DE19611483A1 - Gekrümmte Verbundscheibe - Google Patents

Gekrümmte Verbundscheibe

Info

Publication number
DE19611483A1
DE19611483A1 DE19611483A DE19611483A DE19611483A1 DE 19611483 A1 DE19611483 A1 DE 19611483A1 DE 19611483 A DE19611483 A DE 19611483A DE 19611483 A DE19611483 A DE 19611483A DE 19611483 A1 DE19611483 A1 DE 19611483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite
pane
glass
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19611483A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred-Andreas Dr Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19535053A external-priority patent/DE19535053A1/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE19611483A1 publication Critical patent/DE19611483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gekrümmte Verbundscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Vermindern eines in Durchsicht einer Verbundscheibe auf­ tretenden Doppelbildwinkels sowie die Verwendung einer speziellen Verbundschicht. Die Erfindung ist Zusatz zur DE 195 35 053.
Vom Automobildesign werden schon seit längerer Zeit Windschutzscheiben gewünscht, die auch in Fahrzeuglängsrichtung stärker gebogen sind. Solche Scheiben, insbesondere aus Verbundsicherheitsglas, waren bisher nicht einsetzbar, da bei den üblichen Glasdicken von beispielsweise 5 mm ab einem Biegeradius von 5 m ein Doppelbildwinkel von 5′ auftritt. Dies bewirkt optische Effekte, die die Qualität der Durchsicht für den Fahrzeuginsassen beeinträchtigen. Durch diese auftretende Mehrfachreflexion innerhalb der Scheibe entsteht bei Nachtfahrt ein störendes Doppelbild an hellen Lichtquellen wie Scheinwerfern entgegen­ kommender Fahrzeuge, Ampeln oder Straßenleuchten. Der genannte Doppelbildwinkel, unter dem die Lichtquelle und das Doppelbild separiert sind, hängt im wesentlichen ab von der Parallelität bzw. Keiligkeit der Scheibe und dem Biegeradius und der Neigung der gebogenen Scheibe.
Früher traten Doppelbilder aufgrund der herstellbedingten Keiligkeit der Scheiben auf. Seit Verwendung von Floatglas für Kraftfahrzeugscheiben ist die Keiligkeit auf einen weitgehend unbedeutenden Wert zurückgegangen, so daß der Biegeradius und die Neigung der gebogenen Scheibe (Formfehler) im wesentlichen bestimmend sind. Da die derzeitigen Kraftfahrzeugscheiben jedoch Biegeradien von 5 m, insbesondere von 10 m aufweisen (solche Scheiben sind auch einfacher herzustellen), spielte auch der Formfehler keine bedeutende Rolle.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine transparente Verbundscheibe so zu gestalten, daß trotz einer deutlichen Krümmung der Scheibe kein bedeutender Doppelbildwinkel auf­ tritt. Aufgabe ist außerdem ein entsprechendes Verfahren und die Verwendung einer spe­ ziellen Verbundschicht.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Verbundscheibe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1; hinsichtlich des Verfahrens mit den Maßnahmen des Anspruchs 16 und hin­ sichtlich der Verwendung durch die in Anspruch 23 wiedergegebene Verbundschicht.
Bei einer planparallelen (Windschutz)scheibe, die unter einem Winkel ϕ geneigt ist (üblich sind Winkel mit bis zu 70°, meist 45° bis 65° und insbesondere 50° bis 60°) und die zusätz­ lich in Neigungsrichtung gebogen ist, treten Doppelbilder unter einem Doppelbildwinkel ΔεF (in arc min) auf, der wie folgt bestimmbar ist:
d = Dicke der Glasscheibe (mm)
r = Krümmungsradius der Scheibe am Ort des Lichtstrahles (m)
n = Brechungsindex des Glases der Scheibe (Glas n = 1,52)
ϕ = Einfallswinkel des Lichtstrahles zur Scheibennormalen (Grad).
Die Neigung bzw. der Einfallswinkel des Lichtstrahles ist praktisch immer gegeben, da die Beobachtung durch die Scheibe hindurch nicht aus dem Mittelpunkt der Krümmung der Scheibe erfolgt.
Erfindungsgemäß wird nun der Doppelbildwinkel durch eine mit der Glasscheibe verbundene Schicht (Verbundschicht) vermindert oder weitgehend kompensiert. Das Floatglas selbst, das üblicherweise als Glasschicht Einsatz findet, läßt sich nicht mit einer geeigneten Dicken­ variation (Keiligkeit) herstellen, so daß die Verbundschicht für die Dickenvariation verwendet wird. Die Verbundschicht ist üblicherweise eine Verbundfolie, die sich beispielsweise durch Extrusion auch keilförmig herstellen läßt. Vorteilhaft hat die Verbundschicht auch einen Brechungsindex, der dem der Glasschicht angenähert oder gleich ist. Erfindungsgemäß können jedoch auch andere Verbundschichten eingesetzt werden, beispielsweise flüssiger Kunststoff und insbesondere ein gegossenes oder gespritztes Formteil, das auf die Glas­ scheibe aufgebracht wird. Bei der Bemessung der Verbundschicht ist üblicherweise eine Keiligkeit, die in der Krümmung liegt, geeignet. Die Bemessung der Keiligkeit erfolgt erfin­ dungsgemäß für einen bestimmungsgemäßen Blickrichtungsbereich, der sich nach dem Einsatzort und -zweck der transparenten Verbundscheibe richtet. Der Keil ist hierbei so ein­ gesetzt, daß sein dickerer Bereich oben ist, wenn der obere Bereich entgegen der Blickrich­ tung gekrümmt und geneigt ist. Hierbei wird insbesondere von der Beobachtung von Objek­ ten ausgegangen, die sich in einer Entfernung von mindestens 5 m, insbesondere minde­ stens 10 m hinter der Verbundscheibe (dem Betrachter gegenüberliegend) befinden. Mit der Erfindung werden üblicherweise auch Doppelbildwinkel von solchen Doppelbildern (Sekundärbildern) verkleinert, die eine Intensität von höchstens 5%, meist höchstens 1% und insbesondere höchstens 0,3% bezüglich der zugehörigen Primärbilder haben. Erfin­ dungsgemäß wird hierbei üblicherweise von realen Objekten bzw. Objekten, die sich tat­ sächlich hinter der Verbundscheibe befinden, ausgegangen.
Vorteilhaft wird der Betrag des Doppelbildwinkels der gesamten Verbundscheibe um minde­ stens 20%, vorteilhaft mindestens 40% und insbesondere um mindestens 60% verkleinert bezogen auf den Betrag des Doppelbildwinkels der Glasscheibe plus (nicht-keilige) Kunst­ stoffschicht. Entsprechend ist die üblicherweise verwendete Verbundschicht mit ihrer Dicke vorteilhaft bei der Berechnung mit zu berücksichtigen. Vorstehend wie nachfolgend ist bei der Dicke der Glasschicht ggf. auch die Dicke einer Verbundschicht mit einzubeziehen. Hierbei kann eine gewisse Toleranz in Kauf genommen werden. Die vorliegende Erfindung kommt insbesondere bei solchen Verbundscheiben zum Einsatz, deren Glasschicht krüm­ mungsbedingt einen Doppelbildwinkel von mindestens 5′, meist mindestens 7′ und ins­ besondere mindestens 10′ hat. Außerdem kommt die Erfindung insbesondere bei Krümmungsradien von 5 m, vorteilhaft 4 m und insbesondere 3 m bei 4 mm Dicke und n = 1,52 zum Einsatz. Bei größeren Krümmungsradien ist der Doppelbildwinkel bereits so klein, daß die erfindungsgemäße Korrektur meist nicht notwendig ist.
Bei der Verbundscheibe wird der Doppelbildwinkel des Glasanteils überwiegend, meist zu mindestens 70% und insbesondere zu mindestens 85% durch die Krümmung des Glas­ anteils plus Verbundschicht in Verbindung mit dessen Dicke in Durchsicht bestimmt. Ein kleinerer Anteil des Doppelbildwinkels wird meist auch durch eine gewisse Keiligkeit des Glases, die herstellungsbedingt ist, verursacht. Die Korrektur insbesondere der Krümmung erfolgt entsprechend durch eine Keiligkeit der Verbundschicht, wobei diese Keiligkeit ins­ besondere auch einen durch die Dicke der Verbundschicht bedingten Doppelbildwinkel ent­ gegenwirkt. Erfindungsgemäß wird insbesondere bei zunehmender Krümmung der Ver­ bundscheibe eine Verbundschicht mit stärkerer Dickenvariation (größerer Keiligkeit) ein­ gesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren greift vorteilhaft auf die Merkmale der Verbundscheibe einzeln oder in Kombination zurück. Ebenso bedient sich die Verwendung dieser Merkmale.
Ganz besonders an dem Verfahren ist hervorzuheben, daß anders als bei den für Head-up- Display bekannten extrudierten keiligen Folien erfindungsgemäß auch eine gegossene Folie (auch Spritzgießen) vorteilhaft eingesetzt werden kann. Hierbei eignet sich insbesondere das Reaktionsgießen, das heißt die Verbundfolie wird durch Gießen eines polymerisierbaren Gemisches in die Folienform und polymerisieren des Gemisches in der Folienform her­ gestellt. Hierdurch läßt sich leicht die gewünschte Dickenvariation bzw. Keiligkeit herstellen, in dem diese entsprechend in die Gießform eingearbeitet ist. Hierbei eignen sich auch offene Gießformen, so daß die gegossene Folie einseitig plan und auf der anderen Seite (Gießformseite) entsprechend der gewünschten Variation leicht uneben ist. Eine keilige Folie läßt sich auf diese Weise sehr einfach mit einer Gießform mit planem Boden herstellen, der entsprechend der gewünschten Keiligkeit gegen die Horizontale geneigt ist. Lokale Verjün­ gungen oder Verdickungen in der Folie lassen sich herstellen durch entsprechende Erhebungen bzw. Mulden im Boden der Gießform. Mit dem Gießen kann auch eine Kratz­ festschicht hergestellt werden, wobei dieses vorzugsweise durch ein Zweistufenreaktions­ gießen erfolgt. Vorteilhaft wird die Folie durch ein kontinuierliches Reaktionsgießen (ggf. als Zweistufenreaktionsgießen) hergestellt. Aufgrund der Flexibilität kann die Folie nach dem Gießen mit jeder ihrer Seiten mit der (gebogenen) Glasscheibe verbunden werden, wobei diese Wahlmöglichkeit eingeschränkt wird, wenn die Folie mit einer Kratzfestschicht her­ gestellt wird oder eine Seite eine geringe optische Güte hat (diese wird dann mit der Glas­ scheibe verklebt). Beim Einsatz der Kratzfestschicht kann die Folie nur mit der der Kratzfest­ schicht abgewandten Seite mit der Glasscheibe verbunden werden. In alternativen, weniger bevorzugten Ausführungen wird die Folie in Form der (gebogenen) Glasscheibe gegossen bzw. durch Erwärmen und Biegen in die Form der Glasscheibe gebracht.
Da die Glasscheibe einen gebogenen Zustand einnimmt, wird die Folie üblicherweise erst nach dem Biegen der Glasscheibe mit dieser verbunden. Die Krümmung der Glasscheibe kann bei der Herstellung der Folie berücksichtigt werden, wobei die Folien vorzugsweise leicht dehnbar ausgebildet sind, um ein sicheres und leichtes Verbinden mit der Glasscheibe zu erleichtern. Die Kratzfestschicht kann unter Umständen auch erst nach dem Verbinden der Verbundfolie mit der Glasscheibe auf die Verbundfolie aufgebracht werden. Insbeson­ dere beim Reaktionsgießen eignet sich als Folienmaterial Polyurethan, wobei als Verbund­ schicht teilvernetztes aliphatisches Polyurethan und als Kratzfestschicht vollvernetztes aliphatisches Polyurethan eingesetzt werden kann.
Aus der EP 0 420 228 A ist bereits ein Head-up-Display bekannt, das eine keilige Wind­ schutzscheibe verwendet. Auch hier kann bei einer gekrümmten Windschutzscheibe ein Keil eingesetzt werden, dessen Keiligkeit sich jedoch nicht auf eine Durchsicht durch die Scheibe, sondern allein auf eine doppelte Reflexion an den beiden Scheibenseiten bezieht. Wesentlich für das Reflexionsdoppelbild ist allein die Scheibendicke, eine mögliche Krüm­ mung der Scheibe wirkt hier schon kompensierend, so daß mit zunehmender Krümmung der Scheibe bei sonst gleichbleibenden Parametern ein kleinerer Keilwinkel (kleinere Keiligkeit) zum Einsatz kommt. Bei dem Stand der Technik ist außerdem auch der Projektionsabstand wesentlich, so daß bei geringem Projektionsabstand ein enorm großer Keilwinkel notwendig ist. Um bei der Durchsicht keine Störungen aufzuwerfen, verwendet der Stand der Technik üblicherweise Projektionsabstände, die zu sehr geringen Keilwinkeln (meist weniger als 0,5′) führen. Solch niedrige Keilwinkel sind nicht geeignet, um den bei kleineren Krümmungs­ radien auftretenden Doppelbildwinkel zu kompensieren. Hierzu sind beispielsweise Keile mit ca. 2 bis 3′ erforderlich.
Aus der EP 0 329 110 A ist eine zweischichtige Windschutzscheibe bekannt, bei der eine Folie auf eine Glasscheibe geklebt ist. Die Folie dient der Absorption von reflektierten Licht­ wellen.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und von Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein Doppelbild an geneigter und gekrümmter Scheibe;
Fig. 2 ein Doppelbild bedingt durch die Formgebung einer Scheibe;
Fig. 3 ein Doppelbild bedingt durch die Keiligkeit einer Scheibe; und
Fig. 4 eine keilige Bilayerscheibe.
Ein Betrachter 1, der sich in einem Abstand von ca. 0,5 bis 1,5 m vor einer Glasscheibe 2 befindet, sieht ein Primärbild 3 in einer Entfernung von 100 m. Bedingt durch die Neigung und Krümmung sowie eine Keiligkeit der Scheibe 2, wobei sich die Neigung zur Senkrechten bestimmt, wird ein Sekundärbild 4 erzeugt, dessen Intensität js ca. um den Faktor 625 klei­ ner ist gegenüber der Intensität jp. des Primärbildes 3. Primärbild 3 und Sekundärbild 4 bil­ den zueinander einen Doppelbildwinkel Δε von 10′, entsprechend erscheinen die Bilder bei der Entfernung von 100 m um 29 cm voneinander getrennt.
Die Primär- und Sekundärbilder, die von einer einzigen, realen Quelle 5 (Fig. 2) stammen, sind eine Funktion des Krümmungsradius r und der Dicke d sowie des Einfallwinkels des Lichtstrahls auf der Scheibe (Neigung der Scheibe).
Auch eine Keiligkeit der Scheibe 2′ (Fig. 3) bewirkt eine Bildung von Primärbild und Sekun­ därbild, wobei hier jedoch das Primärbild 3′ zwischen der Lichtquelle 5′ und dem Sekundär­ bild 4′ liegt, anders als bei der krümmungsbedingten Versetzung, bei der die Lichtquelle 5 zwischen den beiden Bildern liegt. Durch entsprechenden Einsatz einer Keiligkeit (Fig. 4) ist es möglich, durch Kombination der Krümmung mit der Keiligkeit den Doppelbildwinkel Δε zu verkleinern. Hierzu wird eine Bilayerscheibe hergestellt aus einer 4 mm dicken Glasschicht 11 aus vergütetem Floatglas, die unter kontrollierten Stoffschlußbedingungen mit einem zusammengesetzten Polyurethanfilm 21/31 mit guten optischen Eigenschaften verbunden wird. Der zusammengesetzte Polyurethanfilm 21/31 ist aufgebaut aus einem teilvernetzten aliphatischen Polyurethan 21 mit einer Dicke von 0,7 bis 1,1 mm. Diese Schicht dient im Falle einer Zerstörung der Scheibe auch als energieaufnehmende Schicht. Die Polyurethan­ schicht 21 ist mit einer vollvernetzten aliphatischen Polyurethanoberflächenschicht von ca. 0,1 mm Dicke bedeckt, die die erforderlichen Oberflächeneigenschaften (kratzfest) aufweist. Das zusammengesetzte Polyurethan wird durch kontinuierliches Zweistufenreaktionsgießen auf einer Formoberfläche hergestellt. Hierdurch wird die optische Güte garantiert.
Als Glasscheiben eignen sich vorteilhaft Dicken zwischen 1 und 5 mm und insbesondere 2,5 bis 3,5 mm. Die energieabsorbierende Polyurethanschicht wird üblicherweise in einer mittleren Dicke von 0,5 bis 1,3 mm und insbesondere 0,8 bis 1 mm hergestellt; die kratzfeste Polyurethanschicht hat vorteilhaft eine Dicke von 0,03 bis 0,2 mm und insbesondere 0,08 bis 0,12 mm.
Durch diesen Aufbau wird dem Strahlengang gemäß Fig. 2 ein umgekehrter Strahlengang gemäß Fig. 3 (Keil um 180° gedreht) überlagert, so daß sich die Sekundärbilder in etwa löschen. Im Beispiel hat der formbedingte Doppelbildwinkel einen Betrag von 12′, die Scheibenneigung beträgt 60° und die Scheibendicke 5 mm. Rechnerisch ergibt sich hieraus eine Kompensation mit einem Folienkeil 41 von 2,4′ entsprechend der Gleichung
Bei einer PU-Folie, die über 0,8 m Scheibenhöhe auf der Glasscheibe liegt, bedeutet dies eine stetige Dickenzunahme um 0,56 mm. Da ein Doppelbildwinkel unter 4′ im allgemeinen als nicht mehr störend empfunden wird, genügt auch eine Korrektur um 8′, entsprechend einer Dickenzunahme um 0,4 mm.

Claims (25)

1. Transparente Verbundscheibe, enthaltend mindestens eine Glasschicht (11), die bei Durchsicht bezüglich eines bestimmungsgemäßen Blickrichtungsbereiches eine einen Doppelbildwinkel bildende Form hat, und mindestens eine flächig mit der Glasschicht (11) verbundene Schicht (21), wobei die verbundene Schicht (21) in dem Blick­ richtungsbereich einen Schichtdickenverlauf hat, der derart bemessen ist, daß der Betrag eines Doppelbildwinkels der Verbundscheibe kleiner ist als der Betrag des Doppelbildwinkel einer Verbundscheibe mit gleichartigem Aufbau aber konstanter Dicke der Verbundschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (21) nur auf einer Seite mit einer Glasschicht (11) verbunden ist.
2. Verbundscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit der Glasschicht verbundene Seite der Schicht mit einer Kratzfestschicht (31) verbunden ist.
3. Verbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Doppelbildwinkels der Verbundscheibe mindestens 20%, vorzugsweise minde­ stens 40% und insbesondere mindestens 60% kleiner ist als der Betrag des Doppel­ bildwinkels resultierend von der Glasschicht mit einer verbundenen Schicht, die gleichbleibend die mittlere Schichtdicke des Schichtdickenverlaufs hat.
4. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Doppelbildwinkel resultierend von der Glasschicht mit einer verbundenen Schicht, die gleichbleibend die mittlere Schichtdicke des Schichtdickenverlaufs hat, 5′, bevorzugt 7′ und insbesondere 10′ ist.
5. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Form eine Krümmung beinhaltet.
6. Verbundscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung einen Radius von 5 m, bevorzugt 4 m und insbesondere 3 m hat, bezogen auf eine Verbundscheibendicke von 4 mm mit einem Brechungsindex von 1,52.
7. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß sie im Blickrichtungsbereich eine Neigung bis zu 70°, insbesondere zwischen 45° und 65° hat, wobei ein oberer Bereich der Verbundscheibe entgegen der Blick­ richtung gebogen und geneigt ist.
8. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Doppelbildwinkel auf Objekte, die in einer Entfernung von der Verbund­ scheibe von 5 m sind, bezogen ist.
9. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Doppelbildwinkel auf ein Doppelbild mit höchstens 5%, vorzugsweise höchstens 1% und insbesondere höchstens 0,3% Intensität bezüglich eines zum Objekt gehörenden Primärbildes bezogen ist.
10. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Doppelbildwinkel auf Doppelbilder realer Objekte bezogen ist.
11. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbundscheibe eine Kraftfahrzeugscheibe ist.
12. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schichtform eine Keilform ist.
13. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die verbundene Schicht eine gegossene Schicht ist.
14. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die verbundene Schicht eine extrudierte Folie ist.
15. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die verbundene Schicht eine organische Schicht ist.
16. Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe mit vermindertem, bei Durchsicht in einem Blickrichtungsbereich durch die Verbundscheibe auftretenden Doppelbildwinkel, der wesentlich durch eine Glasscheibe zusammen mit einer mit der Glasscheibe ver­ bundenen Verbundschicht bedingt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe flächig in Verbindung mit der Verbundschicht gebracht wird, die eine derart bemessene Dickenvariation hat, daß der Betrag eines resultierenden Doppelbildwinkels aus Glas­ scheibe und Verbundschicht kleiner ist als der Betrag des Doppelbildwinkels der Glas­ scheibe mit einer Verbundschicht, die gleichbleibend die mittlere Schichtdicke der Ver­ bundschicht mit Dickenvariation hat, und daß die Verbundschicht mit Dickenvariation auf ihrer der Glasscheibe abgewandten Seite nicht mit einer Glasscheibe verbunden ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelbildwinkel der Glasscheibe überwiegend, bevorzugt zu mindestens 70% und insbesondere zu min­ destens 85% durch eine Krümmung der Glasscheibe und der Verbundschicht in Ver­ bindung mit deren Dicke in Durchsicht bedingt ist und durch eine Doppelbildwinkel­ korrektur, vorwiegend bedingt durch eine Keiligkeit der Verbundschicht in Durchsicht bezüglich des resultierenden Doppelbildwinkels, vermindert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der resultierende Doppelbildwinkel bei zunehmender Krümmung mit zunehmender Keiligkeit vermindert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundschicht gegossen, insbesondere reaktionsgegossen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die gegossene Verbund­ schicht mit der Glasscheibe verbunden wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbund­ schicht dickenvariiert bzw. keilig gegossen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundschicht auf der der Glasscheibe abgewandten Seite mit einer Kratzfestschicht versehen wird, die insbesondere durch Reaktionsgießen erhalten wird.
23. Verwendung einer dickenvariierten Verbundschicht in einer Verbundglasscheibe, die nur eine Glasscheibenschicht enthält um einen bei Durchsicht auftretenden Doppel­ bildwinkel, der wesentlich durch die Glasscheibenschicht mit nicht dickenvariierter Verbundschicht bedingt ist, bezüglich der Verbundglasscheibe betragsmäßig zu ver­ ringern.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelbildwinkel der Glasscheibenschicht mit nicht dickenvariierter Verbundschicht überwiegend, vor­ teilhaft zu mindestens 70% und insbesondere zu mindestens 85% durch eine Krüm­ mung der Glasscheibenschicht mit nicht dickenvariierter Verbundschicht in Verbindung mit deren Dicke in Durchsicht bedingt ist und durch eine Doppelbildwinkelkorrektur überwiegend bedingt durch eine Keiligkeit der Verbundschicht in Durchsicht bezüglich des resultierenden Doppelbildwinkels vermindert wird.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der resultierende Doppelbildwinkel bei zunehmender Krümmung mit zunehmender Keiligkeit vermindert wird.
DE19611483A 1995-09-21 1996-03-25 Gekrümmte Verbundscheibe Ceased DE19611483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535053A DE19535053A1 (de) 1994-10-04 1995-09-21 Gekrümmte Verbundscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611483A1 true DE19611483A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7772751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611483A Ceased DE19611483A1 (de) 1995-09-21 1996-03-25 Gekrümmte Verbundscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611483A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008758A1 (de) 2008-02-12 2009-08-27 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
DE202008018075U1 (de) 2008-02-12 2011-08-25 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
DE10112935B4 (de) * 2001-03-12 2013-11-14 Volkswagen Ag Scheibenanordnung für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe
DE102013216884A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenanordnung für eine Fahrzeugscheibe zur Verringerung eines Doppelbildwinkels
WO2017153167A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung keilförmiger, thermoplastischer kunststofffolien und ihre verwendung
WO2017153166A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Perforierte, thermoplastische kunststofffolien und ihre verwendung zur herstellung keilförmiger folien
WO2018206245A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen kombinationsfolie
WO2019020432A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Saint-Gobain Glass France Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
WO2020094420A1 (de) 2018-11-05 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit keilförmigem querschnitt
WO2020094419A1 (de) 2018-11-05 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display
WO2020094421A1 (de) 2018-11-05 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display
WO2021063660A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Saint-Gobain Glass France Verbundsicherheitsglasscheibe für head-up displays
WO2021204550A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Saint-Gobain Glass France Gefärbte thermoplastische zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
WO2021204551A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Saint-Gobain Glass France Mehrlagige gefärbte zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
WO2021254911A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Saint-Gobain Glass France Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften
WO2021254912A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Saint-Gobain Glass France Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften
WO2021254910A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112935B4 (de) * 2001-03-12 2013-11-14 Volkswagen Ag Scheibenanordnung für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe
DE10112935B8 (de) * 2001-03-12 2014-02-13 Volkswagen Ag Scheibenanordnung für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe
DE102008008758A1 (de) 2008-02-12 2009-08-27 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
DE202008018075U1 (de) 2008-02-12 2011-08-25 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
DE102013216884A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenanordnung für eine Fahrzeugscheibe zur Verringerung eines Doppelbildwinkels
WO2017153166A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Perforierte, thermoplastische kunststofffolien und ihre verwendung zur herstellung keilförmiger folien
WO2017153167A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung keilförmiger, thermoplastischer kunststofffolien und ihre verwendung
WO2018206245A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen kombinationsfolie
US11052578B2 (en) 2017-05-11 2021-07-06 Saint-Gobain Glass France Method for producing a thermoplastic combination film
US11052639B2 (en) 2017-07-27 2021-07-06 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated glass pane
WO2019020432A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Saint-Gobain Glass France Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
WO2020094420A1 (de) 2018-11-05 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit keilförmigem querschnitt
WO2020094419A1 (de) 2018-11-05 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display
WO2020094421A1 (de) 2018-11-05 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display
WO2021063660A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Saint-Gobain Glass France Verbundsicherheitsglasscheibe für head-up displays
DE202020005672U1 (de) 2019-10-02 2022-01-10 Saint-Gobain Glass France Verbundsicherheitsglasscheibe für Head-Up Displays
WO2021204550A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Saint-Gobain Glass France Gefärbte thermoplastische zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
WO2021204551A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Saint-Gobain Glass France Mehrlagige gefärbte zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
US11780211B2 (en) 2020-04-07 2023-10-10 Saint-Gobain Glass France Colored thermoplastic intermediate layer with wedge-shaped cross-section
WO2021254911A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Saint-Gobain Glass France Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften
WO2021254912A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Saint-Gobain Glass France Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften
WO2021254910A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe
DE202021004143U1 (de) 2020-06-16 2022-10-19 Saint-Gobain Glass France Keilförmige mehrlagige Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften
DE202021004144U1 (de) 2020-06-16 2022-10-19 Saint-Gobain Glass France Keilförmige mehrlagige Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften
DE202021004150U1 (de) 2020-06-16 2022-10-24 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611483A1 (de) Gekrümmte Verbundscheibe
DE69819616T2 (de) Verbundglas-Windschutzscheibe zur gleichzeitigen Nutzung als Reflektor in einer head-up Anzeige
DE4227582C2 (de) Verbundglasscheibe als Kombinator für Head-up Display-Systeme
DE19535053A1 (de) Gekrümmte Verbundscheibe
EP3079901B1 (de) Thermoplastische folie für eine verbundglas-scheibe mit nichtlinear-kontinuierlicher keileinlage in vertikaler und horizontaler richtung
EP3079902B1 (de) Thermoplastische folie für eine verbundglas-scheibe mit nichtlinear-kontinuierlicher keileinlage in vertikaler richtung
EP2883693B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kombinationsfolie für eine Verbundglas-Scheibe
EP3507091B1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
EP3307575A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
DE102009011265B4 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
DE102019108385A1 (de) Laminiertes Glas
DE102007059323A1 (de) Windschutzscheibe mit einem HUD-Sichtfeld
EP3484707B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
EP3621804B1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen kombinationsfolie
DE112019000701T5 (de) Laminiertes Glas
EP3658371B1 (de) Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
DE102008008758A1 (de) Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
DE102010060936A1 (de) Windschutzscheibe für eine Anzeige und Verfahren zu deren Herstellung
DE10112935B4 (de) Scheibenanordnung für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe
DE112019003988T5 (de) Glas und laminiertes glas
DE112020000857B4 (de) Verbundfolie zum Verkleben und lichtdurchlässiges Laminat umfassend diese Verbundfolie
DE202021004087U1 (de) Fahrzeug mit einem Head-Up-Display
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
EP3390041A1 (de) Verfahren zum aufrollen einer keilförmigen folie
DE102013216884A1 (de) Scheibenanordnung für eine Fahrzeugscheibe zur Verringerung eines Doppelbildwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19535053

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection