DE102005062272A1 - Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005062272A1
DE102005062272A1 DE102005062272A DE102005062272A DE102005062272A1 DE 102005062272 A1 DE102005062272 A1 DE 102005062272A1 DE 102005062272 A DE102005062272 A DE 102005062272A DE 102005062272 A DE102005062272 A DE 102005062272A DE 102005062272 A1 DE102005062272 A1 DE 102005062272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
windshield
glass
impermeable material
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005062272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005062272B4 (de
Inventor
Hagen Rakus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005062272.0A priority Critical patent/DE102005062272B4/de
Publication of DE102005062272A1 publication Critical patent/DE102005062272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005062272B4 publication Critical patent/DE102005062272B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10266Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on glass pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windschutzscheibe und ein Fahrspurerkennungssystem, in das eine erfindungsgemäße Windschutzscheibe einsetzbar ist. DOLLAR A Das System umfasst ein Kamerasystem mit einer hinter der Windschutzscheibe (10) des Kraftfahrzeugs angeordneten Kamera. Die Windschutzscheibe (10) besteht aus einem Verbundglas mit einer äußeren Glasscheibe (12) und einer inneren Glasscheibe (14), die miteinander über eine zwischen den beiden Glasscheiben (12, 14) angeordnete Folie verbunden sind. In einem der Kamera gegenüberliegenden Bereich der Windschutzscheibe (10) ist - bis auf einen Teilbereich dieses Bereiches, der ein Sichtfeld der Kamera definiert - ein für sichtbares Licht undurchlässiges Material (20) vorhanden. DOLLAR A Das Fahrspurerkennungssystem zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass das undurchlässige Material (20) Bestandteil einer Folie (16) ist, die zwischen der inneren und äußeren Glasscheibe (12, 14) oder Bestandteil einer Folie (22) ist, die an der inneren Glasscheibe (14) der Windschutzscheibe (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windschutzscheibe und ein Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug, das ein Kamerasystem mit einer hinter dieser Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Kamera umfasst.
  • Fahrspurerkennungssysteme (englisch u. a.: lane departure warning (LDW)) warnen den Fahrer eines Fahrzeugs vor dem Verlassen der Fahrspur auf einer Straße. Hierbei sind unterschiedliche optische Systeme im Einsatz, die einer nachfolgenden Elektroniksoftware die Position des Fahrzeugs in der Fahrspur mitteilen. Droht das Fahrzeug aus der Spur zu driften, warnt das System bei Unterschreitung eines vorschreibbaren Kriteriums den Fahrer. Verlässt der Fahrkurs des Fahrzeugs unter gewissen zeitlichen Vorgaben die Spur, wird der Fahrer ebenfalls gewarnt.
  • Das Fahrspurerkennungssystem wird häufig durch ein Kamerasystem realisiert, dass hinter einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet wird. Das Kamerasystem umfasst eine Kamera, die der optischen Erfassung der Umgebung durch die Windschutzscheibe dient. Aus ästhetischen Gründen als auch gegebenenfalls zur Definition eines Sichtfeldes der Kamera wird bei Fahrspurerkennungssystemen des Standes der Technik ein Dekordruck mit einem für sichtbares Licht undurchlässigen Material verwendet. Dieses Material ist üblicherweise ein Keramikdruck, der auf der Windschutzscheibe eingebrannt wird.
  • Die Windschutzscheiben gängiger (Personen-)Kraftfahrzeuge bestehen aus einem Verbundglas mit einer äußeren und einer inneren Glasscheibe, die über eine zwischen ihnen angeordnete Folie miteinander verbunden sind. Im Stand der Technik wird nun das für sichtbares Licht undurchlässige Material als keramischer Dekordruck auf eine Innenseite der äußeren und/oder inneren Glasscheibe aufgedruckt. Nachteilig hieran ist, dass aufgrund einer unterschiedlichen Wärmeaufnahme des keramischen Dekordrucks und der Glasscheiben beim Biegeprozess der Windschutzscheibe die Dekorfarbe mehr Wärme aufnimmt. Dies wiederum hat zur Folge, dass im Übergang von der bedruckten Fläche hin zum Sichtfeld der Kamera optische Verzerrungen auftreten können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrspurerkennungssystem der gattungsgemäßen Art und eine Windschutzscheibe bereitzustellen, mittels denen die geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3 gelöst, wobei eine Windschutzscheibe nach Anspruch 4 oder 5 zum Einsatz kommt. Die Windschutzscheibe ist selbstverständlich auch unabhängig vom Fahrspurerkennungssystem einsetzbar, da bereits durch die Windschutzscheibe unabhängig vom Fahrspurerkennungssystem die Transmissionsoptik verbessert wird.
  • Die Erfindung geht nach Variante 1 von einem Fahrspurerkennungssystem aus, das ein Kamerasystem mit einer hinter einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs eingebauten Kamera umfasst. Die Windschutzscheibe besteht aus Verbundglas mit einer äußeren Glasscheibe und einer inneren Glasscheibe, die jeweils mit einer zwischen den beiden Glasscheiben angeordnete Folie verbunden sind. In einem der Kamera gegenüberliegenden Bereich der Windschutzscheibe – bis auf einen Teilbereich, der ein Sichtfeld der Kamera darstellt – ist ein für sichtbares Licht undurchlässiges Material angeordnet.
  • Variante 1 des erfindungsgemäßen Fahrspurerkennungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass das undurchlässige Material Bestandteil der zwischen der inneren und der äußeren Glasscheibe angeordneten Folie ist. Hierdurch wird beim Biegeprozess der Windschutzscheibe eine Verzerrung des mit dem undurchlässigen Material abgedeckten Randbereiches des Sichtfeldes der Kamera vermieden, so dass optische Verzerrungen in diesem Randbereich nicht mehr auftreten. Da das undurchlässige Material nicht mehr direkt auf der Glasscheibe der Windschutzscheibe aufgebracht wird, sondern Bestandteil der Folie ist, sind die Anforderungen an das Material geringer. So können Materialien eingesetzt werden, die für den herkömmlichen keramischen Dekordruck nicht verwendbar sind. Vorzugsweise ist die Folie einseitig oder beidseitig mit dem undurchlässigen Material bedruckt. Die Herstellung einer derartigen Folie lässt sich besonders kostengünstig realisieren.
  • Variante 2 des erfindungsgemäßen Fahrspurerkennungssystems geht von demselben gattungsgemäßen Fahrspurerkennungssystem aus, wie es der nach Variante 1 geschilderten Ausführungsform zugrunde liegt.
  • Variante 2 zeichnet sich im Unterschied zur Variante 1 dadurch aus, dass das undurchlässige Material Bestandteil einer Folie ist, die zwischen der inneren Glasscheibe und der Kamera angeordnet ist. An einer Innenseite der Windschutzscheibe kann demnach eine Folie aufgeklebt werden, die den kamerazugewandten Bereich der Windschutzscheibe – bis auf einen Teilbereich dieses Bereiches, der ein Sichtfeld der Kamera darstellt – mit dem undurchsichtigen Material abdeckt. Die Aufbringung der Folie kann unabhängig vom Biegeprozess der Windschutzscheibe erfolgen, so dass Verzerrungen im Randbereich des Sichtfensters vermieden werden. Vorzugsweise ist die Folie einseitig oder beidseitig mit dem undurchlässigen Material bedruckt. Die Herstellung einer derartigen Folie lässt sich besonders kostengünstig realisieren.
  • Variante 3 des erfindungsgemäßen Fahrspurerkennungssystems geht von einem gattungsgemäßen Fahrspurerkennungssystem aus, wie es der nach Variante 1 geschilderten Ausführungsform zugrunde liegt, wobei jedoch zusätzlich das undurchlässige Material eine auf eine Innenseite der äußeren Glasscheibe oder alternativ auf einer Innenseite der inneren Glasscheibe aufgedruckte Keramikfarbe ist.
  • Variante 3 zeichnet sich nun im Unterschied zur Variante 1 dadurch aus, dass die Keramikfarbe an den Rändern zum Sichtfeld der Kamera mittels Rasterdruck aufgetragen ist. Rasterdruck bedeutet, dass die Keramikfarbe an den Rändern zum Sichtfeld nicht eine geschlossene Fläche bildet, sondern vielmehr einzelne Druckfragmente voneinander beabstandet in der Randzone angeordnet sind. Ein sich zwischen den einzelnen Druckfragmenten ergebender Freiraum wird so vorgegeben, dass er für das menschliche Auge nicht mehr oder allenfalls ansatzweise wahrnehmbar ist. Die Freiräume sind vorzugsweise in Form eines Gitters angeordnet, dessen Linienbreite etwa 50-200 μm beträgt. Dadurch, dass die einzelnen Druckfragmente voneinander getrennt sind, wirken auf sie bei der Biegung der Windschutzscheibe nur geringe Scherkräfte, so dass die Strukturen in diesem Bereich nicht gedehnt werden und störende optische Verzerrungen im Kamerasystem vermieden werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Bereich der Windschutzscheibe, der für das erfindungsgemäße Fahrspurerkennungssystem nach Variante 1 modifiziert wurde;
  • 2 einen Bereich der Windschutzscheibe, der für das erfindungsgemäße Fahrspurerkennungssystem nach Variante 2 modifiziert wurde; und
  • 3 einen Bereich der Windschutzscheibe, der für das erfindungsgemäße Fahrspurerkennungssystem nach Variante 3 modifiziert wurde.
  • Ein Fahrspurerkennungssystem der gattungsgemäßen Art umfasst ein Kamerasystem mit einer hinter einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs angeordneten Kamera. In einer Explosionsdarstellung gibt 1 einen Schnitt durch den Bereich der Windschutzscheibe wieder, der erfindungsgemäß variiert wurde.
  • Die Windschutzscheibe 10 besteht aus einem Verbundglas mit einer äußeren Glasscheibe 12 und einer inneren Glasscheibe 14. Zwischen den beiden Glasscheiben 12, 14 befindet sich eine Folie 16, üblicherweise aus einem transparenten, polymeren Material, das den gleichen Brechungsindex und eine gute Haftung zu Glas besitzt und damit die beiden Glasscheiben 12, 14 miteinander verbindet. Unterhalb der inneren Glasscheibe 14 wird die Kamera des Kamerasystems angeordnet (hier nicht dargestellt). Ein Sichtfeld der Kamera erstreckt sich demgemäß ausgehend von der Kamera zunächst durch die innere Glasscheibe 14, dann die Folie 16 und schließlich die äußere Glasscheibe 12. Aus ästhetischen und teils auch messtechnischen Gründen werden bauliche Bestandteile der Kamera/des Fahrspurerkennungssystems so weit wie möglich verdeckt beziehungsweise ein Sichtfeld der Kamera durch Definition von Seitenrändern eingegrenzt.
  • Nach der in 1 dargestellten Variante 1 der Erfindung wird zu diesem Zwecke die Folie 16 an ihrer Oberseite 18 mit einem Material 20 bedruckt. Das Material 20 ist für sichtbares Licht undurchlässig und kann ein gängiger Farbstoff sein.
  • 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung den Bereich der Windschutzscheibe 10, der gemäß Variante 2 der Erfindung modifiziert wurde. Im Aufbau gleicht die Windschutzscheibe 10 nach Variante 2 weitgehend der aus 1, so dass die gleichen Bezugszeichen vergeben wurden und hinsichtlich des Aufbaus auf die vorherigen Ausführungen verwiesen wird. Der Unterschied der Variante 2 zur in 1 dargestellten Variante 1 liegt darin, dass das undurchlässige Material 20 Bestandteil einer zusätzlichen Folie 22 ist, die zwischen der inneren Glasscheibe 14 und der – hier nicht dargestellten – Kamera angeordnet ist. Die Folie 22 wird üblicherweise aus einem transparenten polymeren Material geformt und das undurchlässige Material 20 wird auf diese aufgedrückt, zum Beispiel wie hier dargestellt auf eine Oberseite 24 der Folie 22.
  • 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung den Bereich der Windschutzscheibe 10, der gemäß Variante 3 der Erfindung modifiziert wurde. Im Aufbau gleicht die Windschutzscheibe 10 nach Variante 3 weitgehend der aus 1, so dass die gleichen Bezugszeichen vergeben wurden und hinsichtlich des Aufbaus auf die vorherigen Ausführungen verwiesen wird. Der Unterschied der Variante 3 zur in 1 dargestellten Variante 1 liegt darin, dass das undurchlässige Material 20 eine Keramikfarbe ist, die auf einer Innenseite 26 der äußeren Glasscheibe 12 aufgebrannt wird. Alternativ könnte die Keramikfarbe jedoch auf eine Innenseite der inneren Glasscheibe 14 aufgebrannt sein. An den Rändern vom Sichtfeld ist die Keramikfarbe als Rasterdruck aufgetragen. Hierdurch entstehen an den Rändern einzelne Druckfragmente 28, die durch Freiräume voneinander getrennt sind. Die Abmessungen dieser Strukturen liegen im Bereich von 10-500 μm, das heißt, ein Abstand zwischen den einzelnen Druckfragmenten 28 als auch die Dimensionen der Druckfragmente 28 selbst sollen den genannten Maßgaben folgen.
  • 10
    Windschutzscheibe
    12
    äußere Glasscheibe
    14
    innere Glasscheibe
    16
    Folie
    18
    Oberseite der Folie 16
    20
    undurchlässiges Material
    22
    Folie
    24
    Oberseite der Folie 22
    26
    Innenseite der äußeren Glasscheibe 12
    28
    Farbfragmente

Claims (5)

  1. Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Kamerasystem mit einer hinter einer Windschutzscheibe (10) des Kraftfahrzeugs angeordneten Kamera, – wobei die Windschutzscheibe (10) aus einem Verbundglas mit einer äußeren Glasscheibe (12) und einer inneren Glasscheibe (14) besteht, die über eine zwischen den beiden Glasscheiben (12, 14) angeordnete Folie (16) verbunden sind, und – wobei in einem der Kamera gegenüberliegenden Bereich der Windschutzscheibe (10) – bis auf einen Teilbereich dieses Bereichs, der ein Sichtfeld der Kamera definiert – ein für sichtbares Licht undurchlässiges Material (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das undurchlässige Material (20) Bestandteil der zwischen der inneren und äußeren Glasscheibe (12, 14) angeordneten Folie (16) ist.
  2. Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Kamerasystem mit einer hinter einer Windschutzscheibe (10) des Kraftfahrzeugs angeordneten Kamera, – wobei die Windschutzscheibe (10) aus einem Verbundglas mit einer äußeren Glasscheibe (12) und einer inneren Glasscheibe (14) besteht, die über eine zwischen den beiden Glasscheiben (12, 14) angeordnete Folie (16) verbunden sind, und – wobei in einem der Kamera gegenüberliegenden Bereich der Windschutzscheibe (10) – bis auf einen Teilbereich dieses Bereichs, der ein Sichtfeld der Kamera definiert – ein für sichtbares Licht undurchlässiges Material (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das undurchlässige Material (20) Bestandteil einer Folie (22) ist, die zwischen der inneren Glasscheibe (14) und der Kamera angeordnet ist.
  3. Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Kamerasystem mit einer hinter einer Windschutzscheibe (10) des Kraftfahrzeugs angeordneten Kamera, wobei die Windschutzscheibe (10) aus einem Verbundglas mit einer äußeren Glasscheibe (12) und einer inneren Glasscheibe (14) besteht, die über eine zwischen den beiden Glasscheiben angeordnete Folie (16) verbunden sind, und – wobei in einem der Kamera gegenüberliegenden Bereich der Windschutzscheibe (10) – bis auf einen Teilbereich dieses Bereichs, der ein Sichtfeld der Kamera definiert – ein für sichtbares Licht undurchlässiges Material (20) angeordnet ist, und das undurchlässige Material (20) eine auf eine Innenseite (26) der äußeren Glasscheibe (12) oder der inneren Glasscheibe (14) aufgedruckte Keramikfarbe ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikfarbe an den Rändern zum Sichtfeld der Kamera mittels Rasterdruck aufgetragen ist.
  4. Windschutzscheibe (10), insbesondere für ein Fahrspurerkennungssystem, – wobei die Windschutzscheibe (10) ein Verbundglas mit einer äußeren Glasscheibe (12) und einer inneren Glasscheibe (14) aufweist, die über eine zwischen den beiden Glasscheiben (12, 14) angeordnete Folie (16) verbunden sind, – wobei in einem Teilbereich der Windschutzscheibe (10) ein für sichtbares Licht undurchlässiges Material (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das undurchlässige Material (20) – Bestandteil der zwischen der inneren und äußeren Glasscheibe (12, 14) angeordneten Folie (16) oder – Bestandteil einer Folie (22) ist, die an der inneren Glasscheibe (14) angeordnet ist.
  5. Windschutzscheibe (10), insbesondere für ein Fahrspurerkennungssystem, – wobei die Windschutzscheibe (10) ein Verbundglas mit einer äußeren Glasscheibe (12) und einer inneren Glasscheibe (14) aufweist, die über eine zwischen den beiden Glasscheiben (12, 14) angeordnete Folie (16) verbunden sind, – wobei in einem Teilbereich der Windschutzscheibe (10) ein für sichtbares Licht undurchlässiges Material (20) angeordnet ist, und – das undurchlässige Material (20) eine auf eine Innenseite (26) der äußeren Glasscheibe (12) oder der inneren Glasscheibe (14) aufgedruckte Keramikfarbe ist, dadurch gekennzeichnet, dass das undurchlässiges Material (20) an den Rändern eines unbeschichteten Sichtfeldes der Windschutzscheibe (10) mittels Rasterdruck aufgetragen ist.
DE102005062272.0A 2005-12-24 2005-12-24 Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug Active DE102005062272B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062272.0A DE102005062272B4 (de) 2005-12-24 2005-12-24 Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062272.0A DE102005062272B4 (de) 2005-12-24 2005-12-24 Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005062272A1 true DE102005062272A1 (de) 2007-06-28
DE102005062272B4 DE102005062272B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=38108865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062272.0A Active DE102005062272B4 (de) 2005-12-24 2005-12-24 Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005062272B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009918A1 (de) 2018-12-17 2019-06-27 Daimler Ag Kamerasystem
WO2020020613A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020531394A (ja) 2017-08-25 2020-11-05 クラレイ ユーロップ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKuraray Europe GmbH 着色されたフレームを有する中間膜層を含む合わせガラス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773706B1 (de) * 1995-11-08 2000-02-02 Saint-Gobain Vitrage Elektrisch beheizbarer Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
EP1221642A2 (de) * 2000-12-26 2002-07-10 Nissan Motor Company, Limited Fahrspur-Erkennungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19902471C2 (de) * 1999-01-22 2003-07-17 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271139A (en) * 1992-10-03 1994-04-06 Pilkington Plc Vehicle window with insert of high infra-red transmittance
DE10010599B4 (de) * 2000-03-03 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773706B1 (de) * 1995-11-08 2000-02-02 Saint-Gobain Vitrage Elektrisch beheizbarer Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19902471C2 (de) * 1999-01-22 2003-07-17 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe
EP1221642A2 (de) * 2000-12-26 2002-07-10 Nissan Motor Company, Limited Fahrspur-Erkennungsvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020613A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie
US11673372B2 (en) 2018-07-23 2023-06-13 Saint-Gobain Glass France Laminated vehicle pane with opaque polymeric film
DE102018009918A1 (de) 2018-12-17 2019-06-27 Daimler Ag Kamerasystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062272B4 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018206314A1 (de) Hud-system sowie verfahren zur hud-bilderzeugung
EP2852945B1 (de) Fahrgastinformationssystem und -verfahren
DE102009020824A1 (de) Virtuelles Bildsystem für Windschutzscheiben
DE102014214510A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102019210952B3 (de) Blickfeldanzeigesystem und Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102012019506A1 (de) Fahrzeug mit einem Anzeigeinstrument
WO2018041472A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE102014013967A1 (de) Head-up-Display für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Head-up-Display und Verfahren zum Anordnen eines Head-up-Displays in einem Kraftwagen
DE102011010947A1 (de) Blendschutz
DE102009028498A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102008008758A1 (de) Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
EP3826837A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie
DE102012019507A1 (de) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
EP4285178A1 (de) Fahrzeugscheibe für head-up-display
DE102017206364A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102008048778A1 (de) Head-Up-Displayvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005062272A1 (de) Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006056180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Bildsensors im Kraftfahrzeug
DE102018207078A1 (de) Kraftfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE2242316B2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Meßwerten
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
WO2021204551A1 (de) Mehrlagige gefärbte zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
DE102017009941B4 (de) Anzeigevorrichtung für Betriebsdaten und Informationen für einen Fahrer
WO2020229260A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120816

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final