WO2020020613A1 - Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie - Google Patents

Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie Download PDF

Info

Publication number
WO2020020613A1
WO2020020613A1 PCT/EP2019/068215 EP2019068215W WO2020020613A1 WO 2020020613 A1 WO2020020613 A1 WO 2020020613A1 EP 2019068215 W EP2019068215 W EP 2019068215W WO 2020020613 A1 WO2020020613 A1 WO 2020020613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pane
vehicle
window
vehicle composite
thermoplastic intermediate
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/068215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Klein
Michael KOLF
Valentin SCHULZ
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to KR1020217001674A priority Critical patent/KR102558186B1/ko
Priority to US17/049,860 priority patent/US11673372B2/en
Priority to EP19735349.3A priority patent/EP3826837A1/de
Priority to JP2021500447A priority patent/JP2021531227A/ja
Priority to CN201980002065.0A priority patent/CN110944836A/zh
Publication of WO2020020613A1 publication Critical patent/WO2020020613A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10357Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising a tinted intermediate film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10779Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Verbundscheibe (1) mindestens umfassend eine Außenscheibe (2) und eine Innenscheibe (3), die über mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht (4) miteinander verbunden sind, und eine opake polymere Folie (5), die zwischen der Außenscheibe (2) und der Innenscheibe (3) angeordnet ist, wobei die opake polymere Folie (5) mindestens eine Aussparung (6) aufweist.

Description

Fahrzeug-Verbundscheibe mit opaker polymerer Folie
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Verbundscheibe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Moderne Fahrzeuge werden mit einer steigenden Anzahl an optischen Sensoren ausgestattet, deren Signale zur Unterstützung des Fahrers verwendet werden. Beispiele solcher Sensoren sind Kameras wie Videokameras oder Nachtsichtkameras, Regensensoren, Lichtsensoren oder Abstandsmesser. Nach vorne gerichtete Sensoren werden häufig an der innenraumseitigen Oberfläche der Windschutzscheibe befestigt, typischerweise mittig in der Nähe der Oberkante. Die Sensoren werden im Stand der Technik durch einen opaken Abdeckdruck auf der Windschutzscheibe verdeckt. Dazu ist der übliche periphere, rahmenartige Abdeckdruck, der in erster Linie als UV-Schutz für den Montagekleber der Windschutzscheibe dient, im Bereich der Sensoren deutlich in Richtung der Scheibenmitte vergrößert.
Herkömmliche Sensoren sind so an der Windschutzscheibe angebracht, dass ihre Detektionsrichtung horizontal verläuft. Da die Windschutzscheibe stark geneigt im Fahrzeug installiert ist, beispielsweise mit einem Einbauwinkel von 60° zur Vertikalen, schließt die Detektionsrichtung des Sensors einen sehr spitzen Winkel von etwa 30° mit der Windschutzscheibe ein. Daraus resultiert ein vergleichsweise großes, im Wesentlichen trapezförmiges, sogenanntes Sensorfenster der Windschutzscheibe. Das Sensorfenster ist derjenige Bereich der Windschutzscheibe, durch den verlaufende Strahlung durch den Sensor detektiert wird. Das Sensorfenster der Windschutzscheibe ist also der Bereich, der im Detektionsstrahlengang des Sensors liegt.
Je mehr Sensoren an der Scheibe befestigt werden sollen, desto mehr Fläche der Windschutzscheibe wird durch die Summe der Sensorfenster eingenommen und desto größer muss der Abdeckdruck ausgebildet werden, der die Sensoren verdecken soll.
Der Abdeckdruck wird bei der Herstellung einer Fahrzeug-Verbundscheibe im Siebdruck vor dem Biegen der einzelnen Scheiben auf die Außenscheibe oder die Innenscheibe aufgebracht. Während des Biegeprozesses, der üblicherweise bei Temperaturen von 500 °C bis 700 °C durchgeführt wird, wird die Hitze von dem Siebdruck stärker absorbiert als von der jeweiligen Scheibe. Dies kann zu optischen Verzerrungen in von Siebdruck, insbesondere Schwarzdruck, umgebenden Sensorfenstern und/oder zur Glasbruch führen.
Die US 2019/0022981 A1 offenbart eine laminierte Fahrzeugverglasung, die innerhalb des Laminats einen AMOLED-Bildschirm und einen Sensor umfasst. Der AMOLED-Bildschirm befindet sich im Bereich des klaren Fensters oder ist durch eine äußere periphere Maskierungsschicht zwischen der zweiten Hauptfläche der ersten Scheibe und der hinteren Fläche des AMOLED-Bildschirms maskiert und ein Verbindungsteil ist ebenfalls optional durch die äußere Maskierungsschicht maskiert.
In der EP 3 216 655 A1 wird vorgeschlagen, einen Sensor mittels einer Halterung so abzustützen, dass der Strahlengang mindestens 4 mm von den äußeren Ecken des Sensorfensters entfernt durch das Sensorfenster verläuft. Auf diese Weise soll der Einfluss der durch die Hitzeabsorption des Siebdrucks hervorgerufenen optischen Verzerrungen auf den Sensor möglichst gering gehalten werden.
In der WO 2015/186839 A1 wird vorgeschlagen die optisch verzerrten Bereiche des Sensorfensters mit einer dunklen Abschirmungsschicht abzudecken, die mittels eines Klebers an einer der Scheiben befestigt ist. Alternativ wird vorgeschlagen, die das Kamerafenster umgebende Emailleschicht zumindest abschnittsweise durch eine mittels eines Klebers befestigte Abschirmungsschicht zu ersetzen, um optische Verzerrungen zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fahrzeug- Verbundscheibe bereitzustellen, bei der insbesondere die optische Qualität der Sensorfenster verbessert ist und/oder die Gefahr von Glasbruch während des Biegeprozesses vermindert ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeug- Verbundscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe umfasst mindestens eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind, und eine opake polymere Folie, die zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet ist, wobei die opake polymere Folie erfindungsgemäß mindestens eine Aussparung aufweist.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe bestehen typischerweise aus Glas. Die Verbundscheibe ist zur Abtrennung eines Fahrzeuginnenraums von einer äußeren Umgebung vorgesehen. Die Fahrzeug-Verbundscheibe ist also eine Fensterscheibe, die in eine Fensteröffnung der Fahrzeugkarosserie eingesetzt ist oder dafür vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe ist insbesondere eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs.
Mit Innenscheibe wird diejenige Scheibe bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt zu sein. Mit Außenscheibe wird diejenige Scheibe bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung des Fahrzeugs zugewandt zu sein. Diejenige Oberfläche der jeweiligen Scheibe, welche in Einbaulage der äußeren Umgebung des Fahrzeugs zugewandt ist, wird als außenseitige Oberfläche bezeichnet. Diejenige Oberfläche der jeweiligen Scheibe, welche in Einbaulage dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt ist, wird als innenraumseitige Oberfläche bezeichnet.
Der Bereich der Fahrzeug-Verbundscheibe, der im Detektionsstrahlengang eines Sensors angeordnet ist beziehungsweise dafür vorgesehen ist, wird als Sensorbereich oder Sensorfenster bezeichnet. Strahlung, die im Sensorfenster durch die Fahrzeug- Verbundscheibe tritt, wird durch den Sensor detektiert.
Handelt es sich bei dem Sensor um eine Kamera, so kann der Bereich der Fahrzeug- Verbundscheibe, der im Detektionsstrahlengang der Kamera angeordnet ist beziehungsweise dafür vorgesehen ist, als Kamerabereich oder Kamerafenster bezeichnet werden. Strahlung, die im Kamerafenster durch die Fahrzeug-Verbundscheibe tritt, wird durch die Kamera detektiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Verbundscheibe ist die mindestens eine Aussparung in der opaken polymeren Folie ein Sensorfenster für einen optischen Sensor. Die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe ist insbesondere dafür vorgesehen und geeignet, dass ein optischer Sensor an ihrer Innenscheibe befestigt wird. Dazu kann die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe mit geeigneten Halterungen ausgestattet sein, beispielsweise mit einem Bracket oder Gehäuse.
Die optischen Sensoren sind bevorzugt Kameras wie Videokameras oder Nachtsichtkameras, Regensensoren, Lichtsensoren, Abstandsmesser oder LIDAR (light detection and ranging) Systeme. Beim Vorhandensein von mehr als einem optischen Sensor, kann die Art der einzelnen optischen Sensoren auch unterschiedlich sein.
Die Fahrzeug-Verbundscheibe umfasst in einer Ausführungsform zusätzlich mindestens einen optischen Sensor, der an der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe befestigt ist und auf die mindestens eine Aussparung gerichtet ist. Der Sensor ist bevorzugt bei Durchsicht durch die Fahrzeug-Verbundscheibe von außen durch die opake polymere Folie verdeckt und somit von außen nicht sichtbar.
Bevorzugt entspricht die Anzahl der Aussparungen in der opaken polymeren Folie der Anzahl der optischen Sensoren, so dass jeweils ein Sensor auf eine Aussparung gerichtet ist. Es ist aber auch möglich, dass die Anzahl der Aussparungen geringer als die Anzahl der Sensoren ist, so dass mehrere Sensoren auf dieselbe Aussparung gerichtet sind.
In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Aussparung trapezförmig. Eine trapezförmige Aussparung ist insbesondere als Sensorfenster für eine Kamera geeignet. In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Aussparung kreisförmig oder oval. Eine kreisförmige oder ovale Aussparung ist insbesondere als Sensorfenster für einen Regensensor geeignet. Weist die opake polymere Folie mehr als eine Aussparung auf, so können diese auch verschiedene Formen haben.
Die Fläche der mindestens einen Aussparung entspricht mindestens der Größe des für die jeweiligen Sensoren benötigten Sensorfensters, bevorzugt genau der Größe des für die jeweiligen Sensoren benötigten Sensorfensters. Die Aussparung hat bevorzugt eine Fläche von mindestens 1 cm2, besonders bevorzugt von 1 cm2 bis 500 cm2, ganz besonders bevorzugt von 10 cm2 bis 250 cm2, insbesondere von 20 cm2 bis 100 cm2, beispielsweise 35 cm2. Weist die opake polymere Folie mehr als eine Aussparung auf, so können die Flächen dieser unterschiedlich sein. Die Außenscheibe, die Innenscheibe und die mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht weisen üblicherweise dieselben Abmessungen auf.
Bevorzugt ist die opake polymere Folie von den Abmessungen her kleiner als die Außenscheibe, die Innenscheibe und die mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht. Beispielsweise bedeckt die opake polymere Folie die Innenscheibe nur teilweise. Die Fläche der opaken polymeren Folie beträgt in einer Ausführungsform maximal 95 %, bevorzugt maximal 75 %, besonders bevorzugt maximal 50 %, ganz besonders bevorzugt maximal 10 % der Fläche der Fahrzeug-Verbundscheibe.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die opake polymere Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethylen (PE), insbesondere aus PET.
Die opake polymere Folie ist bevorzugt zwischen 10 pm (Mikrometer) und 80 pm, besonders bevorzugt zwischen 20 pm und 60 pm, ganz besonders bevorzugt zwischen 25 pm und 50 pm dick. In bevorzugten Ausführungsformen ist die opake polymere Folie 25 pm oder 50 pm dick.
Die mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht enthält bevorzugt Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU) oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, besonders bevorzugt PVB. Die Dicke der thermoplastischen Zwischenschicht beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 mm, beispielsweise 0,38 mm oder 0,76 mm. Umfasst die Fahrzeugverbundscheibe zwei oder mehr thermoplastische Zwischenschichten, so können die einzelnen Zwischenschichten auch unterschiedlichen Materials sein.
In einer Ausführungsform umfasst die Fahrzeug-Verbundscheibe eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über genau eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist die opake polymere Folie zwischen der Innenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht oder zwischen der Außenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Fahrzeug-Verbundscheibe eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über mindestens zwei thermoplastische Zwischenschichten miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist die opake polymere Folie bevorzugt zwischen zwei der thermoplastischen Zwischenschichten angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Verbundscheibe ist die opake polymere Folie schwarz. Die opake polymere Folie kann aber auch jede andere Farbe haben.
Eine erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe kann zusätzlich einen Abdeckdruck, aus einer dunklen, bevorzugt schwarzen, Emaille umfassen. Bevorzugt haben die opake polymere Folie und der Abdeckdruck im Wesentlichen die gleiche optische Dichte. Bei dem Abdeckdruck handelt es sich insbesondere um einen peripheren, d.h. rahmenartigen, Abdeckdruck. Der periphere Abdeckdruck dient in erster Linie als UV-Schutz für den Montagekleber der Verbundscheibe. Der Abdeckdruck kann opak und vollflächig ausgebildet sein. Der Abdeckdruck kann zumindest abschnittsweise auch semitransparent, beispielsweise als Punktraster, Streifen raster oder kariertes Raster ausgebildet sein. Alternativ kann der Abdeckdruck auch einen Gradienten aufweisen, beispielsweise von einer opaken Bedeckung zu einer semitransparenten Bedeckung.
Eine„im Wesentlichen gleiche optische Dichte“ bedeutet, dass die optischen Dichten zweier Materialien um maximal 5 %, bevorzugt um 3 %, besonders bevorzugt um maximal 2 % voneinander abweichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe umfasst diese einen Abdeckdruck, der die gleiche Farbe wie die opake polymere Folie hat.
Der Abdeckdruck ist üblicherweise auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe oder auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe aufgebracht.
In einer Ausführungsform umfasst die Fahrzeug-Verbundscheibe eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über genau eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind und ein Abdeckdruck ist auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe aufgebracht. In diesem Fall ist die opake polymere Folie bevorzugt zwischen der Außenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Fahrzeug-Verbundscheibe eine
Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über genau eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind und ein Abdeckdruck ist auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe aufgebracht. In diesem Fall ist die opake polymere Folie bevorzugt zwischen der Innenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Fahrzeug-Verbundscheibe eine
Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über zwei thermoplastische Zwischenschichten miteinander verbunden sind und ein Abdeckdruck ist auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe aufgebracht. In diesem Fall ist die opake polymere Folie bevorzugt zwischen der Innenscheibe und der der Innenscheibe benachbarten thermoplastischen Zwischenschicht oder zwischen den beiden thermoplastischen Zwischenschichten angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Fahrzeug-Verbundscheibe eine
Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über zwei thermoplastische Zwischenschichten miteinander verbunden sind und ein Abdeckdruck ist auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe aufgebracht. In diesem Fall ist die opake polymere Folie bevorzugt zwischen der Außenscheibe und der der Außenscheibe benachbarten thermoplastischen Zwischenschicht oder zwischen den beiden thermoplastischen Zwischenschichten angeordnet.
Bevorzugt ist die opake polymere Folie jeweils möglichst unmittelbar benachbart zu der Scheibe, auf der der Abdeckdruck aufgebracht ist, zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet.
Die Außenscheibe, die Innenscheibe oder die thermoplastische Zwischenschicht können klar und farblos, aber auch getönt, getrübt oder gefärbt sein. Die Gesamttransmission durch die Fahrzeug-Verbundscheibe beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung größer 70%, insbesondere wenn die Fahrzeug-Verbundscheibe eine Windschutzscheibe ist. Der Begriff Gesamttransmission bezieht sich auf das durch ECE-R 43, Anhang 3, § 9.1 festgelegte Verfahren zur Prüfung der Lichtdurchlässigkeit von Kraftfahrzeugscheiben. Die Außenscheibe und die Innenscheibe können aus nicht vorgespanntem, teilvorgespanntem oder vorgespanntem Glas bestehen. Die Dicke der Außenscheibe und der Innenscheibe beträgt typischerweise von 0,3 mm bis 5 mm, bevorzugt von 1 mm bis 3 mm. Die Fahrzeug-Verbundscheibe ist bevorzugt in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Das Verbundglas kann aber auch plan sein, beispielsweise wenn es als Scheibe für Busse, Züge oder Traktoren vorgesehen ist.
In einer Ausführungsform ist die Fahrzeug-Verbundscheibe eine Windschutzscheibe, die entlang einer Mittellinie spiegelsymmetrisch ist und die opake polymere Folie ist auf der Mittellinie in der Nähe der Oberkante der Windschutzscheibe angeordnet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Anordnung, umfassend eine erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe und einen daran angebrachten optischen Sensor, der an der von der Zwischenschicht abgewandten, innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe befestigt ist und auf das Sensorfenster der Verbundscheibe, also den Bereich der Aussparung in der opaken polymeren Folie gerichtet ist. Der Detektionsstrahlengang des Sensors verläuft also durch die Aussparung in der opaken polymeren Folie hindurch. Der optische Sensor ist bevorzugt eine optische Kamera, das heißt eine Kamera mit Empfindlichkeit im sichtbaren Spektralbereich, beispielsweise eine Fahrspur-Kamera oder eine Kamera für ein Augmented Reality- Head-Up-Display.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeug-Verbundscheibe, mindestens umfassend die folgenden Schritte:
(a) Bereitstellen einer Außenscheibe, einer Innenscheibe, mindestens einer thermoplastischen Zwischenschicht und einer opaken polymeren Folie, wobei die opake polymere Folie mindestens eine Aussparung aufweist;
(b) Anordnen der mindestens einen thermoplastischen Zwischenschicht und der opaken polymeren Folie zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe; und
(c) Verbinden der Außenscheibe mit der Innenscheibe über die mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht durch Lamination.
Die Anordnung der opaken polymeren Folie kann manuell oder maschinell, beispielsweise mittels eines Roboters, erfolgen. Die opake polymere Folie wird durch die einlaminierte mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht in Position gehalten. Die Verwendung eines Klebstoffs ist in der Regel nicht notwendig. Somit umfasst das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt keinen Schritt des Befestigens der opaken polymeren Folie mittels eines Klebers.
Soll die Fahrzeug-Verbundscheibe eine Biegung aufweisen, wie insbesondere für Personenkraftwagen üblich, so werden die Scheiben vor dem Laminieren einem Biegeprozess unterzogen, beispielsweise durch Schwerkraftbiegen, Saugbiegen und/oder Pressbiegen. Typische Biegetemperaturen betragen von 500°C bis 700°C.
Bevorzugt wird vor dem Laminieren und vor dem optionalen Biegen ein opaker Abdeckdruck insbesondere auf den Randbereich der Außenscheibe und/oder der Innenscheibe aufgebracht. Dazu wird typischerweise eine schwarze oder dunkle Emaille per Siebdruck aufgebracht und vor dem Laminieren, insbesondere vor dem Biegen oder während des Biegens, eingebrannt.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe als Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, bevorzugt eines Kraftfahrzeugs.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnungen schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe,
Fig. 2 Querschnitt durch die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe der Fig. 1 entlang der Linie A-A,
Fig. 3 Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe,
Fig. 4 Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe,
Fig. 5 Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe, Fig. 6 Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe,
Fig. 7 Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe,
Fig. 8 Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe,
Fig. 9 Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe,
Fig. 10 Querschnitt durch die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe der Fig. 9 entlang der Linie A-A, und
Fig. 1 1 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Verbundscheibe 1 und in der Fig. 2 ist der Querschnitt durch die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe 1 der Fig. 1 entlang der Linie A-A‘, die der Mittellinie M entspricht, gezeigt. Die in der Fig. 1 gezeigte Fahrzeug-Verbundscheibe 1 ist entlang der Mittellinie M spiegelsymmetrisch und die opake polymere Folie 5 ist auf der Mittellinie in der Nähe der Oberkante angeordnet. In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform umfasst die Fahrzeug-Verbundscheibe 1 eine Außenscheibe 2 und eine Innenscheibe 3, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 4 flächig miteinander verbunden sind. Die Außenscheibe 2 und die Innenscheibe 3 bestehen aus Kalk-Natron-Glas und weisen beispielsweise eine Dicke von 2,1 mm auf. Zwischen der Innenscheibe 3 und der thermoplastischen Zwischenschicht 4 ist eine opake polymere Folie 5 angeordnet, die eine Aussparung 6 aufweist. In der in der Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist die opake polymere Folie 5 zwischen der Innenscheibe 3 und der thermoplastischen Zwischenschicht 4 angeordnet. Die opake polymere Folie 5 kann aber auch zwischen der Außenscheibe 2 und der thermoplastischen Zwischenschicht 4 angeordnet sein. Zudem kann die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe 1 auch mehr als eine thermoplastische Zwischenschicht 4 umfassen. Die thermoplastische Zwischenschicht 4 besteht aus Polyvinylbutyral (PVB) und ist 0,76 mm dick. Die opake polymere Folie 5 besteht aus Polyethylenterephthalat (PET) und ist 25 pm (Mikrometer) dick. Die Aussparung 6 ist in der in der Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform trapezförmig und hat eine Fläche von 35 cm2. Es ist aber auch jede andere für ein Sensorfenster geeignete Form möglich. Die opake polymere Folie 5 weist in der in der Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform eine trapezförmige Form, bei der die zur Unterkante weisenden Ecken abgerundet sind, auf. Es ist aber auch jede andere für die Abdeckung eines Sensors geeignete äußere Form der opaken polymeren Folie 6 möglich. In der in der Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist die opake polymere Folie 5 dunkelgrau. Sie kann aber auch eine andere Farbe haben, beispielsweise schwarz sein. Die Innenscheibe 3 ist in Einbaulage dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt. Die Außenscheibe 2 ist in Einbaulage der äußeren Umgebung des Fahrzeugs zugewandt. Die Verbundscheibe weist eine Oberkante O und eine Unterkante U auf. Die Oberkante O weist in Einbaulage nach oben zum Fahrzeugdach, die Unterkante U weist in Einbaulage nach unten zum Motorraum.
Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe 2 ist über die thermoplastische Zwischenschicht 4 mit der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe 3 verbunden. Üblicherweise wird die außenseitige Oberfläche der Außenscheibe 2 als„Seite G bezeichnet, die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe 2 als „Seite II“, die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe 3 als „Seite III“ und die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe 3 als„Seite IV“.
In der Fig. 3 ist der Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Verbundscheibe 1 gezeigt, wobei zusätzlich ein auf die Aussparung 6 gerichteter optischer Sensor 7, der über eine Halterung 9 innenraumseitig an der Innenscheibe 3 angebracht ist, eingezeichnet ist. Der optische Sensor 7 ist beispielsweise eine Fahrspurkamera. Die Detektionsrichtung des optischen Sensors 7 ist außenseitig der Fahrzeug-Verbundscheibe 1 in etwa horizontal nach vorne gerichtet. Strahlung, die in einem sogenannten Sensorfenster, das in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform dem Bereich der Aussparung 6 entspricht, horizontal durch die Fahrzeug-Verbundscheibe 1 tritt, wird durch den optischen Sensor 7 detektiert.
In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe 1 gezeigt. Die in der Fig. 3 dargestellte Fahrzeug-Verbundscheibe 1 unterscheidet sich von der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform nur dahingehend, dass die opake polymere Folie 5 zwei Aussparungen 6 aufweist, wobei eine Aussparung 6 trapezförmig und eine Aussparung 6 kreisförmig ist.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe 1 gezeigt. Die in der Fig. 5 dargestellte Fahrzeug-Verbundscheibe 1 unterscheidet sich von der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform nur dahingehend, dass die trapezförmige Aussparung 6 größer ist und die Aussparungen 6 nicht nebeneinander sondern übereinander angeordnet sind. Zudem unterscheidet sich die äußere Form der opaken polymeren Folie 5 bei der in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsform von der äußeren Form der opaken polymeren Folie 5 bei der in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsform.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe 1 gezeigt. Die in der Fig. 6 dargestellte Fahrzeug-Verbundscheibe 1 unterscheidet sich von der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform nur dahingehend, dass die opake polymere Folie 5 drei Aussparungen 6 aufweist, von denen eine trapezförmig und zwei kreisförmig sind.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe 1. Diese unterscheidet sich von der in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsform dahingehend, dass die drei Aussparungen 6 trapezförmig und neben einander angeordnet sind und dass die opake polymere Folie 5 in der Mitte in Richtung der Unterkante U verlängert ist.
In der Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe 1 dargestellt. Die in der Fig. 8 dargestellte Fahrzeug-Verbundscheibe 1 unterscheidet sich von der in der Fig. 1 dargestellten nur dahingehend, dass sie zusätzlich einen peripheren Abdeckdruck 8 aus Emaille umfasst. Die opake polymere Folie 5 und der periphere Abdeckdruck 8 haben im Wesentlichen die gleiche optische Dichte und sind in der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform dunkelgrau. Zur Verdeutlichung wo die opake polymere Folie 5 in der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform angeordnet ist, ist diese in der Fig. 8 mit einer schwarz-gestrichelten Umrandung gekennzeichnet. In der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist der periphere Abdeckdruck 8 nur benachbart zu den äußeren Kanten der Fahrzeug-Verbundscheibe 1 aufgebracht. Es ist aber auch möglich, dass zusätzlich auch noch ein Abdeckdruck 8 außen um die opake polymere Folie 5 herum aufgebracht wird.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug- Verbundscheibe 1. Die in der Fig. 9 dargestellte Fahrzeug-Verbundscheibe 1 unterscheidet sich von der in der Fig. 8 dargestellten nur dahingehend, dass die opake polymere Folie 5 und der periphere Abdeckdruck 8 schwarz sind.
In der Fig. 10 ist der Querschnitt durch die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe 1 der Fig. 9 entlang der Linie A-A‘, die der Mittellinie M entspricht, gezeigt, wobei zusätzlich eine über eine Halterung 9 angebrachter optischer Sensor 7 in Form einer Kamera eingezeichnet ist. Der schwarze Abdeckdruck 8 ist in der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe 2 aufgetragen.
In der Fig. 1 1 ist das Fließdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Verbundscheibe 1 dargestellt. In einem ersten Schritt I werden eine Außenscheibe 2, eine Innenscheibe 3, mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht 4 und eine opake polymere Folie 5, die mindestens eine Aussparung 6 aufweist, bereitgestellt. In einem zweiten Schritt II werden die mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht 4 und die opake polymere Folie 5 zwischen der Außenscheibe 2 und der Innenscheibe 3 angeordnet. In einem dritten Schritt III wird die Außenscheibe 2 mit der Innenscheibe 3 über die mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht 4 durch Lamination verbunden.
Beispiel
Es wurden Versuche durchgeführt, um den technischen Effekt der Erfindung zu untersuchen und demonstrieren. Bei den Versuchen wurde eine erfindungsgemäße Fahrzeug- Verbundscheibe 1 , bei der ein Sensorfenster von einer opaken polymeren Folie 5 umrandet ist, d.h. das Sensorfenster der Aussparung 6 in der opaken polymeren Folie entspricht, mit einer Fahrzeug-Verbundscheibe nach dem Stand der Technik, bei der das Sensorfenster von einem opaken Abdeckdruck umrandet ist verglichen. Der opake Abdeckdruck wurde bei Temperaturen von 500 °C bis 700 °C beim Biegen der Verbundscheibe nach dem Stand der Technik eingebrannt.
Die Versuche führten zu dem Ergebnis, dass durch Umrandung des Sensorfensters durch eine opake polymere Folie anstatt eines opaken Abdeckdrucks optische Verzerrungen im Sensorfenster deutlich reduziert werden können, beispielsweise von 200 Millidioptrien (mdpt) auf 100 mdpt. Bezugszeichenliste:
1 Fahrzeug-Verbundscheibe
2 Außenscheibe
3 Innenscheibe
4 thermoplastische Zwischenschicht
5 opake polymere Folie
6 Aussparung
7 optischer Sensor
8 Abdeckdruck
9 Halterung
O Oberkante/Dachkante der Verbundscheibe U Unterkante/Motorkante der Verbundscheibe M Mittellinie

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) mindestens umfassend
- eine Außenscheibe (2) und eine Innenscheibe (3), die über mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht (4) miteinander verbunden sind, und
- eine opake polymere Folie (5), die zwischen der Außenscheibe (2) und der Innenscheibe (3) angeordnet ist,
wobei die opake polymere Folie (5) mindestens eine Aussparung (6) aufweist.
2. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die mindestens eine Aussparung (6) ein Sensorfenster für einen optischen Sensor (7) ist.
3. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die opake polymere Folie (5) aus Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethylen (PE), bevorzugt aus PET, besteht.
4. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht zumindest Polyvinylbutyral (PVB),
Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PU) oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), besonders bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB) und Weichmacher, enthält.
5. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Außenscheibe (2) und die Innenscheibe (3) über genau eine thermoplastische Zwischenschicht (4) miteinander verbunden sind und die opake polymere Folie (5) zwischen der Innenscheibe (3) und der thermoplastischen Zwischenschicht (4) oder zwischen der Außenscheibe (2) und der thermoplastischen Zwischenschicht (4) angeordnet ist.
6. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Außenscheibe (2) und die Innenscheibe (3) über mindestens zwei thermoplastische
Zwischenschichten (4) miteinander verbunden sind und die opake polymere Folie (5) zwischen zwei der thermoplastischen Zwischenschichten (4) angeordnet ist.
7. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die opake polymere Folie (5) zwischen 10 pm und 80 pm, bevorzugt zwischen 20 pm und 60 pm, besonders bevorzugt zwischen 25 pm und 50 pm dick ist.
8. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die opake polymere Folie (5) schwarz ist.
9. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zusätzlich umfassend einen Abdeckdruck (8), wobei die opake polymere Folie (5) und der Abdeckdruck (8) im Wesentlichen die gleiche optische Dichte haben und der Abdeckdruck (8) bevorzugt ein peripherer Abdeckdruck ist.
10. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die mindestens eine Aussparung (6) eine Fläche von mindestens 1 cm2, bevorzugt von 1 cm2 bis 500 cm2, besonders bevorzugt von 10 cm2 bis 250 cm2, ganz besonders bevorzugt von 20 cm2 bis 100 cm2 hat.
11. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Fahrzeug- Verbundscheibe (1 ) eine gebogene Fahrzeug-Verbundscheibe, insbesondere eine Windschutzscheibe, ist.
12. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 11 , wobei die Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) eine Windschutzscheibe ist, die entlang einer Mittellinie (M) spiegelsymmetrisch ist, und die opake polymere Folie (5) auf der Mittellinie (M) in der Nähe der Oberkante (O) der Windschutzscheibe angeordnet ist.
13. Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zusätzlich umfassend mindestens einen optischen Sensor (7), der an der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe (2) befestigt ist und auf die mindestens eine Aussparung (6) gerichtet ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeug-Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei
(a) eine Außenscheibe (2), eine Innenscheibe (3), mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht (4) und eine opake polymere Folie (5), die mindestens eine Aussparung (6) aufweist, bereitgestellt werden; (b) die mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht (4) und die opake polymere
Folie (5) zwischen der Außenscheibe (2) und der Innenscheibe (3) angeordnet werden; und
(c) die Außenscheibe (2) über die mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht (4) mit der Innenscheibe (3) durch Lamination verbunden wird.
15. Verwendung einer Fahrzeug-Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, bevorzugt eines Kraftfahrzeugs.
PCT/EP2019/068215 2018-07-23 2019-07-08 Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie WO2020020613A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217001674A KR102558186B1 (ko) 2018-07-23 2019-07-08 불투명 폴리머 필름이 있는 적층 차량 판유리
US17/049,860 US11673372B2 (en) 2018-07-23 2019-07-08 Laminated vehicle pane with opaque polymeric film
EP19735349.3A EP3826837A1 (de) 2018-07-23 2019-07-08 Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie
JP2021500447A JP2021531227A (ja) 2018-07-23 2019-07-08 不透明ポリマーフィルムを有する積層乗物ペイン
CN201980002065.0A CN110944836A (zh) 2018-07-23 2019-07-08 具有不透明聚合物薄膜的车辆-复合玻璃板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184879 2018-07-23
EP18184879.7 2018-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020020613A1 true WO2020020613A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=63035879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/068215 WO2020020613A1 (de) 2018-07-23 2019-07-08 Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11673372B2 (de)
EP (1) EP3826837A1 (de)
JP (1) JP2021531227A (de)
KR (1) KR102558186B1 (de)
CN (1) CN110944836A (de)
MA (1) MA53363A (de)
WO (1) WO2020020613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102863B1 (en) 2021-10-19 2023-04-20 Kemijski Inst Small molecule-inhibitors of 6-phosphofructo-1-kinase for reducing Reactive oxygen species (ROS) generation by cancer cells

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201904203D0 (en) 2019-03-26 2019-05-08 Pikington Group Ltd Laminated glazing and process
FR3116021B1 (fr) * 2020-11-12 2023-12-29 Saint Gobain Vitrage feuilleté pour véhicule, notamment automobile
CN112677573A (zh) * 2020-12-08 2021-04-20 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种柔性中间膜及夹层玻璃
WO2023225068A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 Acr Ii Glass America Inc. Glazing having area for collection of information

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062272A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Volkswagen Ag Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2015186839A1 (ja) 2014-06-06 2015-12-10 日本板硝子株式会社 自動車用窓ガラス
US20160243796A1 (en) * 2015-02-19 2016-08-25 Agp America S.A. Obscuration having superior strength and optical quality for a laminated automotive windshield
WO2017115041A1 (fr) * 2015-12-31 2017-07-06 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete de vehicule avec ecran amoled.
EP3216655A1 (de) 2014-11-04 2017-09-13 Nippon Sheet Glass Company, Limited Windschutzscheibe
US20170297310A1 (en) * 2015-02-19 2017-10-19 Agp America S.A. Obscuration having superior strength and optical quality for an automotive laminate

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006327381A (ja) 2005-05-25 2006-12-07 Asahi Glass Co Ltd 合せガラスおよびその製造方法
DE102009026021A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbaren, optisch transparenten Sensorfeld
DE102012018001A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
FR2985042B1 (fr) * 2011-12-22 2014-01-17 Saint Gobain Dispositif de visualisation d'une image sur un support feuillete
PT2819844T (pt) 2012-02-27 2017-01-12 Saint Gobain Placa de vidro laminado com função de proteção solar e função de proteção térmica
JP6473973B2 (ja) 2013-09-18 2019-02-27 Agc株式会社 合わせガラスおよび車両用表示装置
US10780674B2 (en) * 2015-02-19 2020-09-22 Agp America S.A. Obscuration having superior strength and optical quality for an automotive laminate
KR101996192B1 (ko) 2015-12-07 2019-07-03 쌩-고벵 글래스 프랑스 일체화된 광 센서를 가지는 차량 복합 스크린
FR3045506B1 (fr) 2015-12-16 2017-12-22 Saint Gobain Pare-brise feuillete de vehicule avec signaletique lumineuse interne.
FR3046382A1 (fr) * 2015-12-30 2017-07-07 Saint Gobain Procede de fabrication d'un vitrage feuillete de vehicule dans lequel est incorpore un ecran oled
WO2018015086A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
JP7237077B2 (ja) * 2018-01-24 2023-03-10 セントラル硝子株式会社 情報取得システム用のフレームを有するグレージング

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062272A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Volkswagen Ag Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2015186839A1 (ja) 2014-06-06 2015-12-10 日本板硝子株式会社 自動車用窓ガラス
EP3216655A1 (de) 2014-11-04 2017-09-13 Nippon Sheet Glass Company, Limited Windschutzscheibe
US20160243796A1 (en) * 2015-02-19 2016-08-25 Agp America S.A. Obscuration having superior strength and optical quality for a laminated automotive windshield
US20170297310A1 (en) * 2015-02-19 2017-10-19 Agp America S.A. Obscuration having superior strength and optical quality for an automotive laminate
WO2017115041A1 (fr) * 2015-12-31 2017-07-06 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete de vehicule avec ecran amoled.
US20190022981A1 (en) 2015-12-31 2019-01-24 Saint-Gobain Glass France Vehicle laminated glazing comprising an amoled screen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102863B1 (en) 2021-10-19 2023-04-20 Kemijski Inst Small molecule-inhibitors of 6-phosphofructo-1-kinase for reducing Reactive oxygen species (ROS) generation by cancer cells

Also Published As

Publication number Publication date
KR102558186B1 (ko) 2023-07-21
US20210237403A1 (en) 2021-08-05
EP3826837A1 (de) 2021-06-02
MA53363A (fr) 2021-06-02
US11673372B2 (en) 2023-06-13
CN110944836A (zh) 2020-03-31
KR20210022075A (ko) 2021-03-02
JP2021531227A (ja) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020020613A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie
DE202019103729U1 (de) Fahrzeug-Verbundscheibe mit opaker polymerer Folie
EP4226204A1 (de) Fahrzeugscheibe für head-up-display
EP3962733B1 (de) Verbundscheibe mit einer aussparung in der innenscheibe
EP3507091B1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
WO2017157660A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
DE19814094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
EP3484707B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
WO2022073860A1 (de) Fahrzeugscheibe für head-up-display
EP3941740A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit einem heizbaren einlegeelement
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
EP4285178A1 (de) Fahrzeugscheibe für head-up-display
DE202023002727U1 (de) Verbundscheibe mit Hologrammelement und Antireflexionsbeschichtung
DE202019102137U1 (de) Fahrzeug-Verbundscheibe
WO2022157022A1 (de) Scheibe mit beheizbaren sensorfeld
EP3538399B1 (de) Fahrzeugscheibe mit lichtleitkörper für einen sensor
EP3756882B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit sensorbereich und keilwinkelförmiger thermoplastischer zwischenschicht im sensorbereich
WO2022268691A1 (de) Verbundscheibe mit funktionsfolie mit opakem aufdruck
DE202021004087U1 (de) Fahrzeug mit einem Head-Up-Display
WO2020229260A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug
DE202020005518U1 (de) Verglasungseinheit und Fahrzeug mit einer solchen
DE102019133073B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit einer Sichtabdeckung
DE102018004564B4 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Lamellenanordnung
DE202022002840U1 (de) Verbundscheibe mit Funktionsfolie und Kamerafenster
DE202019005659U1 (de) Verbundscheibe für ein Head-Up-Display mit einer keilförmigen Glasscheibe und einer keilförmigen Zwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19735349

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021500447

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217001674

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019735349

Country of ref document: EP

Effective date: 20210223