DE9407401U1 - Flächiges Objekt - Google Patents

Flächiges Objekt

Info

Publication number
DE9407401U1
DE9407401U1 DE9407401U DE9407401U DE9407401U1 DE 9407401 U1 DE9407401 U1 DE 9407401U1 DE 9407401 U DE9407401 U DE 9407401U DE 9407401 U DE9407401 U DE 9407401U DE 9407401 U1 DE9407401 U1 DE 9407401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
object according
fiber
layers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407401U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9407401U priority Critical patent/DE9407401U1/de
Publication of DE9407401U1 publication Critical patent/DE9407401U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/067Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flächiges Objekt, umfassend mindestens eine transparente Platte mit einer Vorderseite und einer Rückseite.
Objekte der in Rede stehenden Art, umfassend z.B. transparente Platten, sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen aus der Praxis bekannt. Die bekannten Objekte finden ihre Anwendung bspw. als Tischplatten, Tabletts oder Regalelemente. Aufgrund ihrer Transparenz wirken Objekte der in Rede stehenden Art sehr elegant und dezent und erfreuen sich daher insbesondere im Wohnbereich großer Beliebtheit. Hierbei kann es jedoch wünschenswert sein, daß die Objekte trotz ihres dezenten Charakters in zusätzlicher Weise noch einen optischen Anziehungspunkt aufweisen bzw. ein individuelles Erscheinungsbild zeigen. Des weiteren stellt oftmals die nicht sehr hohe Belastbarkeit der transparenten Platten ein großes Problem dar. Transparente Platten aus bspw. Glas neigen unter Belastung zum Sprödbruch, transparente Platten aus Kunststoff biegen sich dagegen unter Belastung stark durch. Dies führt dazu, daß anstelle transparenter Platten undurchsichtige und erheblich stabilere Platten aus bspw. Metall oder Holz für die obengenannten Anwendungen eingesetzt werden. Diese undurchsichtigen Platten wirken jedoch deutlich weniger elegant und dezent als transparente Platten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein flächiges Objekt der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem unter Beibehaltung seines dezenten Charakters eine optische Aufwertung in Kombination mit einem zusätzlichen Stabilitätsgewinn realisiert ist.
Die zuvor genannte Aufgabe ist hinsichtlich des flächigen Objekts durch ein Objekt mit den Merkmalen des Schutzanspruches
gelöst. Danach ist das erfindungsgemäße Objekt derart ausgestaltet und weitergebildet, daß auf die Rückseite der Platte Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc. aufgebracht und von der Voderseite her hinreichend kontrastiert sichtbar sind.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß auf der Rückseite der Platte aufgebrachte Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc. in kombinativer Weise einerseits eine höchst individuelle optische Gestaltung bzw. eine optische Aufwertung eines Objekts ermöglichen und andererseits eine zusätzliche Stabilisierung der Platte bewirken. Durch eine hinreichend kontrastierte Sichtbarkeit der Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc. von der Vorderseite her durch die transparente Platte, d.h. eine hinreichende Kontrastwirkung zwischen transparenter Platte und aufgebrachter Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc., sind außerordentlich attraktive optische Effekte im Wechselspiel zwischen Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden etc. und transparenter Platte erzeugbar.
Durch die verblüffend einfache erfindungsgemäße Ausbildung des flächigen Objekts bleibt einerseits sein dezenter, transparenter Charakter erhalten, andererseits ist ein individuelles und attraktives Erscheinungsbild bzw. eine optische Aufwertung in Kombination mit einem zusätzlichen Stabilitätsgewinn des Objekts realisiert.
In besonders vorteilhafter Weise sind die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc. zum Schutz derselben durch eine zweite transparente Platte abgedeckt. Die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc. sind dadurch von zwei transparenten Platten sandwichartig eingeschlossen und gegen Beschädigung geschützt. Des weiteren wird das Objekt durch diese Maßnahme von beiden Seiten gleichermaßen verwendbar. Eine Vorzugsseite existiert nicht mehr.
· ♦
Auf der Rückseite der einen Platte bzw. zwischen den beiden Platten könnten zur Erweiterung der optischen Gestaltungsmöglichkeiten und zur weiteren Stabilisierung mehrere Schichten aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden etc. vorgesehen sein.
Zur Realisierung unterschiedlicher optischer Erscheinungsbilder von beiden Seiten des Objekts könnte zwischen den Schichten eine zumindest in geringem Maße transparente Zwischenschicht angeordnet sein, die die Schichten räumlich voneinander trennt. Je nach Betrachtungsseite treten bei einem derart ausgebildeten Objekt unterschiedliche Schichten optisch in den Vordergrund, wobei hinter einer vordergründigen Schicht angeordnete Schichten aufgrund der zumindest in geringem Maße vorliegenden Transparenz der Zwischenschicht noch durchscheinen können. Auf diese Weise lassen sich außergewöhnlich interessante optische Effekte realisieren.
Zur Verhinderung eines Durchscheinens räumlich tiefer angeordneter Schichten könnte jedoch auch eine nicht transparente Zwischenschicht zur räumlichen Trennung vorgesehen oder auch transparente Zwischenschichten mittels einer Trennwand räumlich und optisch voneinander getrennt sein. Auf diese Weise würden beide Seiten eines Objekts vollkommen unterschiedliche Erscheinungsbilder - ohne ein Durchscheinen von nicht vordergründigen Schichten - aufweisen.
Zur sicheren und optisch nicht störenden Haftverbindung sämtlicher Schichten aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden etc., Zwischenschichten und Trennwände sowohl untereinander als auch mit den transparenten Platten könnte ein transparentes Adhäsionsmittel verwendet werden. Hierfür wäre ein gefärbtes oder farbloses Kunstharz wie bspw. ein Epoxidharz oder ein Polyesterharz geeignet.
In besonders vorteilhafter Weise könnte die transparente Platte bzw. könnten die transparenten Platten aus Glas gebildet sein. Hiermit wäre ein im wesentlichen kratzunempfindliches Objekt realisiert. Zur Realisierung eines besonders leichten Objekts wäre jedoch auch eine Ausbildung der Platte bzw. der Platten aus Kunststoff denkbar.
Hinsichtlich einer großen Vielfalt an individuellen Gestaltungsvarianten könnten die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc. textile Bestandteile und/oder Glasfasern und/oder Kohlefasern und/oder Kokosfasern aufweisen. Diese Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc. könnten in praktischer Weise aus einem Faserpulver, bestehend aus Kurzfasern, gebildet sein.
Zum Erzeugen eines besonderen optischen Effekts könnte die Zwischenschicht ein Glasfasergewebe aufweisen. Je nach Einfall wird Licht von dieser Zwischenschicht mehr oder weniger reflektiert, wodurch sich vielfältige Erscheinungsbilder realisieren lassen. Die Zwischenschicht könnte jedoch auch alternativ oder zusätzlich textile Bestandteile und/oder ein Kohlefaser- und/oder Kokosfasergewebe aufweisen.
Als eine weitere Gestaltungsvariante könnten die aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden etc. gebildeten Schichten und/oder die Zwischenschichten innerhalb einer Schicht und/oder von Schicht zu Schicht farblich verschieden sein.
Zum Schutz des Objekts und hinsichtlich einer besonders stabilen konstruktiven Ausgestaltung könnte das Objekt eine Randeinfassung aufweisen.
In besonders vorteilhafter Weise könnte das Objekt als Tischplatte, Tablett, Wandbild oder Regalelement Verwendung finden,
wobei bspw. hinsichtlich der Verwendung als Regalelement auch ein aus einzelnen Objekten aufgebautes vollständiges Regal bildbar wäre.
Zur Betonung des durch das Objekt erzeugten optischen Effekts könnte hinter dem Objekt oder einer Anordnung von Objekten eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet sein.
Zur Herstellung eines flächigen Objekts sind folgende Verfahrensschritte möglich. Zunächst einmal wird auf die Rückseite einer transparenten Platte ein transparentes Adhäsionsmittel aufgebracht. Anschließend werden Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc. auf das Adhäsionsmittel aufgebracht und die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc. bei noch nicht ausreichend flacher Anordnung derselben glattgestrichen. Zur Abdeckung und zum Schutz der aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden etc. gebildeten Schicht wird ggf. mindestens eine ggf. zumindest in geringem Maße transparente Zwischenschicht und/oder eine weitere transparente Platte durch ein transparentes Adhäsionsmittel aufgebracht. In diesem Fall wären die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde etc. zwischen der Platte und der Zwischenschicht und/oder der weiteren Platte sandwichartig eingeschlossen. Bei Vorliegen evtl. im Adhäsionsmittel verbliebener Lufteinschlüsse wird das Objekt zur Austreibung dieser Lufteinschlüsse mit einem Unterdruck beaufschlagt. Nach Beseitigung der Lufteinschlüsse wird die Platte zum Aushärten des Adhäsionsmittels getempert .
Zum räumlichen und optischen Abschließen einer ggf. aufgebrachten Zwischenschicht bzw. zur räumlichen und optischen Trennung von ggf. zwei Zwischenschichten könnte eine undurchsichtige Trennwand auf eine Zwischenschicht bzw. zwischen zwei Zwischenschichten angeordnet werden.
j;
Das Austreiben von Lufteinschlüssen durch Unterdruckbeaufschlagung des Objekts könnte durch ein Absaugen von Luft von der Vorderseite und/oder der Rückseite und/oder der Seite aus erfolgen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, den Gegenstand der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Schutzansprüche, andererseits auf die Erläuterung dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen flächigen Objekts,
Fig. 2 in einer Seitenansicht das Ausführungsbeispiel· aus Fig. 1,
Fig. 3 in einer Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen flächigen Objekts und
Fig. 4 in einer Seitenansicht ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen flächigen Objekts.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht die Vorderseite 2 einer Platte 1 eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Objekts. Die Platte 1 ist hierbei rechteckig ausgebildet und weist auf der der Vorderseite abgewandten, hier nicht sichtbaren Rückseite 3, von der Vorderseite her durch die Platte 1 sichtbare Fasern, Faserbündel, Faserverbünde 4 etc. auf. Eine
• · Q ·
hinreichende Kontrastierung der Fasern, Faserbündel, Faserverbünde 4 etc. durch die Vorderseite 2 der Platte 1 ist gewährleistet. Die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde 4 etc. sind durch eine in dieser Draufsicht nicht sichtbare zweite transparente Platte 5 abgedeckt, so daß die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde 4 etc. von zwei transparenten Platten 1 und 5 sandwichartig eingeschlossen sind.
Fig. 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel eines flächigen Objekts aus Fig. 1 in einer Seitenansicht. Die Platte 1 weist eine Vorderseite 2 sowie eine Rückseite 3 auf, wobei auf der Rückseite 3 Fasern, Faserbündel, Faserverbünde 4 etc. aufgebracht sind. Zur sandwichartigen Einschließung der Fasern, Faserbündel, Faserverbünde 4 etc. ist eine weitere transparente Platte 5 auf den Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden 4 etc. angeordnet. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch seinen einfachen Aufbau sowie durch seine beidseitige Verwendbarkeit aus.
Ein wesentlich aufwendiger aufgebautes und damit optisch vielseitiger gestaltbares Objekt stellt das in Fig. 3 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel eines flächigen Objekts dar. Die Platte 1 weist auf ihrer Rückseite 3 Fasern, Faserbündel, Faserverbünde 4 etc., eine mit diesen verbundene Zwischenschicht 6, dann wieder eine Schicht aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden 4 etc. und abschließend eine weitere transparente Platte 5 auf. Je nach Wunsch bzw. je nach gewünschtem optischem Effekt, kann die Zwischenschicht 6 zumindest in geringem Maße transparent sein, wodurch bei Betrachtung der Platte 1 bspw. von der Vorderseite 2 her nicht nur die auf der Rückseite 3 angeordnete Schicht aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden 4 etc. sichtbar ist, sondern auch die der Platte 5 zugewandte Schicht aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden 4 etc.. Andererseits könnte die Zwischenschicht 6 auch undurchsichtig sein,
wodurch nicht nur eine räumliche, sondern auch eine optische Trennung der Schichten aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden
4 etc. realisiert wäre. Mit einer solchen, undurchsichtigen Ausgestaltung der Zwischenschicht 6 würde das Objekt je nach Betrachtung von der Vorderseite 2 der Platte 1 oder der Platte
5 her ein vollkommen unterschiedliches Erscheinungsbild zeigen.
Das in Fig. 4 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel eines flächigen Objekts weist einen gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel noch vielfältigeren Aufbau auf. Anstelle einer einzelnen Zwischenschicht 6 sind bei dem dritten Ausführungsbeispiel eines Objekts zwei mittels einer Trennwand 7 räumlich und optisch voneinander getrennte Zwischenschichten 6 angeordnet. Bei einem derartigen Aufbau ist ein von beiden Seiten des Objekts, d.h. von der Vorderseite 2 der Platte 1 bzw. von der Platte 5 her gesehen, vollkommen unterschiedlicher optischer Effekt realisiert. Die Trennwand 7 bewirkt also eine räumliche und optische Trennung in zwei Objektbereiche. Zum Schutz und zur weiteren Stabilisierung weist der Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels eines flächigen Objekts eine Randeinfassung 8 auf. Diese Randeinfassung 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an zwei gegenüberliegenden Seiten ausgebildet. Eine um den gesamten Plattenaufbau ausgebildete Randeinfassung 8 wäre jedoch auch möglich.
Bei allen drei Ausführungsbeispielen sind sämtliche Schichten aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden 4 etc., Zwischenschichten 6 und Trennwände 7 durch ein transparentes Adhäsionsmittel sowohl untereinander als auch mit den aus Glas oder Kunststoff bildbaren transparenten Platten 1 bzw. 5 haftverbunden. Als Adhäsionsmittel bietet sich ein gefärbtes oder farbloses Kunstharz wie bspw. ein Epoxidharz oder ein Polyesterharz an.
•&Lgr; 10- ·· ···
Die in den drei Ausführungsbeispielen verwendeten Fasern, Faserbündel, Faserverbünde 4 etc. sowie Zwischenschichten 6 weisen je nach Wunsch textile Bestandteile und/oder Glasfasern und/oder Kohlefasern und/oder Kokosfasern auf. Insbesondere Glasfasern mit ihrem hohen Reflexionsvermögen zeigen interessante optische Effekte. Die verwendeten Fasern, Faserbündel, Faserverbünde 4 etc. können aus einem Faserpulver, bestehend aus Kurzfasern, gebildet sein. Zur Realisierung einer individuellen Gestaltung können die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde 4 etc. und/oder die Zwischenschichten 6 innerhalb einer Schicht und/oder von Schicht zu Schicht farblich variieren.
Die hier gezeigten Objekte können insbesondere als Tischplatten, Tabletts, Wandbilder oder Regalelemente Verwendung finden.
Abschließend sei hervorgehoben, daß die lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre gewählten Ausführungsbeispiele weder eine maßstabgetreue Darstellung in der Zeichnung aufweisen noch die beanspruchte Lehre in irgendeiner Weise auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (17)

Schutzansprüche
1. Flächiges Objekt, umfassend mindestens eine transparente Platte (1) mit einer Vorderseite (2) und einer Rückseite (3), dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückseite (3) der Platte (1) Fasern, Faserbündel, Faserverbünde (4) etc. aufgebracht und von der Vorderseite (2) her hinreichend kontrastiert sichtbar sind.
2. Objekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde (4) etc. durch eine zweite transparente Platte (5) abgedeckt sind, so daß die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde (4) etc. von zwei transparenten Platten (1, 5) sandwichartig eingeschlossen sind.
3. Objekt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite (3) der einen Platte (1) bzw. zwischen den beiden Platten (1, 5) mehrere Schichten aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden (4) etc. angeordnet sind.
4. Objekt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten durch mindestens eine zumindest in geringem Maße transparente Zwischenschicht (6) räumlich voneinander getrennt sind.
5. Objekt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten durch eine nicht transparente Zwischenschicht (6) räumlich und optisch voneinander getrennt sind.
6. Objekt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Schichten zwei mittels einer Trennwand (7) räumlich
und optisch voneinander getrennte Zwischenschichten (6) angeordnet sind.
7. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schichten aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden (4) etc., Zwischenschichten (6) und Trennwände (7) durch ein transparentes Adhäsionsmittel sowohl untereinander als auch mit den transparenten Platten (1, 5) haftverbunden sind.
8. Objekt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Adhäsionsmittel ein gefärbtes oder farbloses Kunstharz wie bspw. ein Epoxidharz oder ein Polyesterharz ist.
9. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Platte (1) bzw. Platten (1, 5) aus Glas.
10. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Platte (1) bzw. Platten (1, 5) aus Kunststoff.
11. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde (4) etc. textile Bestandteile und/oder Glasfasern und/oder Kohlefasern und/oder Kokosfasern aufweisen.
12. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern, Faserbündel, Faserverbünde (4) etc. aus einem Faserpulver, bestehend aus Kurzfasern, gebildet sind.
13. Objekt nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (6) textile Bestandteile
und/oder ein Glas- und/oder Kohle- und/oder Kokosfasergewebe aufweist.
14. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Fasern, Faserbündeln, Faserverbünden (4) etc. gebildeten Schichten und/oder die Zwischenschichten (6) innerhalb einer Schicht und/oder von Schicht zu Schicht farblich verschieden sind.
15. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Randeinfassung (8).
16. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die Verwendung als Tischplatte, Tablett, Wandbild oder Regalelement.
17. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Platte (1) oder einer Anordnung von Platten (1) eine Beleuchtungseinrichtung anordenbar ist.
DE9407401U 1994-05-04 1994-05-04 Flächiges Objekt Expired - Lifetime DE9407401U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407401U DE9407401U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Flächiges Objekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407401U DE9407401U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Flächiges Objekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407401U1 true DE9407401U1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6908216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407401U Expired - Lifetime DE9407401U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Flächiges Objekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9407401U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447171A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Schmidt Troschke Ursula Verbundkörper
DE19636120A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Kueschall Rainer Formteil aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19701594A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Doellken & Co Gmbh W Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE29901353U1 (de) 1999-01-27 1999-05-06 Hartzsch, Andreas, 01587 Riesa Dekoratives Flächenelement
DE20016842U1 (de) 2000-09-29 2000-12-14 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Profilleiste, insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE10058150A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Roehm Gmbh Thermoplastisch formbarer Polycarbonat-Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung sowie flammgeschütztes Polycarbonat-Formteil
DE102004027399A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Konrad Deffner Flächenelement aus ausgehärtetem Kunststoff, Verwendungen eines derartigen Flächenelements und Baukörper
DE102005047714B3 (de) * 2005-09-27 2006-11-23 Technische Universität Dresden Semitransparenter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013017797A1 (fr) * 2011-08-04 2013-02-07 Saint-Gobain Glass France Procédé de fabrication d'un vitrage a effet decoratif
DE102014226529A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447171A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Schmidt Troschke Ursula Verbundkörper
DE19636120A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Kueschall Rainer Formteil aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0857442A3 (de) * 1997-01-18 2000-09-20 W. Döllken & Co GmbH Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP0857442A2 (de) * 1997-01-18 1998-08-12 W. Döllken & Co GmbH Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
US5989657A (en) * 1997-01-18 1999-11-23 W. Dollken & Co. Gmbh Trim strip
DE19701594A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Doellken & Co Gmbh W Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE29901353U1 (de) 1999-01-27 1999-05-06 Hartzsch, Andreas, 01587 Riesa Dekoratives Flächenelement
DE20016842U1 (de) 2000-09-29 2000-12-14 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Profilleiste, insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE10058150A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Roehm Gmbh Thermoplastisch formbarer Polycarbonat-Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung sowie flammgeschütztes Polycarbonat-Formteil
DE102004027399A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Konrad Deffner Flächenelement aus ausgehärtetem Kunststoff, Verwendungen eines derartigen Flächenelements und Baukörper
DE102005047714B3 (de) * 2005-09-27 2006-11-23 Technische Universität Dresden Semitransparenter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013017797A1 (fr) * 2011-08-04 2013-02-07 Saint-Gobain Glass France Procédé de fabrication d'un vitrage a effet decoratif
FR2978698A1 (fr) * 2011-08-04 2013-02-08 Saint Gobain Vitrage a effet decoratif
EP2821224A1 (de) * 2011-08-04 2015-01-07 Saint-Gobain Glass France Herstellungsverfahren einer Dekorverglasung
DE102014226529A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9407401U1 (de) Flächiges Objekt
DE3604527C2 (de)
DE202006011788U1 (de) Paneel, insbesondere Möbelpaneel
DE2707540C3 (de) Optisches Faserbündel
DE102012215640A1 (de) Lichtleitereinheit für ein Beleuchtungssystem
DE4415432A1 (de) Flächiges Objekt
DE4025642C2 (de)
DE4016700C2 (de)
CH678466A5 (en) Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE3100178C2 (de)
AT400389B (de) Würfelförmiges element
DE2063084A1 (de) Neuartige Leuchtanordnung und Ver fahren zum Herstellen derselben
DE2718854C2 (de)
DE102022108525A1 (de) Rahmensystem für ein Bild oder ein anderes Kunstwerk
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE9316097U1 (de) Verbindungselemente für Lichtleiterelemente
DE3236767A1 (de) Vorrichtung zum halten und einfassen eines bildtraegers
WO2002037458A2 (de) Anzeigetafel und einzelelemente zum aufbau der anzeigetafel
DE3914614A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE9314759U1 (de) Anzeigeflächenvorrichtung
DE3743767A1 (de) Schautafel bestehend aus mehreren separaten hohlblock-werbetraegern
DE1829443U (de) Optischer vorsatz fuer fernsehgeraete.
DE1273980B (de) Photographischer Sucher nach dem Albadaprinzip