DE60121265T3 - Laminiertes Glas und Automobil, welches dieses verwendet - Google Patents

Laminiertes Glas und Automobil, welches dieses verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE60121265T3
DE60121265T3 DE60121265.7T DE60121265T DE60121265T3 DE 60121265 T3 DE60121265 T3 DE 60121265T3 DE 60121265 T DE60121265 T DE 60121265T DE 60121265 T3 DE60121265 T3 DE 60121265T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
laminated glass
region
fine particles
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121265.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121265T2 (de
DE60121265D1 (de
Inventor
Kuniko Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18780589&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60121265(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60121265D1 publication Critical patent/DE60121265D1/de
Publication of DE60121265T2 publication Critical patent/DE60121265T2/de
Publication of DE60121265T3 publication Critical patent/DE60121265T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10614Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising particles for purposes other than dyeing
    • B32B17/10633Infrared radiation absorbing or reflecting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/002Windows; Windscreens; Accessories therefor with means for clear vision, e.g. anti-frost or defog panes, rain shields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • C03C2217/476Tin oxide or doped tin oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/162Transparent or translucent layer or section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/164Continuous two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/166Glass, ceramic, or metal sections [e.g., floor or wall tile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24884Translucent layer comprises natural oil, wax, resin, gum, glue, gelatin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein laminiertes Glas und ein Kraftfahrzeug, bei dem dieses eingesetzt wird.
  • Seit einigen Jahren wird häufig ein Infrarot-abschirmendes Fensterglas als ein Fensterglas für ein Kraftfahrzeug zum Zweck des Unterdrückens der Temperaturerhöhung in dem Kraftfahrzeug und der Verringerung der Kühllast verwendet. Als ein herkömmliches Infrarot-abschirmendes Fensterglas, wird eine mit einem dünnen Film verbundene Glasplatte verwendet, welche durch Laminieren eines dünnen Films aus verschiedenen Metallen oder Metalloxiden auf die Oberfläche einer Glasplatte hergestellt wird, wobei durch die Funktion eines solchen Films die in das Kraftfahrzeug einstrahlende Sonnenstrahlungsenergie erheblich verringert werden kann.
  • Der obige dünne Film weist jedoch eine elektrische Leitfähigkeit auf und verringert gewöhnlich leicht die Durchlässigkeit eines Fensterglases für Radiowellen, was wahrscheinlich eine Störung der Funktion der an dem Fensterglas angebrachten Antenne für ein Radio, ein Fernsehgerät oder ein GPS (Global Positioning System) verursacht. Eine solche Antenne wird durch ein Schaltkreismuster (wie ein Sinterkörper aus einer leitfähigen keramischen Masse) hergestellt, das beispielsweise auf die Innenseite eines Heckscheibenglases gedruckt ist. Daher muß das Fensterglas eine hohe Durchlässigkeit für Radiowellen aufweisen, damit das gedruckte Muster die Funktion als eine Antenne beibehält.
  • Zum Lösen dieses Problems schlägt JP-A-8-259279 ein laminiertes Glas zum Abschirmen von Infrarotstrahlen unter Aufrechterhaltung der Durchlässigkeit für Radiowellen vor. Dieses laminierte Glas weist eine Zwischenschicht mit funktionellen feinen Teilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 0,2 µm auf, die darin enthalten und dispergiert sind, und es wird behauptet, daß es Infrarotstrahlen abschirmen und die Schwierigkeit des Radiowellenempfangs verringern kann.
  • JP-A-8-259279 offenbart beispielsweise als Beispiel 6 ein laminiertes Glas, welches hergestellt wird, indem eine Zwischenschicht, hergestellt durch Zugabe von 7 g DIDP (Diisodecylphthalat), welches 20 Gew.-% ultrafeine ITO-Teilchen (Teilchengröße: höchstens 0,1 µm) aufweist, die darin enthalten und dispergiert sind, und 95 g gewöhnlichem DIDP zu 323 g eines PVB-Harzes, zwischen Glasplatten angeordnet wird. Das heißt, es wird ein laminiertes Glas offenbart, wobei eine klare Glasplatte mit einer Dicke von 2 mm und eine grüne Glasplatte mit einer Dicke von 2 mm durch eine Zwischenschicht, welche ultrafeine ITO-Teilchen aufweist, die darin enthalten und dispergiert sind (was einer Zwischenschicht mit etwa 0,3 (= 0,2 × 7 ÷ (7 + 95 + 323) × 100) Masseteilen an ultrafeinen ITO-Teilchen, aufgenommen in 100 Masseteilen als die Gesamtmasse der Zwischenschicht, entspricht), verbunden sind. Dieses laminierte Glas weist eine ausreichende Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung und gleichzeitig eine geringe Trübung auf, so daß die Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung Ts 42,0 % und der Trübungsgrad H 0,2 % beträgt.
  • In diesem Beispiel 6 liegt jedoch ein geringer Gehalt an ultrafeinen ITO-Teilchen vor, wodurch die Durchlässigkeit für nahe Infrarotstrahlen nicht angemessen unterdrückt werden kann, was zu einer Erhöhung der Oberflächentemperatur eines Kraftfahrzeuginnenraumsitzes oder eines Lenkrades und zu einer Erhöhung der Innentemperatur führt. Außerdem treten gewöhnlich leicht Probleme in verschiedenen Systemen, welche Infrarotdatenkommunikation verwenden, auf, wenn der Anteil der ultrafeinen ITO-Teilchen erhöht wird und somit die Abschirmleistung gegen Licht mit Wellenlängen innerhalb des Nahinfrarotstrahlenbereichs erhöht wird.
  • Seit einigen Jahren findet in Japan beispielsweise das VICS (Fahrzeuginformations- und Kommunikationssystem), welches einen optischen Leitstrahlsender verwendet, verbreiteten Gebrauch. Dabei handelt es sich um ein System zum Vermeiden von Verkehrsstaus usw. durch die Übermittlung von Verkehrsinformationen, die durch eine Informationszentrale gesammelt werden, an jedes Kraftfahrzeug und gleichzeitig die Übermittlung von Informationen von der Kraftfahrzeugseite zu der Informationszentrale. Genau gesagt, wird die Infrarotdatenkommunikation in beide Richtungen zwischen einer an der Straße aufgestellten Vorrichtung (hierin nachstehend als eine Straßenantenne bezeichnet) und einer Vorrichtung, die in einem Kraftfahrzeug installiert ist (hierin nachstehend als eine Vorrichtung im Fahrzeug bezeichnet) durchgeführt.
  • Außerdem ist eine schlüssellose Zentralverriegelung ein System zum Öffnen und Verschließen eines Türschlosses durch Senden eines Infrarotsignals an einen Lichtempfänger in einem Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Strahlers, den der Besitzer des Kraftfahrzeugs besitzt. Somit muß das Fensterglas für ein normales Funktionieren eines solchen Systems eine Infrarotdurchlässigkeit aufweisen. Insbesondere wird für ein solches System ein Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von etwa 850 nm verwendet.
  • Entsprechend muß ein Fensterglas für ein Kraftfahrzeug so beschaffen sein, daß ein Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von etwa 850 nm ausreichend eindringen kann. Die Zugabe von ITO-Pulver zum Abschirmen von Wärme dient jedoch nicht nur zum Abschirmen eines Infrarotlichts mit einer Wellenlänge in der Umgebung von 1.000 nm bis 2.000 nm, sondern auch zum Abschirmen eines Infrarotlichts mit einer Wellenlänge von etwa 850 nm, wodurch das Problem aufgetreten ist, daß die Infrarotdatenkommunikation gewöhnlich eher schwierig ist.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, dieses Problem des Standes der Technik zu lösen und ein laminiertes Glas bereitzustellen, welches ein Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von mindestens 1.000 nm abschirmt, wodurch eine Erhöhung der Innentemperatur verursacht und das Eindringen eines Infrarotlichts mit einer Wellenlänge von etwa 850 nm ermöglicht wird, was für die Infrarotdatenkommunikation nützlich ist, sowie ein Kraftfahrzeug, bei dem ein solches laminiertes Glas eingesetzt wird, bereitzustellen.
  • Um diesen Gegenstand zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein laminiertes Glas bereit, umfassend eine Vielzahl an Glasplatten, aneinander laminiert mit einer Zwischenschicht, die zwischen den jeweils benachbarten Glasplatten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das laminierte Glas mindestens einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, von der Vorderseite betrachtet, wobei das laminierte Glas in dem zweiten Bereich eine höhere Infrarotdurchlässigkeit als die Infrarotdurchlässigkeit in dem ersten Bereich aufweist, und wobei die Durchlässigkeit des laminierten Glases für sichtbares Licht in dem zweiten Bereich geringer als die Durchlässigkeit des laminierten Glases für sichtbares Licht in dem ersten Bereich ist, wobei die Zwischenschicht in dem zweiten Bereich eine höhere Infrarotdurchlässigkeit als die Infrarotdurchlässigkeit in dem ersten Bereich aufweist, wobei die Zwischenschicht in dem ersten Bereich aus einem Zwischenschichtmaterial ist, welches Infrarot-abschirmende, feine Teilchen darin enthalten und dispergiert aufweist, und wobei die Zwischenschicht in dem zweiten Bereich eine mehrschichtige Struktur aufweist, und mindestens eine Schicht der mehrschichtigen Struktur eine Schicht ist, welche im wesentlichen keine Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Kraftfahrzeug bereit, ausgestattet mit dem laminierten Glas und einer Vorrichtung im Fahrzeug zur Infrarotdatenkommunikation mit einer externen Vorrichtung über den zweiten Bereich.
  • In den anhängenden Zeichnungen ist
    • 1 eine Vorderansicht, die eine Ausführungsform des laminierten Glases der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie II-II' des laminierten Glases in 1.
    • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie II-II', die eine andere Ausführungsform des laminierten Glases in 1 zeigt.
    • 4 eine Darstellung, die eine Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs darstellt.
    • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie V-V' in 4.
    • 6 ein Diagramm, das eine Ausführungsform der spektralen Durchlässigkeit eines laminierten Glases zeigt.
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Verweis auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des laminierten Glases der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt, weist das laminierte Glas zwei Bereiche auf, von der Vorderseite betrachtet (den ersten Bereich 1A und den zweiten Bereich 1B, welche eine unterschiedliche Infrarotdurchlässigkeit aufweisen). Die Form und Lage des zweiten Bereichs 1B kann geeignet eingestellt werden, und ein anderer Bereich mit einer Infrarotdurchlässigkeit, die sich von der des ersten und des zweiten Bereichs unterscheidet, kann außerdem bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie II-II' in 1. Das laminierte Glas 1 wird hergestellt, indem zwei Glasplatten 11a und 11b mit einer dazwischen angeordneten Zwischenschicht 12 in einem Autoklaven zusammengepreßt und diese zu einem Ganzen preßgebunden werden. Die Zwischenschicht 12 wird beispielsweise aus einem organischen Polyvinylbutyralharzfilm oder einem organischen Ethylen/Vinylacetat-Copolymer-Harzfilm hergestellt. Außerdem wird die Zwischenschicht 12 so hergestellt, daß sich die Infrarotdurchlässigkeit in dem ersten Bereich 1A von der in dem zweiten Bereich 1B unterscheidet.
  • In dem ersten Bereich 1A besteht die Zwischenschicht 12 aus einer einzelnen Schicht (einer abschirmenden Schicht 21), und in dem zweiten Bereich 1B weist die Zwischenschicht 12 eine Dreischichtstruktur mit einer anderen organischen Harzschicht (einer nicht-abschirmenden Schicht 22), eingeführt in die abschirmende Schicht 21, welche sich von dem ersten Bereich 1A erstreckt, auf. In dem ersten Bereich 1A besteht die Zwischenschicht 12 aus einer abschirmenden Schicht 21, welche Infrarot-abschirmende, feine Teilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 0,2 µm aufweist (vorzugsweise von 0,001 bis 0,15 µm), die in dem obenerwähnten organischen Harzfilm enthalten und dispergiert sind. In dem zweiten Bereich 1B ist die Zwischenschicht 12 so aufgebaut, daß eine nicht-abschirmende Schicht 22, welche im wesentlichen keine Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen enthält, zwischen zwei abschirmenden Schichten 21 angeordnet ist. Entsprechend ist der Anteil der Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen in dem zweiten Bereich 1B geringer als in dem ersten Bereich 1A, wodurch die Infrarotdurchlässigkeit in dem ersten Bereich 1A geringer als die Infrarotdurchlässigkeit in dem zweiten Bereich 1B ist. In dem zweiten Bereich 1B kann die Dicke der Schichten jeweils gleich oder unterschiedlich sein.
  • Abschirmende Schicht 21
  • Die abschirmende Schicht 21 weist Infrarot-abschirmende, feine Teilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 0,2 µm auf (vorzugsweise von 0,15 bis 0,001 µm), die in dem obenerwähnten Material für die Zwischenschicht 12 enthalten und dispergiert sind. Das Material für die Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen kann beispielsweise feine Teilchen, hergestellt aus einem Metall, einem Oxid, einem Nitrid oder einem Sulfid von Sn, Ti, Si, Zn, Zr, Fe, AI, Cr, Co, Ce, In, Ni, Ag, Cu, Pt, Mn, Ta, W, V oder Mo, sein, oder es kann ein dotiertes Erzeugnis, zu dem Sb oder F dotiert ist, sein. Diese feinen Teilchen können allein oder als ein Verbundstoff verwendet werden. Es ist besonders wirksam, ein Gemisch aus einem einzelnen Erzeugnis oder einen Verbundstoff aus solchen feinen, mit einem organischen Harz gemischten Teilchen oder ein beschichtetes Erzeugnis aus einem einzelnen Erzeugnis oder einen Verbundstoff aus solchen feinen, mit einem organischen Harz beschichteten Teilchen zu verwenden, um verschiedene Eigenschaften, die für ein Fensterglas für ein Kraftfahrzeug erforderlich sind, zu erhalten.
  • Außerdem ist es bevorzugt, mindestens eines von feinen Teilchen aus einem Antimon-dotierten Zinn-Oxid (ATO) und feinen Teilchen aus einem Zinn-dotierten Indiumoxid (ITO) zu verwenden. Sowohl die feinen ATO-Teilchen als auch die feinen ITO-Teilchen weisen ausgezeichnete Infrarot-abschirmende Eigenschaften auf, und deren der Zwischenschicht beizumischende Menge kann gering sein. Beim Vergleich der feinen ATO-Teilchen mit den feinen ITO-Teilchen weisen die feinen ITO-Teilchen bessere Infrarot-abschirmende Eigenschaften auf, und es ist besonders bevorzugt, feine ITO-Teilchen als die Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen zu verwenden.
  • Außerdem ist es bevorzugt, daß die Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen 21 in der abschirmenden Schicht 21 in einem Mischungsverhältnis von 0,1 bis 1 Masseteil, stärker bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Masseteilen pro 100 Masseteile der Gesamtmasse der abschirmenden Schicht 21 der Zwischenschicht 12 enthalten und gemischt sind. Wenn das Mischungsverhältnis mindestens 0,1 Masseteil beträgt, können die erwünschten Infrarot-abschirmenden Eigenschaften erhalten werden, und wenn das Mischungsverhältnis vorzugsweise höchstens 1 Masseteil beträgt, stärker bevorzugt höchstens 0,5 Masseteile, kann die Trübung des laminierten Glases bei einem niedrigen Grad kontrolliert werden, wodurch ein laminiertes Glas mit gutem Aussehen erhalten werden kann.
  • Nicht-abschirmende Schicht 22
  • Andererseits besteht die nicht-abschirmende Schicht 22 im wesentlichen aus dem obenbeschriebenen Material für die Zwischenschicht 12 und enthält keine oder im wesentlichen keine Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen. Diese Nicht-abschirmende Schicht 22 kann farblos transparent sein, oder sie kann mit einem Farbstoff (wie einem Azofarbstoff oder einem Antrachinonfarbstoff) oder einem Färbemittel wie einem (organischen oder anorganischen) Pigment gefärbt sein. Wenn die nicht-abschirmende Schicht 22 farbig ist, kann der zweite Bereich 1B als ein getönter Streifen für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Ein getönter Streifen ist ein farbiger bandförmiger Bereich, welcher entlang der Oberseite der Frontscheibe bereitgestellt ist und welcher die in das Fahrzeug einstrahlende Sonnenstrahlung des Bereichs des sichtbaren Lichts verringern soll, so daß der Fahrer gegen ein Blenden durch Sonnenstrahlung usw. geschützt ist.
  • getönter Streifen
  • Es ist außerdem empfehlenswert, daß von den Schichten, die den zweiten Bereich bilden, mindestens eine andere Schicht (die nicht-abschirmende Schicht 22 in 2) als die abschirmende Schicht farbig ist, wobei dieser farbige Bereich als ein getönter Streifen verwendet wird. Der zweite Bereich 1B weist im Vergleich zu dem ersten Bereich 1A schlechte Infrarot-abschirmende Eigenschaften auf. Durch Färben des zweiten Bereichs 1B kann jedoch die Durchlässigkeit für sichtbares Licht so kontrolliert werden, daß sie gering ist. Dadurch kann erreicht werden, daß das laminierte Glas 1 als Ganzes eine geringe Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung aufweist. Die Durchlässigkeit des zweiten Bereichs 1B für sichtbares Licht, erhalten gemäß JIS R3106, ist vorzugsweise um mindestens 5 %, besonders bevorzugt um mindestens 10 % geringer als die Durchlässigkeit des ersten Bereichs 1A für sichtbares Licht.
  • Die nicht-abschirmende Schicht 22 muß nicht gänzlich frei von Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen sein, und sie kann so eingestellt werden, daß der Anteil an Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen geringer als in der abschirmenden Schicht 21 ist. Entsprechend kann die nicht-abschirmende Schicht 22 in irgendeinem der Zustände vorliegen, wobei (1) keine Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen enthalten sind, wobei (2) Infrarotstrahlen-abschirmende, feine Teilchen in einer Menge von nicht mehr als 1/10 des Mischungsverhältnisses der Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen in der abschirmenden Schicht 21 (das Verhältnis der Masse an Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen zu der Masse der gesamten Zwischenschicht) enthalten sind, und wobei (3) Infrarotstrahlen-abschirmende, feine Teilchen mit schlechteren abschirmenden Eigenschaften als die Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen, enthalten in der abschirmenden Schicht 21, enthalten sind. Außerdem kann in dem Fall, wobei die nicht-abschirmende Schicht 22 eine mehrschichtige Struktur aufweist, mindestens eine Schicht davon irgendeinen der obigen Zustände (1) bis (3) erreichen. Der Zustand von (2) kann jedoch nicht erreicht werden, wenn die Infrarotdurchlässigkeit (Wellenlängenbereich von 800 bis 2.000 nm) des laminierten Glases 1 in dem zweiten Bereich 1B um mindestens 1 % höher als die Infrarotdurchlässigkeit in dem ersten Bereich 1A ist.
  • Laminiertes Glas 1
  • Außerdem kann das laminierte Glas 1 ein Laminat sein, umfassend drei oder mehr Glasplatten und Zwischenschichten, die zwischen diese Glasplatten eingeschoben sind. In diesem Fall liegen mehrere Zwischenschichten vor, wobei mindestens eine Zwischenschicht eine Zwischenschicht sein muß, welche den obenerwähnten ersten und zweiten Bereich aufweist. Außerdem beträgt die Dicke jeder der Glasplatten zur Verwendung für ein Fensterglas für ein Kraftfahrzeug vorzugsweise 1,2 bis 5 mm. In diesem Fall können die Dicken der jeweiligen Glasplatten gleich oder unterschiedlich sein. Wenn die Dicken der jeweiligen Glasplatten gleich sind, beträgt die Dicke jeder Glasplatte vorzugsweise 1,4 bis 5 mm, stärker bevorzugt 1,7 bis 3 mm. Wenn die Dicken der jeweiligen Glasplatten unterschiedlich sind, beträgt die Dicke einer dünnen Glasplatte vorzugsweise 1,0 bis 5 mm und die Dicke einer dicken Glasplatte vorzugsweise 1,4 bis 5 mm. Stärker bevorzugt beträgt die Dicke einer dünnen Glasplatte 1,2 bis 2,5 mm und die Dicke einer dicken Glasplatte 2 bis 3 mm.
  • 3 ist eine Querschnittsdarstellung, die eine andere Ausführungsform der Zwischenschicht darstellt. Wie in 3 gezeigt, besteht die Zwischenschicht 12 in dem zweiten Bereich 1B aus zwei Schichten, d. h. einer abschirmenden Schicht 21 und einer nicht-abschirmenden Schicht 22. Diese Zwischenschicht 12 umfaßt einen ersten Bereich, welcher aus einer Schicht (einer abschirmenden Schicht 21) besteht, und einen zweiten Bereich, welcher eine Schichtstruktur von Doppelschichten (abschirmende Schicht 21/nicht-abschirmende Schicht 22), d. h. eine Schicht mehr als die Schichtstruktur des ersten Bereichs, aufweist. Ferner kann noch eine weitere Schicht auf der Oberfläche oder im Inneren der Zwischenschicht 12 aufgebracht werden.
  • Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht
  • Nun wird eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung der Zwischenschicht beschrieben. Zuerst werden Infrarot-abschirmende, feine Teilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 0,2 µm in einem Weichmacher dispergiert, und dieser Weichmacher wird zu einer Harzlösung für eine Zwischenschicht zugegeben und darin dispergiert, gefolgt von Mischen und Kneten, wodurch ein Harzmaterial, welches die Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen enthält, erhalten wird. Dann werden dieses Harzmaterial und ein Harzmaterial für eine Zwischenschicht, welches im wesentlichen keine Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen enthält, beispielsweise durch Extrudieren zu einem Film gepreßt, wodurch eine Zwischenschicht, wie in 2 oder 3 gezeigt, erhalten wird. Dabei können die jeweiligen Harzmaterialien gleichzeitig extrudiert werden, oder es können separat extrudierte Filme verbunden werden, wodurch die Zwischenschicht erhalten wird.
  • Zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens werden die jeweiligen Harzmaterialien vorzugsweise gleichzeitig extrudiert. Außerdem kann die Zwischenschicht 12 in dem ersten Bereich 1A aus einem einzelnen organischen Harzfilm oder durch Laminieren einer Vielzahl an Filmen aus demselben Material, hergestellt werden. Außerdem können beim Zugeben und Dispergieren des Weichmachers verschiedene Additive zu der Harzlösung für eine Zwischenschicht zugegeben werden. Als solche Additive können beispielsweise verschiedene Pigmente, organische UV-Absorber und organische Infrarot-Absorber erwähnt werden. Als der Weichmacher und das Lösungsmittel für die Harzlösung für eine Zwischenschicht können bekannte Materialien verwendet werden.
  • Außerdem ist es im Hinblick darauf, daß die jeweiligen Harzmaterialien, wie oben erwähnt, vorzugsweise gleichzeitig extrudiert werden und das Ausgangsmaterial bei der Herstellung leicht kontrollierbar sein soll, bevorzugt, daß keine Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen in der nicht-abschirmenden Schicht 22 enthalten sind.
  • Kraftfahrzeug
  • 4 zeigt eine Perspektive nach vorn von einem Fahrersitz (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs, bei dem das in 1 gezeigte laminierte Glas eingesetzt wird. Das laminierte Glas 1 als eine Frontscheibe weist den obenerwähnten ersten Bereich 1A und den zweiten Bereich 1B auf, welche jeweils eine unterschiedliche Infrarotdurchlässigkeit aufweisen. Zwischen dem zweiten Bereich 1B und einem Innenraumspiegel 35 wird eine Vorrichtung im Fahrzeug 33 mit Infrarotdatenkommunikationsfunktion angebracht. Auf einem Armaturenbrett 31, das sich auf dieser Seite des laminierten Glases 1 befindet, werden Meßgeräte 34 dem Fahrersitz gegenüberliegend angebracht. Zwischen den Meßgeräten 34 und dem Fahrersitz wird ein Lenkrad 32 angebracht. Außerdem werden, wie in 5 gezeigt, ein Lichtempfangsabschnitt 33a und der zweite Bereich 1B einander gegenüberliegend angeordnet, und die Vorrichtung im Fahrzeug 33 ist so konstruiert, daß sie zur Infrarotdatenkommunikation mit einer außerhalb des Fahrzeugs installierten Straßenantenne über den zweiten Bereich 1B in der Lage ist. Außerdem kann die Vorrichtung im Fahrzeug 33 auf dem Armaturenbrett 31 oder an irgendeiner anderen Stelle angebracht werden, sofern der Lichtempfangsabschnitt 33a über den zweiten Bereich 1B einer Straßenantenne (nicht gezeigt) gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs 30 zur Durchführung von Infrarotdatenkommunikation beschrieben. Dieses Kraftfahrzeug 30 ist dadurch gekennzeichnet, daß es ein Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 1.000 nm und längeren Wellenlängen, welche die Innentemperatur erhöhen, durch den ersten Bereich 1A abschirmt und ein Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von etwa 850 nm ermöglicht, das für die Infrarotdatenkommunikation verwendbar ist. Um solche Wirkungen zu erhalten, ist es im Hinblick auf die Durchlässigkeit in bezug auf einen Teil des Lichts oder des Lichts aller Wellenlängen in dem Wellenlängenbereich von 800 bis 2.000 nm bevorzugt, daß die Infrarotdurchlässigkeit in dem zweiten Bereich 1B so eingestellt wird, daß sie um mindestens 1 % höher als die Infrarotdurchlässigkeit in dem ersten Bereich 1A ist.
  • Außerdem beträgt der Anteil der Fläche des zweiten Bereichs zu der gesamten Zwischenschicht 2 vorzugsweise 1 bis 50 %. Im Fall, wobei die Dicke der Zwischenschicht 12 in den jeweiligen Bereichen im wesentlichen gleich ist, wird die Gesamtdicke der abschirmenden Schicht in dem zweiten Bereich 1B dünner als die Dicke der abschirmenden Schicht in dem ersten Bereich 1A. Entsprechend ist es bei einer zu großen Fläche des zweiten Bereichs 1B gewöhnlich eher schwierig, eine ausreichende Infrarot-abschirmende Leistung als Glas für ein Kraftfahrzeug zu erhalten. Daher wird der Anteil der Fläche des zweiten Bereichs 1B in der gesamten Zwischenschicht 12 so eingestellt, daß er 1 bis 50 % beträgt, wodurch es möglich ist, ein Infrarotlicht von 1.000 nm und längeren Wellenlängen über eine breite Fläche des laminierten Glases 1 abzuschirmen. Außerdem werden der Lichtempfangsabschnitt 33A und der zweite Bereich 1B gegenüberliegend angeordnet, wodurch die Infrarotdatenkommunikation ermöglicht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, verwendet das laminierte Glas dieser Ausführungsform eine Zwischenschicht, welche Infrarot-abschirmende, feine Teilchen enthalten und dispergiert darin aufweist, wodurch eine Infrarot-abschirmende Funktion verliehen werden kann. Entsprechend kann der Plattenwiderstand des laminierten Glases verstärkt werden, und das laminierte Glas gemäß dieser Ausführungsform weist eine Durchlässigkeit für Radiowellen auf, wodurch eine geeignete Funktion von verschiedenen Systemen oder eine Antennenfunktion beispielsweise für ein Radio, Fernsehgerät oder GPS ermöglicht wird. Ferner beträgt der Plattenwiderstand der Glasplatte von mindestens dem zweiten Bereich 1B gemäß dieser Ausführungsform vorzugsweise beispielsweise mindestens 20 kΩ/□, besonders bevorzugt mindestens 10 MΩ/□.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung mit Verweis auf die Beispiele ausführlicher beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die speziellen Beispiele beschränkt ist.
  • Es wurden jeweils 10 g 3GH (Triethylenglykolbis(2-ehylbutyrat)), enthaltend feine ITO-Teilchen (Teilchengröße: höchstens 0,02 µm) (die Menge der feinen ITO-Teilchen betrug 10 Masse-%), 130 g gewöhnliches 3GH und 360 g eines PVB-Harzes (Polyvinylbutyral-Harz) hergestellt. Beide 3GH wurden in einem auf etwa 70 °C erwärmten Zustand zu dem PVB-Harz zugegeben und zum Vermischen etwa 15 Minuten durch drei Walzenmischer geknetet, wodurch ein Harzmaterial erhalten wurde. Dann wurde dieses Harzmaterial unter Aufrechterhaltung der Temperatur bei einem Niveau von etwa 190 °C durch einen Extruder zu einem Film mit einer Dicke von etwa 0,3 mm geformt und auf eine Rolle aufgewickelt, wodurch ein Film (a) erhalten wurde.
  • Andererseits wurde ein Film (b), hergestellt aus einem PVB-Harz, enthaltend keine feinen ITO-Teilchen (mit zugegebenem Azofarbstoff), mit einer Dicke von 0,3 mm hergestellt. Die Filme (a) und (b) wurden jeweils in 15 cm × 30 cm große Teile geschnitten und so angeordnet, daß die langen Seiten der rechteckigen Formen miteinander in Kontakt waren. Die angeordneten Filme (a) und (b) wurden zwischen zwei Filmen (a) mit einer Größe von 30 cm × 30 cm angeordnet. Folglich wurde eine Zwischenschicht 12 mit einer Dicke von 0,9 mm erhalten, wobei der Bereich, bestehend aus dem Film (a)/dem Film (b)/dem Film (a) dem obenerwähnten zweiten Bereich 1B entsprach, und der Bereich, bestehend aus dem Film (a)/dem Film (a)/dem Film (a) dem obenerwähnten ersten Bereich 1A entsprach. Somit wies der erste Bereich 1A eine Einschichtstruktur auf, da der Film (a) mit einer Dicke von 0,9 mm drei aneinander gebundene Filme (a) aufwies. Der zweite Bereich wies eine Dreischichtstruktur auf, wobei der Film (b) zwischen zwei Filmen (a) angeordnet war.
  • Dann wurde diese Zwischenschicht zwischen zwei Platten aus grünem Floatglas mit einer Fläche von 30 cm × 30 cm und einer Dicke von 2,0 mm angeordnet. Diese Sandwichstruktur wurde in eine Aluminiumpackung gegeben, und ein Absolutdruck von 10 kPa wurde auf diese Packung ausgeübt, wodurch das Innere der Packung über 10 Minuten entlüftet wurde. Dann wurde die entlüftete Packung in einen Ofen mit einer Temperatur von 120 °C überführt, und das Vakuumpressen wurde durch Halten dieser Temperatur über 30 Minuten durchgeführt. Dann wurde die versuchsweise durch das Vakuumpressen preßgebundene Sandwichstruktur in einen Autoklaven gegeben und unter einem Druck von 1,3 MPa bei einer Temperatur von 135 °C einem Wärmekompressionsbinden unterzogen, wodurch ein transparentes laminiertes Glas erhalten wurde.
  • Im Hinblick auf das so hergestellte laminierte Glas wurde die Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge innerhalb des Bereichs von 300 bis 2.100 nm durch ein Spektrophotometer (U4000, hergestellt von Hitachi, Ltd.) gemessen, und gemäß JIS R3106 wurden die Durchlässigkeit für sichtbareres Licht Tv und die Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung Te erhalten. Folglich betrug in dem zweiten Bereich des laminierten Glases die Durchlässigkeit für sichtbareres Licht Tv 36 % und die Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung Te 50 %, und in dem ersten Bereich des laminierten Glases betrug die Durchlässigkeit für sichtbareres Licht Tv 74 % und die Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung Te 46 %.
  • 6 ist ein Diagramm, das die spektralen Durchlässigkeiten des ersten und zweiten Bereichs des laminierten Glases, hergestellt durch das obige Herstellungsverfahren, zeigt. Wie aus der Figur ersichtlich wird, betrug die Durchlässigkeit für einen Infrarotstrahl mit einer Wellenlänge von 900 nm des laminierten Glases etwa 26 % in dem zweiten Bereich und etwa 24 % in dem ersten Bereich. Wenn Kommunikation durch einen optische Leitstrahlsender unter Verwendung von Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 900 nm durchgeführt wurde, wobei die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs ein laminiertes Glas war, welches nur durch den ersten Bereich 1A gebildet wurde, betrug das in das Fahrzeug eintretende Infrarotlicht etwa 5,8 (= 0,24 × 0,24 × 100) % des Infrarotlichts, das zu Beginn von einer Straßenantenne ausgestrahlt wurde. Dagegen betrug in dem Fall des in Tabelle 1 gezeigten laminierten Glases 1 mit dem ersten Bereich 1A und dem zweiten Bereich 1B das in das Fahrzeug eintretende Infrarotlicht etwa 6,8 (= 0,26 × 0,26 × 100) % des anfänglichen Infrarotlichts.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich wird, ist das erfindungsgemäße laminierte Glas in der Lage, Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von mindestens 1.000 nm, das die Innentemperatur des Fahrzeugs erhöht, durch den ersten Bereich abzuschirmen, und ist gleichzeitig in der Lage, Infrarotlicht von etwa 850 nm, das zur Infrarotdatenkommunikation verwendbar ist, über den zweiten Bereich durchzulassen. Außerdem weist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine ausgezeichnete Wärme-abschirmende Leistung auf und ist in der Lage, unter Verwendung der Infrarotdatenkommunikation verschiedene Dienste bereitzustellen, indem es das obige laminierte Glas einsetzt.

Claims (10)

  1. Laminiertes Glas, umfassend eine Vielzahl an Glasplatten, aneinander laminiert mit einer Zwischenschicht bzw. Einlageschicht, die zwischen den jeweils benachbarten Glasplatten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das laminierte Glas mindestens einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, von der Vorderseite betrachtet, wobei das laminierte Glas in dem zweiten Bereich eine höhere Infrarotdurchlässigkeit als die Infrarotdurchlässigkeit in dem ersten Bereich aufweist, und wobei die Durchlässigkeit des laminierten Glases für sichtbares Licht in dem zweiten Bereich geringer als die Durchlässigkeit des laminierten Glases für sichtbares Licht in dem ersten Bereich ist, wobei die Zwischenschicht in dem zweiten Bereich eine höhere Infrarotdurchlässigkeit als die Infrarotdurchlässigkeit in dem ersten Bereich aufweist, wobei die Zwischenschicht in dem ersten Bereich aus einem Zwischenschichtmaterial ist, welches Infrarot-abschirmende, feine Teilchen darin enthalten und dispergiert aufweist, und wobei die Zwischenschicht in dem zweiten Bereich eine mehrschichtige Struktur aufweist, und mindestens eine Schicht der mehrschichtigen Struktur eine Schicht ist, welche im wesentlichen keine Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen enthält.
  2. Laminiertes Glas nach Anspruch 1, wobei die Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen aus einem von beiden, ausgewählt aus Zinn-dotiertem Indiumoxid und Antimon-dotiertem Zinn-Oxid, hergestellt sind.
  3. Laminiertes Glas nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen eine Teilchengröße von höchstens 0,2 µm aufweisen.
  4. Laminiertes Glas nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen eine Teilchengröße von 0,001 bis 0,15 µm aufweisen.
  5. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Durchlässigkeit von einigem oder sämtlichen Infrarotlicht in dem Wellenlängenbereich von 800 bis 2.000 nm in dem zweiten Bereich um mindestens 1% höher als die Durchlässigkeit in dem ersten Bereich ist.
  6. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anteil der Fläche des zweiten Bereiches der Zwischenschicht zu der gesamten Fläche der Zwischenschicht von 1 bis 50% ist.
  7. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das laminierte Glas ein Fensterglas für ein Kraftfahrzeug ist.
  8. Laminiertes Glas nach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schicht, die im wesentlichen keine Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen enthält, farbig ist.
  9. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 8 wobei die Zwischenschicht in dem zweiten Bereich Infrarot-abschirmende, feine Teilchen in einer Menge von nicht mehr als 1/10 des Anteils der Infrarot-abschirmenden, feinen Teilchen der Zwischenschicht in dem ersten Bereich enthält.
  10. Kraftfahrzeug, ausgestattet mit dem laminierten Glas, wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert, und einer Vorrichtung im Fahrzeug zur Infrarotdatenkommunikation mit einer externen Vorrichtung über den zweiten Bereich.
DE60121265.7T 2000-09-29 2001-09-27 Laminiertes Glas und Automobil, welches dieses verwendet Expired - Lifetime DE60121265T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000298655 2000-09-29
JP2000298655 2000-09-29
EP01122652.9A EP1193048B2 (de) 2000-09-29 2001-09-27 Verbundglasscheibe und Kraftfahrzeug mit dieser Verbundglasscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60121265D1 DE60121265D1 (de) 2006-08-17
DE60121265T2 DE60121265T2 (de) 2007-05-31
DE60121265T3 true DE60121265T3 (de) 2018-08-30

Family

ID=18780589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121265.7T Expired - Lifetime DE60121265T3 (de) 2000-09-29 2001-09-27 Laminiertes Glas und Automobil, welches dieses verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6620477B2 (de)
EP (1) EP1193048B2 (de)
KR (1) KR100766765B1 (de)
DE (1) DE60121265T3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100343190C (zh) * 2001-07-26 2007-10-17 积水化学工业株式会社 夹层玻璃用中间膜以及夹层玻璃
JP4759512B2 (ja) * 2004-06-01 2011-08-31 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
AU2005278392A1 (en) 2004-09-02 2006-03-09 Sekisui Chemical Co., Ltd. Intermediate film for glass laminate and glass laminate
US7126549B2 (en) * 2004-12-29 2006-10-24 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Slot coupling patch antenna
US7759414B2 (en) * 2005-07-14 2010-07-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nanoparticulate solar control compositions
US8029891B2 (en) * 2005-05-31 2011-10-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nanoparticulate solar control concentrates
US8871335B2 (en) * 2005-08-31 2014-10-28 Kuraray America Inc. Solar control laminate
JPWO2007049766A1 (ja) 2005-10-28 2009-04-30 日本板硝子株式会社 シェードバンド付き合わせガラス
US7883777B2 (en) * 2006-03-23 2011-02-08 Garware Polyester Ltd. Solar energy shielding window film laminates
US7550193B2 (en) * 2006-05-05 2009-06-23 Nanofilm Ltd Infrared radiation blocking laminate
US7842395B2 (en) * 2006-11-01 2010-11-30 Solutia Inc. Multiple layer interlayers having a gradient region
WO2009048147A1 (ja) * 2007-10-12 2009-04-16 Sekisui Chemical Co., Ltd. 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
KR200449515Y1 (ko) * 2008-04-21 2010-07-15 (주)한국침구 예진 결명자 패드를 구비한 베개
EP2153989B1 (de) * 2008-08-01 2021-09-29 Kuraray Europe GmbH Mehrschichtfolien aus weichmacherhaltigem Polyvinylacetal mit schalldämpfenden Eigenschaften
US20100068532A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 William Keith Fisher Interlayer with nonuniform solar absorber
DE102009019622A1 (de) * 2009-01-24 2010-11-04 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
GB2482513A (en) * 2010-08-05 2012-02-08 Pilkington Group Ltd Vehicle glazing with an IR reflective coating
JP2012144218A (ja) * 2011-01-14 2012-08-02 Asahi Glass Co Ltd 自動車用窓ガラス
EA028627B1 (ru) * 2011-06-23 2017-12-29 Агк Гласс Юроп Многослойное стекло
DE102012012566B3 (de) * 2012-06-23 2013-12-05 Audi Ag Verbundscheibe für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer solchen Verbundscheibe.
JP6169068B2 (ja) 2012-11-14 2017-07-26 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
JP6551229B2 (ja) * 2013-08-05 2019-07-31 Agc株式会社 車両用の合わせガラス
US9840068B2 (en) 2013-11-14 2017-12-12 Sekisui Chemical Co., Ltd. Intermediate film for laminated glass and laminated glass
EP3034296A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 AGC Glass Europe Verbundglasscheibe
MX2018003735A (es) * 2015-09-30 2018-06-27 Sekisui Chemical Co Ltd Pelicula intercalar para vidrio laminado y vidrio laminado.
EP3450231B1 (de) * 2016-04-27 2023-03-29 Agc Inc. Fensterelement für fahrzeug oder gebäude
CO2017012699A1 (es) * 2017-09-29 2018-02-28 Agp America Sa Laminado con oscuración incrustada que posee resistencia y calidad óptica superior
WO2019064281A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Agp America S.A. GLASS LAMINATE WITH INSERT THIN OPAQUE ZONE HAVING SUPERIOR RESISTANCE AND OPTICAL QUALITY
CO2018000469A1 (es) * 2017-11-30 2018-04-30 Agp America Sa Laminado automotriz con capa de compensación de sustrato de borde sólido invisible
WO2020040305A1 (ja) * 2018-08-23 2020-02-27 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜、合わせガラス、及びガラス構成体
EP3880619B1 (de) * 2018-11-16 2023-07-19 Corning Incorporated Glaskeramikvorrichtungen und verfahren mit abstimmbarer infrarot-durchlässigkeit
WO2020214431A1 (en) * 2019-04-16 2020-10-22 Corning Incorporated Glass laminate and methods of manufacturing
CN113246562B (zh) * 2020-02-13 2023-10-31 Agc株式会社 夹层玻璃、车辆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002024A (en) 1961-02-14 1965-08-18 Libbey Owens Ford Glass Co Glazing closure
US3354025A (en) * 1964-09-18 1967-11-21 Monsanto Co Color gradated laminates
US3405425A (en) * 1964-09-18 1968-10-15 Monsanto Co Apparatus for producing partially pigmented plastic sheets
FR2646667B1 (fr) * 1989-05-03 1991-08-23 Saint Gobain Vitrage Vitrage avec bande filtrante et procede de fabrication
GB2271139A (en) 1992-10-03 1994-04-06 Pilkington Plc Vehicle window with insert of high infra-red transmittance
DE4433051C2 (de) 1994-09-16 1996-07-11 Sekurit Saint Gobain Deutsch Für elektromagnetische Strahlung durchlässige Fensterscheibe aus Silikatglas
JP3154645B2 (ja) 1995-01-23 2001-04-09 セントラル硝子株式会社 自動車用合せガラス
DE19532431C2 (de) 1995-09-02 1998-07-02 Flachglas Automotive Gmbh Antennenscheibe in zumindest einer Fensteröffnung einer metallischen Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs
JPH10129860A (ja) 1996-10-31 1998-05-19 Canon Inc 記録装置
DE19723701C1 (de) 1997-06-06 1999-03-11 Flachglas Automotive Gmbh Verbundglasscheibe mit Funktionsfolie
JPH11352314A (ja) 1998-06-10 1999-12-24 Teijin Ltd 高透明熱線反射フィルム
EP1188551B1 (de) * 2000-09-14 2006-08-09 Asahi Glass Co., Ltd. Verbundglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1193048B2 (de) 2014-09-03
DE60121265T2 (de) 2007-05-31
EP1193048B1 (de) 2006-07-05
US6620477B2 (en) 2003-09-16
KR20020025751A (ko) 2002-04-04
US20020039649A1 (en) 2002-04-04
KR100766765B1 (ko) 2007-10-16
DE60121265D1 (de) 2006-08-17
EP1193048A3 (de) 2002-08-28
EP1193048A2 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121265T3 (de) Laminiertes Glas und Automobil, welches dieses verwendet
DE60122077T2 (de) Verbundglasscheibe
EP3281247B1 (de) Fahrzeugantennenscheibe
EP3085199B1 (de) Beheizbare scheibe mit hochfrequenz-transmission
DE69630059T2 (de) Film, insbesondere zur Verwendung in Verbundglas
DE68921519T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe.
DE19532431C2 (de) Antennenscheibe in zumindest einer Fensteröffnung einer metallischen Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs
DE68917549T2 (de) Glas für Automobilscheibe.
DE69932930T2 (de) Scheibenantenne
EP2382089A1 (de) Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares licht transparentes laminat mit einem für infrarotstrahlung durchlässigen optischen fenster, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE112019000701T5 (de) Laminiertes Glas
EP2586610B1 (de) Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission
JP4876362B2 (ja) 合わせガラスおよびそれを用いた自動車
DE112020000361T5 (de) Laminiertes glas
JP5433123B2 (ja) 合わせガラス
WO2021104887A1 (de) Verbundscheibe mit in thermoplastischer zwischenschicht eingelagertem funktionselement und entlüftungsstruktur
DE112020005615T5 (de) Laminiertes glas
DE112019003988T5 (de) Glas und laminiertes glas
DE112019006524B4 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, lichttransmissionslaminat und fahrzeug mit einem lichttransmissionslaminat
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE112020004771T5 (de) Laminiertes glas
DE112019001777B4 (de) Laminiertes glas
DE202021103231U1 (de) Fahrzeugsystem mit Dachscheibe mit verbessertem visuellen Komfort im Fahrzeuginnenraum
DE112020005767T5 (de) Laminat mit transparenter platte und laminierte struktur mit transparenter platte für kraftfahrzeuge
DE202021004235U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Band mit verbesserter Wärmeschutzfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent