DE112021000529T5 - Head-up-Display-System - Google Patents

Head-up-Display-System Download PDF

Info

Publication number
DE112021000529T5
DE112021000529T5 DE112021000529.4T DE112021000529T DE112021000529T5 DE 112021000529 T5 DE112021000529 T5 DE 112021000529T5 DE 112021000529 T DE112021000529 T DE 112021000529T DE 112021000529 T5 DE112021000529 T5 DE 112021000529T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated glass
vehicle
glass
image
polarized light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000529.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Shunsuke SADAKANE
Yusuke NISHIZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112021000529T5 publication Critical patent/DE112021000529T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3066Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state involving the reflection of light at a particular angle of incidence, e.g. Brewster's angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1044Invariable transmission
    • B32B17/10458Polarization selective transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/23Optical features of instruments using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/25Optical features of instruments using filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/66Projection screens or combiners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/785Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/011Head-up displays characterised by optical features comprising device for correcting geometrical aberrations, distortion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • G02B2027/012Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Verbesserung der Sichtbarkeit eines virtuellen HUD-Bilds in einem Head-up-Display-System für Fahrzeuge, bei dem ein p-polarisiertes sichtbares Licht von der Fahrzeuginnenseite auf Verbundglas einfällt.Dieses Head-up-Display-System ist ein Head-up-Display-System für Fahrzeuge, das eine Lichtquelle, die p-polarisiertes sichtbares Licht emittiert, sowie Verbundglas hat, auf das das p-polarisierte sichtbare Licht von der Fahrzeuginnenseite her einfällt, und das ein virtuelles Bild auf der Fahrzeugaußenseite des Verbundglases anzeigt, wobei das Verbundglas mit einem Reflexionselement für p-polarisiertes Licht in einem Bereich versehen ist, in dem das p-polarisierte sichtbare Licht einfällt, der Einfallswinkel des p-polarisierten sichtbaren Lichts zu der Fahrzeuginnenseitenoberfläche des Verbundglases mindestens 42 Grad und höchstens 72 Grad beträgt, das Verbundglas einen Reflexionsgrad sichtbaren Lichts des p-polarisierten Lichts bei einem Einfallswinkel von 57 Grad von mindestens 5% hat, das virtuelle Bild ein Hauptbild, das mit der höchsten Leuchtdichte beobachtet wird, und ein Nebenbild aufweist, das mit einer niedrigeren Leuchtdichte als das Hauptbild beobachtet wird, und das Verhältnis von Nebenbildreflexionsgrad zu Hauptbildreflexionsgrad innerhalb des gesamten Bereichs des Einfallswinkels höchstens 30% beträgt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Head-up-Display-System.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In den vergangenen Jahren war eine zunehmende Tendenz zur Einführung eines Head-up-Displays (HUD) zu beobachten, das ein Bild auf der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs reflektiert und eine vorbestimmte Information im Sichtfeld des Fahrers anzeigt. Eine der Herausforderungen bei HUDs liegt darin, die Sichtbarkeit des HUD-Bilds zu verbessern, und zu diesem Zweck wurde ein Versuch unternommen, die Doppel- und Dreifachbilder zu reduzieren.
  • Als Beispiel kann eine Technologie zum klaren Projizieren eines HUD-Bilds, hauptsächlich nur durch Reflektieren eines Reflexionselements für p-polarisiertes Licht bei gleichzeitigem Unterdrücken von Doppel- und Dreifachbildern durch Bereitstellen eines Reflexionselements für p-polarisiertes Licht, das aus einer Beschichtung oder einer Folie besteht, die p-polarisiertes Licht an Verbundglas reflektiert, und Eintreten Lassen von p-polarisiertem Licht in das Verbundglas genannt werden.
  • DOKUMENT ZUM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP-A-2017-538141
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Wenn der Einfallswinkel zu dem Zeitpunkt, zu dem das p-polarisierte Licht in das Verbundglas eintreten gelassen wird, jedoch außerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, vergrößert sich die Reflexion auf den Fahrzeugaußen- und Fahrzeuginnenseitenoberflächen des Verbundglases, wodurch ein Nebenbild wie ein Doppel- oder Dreifachbild deutlich wird und die Sichtbarkeit des HUD-Bilds geringer wird.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf den obigen Gesichtspunkt und hat zur Aufgabe, die Sichtbarkeit eines HUD-Bilds in einem Head-up-Display-System für Fahrzeuge zu verbessern, bei welchem p-polarisiertes sichtbares Licht von der Fahrzeuginnenseite auf Verbundglas einfällt.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Das vorliegende Head-up-Display-System ist ein Head-up-Display-System für Fahrzeuge, das eine Lichtquelle, die p-polarisiertes sichtbares Licht emittiert, und Verbundglas hat, auf welches das p-polarisierte sichtbare Licht von der Fahrzeuginnenseite einfällt, und das ein virtuelles Bild auf der Fahrzeugaußenseite des Verbundglases anzeigt, wobei das Verbundglas zumindest in dem Bereich, wo das p-polarisierte sichtbare Licht einfällt, mit einem Reflexionselement für p-polarisiertes Licht versehen ist, der Einfallswinkel des p-polarisierten sichtbaren Lichts zu der Fahrzeuginnenseitenoberfläche des Verbundglases mindestens 42 Grad und höchstens 72 Grad beträgt, das Verbundglas einen Reflexionsgrad des p-polarisierten sichtbaren Lichts von mindestens 5% bei einem Einfallswinkel des p-polarisierten sichtbaren Lichts von 57 Grad hat, das virtuelle Bild ein Hauptbild, das mit der höchsten Leuchtdichte betrachtet wird, und ein Nebenbild, das mit einer niedrigeren Leuchtdichte als das Hauptbild betrachtet wird, unter Bildern aufweist, die getrennt erscheinen, wenn das p-polarisierte sichtbare Licht auf das Verbundglas einfällt, und das Verhältnis von Nebenbildreflexionsgrad zu Hauptbildreflexionsgrad innerhalb des gesamten Bereichs des Einfallswinkels des p-polarisierten sichtbaren Lichts höchstens 30% beträgt.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der offenbarten einen Ausführungsform ist es möglich, die Sichtbarkeit eines HUD-Bilds in einem Head-up-Display-System für Fahrzeuge zu verbessern, bei welchem p-polarisiertes sichtbares Licht von der Fahrzeuginnenseite auf das Verbundglas einfällt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die das HUD-System gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2A ist eine Draufsicht, die das Verbundglas gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2B ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht entlang einer A-A-Linie in 2A.
    • 3A ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht von Verbundglas, die das Nebenbild (Teil 1) erläutert.
    • 3B ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht von Verbundglas, die das Nebenbild erläutert und einen Fall veranschaulicht, bei dem der Einfallswinkel vom in 3A gezeigten Fall verschoben ist.
    • 4 ist eine schematische Darstellung, die das HUD-System gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 5 ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht, die Verbundglas gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Teil 1) veranschaulicht.
    • 6 ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht von Verbundglas, die das Nebenbild (Teil 2) veranschaulicht.
    • 7 ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht von Verbundglas gemäß der dritten Ausführungsform (Teil 2).
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die Verbundglas gemäß Variationsbeispiel 1 der ersten Ausführungsform (Teil 1) veranschaulicht.
    • 9 ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht, die Verbundglas gemäß Variationsbeispiel 1 der ersten Ausführungsform (Teil 2) veranschaulicht.
    • 10 ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht, die Verbundglas gemäß Variationsbeispiel 1 der ersten Ausführungsform (Teil 3) veranschaulicht.
    • 11 ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht, die Verbundglas gemäß Variationsbeispiel 1 der ersten Ausführungsform (Teil 4) veranschaulicht.
    • 12 ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht, die Verbundglas gemäß Variationsbeispiel 1 der ersten Ausführungsform (Teil 5) veranschaulicht.
    • 13 ist eine Tabelle, die Bsp. 1 bis Bsp. 7 erläutert.
    • 14 ist eine Tabelle, die die optischen Parameter in Bsp. 8-1 bis Bsp. 8-3 und Vergleichsbeispiel 1 erläutert.
    • 15 ist eine Tabelle, die andere optische Parameter in Bsp. 8-1 bis Bsp. 8-3 und Vergleichsbeispiel 1 erläutert.
    • 16 ist eine Tabelle, die die optischen Parameter in Bsp. 8-4 und Bsp. 8-5 erläutert.
    • 17 ist eine Tabelle, die andere optische Parameter in Bsp. 8-4 und Bsp. 8-5 erläutert.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen zur Implementierung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder Zeichnung ist das gleiche Symbol mit dem gleichen Bestandteil verbunden, wodurch eine erneute Erläuterung entfallen kann. Ferner können in jeder Zeichnung die Größe und Form teilweise übertrieben sein, um es einfacher zu machen, den Inhalt der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Ein „Fahrzeug“ bezieht sich auf jegliches sich bewegende Objekt mit Verbundglas, einschließlich eines Zuges, eines Schiffs, eines Flugzeugs usw., wobei es typischerweise ein Kraftfahrzeug ist.
  • Ferner soll eine Draufsicht den vorbestimmten Bereich aus Verbundglas aus der zu der Fahrzeuginnenseitenoberfläche des Verbundglases senkrechten Richtung zeigen und eine Draufsichtform bezieht sich auf die Form eines vorbestimmten Bereichs aus Verbundglas bei Betrachtung aus der zu der Fahrzeuginnenseitenoberfläche des Verbundglases senkrechten Richtung.
  • <Erste Ausführungsform>
  • [HUD-System]
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die das HUD-System gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Das in 1 gezeigte HUD-System 1 hat ein Verbundglas 10, eine Lichtquelle 50, ein erstes optisches System 60, ein Bildanzeigeelement 70, ein zweites optisches System 80 und einen konkaven Spiegel 90. Das HUD-System 1 ist ein Head-up-Display-System für Fahrzeuge, das ein virtuelles Bild auf der Fahrzeugaußenseite des Verbundglases 10 anzeigt. Hierbei können das erste optische System 60 und das zweite optische System 80 in dem HUD-System 1 derart installiert werden, wie der Fall es erfordert.
  • Bei dem Verbundglas 10 handelt es sich beispielsweise um eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug, in der p-polarisiertes sichtbares Licht von der Fahrzeuginnenseite einfällt. Das Verbundglas 10 ist mit einer Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, die eine Art Reflexionselement für p-polarisiertes Licht ist, in dem Bereich ausgestattet, in dem p-polarisiertes sichtbares Licht einfällt.
  • Die Lichtquelle 50 ist eine Lichtquelle, die p-polarisiertes sichtbares Licht emittiert, wie beispielsweise eine Leuchtdiode oder ein Laser. Die Lichtquelle 50 kann optische Bauteile wie Polarisatoren und Linsen aufweisen, die s-polarisiertes Licht in p-polarisiertes Licht umwandeln. Die Lichtquelle 50 ist beispielsweise aus drei Lichtquellen gebildet, d.h. einer roten Lichtquelle, einer grünen Lichtquelle und einer blauen Lichtquelle.
  • Das erste optische System 60 besteht beispielsweise aus Prismen, Linsen usw., die von einer Vielzahl von Lichtquellen emittiertes Licht synthetisieren. Das Bildanzeigeelement 70 ist ein Element, das ein Zwischenbild erzeugt, und ist beispielsweise ein Flüssigkristallanzeigeelement oder eine OLED. Das zweite optische System 80 besteht beispielsweise aus Linsen, reflektierenden Spiegeln usw. Der konkave Spiegel 90 ist ein optisches Bauteil, das das Zwischenbild an einer Reflexionsoberfläche, die eine vorbestimmte Krümmung hat, reflektiert, und ist an einer Position angeordnet, die dem Verbundglas unter optischen Bauteilen, die auf dem Strahlengang zwischen der Lichtquelle 50 und dem Verbundglas 10 angeordnet sind, am nächsten ist.
  • In dem HUD-System 1 durchläuft das von der Lichtquelle 50 emittierte Licht das erste optische System 60 und erreicht das Bildanzeigeelement 70, wodurch auf dem Bildanzeigeelement 70 ein Zwischenbild gebildet wird. Das Zwischenbild, das auf dem Bildanzeigeelement 70 gebildet wird, wird durch Durchqueren des zweiten optischen Systems 80 und des konkaven Spiegels 90 vergrößert und auf das Verbundglas 10 projiziert. Das Zwischenbild, das auf das Verbundglas 10 projiziert wird, wird hauptsächlich von der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 des Verbundglases 10 reflektiert und wird zum Blickpunkt P des Insassen geleitet, wodurch der Insasse das Zwischenbild als ein virtuelles Bild V (HUD-Bild) vor dem Verbundglas 10 erkennt. Der Insasse ist beispielsweise der Fahrer des Fahrzeugs.
  • Solange das HUD-System 1 zumindest das Verbundglas 10, die Lichtquelle 50 und den konkaven Spiegel 90 hat, können andere Konstruktionen optional sein. Das HUD-System 1 kann beispielsweise ein Laserabtastsystem sein, bei dem ein Laserstrahl von einer optischen Abtasteinheit, die aus MEMS (Micro Electro Mechanical Systems) besteht, abgetastet wird.
  • [Verbundglas]
  • 2A und B sind Darstellungen, die das Verbundglas der ersten Ausführungsform beispielhaft darstellen. 2A ist eine Draufsicht, die schematisch einen Zustand veranschaulicht, in dem das Verbundglas von der Fahrzeuginnenseite zu der Fahrzeugaußenseite visuell beobachtet wird, und 2B ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht entlang der A-A-Linie aus 2A.
  • Wie in 2A und B gezeigt, ist Verbundglas 10 Verbundglas für Fahrzeuge, das eine Glasplatte (Fahrzeuginnenseite) 11, eine Glasplatte (Fahrzeugaußenseite) 12, eine Zwischenschichtfolie 13, eine Abschirmschicht 14, eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 und eine Haftvermittlerschicht 16 hat.
  • Verbundglas 10 ist beispielsweise eine doppelt gekrümmte Form, die, wenn in einem Fahrzeug installiert, in sowohl der Vertikal- als auch der Horizontalrichtung gekrümmt ist, sie kann aber auch eine einmalig gekrümmte Form sein, die nur in der Vertikalrichtung oder nur in der Horizontalrichtung gekrümmt ist. In einem Fall, in dem das Verbundglas 10 gekrümmt ist, ist es bevorzugt, dass es so gekrümmt ist, dass es zu der Fahrzeugaußenseite hin konvex ist.
  • In einem Fall, in dem das Verbundglas 10 gekrümmt ist, beträgt der Krümmungsradius vorzugsweise mindestens 1.000 mm und höchstens 100.000 mm. Die Krümmungsradien der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 können gleich oder unterschiedlich sein. In einem Fall, in dem die Krümmungsradien der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 unterschiedlich sind, ist der Krümmungsradius der Glasplatte 11 kleiner als der Krümmungsradius der Glasplatte 12.
  • Die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 sind ein Paar Glasplatten, die einander zugewandt sind, und die Zwischenschichtfolie 13, die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 und die Haftvermittlerschicht 16 befinden sich zwischen dem Paar Glasplatten. Die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 sind in einem Zustand des sandwichartigen Umgebens der Zwischenschichtfolie 13, der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 und der Haftvermittlerschicht 16 befestigt.
  • Die Zwischenschichtfolie 13 ist die Folie, die die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 verbindet. Der Umfang der Zwischenschichtfolie 13 ist vorzugsweise am Rand behandelt. Das heißt, dass der Rand der Zwischenschichtfolie 13 vorzugsweise behandelt ist, sodass er nicht zu sehr von den Rändern der Glasplatten 11 und 12 vorspringt. Wenn das Vorsprungsmaß des Rands der Zwischenschichtfolie 13 von den Rändern der Glasplatten 11 und 12 höchstens 150 µm beträgt, ist dies angemessen, da es nicht das Erscheinungsbild beeinträchtigt.
  • Die Abschirmschicht 14 ist eine undurchsichtige Schicht und kann beispielsweise in einer Bandform entlang des Umfangs des Verbundglases 10 bereitgestellt sein. Die Abschirmschicht 14 ist beispielsweise eine undurchsichtige (z.B. schwarz) getönte Keramikschicht. Die Abschirmschicht 14 kann eine lichtblockierende getönte Zwischenschicht- oder getönte Folie oder eine Kombination aus einer getönten Zwischenschicht und einer getönten Keramikschicht sein. Die getönte Schicht kann mit einer Infrarot-reflektierenden Folie oder ähnlichem integriert sein.
  • Durch das Vorhandensein der undurchsichtigen Abschirmschicht 14 in dem Verbundglas 10 ist es möglich, den Klebstoff, der aus einem Harz wie Urethan hergestellt ist und der den Umfang des Verbundglases 10 an der Karosserie hält, von einer Verschlechterung aufgrund von UV-Strahlen abzuhalten.
  • Die Abschirmschicht 14 kann beispielsweise durch Aufbringen einer keramischen Farbpaste, die schmelzbare Glas-Fritte enthält, welche ein schwarzes Pigment enthält, auf einer Glasplatte mittels Siebdrucken oder ähnlichem und Brennen gebildet werden, jedoch ist dies nicht auf ein solches Verfahren beschränkt. Die Abschirmschicht 14 kann beispielsweise durch Aufbringen einer organischen Tinte, die ein schwarzes oder dunkles Pigment enthält, auf einer Glasplatte mittels Siebdrucken oder ähnlichem und Trocknen gebildet werden.
  • In dem Verbundglas 10 ist der Bereich in der Draufsicht, der von der Abschirmschicht 14 umgeben ist, der transparente Bereich und in dem transparenten Bereich ist ein HUD-Anzeigebereich R (der von der gepunkteten Linie angegebene Bereich) zur Verwendung in der HUD definiert. Hierbei ist der HUD-Anzeigebereich R nicht auf einen einzigen Standort beschränkt und kann beispielsweise in dem transparenten Bereich in mehrere Standorte geteilt in der Vertikalrichtung angeordnet sein oder in mehrere Standorte geteilt in der Horizontalrichtung angeordnet sein.
  • Der HUD-Anzeigebereich R ist ein Anzeigebereich, der Informationen durch Reflektieren eines projizierten Bilds von der Fahrzeuginnenseite anzeigt. Der HUD-Anzeigebereich R ist ein Bereich, in dem eine auf SAE J1757-2 (2018) basierende Eyebox zu einem Zeitpunkt, zu dem ein innerhalb des Autos angeordneter konkaver Spiegel 90 gedreht wird oder die HUD-Anzeigeposition von dem ersten optischen System 60 oder dem zweiten optischen System 80 bewegt wird, das Licht von dem konkaven Spiegel 90 das Verbundglas 10 bestahlt. Ferner bezieht sich der transparente Bereich in dieser Auslegeschrift auf den Bereich des Testbereichs C, definiert in JIS R3211.
  • Der HUD-Anzeigebereich R befindet sich beispielsweise an einem niedrigeren Ort des Verbundglases 10. Eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 ist in dem HUD-Anzeigebereich R und seinem benachbarten Bereich angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 an der Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Glasplatte 11 über eine Haftvermittlerschicht 16 angebracht. Die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 kann beispielsweise derart angeordnet sein, dass sie den gesamten HUD-Anzeigebereich R aufweist und sein Außenumfang die Abschirmschicht 14 überschneidet.
  • Die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 ist eine Folie, die p-polarisiertes sichtbares Licht reflektiert, das von dem konkaven Spiegel 90 zu der Fahrzeuginnenseite hin einfällt. Die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 ist für sichtbares Licht transparent. Als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 ist es beispielsweise möglich, eine Folie oder ähnliches zu verwenden, die einen Polarisator der doppelbrechenden Interferenz-Art, der aus einer Polymer-Mehrschichtfolie gebildet ist, die aus zwei oder mehr Polymeren besteht, die im Brechungsindex unterschiedlich sind einen Polarisator der sogenannten Drahtgitter-Art, der mikroskopische Unebenheiten aufweist, oder einen Polarisator, der aus einer cholesterischen Flüssigkristallschicht gebildet ist, enthält.
  • Die Dicke der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 beträgt vorzugsweise mindestens 25 µm und höchstens 200 µm. Die Dicke der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 ist vorzugsweise gemacht, um höchstens 150 µm zu betragen, besonders bevorzugt gemacht, um höchstens 100 µm zu betragen. Indem die Dicke der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 gemacht wird, um höchstens 200 µm zu betragen, sind Entgasungseigenschaften zum Zeitpunkt der Herstellung des Verbundglases gut; indem sie gemacht wird, um höchstens 150 µm zu betragen, sind die Entgasungseigenschaften besser, und indem sie gemacht wird, um höchstens 100 µm zu betragen, sind die Entgasungseigenschaften besonders gut. Indem die Dicke der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 gemacht wird, um mindestens 25 µm zu betragen, ist die Verarbeitbarkeit zum Zeitpunkt der Herstellung des Verbundglases gut.
  • Die Montageposition der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 ist hinsichtlich der Reflexionseffizienz vorzugsweise die Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Glasplatte 11 in 2B. In der folgenden Beschreibung ist die 4. Oberfläche die Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 11, die 3. Oberfläche ist die Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Glasplatte 11, die 2. Oberfläche ist die Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 12 und die 1. Oberfläche ist die Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Glasplatte 12.
  • Das Material für die Haftvermittlerschicht 16 ist nicht konkret beschränkt, solange es die Funktion des Befestigens der Reflexionsfolie für p-polarisierendes Licht 15 hat, aber es kann beispielsweise ein Material des Typs Acryl, Acrylat, Urethan, Urethanacrylat, Epoxid, Epoxidacrylat, Polyolefin, modifiziertes Olefin, Polypropylen, Ethylenvinylalkohol, Vinylchlorid, Chloropren-Kautschuk, Cyanacrylat, Polyamid, Polyimid, Polystyrol oder Polyvinylbutyral sein. Das Material für die Haftvermittlerschicht 16 ist transparent für sichtbares Licht.
  • Die Dicke der Haftvermittlerschicht 16 beträgt vorzugsweise mindestens 0,2 µm und höchstens 70 µm. Indem die Dicke der Haftvermittlerschicht gemacht wird, um mindestens 0,2 µm zu betragen, mindert die Haftvermittlerschicht 16 den Unterschied in thermischer Schrumpfung zwischen der Glasplatte 11 und der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15. Folglich bleibt die Glätte der Fahrzeuginnenseiten- und Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 erhalten und es ist möglich, die Verzerrung des HUD-Bilds zu reduzieren. Ferner ist es, indem die Dicke der Haftvermittlerschicht 16 gemacht wird, um mindestens 0,2 µm zu betragen, möglich, die Kantenverschlechterung der Haftvermittlerschicht 16 zu einem Zeitpunkt, zu dem das Verbundglas wiederholt in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit platziert wird, zu unterdrücken.
  • Ferner werden, indem die Dicke der Haftvermittlerschicht 16 gemacht wird, um höchstens 70 µm zu betragen, die Fahrzeuginnenseiten- und Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 der glatten Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Glasplatte 11 folgen, wodurch die Glätte der Fahrzeuginnenseiten- und Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 beibehalten wird, und es wird möglich, die Verzerrung des HUD-Bilds zu reduzieren. Insbesondere wird in einer Konstruktion, in der das von einem konkaven Spiegel 90 vergrößerte Bild von dem gekrümmten Verbundglas 10 weiter vergrößert und reflektiert wird, eine leichte Welligkeit der Fahrzeuginnenseiten- und Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 eine starke Verzerrung des HUD-Bilds verursachen. Daher ist es extrem wichtig, die Glätte der Fahrzeuginnenseiten- und Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 zu verbessern. Indem die Dicke der Haftvermittlerschicht 16 gemacht wird, um höchstens 70 µm zu betragen, ist es möglich, die Verzerrung des HUD-Bilds zu reduzieren, selbst wenn das von dem konkaven Spiegel 90 vergrößerte Bild von dem gekrümmten Verbundglas weiter vergrößert und reflektiert wird.
  • In einem Fall, in dem das FOV (Sichtfeld) des HUD-Bilds mindestens 4 Grad x 1 Grad beträgt, wird das HUD-Bild, das größer ist als zuvor, auf das Verbundglas 10 projiziert, wodurch die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 dazu tendiert, gewellt zu sein. Daher wird es bedeutsam, die Dicke der Haftvermittlerschicht 16 zu steuern, um die Verzerrung des HUD-Bilds zu reduzieren. Wenn das FOV des HUD-Bilds mindestens 5 Grad × 1,5 Grad, mindestens 6 Grad × 2 Grad und mindestens 7 Grad × 3 Grad wird, tendiert ein noch größeres HUD-Bild als zuvor dazu, auf das Verbundglas 10 projiziert zu werden, wodurch die von der Welligkeit der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 verursachte Verzerrung des HUD-Bilds auffälliger wird. Daher wird es bedeutsamer, die Dicke der Haftvermittlerschicht 16 zu steuern, um die Verzerrung des HUD-Bilds zu reduzieren.
  • In dem HUD-Anzeigebereich R des Verbundglases 10 in einem solchen Zustand wie in einem Fahrzeug installiert hat die Krümmung in der Horizontalrichtung vorzugsweise einen Radius von mindestens 1.000 mm und höchstens 100.000 mm. Ferner hat in dem HUD-Anzeigebereich R des Verbundglases 10 in einem solchen Zustand wie in einem Fahrzeug installiert die Krümmung in der Vertikalrichtung vorzugsweise einen Radius von mindestens 4.000 mm und höchstens 20.000 mm, mehr bevorzugt einen Radius von mindestens 6.000 mm und höchstens 20.000 mm. Wenn die Krümmungen in der Vertikal- und Horizontalrichtung innerhalb der obigen Bereiche liegen, ist es möglich, eine Verzerrung des HUD-Bilds, das auf die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 projiziert wird, zu reduzieren. Wenn die Radien klein sind, tendiert die Folie dazu, zu zerknittern.
  • In dem HUD-System 1 sind der Winkel des konkaven Spiegels 90 usw. derart angepasst, dass der Einfallswinkel θ (siehe 1) des p-polarisierten sichtbaren Lichts, das auf die Fahrzeuginnenseitenoberfläche des Verbundglases 10 einfällt, in dem Bereich, in dem die die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 angeordnet ist, 57 Grad (Brewster-Winkel) wird.
  • Im Fall, in dem der Einfallswinkel θ 57 Grad beträgt, wie in 3A gezeigt, wird das p-polarisierte sichtbare Licht La, das auf die Fahrzeuginnenseitenoberfläche 101 des Verbundglases 10 (Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 11) von dem konkaven Spiegel 90 einfällt, lediglich zum Hauptbild-reflektierten Licht M, das von der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 reflektiert wird.
  • Wenn der Einfallswinkel θ jedoch, wie in 3B gezeigt, von 57 Grad abweicht, wird das p-polarisierte sichtbare Licht, das von dem konkaven Spiegel 90 auf die Fahrzeuginnenseitenoberfläche 101 des Verbundglases 10 einfällt, an drei Abschnitten reflektiert, d.h. an der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 101 des Verbundglases 10 und der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 102 des Verbundglases 10 (der Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Glasplatte 12). In 3B ist das Hauptbild-reflektierte Licht M das Licht, wo Licht La von dem konkaven Spiegel von der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 reflektiert wird. Ferner ist das erste Nebenbild-reflektierte Licht Sa das Licht, wo Licht Lb von dem konkaven Spiegel von der Fahrzeuginnenseitenoberfläche des Verbundglases 10 reflektiert wird, und das zweite Nebenbild-reflektierte Licht Sb ist das Licht, wo Licht Lc von dem konkaven Spiegel von der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 102 des Verbundglases 10 reflektiert wird. Daher kann es einen Fall geben, bei dem virtuelle Bilder zu dem Zeitpunkt, zu dem p-polarisiertes sichtbares Licht auf das Verbundglas 10 einfällt, getrennt erscheinen. Unter den Bildern, die getrennt erscheinen (Doppelbilder im Falle der Teilung in Zwei und Dreifachbilder im Falle der Teilung in Drei), ist das mit der höchsten Leuchtdichte beobachtete Bild das Hauptbild und das mit einer niedrigeren Leuchtdichte als das Hauptbild beobachtete Bild ist das Nebenbild. Das Nebenbild, wenn das virtuelle Bild zweigeteilt ist, wird als Doppelbilder bezeichnet und das Nebenbild, wenn das virtuelle Bild dreigeteilt ist, wird als Dreifachbilder bezeichnet.
  • In der Praxis kann der Einfallswinkel θ manchmal durch die Krümmungsform des Verbundglases 10, die Position des konkaven Spiegels 90 usw. von 57 Grad abweichen, aber in dieser Ausführungsform wird der Bereich des Einfallswinkels θ bei mindestens 42 Grad und höchstens 72 Grad (57 Grad ± 15 Grad) beibehalten. In solch einem Fall wird der Zustand wie in 3B gezeigt sein und daher werden Dreifachbilder erscheinen. In dieser Ausführungsform ist Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad (das Verhältnis von Nebenbildreflexionsgrad zu Hauptbildreflexionsgrad) auf höchstens 30% festgelegt, sodass die Dreifachbilder nicht bemerkbar sind.
  • In 3B ist das Licht, das von der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 reflektiert wird, das Hauptbild-reflektierte Licht M, das von der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 101 des Verbundglases 10 reflektierte Licht ist das erste Nebenbild-reflektierte Licht Sa und das von der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 102 des Verbundglases 10 reflektierte Licht ist das zweite Nebenbild-reflektierte Licht Sb. In diesem Fall bezieht sich Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad auf die Intensität des ersten Nebenbild-reflektierten Lichts Sa zu sichtbarem Licht Lb/die Intensität des Hauptbild-reflektierten Lichts M zu sichtbarem Licht La, und Intensität des zweiten Nebenbild-reflektierten Lichts Sb zu sichtbarem Licht Lc/die Intensität des Hauptbild-reflektierten Lichts M zu sichtbarem Licht La. Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad = ( Sa/Lb ) / ( M/La ) Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad = ( Sb/Lc ) / ( M/La )
    Figure DE112021000529T5_0001
  • Da es schwierig ist, die Intensität des ersten Nebenbild-reflektierten Lichts Sa zu sichtbarem Licht Lb/Intensität des Hauptbild-reflektierten Lichts M zu sichtbarem Licht La und die Intensität des zweiten Nebenbild-reflektierten Lichts Sb zu sichtbarem Licht Lc/die Intensität des Hauptbild-reflektierten Lichts M zu sichtbarem Licht La direkt zu messen, wird Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad in dieser Ausführungsform als das Verhältnis der Nebenbildleuchtdichte zu der Hauptbildleuchtdichte gemessen.
  • Das bedeutet, dass Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad das Verhältnis der Nebenbildleuchtdichte zu der Hauptbildleuchtdichte zu dem Zeitpunkt ist, zu dem die Hauptbildleuchtdichte (d.h. die Leuchtdichte des Bilds, das von der reflektierenden Hauptoberfläche reflektiert wird) und die Nebenbildleuchtdichte jeweils von einem Leuchtdichtenmesser zum Zeitpunkt, zu dem p-polarisiertes Licht auf das Verbundglas 10 von der Fahrzeuginnenseite einfällt, gemessen werden. Die Leuchtdichte wird in Übereinstimmung mit SAE J1757-2 (2018) gemessen. Hierbei ist die reflektierenden Hauptoberfläche die Oberfläche, auf der das mit der höchsten Leuchtdichte beobachtete Bild unter mehreren Bildern, die zu dem Zeitpunkt beobachtet werden, zu dem p-polarisiertes Licht auf das Verbundglas 10 von der Fahrzeuginnenseite einfällt, reflektiert wird, und in dieser Ausführungsform ist es die Oberfläche der Fahrzeuginnenseite der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15.
  • Um das Dreifachbild noch unauffälliger zu machen, beträgt der Bereich des Einfallswinkels θ vorzugsweise mindestens 47 Grad und höchstens 67 Grad (57 Grad ± 10 Grad), mehr bevorzugt mindestens 52 Grad und höchstens 62 Grad (57 Grad ± 5 Grad).
  • Ferner beträgt der Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad mehr bevorzugt höchstens 25%, ferner bevorzugt höchstens 20%, noch ferner bevorzugt höchstens 15%, weiter ferner bevorzugt höchstens 10%, noch ferner bevorzugt höchstens 7%, besonders bevorzugt höchstens 5%. Je kleiner Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad, desto höher wird die Leuchtdichte des Hauptbilds und somit wird das Dreifachbild noch auffälliger.
  • In dem Verbundglas 10 beträgt der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht zum Zeitpunkt, zu dem der Einfallswinkel θ 57 Grad beträgt, mindestens 5%. Wenn der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht zum Zeitpunkt, zu dem der Einfallswinkel θ 57 Grad beträgt, mindestens 5% beträgt, wird das Hauptbild ausreichend hell, wodurch die Sichtbarkeit des HUD-Bilds verbessert wird.
  • Der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht zum Zeitpunkt, zu dem der Einfallswinkel θ 57 Grad beträgt, beträgt vorzugsweise mindestens 10%, mehr bevorzugt mindestens 12%, ferner bevorzugt mindestens 15%. Je höher der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts des p-polarisierten Lichts zum Zeitpunkt, zu dem der Einfallswinkel θ 57 Grad beträgt, desto höher wird die Leuchtdichte des Hauptbilds und somit wird die Sichtbarkeit des HUD-Bilds ferner verbessert.
  • In der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 beträgt der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht zum Zeitpunkt, zu dem der Einfallswinkel θ 57 Grad beträgt, vorzugsweise höchstens 25%, mehr bevorzugt höchstens 20%. Wenn der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht zum Zeitpunkt, zu dem der Einfallswinkel θ 57 Grad beträgt, höchstens 25% beträgt, ist es möglich, das Reflektieren eines Innenmaterials wie eines Armaturenbretts eines Fahrzeugs zu unterdrücken, und wenn er höchstens 20% beträgt, ist es möglich, das Reflektieren ferner zu unterdrücken.
  • Hierbei wird der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht durch in JIS R3106 beschriebenes Messen des spektralen Reflexionsgrads unter Verwendung p-polarisierten Lichts von sichtbarer Wellenlänge als einfallendes Licht bei einem konkreten Einfallswinkel und durch Berechnen auf Grundlage dessen entsprechend dem Berechnungsverfahren für Reflexionsgrad sichtbaren Lichts, das in JIS R3106 beschrieben wird, erhalten.
  • Im Folgenden werden die Glasplatte 11, die Glasplatte 12 und die Zwischenschichtfolie 13 ausführlich beschrieben.
  • [Glasplatten]
  • Die Glasplatten 11 und 12 können anorganisches oder organisches Glas sein. Als anorganisches Glas können beispielsweise Kalknatronglas, Aluminosilikatglas, Borosilikatglas, alkalifreies Glas, Quarzglas oder ähnliches ohne konkrete Beschränkungen verwendet werden. Die Glasplatte 12, die sich außen auf dem Verbundglas 10 befindet, ist vorzugsweise ein anorganisches Glas hinsichtlich der Kratzfestigkeit und ist vorzugsweise ein Kalknatronglas hinsichtlich der Formbarkeit. In einem Fall, in dem die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 Kalknatronglas sind, ist es möglich, zweckmäßig Klarglas, Grünglas, das zumindest eine vorbestimmte Menge einer Eisenkomponente enthält, oder UV-sperrendes Grünglas zu verwenden.
  • Das anorganische Glas kann entweder nicht-gehärtetes oder gehärtetes Glas sein. Nicht-gehärtetes Glas wird durch Formen von geschmolzenem Glas zu einer Plattenform, gefolgt von Glühen, erhalten. Gehärtetes Glas weist eine Druckspannungsschicht auf, die auf der Oberfläche von nicht-gehärtetem Glas ausgebildet ist.
  • Das gehärtete Glas kann entweder ein physisch gehärtetes Glas, wie beispielsweise luftgekühltes gehärtetes Glas, oder ein chemisch gehärtetes Glas sein. Im Falle eines physisch gehärteten Glases ist es möglich, die Glasoberfläche zu härten, indem beispielsweise durch den Temperaturunterschied zwischen der Glasoberfläche und dem Inneren des Glases durch einen Vorgang, der nicht Glühen ist, wie beispielsweise Abschrecken einer gleichmäßig erhitzten Glasplatte von einer Temperatur nahe dem Erweichungspunkt beim Biegeformen, eine Druckspannungsschicht auf der Glasoberfläche gebildet wird.
  • Im Falle von chemisch gehärtetem Glas ist es möglich, die Glasoberfläche zu härten, indem beispielsweise eine Druckspannung auf der Glasoberfläche durch beispielsweise ein lonenaustauschverfahren nach Biegeformen gebildet wird. Ferner ist es möglich, Glas zu verwenden, das Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen absorbiert. Obwohl es bevorzugt wird, transparentes Glas zu verwenden, kann ferner eine Glastafel verwendet werden, die in dem Maße getönt ist, dass die Transparenz nicht beeinträchtigt ist.
  • Andererseits kann als ein Material für ein organisches Glas ein transparentes Harz, wie beispielsweise ein Polycarbonat, ein Acrylharz, wie beispielswiese Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder ähnliches, angeführt werden.
  • Die Form der Glasplatten 11 und 12 ist nicht auf eine rechteckige Form beschränkt, sondern kann zu verschiedenen Formen und Krümmungen verarbeitet werden. Zum Biegeformen der Glasplatten 11 und 12 kann Schwerkraftgießen, Formpressen, Rotationsformen usw. verwendet werden. Das Formungsverfahren der Glasplatten 11 und 12 ist nicht beschränkt, es wird aber, beispielsweise im Fall von anorganischem Glas, eine Glasplatte, die durch das Floatverfahren gebildet wird, usw. bevorzugt.
  • Die Dicke der Glasplatte 12 ist vorzugsweise eine solche, dass der dünnste Teil mindestens 1,1 mm und höchstens 3 mm beträgt. Wenn die Dicke der Glasplatte 12 mindestens 1,1 mm beträgt, wird die Festigkeit, Steinschlag standzuhalten, ausreichend sein, und wenn die Dicke höchstens 3 mm beträgt, wird die Masse des Verbundglases 10 nicht zu groß sein, was hinsichtlich der Fahrzeugkraftstoffeffizienz bevorzugt ist. Die Dicke der Glasplatte 12 ist eine solche, dass der dünnste Teil mehr bevorzugt mindestens 1,8 mm und höchstens 2,8 mm, weiter bevorzugt mindestens 1,8 mm und höchstens 2,6 mm, noch ferner bevorzugt mindestens 1,8 mm und höchstens 2,2 mm, weiter ferner bevorzugt mindestens 1,8 mm und höchstens 2,0 mm beträgt. Je dünner die Glasplatte 12, desto kleiner wird die Trennung zwischen dem Hauptbild und dem Nebenbild, womit das Doppel- oder Dreifachbild noch unauffälliger wird.
  • Die Dicke der Glasplatte 11 beträgt vorzugsweise mindestens 0,3 mm und höchstens 2,3 mm. Wenn die Dicke der Glasplatte 11 mindestens 0,3 mm beträgt, wird die Arbeitseffizienz gut sein, und wenn die Dicke höchstens 2,3 mm beträgt, wird die Masse nicht zu groß werden. Ferner beträgt die Dicke der Glasplatte 11 mehr bevorzugt höchstens 1,8 mm, ferner bevorzugt höchstens 1,6 mm, noch ferner bevorzugt höchstens 1,3 mm, noch ferner bevorzugt höchstens 1,0 mm, noch ferner bevorzugt höchstens 0,7 mm, besonders bevorzugt höchstens 0,5 mm. Je dünner die Glasplatte 11, desto kleiner wird die Trennung zwischen dem Hauptbild und dem Nebenbild, womit das Doppel- oder Dreifachbild noch unauffälliger wird.
  • Die Glasplatten 11 und 12 können flach oder gekrümmt sein. In einem Fall, in dem die Glasplatten 11 und 12 gekrümmt sind und die Dicke der Glasplatte 11 nicht angemessen ist, wenn zwei Platten von besonders tief gebogenem Glas als die Glasplatten 11 und 12 geformt werden, kann jedoch zwischen den zwei Plattenformen eine Nichtübereinstimmung verursacht werden, was einen großen Einfluss auf die Glasqualität haben wird, wie beispielsweise die Eigenspannung nach dem Pressen.
  • Indem die Dicke der Glasplatte 11 jedoch gemacht wird, um mindestens 0,3 mm und höchstens 2,3 mm zu betragen, kann die Glasqualität, wie beispielsweise die Eigenspannung, beibehalten werden. Wenn die Dicke der Glasplatte 11 mindestens 0,3 mm und höchstens 2,3 mm beträgt, ist dies besonders wirksam beim Beibehalten der Glasqualität in tief gebogenem Glas.
  • Auf der Außenseite der Glasplatte 11 und/oder 12 kann eine Beschichtungsfolie, die eine Funktion zum Wasserabweisen, UV- oder IR-Sperren hat, oder eine Beschichtungsfolie, die geringe Reflexions- oder geringe Strahlungseigenschaften hat, bereitgestellt sein. Ferner kann auf der Seite der Glasplatte 11 und/oder 12, die in Kontakt mit der Zwischenschichtfolie 13 steht, eine Beschichtungsfolie mit UV- oder IR-Sperrung, geringer Strahlung, Absorption sichtbaren Lichts, Färbung usw. ebenso bereitgestellt sein.
  • In einem Fall, in dem die Glasplatten 11 und 12 anorganisches Glas mit gekrümmter Form sind, werden die Glasplatten 11 und 12 Biegeformen unterzogen, nachdem sie durch das Floatverfahren gebildet werden und bevor sie durch die Zwischenschichtfolie 13 verbunden werden. Biegeformen erfolgt durch Erweichen des Glases durch Erhitzen. Die Erhitzungstemperatur des Glases bei dem Biegeformprozess beträgt annähernd 550°C bis 700°C.
  • [Zwischenschichtfolie]
  • Als Zwischenschichtfolie 13 wird in vielen Fällen thermoplastisches Harz verwendet und beispielsweise können thermoplastische Harze, die für eine Anwendung dieser Art verwendet wurden, angeführt werden, wie beispielsweise plastifiziertes Polyvinylacetalharz, ein plastifiziertes Polyvinylchloridharz, ein gesättigtes Polyesterharz, ein plastifiziertes gesättigtes Polyesterharz, ein Polyurethanharz, ein plastifiziertes Polyurethanharz, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz, ein Ethylen-Ethylacrylat-Copolymerharz, ein Cycloolefin-Polymerharz, ein Ionomerharz usw. Ferner kann eine Harzzusammensetzung, die das modifizierte Blockcopolymerhydrid enthält, das im japanischen Patent Nr. 6065221 beschrieben wird, ebenfalls angemessen verwendet werden.
  • Unter diesen wird vorzugsweise ein plastifiziertes Polyvinylacetalharz verwendet, da es hinsichtlich verschiedener Eigenschaften ein ausgezeichnetes Gleichgewicht aufweist, wie beispielsweise hinsichtlich der Transparenz, Wetterbeständigkeit, Festigkeit, Haftfestigkeit, Eindringwiderstand, Stoßenergieabsorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeabschirmung und Geräuschisolierung. Diese thermoplastischen Harze können allein verwendet werden oder es können zwei oder mehr Arten in Kombination verwendet werden. Der Ausdruck „plastifiziert“ beim obigen plastifizierten Polyvinylacetalharz bedeutet, dass es durch die Zugabe eines Weichmachers plastifiziert wird. Dasselbe gilt für andere plastifizierte Harze.
  • In einem Fall, in dem eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 oder ähnliches in der Zwischenschichtfolie 13 eingeschlossen werden soll, kann diese, abhängig von der Art des einzuschließenden Materials, durch einen bestimmten Weichmacher beeinträchtigt werden und in einem solchen Fall ist es bevorzugt, ein Harz zu verwenden, das im Wesentlichen keinen solchen Weichmacher enthält. Das heißt, dass es einen Fall geben kann, in dem es bevorzugt ist, dass die Zwischenschichtfolie 13 keinen Weichmacher enthält. Als ein Harz, das keinen Weichmacher enthält, kann ein Harz der Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Art angeführt werden.
  • Das obige Polyvinylacetalharz kann ein Polyvinylformalharz sein, das erhalten werden kann durch Reagieren von Polyvinylalkohol (im Folgenden auch als „PVA“ bezeichnet, sofern es der Fall erfordert) mit Formaldehyd, ein Polyvinylacetalharz im engeren Sinne, das erhalten werden kann durch Reagieren von PVA mit Acetaldehyd, oder ein Polyvinylbutyralharz, das erhalten werden kann durch Reagieren von PVA mit n-Butyraldehyd (im Folgenden auch als „PVB“ bezeichnet, sofern es der Fall erfordert). PVB kann als ein besonders angemessenes angeführt werden, da es hinsichtlich verschiedener Eigenschaften ein ausgezeichnetes Gleichgewicht aufweist, wie beispielsweise hinsichtlich Transparenz, Wetterbeständigkeit, Festigkeit, Haftfestigkeit, Eindringwiderstand, Stoßenergieabsorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeabschirmung und Geräuschisolierung. Diese Polyvinylacetalharze können allein verwendet werden oder es können zwei oder mehr Arten in Kombination verwendet werden.
  • Das Material zum Bilden der Zwischenschichtfolie 13 ist jedoch nicht auf ein thermoplastisches Harz beschränkt. Ferner kann die Zwischenschichtfolie 13 funktionale Partikel enthalten, wie beispielsweise Infrarotabsorber, Ultraviolettabsorber, Lumineszenzmittel usw. Ferner kann die Zwischenschichtfolie 13 einen getönten Abschnitt haben, der als Schattenband bezeichnet wird. Das Farbpigment, das zum Bilden des getönten Abschnitts verwendet werden soll, kann ein solches sein, das für Plastik verwendet werden kann, und kann ein solches sein, wodurch der Transmissionsgrad von sichtbarem Licht des getönten Abschnitts höchstens 40% wird und nicht konkret beschränkt ist, jedoch können beispielsweise organische Farbpigmente wie Azo, Phthalocyanin, Chinacridon, Perylen, Perinon, Dioxazin, Anthrachinon, Isoindolin und anorganische Farbpigmente wie Oxide, Hydroxide, Sulfide, Chromate, Sulfate, Carbonate, Silikate, Phosphate, Arsenate, Ferrocyanide, Kohlenstoff und Metallpulver angeführt werden. Diese Farbpigmente können allein verwendet werden oder es können zwei oder mehr Arten in Kombination verwendet werden. Die Menge des Farbpigments, das hinzugefügt werden soll, ist beliebig, um den erwünschten Farbton zu treffen, und ist nicht konkret beschränkt, solange der Transmissionsgrad von sichtbarem Licht des Farbabschnitts höchstens 40% wird.
  • Die Foliendicke der Zwischenschichtfolie 13 beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 mm am dünnsten Teil. Ferner ist in einem Fall, in dem die Zwischenschichtfolie 13 aus mehreren Schichten besteht, die Dicke der Zwischenschichtfolie 13 die Foliendicke, die die Foliendicke der jeweiligen Schichten summiert. Wenn die Dicke des dünnsten Teils der Zwischenschichtfolie 13 mindestens 0,5 mm beträgt, wird die für Verbundglas erforderliche Stoßfestigkeit ausreichen. Ferner beträgt die Dicke der Zwischenschichtfolie 13 vorzugsweise höchstens 3 mm am dicksten Teil. Wenn die maximale Dicke der Zwischenschichtfolie 13 höchstens 3 mm beträgt, wird die Masse des Verbundglases nicht zu groß. Der maximale Wert der Dicke der Zwischenschichtfolie 13 beträgt mehr bevorzugt höchstens 2,8 mm, ferner bevorzugt höchstens 2,6 mm.
  • Die Zwischenschichtfolie 13 kann zwei oder mehr Schichten haben. Beispielsweise kann die Geräuschisolierungseigenschaft des Verbundglases 10 verbessert werden, indem die Zwischenschicht durch drei oder mehr Schichten gebildet wird und der Schubmodul von einer der Schichten außer den Schichten auf beiden Seiten kleiner gestaltet wird als der Schubmodul der Schichten auf beiden Seiten, z.B. durch Anpassen des Weichmachers oder ähnliches. In solch einem Fall kann der Schubmodul der Schichten auf beiden Seiten gleich oder unterschiedlich sein.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass die jeweiligen Schichten in der Zwischenschichtfolie 13 aus demselben Material sind, aber die jeweiligen Schichten können aus unterschiedlichen Materialien sein. Hinsichtlich der Haftung zwischen den Glasplatten 11 und 12 oder der funktionalen Materialien, die in das Verbundglas 10 eingeführt werden sollen, ist es jedoch wünschenswert, die obigen Materialien für mindestens 50% der Foliendicke der Zwischenschichtfolie 13 zu verwenden.
  • Um die Zwischenschichtfolie 13 herzustellen, werden beispielsweise die als die Zwischenschichtfolie zu verwendenden Materialien entsprechend ausgewählt und in einem erwärmten geschmolzenen Zustand unter Verwendung eines Extruders extrusionsgeformt. Die Extrusionsbedingungen, wie beispielsweise die Extrusionsgeschwindigkeit des Extruders, werden festgelegt, um einheitlich zu sein. Die extrusionsgeformte Harzfolie wird dann, sofern es der Fall erfordert, gestreckt, beispielsweise, um den oberen und unteren Rändern gemäß der Konstruktion des Verbundglases eine Krümmung zu verleihen, wodurch die Zwischenschichtfolie 13 fertiggestellt wird.
  • [Verbundglas]
  • Die Gesamtdicke des Verbundglases 10 beträgt vorzugsweise mindestens 2,8 mm und höchstens 10 mm. Wenn die Gesamtdicke des Verbundglases 10 mindestens 2,8 mm beträgt, kann eine ausreichende Steifigkeit sichergestellt werden. Wenn die Gesamtdicke des Verbundglases 10 ferner höchstens 10 mm beträgt, kann ausreichender Transmissionsgrad erhalten werden und gleichzeitig die Trübung reduziert werden.
  • Auf mindestens einer Seite des Verbundglases 10 beträgt der Plattenspalt zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 vorzugsweise höchstens 1,5 mm, mehr bevorzugt höchstens 1,0 mm. Hierbei ist der Plattenspalt zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 das Maß der Fehlausrichtung zwischen dem Rand der Glasplatte 11 und dem Rand der Glasplatte 12 in Draufsicht.
  • Wenn auf mindestens einer Seite des Verbundglases 10 der Plattenspalt zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 höchstens 1,5 mm beträgt, ist dies angemessen, da es das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt. Wenn auf mindestens einer Seite des Verbundglases 10 der Plattenspalt zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 höchstens 1,0 mm beträgt, ist dies angemessener, da es das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt.
  • Um das Verbundglas 10 herzustellen, wird eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 an der Fahrzeugaußenseite der Glasplatte 11 über eine Haftvermittlerschicht 16 befestigt und anschließend wird eine Zwischenschichtfolie 13 zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 sandwichartig angeordnet, um ein Laminat zu bilden. Dann wird das Laminat beispielsweise in einem Gummibeutel, einer Gummikammer, einem Harzbeutel oder ähnlichem platziert und in einem Vakuum von -65 bis -100 kPa bei einer Temperatur von ungefähr 70 bis 110°C verbunden. Die Erwärmungsbedingungen, Temperaturbedingungen und das Laminierungsverfahren werden beispielsweise unter Berücksichtigung der Beschaffenheit der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 entsprechend ausgewählt, sodass dieser während des Laminierens nicht beeinträchtigt wird.
  • Durch Durchführen eines Pressprozesses des Erhitzens und der Druckbeaufschlagung unter Bedingungen von beispielsweise von 100 bis 150°C und eines Drucks von 0,6 bis 1,3 MPa ist es ferner möglich, ein Verbundglas 10 zu erhalten, das in seiner Haltbarkeit umso mehr ausgezeichnet ist. In manchen Fällen jedoch muss dieser Prozess des Erhitzens und der Druckbeaufschlagung nicht verwendet werden, um den Prozess zu vereinfachen und die Eigenschaften des Materials, das in dem Verbundglas 10 versiegelt werden soll, zu berücksichtigen.
  • Das heißt, dass ein Verfahren des sogenannten „Kaltbiegens“ verwendet werden kann, bei dem die Glastafeln 11 oder 12 in einem solchen Zustand miteinander verbunden werden, dass entweder eine oder beide in einem elastisch verformten Zustand sind. Erreicht werden kann das Kaltbiegen unter Verwendung eines Laminats, das aus einer Glasplatte 11 (an der eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 angebracht ist), einer Glasplatte 12 und einer Zwischenschichtfolie 13 besteht, die mittels eines temporären Befestigungsmittels wie eines Klebebands, einer herkömmlichen Vorpressvorrichtung wie beispielsweise einer Andruckwalze oder eines Gummibeutels, einer Gummikammer usw., und einem Autoklav befestigt sind.
  • Zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 kann zusätzlich zu der Zwischenschichtfolie 13 und der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 eine Folie oder eine Vorrichtung mit einer Funktion wie beispielsweise elektrischem Heizdraht, Infrarotreflexion, Lichtemission, Stromerzeugung, Lichtsteuerung, Berührungstafel, Reflexion sichtbaren Lichts, Streuung, Dekoration, Absorption usw. in dem Ausmaß bereitgestellt sein, in dem die Wirkungen dieser Anmeldung nicht beeinträchtigt werden. Ferner kann die Oberfläche des Verbundglases 10 eine Folie haben, die eine Funktion wie beispielsweise Antibeschlag, Wasserabweisung, Wärmeabschirmung, geringe Reflexion usw. hat. Ferner können die Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Glasplatte 11 und die Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 12 eine Folie haben, die eine Funktion wie Wärmeabschirmung, Wärmeerzeugung usw. hat.
  • Auf diese Weise ist das Verbundglas 10 in dem HUD-System 1 mit einer Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 in dem Bereich versehen, in dem p-polarisiertes sichtbares Licht einfällt und der Einfallswinkel θ des p-polarisierten sichtbaren Lichts zu der Fahrzeuginnenseitenoberfläche des Verbundglases 10 mindestens 42 und höchstens 72 Grad beträgt. Zudem beträgt der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht, wenn der Einfallswinkel θ 57 Grad beträgt, mindestens 5% und das Verhältnis des Reflexionsgrads des Nebenbilds zu dem Reflexionsgrad des Hauptbilds beträgt höchstens 30% innerhalb des gesamten Bereichs des Einfallswinkels θ. Dadurch hat das Hauptbild eine ausreichend hohe Leuchtdichte relativ zu dem Nebenbild, sodass das Nebenbild unauffälliger wird und die Sichtbarkeit des HUD-Bilds verbessert wird.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • In der zweiten Ausführungsform wird ein Beispiel des Anpassens des Radius der reflektierenden Oberfläche eines konkaven Spiegels in dem HUD-System der ersten Ausführungsform gezeigt. In der zweiten Ausführungsform entfallen Erläuterungen bezüglich der gleichen Komponenten wie in der bereits beschriebenen Ausführungsform.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die das HUD-System gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht. In dem in 4 gezeigten HUD-System 2 beträgt der minimale Radius R der reflektierenden Oberfläche des konkaven Spiegels 90 mindestens 100 mm und höchstens 70 mm. Der minimale Radius R = 100 mm der reflektierenden Oberfläche des konkaven Spiegels 90 ist die Formteilgrenze des konkaven Spiegels 90. Hierbei ist der minimale Radius R der reflektierenden Oberfläche des konkaven Spiegels 90 der minimale Radius in der Krümmung, die gebildet wird, wenn die Ebene, die durch den Schwerpunkt und parallel zu der XZ-Ebene verläuft, den konkaven Spiegel 90 schneidet. Ferner ist in 4 die Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs, auf dem das Verbundglas 10 installiert ist, X, die Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs ist Y und die Richtung, die senkrecht zu der XY-Ebene ist, ist Z.
  • Durch Festlegen des minimalen Radius R der reflektierenden Oberfläche des konkaven Spiegels 90 auf höchstens 700 mm kann die HUD-Bilddistanz L vergrößert werden. Der minimale Radius R der reflektierenden Oberfläche des konkaven Spiegels 90 beträgt vorzugsweise höchstens 600 mm, mehr bevorzugt höchstens 500 mm. Je kleiner der minimale Radius R der reflektierenden Oberfläche des konkaven Spiegels 90, desto weiter kann die HUD-Bilddistanz L vergrößert werden.
  • Hierbei ist die HUD-Bilddistanz L die Distanz von der Mitte der Eyebox, die auf SAE J1757-2 (2018) basiert, zu dem Brennpunkt des virtuellen Bilds V. Das Verfahren zum Messen der Brennweite von HUD basiert auf SAE J1757-2 (2018).
  • In dem Maße, in dem die HUD-Bilddistanz L länger wird, wird das Nebenbild dunkler und gleichzeitig wird das Maß der Trennung des Nebenbilds von dem Hauptbild unterdrückt, wodurch das Dreifachbild unauffälliger wird. In dem Maße, in dem die HUD-Bilddistanz L länger wird, kommt ferner das virtuelle Bild V (HUD-Bild) der Brennweite des Fahrers während des Fahrens näher, wodurch die Sichtbarkeit des HUD-Bilds verbessert wird. Die HUD-Bilddistanz L beträgt vorzugsweise mindestens 3.000 mm, mehr bevorzugt mindestens 5.000 mm. Je länger die HUD-Bilddistanz L, desto mehr kann die Trennung des Nebenbilds von dem Hauptbild unterdrückt werden, wodurch das Dreifachbild noch unauffälliger wird.
  • Auf diese Weise wird das HUD-System 2 zusätzlich zu den Anforderungen des HUD-Systems 1 mit einer solchen Anforderung bereitgestellt, dass der minimale Radius R der reflektierenden Oberfläche des konkaven Spiegels 90 mindestens 100 mm und höchstens 700 mm beträgt. Dies erhöht die HUD-Bilddistanz L und führt dazu, dass das Nebenbild unauffälliger wird, womit die Sichtbarkeit des HUD-Bilds ferner verbessert wird.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • In der dritten Ausführungsform wird ein Beispiel gezeigt, in dem Verbundglas im Querschnitt in dem HUD-System der ersten Ausführungsform keilförmig ist. Hierbei entfallen in der dritten Ausführungsform Erläuterungen bezüglich der gleichen Komponenten wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
  • 5 ist eine teilvergrößerte Querschnittsansicht, die das Verbundglas gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht. Das HUD-System gemäß der dritten Ausführungsform ist ein solches, bei dem in dem HUD-System 1 gemäß der ersten Ausführungsform Verbundglas 10 durch Verbundglas 10A ersetzt wird. In dem in 5 gezeigten Verbundglas 10A sind, im Gegensatz zu dem Verbundglas 10, zumindest in dem HUD-Anzeigebereich R die Glasplatte 11A und die Zwischenschichtfolie 13A im Querschnitt keilförmig.
  • Das heißt, dass die Glasplatte 11A in Querschnittsansicht eine solche Keilform hat, dass zumindest in dem HUD-Anzeigebereich R die Dicke des oberen Rands in der Vertikalrichtung dicker ist als die des unteren Rands, wenn das Verbundglas 10A in einem Fahrzeug installiert ist, und der Keilwinkel der keilförmigen Fläche in Querschnittsansicht ist δ1. Ferner ist die Zwischenschichtfolie 13A zumindest in dem HUD-Anzeigebereich R in Querschnittsansicht keilförmig, wobei die Dicke des unteren Rands in der Vertikalrichtung dicker ist als die des unteren Rands, wenn das Verbundglas 10A in einem Fahrzeug installiert ist, und der Keilwinkel der keilförmigen Fläche in Querschnittsansicht ist δ2. Hierbei ist die Dicke der Glasplatte 12 konstant.
  • Der Keilwinkel wird von der folgenden Formel definiert. Keilwinkel = ( Obere Randdicke - Untere Randdicke ) / Distanz entlang des  Glases , die die obere Randdicke und die untere Randdicke verbindet
    Figure DE112021000529T5_0002
  • (Obere Rand- (Untere Rand-)dicke: Die Dicke des Glases an dem oberen Rand (unteren Rand) in der vertikalen Querschnittsebene durch den Schwerpunkt des HUD-Anzeigebereichs).
  • Ferner werden andere Substrate als Glas (z.B. Folien) auf die gleiche Weise definiert.
  • Auf diese Weise sind in dem HUD-Anzeigebereich R das Element, das sich weiter auf der Fahrzeuginnenseite befindet als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, und das Element, das sich weiter auf der Außenseite befindet als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, im Querschnitt in einer Keilform ausgebildet und die Keilwinkel δ1 und δ2 sind auf zweckmäßige Werte festgelegt. Diese macht das Dreifachbild, wie in 6 gezeigt, unauffälliger.
  • Das bedeutet, dass wie in 6 gezeigt, das Hauptbild-reflektierte Licht M, das erste Nebenbild-reflektierte Licht Sa und das zweite Nebenbild-reflektierte Licht Sb grob übereinstimmen, wodurch es möglich ist, das Dreifachbild unauffälliger zu machen. Hierbei ist das Nebenbild-reflektierte Licht M solches Licht, dass das Licht La von dem konkaven Spiegel von der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 reflektiert wird. Ferner ist das erste Nebenbild-reflektierte Licht Sa solches Licht, dass das Licht Lb von dem konkaven Spiegel von der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 101 des Verbundglases 10 reflektiert wird, und das zweite Nebenbild-reflektierte Licht Sb ist solches Licht, dass das Licht Lc von dem konkaven Spiegel von der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 102 des Verbundglases 10 reflektiert wird.
  • In dem Abschnitt mit der keilförmigen Querschnittsfläche des HUD-Anzeigebereichs R betragen die Keilwinkel δ1 und δ2 vorzugsweise mehr als 0 mrad bzw. höchstens 1,0 mrad. Das bedeutet, dass die Keilwinkel der Elemente, die sich weiter auf der Fahrzeugaußenseite befinden als die Reflexionsfolie für polarisiertes Licht 15, vorzugsweise insgesamt mehr als 0 mrad und höchstens 1,0 mrad betragen und die Keilwinkel der Elemente, die sich weiter auf der Fahrzeuginnenseite befinden, vorzugsweise insgesamt mehr als 0 mrad und höchstens 1,0 mrad betragen. Dadurch ist es möglich, die Distanz zwischen dem Hauptbild und dem Nebenbild so zu verringern, dass das Hauptbild und das Nebenbild sich beinahe überschneiden, womit das Dreifachbild ausreichend unauffälliger wird. Dabei ist es möglich, die Distanz zwischen dem Hauptbild und dem Nebenbild (Nebenbildtrennungsmaß) auf höchstens 1,0 mrad festzulegen. Hierbei bedeutet das Nebenbildtrennungsmaß von 1,0 mrad, dass die Distanz zwischen dem Hauptbild und dem Nebenbild 1 mm beträgt, wenn die HUD-Bilddistanz L 1 m beträgt. In diesem Fall beträgt beispielsweise die Distanz, wenn die HUD-Bilddistanz L 2 m beträgt, die Distanz zwischen dem Hauptbild und dem Nebenbild 2 mm.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Keilwinkel δ1 und δ2 jeweils mehr als 0 mrad und höchstens 0,2 mrad betragen. Es ist noch mehr bevorzugt, dass die Keilwinkel δ1 und δ2 beide mehr als 0 mrad und höchstens 0,2 mrad betragen.
  • Ferner betragen der Keilwinkel δ1 und der Keilwinkel δ2 vorzugsweise insgesamt höchstens 1,2 mrad. Das bedeutet, dass die Keilwinkel der Vielzahl von Elementen mit einer Keilform im Querschnitt vorzugsweise insgesamt 1,2 mrad betragen. Dies ermöglicht es, zu verhindern, dass das Verbundglas 10 zu dick wird.
  • Die Keilwinkel δ1 und δ2 sind solche, die erhalten werden, indem die Differenz der Dicke zwischen dem oberen und unteren Rand des HUD-Anzeigebereichs R in der Vertikalrichtung durch die Distanz entlang des Glases zwischen dem oberen und unteren Rand dividiert wird, wenn das Verbundglas 10 in einem Fahrzeug installiert ist. Hierbei ist die Dicke im Fall des Keilwinkels δ1, die Dicke eines Elements, das sich weiter auf der Fahrzeugaußenseite befindet als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, und im Falle des Keilwinkels δ2, die Dicke eines Elements, das sich weiter auf der Fahrzeuginnenseite befindet als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15. Bei der Zunahme der Dicke von der unteren Randseite zu der oberen Randseite des Verbundglases 10 kann es sich um einen monotonen Anstieg handeln, bei dem die Anstiegsrate konstant ist, oder die Anstiegsrate kann teilweise schwanken.
  • In dem Beispiel der 5 sind die Glasplatte 11 und die Zwischenschichtfolie 13 im Querschnitt keilförmig ausgebildet, der Aufbau ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das bedeutet, dass in dem HUD-Anzeigebereich R der Aufbau solchermaßen sein kann, dass von der Glasplatte 11, der Glasplatte 12 und der Zwischenschichtfolie 13 mindestens eines der Elemente, die sich weiter auf der Fahrzeugaußenseite befinden als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, einen Abschnitt mit einer keilförmigen Querschnittsfläche hat und mindestens eines der Elemente, die sich weiter auf der Fahrzeuginnenseite befinden als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, einen Abschnitt mit einer keilförmigen Querschnittsfläche hat. Dadurch ist es möglich, eine Wirkung dahingehend zu erzielen, dass das Dreifachbild unauffälliger wird.
  • Beispielsweise kann wie durch das Verbundglas 10B in 7 gezeigt, die Dicke der Zwischenschichtfolie 13 konstant ausgelegt werden und die Glasplatten 11 und 12 können mit einem keilförmigen Querschnitt ausgebildet sein. Ferner kann, obgleich dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, die Zwischenschichtfolie 13 ebenfalls mit einem keilförmigen Querschnitt ausgebildet sein. In einem solchen Fall nehmen die Glasplatten 11 und 12 und die Zwischenschichtfolie 13 in Querschnittsansicht eine Keilform an.
  • Bei jedem der obigen Fälle betragen die Keilwinkel der Elemente, die sich weiter auf der Fahrzeugaußenseite befinden als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, vorzugsweise insgesamt mehr als 0 mrad und höchstens 1,0 mrad, und die Keilwinkel der Elemente, die sich weiter auf der Fahrzeuginnenseite befinden als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, betragen vorzugsweise insgesamt mehr als 0 mrad und höchstens 1,0 mrad. Dadurch ist es möglich, die Distanz zwischen dem Hauptbild und dem Nebenbild so zu verringern, dass das Hauptbild und das Nebenbild einander beinahe überschneiden, womit das Dreifachbild ausreichend unauffälliger wird.
  • Ferner können in einem Fall, bei dem die Glasplatten 11 und 12 hergestellt werden, beispielsweise mittels eines Floatverfahrens, diese mit keilförmigem Querschnitt ausgebildet werden, indem die Produktionsgegebenheiten berücksichtigt werden. Konkret kann, indem die Umfangsgeschwindigkeit einer Vielzahl von Walzen, die an beiden Enden in der Breitenrichtung des Glasstrangs angeordnet sind, der sich auf einem geschmolzenen Metall bewegt, angepasst wird, der Glasquerschnitt in der Breitenrichtung konkav, konvex oder verjüngt gestaltet werden und ein Abschnitt mit einer optionalen Dickenänderung kann herausgeschnitten werden.
  • Auf diese Weise wird in dem Verbundglas 10A und 10B die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 in Kontakt mit der Zwischenschichtfolie 13 angeordnet. Zudem haben die Glasplatte 12 und/oder die Zwischenschichtfolie 13, die sich weiter auf der Fahrzeugaußenseite befindet als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, und die Glasplatte 11, die sich weiter auf der Fahrzeuginnenseite befindet als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, einen Abschnitt mit einer keilförmigen Querschnittsfläche. Dadurch ist es möglich, die Distanz zwischen dem Hauptbild und dem Nebenbild so zu verringern, dass das Hauptbild und das Nebenbild einander beinahe überschneiden, womit das Dreifachbild ausreichend unauffälliger gemacht wird.
  • Die dritte Ausführungsform kann mit der zweiten Ausführungsform kombiniert werden. In einem solchen Fall kann das Dreifachbild noch unauffälliger gemacht werden.
  • <Modifizierungsbeispiel 1 der ersten Ausführungsform>
  • Beim Modifizierungsbeispiel 1 der ersten Ausführungsform ist ein Beispiel einer Schwankung der Position gezeigt, in der das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht angeordnet ist. Beim Modifizierungsbeispiel 1 der ersten Ausführungsform können Erläuterungen, die auf die gleichen Bestandteile wie in den bereits beschriebenen Ausführungsformen Bezug nehmen, entfallen.
  • Die 8 bis 12 sind Zeichnungen, um das Verbundglas gemäß Modifizierungsbeispiel 1 der ersten Ausführungsform zu veranschaulichen.
  • Wie auch bei dem Verbundglas 10C, das in 8 gezeigt ist, kann die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 mittels einer Haftvermittlerschicht 16 an der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 12 angebracht sein. Ferner kann, wie bei dem in 9 gezeigten Verbundglas 10D gezeigt ist, der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 mittels einer Haftvermittlerschicht 16 an der Fahrzeuginnenseite der Glasplatte 11 angebracht sein. Im Falle des Verbundglases 10D gibt es zwei Oberflächen, die das Licht von dem konkaven Spiegel reflektieren, nämlich die Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 und die Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 12, dadurch kommt es nicht zur Bildung eines Dreifachbilds, sondern zur Bildung des Hauptbilds und eines Doppelbilds.
  • <Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht>
  • Ferner kann als Reflexionselement für p-polarisiertes Licht anstelle der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 eine Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25 verwendet werden, bei der es sich um eine Art Reflexionselement für p-polarisiertes Licht handelt. Die Verwendung der Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25 anstelle der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 ist insofern bevorzugt, als dass beispielsweise auch bei niedriger Leuchtdichte bei Nacht und einem breiteren Sichtfeld hervorragende Sichtbarkeit zu erwarten ist. Dies ist auch vor dem Hintergrund bevorzugt, dass das Steuern der Dicke leicht wird und die Reflexionsoberfläche eher glatt ist, wodurch eine Verzerrung des HUD-Bilds weniger wahrscheinlich ist. Die Dicke der Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25 beträgt beispielsweise mindestens 50 nm und höchstens 500 nm. Als Folie, die die Reflexionsbeschichtung 25 für p-polarisiertes Licht darstellt, können beispielsweise Silber, Gold, Kupfer, Aluminium, Zinkoxid, Titanoxid, Zinnoxid, Siliziumoxid usw. verwendet werden. Die Reflexionsbeschichtung 25 für p-polarisiertes Licht kann auf der Oberfläche einer Glasplatte ausgebildet werden, beispielsweise durch ein Sputter-Verfahren oder ein CVD-Verfahren. Im Hinblick auf Reflexionseffizienz befindet sich die Anbringungsposition der Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht vorzugsweise auf der Oberfläche (4. Oberfläche) auf der Fahrzeuginnenseite der Glasplatte 11 in 2B.
  • Die Innenseitentafel (4. Oberfläche) des Verbundglases kann eine erste Beschichtung aufweisen, bei der es sich um eine Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht handelt. Die erste Beschichtung weist mindestens eine Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex und mindestens eine Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex auf. Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung wird eine solche Anordnung als „Hoch/Niedrig“-Anordnung (Abfolge) bezeichnet.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann die erste Beschichtung abwechselnde Schichten mit hohen und niedrigen Brechungsindizes aufweisen. Das bedeutet, dass die erste Beschichtung zwei oder mehr Schichten aus einem Material mit hohem Brechungsindex und/oder zwei oder mehr Schichten aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex umfassen kann. In einem solchen Fall kann die „Hoch/Niedrig“-Abfolge mindestens zweimal wiederholt werden. Es können bis zu drei oder vier oder mehr Wiederholungsabfolgen bereitgestellt sein. Bei einigen Fällen wird die Abfolge höchstens drei Mal wiederholt. Wegen der Produktionseffizienz wird die obige Abfolge vorzugsweise einmal wiederholt.
  • Im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist die Innenseitentafel, die mit der ersten Beschichtung versehen ist, dazu geeignet, den Wärmehärtungsprozess zu überstehen. Daher kann eine solche Innenseitentafel dem Wärmehärtungsprozess unterzogen werden.
  • Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung beträgt der Brechungsindex der Schicht mit hohem Brechungsindex typischerweise mindestens 1,8, mindestens 1,9, mindestens 2,0 oder mindestens 2,1 und höchstens 2,5 bei einer Wellenlänge von 550 nm. Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung beträgt der Brechungsindex der Schicht mit niedrigem Brechungsindex typischerweise <1,8, ≤ 1,7 oder ≤ 1,6 und mindestens 1,2 bei einer Wellenlänge von 550 nm.
  • Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung weist mindestens eine Schicht mit hohem Brechungsindex der ersten Beschichtung vorzugsweise eines der folgenden auf:
    • Oxide aus Zr, Nb und Sn;
    • Mischoxide aus Ti, Zr, Nb, Si, Sb, Sn, Zn und In;
    • Nitride aus Si und Zr;
    • Mischnitride aus Si und Zr.
  • Bei manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist mindestens eine Schicht mit hohem Brechungsindex der ersten Beschichtung vorzugsweise ein Titan-Zirconium-Mischoxid und/oder ein Titan-Silizium-Mischoxid und/oder ein Niob-Zirconium-Mischoxid und/oder ein Silizium-Zirconium-Mischnitrid und/oder Aluminium auf. Alternativ ist es vorzugsweise dotiertes Siliziumnitrid, Zirconiumoxid, Indium-Zinn-Mischoxid, Zink-Aluminium-Mischoxid, Antimon-Zinn-Mischoxid oder Titan-Zink-Mischoxid.
  • Das Material mit hohem Brechungsindex wird typischerweise vorzugsweise so gewählt, dass es während dem Wärmehärten keiner größeren Kristallinitätsveränderung unterzogen wird. Daher ist in diesem Kontext, in einem Fall, bei dem es in der ersten Beschichtung nur eine Schicht mit hohem Brechungsindex gibt, als Material mit hohem Brechungsindex Titanoxid nicht zu empfehlen.
  • Beispiele des Materials mit niedrigem Brechungsindex umfassen Siliziumoxid, Siliziumoxynitrid, Siliziumoxycarbid oder ein Gemisch, etwa Mischoxide aus Silizium und Aluminium oder Mischoxide aus Silizium und Zirconium.
  • Die erste Beschichtung kann aufweisen eine erste Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex, das in Kontakt mit dem Verbundglas steht, und eine erste Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex oben auf der ersten Schicht des Materials mit hohem Brechungsindex. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Dicke (geometrische Dicke der Folie) der ersten Schicht aus dem Material mit hohem Brechungsindex optional aus einer oder einer Vielzahl von Teilschichten hergestellt sein und kann innerhalb eines Bereichs von 50 bis 100 nm oder von 60 bis 80 nm liegen. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Dicke (geometrische Dicke der Folie) der ersten Schicht aus dem Material mit niedrigem Brechungsindex, die optional aus einer oder einer Vielzahl von Teilschichten hergestellt ist, innerhalb eines Bereichs von 70 bis 160 nm oder von 80 bis 120 nm liegen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es ferner möglich, dass eine zweimalige Wiederholung der „Hoch/Niedrig“-Abfolge vorliegt. Konkret ist in einem Fall, bei dem die erste Beschichtung die erste Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex, die in Kontakt mit dem Verbundglas ist, und die obige erste Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex aufweist, der Aufbau wie folgt sein, erste Schicht aus dem Material mit hohem Brechungsindex und zweite Schicht aus dem Material mit hohem Brechungsindex auf der Oberseite der ersten Schicht aus dem Material mit niedrigem Brechungsindex und eine zweite Schicht aus dem Material mit niedrigem Brechungsindex auf der Oberseite der zweiten Schicht aus dem Material mit hohem Brechungsindex.
  • Bei einer solchen Ausführungsform der zwei „Hoch/Niedrig“-Wiederholungsabfolgen besitzt die erste Beschichtung vorzugsweise den folgenden Aufbau a, b, c und d. Die Foliendicke bezieht sich auf die geometrische Foliendicke.
    • a. Eine erste Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex, die eine Dicke von 1 bis 15 nm oder eine Dicke von 2 bis 11 nm hat und in Kontakt mit dem Verbundglas steht.
    • b. Eine erste Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex, die eine Dicke von 150 bis 210 nm oder eine Dicke von 150 bis 220 nm hat, auf der Oberseite der ersten Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex.
    • c. Eine zweite Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex, die eine Dicke von 50 bis 100 nm, eine Dicke von 40 bis 90 nm oder eine Dicke von 55 bis 75 nm hat, auf der Oberseite der ersten Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex.
    • d. Eine zweite Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex, die eine Dicke von 95 bis 115 nm oder eine Dicke von 70 bis 160 nm hat, auf der Oberseite der zweiten Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex.
  • Bei solchen Beispielen von zwei oder mehr „Hoch/Niedrig“-Wiederholungsabfolgen enthält mindestens eine der Schichten mit hohem Brechungsindex der ersten Beschichtung mindestens eines der folgenden:
    • Oxide aus Zr, Nb und Sn;
    • Mischoxide aus Ti, Zr, Nb, Si, Sb, Sn, Zn und In;
    • Nitride aus Si und Zr;
    • Mischnitride aus Si und Zr.
  • In einem Fall, bei dem in der ersten Beschichtung zwei oder mehr Schichten mit hohem Brechungsindex vorhanden sind, d.h. in einem Fall, bei dem in der ersten Beschichtung zwei oder mehr „Hoch/Niedrig“-Abfolgen vorhanden sind, enthält mindestens eine der Schichten mit hohem Brechungsindex mindestens eines der folgenden:
    • Oxide aus Zr, Nb und Sn;
    • Mischoxide aus Ti, Zr, Nb, Si, Sb, Sn, Zn und In;
    • Nitride aus Si und Zr;
    • Mischnitride aus Si und Zr.
  • Andererseits können zwei oder mehr Schichten mit hohem Brechungsindex unabhängig mindestens eines der folgenden enthalten:
    • Ein Oxid aus Zr, Nb, Sn, Ti, Bi, Ga, Gd, Hf, Mg, W oder Y, welches eventuell mit AI, B, F, In, Si, Sb oder Sn dotiert ist;
    • Mischoxide aus Ti, Zr, Nb, Si, Sb, Sn, Zn, In und B;
    • Nitride aus Si und Zr;
    • Mischnitride aus Si und Zr.
  • Vor einem solchen Gesichtspunkt ist in einem Fall, bei dem die erste Beschichtung mehrere Schichten mit hohem Brechungsindex aufweist, Titanoxid nicht als Material mit hohem Brechungsindex zu empfehlen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in einem Fall, bei dem die „Hoch/Niedrig“-Abfolgen dreimal wiederholt werden, weist die erste Beschichtung eine erste Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex, die in Kontakt mit dem Verbundglas steht, und eine erste Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex auf der Oberseite der ersten Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex auf. Der Aufbau ist wie folgt: eine zweite Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex auf der Oberseite der ersten Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex, eine zweite Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex auf der Oberseite der zweiten Schicht aus dem Material mit hohem Brechungsindex, eine dritte Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex auf der Oberseite der zweiten Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex und eine dritte Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex auf der Oberseite der dritten Schicht aus dem Material mit hohem Brechungsindex.
  • Bei allen Ausführungsformen können die Dicken von unterschiedlichen Schichten unabhängig innerhalb der von der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Grenzen variieren, um die technischen Wirkungen, die von der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden, feinanzupassen.
  • Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „unterhalb“ die Relativposition einer Schicht zu der nächsten Schicht in der beim Substrat beginnenden Schichtenfolge. Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „oberhalb“ die Relativposition der Schicht zu der nächsten Schicht in der beim Substrat beginnenden Schichtenfolge.
  • Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung kann eine zweite Beschichtung bereitgestellt sein. Die Relativposition einer Schicht in einer optional ausgewählten, zweiten Schicht impliziert nicht zwangsläufig einen direkten Kontakt. Das bedeutet, dass zwischen der ersten und der zweiten Schicht eine Zwischenschicht bereitgestellt sein kann. In manchen Fällen kann es sein, dass eine Schicht eigentlich aus mehreren Einzelschichten (oder Teilschichten) besteht. In manchen Fällen kann es sein, dass die Relativposition direkten Kontakt impliziert. In den meisten Fällen ist es so, dass die optionale zweite Beschichtung keine nitridhaltige Schicht aufweist, die in Kontakt mit der Glasoberfläche steht.
  • In dem Fall, bei dem eine Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25 verwendet wird, wie beispielsweise das in 10 gezeigte Verbundglas 10E, kann die Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25 auf der Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Glastafel 11 angeordnet sein. Ferner kann wie bei dem in 11 gezeigten Verbundglas 10F die Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 12 angeordnet sein. Ferner kann wie bei dem in 12 gezeigten Verbundglas 10G, die Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 11 angeordnet sein. Vom Gesichtspunkt der Reflexionseigenschaften für p-polarisiertes Licht ist die Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25 vorzugsweise auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 11 angeordnet. Im Falle des Verbundglases 10G gibt es zwei Oberflächen, die das Licht von dem konkaven Spiegel reflektieren, d.h. die Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25 und die Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 12, wodurch es nicht zur Bildung eines Dreifachbilds kommt, sondern zur Bildung des Hauptbilds und eines Doppelbilds.
  • Ferner sind selbst in dem Fall, bei dem eine Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25 zum Einsatz kommt, die Eigenschaften, die auf das in den Absätzen 0037 bis 0050 beschriebene HUD-System zutreffen usw., wie bei der Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht anwendbar.
  • Die Formen in den 8 bis 12 können bei der zweiten und dritten Ausführungsform Anwendung finden. Wenn sie bei der dritten Ausführungsform Anwendung finden, so hat in dem HUD-Anzeigebereich R von der Glasplatte 11, der Glasplatte 12 und der Zwischenschichtfolie 13 mindestens eines der Elemente, die sich weiter auf der Fahrzeugaußenseite befinden als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, einen Abschnitt mit einer keilförmigen Querschnittsfläche und mindestens eines der Elemente, die sich weiter auf der Fahrzeuginnenseite befinden als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15, einen Abschnitt mit einer keilförmigen Querschnittsfläche. Durch Anpassen der jeweiligen Keilwinkel an geeignete Werte ist es möglich, Dreifachbilder, wie in 6 gezeigt, unauffälliger zu machen.
  • Ferner können eine Folie oder eine Beschichtung mit einer Funktion wie etwa Infrarotreflexion weiter auf der Fahrzeugaußenseitenoberfläche oder der Fahrzeuginnenseitenoberfläche angeordnet sein als die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht 15 oder die Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht 25. In einem solchen Fall betragen die Keilwinkel der Elemente, die sich zwischen den Oberflächen befinden, auf denen die Folie oder die Beschichtung angeordnet sind, vorzugsweise insgesamt mehr als 0 mrad und höchstens 1,0 mrad.
  • Beispielsweise sind im Falle der 8 und 11 die Glasplatte 11 und/oder die Zwischenschichtfolie 13 und die Glasplatte 12 im Querschnitt keilförmig ausgebildet. Im Falle der 9 und 12 sind die Glasplatte 11 und/oder die Glasplatte 12 und/oder die Zwischenschichtfolie 13 im Querschnitt keilförmig ausgebildet. Ferner sind im Falle der 10 die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 und/oder die Zwischenschichtfolie 13 im Querschnitt keilförmig ausgebildet.
  • <BEISPIELE>
  • Im Folgenden werden Beispiele beschrieben, die vorliegende Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese Beispiele beschränkt.
  • [Bsp.1] (Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht)
  • Die Glasplatte A (allgemein mit FL bezeichnet, hergestellt von AGC Inc.). die zur Innenplatte (der Glasplatte auf der Fahrzeuginnenseite) wird, wenn sie zu einem Verbundglas verarbeitet wird, und die Glasplatte B (allgemein als FL bekannt, hergestellt von AGC Inc.), die zur Außenplatte (der Glasplatte auf der Fahrzeugaußenseite) wird, wurden hergestellt. Die Abmessungen der Glastafeln A und B betrugen 300 mm x 300 mm x 2 mm Dicke. Ferner wurde die Zwischenschichtfolie C (PVB, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd., Dicke von 0,76 mm) hergestellt. Die Glasplatte A, die Glasplatte B und die Zwischenschichtfolie C sind in Querschnittsansicht nicht keilförmig und haben eine konstante Dicke.
  • Als nächstes wurde eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht über eine Haftvermittlerschicht an der Oberfläche (3. Oberfläche) angebracht, die zur Fahrzeugaußenseite der Glasplatte A wird. Hierbei ist die 4. Oberfläche die Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Scheibe A, die 3. Oberfläche ist die Fahrzeugaußenseite der Scheibe A, die 2. Oberfläche ist die Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Scheibe B und die 1. Oberfläche ist die Fahrzeugaußenseitenoberfläche der Scheibe B.
  • Dann wurde durch sandwichartiges Anordnen der Zwischenschichtfolie C zwischen der Glasplatte A, an der über eine Haftvermittlerschicht die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht angebracht wurde, und der Glasplatte B ein Laminat hergestellt. Das Laminat wurde in einen Gummibeutel verbracht und in einem Vakuum von -65 bis -100 kPa bei einer Temperatur von etwa 70 bis 110°C verbunden. Unter Druckbeaufschlagung und Erhitzen unter Bedingungen bei einem Druck von 0,6 bis 1,3 MPa und einer Temperatur von etwa 100 bis 150°C wurde ein Verbundglas LG1 hergestellt.
  • Bezogen auf das Verbundglas LG1 wurden der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 57 Grad und der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 66 Grad gemessen und betrugen 3% bzw. 5%. Hierbei ist das Verfahren zum Messen des Reflexionsgrads sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht wie oben beschrieben.
  • [Bsp. 2]
  • Verbundglas LG2 wurde auf dieselbe Weise hergestellt wie in Bsp. 1, mit Ausnahme dessen, dass eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht mit einem anderen Reflexionsgrad mit der 3. Oberfläche der Glasplatte A verbunden wurde.
  • Bezogen auf das Verbundglas LG2 wurden der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 57 Grad und der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 66 Grad gemessen und betrugen 5% bzw. 7%. Hierbei ist das Verfahren zum Messen des Reflexionsgrads sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht wie oben beschrieben.
  • [Bsp. 3]
  • Verbundglas LG3 wurde auf dieselbe Weise hergestellt wie in Bsp. 1, mit Ausnahme dessen, dass eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht mit einem anderen Reflexionsgrad mit der 3. Oberfläche der Glasplatte A verbunden wurde.
  • Bezogen auf das Verbundglas LG3 wurden der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 57 Grad und der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 66 Grad gemessen und betrugen 5% bzw. 7%. Hierbei ist das Verfahren zum Messen des Reflexionsgrads sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht wie oben beschrieben.
  • [Bsp. 4]
  • Verbundglas LG4 wurde auf dieselbe Weise hergestellt wie in Bsp. 1, mit Ausnahme dessen, dass eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht mit einem anderen Reflexionsgrad mit der 4. Oberfläche der Glasplatte A verbunden wurde.
  • Bezogen auf das Verbundglas LG4 wurden der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 57 Grad und der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 66 Grad gemessen und betrugen 5% bzw. 7%. Hierbei ist das Verfahren zum Messen des Reflexionsgrads sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht wie oben beschrieben.
  • [Bsp. 5]
  • Verbundglas LG5 wurde auf dieselbe Weise hergestellt wie in Bsp. 1, mit Ausnahme dessen, dass eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht mit einem anderen Reflexionsgrad mit der 3. Oberfläche der Glasplatte A verbunden wurde.
  • Bezogen auf das Verbundglas LG5 wurden der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 57 Grad und der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 66 Grad gemessen und betrugen 5% bzw. 7%. Hierbei ist das Verfahren zum Messen des Reflexionsgrads sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht wie oben beschrieben.
  • [Bsp. 6]
  • Verbundglas LG6 wurde auf dieselbe Weise hergestellt wie in Bsp. 1, mit Ausnahme dessen, dass der Keilwinkel der Glasplatte A auf 0,1 mrad festgelegt wurde und der Keilwinkel der Zwischenschichtfolie C auf 0,15 mrad festgelegt wurde und eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht mit einem anderen Reflexionsgrad mit der 3. Oberfläche der Glasplatte A verbunden wurde. Hierbei wurde die Dicke der Glasplatte B konstant gehalten.
  • Bezogen auf das Verbundglas LG6 wurden der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 57 Grad und der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 66 Grad gemessen und betrugen 5% bzw. 7%. Hierbei ist das Verfahren zum Messen des Reflexionsgrads sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht wie oben beschrieben.
  • [Bsp. 7]
  • Verbundglas LG7 wurde auf dieselbe Weise hergestellt wie in Bsp. 1, mit Ausnahme dessen, dass der Keilwinkel der Zwischenschichtfolie C auf 0,25 mrad festgelegt wurde und eine Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht mit einem anderen Reflexionsgrad mit der 4. Oberfläche der Glasplatte A verbunden wurde. Hierbei wurden die Dicken der Glasplatte A und der Glasplatte B konstant gehalten.
  • Bezogen auf das Verbundglas LG7 wurden der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 57 Grad und der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 66 Grad gemessen und betrugen 5% bzw. 7%. Hierbei ist das Verfahren zum Messen des Reflexionsgrads sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht wie oben beschrieben.
  • [Auswertungen]
  • Das Minimum R des konkaven Spiegels und die HUD-Bilddistanz in dem HUD-System wurden wie in 13 gezeigt festgelegt. Zudem wurde in der Vertikalrichtung von jedem des in Bsp. 1 bis Bsp. 7 hergestellten Verbundglases LG1 bis LG7 ein Zwischenbild bei einem Einfallswinkel von mindestens 63 Grad und höchstens 66 Grad erzeugt und das HUD-Bild von der Mitte der Eyebox aus basierend auf SAE J1757-2 (2018) beobachtet. Zudem wurden das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 4. Oberfläche (die Distanz zwischen dem Nebenbild der Reflexion der 4. Oberfläche und dem Hauptbild) und das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 1. Oberfläche (die Distanz zwischen der Reflexion der 1. Oberfläche und dem Hauptbild) gemessen. Hierbei kommt es in dem Fall, bei dem die Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht an der 4. Oberfläche angebracht ist, nicht zum Erscheinen des Nebenbilds der Reflexion der 4. Oberfläche.
  • Das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 4. Oberfläche und das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 1. Oberfläche wurden dahingehend beurteilt, ◯ zu betragen (Ergebnis: akzeptabel), wenn sie höchstens 2,0 mrad betrug, ⊚ zu betragen (Ergebnis: gut), wenn sie höchstens 1,5 mrad betrug, ☆ zu betragen (Ergebnis: hervorragend), wenn sie höchstens 1,0 mrad betrug, und × zu betragen (Fehler), wenn sie mehr als 2,0 mrad betrugen. Die Beurteilungsergebnisse sind in 13 gezeigt. Hierbei wird sich die Sichtbarkeit des HUD-Bilds im nichtproblematischen Bereich bewegen, wenn das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 4. Oberfläche und das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 1. Oberfläche höchstens 0,2 mrad betragen, und wenn diese kleinere Werte annehmen, wird die Sichtbarkeit des HUD-Bilds weiter verbessert.
  • Ferner wurde der Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad bei einem Einfallswinkel von 66 Grad (maximaler Einfallswinkel) gemessen. Das Messverfahren ist wie oben beschrieben. Hierbei wird zu dem Zeitpunkt, zu dem der Einfallswinkel maximal ist, der Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad maximal. Daher werden der Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad innerhalb des gesamten Bereichs des Einfallswinkels von mindestens 63 Grad und höchstens 66 Grad höchstens zum Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad bei dem Einfallswinkel von 66 Grad (maximaler Einfallswinkel).
  • Der Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad wurden als ◯ (akzeptabel) beurteilt, wenn sie höchstens 30% betrugen, und als × (Fehler) beurteilt, wenn sie mehr als 30 % betrugen. Die Beurteilungsergebnisse sind in 13 gezeigt. Wenn der Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad höchstens 30% beträgt, so wird die Sichtbarkeit des HUD-Bilds im unproblematischen Bereich liegen.
  • Wie in 13 gezeigt, betrug der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 57 Grad weniger als 5%, wodurch das Hauptbild dunkel wurde und der Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad größer als 30 % wurde (Fehler). In Bsp. 2 bis Bsp. 7 betrug der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 57 Grad hingegen mindestens 5 %, wodurch das Hauptbild relativ hell war und der Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad höchstens 30% wurde (akzeptabel). Ferner wurden das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 4. Oberfläche und das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 1. Oberfläche in einem von Bsp. 1 bis Bsp. 7 nicht mehr als 2,0 mrad und waren alle „akzeptabel“. Den Ergebnissen lässt sich entnehmen, dass wenn der Reflexionsgrad sichtbaren Lichts von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 57 Grad mindestens 5% beträgt, der Nebenbildreflexionsgrad/Hauptbildreflexionsgrad höchstens 30% wird, und so kann eine ausreichende Sichtbarkeit des HUD-Bilds erhalten werden.
  • Ferner werden, in Bsp. 3, wo das Minimum R des konkaven Spiegels 700 mm beträgt, das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 4. Oberfläche und das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 1. Oberfläche kleiner als in Bsp. 1 und Bsp. 2, wo das Minimum R des konkaven Spiegels 800 mm beträgt, und in Bsp. 5, wo das Minimum R des konkaven Spiegels 100 mm beträgt, sind sie besonders klein. Den Ergebnissen lässt sich entnehmen, dass die Sichtbarkeit des HUD-Bilds umso besser wird, je kleiner das Minimum R des konkaven Spiegels ist.
  • Ferner beträgt in Bsp. 4 die Anzahl von Nebenbildern lediglich eins, mit der Reflexion der 1. Oberfläche, wodurch die Sichtbarkeit des HUD-Bilds besser ist als eine solche, bei der sich mehrere Nebenbilder bilden.
  • Ferner betrug in Bsp. 6 und Bsp. 7, wo das Minimum R des konkaven Spiegels 700 mm beträgt und die Glasplatte und/oder die Zwischenschichtfolie einen keilförmigen Querschnitt haben, das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 4. Oberfläche und/oder das Nebenbildtrennungsmaß der Reflexion der 1. Oberfläche 0 mrad. Den Ergebnissen lässt sich entnehmen, dass es durch Anpassen des Minimums R des konkaven Spiegels an einen geeigneten Wert von höchstens 700 mm und dadurch, dass die Glasplatte und/oder die Zwischenschichtfolie einen keilförmigen Querschnitt bekommen, möglich ist, ein kaum sichtbares Nebenbild zu erzielen, und es möglich ist, die Sichtbarkeit des HUD-Bilds deutlich zu verbessern.
  • [Bsp. 8] (Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht)
  • Alle optischen Parameter betragen 2° zu der Lichtquelle D65 für Reflexions- oder Transmissionsgrade und 10° zu der Lichtquelle D65 für Farbindizes (a* und b*). Falls nicht anderweitig angegeben, werden alle Brechungsindizes bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen.
  • Eine Verglasung mit einer ersten Tafel aus 1,8 mm starkem, klarem Floatglas und einer zweiten Tafel aus 1,4 mm starkem, klarem Floatglas, die mit einer 0,76 mm starken PVB-Folie laminiert wurden, war bereitgestellt. Wie den Tabellen der 14 bis 17 zu entnehmen ist, wurden auf der 4. Oberfläche der Innentafel aus Glas in einer „Hoch/Niedrig“-Abfolge mehrere erste Beschichtungen abgeschieden.
  • Als nächstes wurde die Verglasung im Strahlengang des von der Lichtquelle emittierten Lichts angeordnet. Die Lichtquelle hatte einen Aufbau derart, normales Licht oder p-polarisiertes Licht zu emittieren. Das Verhalten der Verglasung in Bezug auf das einfallende Licht ist in den Tabellen in den 14 bis 17 gezeigt.
  • Die optischen Parameter, die für die Fahrzeugaußenoberflächenreflexion (Rv(out)) gemessen wurden, sind wie folgt.
    • a) Lichtquelle A, 2° Tv = Transmission im sichtbaren Bereich. Rv(out) (%) = Reflexion der Fahrzeugaußenoberfläche im sichtbaren Bereich bei einem „Standard“-Einfallswinkel von 8°. Rv(in) (%) = Reflexion der Fahrzeuginnenoberfläche im sichtbaren Bereich unpolarisierten Lichts bei einem Einfallswinkel nahe dem Brewster-Winkel (57°). Wird der Winkel von der gegenüberliegenden Seite der Verglasung (d.h. 180°-55°) referenziert, wird er als R125 (in) bezeichnet. Rp_pol(%) = Reflexion der Fahrzeuginnenoberfläche im sichtbaren Bereich p-polarisierten Lichts bei einem Einfallswinkel nahe dem Brewster-Winkel (57°). Wird der Einfallswinkel von der gegenüberliegenden Seite der Verglasung (d.h. 180°-55°) referenziert, wird er ebenfalls als Rp_pol125° bezeichnet. R172 (in) (%) = Reflexion der Fahrzeuginnenoberfläche im sichtbaren Bereich bei einem Standardeinfallswinkel von 8° (oder 172°, wenn auf die Außenoberfläche der Verglasung Bezug genommen wird).
    • b) Lichtquelle D65,2°. Tv = Transmission im sichtbaren Bereich.
    • c) Lichtquelle D65, 10°. a*_Rout = Farbindex der Fahrzeugaußenoberflächenreflexion bei a * 8°. b*_Rout = Farbindex der Fahrzeugaußenoberflächenreflexion bei b * 8°. a*_Rin = a * R125 = Farbindex der Fahrzeuginnenoberflächenreflexion bei a * 125°. b*_Rin = b * R125 = Farbindex der Fahrzeuginnenoberflächenreflexion bei b * 125°. a*_Rp_pol = a * R125p_pol = Farbindex der Fahrzeuginnenoberflächenreflexion bei 125° von a * p-polarisiertem Licht. b*_ Rp_pol = b * 125p_pol = Farbindex der Fahrzeuginnenoberflächenreflexion bei 125° von b * p-polarisiertem Licht. a*R172 = Farbindex der Fahrzeuginnenoberflächenreflexion bei a * 172°. b*R172 = Farbindex der Fahrzeuginnenoberflächenreflexion bei b * 172°.
  • Die Ergebnisse sind allgemein wie folgt.
  • Der Transmissionsgrad sichtbaren Lichts war größer als 70%.
  • Die Fahrzeugaußenoberflächenreflexion wurde auf einem moderaten Niveau mit einem geeigneten Reflexionsverhalten gehalten, wie durch die Farbindizes bei Winkeln von 8° und 55° angegeben.
  • Die optischen Eigenschaften der Fahrzeuginnenoberflächenreflexionen wie etwa Rp_pol bei 55° Einfall kann von 13 auf ein Niveau von 14% verbessert werden, wenn 4 oder mehr Schichten bereitgestellt sind, und die gesamte Fahrzeugoberflächenreflexion bei 55° wird bei 14 bis 17% gehalten. Dasselbe gilt für einen Einfall von 57°.
  • Diese Ergebnisse zeigen die Eignung einer derzeitigen Fahrzeugverglasung in HUD-Systemen.
  • Vom Gesichtspunkt der Winkelabhängigkeit von Farbe beträgt der Betrag von a*_Rout-a*R55 vorzugsweise höchstens 10. Analog dazu beträgt der Betrag von b*_Rout-b*R55 vorzugsweise höchstens 10.
  • <Bsp. 8-1 bis 8-5 und Vergleichsbsp. 1>
  • Verglasung, die ein ersten Tafel aus 1,8 mm starkem, klarem Floatglas und eine zweite Tafel aus 1,4 mm starken klarem Floatglas enthält, wurde bereitgestellt und mit einer 0,76 mm starken PVB-Tafel laminiert. Wie in den Tabellen in den 14 und 15 zu entnehmen ist, wurden auf der Innentafel aus Glas mehrere Beschichtungen in einer „Hoch/Niedrig“-Abfolge abgeschieden.
  • Bsp. 8-1 bis 8-5 und Vergleichsbsp. 1 hatten eine Schicht mit hohem Brechungsindex mit derselben optischen Dicke von 172,3 nm und andererseits hatte die Schicht mit niedrigem Brechungsindex dieselbe optische Dicke von 145,1 nm. Ferner sind die geometrische Dicke und der Brechungsindex in den Tabellen in den 14 und 15 dargestellt, mit geometrische Dicke = optische Dicke/Brechungsindex.
  • Vergleichsbsp. 1, in dem der Brechungsindex auf Titanoxid mit einem Brechungsindex von 2,35 (550 nm) basierte, hatte eine p-polarisierte Reflexion von 10,2 % bei einem Einfallswinkel von 55°. Dasselbe gilt für einen Einfall von 57°.
  • In Bsp. 1, basierend auf TZO, mit einem Brechungsindex von 2,33 (550 nm), wurde eine Reflexion p-polarisierten Lichts von 9,9% und ein Einfallswinkel von 55° beobachtet. In Bsp. 2 unter Verwendung von SiZrN wurde eine Reflexion p-polarisierten Lichts von über 7,0% bei einem Einfallswinkel von 55° beobachtet. Bsp. 3 unter Verwendung von SiN und Zink-Zinn-Oxid hatte Reflexionen p-polarisierten Lichts von über 4,0% jeweils bei einem Einfallswinkel von 55°. Dasselbe gilt für einen Einfall von 57°. Alle hatten in Bezug auf Farbindizes zufriedenstellende Eigenschaften.
  • Die ersten Beschichtungen in Bsp. 8-1 bis 8-3 waren in der Lage, eine Wärmebehandlung auszuhalten und ihre optischen Eigenschaften beizubehalten, wohingegen Vergleichsbsp. 1 die Wärmebehandlung nicht aushalten konnte.
  • <Bsp. 8-4 und 8-5>
  • Verglasung, die eine erste Tafel aus 1,8 mm starkem, klarem Floatglas und eine zweite Tafel aus 1,4 mm starkem, klarem Floatglas enthält, wurde bereitgestellt und mit einer 0,76 mm starken PVB-Folie laminiert. Wie den Tabellen in den 16 und 17 zu entnehmen ist, wurden auf der Innentafel aus Glas mehrere Beschichtungen in einer Abfolge „Folie mit hohem Brechungsindex/Folie mit niedrigem Brechungsindex“ abgeschieden.
  • Die Schicht mit hohem Brechungsindex aus Bsp. 8-4 basierte auf einer Teilschicht aus TZO und TSO. Die Schicht mit hohem Brechungsindex in Bsp. 8-5 mit zwei „Hoch/Niedrig“-Abfolgen war aus TZO oder TSO.
  • Die optischen Eigenschaften hatten in Bezug auf Farbindizes zufriedenstellende Eigenschaften.
    • Bsp. 8-4 hatte eine Reflexion von p-polarisiertem Licht von über 9,0% bei einem Einfallswinkel von 55°.
    • Bsp. 8-5 hatte eine Reflexion von p-polarisiertem Licht von >12,0% bei einem Einfallswinkel von 55°.
    • Bsp. 8-1 bis 8-5 zeigen das wie in Bsp. 4 aus Tabelle 1 beschriebene Verhalten.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen usw. wurden oben ausführlich beschrieben, ohne jedoch auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein, und verschiedene Variationen und Ersetzungen können an den oben beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen.
  • Der gesamte Offenbarungsgehalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-004523 , die am 15. Januar 2020 eingereicht wurde, einschließlich Beschreibung, Ansprüchen, Zeichnungen und Zusammenfassung, wird durch Bezugnahme vollumfänglich in die vorliegende Schrift aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    HUD-System
    10, 10A, 10B, 10C, 10D, 10E, 10F, 10G
    Verbundglas
    11, 11A, 12, 12A
    Glasplatte
    13, 13A
    Zwischenschichtfolie
    14
    Abschirmschicht
    15
    Reflexionsfolie für p-polarisiertes Licht
    16
    Haftvermittlerschicht
    25
    Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht
    50
    Lichtquelle
    60
    erstes optisches System
    70
    Bildanzeigeelement
    80
    zweites optisches System
    90
    konkaver Spiegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017538141 A [0004]
    • JP 6065221 [0064]
    • JP 2020004523 [0177]

Claims (18)

  1. Head-up-Display-System für Fahrzeuge, das ein virtuelles Bild auf der Fahrzeugaußenseite von Verbundglas anzeigt, und das aufweist: Verbundglas mit einer Fahrzeuginnenseitenoberfläche und einer Fahrzeugaußenseitenoberfläche, eine Lichtquelle, die p-polarisiertes sichtbares Licht auf das Verbundglas emittiert, und ein Reflexionselement für p-polarisiertes Licht, das zumindest in dem Bereich bereitgestellt ist, in dem das p-polarisierte sichtbare Licht des Verbundglases einfällt, wobei der Einfallswinkel des p-polarisierten sichtbaren Lichts zu der Fahrzeuginnenseitenoberfläche des Verbundglases mindestens 42 Grad und höchstens 72 Grad beträgt, und der Reflexionsgrad des p-polarisierten sichtbaren Lichts bei einem Einfallswinkel des p-polarisierten sichtbaren Lichts von 57 Grad mindestens 5% beträgt, das virtuelle Bild ein Hauptbild, das mit der höchsten Leuchtdichte beobachtet wird, und ein Nebenbild, das mit einer niedrigeren Leuchtdichte als das Hauptbild beobachtet wird, unter Bildern aufweist, die getrennt erscheinen, wenn das p-polarisierte sichtbare Licht auf das Verbundglas einfällt, und das Verhältnis des Reflexionsgrads des Nebenbilds zu dem Reflexionsgrad des Hauptbilds innerhalb des gesamten Bereichs des Einfallswinkels des p-polarisierten sichtbaren Lichts höchstens 30% beträgt.
  2. Head-up-Display-System nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des Reflexionsgrads des Nebenbilds zu dem Reflexionsgrad des Hauptbilds höchstens 25% beträgt.
  3. Head-up-Display-System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbundglas einen Reflexionsgrad des p-polarisierten sichtbaren Lichts von mindestens 10% bei einem Einfallswinkel von 57 Grad hat.
  4. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verbundglas einen Reflexionsgrad des p-polarisierten sichtbaren Lichts von höchstens 25% bei einem Einfallswinkel von 57 Grad hat.
  5. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Einfallswinkel mindestens 47 Grad und höchstens 67 Grad beträgt.
  6. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche des Verbundglases angeordnet ist.
  7. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Head-up-Display-System einen konkaven Spiegel hat, der auf dem Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Verbundglas angeordnet ist, und der minimale Radius des konkaven Spiegels mindestens 100 mm und höchstens 700 mm beträgt.
  8. Head-up-Display-System nach Anspruch 7, wobei die Distanz von der Mitte der Eyebox zu dem Brennpunkt des virtuellen Bilds basierend auf SAE J1757-2 (2018) mindestens 3.000 mm beträgt.
  9. Head-up-Display-System nach Anspruch 7 oder 8, wobei der minimale Radius des konkaven Spiegels mindestens 100 mm und höchstens 600 mm beträgt.
  10. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verbundglas eine Glasplatte (Fahrzeuginnenseite), eine Glasplatte (Fahrzeugaußenseite) und eine Zwischenschichtfolie aufweist und der Keilwinkel der Glasplatte (Fahrzeuginnenseite) mehr als 0 mrad und höchstens 1,0 mrad beträgt und der Keilwinkel der Zwischenschichtfolie mehr als 0 mrad und höchstens 1,0 mrad beträgt.
  11. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht eine Reflexionsbeschichtung für ppolarisiertes Licht ist, wobei die Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht mindestens eine Schicht aus Material mit hohem Brechungsindex und mindestens eine Schicht aus Material mit niedrigem Brechungsindex enthält.
  12. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht eine Reflexionsbeschichtung für p-polarisiertes Licht ist, der Betrag von a*_Rout-a*R55 des Verbundglases höchstens 10 beträgt und der Betrag von b*_Rout-b*R55 des Verbundglases höchstens 10 beträgt.
  13. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verbundglas eine Fahrzeuginnenseitenglasplatte, eine Fahrzeugaußenseitenglasplatte und eine Zwischenschichtfolie hat, die die Fahrzeuginnenseitenglasplatte und die Fahrzeugaußenseitenglasplatte miteinander verbindet, in dem Verbundglas mindestens eines von Elementen, die sich weiter auf der Fahrzeugaußenseite befinden als das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht, von der Fahrzeuginnenseitenglasplatte, der Fahrzeugaußenseitenglasplatte und der Zwischenschichtfolie einen Abschnitt mit einer keilförmigen Querschnittsfläche hat, bei dem in einem solchen Zustand, dass das Verbundglas an dem Fahrzeug montiert ist, die Dicke von der Unterseite zu der Oberseite des Verbundglases zunimmt.
  14. Head-up-Display-System nach Anspruch 13, wobei das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht zwischen der Fahrzeuginnenglasplatte und der Fahrzeugaußenglasplatte in Kontakt mit der Zwischenschichtfolie angeordnet ist, in dem Verbundglas die Fahrzeuginnenseitenglasplatte und/oder die Zwischenschichtfolie, die sich weiter auf der Fahrzeugaußenseite befindet als das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht, sowie die Fahrzeuginnenseitenglasplatte und/oder die Zwischenschichtfolie, die sich weiter auf der Fahrzeuginnenseite befindet als das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht, einen Abschnitt mit einer keilförmigen Querschnittsfläche haben.
  15. Head-up-Display-System nach Anspruch 13, wobei das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht auf der Fahrzeuginnenseite der Fahrzeuginnenseitenglasplatte angeordnet ist, in dem Verbundglas mindestens eine von der Fahrzeuginnenglasplatte, der Fahrzeugaußenglasplatte und der Zwischenschichtfolie einen Abschnitt mit einer keilförmigen Querschnittsfläche hat.
  16. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Summe der Keilwinkel der Elemente, die sich weiter auf der Fahrzeugaußenseite befinden als das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht, und/oder die Summe der Keilwinkel der Elemente, die sich weiter auf der Fahrzeuginnenseite befinden als das Reflexionselement für p-polarisiertes Licht, mehr als 0 mrad und höchstens 1,0 mrad beträgt.
  17. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei das Verbundglas eine Vielzahl von Elementen mit der keilförmigen Querschnittsform aufweist und die Summe der Keilwinkel der Vielzahl von Elementen höchstens 1,2 mrad beträgt.
  18. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Trennungsmaß zwischen dem Hauptbild und dem Nebenbild höchstens 1 mrad beträgt.
DE112021000529.4T 2020-01-15 2021-01-14 Head-up-Display-System Pending DE112021000529T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020004523 2020-01-15
JP2020-004523 2020-01-15
PCT/JP2021/001091 WO2021145387A1 (ja) 2020-01-15 2021-01-14 ヘッドアップディスプレイシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000529T5 true DE112021000529T5 (de) 2022-11-17

Family

ID=76864623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000529.4T Pending DE112021000529T5 (de) 2020-01-15 2021-01-14 Head-up-Display-System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220334300A1 (de)
JP (1) JPWO2021145387A1 (de)
CN (1) CN114981707B (de)
DE (1) DE112021000529T5 (de)
WO (1) WO2021145387A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023031180A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display
CN113960795B (zh) * 2021-09-18 2023-03-28 福耀玻璃工业集团股份有限公司 显示车窗及车辆
WO2023052065A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung umfassend eine verbundscheibe
CN114035322B (zh) * 2021-10-21 2023-11-03 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种抬头显示玻璃及其抬头显示系统
WO2023099281A1 (de) 2021-12-02 2023-06-08 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter reflexionsschicht
WO2023104631A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display system mit p-polarisierter strahlung
CN117241940A (zh) 2022-04-13 2023-12-15 法国圣戈班玻璃厂 用于投影装置的复合玻璃板
WO2023208962A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer reflexionsschicht und einem hologrammelement
CN117320879A (zh) * 2022-04-27 2023-12-29 法国圣-戈班玻璃公司 具有第一反射层和第二反射层的复合玻璃板
WO2023227595A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit reflexionselement
WO2024120938A1 (en) * 2022-12-07 2024-06-13 Agc Glass Europe Glazing pane

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6065221B2 (ja) 2013-06-13 2017-01-25 日本ゼオン株式会社 合わせガラス板
JP2017538141A (ja) 2014-10-14 2017-12-21 フーイャォ グラス インダストリー グループ カンパニー ヘッドアップディスプレイシステム
JP2020004523A (ja) 2018-06-26 2020-01-09 信越化学工業株式会社 非水電解質二次電池用負極活物質の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59912927D1 (de) * 1998-12-16 2006-01-19 Vogt Plastic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur trennung von zerkleinerten kunststoffgemischen und anmaischbehälter dafür
JP2007223883A (ja) * 2005-12-26 2007-09-06 Asahi Glass Co Ltd 車両用合せガラス
JP2013047698A (ja) * 2009-12-21 2013-03-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd レンズ光学系、画像表示装置およびヘッドアップディスプレイ
WO2013190959A1 (ja) * 2012-06-22 2013-12-27 旭硝子株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP2016082216A (ja) * 2014-10-09 2016-05-16 東京エレクトロン株式会社 被処理体の温度制御機構、及び多層膜から窒化膜を選択的にエッチングする方法
JP2016153281A (ja) * 2015-02-20 2016-08-25 富士フイルム株式会社 ウインドシールドガラスおよびヘッドアップディスプレイシステム
JP6706054B2 (ja) * 2015-12-07 2020-06-03 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像処理装置及びプログラム
JP6402706B2 (ja) * 2015-12-08 2018-10-10 Agc株式会社 合わせガラス
JP7075560B2 (ja) * 2016-12-20 2022-05-26 株式会社シマノ 自転車用発電機
JP2019164239A (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 株式会社リコー 表示装置及び機器
JP2019182738A (ja) * 2018-04-03 2019-10-24 Agc株式会社 合わせガラス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6065221B2 (ja) 2013-06-13 2017-01-25 日本ゼオン株式会社 合わせガラス板
JP2017538141A (ja) 2014-10-14 2017-12-21 フーイャォ グラス インダストリー グループ カンパニー ヘッドアップディスプレイシステム
JP2020004523A (ja) 2018-06-26 2020-01-09 信越化学工業株式会社 非水電解質二次電池用負極活物質の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021145387A1 (ja) 2021-07-22
US20220334300A1 (en) 2022-10-20
JPWO2021145387A1 (de) 2021-07-22
CN114981707A (zh) 2022-08-30
CN114981707B (zh) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021000529T5 (de) Head-up-Display-System
DE102019108385A1 (de) Laminiertes Glas
DE112019000701T5 (de) Laminiertes Glas
DE112018004359T5 (de) Laminat mit dünner einsatzsichtbehinderung aufweisend bessere festigkeit und optische qualität
DE112019003296T5 (de) Laminierte verglasung mit einer umschaltbaren flüssigkristallschicht
DE112017005403B4 (de) Laminiertes Glas
DE102019002952A1 (de) Verbundglas
DE112018004356T5 (de) Laminat mit eingelegter sichtbehinderung aufweisend bessere festigkeit und optische qualität
EP3484707A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
DE112019003669T5 (de) Laminiertes glas
DE112020002285T5 (de) Fahrzeug
DE112019002012T5 (de) Türscheibe für Fahrzeuge
DE112018004594T5 (de) Laminiertes glas
US20240069337A1 (en) Laminated glass and head-up display system
DE112019003988T5 (de) Glas und laminiertes glas
DE202022002921U1 (de) Verbundscheibe mit Funktionsfolie mit opakem Aufdruck
DE202021004088U1 (de) Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display-System
DE112020004198T5 (de) Laminiertes Glas, Verfahren zur Herstellung eines laminierten Glases und Isolierglaseinheit
EP4222538A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE112020001086T5 (de) Laminiertes glas
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion
DE112020003480T5 (de) Laminiertes glas
DE202021004102U1 (de) Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display-System
DE202022002885U1 (de) Verbundscheibe für ein Head-Up-Display
DE202021004074U1 (de) Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display-System