DE1829443U - Optischer vorsatz fuer fernsehgeraete. - Google Patents

Optischer vorsatz fuer fernsehgeraete.

Info

Publication number
DE1829443U
DE1829443U DEN10802U DEN0010802U DE1829443U DE 1829443 U DE1829443 U DE 1829443U DE N10802 U DEN10802 U DE N10802U DE N0010802 U DEN0010802 U DE N0010802U DE 1829443 U DE1829443 U DE 1829443U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
optical attachment
televisions
mirror
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10802U
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN10802U priority Critical patent/DE1829443U/de
Publication of DE1829443U publication Critical patent/DE1829443U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/28Reflectors in projection beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  • Optischer Vorsatz für Fernsehgeräte.
  • Die bisherigen Fernsehgeräte gestatten nur eine Betrachtung eines elektronisch erzeugten Bildes auf der Fläche eines Bildschirmes, also nicht plastisch. Bisher sind brauchbare Vorschläge, welche auch wirtschaftlich durchführbar wären, für ein plastisches Fernsehbild noch nicht gemacht.
  • Hier setzt jetzt die vorliegende Erfindung ein, welche darauf beruht, daß zwar nicht etwa ein plastisches Bild erzeugt wird, aber im menschlichen Auge ein räumlicher Bildeindruck erweckt wird, worauf es entscheidend ankommt. Der Erfindungsgedanke besteht daher darin, vor einem Fernsehapparat durch Anordnung von Spiegeln das elektronische Bild des Fernsehapparates aufzufangen und dem Betrachter weiterzuleiten, Dabei können die Spiegel ebene Spiegel sein, so daß das Bild des Fernsehshirms in gleicher Größe weitergegeben wird, oder es können anéh gewölbte Spiegel sein, welche das Fernsehbild entsprechend vergrößert weitergeben, beispielsweise von der BildechirmgrSBe 54 auf eine Größe von 75 cm übertragen. Als Spiegel kommen alle an sich bekannten Spiegel in Frage, insbesondere solche, deren Herstellung besonders billig ist und die möglichst aus anzerbrechlim ohen Rohstoffen (Kunststoff oder dergl.) bestehen* Die Erfindung ist auch anwendbar bei allen anderen Betrachtungsgegenständen, wie z. B. Radarschirmen usw., wo in einfachster Weise die Spiegel angebracht werden können, ua einen plastischen Bildeindruck, gegebenenfalls gleichzeitig mit einer Bildvergrößerung, zu erreichen.
  • In einer beispielsweisen Ausführungsform ist die Erfindung in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Man sieht in Fig. 1 in Ansicht das Fernsehgerät mit den beiden Spiegeln und in Fig. 2 eine schematische Darstellung des Strahlenganges bei der Anordnung gemäß Fig. 1 In Fig. 1 bezeichnet 3 das Gehäuse des Fernsehgerätes, 2 den Bildschirm und 1 die beiden klappbaren und einstellbaren Spiegel, welche mit Hilfe der Scharniertührnngen 84n beliebiger Weise an das Gehäuse des Fernsehapparates angelegt werden können, damit sie möglichst wenig Platz einnehmen, indem sie dann etwa parallel zu den Gehäusewandnngen liegen, wenn sie nicht gebraucht werden. Fig. 2 sieht man bei 7 die Bildröhre, bei 2 den Bildschirm, bei 1 die beiden Spiegel, bei 4 unten das Bild auf dem Bildschirm, bei 4 oben das virtuelle Bild. wie es dem Auge sich darstellt. Bei 6 sieht man den Standpunkt des Bildbetrachters.
  • Die übrigen Linien zeigen die Strahlengänge schematisch angedeutet.

Claims (3)

  1. SchatzansprQ. che -.-.-.-.-.-.-.-
    ! f 1.) Optischer Vorsatz für Fernsehgeräte und dergl., dadurch ge- kennzeichnet# da£ vor dem Bildschirm einer Braun'sehen Röhre
    eine der Größe des Bildschirmsentsprechende Spiegelfläche bzw. zwei Spiegelflächen angeordnet sind, um dem Betrachter ein räumlich empfundenes Bild zu vermitteln.
  2. 2.) Optischer Vorsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen (1) klappbar und an die Außenwandungen des rernsehgehaases anlegbar angeordnet sind.
  3. 3.) Optischer Vorsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der eine Spiegel winklig zur Vorderwand und der zweite Spiegel darüber ebenfalls im Winkel zur Vorderwand angeordnet ist, am die von Bildschirm ausgehenden Strahlen dem Standpunkt des Beschauers zuzuleiten.
DEN10802U 1960-01-18 1960-01-18 Optischer vorsatz fuer fernsehgeraete. Expired DE1829443U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN10802U DE1829443U (de) 1960-01-18 1960-01-18 Optischer vorsatz fuer fernsehgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN10802U DE1829443U (de) 1960-01-18 1960-01-18 Optischer vorsatz fuer fernsehgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829443U true DE1829443U (de) 1961-04-13

Family

ID=32975795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10802U Expired DE1829443U (de) 1960-01-18 1960-01-18 Optischer vorsatz fuer fernsehgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829443U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716798U1 (de) * 1997-09-18 1997-11-27 Gerzen Valeri Bildprojektionsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716798U1 (de) * 1997-09-18 1997-11-27 Gerzen Valeri Bildprojektionsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129249B2 (de) Tragbares kompaktes Lesegerät
DE2312703A1 (de) Verfahren zur fotografischen herstellung anamorphotischer bilder
DE1829443U (de) Optischer vorsatz fuer fernsehgeraete.
DE2650201A1 (de) Halter fuer fotografien oder dergleichen
DE1572640B2 (de) Optisches system zum kopieren von vorlagen
EP0880722B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
DE102010036998B3 (de) Kombinationsbildsystem und Bildmodul
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE1303827B (de)
DE2730679A1 (de) Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl.
DE3233300A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE69918003T2 (de) Rückwand für Bilderrahmen mit Mittel zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen
DE102022108525A1 (de) Rahmensystem für ein Bild oder ein anderes Kunstwerk
DE3635630A1 (de) Rueckseiten(sicht) -umlenkspiegelsatz
DE597368C (de) Durchscheinende Schautafel mit unterschnittenen Rahmenleisten
CH718985A2 (de) Mehrschichtige fotografische Bilder.
DE1961766U (de) Vorrichtung zur betrachtung von darstellungen.
DE115893C (de)
DE10002399A1 (de) Bilderrahmen
DE102005035505A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Objekts an einem Tür- oder Fensterflügel
DE1791496U (de) Bildtafel aus kunststoff.
DE19536897A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Diaprojektor
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE8303287U1 (de) Malgestell fuer spielplaetze, kindergaerten oder dgl.
DE2724845A1 (de) Vorrichtung zum betrachten von horizontalen bildschirmen