DE112018004844T5 - Laminiertes glas - Google Patents

Laminiertes glas Download PDF

Info

Publication number
DE112018004844T5
DE112018004844T5 DE112018004844.6T DE112018004844T DE112018004844T5 DE 112018004844 T5 DE112018004844 T5 DE 112018004844T5 DE 112018004844 T DE112018004844 T DE 112018004844T DE 112018004844 T5 DE112018004844 T5 DE 112018004844T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive thin
thin wires
laminated glass
wiring
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004844.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuhei GIMA
Seiichi Miyasaka
Shigeru Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112018004844T5 publication Critical patent/DE112018004844T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein laminiertes Glas gemäß der vorliegenden Anmeldung ist ein laminiertes Glas, das ein Paar von Glasplatten, die aufeinander zu gerichtet sind, ein Paar von Zwischenhaftschichten, die zwischen dem Paar von Glasplatten angeordnet sind und jeweils mit einer entsprechenden Glasplatte der Glasplatten in Kontakt sind, eine Verdrahtung, die zwischen dem Paar von Zwischenhaftschichten angeordnet ist, und einen Satz von Sammelleitungen umfasst, die mit der Verdrahtung verbunden sind, wobei die Verdrahtung eine Mehrzahl von leitenden dünnen Drähten umfasst, die parallel zueinander zwischen den Sammelleitungen, die den einen Satz bilden, angeordnet sind, wobei die Sammelleitungen entlang derselben Kante der Glasplatten angeordnet sind, wobei in einem Bereich, der mindestens einem Teil einer Hauptfläche der Glasplatten entspricht, die leitenden dünnen Drähte als eine Ansammlung angeordnet sind und mindestens eine Kehrtwende umfassen, und wobei ein Widerstandswert von jedem der leitenden dünnen Drähte innerhalb eines Bereichs von 10 % oder weniger bezogen auf einen Durchschnittswert von Widerstandswerten der leitenden dünnen Drähte liegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein laminiertes Glas.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einer Fensterscheibe für Fahrzeuge, wie z.B. Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge, ist ein laminiertes Glas, in dem eine elektrische Heizverdrahtung sandwichartig angeordnet ist (elektrisch beheizte(s) Scheibe bzw. Glas), zum Entfernen von gefrorener Feuchtigkeit, die im Winter an der Fensterscheibe haftet (d.h., eine Eisentfernung), und Beseitigen des Beschlags auf der Fensterscheibe (d.h., eine Beschlagentfernung) bekannt.
  • Spezifische Beispiele für die elektrisch beheizte Scheibe umfassen eine sogenannte Heizverdrahtung, die durch Anbringen einer vorwiegend dünnen Metallverdrahtung an einer Zwischenhaftschicht im Vorhinein hergestellt wird (vgl. beispielsweise PTL 1), und ein laminiertes Glas, in dem ein Substrat, das mit einer leitenden Verdrahtung ausgebildet ist, eingekapselt ist (vgl. beispielsweise PTL 2).
  • Obwohl die vorstehend genannte elektrisch beheizte Scheibe auf eine Seitenscheibe für ein Kraftfahrzeug angewandt werden kann, weist die Seitenscheibe verglichen mit einer Windschutzscheibe oder dergleichen häufig keine einfache Rechteck- oder Trapezform auf und sie kann nur schwer einheitlich Wärme erzeugen.
  • Insbesondere kann eine Seitenscheibe, die angehoben und abgesenkt werden kann, keinen ausreichenden Verdeckungsbereich durch Drucken bereitstellen und eine Sammelleitung soll im Hinblick auf das Aussehen und den Schutz der leitenden Elemente vor Feuchtigkeit entlang der Unterseite angeordnet werden, was den Stromflusspfad verglichen mit der Windschutzscheibe kompliziert macht. Daher ist die Struktur zum Einkapseln der Metallverdrahtung schwer herzustellen.
  • Darüber hinaus wurde auch ein laminiertes Glas vorgeschlagen, in dem eine leitende Beschichtung, die durch eine isolierende Verdrahtung in eine Mehrzahl von Segmenten aufgeteilt ist, in einer planaren Weise zwischen einem äußeren Glas und einem inneren Glas angeordnet ist (vgl. beispielsweise PTL 3). Das Vorliegen der isolierenden Verdrahtung ist im Hinblick auf das Aussehen jedoch nicht bevorzugt.
  • [Dokumentenliste]
  • [Patentdokument]
    • [PTL 1] Japanisches offengelegtes Patent mit der Veröffentlichungsnummer H08-072674
    • [PTL 2] Japanisches offengelegtes Patent mit der Veröffentlichungsnummer 2016-20145
    • [PTL 3] Japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr. 2016-532624
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • [DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME]
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend genannten Probleme gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Aussehen und die Wärmeeinheitlichkeit in einem elektrisch beheizbaren laminierten Glas zu verbessern.
  • [MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS]
  • Ein laminiertes Glas gemäß der vorliegenden Anmeldung ist ein laminiertes Glas, das ein Paar von Glasplatten, die aufeinander zu gerichtet sind, ein Paar von Zwischenhaftschichten, die zwischen dem Paar von Glasplatten angeordnet sind und jeweils mit einer entsprechenden Glasplatte der Glasplatten in Kontakt sind, eine Verdrahtung, die zwischen dem Paar von Zwischenhaftschichten angeordnet ist, und einen Satz von Sammelleitungen umfasst, die mit der Verdrahtung verbunden sind, wobei die Verdrahtung eine Mehrzahl von leitenden dünnen Drähten umfasst, die parallel zueinander zwischen den Sammelleitungen, die den einen Satz bilden, angeordnet sind, wobei die Sammelleitungen entlang derselben Kante der Glasplatten angeordnet sind, wobei in einem Bereich, der mindestens einem Teil einer Hauptfläche der Glasplatten entspricht, die leitenden dünnen Drähte als eine Ansammlung angeordnet sind und mindestens eine Kehrtwende umfassen, und wobei ein Widerstandswert von jedem der leitenden dünnen Drähte innerhalb eines Bereichs von 10 % oder weniger bezogen auf einen Durchschnittswert von Widerstandswerten der leitenden dünnen Drähte liegt.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Technik der Offenbarung können in einem elektrisch beheizbaren laminierten Glas das Aussehen und die Wärmeeinheitlichkeit verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Zeichnung, die eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2A ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht (Teil 1) entlang der Linie A-A von 1;
    • 2B ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht (Teil 2) entlang der Linie A-A von 1;
    • 3 ist eine Zeichnung, die Formen von leitenden dünnen Drähten zeigt;
    • 4 ist eine Zeichnung, die eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist eine Zeichnung, die eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer Modifizierung der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt E von 5 zeigt;
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt F von 5 zeigt;
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt G von 5 zeigt;
    • 9 ist eine Zeichnung, die eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt; und
    • 10 ist eine Zeichnung, die eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • MODI ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden Modi zur Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind die gleichen Bestandteilselemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine mehrfache Beschreibung derselben kann weggelassen sein.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Die 1 ist eine Zeichnung, die eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die 2A ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 1. In der 1 entspricht die linke Seite (die Basis des Pfeils X) der Vorderseite und die rechte Seite (die Spitze des Pfeils X) entspricht der Rückseite, wenn die Seitenscheibe 10 an dem Fahrzeug angebracht ist. In der 1 entspricht die Unterseite (die Basis des Pfeils Z) der Bodenseite und die Oberseite (die Spitze des Pfeils Z) entspricht der Dachseite, wenn die Seitenscheibe 10 an dem Fahrzeug angebracht ist. In der 1 ist ein Bereich unterhalb einer abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linie D ein Bereich, der hinter der Fahrzeugkarosserie verborgen ist und der von außerhalb des Fahrzeugs nicht sichtbar ist, wenn die Seitenscheibe 10 an dem Fahrzeug angebracht ist.
  • Wie es in der 1 und der 2A gezeigt ist, umfasst die Seitenscheibe 10 als Hauptbestandteilselemente ein Paar von Glasplatten 11 und 12, ein Paar von Zwischenhaftschichten 13 und 14 und ein Basismaterial 15, das mit einer Verdrahtung 16 und Sammelleitungen 17 ausgebildet ist, und ist ein laminiertes Glas, das elektrisch beheizt werden kann. Die Seitenscheibe 10 kann entweder eine nicht-gekrümmte Form oder eine gekrümmte Form sein. Eine Form, in der das Paar von Zwischenhaftschichten 13 und 14 und das Basismaterial 15, das mit der Verdrahtung 16 ausgebildet ist, gestapelt sind, wird auch als Zwischenfolie bezeichnet.
  • Die Glasplatten 11 und 12 sind so angeordnet, dass sie aufeinander zu gerichtet sind. Als Glasplatten 11 und 12 kann beispielsweise ein Natron-Kalk-Glas, Aluminosilikat, ein organisches Glas oder dergleichen verwendet werden. Die Dicke jeder der Glasplatten 11 und 12 kann in einer geeigneten Weise unter Berücksichtigung von verschiedenen Eigenschaften, wie z.B. Steinsplitterbeständigkeit, einfaches Formen und dergleichen, festgelegt werden und kann beispielsweise etwa 0,3 mm bis 3 mm betragen.
  • Die Formen der Glasplatten 11 und 12 sind nicht speziell beschränkt, solange die Glasplatten 11 und 12 eine Form aufweisen, die eine Seite aufweist, entlang der die Sammelleitungen 17 angeordnet sind. Beispiele für die Form umfassen ein Rechteck, ein abgeschrägtes Rechteck, in dem mindestens eine Ecke des Rechtecks abgeschrägt ist, und ein abgerundetes Rechteck, in dem mindestens eine Ecke abgerundet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist als Beispiel die Form der Glasplatten 11 und 12 ein abgeschrägtes Rechteck, in dem eine Ecke des Rechtecks abgeschrägt ist.
  • Um ein schnelles Enteisen und eine schnelle Beschlagentfernung durchzuführen, beträgt die Dicke von mindestens einer der Glasplatten 11 und 12 vorzugsweise 2,0 mm oder weniger und mehr bevorzugt 1,8 mm oder weniger. Insbesondere um sowohl eine Steinsplitterbeständigkeit als auch ein sehr schnelles Enteisen sowie eine sehr schnelle Beschlagentfernung zu erreichen, beträgt die Dicke der Glasplatte an der Fahrzeugaußenseite vorzugsweise 1,8 mm oder mehr und mehr bevorzugt 2,0 mm oder mehr. Die Dicke der Glasplatte an der Fahrzeuginnenseite beträgt vorzugsweise 2,0 mm oder weniger und mehr bevorzugt 1,8 mm oder weniger.
  • Die Zwischenhaftschichten 13 und 14 haften an der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12, zwischen denen das Basismaterial 15, das mit der Verdrahtung 16 und den Sammelleitungen 17 ausgebildet ist, sandwichartig angeordnet ist. Die Zwischenhaftschicht 13 ist derart zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 angeordnet, dass sie mit der Glasplatte 11 und dem Basismaterial 15 in Kontakt ist (an der Seite, bei der die Verdrahtung 16 und die Sammelleitungen 17 ausgebildet sind), und bedeckt die Verdrahtung 16 und die Sammelleitungen 17. Die Zwischenhaftschicht 14 ist derart zwischen der Glasplatte 11 und der Glasplatte 12 angeordnet, dass sie mit der Glasplatte 12 und dem Basismaterial 15 in Kontakt ist (an der Seite, bei der die Verdrahtung 16 und die Sammelleitungen 17 nicht ausgebildet sind).
  • Die Zwischenhaftschichten 13 und 14 sind typischerweise aus einem thermoplastischen Harz hergestellt. Beispiele für thermoplastische Harze umfassen diejenigen, die herkömmlich für diese Art von Zweck verwendet werden, wie z.B. ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz, ein weichgemachtes Polyvinylchloridharz, ein gesättigtes Polyesterharz, ein weichgemachtes gesättigtes Polyesterharz, ein Polyurethanharz, ein weichgemachtes Polyurethanharz, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz und ein Ethylen-Ethylacrylat-Copolymerharz. Ferner kann auch eine Harzzusammensetzung, die ein modifiziertes Blockcopolymerhydrid umfasst, das in dem japanischen offengelegten Patent mit der Veröffentlichungsnummer 2015-821 beschrieben ist, zweckmäßig verwendet werden.
  • Von diesen wird vorzugsweise ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz verwendet, da ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz ein Produkt mit einer hervorragenden Ausgewogenheit von verschiedenen Eigenschaften, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftung, Penetrationsbeständigkeit, Schlagenergieabsorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeisolierung und Schallisolierung, bereitstellt. Diese thermoplastischen Harze können allein verwendet werden oder zwei oder mehr können in einer Kombination verwendet werden. Der Ausdruck „weichgemacht“ bezogen auf das weichgemachte Polyvinylacetalharz bedeutet, dass das weichgemachte Polyvinylacetalharz durch Zusetzen eines Weichmachers weichgemacht ist. Dies gilt auch für andere weichgemachte Harze.
  • Beispiele für das Polyvinylacetalharz umfassen ein Polyvinylformalharz, das durch Umsetzen von Polyvinylalkohol (nachstehend manchmal gegebenenfalls als „PVA“ bezeichnet) und Formaldehyd erhalten wird, ein eng definiertes Polyvinylacetalharz, das durch Umsetzen von PVA mit Acetaldehyd erhalten wird, und ein Polyvinylbutyralharz (nachstehend manchmal gegebenenfalls als „PVB“ bezeichnet), das durch Umsetzen von PVA mit n-Butyraldehyd erhalten wird. Insbesondere wird vorzugsweise PVB verwendet, da das PVB ein Produkt mit einer hervorragenden Ausgewogenheit von verschiedenen Eigenschaften, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftung, Penetrationsbeständigkeit, Schlagenergieabsorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeisolierung und Schallisolierung, bereitstellt. Diese Polyvinylacetalharze können allein verwendet werden oder zwei oder mehr können in einer Kombination verwendet werden. Das Material, das die Zwischenhaftschichten 13 und 14 bildet, ist jedoch nicht auf das thermoplastische Harz beschränkt.
  • Die Dicke von jeder der Zwischenhaftschichten 13 und 14 ist nicht beschränkt, jedoch beträgt die Dicke einer der Zwischenhaftschichten 13 und 14 vorzugsweise 0,01 mm oder mehr und 0,20 mm oder weniger. Die Dicke der anderen der Zwischenhaftschichten 13 und 14 beträgt im Hinblick auf das Verleihen von Funktionen, wie z.B. einer Wärmeisolierung und einer Schallisolierung, für die Zwischenhaftschicht vorzugsweise 0,38 mm oder mehr und 2,28 mm oder weniger. Die Dicke der Zwischenhaftschicht, die so angeordnet ist, dass sie in Kontakt mit der Verdrahtung 16 ist (d.h., die Zwischenhaftschicht 13 in der vorliegenden Ausführungsform), ist vorzugsweise geringer als die Dicke der Zwischenhaftschicht, die so angeordnet ist, dass sie nicht mit der Verdrahtung 16 in Kontakt ist (d.h., die Zwischenhaftschicht 14 in der vorliegenden Ausführungsform).
  • Wenn die Dicke einer der Zwischenhaftschichten geringer ist als die Dicke der anderen der Zwischenhaftschichten und die Dicke der dünneren Zwischenhaftschicht 0,20 mm oder weniger beträgt, kann die optische Verzerrung (Wärmeverzerrung), die durch die Stromversorgung der Verdrahtung 16 verursacht wird, effektiv vermindert werden.
  • Das Basismaterial 15 dient als Träger zum Bilden der Verdrahtung 16 und der Sammelleitungen 17 und kann beispielsweise aus einem folienartigen Basismaterial, wie z.B. Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polycarbonat, Polystyrol und cyclisches Polyolefin, hergestellt sein. Die Dicke des Basismaterials 15 kann beispielsweise etwa 25 bis 150 µm betragen.
  • Die Verdrahtung 16 und die Sammelleitungen 17 sind auf einer der Flächen des Basismaterials 15 ausgebildet (d.h., einer Fläche des Basismaterials 15, die in der vorliegenden Ausführungsform auf die Glasplatte 11 gerichtet ist).
  • Ferner muss, wie es in der 2B gezeigt ist, das Basismaterial 15 nicht bereitgestellt werden und die Zwischenhaftschicht 13 oder 14 kann als Träger für die Verdrahtung 16 und die Sammelleitungen 17 verwendet werden. In diesem Fall befinden sich die Verdrahtung 16 und die Sammelleitungen 17 vorzugsweise zwischen den Zwischenhaftschichten 13 und 14. In der 2B ist die Grenzfläche zwischen der Zwischenhaftschicht 13 und der Zwischenhaftschicht 14 deutlich angegeben, jedoch kann die Grenzfläche aufgrund der Integration der Zwischenhaftschicht 13 und der Zwischenhaftschicht 14 unklar sein. In der folgenden Beschreibung wird die Struktur von 2A mit dem Basismaterial 15 als Beispiel verwendet.
  • Die Verdrahtung 16 umfasst leitende dünne Drähte 16a bis 16h, die parallel zueinander auf einer der Flächen des Basismaterials 15 angeordnet sind. Die Verdrahtung 16, die acht leitende dünne Drähte 16a bis 16h umfasst, ist jedoch nur ein Beispiel, und die Verdrahtung 16 kann jedwede Anzahl von zwei oder mehr leitenden dünnen Drähten umfassen.
  • Ein Satz der Sammelleitungen 17 umfasst einen ersten Pol 17a und einen zweiten Pol 17b. Der erste Pol 17a der Sammelleitung 17 ist beispielsweise eine positive Elektrode und ist mit der positiven Seite einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, die an dem Fahrzeug montiert ist, mittels eines Anschlusses oder dergleichen verbunden. Der zweite Pol 17b der Sammelleitung 17 ist beispielsweise eine negative Elektrode und ist mit der negativen Seite einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, die an dem Fahrzeug montiert ist, mittels eines Anschlusses oder dergleichen verbunden.
  • Sowohl der erste Pol 17a als auch der zweite Pol 17b des einen Satzes der Sammelleitungen 17 sind entlang der gleichen Seite (gleiche Kante) der Seitenscheibe 10 angeordnet (beispielsweise einer Unterseite oder einer Unterkante). Die Sammelleitungen 17 sind vorzugsweise unterhalb der abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linie D angeordnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Bereich unterhalb der abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linie D in der Fahrzeugkarosserie verdeckt ist, wenn die Seitenscheibe 10 an dem Fahrzeug angebracht ist, und daher stört dies das Aussehen nicht. Ferner ist, wenn die Sammelleitungen 17 entlang der Unterseite angeordnet sind, der verdeckte Bereich ausreichend und die Sammelleitungen 17 und die Verdrahtung 16 können vor Feuchtigkeit und dergleichen geschützt werden und daher sind die Sammelleitungen 17 vorzugsweise entlang der Unterseite angeordnet.
  • Ferner sind in der vorliegenden Ausführungsform die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h als eine einzelne Ansammlung angeordnet, in der ein Strom in der gleichen Richtung fließt, so dass die Sammelleitungen 17 einen einzelnen Satz bilden, der eine Sammelleitungsanordnung realisieren kann, die einfach ist und eine hervorragende Produktivität aufweist.
  • Jeder der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h, welche die Verdrahtung 16 bilden, umfasst eine Kehrtwende (Abschnitt B in der 1). Erste Enden der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h sind elektrisch mit dem ersten Pol 17a der Sammelleitung 17 verbunden und zweite Enden der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h sind elektrisch mit dem zweiten Pol 17b der Sammelleitung 17 verbunden.
  • Die Anzahl, mit der sich die Richtung des Stroms, der durch jeden leitenden dünnen Draht fließt, zwischen dem ersten Pol 17a und dem zweiten Pol 17b der Sammelleitungen 17 um 180 Grad ändert, wird als die Anzahl der Kehrtwenden bezeichnet. In dem Beispiel von 1 beträgt die Anzahl der Kehrtwenden (d.h., der Abschnitt B von 1) für jeden der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h eins, jedoch kann die Anzahl der Kehrtwenden in der ersten Ausführungsform zwei oder mehr betragen, wie es in den später beschriebenen Ausführungsformen angegeben ist.
  • Wenn den leitenden dünnen Drähten 16a bis 16h von der Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, mittels der Sammelleitungen 17 Strom zugeführt wird, erzeugen die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h Wärme. Die durch die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h erzeugte Wärme wird zu den Glasplatten 11 und 12 geleitet, so dass die Glasplatten 11 und 12 erwärmt werden und ein Beschlag, der durch Kondensation auf den Glasplatten 11 und 12 verursacht wird, beseitigt wird und die Fensterscheibe enteist wird, wodurch für die Insassen eine gute Sicht aufrechterhalten werden kann.
  • Jeder Widerstandswert der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h liegt im Bereich von 10 % oder weniger bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h. Dabei werden die Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h zwischen dem ersten Pol 17a und dem zweiten Pol 17b der Sammelleitungen 17 als Ra, Rb, Rc, Rd, Re, Rf, Rg bzw. Rh bezeichnet. In diesem Fall beträgt der Durchschnittswert Rm der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h (Ra + Rb + Rc + Rd + Re + Rf + Rg + Rh)/8. Demgemäß gilt für Ra 0,9 x Rm ≤ Ra ≤ 1,1 × Rm. Diese Ungleichung gilt auch bezüglich Rb bis Rh.
  • Die Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h können durch Ändern von einem oder beiden der Länge und der Breite von jedem der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h eingestellt werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist der Widerstandswert von jedem der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h so ausgebildet, dass er innerhalb eines Bereichs von 10 % bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h liegt, und dies ermöglicht ein einheitliches Erwärmen des Bereichs, in dem die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h angeordnet sind. Umgekehrt ist es dann, wenn einer der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h einen Widerstandswert aufweist, der bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h um mehr als 10 % höher ist, schwierig, den Bereich einheitlich zu erwärmen, in dem die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h angeordnet sind, und daher treten Probleme z.B. dahingehend auf, dass der Beschlag nicht einheitlich beseitigt wird.
  • Das Material der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h ist nicht speziell beschränkt, solange es ein leitendes Material ist. Beispielsweise kann ein Metallmaterial verwendet werden. Beispiele für Metallmaterialien umfassen Silber, Kupfer und Aluminium. Als Material der Sammelleitungen 17 kann beispielsweise das gleiche Material wie dasjenige der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h verwendet werden. Die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h und die Sammelleitungen 17 können integriert aus demselben Material ausgebildet sein.
  • Die Linienbreite W von jedem der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h beträgt vorzugsweise 5 µm oder mehr. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in einem Fall, bei dem die Linienbreite W von jedem der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h 5 µm oder mehr beträgt, Probleme wie z.B. eine Trennung nicht merklich auftreten.
  • Darüber hinaus beträgt die Linienbreite W von jedem der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h 30 µm oder weniger, vorzugsweise 20 µm oder weniger, mehr bevorzugt 18 µm oder weniger und noch mehr bevorzugt 16 µm oder weniger. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es dann, wenn die Linienbreite W von jedem der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h 30 µm oder weniger beträgt, schwierig ist, die Linien visuell zu erkennen, und es schwieriger wird, die Linien visuell zu erkennen, wenn die Linienbreite auf 20 µm oder weniger, 18 µm oder weniger und 16 µm oder weniger abnimmt.
  • Die Differenz ΔW zwischen dem Abschnitt mit minimaler Linienbreite und dem Abschnitt mit maximaler Linienbreite der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h beträgt vorzugsweise 7 µm oder weniger, mehr bevorzugt 5 µm oder weniger und noch mehr bevorzugt 3 µm oder weniger. Dies ist darauf zurückzuführen, dass dann, wenn ΔW 7 µm oder weniger beträgt, jedwedes Unbehagen, das durch eine visuelle Sichtbarkeit verursacht wird, vermindert werden kann und das Unbehagen weiter vermindert werden kann, wenn ΔW 5 µm oder weniger und 3 µm oder weniger beträgt.
  • Die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h sind durch einen gewünschten Abstand P voneinander getrennt und der Abstand P beträgt vorzugsweise 1 mm oder mehr und 5 mm oder weniger, mehr bevorzugt 2 mm oder mehr und 4 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 2 mm oder mehr und 3 mm oder weniger. Dies ist darauf zurückzuführen, dass dann, wenn der Abstand P zwischen den leitenden dünnen Drähten 16a bis 16h 1 mm oder mehr beträgt, die Dichte der Drähte nicht zunimmt, und dies kann verhindern, dass die Durchlässigkeit der Seitenscheibe 10 vermindert wird, und wenn der Abstand P 2 mm oder mehr beträgt, kann dies ferner verhindern, dass die Durchlässigkeit vermindert wird. Ferner ist dies ist darauf zurückzuführen, dass dann, wenn der Abstand P der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h 5 mm oder weniger beträgt, die Linien nur schwer visuell erkannt werden können und es auch weniger wahrscheinlich ist, dass beim Enteisen und Beschlagentfernen eine Ungleichmäßigkeit auftritt. Wenn der Abstand P der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h auf 4 mm oder weniger und 3 mm oder weniger vermindert wird, wird es schwieriger, die Linien visuell zu erkennen und es ist auch weniger wahrscheinlich, dass beim Enteisen und Beschlagentfernen eine Ungleichmäßigkeit auftritt. Der Abstand P kann stets konstant sein oder kann sich an jedweder gegebenen Position ändern, wie es später beschrieben ist.
  • Die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h müssen nicht in einem Bereich angeordnet sein, der im Wesentlichen der gesamten Hauptoberfläche der Glasplatten 11 und 12 entspricht, und können in einem Bereich, der mindestens einem Teil der Hauptfläche der Glasplatten 11 und 12 entspricht, angeordnet sein. In dem Beispiel von 1 ist die Verdrahtung 16 nur in dem unteren Abschnitt der Seitenscheibe 10 nahe an der Windschutzscheibe bereitgestellt. Als Ergebnis kann der Beschlag von dem Bereich entfernt werden, in dem der Fahrer den Türspiegel durch die Seitenscheibe 10 sieht, so dass der Fahrer den Türspiegel leicht erkennen kann.
  • Die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h können bezogen auf das Basismaterial 15 an der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt sein oder können an der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sein. In der 1 sind die Linienbreite W und der Abstand P der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h aus Gründen der Zweckmäßigkeit als konstant dargestellt. Eines oder beide der Linienbreite W und des Abstands P der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h kann oder können sich an jedweder gegebenen Position zwischen dem ersten Pol 17a und dem zweiten Pol 17b der Sammelleitungen 17 teilweise ändern.
  • Die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h sind nicht auf eine gerade Linie bzw. Gerade beschränkt und können aus jedwedem oder einer Kombination eines geraden Liniensegments, eines Wellenliniensegments (z.B. einer Sinuswelle, einer Dreieckwelle und einer Rechteckwelle) und dergleichen ausgewählt sein. Die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h können beispielsweise eine Sinuswelle, die in (a) von 3 gezeigt ist, eine Dreieckwelle, die in (b) von 3 gezeigt ist, andere (beispielsweise eine Quadratwelle), eine Kombination davon, und eine Kombination davon, die ferner eine gerade Linie umfasst, sein. Die 3 umfasst teilweise vergrößerte Ansichten, die den Abschnitt C von 1 zeigen.
  • Ferner kann sich in einem Fall, bei dem die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h Wellenlinien sind, die Wellenlänge oder die Periode zwischen dem ersten Pol 17a zu dem zweiten Pol 17b der Sammelleitungen ändern. Wenn die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h Wellenlinien sind, können die Phasen von angrenzenden leitenden dünnen Drähten 16a bis 16h identisch oder voneinander verschoben sein, jedoch ist es bevorzugt, die Phasen von angrenzenden leitenden dünnen Drähten im Hinblick auf das Unterdrücken eines Lichtstrahls, das durch ein reguläres Streuen von Licht verursacht wird, zu verschieben.
  • Ferner können die Fahrzeugaußenseite und die Fahrzeuginnenseite der Seitenscheibe 10 eine Beschichtung für eine Wasserabstoßung, eine Ultraviolettsperre, eine Infrarotsperre und Absorptionsfunktionen für sichtbares Licht sowie eine Beschichtung mit Eigenschaften einer geringen Abstrahlung aufweisen. Ferner können die Flächen der Glasplatten 11 und 12, die in Kontakt mit der Zwischenhaftschicht 13 oder 14 sind, eine Beschichtung z.B. für eine Ultraviolettsperre, eine Infrarotsperre, Eigenschaften einer geringen Abstrahlung, eine Absorption von sichtbarem Licht, eine Färbung und dergleichen aufweisen.
  • Zur Herstellung der Seitenscheibe 10 werden die Glasplatten 11 und 12 z.B. durch ein Floatverfahren hergestellt. Ferner wird das Basismaterial 15 hergestellt und die Verdrahtung 16 und Sammelleitungen 17 werden auf den Flächen des Basismaterials 15 ausgebildet. Die Verdrahtung 16 und die Sammelleitungen 17 können integriert auf einer der Flächen des Basismaterials 15 durch ein bekanntes Verdrahtungsbildungsverfahren, wie z.B. ein subtraktives Verfahren oder ein halbadditives Verfahren, gebildet werden.
  • Als nächstes werden die Zwischenhaftschichten 13 und 14 hergestellt und ein Laminat, in dem das Basismaterial 15, das mit der Verdrahtung 16 und den Sammelleitungen 17 ausgebildet ist, an einer vorgegebenen Position zwischen den Zwischenhaftschichten 13 und 14 sandwichartig angeordnet ist, wird hergestellt. Dann wird das erzeugte Laminat ferner zwischen die Glasplatten 11 und 12 eingesetzt und eine Vorstufe eines laminierten Glases (laminiertes Glas vor dem Druckverbinden), in dem die jeweiligen Elemente in der Reihenfolge, die in der 2A gezeigt ist, gestapelt sind, wird hergestellt. Das Material und die Dicke jedes Elements, das in dem vorstehend genannten Verfahren verwendet wird, ist derart, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • Als nächstes wird die Vorstufe für ein laminiertes Glas in einem aus Kautschuk, usw., hergestellten Vakuumbeutel angeordnet und dieser Vakuumbeutel wird mit einem Absaugsystem verbunden und die Vorstufe für ein laminiertes Glas wird bei einer Temperatur von etwa 70 bis 130 °C verbunden, während der Vakuumbeutel evakuiert (entgast) wird, so dass in dem Vakuumbeutel eine Druckverminderung von etwa -65 bis -100 kPa ausgehend von Atmosphärendruck erreicht wird (d.h., es wird ein absoluter Vakuumdruck erreicht). Als Ergebnis kann ein laminiertes Glas (d.h., die in der 1 gezeigte Seitenscheibe 10) erhalten werden.
  • Ferner kann ein laminiertes Glas mit einer höheren Dauerbeständigkeit durch Durchführen einer Druckverbindungsbehandlung durch Erwärmen und Beaufschlagen mit Druck bei Bedingungen von beispielsweise 100 bis 150 °C und einem Druck von 0,1 bis 1,3 MPa erhalten werden. In manchen Fällen muss dieser Schritt des Erwärmens und Beaufschlagens mit Druck unter Berücksichtigung einer Vereinfachung des Verfahrens und der Eigenschaften des Materials, das in das laminierte Glas einbezogen werden soll, nicht verwendet werden.
  • Ein Paar von Anschlüssen oder Ports zum Zuführen von elektrischem Strom von außen ist an den Enden der Sammelleitungen 17 bereitgestellt.
  • Folglich ist in der Seitenscheibe 10 jeder der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h so ausgebildet, dass er innerhalb eines Bereichs von 10 % oder weniger bezogen auf die Durchschnittswerte der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h liegt. Demgemäß kann die Einheitlichkeit der Wärmeerzeugung in dem Bereich der Seitenscheibe 10, wo die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h angeordnet sind, verbessert werden.
  • Da ferner die Seitenscheibe 10 kein Element wie z.B. eine isolierende Verdrahtung nutzt, die das Aussehen beeinträchtigt, kann das Aussehen verbessert werden (eine Verschlechterung der Sichtbarkeit kann verhindert werden). Ferner sind die Linienbreiten der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h so ausgebildet, dass sie 30 µm oder weniger betragen, und die Differenz der Linienbreite zwischen dem Abschnitt mit minimaler Linienbreite und dem Abschnitt mit maximaler Linienbreite der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h beträgt 7 µm oder weniger. Als Ergebnis kann die Linie nur schwer visuell erkannt werden und der Eindruck des Unbehagens beim Betrachten der Linie kann vermindert werden. Folglich kann das Aussehen weiter verbessert werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Die zweite Ausführungsform zeigt ein Beispiel, in dem die Anzahl der Kehrtwenden der leitenden dünnen Drähte von derjenigen der ersten Ausführungsform verschieden ist. In der zweiten Ausführungsform können die Erläuterungen derselben Bestandteilselemente wie diejenigen, die bereits beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 4 ist eine Zeichnung, die eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Ein Hauptunterschied zwischen der Seitenscheibe 10A, die in der 4 gezeigt ist, und der Seitenscheibe 10 (vgl. die 1) besteht darin, dass die Anzahl der Kehrtwenden der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h drei ist.
  • Insbesondere werden in der Seitenscheibe 10A die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h, die sich von dem ersten Pol 17a der Sammelleitung 17 aufwärts in der Z-Richtung erstrecken, in der vertikalen Richtung an einem Abschnitt B1 zurück in der vertikalen Richtung geführt, so dass sie sich abwärts in der Z-Richtung erstrecken, und werden in der vertikalen Richtung an einem Abschnitt B2 in der vertikalen Richtung zurückgeführt, so dass sie sich aufwärts in der Z-Richtung erstrecken. Dann werden die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h an einem Abschnitt B3 weiter zurück in der vertikalen Richtung geführt, so dass sie sich abwärts in der Z-Richtung erstrecken, so dass sie den zweiten Pol 17b der Sammelleitung 17 erreichen. Jeder der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h ist innerhalb eines Bereichs von 10 % bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h ausgebildet.
  • Die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h weisen in einem Bereich, der mindestens einem Teil der Hauptfläche der Glasplatten entspricht, eine Ansammlung (Gruppe) auf, in der ein Strom in der gleichen Richtung fließt.
  • Die Breiten W1 und W2 des Bands, das aus den leitenden dünnen Drähten 16a bis 16h zusammengesetzt ist, die parallel zueinander angeordnet sind und wobei es sich um eine Gruppe einer Mehrzahl der leitenden dünnen Drähte handelt, betragen jeweils vorzugsweise 12 cm oder weniger. Die Breiten W1 und W2 des Bands sind jeweils eine Länge in der X-Richtung des Bands der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h von einer Außenseitenoberfläche des Bands an einem äußersten leitenden dünnen Draht 16a zu einer Außenseitenoberfläche des Bands an dem anderen äußersten leitenden dünnen Draht 16h.
  • Durch Ausbilden der Breiten W1 und W2 des Bands auf 12 cm oder weniger können die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h leicht zurückgeführt werden und die Gestaltungsflexibilität der Anordnung der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h kann verbessert werden. D.h., dies kann verhindern, dass die Breite des Bands der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h zu groß wird, um ein Zurückführen zu ermöglichen, und eine Verminderung des Grads der Gestaltungsflexibilität aufgrund der Beschränkung der Anzahl der Kehrtwenden verhindern. Wenn jedoch die Breite des Bands der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h zu gering ist, wird die Anzahl der Kehrtwenden zu groß sein und das Aussehen wird nicht gut sein, und ferner wird die Gestaltung kompliziert. Daher betragen die Breiten W1 und W2 des Bands der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h jeweils vorzugsweise 6 cm oder mehr.
  • Die Seitenscheibe 10A weist zusätzlich zu dem Effekt des Verbesserns der Einheitlichkeit der Wärmeerzeugung und dem Effekt des Verbesserns des Aussehens, die durch die Seitenscheibe 10 erreicht werden, die folgenden Effekte auf. Mit anderen Worten, in einem Fall, bei dem die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h in der horizontalen Richtung (X Richtung) zurückgeführt werden, nimmt die Anzahl der horizontalen Linien zu, so dass die Reflexion von Sonnenlicht am Tag und die Reflexion von Straßenlampen in der Nacht zunimmt. Umgekehrt nimmt dann, wenn die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h in der vertikalen Richtung (Z-Richtung) zurückgeführt werden, wie dies in der Seitenscheibe 10A der Fall ist, die Anzahl von horizontalen Linien ab, so dass die Reflexion von Sonnenlicht am Tag und die Reflexion von Straßenlampen in der Nacht vermindert werden können.
  • Da die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h selbst dann in der vertikalen Richtung zurückgeführt werden, wenn sich die Höhe der Seitenscheibe 10A in der Gestaltung ändert, kann die Anordnung der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h flexibel gestaltet werden und die Gestaltungsflexibilität kann verbessert werden. Wenn die leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h dreimal in der vertikalen Richtung (der Z-Richtung) zurückgeführt werden, ist es einfach, die Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h auf einen geeigneten Bereich einzustellen. Die Anzahl der Kehrtwenden kann jedoch mehr als drei betragen. Wenn die Anzahl der Kehrtwenden drei oder mehr beträgt, kann der Widerstandswert von jedem der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h so ausgebildet werden, dass er verglichen mit dem Fall, bei dem die Anzahl der Kehrtwenden eins beträgt, näher an dem Durchschnittswert liegt. Daher ist die Anzahl der Kehrtwenden auf drei oder mehr festgelegt, so dass die Wärme einheitlicher erzeugt werden kann als in einem Fall, bei dem die Anzahl der Kehrtwenden eins ist.
  • <Modifizierung der zweiten Ausführungsform>
  • Die Modifizierung der zweiten Ausführungsform zeigt ein Beispiel, in dem detaillierte Spezifikationen in der zweiten Ausführungsform geändert sind. In der Modifizierung der zweiten Ausführungsform können die Erläuterungen bezüglich der gleichen Bestandteilselemente wie diejenigen, die bereits beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 5 ist eine Zeichnung, die eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug gemäß der Modifizierung der zweiten Ausführungsform zeigt. Die Seitenscheibe 10B, die in der 5 gezeigt ist, ist im Allgemeinen der Seitenscheibe 10A ähnlich (vgl. die 4), jedoch sind die Details unterschiedlich.
  • Die 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt E von 5 zeigt. Wie es in der 6 gezeigt ist, ist in der Seitenscheibe 10B ein Abstand P1 zwischen den am nächsten angeordneten Liniensegmenten eines innersten leitenden dünnen Drahts an der Kehrtwende gleich einem Abstand P2 von leitenden dünnen Drähten um den innersten leitenden dünnen Draht. Mit anderen Worten, der Abstand P1 des leitenden dünnen Drahts 16h, der in der kleinsten Schleife zurückgeführt wird, ist gleich dem Abstand P2 von leitenden dünnen Drähten um den leitenden dünnen Draht 16h. D.h., in der 6 ist der Abstand P1 gleich jedem der Abstände P2 .
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist der Abstand P1 zwischen den am nächsten angeordneten Liniensegmenten eines innersten leitenden dünnen Drahts an der Kehrtwende gleich einem Abstand P2 von leitenden dünnen Drähten um den innersten leitenden dünnen Draht, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass ein Gefühl eines Unbehagens auftritt, wenn die Seitenscheibe 10B betrachtet wird, und das Aussehen kann verbessert werden.
  • Die 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt F von 5 zeigt. Wie es in der 7 gezeigt ist, ändern sich in der Seitenscheibe 10B die Linienbreiten der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h an jedweder gegebenen Position zwischen dem ersten Pol 17a und dem zweiten Pol 17b der Sammelleitungen 17 von W4 zu W5 (W5 < W4). Die Beziehung der Größe zwischen W5 und W4 kann umgekehrt sein.
  • Folglich kann durch geeignetes Ändern der Linienbreiten der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h an jedweder gegebenen Position der Verdrahtung die Wärme für jeden Bereich effizient erzeugt werden und das Aussehen kann verbessert werden. Beispielsweise wenn es erwünscht ist, dass die Wärmeerzeugung nur in irgendeinem gegebenen Bereich erhöht wird, ist es effektiv, die Linienbreiten der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h nur in diesem Bereich zu vermindern. Umgekehrt können zum Unterdrücken einer Wärmeerzeugung nur in irgendeinem gegebenen Bereich die Linienbreiten der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h vergrößert werden. Ferner ist die Änderung der Linienbreiten der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h nicht auf die zwei Stufen beschränkt und die Linienbreiten der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h können gegebenenfalls in drei oder mehr Stufen geändert werden. Darüber hinaus, ist es bezüglich des Aussehens bevorzugt, dass die Änderung der Linie allmählich über eine bestimmte Länge stattfinden kann.
  • Die 8 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt G von 5 zeigt. Wie es in der 8 gezeigt ist, ändert sich in der Seitenscheibe 10B der Abstand der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h an jedweder gegebenen Position zwischen dem ersten Pol 17a und dem zweiten Pol 17b der Sammelleitungen 17 von P3 zu P4 (P3< P4). Die Beziehung der Größe zwischen P3 und P4 kann umgekehrt sein.
  • Folglich kann durch geeignetes Ändern des Abstands der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h die Wärme für jeden Bereich effizient erzeugt werden und das Aussehen kann verbessert werden. Beispielsweise wenn es erwünscht ist, dass die Wärmeerzeugung nur in irgendeinem gegebenen Bereich erhöht wird, ist es effektiv, den Abstand der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h nur in diesem Bereich zu vermindern. Umgekehrt kann zum Unterdrücken einer Wärmeerzeugung nur in irgendeinem gegebenen Bereich der Abstand der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h vergrößert werden. Ferner ist die Änderung des Abstands der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h nicht auf die zwei Stufen beschränkt und der Abstand der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h kann gegebenenfalls in drei oder mehr Stufen geändert werden.
  • Darüber hinaus können sowohl die Linienbreite als auch der Abstand der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h gleichzeitig geändert werden. Beispielsweise kann in der 7 der Abstand P4 (breit) in dem Abschnitt der Linienbreite W4 (dicker Abschnitt) der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h sein, und der Abstand kann P3 (schmal) in dem Abschnitt der Linienbreite W5 (dünner Abschnitt) der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h sein.
  • Selbst in einem Fall, bei dem die Linienbreite und der Abstand der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h verändert werden, liegen jedoch die Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h in einem Bereich von 10 % bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Die dritte Ausführungsform ist ein Beispiel für die Bereitstellung einer Mehrzahl von Sätzen von Sammelleitungen. In der dritten Ausführungsform können die Erläuterungen derselben Bestandteilselemente wie diejenigen, die bereits beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 9 ist eine Zeichnung, die eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug gemäß der dritten Ausführungsform zeigt. Die in der 9 gezeigte Seitenscheibe 10C unterscheidet sich von der Seitenscheibe 10A (vgl. die 4) darin, dass die Seitenscheibe 10C zwei Zonen (Zone Z1 und Zone Z2 ) umfasst, die parallel in der X-Richtung angeordnet sind und so ausgebildet sind, dass sie im Wesentlichen die Gesamtheit der Seitenscheibe 10C erwärmen können. In der Seitenscheibe 10C ist die Spezifikation der Zone Z1 mit derjenigen der Seitenscheibe 10A identisch und eine entsprechende Erläuterung ist weggelassen.
  • In der Seitenscheibe 10C ist die Zone Z2 mit einem Satz von Sammelleitungen 27 unabhängig von den Sammelleitungen 17 in der Zone Z1 versehen. In der vorliegenden Ausführungsform gibt es zwei Ansammlungen von leitenden dünnen Drähten, in denen Ströme in der gleichen Richtung fließen, und es gibt entsprechend auch zwei Sätze von Sammelleitungen. Sowohl der erste Pol 27a als auch der zweite Pol 27b des einen Satzes von Sammelleitungen 27 sind entlang der gleichen Seite (gleichen Kante) der Seitenscheibe 10C angeordnet (beispielsweise einer Unterseite oder einer Unterkante). Zusätzlich sind der erste Pol 27a und der zweite Pol 27b des einen Satzes von Sammelleitungen 27 und der erste Pol 17a und der zweite Pol 17b der Sammelleitungen 17 alle entlang der gleichen Seite (gleichen Kante) der Seitenscheibe 10C angeordnet (beispielsweise einer Unterseite oder einer Unterkante). Die Sammelleitungen 17 und 27 sind vorzugsweise unterhalb der abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linie D angeordnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Bereich unterhalb der abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linie D in der Fahrzeugkarosserie verborgen ist, wenn die Seitenscheibe 10 an dem Fahrzeug angebracht ist, und daher stört dies das Aussehen nicht. Ferner ist dann, wenn die Sammelleitungen 17 entlang der Unterseite angeordnet sind, der verdeckte Bereich ausreichend und die Sammelleitungen 17 und die Verdrahtung 16 können vor Feuchtigkeit und dergleichen geschützt werden und daher sind die Sammelleitungen 17 vorzugsweise entlang der Unterseite angeordnet.
  • In der Zone Z2 ist die Verdrahtung 26 angeordnet. Die Verdrahtung 26 umfasst leitende dünne Drähte 26a bis 26j, die parallel zueinander auf einer der Flächen des Basismaterials 15 angeordnet sind. Die Verdrahtung 26, die zehn leitende dünne Drähte 26a bis 26j umfasst, ist jedoch lediglich ein Beispiel, und die Verdrahtung 26 kann jedwede Anzahl von zwei oder mehr leitenden dünnen Drähten umfassen.
  • In der Zone Z2 sind die leitenden dünnen Drähte 26a bis 26j dreimal in einer Weise zurückgeführt, die der Zone Z1 ähnlich ist (Abschnitte B4 bis B6 in der 9). Ein Ende von jedem der leitenden dünnen Drähte 26a bis 26j ist elektrisch mit dem ersten Pol 27a des einen Satzes von Sammelleitungen 27 verbunden, und das andere Ende von jedem der leitenden dünnen Drähte 26a bis 26j ist elektrisch mit dem zweiten Pol 27b des einen Satzes von Sammelleitungen 27 verbunden.
  • Der erste Pol 27a der Sammelleitung 27 ist beispielsweise eine positive Elektrode und ist mit der positiven Seite einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, die an dem Fahrzeug montiert ist, mittels eines Anschlusses oder dergleichen verbunden. Der zweite Pol 27b der Sammelleitung 27 ist beispielsweise eine negative Elektrode und ist mit der negativen Seite der Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, die an dem Fahrzeug montiert ist, mittels eines Anschlusses oder dergleichen verbunden. Wenn den leitenden dünnen Drähten 26a bis 26j von der Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, mittels der Sammelleitungen 27 Strom zugeführt wird, erzeugen die leitenden dünnen Drähte 26a bis 26j Wärme.
  • Die Wärme, die durch die leitenden dünnen Drähte 26a bis 26j erzeugt wird, wird zu den Glasplatten 11 und 12 geleitet, wobei sie die Glasplatten 11 und 12 erwärmt und einen Beschlag entfernt, der durch eine Kondensation auf den Glasplatten 11 und 12 verursacht wird, wodurch für die Insassen eine sehr gute Sicht aufrechterhalten wird.
  • In der Zone Z1 liegt der Widerstandswert von jedem der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h in einem Bereich von 10 % oder weniger bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 16a bis 16h. In der Zone Z2 liegt der Widerstandswert von jedem der leitenden dünnen Drähte 26a bis 26j in einem Bereich von 10 % oder weniger bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte 26a bis 26j. Der durchschnittliche Widerstandswert der leitenden dünnen Drähte, die in der Zone Z1 angeordnet sind, und der durchschnittliche Widerstandswert der leitenden dünnen Drähte, die in der Zone Z2 angeordnet sind, können identisch sein oder können verschiedene Werte sein.
  • D.h., selbst wenn ein einheitliches Erwärmen innerhalb von jeder der Zonen Z1 und Z2 erwünscht ist, ist ein einheitliches Erwärmen zwischen den Zonen nicht notwendigerweise erforderlich. Vielmehr wird im Hinblick auf einen niedrigen Energieverbrauch in einem Bereich, in dem ein starkes Erwärmen erwünscht ist, der durchschnittliche Widerstandswert der leitenden dünnen Drähte vermindert, so dass der Bereich effizient erwärmt wird, und in einem Bereich, bei dem ein starkes Erwärmen nicht erforderlich ist, wird der durchschnittliche Widerstandswert der leitenden dünnen Drähte erhöht, so dass ein Erwärmen unterdrückt wird. Beispielsweise ist es in der vorderen Zone Z1 , die wichtig ist, wenn ein Türspiegel betrachtet wird, erwünscht, den durchschnittlichen Widerstandswert der leitenden dünnen Drähte zu vermindern, so dass das Wärmeerzeugungsvermögen erhöht wird.
  • Der zu erwärmende Bereich kann in drei oder mehr Zonen aufgeteilt werden und Sammelleitungen können unabhängig für jede Zone bereitgestellt werden. In jeder Zone können die Linienbreiten und die Abstände der leitenden dünnen Drähte teilweise verändert werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist der zu erwärmende Bereich in eine Mehrzahl von Zonen aufgeteilt und Sammelleitungen sind unabhängig für jede Zone bereitgestellt, so dass in jeder der Zonen der Widerstandswert von jedem der leitenden dünnen Drähte einfach so konfiguriert werden kann, dass er innerhalb eines Bereichs von 10 % oder weniger bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte liegt.
  • Insbesondere wird beispielsweise ein Fall betrachtet, bei dem im Wesentlichen die gesamte Seitenscheibe 10C erwärmt wird. In diesem Fall müssen, wenn die Seitenscheibe so gestaltet ist, dass sie nur eine einzelne Zone aufweist, die Verdrahtungen an der Innenseite viele Male zurückgeführt werden, um den Widerstandswert von jedem der leitenden dünnen Drähte so zu konfigurieren, dass er innerhalb eines Bereichs von 10 % oder weniger bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte liegt. Als Ergebnis macht dies eine Gestaltung schwierig und beeinträchtigt das Aussehen. Wenn der zu erwärmende Bereich in eine Mehrzahl von Zonen aufgeteilt wird, können die leitenden dünnen Drähte in einem Bereich angeordnet werden, der im Wesentlichen der Gesamtheit der Seitenscheibe 10C mit einer ähnlichen Wendestruktur entspricht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann eine vorgesehene Wärmeverteilungsstruktur durch Festlegen einer Mehrzahl von Zonen auf der Seitenscheibe 10C gestaltet werden. Selbst in diesem Fall kann in jeder der Zonen die Einheitlichkeit der Wärmeerzeugung in jeder der Zonen durch Konfigurieren des Widerstandswerts von jedem der leitenden dünnen Drähte derart, dass er innerhalb eines Bereichs von 10 % oder weniger bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte liegt, verbessert werden.
  • Mit zunehmender Anzahl der Zonen nimmt jedoch auch die Anzahl der Sammelleitungen zu, was die Gestaltung kompliziert macht. Daher ist es im Hinblick auf die Produktivität umso besser, je kleiner die Anzahl der Zonen ist. Im Hinblick auf das Vorstehende beträgt die Anzahl der Zonen vorzugsweise höchstens etwa drei.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Die vierte Ausführungsform zeigt ein Beispiel, in dem eine Verdrahtung leitende dünne Drähte mit verschiedenen Anzahlen von Kehrtwenden umfasst. In der vierten Ausführungsform können die Erläuterungen derselben Bestandteilselemente wie diejenigen, die bereits beschrieben worden sind, weggelassen sein.
  • Die 10 ist eine Zeichnung, die eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug gemäß der vierten Ausführungsform zeigt. Die in der 10 gezeigte Seitenscheibe 10D unterscheidet sich von der Seitenscheibe 10A (vgl. die 4) darin, dass eine Verdrahtung 16 leitende dünne Drähte umfasst, in denen die Anzahlen von Kehrtwenden verschieden sind.
  • Auf der Seitenscheibe 10D umfasst die Verdrahtung 16 leitende dünne Drähte 16a bis 16k, die parallel zueinander auf einer der Flächen des Basismaterials 15 angeordnet sind. Die Verdrahtung 16, die elf leitende dünne Drähte 16a bis 16k umfasst, ist jedoch lediglich ein Beispiel, und die Verdrahtung 16 kann jedwede Anzahl von zwei oder mehr leitenden dünnen Drähten umfassen.
  • In der Seitenscheibe 10D ist beispielsweise die Anzahl der Kehrtwenden des leitenden dünnen Drahts 16a, der die äußerste Schleife bildet, die sich zwischen dem ersten Pol 17a und dem zweiten Pol 17b der Sammelleitungen 17 erstreckt, eins, jedoch ist die Anzahl der Kehrtwenden des leitenden dünnen Drahts 16k, der die innerste Schleife bildet, 10.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, werden die Anzahlen von Kehrtwenden der leitenden dünnen Drähte je nach Erfordernis geändert, so dass der Widerstandswert von jedem der leitenden dünnen Drähte so konfiguriert werden kann, dass er innerhalb eines Bereichs von 10 % oder weniger bezogen auf den Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte liegt. Darüber hinaus kann die Anordnung von leitenden dünnen Drähten 16a bis 16k flexibel gestaltet werden, ohne dass sie von der Form des zu erwärmenden Bereichs abhängt, und der Grad der Gestaltungsflexibilität kann verbessert werden. Bezüglich des Aussehens ist jedoch die Seitenscheibe 10A (vgl. die 4) bevorzugt, in der die Anzahlen von Kehrtwenden der leitenden dünnen Drähte identisch sind.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen und dergleichen wurden vorstehend detailliert beschrieben. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und dergleichen beschränkt und verschiedene Modifizierungen und Ersetzungen können auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und dergleichen angewandt werden, ohne von dem in den Ansprüchen beschriebenen Umfang abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-162339 , die am 25. August 2017 am japanischen Patentamt eingereicht worden ist, wobei deren gesamter Inhalt unter Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10A, 10B, 10C, 10D
    Seitenscheibe
    11, 12
    Glasplatte
    13, 14
    Zwischenhaftschicht
    15
    Basismaterial
    16, 26
    Verdrahtung
    16a bis 16k, 26a bis 26j
    Leitender dünner Draht
    17, 27
    Sammelleitungen
    17a, 27a
    Erster Pol
    17b, 27b
    Zweiter Pol
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016532624 [0006]
    • JP 2017162339 [0090]

Claims (13)

  1. Laminiertes Glas, umfassend: ein Paar von Glasplatten, die aufeinander zu gerichtet sind; ein Paar von Zwischenhaftschichten, die zwischen dem Paar von Glasplatten angeordnet sind und jeweils mit einer entsprechenden Glasplatte der Glasplatten in Kontakt sind; eine Verdrahtung, die zwischen dem Paar von Zwischenhaftschichten angeordnet ist; und einen Satz von Sammelleitungen, die mit der Verdrahtung verbunden sind, wobei die Verdrahtung eine Mehrzahl von leitenden dünnen Drähten umfasst, die parallel zueinander zwischen den Sammelleitungen angeordnet sind, die den einen Satz bilden, wobei die Sammelleitungen entlang derselben Kante der Glasplatten angeordnet sind, wobei in einem Bereich, der mindestens einem Teil einer Hauptfläche der Glasplatten entspricht, die leitenden dünnen Drähte als eine Ansammlung angeordnet sind und mindestens eine Kehrtwende umfassen, und wobei ein Widerstandswert von jedem der leitenden dünnen Drähte innerhalb eines Bereichs von 10 % oder weniger bezogen auf einen Durchschnittswert von Widerstandswerten der leitenden dünnen Drähte liegt.
  2. Laminiertes Glas nach Anspruch 1, das ferner drei oder mehr Kehrtwenden in einer vertikalen Richtung bezogen auf ein Fahrzeug aufweist, an dem das laminierte Glas angebracht ist.
  3. Laminiertes Glas nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Breite eines Bands, das durch die Mehrzahl von leitenden dünnen Drähten gebildet wird, die parallel zueinander angeordnet sind, 12 cm oder weniger beträgt.
  4. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Abstand zwischen den am nächsten liegenden Liniensegmenten eines innersten leitenden dünnen Drahts an der Kehrtwende von den leitenden dünnen Drähten gleich dem Abstand von leitenden dünnen Drähten um den innersten leitenden dünnen Draht an der Kehrtwende ist.
  5. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Linienbreite von jedem der leitenden dünnen Drähte 30 µm oder weniger beträgt und von der Mehrzahl von leitenden dünnen Drähten die Differenz bei der Linienbreite zwischen einem Abschnitt mit minimaler Linienbreite und einem Abschnitt mit maximaler Linienbreite 7 µm oder weniger beträgt.
  6. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Mehrzahl von leitenden dünnen Drähten einen leitenden dünnen Draht umfasst, bei dem sich mindestens eines von einer Linienbreite und einem Abstand an jedweder gegebenen Position zwischen einem ersten Pol und einem zweiten Pol der Sammelleitungen ändert.
  7. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Mehrzahl von leitenden dünnen Drähten einen leitenden dünnen Draht als Wellenlinie umfasst, und sich die Periode des leitenden dünnen Drahts als Wellenlinie an jedweder gegebenen Position zwischen einem ersten Pol und einem zweiten Pol der Sammelleitungen ändert.
  8. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Hauptfläche der einen der Glasplatten in eine Mehrzahl von Zonen aufgeteilt ist, wobei ein Satz von Sammelleitungen unabhängig von einer weiteren Zone und eine Mehrzahl von leitenden dünnen Drähten, die parallel zueinander zwischen den Sammelleitungen angeordnet sind, die den einen Satz bilden, in jeder der Zonen angeordnet sind.
  9. Laminiertes Glas nach Anspruch 8, bei dem für jede der Zonen der Durchschnittswert der Widerstandswerte der leitenden dünnen Drähte verschieden ist.
  10. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Mehrzahl von leitenden dünnen Drähten leitende dünne Drähte umfasst, die verschiedene Anzahlen von Kehrtwenden umfassen.
  11. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Abstand der leitenden dünnen Drähte 1 mm oder mehr und 5 mm oder weniger beträgt.
  12. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die leitenden dünnen Drähte eines von einem geraden Liniensegment und einem Wellenliniensegment oder eine Kombination davon umfassen.
  13. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die leitenden dünnen Drähte und die Sammelleitungen aus Silber, Kupfer oder Aluminium hergestellt sind.
DE112018004844.6T 2017-08-25 2018-08-10 Laminiertes glas Pending DE112018004844T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017162339 2017-08-25
JP2017-162339 2017-08-25
PCT/JP2018/030042 WO2019039318A1 (ja) 2017-08-25 2018-08-10 合わせガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004844T5 true DE112018004844T5 (de) 2020-06-04

Family

ID=65438831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004844.6T Pending DE112018004844T5 (de) 2017-08-25 2018-08-10 Laminiertes glas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11510289B2 (de)
JP (1) JP7263240B2 (de)
DE (1) DE112018004844T5 (de)
WO (1) WO2019039318A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110100293B (zh) * 2016-12-15 2021-08-31 阿莫绿色技术有限公司 功率继电器组件
CN110198574B (zh) * 2018-02-27 2022-08-09 新疆金风科技股份有限公司 防雷电热融冰装置及其制造方法、叶片和风力发电机组
WO2021040055A1 (ja) * 2019-09-01 2021-03-04 日本板硝子株式会社 ウインドシールド

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016532624A (ja) 2013-07-31 2016-10-20 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 加熱可能な合わせサイドガラス
JP2017162339A (ja) 2016-03-11 2017-09-14 ライフロボ株式会社 食事管理システム、食事管理方法、サーバ装置、及びプログラム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55113654U (de) * 1979-02-05 1980-08-11
JP2594372Y2 (ja) * 1992-12-02 1999-04-26 旭硝子株式会社 自動車用防曇ガラス
US5798499A (en) * 1994-07-08 1998-08-25 Asahi Glass Company Ltd. Electrically heating windshield glass having a substantially uniform thermal distribution
JPH0872674A (ja) 1994-07-08 1996-03-19 Asahi Glass Co Ltd 電熱窓ガラス
DE10126869A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Elektrisch beheizbare Scheibe
DE102007008833A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
JP6379771B2 (ja) 2014-07-14 2018-08-29 大日本印刷株式会社 合わせガラス、メッシュシート及び合わせガラス用中間部材
CA3006179A1 (en) 2015-11-17 2017-05-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Heating electrode device, electrical heating glass, heat-generating plate, vehicle, window for building, sheet with conductor, conductive pattern sheet, conductive heat-generating body, laminated glass, and manufacturing method for conductive heat-generating body
JP6911341B2 (ja) 2015-12-21 2021-07-28 大日本印刷株式会社 導電性発熱体、合わせガラスおよびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016532624A (ja) 2013-07-31 2016-10-20 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 加熱可能な合わせサイドガラス
JP2017162339A (ja) 2016-03-11 2017-09-14 ライフロボ株式会社 食事管理システム、食事管理方法、サーバ装置、及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US11510289B2 (en) 2022-11-22
JPWO2019039318A1 (ja) 2020-10-22
JP7263240B2 (ja) 2023-04-24
WO2019039318A1 (ja) 2019-02-28
US20200154528A1 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454918B1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP3028534B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP3250379B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP3164263B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP2591638B1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch beheizbaren beschichtung
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE112019002709T5 (de) Glas
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
WO2012139883A1 (de) Flächenheizkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102008029986A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2936925A1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
DE112019002746T5 (de) Laminiertes Glas
DE112018004844T5 (de) Laminiertes glas
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
DE102019001977A1 (de) Verbundglas
EP3132655B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
WO2021104887A1 (de) Verbundscheibe mit in thermoplastischer zwischenschicht eingelagertem funktionselement und entlüftungsstruktur
DE2023823A1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteter Antenne
DE112017004048T5 (de) Laminiertes glas
DE102013007381A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen transparenten Scheibe
DE112020005615T5 (de) Laminiertes glas
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
WO2021197949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch steuerbaren optischen eigenschaft