DE102008008758A1 - Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas - Google Patents

Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas Download PDF

Info

Publication number
DE102008008758A1
DE102008008758A1 DE102008008758A DE102008008758A DE102008008758A1 DE 102008008758 A1 DE102008008758 A1 DE 102008008758A1 DE 102008008758 A DE102008008758 A DE 102008008758A DE 102008008758 A DE102008008758 A DE 102008008758A DE 102008008758 A1 DE102008008758 A1 DE 102008008758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
angle
wedge angle
vehicle windshield
wedge angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008008758A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Labrot
Jean-Edouard De Salins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102008008758A priority Critical patent/DE102008008758A1/de
Priority to KR1020107012377A priority patent/KR101325662B1/ko
Priority to EP08784861.0A priority patent/EP2217438B1/de
Priority to PCT/EP2008/005881 priority patent/WO2009071135A1/en
Priority to TR2018/07499T priority patent/TR201807499T4/tr
Priority to PT87848610T priority patent/PT2217438T/pt
Priority to JP2010536334A priority patent/JP5315358B2/ja
Priority to ES08784861.0T priority patent/ES2671174T3/es
Priority to CN2008801196394A priority patent/CN101888927B/zh
Priority to US12/746,687 priority patent/US8451541B2/en
Priority to PL08784861T priority patent/PL2217438T3/pl
Publication of DE102008008758A1 publication Critical patent/DE102008008758A1/de
Priority to JP2013141316A priority patent/JP5793539B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/008Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Bei einer gebogenen Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas sind die äußere und die innere Oberfläche der Windschutzscheibe geringfügig unterschiedlich gekrümmt, derart, dass die beiden Glasoberflächen in vertikaler Richtung einen sich kontinuierlich ändernden Keilwinkel miteinander bilden. Die Größe der Keilwinkel wird für die vertikale Mittellinie der Windschutzscheibe in Abhängigkeit vom jeweiligen lokalen Einfallswinkel und von dem jeweiligen lokalen Biegeradius berechnet. Durch den sich kontinuierlich ändernden Keilwinkel werden in der Durchsicht störende Doppelbilder über die gesamte Höhe der Windschutzscheibe kompensiert. Der sich kontinuierlich ändernde Kompensations-Keilwinkel ist in der thermoplastischen Zwischenschicht der Verbundglasscheibe eingearbeitet und überträgt sich beim Verbindeprozess auf die Glasoberflächen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas, deren äußere und innere Oberflächen zur Vermeidung oder zur Reduzierung von in der Durchsicht störenden Doppelbildern zumindest in bevorzugten Bereichen einen Keilwinkel miteinander bilden.
  • Das Auftreten von Doppelbildern bei der Durchsicht durch die Windschutzscheibe kann für den Fahrer des Fahrzeugs sehr störend sein. Doppelbilder erscheinen für das Auge des Fahrers insbesondere bei gebogenen Windschutzscheiben unter bestimmten Kontrastbedingungen, nämlich in der Regel bei Nachtfahrten über den Scheinwerferbildern entgegen kommender Fahrzeuge oder anderen hellen Lichtquellen. Sie entstehen als Folge von Mehrfachreflexionen an den Oberflächen der Windschutzscheibe, wenn ein Teil der auftreffenden Lichtstrahlen, der so genannte Sekundärstrahl, unter einem Winkel zu dem Primärstrahl aus der Windschutzscheibe austritt. Der Winkel zwischen dem Primärstrahl und dem Sekundärstrahl wird als Doppelbildwinkel bezeichnet. Da die Intensität des Sekundärstrahls sehr gering ist und in der Regel weniger als 1% der Intensität des Primärstrahls beträgt, ist er nur sichtbar, wenn er sich von der dunklen Umgebung abheben kann, also bei Nacht oder bei der Durchfahrt durch einen unbeleuchteten Tunnel.
  • Doppelbilder treten bei Glasscheiben mit so genannten Keilfehlern und bei gebogenen Glasscheiben auf. Da die heutigen Floatglasscheiben, die für die Herstellung von Windschutzscheiben verwendet werden, im Gegensatz zu den früher verwendeten Glasscheiben praktisch keine Keilfehler mehr aufweisen, werden störende Doppelbilder im wesentlichen nur noch bei gebogenen Glasscheiben beobachtet. Je nach der Form und der jeweiligen Einbauneigung der Windschutzscheiben können sie aber sehr störende Ausmaße annehmen.
  • Nach J. P. Aclocque "Doppelbilder als störender optischer Fehler der Windschutzscheibe" in Z. Glastechn. Ber. 193 (1970) S. 193–198 lässt sich der Doppelbildwinkel in Abhängigkeit von dem Biegeradius und dem Einfallswinkel des Lichtstrahls nach folgender Beziehung berechnen:
    Figure 00020001
    wobei
  • η
    den Doppelbildwinkel,
    n
    den Brechungsindex des Glases,
    d
    die Dicke der Glasscheibe
    R
    den Biegeradius der Glasscheibe am Ort des einfallenden Lichtstrahls, und
    φ
    den Einfallswinkel des Lichtstrahls zur Normalen auf die Tangente zur Scheibe bedeuten.
  • Da bei ebenen Glasscheiben der Doppelbildwinkel η nach der Formel
  • Figure 00020002
  • von dem durch die Glasoberflächen gebildeten Keilwinkel δ abhängig ist, lässt sich durch Gleichsetzung der beiden genannten Gleichungen der Keilwinkel δ, der bei gegebenem Biegeradius R und gegebenem Einfallswinkel φ für die Eliminierung des Doppelbildes erforderlich ist, nach der Formel
    Figure 00020003
    berechnen.
  • Aus der DE 19535053 A1 und der DE 19611483 A1 ist es bekannt, die physikalischen Zusammenhänge zu nutzen, um bei gebogenen Glasscheiben die störenden Doppelbilder dadurch zu reduzieren, dass für die Herstellung einer aus Verbundglas bestehenden Windschutzscheibe eine Verbindefolie mit keilförmigem Querschnitt verwendet wird. Für die Berechnung des Keilwinkels wird dabei ein mittlerer Einfallswinkel und ein mittlerer Biegeradius der Windschutzscheibe zugrunde gelegt. Dabei soll durch die in diesem Dokument vorgeschlagenen Maßnahmen der Betrag des Doppelbildwinkels bezogen auf die gesamte Windschutzscheibe um mindestens 20%, und insbesondere um mindestens 60% verkleinert werden. Der dickere Bereich der Verbindefolie soll oben liegen, und mit zunehmender Krümmung der Windschutzscheibe soll eine Verbindefolie mit größerem Keilwinkel eingesetzt werden.
  • Bei Windschutzscheiben mit verhältnismäßig einfacher Biegung lassen sich mit dieser bekannten Methode, das heißt mit einer Verbindefolie mit einem gleich bleibendem Keilwinkel, zufrieden stellende Ergebnisse erzielen. Bei so genannten Panorama-Windschutzscheiben jedoch, die im oberen Bereich und gegebenenfalls auch in den seitlichen Bereichen stärker gebogen sind, lassen sich die Doppelbilder auf diese Weise nicht ausreichend reduzieren. Daher sind zumindest bei komplex gebogenen Glasscheiben nach wie vor Doppelbilder sichtbar, die den Fahrer erheblich stören können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gebogene Windschutzscheiben, bei denen die äußeren Glasoberflächen zur Reduzierung der Doppelbilder einen Keilwinkel einschließen, dahingehend weiter zu entwickeln, dass auch bei stark und/oder ungleichmäßig gebogenen Windschutzscheiben und flachen Einbauwinkeln die Doppelbilder durch die Form der Windschutzscheiben weitestgehend kompensiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Windschutzscheibe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Windschutzscheibe zwischen den äußeren Glasoberflächen einen Keilwinkelverlauf auf, der sich vom unteren Rand der Windschutzscheibe bis zum oberen Rand der Windschutzscheibe stetig verändert.
  • Da letztlich nur der Verlauf des von den Glasoberflächen eingeschlossenen Keilwinkels für die Doppelbildwinkel und deren Kompensation verantwortlich ist, ist es grundsätzlich möglich, den erforderlichen Keilwinkelverlauf in eine der bei der Verbundglasherstellung verwendeten Einzelglasscheiben oder in beide Glasscheiben einzuarbeiten. Die Erfindung lässt sich jedoch auf wirtschaftlichere Weise realisieren, wenn der erforderliche sich kontinuierlich ändernde Keilwinkel in die für die Herstellung der Windschutzscheibe verwendete thermoplastische Zwischenfolie eingearbeitet ist.
  • Stärkere Biegungen der Glasscheiben sind infolge der bereichsweisen Dehnung des Glases häufig mit geringfügigen Dickenänderungen verbunden. Eine zweckmäßige Weiterentwicklung der Erfindung zeichnet sich deshalb dadurch aus, dass bei der Bestimmung des sich kontinuierlich ändernden Keilwinkels die durch die Verformung der Einzelglasscheiben bedingten Dickenänderungen berücksichtigt sind.
  • Windschutzscheiben, die auch in horizontaler Richtung stärkere Biegungen aufweisen, beispielsweise in den seitlichen Endbereichen, zeichnen sich in zweckmäßiger Weiterentwicklung der Erfindung dadurch aus, dass die Oberflächen der Windschutzscheibe in diesen Bereichen auch in horizontaler Richtung einen sich kontinuierlich ändernden Keilwinkel aufweisen. Für derartige Windschutzscheiben sind Zwischenfolien mit einem komplexen Dickenprofil erforderlich, das beispielsweise durch Übereinanderlegen von zwei gekreuzten Keilfolien, oder aber durch nachträgliches oberflächliches Abtragen der Zwischenfolie erreicht werden kann.
  • Bei komplexen Geometrien der Glasscheiben, die sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung eine stärkere Biegung aufweisen, muss man bei der Berechnung des Verlaufs der Kompensations-Keilwinkel jedoch berücksichtigen, dass der Strahlengang nicht mehr in einer Ebene liegt, sondern dreidimensional verläuft.
  • Zweckmäßigerweise werden für die Berechnung des erforderlichen Kompensations-Keilwinkels die Form und die Einbauneigung der Windschutzscheibe entlang der vertikalen Mittellinie der Windschutzscheibe zugrunde gelegt. Entlang dieser Linie werden beginnend von der unteren Kante der Windschutzscheibe in Abständen von beispielsweise einigen Zentimetern mit Hilfe der oben genannten Gleichung [3] die Kompensations-Keilwinkel δ bestimmt, die an diesen Stellen jeweils erforderlich sind. Diese Berechnungen werden bis zur oberen Kante der Windschutzscheibe fortgesetzt. Die Zwischenwerte zwischen diesen errechneten Werten erhält man durch Interpolation. Auf diese Weise wird der vollständige Verlauf der Keilwinkel δ über die gesamte Scheibenhöhe ermittelt. Aus dem so ermittelten erforderlichen Keilwinkelverlauf wird dann das Dickenprofil der thermoplastischen Zwischenfolie berechnet, mit der die Einzelglasscheiben unter Anwendung von Wärme und Druck miteinander verbunden werden. Dieses Dickenprofil überträgt sich nach dem Verbinden der Glasscheiben auf die fertige Verbundglasscheibe.
  • Der erforderliche Keilwinkelverlauf und das daraus resultierende Dickenprofil der Zwischenfolie muss für jede Scheibenform gesondert berechnet werden. Das erfindungsgemäße Dickenprofil kann durch Verwendung einer entsprechenden Schlitzdüse bei der Extrusion der Folie, oder aber durch gezieltes Recken der mit einem entsprechenden Temperaturprofil aufgeheizten Folie erreicht werden. Es ist jedoch auch möglich, durch nachträgliches Abtragen der Folie das gewünschte Dickenprofil zu erzeugen. Diese Methoden können auch kombiniert werden, indem beispielsweise das Dickenprofil in der einen Richtung durch eine entsprechende Schlitzdüse bei der Extrusion, und in der anderen Richtung durch nachträgliches entsprechendes Recken der Folie erzeugt wird.
  • Für die Berechnung der Doppelbildwinkel η und der entsprechenden lokalen Kompensationskeilwinkel δ kann man die Anordnung wählen, wie sie in der Prüfvorschrift ECE R43 Annex 3 für die Bestimmung des Doppelbildwinkels empfohlen wird. Bei dieser Anordnung werden die Doppelbildwinkel ermittelt, wenn der Kopf des Fahrers sich von einer unteren Position in vertikaler Richtung bis in eine obere Endposition bewegt. Das heißt, die Blickrichtung des Fahrers bleibt immer horizontal. Vorzugsweise wird jedoch eine Anordnung gewählt, bei der der Doppelbildwinkel von einer mittleren gleich bleibenden Position des Fahrers aus (Augpunkt) berechnet wird, wobei sich der Sichtwinkel des Fahrers durch die Windschutzscheibe ändert. Es hat sich gezeigt, dass diese Anordnung mehr der Praxis mehr entspricht als die in der Prüfvorschrift vorgesehene Anordnung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnungen näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung des Strahlenverlaufs, der zur Entstehung der Doppelbilder führt;
  • 2 ein Diagramm, das den Verlauf des Doppelbildwinkels η über die Höhe der Windschutzscheibe bei einem bestimmten Windschutzscheibenmodell bei einer Betrachtung vom Augpunkt aus darstellt;
  • 3 ein Diagramm, das den Verlauf des errechneten Kompensationskeilwinkels δ über die Höhe der Windschutzscheibe darstellt, und
  • 4 den Verlauf des dem Kompensationskeilwinkel entsprechenden Dickenprofils der Zwischenfolie.
  • In 1 ist der grundsätzliche Strahlenverlauf dargestellt, wie er beim Strahlendurchtritt durch eine gebogene Glasscheibe 1 im Auge 2 des Fahrers zur Entstehung von Doppelbildern führt. Von der Lichtquelle 3 geht der Primärlichtstrahl P aus, der nach zweifacher Ablenkung an den beiden Oberflächen der Glasscheibe 1 als Primärstrahl P' in das Auge 2 des Fahrers fällt. Das Auge sieht die helle Lichtquelle 3 jedoch als Primärbild 3' in Verlängerung des Primärstrahls P'. Innerhalb der Glasscheibe 1 wird ein kleiner Teil des Primärstrahls P an den Glasoberflächen zweimal reflektiert und tritt als Sekundärstrahl S aus der Glasscheibe aus. Das Auge 2 des Fahrers sieht das Doppelbild 3'' in Verlängerung des Sekundärstrahls S. In dem Bereich, in dem der von der Lichtquelle 3 ausgehende Primärstrahl auf die Glasscheibe 1 auftrifft, weist die Glasscheibe 1 eine Krümmung mit dem Biegeradius R auf. Der von dem Primärstrahl P' und dem Sekundärstrahl S eingeschlossene Winkel ist der so genannte Doppelbildwinkel η.
  • Im folgenden werden die Berechnungen für die Ermittlung des erfindungsgemäßen Keilwinkelverlaufs für ein bestimmtes Windschutzscheibenmodell durchgeführt, das für ein neu zu entwickelndes Fahrzeug entworfen wurde.
  • Bei der Berechnung geht man so vor, dass entlang eines vertikalen Schnitts in der Mitte der Windschutzscheibe unter Berücksichtigung des realen Einbauwinkels und einer mittleren Augenposition in Abständen von jeweils etwa 10 cm die im Auge des Fahrers entstehenden Doppelbildwinkel η nach der oben angegebenen Formel [1] berechnet werden. Da die Sicht des Fahrers nach unten normalerweise durch die Kante der Motorhaube begrenzt ist, genügt es, wenn die Berechnung des Doppelbildwinkels an dieser Stelle beginnt, die in der nachfolgenden Tabelle als MK bezeichnet ist. Nach oben ist die Durchsicht durch die Windschutzscheibe normalerweise nicht begrenzt, so dass die Berechnung zweckmäßigerweise bis zum oberen Scheibenrand durchgeführt wird.
  • In der folgenden Tabelle sind die Punkte auf der vertikalen Mittellinie der Windschutzscheibe, an denen jeweils die Berechnung des Doppelbildwinkels vorgenommen wurde, durch ihren Abstand in mm von der Motorhauben-Kante MK definiert. An diesen Messpunkten wird einerseits jeweils der durch die Normale zur Tangente an der gebogenen Glasscheibe bestimmte Neigungswinkel φ, und andererseits jeweils der Biegeradius R der Glasscheibe bestimmt. Aus diesen Daten wird mit Hilfe der oben genannten Gleichung [1] zunächst der Doppelbildwinkel η, und anschließend mit Hilfe der Gleichung [3] der Keilwinkel δ berechnet, der an dieser Stelle für die Kompensation des Doppelbildes erforderlich ist. In den Berechnungsformeln wird der Brechungsindex des Glases mit 1,52 angenommen, und die Dicke d der Windschutzscheibe mit 4,96 mm.
    Abstand MK φ R η δ Foliendicke
    (mm) (°) (mm) (') (mrad) (mm)
    1531 68,17 3464 2,484 0,228 1,399
    1429 59,95 3481 3,418 0,300 1,375
    1327 53,18 3482 4,201 0,350 1,345
    1225 47,75 3468 4,850 0,383 1,309
    1123 43,43 3439 5,392 0,404 1,270
    1021 40,02 3397 5,855 0,417 1,229
    919 37,34 3343 6,259 0,426 1,186
    817 35,24 3279 6,625 0,434 1,143
    714 33,61 3207 6,964 0,441 1,098
    612 32,37 3127 7,286 0,449 1,053
    510 31,45 3042 7,602 0,459 1,008
    408 30,80 2952 7,911 0,470 0,961
    306 30,38 2859 8,220 0,483 0,913
    204 30,17 2765 8,529 0,499 0,864
    102 30,14 2670 8,836 0,516 0,813
    0 30,12 2575 9,165 0,535 0,760
  • Da bei den üblichen Standardfolien die Dicke der Folien aus Gründen der Durchstoßfestigkeit der Windschutzscheibe 0,76 mm beträgt, weist die Dicke der Folie auch bei der erfindungsgemäßen Zwischenschicht an ihrer dünnsten Stelle ebenfalls den Wert von 0,76 mm auf. Die Dicke nimmt bis zur Oberkante der Windschutzscheibe bis auf 1,399 mm kontinuierlich zu.
  • Die auf diese Weise errechneten Werte für den Doppelbildwinkel η, den Kompensationskeilwinkel δ und die Foliendicke sind in den 2 bis 4 in Form entsprechender Diagramme dargestellt. Während 2 den Verlauf des Doppelbildwinkels η (in Bogenminuten) mit zunehmendem Abstand von der Motorhauben-Kante darstellt, zeigt 3 den Verlauf des Kompensationskeilwinkels δ in mrad, ebenfalls mit zunehmendem Abstand von der Motorkante MK. 4 schließlich stellt das Dickenprofil der Zwischenfolie dar, das zu dem erforderlichen sich stetig ändernden Keilwinkel zwischen den Oberflächen der Glasscheibe führt, wenn die Einzelglasscheiben mit einer derartigen Zwischenfolie unter Anwendung von Wärme und Druck miteinander verbunden werden.
  • In der 4 stellt die durchgezogene Kurve das der Tabelle entsprechende erfindungsgemäße Dickenprofil der Zwischenfolie dar. Demgegenüber zeigt die gestrichelt gezeichnete Kurve das dem Stand der Technik entsprechende linear verlaufende Dickenprofil der Zwischenfolie bei gleich bleibendem Keilwinkel. Man erkennt deutlich, dass das erfindungsgemäße Dickenprofil sich deutlich von dem linear verlaufenden Dickenprofil unterscheidet.
  • Beim Biegevorgang der Glasscheiben, das heißt beim Übergang von der zweidimensionalen in die dreidimensionale Form, werden je nach dem Ausmaß der Biegung die Glasscheiben bereichsweise geringfügig gedehnt, was zwangsläufig mit Dickenänderungen verbunden ist. Diese Dickenänderungen können bei sphärisch gebogenen Glasscheiben in den Bereichen, die lokal stärker erhitzt wurden, durchaus einige μm betragen. Diese zwangsläufig auftretenden Dickenänderungen, die je nach der Form der Windschutzscheibe den Keilwinkelverlauf in der einen oder in der anderen Richtung beeinflussen, müssen natürlich für die endgültige Bestimmung des Keilwinkelverlaufs entsprechend berücksichtigt werden. Auch die minimale Dehnung der Zwischenfolie, die während des Verbindeprozesses, nämlich beim Übergang der zweidimensionalen Gestalt in eine dreidimensionale Form erfolgt, muss bei der Bestimmung des Keilwinkelverlaufs in Betracht gezogen werden.
  • Bereits geringe Geometrieabweichungen können einen signifikanten Einfluss auf die Doppelbilder haben. Es ist aber während der Prototypenphase beim Fahrzeugbau in der Regel möglich, das Keilwinkelprofil noch einmal genau auf die gegebene Situation abzustimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19535053 A1 [0007]
    • - DE 19611483 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. P. Aclocque "Doppelbilder als störender optischer Fehler der Windschutzscheibe" in Z. Glastechn. Ber. 193 (1970) S. 193–198 [0004]

Claims (9)

  1. Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas, deren äußere und innere Oberflächen zur Vermeidung oder zur Reduzierung von in der Durchsicht störenden Doppelbildern zumindest in bevorzugten Bereichen einen Keilwinkel miteinander bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Glasoberflächen einen in Abhängigkeit vom jeweiligen Einfallswinkel φ und von dem jeweiligen lokalen Biegeradius R sich kontinuierlich verändernden Keilwinkel δ aufweisen.
  2. Fahrzeug-Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel δ zwischen der äußeren und der inneren Oberfläche einer in vertikaler Richtung gebogenen Windschutz-scheibe sich vom unteren Rand bis zum oberen Rand der Windschutz-scheibe kontinuierlich ändert.
  3. Fahrzeug-Windschutzscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel sich vom unteren Rand bis zum oberen Rand der Windschutzscheibe sich kontinuierlich verringert.
  4. Fahrzeug-Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel δ zwischen der äußeren und der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe in Bereichen mit starker horizontaler Biegung sich in diesen Bereichen in horizontaler Richtung kontinuierlich ändert.
  5. Fahrzeug-Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich kontinuierlich ändernde Keilwinkel δ in der für die Herstellung der Windschutzscheibe aus Verbundglas verwendeten Zwischenfolie eingearbeitet ist.
  6. Fahrzeug-Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des sich kontinuierlich ändernden Keilwinkels δ die durch die Verformung der Einzelglasscheiben bedingten Dickenänderungen berücksichtigt sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeug-Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Kompensation des Doppelbildes erforderliche Keilwinkel δ in Abhängigkeit von dem lokalen Einfallswinkel φ und dem lokalen Biegeradius R rechnerisch ermittelt, und der sich daraus ergebende Verlauf des Kompensations-Keilwinkels δ bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Kompensationskeilwinkels δ bei horizontaler Blickrichtung, das heißt unter Verlagerung des Augpunktes in vertikaler Richtung von einer unteren Endposition bis in eine obere Endposition, berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Kompensations-Keilwinkels δ von einer mittleren gleich bleibenden Position des Fahrers, das heißt von einem festgelegten Augpunkt aus unter Änderung des Blickwinkels, berechnet wird.
DE102008008758A 2007-12-07 2008-02-12 Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas Withdrawn DE102008008758A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008758A DE102008008758A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
PT87848610T PT2217438T (pt) 2007-12-07 2008-07-18 Para-brisas curvo para veículos fabricado em vidro laminado
EP08784861.0A EP2217438B1 (de) 2007-12-07 2008-07-18 Aus verbundglas hergestellte gekrümmte fahrzeugwindschutzscheibe
PCT/EP2008/005881 WO2009071135A1 (en) 2007-12-07 2008-07-18 Curved vehicle windshield made from laminated glass
TR2018/07499T TR201807499T4 (tr) 2007-12-07 2008-07-18 Lamine edilmiş camdan yapılan eğimli taşıt ön camı.
KR1020107012377A KR101325662B1 (ko) 2007-12-07 2008-07-18 적층된 유리로 만들어진 굴곡된 차량용 앞유리
JP2010536334A JP5315358B2 (ja) 2007-12-07 2008-07-18 合わせガラスからなる曲面の車両用フロントガラス
ES08784861.0T ES2671174T3 (es) 2007-12-07 2008-07-18 Parabrisas curvado de vehículo hecho de vidrio laminado
CN2008801196394A CN101888927B (zh) 2007-12-07 2008-07-18 由夹层玻璃制成的弧形机动车挡风玻璃
US12/746,687 US8451541B2 (en) 2007-12-07 2008-07-18 Curved vehicle windshield made from laminated glass
PL08784861T PL2217438T3 (pl) 2007-12-07 2008-07-18 Gięta szyba przednia pojazdu wykonana ze szkła wielowarstwowego
JP2013141316A JP5793539B2 (ja) 2007-12-07 2013-07-05 合わせガラスからなる曲面の車両用フロントガラス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008758A DE102008008758A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008758A1 true DE102008008758A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008758A Withdrawn DE102008008758A1 (de) 2007-12-07 2008-02-12 Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008008758A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954729A1 (fr) * 2009-12-31 2011-07-01 Saint Gobain Vitrage a faible niveau de double image
WO2011080464A1 (fr) * 2009-12-31 2011-07-07 Saint-Gobain Glass France Vitrage a faible niveau de double image
FR2967998A1 (fr) * 2010-11-30 2012-06-01 Saint Gobain Vitrage a faible niveau de double image
WO2016198679A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
US10234681B2 (en) 2013-12-12 2019-03-19 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated-glass pane having a non-linear continuous wedge insert in the vertical and horizontal direction in some sections
US10350859B2 (en) 2014-12-08 2019-07-16 Saint-Gobain Glass France Composite glass having reduced thickness for a head-up display (HUD)
CN110475684A (zh) * 2017-03-27 2019-11-19 日本板硝子株式会社 挡风玻璃
CN110958954A (zh) * 2018-07-26 2020-04-03 法国圣戈班玻璃厂 运输工具玻璃板单元
US10678050B2 (en) 2015-06-11 2020-06-09 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a contact analog head-up display (HUD)
US10828872B2 (en) 2016-03-17 2020-11-10 Saint-Gobain Glass France Composite pane having electrically conductive coating for a head-up display

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227582A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Ppg Industries Inc Verbundscheibe und ihre verwendung in frontscheibenanzeigesystemen
DE19535053A1 (de) 1994-10-04 1996-04-11 Volkswagen Ag Gekrümmte Verbundscheibe
DE69218007T2 (de) * 1992-06-25 1997-08-28 Du Pont Zwischenschichte für windschutzscheiben mit head-up-display und verfahren zur herstellung der schichten
DE19611483A1 (de) 1995-09-21 1997-10-02 Volkswagen Ag Gekrümmte Verbundscheibe
DE10112935A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-10 Volkswagen Ag Scheibenanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe
DE69905020T2 (de) * 1998-03-11 2003-09-25 Sekisui Chemical Co Ltd Zwischenschichtfilm für verbundglas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227582A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Ppg Industries Inc Verbundscheibe und ihre verwendung in frontscheibenanzeigesystemen
DE69218007T2 (de) * 1992-06-25 1997-08-28 Du Pont Zwischenschichte für windschutzscheiben mit head-up-display und verfahren zur herstellung der schichten
DE19535053A1 (de) 1994-10-04 1996-04-11 Volkswagen Ag Gekrümmte Verbundscheibe
DE19611483A1 (de) 1995-09-21 1997-10-02 Volkswagen Ag Gekrümmte Verbundscheibe
DE69905020T2 (de) * 1998-03-11 2003-09-25 Sekisui Chemical Co Ltd Zwischenschichtfilm für verbundglas
DE10112935A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-10 Volkswagen Ag Scheibenanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. P. Aclocque "Doppelbilder als störender optischer Fehler der Windschutzscheibe" in Z. Glastechn. Ber. 193 (1970) S. 193-198

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954729A1 (fr) * 2009-12-31 2011-07-01 Saint Gobain Vitrage a faible niveau de double image
FR2954730A1 (fr) * 2009-12-31 2011-07-01 Saint Gobain Vitrage a faible niveau de double image
WO2011080464A1 (fr) * 2009-12-31 2011-07-07 Saint-Gobain Glass France Vitrage a faible niveau de double image
CN102781664A (zh) * 2009-12-31 2012-11-14 法国圣戈班玻璃厂 具有低重像水平的玻璃板
US8859080B2 (en) 2009-12-31 2014-10-14 Saint-Gobain Glass France Glass panel with low levels of ghost images
CN110103682A (zh) * 2009-12-31 2019-08-09 法国圣戈班玻璃厂 具有低重像水平的玻璃板
FR2967998A1 (fr) * 2010-11-30 2012-06-01 Saint Gobain Vitrage a faible niveau de double image
US10234681B2 (en) 2013-12-12 2019-03-19 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated-glass pane having a non-linear continuous wedge insert in the vertical and horizontal direction in some sections
US10350859B2 (en) 2014-12-08 2019-07-16 Saint-Gobain Glass France Composite glass having reduced thickness for a head-up display (HUD)
WO2016198679A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
US10656414B2 (en) 2015-06-11 2020-05-19 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a head-up display (HUD)
US10678050B2 (en) 2015-06-11 2020-06-09 Saint-Gobain Glass France Projection arrangement for a contact analog head-up display (HUD)
US10828872B2 (en) 2016-03-17 2020-11-10 Saint-Gobain Glass France Composite pane having electrically conductive coating for a head-up display
CN110475684A (zh) * 2017-03-27 2019-11-19 日本板硝子株式会社 挡风玻璃
CN110475684B (zh) * 2017-03-27 2023-06-23 日本板硝子株式会社 挡风玻璃
CN110958954A (zh) * 2018-07-26 2020-04-03 法国圣戈班玻璃厂 运输工具玻璃板单元

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008758A1 (de) Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
EP3079901B1 (de) Thermoplastische folie für eine verbundglas-scheibe mit nichtlinear-kontinuierlicher keileinlage in vertikaler und horizontaler richtung
EP3079902B1 (de) Thermoplastische folie für eine verbundglas-scheibe mit nichtlinear-kontinuierlicher keileinlage in vertikaler richtung
EP2883693B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kombinationsfolie für eine Verbundglas-Scheibe
EP3307575B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
DE102007059323A1 (de) Windschutzscheibe mit einem HUD-Sichtfeld
DE4227582C2 (de) Verbundglasscheibe als Kombinator für Head-up Display-Systeme
EP3507091B1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
EP3621804B1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen kombinationsfolie
DE112017005403B4 (de) Laminiertes Glas
DE102014220189A1 (de) Head-Up-Display und Verfahren zur Erzeugung eines virtuellen Bilds mittels eines Head-Up-Displays
EP3484707B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
DE102013012648A1 (de) Windschutzscheibe für einen ein Head-up-Display umfassenden Kraftwagen
DE19535053A1 (de) Gekrümmte Verbundscheibe
EP3658371B1 (de) Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
WO2020007610A1 (de) Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften
DE112018002676T5 (de) Laminiertes Glas
DE10112935B4 (de) Scheibenanordnung für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe
EP3756882B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit sensorbereich und keilwinkelförmiger thermoplastischer zwischenschicht im sensorbereich
DE202008018075U1 (de) Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
WO2021254737A1 (de) Fahrzeug mit einem head-up-display
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202021004144U1 (de) Keilförmige mehrlagige Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften
DE202020103574U1 (de) Verbundscheibe mit keilförmiger Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52134 HERZOGENRATH, DE

Effective date: 20110408

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110706