DE3914614A1 - Fluessigkristallanzeige - Google Patents

Fluessigkristallanzeige

Info

Publication number
DE3914614A1
DE3914614A1 DE19893914614 DE3914614A DE3914614A1 DE 3914614 A1 DE3914614 A1 DE 3914614A1 DE 19893914614 DE19893914614 DE 19893914614 DE 3914614 A DE3914614 A DE 3914614A DE 3914614 A1 DE3914614 A1 DE 3914614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
disc
crystal display
area
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893914614
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19893914614 priority Critical patent/DE3914614A1/de
Priority to EP19890118680 priority patent/EP0395794A3/de
Publication of DE3914614A1 publication Critical patent/DE3914614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Landscapes

  • Liquid Crystal (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallan­ zeige mit einer großflächigen, durch eine Scheibe gebil­ deten Anzeigefläche und zumindest zwei Anzeigefeldern.
Für zahlreiche Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn sol­ che Flüssigkristallanzeigen möglichst großflächig sind, damit die einzelnen Anzeigen gut abzulesen und möglichst mehrere verschiedene Anzeigen in einem Instrument vorge­ sehen werden können. Auch Designgründe sprechen oftmals für großflächige Anzeigeflächen. Mit steigender Fläche steigen jedoch auch die Herstellungskosten für solche Flüssigkeitskristallanzeigen. Schwierigkeiten bereitet beispielsweise bei großflächigen Displays die gleich­ mäßige Schichtdicke. Auch treten Schwierigkeiten bei der gleichmäßigen Ausleuchtung solcher Displays auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssig­ kristallanzeige der eingangs genannten Art so auszu­ bilden, daß optisch der Eindruck einer großflächigen Flüssigkristallanzeige entsteht, die mit großflächigen Flüssigkristallanzeigen verbundenen Probleme jedoch nicht gegeben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jedes Anzeigefeld eine separate, von der Rückseite her gegen die Scheibe gehaltene Flüssigkeitskristall­ zelle vorgesehen ist, daß im Bereich jedes Anzeigefeldes zwischen der Vorderseite der jeweiligen Flüssigkristall­ zelle und der Scheibe ein schmaler Luftspalt vorgesehen ist und daß die Scheibe ausschließlich im Bereich der Anzeigefelder durchsichtig ist.
Durch diese Gestaltung kann man statt eines großflächi­ gen Displays mit mehreren Anzeigefeldern für jedes An­ zeigefeld eine separate Flüssigkristallzelle vorsehen. Dadurch werden diejenigen Probleme vermieden, die bei großflächigen Flüssigkristallzellen auftreten. Die erfin­ dungsgemäße Flüssigkristallanzeige ist kostengünstiger herstellbar als eine einzige, großflächige Flüssigkri­ stallanzeige, wirkt optisch jedoch wie eine großflächige Flüssigkristallanzeige. Dadurch, daß die Scheibe aus­ schließlich im Bereich der Anzeigefelder durchsichtig ist, bleiben außerhalb der Anzeigefelder hinter ihr vor­ handene Bauteile unsichtbar, so daß sie nicht stören. Der schmale Luftspalt zwischen der Scheibe und den Flüs­ sigkristallzellen verhindert das Entstehen von sogenann­ ten Newtonschen Ringen.
Die Durchsichtigkeit der Scheibe im Bereich der Anzeige­ felder und ihre Undurchsichtigkeit in den übrigen Be­ reichen läßt sich sehr einfach erreichen, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Rück­ seite der Scheibe durch eine Aufrauhung milchglasartig ausgebildet und im Bereich der Anzeigefelder zur Erzeu­ gung einer Durchsichtigkeit glattflächig ist.
Die Glattflächigkeit kann dadurch erzeugt werden, daß die Rückseite der Scheibe in den Bereichen der Anzeige­ felder geschliffen ist.
Wenn es sich bei der Scheibe um ein Formteil handelt, dann kann man die glattflächigen Bereiche durch polierte Bereiche der Form erzeugen.
Eine Entspiegelung der Flüssigkristallanzeige läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die Vorder­ seite der Scheibe eine leichte Oberflächenrauhigkeit aufweist.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Vorderseite der Scheibe mit einer Beschichtung zu versehen.
Eine Durchsichtigkeit der Scheibe außerhalb der Bereiche der Anzeigefelder kann man auch dadurch verhindern, daß die Vorderseite der Scheibe außerhalb der Anzeigefelder mit einem undurchsichtigen Farbdruck versehen ist.
Um Parallaxefehler bei Ablesen der Anzeige möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Scheibe möglichst dünnwandig ausgebildet ist.
Die Scheibe soll aus einem Material möglichst geringer Lichtdämpfung bestehen und sich farbneutral verhalten. Das ist insbesondere der Fall, wenn die Scheibe aus Poly­ methylmethacryl (PMMA) besteht. Kunststoff als Material für die Scheibe hat zusätzlich den Vorteil, daß die Scheibe kostengünstig als Formteil hergestellt werden kann.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäß ge­ stalteten Flüssigkristallanzeige,
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 im Maßstab vergrößer­ ten Schnitt durch einen Teilbereich einer Flüssigkristallanzeige.
Die in Fig. 1 gezeigte Flüssigkristallanzeige hat auf einer großflächigen Scheibe 1 zwei Anzeigefelder 2, 3, welche jeweils durch eine Flüssigkristallzelle gebildet sind. Die Fig. 2 zeigt, wie eine Flüssigkristallzelle 4 von hinten her unter Bildung eines engen Luftspaltes 5 von etwa 0,2 bis 0,3 mm in die Scheibe 1 eingesetzt ist. Die Vorderseite der Scheibe 1 ist außerhalb des Berei­ ches des Anzeigefeldes 2 mit einem undurchsichtigen Farb­ druck 6 versehen, um die Scheibe 1 dort undurchsichtig zu machen. Diese Undurchsichtigkeit könnte man auch dadurch erreichen, daß man die Rückseite der Scheibe 1 anrauht und die Scheibe 1 nur in den Bereichen der Anzei­ gefelder 2 und 3 zur Erzielung der Durchsichtigkeit schleift oder bei einem Formteil die Form im Sichtbe­ reich auf der Scheibenrückseite poliert ist.
Als Werkstoff für die Scheibe ist Polymethylmethacryl besonders geeignet, da dieser Werkstoff eine äußerst geringe Lichtdämpfung aufweist, sich farbneutral verhält und kostengünstig als Formteil erzeugt werden kann.

Claims (9)

1. Flüssigkristallanzeige mit einer großflächigen, durch eine Scheibe gebildeten Anzeigefläche und zumindest zwei Anzeigefeldern, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Anzeigefeld (2, 3) eine separate, von der Rückseite her gegen die Scheibe (1) gehaltene Flüssigkeitskristall­ zelle (4) vorgesehen ist, daß im Bereich jedes Anzeige­ feldes (2, 3) zwischen der Vorderseite der jeweiligen Flüssigkristallzelle (4) und der Scheibe (1) ein schma­ ler Luftspalt (5) vorgesehen ist und daß die Scheibe (1) ausschließlich im Bereich der Anzeigefelder (2, 3) durch­ sichtig ist.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückseite der Scheibe (1) durch eine Aufrauhung milchglasartig ausgebildet und im Be­ reich der Anzeigefelder (2, 3) zur Erzeugung einer Durch­ sichtigkeit glattflächig ist.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die glattflächigen Bereiche durch Schleifen der Rückseite der Scheibe (1) in den Bereichen der Anzeigefelder (2, 3) erzeugt ist.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die glattflächigen Bereiche durch polierte Bereiche der Form zur Erzeugung der Scheibe (1) erzeugt ist.
5. Flüssigkristallanzeige nach zumindest einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Scheibe (1) zur Entspiegelung eine leichte Oberflächenrauhigkeit aufweist.
6. Flüssigkristallanzeige nach zumindest einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Scheibe (1) zur Entspiegelung beschich­ tet ist.
7. Flüssigkristallanzeige nach zumindest einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Scheibe (1) außerhalb der Anzeigefelder (2, 3) mit einem undurchsichtigen Farbdruck (6) versehen ist.
8. Flüssigkristallanzeige nach zumindest einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) möglichst dünnwandig ausgebildet ist.
9. Flüssigkristallanzeige nach zumindest einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) aus Polymethylmethacryl (PMMA) besteht.
DE19893914614 1989-05-03 1989-05-03 Fluessigkristallanzeige Withdrawn DE3914614A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914614 DE3914614A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Fluessigkristallanzeige
EP19890118680 EP0395794A3 (de) 1989-05-03 1989-10-07 Flüssigkristallanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914614 DE3914614A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Fluessigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914614A1 true DE3914614A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6380009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914614 Withdrawn DE3914614A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Fluessigkristallanzeige

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0395794A3 (de)
DE (1) DE3914614A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299043A (en) * 1993-02-23 1994-03-29 Merlin Industries Underwater liquid crystal display apparatus having identical polarizers and reflector in both the matting and liquid crystal cell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495805A1 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Thomson Csf Dispositif electro-optique de visualisation a cristal liquide et son procede de fabrication
DE3400438A1 (de) * 1984-01-09 1985-07-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anzeigevorrichtung
DE3600398C2 (de) * 1985-09-25 1994-06-16 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Großflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0395794A2 (de) 1990-11-07
EP0395794A3 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604502T2 (de) Anzeigetafeln
EP1072383B1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
DE2628544A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
EP2028046A1 (de) Dekorationskörper
DE2929552A1 (de) Aus lichtleitfasern bestehende, der erzeugung von lichteffekten dienende vorrichtung
EP2028048A1 (de) Dekorationskörper mit beleuchtbaren Dekorelementen
EP1994539B1 (de) Bedienelement
DE2613024A1 (de) Anzeigefrontplatte fuer die optische anzeige von zeichen
DE19910241A1 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
DE3914614A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE9407401U1 (de) Flächiges Objekt
WO2016055420A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4016700C2 (de)
DE4415432A1 (de) Flächiges Objekt
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
DE102006019945B3 (de) Tastenkopf
EP0990875B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1390935B1 (de) Vorrichtung zum indirekten ausleuchten eines informationsträgers
EP1134092A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bild- oder Symboldarstellungseinrichtung
DE2634860C2 (de) Dekorationsplatte aus transparent-fluoreszierendem Werkstoff
DE102012022597A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung
DE19526498A1 (de) Leuchtplatte
DE102007050497B4 (de) Kombinations-Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE9100503U1 (de) Schild
DE852650C (de) Leuchttransparent

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee