DE112019002709T5 - Glas - Google Patents

Glas Download PDF

Info

Publication number
DE112019002709T5
DE112019002709T5 DE112019002709.3T DE112019002709T DE112019002709T5 DE 112019002709 T5 DE112019002709 T5 DE 112019002709T5 DE 112019002709 T DE112019002709 T DE 112019002709T DE 112019002709 T5 DE112019002709 T5 DE 112019002709T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
glass
area
layer
bus bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002709.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuhei GIMA
Shunsuke SADAKANE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112019002709T5 publication Critical patent/DE112019002709T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glas für Fahrzeuge, das eine Glasplatte; einen Informationssende/empfangsbereich, der in dem Glas festgelegt ist, über den eine Vorrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist, Informationen sendet oder empfängt; und eine Schicht umfasst, die den Informationssende/empfangsbereich erwärmt, wobei die Schicht an einem Bereich angebracht ist, der den Informationssendelempfangsbereich in einer Innenseite der Glasplatte in einem Fahrzeug in einer Draufsicht überlappt; wobei die Schicht ein Substrat, ein Heizelement, das auf dem Substrat ausgebildet ist, und einen Sammelleiter, der mit dem Heizelement verbunden ist, umfasst; die Schicht eine Heizzone aufweist, die in zwei oder mehr Heizbereiche aufgeteilt ist; und die zwei oder mehr der Heizbereiche mindestens einen Sammelleiter gemeinsam haben und in Reihe verbunden sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glas.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren wurden zum Zweck der Verbesserung der Fahrzeugsicherheit Fahrzeuge mit dem Vermögen zum automatischen Vermeiden von Kollisionen mit vorausfahrenden Fahrzeugen und Fußgängern entwickelt. Beispielsweise wird für ein solches Fahrzeug eine Vorrichtung, wie z.B. eine Kamera, in dem Fahrzeug montiert, um Informationen, wie z.B. Straßenzustände, durch das Fahrzeugglas (z.B. eine Windschutzscheibe oder dergleichen) zu senden bzw. übertragen und zu empfangen (vgl. z.B. das Patentdokument 1).
  • In kalten Klimata kann jedoch das Gefrieren von Feuchtigkeit, die an dem Glas haftet, und das Beschlagen des Glases, das durch die Differenz bei der Temperatur zwischen der Innenseite und der Außenseite des Fahrzeugs verursacht wird, den Verlust der Funktion dieser Vorrichtungen bewirken. Demgemäß wurde zum Vermeiden dieses Nachteils eine Technik vorgeschlagen, bei der eine Heizschicht auf einen Bereich aufgebracht wird, bei dem eine Vorrichtung, die auf der Innenseite des Glases in einem Fahrzeug angeordnet ist, bereitgestellt ist (vgl. z.B. das Patentdokument 2).
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2011-510893 (Übersetzung der PCT-Anmeldung)
    • Patentdokument 2: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2012-530646 (Übersetzung der PCT-Anmeldung)
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Zum einheitlichen Erwärmen einer Schicht ist es jedoch bevorzugt, dass die planare Form der Schicht rechteckig ist. Wenn eine Schicht auf einen Bereich aufgebracht wird, bei dem eine Vorrichtung auf der Innenseite des Fahrzeugs angeordnet ist, beschränkt jedoch eine Störung mit anderen Komponenten die Form der Schicht und macht es schwierig, die Schicht in der gewünschten Form zu bilden. Wenn die Form der Schicht nicht rechteckig ist, kann die Schicht nicht einheitlich erwärmt werden und die Erfassungsleistung der Vorrichtung wird aufgrund eines Gefrierens oder Beschlagens des Glases beeinträchtigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Punkte gemacht und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Glases für ein Fahrzeug, bei dem die Erfassungsleistung einer Vorrichtung durch Gefrieren, Beschlagen oder dergleichen nicht leicht beeinträchtigt wird.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glas für Fahrzeuge, das Glasplatten; einen Informationssende/empfangsbereich, der in dem Glas festgelegt ist, in dem eine Vorrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist, Informationen sendet und/oder empfängt; und eine Schicht zum Erwärmen des Informationssende/empfangsbereichs, wobei die Schicht an einem Bereich angebracht ist, der den Informationssendelempfangsbereich in einer Draufsicht innerhalb der Glasplatte überlappt; wobei die Schicht ein Substrat, ein Heizelement, das auf dem Substrat ausgebildet ist, und einen Sammelleiter, der mit dem Heizelement verbunden ist, umfasst; die Schicht eine Heizzone aufweist, die in zwei oder mehr Heizbereiche aufgeteilt ist; und die zwei oder mehr der Heizbereiche mindestens einen Sammelleiter gemeinsam haben und in Reihe verbunden sind.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Offenbarung der vorliegenden Erfindung kann ein Glas für ein Fahrzeug, bei dem die Erfassungsleistung der Vorrichtung nicht leicht durch Gefrieren, Beschlagen oder dergleichen beeinträchtigt wird, bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das eine Schicht gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, das einen Zwischenpolabstand eines Sammelleiters zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Schicht gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das eine Schicht gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das eine Schicht gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist ein Diagramm, das eine Schicht gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine Draufsicht, die eine Schicht gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine Draufsicht, die eine Schicht gemäß einer achten Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder Zeichnung werden die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und überlappende Beschreibungen können weggelassen sein. In jeder Zeichnung können die Größe und die Form teilweise übertrieben sein, um das Verständnis des Gegenstands der Erfindung zu erleichtern.
  • Nachstehend wird eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug beispielhaft beschrieben, jedoch ist die Windschutzscheibe nicht darauf beschränkt. Das Glas gemäß den Ausführungsformen ist auf Anwendungen anwendbar, die von der Windschutzscheibe für ein Fahrzeug verschieden sind. Obwohl sich der Begriff Fahrzeug insbesondere auf ein Automobil bzw. Kraftfahrzeug bezieht, bezieht sich der Begriff auch auf eine mobile Einheit, die ein Glas aufweist, wie z.B. ein Schienenfahrzeug bzw. einen Zug, ein Wasserfahrzeug bzw. Schiff, ein Luftfahrzeug bzw. Flugzeug und dergleichen.
  • Eine Draufsicht bezieht sich auf das Betrachten eines vorgegebenen Bereichs einer Windschutzscheibe von der senkrechten Richtung des vorgegebenen Bereichs, und eine planare Form bezieht sich auf einen vorgegebenen Bereich einer Windschutzscheibe von der senkrechten Richtung des vorgegebenen Bereichs. In der Beschreibung beziehen sich oben und unten auf die Z-Achsenrichtung der Zeichnungen und links und rechts beziehen sich auf die Y-Achsenrichtung der Zeichnungen.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die 1 ist ein Diagramm, das eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die 1(a) ist ein schematisches Diagramm, das eine Ansicht einer Windschutzscheibe zeigt, die bezogen auf ein Fahrzeug von innen nach außen betrachtet wird (wenn die Windschutzscheibe 20 an einem Fahrzeug in einer Aufwärtsrichtung in der Z-Richtung montiert ist). Die 1(b) ist eine Querschnittsansicht der Windschutzscheibe 20, die in der 1(a) gezeigt ist, in einem Schnitt in der XZ-Richtung betrachtet von der Y-Richtung. Obwohl die 1(b) die Vorrichtung 300 aus Gründen der Zweckmäßigkeit mit der Windschutzscheibe 20 zeigt, ist die Vorrichtung 300 keine Komponente der Windschutzscheibe 20.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist die Windschutzscheibe 20 eine Lage eines Fahrzeugglases und weist eine Glasplatte 21, eine Abschirmungsschicht 24 und eine Schicht 25 auf.
  • In der Windschutzscheibe 20 können die Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a der Glasplatte 21 (die Innenoberfläche der Windschutzscheibe 20) und die Fahrzeugaußenseitenoberfläche 21b der Glasplatte 21 (die Außenoberfläche der Windschutzscheibe 20) flache oder gekrümmte Oberflächen sein.
  • Die Glasplatte 21 kann ein anorganisches Glas, ein organisches Glas oder dergleichen sein. Beispiele für das anorganische Glas umfassen Natronkalkglas, Aluminosilikat und dergleichen. Wenn die Glasplatte 21 ein anorganisches Glas ist, kann sie beispielsweise durch ein Floatverfahren hergestellt werden.
  • Die Abschirmungsschicht 24 ist an dem Rand der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a auf der Glasplatte 21 bereitgestellt. Die Abschirmungsschicht 24 ist eine lichtundurchlässige Schicht und kann beispielsweise durch Aufbringen einer Druckfarbe mit einer vorgegebenen Farbe auf die Glasoberfläche und Brennen der Druckfarbe auf der Glasoberfläche gebildet werden. Die Abschirmungsschicht 24 ist beispielsweise eine lichtundurchlässig (z.B. schwarz) gefärbte Keramikschicht. Das Vorliegen der lichtundurchlässigen Abschirmungsschicht 24 an dem Rand der Windschutzscheibe 20 verhindert einen Abbau eines Harzes, wie z.B. eines Urethans, das den Rand der Windschutzscheibe 20 in der Karosserie hält, oder eines Haftmittelelements, das einen Halter an der (vorderen) Windschutzscheibe 20 fixiert, durch Ultraviolettstrahlen. Der Halter dient zum Fixieren der Vorrichtung 300.
  • Die Windschutzscheibe 20 weist einen Testbereich A auf, der durch den JIS-Standard R3212 festgelegt ist. Die Windschutzscheibe 20 legt auch einen Informationssende/empfangsbereich 26 fest. Der Testbereich A ist in einer Draufsicht innerhalb eines Bereichs angeordnet, der durch die Abschirmungsschicht 24 umgeben ist, und der Informationssendelempfangsbereich 26 ist innerhalb einer Öffnung in der Abschirmungsschicht 24 angeordnet.
  • Der Informationssende/empfangsbereich 26 wirkt als der Bereich, über den die Vorrichtung 300 Informationen sendet und/oder empfängt, wenn die Vorrichtung 300 auf der oberen Randkante der Windschutzscheibe 20 in dem Fahrzeug angeordnet ist. Die planare Form des Informationssende/empfangsbereichs 26 ist nicht speziell beschränkt, ist jedoch beispielsweise ein gleichschenkliges Trapez. Der Informationssende/empfangsbereich 26 befindet sich vorzugsweise oberhalb des Testbereichs A, da er dann nicht die Sicht des Bedieners stört, wenn die Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug montiert ist, und dies für das Senden und/oder Empfangen von Informationen vorteilhaft ist.
  • Die Vorrichtung 300 ist eine Vorrichtung, die Informationen sendet und/oder empfängt. Beispiele für die Vorrichtung 300 umfassen eine Kamera, die sichtbares Licht oder Infrarotlicht erfasst, ein Millimeterwellenradar, einen Infrarotlaser und dergleichen. Zusätzlich zu der Vorrichtung 300 können weitere Vorrichtungen in dem Fahrzeug zum Senden und/oder Empfangen von Informationen über den Informationssende/empfangsbereich 26 angeordnet sein. Dabei bezieht sich „Signal“ auf elektromagnetische Wellen, einschließlich Millimeterwellen, sichtbares Licht, Infrarotlicht oder dergleichen.
  • Die Schicht 25 ist eine Schicht, die den Informationssende/empfangsbereich 26 auf der Innenseite der Glasplatte 21 in einer Draufsicht außerhalb des Testbereichs A und in einem Bereich, der den Informationssende/empfangsbereich 26 überlappt, erwärmen kann. Die planare Form der Schicht 25 ist beispielsweise der planaren Form des Informationssende/empfangsbereichs 26 ähnlich und kann geringfügig größer sein als der Informationssendelempfangsbereich 26 oder geringfügig kleiner sein als der Informationssende/empfangsbereich 26.
  • Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv des Informationssende/empfangsbereichs 26, der die Schicht 25 umfasst, beträgt vorzugsweise 70 % oder mehr. Die Trübung des Informationssende/empfangsbereichs 26, der die Schicht 25 umfasst, beträgt vorzugsweise 1 % oder weniger.
  • Die 2 ist ein Diagramm, das eine Schicht gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die 2(a) ist eine schematische Draufsicht, die eine Ansicht der Schicht zeigt, die bezogen auf die Fahrgastzelle von innen nach außen betrachtet wird. Die 2(b) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 2(a). In der 2(a) sind die Glasplatte 21, die Abschirmungsschicht 24 und die Schutzfolie 254 nicht gezeigt.
  • Die Schicht 25 umfasst ein Substrat 251, ein Heizelement 252, einen Sammelleiter 253 und eine Schutzfolie 254. Die Schutzfolie 254 ist jedoch keine essentielle Komponente der Schicht 25 und kann folglich je nach Bedarf bereitgestellt werden.
  • Die Außenoberfläche des Substrats 251 der Schicht 25 wird mittels einer Haftmittelschicht 29 an die Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a der Glasplatte 21, die sich innerhalb des Informationssende/empfangsbereichs 26 befindet, und an die Innenoberfläche der Abschirmungsschicht 24, die an den Rand des Informationssende/empfangsbereichs 26 angrenzt, geklebt. Die Enden der Schicht 25 müssen die Abschirmungsschicht 24 nicht überlappen.
  • Die Haftmittelschicht 29 kann aus mindestens einem Harz, ausgewählt aus der Gruppe, beispielsweise bestehend aus einem Acryl, Acrylat, Urethan, Urethanacrylat, Epoxy, Epoxyacrylat, Polyolefin, modifiziertem Olefin, Polypropylen, Ethylen-Vinylalkohol, Vinylchlorid, Chloroprenkautschuk, Cyanacrylat, Polyamid, Polyimid, Polystyrol und Polyvinylbutyral, ausgebildet sein. Die Dicke der Haftmittelschicht 29 beträgt beispielsweise 5 µm oder mehr und 120 µm oder weniger.
  • Beispielsweise kann eine Kunststofffolie oder ein Glas als Substrat 251 verwendet werden. Die Dicke des Substrats 251 kann 5 µm oder mehr und 500 µm oder weniger betragen, beträgt jedoch vorzugsweise 10 µm oder mehr und 200 µm oder weniger und mehr bevorzugt 50 µm oder mehr und 150 µm oder weniger.
  • Die Kunststofffolie, die das Substrat 251 bildet, kann aus einem Homopolymer oder Copolymer von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus beispielsweise Polyester (z.B. Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, usw.), Polyamid, Polyether, Polysulfon, Polyethersulfon, Polycarbonat, Polyarylat, Polyetherimid, Polyetheretherketon, Polyimid, Aramid, Polybutylenterephthalat, Polyvinylbutyral und Polyvinylacetat, ausgebildet sein. Beispiele für das Material des Glases, welches das Substrat 251 bildet, umfassen ein anorganisches Glas, wie z.B. Natronkalkglas, Aluminosilikat und dergleichen, oder ein organisches Glas und dergleichen.
  • Das Heizelement 252 ist auf dem Substrat 251 ausgebildet. Das Heizelement 252 kann aus einem leitenden Dünnfilm, wie z.B. Gold, Silber, Kupfer oder zinndotiertem Indiumoxid, ausgebildet sein. Das Heizelement 252 kann z.B. unter Verwendung einer physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD), wie z.B. eines Sputterverfahrens, eines Vakuumabscheidungsverfahrens oder eines lonenplattierungsverfahrens gebildet werden. Das Heizelement 252 kann unter Verwendung einer chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) oder eines Nassbeschichtungsverfahrens ausgebildet werden.
  • Metalle, wie z.B. ein Heizdraht oder ein Netzdraht, können als Heizelement 252 verwendet werden. Die Materialien des Metalls, wie z.B. eines Heizdrahts oder eines Netzdrahts, welches das Heizelement 252 bildet, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, mindestens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Nickel und Wolfram, eine Legierung, die zwei oder mehr Metalle enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, und dergleichen.
  • Das Heizelement 252 kann eine Schicht umfassen, die den Farbton und die Reflexion einstellt. Beispielsweise umfasst das Laminat vorzugsweise einen Film, der aus einem Material mit hohem Brechungsindex ausgebildet ist, und einen Film, der aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex ausgebildet ist. Das Laminat kann unter Berücksichtigung des erforderlichen Grads des Reflexionsschutzes und der Produktivität ausgewählt werden. Materialien, die einen Film bilden, der aus einem Material mit hohem Brechungsindex ausgebildet ist, umfassen beispielsweise eine oder mehrere Arten von Materialien, ausgewählt aus Metalloxiden, wie z.B. Siliziumnitrid, Indiumoxid, Zinnoxid, Nioboxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Ceroxid, Tantaloxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und dergleichen. Materialien, die einen Film bilden, der aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex ausgebildet ist, umfassen beispielsweise eine oder mehrere Arten von Materialien, ausgewählt aus Siliziumoxid (SiO2), ein Material, das ein Mischoxid aus Si und Sn umfasst, ein Material, das ein Mischoxid aus Si und Zr umfasst, und ein Material, das ein Mischoxid aus Si und Al umfasst.
  • Der Flächenwiderstand des Heizelements 252 beträgt vorzugsweise weniger als oder gleich 150 Ω/□.
  • Der Sammelleiter 253 erstreckt sich entlang des Endes des Substrats 251 und ist elektrisch mit den Heizbereichen 252a1, 252a2 und 252b verbunden, die nachstehend beschrieben werden. Der Sammelleiter 253 ist ein generischer Begriff für die Sammelleiter 253d1, 253d2, 253ds, 253e1 und 253e2, die später beschrieben werden.
  • Als Sammelleiter 253 wird vorzugsweise eine Silberpaste verwendet. Die Silberpaste kann beispielsweise durch ein Druckverfahren, wie z.B. Siebdrucken, aufgebracht werden. Der Sammelleiter 253 kann aus mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silber, Kupfer, Zinn, Gold, Aluminium, Eisen, Wolfram und Chrom, einer Legierung, die zwei oder mehr Metalle enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, oder einem leitenden organischen Polymer, wie z.B. durch Sputtern, ausgebildet werden. Ein Kupferband oder ein flach gestrickter Kupferdraht kann ebenfalls als Sammelleiter 253 verwendet werden.
  • Die Schutzfolie 254 ist eine Folie, die das Heizelement 252 und den Sammelleiter 253 schützt. Beispiele für das Material der Schutzfolie 254 sind Polyethylenterephthalat und dergleichen.
  • Das Heizelement 252 ist durch mindestens einen Schlitz in zwei oder mehr Heizbereiche aufgeteilt, wobei die zwei oder mehr Heizbereiche mindestens einen Sammelleiter gemeinsam haben und in Reihe verbunden sind.
  • In der Schicht 25 gemäß der ersten Ausführungsform ist beispielsweise das Heizelement 252 mit zwei Schlitzen S1 und S2 versehen, die sich in der Y-Richtung erstrecken (der horizontalen Richtung, wenn die Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug angebracht ist). Das Heizelement 252 ist durch die Schlitze S1 und S2 in drei Heizbereiche 252a1, 252a2 und 252b aufgeteilt.
  • Die Schlitze S1 und S2 können beispielsweise durch Ätzen ausgebildet werden, wodurch das Heizelement 252 unter Verwendung einer Säure oder dergleichen teilweise entfernt wird. Die Schlitze S1 und S2 können in der Weise einer Beschichtungsentfernung („decoat“) entfernt werden, wodurch das Heizelement 252 unter Verwendung eines Lasers oder dergleichen teilweise entfernt wird.
  • Die Breite W1 des Schlitzes S1 und die Breite W2 des Schlitzes S2 betragen jeweils vorzugsweise 0,3 mm oder weniger, mehr bevorzugt 0,2 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 0,1 mm oder weniger. Wenn die Breite W1 des Schlitzes S1 und die Breite W2 des Schlitzes S2 jeweils größer als 0,3 mm sind, wird die Erfassungsleistung der Vorrichtung 300 nachteilig beeinflusst. Die Breite W1 des Schlitzes S1 und die Breite W2 des Schlitzes S2 betragen jeweils 0,3 mm oder weniger, so dass der Einfluss der Erfassungsleistung der Vorrichtung 300 vermindert werden kann. Durch Verringern der Breite W1 des Schlitzes S1 und der Breite W2 des Schlitzes S2 auf jeweils 0,2 mm oder weniger und ferner auf jeweils 0,1 mm oder weniger kann der Einfluss auf die Erfassungsleistung der Vorrichtung 300 weiter vermindert werden.
  • Darüber hinaus beträgt der Abstand P1 zwischen dem Schlitz S1 und dem Schlitz S2 vorzugsweise mehr als oder gleich 10 mm. Wenn der Abstand P1 zwischen dem Schlitz S1 und dem Schlitz S2 weniger als 10 mm beträgt, wird die Erfassungsleistung der Vorrichtung 300 nachteilig beeinflusst. Wenn jedoch der Abstand P1 mehr als oder gleich 10 mm beträgt, kann der Effekt auf die Erfassungsleistung der Vorrichtung 300 vermindert werden.
  • Der Sammelleiter 253d1 ist entlang des einen Endes (ersten Endes) des Heizbereichs 252a1 verbunden und der Sammelleiter 253ds ist entlang des anderen Endes (zweiten Endes) des Heizelements 252 verbunden. Der Sammelleiter 253d2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a2 verbunden und der Sammelleiter 253ds ist entlang des zweiten Endes verbunden. Die Heizbereiche 252a1 und 252a2 weisen den Sammelleiter 253ds gemeinsam auf und die Heizbereiche 252a1 und 252a2 sind über den Sammelleiter 253ds in Reihe verbunden. Die erste Heizzone A1 ist aus den Heizbereichen 252a1 und 252a2 ausgebildet. Dabei ist eine Heizzone ein Bereich, der durch Zuführen von Strom zu einem Satz von Sammelleitern erwärmt wird.
  • Der Sammelleiter 253e1 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252b verbunden und der Sammelleiter 253e2 ist entlang des zweiten Endes des Heizbereichs 252b verbunden. Eine zweite Heizzone B1 ist durch den Heizbereich 252b ausgebildet.
  • Die erste Heizzone A1 und die zweite Heizzone B1 sind parallel verbunden. D.h., die Spannung, die über den Sammelleiter 253d1 und den Sammelleiter 253d2 angelegt wird, ist mit der Spannung identisch, die über den Sammelleiter 253e1 und den Sammelleiter 253e2 angelegt wird.
  • Eine Seite der Sammelleiter 253d1 und 253d2 ist eine positive Elektrode und ist mit der positiven Seite einer Stromversorgung, wie z.B. einer Batterie, die in einem Fahrzeug montiert ist, durch einen Anschlussdraht oder dergleichen verbunden. Die andere Seite des Sammelleiters 253d1 und des Sammelleiters 253d2 ist eine negative Elektrode und ist mit der negativen Seite einer Stromversorgung, wie z.B. einer Batterie, die in einem Fahrzeug montiert ist, durch einen Anschlussdraht oder dergleichen verbunden. Dadurch wird eine Stromversorgung zwischen dem Sammelleiter 253d1 und dem Sammelleiter 253d2 bereitgestellt.
  • Wenn der ersten Heizzone A1 des Heizelements 252 von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253d1 und den Sammelleiter 253d2 Strom zugeführt wird, wird die erste Heizzone A1 des Heizelements 252 erwärmt. Da die erste Heizzone A1 und die zweite Heizzone B1 parallel verbunden sind, wird auch die zweite Heizzone B1 zusammen mit der ersten Heizzone A1 erwärmt.
  • Die Wärme, die in der ersten Heizzone A1 und der zweiten Heizzone B1 erzeugt wird, erwärmt den Informationssendelempfangsbereich 26 der Windschutzscheibe 20 und beseitigt ein Gefrieren und Beschlagen der Oberfläche der Glasplatte 21, die den Informationssende/empfangsbereich 26 bildet. Dies stellt eine gute Erfassung durch die Vorrichtung 300 bereit.
  • Eine kontaktlose Stromversorgung kann zum Zuführen von Strom zu dem Heizelement 252 verwendet werden. Eine kontaktlose Stromversorgung ist ein Verfahren des drahtlosen Zuführens von Strom ohne physischen Kontakt durch Verbinder, eine Verdrahtung oder dergleichen. Für eine kontaktlose Stromversorgung kann beispielsweise ein elektromagnetisches Induktionssystem verwendet werden, das Strom durch eine elektromagnetische Induktion zuführt, während die Spulen, die in jeder der kontaktlosen Stromzuführungseinheiten und der Stromaufnahmeeinheit vorliegen, nahe beieinander vorliegen.
  • Die Positionen der Schlitze S1 und S2 können so festgelegt werden, dass die Summe des durchschnittlichen Zwischenpolabstands des Heizbereichs 252a1 und des durchschnittlichen Zwischenpolabstands des Heizbereichs 252a2 gleich dem durchschnittlichen Zwischenpolabstand des Heizbereichs 252b ist. Dies ermöglicht, dass die erste Heizzone A1 und die zweite Heizzone B1 die gleiche Wärmemenge erzeugen.
  • Dabei bezieht sich der Zwischenpolabstand auf den linearen Abstand zwischen einem Paar von Sammelleitern mit oder ohne Schlitz. Beispielsweise stellt, wie es in den 3(a) bis 3(c) gezeigt ist, der minimale Zwischenpolabstand I1 den linearen Abstand dar, bei dem der Abstand zwischen einem Satz von Sammelleitern am kürzesten ist, und der maximale Zwischenpolabstand I2 stellt den linearen Abstand dar, bei dem der Abstand zwischen einem Satz von Sammelleitern am längsten ist. Der durchschnittliche Abstand zwischen Polen ist der durchschnittliche Wert des minimalen und maximalen Abstands zwischen Polen.
  • Die Schicht 25X, die in der 3(a) gezeigt ist, die Schicht 25Y, die in der 3(b) gezeigt ist, und die Schicht 25Z, die in der 3(c) gezeigt ist, sind Beispiele ohne Schlitze. Selbst wenn Schlitze vorliegen, ist jedoch der Zwischenpolabstand in der gleichen Weise festgelegt, wie wenn keine Schlitze vorliegen.
  • Wenn die Schicht 25 auf die Innenseite der Glasplatte 21 aufgebracht wird, werden häufig andere Komponenten, wie z.B. Halter der Vorrichtung 300, behindert und die Form der Schicht 25 kann nicht zu einem einfachen Rechteck ausgebildet werden. Wenn die Schicht 25 keine rechteckige Form aufweist und wenn keine Schlitze bereitgestellt sind, wie es in den 3(a) bis 3(c) gezeigt ist, variieren die Zwischenpolabstände der Sammelleiter 253 abhängig von dem Bereich innerhalb des Heizelements 252 stark. Als Ergebnis wird in dem Heizelement 252 eine Wärmeverteilung erzeugt, was zu einem Bereich führt, bei dem ein ausreichendes Wärmeerzeugungsvermögen nicht erhalten wird.
  • Als Gegenmaßnahme wird in der ersten Ausführungsform, wie es in der 2 gezeigt ist, das Heizelement 252 durch die Schlitze S1 und S2 in drei Heizbereiche 252a1, 252a2 und 252b aufgeteilt. Die aufgeteilten Heizbereiche 252a1 und 252a2 haben den Sammelleiter 253ds gemeinsam und sind in Reihe verbunden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann durch Aufteilen des Heizelements 252 in eine Mehrzahl von Heizbereichen die Änderung des Zwischenpolabstands des Sammelleiters innerhalb jedes Heizbereichs vermindert werden, so dass die Erzeugung der Wärmeverteilung innerhalb des Heizbereichs unterdrückt werden kann. Als Ergebnis kann eine Windschutzscheibe 20 erhalten werden, bei der es unwahrscheinlich ist, dass die Erfassungsleistung der Vorrichtung 300 aufgrund eines Gefrierens, Beschlagens oder dergleichen beeinträchtigt wird.
  • Die planare Form der Schicht 25 ist ein Beispiel eines gleichschenkligen Trapezes. Wenn die planare Form der Schicht 25 nicht rechteckig ist, wird ein Schlitz in dem Heizelement 252 bereitgestellt, so dass der Effekt des Aufteilens des Heizelements in eine Mehrzahl der Heizbereiche erhalten wird. Insbesondere wenn das Verhältnis des maximalen Zwischenpolabstands im Quadrat zu dem minimalen Zwischenpolabstand im Quadrat eines Sammelleiters 1,2 oder mehr beträgt, ist der Effekt des Bereitstellens eines Schlitzes in dem Heizelement 252 zum Aufteilen des Heizelements in eine Mehrzahl von Heizbereichen signifikant. Das Gleiche gilt für die folgenden Ausführungsformen.
  • Da sich ferner die Sicht durch eine Verzerrung verschlechtert, wenn die Abschirmungsschicht 24 auf der Glasplatte 21 bereitgestellt ist, kann das Ende der Abschirmungsschicht 24 von dem Informationssende/empfangsbereich 26 getrennt werden, und eine Farbgebungsschicht mit der gleichen Farbe wie die Abschirmungsschicht 24 kann auf dem Randabschnitt der Schicht 25 bereitgestellt werden. Alternativ kann eine Beschlagschutz- oder Reflexionsschutz (AR)-Beschichtung auf die Innenoberfläche der Schicht 25 aufgebracht werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • In der zweiten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in dem der Heizbereich anders als in der ersten Ausführungsform aufgeteilt ist. In der zweiten Ausführungsform kann eine Beschreibung des gleichen Aufbauabschnitts wie derjenige der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden.
  • Die 4 ist ein Diagramm, das eine Schicht gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt, und ist eine Draufsicht, die schematisch eine Ansicht der Schicht zeigt, die in Bezug auf eine Fahrzeugfahrgastzelle von innen nach außen betrachtet wird. Da die Querschnittsansicht der Schicht mit derjenigen in der 2(b) identisch ist, ist die Zeichnung weggelassen.
  • In einer Schicht 25A gemäß der zweiten Ausführungsform ist beispielsweise das Heizelement 252 mit vier Schlitzen S1, S2, S3 und S4 versehen, die sich in der Y-Richtung erstrecken (der horizontalen Richtung, wenn die Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug angebracht ist). Das Heizelement 252 ist durch die Schlitze S1, S2, S3 bzw. S4 in fünf Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3, 252a4 und 252a5 aufgeteilt.
  • An dem Heizelement 252 ist der Sammelleiter 253d1 entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a1 verbunden und der Sammelleiter 253ds1 ist entlang des zweiten Endes des Heizbereichs 252a2 verbunden. Der Sammelleiter 253ds2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a2 verbunden und der Sammelleiter 253ds1 ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253ds2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a3 verbunden und der Sammelleiter 253ds3 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253ds4 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a4 verbunden und der Sammelleiter 253ds3 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253ds4 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a5 verbunden und der Sammelleiter 253d2 ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253ds1 ist den Heizbereichen 252a1 und 252a2 gemeinsam. Ferner ist der Sammelleiter 253ds2 den Heizbereichen 252a2 und 252a3 gemeinsam. Der Sammelleiter 253ds3 ist auch den Heizbereichen 252a3 und 252a4 gemeinsam. Der Sammelleiter 253ds4 ist auch den Heizbereichen 252a4 und 252a5 gemeinsam. D.h., die Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3, 252a4 und 252a5 sind über die Sammelleiter 253ds1, 253ds2, 253ds3 und 253ds4 in Reihe verbunden. Die Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3, 252a4 und 252a5 bilden die erste Heizzone A2.
  • Wenn der ersten Heizzone A2 des Heizelements 252 von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253d1 und den Sammelleiter 253d2 Strom zugeführt wird, erzeugt die erste Heizzone A2 des Heizelements 252 Wärme.
  • Die in der ersten Heizzone A2 erzeugte Wärme erwärmt den Informationssende/empfangsbereich 26 der Windschutzscheibe 20 und beseitigt ein Gefrieren und Beschlagen der Oberfläche der Glasplatte 21, die den Informationssende/empfangsbereich 26 bildet. Dies stellt eine gute Erfassung durch die Vorrichtung 300 bereit.
  • Die Positionen der Schlitze S1, S2, S3 und S4 können so festgelegt werden, dass die Breite (Länge in der Z Richtung) der Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3, 252a4 und 252a5 gleich ist. Dies vermindert die Variation des Wärmewerts in den Heizbereichen 252a1, 252a2, 252a3, 252a4 und 252a5.
  • Folglich ist das Heizelement 252 in der zweiten Ausführungsform durch die Schlitze S1, S2, S3 und S4 in fünf Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3, 252a4 und 252a5 aufgeteilt. Die getrennten Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3, 252a4 und 252a5 werden dann über die Sammelleiter 253ds1, 253ds2, 253ds3 und 253ds4 in Reihe verbunden. Dadurch wird der gleiche Effekt wie bei der ersten Ausführungsform erreicht.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Eine dritte Ausführungsform zeigt ein Beispiel, bei dem der Schlitz, der den Heizbereich aufteilt, eine Krümmung aufweist. In der dritten Ausführungsform kann eine Beschreibung des gleichen Aufbauabschnitts wie derjenige der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden.
  • Die 5 ist eine schematische Draufsicht, die eine Schicht gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt, wobei die Schicht in Bezug auf die Fahrzeugfahrgastzelle von innen nach außen betrachtet wird. Da die Querschnittsansicht der Schicht mit derjenigen in der 2(b) identisch ist, ist die Zeichnung weggelassen.
  • Die Schicht 25B gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Schicht 25 gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass die linearen Schlitze S1 und S2 durch gekrümmte Schlitze C1 und C2 (Kreisbogen) ersetzt sind. Das obere Ende des Heizbereichs 252a1 und das untere Ende des Heizbereichs 252b sind in der gleichen Richtung gekrümmt wie die Schlitze C1 und C2.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird der gleiche Effekt wie bei der ersten Ausführungsform erreicht, wenn die gekrümmten Schlitze C1 und C2 (bogenförmig) bereitgestellt sind.
  • Ferner kann, wenn der Schlitz ein linearer Schlitz ist, der lineare Schlitz fälschlich als horizontale Linie erkannt werden, wenn die Vorrichtung 300 eine Kamera ist. Im Gegensatz dazu kann dann, wenn der Schlitz ein gekrümmter Schlitz ist, das Risiko einer falschen Erkennung des linearen Schlitzes als horizontale Linie vermindert werden, wenn die Vorrichtung 300 eine Kamera ist.
  • Ein linearer Schlitz und ein gekrümmter Schlitz können in einer Kombination verwendet werden. D.h., mindestens ein Abschnitt des Schlitzes kann gekrümmt sein. Ferner kann ein einzelner Schlitz sowohl einen linearen Abschnitt als auch einen gekrümmten Abschnitt umfassen. In diesen Fällen kann die Wahrscheinlichkeit einer falschen Erkennung des linearen Schlitzes als horizontale Linie vermindert werden, wenn die Vorrichtung 300 eine Kamera ist.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Die vierte Ausführungsform zeigt ein Beispiel, in dem ein Schlitz in einer Draufsicht in einer vertikalen Richtung bereitgestellt ist. In der vierten Ausführungsform kann eine Beschreibung des gleichen Aufbaus wie derjenige der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden.
  • Die 6 ist eine schematische Draufsicht, die eine Schicht gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt, wobei die Schicht in Bezug auf die Fahrzeugfahrgastzelle von innen nach außen betrachtet wird. Da die Querschnittsansicht der Schicht mit derjenigen in der 2(b) identisch ist, ist die Zeichnung weggelassen.
  • In der Schicht 25C gemäß der vierten Ausführungsform ist als ein Beispiel das Heizelement 252 mit sieben Schlitzen S1, S2, S3, S4, S5, S6 und S7 versehen, die sich in einer Draufsicht in der Z-Richtung erstrecken (der vertikalen Richtung, wenn die Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug montiert ist). Das Heizelement 252 ist durch die Schlitze S1, S2, S3, S5, S6 und S7 in acht Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3, 252b1, 252b2, 252c1, 252c2 und 252c3 aufgeteilt.
  • Bei dem Heizelement 252 ist der Sammelleiter 253d1 entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a1 verbunden und der Sammelleiter 253ds1 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253ds2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a2 verbunden und der Sammelleiter 253ds1 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253ds2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a3 verbunden und der Sammelleiter 253d2 ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253ds1 ist den Heizbereichen 252a1 und 252a2 gemeinsam. Ferner ist der Sammelleiter 253ds2 den Heizbereichen 252a2 und 252a3 gemeinsam. D.h., die Heizbereiche 252a1, 252a2 und 252a3 sind über die Sammelleiter 253ds1 und 253ds2 in Reihe verbunden. Die Heizbereiche 252a1, 252a2 und 252a3 bilden die erste Heizzone A3.
  • Der Sammelleiter 253e1 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252b1 verbunden und der Sammelleiter 253es ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253e2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252b2 verbunden und der Sammelleiter 253es ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253es ist den Heizbereichen 252b1 und 252b2 gemeinsam. D.h., die Heizbereiche 252b1 und 252b2 sind über den Sammelleiter 253es in Reihe verbunden. Die Heizbereiche 252b1 und 252b2 bilden die zweite Heizzone B3.
  • Der Sammelleiter 253f1 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252c1 verbunden und der Sammelleiter 253fs1 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253fs2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252c2 verbunden und der Sammelleiter 253fs1 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253fs2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252c3 verbunden und der Sammelleiter 253f2 ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253fs1 ist den Heizbereichen 252c1 und 252c2 gemeinsam. Der Sammelleiter 253fs2 ist den Heizbereichen 252c2 und 252c3 gemeinsam. D.h., die Heizbereiche 252c1, 252c2 und 252c3 sind über die Sammelleiter 253fs1 und 253fs2 in Reihe verbunden. Die Heizbereiche 252c1, 252c2 und 252c3 bilden die dritte Heizzone C3.
  • Die erste Heizzone A3, die zweite Heizzone B3 und die dritte Heizzone C3 sind parallel verbunden. D.h., die Spannung, die über die Sammelleiter 253d1 und 253d2 angelegt wird, die Spannung, die über die Sammelleiter 253e1 und 253e2 angelegt wird, und die Spannung, die über die Sammelleiter 253f1 und 253f2 angelegt wird, sind identisch.
  • Wenn Strom von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253d1 und den Sammelleiter 253d2 der ersten Heizzone A3 des Heizelements 252 zugeführt wird, erzeugt die erste Heizzone A3 des Heizelements 252 Wärme. Da die erste Heizzone A3, die zweite Heizzone B3 und die dritte Heizzone C3 parallel verbunden sind, erzeugen die zweite Heizzone B3 und die dritte Heizzone C3 Wärme zusammen mit der ersten Heizzone A3.
  • Wärme, die in der ersten Heizzone A3, der zweiten Heizzone B3 und der dritten Heizzone C3 erzeugt wird, erwärmt den Informationssende/empfangsbereich 26 der Windschutzscheibe 20 und beseitigt ein Gefrieren und Beschlagen der Oberfläche der Glasplatte 21, die den Informationssende/empfangsbereich 26 bildet. Dies stellt eine gute Erfassung durch die Vorrichtung 300 sicher.
  • Die Positionen der Schlitze S1, S2, S3, S4 und S5 können so festgelegt werden, dass die Summe der durchschnittlichen Zwischenpolabstände von jedem der Heizbereiche 252a1, 252a2 und 252a3 gleich der Summe der durchschnittlichen Zwischenpolabstände des Heizbereichs 252b1 und der durchschnittlichen Zwischenpolabstände des Heizbereichs 252b2 ist. Die Positionen der Schlitze S3, S4, S5, S6 und S7 können auch so festgelegt werden, dass die Summe der durchschnittlichen Zwischenpolabstände des Heizbereichs 252b1 und der durchschnittlichen Zwischenpolabstände des Heizbereichs 252b2 gleich der Summe der durchschnittlichen Zwischenpolabstände der Heizbereiche 252c1, 252c2 bzw. 252c3 ist. Dadurch können die erste Heizzone A3, die zweite Heizzone B3 und die dritte Heizzone C3 die gleiche Wärmemenge erzeugen.
  • Folglich ist in der vierten Ausführungsform das Heizelement 252 durch die Schlitze S1 bis S7 in acht Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3, 252b1, 252b2, 252c1, 252c2 und 252c3 aufgeteilt. Die aufgeteilten Heizbereiche 252a1, 252a2 und 252a3 haben die Sammelleiter 253ds1 und 253ds2 gemeinsam und sind in Reihe verbunden. Ferner haben die aufgeteilten Heizbereiche 252b1 und 252b2 die Sammelleiter 253es gemeinsam und sind in Reihe verbunden. Die aufgeteilten Heizbereiche 252c1, 252c2 und 252c3 haben die Sammelleiter 253fs1 und 253fs2 gemeinsam und sind in Reihe verbunden. Dadurch wird der gleiche Effekt wie in der ersten Ausführungsform erreicht.
  • In der vierten Ausführungsform ist das Heizelement 252 mit einem Schlitz parallel zu der Z-Achse aufgeteilt. Demgemäß kann selbst dann, wenn der Informationssende/empfangsbereich 26 horizontal wird, da eine Mehrzahl der Vorrichtungen in einem Fahrzeug montiert ist, verhindert werden, dass der Zwischenpolabstand in jedem Heizbereich extrem lang ist.
  • Die Stromversorgungsrichtung durch den Sammelleiter kann eine Links-rechts-Richtung (eine horizontale Richtung), wie es in den 4 und 5 gezeigt ist, oder eine vertikale Richtung (eine vertikale Richtung) sein, wie es in der 6 gezeigt ist.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Die fünfte Ausführungsform zeigt ein Beispiel, in dem in einer Draufsicht ein Schlitz in einer schrägen Richtung bereitgestellt ist. In der fünften Ausführungsform kann eine Beschreibung des gleichen Aufbaus wie derjenige der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden.
  • Die 7 ist ein Diagramm, das eine Schicht gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt, und ist eine Draufsicht, die schematisch eine Ansicht der Schicht zeigt, die in Bezug auf eine Fahrzeugfahrgastzelle von innen nach außen betrachtet wird. Da die Querschnittsansicht der Schicht mit derjenigen in der 2(b) identisch ist, ist die Zeichnung weggelassen.
  • In der Schicht 25D gemäß der fünften Ausführungsform ist als ein Beispiel das Heizelement 252 mit drei Schlitzen S1, S2 und S3 versehen, die sich in einer Draufsicht in der schrägen Richtung erstrecken (der Richtung, welche die horizontale und die vertikale Richtung schneidet, wenn die Windschutzscheibe 20 an dem Fahrzeug angebracht ist). Das Heizelement 252 ist durch die Schlitze S1, S2 und S3 in vier Heizbereiche 252a1, 252a2, 252b und 252c aufgeteilt.
  • An dem Heizelement 252 ist der lineare Sammelleiter 253d1 entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a1 verbunden und ein gekrümmter Sammelleiter 253ds ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der lineare Sammelleiter 253d2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a2 verbunden und der gekrümmte Sammelleiter 253ds ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253ds ist den Heizbereichen 252a1 und 252a2 gemeinsam. D.h., die Heizbereiche 252a1 und 252a2 sind über die Sammelleiter 253ds in Reihe verbunden. Die erste Heizzone A4 ist durch die Heizbereiche 252a1 und 252a2 ausgebildet.
  • Der lineare Sammelleiter 253e1 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252b verbunden und der gekrümmte Sammelleiter 253e2 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Die zweite Heizzone B4 ist durch den Heizbereich 252b ausgebildet.
  • Der lineare Sammelleiter 253f1 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252c verbunden und der gekrümmte Sammelleiter 253f2 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Die dritte Heizzone C4 ist durch den Heizbereich 252c ausgebildet.
  • Die erste Heizzone A4, die zweite Heizzone B4 und die dritte Heizzone C4 sind parallel verbunden. D.h., die Spannung, die über die Sammelleiter 253d1 und 253d2 angelegt wird, die Spannung, die über die Sammelleiter 253e1 und 253e2 angelegt wird, und die Spannung, die über die Sammelleiter 253f1 und 253f2 angelegt wird, sind identisch.
  • Wenn Strom von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253d1 und den Sammelleiter 253d2 der ersten Heizzone A4 des Heizelements 252 zugeführt wird, erzeugt die erste Heizzone A4 des Heizelements 252 Wärme. Da die erste Heizzone A4, die zweite Heizzone B4 und die dritte Heizzone C4 parallel verbunden sind, erzeugen die zweite Heizzone B4 und die dritte Heizzone C4 Wärme zusammen mit der ersten Heizzone A4.
  • Wärme, die in der ersten Heizzone A4, der zweiten Heizzone B4 und der dritten Heizzone C4 erzeugt wird, erwärmt den Informationssende/empfangsbereich 26 der Windschutzscheibe 20 und beseitigt ein Gefrieren und Beschlagen der Oberfläche der Glasplatte 21, die den Informationssende/empfangsbereich 26 bildet. Dies stellt eine gute Erfassung durch die Vorrichtung 300 sicher.
  • Die Positionen der Schlitze S1, S2 und S3 können so festgelegt werden, dass der durchschnittliche Zwischenpolabstand des Heizbereichs 252b, der durchschnittliche Zwischenpolabstand des Heizbereichs 252c und die Summe des durchschnittlichen Zwischenpolabstands des Heizbereichs 252a1 und des durchschnittlichen Zwischenpolabstands des Heizbereichs 252a2 gleich sind. Dadurch kann in der ersten Heizzone A4, der zweiten Heizzone B4 und der dritten Heizzone C4 die gleiche Wärmemenge erzeugt werden.
  • Folglich ist in der fünften Ausführungsform das Heizelement 252 durch die Schlitze S1, S2 und S3 in vier Heizbereiche 252a1, 252a2, 252b und 252c aufgeteilt. Die aufgeteilten Heizbereiche 252a1 und 252a2 haben den Sammelleiter 253ds gemeinsam und sind in Reihe verbunden. Dadurch wird der gleiche Effekt wie in der ersten Ausführungsform erreicht.
  • Die Stromversorgungsrichtung durch den Sammelleiter kann eine Links-rechts-Richtung (eine horizontale Richtung) sein, wie es in den 4 und 5 gezeigt ist, eine vertikale Richtung (eine vertikale Richtung) sein, wie es in der 6 gezeigt ist, oder der Sammelleiter kann in einer schrägen Richtung oder in einer asymmetrischen Form angeordnet sein, wie es in der 7 gezeigt ist, und zwar abhängig von der planaren Form des Informationssende/empfangsbereichs 26. Alternativ können die Sammelleiter linear oder gekrümmt sein und eine Kombination von linearen und gekrümmten Sammelleitern kann verwendet werden.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Die sechste Ausführungsform zeigt ein Beispiel eines laminierten Glases mit einer Schicht. In der sechsten Ausführungsform kann die Beschreibung des gleichen Aufbauabschnitts wie derjenige der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden.
  • Die 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt. Da die Draufsicht der Windschutzscheibe mit derjenigen in der 1 (a) identisch ist, ist die Zeichnung weggelassen. Obwohl die 8 die Vorrichtung 300 aus Gründen der Zweckmäßigkeit mit einer Windschutzscheibe 20A zeigt, ist die Vorrichtung 300 keine Komponente der Windschutzscheibe 20A.
  • Wie es in der 8 gezeigt ist, ist die Windschutzscheibe 20A ein laminiertes Glas für ein Fahrzeug, das eine Glasplatte 21 als die innere Glasplatte eines Fahrzeugs, eine Glasplatte 22 als die äußere Glasplatte eines Fahrzeugs, eine Zwischenfolie 23, eine Abschirmungsschicht 24 und eine Schicht 25 umfasst.
  • Bei der Windschutzscheibe 20A sind die Glasplatte 21 und die Glasplatte 22 miteinander verbunden und weisen die dazwischen angeordnete Zwischenfolie 23 auf. Die Zwischenfolie 23 kann aus mehreren Schichten der Zwischenfolie ausgebildet sein.
  • Die Abschirmungsschicht 24 ist an dem Rand der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a der Glasplatte 21 bereitgestellt. Die Abschirmungsschicht 24 kann auf dem Rand der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 22 oder sowohl auf dem Rand der Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a der Glasplatte 21 als auch dem Rand der Fahrzeuginnenseitenoberfläche der Glasplatte 22 bereitgestellt sein. Entsprechend der Windschutzscheibe 20 ist die Schicht 25 an einem Bereich der Glasplatte 21 angebracht, wobei der Bereich außerhalb des Testbereichs A liegt (vgl. die 1(a)) und in einer Draufsicht den Informationssende/empfangsbereich 26 überlappt.
  • Bei der Windschutzscheibe 20A können die Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a der Glasplatte 21 (die Innenoberfläche der Windschutzscheibe 20A) und die Fahrzeugaußenseitenoberfläche 22a der Glasplatte 22 (die Außenoberfläche der Windschutzscheibe 20A) flache oder gekrümmte Oberflächen sein.
  • Beispielsweise können ein anorganisches Glas, wie z.B. Natronkalkglas, Aluminosilikat, ein organisches Glas und dergleichen als die Glasplatten 21 und 22 verwendet werden. Wenn die Glasplatten 21 und 22 ein anorganisches Glas sind, können sie beispielsweise durch ein Floatverfahren hergestellt werden.
  • Die Dicke der Glasplatte 22, die sich bezogen auf die Windschutzscheibe 20A außen befindet, beträgt in dem dünnsten Abschnitt der Glasplatte vorzugsweise 1,8 mm oder mehr und 3 mm oder weniger. Wenn die Dicke der Glasplatte 22 1,8 mm oder mehr beträgt, ist die Widerstandskraft gegen ein Absplittern oder ein Reißen oder dergleichen der Windschutzscheibe ausreichend. Wenn die Dicke 3 mm oder weniger beträgt, ist die Masse des laminierten Glases nicht zu groß, und dies ist bezüglich der Kraftstoffeinsparung des Fahrzeugs bevorzugt. Die Dicke der Glasplatte 22 beträgt mehr bevorzugt 1,8 mm oder mehr und 2,8 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 1,8 mm oder mehr und 2,6 mm oder weniger.
  • Die Dicke der Glasplatte 21, die sich bezogen auf die Windschutzscheibe 20A innen befindet, beträgt vorzugsweise 0,3 mm oder mehr und 2,3 mm oder weniger. Wenn die Dicke der Glasplatte 21 0,3 mm oder mehr beträgt, ist die Handhabung der Glasplatte 21 einfach. Wenn die Dicke 2,3 mm oder weniger beträgt, ist die Masse der Windschutzscheibe 20A nicht zu groß.
  • Wenn die Dicke der Glasplatte 21 0,3 mm oder mehr und 2,3 mm oder weniger beträgt, kann die Glasqualität (z.B. die Restspannung) aufrechterhalten werden. Eine Plattendicke von 0,3 mm oder mehr und 2,3 mm oder weniger der Glasplatte 21 ist zum Aufrechterhalten der Glasqualität (z.B. der Restspannung) in einem stark gekrümmten Glas besonders effektiv. Die Dicke der Glasplatte 21 beträgt mehr bevorzugt 0,5 mm oder mehr und 2,1 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 0,7 mm oder mehr und 1,9 mm oder weniger.
  • Die Dicke der Glasplatten 21 und 22 ist jedoch nicht immer konstant und kann gegebenenfalls von Position zu Position variieren. Beispielsweise kann eine oder können beide der Glasplatten 21 und 22 einen keilartigen Bereich mit einer größeren Dicke an der vertikalen Oberseite als an der Unterseite aufweisen, wenn die Windschutzscheibe 20A an dem Fahrzeug montiert ist.
  • Wenn die Windschutzscheibe 20A gekrümmt ist, dann werden die Glasplatten 21 und 22 vor dem Verkleben durch die Zwischenfolie 23 gebogen und geformt, wie z.B. durch ein Floatverfahren. Das Biegen wird durch Erweichen des Glases durch Erwärmen erreicht. Die Temperatur, bei der das Glas während des Biegens und Formens erwärmt wird, beträgt etwa 550 °C bis 700 °C.
  • Als Zwischenfolie 23 zum Verbinden der Glasplatte 21 mit der Glasplatte 22 werden häufig thermoplastische Harze verwendet. Beispielsweise sind thermoplastische Harze, die für solche Anwendungen eingesetzt worden sind, weichgemachte Polyvinylacetalharze, weichgemachte Polyvinylchloridharze, Harze auf gesättigter Polyester-Basis, weichgemachte Harze auf gesättigter Polyester-Basis, Harze auf Polyurethan-Basis, weichgemachte Harze auf Polyurethan-Basis, Harze auf Ethylen-Vinylacetat-Copolymerbasis, Harze auf Ethylen-Ethylacrylat-Copolymerbasis und dergleichen. Harzzusammensetzungen, die modifizierte Blockcopolymerhydride enthalten, wie sie im US-Patent Nr. 6065221 beschrieben sind, können ebenfalls zweckmäßig eingesetzt werden.
  • Von diesen wird ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz bevorzugt verwendet, da es eine hervorragende Ausgewogenheit von verschiedenen Leistungseigenschaften aufweist, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftung, Durchdringungsbeständigkeit, Stoßenergieabsorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeisolierung, Schallisolierung und dergleichen. Diese thermoplastischen Harze können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden. „Weichmachen“ bezogen auf das vorstehend beschriebene weichgemachte Polyvinylacetalharz bezieht sich auf ein Weichmachen durch Zusetzen eines Weichmachers. Das Gleiche gilt für andere weichgemachte Harze.
  • Das vorstehend beschriebene Harz auf Polyvinylacetalbasis umfasst ein Polyvinylformalharz, das durch Umsetzen eines Polyvinylalkohols (nachstehend gegebenenfalls manchmal als „PVA“ bezeichnet) mit Formaldehyd erhalten wird, ein eng definiertes Polyvinylacetalharz, das durch Umsetzen eines PVA mit Acetaldehyd erhalten wird, und ein Polyvinylbutyralharz, das durch Umsetzen eines PVA mit n-Butyraldehyd erhalten wird (nachstehend gegebenenfalls manchmal als „PVB“ bezeichnet). Insbesondere wird PVB als geeignet erachtet, da es eine hervorragende Ausgewogenheit von verschiedenen Leistungseigenschaften aufweist, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftung, Durchlässigkeit, Stoßenergieabsorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeisolierung, Schallisolierung und dergleichen. Diese Polyvinylacetalharze können allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten dieser Polyvinylacetalharze können zusammen verwendet werden. Das Material, das die Zwischenfolie 23 bildet, ist jedoch nicht auf das thermoplastische Harz beschränkt. Die Dicke der Zwischenfolie 23 beträgt in dem dünnsten Abschnitt der Glasplatte vorzugsweise 0,5 mm oder mehr. Wenn die Dicke der Zwischenfolie 23 0,5 mm oder mehr beträgt, ist die erforderliche Durchdringungsbeständigkeit als Windschutzscheibe ausreichend. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Dicke der Zwischenfolie 23 an dem dicksten Abschnitt 3 mm oder weniger beträgt. Wenn die maximale Dicke der Zwischenfolie 23 3 mm oder weniger beträgt, nimmt die Masse des laminierten Glases nicht zu stark zu. Der maximale Wert der Zwischenfolie 23 beträgt mehr bevorzugt 2,8 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 2,6 mm oder weniger.
  • Die Zwischenfolie 23 kann drei oder mehr Schichten aufweisen. Beispielsweise ist die Zwischenfolie aus drei Schichten ausgebildet und die Härte der mittleren Schicht wird durch Einstellen des Weichmachers, usw., auf weniger als die Härte der anderen zwei Schichten vermindert, wodurch das Schallisoliervermögen des laminierten Glases verbessert wird. In diesem Fall kann die Härte der anderen zwei Schichten identisch oder verschieden sein.
  • Zur Herstellung der Zwischenfolie 23 wird beispielsweise das vorstehend beschriebene Harzmaterial, das die Zwischenfolie ist, in einer geeigneten Weise ausgewählt. Die Zwischenfolie wird in einem erwärmten Schmelzezustand unter Verwendung eines Extruders extrudiert und geformt. Dann werden die Extrusionsbedingungen, wie z.B. die Extrusionsgeschwindigkeit des Extruders, einheitlich eingestellt. Danach wird die Zwischenfolie 23 beispielsweise gegebenenfalls durch Strecken der extrudierten Folie fertiggestellt, so dass der Oberseite und der Unterseite der Windschutzscheibe 20A gemäß der Gestaltung der Windschutzscheibe 20A eine Krümmung verliehen wird.
  • Zur Herstellung eines laminierten Glases wird die Zwischenfolie 23 zwischen der Glasplatte 21 und der Glasplatte 22 angeordnet. Das Laminat wird beispielsweise in einem Kautschukbeutel angeordnet und bei einer Temperatur von etwa 70 bis 110 °C in einem Vakuum von -100 bis -65 kPa verbunden.
  • Ferner kann die Dauerbeständigkeit des Laminats aus der Glasplatte 21, der Zwischenfolie 23 und der Glasplatte 22 durch Durchführen eines Kompressionsverbindens eines Erwärmens und Pressens beispielsweise bei 100 bis 150 °C und einem Druck von 0,6 bis 1,3 MPa weiter verbessert werden. Dieses Verfahren des Erwärmens und Beaufschlagens mit Druck kann jedoch unter Berücksichtigung der Vereinfachung des Verfahrens und der Eigenschaften der Materialien, die in dem laminierten Glas eingekapselt sind, in manchen Fällen nicht verwendet werden.
  • Nachdem das Laminat aus der Glasplatte 21, der Zwischenfolie 23 und der Glasplatte 22 fertiggestellt worden ist, wird beispielsweise eine Druckfarbe auf die Fahrzeuginnenseitenoberfläche 21a der Glasplatte 21 aufgebracht und gebrannt, so dass die Abschirmungsschicht 24 gebildet wird. Dann wird die Windschutzscheibe 20A durch Anbringen der Schicht 25 mittels der Haftmittelschicht 29 an einen Bereich außerhalb des Testbereichs A und Überlappen des Informationssende/empfangsbereichs 26 in einer Draufsicht fertiggestellt.
  • Zusätzlich zu der Zwischenfolie 23 kann eine Folie bzw. ein Film oder eine Vorrichtung mit Funktionen wie z.B. einer Infrarotreflexion, einer Lumineszenz, eines Verdunkelns, einer Reflexion von sichtbarem Licht, eines Streuens, einer Dekoration, einer Absorption oder dergleichen zwischen der Glasplatte 21 und der Glasplatte 22 in einem Ausmaß bereitgestellt werden, dass der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
  • In dem Fall, bei dem die Abschirmungsschicht 24 auf der Innenoberfläche der Glasplatte 22 bereitgestellt ist, ist es im Hinblick auf das Vermindern des Verbergens und der fluoroskopischen Verzerrung der Kante bevorzugt, dass die Kante der Abschirmungsschicht 24 die Kante der Schicht 25 in der Draufsicht um 1 mm oder mehr überlappt. Ferner kann eine Schicht auf der Schicht 25 selbst bereitgestellt werden, um die Kanten der Schicht 25 zu verbergen (z.B. ein Färben des Rands der Schicht 25).
  • Folglich kann die Windschutzscheibe, auf welche die Schicht 25 aufgebracht wird, ein laminiertes Glas sein, wie z.B. die Windschutzscheibe 20A.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Die siebte Ausführungsform zeigt ein Beispiel des Bereitstellens eines Heizelements, das von der ersten Ausführungsform verschieden ist. In der siebten Ausführungsform kann eine Beschreibung des gleichen Aufbauabschnitts wie derjenige der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden.
  • Die 9 ist eine Draufsicht, die eine Schicht gemäß der siebten Ausführungsform zeigt und schematisch eine Ansicht der Schicht zeigt, die bezogen auf die Fahrgastzelle von innen nach außen betrachtet wird.
  • Die Schicht 25G gemäß der siebten Ausführungsform unterscheidet sich von der Schicht 25 (vgl. die 2, usw.) dahingehend, dass das Heizelement 252 durch die Heizelemente 258a1 und 258a2 ersetzt worden ist. In der Schicht 25G sind Konfigurationen, die von den Heizelementen verschieden sind, wie z.B. das Substrat 251 und dergleichen, der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • Die Heizelemente 258a1 und 258a2 sind elektrische Heizdrähte. Die Heizelemente 258a1 und 258a2 sind als ein einzelner Draht gezeigt, jedoch wird in der Praxis eine Anordnung bereitgestellt, in der eine Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten in einem vorgegebenen Abstand angeordnet ist.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist das Material des Metalls der elektrischen Heizdrähte, welche die Heizelemente 258a1 und 258a2 bilden, nicht speziell beschränkt, solange das Material des Metalls ein leitendes Material ist. Beispiele für das Material umfassen mindestens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Nickel und Wolfram, einer Legierung, die zwei oder mehr Metalle enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, und dergleichen.
  • Die Schicht 25G weist eine erste Heizzone A5 auf dem Substrat 251, die mit einem Heizelement 258a1 versehen ist, und eine zweite Heizzone B5 auf dem Substrat 251, die mit einem Heizelement 258a2 versehen ist, auf. Die erste Heizzone A5 und die zweite Heizzone B5 sind parallel verbunden.
  • Die erste Heizzone A5 ist aufgrund der verschiedenen Spezifikationen des Heizelements 258a1, das ein elektrischer Heizdraht ist, in die Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3 und 252a4 aufgeteilt. Dabei ist der Unterschied bei den Spezifikationen der Unterschied bei der Breite, dem Abstand, der Dicke, dem Drahttyp, dem Material und dergleichen des elektrischen Heizdrahts.
  • In der ersten Heizzone A5 ist der Sammelleiter 253d1 entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a1 verbunden und der Sammelleiter 253ds1 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253ds2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a2 verbunden und der Sammelleiter 253ds1 ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253ds2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a3 verbunden und der Sammelleiter 253ds3 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253d2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a4 verbunden und der Sammelleiter 253ds3 ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253ds1 ist den Heizbereichen 252a1 und 252a2 gemeinsam. Ferner ist der Sammelleiter 253ds2 den Heizbereichen 252a2 und 252a3 gemeinsam. Der Sammelleiter 253ds3 ist den Heizbereichen 252a3 und 252a4 gemeinsam. D.h., die Heizelemente 258a1, die in den Heizbereichen 252a1, 252a2, 252a3 und 252a4 angeordnet sind, sind über die Sammelleiter 253ds1, 253ds2 und 253ds3 zwischen den Sammelleitern 253d1 und 253d2 in Reihe verbunden.
  • Wenn dem Heizelement 258a1 von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253d1 und den Sammelleiter 253d2 Strom zugeführt wird, erzeugt die erste Heizzone A5 Wärme.
  • Die zweite Heizzone B5 ist aufgrund des Unterschieds bei den Spezifikationen des Heizelements 258a2, das ein elektrischer Heizdraht ist, in die Heizbereiche 252b1 und 252b2 aufgeteilt.
  • In der zweiten Heizzone B5 ist der Sammelleiter 253e1 entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252b1 verbunden und der Sammelleiter 253es ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253e2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252b2 verbunden und der Sammelleiter 253es ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253es ist den Heizbereichen 252b1 und 252b2 gemeinsam. D.h., das Heizelement 258a2, das in den Heizbereichen 252b1 und 252b2 angeordnet ist, ist über den Sammelleiter 253es zwischen dem Sammelleiter 253e1 und dem Sammelleiter 253e2 in Reihe verbunden.
  • Wenn dem Heizelement 258a2 von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253e1 und den Sammelleiter 253e2 Strom zugeführt wird, wird die zweite Heizzone B5 erwärmt.
  • Wärme, die in der ersten Heizzone A5 und der zweiten Heizzone B5 erzeugt wird, erwärmt den Informationssende/empfangsbereich 26 der Windschutzscheibe zum Beseitigen eines Gefrierens und Beschlagens der Oberfläche der Glasplatte 21, die den Informationssendelempfangsbereich 26 bilden. Dies stellt eine gute Erfassung durch die Vorrichtung 300 sicher.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann durch Aufteilen jeder Heizzone in eine Mehrzahl der Heizbereiche aufgrund eines Unterschiedes bei den Spezifikationen des Heizelements, das ein elektrischer Heizdraht ist, die Änderung des Zwischenpolabstands der Sammelleiter innerhalb jedes Heizbereichs minimiert werden, wodurch die Erzeugung einer Wärmeerzeugungsverteilung innerhalb des Heizbereichs verhindert wird. Als Ergebnis kann eine Windschutzscheibe erhalten werden, in der die Erfassungsleistung der Vorrichtung 300 durch ein Gefrieren, Beschlagen oder dergleichen nicht leicht beeinträchtigt wird.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die Breite des elektrischen Heizdrahts, der das Heizelement 258a1 bildet, in dem Heizbereich von jeder der ersten Heizzonen A5 konstant ist, und die Breite des elektrischen Heizdrahts kann in dem Heizbereich von jeder der ersten Heizzonen A5 unterschiedlich sein. Entsprechend muss in jedem Heizbereich der zweiten Heizzone B5 die Breite der elektrischen Heizdrähten, die das Heizelement 258a2 bilden, nicht konstant sein, und die Breite der elektrischen Heizdrähte in jedem Heizbereich der zweiten Heizzone B5 kann unterschiedlich sein.
  • In dem Heizbereich der ersten Heizzone A5 und der zweiten Heizzone B5 ist es in einem Fall, bei dem der Abstand der elektrischen Heizdrähte konstant ist, bevorzugt, dass die Breite des elektrischen Drahts auf der Seite, die der Oberseite des Informationssende/empfangsbereichs 26 am nächsten ist, am geringsten ist, und sich vermindert, wenn sich der Draht der Unterseite des Informationssende/empfangsbereichs 26 annähert, wenn die Windschutzscheibe an dem Fahrzeug montiert ist.
  • Insbesondere ist es beispielsweise unter der Annahme, dass die elektrischen Heizdrähte Breiten von W1, W2, W3 und W4 aufweisen, die sich in dieser Reihenfolge von der Oberseite zur Unterseite des Informationssende/empfangsbereichs 26 erstrecken, wenn die Windschutzscheibe an dem Fahrzeug montiert ist, bevorzugt, dass die Breite W1 < W2 < W 3 < W4 ist.
  • Auf diese Weise kann die Erzeugung der Wärmeerzeugungsverteilung in dem Heizbereich weiter unterdrückt werden. Darüber hinaus kann die Erzeugung der Wärmeerzeugungsverteilung zwischen den Heizzonen unterdrückt werden. In der Schicht 25G kann die Anzahl der Heizzonen oder die Anzahl der Heizbereiche frei eingestellt werden. Beispielsweise kann die Anzahl der Heizzonen und die Anzahl der Heizbereiche im Hinblick auf den Abstand des elektrischen Heizdrahts und die Breite von Drahtbeschränkungen, die im Hinblick auf den Effekt auf die Vorrichtung 300 festgelegt sind, eingestellt werden.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Die achte Ausführungsform zeigt ein Beispiel des Bereitstellens eines Heizelements, das von der ersten Ausführungsform verschieden ist. In der achten Ausführungsform kann eine Beschreibung des gleichen Aufbaus wie derjenige der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden.
  • Die 10 ist eine Draufsicht, die eine Schicht gemäß einer achten Ausführungsform zeigt und schematisch eine Ansicht der Schicht zeigt, die bezogen auf die Fahrgastzelle von innen nach außen betrachtet wird.
  • Die Schicht 25H gemäß der achten Ausführungsform unterscheidet sich von der Schicht 25 (vgl. die 2, usw.) dahingehend, dass das Heizelement 252 durch die Heizelemente 258a1, 258a2, 258a3, 258a4 und 258a5 ersetzt worden ist. In der Schicht 25H sind Konfigurationen, die von Heizelementen verschieden sind, wie z.B. das Substrat 251, der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • Die Heizelemente 258a1, 258a2, 258a3, 258a4 und 258a5 sind elektrische Heizdrähte. Die Heizelemente 258a1, 258a2, 258a3, 258a4 und 258a5 sind als eine einzelne Linie gezeigt, jedoch ist in der Praxis eine Anordnung bereitgestellt, in der eine Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten in vorgegebenen Abständen angeordnet ist.
  • Die Heizelemente 258a1, 258a2, 258a3, 258a4 und 258a5 sind dem Material des Metalls des elektrischen Heizdrahts in der siebten Ausführungsform ähnlich.
  • Die Schicht 25H umfasst eine erste Heizzone A6, in der das Heizelement 258a1 auf dem Substrat 251 bereitgestellt ist, eine zweite Heizzone B6, in der das Heizelement 258a2 auf dem Substrat 251 bereitgestellt ist, eine dritte Heizzone C6, in der das Heizelement 258a3 auf dem Substrat 251 bereitgestellt ist, eine vierte Heizzone D6, in der das Heizelement 258a4 auf dem Substrat 251 bereitgestellt ist, und eine fünfte Heizzone E6, in der das Heizelement 258a5 auf dem Substrat 251 bereitgestellt ist. Die erste Heizzone A6, die zweite Heizzone B6, die dritte Heizzone C6, die vierte Heizzone D6 und die fünfte Heizzone E6 sind parallel verbunden.
  • Die erste Heizzone A6 ist aufgrund der Unterschiede bei den Spezifikationen des Heizelements 258a1, das ein elektrischer Heizdraht ist, in die Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3 und 252a4 aufgeteilt.
  • In der ersten Heizzone A6 ist der Sammelleiter 253d1 entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a1 verbunden und der Sammelleiter 253ds1 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253ds2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a2 verbunden und der Sammelleiter 253ds1 ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253ds2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a3 verbunden und der Sammelleiter 253ds3 ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253d2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252a4 verbunden und der Sammelleiter 253ds3 ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253ds1 ist den Heizbereichen 252a1 und 252a2 gemeinsam. Ferner ist der Sammelleiter 253ds2 den Heizbereichen 252a2 und 252a3 gemeinsam. Der Sammelleiter 253ds3 ist den Heizbereichen 252a3 und 252a4 gemeinsam. D.h., das Heizelement 258a1, das in den Heizbereichen 252a1, 252a2, 252a3 und 252a4 angeordnet ist, ist über die Sammelleiter 253ds1, 253ds2 und 253ds3 zwischen den Sammelleitern 253d1 und 253d2 in Reihe verbunden.
  • Wenn dem Heizelement 258a1 von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253d1 und den Sammelleiter 253d2 Strom zugeführt wird, erzeugt die erste Heizzone A6 Wärme.
  • Die zweite Heizzone B6 ist aufgrund des Unterschieds bei den Spezifikationen des Heizelements 258a2, das ein elektrischer Heizdraht ist, in die Heizbereiche 252b1 und 252b2 aufgeteilt.
  • In der zweiten Heizzone B6 ist der Sammelleiter 253e1 entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252b1 verbunden und der Sammelleiter 253es ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253e2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252b2 verbunden und der Sammelleiter 253es ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253es ist den Heizbereichen 252b1 und 252b2 gemeinsam. D.h., das Heizelement 258a2, das in den Heizbereichen 252b1 und 252b2 angeordnet ist, ist über den Sammelleiter 253es zwischen dem Sammelleiter 253e1 und dem Sammelleiter 253e2 in Reihe verbunden.
  • Wenn dem Heizelement 258a2 von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253e1 und den Sammelleiter 253e2 Strom zugeführt wird, erzeugt die zweite Heizzone B6 Wärme.
  • Die dritte Heizzone C6 ist aufgrund des Unterschieds bei den Spezifikationen des Heizelements 258a3, das ein elektrischer Heizdraht ist, in die Heizbereiche 252c1 und 252c2 aufgeteilt.
  • In der dritten Heizzone C6 ist der Sammelleiter 253f1 entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252c1 verbunden und der Sammelleiter 253fs ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253f2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252c2 verbunden und der Sammelleiter 253fs ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253fs ist den Heizbereichen 252c1 und 252c2 gemeinsam. D.h., das Heizelement 258a3, das in den Heizbereichen 252c1 und 252c2 angeordnet ist, ist über den Sammelleiter 253fs zwischen dem Sammelleiter 253f1 und dem Sammelleiter 253f2 in Reihe verbunden.
  • Wenn dem Heizelement 258a3 von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253f1 und den Sammelleiter 253f2 Strom zugeführt wird, erzeugt die dritte Heizzone C6 Wärme.
  • Die vierte Heizzone D6 ist aufgrund des Unterschieds bei den Spezifikationen des Heizelements 258a4, das ein elektrischer Heizdraht ist, in die Heizbereiche 252d1 und 252d2 aufgeteilt.
  • In der vierten Heizzone D6 ist der Sammelleiter 253g1 entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252d1 verbunden und der Sammelleiter 253gs ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253g2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252d2 verbunden und der Sammelleiter 253gs ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253gs ist den Heizbereichen 252d1 und 252d2 gemeinsam. D.h., das Heizelement 258a4, das in den Heizbereichen 252d1 und 252d2 angeordnet ist, ist über den Sammelleiter 253gs zwischen dem Sammelleiter 253g1 und dem Sammelleiter 253g2 in Reihe verbunden.
  • Wenn dem Heizelement 258a4 von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253g1 und den Sammelleiter 253g2 Strom zugeführt wird, erzeugt die vierte Heizzone D6 Wärme.
  • Die fünfte Heizzone E6 ist aufgrund des Unterschieds bei den Spezifikationen des Heizelements 258a5, das ein elektrischer Heizdraht ist, in die Heizbereiche 252e1 und 252e2 aufgeteilt.
  • In der fünften Heizzone E6 ist der Sammelleiter 253h1 entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252e1 verbunden und der Sammelleiter 253hs ist entlang des zweiten Endes verbunden. Der Sammelleiter 253h2 ist entlang des ersten Endes des Heizbereichs 252e2 verbunden und der Sammelleiter 253hs ist entlang des zweiten Endes verbunden.
  • Der Sammelleiter 253hs ist den Heizbereichen 252e1 und 252e2 gemeinsam. D.h., das Heizelement 258a5, das in den Heizbereichen 252e1 und 252e2 angeordnet ist, ist über die Sammelleiter 253hs zwischen dem Sammelleiter 253h1 und dem Sammelleiter 253h2 in Reihe verbunden.
  • Wenn dem Heizelement 258a5 von einer Stromquelle, wie z.B. einer Batterie, über den Sammelleiter 253h1 und den Sammelleiter 253h2 Strom zugeführt wird, erzeugt die fünfte Heizzone E6 Wärme.
  • Wärme, die in der ersten Heizzone A6, der zweiten Heizzone B6, der dritten Heizzone C6, der vierten Heizzone D6 und der fünften Heizzone E6 erzeugt wird, erwärmt den Informationssende/empfangsbereich 26 der Windschutzscheibe und beseitigt ein Gefrieren und Beschlagen der Oberfläche der Glasplatte 21, die den Informationssende/empfangsbereich 26 bildet. Dies stellt eine gute Erfassung durch die Vorrichtung 300 sicher.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann durch Aufteilen jeder Heizzone in eine Mehrzahl von Heizbereichen aufgrund einer Differenz bei der Spezifikation des Heizelements, das ein elektrischer Heizdraht ist, die Änderung des Zwischenpolabstands der Sammelleiter innerhalb jedes der Heizbereiche minimiert werden, wodurch die Erzeugung der Wärmeerzeugungsverteilung innerhalb des Heizbereichs verhindert wird. Darüber hinaus kann die Erzeugung der Wärmeerzeugungsverteilung zwischen den Heizzonen unterdrückt werden. Als Ergebnis kann eine Windschutzscheibe erhalten werden, bei der die Erfassungsleistung der Vorrichtung 300 aufgrund eines Gefrierens, Beschlagens oder dergleichen nicht leicht beeinträchtigt wird.
  • Darüber hinaus muss in der ersten Heizzone A6, der zweiten Heizzone B6, der dritten Heizzone C6, der vierten Heizzone D6 und der fünften Heizzone E6 der Abstand des elektrischen Heizdrahts, der das Heizelement bildet, nicht konstant sein und der Abstand des elektrischen Heizdrahts kann sich in jeder Heizzone unterscheiden.
  • Wenn der Drahtdurchmesser jeder Heizzone konstant ist und die Breite jeder Heizzone konstant ist, ist bei dem Abstand jeder Heizzone der Abstand des elektrischen Heizdrahts vorzugsweise gering, da der Zwischenpolabstand der Sammelleiter in jeder Heizzone zunimmt.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass dann, wenn die Windschutzscheibe an einem Fahrzeug montiert ist, wenn der Zwischenpolabstand des Sammelleiters in der ersten Heizzone A6, die am nächsten zu der Oberseite des Informationssende/empfangsbereichs 26 liegt, Hz1 ist, der Abstand des elektrischen Heizdrahts Pz1 ist, der Zwischenpolabstand des Sammelleiters in der zweiten Heizzone B6 Hz2 ist, der Abstand des elektrischen Heizdrahts Pz2 ist, der Zwischenpolabstand des Sammelleiters in der dritten Heizzone C6 Hz3 ist, der Abstand des elektrischen Heizdrahts Pz3 ist, der Zwischenpolabstand des Sammelleiters in der vierten Heizzone D6 Hz4 ist, der Abstand des elektrischen Heizdrahts Pz4 ist, der Zwischenpolabstand des Sammelleiters in der fünften Heizzone E6 Hz5 ist und der Abstand des elektrischen Heizdrahts Pz5 ist, die Beziehung des Abstands des elektrischen Heizdrahts Pz1 > Pz2 > Pz3 > Pz4 > Pz5 erfüllt, wenn die Beziehung des Zwischenpolabstands des Sammelleiters Hz1 < Hz2 < Hz3 < Hz4 < Hz5 erfüllt.
  • Auf diese Weise kann die Erzeugung der Wärmeerzeugungsverteilung zwischen den Heizzonen weiter unterdrückt werden. Darüber hinaus kann in der Schicht 25H die Anzahl der Heizzonen oder die Anzahl der Heizbereiche frei eingestellt werden. Beispielsweise können die Anzahl der Heizzonen und die Anzahl der Heizbereiche unter Berücksichtigung von Beschränkungen des Abstands und der Breite des elektrischen Heizdrahts eingestellt werden, die unter Berücksichtigung des Einflusses auf die Vorrichtung 300 bestimmt werden.
  • BEISPIELE
  • [Beispiel 1]
  • Im Beispiel 1 wurde die Windschutzscheibe 20 mit der Schicht 25, die in der 2 gezeigt ist, hergestellt. Die planare Form der Schicht 25 war ein gleichschenkliges Trapez mit einer oberen Basis von 20 mm, einer unteren Basis von 90 mm und einer Höhe von 80 mm.
  • In der Schicht 25 wurden die Positionen der Schlitze S1 und S2 so festgelegt, dass die Summe des durchschnittlichen Zwischenpolabstands des Heizbereichs 252a1 und des durchschnittlichen Zwischenpolabstands des Heizbereichs 252a2 mit dem durchschnittlichen Polabstand des Heizbereichs 252b identisch war. Insbesondere betrug in dem Heizbereich 252a1 der minimale Zwischenpolabstand I1 20 mm und der maximale Zwischenpolabstand I2 betrug 35,1 mm. Ferner betrug in dem Heizbereich 252a2 der minimale Zwischenpolabstand I1 35,1 mm und der maximale Zwischenpolabstand I2 betrug 50,2 mm. Ferner betrug in dem Heizbereich 252b der minimale Zwischenpolabstand I1 50,2 mm und der maximale Zwischenpolabstand I2 betrug 90 mm.
  • Dabei betrug die Breite des Heizbereichs 252a1 und des Heizbereichs 252a2 (die Höhe des gleichschenkligen Trapezes) jeweils 17,2 mm und die Breite des Heizbereichs 252b (die Höhe des gleichschenkligen Trapezes) betrug 45,6 mm.
  • [Beispiel 2]
  • Im Beispiel 2 wurde die Windschutzscheibe 20 mit der Schicht 25A, die in der 4 gezeigt ist, hergestellt. Entsprechend dem Beispiel 1 war die planare Form der Schicht 25A ein gleichschenkliges Trapez mit einer oberen Basis von 20 mm, einer unteren Basis von 90 mm und einer Höhe von 80 mm.
  • In der Schicht 25A wurden die Positionen der Schlitze S1, S2, S3 und S4 so festgelegt, dass die Breiten (Höhen des gleichschenkligen Trapezes) der Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3, 252a4 und 252a5 identisch waren. Insbesondere betrug die Breite der Heizbereiche 252a1, 252a2, 252a3, 252a4 und 252a5 (Höhen des gleichschenkligen Trapezes) jeweils 16 mm.
  • In diesem Fall betrug der minimale Zwischenpolabstand I1 des Heizbereichs 252a1 20 mm und der maximale Zwischenpolabstand I2 beträgt 34 mm. Der minimale Zwischenpolabstand I1 des Heizbereichs 252a2 betrug 34 mm und der maximale Zwischenpolabstand I2 beträgt 48 mm. Der minimale Zwischenpolabstand I1 des Heizbereichs 252a3 betrug 48 mm und der maximale Zwischenpolabstand I2 betrug 62 mm. Der minimale Zwischenpolabstand I1 des Heizbereichs 252a4 betrug 62 mm und der maximale Zwischenpolabstand I2 betrug 76 mm. Der minimale Zwischenpolabstand I1 des Heizbereichs 252a5 betrug 76 mm und der maximale Zwischenpolabstand I2 betrug 90 mm.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Als Vergleichsbeispiel 1 wurde die Windschutzscheibe 20 mit der Schicht 25X, die in der 3(a) gezeigt ist, hergestellt. Entsprechend den Beispielen 1 und 2 war die planare Form der Schicht 25X ein gleichschenkliges Trapez mit einer oberen Basis von 20 mm, einer unteren Basis von 90 mm und einer Höhe von 80 mm. Die Schicht 25X wies jedoch keinen Schlitz auf, so dass nur ein Heizbereich vorliegt. Folglich waren der minimale Zwischenpolabstand I1 und der maximale Zwischenpolabstand I2 des Heizbereichs 20 mm bzw. 90 mm.
  • [Bewertung]
  • Wenn der minimale Zwischenpolabstand I1 und der maximale Zwischenpolabstand I2 verwendet werden, war das Verhältnis P1:P2 des Wärmewerts zwischen dem maximalen Wärmewertpunkt und dem minimalen Wärmewertpunkt in jedem Heizbereich gleich I2 2 (dem Quadrat des maximalen Zwischenpolabstands): I1 2 (dem Quadrat des minimalen Zwischenpolabstands). Daher wurde im Vergleichsbeispiel 1, im Beispiel 1 und im Beispiel 2 I2 2/I1 2 in jedem Heizbereich als Index zur Bewertung der Verteilung der Wärmeerzeugung berechnet und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. [Tabelle 1]
    Heizbereich Minimaler Zwischen polabstand I1 [mm] Maximaler Zwischenpolabstand I2 [mm] I2 2/I1 2
    Vergleichsbeispiel 1 - 20 90 20,3
    Beispiel 1 252a1 20 35,1 3,1
    252a2 35,1 50,2 2
    252b 50,2 90 3,2
    Beispiel 2 252a1 20 34 2,9
    252a2 34 48 2
    252a3 48 62 1,7
    252a4 62 76 1,5
    252a5 76 90 1,4
  • Wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist, betrug I2 2/I1 2 im Vergleichsbeispiel 1 20,3. Mit anderen Worten, in dem Fall von Vergleichsbeispiel 1, in dem ein Heizbereich vorliegt, erreichte das Verhältnis zwischen dem maximalen Wärmewertpunkt und dem minimalen Wärmewertpunkt das 20,3-fache.
  • Im Gegensatz dazu betrug im Beispiel 1, bei dem der Schlitz zum Erzeugen von drei Heizbereichen verwendet wird, I2 2/I1 2 3,2 für den größten Heizbereich 252b. Mit anderen Worten, in dem Fall von Beispiel 1 betrug das Verhältnis des maximalen Wärmewertpunkts zu dem minimalen Wärmewertpunkt höchstens das 3,2-fache und das Verhältnis des maximalen Wärmewertpunkts zu dem minimalen Wärmewertpunkt war verglichen mit dem Fall von Vergleichsbeispiel 1 (das 20,3-fache), bei dem kein Schlitz bereitgestellt war, signifikant vermindert.
  • Ferner betrug im Beispiel 2, bei dem der Schlitz so bereitgestellt ist, dass fünf Heizbereiche bereitgestellt werden, I2 2/I1 2 2,9 für den größten Heizbereich 252a1. D.h., in dem Fall von Beispiel 2 betrug das Verhältnis des maximalen Wärmewertpunkts zu dem minimalen Wärmewertpunkt höchstens das 2,9-fache und wie in dem Fall von Beispiel 1 war das Verhältnis des maximalen Wärmewertpunkts zu dem minimalen Wärmewertpunkt verglichen mit dem Fall von Vergleichsbeispiel 1 (das 20,3-fache), bei dem kein Schlitz bereitgestellt war, signifikant vermindert.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, variiert im Vergleichsbeispiel 1, bei dem kein Schlitz bereitgestellt war, der Zwischenpolabstand der Sammelleiter in dem Heizbereich stark, so dass die Verteilung der Wärmeerzeugung gemäß dem Zwischenpolabstand groß war. Im Gegensatz dazu wurde im Beispiel 1 und im Beispiel 2 bestätigt, dass die Erzeugung der Wärmeerzeugungsverteilung in dem Heizbereich unterdrückt werden kann, da die Änderung des Zwischenpolabstands der Sammelleiter in jedem Heizbereich durch Bereitstellen des Schlitzes zur Bildung einer Mehrzahl des Heizbereiche minimiert werden kann.
  • Diese internationale Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-103407 , die am 30. Mai 2018 eingereicht worden ist, und der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-103407 ist unter Bezugnahme hierin einbezogen.
  • Obwohl vorstehend eine bevorzugte Ausführungsform detailliert beschrieben worden ist, können verschiedene Modifizierungen und Ersetzungen mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden, ohne von dem Umfang der Ansprüche abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20, 20A
    Windschutzscheibe
    21, 22
    Glasplatte
    23
    Zwischenfolie
    24
    Abschirmungsschicht
    25, 25A, 25B, 25C, 25D, 25G, 25H
    Schicht
    26
    Informationssende/empfangsbereich
    29
    Haftmittelschicht
    251
    Substrat
    252, 258a1, 258a2, 258a3, 258a4, 258a5
    Heizelement
    253
    Sammelleiter
    254
    Schutzfolie
    300
    Vorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011510893 [0003]
    • JP 2012530646 [0003]
    • US 6065221 [0110]
    • JP 2018103407 [0187]

Claims (14)

  1. Glas für Fahrzeuge, umfassend: eine Glasplatte; einen Informationssende/empfangsbereich, der in dem Glas festgelegt ist, über den eine Vorrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist, Informationen sendet oder empfängt; und eine Schicht, die den Informationssendelempfangsbereich erwärmt, wobei die Schicht an einem Bereich angebracht ist, der den Informationssende/empfangsbereich in einer Innenseite der Glasplatte in einem Fahrzeug in einer Draufsicht überlappt; wobei die Schicht ein Substrat, ein Heizelement, das auf dem Substrat ausgebildet ist, und einen Sammelleiter, der mit dem Heizelement verbunden ist, umfasst; die Schicht eine Heizzone aufweist, die in zwei oder mehr Heizbereiche aufgeteilt ist; und die zwei oder mehr der Heizbereiche mindestens einen Sammelleiter gemeinsam haben und in Reihe verbunden sind.
  2. Glas nach Anspruch 1, umfassend einen Testbereich A, der durch den JIS-Standard R3212 festgelegt ist, wobei der Testbereich A in dem Glas festgelegt ist, wobei die Schicht auf einen Bereich auf der Innenseite der Glasplatte aufgebracht ist, wobei der Bereich außerhalb des Testbereichs A liegt und den Informationssendelempfangsbereich in einer Draufsicht überlappt.
  3. Glas nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Heizzone eine erste Heizzone mit Heizbereichen, die in Reihe verbunden sind, und eine zweite Heizzone mit Heizbereichen, die von den Heizbereichen, die in Reihe verbunden sind, verschieden sind, umfasst, wobei die erste Heizzone und die zweite Heizzone parallel verbunden sind.
  4. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verhältnis des Quadrats eines maximalen Zwischenpolabstands des Sammelleiters zum Quadrat des minimalen Zwischenpolabstands 1,2 oder mehr beträgt.
  5. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Heizzone durch mindestens einen Schlitz in die zwei oder mehr Heizbereiche aufgeteilt ist.
  6. Glas nach Anspruch 5, wobei mindestens ein Abschnitt des Schlitzes gekrümmt ist.
  7. Glas nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Breite des Schlitzes 0,3 mm oder weniger beträgt.
  8. Glas nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Glas zwei oder mehr Schlitze aufweist und der Abstand von benachbarten Schlitzen 10 mm oder mehr beträgt.
  9. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv des Informationssende/empfangsbereichs, einschließlich die Schicht, 70 % oder mehr beträgt.
  10. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Trübung des Informationssende/empfangsbereichs, einschließlich die Schicht, 1 % oder weniger beträgt.
  11. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Heizelement aus Gold, Silber, Kupfer oder zinndotiertem Indiumoxid ausgebildet ist.
  12. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Sammelleiter aus mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silber, Kupfer, Zinn, Gold, Aluminium, Eisen, Wolfram und Chrom, einer Legierung, die zwei oder mehr Metalle, ausgewählt aus der Gruppe, enthält, oder einem leitenden organischen Polymer ausgebildet ist.
  13. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Substrat aus mindestens einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyester, Polyamid, Polyether, Polysulfon, Polyethersulfon, Polycarbonat, Polyarylat, Polyetherimid, Polyetheretherketon, Polyimid, Aramid, Polybutylenterephthalat, Polyvinylbutyral und Polyethylvinylacetat, ausgebildet ist.
  14. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Dicke des Substrats 5 µm oder mehr und 500 µm oder weniger beträgt.
DE112019002709.3T 2018-05-30 2019-05-28 Glas Pending DE112019002709T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-103407 2018-05-30
JP2018103407 2018-05-30
PCT/JP2019/021132 WO2019230733A1 (ja) 2018-05-30 2019-05-28 ガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002709T5 true DE112019002709T5 (de) 2021-03-11

Family

ID=68698802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002709.3T Pending DE112019002709T5 (de) 2018-05-30 2019-05-28 Glas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11924931B2 (de)
JP (1) JP7192862B2 (de)
CN (1) CN112166092A (de)
DE (1) DE112019002709T5 (de)
WO (1) WO2019230733A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022223198A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-27 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display mit beheizbarem sensorbereich
DE102022109687A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Abdeckung aus Glas mit einer Beschichtung zur Enteisung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102119652B1 (ko) * 2018-09-10 2020-06-05 코리아 오토글라스 주식회사 차량 안전유리의 열선 장치
WO2022118521A1 (ja) * 2020-12-01 2022-06-09 Agc株式会社 ガラス構造体とその製造方法
JP7444052B2 (ja) * 2020-12-25 2024-03-06 Agc株式会社 ガラス構造体とその製造方法
CN115119541A (zh) * 2021-01-19 2022-09-27 法国圣戈班玻璃厂 具有可加热的传感器区的玻璃板
CN113954465A (zh) * 2021-10-26 2022-01-21 福耀科技发展(苏州)有限公司 夹层玻璃及汽车
WO2023140365A1 (ja) * 2022-01-21 2023-07-27 日本板硝子株式会社 ウインドシールド

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1115050B (it) * 1979-02-26 1986-02-03 Siv Soc Italiana Vetro Lunotto termico a riscaldamento accelerato
DE3226393A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Flachglas AG, 8510 Fürth Beheizbare fahrzeugscheibe
JPH11208421A (ja) * 1998-01-28 1999-08-03 Asahi Glass Co Ltd 自動車用防曇ガラス
GB2372927A (en) * 2001-03-01 2002-09-04 Pilkington Plc Heated vehicle window
EP2071901B1 (de) * 2007-12-11 2012-08-15 Volvo Car Corporation Fenster mit Widerstandserwärmungselement
DE102008003219A1 (de) 2008-01-04 2009-07-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung
DE102009026021A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbaren, optisch transparenten Sensorfeld
EA025002B1 (ru) * 2010-07-07 2016-11-30 Сэн-Гобэн Гласс Франс Композитное оконное стекло с электрически нагреваемым покрытием
JP6065221B2 (ja) 2013-06-13 2017-01-25 日本ゼオン株式会社 合わせガラス板
WO2015056971A1 (ko) * 2013-10-15 2015-04-23 주식회사 엘지화학 통신창을 갖는 발열체
WO2015166735A1 (ja) * 2014-04-28 2015-11-05 旭硝子株式会社 電熱窓用板状体
JP6787776B2 (ja) * 2015-12-22 2020-11-18 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
JP6713832B2 (ja) * 2016-05-26 2020-06-24 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
JP2017214059A (ja) * 2016-05-27 2017-12-07 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
JP6794322B2 (ja) * 2016-07-25 2020-12-02 日本板硝子株式会社 ウインドシールドおよびその製造方法
CN106739988A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 大连七色光太阳能科技开发有限公司 电加热车用风挡玻璃
DE112018004594B4 (de) * 2017-10-20 2022-03-31 AGC Inc. Laminiertes glas
JP7311948B2 (ja) * 2017-11-29 2023-07-20 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
WO2019147605A1 (en) * 2018-01-24 2019-08-01 Carlex Glass America, Llc Glazing having a frame for an information acquisition system
CO2018006043A1 (es) * 2018-03-30 2018-08-31 Agp America Sa Laminado automotriz con cámara embebida
US11097516B2 (en) * 2018-05-02 2021-08-24 AGC Inc. Laminated glass
CN110450479B (zh) * 2018-05-07 2023-03-28 Agc株式会社 夹层玻璃
DE112019004194T5 (de) * 2018-08-21 2021-06-17 AGC Inc. Laminiertes Glas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022223198A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-27 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display mit beheizbarem sensorbereich
DE102022109687A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Abdeckung aus Glas mit einer Beschichtung zur Enteisung

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019230733A1 (ja) 2021-09-24
WO2019230733A1 (ja) 2019-12-05
CN112166092A (zh) 2021-01-01
JP7192862B2 (ja) 2022-12-20
US20210084720A1 (en) 2021-03-18
US11924931B2 (en) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002709T5 (de) Glas
DE112019002746T5 (de) Laminiertes Glas
EP2380234B1 (de) Transparente, flächenhaft ausgeführte antenne, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
DE112020000361T5 (de) Laminiertes glas
DE102008029986A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE112018006741T5 (de) Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit
WO2016119950A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
WO2016034413A1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE102019001977A1 (de) Verbundglas
DE112019001407T5 (de) Laminatkamera-Heizsystem für Kraftfahrzeuge mit geringer Verzerrung
DE112018004604B4 (de) Verbundglas für ein Fahrzeug
DE112019001650T5 (de) Automobillaminat mit unsichtbarer heizung und hohem rotverhältnis für kameraentfroster
DE2023823A1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteter Antenne
DE202023100272U1 (de) Verbundscheibe
DE112019004506T5 (de) Glas und laminiertes Glas
DE112017004048T5 (de) Laminiertes glas
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
DE112021001858T5 (de) Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE112018004844T5 (de) Laminiertes glas
DE112020005615T5 (de) Laminiertes glas
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
WO2018215317A1 (de) Scheibenanordnung mit elektrischem verbinder
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP2574454B1 (de) Fensterscheibe mit einer gedruckten Struktur für ein Kraftfahrzeug