DE112019004194T5 - Laminiertes Glas - Google Patents

Laminiertes Glas Download PDF

Info

Publication number
DE112019004194T5
DE112019004194T5 DE112019004194.0T DE112019004194T DE112019004194T5 DE 112019004194 T5 DE112019004194 T5 DE 112019004194T5 DE 112019004194 T DE112019004194 T DE 112019004194T DE 112019004194 T5 DE112019004194 T5 DE 112019004194T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
bus bar
electrically conductive
heating material
conductive heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004194.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuhei GIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112019004194T5 publication Critical patent/DE112019004194T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • B32B17/10192Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/061Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • B32B17/10211Doped dielectric layer, electrically conductive, e.g. SnO2:F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10871Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Ein laminiertes Glas umfasst ein Paar von gegenüberliegenden Glasplatten, eine Zwischenfolie, die zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert ist, ein elektrisch leitendes Heizmaterial, das zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert ist und eine Oberfläche aufweist, die mit der Zwischenfolie in Kontakt ist, einen ersten Sammelleiter und einen zweiten Sammelleiter, die mit dem elektrisch leitenden Heizmaterial verbunden sind und zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert sind, wobei diese so angeordnet sind, dass das elektrisch leitende Heizmaterial in einer Draufsicht zwischen dem ersten Sammelleiter und dem zweiten Sammelleiter angeordnet ist, dritte Sammelleiter, die mindestens teilweise zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert sind und den ersten Sammelleiter und den zweiten Sammelleiter mit einem Paar von Elektrodenanschlüssen verbinden, und einen vierten Sammelleiter, der mindestens teilweise zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert ist und so angeordnet ist, dass er einem Bereich von mindestens einem Teil von mindestens einem des ersten Sammelleiters, des zweiten Sammelleiters und des dritten Sammelleiters überlagert ist, wobei das elektrisch leitende Heizmaterial, der erste Sammelleiter, der zweite Sammelleiter und die dritten Sammelleiter integriert aus dem gleichen Material ausgebildet sind.

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein laminiertes Glas.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • Es ist bekannt, als Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug bzw. Automobil oder ein Schienenfahrzeug ein laminiertes Glas (auch als elektrisch beheizbare Fensterscheibe oder elektrisch beheizbares Glas bezeichnet) zu verwenden, das ein elektrisch leitendes Heizmaterial (wie z.B. eine Mehrzahl von Widerstandsheizdrähten) aufweist, das zwischen einem Paar von Glasplatten angeordnet ist. Mit diesem laminierten Glas kann durch Bewirken, dass das elektrisch leitende Heizmaterial Wärme erzeugt, ein Beschlag von der Fensterscheibe entfernt werden oder ein Gefrieren von Feuchtigkeit, die an der Fensterscheibe haftet, im Winter verhindert werden.
  • Ein solches laminiertes Glas umfasst üblicherweise ein Paar von Glasplatten, eine Zwischenfolie, die zwischen dem Paar von Glasplatten angeordnet ist, einen ersten Sammelleiter, der an einem Ende zwischen dem Paar von Glasplatten bereitgestellt ist, einen zweiten Sammelleiter, der an dem anderen Ende zwischen dem Paar von Glasplatten bereitgestellt ist, ein elektrisch leitendes Heizmaterial, das zwischen dem ersten Sammelleiter und dem zweiten Sammelleiter bereitgestellt ist und dritte Sammelleiter, die den ersten Sammelleiter und den zweiten Sammelleiter mit einem freiliegenden Abschnitt der Elektrode verbinden. Das elektrisch leitende Heizmaterial ist an einem durchsichtigen Bereich angeordnet, ausschließlich des Rands des laminierten Glases.
  • Als laminiertes Glas, das mit einem elektrisch leitenden Heizmaterial versehen ist, sind eines, bei dem eine Zwischenfolie, die einen darin eingebetteten dünnen, aus Wolfram hergestellten Widerstandsheizdraht aufweist, zwischen einem Paar von Glasplatten angeordnet ist (z.B. Patentdokument 1), eines mit einer transparenten, elektrisch leitenden Beschichtungsschicht, die auf einem Glas ausgebildet ist (z.B. Patentdokument 2), oder eines, bei dem eine Strukturlage, bei der eine elektrisch leitende Struktur auf einem Substrat bereitgestellt ist, zwischen einem Paar von Glasplatten angeordnet ist (Patentdokument 3), bekannt. Ferner ist als elektrisch leitendes Heizmaterial eines mit einem elektrisch leitenden Abschnitt, der auf einem transparenten Filmsubstrat ausgebildet ist, bekannt (Patentdokument 4).
  • [Dokumentenliste]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer H8-72674
    • [Patentdokument 2] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer H6-318492
    • [Patentdokument 3] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2016-128370
    • [Patentdokument 4] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2011-210487
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • In dem herkömmlichen laminierten Glas, das mit einem elektrisch leitenden Heizmaterial versehen ist, wird ein Metall mit niedrigem Widerstand für einen ersten Sammelleiter, einen zweiten Sammelleiter und einen dritten Sammelleiter verwendet, um die Wärmemenge des elektrisch leitenden Heizmaterials, das an einem durchsichtigen Bereich der Glasplatte angeordnet ist, ausreichend sicherzustellen.
  • Ein erster Sammelleiter, ein zweiter Sammelleiter und ein dritter Sammelleiter sind üblicherweise so angeordnet, dass sie durch eine Abschirmungsschicht (wie z.B. eine schwarze Keramikschicht), die auf dem Rand der Glasplatte für die Gestaltung des Aussehens ausgebildet ist, verdeckt werden. Die Breite der Abschirmungsschicht neigt jedoch gemäß der Verbesserung der Gestaltungsfähigkeit einer Fensterscheibe in den letzten Jahren dazu, geringer zu werden. Wenn die Breite der Abschirmungsschicht gering wird, wird die Breite des ersten Sammelleiters, des zweiten Sammelleiters und des dritten Sammelleiters ebenfalls gering. Folglich wird die Wärmeerzeugungseffizienz des elektrisch leitenden Heizmaterials vermindert, da die Widerstandswerte des ersten Sammelleiters, des zweiten Sammelleiters und des dritten Sammelleiters erhöht werden und der Wärmeerzeugungsverlust in dem ersten Sammelleiter, dem zweiten Sammelleiter und dem dritten Sammelleiter erhöht wird.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf die vorstehenden Informationen geschaffen und hat die Aufgabe, ein laminiertes Glas mit einer verbesserten Wärmeerzeugungseffizienz des elektrisch leitenden Heizmaterials bereitzustellen.
  • [Lösung des Problems]
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein laminiertes Glas bereit, das ein Paar von gegenüberliegenden Glasplatten, eine Zwischenfolie, die zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert ist, ein elektrisch leitendes Heizmaterial, das zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert ist und eine Oberfläche aufweist, die mit der Zwischenfolie in Kontakt ist, einen ersten Sammelleiter und einen zweiten Sammelleiter, die mit dem elektrisch leitenden Heizmaterial verbunden sind und zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert sind, wobei diese so angeordnet sind, dass das elektrisch leitende Heizmaterial in einer Draufsicht zwischen dem ersten Sammelleiter und dem zweiten Sammelleiter angeordnet ist, dritte Sammelleiter, die mindestens teilweise zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert sind und den ersten Sammelleiter und den zweiten Sammelleiter mit einem Paar von Elektrodenanschlüssen verbinden, und einen vierten Sammelleiter umfasst, der mindestens teilweise zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert ist und so angeordnet ist, dass er einem Bereich von mindestens einem Teil von mindestens einem des ersten Sammelleiters, des zweiten Sammelleiters und des dritten Sammelleiters überlagert ist, wobei das elektrisch leitende Heizmaterial, der erste Sammelleiter, der zweite Sammelleiter und die dritten Sammelleiter integriert aus dem gleichen Material ausgebildet sind.
  • (Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein laminiertes Glas mit einer verbesserten Heizeffizienz des elektrisch leitenden Heizmaterials bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Diagramm (Nr. 1), das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [2] 2 ist ein Diagramm (Nr. 2), das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [3] 3 ist ein Diagramm, das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der Modifizierung 1 der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [4] 4 ist ein Diagramm, das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der Modifizierung 2 der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [5] 5 ist ein Diagramm, das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der Modifizierung 3 der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [6] 6 ist ein Diagramm (Nr. 1), das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [7] 7 ist ein Diagramm (Nr. 2), das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [8] 8 ist ein Diagramm (Nr. 3), das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [9] 9 ist ein Diagramm (Nr. 4), das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [10] 10 ist ein Diagramm (Nr. 5), das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [11] 11 ist ein Diagramm (Nr. 6), das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [12] 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittsstruktur in der Umgebung des vierten Sammelleiters zeigt.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Nachstehend werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den folgenden Zeichnungen wird in Bezug auf die gleichen oder ähnliche Komponenten eine Erläuterung unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen durchgeführt und eine doppelte Erläuterung kann weggelassen sein. Ferner können in den folgenden Zeichnungen die Größe und die Form teilweise übertrieben sein, so dass der Inhalt der vorliegenden Offenbarung leicht verständlich ist.
  • Nachstehend wird eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug als Beispiel beschrieben, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und das laminierte Glas gemäß der Ausführungsform kann anderweitig verwendet werden als für Windschutzscheiben für Fahrzeuge. Ferner bezieht sich der Begriff „Fahrzeug“ typischerweise auf ein Kraftfahrzeug bzw. Automobil, bezieht sich jedoch auch auf einen beweglichen Gegenstand mit Glas, einschließlich ein Schienenfahrzeug bzw. einen Zug, ein Wasserfahrzeug bzw. Schiff oder Boot, ein Luftfahrzeug bzw. Flugzeug und dergleichen.
  • Ferner bezieht sich eine Draufsicht auf das Betrachten eines vorgegebenen Bereichs der Windschutzscheibe aus der Richtung senkrecht zu dem vorgegebenen Bereich und eine planare Form bezieht sich auf eine Form des vorgegebenen Bereichs der Windschutzscheibe, die aus der Richtung senkrecht zu dem vorgegebenen Bereich betrachtet wird.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist ein Diagramm (Nr. 1), das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die 1(a) zeigt schematisch einen Zustand, bei dem die Windschutzscheibe von dem Inneren eines Fahrzeugs zu dem Äußeren des Fahrzeugs visuell betrachtet wird. Die 1(b) ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 1 (a).
  • In der 1(a) ist für eine zweckmäßige Erläuterung die tatsächliche gekrümmte Form weggelassen und die Windschutzscheibe 20 ist eben gezeigt. In der folgenden Beschreibung wird das Bezugszeichen 201 als oberer Kantenabschnitt der Windschutzscheibe 20 bezeichnet, das Bezugszeichen 202 wird als unterer Kantenabschnitt bezeichnet, das Bezugszeichen 203 wird als linker Kantenabschnitt bezeichnet und das Bezugszeichen 204 wird als rechter Kantenabschnitt bezeichnet. Wenn die Windschutzscheibe 20 an einem rechtsgesteuerten Fahrzeug angebracht ist, bezieht sich die obere Kante auf die Kante der Dachseite des Fahrzeugs, die untere Kante bezieht sich auf die Kante auf der Motorraumseite, die linke Kante bezieht sich auf die Kante auf der Seite des Beifahrersitzes und die rechte Kante bezieht auf die Kante auf der Seite des Fahrersitzes.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist eine Windschutzscheibe 20 ein laminiertes Glas für ein Fahrzeug, das eine Glasplatte 21, eine Glasplatte 22, eine Zwischenfolie 23, eine Abschirmungsschicht 24, ein elektrisch leitendes Heizmaterial 30, einen ersten Sammelleiter 31, einen zweiten Sammelleiter 32, dritte Sammelleiter 33 und einen vierten Sammelleiter 34 umfasst.
  • Eine Glasplatte 21 ist eine fahrzeuginnenseitige Glasplatte, die das Innere des Fahrzeugs wird, wenn die Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug angebracht wird. Ferner ist eine Glasplatte 22 eine fahrzeugaußenseitige Glasplatte, die das Äußere des Fahrzeugs wird, wenn die Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug angebracht wird.
  • Eine Glasplatte 21 und eine Glasplatte 22 sind ein Paar von gegenüberliegenden Glasplatten. Eine Zwischenfolie 23, ein elektrisch leitendes Heizmaterial 30, ein erster Sammelleiter 31, ein zweiter Sammelleiter 32, dritte Sammelleiter 33 und ein vierter Sammelleiter 34 sind zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert. Bei einem dritten Sammelleiter 33 und einem vierten Sammelleiter 34 kann jedoch mindestens ein Teil eines dritten Sammelleiters 33 und eines vierten Sammelleiters 34 zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert sein. Mit anderen Worten, ein dritter Sammelleiter 33 und ein vierter Sammelleiter 34 können einen Abschnitt aufweisen, der sich von zwischen dem Paar von Glasplatten zur Außenseite des Paars von Glasplatten erstreckt.
  • Eine Glasplatte 21 und eine Glasplatte 22 sind in einem Zustand fixiert, bei dem die Zwischenfolie 23, das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32, der dritte Sammelleiter 33 und der vierte Sammelleiter 34 zwischen diesen angeordnet sind.
  • Ein elektrisch leitendes Heizmaterial 30, ein erster Sammelleiter 31, ein zweiter Sammelleiter 32, dritte Sammelleiter 33 und ein vierter Sammelleiter 34 sind zwischen der Zwischenfolie 23 und der Glasplatte 21 angeordnet. Die Fahrzeuginnenseitenoberflächen des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 und des vierten Sammelleiters 34 sind mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 in Kontakt. Ferner sind die Fahrzeuginnenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34 in Kontakt. Ferner sind die Fahrzeugaußenseitenoberflächen des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 mit der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Zwischenfolie 23 in Kontakt. Ferner kann die Zwischenfolie 23 ein Laminat sein, das eine Mehrzahl von Schichten umfasst.
  • Eine Abschirmungsschicht 24 ist eine lichtundurchlässige Schicht und kann in einer Bandform entlang der Umfangskante (des oberen Kantenabschnitts 201 , des unteren Kantenabschnitts 202 , des linken Kantenabschnitts 203 , des rechten Kantenabschnitts 204 ) der Windschutzscheibe 20 bereitgestellt sein. In dem Beispiel von 1 ist eine Abschirmungsschicht 24 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitgestellt. Eine Abschirmungsschicht 24 kann jedoch gegebenenfalls auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 22a der Glasplatte 22 bereitgestellt werden oder kann sowohl auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a der Glasplatte 21 als auch der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 22a der Glasplatte 22 bereitgestellt werden.
  • Eine lichtundurchlässige Abschirmungsschicht 24 ist derart auf der Umfangskante der Windschutzscheibe 20 bereitgestellt, dass ein Abbau eines Harzes, wie z.B. eines Urethans, das die Umfangskante der Windschutzscheibe 20 an einer Fahrzeugkarosserie hält, und eines Haftelements, das eine Halterung zum Anbringen z.B. einer Kamera an die Windschutzscheibe 20 klebt, durch Ultraviolettstrahlen unterdrückt werden kann. Ferner kann der Sammelleiter verdeckt werden.
  • Die 2 ist ein Diagramm (Nr. 2), das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform zeigt und das schematisch einen Zustand zeigt, bei dem die Windschutzscheibe von dem Inneren eines Fahrzeugs zu dem Äußeren des Fahrzeugs visuell betrachtet wird. Die 2 zeigt einen Bereich, bei dem die Abschirmungsschicht 24 ausgebildet ist.
  • Die Abschirmungsschicht 24 umfasst Abschirmungsbereiche 241 und 242 , die entlang des oberen Kantenabschnitts 201 und des unteren Kantenabschnitts 202 der Windschutzscheibe 20 ausgebildet sind, und Abschirmungsbereiche 243 und 244 , die entlang des linken Kantenabschnitts 203 und des rechten Kantenabschnitts 204 der Windschutzscheibe 20 ausgebildet sind. In der Abschirmungsschicht 24 sind die Breiten der Abschirmungsbereiche 243 und 244 zum Erweitern des Rechts-links-Sichtvermögens der Windschutzscheibe 20 vorzugsweise kleiner ausgebildet als die Breiten der Abschirmungsbereiche 241 und 242 .
  • Bei einer Windschutzscheibe 20 ist ein trapezförmiger Bereich, der durch die Abschirmungsbereiche 241 , 242 , 243 und 244 umgeben ist, ein durchsichtiger Bereich 28 und das elektrisch leitende Heizmaterial 30, das in der 1 gezeigt ist, ist an dem durchsichtigen Bereich 28 angeordnet. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30 kann auf der gesamten Oberfläche des durchsichtigen Bereichs 28 oder auf einem Teil davon bereitgestellt sein. Die 1(a) zeigt einen Zustand, bei dem durch die Abschirmungsschicht 24 geblickt wird und nur die Bezugszeichen der Abschirmungsschicht 24 und der Abschirmungsbereiche 241 , 242 , 243 und 244 sind gezeigt. Das Gleiche gilt für die nachstehend beschriebenen 3 bis 9.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 umfasst das elektrisch leitende Heizmaterial 30 eine Mehrzahl von linearen Elementen. Die Struktur, die durch die Mehrzahl von linearen Elementen gebildet wird, ist nicht speziell beschränkt, kann jedoch beispielsweise eine Netzform sein, wie sie in der 1(a) gezeigt ist. In der 1(a) kann jedes lineare Element eine Wellenlinie (beispielsweise eine Sinuswelle, eine Dreieckwelle, eine Rechteckwelle, usw.) oder eine Kombination aus einer Wellenlinie und einer geraden Linie bzw. Geraden sein.
  • In dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30 können, wenn jedes lineare Element eine Wellenlinie ist, die Wellenlänge und die Periode nicht konstant sein. Ferner können, wenn jedes lineare Element eine Wellenlinie ist, die Phasen der benachbarten linearen Elemente ausgerichtet sein oder abweichen. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Phasen der benachbarten linearen Elemente abweichen, da die Lichtstrahlen, die durch eine reguläre Streuung von Licht verursacht werden, unterdrückt werden können.
  • Ein erster Sammelleiter 31 und ein zweiter Sammelleiter 32 sind einander gegenüberliegend angeordnet, so dass sie das elektrisch leitende Heizmaterial 30 an dem durchsichtigen Bereich 28 in einer Draufsicht einschließen, und sind mit dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30 verbunden. Der erste Sammelleiter 31 ist entlang des oberen Kantenabschnitts 201 der Windschutzscheibe 20 angeordnet und der zweite Sammelleiter 32 ist entlang des unteren Kantenabschnitts 202 der Windschutzscheibe 20 angeordnet.
  • Ein dritter Sammelleiter 33 verbindet den ersten Sammelleiter 31 und den Elektrodenanschluss 38 und verbindet den zweiten Sammelleiter 32 und den Elektrodenanschluss 39. Mit anderen Worten, der Elektrodenanschluss 38 ist über den dritten Sammelleiter 33 elektrisch mit dem ersten Sammelleiter 31 verbunden und der Elektrodenanschluss 39 ist über den dritten Sammelleiter 33 elektrisch mit dem zweiten Sammelleiter 32 verbunden. Die Elektrodenanschlüsse 38 und 39 sind ein Paar von Elektrodenanschlüssen, die am Ende des dritten Sammelleiters 33 positioniert sind und mit der positiven Seite und der negativen Seite der externen Stromversorgung verbunden sind.
  • Wenn eine Spannung zwischen dem Elektrodenanschluss 38 und dem Elektrodenanschluss 39 angelegt wird, fließt ein Strom durch das elektrisch leitende Heizmaterial 30, das zwischen dem ersten Sammelleiter 31 und dem zweiten Sammelleiter 32 angeschlossen ist und das elektrisch leitende Heizmaterial 30 erzeugt Wärme.
  • Der Elektrodenanschluss 38 und der Elektrodenanschluss 39 können der dritte Sammelleiter 33 sein, der aus dem laminierten Glas als solcher herausgeführt wird. Eine Aussparung ist auf der Fahrzeuginnenseite der Glasplatte 21 bereitgestellt und der dritte Sammelleiter 33 ist so an der Aussparung angebracht, dass ein Verbinder, der für eine Stromversorgung erforderlich ist, angeschlossen werden kann. Wenn der dritte Sammelleiter 33 durch Bereitstellen einer Aussparung auf der Fahrzeuginnenseite der Glasplatte 21 an den Verbinder angeschlossen wird, ist es bevorzugt, den dritten Sammelleiter 33 mit einem Harz, wie z.B. Silikon, einzukapseln, so dass verhindert wird, dass Wasser in den Verbindungsteil eindringt und einen Kurzschluss oder eine Korrosion verursacht.
  • Der Elektrodenanschluss 38 und der Elektrodenanschluss 39 können eine Struktur aufweisen, bei welcher der dritte Sammelleiter 33 mit einem Kabelstrang zum Herausführen der Elektroden innerhalb des laminierten Glases versehen ist und sich der Kabelstrang außerhalb des laminierten Glases befindet. Vorzugsweise wird als Kabelstrang zum Herausführen der Elektroden ein flacher Kabelstrang verwendet, jedoch ist der Kabelstrang nicht darauf beschränkt und ein Kabelbaum oder dergleichen kann verwendet werden. Als Verfahren des Verbindens des dritten Sammelleiters 33 und des Kabelstrangs zum Herausführen der Elektroden kann mindestens ein Haftelement, ausgewählt aus einem Lot oder einem elektrisch leitenden Haftmittelmaterial (elektrisch leitende Haftschicht), verwendet werden. Ferner kann der dritte Sammelleiter 33 in einen direkten Kontakt mit dem Kabelstrang zum Herausführen der Elektroden gebracht werden, ohne das Lot oder das leitende Haftmittelmaterial zu verwenden.
  • Ein vierter Sammelleiter 34 ist so angeordnet, dass er dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 überlagert ist. Die folgenden Effekte können dadurch, dass der vierte Sammelleiter 34 dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 überlagert ist, erhalten werden.
  • Mit anderen Worten, in einem Bereich, bei dem der vierte Sammelleiter 34 überlagert ist, können die Widerstandswerte des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 um ein Ausmaß vermindert werden, das dem Querschnittsbereich des vierten Sammelleiters 34 entspricht. Folglich kann ein Wärmeerzeugungsverlust in dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 selbst dann verhindert werden, wenn Ströme, die durch den ersten Sammelleiter 31, den zweiten Sammelleiter 32 und den dritten Sammelleiter 33 fließen, zunehmen, so dass die Wärmemenge des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 erhöht wird. Daher weist die Windschutzscheibe 20 ein ausreichendes Beschlagschutz- und Eisschmelzvermögen in dem durchsichtigen Bereich 28 auf, der ursprünglich erwärmt werden soll.
  • Ferner sind der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 vorzugsweise so angeordnet, dass sie durch die Abschirmungsbereiche 241 , 242 und 243 verdeckt werden. Diesbezüglich müssen, wenn die Breiten der Abschirmungsbereiche 241 , 242 und 243 gemäß der Verbesserung von Gestaltungseigenschaften der Windschutzscheibe 20 vermindert werden, auch die Breiten des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 vermindert werden.
  • Wenn der vierte Sammelleiter 34 nicht bereitgestellt ist, werden die Widerstandswerte des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 erhöht, wenn die Breiten des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 vermindert werden.
  • Bei der Windschutzscheibe 20 ist jedoch der vierte Sammelleiter 34 dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 überlagert. Daher können selbst dann, wenn die Breiten des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 vermindert werden, deren Widerstandswerte vermindert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist als ein Beispiel der vierte Sammelleiter 34 allen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 überlagert, jedoch kann der vierte Sammelleiter 34 überlagert sein, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Jedweder eine oder mehrere des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 kann oder können ausgewählt werden und der vierte Sammelleiter 34 kann dem ausgewählten Sammelleiter überlagert sein. Ferner kann der vierte Sammelleiter 34 mit einem oder mehreren Sammelleiter(n), ausgewählt aus dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33, in einer Draufsicht vollständig überlappen oder kann teilweise überlappen. Mit anderen Worten, der vierte Sammelleiter 34 kann so angeordnet sein, dass er mindestens einem Teil von mindestens einem des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 überlagert ist.
  • Ein Beispiel für eine bevorzugte Überlagerung des vierten Sammelleiters 34 ist eine Form, bei welcher der vierte Sammelleiter 34 so angeordnet ist, dass er mindestens dem dritten Sammelleiter 33 überlagert ist. Der Grund dafür, warum diese Form bevorzugt ist, ist wie folgt.
  • Im Allgemeinen müssen in dem Fall einer Windschutzscheibe die Breiten des linken und rechten Abschirmungsbereichs 243 und 244 geringer sein als die Breiten des oberen und unteren Abschirmungsbereichs 241 und 242 , so dass das Fahrsichtfeld ausreichend sichergestellt ist. Folglich kann, wenn versucht wird, den Sammelleiter durch den linken und rechten Abschirmungsbereich 243 und 244 zu verdecken, die Breite des Sammelleiters nur schwer sichergestellt werden. Ferner wird der Widerstandswert des Sammelleiters erhöht und es ist wahrscheinlich, dass ein Wärmeerzeugungsverlust auftritt.
  • Demgemäß kann der Widerstandswert des dritten Sammelleiters 33 durch Anordnen des vierten Sammelleiters 34 derart, dass er dem dritten Sammelleiter 33 überlagert ist, der sich größtenteils in dem Abschirmungsbereich 243 befindet und dessen Breite verringert werden muss, vermindert werden, und ein Wärmeerzeugungsverlust kann verhindert werden.
  • Als nächstes werden die Materialien und dergleichen jeder Komponente der Windschutzscheibe 20 beschrieben.
  • [Glasplatten 21, 22]
  • Die Glasplatten 21 und 22 können ein anorganisches Glas oder ein organisches Glas sein. Als anorganisches Glas werden beispielsweise ein Natronkalkglas, ein Borosilikatglas, ein Nicht-Alkaliglas, ein Quarzglas und dergleichen ohne spezielle Beschränkung verwendet werden. Von diesen ist ein Natronkalkglas besonders bevorzugt. Das anorganische Glas kann entweder ein ungehärtetes Glas oder ein gehärtetes Glas sein. Das ungehärtete Glas wird durch Formen von geschmolzenem Glas zu einer Plattenform und langsam Abkühlen desselben hergestellt. Das gehärtete Glas wird durch Bilden einer Druckspannungsschicht auf der Oberfläche eines ungehärtetes Glases gebildet.
  • Das gehärtete Glas kann entweder ein physikalisch gehärtetes Glas (beispielsweise ein luftgekühltes gehärtetes Glas) oder ein chemisch gehärtetes Glas sein. In dem Fall des physikalisch gehärteten Glases kann die Glasoberfläche durch schnelles Abkühlen einer Glasplatte, die beim Biegeformen einheitlich erwärmt worden ist, ausgehend von der Temperatur in der Nähe des Erweichungspunkts und Erzeugen einer Druckspannung auf der Glasoberfläche durch eine Temperaturdifferenz zwischen der Glasoberfläche und dem Inneren des Glases gehärtet werden.
  • In dem Fall des chemisch gehärteten Glases kann die Glasoberfläche durch Erzeugen einer Druckspannung auf der Glasoberfläche mit einem lonenaustauschverfahren oder dergleichen nach dem Biegeformen gehärtet werden. Ferner kann ein Glas verwendet werden, das Ultraviolettstrahlen oder Infrarotstrahlen absorbiert und die Glasplatte ist vorzugsweise transparent, kann jedoch gefärbt sein, solange dies nicht die Transparenz beeinträchtigt.
  • Beispiele für das organische Glas umfassen transparente Harze, wie z.B. Polycarbonat. Die Formen der Glasplatten 21 und 22 sind nicht speziell auf eine rechteckige Form beschränkt und es kann sich um eine Form handeln, die zu verschiedenen Formen und Krümmungen verarbeitet worden ist. Ein Schwerkraftformen, Formpressen oder dergleichen wird zum Biegeformen der Glasplatten 21 und 22 eingesetzt. Das Formverfahren der Glasplatten 21 und 22 ist nicht speziell beschränkt, jedoch ist beispielsweise in dem Fall eines anorganischen Glases eine Glasplatte bevorzugt, die durch ein Floatverfahren oder dergleichen geformt worden ist.
  • Die Plattendicke der Glasplatten 21 und 22 beträgt vorzugsweise 0,4 mm oder mehr und 3,0 mm oder weniger, mehr bevorzugt 1,0 mm oder mehr und 2,5 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 1,5 mm oder mehr und 2,3 mm oder weniger und besonders bevorzugt 1,7 mm oder mehr und 2,0 mm oder weniger. Die Glasplatten 21 und 22 können die gleiche Plattendicke oder verschiedene Plattendicken aufweisen. Wenn die Plattendicken der Glasplatten 21 und 22 voneinander verschieden sind, ist es bevorzugt, dass die Plattendicke der Glasplatte, die innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, geringer ist. Wenn die Dicke der Glasplatte, die innerhalb des Fahrzeugs positioniert ist, geringer ist, kann das Gewicht der Windschutzscheibe 20 ausreichend vermindert werden, wenn die Dicke der Glasplatte, die innerhalb des Fahrzeugs positioniert ist, 0,4 mm oder mehr und 1,3 mm oder weniger beträgt.
  • [Zwischenfolie 23]
  • Als Zwischenfolie 23 können viele thermoplastische Harze verwendet werden, wie z.B. ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz, ein weichgemachtes Polyvinylchloridharz, ein gesättigtes Polyesterharz, ein weichgemachtes gesättigtes Polyesterharz, ein Polyurethanharz, ein weichgemachtes Polyurethanharz, ein copolymerisiertes EthylenVinylacetat-Harz, ein copolymerisiertes Ethylen-Ethylacrylat-Harz, usw., die in der Vergangenheit für solche Anwendungen eingesetzt worden sind. Ferner kann auch eine Harzzusammensetzung bevorzugt verwendet werden, die ein modifiziertes Blockcopolymerhydrid umfasst, das in JP 2015-821 A offenbart ist. Die Zwischenfolie 23 ist vorzugsweise ein weichgemachtes Harz auf Polyvinylacetal-Basis und mehr bevorzugt ein Polyvinylbutyral.
  • Die Foliendicke der Zwischenfolie 23 beträgt an dem dünnsten Abschnitt als die Foliengesamtdicke in dem Aufbau, der in der 1(b) gezeigt ist, vorzugsweise 0,3 mm oder mehr. Wenn die Foliendicke der Zwischenfolie 23 0,3 mm oder mehr beträgt, ist die Durchdringungsbeständigkeit, die für die Windschutzscheibe erforderlich ist, ausreichend. Die Foliendicke der Zwischenfolie 23 beträgt an dem dicksten Abschnitt vorzugsweise 2,28 mm oder weniger. Wenn die maximale Foliendicke der Zwischenfolie 23 2,28 mm oder weniger beträgt, wird die Masse des laminierten Glases nicht übermäßig erhöht. Die Foliendicke der Zwischenfolie 23 beträgt vorzugsweise 0,3 mm oder mehr und 1 mm oder weniger. Ferner muss die Zwischenfolie 23 keine einheitliche Dicke aufweisen und kann in einer Querschnittsansicht eine Keilform aufweisen.
  • Die Zwischenfolie 23 kann eine Schallisolierfunktion aufweisen. Beispielsweise kann die Zwischenfolie 23 eine Schallisolierfolie sein, welche die Schallisolierung des laminierten Glases durch Bilden der Zwischenfolie, die aus drei oder mehr Schichten besteht, und Einstellen der Shore-Härte der inneren Schicht auf einen niedrigeren Wert als die Shore-Härte der äußeren Schicht durch Einstellen des Weichmachers oder dergleichen, verbessern kann. In diesem Fall kann die Shore-Härte der äußeren Schicht gleich oder verschieden sein.
  • Zur Herstellung der Zwischenfolie 23 werden beispielsweise Harzmaterialien, die für die Zwischenfolie verwendet werden, in einer geeigneten Weise aus den vorstehend beschriebenen Harzmaterialien ausgewählt. Dann werden die ausgewählten Harzmaterialien in einem heißen Schmelzezustand unter Verwendung eines Extruders extrudiert und geformt. Die Extrusionsbedingungen, wie z.B. die Extrusionsgeschwindigkeit des Extruders, werden auf konstante Werte eingestellt. Als nächstes kann die extrudierte Harzfolie beispielsweise gegebenenfalls gestreckt werden, so dass sie zur Gestaltung der Windschutzscheibe 20 passt. Auf diese Weise weisen die obere und die untere Kante der Zwischenfolie Krümmungen auf.
  • [Abschirmungsschicht 24]
  • Beispiele für eine Abschirmungsschicht 24 umfassen eine Schicht, die durch Aufbringen einer schwarzen Keramikdruckfarbe auf eine Glasplatte mittels Siebdruck oder dergleichen sowie Brennen der Druckfarbe gebildet wird. In der Abschirmungsschicht 24 ist die Breite des Abschirmungsbereichs (von jedwedem der Abschirmungsbereiche 241 bis 244 ) vorzugsweise größer als die Breite des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 oder eines dritten Sammelleiters 33, die in dem Abschirmungsbereich angeordnet sind.
  • Wenn die Abschirmungsschicht 24 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitgestellt ist, können der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32, der dritte Sammelleiter 33 und der vierte Sammelleiter 34 durch die Abschirmungsschicht 24 verdeckt werden, wenn die Windschutzscheibe 20 von innerhalb des Fahrzeugs betrachtet wird, und dies ist bevorzugt, da die Gestaltungseigenschaften des Aussehens nicht beeinträchtigt werden.
  • Ferner können, wenn die Abschirmungsschicht 24 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 22a der Glasplatte 22 bereitgestellt ist, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32, der dritte Sammelleiter 33 und der vierte Sammelleiter 34 durch die Abschirmungsschicht 24 verdeckt werden, wenn die Windschutzscheibe 20 von außerhalb des Fahrzeugs betrachtet wird, und dies ist bevorzugt, da die Gestaltungseigenschaften des Aussehens nicht beeinträchtigt werden.
  • Ferner kann die Abschirmungsschicht 24 sowohl auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a der Glasplatte 21 als auch der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 22a der Glasplatte 22 bereitgestellt sein. In diesem Fall können der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32, der dritte Sammelleiter 33 und der vierte Sammelleiter 34 durch die Abschirmungsschicht 24 verdeckt werden, wenn die Windschutzscheibe 20 von innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs betrachtet wird, und dies ist bevorzugt, da die Gestaltungseigenschaften des Aussehens nicht beeinträchtigt werden.
  • [Elektrisch leitendes Heizmaterial 30, erster Sammelleiter 31, zweiter Sammelleiter 32 und dritter Sammelleiter 33]
  • Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 sind integriert aus dem gleichen Material ausgebildet. Das Material des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 ist nicht speziell beschränkt, solange es sich um ein elektrisch leitendes Material, wie z.B. ein Metallmaterial, handelt. Beispiele für Metallmaterialien umfassen Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Wolfram, Platin, Palladium, Nickel, Kobalt, Titan, Iridium, Zink, Magnesium, Zinn und dergleichen. Ferner können diese Metalle plattiert werden oder ein Verbund mit einer Legierung oder einem Harz sein.
  • Als Verfahren zur Bildung des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 kann ein Ätzverfahren, wie z.B. eine Photolithographie, oder ein Druckverfahren, wie z.B. Siebdrucken, Tintenstrahldrucken, Offsetdrucken, Flexodrucken oder Tiefdrucken, genannt werden. In jedwedem Verfahren können das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 integriert aus dem gleichen Material ausgebildet sein. In diesem Fall können das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 die gleiche Dicke oder voneinander verschiedene Dicken aufweisen.
  • Ferner können das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 ein elektrisch leitender Dünnfilm, wie z.B. Silber oder Zinn-dotiertes Indiumoxid, die durch ein Sputterverfahren gebildet werden, sein. Als Verfahren des Bildens eines Dünnfilms kann auch ein PVD (physikalische Gasphasenabscheidung)-Verfahren, wie z.B. eine Vakuum-Gasphasenabscheidung oder ein Ionenplattieren, oder ein CVD (chemische Gasphasenabscheidung)-Verfahren bevorzugt verwendet werden. Ansonsten kann der elektrisch leitende Dünnfilm unter Verwendung eines Nassbeschichtungsverfahrens gebildet werden.
  • In dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30 beträgt die Linienbreite jedes linearen Elements vorzugsweise 25 µm oder weniger, mehr bevorzugt 20 µm oder weniger und noch mehr bevorzugt 16 µm oder weniger. Wenn die Linienbreite des linearen Elements des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 geringer ist, wird es für einen Fahrer schwerer, das lineare Element visuell zu erkennen, und es kann verhindert werden, dass das Vorliegen des linearen Elements ein Hindernis für das Fahren ist.
  • Bei dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30 beträgt die Dicke jedes linearen Elements vorzugsweise 20 µm oder weniger, mehr bevorzugt 12 µm oder weniger und noch mehr bevorzugt 8 µm oder weniger. Wenn die Dicke des linearen Elements des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 geringer ist, wird der Bereich, bei dem das lineare Element Licht reflektiert, vermindert, und das Sonnenlicht und das Licht beispielsweise von einem Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs werden mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit reflektiert, so dass verhindert werden kann, dass das reflektierte Licht ein Hindernis für den Fahrer beim Fahren ist.
  • Im Allgemeinen kann durch integriertes Bilden des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 mit demselben Material das Herstellungsverfahren vereinfacht werden und die Produktivität weiter verbessert werden. Wenn die Dicke des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 jedoch geringer wird, wird die Dicke des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 ebenfalls geringer. Mit anderen Worten, wenn die Dicke des linearen Elements des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 geringer gemacht wird, wird der Bereich, der das Licht reflektiert, vermindert und dies ist für die Tätigkeit des Fahrers vorteilhaft. Gleichzeitig wird jedoch die Dicke des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 geringer gemacht. Daher werden die Widerstandswerte des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 erhöht und die Wärmeerzeugung in dem essentiellen elektrisch leitenden Heizmaterial 30 kann aufgrund des Wärmeerzeugungsverlusts nicht ausreichend sichergestellt werden. Unter Berücksichtigung des Vorstehenden ist die vorliegende Offenbarung besonders gut geeignet, wenn das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 integriert aus dem gleichen Material ausgebildet sind, und sowohl das Sichtvermögen des Fahrers als auch die Heizeigenschaften des beheizten Glases können verbessert werden.
  • [Vierter Sammelleiter 34]
  • Ein vierter Sammelleiter 34 kann aus einem Material ausgebildet sein, das jedwedes von Gold, Silber, Kupfer, Aluminium und Zinn umfasst. Ein Kupferband oder eine flache geflochtene Kupferleitung kann bevorzugt für den vierten Sammelleiter 34 verwendet werden. Das Kupferband oder die flache geflochtene Kupferleitung kann mit einem Metall plattiert sein, das von Kupfer verschieden ist. Ferner kann der vierte Sammelleiter 34 aus dem gleichen Material wie das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 hergestellt sein oder kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein.
  • Mindestens ein Haftelement, ausgewählt aus einem Lot oder einem leitenden Haftmittelmaterial (leitende Haftmittelschicht), kann zum Verbinden des vierten Sammelleiters 34 mit dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 verwendet werden. Ferner kann der vierte Sammelleiter 34 mit dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 ohne Verwendung des Lots oder des leitenden Haftmittelmaterials in einen direkten Kontakt gebracht werden.
  • Der vierte Sammelleiter 34 kann mit einem Verfahren wie z.B. Siebdrucken, Tintenstrahldrucken, Offsetdrucken, Flexodrucken oder Tiefdrucken gebildet werden. Der vierte Sammelleiter 34 kann zwischen der Glasplatte und dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 oder dem dritten Sammelleiter 33 ausgebildet werden und kann zwischen der Zwischenfolie 23 und dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 oder dem dritten Sammelleiter 33 ausgebildet werden. Die Dicke des vierten Sammelleiters 34 beträgt vorzugsweise 50 µm oder mehr, mehr bevorzugt 75 µm oder mehr und noch mehr bevorzugt 100 µm oder mehr.
  • [Verfahren zur Herstellung einer Windschutzscheibe 20]
  • Als Verfahren zur Herstellung einer Windschutzscheibe 20 kann ein allgemeines Herstellungsverfahren genannt werden und ein Beispiel ist nachstehend gezeigt.
  • Zuerst wird der vierte Sammelleiter 34 auf der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 gebildet. Als nächstes werden das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Zwischenfolie 23 gebildet. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 können integriert aus dem gleichen Material ausgebildet werden. Beispielsweise kann ein Verfahren des Bildens des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Zwischenfolie 23 ein direktes Bilden auf der Zwischenfolie 23 sein. Alternativ besteht die Zwischenfolie beispielsweise aus zwei oder mehr Schichten und eine Zwischenfolienschicht, die das elektrisch leitende Heizmaterial 30, den ersten Sammelleiter 31, den zweiten Sammelleiter 32 und den dritten Sammelleiter 33 aufweist, die auf der Oberfläche ausgebildet sind, ist auf eine weitere Zwischenfolienschicht laminiert, so dass die Zwischenfolie 23 gebildet wird. Eine detaillierte Beschreibung der Letzeren ist nachstehend angegeben.
  • Als nächstes wird eine Zwischenfolie 23 derart auf die Glasplatte 21 laminiert, dass die Fahrzeugaußenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34, der auf der Glasplatte 21 ausgebildet ist, mit den Fahrzeuginnenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33, die auf der Zwischenfolie 23 ausgebildet sind, in Kontakt gebracht wird, so dass das erste Laminat hergestellt wird. Dann wird die Glasplatte 22 ferner auf die Zwischenfolie 23 des ersten Laminats laminiert, so dass das zweite Laminat hergestellt wird.
  • Anschließend wird beispielsweise das zweite Laminat innerhalb eines Kautschukbeutels angeordnet und dann in einem Vakuum bei einem Druck von -65 bis -100 kPa und Temperaturen von etwa 70 bis 110 °C verbunden. Ferner kann beispielsweise in einem Fall, bei dem das Druckverbindungsverfahren zum Erwärmen und Beaufschlagen des Laminats mit Druck bei Bedingungen von 100 bis 150 °C und einem Druck von 0,6 bis 1,3 MPa durchgeführt wird, das resultierende laminierte Glas eine hervoragende Dauerbeständigkeit aufweisen. In manchen Fällen kann jedoch der vorstehend beschriebene Vorgang des Erwärmens und Beaufschlagens mit Druck unter Berücksichtigung von vereinfachten Herstellungsvorgängen sowie Eigenschaften von Materialien, die für das laminierte Glas erforderlich sind, nicht eingesetzt werden. Durch Erwärmen und Beaufschlagen mit Druck in einem Vakuum wird die Zwischenfolie 23 verformt und die Fahrzeuginnenseitenoberfläche des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, das auf der Zwischenfolie 23 ausgebildet ist, wird mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 in Kontakt gebracht.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung bezüglich der Herstellung des laminierten Glases mit der Querschnittsstruktur, die in der 1(b) gezeigt ist, ist der vierte Sammelleiter 34 auf der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 ausgebildet, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Beispielsweise können ein elektrisch leitendes Heizmaterial 30, ein erster Sammelleiter 31, ein zweiter Sammelleiter 32 und ein dritter Sammelleiter 33 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Zwischenfolie 23 ausgebildet sein, und ein vierter Sammelleiter 34 kann auf den Fahrzeuginnenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 ausgebildet sein.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist in der Windschutzscheibe 20 ein vierter Sammelleiter 34 so angeordnet, dass er einem oder mehreren Sammelleiter(n) des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 überlagert ist. Demgemäß können die Widerstandswerte des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 in einem Bereich vermindert sein, bei dem der vierte Sammelleiter 34 so angeordnet ist, dass er überlagert ist. Folglich kann ein Wärmeerzeugungsverlust in dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 selbst dann unterdrückt werden, wenn Ströme, die durch den ersten Sammelleiter 31, den zweiten Sammelleiter 32 und den dritten Sammelleiter 33 fließen, zunehmen, um die Wärmemenge des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 zu erhöhen. Daher weist die Windschutzscheibe 20 ein ausreichendes Beschlagschutz- und Eisschmelzvermögen in dem durchsichtigen Bereich 28 auf, der ursprünglich erwärmt werden soll.
  • Ferner kann bei der Windschutzscheibe 20 die Temperatur, bei der Wärme in dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 erzeugt wird, durch Anordnen des vierten Sammelleiters 34 in einer überlagerten Weise vermindert werden. Daher können Bedenken dahingehend, dass die Glasplatten 21 und 22 aufgrund der thermischen Belastung durch die Wärme, die in dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 erzeugt wird, brechen könnten, beseitigt werden.
  • <Modifizierung 1 der ersten Ausführungsform>
  • Die Modifizierung 1 der ersten Ausführungsform zeigt ein Beispiel, in dem die Heizzone des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 in zwei oder mehr aufgeteilt ist. Für die Elemente der Modifizierung 1, die mit denjenigen der ersten Ausführungsform identisch sind, können Erläuterungen weggelassen werden.
  • Die 3 ist ein Diagramm, das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der Modifizierung 1 der ersten Ausführungsform zeigt und schematisch einen Zustand zeigt, bei dem die Windschutzscheibe vom Inneren eines Fahrzeugs zum Äußeren des Fahrzeugs visuell betrachtet wird.
  • Wie es in der 3 gezeigt ist, umfasst der durchsichtige Bereich 28 der Windschutzscheibe 20A eine Heizzone A und eine Heizzone B, die in links und rechts aufgeteilt sind. Dabei ist die Heizzone ein Bereich, der durch eine Stromzuführung zwischen einem Satz von Sammelleitern erwärmt wird.
  • Ein erster Sammelleiter 31A und ein zweiter Sammelleiter 32A bilden einen Satz von Sammelleitern, die über dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30 an dem durchsichtigen Bereich 28 in der Heizzone A einander gegenüberliegend angeordnet sind, und sind mit dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30 an dem durchsichtigen Bereich 28 in der Heizzone A verbunden. Ein erster Sammelleiter 31A ist entlang des oberen Kantenabschnitts 201 der Windschutzscheibe 20A angeordnet und ein zweiter Sammelleiter 32A ist entlang des unteren Kantenabschnitts 202 der Windschutzscheibe 20A angeordnet.
  • Ein dritter Sammelleiter 33A verbindet den ersten Sammelleiter 31A und den Elektrodenanschluss 38A und verbindet den zweiten Sammelleiter 32A und den Elektrodenanschluss 39A. Mit anderen Worten, der Elektrodenanschluss 38A ist über den dritten Sammelleiter 33A elektrisch mit dem ersten Sammelleiter 31A verbunden und der Elektrodenanschluss 39A ist über den dritten Sammelleiter 33A elektrisch mit dem zweiten Sammelleiter 32A verbunden. Die Elektrodenanschlüsse 38A und 39A sind ein Paar von Elektrodenanschlüssen, die am Ende des dritten Sammelleiters 33A positioniert sind und mit der positiven und der negativen Seite der externen Stromversorgung verbunden sind.
  • Wenn eine Spannung zwischen dem Elektrodenanschluss 38A und dem Elektrodenanschluss 39A angelegt wird, fließt ein Strom durch das elektrisch leitende Heizmaterial 30, das zwischen dem ersten Sammelleiter 31A und dem zweiten Sammelleiter 32A angeschlossen ist, und das elektrisch leitende Heizmaterial 30, das in der Heizzone A angeordnet ist, erzeugt Wärme.
  • Ein erster Sammelleiter 31B und ein zweiter Sammelleiter 32B bilden einen Satz von Sammelleitern, die über dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30 an dem durchsichtigen Bereich 28 in der Heizzone B einander gegenüberliegend angeordnet sind, und sind mit dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30 an dem durchsichtigen Bereich 28 in der Heizzone B verbunden. Ein erster Sammelleiter 31B ist entlang des oberen Kantenabschnitts 201 der Windschutzscheibe 20A angeordnet und ein zweiter Sammelleiter 32B ist entlang des unteren Kantenabschnitts 202 der Windschutzscheibe 20A angeordnet.
  • Ein dritter Sammelleiter 33B verbindet den ersten Sammelleiter 31B und den Elektrodenanschluss 39B und verbindet den zweiten Sammelleiter 32B und den Elektrodenanschluss 38B. Mit anderen Worten, der Elektrodenanschluss 39B ist über den dritten Sammelleiter 33B elektrisch mit dem ersten Sammelleiter 31B verbunden und der Elektrodenanschluss 38B ist über den dritten Sammelleiter 33B elektrisch mit dem zweiten Sammelleiter 32B verbunden. Die Elektrodenanschlüsse 38B und 39B sind ein Paar von Elektrodenanschlüssen, die am Ende des dritten Sammelleiters 33B positioniert sind und mit der positiven und der negativen Seite der externen Stromversorgung verbunden sind.
  • Wenn eine Spannung zwischen dem Elektrodenanschluss 38B und dem Elektrodenanschluss 39B angelegt wird, fließt ein Strom durch das elektrisch leitende Heizmaterial 30, das zwischen dem ersten Sammelleiter 31B und dem zweiten Sammelleiter 32B angeschlossen ist, und das elektrisch leitende Heizmaterial 30, das in der Heizzone B angeordnet ist, erzeugt Wärme.
  • Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, das in der Heizzone A angeordnet ist, und das elektrisch leitende Heizmaterial 30, das in der Heizzone B angeordnet ist, sind nicht verbunden und eine Temperatursteuerung kann unabhängig durchgeführt werden. Ferner kann die Windschutzscheibe 20A drei oder mehr Heizzonen umfassen, die eine unabhängige Temperatursteuerung durchführen können.
  • Ein vierter Sammelleiter 34 ist so angeordnet, dass er die ersten Sammelleiter 31A und 31B, die zweiten Sammelleiter 32A und 32B und die dritten Sammelleiter 33A und 33B überlagert. Durch Anordnen des vierten Sammelleiters 34 auf den ersten Sammelleitern 31A und 31B, den zweiten Sammelleitern 32A und 32B und den dritten Sammelleitern 33A und 33B in einer überlagerten Weise kann ein ähnlicher Effekt wie derjenige der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • Ferner kann der vierte Sammelleiter 34 so angeordnet sein, dass er einem Bereich von mindestens einem Teil von mindestens einem der ersten Sammelleiter 31A und 31B, der zweiten Sammelleiter 32A und 32B und der dritten Sammelleiter 33A und 33B überlagert ist.
  • <Modifizierung 2 der ersten Ausführungsform>
  • Die Modifizierung 2 der ersten Ausführungsform zeigt ein Beispiel, in dem die Zuführungsrichtung zu dem elektrisch leitenden Heizmaterial von derjenigen der ersten Ausführungsform verschieden ist. Für die Elemente der Modifizierung 2, die mit denjenigen der ersten Ausführungsform identisch sind, können Erläuterungen weggelassen werden.
  • Die 4 ist ein Diagramm, das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der Modifizierung 2 der ersten Ausführungsform zeigt und schematisch einen Zustand zeigt, bei dem die Windschutzscheibe vom Inneren eines Fahrzeugs zum Äußeren des Fahrzeugs visuell betrachtet wird.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, ist in der Windschutzscheibe 20B der erste Sammelleiter 31 entlang des linken Kantenabschnitts 203 angeordnet und der zweite Sammelleiter 32 ist entlang des rechten Kantenabschnitts 204 angeordnet. D.h., die Windschutzscheibe 20B unterscheidet sich von der Windschutzscheibe 20 darin, dass die Stromzuführungsrichtung die horizontale Richtung ist, während die Stromzuführungsrichtung der Windschutzscheibe 20 die vertikale Richtung ist (vgl. die 1). Wie es vorstehend beschrieben ist, kann die Stromzuführungsrichtung die horizontale Richtung oder die vertikale Richtung der Windschutzscheibe sein.
  • In der Windschutzscheibe 20B kann der vierte Sammelleiter 34 so angeordnet sein, dass er alle des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 überlagert, jedoch ist die Überlagerungsform des vierten Sammelleiters 34 nicht darauf beschränkt. Der vierte Sammelleiter 34 kann so angeordnet sein, dass er einen Bereich von mindestens einem Teil von mindestens einem des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 überlagert.
  • Ein Beispiel einer bevorzugten Überlagerung des vierten Sammelleiters 34 ist eine Form, in welcher der vierte Sammelleiter 34 so angeordnet ist, dass er nur dem ersten Sammelleiter 31 und den zweiten Sammelleiter 32 überlagert ist. Der Grund dafür, warum diese Form bevorzugt ist, ist wie folgt.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, müssen im Allgemeinen in dem Fall einer Windschutzscheibe die Breiten des linken und rechten Abschirmungsbereichs 243 und 244 geringer sein als die Breiten des oberen und unteren Abschirmungsbereichs 241 und 242 , um das Fahrsichtfeld ausreichend sicherzustellen. Folglich kann, wenn versucht wird, den Sammelleiter durch den linken und rechten Abschirmungsbereich 243 und 244 zu verdecken, die Breite des Sammelleiters nur schwer sichergestellt werden. Ferner wird der Widerstandswert des Sammelleiters erhöht und es ist wahrscheinlich, dass ein Wärmeerzeugungsverlust auftritt. Da ferner die Windschutzscheibe in der horizontalen Richtung im Allgemeinen länger ist als in der vertikalen Richtung, müssen das elektrisch leitende Heizmaterial und der Sammelleiter einen geringeren Widerstand aufweisen, wenn Strom in der horizontalen Richtung zugeführt wird.
  • Daher ist es unter Berücksichtigung solcher Eigenschaften der Windschutzscheibe bei der Windschutzscheibe 20B, bei der Strom in der horizontalen Richtung zugeführt wird, bevorzugt, dass der vierte Sammelleiter 34 so angeordnet ist, dass er mindestens dem ersten Sammelleiter 31 und dem zweiten Sammelleiter 32 überlagert ist. Dadurch können die Widerstandswerte des ersten Sammelleiters 31 und des zweiten Sammelleiters 32 vermindert werden und der Wärmeerzeugungsverlust kann vermindert werden.
  • <Modifizierung 3 der ersten Ausführungsform>
  • Die Modifizierung 3 der ersten Ausführungsform zeigt ein Beispiel, in dem die Anordnung der linearen Elemente des elektrisch leitenden Heizmaterials von derjenigen der ersten Ausführungsform verschieden ist. Für die Elemente der Modifizierung 3, die mit denjenigen der ersten Ausführungsform identisch sind, können Erläuterungen weggelassen werden.
  • Die 5 ist ein Diagramm, das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der Modifizierung 3 der ersten Ausführungsform zeigt und schematisch einen Zustand zeigt, bei dem die Windschutzscheibe vom Inneren eines Fahrzeugs zum Äußeren des Fahrzeugs visuell betrachtet wird.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, unterscheidet sich die Windschutzscheibe 20C von der Windschutzscheibe 20B (vgl. die 4) dahingehend, dass das elektrisch leitende Heizmaterial 30 durch das elektrisch leitende Heizmaterial 30C ersetzt wird. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30C umfasst eine Mehrzahl von linearen Elementen, die in einer Richtung entlang des oberen Kantenabschnitts 201 und des unteren Kantenabschnitts 202 angeordnet sind. Die Linienbreite und die Dicke jedes linearen Elements des elektrisch leitenden Heizmaterials 30C können mit denjenigen in dem Fall des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 identisch sein.
  • In der 5 kann jedes lineare Element eine Wellenlinie (beispielsweise eine Sinuswelle, eine Dreieckwelle, eine Rechteckwelle, usw.) oder eine Kombination aus einer Wellenlinie und einer geraden Linie bzw. Geraden sein.
  • In dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30C kann, wenn jedes lineare Element eine Wellenlinie ist, die Wellenlänge und die Periode nicht konstant sein. Ferner können, wenn jedes lineare Element eine Wellenlinie ist, die Phasen der benachbarten linearen Elemente ausgerichtet sein oder abweichen. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Phasen der benachbarten linearen Elemente abweichen, da die Lichtstrahlen, die durch eine reguläre Streuung von Licht verursacht werden, unterdrückt werden können.
  • Auf diese Weise kann das lineare Element des elektrisch leitenden Heizmaterials in der Netzform, die in der 1 gezeigt ist, oder in der horizontalen linearen Form vorliegen, die in der 5 gezeigt ist.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Die zweite Ausführungsform zeigt ein Beispiel, in dem ein elektrisch leitendes Heizmaterial in einer Windschutzscheibe angeordnet ist, die einen Informationssende/empfangsbereich umfasst. In der zweiten Ausführungsform kann die Erläuterung der gleichen Elemente wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden.
  • Die 6 ist ein Diagramm (Nr. 1) und zeigt eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der zweiten Ausführungsform und zeigt schematisch einen Zustand, bei dem die Windschutzscheibe von dem Inneren eines Fahrzeugs zu dem Äußeren des Fahrzeugs visuell betrachtet wird.
  • Wie es in der 6 gezeigt ist, ist auf der Windschutzscheibe 20D ein Informationssende/empfangsbereich 50 festgelegt. Ein Informationssende/empfangsbereich 50 wirkt als Bereich, bei dem die Vorrichtung Informationen sendet und/oder empfängt, wenn eine Vorrichtung (Kamera, verschiedene Sensoren, usw.), die Informationen sendet und/oder empfängt, in der Nähe eines oberen Kantenteils 20, der Windschutzscheibe 20D in einem Fahrzeug angeordnet ist. Die Form des Informationssende/empfangsbereichs 50 ist nicht speziell auf eine planare Form beschränkt und beispielsweise kann eine Trapezform eingesetzt werden.
  • Wenn ein elektrisch leitendes Heizmaterial oder ein Sammelleiter in dem Informationssende/empfangsbereich 50 vorliegt, kann verhindert werden, dass die Vorrichtung Informationen sendet und/oder empfängt. Unter Berücksichtigung des Vorstehenden ist es bevorzugt, dass ein elektrisch leitendes Heizmaterial und ein Sammelleiter nicht in dem Informationssende/empfangsbereich 50 angeordnet sind.
  • Beispielsweise ist, wie es in der 6 gezeigt ist, das elektrisch leitende Heizmaterial 30 nicht in dem Informationssende/empfangsbereich 50 angeordnet und der erste Sammelleiter 31 kann so angeordnet sein, dass er die äußeren Kanten der linken und rechten Kante und die untere Kante des Informationssende/empfangsbereichs 50 umgeht.
  • Die 6 zeigt ein Beispiel, wenn die Stromzuführungsrichtung die vertikale Richtung ist, während die 7 ein Beispiel zeigt, wenn die Stromzuführungsrichtung die horizontale Richtung ist. In der 7 sind in dem Bereich R ohne elektrisch leitendes Heizmaterial 30 ein erster Sammelleiter 31 und ein zweiter Sammelleiter 32 auf dem oberen Kantenabschnitt 20, der Windschutzscheibe 20E bereitgestellt und ein Informationssende/empfangsbereich 50 ist in dem Bereich R festgelegt. In diesem Fall kann z.B. ein Antennenanordnungsbereich 52 mit in einer Draufsicht rechteckigen Form in dem Bereich R festgelegt sein.
  • Wenn das elektrisch leitende Heizmaterial 30 jedoch so gestaltet ist, dass es die Vorrichtung (Kamera, verschiedene Sensoren, usw.) (beispielsweise wenn die Linienbreite des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 geringer ist und die Foliendicke geringer ist, usw.) nicht beeinträchtigt, kann das elektrisch leitende Heizmaterial 30 in dem Informationssende/empfangsbereich 50 angeordnet sein, wie es in der 8 und der 9 gezeigt ist. Beispielsweise kann das elektrisch leitende Heizmaterial 30 eine Netzform, eine lineare Form oder eine Sinuswellenform aufweisen.
  • In einer Windschutzscheibe 20F, die in der 8 gezeigt ist, und einer Windschutzscheibe 20G, die in der 9 gezeigt ist, liegt das elektrisch leitende Heizmaterial 30 auch in dem Informationssende/empfangsbereich 50 vor und Strom kann durch den ersten Sammelleiter 31, den zweiten Sammelleiter 32 und den dritten Sammelleiter 33 zugeführt werden. Die 8 zeigt ein Beispiel, in dem der Strom dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30 in dem Informationssende/empfangsbereich 50 in der vertikalen Richtung zugeführt wird, und die 9 zeigt ein Beispiel, in dem der Strom in der horizontalen Richtung zugeführt wird. In der 8 und der 9 können das Innere des durchsichtigen Bereichs 28 und das Innere des Informationssende/empfangsbereichs 50 unabhängig erwärmt werden.
  • Durch Gestalten des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 derart, dass die Vorrichtung (Kamera, verschiedene Sensoren, usw.) nicht beeinträchtigt wird, kann das elektrisch leitende Heizmaterial 30 auch in dem Informationssende/empfangsbereich 50 angeordnet sein. Durch Erwärmen des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 in dem Informationssende/empfangsbereich 50 kann der Informationssende/empfangsbereich 50 ein Beschlagschutz- und Eisschmelzvermögen aufweisen.
  • Ferner kann ein vierter Sammelleiter 34 so angeordnet sein, dass er einem Teil oder allen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 zum Zuführen von Strom zu dem elektrisch leitenden Heizmaterial 30 in dem Informationssende/empfangsbereich 50 überlagert ist. Dadurch kann der Widerstandswert des Sammelleiters, der so angeordnet ist, dass er dem vierten Sammelleiter überlagert ist, vermindert werden und der Wärmeerzeugungsverlust kann vermindert werden.
  • Bei der Windschutzscheibe 20H, die in der 10 gezeigt ist, oder der Windschutzscheibe 20l, die in der 11 gezeigt ist, kann das elektrisch leitende Heizmaterial 30 nur in dem Informationssende/empfangsbereich 50 angeordnet sein und der Strom kann durch den ersten Sammelleiter 31, den zweiten Sammelleiter 32 und den dritten Sammelleiter 33 zugeführt werden. In der 10 und der 11 ist das elektrisch leitende Heizmaterial 30 nicht an dem durchsichtigen Bereich 28 angeordnet.
  • <Modifizierung der Querschnittsstruktur>
  • Eine Querschnittsstruktur in der Umgebung des vierten Sammelleiters 34 ist in der 1(b) gezeigt, jedoch ist die Querschnittsstruktur in der Umgebung des vierten Sammelleiters 34 nicht auf die 1(b) beschränkt und kann so modifiziert sein, wie es in 12(a) bis 12(d) in jeder Ausführungsform gezeigt ist. Bezüglich der 12(a) bis 12(d) kann die Erläuterung der gleichen Elemente wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden.
  • Die 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittsstruktur in der Umgebung des vierten Sammelleiters zeigt und eine Querschnittsansicht entsprechend 1(b) zeigt.
  • In der 12(a) sind die Fahrzeuginnenseitenoberflächen des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 in Kontakt. Ferner ist der vierte Sammelleiter 34 zwischen dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 und der Zwischenfolie 23 positioniert, und die Fahrzeuginnenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34 ist mit den Fahrzeugaußenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 in Kontakt. Ferner sind die Fahrzeugaußenseitenoberfläche des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 und die Fahrzeugaußenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34 mit der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Zwischenfolie 23 in Kontakt.
  • Zur Herstellung eines laminierten Glases mit einer Querschnittsstruktur, die in der 12(a) gezeigt ist, wird zuerst ein vierter Sammelleiter 34 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Zwischenfolie 23 gebildet.
  • Als nächstes werden ein elektrisch leitendes Heizmaterial 30, ein erster Sammelleiter 31, ein zweiter Sammelleiter 32 und ein dritter Sammelleiter 33 auf der Zwischenfolie 23 gebildet. Dabei wird das elektrisch leitende Heizmaterial 30 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Zwischenfolie 23 gebildet und der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 werden auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34 gebildet. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 können integriert aus dem gleichen Material ausgebildet sein.
  • Als nächstes wird eine Zwischenfolie 23 derart auf die Glasplatte 21 laminiert, dass die Oberfläche 21b auf der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 und die Fahrzeuginnenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33, die auf der Zwischenfolie 23 ausgebildet sind, miteinander in Kontakt kommen, wodurch ein erstes Laminat hergestellt wird. Dann wird ferner eine Glasplatte 22 auf die Zwischenfolie 23 des ersten Laminats laminiert, so dass ein zweites Laminat hergestellt wird. Als nächstes kann durch Erwärmen und Beaufschlagen des zweiten Laminats mit Druck in einem Vakuum das laminierte Glas mit der in der 12(a) gezeigten Querschnittsstruktur hergestellt werden. Durch Erwärmen und Beaufschlagen mit Druck in einem Vakuum wird die Zwischenfolie 23 verformt und die Fahrzeuginnenseitenoberfläche des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, das auf der Zwischenfolie 23 ausgebildet ist, wird mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 in Kontakt gebracht.
  • Die 12(b) ist ein Beispiel des Änderns der Einschicht-Zwischenfolie 23 in der 1(b) zu der laminierten Struktur einer ersten Zwischenfolie 231, die auf der Seite der Glasplatte 21 bereitgestellt ist, und einer zweiten Zwischenfolie 232, die auf der Seite der Glasplatte 22 bereitgestellt ist. Die erste Zwischenfolie 231 und die zweite Zwischenfolie 232 sind miteinander in Kontakt. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32, der dritte Sammelleiter 33 und der vierte Sammelleiter 34 sind zwischen der ersten Zwischenfolie 231 und der Glasplatte 21 angeordnet.
  • Gemäß der 12(b) sind die Fahrzeuginnenseitenoberflächen des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 und des vierten Sammelleiters 34 mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 in Kontakt. Ferner sind die Fahrzeuginnenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34 in Kontakt. Ferner sind die Fahrzeugaußenseitenoberflächen des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 mit der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der ersten Zwischenfolie 231 in Kontakt.
  • Die Foliendicke der ersten Zwischenfolie 231 beträgt vorzugsweise.0,01 mm oder mehr und 0,8 mm oder weniger, mehr bevorzugt 0,025 mm oder mehr und 0,4 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 0,05 mm oder mehr und 0,1 mm oder weniger. Wenn die Foliendicke der ersten Zwischenfolie 231 mit der Untergrenze identisch oder größer als diese ist, sind das Verarbeitungsvermögen und die Handhabungseffizienz während der Herstellung hervorragend. Wenn die Foliendicke der ersten Zwischenfolie 231 mit der Obergrenze identisch oder geringer als diese ist, ist die Wärmeübertragung zur Außenseite des Glases durch eine Stromzuführung hervorragend.
  • Die Foliendicke der zweiten Zwischenfolie 232 beträgt vorzugsweise 0,3 mm oder mehr und 2,0 mm oder weniger, mehr bevorzugt 0,4 mm oder mehr und 1,8 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 0,5 mm oder mehr und 1,5 mm oder weniger. Wenn die Foliendicke der zweiten Zwischenfolie 232 mit der Untergrenze identisch oder größer als diese ist, ist die Durchdringungsbeständigkeit hervorragend. Wenn die Foliendicke der zweiten Zwischenfolie 232 mit der Obergrenze identisch oder geringer als diese ist, ist die Gewichtsverminderung hervorragend.
  • Der Young'sche Modul der ersten Zwischenfolie 231 ist vorzugsweise größer als der Young'sche Modul der zweiten Zwischenfolie 232. Da die erste Zwischenfolie 231 einen hohen Young'schen Modul aufweist, weist sie eine Steifigkeit auf und weist selbst dann ein hervorragendes Handhabungsvermögen auf, wenn die Foliendicke gering ist, so dass das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32, der dritte Sammelleiter 33 und dergleichen genau ausgebildet werden können. Andererseits erfüllt die zweite Zwischenfolie 232 dadurch ein Leistungsvermögen bezüglich der Sicherheit, wie z.B. eine Durchdringungsbeständigkeit des laminierten Glases, dass sie eine geeignete Flexibilität aufweist. Ein vorgegebener Young'scher Modul der ersten Zwischenfolie 231 wird beispielsweise durch Vermindern der Menge eines Weichmachers, der dem Harz auf Polyvinylacetal-Basis zugesetzt werden soll, auf eine kleine Menge oder vorzugsweise ohne Zusetzen des Weichmachers erhalten.
  • Zur Herstellung des laminierten Glases mit einer Querschnittsstruktur, die in der 12(b) gezeigt ist, wird zuerst ein vierter Sammelleiter 34 auf der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 gebildet.
  • Als nächstes werden ein elektrisch leitendes Heizmaterial 30, ein erster Sammelleiter 31, ein zweiter Sammelleiter 32 und ein dritter Sammelleiter 33 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der ersten Zwischenfolie 231 gebildet. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 können integriert aus dem gleichen Material ausgebildet sein.
  • Als nächstes wird eine erste Zwischenfolie 231 derart auf die Glasplatte 21 laminiert, dass die Fahrzeugaußenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34, der auf der Glasplatte 21 ausgebildet ist, und die Fahrzeuginnenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33, die auf der ersten Zwischenfolie 231 ausgebildet sind, miteinander in Kontakt kommen, so dass ein erstes Laminat hergestellt wird. Dann werden eine zweite Zwischenfolie 232 und eine Glasplatte 22 weiter nacheinander auf die erste Zwischenfolie 231 des ersten Laminats laminiert, so dass ein zweites Laminat hergestellt wird. Als nächstes kann durch Erwärmen und Beaufschlagen des zweiten Laminats mit Druck in einem Vakuum das laminierte Glas mit der in der 12(b) gezeigten Querschnittsstruktur hergestellt werden. Durch Erwärmen und Beaufschlagen mit Druck in einem Vakuum wird die erste Zwischenfolie 231 verformt und die Fahrzeuginnenseitenoberfläche des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, das auf der ersten Zwischenfolie 231 ausgebildet ist, wird mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 in Kontakt gebracht.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung der Herstellung des laminierten Glases mit der Querschnittsstruktur von 12(b) wird der vierte Sammelleiter 34 auf der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 ausgebildet, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Beispielsweise kann ein Verfahren wie z.B. das Bilden eines elektrisch leitenden Heizmaterials 30, eines ersten Sammelleiters 31, eines zweiten Sammelleiters 32 und eines dritten Sammelleiters 33 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der ersten Zwischenfolie 231, und das Bilden eines vierten Sammelleiters 34 auf den Fahrzeuginnenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 eingesetzt werden.
  • Die 12(c) ist ein Beispiel des Änderns der Einschicht-Zwischenfolie 23 in der 12(a) zu der laminierten Struktur einer ersten Zwischenfolie 231, die auf der Seite der Glasplatte 21 bereitgestellt ist, und einer zweiten Zwischenfolie 232, die auf der Seite der Glasplatte 22 bereitgestellt ist. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32, der dritte Sammelleiter 33 und der vierte Sammelleiter 34 sind zwischen der ersten Zwischenfolie 231 und der Glasplatte 21 angeordnet.
  • Gemäß der 12(c) sind die Fahrzeuginnenseitenoberflächen des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 in Kontakt. Ferner ist der vierte Sammelleiter 34 zwischen dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 und der ersten Zwischenfolie 231 positioniert und die Fahrzeuginnenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34 ist mit den Fahrzeugaußenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 in Kontakt. Ferner sind die Fahrzeugaußenseitenoberfläche des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 und die Fahrzeugaußenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34 mit der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der ersten Zwischenfolie 231 in Kontakt.
  • Zur Herstellung eines laminierten Glases mit einer Querschnittsstruktur, die in der 12(c) gezeigt ist, wird zuerst ein vierter Sammelleiter 34 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der ersten Zwischenfolie 231 gebildet.
  • Als nächstes werden ein elektrisch leitendes Heizmaterial 30, ein erster Sammelleiter 31, ein zweiter Sammelleiter 32 und ein dritter Sammelleiter 33 auf der ersten Zwischenfolie 231 gebildet. Dabei wird das elektrisch leitende Heizmaterial 30 auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der ersten Zwischenfolie 231 gebildet und der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 werden auf der Fahrzeuginnenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34 gebildet. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 können integriert aus dem gleichen Material ausgebildet werden.
  • Als nächstes wird eine erste Zwischenfolie 231 derart auf die Glasplatte 21 laminiert, dass die Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 und die Fahrzeuginnenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33, die auf der ersten Zwischenfolie 231 ausgebildet sind, miteinander in Kontakt kommen, so dass ein erstes Laminat hergestellt wird. Dann werden eine zweite Zwischenfolie 232 und eine Glasplatte 22 weiter nacheinander auf die erste Zwischenfolie 231 des ersten Laminats laminiert, so dass ein zweites Laminat hergestellt wird. Als nächstes kann durch Erwärmen und Beaufschlagen des zweiten Laminats mit Druck in einem Vakuum das laminierte Glas mit der in der 12(c) gezeigten Querschnittsstruktur hergestellt werden. Durch Erwärmen und Beaufschlagen mit Druck in einem Vakuum wird die erste Zwischenfolie 231 verformt und die Fahrzeuginnenseitenoberfläche des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, das auf der ersten Zwischenfolie 231 ausgebildet ist, wird mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 in Kontakt gebracht.
  • Die 12(d) ist ein Beispiel des Änderns der Einschicht-Zwischenfolie 23 in der 12(a) zu der laminierten Struktur einer ersten Zwischenfolie 231, die auf der Seite der Glasplatte 21 bereitgestellt ist, und einer zweiten Zwischenfolie 232, die auf der Seite der Glasplatte 22 bereitgestellt ist. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32, der dritte Sammelleiter 33 und der vierte Sammelleiter 34 sind zwischen der ersten Zwischenfolie 231 und der zweite Zwischenfolie 232 angeordnet.
  • Gemäß der 12(d) sind die Fahrzeuginnenseitenoberflächen des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche der ersten Zwischenfolie 231 in Kontakt. Ferner ist der vierte Sammelleiter 34 zwischen dem ersten Sammelleiter 31, dem zweiten Sammelleiter 32 und dem dritten Sammelleiter 33 sowie der zweiten Zwischenfolie 232 positioniert, und die Fahrzeuginnenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34 ist mit der Fahrzeugaußenseitenoberfläche des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 in Kontakt. Ferner sind die Fahrzeugaußenseitenoberfläche des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 und die Fahrzeugaußenseitenoberfläche des vierten Sammelleiters 34 mit der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der zweiten Zwischenfolie 232 in Kontakt.
  • Zur Herstellung eines laminierten Glases mit einer in der 12(d) gezeigten Querschnittsstruktur werden zuerst ein elektrisch leitendes Heizmaterial 30, ein erster Sammelleiter 31, ein zweiter Sammelleiter 32 und ein dritter Sammelleiter 33 auf der Fahrzeugaußenseitenoberfläche der ersten Zwischenfolie 231 gebildet. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32 und der dritte Sammelleiter 33 können integriert aus dem gleichen Material ausgebildet werden.
  • Als nächstes wird ein vierter Sammelleiter 34 auf den Fahrzeugaußenseitenoberflächen des ersten Sammelleiters 31, des zweiten Sammelleiters 32 und des dritten Sammelleiters 33 gebildet, die auf der ersten Zwischenfolie 231 ausgebildet sind.
  • Als nächstes wird eine erste Zwischenfolie 231 derart auf die Glasplatte 21 laminiert, dass die Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 und die Fahrzeuginnenseitenoberflächen der ersten Zwischenfolie 231 miteinander in Kontakt kommen, so dass ein erstes Laminat hergestellt wird. Dann wird eine zweite Zwischenfolie 232 derart laminiert, dass sie mit den Fahrzeugaußenseitenoberflächen des elektrisch leitenden Heizmaterials 30 und des vierten Sammelleiters 34 in Kontakt kommt, die auf der erste Zwischenfolien 231 des ersten Laminats ausgebildet sind, und ferner wird eine Glasplatte 22 laminiert, so dass ein zweites Laminat hergestellt wird. Als nächstes kann durch Erwärmen und Beaufschlagen des zweiten Laminats mit Druck in einem Vakuum das laminierte Glas mit der in der 12(d) gezeigten Querschnittsstruktur hergestellt werden. Durch Erwärmen und Beaufschlagen mit Druck in einem Vakuum wird die zweite Zwischenfolie 232 verformt und die Fahrzeugaußenseitenoberfläche des elektrisch leitenden Heizmaterials 30, das auf der ersten Zwischenfolie 231 ausgebildet ist, wird mit der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der zweiten Zwischenfolie 232 in Kontakt gebracht.
  • Auf diese Weise kann die Querschnittsstruktur in der Umgebung des vierten Sammelleiters 34 verschiedenartig ausgebildet werden und die Zwischenfolie 23 kann eine laminierte Struktur aus einer Mehrzahl von Zwischenfolien sein.
  • Obwohl vorstehend die bevorzugten Ausführungsformen und dergleichen beschrieben worden sind, sind die Ausführungsformen nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen und dergleichen beschränkt, und verschiedene Modifizierungen und Ersetzungen können den vorstehenden Ausführungsformen und dergleichen hinzugefügt werden, ohne von dem in den Ansprüchen angegebenen Umfang abzuweichen.
  • Beispielsweise können jede Ausführungsform und Modifizierung in einer geeigneten Weise kombiniert werden. Beispielsweise kann, wenn die Stromzuführungsrichtung horizontal ist, wie es in der 4 gezeigt ist, der Bereich zum Erwärmen durch das elektrisch leitende Heizmaterial 30 in zwei oder mehr Bereiche aufgeteilt werden.
  • Ferner sind in jeder Ausführungsform und Modifizierung das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32, der dritte Sammelleiter 33 und der vierte Sammelleiter 34 auf der Glasplatte 21 angeordnet, die eine Fahrzeuginnenseite ist. Das elektrisch leitende Heizmaterial 30, der erste Sammelleiter 31, der zweite Sammelleiter 32, der dritte Sammelleiter 33 und der vierte Sammelleiter 34 können jedoch auf der Glasplatte 22 angeordnet sein, die eine Fahrzeugaußenseite ist. In dem Fall des Anordnens des vierten Sammelleiters 34 auf der Glasplatte 22, die eine Fahrzeugaußenseite ist, kann der vierte Sammelleiter mit der Glasplatte 22 in Kontakt sein.
  • Diese Anmeldung ist eine Fortsetzung der internationalen Anmeldung PCT/JP2019/027360, die am 10. Juli 2019 eingereicht worden ist und in der die Vereinigten Staaten benannt sind, und die auf der japanischen Patentanmeldung basiert, die am 21. August 2018 eingereicht worden ist, und deren Priorität beansprucht. Der gesamte Inhalt dieser Anmeldungen ist unter Bezugnahme hierin einbezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • [0139] 20, 20A, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20l
    Windschutzscheibe
    201
    Oberer Kantenabschnitt
    202
    Unterer Kantenabschnitt
    203
    Linker Kantenabschnitt
    204
    Rechter Kantenabschnitt
    21, 22
    Glasplatte
    21a, 21b, 21c
    Oberfläche
    23
    Zwischenfolie
    24
    Abschirmungsschicht
    241, 242, 243, 244
    Abschirmungsbereiche
    28
    Durchsichtiger Bereich
    30, 30C
    Elektrisch leitendes Heizmaterial
    31, 31A, 31B
    Erster Sammelleiter
    32, 32A, 32B
    Zweiter Sammelleiter
    33, 33A, 33B
    Dritter Sammelleiter
    34
    Vierter Sammelleiter
    38, 38A, 38B, 39, 39A, 39B
    Elektrodenanschluss
    50
    Informationssende/empfangsbereich
    52
    Antennenanordnungsbereich
    231
    Erste Zwischenfolie
    232
    Zweite Zwischenfolie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H872674 [0004]
    • JP H6318492 [0004]
    • JP 2016128370 [0004]
    • JP 2011210487 [0004]
    • JP 2015000821 A [0047]

Claims (15)

  1. Laminiertes Glas, umfassend: ein Paar von gegenüberliegenden Glasplatten; eine Zwischenfolie, die zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert ist; ein elektrisch leitendes Heizmaterial, das zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert ist und eine Oberfläche aufweist, die mit der Zwischenfolie in Kontakt ist; einen ersten Sammelleiter und einen zweiten Sammelleiter, die mit dem elektrisch leitenden Heizmaterial verbunden sind und zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert sind, wobei diese so angeordnet sind, dass das elektrisch leitende Heizmaterial in einer Draufsicht zwischen dem ersten Sammelleiter und dem zweiten Sammelleiter angeordnet ist; dritte Sammelleiter, die mindestens teilweise zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert sind und den ersten Sammelleiter und den zweiten Sammelleiter mit einem Paar von Elektrodenanschlüssen verbinden; und einen vierten Sammelleiter, der mindestens teilweise zwischen dem Paar von Glasplatten positioniert ist und so angeordnet ist, dass er einem Bereich von mindestens einem Teil von mindestens einem des ersten Sammelleiters, des zweiten Sammelleiters und des dritten Sammelleiters überlagert ist, wobei das elektrisch leitende Heizmaterial, der erste Sammelleiter, der zweite Sammelleiter und die dritten Sammelleiter integriert aus dem gleichen Material ausgebildet sind.
  2. Laminiertes Glas nach Anspruch 1, wobei der vierte Sammelleiter mit einer des Paars von Glasplatten in Kontakt ist.
  3. Laminiertes Glas nach Anspruch 1, wobei der vierte Sammelleiter zwischen mindestens einem der Sammelleiter und der Zwischenfolie positioniert ist.
  4. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der vierte Sammelleiter mindestens den dritten Sammelleitern überlagert ist.
  5. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der vierte Sammelleiter mittels mindestens einem Haftelement, ausgewählt aus einem Lot oder einer leitenden Haftmittelschicht, mit mindestens einem der Sammelleiter verbunden ist.
  6. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der vierte Sammelleiter mit mindestens einem der Sammelleiter in direktem Kontakt ist.
  7. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede des Paars von Glasplatten einen linken Kantenabschnitt und einen rechten Kantenabschnitt umfasst, der erste Sammelleiter entlang des linken Kantenabschnitts angeordnet ist und der zweite Sammelleiter entlang des rechten Kantenabschnitts angeordnet ist.
  8. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das elektrisch leitende Heizmaterial eine Mehrzahl von linearen Elementen umfasst.
  9. Laminiertes Glas nach Anspruch 8, wobei das elektrisch leitende Heizmaterial aus der Mehrzahl von linearen Elementen in einem Netz ausgebildet ist.
  10. Laminiertes Glas nach Anspruch 8 oder 9, wobei das lineare Element eine Linienbreite von 20 µm oder weniger aufweist.
  11. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das elektrisch leitende Heizmaterial, der erste Sammelleiter, der zweite Sammelleiter und die dritten Sammelleiter eine Dicke von 20 µm oder weniger aufweisen.
  12. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der vierte Sammelleiter eines von Gold, Silber, Kupfer, Aluminium und Zinn umfasst.
  13. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Zwischenfolie zwischen dem Paar von Glasplatten eine erste Zwischenfolie, die das elektrisch leitende Heizmaterial, den ersten Sammelleiter, den zweiten Sammelleiter und die dritten Sammelleiter auf einer Oberfläche der ersten Zwischenfolie aufweist, und eine zweite Zwischenfolie, die in Kontakt mit der ersten Zwischenfolie laminiert ist, umfasst.
  14. Laminiertes Glas nach Anspruch 13, wobei die Dicke der ersten Zwischenfolie 0,01 mm oder mehr und 0,8 mm oder weniger beträgt.
  15. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das einen Informationssende/empfangsbereich umfasst, wobei das elektrisch leitende Heizmaterial mindestens in dem Informationssende/empfangsbereich angeordnet ist.
DE112019004194.0T 2018-08-21 2019-07-10 Laminiertes Glas Pending DE112019004194T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-154917 2018-08-21
JP2018154917 2018-08-21
PCT/JP2019/027360 WO2020039781A1 (ja) 2018-08-21 2019-07-10 合わせガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004194T5 true DE112019004194T5 (de) 2021-06-17

Family

ID=69592532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004194.0T Pending DE112019004194T5 (de) 2018-08-21 2019-07-10 Laminiertes Glas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210162716A1 (de)
JP (1) JP7196922B2 (de)
CN (1) CN112566880B (de)
DE (1) DE112019004194T5 (de)
WO (1) WO2020039781A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7311948B2 (ja) * 2017-11-29 2023-07-20 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
US20200374987A1 (en) * 2017-12-28 2020-11-26 Kuraray Co., Ltd. Composite film having electronic member attachment region
WO2019230733A1 (ja) * 2018-05-30 2019-12-05 Agc株式会社 ガラス
CN115461254A (zh) * 2020-04-30 2022-12-09 Agc株式会社 窗玻璃
JP2023006653A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 日本板硝子株式会社 車両用ガラスモジュール
WO2023140365A1 (ja) * 2022-01-21 2023-07-27 日本板硝子株式会社 ウインドシールド

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6299191U (de) * 1985-12-13 1987-06-24
JPH0872674A (ja) * 1994-07-08 1996-03-19 Asahi Glass Co Ltd 電熱窓ガラス
JP2000030847A (ja) * 1998-07-07 2000-01-28 Asahi Glass Co Ltd 電熱窓ガラスとその製造方法
WO2004082934A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Pilkington Italia S.P.A. Laminated vehicular glazing
US10920379B2 (en) * 2005-02-17 2021-02-16 Greenheat Ip Holdings Llc Grounded modular heated cover
US7335421B2 (en) * 2005-07-20 2008-02-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable windshield
CN102812777B (zh) * 2011-02-16 2015-11-25 法国圣戈班玻璃厂 带有电加热层的透明板及其制造方法
US9802390B2 (en) * 2013-02-05 2017-10-31 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Laminted glass assembly
GB2511552A (en) * 2013-03-07 2014-09-10 Ford Global Tech Llc A heated window
PT3164263T (pt) * 2014-07-01 2018-10-15 Saint Gobain Placa de vidro lateral laminada passível de ser aquecida
JP6481386B2 (ja) * 2015-01-29 2019-03-13 大日本印刷株式会社 発熱板及び乗り物
US11654658B2 (en) * 2016-05-26 2023-05-23 Nippon Sheet Glass Company, Limited Laminated glass
JP6736448B2 (ja) * 2016-10-24 2020-08-05 日本板硝子株式会社 合わせガラス

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020039781A1 (ja) 2020-02-27
CN112566880A (zh) 2021-03-26
JPWO2020039781A1 (ja) 2021-09-02
CN112566880B (zh) 2022-10-28
US20210162716A1 (en) 2021-06-03
JP7196922B2 (ja) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102019001977A1 (de) Verbundglas
DE112019002709T5 (de) Glas
DE112019002746T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019001407T5 (de) Laminatkamera-Heizsystem für Kraftfahrzeuge mit geringer Verzerrung
DE112020000361T5 (de) Laminiertes glas
EP3390044B1 (de) Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
WO2016034413A1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE112018004604B4 (de) Verbundglas für ein Fahrzeug
DE112019001650T5 (de) Automobillaminat mit unsichtbarer heizung und hohem rotverhältnis für kameraentfroster
DE112019004506T5 (de) Glas und laminiertes Glas
DE112021001858T5 (de) Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE112017004048T5 (de) Laminiertes glas
DE112020005615T5 (de) Laminiertes glas
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
DE112019001267T5 (de) Beheiztes Laminat mit verbesserter Ästhetik
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE112018004844T5 (de) Laminiertes glas
EP3391706B1 (de) Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP2574454B1 (de) Fensterscheibe mit einer gedruckten Struktur für ein Kraftfahrzeug
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE60036043T2 (de) Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed