw. passiert. Weiters entspricht die „Richtung in Richtung zu dem Himmel relativ zu dem Boden“ einer Richtung, in welcher der Elevations- bzw. Steigungswinkel des oben beschriebenen Vektors einen positiven Wert relativ zu dem Boden (horizontalen Ebene) einnimmt. Andererseits entspricht eine Richtung, in welcher der Steigungswinkel des oben beschriebenen Vektors einen negativen Wert relativ zu dem Boden (horizontalen Ebene) einnimmt, einer Richtung, in welcher der oben beschriebene Vektor den Boden erreicht.
  • Mit anderen Worten steigt in einem derartigen Fall (wo die Normale auf die Oberfläche, welche auf der Fahrzeugaußenseite an dem Schwerpunkt positioniert ist, um mehr als oder gleich (+)1 Grad in einer Richtung in Richtung zu dem Himmel relativ zu dem Boden geneigt ist), eine Reflexion des Himmels auf dem laminierten Glas 140 an; daher wird es schwierig, visuell ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs zu erkennen. Selbst in einem derartigen Fall kann, durch ein Erfüllen der Formel (1), ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert ist, mit welchem das laminierte Glas 140 bestrahlt wird, als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs sichtbar sein. Auch wird durch ein Erfüllen von Formel (2) die Sichtbarkeit des Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs verbessert und es wird durch ein Erfüllen der Formel (3) die Sichtbarkeit des Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs weiter verbessert.
  • Nachfolgend wird in dem laminierten Glas 140 die Neigung der Normalen zu der Oberfläche auf der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte 142, welche auf der Fahrzeugaußenseite an dem Schwerpunkt in einer Richtung in Richtung zu dem Himmel relativ zu dem Boden positioniert ist, als ein Winkel φ definiert. In dem Fall, wo der Winkel φ des laminierten Glases 140 kleiner als oder gleich (+) 45 Grad ist, ist die Sichtbarkeit des Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs zufriedenstellend. Mit anderen Worten ist bzw. wird in einem derartigen Fall der Einfallswinkel von externem Licht, wie beispielsweise Sonnenlicht, auf das laminierte Glas 140 reduziert; daher ist die Reflexion des Himmels reduziert und es wird der Reflexionsgrad für sichtbares Licht kleiner. Daher ist bzw. wird die Sichtbarkeit eines Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs verbessert.
  • Um weiter die Sichtbarkeit eines Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs zu verbessern, ist der Winkel φ des laminierten Glases 140 bevorzugt geringer als oder gleich 30 Grad, bevorzugter geringer als oder gleich 15 Grad und insbesondere bevorzugt kleiner als oder gleich 5 Grad.
  • Es ist festzuhalten, dass in der vorliegenden Beschreibung der Reflexionsgrad für sichtbares Licht Rv ein Verhältnis der gesamten Menge an Licht, welche auf dem laminierten Glas 140 reflektiert wird, zu der Menge an Licht vor einem Eintreten in das laminierte Glas 140 mit einem Auftreff- bzw. Einfallswinkel 0=2 Grad auf der Bestrahlungsoberfläche 150a der streuenden Lage 150 ist. Es ist festzuhalten, dass der Reflexionsgrad von sichtbarem Licht Rv gemäß JIS R 3106:1998 gemessen werden kann. Hier kann der Reflexionsgrad von sichtbarem Licht Rv des laminierten Glases 140 geringer als oder gleich 15 %, bevorzugt geringer als oder gleich 10 %, bevorzugter geringer als oder gleich 5 %, weiter bevorzugt geringer als oder gleich 3 % und am bevorzugtesten geringer als oder gleich 1 % sein.
  • <Modifiziertes Beispiel der ersten Ausführungsform>
  • In einem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben werden, in welchem das laminierte Glas eine einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit aufweist. Es ist festzuhalten, dass in dem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform Beschreibungen derselben Elemente wie in der bereits beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden können.
  • Für die Zwecke eines Komforts im Inneren, einer Reduktion von Klimaanlagenbelastungen, einer Auswahl von Farbtönen, welche ein Gefühl von Luxus verleihen, und eines Schutzes einer Privatheit in dem Fahrzeug gibt es Fälle, wo es wünschenswert ist, den Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv des laminierten Glases abzusenken. In einem derartigen Fall kann das laminierte Glas eine einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit aufweisen.
  • Da keine gesetzlichen Bestimmungen im Hinblick auf den Transmissionsgrad für sichtbares Licht für die rückwärtige Seitenscheibe, die Heckscheibe, ein Schiebedach und dgl. spezifiziert sind, kann jeglicher Transmissionsgrad für sichtbares Licht für diese Scheiben bzw. Gläser eingestellt bzw. festgelegt werden. Daher kann in dem Fall eines Anwendens des laminierten Glases 140 für die rückwärtige Seitenscheibe 14L der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv des laminierten Glases 140 reduziert sein bzw. werden. Der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv des laminierten Glases 140 kann beispielsweise auf größer als oder gleich 0,1 % und kleiner als oder gleich 35 %, und bevorzugter größer als oder gleich 10 % und kleiner als oder gleich 35 % eingestellt bzw. festgelegt werden.
  • Um den Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv des laminierten Glases 140 zu reduzieren, kann beispielsweise ein sogenanntes Sichtschutz-Glas (auch als ein dunkelgraues Glas bezeichnet), welches eine reduzierte Transmission für sichtbares Licht aufweist, auf bzw. an einer oder beiden der Glasplatten 141 und 142 verwendet werden. In diesem Fall dient bzw. dienen eine oder beide der Glasplatten 141 und 142 auch als die den Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit.
  • Die Reduktion des Transmissionsgrads für sichtbares Licht Tv kann beispielsweise durch ein Einstellen des gesamten Eisengehalts, welcher in Fe2O3 umgewandelt wird, in einer oder beiden der Glasplatten 141 und 142 erzielt werden. Ein Privacy Glas bzw. Sichtschutzglas wird im Detail beispielsweise in der Internationalen Veröffentlichung Nr. 2015/088026 beschrieben, deren Inhalte hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden können.
  • Es ist festzuhalten, dass in dem Fall, wo ein Sichtschutzglas für eine der Glasplatten 141 und 142 verwendet wird, es bevorzugt ist, das Sichtschutzglas für die Glasplatte 141 auf der Fahrzeuginnenseite zu verwenden. Ein Anordnen der den Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierenden Einheit näher zu der Fahrzeuginnenseite als die streuende Lage 150 reduziert die Helligkeit des Hintergrunds und erhöht den Kontrast C; daher wird die Sichtbarkeit des Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs verbessert.
  • Um den Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv des laminierten Glases 140 zu reduzieren, kann, anstelle eines Verwendens eines Sichtschutzglases, die den Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit in der Zwischenlage 143 zusätzlich zu der streuenden Lage 150 umschlossen sein.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche ein laminiertes Glas gemäß einem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform beispielhaft darstellt. In 9 ist für den Zweck einer Vereinfachung der Beschreibung ein laminiertes Glas 240 illustriert, wobei eine tatsächliche gekrümmte Form weggelassen ist.
  • Anstelle des laminierten Glases 140 gemäß der ersten Ausführungsform kann das laminierte Glas 240 an der rückwärtigen Seitenscheibe 14L angewandt werden. In diesem Fall wird ein Lichtstrahl von der Projektionsvorrichtung 16, welche in dem Fahrzeug installiert ist, welcher auf das laminierte Glas 240 als die rückwärtige Seitenscheibe 14L emittiert wird, in Richtung zu der Fahrzeugaußenseite transmittiert bzw. übertragen und kann visuell als ein Bild von der Außenseite des Fahrzeugs erkannt werden.
  • Wie dies in 9 illustriert ist, weist das laminierte Glas 240, zusätzlich zu der streuenden Lage 150, eine einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit 160 in der Zwischenlage 143 umschlossen auf, und unterscheidet sich in diesem Hinblick von dem laminierten Glas 140 (siehe 4 und 5). Als die den Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit 160 kann beispielsweise ein Harz- bzw. Kunststofffilm, wie beispielsweise ein Rauchfilm, aufgezählt werden.
  • Obwohl die den Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit 160 entweder auf der Fahrzeuginnenseite oder auf der Fahrzeugaußenseite relativ zu der streuenden Lage 150 angeordnet werden kann, wird, wenn sie näher zu der Fahrzeuginnenseite als die streuende Lage 150 angeordnet ist, die Helligkeit des Hintergrunds reduziert und es wird der Kontrast C erhöht bzw. gesteigert; daher ist eine derartige Anordnung bevorzugt dahingehend, dass die Sichtbarkeit des Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Alternativ kann die Zwischenlage 143 eine Farbe von dunkelgrau oder dgl. aufweisen, um den Transmissionsgrad für sichtbares Licht der Zwischenlage 143 selbst zu reduzieren. In diesem Fall dient die Zwischenlage 143 auch als die den Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit. Alternativ kann der Transmissionsgrad für sichtbares Licht der streuenden Lage 150 reduziert werden, um als die den Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit zu dienen.
  • Auf diese Weise kann es in einigen Fällen wünschenswert sein, den Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv in der Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs 10 zu reduzieren. Wie dies in 8 ersichtlich ist, wird in dem Fall, dass der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv niedrig ist, die Sichtbarkeit eines Bilds von der Außenseite des Fahrzeugs schlechter in Abhängigkeit von dem Auftreff- bzw. Einfallswinkel θ; daher ist die technische Bedeutung groß, um die Formel (1), Formel (2) und Formel (3) zu erfüllen.
  • <Beispiele>
  • Nachfolgend werden Anwendungsbeispiele beschrieben werden; es ist festzuhalten, dass die vorliegende Erfindung nicht in irgendeiner Weise auf diese Beispiele beschränkt bzw. begrenzt ist.
  • [Beispiel 1]
  • Eine erste Glasplatte, welche als die äußere Platte (Glasplatte der Fahrzeugaußenseite) dient, und eine zweite Glasplatte, welche als die innere Platte (Glasplatte der Fahrzeuginnenseite) dient, wenn sie als ein laminiertes Glas ausgebildet werden, wurden vorbereitet (beide hergestellt durch AGC Inc., allgemein bekannt als FL). Die Abmessungen der ersten und zweiten Glasplatte wurden beide eingestellt, um 300 mm x 300 mm x einer Plattendicke von 2 mm zu sein.
  • Als nächstes wurde eine Zwischenlage bzw. -schicht (PVB, hergestellt durch Sekisui Chemical Co., Ltd., welche eine Dicke von 0,76 mm aufwies) vorbereitet. Dann wurde ein Laminat erzeugt, indem die Zwischenlage und ein Film eines transparenten Schirms als die streuende Lage zwischen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte zwischengeschaltet und dann in einem Gummibeutel angeordnet wurden, um in einem Vakuum, welches geregelt bzw. gesteuert war, um innerhalb eines Bereichs von -65 bis -100 kPa zu liegen, bei einem Temperaturbereich von ungefähr 70 bis 110 °C gebondet bzw. verbunden zu werden. Dann wurde eine Druckbeaufschlagung und ein Erwärmen bzw. Erhitzen an dem Laminat unter Bedingungen angewandt, welche geregelt bzw. gesteuert waren, um einen Druck von 0,6 bis 1,3 MPa und eine Temperatur von etwa 100 bis 150 °C aufzuweisen, um ein laminiertes Glas A für eine Beurteilung zu erzeugen, welches eine Querschnittsstruktur aufwies, welche in 5 illustriert ist.
  • Dann wurden die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte bzw. Abstände aufwiesen, auf das laminierte Glas A für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel 0 von der Projektionsvorrichtung 50 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt bzw. Zwischenraum eines Landolt-Rings visuell von 1 m entfernt von bzw. vor dem laminierten Glas A für eine Evaluierung bzw. Beurteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Eine Bestimmung wurde von einem Experimentator durchgeführt, welcher eine Sehschärfe von größer als oder gleich 1,5 aufwies. Die Bestimmungskriterien waren wie folgt.
  • Ein Fall, wo ein Landolt-Ring entsprechend einer Sehschärfe von 1,0 (vorbestimmter Spalt = 0,29 mm) nicht visuell erkannt werden konnte, wurde als „Versagt“ klassifiziert. Auch wurde ein Fall, wo der Landolt-Ring entsprechend einer Sehschärfe von 1,0 (vorbestimmter Spalt = 0,29 mm) visuell erkannt werden konnte, und ein Landolt-Ring entsprechend einer Sehschärfe von 1,2 (vorbestimmter Spalt = 0,24 mm) nicht visuell erkannt werden konnte, als „Bestanden: Angemessen“ klassifiziert.
  • Auch wurde ein Fall, wo der Landolt-Ring entsprechend einer Sehschärfe von 1,2 (vorbestimmter Spalt = 0,24 mm) visuell erkannt werden konnte, und ein Landolt-Ring entsprechend einer Sehschärfe von 1,5 (vorbestimmter Spalt = 0,19 mm) nicht visuell erkannt werden konnte, als „Bestanden: Gut“ klassifiziert. Auch wurde ein Fall, wo der Landolt-Ring entsprechend einer Sehschärfe von 1,5 (vorbestimmter Spalt = 0,19 mm) visuell erkannt werden konnte, als „Bestanden: Exzellent“ klassifiziert.
  • Es ist festzuhalten, dass das laminierte Glas A für eine Beurteilung einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv von 1 % und einen Kontrast C von 0,21 zeigte.
  • [Beispiel 2]
  • Ein laminiertes Glas B für eine Beurteilung bzw. Evalierung, welches die Querschnittsstruktur aufwies, welche in 5 illustriert ist, wurde im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme erzeugt, dass die Merkmale des Films des transparenten Schirms geändert wurden. Dann wurden die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte aufwiesen, auf das laminierte Glas B für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel 0 von der Projektionsvorrichtung 70 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt eines Landolt-Rings visuell von 1 m entfernt von dem laminierten Glas B für eine Beruteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Die Bestimmungskriterien waren dieselben wie in Beispiel 1.
  • Es ist festzuhalten, dass das laminierte Glas B für eine Beurteilung einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv von 5 % und einen Kontrast C von 0,20 zeigte.
  • [Beispiel 3]
  • Ein laminiertes Glas C für eine Beurteilung, welches die Querschnittsstruktur aufwies, welche in 5 illustriert ist, wurde im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1 mit der Ausnahme erzeugt, dass die Merkmale des Films des transparenten Schirms geändert wurden. Dann wurden die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte bzw. Abstände aufwiesen, auf das laminierte Glas C für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel 0 von der Projektionsvorrichtung 50 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt eines Landolt-Rings visuell von 1 m vor bzw. entfernt von dem laminierten Glas C für eine Beurteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Die Bestimmungskriterien waren dieselben wie im Beispiel 1.
  • Es ist festzuhalten, dass das laminierte Glas C für eine Beurteilung einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv von 5 % und einen Kontrast C von 0,28 zeigte.
  • [Beispiel 4]
  • Ein laminiertes Glas D für eine Beurteilung, welches die Querschnittsstruktur aufwies, welche in 5 illustriert ist, wurde im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1 mit der Ausnahme erzeugt, dass die Merkmale des Films des transparenten Schirms geändert wurden. Dann wurden die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte aufwiesen, auf das laminierte Glas D für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel 0 von der Projektionsvorrichtung 60 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt eines Landolt-Rings visuell von 1 m entfernt von dem laminierten Glas D für eine Beurteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Die Bestimmungskriterien waren dieselben wie im Beispiel 1.
  • Es ist festzuhalten, dass das laminierte Glas D für eine Beurteilung einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv von 10 % und einen Kontrast C von 0,27 zeigte.
  • [Beispiel 5]
  • Ein laminiertes Glas E für eine Beurteilung, welches die Querschnittsstruktur aufwies, welche in 5 illustriert ist, wurde im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1 mit der Ausnahme erzeugt, dass die Merkmale des Films des transparenten Schirms geändert wurden. Dann wurden die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte bzw. Abstände aufwiesen, auf das laminierte Glas E für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel 0 von der Projektionsvorrichtung 50 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt eines Landolt-Rings visuell von 1 m entfernt von dem laminierten Glas E für eine Beurteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Die Bestimmungskriterien waren dieselben wie im Beispiel 1.
  • Es ist festzuhalten, dass das laminierte Glas E für eine Beurteilung einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv von 15 % und einen Kontrast C von 0,33 zeigte.
  • [Beispiel 6]
  • Ein laminiertes Glas F für eine Beurteilung, welches die Querschnittsstruktur aufwies, welche in 5 illustriert ist, wurde im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1 mit der Ausnahme erzeugt, dass die Merkmale des Films des transparenten Schirms geändert wurden. Dann wurden die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte bzw. Abstände aufwiesen, auf das laminierte Glas F für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel θ von der Projektionsvorrichtung 40 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt eines Landolt-Rings visuell von 1 m entfernt von dem laminierten Glas F für eine Beurteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Die Bestimmungskriterien waren dieselben wie im Beispiel 1.
  • Es ist festzuhalten, dass das laminierte Glas F für eine Beurteilung einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv von 10 % und einen Kontrast C von 0,36 zeigte.
  • [Beispiel 7]
  • Ein laminiertes Glas G für eine Beurteilung, welches die Querschnittsstruktur aufwies, welche in 5 illustriert ist, wurde im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1 mit der Ausnahme erzeugt, dass die Merkmale des Films des transparenten Schirms geändert wurden. Dann wurden die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte bzw. Abstände aufwiesen, auf das laminierte Glas G für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel 0 von der Projektionsvorrichtung 30 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt eines Landolt-Rings visuell von 1 m entfernt dem laminierten Glas G für eine Beurteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Die Bestimmungskriterien waren dieselben wie im Beispiel 1.
  • Es ist festzuhalten, dass das laminierte Glas G für eine Beurteilung einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv von 30 % und einen Kontrast C von 0,42 zeigte.
  • [Beispiel 8]
  • Ein laminiertes Glas H für eine Beurteilung, welches die Querschnittsstruktur aufwies, welche in 5 illustriert ist, wurde im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1 mit der Ausnahme erzeugt, dass die Merkmale des Films des transparenten Schirms geändert wurden. Dann wurden die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte bzw. Abstände aufwiesen, auf das laminierte Glas H für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel 0 von der Projektionsvorrichtung 50 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt eines Landolt-Rings visuell von 1 m entfernt von dem laminierten Glas H für eine Beurteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Die Bestimmungskriterien waren dieselben wie im Beispiel 1.
  • Es ist festzuhalten, dass das laminierte Glas H für eine Beurteilung einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv von 60 % und einen Kontrast C von 0,42 zeigte.
  • [Beispiel 9] bis [Beispiel 13]
  • Laminierte Gläser I bis M für eine Beurteilung, welche jeweils die Querschnittsstruktur aufwiesen, welche in 5 illustriert ist, wurden im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1 mit der Ausnahme erzeugt, dass die Merkmale des Films des transparenten Schirms geändert wurden. Dann wurden die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte bzw. Abstände aufwiesen, auf jedes der laminierten Gläser I bis M für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel 0 von der Projektionsvorrichtung 30 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt eines Landolt-Rings visuell von 1 m entfernt von jedem der laminierten Gläser I bis M für eine Beurteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Die Bestimmungskriterien waren dieselben wie im Beispiel 1. Es ist festzuhalten, dass in [Beispiel 9] bis [Beispiel 13] der Reflexionsgrad bzw. die Reflektivität für sichtbares Licht Rv auch für jedes der laminierten Gläser I bis M für eine Beurteilung gemessen wurde.
  • [Beispiel 14] bis [Beispiel 18]
  • Laminierte Gläser N bis R für eine Beurteilung, welche jeweils die Querschnittsstruktur aufwiesen, welche in 5 illustriert ist, wurden im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1 mit der Ausnahme erzeugt, dass die Merkmale des Films des transparenten Schirms geändert wurden. Dann wurde jedes der laminierten Gläser N bis R für eine Beurteilung an einer Fahrzeugkarosserie festgelegt, so dass der Winkel φ 0 bis 60 Grad wurde. Die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte aufwiesen, wurden auf jedes der laminierten Gläser N bis R für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel 0 von der Projektionsvorrichtung 30 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt eines Landolt-Rings visuell von 1 m entfernt von jedem der laminierten Gläser N bis R für eine Beurteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Die Bestimmungskriterien waren dieselben wie im Beispiel 1. Es ist festzuhalten, dass in [Beispiel 14] bis [Beispiel 18] der Reflexionsgrad bzw. die Reflektivität für sichtbares Licht Rv auch für jedes der laminierten Gläser N bis R für eine Beurteilung gemessen wurde.
  • [Beispiel 19] bis [Beispiel 24]
  • Laminierte Gläser S bis X für eine Beurteilung, welche jeweils die Querschnittsstruktur aufwiesen, welche in 5 illustriert ist, wurden im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1 mit der Ausnahme erzeugt, dass der Krümmungsradius in der vertikalen Richtung des laminierten Glases innerhalb eines Bereichs von 300 mm bis 60.000 mm geändert wurde. Die Landolt-Ringe, welche die vorbestimmten Spalte aufwiesen, wurden auf jedes der laminierten Gläser S bis X für eine Beurteilung von der Seite der zweiten Glasplatte projiziert, so dass der maximale Einfallswinkel 0 von der Projektionsvorrichtung 30 Grad wurde, um zu bestimmen, ob ein Spalt eines Landolt-Rings visuell von 1 m entfernt von jedem der laminierten Gläser S bis X für eine Beurteilung auf der Seite der ersten Glasplatte erkannt werden konnte. Die Bestimmungskriterien waren dieselben wie im Beispiel 1. Es ist festzuhalten, dass jedes der laminierten Gläser S bis X für eine Beurteilung einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv von 20 % und einen Reflexionsgrad für sichtbares Licht Rv von 3 % zeigte.
  • [Testresultate]
  • Für die Beispiele 1 bis 8 wurden der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv, der Auftreff- bzw. Einfallswinkel θ, der Kontrast C und die Beurteilungsresultate einer Sichtbarkeit in Tabelle 1 zusammengefasst. Auch wurde für die Beispiele 1 bis 8 bestimmt, ob der Transmissionsgrad Tv für sichtbares Licht und der Einfallswinkel 0 Formel (1) bis Formel (3) erfüllten, welche oben beschrieben wurden, und in Tabelle 1 zusammengefasst. In Tabelle 1 wird ein Fall, wo eine Formel erfüllt wurde, als „Erfüllt“ angezeigt bzw. bezeichnet, und es wird ein Fall, wo eine Formel nicht erfüllt wurde, als „Nicht erfüllt“ bezeichnet.
  • [Tabelle 1]
    Transm. - grad für sichtb. Licht Tv [%] Einfallswinkel 0 [Grad] Kontrast C Beurteil. - resultat der Sichtbarkeit Formel (1) Formel (2) Formel (3)
    Beisp. 1 1 50 0,21 Versagt Nicht erf. Nicht erf. Nicht erf.
    Beisp. 2 5 70 0,2 Versagt Nicht erf. Nicht erf. Nicht erf.
    Beisp. 3 5 50 0,28 Annehmbar Erf. Nicht erf. Nicht erf.
    Beisp. 4 10 60 0,27 Annehmbar Erf. Nicht erf. Nicht erf.
    Beisp. 5 15 50 0,33 Gut Erf. Erf. Nicht erf.
    Beisp. 6 10 40 0,36 Gut Erf. Erf. Nicht erf.
    Beisp. 7 30 30 0,42 Exzellent Erf. Erf. Erf.
    Beisp. 8 60 50 0,42 Exzellent Erf. Erf. Erf.
  • Wie dies in Tabelle 1 gezeigt ist, konnte bestätigt werden, dass die Sichtbarkeit eines Bilds, welches von der Innenseite des Fahrzeugs projiziert wurde, welche außerhalb des Fahrzeugs bestimmt wurde, in Abhängigkeit von dem Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv und dem Auftreff- bzw. Einfallswinkel 0 variiert; ein Erfüllen von Formel (1) macht es sichtbar, ein Erfüllen von Formel (2) verbessert die Sichtbarkeit und ein Erfüllen von Formel (3) verbessert weiter die Sichtbarkeit. Auch konnte bestätigt werden, dass ein Kontrast C von größer als oder gleich einem vorbestimmten Wert es sichtbar macht, und ein höherer Kontrast C in einer weiter verbesserten Sichtbarkeit resultiert.
  • Für die Beispiele 9 bis 12 wurden der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv, der Reflexionsgrad für sichtbares Licht Rv, der Einfallswinkel θ, der Kontrast C und die Beurteilungsresultate einer Sichtbarkeit in Tabelle 2 zusammengefasst. Auch wurde für die Beispiele 9 bis 12 bestimmt, ob der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv und der Einfallswinkel 0 Formel (1) bis Formel (3) erfüllten, welche oben beschrieben wurden, und in Tabelle 2 zusammengefasst. In Tabelle 2 wurde ein Fall, wo eine Formel erfüllt wurde, als „Erfüllt“ bezeichnet bzw. angezeigt, und es wurde ein Fall, wo eine Formel nicht erfüllt wurde, als „Nicht erfüllt“ bezeichnet.
  • [Tabelle 2]
    Transm. - grad für sichtb. Licht Tv [%] Reflex. - grad für sichtb. Licht Rv [%] Einfallswinkel 0 [Grad] Kontrast C Beurteil. - resultat der Sichtbarkeit Formel (1) Formel (2) Formel (3)
    Beisp. 9 20 1 30 0,40 Exzellent Erf. Erf. Erf.
    Beisp. 10 20 5 30 0,34 Gut Erf. Erf. Erf.
    Beisp. 11 20 10 30 0,28 Annehmbar Erf. Erf. Erf.
    Beisp. 12 20 15 30 0,24 Annehmbar Erf. Erf. Erf.
  • Wie dies in Tabelle 2 gezeigt ist, konnte bestätigt werden, dass ein Reflexionsgrad für sichtbares Licht Rv von weniger als oder gleich einem vorbestimmten Wert es sichtbar macht, und ein kleinerer Reflexionsgrad für sichtbares Licht Rv in einer verbesserten Sichtbarkeit resultiert.
  • Für die Beispiele 13 bis 16 wurden der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv, der Reflexionsgrad für sichtbares Licht Rv, der Einfallswinkel θ, der Kontrast C und die Beurteilungsresultate einer Sichtbarkeit in Tabelle 3 zusammengefasst. Auch wurde für die Beispiele 13 bis 16 bestimmt, ob der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv und der Einfallswinkel 0 Formel (1) bis Formel (3) erfüllten, welche oben beschrieben wurden, und in Tabelle 2 zusammengefasst. In Tabelle 2 wurde ein Fall, wo eine Formel erfüllt wurde, als „Erfüllt“ bezeichnet bzw. angezeigt, und es wurde ein Fall, wo eine Formel nicht erfüllt wurde, als „Nicht erfüllt“ bezeichnet.
  • [Tabelle 3]
    Transm. - grad für sichtb. Licht Tv [%] Reflex. - grad für sichtb. Licht Rv [%] Einf.winkel 0 [Grad] Winkel Φ [Grad] Kontrast C Beurteil. - resultat der Sichtbarkeit Formel (1) Formel (2) Formel (3)
    Beisp . 13 20 3 30 0 0,37 Exzellent Erf. Erf. Erf.
    Beisp. 14 20 3 30 5 0,36 Gut Erf. Erf. Erf.
    Beisp. 15 20 3 30 10 0,36 Gut Erf. Erf. Erf .
    Beisp. 16 20 3 30 30 0,28 Annehmbar Erf. Erf. Erf.
  • Wie dies in Tabelle 3 gezeigt ist, konnte bestätigt werden, dass ein Winkel φ des laminierten Glases von kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Wert es sichtbar macht, und dass ein kleinerer Winkel φ in einer besseren Sichtbarkeit resultiert.
  • Für die Beispiele 17 bis 22 wurden der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv, der Reflexionsgrad für sichtbares Licht Rv, der Einfallswinkel θ, die Krümmung in der vertikalen Richtung des laminierten Glases und die Beurteilungsresultate im Hinblick auf die Sichtbarkeit in Tabelle 4 zusammengefasst. Auch wurde für die Beispiele 17 bis 22 bestimmt, ob der Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv und der Einfallswinkel 0 Formel (1) bis Formel (3) erfüllten, welche oben beschrieben wurden, und in Tabelle 4 zusammengefasst. In Tabelle 4 wurde ein Fall, wo eine Formel erfüllt wurde, als „Erfüllt“ bezeichnet bzw. angezeigt, und es wurde ein Fall, wo eine Formel nicht erfüllt wurde, als „Nicht erfüllt“ bezeichnet.
  • [Tabelle 4]
    Transm. - grad für sichtb. Licht Tv [%] Reflex. - grad für sichtb. Licht Rv [%] Einf.winkel 0 [Grad] Krümmungsradius in der vertik. Richtung (mm) Beurteil. - resultat der Sichtbarkeit Formel (1) Formel (2) Formel (3)
    Beisp. 17 20 3 30 300 Annehmbar Erf. Erf. Erf.
    Beisp. 18 20 3 30 500 Gut Erf. Erf. Erf.
    Beisp. 19 20 3 30 1000 Exzellent Erf. Erf. Erf.
    Beisp. 20 20 3 30 5000 Exzellent Erf. Ert. Erf.
    Beisp. 21 20 3 30 40000 Gut Erf. Erf. Erf.
    Beisp. 22 20 3 30 60000 Annehmbar Erf. Erf. Erf
  • Wie dies in Tabelle 4 gezeigt ist, konnte bestätigt werden, dass die Sichtbarkeit eines Bilds, welches von der Innenseite des Fahrzeugs projiziert wird, welche außerhalb des Fahrzeugs bestimmt wurde, in Abhängigkeit von dem Krümmungsradius des laminierten Glases in der vertikalen Richtung variiert, und wenn der Krümmungsradius größer als oder gleich einem vorbestimmten Wert und kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, das Bild visuell erkannt werden kann.
  • Wie oben wurden die bevorzugten Ausführungsformen und dgl. im Detail beschrieben; es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen und dgl., welche oben beschrieben wurden, beschränkt bzw. begrenzt ist, und ohne ein Abweichen von dem Rahmen bzw. Geltungsbereich, welcher in den Ansprüchen beschrieben ist, die Ausführungsformen und dgl., welche oben beschrieben wurden, in verschiedenen Weisen geändert und ersetzt werden können.
  • Die vorliegende Internationale Anmeldung beansprucht die Priorität basierend auf der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-087853 , eingereicht am 7. Mai 2019, und der gesamte Inhalt der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-087853 wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Fahrzeugkarosserie
    12
    Windschutzscheibe
    13R, 13L
    vordere Seitenscheibe
    14R, 14L
    rückwärtige Seitenscheibe
    15
    Heckscheibe
    16
    Projektionsvorrichtung
    110
    Öffnung
    140, 240
    laminiertes Glas
    141, 142
    Glasplatte
    143
    Zwischenlage bzw. -schicht
    150,
    150A streuende Lage bzw. Schicht
    150a
    Bestrahlungsoberfläche
    150b
    Bildanzeigeoberfläche
    151
    transparenter Harz- bzw. Kunststofffilm
    152
    transparente Lage bzw. Schicht
    153
    transparentes Substrat
    154
    lichtstreuendes Teil
    155
    lichtstreuendes Partikel bzw. Teilchen
    160
    eine einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5752834 [0005]
    • JP 6350656 [0058]
    • JP 6065221 [0073]
    • JP 2019087853 [0168]

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Projektionsvorrichtung, welche in dem Fahrzeug installiert ist; und ein laminiertes Glas, welches konfiguriert ist, um einen Lichtstrahl, welcher von der Projektionsvorrichtung emittiert wird, zu einer Fahrzeugaußenseite zu transmittieren, wobei das laminierte Glas beinhaltet eine Glasplatte der Fahrzeuginnenseite, eine Glasplatte der Fahrzeugaußenseite, eine Zwischenlage, welche die Glasplatte der Fahrzeuginnenseite und die Glasplatte der Fahrzeugaußenseite verbindet, und eine streuende Lage, welche zwischen der Glasplatte der Fahrzeugaußenseite und der Glasplatte der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, und in Kontakt mit der Zwischenlage, wobei die streuende Lage konfiguriert ist, um mit dem Lichtstrahl bestrahlt zu werden, und wobei ein Zusammenhang zwischen einem Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv (%) des laminierten Glases und einem Einfallswinkel 0 (Grad) auf die streuende Lage jedes Strahls, welcher in dem Lichtstrahl enthalten ist, welcher auf die streuende Lage einfällt, eine folgende Formel (1) erfüllt: [Formel 1] θ < 40 9 Tv + 280 9
    Figure DE112020002285T5_0004
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Beziehung zwischen dem Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv (%) des laminierten Glases und dem Einfallswinkel 0 (Grad) auf die streuende Lage jedes Strahls, welcher in dem Lichtstrahl enthalten ist, welcher auf die streuende Lage einfällt, eine folgende Formel (2) erfüllt: [Formel 2] θ < 40 9 Tv
    Figure DE112020002285T5_0005
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beziehung zwischen dem Transmissionsgrad für sichtbares Licht Tv (%) des laminierten Glases und dem Einfallswinkel θ (Grad) auf die streuende Lage jedes Strahls, welcher in dem Lichtstrahl enthalten ist, welcher auf die streuende Lage einfällt, eine folgende Formel (3) erfüllt: [Formel 3] θ < 40 9 Tv 280 9
    Figure DE112020002285T5_0006
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die streuende Lage wenigstens einen eines Films eines transparenten Schirms, eines Licht-Steuer- bzw. -Regelfilms, einer streuenden Beschichtung, eines fluoreszierenden Films oder einer fluoreszierenden Beschichtung beinhaltet.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die streuende Lage eine Dicke größer als oder gleich 3 µm und kleiner als oder gleich 800 µm aufweist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das laminierte Glas weiters eine einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit beinhaltet.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die den Transmissionsgrad für sichtbares Licht reduzierende Einheit näher zu der einen Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, als dies die streuende Lage ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in dem laminierten Glas eine Normale auf eine Oberfläche, welche auf der Fahrzeugaußenseite positioniert ist, an einem Schwerpunkt um mehr als oder gleich 1 Grad in einer Richtung in Richtung zum Himmel relativ zum Boden geneigt ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei in dem laminierten Glas die Normale auf die Oberfläche, welche auf der Fahrzeugaußenseite positioniert ist, an dem Schwerpunkt um mehr als oder gleich 1 Grad und weniger oder gleich 45 Grad in der Richtung in Richtung zu dem Himmel relativ zu dem Boden geneigt ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das laminierte Glas eine einzeln gerichtete, gekrümmte Form aufweist, welche einen Krümmungsradius in einer horizontalen Richtung oder einen Krümmungsradius in einer vertikalen Richtung aufweist, welcher größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 100.000 mm ist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das laminierte Glas eine mehrfach gerichtete, gekrümmte Form aufweist, welche einen Krümmungsradius in einer horizontalen Richtung, welcher größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 100.000 mm ist, und einen Krümmungsradius in einer vertikalen Richtung aufweist, welcher größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 100.000 mm ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei das laminierte Glas eine mehrfach gerichtete, gekrümmte Form aufweist, welche den Krümmungsradius in der horizontalen Richtung, welcher größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 50.000 mm ist, und den Krümmungsradius in der vertikalen Richtung aufweist, welcher größer als oder gleich 500 mm und kleiner als oder gleich 50.000 mm ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine äußere Umfangskante der streuenden Lage einwärts von dem laminierten Glas von einer äußeren Umfangskante des laminierten Glases um mehr als oder gleich 5 mm positioniert ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei auf einer Oberfläche auf einer Fahrzeuginnenseite der Glasplatte der Fahrzeuginnenseite und/oder einer Oberfläche auf der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte der Fahrzeugaußenseite eine anti-reflektierende Beschichtung vorgesehen ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das laminierte Glas einen Reflexionsgrad für sichtbares Licht Rv von kleiner als oder gleich 15 % aufweist.
DE112020002285.4T 2019-05-07 2020-04-24 Fahrzeug Pending DE112020002285T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-087853 2019-05-07
JP2019087853 2019-05-07
PCT/JP2020/017650 WO2020226075A1 (ja) 2019-05-07 2020-04-24 車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002285T5 true DE112020002285T5 (de) 2022-02-03

Family

ID=73050910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002285.4T Pending DE112020002285T5 (de) 2019-05-07 2020-04-24 Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220032744A1 (de)
JP (1) JPWO2020226075A1 (de)
CN (1) CN113767080B (de)
DE (1) DE112020002285T5 (de)
WO (1) WO2020226075A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115320341A (zh) * 2021-11-04 2022-11-11 法国圣戈班玻璃公司 面板组件、车窗玻璃组件和车辆
WO2023127677A1 (ja) * 2021-12-28 2023-07-06 Agc株式会社 合わせガラスおよび合わせガラスの製造方法
WO2023155362A1 (zh) * 2022-06-30 2023-08-24 福耀玻璃工业集团股份有限公司 夹层窗玻璃

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752834B2 (de) 1974-10-30 1982-11-10
JPS6350656B2 (de) 1982-12-30 1988-10-11 Shimadzu Corp
JP6065221B2 (ja) 2013-06-13 2017-01-25 日本ゼオン株式会社 合わせガラス板
JP2019087853A (ja) 2017-11-06 2019-06-06 ブリルニクス インク 固体撮像装置、固体撮像装置の駆動方法、および電子機器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006113230A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Seiko Epson Corp 画像表示システム及びプロジェクタ、並びに広告表示方法
JP2007004085A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Asahi Glass Co Ltd 調光装置及びその製造方法
JP2008052076A (ja) * 2006-08-25 2008-03-06 Fujifilm Corp ガラス
JP4914799B2 (ja) * 2006-11-13 2012-04-11 矢崎総業株式会社 ウインドシールド及びヘッドアップディスプレイユニット
JP5344116B2 (ja) * 2008-01-09 2013-11-20 セントラル硝子株式会社 プラスチックフィルム挿入合せガラス
JP5981647B2 (ja) * 2012-06-08 2016-08-31 コーニング インコーポレイテッド 薄ガラス積層板を積層するための方法
JP6121822B2 (ja) * 2013-07-08 2017-04-26 日東電工株式会社 乗物窓板用保護シート
JP6843614B2 (ja) * 2014-05-08 2021-03-17 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
EP3151063B1 (de) * 2014-06-02 2020-03-25 AGC Inc. Videoprojektionsstruktur, videoprojektionsverfahren und videoprojektionsfenster
JP6736958B2 (ja) * 2016-04-26 2020-08-05 Agc株式会社 透過型透明スクリーン、映像表示システムおよび映像表示方法
WO2018158914A1 (ja) * 2017-03-02 2018-09-07 マクセルホールディングス株式会社 合わせガラス及びそれに用いる合わせガラス用光学フィルム
JP7056661B2 (ja) * 2017-07-26 2022-04-19 Agc株式会社 車両用合わせガラス
WO2020143996A1 (en) * 2019-01-07 2020-07-16 Saint-Gobain Glass France Vehicle glazing and display system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752834B2 (de) 1974-10-30 1982-11-10
JPS6350656B2 (de) 1982-12-30 1988-10-11 Shimadzu Corp
JP6065221B2 (ja) 2013-06-13 2017-01-25 日本ゼオン株式会社 合わせガラス板
JP2019087853A (ja) 2017-11-06 2019-06-06 ブリルニクス インク 固体撮像装置、固体撮像装置の駆動方法、および電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
CN113767080B (zh) 2023-09-26
US20220032744A1 (en) 2022-02-03
CN113767080A (zh) 2021-12-07
JPWO2020226075A1 (de) 2020-11-12
WO2020226075A1 (ja) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10773496B2 (en) Laminated glass for vehicle
DE102019108385A1 (de) Laminiertes Glas
DE112021000529T5 (de) Head-up-Display-System
DE112020002285T5 (de) Fahrzeug
DE112019000701T5 (de) Laminiertes Glas
DE112017005403B4 (de) Laminiertes Glas
DE102019002952A1 (de) Verbundglas
DE202012013655U1 (de) Leichte Hybrid-Glaslaminate
EP3412448A1 (de) Verbundglas
DE212018000265U1 (de) Fahrzeug-Verbundglas
DE112019003669T5 (de) Laminiertes glas
DE112020001206T5 (de) Laminiertes Glas
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
JP2021127286A (ja) 合わせガラス、車両
DE112018002676T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019002015T5 (de) Fahrzeug-windschutzscheibe
US20240069337A1 (en) Laminated glass and head-up display system
DE112019002012T5 (de) Türscheibe für Fahrzeuge
DE112018006492T5 (de) Transparenter Bildschirm, laminierte Platte zur Videoprojektion und Videoanzeigesystem
DE112019003988T5 (de) Glas und laminiertes glas
DE102019002986A1 (de) Laminiertes glas
DE112020003480T5 (de) Laminiertes glas
DE202021004088U1 (de) Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display-System
JP2018203608A (ja) 合わせガラス
DE112020004198T5 (de) Laminiertes Glas, Verfahren zur Herstellung eines laminierten Glases und Isolierglaseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed