DE60204767T2 - Metallsubstituierte, nicht zentrosymmetrische phthalocyanin-analoga, deren herstellung und verwendung zur photodynamischen therapie, und als in-vivo-diagnostikum - Google Patents

Metallsubstituierte, nicht zentrosymmetrische phthalocyanin-analoga, deren herstellung und verwendung zur photodynamischen therapie, und als in-vivo-diagnostikum Download PDF

Info

Publication number
DE60204767T2
DE60204767T2 DE60204767T DE60204767T DE60204767T2 DE 60204767 T2 DE60204767 T2 DE 60204767T2 DE 60204767 T DE60204767 T DE 60204767T DE 60204767 T DE60204767 T DE 60204767T DE 60204767 T2 DE60204767 T2 DE 60204767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
phthalocyanine
zinc
group
hydroxycarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204767D1 (de
Inventor
Gabrio Località Granatieri RONCUCCI
Donata Località Granatieri DEI
Maria Località Granatieri DE FILIPPIS
Lia Località Granatieri FANTETTI
Daniele Nistri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Molteni and C dei Fratelli Alitti Societa di Esercizio SpA
Molteni and C SpA
Original Assignee
L Molteni and C dei Fratelli Alitti Societa di Esercizio SpA
Molteni and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Molteni and C dei Fratelli Alitti Societa di Esercizio SpA, Molteni and C SpA filed Critical L Molteni and C dei Fratelli Alitti Societa di Esercizio SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60204767D1 publication Critical patent/DE60204767D1/de
Publication of DE60204767T2 publication Critical patent/DE60204767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/545Heterocyclic compounds
    • A61K47/546Porphyrines; Porphyrine with an expanded ring system, e.g. texaphyrine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/643Albumins, e.g. HSA, BSA, ovalbumin or a Keyhole Limpet Hemocyanin [KHL]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/66Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid the modifying agent being a pre-targeting system involving a peptide or protein for targeting specific cells
    • A61K47/665Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid the modifying agent being a pre-targeting system involving a peptide or protein for targeting specific cells the pre-targeting system, clearing therapy or rescue therapy involving biotin-(strept) avidin systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft nicht zentrosymmetrische Me-Phthalocyaninderivate mit einer ortsspezifischen reaktiven Gruppe, welche diese über kovalente Bindungen an biologische Träger knüpfen kann, mit guter Löslichkeit und verbesserten photodynamischen Eigenschaften. Die Erfindung betrifft auch Konjugate, bestehend aus Metallphthalocyaninderivate wie oben definiert und Aminosäuren, Polypeptiden, Proteinen, Antikörpern, Polysacchariden und Apatmeren.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der oben genannten Produkte und pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche diese enthalten und welche für die therapeutische Behandlung in vivo/ex vivo und diagnostische Zwecke in vitro/in vivo nützlich sind.
  • Stand der Technik
  • Es ist wohlbekannt, dass organische Moleküle, die als Ergebnis von Bestrahlung mit Licht Singulett-Sauerstoff erzeugen können, eine lichtverstärkte biozide Aktivität aufweisen können. Die bioziden Eigenschaften derartiger Moleküle, die praktisch in jeder Lebensform vorkommen, machen diese Moleküle äußerst interessant für therapeutische Anwendungen. Die praktische Anwendung von Photosensibilisatoren ist im Allgemeinen aufgrund der Tatsache eingeschränkt, dass diese Produkte entweder Allergene sind, in einigen Fällen auf der menschlichen Haut zurückgehalten werden oder in krankem Gewebe nicht spezifisch lokalisiert sind und so zu einer Phototoxizität nach Bestrahlung mit Licht führt.
  • Frühe Arbeiten in den 70er Jahren sowie darauf folgende Untersuchungen aus den 80er Jahren haben gezeigt, dass Photosensibilisatoren gegen Viren, Pilze, Bakterien und Eukaryotenzellen verwendet werden können.
  • Dougerty et al. (Cancer Res., 1978, 38, 262) waren Pioniere auf dem Gebiet der PDT für Tumorbehandlungen mit photoaktivierbaren Farbstoffen in Zusammenhang mit langwelliger Bestrahlung.
  • Auch wenn große Fortschritte auf diesem Gebiet erreicht wurden, besteht noch immer Bedarf an neuen Verbindungen für die Anwendung bei der PDT-Therapie sowohl von Infektionskrankheiten wie auch unter Tumorbedingungen.
  • Nachteile früherer Mittel, die auf natürlich vorkommenden Ausgangsmaterialien basieren, können durch Verwendung von synthetischen, chemisch reinen, photoaktivierbaren Produkten überwunden werden, die leichter für weitere chemische strukturelle Modifizierungen zugänglich sind. Unter den neuen verschiedenen Photosensibilisatoren, der sogenannten „Photosensibilisatoren der zweiten Generation", die eine weitere Entwicklung wert sind, erscheinen Phthalocyanine, kurz für Tetrabenzotetraazaphorphyrine, als die wichtigsten Photosensibilisatoren für therapeutische Anwendungen.
  • Zn(II)-Phthalocyanine mit Anwendungen in der Photodynamischen Therapie (PDT) und Diagnose werden in EP 906 758 , im Namen des gleichen Anmelders, beschrieben.
  • Die darin beschriebenen Produkte zeigen sehr interessante Eigenschaften, können in der Tat leicht hergestellt werden, weisen eine geringe intrinsische Toxizität auf (Dunkeltoxizität), während sie als Photosensibilisatoren für die Herstellung von Singulett-Sauerstoff oder Radikalen aktiv sind, selektiv von proliferativen Zellen aufgenommen werden, sich schnell zersetzen und nach der Verabreichung aus dem Gewebe, das nicht das Ziel war, eliminiert werden und sind schließlich als chemisch reine und stabile Verbindungen erhältlich, die für weitere synthetische Modifizierungen für eine höhere Selektivität zugänglich sind.
  • Um das therapeutische Potential dieser Photosensibilisatoren weiter zu verbessern, werden sie spezifisch entworfen, um leichter an Träger gebunden werden zu können, die selbst spezifisch biologische Ziele erkennen können und so eine Möglichkeit bieten, die auszulöschende Lebensform zu erreichen, ohne die umgebenden gesunden Zellen zu beeinträchtigen.
  • Insbesondere sollten die Phthalocyanine, um eine chemische Konjugation mit biologisch relevanten makromolekularen Trägern zu ermöglichen, reaktiven Funktionen, die nur für eine funktionelle Gruppe des Makromoleküls spezifisch sind, und hydrophile Gruppen tragen, mit dem Ziel, keine Veränderung der gesamten hydrophilen Natur des Konjugats hervorzurufen. Darüber hinaus sollte die Gegenwart von geeigneten Substituenten nicht mit den photodynamischen Eigenschaften des Phthalocyanins wechselwirken.
  • Es ist festzuhalten, dass früher beschriebene Phthalocyanine nicht für eine Verknüpfung mit biologisch relevanten Trägern geeignet sind, da es ihnen an spezifischen reaktiven Gruppen mangelt, so dass keine Reaktion stattfinden kann, wenn keine besonders entworfenen Verknüpfungsreagenzien verwendet werden, oder sie mehr als eine reaktive Gruppe aufweisen und ihre Verwendung für Konjugationsverfahren daher in einer unkontrollierten Proteinpolymerisation und Verknüpfung resultiert, welche ihrerseits zu Schwierigkeiten bei der Reinigung und der Analyse der Konjugatherstellung führt.
  • In organischen Lösungsmitteln lösliche, hydrophobe Phthalocyanine mit einer reaktiven Gruppe wurden früher beschrieben (H. Kliesh et al. Liebigs Ann. 1995, 1269–1273), die gesamten hydrophoben Eigenschaften dieser Phthalocyanine verursachen jedoch eine Veränderung des makromolekularen hydrophilen Gleichgewichts, haben eine negative Wirkung auf die Konjugatstabilität, können irreversible Aggregationsprobleme verursachen und zu einer Denaturierung der Träger führen.
  • Sastre A. et al. in Tetrahedron Lett. 1995, 36, 8501–8504 beschreiben unsymmetrisch monoaminierte Phthalocyanine, welche an Biomoleküle wie monoklonale Antikörper gebunden werden können und Kandidaten für eine photodynamische Sensibilisierung sind.
  • Hu M. et al. in J. Med. Chem. 1998, 41, 1789–1802 beschreiben unsymmetrische Zink-hydroxy-phthalocyanine als potentielle photodynamische Mittel bei der Krebstherapie. Herter R. et al. in Proc. SPIE-Int. Soc. Opt. Eng. 1996, 2625, 384–385 beschreiben monofunktionalisierte nicht zentrosymmetrische Phthalocyanine für die photodynamische Therapie, welche an Trägersysteme wie monoklonale Antikörper gebunden werden können. Savatskii A.P. et al. Ross. Khim. Zh. 1998, 42(5), 77–83 beschreiben zwei nicht zentrosymmetrische Metallphthalocyanine, welche als Kandidaten für einen gezielten Transport von photodynamischen Mitteln bei der Antitumortherapie betrachtet werden.
  • Im Anbetracht des oben gesagten, ist es wesentlich, neue Produkte bereitzustellen, welche sowohl verbesserte physikalisch-chemische wie auch photodynamische Eigenschaften aufweisen und so ihre Verwendung gegenüber einem breiteren Spektrum an Erkrankungen ermöglichen, während die unerwünschten Nebenwirkungen vermindert werden, was beides mit den in dieser Erfindung beschriebenen Produkten erreicht wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betriff metallsubstituierte, nicht zentrosymmetrische Phthalocyanine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    2-[(4-Sulphonat)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa-[3-(dimethylamino)phenoxy]zink(II)-phthalocyanin,
    2-[(4-Sulphonat)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa-[3-(trimethylamino)phenoxy]zink(II)-phthalocyaninhexaiodid, und Phthalocyanine mit der Formel (I):
    Figure 00040001
    in welcher:
    n 1,2 oder 4 ist;
    M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Zn, Si(OR7)2 und AlOR7, wobei R7 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus H und C1-15-Alkylresten sowie pharmazeutisch zulässigen Salzen davon;
    R ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: -COOH, SH, -OH, -NH2, -CO-CH2-Br, -SOCl2, Maleinimid, Hydrazid, Phenol, Imidat, Biotin, gegebenenfalls an den Phthalocyaninkern über eine aliphatische oder aromatische Einheit gebunden, welche als Spacer fungiert und
    R1 durch die Gruppe (X)PR2 dargestellt wird, wobei:
    X ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus O, S, -NR5 und -CH2-, und R2 ist,
    Figure 00050001
    wobei:
    Y ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkylresten und Phenyl, oder es mit der Z-Gruppe, an welche es gebunden ist, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bildet, der bis zu zwei Heteroatome enthalten kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S;
    Z ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus -N, -CH2N und -CONHCH2CH2N;
    R3 und R4, identisch oder voneinander verschieden, ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkylresten und Phenyl, oder sie mit der Z-Gruppe, an welche sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden, der bis zu zwei Heteroatomen enthalten kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S;
    R5 und R6, identisch oder voneinander verschieden, ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus H und C1-15-Alkylresten;
    m, n, p, w, t und u, unabhängig voneinander, 0 oder 1 sind, und
    v eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist;
    unter der Voraussetzung, dass:
    R sich in der Position 1 oder 2 befindet;
    C1-15 sich in den Positionen 8(11), 15(18), 22(25), oder 9(10), 16(17), 23(24) befindet, wenn n = 1 ist;
    C1-15 sich in den Positionen 8, 11, 15, 18, 22, 25 oder 9, 10, 16, 17, 23, 24 befindet, wenn n = 2 ist.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verbindungen mit der Formel (I) wie oben beschrieben, die mit bioorganischen Trägern wie Aminosäuren, Polypeptiden, Proteinen, Polysacchariden und Aptameren konjugiert sind.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 stellt die Veränderung der Kolonie-bildenden Einheiten (CFU) von C. albicans gegen die Konzentration (μM) der Verbindungen nach den Beispielen 7 und 8 dar, in der Abbildung als MRLP 090 bzw. MRLP 091 bezeichnet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Überwindung der oben genannten Probleme dank der Verbindungen mit der Formel (I) wie oben definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Zn(II)-Phthalocyanine bevorzugt, in welchen R wie vorher definiert ist und R1 durch die Gruppe (X)pR2, wie vorher definiert, dargestellt wird.
  • Gemäß dieser Erfindung, ist mit der Definition „geeigneter Verknüpfer" der üblicherweise auf dem Gebiet der Protein- und Nukleinsäuremodifizierungen gegebene Sinn dieser Definition gemeint (S. S. Wang, Chemistry of Protein Conjugation and Cross-Linking CRC Press, Inc. 1993, G.T. Hermanson Bioconjugate Techniques Academic 10 Press, 1996), d.i. eine aliphatische oder aromatische Einheit, die als Spacer zwischen dem Phthalocyaninkern und den biologischen Makromolekülen wirkt, um die erwünschten sterischen und/oder strukturellen Erfordernisse zu befriedigen.
  • Unter gegebenenfalls substituiertem gesättigtem oder ungesättigtem Heterozyklus, wie in der oben genannten allgemeinen Formel definiert, sind vorzugsweise die folgenden gemeint: Morpholin, Piperidin, Pyridin, Pyrimidin, Piperazin, Pyrrolidin, Pyrrolin, Imidazol, Anilin und Julolidin(2,3,6,7-tetrahydro-1H,5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin). Gemäß dieser Erfindung sind bevorzugte Produkte solche, in welchen die Gruppe (X)pR2 Substituenten mit tertiärem oder quartärem Stickstoff enthält. Insbesondere wird die genannte Gruppe (X)pR2 vorzugsweise dargestellt durch:
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann in homogener wie auch in heterogener Phase hergestellt werden, gemäß Synthesen, die in der organischen Chemie wohlbekannt sind (und auch in dem oben zitierten Patent beschrieben werden) wie auch unter Verwendung der Sub-Phthalocyaninroute.
  • Kationische Phthalocyanine mit der Formel (I) können durch Reaktion der entsprechenden neutralen Verbindungen, die vor beschrieben wurden, mit einem Überschuss an Alkyliodid mit oder ohne Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückfluss über einen Zeitraum zwischen 1 h und 200 h hergestellt werden. Pharmazeutisch zulässige Salze der erfindungsgemäßen Phthalocyaninverbindungen, die basische Substituenten tragen, umfassen konventionelle Säure-Additionssalze, die durch Addition von HCl, H3PO4, H2SO4, HBr, etc erhalten wurden.
  • Außerdem befinden sich Salze, die durch Reaktion der Carboxylfunktion oder der Säuregruppen innerhalb des Phthalocyaninrings erhalten werden, im Bereich der vorliegenden Erfindung. Derartige Salze umfassen, zum Beispiel, Salze von Carboxyl- und Sulfonsäuren mit Aminderivaten, basischen Aminosäuren und anorganischen Basen.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind sowohl als PDT-Mittel an sich von Wert und ermöglichen auch ihre Bindung an Trägerstrukturen, die biologische Ziele erkennen können, welche bei Krankheiten involviert sind, und ermöglichen so die Herstellung von zielspezifischen Derivaten. Die Verbindungen mit der Formel (I) sind als PDT-Farbstoffe für die Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch Viren, Pilze oder Bakterien hervorgerufen werden, von Nutzen, in der Krebstherapie und für dermatologische Erkrankungen verwendbar und können darüber hinaus als diagnostische Hilfe bei der Lokalisierung von pathologisch betroffenen Gebieten verwendet werden.
  • Mittels herkömmlicher Chemie können Monocarboxyphthalocyanine in ein breites Spektrum an aliphatischen und aromatischen Estern oder Amiden umgewandelt werden, die an den Alkyl- oder aromatischen Gruppe einen oder mehrere Substituenten tragen. Derivate umfassen Ester, Amide, Aminosäuren, Peptide, Proteine (insbesondere Antikörper), Zucker, Aptamere, Sulfonsäureester usw. Polyhydroxylierte Phthalocyaninderivate wie glykosidische Verbindungen mit Mono- oder Polysacchariden sind als PDT-Mittel von großem Nutzen, da die resultierenden Derivate hydrophil sind, im Gegensatz zu den mehr hydrophoben Phthalocyanine, denen derartige Substituenten fehlen. Da hydrophobe und hydrophile Phthalocyanine sich selektiv an unterschiedlichen Orten der zellulären Umgebung konzentrieren, können sie nützliche Anwendungen finden.
  • Die Aminophthalocyanine werden mittels herkömmlicher Chemie in Alkyl-, alicyclische, Arylalkyl- oder aromatische sekundäre und tertiäre Amine oder zu Amiden umgewandelt. Der primäre Aminosubstituent kann auch zu einem Diazoniumsalz umgewandelt werden und, durch nachfolgenden Austauschreaktionen, werden halogenierte und verwandte Derivate erhalten. Die Aminogruppe der monoaminosubstituierten Phthalocyanine vereinfachen auch eine einfache Verknüpfung des Phthalocyaninrings an Peptide und Proteine mit den oben beschriebenen begleitenden Nutzen für Transport und Bindung.
  • Von besonderem Interesse sind Phthalocyaninderivate, in welchen die Aminogruppen, die nicht von der Verknüpfung mit dem Träger betroffen sind, weiter mit verschiedenen alkylierenden Mitteln zu quartären Ammoniumsalzen umgewandelt werden, da sich diese Verbindungen als selektiv wirksam gegen Gram-positive oder Gram-negative Mikroorganismen oder Hefen erwiesen. Unter Verwendung von organischen Festphasensynthesestrategien ist es möglich, die Phthalocyanineinheit an ein vorgefertigtes Polypeptid oder Polynukleotid mit geschützter Seitenkette zu binden, die an eine feste Phase gebunden sind, um so die spezifische Bindung von Phthalocyanin an das N-Ende von Peptiden oder Nukleotiden ohne Störung der Struktur zu ermöglichen und so die Gesamterkennung des Ziels zu verbessern.
  • Wie aus Formel (I) ersichtlich, sind die erfindungsgemäßen Phthalocyaninderivate aromatische Verbindungen, die eine verbesserte Absorption und Photosensibilisierungseigenschaft für Singulett-Sauerstoff aufweisen. Diese Verbindungen enthalten Substituenten, die ihre photosensibilisierenden Eigenschaften verbessern können und/oder eine Rotverschiebung ihrer Lichtabsorption unter Beibehaltung ihrer photodynamischen Eigenschaften verursachen. Diese Verbindungen weisen eine Seitenkette auf, die an eine vorbestimmte funktionelle Gruppe gebunden werden kann, die als Henkel für die Bindung an Proteine oder andere Träger dient, welche ein spezifisches Ziel auf einer biologischen Struktur erkennen können.
  • Entweder können die eingeführten Substituenten oder die Konjugation von Phthalocyaninen mit Proteinen die Metabolisierung der Phthalocyanineinheit durch Wechselwirkung mit Licht beschleunigen und so in vivo das lichtabsorbierende Chromophor zerstören, um nicht photoaktivierbare Metaboliten zu erzeugen, welche photochemisch harmlos und daher nicht in der Lage sind, eine Post-PDT-Toxizität zu verursachen.
  • Zum Beispiel kann die Gegenwart von hydrophilen Substituenten und Konjugation die Eliminierung derjenigen Moleküle beschleunigen, welche nicht das in vivo-Ziel erreicht haben. Das absorbierende Chromophor kann in vivo eliminiert werden und so das Auftreten von verzögerter kutaner oder systemischer Toxizität vermeiden, indem nicht photoaktivierbare, nicht toxische photoabgebaute Produkte erzeugt werden.
  • Derivate wie quartäre Ammoniumsalze oder Sulphonatsalze sind ebenfalls von Bedeutung, da kationische und anionische Farbstoffe sich in verschiedenen Gebieten der Zelle akkumulieren. Durch eine Peptidbindung kovalent an Peptide oder Proteine gebundene Phthalocyanine liefern PDT-Mittel mit wertvollen spezifischen Transport- und selektiven Bindungseigenschaften.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen sind daher in Bezug auf die schnelle Clearance aus dem Körper nach der Verabreichung einfachen derivatisierten Phthalocyaninen überlegen. Sie sind auch in Bezug auf die Toxizität nach der Konjugation mit spezifischen Trägern überlegen, aufgrund der geringeren Dosierung wegen der spezifischen Lokalisierung im erkrankten Gebiet.
  • Eine wesentliche Verbesserung der Moleküle, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, ist die Rotverschiebung der Absorption, welche diese aufweisen. Rotes Licht mit Wellenlängen größer als 670 nm ist für eine sichere Behandlung von verschiedenen Krankheiten sehr geeignet. Da Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 650 nm nach der Durchdringung von humanem Gewebe fast seine ganze Energie verliert, sind höhere Wellenlängen bei der Anwendung bei Tumoren und Infektionskrankheiten, die nicht an der Oberfläche lokalisiert sind, für die Farbstoffaktivierung besser geeignet als nur gering eindringenden niedrige Wellenlängen.
  • Die Konjugation an Makromoleküle gewährleistet einen Weg, die maximale Wellenlängenabsorption noch zu erhöhen.
  • Verbindungen, die für die Konjugation mit den erfindungsgemäßen Phthalocyaninen verwendet werden können, sind zum Beispiel Aminosäuren, Peptide, Proteine, Antikörper, Glykoside oder Apatmere; zum Beispiel Avidin, Concanavalin A, Succinylconcanavalin A, monoklonale und rekombinante Antikörper oder Fragmente davon, usw. Da der Transport, die Beweglichkeit und die Bindung an Zellrezeptoren mit der chemischen Struktur zusammenhängt und insbesondere mit dem hydrophilen oder hydrophoben Charakter des Farbstoffes, ist es weiterhin ausgesprochen günstig, eine primäre chemische Struktur zur Verfügung zu haben, welche einer ausführlichen chemischen Strukturmanipulation unterzogen werden kann.
  • Wenn die Verbindung eine verknüpfte Aminosäure, ein Peptid oder ein Protein enthält, kann sie im Allgemeinen an die Verbindungen mittels einer Amid-, Thioether-, Disulfid- oder Esterbindung gebunden werden. Zum Beispiel kann eine Aminosäure über eine Carboxylgruppe an das Phthalocyanin mittels der α-Amino- oder anderer Aminogruppen, die in der Aminosäure vorkommen, unter Bildung einer Amidbindung gebunden werden, oder die Aminogruppe am Phthalocyanin kann an die in der Aminosäure vorkommende Carboxylgruppe gebunden werden.
  • Geeignete Aminosäure umfassen natürlich vorkommende Aminosäuren sowohl in R- als auch in S-Form, sowie nicht natürlich vorkommende, synthetische Aminosäuren.
  • Peptide können auf die gleiche Weise an die Ringstruktur des Phthalocyanins gebunden werden und enthalten im Allgemeinen 2 – 20 Aminosäuren, obwohl ein vollständiges Protein (insbesondere solche, die eine Spezifizität für ein Ziel aufweisen) als Träger verwendet werden kann. Die Phthalocyaninen können mit Proteinen mittels der oben erwähnten Carboxyl- oder Aminogruppen oder unter Verwendung von anderen spezifischen funktionellen Gruppen wie Thiole, Maleimidderivate, α-Bromester oder Amide, Diazoniumsalze und Azidderivate verknüpft sein.
  • In den Phthalocyaninglykosidderivaten kann die Zuckereinheit, welche aus einem einzelnen Zucker, entweder in offener oder cyclischer Form, aus einem Oligosaccharid oder einem Polysaccharid bestehen kann, mittels einer herkömmlichen Glykosidbindung an das Ringsystem des Phthalocyanin gebunden werden. Es können jegliche übliche Monosaccharidzucker und Oligosaccharide davon verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Phthalocyaninglykoside herzustellen. Unter Verwendung von eng damit verbundener konventioneller Chemie können Konjugate hergestellt werden, die aus den beschriebenen Phthalocyaninderivaten und Aptameren bestehen.
  • All diese vielen möglichen Derivate umgeben das intakte makrocyclische Phthalcyaninchromophor und alle sind in der Lage, unter geeigneten Bestrahlungsbedingungen Singulett-Sauerstoff oder Radikale erzeugen, so dass daher alle einen möglichen photoaktivierbaren Farbstoff zur Verwendung bei der PDT darstellen.
  • Unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens werden die folgenden Produkte erhalten; insbesondere werden in den Beispielen 1 – 15 Amino-reaktive Verbindungen (das sind Verbindungen, in welchen R eine Gruppe ist, die mit einer Aminogruppe reagieren können) beschrieben, in Beispiel 16 ist R eine Gruppe, die mit Tyr und His reagieren kann, werden in den Beispielen 17 – 19 Biotin-funktionalisierte Derivate beschrieben, ist in den Beispielen 20 – 21 eine Gruppe, die mit einer Thiolgruppe reagieren kann, und in Beispiel 23 ist R eine Gruppe, die mit einem Kohlenhydrat reagieren kann. In Beispiel 23 ist R eine Gruppe, die Esterbindungen mit Carboxylgruppen bilden kann.
  • Beispiel 1
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-{[9,10][16,17][23,24]-tribenzo}zink(II)phthalocyanin. C5 1H26N8O3Zn; blaugrüner Feststoff; UV-Vis (DMF) λmax 746, 725, 339; ESI-MS, m/z 863 [M+H]+.
  • Beispiel 2
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9(10),16(17),23(24)-tri-[2-(morpholin-1-yl)ethoxy]-zink(II)-phthalocyanin; C57H53N11O9Zn; blaugrüner Feststoff; UV-Vis (DMF) λmax 678, 611, 358, 276; 1H-NMR (DMSO-d6), 8 9.5-9.3 (m, 1H), 9.3-9.0 (m, 4H), 9.0-8.8 (m, 3H), 8.2-8.0 (m, 2H), 7.8-7.6 (m, 4H), 7.5-7.3 (m, 2H), 4.84.5 (m, 6H), 3.85-3.65 (m, 12H), 3.1-2.9 (m, 6H), 2.8-2.6 (m, 12H); ESI-MS m/z 1100.6 [M+H]+, 987.6 [M+C6H13NO]+.
  • Beispiel 3
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-2(3)9(10),16(17),23(24)-tri-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]-zink(II)-phthalocyanin; C60H59N11O6Zn; UV-Vis (DMF) λmax, (ϵ, M–1 cm–1) 678 (1.308 × 105), 612, 355; 1H-NMR (DMSO-d6) 8 9.55-8.60 (m, 10 H), 8.00-7.55 (m, 6 H), 4.95-4.35 (m, 6 H), 3.10-2.80 (m, 6 H), 2.80-2.35 (m, 12 H), 1.85-1.35 (m, 18 H); ESI-MS m/z 1094.7 [M+H]+.
  • Beispiel 4
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-1(4),8(11),15(18),22(25)-tri-[2-(morpholin-1-yl)ethoxy]-zink(II)-phthalocyanin; C57H53N11O9Zn; blaugrüner Feststoff; UV-Vis (DMF) λmax 762, 691, 623, 340, 268, 259; 1H-NMR (DMSO-d6) S 9.5-8.6 (m, 4H), 8.3-7.1 (m, 12H), 5.2-5.0 (m, 2H), 5.0-4.75 (m, 4H), 3.75-3.65 (m, 8H), 3.65-3.5 (m, 4H), 3.3-3.15 (m, 2H), 3.0-22.85 (m, 8H), 2.8-2.7 (m, 4H); FAB-MS m/z 1101 [M+H]+, 987 [M+C6H13NO]+.
  • Beispiel 5
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9(10),16(17),23(24)-tri-[3-(dimethylamino)phenoxy]-zink(II)-phthalocyanin; C63H47N11O6Zn; blaugrüner Feststoff; UV-Vis (DMF) λmax (ϵ, M–1 cm–1) 678 (1.4680 × 10s), 632, 611, 355; 1H NMR (DMSO-d6) 5 9.35-8.90 (m, 4 H), 8.85-8.50 (m, 3 H), 7.95-7.48 (m, 7 H), 7.52-7.25 (m, 5 H), 6.95-6.55 (m, 9 H), 3.10-2.80 (m, 18 H); FAB-MS m/z 1118 [M+H]+.
  • Beispiel 6
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri-[3-(dimethylamino)phenoxy]-zink(II)-phthalocyanin; C63H47N11O6Zn; blaugrüner Feststoff; UV-Vis (DMF) λmax (ϵ, M–1 cm–1) 689 (1.5064 × 105), 620, 333; 1H NMR (DMSO-d6) 5 9.50-8.70 (m, 6 H), 8.68-7.72 (m, 6H), 7.58-6.95 (m, 5H), 6.85-6.45 (m, 9 H), 6.40-6.30 (m, 2 H), 3.10-2.79 (m, 18 H); FAB-MS m/z 1118 [M+H]+.
  • Beispiel 7
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9(10),16(17),23(24)-tri-[3-(trimethylammonium)-phenoxy]zink(II)-phthalocyanintriiodid; C66H56I3N11O6Zn; blaugrüner Feststoff.
  • Beispiel 8
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri-[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)-phthalocyanintriiodid; C66H56I3N11O6Zn; blaugrüner Feststoff; UV-Vis (DMF) λmax 689, 620, 333; ESI-MS m/z 388 [M–31]3+
  • Beispiel 9
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]zink(II)-phthalocyanin; C39H21N8O3Zn; blauer Feststoff; UV-Vis (DMF) λmax 669, 606, 343; 1H NMR (DMSO-d6) 6 9.32-9.14 (m, 7 H), 8.77 (breit s, 1 H), 8.26-8.18 (m, 8 H), 7.96-7.90 (dd, 1 H, J1 = 8.67 Hz, J2 = 1.73 Hz), 7.53 (d, 1 H, J = 8.59 Hz).
  • Beispiel 10
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa-[3-(dimethylamino)phenoxy]-zink(II)-phthalocyanin; C87H74N14O9Zn; blaugrüner Feststoff; FAB-MS m/z 1524 [M+].
  • Beispiel 11
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa<[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)-phthalocyaninhexaiodid; C93H92I6N14O9Zn; blaugrüner Feststoff.
  • Beispiel 12
    • 2-[(4-Sulphonat)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa-[3-(dimethylamino)phenoxy]zink(II)-phthalocyanin. C86H74N14O10SZn; blaugrüner Feststoff; ESI-MS m/z 1562 [(M+H)+].
  • Beispiel 13
    • 2-[(4-Sulphonat)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa-[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)-phthalocyaninhexaiodid; C92H92I6N14O10SZn; blaugrüner Feststoff.
  • Beispiel 14
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa-[2-(N,N-dimethylamino)ethylthio]-zink(II)-phthalocyanin; C75H98N14O3S6Zn; blaugrüner Feststoff.
  • Beispiel 15
    • 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa-[2-(N,N,N-triethylammonium)ethylthio]zink(II)-phthalocyaninhexaiodid. C81H116I6N14O3S6Zn; blaugrüner Feststoff.
  • Beispiel 16
    • 2-[(4-Aminobenzamidyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri-[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)-phthalocyanintriiodid; λmax 668, 607, 345, blaue Kristalle.
  • Beispiel 17
    • N,N'-Dimethyl-N-2-(4-oxybenzoyl)-8(11),15(18),22(25)-tri-[3-(trimethylammmonium)phenoxy]zink(II)-phthalocyanin-N'-biotinyl-1,2-diaminoethantriiodid; λmax 669, 605, 344, tief blaue Kristalle.
  • Beispiel 18
    • N,N'-Dimethyl-N-2-(4-oxybenzoyl)zink(II)-phthalocyanin-N'-biotinyl-1,2-diaminoethan. Blaugrüner Feststoff.
  • Beispiel 19
    • N,N'-Dimethyl-N-2-(4-oxybenzoxyl)-9,10,16,17,23,24-hexa-[3-(trimethylammonium)phenoxy]zink(II)-phthalocyanin-N'-biotinyl-1,2-diaminoethanhexaiodid. Blaugrüner Feststoff.
  • Beispiel 20
    • 2-[(4-Brommethylcarbonyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri-[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)-phthalocyanintriiodid;
  • Beispiel 21
    • 2-[(4-Maleimidomethyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri-[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)-phthalocyanintriiodid;
  • Beispiel 22
    • 2-[(4-Hydrazidomethyl)-phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri-[3-(trimethylammmonium)phenoxy]zink(II)-phthalocyanintriiodid; λmax 669, 605, 344, blaue Kristalle.
  • Beispiel 23
    • 2-[(2-Hydroxy)ethyoxy]zink(II)-phthalocyanin. C34H20N8O2Zn; blaugrüner Feststoff.
  • Konjugate
  • Beispiel 24 Verbindung aus Beispiel 9 – bovines Serumalbumin (BSA)
  • 12,5 und 25 Äquivalente des Succinimidesters der Verbindung nach Beispiel 9 (vorher durch Reaktion des korrespondierenden asymmetrischen Anhydrids mit N-Hydroxysuccinimidestern hergestellt) als DMSO-Lösung werden langsam zu 200 μl einer 5 mg/ml-Lösung von bovinem Serumalbumin (BSA) in PBS (pH = 8,5) gegeben und die erhaltene Suspension wird bei Raumtemperatur 90 Minuten langsam gerührt.
  • Das blaugrüne Konjugationsprodukt wird aus der Lösung mittels Gelfiltration (Sephadex 25) durch Eluation mit PBS (pH = 7,2) gereinigt, wobei Fraktionen mit einem Volumen von ca. 1 ml aufgefangen werden. Das Markierungsverhältnis wurde spektrometrisch bestimmt, indem die Proteinkonzentration und die Anzahl der Mole von Verbindung aus Beispiel 9 pro mol BSA gemessen wurde. Unter den angewandten experimentellen Bedingungen betrug das Markierungsverhältnis zwischen 4,2 und 5,0.
  • Verbindung aus Beispiel 7 – Avidin
  • 100 μl einer 1,54 mg/ml-Lösung des Succinimidesters der Verbindung aus Beispiel 7 in DMSO werden zu 2 mg Avidin gegeben (4 mg/ml in 100 mM PBS, pH = 8,5). Die erhaltene Suspension wird 12 Stunden bei 4 °C langsam gerührt und dann zentrifugiert. Es wird ein Reinigungsschritt mittels Gelfiltration (Sephadex G25) durch Eluation mit 100 mM PBS (pH = 8,4) durchgeführt, wobei farbige Fraktionen aufgefangen werden, aus welchen das Konjugationsprodukt erhalten wird. Das Markierungsverhältnis, bestimmt wie vorhergehenden Beispiel 16 berichtet, betrug 7.
  • Analog wurden die folgenden Konjugate hergestellt:
  • Verbindung aus Beispiel 8 – Concanavalin A
  • 100 μl einer Lösung des Succinimidesters der Verbindung aus Beispiel 8, 1,5 mg/ml in DMSO werden langsam zu 2 mg Concanavalin A (Sigma), gelöst in 0,25 ml eines 100 mM Phosphatpuffers (pH = 8), gegeben. Die erhaltene Suspension wird eine Nacht bei 4 °C im Dunklen langsam gerührt. Nach dem Zentrifugieren wird der Überstand mittels Gelfiltration über Sephadex G25 gereinigt, wobei Fraktionen mit einer charakteristischen Fluoreszenz aufgefangen werden. Das Konjugat wurde in Bezug auf Mole Phthalocyanin pro mol Protein charakterisiert und die Werte ergeben einen Bereich zwischen 3 und 7.
  • Verbindung aus Beispiel 8 – Succinylconcanavalin A
  • Das Verfahren entspricht dem, welches für Concanavalin A berichtet wurde. Das Verhältnis wies einen Betrag zwischen 3 und 5 auf.
  • Verbindung aus Beispiel 4 – Antikörper
  • Es wurden monoklonale Antikörper α-D, die für die D-Wiederholung des Typ III-FN-ähnlichem humanem Tenascin (TN) spezifisch sind (Balza et al. FEBS, 332,39 1993), unter Verwendung der Verbindung aus Beispiel 4 markiert.
  • Das Markierungsverfahren wurde ausgeführt, während die monoklonalen Antikörper an auf Sepharose 4b immobilisierten Antigenen gebunden waren, dargestellt von rekombinantem TN, das B, C und D-Wiederholungen vom Typ III-FN-ähnlich. Das Verhältnis Mab/Verbindung aus Beispiel 4 wies einen Betrag von 1:5 auf. Nach der Markierung wurde die Bindungsspezifität des markierten Antikörpers mittels Immunohistochemie an humanen Fibroblasten (GM6114) bestimmt, und es wurde festgestellt, dass diese mit der Spezifität der unmarkierten übereinstimmte. Die Verbindung aus Beispiel 4 und das verwendete Markierungsverfahren verursacht keine Aggregation oder Proteindenaturierung, wie durch die oben genannten Immunohistochemieexperimente gezeigt, und können daher zur Herstellung von photoaktiven Immunokonjugaten verwendet werden.
  • Markierung von Peptiden der Verbindung aus Beispiel 7 in Festphase
  • Unter Verwendung von FMOC-Chemie und verschiedenen, für diese Art von Synthese geeigneten Harzen, wurden Peptide zusammengestellt. Die Verbindung aus Beispiel 7 wurde mit dem N-Ende des Peptids, der verzweigten Peptide oder Oligomere verknüpft, indem zunächst seine Carboxylgruppe mit 0,5 Moläquivalenten Dicyclohexylcarbodiimid in DMF über Nacht bei Raumtemperatur aktiviert wurde oder alternativ nachdem ein gemischtes Anhydrid oder ein Succinimidester gebildet wurde. Die aktivierte Verbindung (5facher molarer Überschuss in Bezug auf die N-terminalen Aminogruppen) wurde im Dunklen zum Peptidharz gegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur zum Reagieren stehen gelassen. Die Peptide mit der Verbindung aus Beispiel 7 wurden vom Harz abgespalten, unter Verwendung von Festphasenstandardverfahren aufgearbeitet und je nach Bedarf unter Verwendung von G10 oder G25 und PBS (pH = 7,2) entsalzt. Die Konjugate wurde entweder mittels Massenspektrometrie und durch ihre Aminosäurenzusammensetzung analysiert und entsprachen den erwarteten Zahlen.
  • Markierung von Peptiden der Verbindung aus Beispiel 12 in Lösung
  • Die Verbindung aus Beispiel 12 (Thiol-gesteuertes Phthalocyaninderivat) wurde in DMF gelöst und direkt im Dunklen zu einer Lösung von elongiertem Cystein gegeben: Peptide, verzweigte Peptide und Oligomere, in einer entgasten, mit Stickstoff gespülten PBS-Lösung (pH = 8,1). Man ließ die Reaktion für 24 h bei Raumtemperatur ablaufen, dann wurde die Verbindung aus Beispiel 12 mit den Peptiden je nach Bedarf unter Verwendung von G10 und G25 und PBS mit einem pH-Wert von 7,2 entsalzt. Die Konjugate wurde entweder mittels Massenspektrometrie und durch ihre Aminosäurenzusammensetzung analysiert und entsprachen den erwarteten Zahlen.
  • Biozide Aktivität
  • Das Fehlen von unspezifischer Toxizität wurde unter Verwendung von humanen Fibroblasten bestimmt, die sechs Tage kultiviert wurden. Aliquots der Verbindung nach Beispiel 4 bei verschiedenen Konzentrationen wurden zu Zellen in DMEM mit 10 %igem FCS gegeben. Nach der Behandlung wurden die Zellen 10 min mit rotem Licht bestrahlt (Intralux 4000, ausgestattet mit einem Filter BP700/100, Chroma Technology Corp.). In einem parallelen Experiment wurden Zellen mit der gleichen Menge an Verbindung nach Beispiel 4 behandelt, jedoch nicht bestrahlt. Es wurden bis zu einer Konzentration von 40 μM Verbindung aus Beispiel 4 keine Unterschiede der Mortalität oder Morphologie im Vergleich zu unbehandelten und unbestrahlten Zellen gefunden.
  • In einem zweiten Experiment wurden unverbundene Zellen, die sich noch immer in 10 %igem FCS-haltigem DMEM befanden, mit einigen Aliquots mAb Verbindung aus Beispiel 4, die mit einer äquivalenten Konzentration bis zu 40 μM Verbindung aus Beispiel 4 konjugiert waren, behandelt. Nach der Inkubation wurden die Zellen schließlich 10 min mit rotem Licht bestrahlt (Intralux 4000, ausgestattet mit einem Filter BP700/100, Chroma Technology Corp.) und die Lebensfähigkeit und Morphologie wurde mit behandelten, aber unbestrahlten und unbehandelten, unbestrahlten Zellen verglichen. Es wurden keine Unterschiede festgestellt.
  • Diese Untersuchungen zeigen, dass die Verbindung aus Beispiel 4 an sich oder als mAb-Konjugat für Fibroblasten oder unverbundene Zellen weit über der Standardkonzentration nicht toxisch ist, die für die Inaktivierung von Lebensformen mittels PDT verwendet werden. Die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Verbindung wird weiter durch ihrer Aktivität gegenüber einer Reihe von Mikroorganismen demonstriert. Das folgende Beispiel betrifft die Aktivität gegenüber C. albicans.
  • 1 zeigt die Photoinaktivierung von C. albicans durch Verbindungen nach Beispiel 7 und 8 (in der Abbildung jeweils mit MPLP 090 und MRLP 091 bezeichnet.)
  • Therapeutische Formulierungen
  • Wie vorher beschriebene Verbindungen können entweder für topische Behandlungen von oberflächlichen Erkrankungen oder nach parenteraler Verabreichung verwendet werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, umfassen Liposom- oder Mikrovesikelpräparaten, Dispersionen, Salben, Lösungen zur parenteralen Injektion, usw. und umfassen topische dermatologische Präparate.
  • Parenterale Lösungen
  • Die photoaktivierbaren Phthalocyanine werden im Allgemeinen mit zusätzlichen Lösungsmitteln und Hilfsstoffen verwendet, um für die intravenöse Injektion geeignete Lösungen herzustellen. Es können eine Anzahl von Lösungsmitteln und Co-Lösungsmitteln, welche mit Wasser und geeigneten Tensiden mischbar sind, verwendet werden, um Lösungen für parenterale Anwendung zu erhalten. Die wichtigsten Lösungsmittel in dieser Gruppen sind Ethanol, Polyethylenglykole der flüssigen Reihe und Propylenglykol. Eine umfassendere Liste umfasst Dimethylsulfoxid, Ethanol, Glycerin, Polyethylenglykol 300 und 400, Propylenglykol, Sorbit, Polyoxyethylen-Sorbit-Fettsäureester wie Laurat, Palmitat, Stearat und Oleat, polyoxyethylierte pflanzliche Öle, Sorbitmonopalmitat, 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon und Tetrahydrofurfurylalkohol. Andere Zusatzstoffen können notwendig sein, um die chemische Stabilität und physiologische Eignung zu verbessern oder aufrechtzuerhalten. Beispiele dafür sind Antioxidantien, Komplexierungsmittel, Inertgase, Puffer und Isotonisierungsmittel.
  • Topische Formulierungen
  • Die erfindungsgemäßen Phthalocyaninverbindungen können für die topische Anwendung in penetrierenden Lösungsmitteln formuliert werden oder in Form einer Lotion, Creme, Salbe oder einem Gel, die jeweils eine ausreichende Menge für die Wirkung in der PDT an Phthalocyaninverbindung enthalten.
  • Geeignete penetrierende Lösungsmittel sind solche, welche die perkutane Penetration der Phthalocyaninverbindung verbessern. Lösungsmittel mit dieser Eigenschaft umfassen Dimethylsulfoxid, 1-Methyl-2-pyrrolidon, Azon und Propylenglykol. Besonders bevorzugt werden DMSO-Lösungen mit 0 – 50 Gew.-% Wasser.
  • Liposom- oder Mikrovesiklepräparate
  • Liposome sind Mikrovesikel, welche eine Flüssigkeit in einem Fett oder in Polymermembranen einkapseln; die Verfahren zur Herstellung von Liposomen sowohl für topische als auch für parenterale (injizierbare) Präparate sind Fachleuten wohlbekannt. Die erfindungsgemäßen Phthalocyaninverbindungen mit lipophilen Eigenschaften können in Liposom-Mikrovesikel eingebaut und in dieser Form sowohl bei der topischen wie der parenteralen Anwendung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Phthalocyaninverbindungen verwendende Photodynamische Therapie hat eine Vielzahl an Vorteilen. Die Phthalocyaninverbindungen selbst sind im nicht angeregten Zustand kaum toxisch. Jedes Phthalocyaninmolekül kann wiederholt photoaktiviert werden und führt jedes Mal zu Ereignissen, die für die Zelle tödlich sind, das ist die Erzeugung von molekularem Singulett-Sauerstoff oder Radikalen. Die Halbwertszeit von Singulett-Sauerstoff ist dergestalt, dass eine Wirkung auf die Zielzelle ausgeübt wird, ohne dass der tödliche Singulett-Sauerstoff zu benachbarten Zellen im gesunden Gewebe wandern kann. Singulett-Sauerstoffmoleküle zerstören chemische Bindungen in der Zell-DNA, der Wand der Zielzelle oder zerstören intrazelluläre Strukturen wie Mitochondrien, was zu einer Zerstörung der Zielzelle führt. Die Zerstörung des Gewebes aus den Zielzellen beginnt sofort bei Bestrahlung der Phthalocyaninverbindungen und endet abrupt, wenn die Bestrahlung beendet wird. Die Photodynamische Therapie unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist daher selektiv und für gesundes Gewebe kaum toxisch. Hergestellte Singulett-Sauerstoffmoleküle, welche nicht schnell mit benachbarten Molekülen reagieren, zerfallen schnell.
  • Fachleuten sind eine Anzahl von Phototherapie- und Bestrahlungsverfahren bekannt und diese können mit den neuen Phthalocyaninverbindung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Zeit und Dauer der Therapie und Wiederholungen der Bestrahlungsbehandlung kann von einem Mediziner nach bekannten Kriterien der Photodynamischen Therapie ausgewählt werden. Die Dosierung der Phthalocyaninverbindung kann je nach Größe und Ort des zu zerstörenden Zielgewebes und nach Verfahren der Verabreichung variiert werden. Im Allgemeinen wird die Dosis zwischen 0,1 – 20 mg Phthalocyaninverbindung pro Kilogramm Körpergewicht betragen, mehr bevorzugt zwischen 0,1 – 5,0 mg/kg.
  • Für die Krebstherapie und die Behandlung von Infektionskrankheiten, findet die Bestrahlung im Allgemeinen nicht früher als eine Stunde und nicht später als vier Tage nach Verabreichung der Phthalocyaninverbindung statt. Gewöhnlich wird die Phototherapie etwa 10 Stunden bis 24 Stunden nach Verabreichung des Mittels für die Photodynamische Therapie begonnen. Für dermatologische Anwendungen wie Psoriasis, aber auch für Infektionskrankheiten oder Krebsbehandlungen, kann die Bestrahlungstherapie sofort nach der topischen Anwendung des Phthalocyanins oder bis zu 12 Stunden später beginnen. Bei systemischer Anwendung für Behandlungen von dermatologischen Erkrankungen wird gewöhnlich 15 bis 24 Stunden nach der systemischen Verabreichung des Mittels für die PDT bestrahlt. Die Exposition von nichttherapeutischen Lichtquellen sollte direkt im Anschluss an die Phototherapie vermieden werden, um Lichttoxizität zu minimieren. Es können geeignete Bedeckungen für den Patienten verwendet werden, um die durch die Phototherapie betroffenen Gebiete einzugrenzen.
  • Geeignete Lichtquellen für die Verwendung in der PDT sind auf diesem Gebiet wohlbekannt und können von weißen Lichtquellen, die mit geeigneten Filtern ausgestattet sind, bis hin zu Lasern variieren, die auf die richtige Wellenlänge eingestellt sind. Wie oben erwähnt, sind bevorzugte Wellenlängen von 600 bis 950 nm, vorzugsweise von etwa 650 bis etwa 750 nm. Die Gesamtmenge an Licht, welche auf das betroffene Gebiet aufgegeben wird, variiert mit der verwendeten Behandlungsmethode und mit dem Ort der Schädigung. Im Allgemeinen beträgt die Lichtmenge etwa zwischen 50 bis 1000 Jcm–2, vorzugsweise zwischen 100 bis 350 Jcm–2.

Claims (16)

  1. Metallsubstituierte, nicht zentrosymmetrische Phthalocyanine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-[(4-Sulphonat)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa[3-(dimethylamino)phenoxy]zink(II)phthalocyanin, 2-[(4-Sulphonat)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa[3-(trimethylamino)phenoxy]zink(II)phthalocyaninhexaiodid, und Phthalocyanine mit der Formel (I):
    Figure 00240001
    in welcher: n 1,2 oder 4 ist; M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Zn, Si(OR7)2 und AlOR7, wobei R7 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus H und C1-15-Alkylresten; R ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: -COOH, SH, -OH, -NH2, -CO-CH2-Br, -SOCl2, Maleinimid, Hydrazid, Phenol, Imidat, Biotin, gegebenenfalls an den Phthalocyaninkern über eine aliphatische oder aromatische Einheit gebunden, welche als Spacer fungiert und R1 durch die Gruppe (X)pR2 dargestellt wird, wobei: X ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus O, S, -NR5 und -CH2- und R2
    Figure 00250001
    ist, wobei: Y ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkylresten und Phenyl, oder es mit der Z-Gruppe, an welche es gebunden ist, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bildet, der bis zu zwei Heteroatome enthalten kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S; Z ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus -N, -CH2N und -CONHCH2CH2N; R3 und R4, identisch oder voneinander verschieden, ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkylresten und Phenyl, oder sie mit der Z-Gruppe, an welche sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden, der bis zu zwei Heteroatomen enthalten kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S; R5 und R6, identisch oder voneinander verschieden, ausgewählt erden aus der Gruppe bestehend aus H und C1-15-Alkylresten; m, n, p, w, t und u, unabhängig voneinander, 0 oder 1 sind, und v eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist; und pharmazeutisch zulässige Salze davon; unter der Voraussetzung, dass: R sich in der Position 1 oder 2 befindet; R1 sich in den Positionen 8(11), 15(18), 22(25), oder 9(10), 16(17), 23(24) befindet, wenn n = 1 ist; R1 sich in den Positionen 8, 11, 15, 18, 22, 25 oder 9, 10, 16, 17, 23, 24 befindet, wenn n = 2 ist.
  2. Metallphthalocyanin nach Anspruch 1, wobei die Gruppe (X)pR2 Substituenten mit tertiärem oder quartärem Stickstoff enthält.
  3. Metallphthalocyanin nach Anspruch 1, wobei M Zn ist.
  4. Metallphthalocyanin nach Anspruch 1, wobei die Gruppe (X)pR2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00260001
    Figure 00270001
  5. Metallphthalocyanin nach Anspruch 1, dargestellt durch: 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-{[9,10][16,17][23,24]-tribenzo}zink(II)phthalocyanin; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9(10),16(17),23(24)-tri[2-(morpholin-1-yl)ethoxy]zink(II)-phthalocyanin; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-2(3)9(10),16(17),23(24)-tri[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]zink(II)phthalocyanin; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-1(4),8(11),15(18),22(25)-tri[2-(morpholin-1-yl)ethoxy]-zink(II)phthalocyanin; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9(10),16(17),23(24)-tri[3-(dimethylamino)phenoxy]-zink(II)phthalocyanin; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri[3-(dimethylamino)phenoxy]-zink(II)phthalocyanin; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9(10),16(17),23(24)-tri[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)phthalocyanintriiodid; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)phthalocyanintriiodid; 2-[(4-Aminobenzamidyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)phthalocyanintriiodid; N,N'-Dimethyl-N-2-(4-oxybenzoyl)-8(11),15(18),22(25)-tri[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)phthalocyanin-N'-biotinyl-1,2-diaminoethantriiodid; 2-[(4-Brommethylcarbonyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri[3-(trimethylammonium)phenoxy]zink(II)phthalocyanintriiodid; 2-[(4-Maleinimidomethyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri[3-(trimethylammonium)phenoxy]zink(II)phthalocyanintriiodid; 2-[(4-Hydrazidomethyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)phthalocyanintriiodid; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa[3-(dimethylamino)phenoxy]-zink(II)phthalocyanin; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa[3-(trimethylamino)phenoxy]-zink(II)phthalocyaninhexaiodid; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa[2-(N,N-dimethylamino)ethylthio]-zink(II)phthalocyanin; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9,10,16,17,23,24-hexa[2-(N,N,N-trimethylammonium)ethylthio]zink(II)phthalocyaninhexaiodid; N,N'-Dimethyl-N-2-(4-oxybenzoyl)-9,10,16,17,23,24-hexa[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)phthalocyanin-N'-biotinyl-1,2-diaminoethanhexaiodid.
  6. Konjugate bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch 1 – 5 und einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Antikörpern, Glykosiden und Aptameren.
  7. Konjugate nach Anspruch 6, dargestellt durch: 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-zink(II)phthalocyanin-Rinderserumalbumin (BSA); 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-9(10),16(17),23(24)-tri[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)phthalocyanintriiodid-Avidin; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)phthalocyanintriiodid-Concanavalin A; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-8(11),15(18),22(25)-tri[3-(trimethylammonium)phenoxy]-zink(II)phthalocyanintriiodid-Succinylconcanavalin A; 2-[(4-Hydroxycarbonyl)phenoxy]-1(4),8(11),15(18),22(25)-tri[2-(morpholin-1-yl)ethoxy]-zink(II)phthalocyanin-monoklonaler Antikörper α-D;
  8. Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung in der photodynamischen Therapie, umfassend als aktiven Wirkstoff ein Metallphthalocyanin oder ein Konjugat davon nach den Ansprüchen 1 – 7, gegebenenfalls zusammen mit pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmitteln und Hilfsstoffen.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 8 zur Behandlung von durch Viren, Pilzen oder Bakterien ausgelösten Infektionskrankheiten, Krebs und dermatologischen Erkrankungen.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 8 in Form von Liposom- oder Mikrovesikelpräparaten, Dispersionen, Salben, Lösungen zur parenteralen Injektion oder topischen dermatologischen Präparaten.
  11. Verwendung von Metallphthalocyaninen und Konjugaten davon nach den Ansprüchen 1 – 7 zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen für die photodynamische Therapie.
  12. Verwendung von Metallphthalocyaninen und Konjugaten davon nach Anspruch 11, zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von durch Viren, Pilzen oder Bakterien ausgelösten Infektionskrankheiten, Krebs und dermatologischen Erkrankungen.
  13. Sterilisierungsmittel für Blut und Blutderivate, umfassend als aktiven Wirkstoff ein Metallphthalocyanin oder ein Konjugat davon nach den Ansprüchen 1 – 7.
  14. Verwendung von Metallphthalocyaninen und Konjugaten davon nach den Ansprüchen 1 – 7 zur Sterilisierung von Blut und Blutderivaten.
  15. Diagnostische Mittel, umfassend als aktiven Wirkstoff ein Metallphthalocyanin oder ein Konjugat davon nach den Ansprüchen 1 – 7.
  16. Verwendung von Metallphthalocyaninen und Konjugaten davon nach den Ansprüchen 1 – 7 als in vitro-Diagnostika.
DE60204767T 2001-03-21 2002-03-20 Metallsubstituierte, nicht zentrosymmetrische phthalocyanin-analoga, deren herstellung und verwendung zur photodynamischen therapie, und als in-vivo-diagnostikum Expired - Lifetime DE60204767T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01106411 2001-03-21
EP01106411 2001-03-21
PCT/EP2002/003108 WO2002090361A1 (en) 2001-03-21 2002-03-20 Metal substituted non centrosimmetrical phthalocyanine analogues, their preparation and use in photodynamic therapy and in vivo diagnostic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204767D1 DE60204767D1 (de) 2005-07-28
DE60204767T2 true DE60204767T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=8176785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204767T Expired - Lifetime DE60204767T2 (de) 2001-03-21 2002-03-20 Metallsubstituierte, nicht zentrosymmetrische phthalocyanin-analoga, deren herstellung und verwendung zur photodynamischen therapie, und als in-vivo-diagnostikum

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7153841B2 (de)
EP (1) EP1381611B1 (de)
JP (1) JP2004529171A (de)
CN (1) CN100351255C (de)
AT (1) ATE298341T1 (de)
AU (1) AU2002341034B2 (de)
CA (1) CA2441386C (de)
DE (1) DE60204767T2 (de)
DK (1) DK1381611T3 (de)
ES (1) ES2244793T3 (de)
IL (2) IL158032A0 (de)
PT (1) PT1381611E (de)
WO (1) WO2002090361A1 (de)
ZA (1) ZA200308093B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2299561T3 (es) 2001-01-26 2008-06-01 Btg International Limited Analogo de bencilamina.
DE60205085T2 (de) 2002-04-25 2006-04-20 L. Molteni & C. dei Fratelli Alitti Società di Esercizio S.p.A. Metallphthalocyanin-analoge enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
ITFI20020200A1 (it) 2002-10-21 2004-04-22 Molteni & C Dei Flii Alitti S P A Societa L Porfirine meso-sostituite.
ITFI20050093A1 (it) * 2005-05-05 2006-11-06 Molteni & C Processo per la preparazione di cloruri di derivati ftalocianinici comprendenti almeno un gruppo ammonio quaternario
ITFI20050092A1 (it) * 2005-05-05 2006-11-06 Molteni & C Derivati ftalocianinici, processo per la loro preparazione, composizioni farmaceutiche che li contengono e loro uso
JP2009500462A (ja) 2005-06-29 2009-01-08 エル.モルテニ アンド シー.デイ フラテッリ アリッチ ソシエタ’ディ エセルチヅィオ ソシエタ ペル アチオニ 自己滅菌性製品
EP1912921A4 (de) * 2005-07-14 2010-12-08 Univ Louisiana State Verbindungen auf tetraazaporphyrinbasis und deren verwendungen
CN1939919B (zh) * 2005-09-30 2010-06-09 中国科学院福建物质结构研究所 一种广谱、低毒性的酞菁类杀菌剂及其制备方法和用途
GB0520436D0 (en) 2005-10-07 2005-11-16 Photobiotics Ltd Biological materials and uses thereof
EP2072584B1 (de) 2007-12-17 2011-05-11 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
WO2011089509A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Council Of Scientific & Industrial Research A process for the preparation of novel porphyrin derivatives and their use as pdt agents and fluorescence probes
WO2012086857A1 (ko) * 2010-12-21 2012-06-28 (주)파낙스이엠 광역학 진단 또는 치료를 위한 결합체 및 이의 제조방법
ITFI20110166A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Molteni & C Nuovi fotosensibilizzanti ad uso terapeutico.
CN103382205B (zh) * 2012-05-03 2015-10-28 中国医学科学院生物医学工程研究所 骨靶向的酞菁锌及制备方法及用途
KR101933620B1 (ko) * 2012-09-18 2018-12-28 삼성전자주식회사 소포를 검출하기 위한 조성물, 키트 및 이를 이용하여 소포를 분석하는 방법
KR101947053B1 (ko) 2013-10-18 2019-02-12 도이체스 크렙스포르슝스첸트룸 전립선 특이적 막 항원(psma)의 표지된 억제제, 조영제로서의 이의 용도 및 전립선암 치료용 약제
JP6269946B2 (ja) * 2014-03-25 2018-01-31 国立大学法人名古屋大学 細菌の増殖抑制
CN104262350B (zh) * 2014-10-09 2017-01-18 福州大学 一种酞菁金属配合物及其制备方法和应用
CN105418643B (zh) * 2015-12-22 2017-10-20 福州大学 一种双边生物素‑酞菁锌轭合物及其制备和应用
CN106866721B (zh) * 2017-03-10 2019-03-26 江苏省原子医学研究所 一种硅酞菁衍生物及其制备生物素受体靶向硅酞菁光敏剂的应用
CN108498855B (zh) * 2018-05-09 2021-04-27 福州大学 一种抗菌止血溶胶及其制备方法
JPWO2021261546A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30
CN112409365B (zh) * 2020-12-09 2021-11-02 福州大学 3-磺酸基丙烷巯基修饰酞菁及其制备方法与在制药领域的应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU642396B2 (en) * 1988-09-08 1993-10-21 British Technology Group Usa, Inc. Red-shifted phthalocyanine and tetrabenztriazaporphyrin reagents
JPH0672873A (ja) * 1992-08-27 1994-03-15 Nippon Shokubai Co Ltd 腫瘍治療剤および腫瘍光化学診断薬
GB9405970D0 (en) * 1994-03-25 1994-05-11 Secr Defence Substituted phthalocyanines
CN1053906C (zh) * 1996-10-15 2000-06-28 福州大学 酞菁锌配合物及其制造方法和在制抗癌药中的应用
DE19731741A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Deutsches Krebsforsch Konjugat zur Unterscheidung von krankhaftem und gesundem Gewebe
IT1294325B1 (it) * 1997-08-14 1999-03-24 Molteni L E C Dei Fratelli Ali Zinco-ftalocianine e relativi coniugati, preparazione e uso nella terapia fotodinamica e come diagnostici
PL355851A1 (en) * 1999-12-08 2004-05-31 Gentian As Substituted phthalocyanines and their precursors
JP4139539B2 (ja) * 2000-01-21 2008-08-27 富士フイルム株式会社 光重合性画像記録材料及び平版印刷版原版
DK1164135T3 (da) * 2000-06-15 2004-06-21 Molteni & C Substituerede metal-phthalocyaniner, fremstilling deraf og anvendelse deraf

Also Published As

Publication number Publication date
DK1381611T3 (da) 2005-10-24
PT1381611E (pt) 2005-11-30
IL158032A (en) 2009-09-01
WO2002090361A8 (en) 2004-05-21
US7153841B2 (en) 2006-12-26
EP1381611B1 (de) 2005-06-22
ZA200308093B (en) 2004-07-08
AU2002341034B2 (en) 2007-06-14
WO2002090361A1 (en) 2002-11-14
IL158032A0 (en) 2004-03-28
ES2244793T3 (es) 2005-12-16
ATE298341T1 (de) 2005-07-15
CN100351255C (zh) 2007-11-28
US20040156787A1 (en) 2004-08-12
JP2004529171A (ja) 2004-09-24
CN1633437A (zh) 2005-06-29
EP1381611A1 (de) 2004-01-21
CA2441386C (en) 2010-12-21
DE60204767D1 (de) 2005-07-28
CA2441386A1 (en) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204767T2 (de) Metallsubstituierte, nicht zentrosymmetrische phthalocyanin-analoga, deren herstellung und verwendung zur photodynamischen therapie, und als in-vivo-diagnostikum
DE60319406T2 (de) Meso-substituierte porphyrine
DE60008354T2 (de) Substituierte Metallphthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE60211918T2 (de) Sulfonierte chlorine als photosensitizer
DE60023748T2 (de) Chlorophyll- und bacteriochlorophyllester, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
ES2365383T3 (es) Ftalocianinas de cinc y conjugados correspondientes, sus preparaciones y uso en terapia fotodinámica y como agentes de diagnóstico.
US8211883B2 (en) Topical delivery of phthalocyanines
DE69637149T2 (de) Synthetische metall-substituierte bacteriochloropyllderivate und ihre verwendung
DE60103697T2 (de) Langwelligabsorbierende Bacteriochlorin-Alkyl-Aether- Analoge
AU2002341034A1 (en) Metal substituted non centrosimmetrical phthalocyanine analogues, their preparation and use in photodynamic therapy and in vivo diagnostic
EP2044035A1 (de) Verfahren zur kovalenten verknüpfung zweier moleküle mittels diels-alder-reaktion mit inversem elektronenbedarf
DE60107547T2 (de) Verbindungen zur pdt
EP1066293B1 (de) Porphyrine und ihre verwendung als photosensitizer
DE69934328T2 (de) Palladiumsubstituierte bakteriochlorophyllderivate und deren verwendung
DE69723298T2 (de) Iminochlorinasparaginsaeure-derivate
DE60205085T2 (de) Metallphthalocyanin-analoge enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
US5244671A (en) Derivatives of porphycene for photodynamic therapy of cancer
DE69530857T2 (de) Therapeutische quassinoid-zubereitungen mit antineoplastischer, antiviraler und herbistatischer wirkung
DE19936997A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Dendrimeren als Multiplikatoren zur Verabreichung von Photosensibilisatoren
DE60100704T2 (de) Porphyrine und verwandte verbindungen
EP2072584B1 (de) Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE60133394T2 (de) Photosensibilisierende Substanzen mit Ligand-Targeting Eigenschaften zur Tumortherapie
DE60222421T2 (de) Injizierbare galenische formulierung zur verwendung in einer photodynamischen diagnose oder therapie sowie ihr herstellungsverfahren
EP1289562B1 (de) Präparation von hypericin gebunden an poly-n-vinylamiden
DE10104389A1 (de) Multimere Photosensibilisatoren sowie deren Konjugate für die PDT

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition