WO2020249591A1 - Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2020249591A1
WO2020249591A1 PCT/EP2020/066032 EP2020066032W WO2020249591A1 WO 2020249591 A1 WO2020249591 A1 WO 2020249591A1 EP 2020066032 W EP2020066032 W EP 2020066032W WO 2020249591 A1 WO2020249591 A1 WO 2020249591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glazing unit
pane
cutout
vehicle
camera
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan GIER
Marcel Klein
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN202080001412.0A priority Critical patent/CN112399915A/zh
Publication of WO2020249591A1 publication Critical patent/WO2020249591A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/1011Properties of the bulk of a glass sheet having predetermined tint or excitation purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10357Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising a tinted intermediate film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers

Definitions

  • the invention relates to a glazing unit of a vehicle, comprising an outer pane and an inner pane, which are connected to one another via at least one thermoplastic intermediate layer, and which in a camera mounting area close to the edge, in which in the assembled state of the glazing unit on the inside of the inner pane one to the outside the vehicle facing camera is attached, has a curvature. It also relates to a vehicle in which such a glazing unit is mounted.
  • cameras are increasingly being installed in order to record the surroundings at least for certain driving conditions and to provide the acquired recordings either to the driver himself or to driver assistance systems.
  • such cameras are integrated into the body structure, or they are placed on the inside of vehicle windows, in particular the front window or the rear window. Cameras positioned on the inside of vehicle windows are often of particularly great importance in capturing the vehicle environment.
  • the front and rear windows have a multilayer structure of the type characterized at the outset. Curvature areas in this structure, which causes an optical coupling between the outer and inner pane, lead due to the slight different curvatures of the two panes almost inevitably lead to distortions in the images of a camera that records the surroundings through such a pane.
  • German utility model DE 202019102137 U1 discloses a vehicle composite window in which the thermoplastic intermediate layer has a recess in the area of the viewing angle of a detector.
  • the inner pane can be provided with a hole in the area of the recess in order to enable pressure equalization.
  • the international patent application WO 2018/178883 A1 discloses a composite pane in which the inner pane and the two plastic intermediate layers are provided with a cutout in the area of the viewing angle of a camera. An insert is attached within the cutout by means of a plastic intermediate layer.
  • German patent application DE 102007042028 A1 discloses a composite pane in which the inner pane and the thermoplastic intermediate layer are provided with a recess in the area of the viewing angle of a detector.
  • the glazing unit according to the invention comprises at least one outer pane and one inner pane, which are connected to one another via at least one intermediate layer.
  • the composite pane is provided in a window opening, for example of a vehicle, to separate the interior from the external environment.
  • the inner pane is the pane facing the interior.
  • With Outer pane is called the pane facing the external environment.
  • the thermoplastic intermediate layer serves to connect the two panes, as is customary with composite panes.
  • the outer pane and the inner pane are preferably made of glass. In principle, however, they can also consist of plastic.
  • the thickness of the outer pane and the inner pane can vary widely and thus be adapted to the requirements in the individual case.
  • the outer pane and the inner pane usually have a thickness of 1 mm to 3 mm, preferably from 1.5 mm to 2.5 mm.
  • the panes can be clear, or tinted or colored, as long as the windshield has sufficient light transmission in the central viewing area, preferably at least 70% in the main viewing area A according to ECE-R43.
  • the outer pane, the inner pane and / or the intermediate layer can have further suitable coatings known per se, for example anti-reflective coatings, non-stick coatings, anti-scratch coatings, photocatalytic coatings or sun protection coatings or low-E coatings).
  • the invention in its various forms includes the idea of avoiding the optical distortions caused by the different curvature of the outer and inner pane and the coupling between these caused by the thermoplastic intermediate layer by locally in a field of view of a camera arranged on the pane either no curvature differences or no coupling, or both.
  • Modern glazing units often have several intermediate layers or an intermediate layer stack in order to meet various requirements To better meet vehicle manufacturers.
  • Such an intermediate layer stack can, in particular, implement electro-optical functional elements, such as an electrically controlled sun visor, or serve to tint areas of the glazing unit.
  • a cutout is sufficient only in some of the intermediate layers. It may also be sufficient to partially omit an adhesive coating on the intermediate layer or one of the intermediate layers in the field of view of the camera. In this case, there is no insert part in the recess of the inner pane or in the recess of the at least one intermediate layer.
  • the cutout in the inner pane and optionally in at least one of the intermediate layers can be trapezoidal or also rectangular in plan view. In this form, it corresponds to the usual form of the field of vision of cameras used behind the windows in vehicles. However, a circular or elliptical cutout can also be provided, the outer contour of which should of course include the complete field of view of the camera in the glazing unit plane. Such a contour of the cutout without corners can be advantageous insofar as it avoids voltage peaks and thus an additional possible source of distortions in the camera image.
  • the glazing unit is a front window unit (windshield) of a motor vehicle, in particular a car.
  • a windshield has an upper edge and a lower edge as well as two side edges running between the upper edge and the lower edge.
  • the upper edge denotes that edge which is intended to point upwards in the installation position.
  • the lower edge is the edge that is used for it is intended to point downwards in the installation position.
  • the upper edge is often referred to as the roof edge and the lower edge as the engine edge.
  • the invention is then particularly designed in such a way that - according to the desired mounting position of one or more cameras - the cutout is provided near the top edge or one of the side edges, namely outside the field of view B specified above. These are also those areas of the windshield where due to The application of the invention is particularly effective because of the curvature which is relatively pronounced in current designs.
  • the front pane is to be equipped with several cameras, several cutouts can accordingly also be provided, or - with nearby cameras - a coherent larger cutout is formed which includes the fields of view of the neighboring cameras.
  • a larger section can be provided in particular in the central area of the windshield near its upper edge (or also analogously in a central area of a rear window near its upper edge) in order to ensure that several cameras arranged there deliver distortion-free images with different viewing directions.
  • the advantageous effect of the invention is even more pronounced when the direction of view (center axis of the field of view) of a camera is not perpendicular to the corresponding glazing unit, ie z. B. front window or rear window.
  • Fig. 1 is a plan view of a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the windshield from FIG. 1 near its upper edge, according to an embodiment which is not part of the invention
  • 3 shows a cross-section through the windshield from FIG. 1 near its upper edge, according to an embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a cross-section through the windshield from FIG. 1 near its upper edge, according to an embodiment which is not part of the invention.
  • FIG. 5 shows a cross section through the windshield from FIG. 1 near its upper edge, according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows an overall sectional view of the windshield from FIG. 1 with a camera unit mounted behind it, mounted in a car.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a front pane arrangement 1 of a passenger vehicle, which comprises a glazing unit (composite pane) 2 and a camera assembly 3 mounted on its inside.
  • a trapezoidal cutout 4 is provided in its inner pane and / or one or more thermoplastic intermediate layers; see Figures 2-6 and the following explanations.
  • the cutout 4 has the shape of a trapezoid and corresponds to the shape of the field of view of a camera in the camera assembly 3 (based on the plane of the glazing unit).
  • FIG. 2 shows, in a sectional illustration along the section line AA in FIG. 1, a first embodiment of the glazing unit 2 according to FIG. 1, which is not part of the invention.
  • This comprises an outer pane 2a, an inner pane 2b and a single thermoplastic intermediate layer 2c.
  • the area of the front pane 2 is shown flat; in practice, however, it is an area of curvature.
  • the outer pane for example, has a thickness of 2.1 mm and consists of a usually colored soda-lime glass
  • the inner pane 2b which also consists of a soda-lime glass, has a thickness of 1.6 mm.
  • the thermoplastic intermediate layer consists in particular of PVB and can, for example, have a thickness in the range between 0.3 and 1 mm.
  • a section 4.1 with an exemplary height d of 10 cm is formed here both in the inner pane 2b and in the thermoplastic intermediate layer 2c.
  • FIG. 3 shows, in a representation corresponding to FIG. 2, a possibility of realizing the cutout proposed according to the invention in the front pane 2, namely a cutout 4.2 only in the inner pane 2b. Otherwise, the details of the front pane 2 correspond to those mentioned above with regard to FIG. 2.
  • the thermoplastic intermediate layer 2c has no cutout. In section 4.3 there is no insert part.
  • FIG. 4 shows a front pane 2 'with a more complex structure which, in addition to the outer pane 2a and the inner pane 2b, includes a plurality of intermediate layers, namely a first PVB layer 2c, a partially dark-colored PET film 2d and a second PVB film. Layer 2e.
  • the thicknesses of the individual polymer films can in particular be in the range between 0.2 and 0.5 mm, more specifically between 0.3 and 0.4 mm.
  • a section 4.1 is formed here both in the inner pane 2b and in the entire intermediate layer, that is to say all layers 2c-2e. This embodiment is not part of the invention.
  • FIG. 5 shows, based on the structure of the glazing unit 2 devisen shown in FIG. 4 and described above, a further possible implementation of the invention.
  • a cutout 4.3 is formed both in the inner pane 2b and in the inner PVB layer 2e, but not in the further intermediate layers 2c and 2d. There is no insert in section 4.3.
  • section 4.3 in the inner pane 2b and the intermediate layer 2e are shown with the same edges in FIG. 5, this is not essential to the invention. Instead, a cutout in the intermediate layer can be selected to be larger than in the inner pane. According to the current state of knowledge, designs with a cut-out inner pane achieve good optical and reliability properties.
  • FIG. 6 illustrates schematically, in a sectional view of the windshield area of a passenger vehicle 5, the usual structure of the windshield assembly 1.
  • the cutout 4 is in the glazing unit (Front pane) 2 corresponds in its dimensions to at least the field of view F of a camera 6 built into the camera assembly 3 in the plane of extent of the glazing unit 2.
  • the cutout 4 can also be selected to be somewhat larger, but on the other hand should not be unnecessarily large in view of the possible impairment of the mechanical properties of the glazing unit.
  • the figure also shows that the camera assembly 3 mounted on the inside of the windshield completely covers the cutout 4 in the mounted state, so that the cutout is not visible to the user of the car and cannot be perceived in any other disadvantageous way.
  • thermoplastic intermediate layer PVB layer

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verglasungseinheit (2; 2') eines Fahrzeugs (5), umfassend eine Außenscheibe (2a) und eine Innenscheibe (2b), die über mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind, und die in einem kantennahen Kameramontagebereich, in dem im montierten Zustand (1) der Verglasungseinheit auf der Innenseite der Innenscheibe (2b) eine nach außerhalb des Fahrzeuges gerichtete Kamera (6) angebracht ist, eine Krümmung aufweist, wobei im Kameramontagebereich ein Ausschnitt (4; 4.1; 4.2; 4.3) (i) nur in der Innenscheibe (2b) oder (ii) in der Innnenscheibe (2b) und in mindestens einer Zwischenschicht (2e) einer Mehrzahl von Zwischenschichten (2c; 2d, 2e), aber nicht in allen Zwischenschichten (2c; 2d, 2e), wobei der Ausschnitt (4; 4.2; 4.3) keine Einlegeteil aufweist, angeordnet ist, wobei die Abmessungen des Ausschnitts (4; 4.2; 4.3) größer als die Abmessungen des Blickfeldes (B) der Kamera in der Verglasungseinheit-Ebene sind.

Description

Verglasungseinheit und Fahrzeug mit einer solchen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verglasungseinheit eines Fahrzeugs, umfassend eine Außenscheibe und eine I nnenscheibe, die über mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind, und die in einem kantennahen Kameramontagebereich, in dem im montierten Zustand der Verglasungseinheit auf der I nnenseite der I nnenscheibe eine nach außerhalb des Fahrzeuges gerichtete Kamera angebracht ist, eine Krümmung aufweist. Sie betrifft des Weiteren ein Fahrzeug, in dem eine solche Verglasungseinheit montiert ist.
I n modernen Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen, werden zunehmend Kameras verbaut, um jedenfalls für bestimmte Fahrzustände die Umgebung zu erfassen und die gewonnenen Aufnahmen entweder dem Fahrer selbst oder Fahrerassistenzsystemen bereitzustellen. Je nach Einsatzzweck sind solche Kameras in die Karosseriestruktur integriert, oder sie sind auf der Innenseite von Fahrzeugscheiben, insbesondere der Frontscheibe oder der Rückscheibe, platziert. Auf der I nnenseite von Fahrzeugscheiben positionierten Kameras kommt vielfach eine besonders große Bedeutung bei der Erfassung der Fahrzeugumgebung zu.
Daher besteht die Forderung, dass diese Kameras Bilder mit hoher Auflösung und minimalen Bildverzerrungen liefern müssen. Derartige Verzerrungen können insbesondere in Systemen, die das autonome Fahren erlauben sollen, zu schwerwiegenden Fehlinterpretationen der Verkehrssituation führen und sind daher weitestgehend zu vermeiden.
Die Formgestaltung moderner Fahrzeuge, insbesondere auch von PKWs, schließt normalerweise mehrfach gekrümmte Front- und Heckscheiben, vielfach aber auch gekrümmte Seitenscheiben, ein. Jedenfalls die Front- und Heckscheiben weisen einen mehrschichtigen Aufbau der eingangs charakterisierten Art auf. Krümmungsbereiche in diesem Aufbau, der eine optische Kopplung zwischen Außen- und I nnenscheibe bewirkt, führen aufgrund der geringfügig unterschiedlichen Krümmung beider Scheiben nahezu zwangsläufig zu Verzerrungen in den Bildern einer Kamera, die die Umgebung durch eine solche Scheibe hindurch aufnimmt.
Im Sinne der obengenannten Anforderungen besteht mithin die Aufgabe der Bereitstellung einer gattungsgemäßen Verglasungseinheit, die es einer auf der Innenseite montierten Kamera ermöglicht, weitestgehend verzerrungsfreie Bilder der Fahrzeugumgebung zu liefern.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 202019102137 U1 offenbart eine Fahrzeug- Verbundscheibe, bei welcher die thermoplastische Zwischenschicht im Bereich des Sichtraumwinkels eines Detektors eine Aussparung aufweist. Ergänzend kann die Innenscheibe im Bereich der Aussparung mit einem Loch versehen sein, um einen Druckausgleich zu ermöglichen.
Die internationale Patentanmeldung WO 2018/178883 A1 offenbart eine Verbundscheibe, bei welcher die Innenscheibe und die beiden plastischen Zwischenschichten im Bereich des Sichtraumwinkels einer Kamera mit einem Ausschnitt versehen sind. Innerhalb des Ausschnitts wird mittels einer plastischen Zwischenschicht ein Einlegeteil angebracht.
Die deutsche Patentanmeldung DE 102007042028 A1 offenbart eine Verbundscheibe, bei welcher die Innenscheibe und die thermoplastische Zwischenschicht im Bereich des Sichtraumwinkels eines Detektors mit einer Aussparung versehen sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Verglasungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Verglasungseinheit (Verbundscheibe) umfasst mindestens eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über mindestens eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Verbundscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung beispielsweise eines Fahrzeugs, den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem Innenraum zugewandte Scheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet. Die thermoplastische Zwischenschicht dient der Verbindung der beiden Scheiben, wie es bei Verbundscheiben üblich ist.
Die Außenscheibe und die I nnenscheibe sind bevorzugt aus Glas gefertigt. Grundsätzlich können sie aber auch aus Kunststoff bestehen. Die Dicke der Außenscheibe und der I nnenscheibe kann breit variieren und so den Erfordernissen im Einzelfall angepasst werden. Die Außenscheibe und die I nnenscheibe haben üblicherweise eine Dicke von 1 mm bis 3 mm, bevorzugt von 1 ,5 mm bis 2,5 mm. Die Scheiben können klar sind, oder auch getönt oder gefärbt, solange die Windschutzscheibe im zentralen Sichtbereich eine ausreichende Lichttransmission aufweist, bevorzugt mindestens 70 % im Haupt-Durchsichtbereich A gemäß ECE- R43.
Die Außenscheibe, die Innenscheibe und/oder die Zwischenschicht können weitere geeignete, an sich bekannte Beschichtungen aufweisen, beispielsweise Antireflexbeschichtungen, Antihaftbeschichtungen, Antikratzbeschichtungen, photokatalytische Beschichtungen oder Sonnenschutzbeschichtungen oder Low-E-Beschichtungen).
Die Erfindung schließt in ihren verschiedenen Ausprägungen den Gedanken ein, die durch die unterschiedliche Krümmung von Außen- und I nnenscheibe und die durch die thermoplastische Zwischenschicht bewirkte Kopplung zwischen diesen verursachten optischen Verzerrungen dadurch zu vermeiden, dass lokal in einem Blickfeld einer an der Scheibe angeordneten Kamera entweder keine Krümmungsunterschiede oder keine Kopplung vorhanden sind, oder beides.
In einer ersten Ausprägung führt dies zu dem Gedanken, bereichsweise (nämlich im Blickfeld der Kamera) ausschließlich die I nnenscheibe wegzulassen, d. h.nur die I nnenscheibe (und nicht die eine oder mehreren thermoplastischen Zwischenschichten) weist eine Aussparung auf. Denkbar wäre auch, die Außenscheibe mit einer Aussparung zu versehen, was jedoch aus praktischen Erwägungen nicht in Betracht kommt.
Moderne Verglasungseinheiten weisen vielfach mehrere Zwischenschichten bzw. einen Zwischenschicht-Stapel auf, um verschiedene Anforderungen der Fahrzeughersteller besser erfüllen zu können. Ein solcher Zwischenschicht-Stapel kann insbesondere elektrooptische Funktionselemente, wie eine elektrisch gesteuerte Sonnenblende, realisieren oder zur Abtönung von Bereichen der Verglasungseinheit dienen.
Gemäß einer zweiten Ausprägung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass, ergänzend zur Aussparung der I nnenscheibe, im Blickfeld der Kamera nur ein Teil des Zwischenschicht-Stapels, d.h. eine oder mehrere Zwischenschichten, jedoch nicht alle Zwischenschichten, einen entsprechend dimensionierten Ausschnitt aufweisen. Aus physikalischer Sicht, also zur Unterbindung der unerwünschten mechanischen und optischen Kopplung zwischen Außen- und I nnenscheibe, ist die Bildung eines Ausschnitts nur in einem Teil der Zwischenschichten ausreichend. Gegebenenfalls kann es auch ausreichen, eine Klebstoffbeschichtung auf der Zwischenschicht oder einer der Zwischenschichten im Blickfeld der Kamera partiell wegzulassen. I n diesem Fall befindet sich in der Aussparung der I nnenscheibe, sowie in der Aussparung der mindestens einen Zwischenschicht, kein Einlegeteil.
Der Ausschnitt in der I nnenscheibe und gegebenenfalls in mindestens einer der Zwischenschichten kann in der Draufsicht trapezförmig oder auch rechteckförmig sein. I n dieser Form entspricht er der üblichen Form des Blickfeldes von in Fahrzeugen hinter den Scheiben eingesetzten Kameras. Jedoch kann auch ein kreis- oder ellipsenförmiger Ausschnitt vorgesehen sein, dessen Außenkontur natürlich das vollständige Blickfeld der Kamera in der Verglasungseinheit-Ebene einschließen sollte. Eine solche Kontur des Ausschnitts ohne Ecken kann insofern vorteilhaft sein, als damit Spannungsspitzen und somit eine zusätzliche mögliche Quelle von Verzerrungen im Kamerabild vermieden werden.
I n einer besonders wichtigen Ausgestaltung handelt es sich bei der Verglasungseinheit um eine Frontscheibeneinheit (Windschutzscheibe) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines PKW.
Eine Windschutzscheibe weist eine Oberkante und eine Unterkante auf sowie zwei zwischen Oberkante und Unterkante verlaufende Seitenkanten auf. Mit Oberkante wird diejenige Kante bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage nach oben zu weisen. Mit Unterkante wird diejenige Kante bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage nach unten zu weisen. Die Oberkante wird häufig auch als Dachkante und die Unterkante als Motorkante bezeichnet.
Die Erfindung ist dann insbesondere derart ausgeführt, dass - entsprechend der gewünschten Anbringungsposition einer oder mehrerer Kameras - der Ausschnitt nahe der Oberkante oder einer der Seitenkanten vorgesehen ist, und zwar außerhalb des oben spezifizierten Sichtfeldes B. Dies sind zugleich diejenigen Bereiche der Windschutzscheibe, wo aufgrund der bei aktuellen Formgestaltungen relativ ausgeprägten Krümmung die Anwendung der Erfindung besonders wirkungsvoll ist.
Falls die Frontscheibe mit mehreren Kameras ausgestattet werden soll, können entsprechend auch mehrere Ausschnitte vorgesehen sein, oder es wird - bei nahe benachbarten Kameras - ein zusammenhängender größerer Ausschnitt gebildet, der die Blickfelder der benachbarten Kameras einschließt. Ein solcher größerer Ausschnitt kann insbesondere im zentralen Bereich der Windschutzscheibe nahe deren Oberkante (oder auch analog in einem zentralen Bereich einer Rückscheibe nahe deren Oberkante) vorgesehen sein, um zu gewährleisten, dass mehrere dort angeordnete Kameras mit unterschiedlichen Blickrichtungen verzerrungsfreie Bilder liefern. Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung kommt dann noch ausgeprägter zum Tragen, wenn die Blickrichtung (Mittenachse des Blickfeldes) einer Kamera nicht senkrecht auf der entsprechenden Verglasungseinheit, also z. B. Frontscheibe oder Rückscheibe, steht.
Die Erfindung wird anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Figuren schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Verbundscheibe als Windschutzscheibe eines PKW;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Windschutzscheibe aus Figur 1 nahe deren Oberkante, gemäß einer Ausführung, welche nicht Teil der Erfindung ist; Fig. 3 einen Querschnitt durch die Windschutzscheibe aus Figur 1 nahe deren Oberkante, gemäß einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Windschutzscheibe aus Figur 1 nahe deren Oberkante, gemäß einer Ausführung, welche nicht Teil der Erfindung ist; ,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Windschutzscheibe aus Figur 1 nahe deren Oberkante, gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung und
Fig. 6 eine Gesamt-Schnittansicht der Windschutzscheibe aus Fig. 1 mit einer dahinter angebrachten Kameraeinheit, montiert in einem PKW.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Frontscheibenanordnung 1 eines PKW, die eine Verglasungseinheit (Verbundscheibe) 2 und eine auf deren I nnenseite montierte Kamerabaugruppe 3 umfasst. Im Bereich der Kamerabaugruppe 3, nahe der Oberkante der Verglasungseinheit 2, ist ein trapezförmiger Ausschnitt 4 in deren I nnenscheibe und/oder einer oder mehreren thermoplastischen Zwischenschichten vorgesehen; siehe dazu die Figuren 2-6 und die nachfolgenden Erläuterungen. Der Ausschnitt 4 hat in der dargestellten Ausführung die Gestalt eines Trapezes und stimmt mit der Gestalt des Blickfeldes einer Kamera in der Kamerabaugruppe 3 (bezogen auf die Ebene der Verglasungseinheit) überein.
Fig. 2 zeigt, in einer Schnittdarstellung längs der Schnittlinie A-A in Fig. 1 , eine erste Ausführung der Verglasungseinheit 2 nach Fig. 1 , welche nicht Teil der Erfindung ist. Diese umfasst eine Außenscheibe 2a, eine Innenscheibe 2b und eine einzelne thermoplastische Zwischenschicht 2c. I n der schematischen Darstellung ist der Bereich der Frontscheibe 2 eben dargestellt; in der Praxis handelt es sich jedoch um einen Krümmungsbereich. Die Außenscheibe hat beispielhaft eine Dicke von 2, 1 mm und besteht aus einem üblicherweise eingefärbten Kalk-Natron-Glas, und die ebenfalls aus einem Kalk-Natron-Glas bestehende I nnenscheibe 2b hat eine Dicke von 1 ,6 mm. Die thermoplastische Zwischenschicht besteht insbesondere aus PVB und kann beispielhaft eine Dicke im Bereich zwischen 0,3 und 1 mm haben. Ein Ausschnitt 4.1 mit einer beispielhaften Höhe d von 10 cm ist hier sowohl in der I nnenscheibe 2b als auch in der thermoplastischen Zwischenschicht 2c gebildet.
Fig. 3 zeigt, in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise, eine Realisierungsmöglichkeit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausschnitts in der Frontscheibe 2, nämlich einen Ausschnitt 4.2 lediglich in der Innenscheibe 2b. Im Übrigen entsprechen die Details der Frontscheibe 2 den oben in Bezug auf Fig. 2 genannten. Die thermoplastische Zwischenschicht 2c weist keinen Ausschnitt auf. I m Ausschnitt 4.3 befindet sich kein Ei nlegetei I .
Fig. 4 zeigt eine Frontscheibe 2‘ mit komplexerem Aufbau, der neben der Außenscheibe 2a und der I nnenscheibe 2b eine Mehrzahl von Zwischenschichten einschließt, und zwar eine erste PVB-Schicht 2c, eine partiell dunkel eingefärbte PET-Folie 2d und eine zweite PVB-Schicht 2e. Die Dicken der einzelnen Polymerfolien können insbesondere im Bereich zwischen 0,2 und 0,5 mm, noch spezieller zwischen 0,3 und 0,4 mm, liegen. Analog zur Ausführung nach Fig. 2 ist hier ein Ausschnitt 4.1 sowohl in der I nnenscheibe 2b als auch in der gesamten Zwischenschicht, also sämtlichen Schichten 2c-2e, gebildet. Diese Ausführung ist nicht Teil der Erfindung.
Fig. 5 zeigt, basierend auf dem in Fig. 4 gezeigten und oben beschrieben Aufbau der Verglasungseinheit 2‘, eine weitere Realisierungsmöglichkeit der Erfindung. Hier ist ein Ausschnitt 4.3 sowohl in der I nnenscheibe 2b als auch in der inneren PVB-Schicht 2e, nicht aber in den weiteren Zwischenschichten 2c und 2d, ausgebildet. I m Ausschnitt 4.3 befindet sich kein Einlegeteil .
Obgleich in Figur 5der Ausschnitt 4.3 in der I nnenscheibe 2b und der Zwischenschicht 2e kantengleich dargestellt ist, ist dies nicht erfindungswesentlich. Stattdessen kann ein Ausschnitt in der Zwischenschicht größer als in der I nnenscheibe gewählt sein. Ausführungen mit ausgeschnittener Innenscheibe erreichen nach derzeitigem Erkenntnisstand gute optische und Zuverlässigkeits-Eigenschaften.
Fig. 6 verdeutlicht schematisch, in einer Schnittansicht des Frontscheibenbereichs eines PKW 5, den üblichen Aufbau der Frontscheibenbaugruppe 1 . Hier ist einerseits zu erkennen, dass der Ausschnitt 4 in der Verglasungseinheit (Frontscheibe) 2 in seinen Abmessungen mindestens dem Blickfeld F einer in der Kamerabaugruppe 3 verbauten Kamera 6 in der Erstreckungsebene der Verglasungseinheit 2 entspricht. Der Ausschnitt 4 kann auch etwas größer gewählt sein, sollte aber im Hinblick auf die mögliche Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften der Verglasungseinheit andererseits nicht unnötig groß sein. Die Figur verdeutlicht weiterhin, dass die an der Innenseite der Frontscheibe montierte Kamerabaugruppe 3 den Ausschnitt 4 im montierten Zustand vollständig überdeckt, so dass der Ausschnitt für den Nutzer des PKW nicht sichtbar und auch nicht in sonstiger Weise nachteilig wahrnehmbar ist.
Die Ausführung der Erfindung ist insgesamt nicht auf die oben hervorgehobenen Aspekte und oben beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen der anhängenden Ansprüche liegen.
Bezugszeichen
1 Frontscheibenbaugruppe
2 2 Verglasungseinheit (Frontscheibe)
2a Außenscheibe
2b Innenscheibe
2c, 2e thermoplastische Zwischenschicht (PVB-Schicht)
2d Polymer-Zwischenschicht (PET-Folie)
3 Kamerabaugruppe
4, 4.1 , 4.2, 4.3 Ausschnitt der Verglasungseinheit (Frontscheibe)
5 PKW
6 Kamera
A-A Schnittlinie
d Höhe des Ausschnitts
F Blickfeld der Kamera

Claims

Ansprüche
1. Verglasungseinheit (2; 2‘) eines Fahrzeugs (5), umfassend eine
Außenscheibe (2a) und eine Innenscheibe (2b), die über mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind, und die in einem kantennahen Kameramontagebereich, in dem im montierten Zustand (1) der Verglasungseinheit auf der Innenseite der Innenscheibe (2b) eine nach außerhalb des Fahrzeuges gerichtete Kamera (6) angebracht ist, eine Krümmung aufweist, wobei im Kameramontagebereich ein Ausschnitt (4; 4.2; 4.3)
(i) nur in der Innenscheibe (2b) oder
(ii) in der Innnenscheibe (2b) und in mindestens einer Zwischenschicht (2e) einer
Mehrzahl von Zwischenschichten (2c; 2d, 2e), aber nicht in allen
Zwischenschichten (2c; 2d, 2e), wobei der Ausschnitt (4; 4.2; 4.3) keine Einlegeteil aufweist, angeordnet ist, wobei die Abmessungen des Ausschnitts (4; 4.2; 4.3) größer als die Abmessungen des Blickfeldes (F) der Kamera in der Verglasungseinheit-Ebene sind.
2. Verglasungseinheit nach Anspruch 1 , wobei der Ausschnitt (4) in der Draufsicht der Verglasungseinheit trapezförmig oder rechteckig ist.
3. Verglasungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ausschnitt (4) in der Draufsicht der Verglasungseinheit kreis- oder ellipsenförmig ist.
4. Verglasungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, geformt als Frontscheibe (2; 2‘) eines Straßenfahrzeugs (5), wobei der Ausschnitt (4; 4.1 ; 4.2; 4.3), bezogen auf den montierten Zustand, nahe der Oberkante oder einer Seitenkante platziert ist.
5. Fahrzeug (5) mit einer Verglasungseinheit (2; 2‘) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
6. Fahrzeug nach Anspruch 6, ausgebildet als Straßenfahrzeug (5), wobei eine Verglasungseinheit (2; 2‘) nach Anspruch 6 als Frontscheibe montiert ist.
PCT/EP2020/066032 2019-06-14 2020-06-10 Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen WO2020249591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080001412.0A CN112399915A (zh) 2019-06-14 2020-06-10 玻璃窗单元和具有这种玻璃窗单元的车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19180201.6 2019-06-14
EP19180201 2019-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020249591A1 true WO2020249591A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=66866984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066032 WO2020249591A1 (de) 2019-06-14 2020-06-10 Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112399915A (de)
DE (1) DE202020005518U1 (de)
WO (1) WO2020249591A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115635746B (zh) * 2022-10-24 2024-01-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种具有不同可见光透过率的夹层玻璃

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042028A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit einem Detektor für elektromagnetische Strahlung
WO2018178883A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Agp America S.A. Automotive laminate with superior camera window
DE202019102137U1 (de) 2019-04-15 2019-04-25 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-Verbundscheibe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109070704B (zh) * 2016-04-27 2021-10-08 Agc株式会社 窗构件及车辆用窗玻璃
JP6904337B2 (ja) * 2016-04-27 2021-07-14 Agc株式会社 ブラケット付き合わせ板
JP6658363B2 (ja) * 2016-07-06 2020-03-04 Agc株式会社 合せガラス及び車両窓
CN110418725B (zh) * 2017-03-15 2022-12-27 Agc株式会社 带后视镜的车辆用夹层玻璃
US11325353B2 (en) * 2017-03-15 2022-05-10 Saint-Gobain Glass France Composite pane with an electrical load

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042028A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit einem Detektor für elektromagnetische Strahlung
WO2018178883A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Agp America S.A. Automotive laminate with superior camera window
DE202019102137U1 (de) 2019-04-15 2019-04-25 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-Verbundscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
CN112399915A (zh) 2021-02-23
DE202020005518U1 (de) 2021-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403716B1 (de) Ganzglasdach für ein kraftfahrzeug
WO2005082669A1 (de) Kraftfahrzeug mit mikrofon
DE19852184A1 (de) Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachbereich
WO2020020613A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie
DE60019593T2 (de) Sehhilfsmittel für Türen und Fenster
WO2020249591A1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
DE102012206767A1 (de) Windschutzscheibe für einen Kraftwagen
DE202008017661U1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
DE102016212066A1 (de) Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion
EP1747922A2 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE19912557A1 (de) Luke für gepanzerte Fahrzeuge
DE102005006690B4 (de) Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug
EP3969275A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug
EP3956139A1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
EP1849636B1 (de) Fensterscheibe für ein Fahrzeug zu Personenbeförderungszwecken mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102018004564B4 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Lamellenanordnung
AT518772B1 (de) Sonnenblende für ein Kfz-Seitenfenster
DE102023106330B3 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdaches an einem Kraftfahrzeug
DE10326417B4 (de) Anordnung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102012019078A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens sowie Anordnung eines solchen Dachmoduls an einem Fahrzeugdach
DE1254033B (de) Mit Sichtfenstern versehene Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE10343686B3 (de) Frontscheibe mit einer außen angebrachten Sonnenblende
DE10332550B4 (de) Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3408984A1 (de) Rueckspiegeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20730438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20730438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1