DE112020004771T5 - Laminiertes glas - Google Patents

Laminiertes glas Download PDF

Info

Publication number
DE112020004771T5
DE112020004771T5 DE112020004771.7T DE112020004771T DE112020004771T5 DE 112020004771 T5 DE112020004771 T5 DE 112020004771T5 DE 112020004771 T DE112020004771 T DE 112020004771T DE 112020004771 T5 DE112020004771 T5 DE 112020004771T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
light
less
visible light
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004771.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Aki Takahashi
Takanori Matsushima
Takayuki Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112020004771T5 publication Critical patent/DE112020004771T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/1011Properties of the bulk of a glass sheet having predetermined tint or excitation purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10266Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on glass pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • B32B17/10853Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • B32B3/085Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Ein laminiertes Glas für ein Fahrzeug umfasst eine innenseitige Glasplatte, eine außenseitige Glasplatte, eine Zwischenfolie zum Verbinden der innenseitigen Glasplatte und der außenseitigen Glasplatte und eine lichtemittierende Vorrichtung, die in der Zwischenfolie eingeschlossen ist, wobei die lichtemittierende Vorrichtung eine Vorrichtung zum Emittieren von Licht innerhalb des Fahrzeugs durch die innenseitige Glasplatte ist, wobei die Zwischenfolie eine erste Zwischenfolie, die mit der innenseitigen Glasplatte verbunden ist, und eine zweite Zwischenfolie, die mit der außenseitigen Glasplatte verbunden ist, aufweist, und wobei eine Gesamtdurchlässigkeit von Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung, für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein laminiertes Glas bzw. Verbundglas.
  • Stand der Technik
  • Ein laminiertes Glas, in dem eine lichtemittierende Vorrichtung mit einem lichtemittierenden Element eingeschlossen ist, wurde als Bau- bzw. Konstruktionsmaterial verwendet. Technologien zur Verwendung eines laminierten Glases, in dem eine lichtemittierende Vorrichtung mit einem lichtemittierenden Element eingeschlossen ist, als Fensterscheibe in einem Automobil bzw. Kraftfahrzeug wurden untersucht.
  • Beispielsweise ist in einer derartigen Technologie ein Satz von lichtemittierenden Dioden, die auf einem transparenten Glasträger angeordnet sind, in einem Automobil- bzw. Kraftfahrzeugdach eingeschlossen, das aus einem laminierten Glas hergestellt ist, und wird als Beleuchtungseinrichtung verwendet (vgl. beispielsweise das Patentdokument 1).
  • DOKUMENTENLISTE
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 6360828
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Wenn ein lichtemittierendes Element in einem laminierten Glas für ein Fahrzeug eingeschlossen ist, bestand ein Problem dahingehend, dass eine Verdrahtung, die mit dem lichtemittierenden Element verbunden ist, vom Inneren des Fahrzeugs sichtbar ist, wenn das lichtemittierende Element kein Licht emittiert, was die Gestaltung verschlechtert.
  • Diese Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehenden Aspekte gemacht und eine Aufgabe der Erfindung ist es, das Erkennen einer Verdrahtung, die mit einem lichtemittierenden Element verbunden ist, in einem laminierten Glas, in dem eine lichtemittierende Vorrichtung eingeschlossen ist, vom Inneren des Fahrzeugs zu erschweren.
  • Lösung des Problems
  • Dieses laminierte Glas ist ein laminiertes Glas für ein Fahrzeug, das eine innenseitige Glasplatte, eine außenseitige Glasplatte, eine Zwischenfolie bzw. Zwischenschichtfolie zum Verbinden der innenseitigen Glasplatte und der außenseitigen Glasplatte und eine lichtemittierende Vorrichtung, die in der Zwischenfolie eingeschlossen ist, aufweist, wobei die lichtemittierende Vorrichtung eine Vorrichtung zum Emittieren von Licht innerhalb des Fahrzeugs durch die innenseitige Glasplatte ist, wobei die Zwischenfolie eine erste Zwischenfolie, die mit der innenseitigen Glasplatte verbunden ist, und eine zweite Zwischenfolie, die mit der außenseitigen Glasplatte verbunden ist, aufweist, und wobei eine Gesamtdurchlässigkeit von Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung, für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Gemäß einer offenbarten Ausführungsform kann das Erkennen einer Verdrahtung, die mit einem lichtemittierenden Element verbunden ist, in einem laminierten Glas, in dem eine lichtemittierende Vorrichtung eingeschlossen ist, vom Inneren eines Fahrzeugs erschwert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Zeichnung, die ein laminiertes Glas gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine gekrümmte Form des laminierten Glases gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Zeichnung, die einen Montagewinkel des laminierten Glases zeigt.
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht eines Bereichs B in der 1a.
    • 5 ist eine Draufsicht einer Variation 1 des laminierten Glases gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine Draufsicht einer Variation 2 des laminierten Glases gemäß der Ausführungsform.
    • 7 ist eine Draufsicht einer Variation 3 des laminierten Glases gemäß der Ausführungsform.
    • 8 ist eine Draufsicht einer Variation 4 des laminierten Glases gemäß der Ausführungsform.
    • 9 ist eine Zeichnung (1), die ein Beispiel der Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine Zeichnung (2), die ein Beispiel der Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In jeder Zeichnung sind die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und redundante Erläuterungen können weggelassen sein. In jeder Zeichnung können einige der Größen und Formen übertrieben sein, so dass der Gegenstand der Erfindung leichter verständlich wird.
  • Ein „Fahrzeug“ bezieht sich typischerweise auf ein Automobil bzw. Kraftfahrzeug, bezieht sich jedoch auch auf jedwedes sich bewegende Objekt, das ein laminiertes Glas aufweist, einschließlich Züge bzw. Schienenfahrzeuge, Schiffe bzw. Wasserfahrzeuge, Flugzeuge bzw. Luftfahrzeuge oder dergleichen.
  • „Draufsicht“ bezieht sich auf das Betrachten eines gegebenen Bereichs eines laminierten Glases in einer Richtung senkrecht zu einer Innenoberfläche des laminierten Glases. „Planare Form“ bezieht sich auf eine Form, wenn ein gegebener Bereich eines laminierten Glases in einer Richtung senkrecht zu einer Innenoberfläche des laminierten Glases betrachtet wird.
  • Die 1 zeigt ein laminiertes Glas gemäß der Ausführungsform. Die 1a zeigt schematisch das laminierte Glas, das in einem Fahrzeug eingebaut ist, und vom Inneren des Fahrzeugs zum Äußeren des Fahrzeugs betrachtet wird. Die 1b ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in der 1a.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist ein laminiertes Glas 10 ein laminiertes Glas für ein Fahrzeug, das eine Glasplatte 11, eine Glasplatte 12, eine Zwischenfolie 13, eine Abschirmungsschicht 14 und eine lichtemittierende Vorrichtung 15 aufweist. Die lichtemittierende Vorrichtung 15 ist in Bereichen angeordnet, die mit B bezeichnet sind. D.h., die lichtemittierende Vorrichtung 15 ist in zwei Bereichen einer Umgebung einer linken Seite und einer Umgebung einer rechten Seite des laminierten Glases 10 angeordnet. Die lichtemittierende Vorrichtung 15 kann jedoch in einem Bereich oder in drei oder mehr Bereichen des laminierten Glases 10 angeordnet sein. Die lichtemittierende Vorrichtung 15 kann in einer Draufsicht in dem gesamten Bereich innerhalb der Abschirmungsschicht 14 angeordnet sein.
  • In der 1 ist das laminierte Glas 10 in der Form einer flachen Platte gezeigt, jedoch kann das laminierte Glas 10 eine doppelt gekrümmte Form aufweisen, die sowohl in einer Längsrichtung als auch in einer Querrichtung gekrümmt ist. Alternativ kann das laminierte Glas 10 eine einfach gekrümmte Form aufweisen, die nur in der Längsrichtung gekrümmt ist oder nur in der Querrichtung gekrümmt ist. Wenn das laminierte Glas 10 gekrümmt ist, ist es vorzugsweise so gekrümmt, dass es zur Außenseite des Fahrzeugs konvex ist.
  • In der 1 und der 2 weist das laminierte Glas 10 eine rechteckige Form auf, jedoch ist die Form des laminierten Glases 10 nicht auf die rechteckige Form beschränkt und es kann sich um jedwede Form handeln, einschließlich ein Trapez, usw.
  • Das laminierte Glas 10 kann beispielsweise auf eine vordere Seitenscheibe, eine hintere Seitenscheibe, eine hintere Dreiecksscheibe, eine Dachscheibe und eine Zusatzscheibe, usw., für ein Fahrzeug angewandt werden.
  • Beispielsweise wenn eine Heckscheibe in einem Fahrzeug mit einer Vorwärtsneigung eingebaut ist, wird ein rückseitiges Sichtfeld eines Fahrers allein durch die Heckscheibe eingeschränkt und führt zu einer schlechten Sicht nach hinten. In einem solchen Fall wird eine Zusatzscheibe unterhalb der Heckscheibe des Fahrzeugs montiert, um die Sicht des Fahrers des Fahrzeugs nach hinten zu verbessern.
  • Ein Montagewinkel 0E eines Zusatzfensters kann sich von einem Montagewinkel θR einer Heckscheibe unterscheiden. Der Montagewinkel θE des Zusatzfensters kann 50° oder mehr bezogen auf den Boden betragen. Vorzugsweise beträgt er 70° oder mehr. Wie es in den 3a und 3b gezeigt ist, bezieht sich dann, wenn eine Linie, die Mittelpunkte einer horizontalen Breite des laminierten Glases 10 aufeinanderfolgend von einer unteren Seite zu einer oberen Seite verbindet, eine Mittellinie L ist, ein Montagewinkel θ auf einen Winkel zwischen der Mittellinie L und einer horizontalen Ebene H (einer Ebene parallel zum Boden). Die 3a zeigt ferner eine schematische Ansicht des laminierten Glases, das in einem Fahrzeug eingebaut ist und vom Inneren des Fahrzeugs zum Äußeren des Fahrzeugs betrachtet wird, und die 3b zeigt einen vertikalen Schnitt, der durch die Mittellinie L in der 3a verläuft.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird dann, wenn die Heckscheibe in dem Fahrzeug mit der Vorwärtsneigung eingebaut ist, d.h., der Montagewinkel θR der Heckscheibe größer als oder gleich 10° und kleiner als oder gleich 40° zum Boden ist, ferner das Zusatzfenster unterhalb der Heckscheibe angeordnet, und das rückwärtige Sichtfeld für den Fahrer des Fahrzeugs kann verbreitert werden, wenn der Montagewinkel θE des Zusatzfensters 50° oder mehr zum Boden beträgt.
  • Das laminierte Glas 10 ist nicht auf Zusatzfenster beschränkt. Das laminierte Glas 10 kann eine Heckscheibe, eine vordere Seitenscheibe, eine hintere Seitenscheibe oder eine hintere Dreiecksscheibe sein, solange der Montagewinkel θ des laminierten Glases 10 50° oder mehr zum Boden beträgt. D.h., der Montagewinkel θ des laminierten Glases 10 zum Boden beträgt vorzugsweise 50° oder mehr und mehr bevorzugt 70° oder mehr.
  • Das laminierte Glas 10 kann mit einem Montagewinkel θ von 10° oder weniger montiert werden, d.h., etwa parallel zum Boden. D.h., das laminierte Glas 10 kann eine Dachscheibe sein.
  • Die Glasplatte 11 ist eine innenseitige Glasplatte, die sich auf der Innenseite eines Fahrzeugs befindet, wenn das laminierte Glas 10 in dem Fahrzeug eingebaut ist. Die Glasplatte 12 ist eine außenseitige Glasplatte, die sich auf der Außenseite eines Fahrzeugs befindet, wenn das laminierte Glas 10 in dem Fahrzeug eingebaut ist.
  • Wenn das laminierte Glas 10 gekrümmt ist, ist der Krümmungsradius vorzugsweise größer als oder gleich 1000 mm und kleiner als oder gleich 100000 mm. Der Krümmungsradius der Glasplatte 11 und der Krümmungsradius der Glasplatte 12 können identisch oder voneinander verschieden sein. Wenn der Krümmungsradius der Glasplatte 11 und der Krümmungsradius der Glasplatte 12 voneinander verschieden sind, ist der Krümmungsradius der Glasplatte 11 größer als der Krümmungsradius der Glasplatte 12.
  • Die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 sind ein Paar von Glasplatten, die in einer gegenüberliegenden Weise angeordnet sind, und die Zwischenfolie 13 und die lichtemittierende Vorrichtung 15 befinden sich zwischen dem Paar von Glasplatten. Die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 sind in einem Zustand aneinander angebracht bzw. miteinander verklebt, bei dem die Zwischenfolie 13 und die lichtemittierende Vorrichtung 15 dazwischen eingeschlossen sind.
  • Die Zwischenfolie 13 ist eine Folie, welche die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 verbindet. Die Zwischenfolie 13 weist beispielsweise eine Zwischenfolie 131, die mit der Glasplatte 11 verbunden ist, und eine Zwischenfolie 132 auf, die mit der Glasplatte 12 verbunden ist. Zusätzlich zu der Zwischenfolie 131 und der Zwischenfolie 132 kann eine rahmenartige Zwischenfolie 133 bereitgestellt werden, die sich zwischen der Zwischenfolie 131 und der Zwischenfolie 132 befindet und einen Außenumfang der lichtemittierenden Vorrichtung 15 umgibt. Wenn es nicht erforderlich ist, die Zwischenfolien 131, 132 und 133 zu unterscheiden, werden sie einfach als Zwischenschicht 13 bezeichnet.
  • Es ist bevorzugt, dass für den Außenumfang der Zwischenfolie 13 in einer geeigneten Weise eine Kantenbearbeitung durchgeführt wird. D.h., ein Ende (eine Kante) der Zwischenfolie 13 wird vorzugsweise in einer Weise bearbeitet, dass es nicht in einem großen Ausmaß über die Kanten der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 hinausragt. Es ist bevorzugt, dass das Vorragen der Kanten der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 von der Kante der Zwischenfolie 13 150 µm oder weniger beträgt, so dass das Aussehen nicht beeinträchtigt wird. Wenn das laminierte Glas 10 jedoch eine Seitenscheibe ist, wird deren Unterseite durch eine Türwandfläche verdeckt. In diesem Fall muss die Kantenbearbeitung der unteren Seite der Zwischenfolie 13 nicht notwendigerweise durchgeführt werden. Details der Glasplatte 11, der Glasplatte 12 und der Zwischenfolie 13 sind nachstehend beschrieben.
  • Eine Abschirmungsschicht 14 ist eine lichtundurchlässige Schicht, die beispielsweise als Streifen entlang der Kante des laminierten Glases 10 bereitgestellt werden kann. Die Abschirmungsschicht kann jedoch einen Schlitz, ein Gitter oder ein Muster aufweisen. Die Abschirmungsschicht 14 ist beispielsweise eine lichtundurchlässige (z.B. schwarze) farbige Keramikschicht. Die Abschirmungsschicht 14 kann eine farbige Zwischenfolie oder eine farbige Folie mit einer Lichtundurchlässigkeitseigenschaft oder eine Kombination aus einer farbigen Zwischenfolie und einer farbigen Keramikschicht sein. Die farbige Folie kann mit einer Infrarot-reflektierenden Folie bzw. einem Infrarot-reflektierenden Film oder dergleichen integriert sein. Eine lichtundurchlässige Abschirmungsschicht 14, die auf dem laminierten Glas 10 bereitgestellt ist, unterdrückt einen Abbau eines Harzes, wie z.B. eines Urethans, das die Kante des laminierten Glases 10 an einer Fahrzeugkarosserie hält, durch Ultraviolettlicht.
  • Die Abschirmungsschicht 14 kann durch Aufbringen beispielsweise einer farbigen Keramikpaste, die eine schmelzbare Glasfritte enthält, die ein schwarzes Pigment enthält, auf eine Glasplatte durch Siebdrucken oder dergleichen und Brennen derselben gebildet werden, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Abschirmungsschicht 14 kann beispielsweise durch Aufbringen einer organischen Druckfarbe, die ein weißes, schwarzes oder dunkles Pigment enthält, auf eine Glasplatte durch Siebdrucken oder dergleichen und Trocknen derselben gebildet werden.
  • In Beispielen, die in der 1 und der 2 gezeigt sind, ist die Abschirmungsschicht 14 auf einer Kante einer Innenoberfläche der Glasplatte 11 bereitgestellt. Die Abschirmungsschicht 14 kann jedoch in einer geeigneten Weise sowohl auf der Kante der Innenoberfläche der Glasplatte 11 als auch der Kante einer Innenoberfläche der Glasplatte 12 bereitgestellt werden.
  • Die 4 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht eines Bereichs B in der 1a. Eine Verdrahtung 153 der lichtemittierenden Vorrichtung 15 ist jedoch in der 4 weggelassen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und die 4 weist die lichtemittierende Vorrichtung 15 ein Substrat 151, eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 152, die auf dem Substrat 151 montiert sind, und die Verdrahtung 153, die mit jedem der lichtemittierenden Elemente 152 verbunden ist, auf. Die lichtemittierende Vorrichtung 15 kann jedoch eine Lichtleitkomponente (nicht gezeigt) sein. In diesem Fall ist die Lichtleitkomponente zwischen der Zwischenfolie 131 und der Zwischenfolie 132 eingeschlossen. Die Lichtleitkomponente leitet und emittiert das Licht, das von einem lichtemittierenden Element emittiert worden ist, das innerhalb oder außerhalb der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 bereitgestellt ist. Mindestens ein Teil der Kante der lichtemittierenden Vorrichtung 15 überlappt mit der Abschirmungsschicht 14 und mindestens ein Teil der Kante der lichtemittierenden Vorrichtung 15 befindet sich in einer Draufsicht weiter innen als die Abschirmungsschicht 14.
  • Zusätzlich zu dem Substrat 151, den lichtemittierenden Elementen 152 und der Verdrahtung 153 kann die lichtemittierende Vorrichtung 15 weitere Komponenten aufweisen, wie z.B. eine Schutzschicht zum Bedecken der lichtemittierenden Elemente 152 oder der Verdrahtung 153. Die lichtemittierende Vorrichtung 15 kann einen Sammelleiter (nicht gezeigt) zum Zuführen von Strom zu der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 152 aufweisen. Ferner kann das laminierte Glas 10 einen Kabelstrang aufweisen, der mit dem Sammelleiter zum Zuführen von Strom von außerhalb des laminierten Glases 10 verbunden ist. Die Verdrahtung 153 ist in der 1 in einer vereinfachten Weise gezeigt, ist jedoch auf dem Substrat 151 in einer komplexen Weise ausgestaltet.
  • Das Substrat 151 ist beispielsweise Polyethylenterephthalat. Bei dem Substrat 151 kann es sich um Polyethylennaphthalat, Polyanilin, Polythiophen, Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Graphen, usw., handeln.
  • Jedes der lichtemittierenden Elemente 152 ist beispielsweise eine LED (lichtemittierende Diode bzw. Leuchtdiode). Die lichtemittierenden Elemente 152 können eine organische Elektrolumineszenz (OEL) oder eine anorganische EL (anorganische Elektrolumineszenz) sein. Die genannte LED umfasst eine Mikro-LED.
  • Die Form der lichtemittierenden Elemente 152 ist nicht speziell beschränkt, ist jedoch beispielsweise ein Quader. Ein Beispiel für die Größe eines quaderförmigen lichtemittierenden Elements 152 ist 1,0 mm (Länge) x 0,5 mm (Breite) x 0,2 mm (Höhe), 1,6 mm (Länge) x 0,8 mm (Breite) x 0,3 mm (Höhe) oder 3,2 mm (Länge) x 2,0 mm (Breite) x 1,0 mm (Höhe).
  • Wenn es sich bei den lichtemittierenden Elementen 152 jeweils um eine LED handelt, ist es bevorzugt, dass die lichtemittierenden Elemente 152 mit einer Länge von mehr als oder gleich 0,1 mm und weniger als oder gleich 3,2 mm, einer Breite von mehr als oder gleich 0,1 mm und weniger als oder gleich 2,0 mm und einer Höhe von mehr als oder gleich 0,1 mm und weniger als oder gleich 1,0 mm geformt sind. Es ist bevorzugt, dass die lichtemittierenden Elemente 152 mit einer Länge von mehr als oder gleich 0,1 mm und weniger als oder gleich 3,2 mm und einer Breite von mehr als oder gleich 0,1 mm und weniger als oder gleich 2,0 mm geformt sind, so dass es für einen Fahrzeuginsassen einfach ist, das emittierte Licht von jedem lichtemittierenden Element 152 zu sehen. Ein lichtemittierendes Element 152 mit einer Höhe von mehr als oder gleich 0,1 mm und weniger als oder gleich 1,0 mm kann vorzugsweise in der Zwischenfolie 13 eingeschlossen sein, welche die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 verbindet.
  • Wenn die lichtemittierenden Elemente 152 jeweils eine Mikro-LED sind, sind die lichtemittierenden Elemente 152 mit sowohl einer Länge als auch einer Breite von 100 µm oder weniger, vorzugsweise 50 µm oder weniger und mehr bevorzugt 20 µm oder weniger ausgebildet. Es ist bevorzugt, dass eine Untergrenze sowohl der Länge als auch der Breite der Mikro-LED im Hinblick auf verschiedene Herstellungsbedingungen, insbesondere zur Verminderung des Kanteneffekts, 3 µm oder mehr beträgt. Die Höhe der Mikro-LED ist größer als oder gleich 10 µm und kleiner als oder gleich 50 µm.
  • Leitende Materialien für die Verdrahtung 153 sind nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für die Verdrahtung 153 Zinn-dotiertes Indiumoxid (ITO), Fluor-dotiertes Zinnoxid (FTO), Antimon-dotiertes Zinnoxid (ATO), Zinkoxid (ZnO) und einen Metall-Nanodraht (einen Silber-Nanodraht, einen Kupfer-Nanodraht oder dergleichen).
  • Der Sammelleiter kann aus mindestens einem von Metallen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silber, Kupfer, Zinn, Gold, Aluminium, Eisen, Wolfram, Chrom, Nickel, einer Legierung, die zwei oder mehr Metalle, ausgewählt aus dieser Gruppe, enthält, oder einem leitenden organischen Polymer oder dergleichen, mittels Sputtern oder dergleichen hergestellt werden. Zur Bildung eines Sammelleiters kann ein Kupferband oder ein flacher geflochtener Kupferdraht verwendet werden oder eine Silberpaste kann durch ein Druckverfahren, wie z.B. Siebdrucken, aufgebracht und gebrannt werden. Es ist bevorzugt, dass der Sammelleiter auf einer Kante der lichtemittierenden Vorrichtung 15 ausgebildet ist.
  • Für den Kabelstrang kann ein flexibler gedruckter Schaltkreis (FPC), ein flexibles Flachbandkabel (FFC) oder ein leitender Draht verwendet werden.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 15 ist eine Vorrichtung zum Emittieren von Licht innerhalb des Fahrzeugs durch die Glasplatte 11 und ist in der Zwischenfolie 13 eingeschlossen, wobei das Substrat 151 auf die Glasplatte 12 gerichtet ist und die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 152 auf die Glasplatte 11 gerichtet ist. Die Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 15, die auf die Glasplatte 11 gerichtet ist (die Oberfläche, auf der die lichtemittierenden Elemente 152 montiert sind), ist durch die Zwischenfolie 131 bedeckt, und die Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 15, die auf die Glasplatte 12 gerichtet ist, ist durch die Zwischenfolie 132 bedeckt. Die Kante des Substrats 151 der lichtemittierenden Vorrichtung 15 und die Kanten der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 müssen nicht notwendigerweise parallel zueinander sein.
  • Die Emissionsfarben der lichtemittierenden Elemente 152 sind nicht speziell beschränkt, jedoch sind sie rot, grün, blau, gelb, weiß, usw. Auf dem Substrat 151 kann eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 152 mit verschiedenen Emissionsfarben montiert sein.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 15 bewirkt, dass die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 152 Licht emittiert, so dass beispielsweise Texte (z.B. die Anzeige eines Logos, einer Benachrichtigung, eines Alarms oder dergleichen) zu dem Inneren des Fahrzeugs angezeigt werden können. Die lichtemittierende Vorrichtung 15 bewirkt auch, dass die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 152 Licht emittiert, so dass beispielsweise eine Graphik (z.B. ein Pfeil oder dergleichen) oder ein Muster angezeigt werden kann. D.h., die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 152 kann regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein. D.h., lichtemittierende Elemente 152, die in dem gleichen Abstand angeordnet sind, und lichtemittierende Elemente 152, die in verschiedenen Abständen angeordnet sind, können beide vorliegen. Die lichtemittierende Vorrichtung 15 kann auch als Raumleuchte oder als Ultraviolett-Sterilisierungslampe, usw., verwendet werden.
  • Mindestens ein Teil der Kante der lichtemittierenden Vorrichtung 15 überlappt in einer Draufsicht mit der Abschirmungsschicht 14. Daher kann mindestens ein Teil der Kante der lichtemittierenden Vorrichtung 15 verdeckt werden, so dass er von außerhalb und/oder innerhalb des Fahrzeugs nicht leicht sichtbar ist. D.h., die Kante des Substrats 151 in der lichtemittierenden Vorrichtung 15 ist so verdeckt, dass sie von außerhalb und/oder innerhalb des Fahrzeugs nicht leicht sichtbar ist. Dies führt zu einer optischen Verzerrung, die dadurch verursacht wird, dass die Kante des Substrats 151 verdeckt wird, so dass sie von außerhalb und/oder innerhalb des Fahrzeugs nicht leicht sichtbar ist. Ferner kann der Sammelleiter, der auf der Kante der lichtemittierenden Vorrichtung 15 ausgebildet ist, verdeckt werden, so dass er von außerhalb und/oder innerhalb des Fahrzeugs nicht leicht sichtbar ist. Wenn eine Abschirmungsschicht 14 sowohl auf der Kante der Innenoberfläche der Glasplatte 11 als auch der Kante der Innenoberfläche der Glasplatte 12 ausgebildet ist, ist es bevorzugt, dass der Sammelleiter, der mit der lichtemittierenden Vorrichtung 15 elektrisch verbunden ist, von außerhalb und innerhalb des Fahrzeugs nicht leicht sichtbar ist.
  • Die Glasplatte 11, die Glasplatte 12 und die Zwischenfolie 13 werden nachstehend detailliert beschrieben.
  • [Glasplatte]
  • Die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 können ein anorganisches Glas oder ein organisches Glas sein. Als anorganisches Glas kann beispielsweise Natronkalkglas, Aluminosilikatglas, Borosilikatglas, Alkali-freies Glas, Quarzglas oder dergleichen ohne spezielle Beschränkungen verwendet werden. Die Glasplatte 12, die sich außerhalb des laminierten Glases 10 befindet, ist bezüglich der Kratzfestigkeit vorzugsweise ein anorganisches Glas, und ist im Hinblick auf die Formbarkeit vorzugsweise ein Natronkalkglas. Wenn die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 aus Natronkalkglas hergestellt sind, ist es bevorzugt, dass ein Klarglas, ein grünes Glas, das eine vorgegebene Menge oder mehr von Eisenkomponenten enthält, und ein grünes Glas mit einem UV-Schutz verwendet werden.
  • Das anorganische Glas kann entweder ein ungehärtetes Glas oder ein gehärtetes Glas sein. Das ungehärtete Glas wird durch Formen eines geschmolzenen Glases zu einer Platte und langsames Abkühlen hergestellt. Zur Herstellung des gehärteten Glases wird eine Druckspannungsschicht auf der Oberfläche des ungehärteten Glases ausgebildet.
  • Das gehärtete Glas kann jedwede Art von physikalisch oder chemisch gehärtetem Glas sein, beispielsweise ein luftgekühltes gehärtetes Glas. In dem Fall eines physikalisch gehärteten Glases kann beispielsweise eine Glasoberfläche derart gehärtet werden, dass eine Druckspannungsschicht auf der Glasoberfläche aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen der Glasoberfläche und dem Inneren des Glases durch einen Vorgang, der von einem langsamen Abkühlen verschieden ist, wie z.B. einem schnellen Abkühlen einer einheitlich erwärmten Glasplatte in einer gebogenen Form von einer Temperatur in der Nähe des Erweichungspunkts, erzeugt wird.
  • In dem Fall eines chemisch gehärteten Glases kann beispielsweise die Glasoberfläche durch Erzeugen einer Druckspannung auf der Glasoberfläche in einem lonenaustauschverfahren oder dergleichen nach dem Biegen gehärtet werden. Es kann ein Glas verwendet werden, das Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen absorbiert. Ferner kann, obwohl eine Transparenz bevorzugt ist, eine Glasplatte verwendet werden, die in einem Ausmaß farbig ist, dass die Transparenz nicht vermindert wird.
  • Materialien für das organische Glas können Polycarbonat, Acrylharze, wie z.B. Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder andere transparente Harze umfassen.
  • Die Formen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 sind nicht speziell auf rechteckige Formen beschränkt und können zu verschiedenen Formen und Krümmungen verarbeitet werden. Zum Biegen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 wird ein Schwerkraftformen, ein Formpressen, ein Walzenformen oder dergleichen verwendet. Die Formverfahren der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 sind nicht speziell beschränkt, jedoch ist in dem Fall eines anorganischen Glases eine Glasplatte, die durch ein Floatverfahren, usw., geformt wird, bevorzugt.
  • Die Dicke der Glasplatte 12 ist an dem dünnsten Teil vorzugsweise größer als oder gleich 1,1 mm und kleiner als oder gleich 3 mm. Wenn die Dicke der Glasplatte 12 1,1 mm oder mehr beträgt, ist die Glasplatte 12 ausreichend fest, so dass sie eine Beständigkeit gegen fliegende Steine, usw., aufweist. Wenn die Dicke der Glasplatte 12 is 3 mm oder weniger beträgt, ist die Masse des laminierten Glases 10 nicht zu groß, was bezüglich der Kraftstoffeinsparung eines Fahrzeugs bevorzugt ist. Die Dicke der Glasplatte 12 ist an dem dünnsten Teil mehr bevorzugt größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,8 mm, noch mehr bevorzugt größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,6 mm, noch mehr bevorzugt größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,2 mm und noch mehr bevorzugt größer als oder gleich 1,8 mm und kleiner als oder gleich 2,0 mm.
  • Die Dicke der Glasplatte 11 ist vorzugsweise größer als oder gleich 0,3 mm und kleiner als oder gleich 2,3 mm. Eine Dicke von 0,3 mm oder mehr führt zu einer einfachen Handhabung der Glasplatte 11 und wenn die Dicke 3 mm oder weniger beträgt, ist die Masse des laminierten Glases 11 nicht zu groß.
  • Die Form der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 kann flach oder gekrümmt sein. Wenn die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 jedoch gekrümmt sind und die Dicke der Glasplatte 11 nicht geeignet ist, und die zwei Glasplatten 11 und 12 mit einer besonders tiefen Biegung ausgebildet sind, kann zwischen den Formen der zwei Platten eine Fehlanpassung verursacht werden, welche die Qualität des Glases, wie z.B. eine Restspannung nach dem Pressverbinden, stark beeinflusst.
  • Wenn jedoch die Dicke der Glasplatte 11 größer als oder gleich 0,3 mm und kleiner als oder gleich 2,3 mm ist, kann die Glasqualität, wie z.B. die Restspannung, aufrechterhalten werden. Eine Dicke der Glasplatte 11 von mehr als oder gleich 0,3 mm und weniger als oder gleich 2,3 mm ist zum Aufrechterhalten der Glasqualität eines Glases mit einer tiefen Biegung besonders effektiv. Die Dicke der Glasplatte 11 ist vorzugsweise größer als oder gleich 0,5 mm und kleiner als oder gleich 2,1 mm und mehr bevorzugt größer als oder gleich 0,7 mm und kleiner als oder gleich 1,9 mm. In diesem Bereich werden die vorstehenden Effekte noch stärker.
  • Eine Folie bzw. ein Film mit Funktionen wie z.B. einer Wasserabstoßung, eines UV- oder IR-Schutzes oder eine Folie bzw. ein Film mit Eigenschaften einer geringen Reflexion oder einer geringen Abstrahlung kann auf der Außenseite der Glasplatte 11 und/oder der Glasplatte 12 bereitgestellt werden. Eine Folie bzw. ein Film mit einem UV- oder IR-Schutz, Eigenschaften einer geringen Abstrahlung, einer Absorption von sichtbarem Licht, einer Färbung, usw., kann ebenfalls auf der Seite der Glasplatte 11 und/oder der Glasplatte 12, die mit der Zwischenfolie 13 in Kontakt ist, bereitgestellt werden.
  • Wenn die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 aus einem gekrümmten anorganischen Glas hergestellt sind, werden die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 nach dem Formen durch das Floatverfahren und vor dem Verbinden mit der Zwischenfolie 13 gebogen. Beim Biegen wird das Glas zum Erweichen erwärmt. Die Erwärmungstemperatur des Glases während des Biegens beträgt etwa 550 °C bis 700 °C.
  • [Zwischenfolie]
  • Für eine Zwischenfolie 13 werden häufig thermoplastische Harze verwendet. Beispiele für thermoplastische Harze, die herkömmlich für diese Art von Anwendung verwendet worden sind, können ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz, ein weichgemachtes Polyvinylchloridharz, ein gesättigtes Polyesterharz, ein weichgemachtes gesättigtes Polyesterharz, ein Polyurethanharz, ein weichgemachtes Polyurethanharz, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz, ein Ethylen-Ethylacrylat-Copolymerharz, ein Cycloolefinpolymerharz, ein Ionomerharz und andere thermoplastische Harze umfassen. Die Harzzusammensetzungen, die modifizierte Blockcopolymerhydride, umfassen, die in dem Patent Nr. 6065221 offenbart sind, können bevorzugt verwendet werden.
  • Von diesen wird bevorzugt ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz verwendet, da es eine hervorragende Ausgewogenheit von verschiedenen Leistungseigenschaften aufweist, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftfestigkeit, Durchdringungsbeständigkeit, Schlagenergie-Absorptionseigenschaften, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeabschirmungseigenschaften und Schallisoliereigenschaften, usw. Diese thermoplastischen Harze können allein verwendet werden oder zwei oder mehr thermoplastische Harze können in einer Kombination verwendet werden. Der Begriff „Weichmachen“, der für das weichgemachte Polyvinylacetalharz verwendet wird, bedeutet, dass es durch Zusetzen eines Weichmachers weichgemacht wird. Das Gleiche gilt für andere weichgemachte Harze.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 15, die in der Zwischenfolie 13 eingeschlossen ist, kann jedoch durch einen bestimmten Weichmacher abhängig von den Arten von Materialien, die eingeschlossen werden sollen, verschlechtert bzw. abgebaut werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, Harze zu verwenden, die im Wesentlichen keinen derartigen Weichmacher enthalten. D.h., in manchen Fällen kann es bevorzugt sein, dass eine Zwischenfolie 13 keinen Weichmacher enthält. Beispiele für Harze, die keinen Weichmacher enthalten, umfassen Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharze.
  • Die Polyvinylacetalharze umfassen ein Polyvinylformalharz, das durch Umsetzen eines Polyvinylalkohols (nachstehend gegebenenfalls als „PVA“ bezeichnet) mit Formaldehyd erhalten wird, ein Polyvinylacetalharz im engen Sinn, das durch Umsetzen von PVA mit Acetaldehyd erhalten wird, ein Polyvinylbutyralharz (nachstehend gegebenenfalls als „PVB“ bezeichnet), das durch Umsetzen von PVA mit n-Butyraldehyd erhalten wird, und dergleichen. PVB ist aufgrund von dessen hervorragender Ausgewogenheit von verschiedenen Leistungseigenschaften, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftfestigkeit, Durchdringungsbeständigkeit, Schlagenergie-Absorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeabschirmungseigenschaften und Schallisoliereigenschaften, besonders bevorzugt. Diese Polyvinylacetalharze können allein verwendet werden oder zwei oder mehr Polyvinylacetalharze können in einer Kombination verwendet werden.
  • Materialien, die zur Bildung der Zwischenfolie 13 verwendet werden, sind nicht auf thermoplastische Harze beschränkt. Die Zwischenfolie 13 kann auch funktionelle Teilchen, wie z.B. einen IR-Absorber, einen UV-Absorber oder ein Lumineszenzmittel, enthalten. Die Zwischenfolie 13 kann auch einen farbigen Abschnitt aufweisen, der als „Abschattungsband“ bezeichnet wird. Farbige Pigmente, die zur Bildung des farbigen Abschnitts verwendet werden, sind nicht speziell beschränkt, solange sie für Kunststoffe verwendet werden können und die Durchlässigkeit des farbigen Abschnitts für sichtbares Licht 40 % oder weniger beträgt. Beispiele umfassen organische farbige Pigmente, wie z.B. Azo-, Phthalocyanin-, Chinacridon-, Perylen-, Perinon-, Dioxazin-, Anthrachinon-, Isoindolinon-Pigmente, und anorganische farbige Pigmente, wie z.B. Oxide, Hydroxide, Sulfide, Chromsäure, Sulfate, Carbonate, Silikate, Phosphate, Arsenate, Ferrocyanide, Kohlenstoff, Metallpulver, usw. Diese farbigen Pigmente können allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten können in einer Kombination verwendet werden. Die Menge des zuzusetzenden farbigen Pigments kann für einen gewünschten Farbton ohne irgendeine spezielle Beschränkung frei eingestellt werden, solange die Durchlässigkeit des farbigen Abschnitts für sichtbares Licht 40 % oder weniger beträgt.
  • Die Dicke der Zwischenfolie 13 beträgt an dem dünnsten Teil vorzugsweise 0,5 mm oder mehr. Wenn die Zwischenfolie 13 aus der ersten Zwischenfolie 131 und der zweiten Zwischenfolie 132 besteht, ist die Foliendicke der Zwischenfolie 13 eine Foliengesamtdicke aus einer Foliendicke der ersten Zwischenfolie 131 und einer Foliendicke der zweiten Zwischenfolie 132. Wenn die Dicke des dünnsten Teils der Zwischenfolie 13 0,5 mm oder mehr beträgt, wird eine ausreichende Schlagfestigkeit für ein laminiertes Glas erhalten. Die Dicke der Zwischenfolie 13 beträgt am dicksten Teil vorzugsweise 3 mm oder weniger. Wenn die maximale Dicke der Zwischenfolie 13 3 mm oder weniger beträgt, ist die Masse des laminierten Glases nicht zu groß. Der maximale Wert der Dicke der Zwischenfolie 13 beträgt mehr bevorzugt 2,8 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 2,6 mm oder weniger.
  • Die Zwischenfolie 13 kann drei oder mehr Schichten aufweisen. Beispielsweise können die Schallisoliereigenschaften des laminierten Glases 10 dadurch verbessert werden, dass die Zwischenfolie mit drei oder mehr Schichten gebildet wird und der Schermodul von jedweder der Schichte, ausgenommen die Schichten auf beiden Seiten, durch Einstellen des Weichmachers kleiner gemacht wird als der Schermodul der Schichten auf beiden Seiten. In diesem Fall kann der Schermodul der Schichten auf beiden Seiten gleich oder verschieden sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zwischenfolien 131 und 132, die in die Zwischenfolie 13 einbezogen sind, aus dem gleichen Material hergestellt sind, jedoch können sie aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. In Bezug auf das Haftvermögen mit der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 oder funktionelle Materialien, die in das laminierte Glas 10 eingesetzt werden, ist es bevorzugt, dass die vorstehend genannten Materialien für mindestens 50 % der Dicke der Zwischenfolie 13 verwendet werden.
  • Zur Herstellung einer Zwischenfolie 13 werden beispielsweise die vorstehend genannten Harzmaterialien zur Verwendung als eine Zwischenfolie in einer geeigneten Weise ausgewählt und in einem erwärmten und geschmolzenen Zustand mittels eines Extruders extrudiert. Die Extrusionsbedingungen, wie z.B. die Extrusionsgeschwindigkeit des Extruders, werden einheitlich eingestellt. Danach wird eine extrudierte Harzfolie in einer geeigneten Weise gestreckt, so dass beispielsweise der oberen und der unteren Seite gemäß der Gestaltung des laminierten Glases eine Krümmung verliehen wird. Auf diese Weise wird die Zwischenfolie 13 vervollständigt.
  • [Laminiertes Glas]
  • Die Gesamtdicke des laminierten Glases 10 ist vorzugsweise größer als oder gleich 2,8 mm und kleiner als oder gleich 10 mm. Wenn die Gesamtdicke des laminierten Glases 10 2,8 mm oder mehr beträgt, kann eine ausreichende Steifigkeit sichergestellt werden. Wenn die Gesamtdicke des laminierten Glases 10 10 mm oder weniger beträgt, kann eine ausreichende Transparenz erhalten werden und die Trübung kann vermindert werden.
  • Die Plattenfehlausrichtung zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 auf mindestens einer Seite des laminierten Glases 10 beträgt vorzugsweise 1,5 mm oder weniger und mehr bevorzugt 1 mm oder weniger. Dabei bezieht sich die Plattenfehlausrichtung zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 auf das Ausmaß der Fehlausrichtung zwischen der Kante der Glasplatte 11 und der Kante der Glasplatte 12 in einer Draufsicht.
  • Vorzugsweise beträgt die Plattenfehlausrichtung zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 auf mindestens einer Seite des laminierten Glases 10 1,5 mm oder weniger, so dass das Aussehen nicht beeinträchtigt wird. Mehr bevorzugt beträgt die Fehlausrichtung zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 1,0 mm oder weniger auf mindestens einer Seite des laminierten Glases 10, so dass das Aussehen nicht beeinträchtigt wird.
  • Zur Herstellung eines laminierten Glases 10 werden eine Zwischenfolie 13 und eine lichtemittierende Vorrichtung 15 zwischen einer Glasplatte 11 und einer Glasplatte 12 eingeschlossen, so dass ein laminierter Körper gebildet wird. Der laminierte Körper wird dann in einem Kautschukbeutel, einer Kautschukkammer oder einem aus einem Harz oder dergleichen hergestellten Beutel angeordnet und bei einer Temperatur von etwa 70 °C bis 110 °C in einem Vakuum bei einem Unterdruck von -65 kPa bis -100 kPa verklebt. Die Erwärmungsbedingungen, Temperaturbedingungen und Laminierverfahren werden unter Berücksichtigung der Eigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung 15 beispielsweise derart, dass während eines Laminierverfahrens keine Verschlechterung oder kein Abbau verursacht wird, in einer geeigneten Weise ausgewählt.
  • Ferner kann das laminierte Glas 10 mit einer hervorragenden Dauerbeständigkeit durch ein Druckverbindungsverfahren mit einem Erwärmen und Beaufschlagen mit Druck bei einer Temperatur von 100 °C bis 150 °C und einem Absolutdruck von 0,6 MPa bis 1,3 MPa erhalten werden. In manchen Fällen kann jedoch dieser Vorgang des Erwärmens und Beaufschlagens mit Druck nicht verwendet werden, um die Verfahrensschritte zu vereinfachen, und auch unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Materialien, die in das laminierte Glas 10 einbezogen sind.
  • D.h., es kann ein Verfahren verwendet werden, das als „Kaltbiegen“ bezeichnet wird, bei dem in einem elastisch verformten Zustand die Glasplatte 11 oder die Glasplatte 12 verbunden wird oder beide Glasplatten miteinander verbunden werden. Das Kaltbiegen kann unter Verwendung eines laminierten Körpers, der aus der Glasplatte 11, der Glasplatte 12, der Zwischenfolie 13 und der lichtemittierenden Vorrichtung 15 besteht, die durch ein Mittel zum vorläufigen Fixieren, wie z.B. einem Klebeband, fixiert werden, und einer Vorrichtung zum vorläufigen Druckverbinden, wie z.B. einer Quetschwalze, einem Kautschukbeutel, einer Kautschukkammer und einem Autoklaven, die herkömmlich bekannt sind, erreicht werden.
  • Zusätzlich zu der Zwischenfolie 13 und der lichtemittierenden Vorrichtung 15 können die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 dazwischen Folien bzw. Filme oder Vorrichtungen mit Funktionen, wie z.B. einen elektrischen Heizdraht, einer Infrarotreflexion, einer Lichtemission, einer Stromerzeugung, einer Lichtsteuerung, ein Berührungsfeld, einer Reflexion von sichtbarem Licht, einer Streuung, einer Dekoration, einer Absorption oder dergleichen, in einem Ausmaß aufweisen, dass die Effekte dieser Anmeldung nicht beeinträchtigt werden. Ein Film mit Funktionen, wie z.B. einem Beschlagschutz, einer Wasserabstoßung, einer Wärmeabschirmung und einer geringen Reflexion, kann auf der Oberfläche des laminierten Glases 10 bereitgestellt werden. Ein Film mit Funktionen wie z.B. einer Wärmeabschirmung und einer Wärmeerzeugung kann auf der Außenoberfläche der Glasplatte 11 und auf der Innenoberfläche der Glasplatte 12 bereitgestellt werden.
  • [Sichtbarkeit der Verdrahtung, des lichtemittierenden Elements und des Substrats, wenn durch das lichtemittierende Element kein Licht emittiert wird]
  • Im Hinblick auf eine Gestaltungsverbesserung ist es bevorzugt, dass die Kante des Substrats 151, das lichtemittierende Element 152 und die Verdrahtung 153 vom Inneren eines Fahrzeugs nicht sichtbar sind, wenn das lichtemittierende Element kein Licht emittiert. Insbesondere wenn die Verdrahtung 153, die unregelmäßig bereitgestellt ist, sichtbar ist, wenn das lichtemittierende Element 152 kein Licht emittiert, wird die Gestaltung stark verschlechtert. Daher ist es wichtig, die Sichtbarkeit der Verdrahtung 153 vom Inneren des Fahrzeugs zu erschweren.
  • Die vordere Seitenscheibe, die hintere Seitenscheibe, die hintere Dreiecksscheibe, die Heckscheibe, die Dachscheibe, die Zusatzfenster, usw., für das Fahrzeug können auf jedwede Durchlässigkeit für sichtbares Licht eingestellt werden, da es keine gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Durchlässigkeit für sichtbares Licht gibt. In dem laminierten Glas 10 beträgt die Gesamtdurchlässigkeit der Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15, für sichtbares Licht 50 % oder weniger. Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht kann durch ein Verfahren gemäß JIS R 3106:1998 gemessen werden.
  • Bei dem laminierten Glas 10 sind die Glasplatte 11 und die Zwischenfolie 131 die Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15. Daher beträgt die Durchlässigkeit für sichtbares Licht des sichtbaren Lichts, das durch die zwei Schichten, d.h., die Glasplatte 11 und die Zwischenfolie 131, durchgelassen wird, 50 % oder weniger, mehr bevorzugt 40 % oder weniger und noch mehr bevorzugt 20 % oder weniger.
  • Auf diese Weise ist es dann, wenn die Gesamtdurchlässigkeit der Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15, für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt, schwierig, die Kante des Substrats 151, das lichtemittierende Element 152 und die Verdrahtung 153 vom Inneren des Fahrzeugs zu sehen, wenn das lichtemittierende Element 152 kein Licht emittiert, und die Gestaltung wird verbessert.
  • Die Gesamtdurchlässigkeit der Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15, für sichtbares Licht beträgt mehr bevorzugt 40 % oder weniger, mehr bevorzugt 30 % oder weniger, mehr bevorzugt 20 % oder weniger und mehr bevorzugt 10 % oder weniger und noch mehr bevorzugt 5 % oder weniger. Wenn die Durchlässigkeit für sichtbares Licht vermindert ist, ist es schwieriger, die Kante des Substrats 151, das lichtemittierende Element 152 und die Verdrahtung 153 vom Inneren des Fahrzeugs zu sehen. Selbst wenn die Gesamtdurchlässigkeit der Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15, für sichtbares Licht vermindert ist, ist zu dem Zeitpunkt, bei dem Licht durch das lichtemittierende Element 152 emittiert wird, das emittierte Licht des lichtemittierenden Elements 152 vom Inneren des Fahrzeugs sichtbar.
  • Zum Einstellen der Durchlässigkeit der Glasplatte 11 und der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht auf 50 % oder weniger kann die Glasplatte 11 beispielsweise ein Sichtschutzglas sein und die Zwischenfolie 131 kann eine transparente Zwischenfolie sein. In diesem Fall beträgt die Durchlässigkeit der Glasplatte 11 für sichtbares Licht beispielsweise 50 % oder weniger und die Durchlässigkeit der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht beträgt beispielsweise 90 % oder mehr.
  • Zum Einstellen der Durchlässigkeit der Glasplatte 11 und der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht auf 50 % oder weniger kann die Glasplatte 11 ein grünes Glas oder ein Klarglas sein und die Zwischenfolie 131 kann eine farbige Zwischenfolie sein. In diesem Fall beträgt die Durchlässigkeit der Glasplatte 11 für sichtbares Licht beispielsweise 80 % oder mehr und die Durchlässigkeit der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht beträgt beispielsweise 50 % oder weniger.
  • Zum Einstellen der Durchlässigkeit der Glasplatte 11 und der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht auf 50 % oder weniger kann die Glasplatte 11 beispielsweise ein Sichtschutzglas sein und die Zwischenfolie 131 kann eine farbige Zwischenfolie sein. In diesem Fall beträgt die Durchlässigkeit der Glasplatte 11 für sichtbares Licht beispielsweise 50 % oder weniger und die Durchlässigkeit der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht beträgt beispielsweise 50 % oder weniger.
  • Das grüne Glas ist ein Glas mit einer hohen Transparenz. Die Durchlässigkeit des grünen Glases für sichtbares Licht beträgt für eine Plattendicke von 1,6 mm bis 2,0 mm beispielsweise 83 % bis 88 %. Das Klarglas ist noch transparenter als das grüne Glas, wobei die Durchlässigkeit für sichtbares Licht für eine Plattendicke von 1,8 mm bis 2,0 mm 88 % bis 92 % beträgt.
  • Die transparente Zwischenfolie ist eine Zwischenfolie mit einer hohen Transparenz. Die Durchlässigkeit der transparenten Zwischenfolie für sichtbares Licht beträgt beispielsweise für eine Foliendicke von 0,76 mm 90 % bis 95 %. Beispielsweise ist ein Produkt mit einer Foliendicke von 0,76 mm und einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 93,7 % von Sekisui Chemical Co., Ltd. oder Eastman erhältlich.
  • Das Sichtschutzglas ist ein Glas mit einer geringeren Transparenz als das grüne Glas oder das Klarglas und wird auch als dunkelgraues Glas bezeichnet. Das Sichtschutzglas kann durch Einstellen des Gehalts von Gesamteisen, das in Fe2O3 umgerechnet ist, in der Glasplatte 11 realisiert werden. Die Durchlässigkeit des Sichtschutzglases für sichtbares Licht beträgt beispielsweise etwa 40 % bis 50 % für eine Plattendicke von 1,8 mm und etwa 30 % bis 45 % für eine Plattendicke von 2,0 mm.
  • Beispiele für die Zusammensetzung des Sichtschutzglases umfassen eine Glaszusammensetzung, angegeben in Massenprozent auf der Basis von Oxiden, die SiO2: 66 % bis 75 %, Na2O: 10 % bis 20 %, CaO: 5 % bis 15 %, MgO: 0 % bis 6 %, Al2O3: 0 % bis 5 %, K2O: 0 % bis 5 %, FeO: 0,13 % bis 0,9 %, Gesamteisen angegeben als Fe2O3: mehr als oder gleich 0,8 % oder weniger als oder gleich 2,4 %, TiO2: mehr als oder gleich 1 % und weniger als oder gleich 5 % enthält, und die auch 100 Massen-ppm bis 500 Massen-ppm CoO, 0 Massen-ppm bis 70 Massen-ppm Se und 0 Massen-ppm bis 800 Massen-ppm Cr2O3 bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten der Glaszusammensetzung enthält, und die Gesamtmenge von CoO, Se und Cr2O3 weniger als 0,1 Massen-% beträgt.
  • Das Sichtschutzglas ist beispielsweise in der internationalen Veröffentlichung Nr. 2015/088026 detailliert beschrieben und deren Inhalt ist unter Bezugnahme hierin einbezogen.
  • Die farbige Zwischenfolie ist eine Zwischenfolie mit einer geringeren Transparenz als die transparente Zwischenfolie. Die farbige Zwischenfolie kann durch Färben der Materialien, die in der Beschreibung der [Zwischenfolie] angegeben sind, hergestellt werden. Insbesondere wird die farbige Zwischenfolie durch Zusetzen eines Farbmittels zu einer Zusammensetzung, die vorwiegend ein thermoplastisches Harz enthält, hergestellt. Die farbige Zwischenfolie kann zum Einstellen der Glasübergangstemperatur einen Weichmacher enthalten.
  • Die Farbmittel sind nicht beschränkt, solange sie die Durchlässigkeit für sichtbares Licht vermindern und umfassen einen Farbstoff, ein anorganisches Pigment und ein organisches Pigment. Von diesen sind ein anorganisches oder ein organisches Pigment im Hinblick auf ein geringes Risiko eines Farbverblassens aufgrund einer Langzeitverwendung bevorzugt und das anorganische Pigment ist im Hinblick auf eine hervorragende Lichtbeständigkeit bevorzugt.
  • Organische Pigmente umfassen schwarze Pigmente, wie z.B. Anilinschwarz, und rote Pigmente, wie z.B. Alizarinlack. Anorganische Pigmente umfassen Pigmente auf Kohlenstoffbasis und Metalloxidpigmente. Beispiele sind schwarze Pigmente, wie z.B. Ruß, Elfenbeinschwarz, Marsschwarz, Pfirsichschwarz, Lampenruß und Trieisentetraoxid des Magnetittyps, braune Pigmente, wie z.B. Bernsteingelb, gebranntes Bernsteingelb, Walkergelb, Van dyke-Braun, Sienaerde und gebrannte Sienaerde, rote Pigmente, wie z.B. Colcothar, Molybdänrot, Kadmiumrot, orange Pigmente, wie z.B. Chromorange, Chromzinnoberrot, blaue Pigmente, wie z.B. Ultramarinblau, Dunkelblau, Kobaltblau, Kobalt-Coelinblau, grüne Pigmente, wie z.B. Chromoxid, Viridiangrün, Smaragdgrün, Kobaltgrün, gelbe Pigmente, wie z.B. Bleigelb, Kadmiumgelb, gelbes Eisenoxid, Titangelb, violette Pigmente, wie z.B. Manganviolett, Mineralviolett. Eines oder mehrere dieser Farbmittel kann oder können in einer Kombination verwendet werden.
  • Die Menge eines Farbmittels wird so festgelegt, dass die Durchlässigkeit der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt. Die farbige Zwischenfolie kann ferner einen oder mehrere der folgenden Zusätze enthalten: einen Infrarotabsorber, einen Ultraviolettabsorber, ein Fluoreszenzmittel, ein Haftungsmodifiziermittel, einen Haftvermittler, ein grenzflächenaktives Mittel, ein Antioxidationsmittel, einen Wärmestabilisator, einen Lichtstabilisator, ein Dehydratisierungsmittel, einen Entschäumer, ein Antistatikmittel und ein Flammverzögerungsmittel.
  • Die farbige Zwischenfolie kann mit einem Verfahren hergestellt werden, bei dem eine Druckschicht mit einer dunklen Farbe als ein farbiger Zwischenfilm auf der Oberfläche der nicht-farbigen Zwischenfolie 131 gebildet wird. Als Verfahren zur Bildung der dunklen farbigen Druckschicht kann ein übliches Druckverfahren zum Drucken auf einem Harzsubstrat unter Verwendung von farbigen Materialien eingesetzt werden. Farbige Materialien umfassen organische Pigmente und anorganische Pigmente, die vorstehend als Farbmittel angegeben sind. Da die Druckschicht in diesem Fall nicht bei einer Temperatur in der Nähe des Erweichungspunkts des Glases dauerbeständig sein muss, wie dies bei der aus einer Keramik hergestellten Abschirmungsschicht der Fall ist, kann beispielsweise ein organisches Pigment, das Ruß umfasst, verwendet werden. Die Dicke der Druckschicht wird in einer geeigneten Weise auf eine Dicke eingestellt, die zu der Durchlässigkeit der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht von 50 % oder weniger führt.
  • Durch die Verwendung einer farbigen Zwischenfolie kann die Durchlässigkeit der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht signifikant vermindert werden. Beispielsweise kann die Durchlässigkeit der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht auf 20 % oder weniger, 10 % oder weniger oder 5 % oder weniger vermindert werden. Beispielsweise sind ein Produkt mit einer Foliendicke von 0,76 mm und einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 1,33 %, und ein Produkt mit einer Foliendicke von 0,76 mm und einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 8,96 % von Sekisui Chemical Co., Ltd. und Eastman erhältlich. Ein Produkt mit einer Foliendicke von 0,76 mm und einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 18,00 % ist von Sekisui Chemical Co., Ltd. erhältlich.
  • Wenn die Durchlässigkeit der Glasplatte 12 für sichtbares Licht 80 % oder mehr beträgt und die Durchlässigkeit der Glasplatte 11 für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt, kann nicht die gleiche Zusammensetzung für die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 verwendet werden und die Biegebedingungen der beiden sind ebenfalls unterschiedlich. Daher ist es, wenn die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 gekrümmt sind, schwierig, die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 mit einer solchen Genauigkeit zu biegen, dass das laminierte Glas 10 einfach hergestellt werden kann.
  • Daher ist es, wenn die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 gekrümmt sind, bevorzugt, die Durchlässigkeit der Zwischenfolie 131 für sichtbares Licht auf 50 % oder weniger einzustellen, anstatt die Durchlässigkeit der Glasplatte 11 für sichtbares Licht auf 50 % oder weniger einzustellen. In diesem Fall können die Zusammensetzung der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 identisch sein und die Biegebedingungen für beide können identisch sein, was die Herstellung des laminierten Glases 10 einfacher macht. Es ist auch möglich, die Glasplatte 12 mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 50 % oder weniger zu verwenden, wobei es sich um die gleiche Zusammensetzung wie diejenige der Glasplatte 11 mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 50 % oder weniger handelt. D.h., es ist bevorzugt, dass die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 die gleiche Zusammensetzung aufweisen.
  • Bei dem laminierten Glas 10 sind die Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15 die Glasplatte 11 und die Zwischenfolie 31. Zusätzlich zu der Glasplatte 11 und der Zwischenfolie 131 kann das laminierte Glas 10 jedoch andere Komponenten aufweisen, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15, so dass die Durchlässigkeit für sichtbares Licht vermindert wird.
  • Beispielsweise kann das laminierte Glas 10 zusätzlich zu der Glasplatte 11 und der Zwischenfolie 131 eine Sichtschutzfolie aufweisen, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befindet als die lichtemittierende Vorrichtung 15. Die Sichtschutzfolie kann beispielsweise auf der Innenoberfläche und/oder der Außenoberfläche der Glasplatte 11 angeordnet werden. Die Sichtschutzfolie kann beispielsweise eine Harzfolie, wie z.B. eine Rauchglasfolie, sein.
  • Beispielsweise ist eine Folie mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 8 % bis 71 % von 3M Company erhältlich. Eine Folie mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 11 % bis 65 % ist von LINTEC Corporation erhältlich. Eine Folie mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 7 % bis 44 % ist von IKC erhältlich. Beispielsweise kann aus diesen Folien eine Folie derart ausgewählt werden, dass die Gesamtdurchlässigkeit der Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15, für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt, und als Sichtschutzfolie verwendet werden.
  • Wenn das laminierte Glas 10 eine Sichtschutzfolie aufweist, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befindet als die lichtemittierende Vorrichtung 15, können ein grünes Glas und ein Klarglas für die Glasplatte 11 und eine transparente Zwischenfolie für die Zwischenfolie 131 verwendet werden. Die Sichtschutzfolie und das Sichtschutzglas und/oder die farbige Zwischenfolie können jedoch in einer Kombination verwendet werden.
  • Deshalb ist es bevorzugt, dass die Gesamtdurchlässigkeit der Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15, für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt, so dass es erschwert wird, die Kante des Substrats 151, das lichtemittierende Element 152 und die Verdrahtung 153 vom Inneren des Fahrzeugs zu betrachten, wenn das lichtemittierende Element 152 kein Licht emittiert. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Gesamtdurchlässigkeit der Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15, für sichtbares Licht 50 % oder weniger auch für einen Teil beträgt, der in einer Draufsicht nicht mit der Abschirmungsschicht 14 überlappt. Ferner ist es im Hinblick auf die Sichtbarkeit vom Inneren zum Äußeren des Fahrzeugs bevorzugt, dass die Gesamtdurchlässigkeit der Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15 in einem Teil des laminierten Glases 10, der nicht mit der Abschirmungsschicht 14 überlappt, für sichtbares Licht größer als 0 % ist.
  • Bezüglich der Gesamtdurchlässigkeit der Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung 15, für sichtbares Licht kann die Durchlässigkeit für sichtbares Licht teilweise innerhalb eines Bereichs von 50 % oder weniger variiert werden. Beispielsweise kann ein Teil des laminierten Glases 10, der nicht mit irgendeinem der Kante des Substrats 151, des lichtemittierenden Elements 152 und der Verdrahtung 153 überlappt, eine größere Durchlässigkeit für sichtbares Licht aufweisen als der Teil, der mit mindestens der Kante des Substrats 151, dem lichtemittierenden Element 152 oder der Verdrahtung 153 überlappt. Auf diese Weise kann es durch Vermindern der Durchlässigkeit für sichtbares Licht nicht nur in Bereichen, die bevorzugt verdeckt werden, erschwert werden, die Bereiche zu betrachten, die bevorzugt verdeckt werden, während eine Sichtbarkeit des Äußeren vom Inneren des Fahrzeugs sichergestellt ist.
  • Darüber hinaus kann die Durchlässigkeit der Glasplatte 12 und/oder der Zwischenfolie 132, die sich näher an dem Äußeren des Fahrzeugs befindet als die lichtemittierende Vorrichtung 15 und die sich im Hintergrund der lichtemittierenden Vorrichtung 15 befindet, für sichtbares Licht vermindert werden. Auf diese Weise ist es schwierig, die Kante des Substrats 151, das lichtemittierende Element 152 und die Verdrahtung 153 von innerhalb des Fahrzeugs und auch von außerhalb des Fahrzeugs zu sehen, wenn das lichtemittierende Element 152 kein Licht emittiert.
  • Zum Vermindern der Durchlässigkeit der Glasplatte 12 und/oder der Zwischenfolie 132 für sichtbares Licht kann die Glasplatte 12 beispielsweise ein Sichtschutzglas sein und die Zwischenfolie 132 kann eine transparente Zwischenfolie sein. In diesem Fall beträgt beispielsweise die Durchlässigkeit der Glasplatte 12 für sichtbares Licht 50 % oder weniger und die Durchlässigkeit der Zwischenfolie 132 für sichtbares Licht beträgt 90 % oder mehr.
  • Zum Vermindern der Durchlässigkeit der Glasplatte 12 und/oder der Zwischenschicht 132 für sichtbares Licht kann die Glasplatte 12 ein grünes Glas oder ein Klarglas sein und die Zwischenfolie 132 kann eine farbige Zwischenfolie sein. In diesem Fall beträgt beispielsweise die Durchlässigkeit der Glasplatte 12 für sichtbares Licht 80 % oder mehr und die Durchlässigkeit der Zwischenfolie 132 für sichtbares Licht beträgt 50 % oder weniger.
  • Zum Vermindern der Durchlässigkeit der Glasplatte 12 und/oder der Zwischenfolie 132 für sichtbares Licht kann die Glasplatte 12 ein Sichtschutzglas sein und die Zwischenfolie 132 kann eine farbige Zwischenfolie sein. In diesem Fall beträgt beispielsweise die Durchlässigkeit der Glasplatte 12 für sichtbares Licht 50 % oder weniger und die Durchlässigkeit der Zwischenfolie 132 für sichtbares Licht beträgt 50 % oder weniger.
  • In der 1 ist ein Beispiel gezeigt, in dem die lichtemittierende Vorrichtung 15 in zwei Bereichen der Umgebung der linken Seite und der Umgebung der rechten Seite des laminierten Glases 10 angeordnet ist. Die lichtemittierende Vorrichtung 15 kann jedoch in einem Bereich oder in drei oder mehr Bereichen der Umgebung der linken Seite und/oder der Umgebung der rechten Seite des laminierten Glases 10 angeordnet sein.
  • Die Bereiche, in denen die lichtemittierende Vorrichtung 15 angeordnet ist, sind nicht auf die Umgebung der linken Seite und die Umgebung der rechten Seite beschränkt, sondern können in zwei Bereichen B in der Umgebung einer oberen Seite als ein laminiertes Glas 10A, das in der 5 gezeigt ist, angeordnet werden. Alternativ kann die lichtemittierende Vorrichtung 15 in einem Bereich oder drei oder mehr Bereichen in der Umgebung der oberen Seite des laminierten Glases 10A angeordnet sein.
  • Bei dem laminierten Glas 10B, das in der 6 gezeigt ist, kann die lichtemittierende Vorrichtung 15 in einem Bereich B in der Umgebung einer unteren Seite angeordnet sein. Alternativ kann die lichtemittierende Vorrichtung 15 in zwei oder mehr Bereichen in der Umgebung der unteren Seite des laminierten Glases 10B angeordnet sein. Alternativ kann die lichtemittierende Vorrichtung 15 in zwei oder mehr Bereichen, ausgewählt aus der Umgebung der linken Seite, der Umgebung der rechten Seite, der Umgebung der oberen Seite oder der Umgebung der unteren Seite des laminierten Glases 10A, angeordnet sein.
  • Bei einem laminierten Glas 10C, das in der 7 gezeigt ist, kann die lichtemittierende Vorrichtung 15 in einem Bereich B in der Umgebung einer unteren rechten Ecke des laminierten Glases 10C angeordnet sein. Alternativ kann die lichtemittierende Vorrichtung 15 in zwei oder mehr Bereichen in der Umgebung der unteren rechten Ecke des laminierten Glases 10C angeordnet sein. Alternativ kann die lichtemittierende Vorrichtung 15 in einem oder mehreren Bereich(en) in der Umgebung der oberen rechten, der oberen linken und/oder der unteren linken Ecke des laminierten Glases 10C angeordnet sein.
  • Bei dem laminierten Glas 10D, das in der 8 gezeigt ist, kann die lichtemittierende Vorrichtung 15 in einer Draufsicht in dem gesamten Bereich innerhalb der Abschirmungsschicht 14 angeordnet sein. D.h., die lichtemittierende Vorrichtung 15 kann in dem gesamten Bereich angeordnet sein, der nicht mit der Abschirmungsschicht 14 überlappt.
  • [Beispiele für die Ausführungsform]
  • Beispiele für die Ausführungsform sind nachstehend beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keinerlei Weise auf diese Beispiele beschränkt.
  • [Beispiel 1]
  • Eine Glasplatte 12, die als eine außenseitige Platte eines laminierten Glases dient (eine außenseitige Glasplatte), und eine Glasplatte 11, die als eine innenseitigen Platte dient (eine innenseitige Glasplatte), und zwei Zwischenfolien 131 und 132 wurden gemäß einer Schichtstruktur hergestellt, die im Beispiel 1 von 9 gezeigt ist. Jede Abmessung der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 betrug 300 mm x 300 mm x 2 mm (Plattendicke). Jede Abmessung der Zwischenfolie 131 und der Zwischenfolie 132 betrug 300 mm x 300 mm x 0,76 mm (Lagendicke). Eine lichtemittierende Vorrichtung mit einer Mehrzahl von LEDs mit 1,6 mm (Länge) x 0,8 mm (Breite) x 0,3 mm (Höhe), die auf einem Substrat montiert sind, das aus Polyethylenterephthalat hergestellt ist, und einer aus ITO ausgebildeten Verdrahtung wurde hergestellt.
  • In den Spalten für die Glasplatte 11 und die Glasplatte 12 in der 9 gibt P ein Sichtschutzglas an, C gibt ein Klarglas an und G gibt ein grünes Glas an. In den Spalten der Zwischenfolie 131 und der Zwischenfolie 132 in der 9 gibt C eine transparente Zwischenfolie an und G gibt eine farbige Zwischenfolie an. Die Durchlässigkeit der Zwischenfolie allein für sichtbares Licht ist in der Klammer von G angegeben. Das Gleiche gilt für die 10.
  • Anschließend wurde der laminierte Körper durch Einschließen der Zwischenfolie 131, der lichtemittierenden Vorrichtung und der Zwischenfolie 132 zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 hergestellt. Der laminierte Körper wurde in einem Kautschukbeutel angeordnet und bei einer Temperatur von etwa 70 °C bis 110 °C in einem Vakuum mit einem Unterdruck von -65 kPa bis -100 kPa verbunden bzw. verklebt. Dann wurde der laminierte Körper bei Bedingungen einer Temperatur von etwa 100 °C bis 150 °C und einem Absolutdruck von 0,6 MPa bis 1,3 MPa zur Bildung eines laminierten Glases LG1 zur Bewertung erwärmt und mit Druck beaufschlagt.
  • Die Sichtbarkeit für Bewertungsziele (der Kante des Substrats, der LEDs und der Verdrahtung) wurde bewertet. Insbesondere wurde das laminierte Glas LG1 zur Bewertung auf einem weißen Basispapier mit einer nach unten auf die Glasplatte 12 gerichteten Seite angeordnet und alle LEDs der lichtemittierenden Vorrichtung wurden in einen Zustand ohne Lichtemission unter Fluoreszenzlicht versetzt. Anschließend wurde ein Abstand von einem Betrachtungspunkt eines Betrachters zu der lichtemittierenden Vorrichtung auf 0,4 m eingestellt und es wurde geprüft, ob die Bewertungsziele (die Kante des Substrats, die LEDs und die Verdrahtung) von der Seite der Glasplatte 11 betrachtet werden können. Zehn Betrachter mit einer Sehschärfe von 1,5 oder mehr wurden frei ausgewählt und der Fall, bei dem keiner davon die Bewertungsziele sehen konnte, wurde als „gut“ (akzeptabel) bewertet, und der Fall, bei dem sieben oder mehr davon die Bewertungsziele nicht sehen konnten, wurde als „mäßig“ (akzeptabel) bewertet, und andere Fälle wurden als „schlecht“ (Ausschuss) bewertet.
  • Für das laminierte Glas LG1 zur Bewertung wurden die Durchlässigkeit des gesamten laminierten Glases G1 für sichtbares Licht Tv1 (%) zur Bewertung und die Durchlässigkeit der Glasplatte 11 und der Zwischenfolie 131 allein für sichtbares Licht Tv2 (%) mit einem Verfahren gemäß JIS R 3106:1998 gemessen.
  • [Beispiele 2 bis 8]
  • Die laminierten Gläser LG2 bis LG8 zur Bewertung wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Glasplatte 11, die Glasplatte 12, die Zwischenfolie 131 und die Zwischenfolie 132 gemäß der Schichtstruktur der Beispiele 2 bis 8 in der 9 hergestellt wurden. Für die laminierten Gläser LG2 bis LG8 zur Bewertung wurden die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv1 und die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv2 gemessen und die Sichtbarkeit wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 bewertet.
  • [Beispiele 9 bis 17]
  • Die laminierten Gläser LG9 bis LG17 zur Bewertung wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Glasplatte 11, die Glasplatte 12, die Zwischenfolie 131 und die Zwischenfolie 132 gemäß der Schichtstruktur der Beispiele 9 bis 17 in der 10 hergestellt wurden. Für die laminierten Gläser LG9 bis LG17 zur Bewertung wurden die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv1 und die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv2 gemessen und die Sichtbarkeit wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 bewertet.
  • [Bewertungsergebnis]
  • Die 9 und die 10 zeigen die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv1 und die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv2 sowie ein Bewertungsergebnis zusammen mit der Schichtstruktur der Glasplatte 11, der Glasplatte 12, der Zwischenfolie 131 und der Zwischenfolie 132 für jedes laminierte Glas zur Bewertung.
  • Aus dem Bewertungsergebnis in den 9 und 10 wurde gefunden, dass die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv2 von 50 % oder weniger es erschwert, die Verdrahtung von der Seite der Glasplatte 11, die als die innenseitige Glasplatte dient, zu sehen, wenn das lichtemittierende Element kein Licht emittiert. Es wurde auch gefunden, dass die Glasplatte 11 ein Sichtschutzglas sein kann oder die Zwischenfolie 131 eine farbige Zwischenfolie sein kann oder die Glasplatte 11 ein Sichtschutzglas sein kann und die Zwischenfolie 131 eine farbige Zwischenfolie sein kann, was zu einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv2 von 50 % oder weniger führt.
  • Es wurde auch gefunden, dass es durch Vermindern der Durchlässigkeit der Glasplatte 12 und/oder der Zwischenfolie 132 schwierig war, die Kante des Substrats und die LEDs zusätzlich zu der Verdrahtung von der Seite der Glasplatte 11, die als die innenseitige Glasplatte dient, zu sehen, wenn die lichtemittierende Vorrichtung kein Licht emittiert.
  • Aus dem Vorstehenden können die folgenden Schlussfolgerungen gezogen werden: Es ist bevorzugt, das die Verdrahtung von der Seite der Glasplatte 11, die als die innenseitige Glasplatte dient, nur schwer sichtbar ist, wenn die Glasplatte 11 ein Sichtschutzglas ist oder die Zwischenfolie 131 eine farbige Zwischenfolie ist oder alternativ die Glasplatte 11 ein Sichtschutzglas ist und die Zwischenfolie 131 eine farbige Zwischenfolie ist, so dass die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv2 von 50 % oder weniger resultiert. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Kante des Substrats und die LEDs sowie die Verdrahtung von der Seite der Glasplatte 11, die als die innenseitige Glasplatte dient, nur schwer sichtbar ist, wenn die Glasplatte 11 ein Sichtschutzglas ist oder die Zwischenfolie 131 eine farbige Zwischenfolie ist oder alternativ die Glasplatte 11 ein Sichtschutzglas ist und die Zwischenfolie 131 eine farbige Zwischenfolie ist.
  • Vorstehend sind bevorzugte Ausführungsformen detailliert beschrieben. Verschiedene Modifizierungen und Ersetzungen können jedoch durchgeführt werden, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein und von dem Umfang der Ansprüche abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-182600 , die am 3. Oktober 2019 am japanischen Patentamt eingereicht worden ist und deren gesamter Inhalt unter Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10A, 10B, 10C, 10D
    Laminiertes Glas
    11, 12
    Glasplatte
    13, 131, 132
    Zwischenfolie
    14
    Abschirmungsschicht
    15
    Lichtemittierende Vorrichtung
    151
    Substrat
    152
    Lichtemittierendes Element
    153
    Verdrahtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6360828 [0004]
    • WO 6065221 [0058]
    • JP 2019182600 [0123]

Claims (14)

  1. Laminiertes Glas für ein Fahrzeug, das eine innenseitige Glasplatte, eine außenseitige Glasplatte, eine Zwischenfolie zum Verbinden der innenseitigen Glasplatte und der außenseitigen Glasplatte und eine lichtemittierende Vorrichtung, die in der Zwischenfolie eingeschlossen ist, umfasst, wobei die lichtemittierende Vorrichtung eine Vorrichtung zum Emittieren von Licht innerhalb des Fahrzeugs durch die innenseitige Glasplatte ist, wobei die Zwischenfolie eine erste Zwischenfolie, die mit der innenseitigen Glasplatte verbunden ist, und eine zweite Zwischenfolie, die mit der außenseitigen Glasplatte verbunden ist, aufweist, und wobei eine Gesamtdurchlässigkeit von Komponenten, die sich näher an dem Inneren des Fahrzeugs befinden als die lichtemittierende Vorrichtung, für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt.
  2. Laminiertes Glas nach Anspruch 1, wobei die Komponenten die innenseitige Glasplatte und die erste Zwischenfolie sind und wobei die Durchlässigkeit der innenseitigen Glasplatte für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt und die Durchlässigkeit der ersten Zwischenfolie für sichtbares Licht 90 % oder mehr beträgt.
  3. Laminiertes Glas nach Anspruch 1, wobei die Komponenten die innenseitige Glasplatte und die erste Zwischenfolie sind und wobei die Durchlässigkeit der innenseitigen Glasplatte für sichtbares Licht 80 % oder mehr beträgt und die Durchlässigkeit der ersten Zwischenfolie für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt.
  4. Laminiertes Glas nach Anspruch 1, wobei die Komponenten die innenseitige Glasplatte und die erste Zwischenfolie sind und wobei die Durchlässigkeit der innenseitigen Glasplatte für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt und die Durchlässigkeit der ersten Zwischenfolie für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt.
  5. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Durchlässigkeit der außenseitigen Glasplatte für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt und die Durchlässigkeit der zweiten Zwischenfolie für sichtbares Licht 90 % oder mehr beträgt.
  6. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Durchlässigkeit der außenseitigen Glasplatte für sichtbares Licht 80 % oder mehr beträgt und die Durchlässigkeit der zweiten Zwischenfolie für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt.
  7. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Durchlässigkeit der außenseitigen Glasplatte für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt und die Durchlässigkeit der zweiten Zwischenfolie für sichtbares Licht 50 % oder weniger beträgt.
  8. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die lichtemittierende Vorrichtung ein oder mehrere lichtemittierende(s) Element(e) als eine Lichtquelle aufweist.
  9. Laminiertes Glas nach Anspruch 8, wobei das eine oder die mehreren lichtemittierende(n) Element(e) eine oder mehrere lichtemittierende Diode(n) ist oder sind.
  10. Laminiertes Glas nach Anspruch 8 oder 9, wobei die lichtemittierende Vorrichtung ein Substrat, eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen, die auf dem Substrat montiert sind, eine Verdrahtung, die mit der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen verbunden ist, und einen Sammelleiter umfasst.
  11. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die lichtemittierenden Elemente mit einer Länge von mehr als oder gleich 0,1 mm und weniger als oder gleich 3,2 mm, einer Breite von mehr als oder gleich 0,1 mm und weniger als oder gleich 2,0 mm und einer Höhe von mehr als oder gleich 0,1 mm und weniger als oder gleich 1,0 mm ausgebildet sind.
  12. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Abschirmungsschicht auf einer Kante einer Innenoberfläche der innenseitigen Glasplatte ausgebildet ist, und wobei in einer Draufsicht mindestens ein Teil einer Kante der lichtemittierenden Vorrichtung mit der Abschirmungsschicht überlappt.
  13. Laminiertes Glas nach Anspruch 12, wobei sich mindestens ein Teil der Kante der lichtemittierenden Vorrichtung weiter innen befindet als die Abschirmungsschicht.
  14. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die innenseitige Glasplatte und die außenseitige Glasplatte gekrümmt sind.
DE112020004771.7T 2019-10-03 2020-09-23 Laminiertes glas Pending DE112020004771T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019182600A JP2022169820A (ja) 2019-10-03 2019-10-03 合わせガラス
JP2019-182600 2019-10-03
PCT/JP2020/035779 WO2021065616A1 (ja) 2019-10-03 2020-09-23 合わせガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004771T5 true DE112020004771T5 (de) 2022-06-15

Family

ID=75337290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004771.7T Pending DE112020004771T5 (de) 2019-10-03 2020-09-23 Laminiertes glas

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2022169820A (de)
CN (1) CN114423604A (de)
DE (1) DE112020004771T5 (de)
WO (1) WO2021065616A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115635746B (zh) * 2022-10-24 2024-01-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种具有不同可见光透过率的夹层玻璃

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6360828B2 (de) 1984-09-17 1988-11-25
JP6065221B2 (ja) 2013-06-13 2017-01-25 日本ゼオン株式会社 合わせガラス板
JP2019182600A (ja) 2018-04-10 2019-10-24 コニカミノルタ株式会社 用紙排出装置及び画像形成装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0607743D0 (en) * 2006-04-20 2006-05-31 Pilkington Plc Laminated glazing
BE1020716A3 (fr) * 2012-06-19 2014-04-01 Agc Glass Europe Toit vitre comportant des moyens d'eclairage et de controle de la transmission lumineuse.
US9802390B2 (en) * 2013-02-05 2017-10-31 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Laminted glass assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6360828B2 (de) 1984-09-17 1988-11-25
JP6065221B2 (ja) 2013-06-13 2017-01-25 日本ゼオン株式会社 合わせガラス板
JP2019182600A (ja) 2018-04-10 2019-10-24 コニカミノルタ株式会社 用紙排出装置及び画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021065616A1 (ja) 2021-04-08
JP2022169820A (ja) 2022-11-10
CN114423604A (zh) 2022-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10773496B2 (en) Laminated glass for vehicle
DE112018004359T5 (de) Laminat mit dünner einsatzsichtbehinderung aufweisend bessere festigkeit und optische qualität
DE112019000701T5 (de) Laminiertes Glas
DE102019108385A1 (de) Laminiertes Glas
EP3706997B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3426484A1 (de) Beleuchtbare verbundscheibe
DE112021000529T5 (de) Head-up-Display-System
DE112020001206T5 (de) Laminiertes Glas
DE112020000361T5 (de) Laminiertes glas
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019004506T5 (de) Glas und laminiertes Glas
DE112020002285T5 (de) Fahrzeug
DE112020005615T5 (de) Laminiertes glas
DE112019002015T5 (de) Fahrzeug-windschutzscheibe
DE112017004048T5 (de) Laminiertes glas
DE112020004771T5 (de) Laminiertes glas
DE112021001858T5 (de) Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE112022002800T5 (de) Fahrzeugverbundglas und fahrzeugfensterkonstruktion
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019003988T5 (de) Glas und laminiertes glas
DE112020003480T5 (de) Laminiertes glas
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE112020004198T5 (de) Laminiertes Glas, Verfahren zur Herstellung eines laminierten Glases und Isolierglaseinheit
JP7255441B2 (ja) 合わせガラス

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed