DE102014226529A1 - CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014226529A1 DE102014226529A1 DE102014226529.0A DE102014226529A DE102014226529A1 DE 102014226529 A1 DE102014226529 A1 DE 102014226529A1 DE 102014226529 A DE102014226529 A DE 102014226529A DE 102014226529 A1 DE102014226529 A1 DE 102014226529A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- flat component
- transparent flat
- partially transparent
- embedded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/067—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10366—Reinforcements of the laminated safety glass or glazing against impact or intrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/106—Carbon fibres, e.g. graphite fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/06—Fixed roofs
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein teiltransparentes Flachbauteil (1) für ein Fahrzeugdach, umfassend wenigstens ein für sichtbares Licht transparentes flächiges Basisteil (2) auf oder in dem eine Vielzahl von Fasern (3) bestimmungsgemäß in einem vordefinierten Muster angeordnet sind, um den lokalen Lichttransmissionskoeffizienten des Flachbauteils (1) entsprechend dem gewählten Muster zu reduzieren.
Description
- Die Erfindung betrifft ein teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Erfindung betrifft insbesondere transparente Flachbauteile, wie CFK-verstärkte Flachbauteile zur Verwendung bei Fahrzeugdächern von Kraftfahrzeugen und anderen bautechnischen Anwendungen z. B. in der Architektur.
- Ein Anwendungsgebiet betrifft demnach Panoramadächer von Kraftfahrzeugen. Solche Panoramadächer werden typischerweise aus konventionellem Verbund-Sicherheitsglas (VSG-Glas), Kunststoffen, intelligentem Glas oder aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt.
- Ein Panoramadach stellt ein zumindest für sichtbares Licht im Wellenlängen-Bereich des Lichtspektrums von ungefähr 380 nm bis 780 nm teiltransparentes Dachelement dar. Neben den optischen Eigenschaften, ist es notwendig auch die mechanisch erforderlichen Bedingungen des Panaramodachs zu erfüllen. So sind die heute üblichen Verbund-Sicherheitsgläser (VSG-Gläser) in der Regel mechanisch ausreichend bemessen. Die Dicke der Gläser und das klassischerweise verwendete Polyvinylbutyral (PVB) als Schmelzklebestoff, welches eine splitterbindende Wirkung und eine hohe Reißfestigkeit besitzt, genügen den Festigkeitsanforderungen, die bei den typischen Crashsituationen auftreten.
- Die
EP 1375307 A1 betrifft ein Glasdach zum Verschließen einer in einem Kraftfahrzeugdach vorgesehenen Öffnung, wobei die Öffnung durch einen als Auflagefläche ausgebildeten Anschlag begrenzt wird und das Dach eine Glasscheibe aufweist, deren innere Umfangsfläche zur Verklebung mit der genannten Auflagefläche geeignet ist, wobei wenigstens ein Teil der inneren Umfangsfläche der Glasscheibe mit einem Material überformt wird, dessen Außenfläche, welche der Auflagefläche gegenüberliegen soll, im Wesentlichen parallel zu dem entsprechenden Abschnitt der genannten Auflagefläche verläuft. DieDE 10 2007 040 008 A1 betrifft ein Fahrzeugdach mit einem zumindest zeitweise durchsichtigen Bereich, wobei der durchsichtige Bereich heizbar ist. - Aus den Druckschriften
DE 19758009A1 ,DE60033460D1 ,DE 60208002T2 undEP 2154427 sind transparente Dachsysteme bekannt. - Die
DE 60208002 T2 beschäftigt sich mit einer durchsichtige Dachkonstruktion in einem Fahrzeug bei der (glas-)faserverstärkte Drähte als Netzlagen zur mechanischen Verstärkung in eine durchsichtige Matrix eingebracht werden. Teilweise unbefriedigend ist allerdings bei Glasdächern die Problematik der Abschattung gelöst. Um den Sonneneinfall und demnach den Temperaturanstieg im Fahrzeuginneren zu regulieren, werden heutzutage vorwiegend hin und her bewegbare Abschattungselemente, Rollos und/oder intelligente Gläser verwendet. Als intelligente Gläser werden schaltbare Verglasungen bezeichnet, welche die Lichtdurchlässigkeit durch das Anlegen einer elektrischen Spannung oder durch Wärme variieren können. Intelligente Gläser sind elektrochrome Gläser, thermochrome Gläser und Liquid Crystal Gläser. - Aus der
DE 19758009 A1 ist z. B. ein Fahrzeugdach aus einem Faserverbundwerkstoff bekannt, der aus Kunststoffmaterial und darin enthaltenem Fasermaterial besteht. Das Kunststoffmaterial und wenigstens ein Teil des Fasermaterials sind lichtdurchlässig ausgebildet, so dass bei Verwendung eines so hergestellten Fahrzeugdachs eine Aufhellung eines Fahrzeuginnenraums erfolgt. Gegenüber einer Innenraumaufhellung mit einem bekannten Glasschiebedach ist die Lichtdurchlässigkeit unmittelbar in das Dachmaterial integriert, wodurch sich eine kostengünstige Lösung einer Innenraumaufhellung mit einer Gewichts- und Teilereduktion ergibt. Das Fasermaterial wird in Form eines Gewebes, welches lichtdurchlässig, teilweise lichtdurchlässig und/oder lichtundurchlässig ist, in einem lichtdurchlässigen Duroplast- oder Thermoplastmaterial eingebettet. - Die im Stand der Technik bekannten Systeme weisen jedoch die folgenden Nachteile auf. Es stehen keine anforderungsoptimierte Integrationslösungen von Faserverstärkungen/-bzw. Fasereinbettungen in ein Glas-/Dachsystem zur Verfügung. Die bislang bekannten Lösungen gehen nur wenig auf eine bereichsspezifische und zielgerichtete Adaption der verwendeten Fasern und Gelege ein. Dies hat zur Folge, dass unnötiges Fasermaterial verwendet wird, da Fasereinebttungen und Faserverstärkungen nicht in allen Bereichen des Daches benötigt werden.
- Die Verwendung von elektrochromen Gläsern oder Liquid Crystal Gläsern erfordert externe elektrische Energie, um die Systeme zu betreiben, was ebenfalls mit der vorliegenden Erfindung umgangen werden soll. In ähnlicher Weise verhält es sich mit thermochromen Gläsern. Die benötigen statt der elektrischen Energie Wärmeenergie, um die Lichtdurchlässigkeit zu verringern. Bei mechanischen Elementen, wie Abdunkelungsvorrichtungen und Rollos wird einerseits zusätzlicher Bauraum im Fahrzeuginnenraum benötigt und andererseits eine komplexe Antriebstechnik, um die Vorrichtungen öffnen und schließen zu können, sofern keine manuelle Bedienung vorgesehen ist, die ferner während der Fahrt vom Fahrzeugführer kaum zu bedienen sind.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und einen Aufbau für ein Glassystem bereitzustellen, welches eine Abschattungsfunktion gegen Lichteinfall auf einfache und kostengünstige Weise bereitstellt und/oder durch das System tragende oder stabilisierende Funktionseigenschafften bereitgestellt werden, um als konstruktives Stabilisierungs- oder Versteifungselement zu wirken, so dass ggf. Streben, Riegel in der Fahrzeugkonstruktion entfallen oder z. B. im Querschnitt reduziert werden können.
- Diese Aufgabe wird durch ein transparentes Flachbauteil mit den Merkmalen einer der Ansprüche 1 bis 8 gelöst.
- Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es opake Endlosfasern in dem Systemaufbau zu verwenden, welche in einer kontrollierten Wirroptik in die Matrix eingebettet oder in dem System werden. Im Falle einer Matrix, sind die Matrix selbst und die ggf. umhüllenden zusätzlichen Materialien transparent. So ist es das Ziel dieser Erfindung ein teiltransparentes, faserverstärktes Glas bereit zu stellen, welches durch die verwendeten Fasern eine Art „natürliche” Beschattung, ähnlich der Wirkung eines schattenspendenden Baumes aufweist.
- Erfindungsgemäß wird demnach ein teiltransparentes Flachbauteil für ein Fahrzeugdach umfassend wenigstens ein für sichtbares Licht transparentes flächiges Basisteil vorgesehen, wobei auf oder in dem Basisteil eine Vielzahl von Fasern, vorzugsweise opake Endlosfasern bestimmungsgemäß in einem vordefinierten Muster angeordnet sind, um den lokalen Lichttransmissionskoeffizienten des Flachbauteils entsprechend dem gewählten Muster zu reduzieren. Je nach gewählter Faseranzahldichte (d. h. Anzahl der Fasern pro Flächeneinheit) und dem erzeugten Fasermuster kann die gewünschte Verschattungswirkung erhalten werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Muster als eine so genannte Wirroptik aus einer Vielzahl unterschiedlich zueinander orientierten Endlosfasern ausgebildet ist. Als „Wirroptik” ist eine Verteilung an Fasern unterschiedlicher Richtung zu verstehen, ähnlich einem Bündel aus Wollfäden.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der das Muster als eine Wirroptik aus unterschiedlich zueinander orientierten Fasern und zwar einer bestimmten Anzahl N von Fasern pro Flächeneinheit ausgebildet ist, wobei ferner wenigstens ein lokaler Bereich mit einer gegenüber dieser Faseranzahl N erhöhten Anzahl N an Fasern ausgebildet ist. Die Fasern können statistisch verteilt so angeordnet werden, dass unabhängig vom Lichteinfall bei Tag stets die für die Insassen wichtigen Bereiche/Spots die notwendige natürliche Beleuchtung erhalten; angelehnt an die elektronische Ambientebeleuchtung bei Dämmerung oder in der Nacht.
- Eine Kombination mit zusätzlich schaltbaren Verglasungselementen wird durch die Erfindung nicht ausgeschlossen.
- Es werden im Folgenden zwei grundsätzliche Konzepte der Erfindung aufgezeigt, so kann einerseits eine Einbettung von Fasern bzw. Endlosfasern in einer spezifischen Wirroptik in einer durchsichtigen Matrix (Kunststoff oder Glas) erfolgen. In einer anderen Ausführung kann vorgesehen werden, dass die Endlosfasern in einer spezifischen Wirroptik in ein Verbund-Sicherheitsglas eingebettet werden.
- So ist z. B. einerseits mit Vorteil vorgesehen, wenn das Basisteil aus einem Kunststoff mit einer Kunststoffmatrix gebildet ist und die Fasern in der Matrix eingebettet sind. Als Matrixwerkstoff eignet sich ein thermoplastischer oder duroplastischer Matrixwerkstoff, wie z. B. PMMA, PC oder PU. Andererseits kann das Basisteil auch aus Glas gebildet sein oder aus Verbundsicherheitsglas aus zwei außenliegenden Glasschichten bestehen, in die wenigstens eine, vorzugsweise zwei PVB-Folien eingebettet sind, zwischen denen die spezifische Wirroptik bzw. Wirranordnung der Endlosfasern eingebracht ist.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft das Verfahren zur Herstellung eines wie zuvor erläuterten teiltransparenten Flachbauteils. Soweit als Basisteil ein Matrixwerkstoff verwendet werden soll, weist das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte auf:
- a. Einbringen von Fasern (Endlosfasern) auf einer löslichen Trägerstruktur und Erzeugen eines Halbzeuges;
- b. Einlegen und Positionieren des Halbzeuges, sowie Imprägnieren des Halbzeugs mit einem Kunststoff-Matrixwerkstoff, wobei sich die lösliche Trägerstruktur auflöst, so dass die Fasern in der Matrix eingebettet sind.
- Die Verstärkungsfasern werden demnach in das Werkzeug eingelegt oder eingespannt und anschließend umgossen bzw. hinterspritzt. Für die Einbringung der Fasern in die durchsichtige Matrix gibt es hierbei mehrere Ansätze. Die Fasern werden z. B. auf einer Trägerstruktur, wie einem Textilkörper oder Textilgewebe eingewebt oder gestickt, so dass ein Halbzeug entsteht das anschließend im Werkzeug eingelegt und hinterspritzt wird. Bei dem Imprägniervorgang löst sich die textile Trägerstruktur bestimmungsgemäß auf und die Fasern schweben sozusagen im transparenten Matrixmaterial, wodurch der Lichtransmissionskoeffizient entsprechend der Wirranordnung reduziert wird.
- Es können alternativ auch dünne Kohlefaserstäbchen oder Tapes verwendet werden, die in einer Spannvorrichtung oder direkt im Werkzeug positioniert und umgossen bzw. hinterspritzt werden. Dabei sind diverse Varianten an Monofilen denkbar, u. a. Kern-Mantel-Varianten, verzwirbelte oder angestellte Ausführungen um Mikrolamellen zu erreichen.
- Es ist weiter möglich die „spezifische Wirroptik” mit einer „spezifischen Wolkigkeit” zu kombinieren. Dies kann dadurch erreicht werden, dass zusätzlich Faser-Flakes in das Endlosfaser-Matrix-Konstrukt eingebracht werden.
- Verfahrensgemäß werden hierzu die Faser-Flakes durch eine zusätzliche Steuerungs-/Dosiereinheit bereichsspezifisch, somit lokal an gewünschten Stellen zugeführt.
- Soweit als Basisteil ein Verbundglas verwendet werden soll, weist das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte auf:
- a. Einbringen von Fasern zwischen zwei PVB-Folien und Erzeugen eines Halbzeugs in einem Kalander und
- b. beim Einbringen der Fasern werden diese mittels eines beweglich angeordneten Kammes in eine definierte Faser-Wirroptik gebracht.
- Durch die kontrollierte Einbettung der Endlosfasern erhält die Zwischenschicht zusätzlich eine erhöhte Steifigkeit, die bisher primär nur eine splitterbindende Funktion aufwies und somit eine hohe Reißfestigkeit in den Glasverbund mit einbringt. Durch einen solchen Systemaufbau können bestimmungsgemäß Stabilisierungs- und Festigkeitsfunktionen bereitgestellt werden, so dass bei herkömmlichen Systemen benötigte konstruktive Streben ggf. vollständig entfallen können. Ferner können die Glasscheiben in Folge dessen auch dünner ausgelegt werden.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 zwei Ausschnitte von Ausführungsbeispielen eines Flachbauteils mit einer Wirroptik von opaken Endlosfasern und -
2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundsicherheitsglases mit eingebetteten Endlosfasern. - Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in den
1 und2 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche funktionelle und/oder strukturelle Merkmale hinweisen. - In der
1 sind zwei Ausführungsbeispiele eines teiltransparenten Flachbauteils1 für ein Fahrzeugdach gezeigt. Die Flachbauteile1 umfassend ein für sichtbares Licht transparentes flächiges Basisteil2 in dem eine Vielzahl von Fasern3 und zwar opaken Endlosfasern bestimmungsgemäß in einem vordefinierten Muster (einer spezifischen Wirroptik) angeordnet sind, um den lokalen Lichttransmissionskoeffizienten des Flachbauteils1 entsprechend dem gewählten Muster zu reduzieren. - In dem linken Ausführungsbeispiel der
1 besteht das Muster als eine Wirroptik aus unterschiedlich zueinander orientierten Fasern3 einer bestimmten Anzahl N von Fasern pro Flächeneinheit, wobei die eine Anzahl von Fasern3 unter einem bestimmten Winkel im Wesentlichen in einer ersten Orientierungsrichtung angeordnet sind, währen eine weitere Anzahl von Fasern unter einem davon abweichenden Winkel von etwa 30–40° verdreht im Wesentlichen in einer zweiten Orientierungsrichtung angeordnet sind, wodurch sich eine beispielhafte spezifische Wirroptik ergibt. - In dem rechten Ausführungsbeispiel der
1 ist ferner eine lokale Verdichtung vorgesehen, so dass die opaken Fasern in diesem Bereich weniger Licht durchlassen. In diesem Bereich weist das Flachbauteil1 eine Anzahl von Fasern3 auf, die gegenüber der Faseranzahl im benachbarten Bereich oder der linken Ansicht aus1 eine erhöhten Anzahl an Fasern3 pro vergleichbarer Flächeneinheit umfassen. Das teiltransparente Flachbauteil kann demnach lokal je mit der gewünschten Wirroptik mit einer entsprechenden Transparenz ausgebildet werden. - In der
2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundsicherheitsglases als teiltransparentes Flachbauteil1 mit eingebetteten Endlosfasern3 gezeigt. Das teiltransparente Flachbauteil1 besteht demnach als Basisteil2 aus einem Verbundsicherheitsglas aus zwei außenliegenden Glasschichten2a ,2b , in die zwei PVB-Folien4 eingebettet sind. Zwischen den PVB-Folien4 ist die Wirroptik der Fasern3 , wie z. B. in1 gezeigt, eingebettet. - Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Es kann demnach weiter vorgesehen sein, dass die Fasern auch eine mechanische Funktion übernehmen und eine spezifische Festigkeitsanforderung und eine erforderliche Steifigkeit im Fahrzeugdach bewirken. Ermöglicht wird dies, durch die kontrollierte Einbringung der Wirroptik mit lokalen Verdichtungen der Endlosfasern. Dadurch kann z. B. eine Querversteifung im Bereich der C-Säulen realisiert werden, um den mechanischen Anforderungen eines Seitenaufpralls zu genügen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1375307 A1 [0004]
- DE 102007040008 A1 [0004]
- DE 19758009 A1 [0005, 0007]
- DE 60033460 [0005]
- DE 60208002 T2 [0005, 0006]
- EP 2154427 [0005]
Claims (10)
- Teiltransparentes Flachbauteil (
1 ) für ein Fahrzeugdach umfassend wenigstens ein für sichtbares Licht transparentes flächiges Basisteil (2 ) auf oder in dem eine Vielzahl von Fasern (3 ) bestimmungsgemäß in einem vordefinierten Muster angeordnet sind, um den lokalen Lichttransmissionskoeffizienten des Flachbauteils (1 ) entsprechend dem gewählten Muster zu reduzieren und/oder dessen Stabilität und Steifigkeit zumindest in einem Teilbereich zu erhöhen. - Teiltransparentes Flachbauteil (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster als eine Wirroptik aus einer Vielzahl unterschiedlich zueinander orientierter opaken Endlosfasern (3 ) ausgebildet ist. - Teiltransparentes Flachbauteil (
1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster als eine Wirroptik aus unterschiedlich zueinander orientierten Fasern (3 ) einer bestimmten Anzahl N pro Flächeneinheit ausgebildet ist, wobei ferner wenigstens ein lokaler Bereich mit einer gegenüber dieser Faseranzahl N erhöhten Anzahl N' an Fasern (3 ) ausgebildet ist. - Teiltransparentes Flachbauteil (
1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2 ) aus einem Kunststoff mit einer Kunststoffmatrix gebildet ist und die Fasern (3 ) in der Matrix eingebettet sind. - Teiltransparentes Flachbauteil (
1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff ein thermoplastischer oder duroplastischer Matrixwerkstoff ist. - Teiltransparentes Flachbauteil (
1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2 ) aus Glas gebildet ist. - Teiltransparentes Flachbauteil (
1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2 ) ein Verbundsicherheitsglas aus zwei Glasschichten (2a ,2b ) ist, in die wenigstens eine, vorzugsweise zwei PVB-Folien) (4 ) eingebettet ist bzw. sind. - Teiltransparentes Flachbauteil (
1 ) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (3 ) zwischen die beiden PVB-Folien (4 ) eingebettet sind. - Verfahren zur Herstellung eines teiltransparenten Flachbauteils nach Anspruch 4, mit wenigstens den folgenden Schritten: a. Einbringen von Fasern (
3 ) auf einer löslichen Trägerstruktur und Erzeugen eines Halbzeuges; b. Einlegen und Positionieren des Halbzeuges, sowie Imprägnieren des Halbzeugs mit einem Kunststoff-Matrixwerkstoff, derart dasssich die lösliche Trägerstruktur auflöst, so dass die Fasern in der Matrix eingebettet sind. - Verfahren zur Herstellung eines teiltransparenten Flachbauteils (
1 ) nach Anspruch 7, mit wenigstens den folgenden Schritten: a. Einbringen von Fasern (3 ) zwischen zwei PVB-Folien (4 ) und Erzeugen eines Halbzeugs in einem Kalander, wobei b. beim Einbringen der Fasern (3 ) diese mittels eines beweglich angeordneten Kammes in eine definierte Faser-Wirroptik gebracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014226529.0A DE102014226529A1 (de) | 2014-12-19 | 2014-12-19 | CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014226529.0A DE102014226529A1 (de) | 2014-12-19 | 2014-12-19 | CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014226529A1 true DE102014226529A1 (de) | 2016-06-23 |
Family
ID=56099482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014226529.0A Pending DE102014226529A1 (de) | 2014-12-19 | 2014-12-19 | CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014226529A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018178905A1 (en) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Agp America S.A. | Opaque laminated vehicle roof with panoramic glazed appearance |
US11034389B2 (en) * | 2018-08-10 | 2021-06-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Roof frame and roof structure of a motor vehicle |
US11618507B2 (en) | 2017-03-30 | 2023-04-04 | Agp America S.A. | Opaque laminated vehicle roof with panoramic glazed appearance |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407401U1 (de) * | 1994-05-04 | 1994-10-06 | Hetzel, Claudia, 76829 Landau | Flächiges Objekt |
DE19758009A1 (de) | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Volkswagen Ag | Fahrzeugdach aus einem Faserverbundwerkstoff |
DE69808307T2 (de) * | 1997-06-30 | 2003-07-31 | Saint Gobain Performance Plast | Zwischenschichtfilm für mehrschichtiges sicherheitsglas |
EP1375307A1 (de) | 2002-06-21 | 2004-01-02 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Glasdach für Kraftfahrzeug |
US20050272329A1 (en) * | 2003-07-16 | 2005-12-08 | Ruediger Tueshaus | Wire mesh panel and method |
DE60208002T2 (de) | 2001-03-13 | 2006-08-24 | Chon, Young-Ill, Cheonan | Durchsichtige dachkonstruktion in fahrzeug |
DE60033460T2 (de) | 1999-03-31 | 2007-10-31 | Smartslab Ltd. | Verbundelement und Herstellungsverfahren |
DE102007040008A1 (de) | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Daimler Ag | Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich |
US20100011702A1 (en) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | The Boeing Company. | Opaque fiber reinforcement of composites |
EP2154427A1 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-17 | Lighting Science Group Corporation | Wärmeableitetende LED-Leuchtfläche aus nachhaltigem Material |
DE102011004500A1 (de) * | 2011-02-22 | 2012-08-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer bedruckten Fahrzeug-Verbundscheibe |
WO2014140984A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Mazzanti Francesco | Decorative laminated glazing and method of manufacturing the same |
-
2014
- 2014-12-19 DE DE102014226529.0A patent/DE102014226529A1/de active Pending
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407401U1 (de) * | 1994-05-04 | 1994-10-06 | Hetzel, Claudia, 76829 Landau | Flächiges Objekt |
DE19758009A1 (de) | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Volkswagen Ag | Fahrzeugdach aus einem Faserverbundwerkstoff |
DE69808307T2 (de) * | 1997-06-30 | 2003-07-31 | Saint Gobain Performance Plast | Zwischenschichtfilm für mehrschichtiges sicherheitsglas |
DE60033460T2 (de) | 1999-03-31 | 2007-10-31 | Smartslab Ltd. | Verbundelement und Herstellungsverfahren |
DE60208002T2 (de) | 2001-03-13 | 2006-08-24 | Chon, Young-Ill, Cheonan | Durchsichtige dachkonstruktion in fahrzeug |
EP1375307A1 (de) | 2002-06-21 | 2004-01-02 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Glasdach für Kraftfahrzeug |
US20050272329A1 (en) * | 2003-07-16 | 2005-12-08 | Ruediger Tueshaus | Wire mesh panel and method |
DE102007040008A1 (de) | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Daimler Ag | Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich |
US20100011702A1 (en) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | The Boeing Company. | Opaque fiber reinforcement of composites |
EP2154427A1 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-17 | Lighting Science Group Corporation | Wärmeableitetende LED-Leuchtfläche aus nachhaltigem Material |
DE102011004500A1 (de) * | 2011-02-22 | 2012-08-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer bedruckten Fahrzeug-Verbundscheibe |
WO2014140984A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Mazzanti Francesco | Decorative laminated glazing and method of manufacturing the same |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018178905A1 (en) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Agp America S.A. | Opaque laminated vehicle roof with panoramic glazed appearance |
US11618507B2 (en) | 2017-03-30 | 2023-04-04 | Agp America S.A. | Opaque laminated vehicle roof with panoramic glazed appearance |
US11034389B2 (en) * | 2018-08-10 | 2021-06-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Roof frame and roof structure of a motor vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012101315B4 (de) | Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils | |
EP1738895B1 (de) | Gelenk | |
EP1577084A1 (de) | Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung | |
DE69604500T2 (de) | Kraftfahrzeugsonnendach und dessen herstellungsverfahren | |
DE19842456A1 (de) | Formgegenstände aus Kunstharz | |
DE102012104534A1 (de) | Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102011108527A1 (de) | Datenträgerkarte mit Sicherheitsfaden | |
DE102014226529A1 (de) | CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019112889A1 (de) | Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterfolie | |
EP2298528A1 (de) | Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils | |
DE102013015907A1 (de) | Lichtleiter im entkoppelten Vergussstrang | |
EP0751868B1 (de) | Laminatbauteil mit anderer elastizität in den randzonen | |
DE102008023156A1 (de) | Gewebe und Verfahren zur Herstellung | |
WO2020064297A1 (de) | Verbundglasscheibe und verfahren zu deren herstellung | |
EP1747922B1 (de) | Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009041243A1 (de) | Mehrschichtiger Formkörper und ein Verfahren zum Herstellen des Formkörpers | |
DE102013014111A1 (de) | Bauteil mit einer Deckschicht | |
DE102013003456A1 (de) | Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und Herstellverfahren | |
DE102016206419A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sichtbauteils und Sichtbauteil | |
EP4272936A1 (de) | Faserverstärktes, als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil, textile fläche und verwendung der textilen fläche für ein als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen composite-bauteils | |
WO2014124817A1 (de) | Innenverkleidungsteil sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE202018102409U1 (de) | Formteil | |
WO2014056483A1 (de) | Buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument mit elastomerem buchrücken | |
DE10064396A1 (de) | Fahrzeugkarosserieteil aus transparentem faserverstärktem Kunststoff | |
DE102021003730A1 (de) | Kraftfahrzeugstrukturbauteil sowie Kraftfahrzeug mit demselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |