DE60204469T2 - Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE60204469T2
DE60204469T2 DE60204469T DE60204469T DE60204469T2 DE 60204469 T2 DE60204469 T2 DE 60204469T2 DE 60204469 T DE60204469 T DE 60204469T DE 60204469 T DE60204469 T DE 60204469T DE 60204469 T2 DE60204469 T2 DE 60204469T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
blanks
suction means
rotation
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204469T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204469D1 (de
Inventor
Giuseppino Naldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romaco SRL
Original Assignee
Romaco SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32116369&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60204469(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Romaco SRL filed Critical Romaco SRL
Publication of DE60204469D1 publication Critical patent/DE60204469D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204469T2 publication Critical patent/DE60204469T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • B65B43/305Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/06Feeding sheets or blanks from stacks
    • B31B50/062Feeding sheets or blanks from stacks from the underside of a magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten. Insbesondere, jedoch ohne den Zweck des erfinderischen Konzepts einzuschränken, bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Aufnehmen von flachen Kartonzuschnitten, hergestellt aus Karton oder steifem Papier, zum Aufrichten dieser in eine rohrförmige Konfiguration und zum Anordnen derselben auf einem Förderer, der Teil einer Verpackungsanlage bildet.
  • Auf dem Verpackungssektor sind viele Typen von Produkten in Behältern verpackt, die aus rohrförmigen Zuschnitten bestehen, hergestellt aus speziell geformten flachen Bögen aus Karton oder steifem Papier. Die flache Form der Zuschnitte ermöglicht es, grosse Mengen der Behälter vor der Verwendung auf kleinem Raum zu lagern, bedeutet jedoch, dass die Zuschnitte aufgerichtet werden müssen, das heisst geöffnet in ihre rohrförmige Konfiguration, bevor die Produkte in diese eingegeben werden können.
  • Es gibt viele Vorrichtungen nach dem Stand der Technik zum Aufrichten von flachen Zuschnitten. Diese enthalten Saugaufnahmemittel, solche wie Saugnäpfe oder ähnliche Mittel, welche die Zuschnitte einen nach dem anderen aus einem Magazin entnehmen, in welchem die Zuschnitte flach gestapelt sind, sowie Kontaktelemente, dazu bestimmt, jeden Zuschnitt durch Verschieben im Verhältnis zu dem Zuschnitt selbst aufzurichten. Die Vorrichtungen ordnen auch den im wesentlichen aufgerichteten Zuschnitt auf einem Förderer an, normalerweise ein Förderband, welches ihn zu der nächsten Station der Verpackungsanlage bringt, wo der Behälter seine endgültige Form erhält und mit Produkten gefüllt wird.
  • Diese Vorrichtungen nach der bekannten Technik haben mehrere Nachteile.
  • Ein Nachteil ist zurückzuführen auf den komplexen Hebelmechanismus und die grosse Zahl von Trieben, die notwendig sind, um alle die Bewegungen zum Aufnehmen, Aufrichten und dann zum Freigeben des Karton auszuführen.
  • Ein anderer Nachteil der Vorrichtungen nach der bekannten Technik ist, dass die Kontaktelemente während des Aufrichtens die Oberfläche des Zuschnittes beschädigen können. Speziell, wenn Zuschnitte für Behälter mit einem quadratischen Querschnitt gehandhabt werden, deren Seitenpaneele im wesentlichen von gleicher Grösse sind, kann das Aufrichten der Zuschnitte unter Verwendung von Kontaktelementen Probleme entstehen lassen, die manchmal zu einem unerwünschten zusätzlichen Falz in dem Zuschnitt führen.
  • Ein noch anderer Nachteil der Vorrichtungen nach der bekannten Technik ist die Schwierigkeit des Übergangs zu Zuschnitten von anderen Grössen, vorwiegend aufgrund der Kontaktelemente.
  • Das Dokument DE3010891 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten, enthaltend einen Schwenkarm, der sich um eine erste Drehachse drehen kann und beweglich ist zwischen einer ersten Endposition, aus der er einen Kartonzuschnitt von einer Zuführstation aufnimmt, in welcher die Kartonzuschnitte flach gestapelt sind, und einer zweiten Endposition, in der er den Zuschnitt nach dem Aufrichten zu einer rohrförmigen Konfiguration freigibt und ihn an entsprechende Transfermittel leitet. Der Schwenkarm enthält und trägt erste und zweite Saugmittel, welche den flachen Kartonzuschnitt an jeder der beiden entgegengesetzten Flächen greifen.
  • Ebenfalls ist aus dem Dokument US5613828 ein Mechanismus zum Aufnehmen von aufeinanderfolgenden flachen Zuschnitten von einem Stapel und zum Weiterleiten derselben an einen Förderer bekannt. Der Mechanismus hat Vorrichtungen, welche die an einer Faltlinie eines Zuschnittes aneinandergrenzenden Seitenflächen greifen, um die Zuschnitte während der Transferbewegung zu ihrer rohrförmigen Konfiguration aufzurichten.
  • Die Greifvorrichtungen drehen sich an einer Achse, die mit der Faltlinie des Zuschnittes übereinstimmt, um es zu ermöglichen, den Zuschnitt ohne Verdrehung in seine volle rohrförmige Konfiguration zu öffnen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden.
  • Die Erfindung sieht demgemäss eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten vor, wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Die technischen Eigenschaften der Erfindung mit Bezugnahme auf die obigen Zwecke sind klar in den anhängenden Ansprüchen beschrieben, und ihre Vorteile gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung hervor, und zwar unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche rein als ein Beispiel eine vorgezogene Ausführung der Erfindung zeigen, und in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von oben von einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten eines Kartonzuschnitts nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 bis 5 sind schematische Ansichten in seitlicher Erhebung, mit einigen Teilen entfernt, um andere besser darzustellen, von einer Folge von Phasen in dem Arbeitszyklus der Vorrichtung aus 1;
  • 6 ist eine schematische Planansicht, mit einigen Teilen entfernt und anderen im Querschnitt, der Vorrichtung aus 1.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ist mit der Nummer 1 in seiner Gesamtheit ein Teil einer Anlage zum Verpacken von Produkten in Behältern (nicht gezeigt) bezeichnet, die aus Zuschnitten 2 hergestellt sind. Spezifischer, jedoch ohne den Zweck der Erfindung einzugrenzen, sind die Zuschnitte 2 aus Karton oder steifem Papier hergestellt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Anlage 1 eine Zuführstation 3, in welcher die Zuschnitte 2 flach in einem Magazin 4 gestapelt sind. Das Magazin 4 ist von bekanntem Typ und daher nicht im Detail beschrieben.
  • Die flachen Zuschnitte 2 weisen eine untere erste Fläche 5 und eine obere zweite Fläche 6 auf, welche im wesentlichen eben, parallel und sich einander gegenüberliegend sind, wobei jede der Flächen 5, 6 jeweils zwei Hauptpaneele 5a, 5b, 6a, 6b hat, welche die Seitenwände des fertigen Behälters bilden.
  • Die Anlage 1 enthält eine Vorrichtung 7 zum Aufnehmen und Aufrichten der Zuschnitte 2, wobei die Vorrichtung dazu bestimmt ist, die Zuschnitte 2 aus dem Magazin 4 zu entnehmen, sie in eine rohrförmige Konfiguration aufzurichten und sie an eine Transferstation 8 zu jeweiligen Aufnahmeelementen 9 eines Förderbandes 10 weiterzuleiten, das von bekanntem Typ und daher nicht im Detail beschrieben ist. Die Vorrichtung 7 zum Aufnehmen und Aufrichten enthält einen Schwenkarm 11, der mit seinem einen Ende 11a auf eine erste Welle 12 mit einer entsprechenden Drehachse A1 aufgekeilt ist.
  • Die erste Welle 12 ist in das Innere einer Bohrung 13 in der Mitte einer ersten Scheibe 14 eingesetzt, die koaxial zu der ersten Welle 12 selbst ist, wobei die erste Scheibe 14 im Verhältnis zu der Achse A1 feststehend ist.
  • An seinem zweiten Ende 11b, in Längsrichtung entgegengesetzt von dem ersten Ende 11a, enthält der Arm 11 einen ersten Saugnapf 15, der an einem an dem Arm 11 befestigten Block 16 montiert ist.
  • Dicht an dem zweiten Ende 11b trägt der Arm 11 ebenfalls ein bewegliches Element 17, welches gleitbar zwischen zwei mit 18 und 19 bezeichneten leerlaufenden Rollen gehalten ist, die an jeweilige Zapfen 18a und 19a angelenkt sind, letztere befestigt an dem Arm 11. Das bewegliche Element 17 hat die Form eines Zahnkranzsektors, dessen Zähne 22 sich entlang einem umlaufenden Abschnitt 17a desselben erstrecken.
  • Das bewegliche Element 17 greift auf solche Weise in die Rollen 18, 19, dass es um eine zweite Drehachse A2 schwingt, parallel zu der ersten Drehachse A1, die ausserhalb des Armes 11 in der Mitte des Zahnkranzes angeordnet ist, von welchem das bewegliche Element 17 einen Sektor bildet. An einem zweiten Ende 17b des beweglichen Elementes 17 ist ein zweiter Saugnapf 20 an einem Block 21 montiert, der an dem Element 17 befestigt ist.
  • Die Vorrichtung 7 zum Aufnehmen und Aufrichten enthält ausserdem ein Zahnrad 23, montiert an dem Arm 11 und angelenkt an eine dritte Achse A3 parallel zu der ersten Achse A1. Das Zahnrad 23 ist dazu bestimmt, sich mit den Zähnen 22 des beweglichen Elementes 17 zu verbinden.
  • Ein Teil der umlaufenden Oberfläche 14a der ersten Scheibe 14 ist von einem Zahnriemen 24 umgeben, dessen verzahnte Innenfläche sich mit der umlaufenden Oberfläche 14a selbst im Kontakt befindet. Der Zahnriemen 24 ist durch ein Befestigungselement 25 an der ersten Scheibe 14 angebracht.
  • Der Zahnriemen 24 ist um die erste Scheibe 14 und um eine Riemenscheibe 26 gewunden, die auf eine zweite Welle 27 aufgezogen ist, montiert an dem Arm 11 und drehbar um eine vierte Achse A4 parallel zu der ersten Achse A1.
  • Dicht an der Riemenscheibe 26 trägt der Arm 11 zwei leerlaufende Rollen 26a, 26b, welche den Zahnriemen 24 nach innen drücken, so dass der Zahnriemen 24 gut an der Riemenscheibe 26 gehalten wird.
  • Die zweite Welle 27 hat eine zweite auf sie aufgezogene Scheibe 28, in Längsrichtung gegenüberliegend der Riemenscheibe 26 und koaxial zu letzterer.
  • Ein erster Pleuel 29 ist exzentrisch an die zweite Scheibe 28 angelenkt, und zwar mit einem Ende 29a.
  • An einem zweiten Ende 29b, in Längsrichtung dem ersten Ende 29a gegenüberliegend, ist der erste Pleuel 29 exzentrisch an das Zahnrad 23 angelenkt.
  • Die zweite Scheibe 28 und der erste Pleuel 29 bilden zusammen einen Kurbelmechanismus 30, bei welchem die zweite Scheibe 28 die Kurbel bildet.
  • Unter Bezugnahme auf die 2, enthält die Anlage 1 ebenfalls eine Vorrichtung 31 für den Antrieb der Vorrichtung 7 zum Aufnehmen und Aufrichten. Die Vorrichtung 31 enthält ein Gelenkviereck 32, das durch einen oberen Arm 33, einen unteren Arm 34 und einen zweiten, die beiden Arme verbindenden Pleuel 35 beschrieben wird.
  • Der obere Arm 33 und der untere Arm 34 sind mit ihren jeweiligen Enden 33a, 34a an die erste Welle 12 angeschlossen, auf welche der Arm 11 aufgekeilt ist, und an eine dritte Welle 36, die parallel zur der Welle 12 verläuft und unterhalb dieser positioniert ist.
  • Die dritte Welle 36 ist auch starr an eine Antriebsstange 37 angeschlossen. Durch die dritte Welle 36 überträgt die Antriebsstange 37 auf das Gelenkviereck 32 eine wechselweise Antriebsbewegung, die über ein stangenförmiges Element 38 durch einen Motor ausgeübt wird, welcher weder gezeigt noch beschrieben wird, da er jedem normalen Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Der erste Saugnapf 15 und der entsprechende, an dem Arm 11 montierte Block 16 bilden für die Vorrichtung 7 zum Aufnehmen und Aufrichten erste Saugmittel 40 zum Halten des Kartonzuschnittes 2.
  • Der zweite Saugnapf 20 und der entsprechende, an dem beweglichen Element 17 montierte Block 21 bilden für die Vorrichtung 7 zum Aufnehmen und Aufrichten zweite Saugmittel 41 zum Halten des Kartonzuschnittes 2.
  • Die Saugnäpfe 15, 20 sind über jeweilige Leitungen 42 an eine Unterdruckquelle angeschlossen, die symbolisch als ein Block 43 in 1 dargestellt ist.
  • Das vorgenannte Förderband 10 und die jeweiligen Aufnahmeelemente 9 bilden für die Verpackungsanlage 1 Mittel 44 zum Weiterleiten der Kartonzuschnitte 2, nachdem diese in eine rohrförmige Konfiguration aufgerichtet worden sind. Wie in den 2 und 5 gezeigt ist, bewirkt während des Betriebes die Antriebsvorrichtung 31, dass sich der Schwenkarm 11 wechselweise in beiden Richtungen um die Achse A1 dreht, und zwar zwischen einer ersten Endposition, in welcher er einen Kartonzuschnitt 2 von der Zuführstation 3 aufnimmt, und einer zweiten Endposition, in welcher er den Zuschnitt 2 an der Transferstation 8 freigibt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 6 bilden die erste Scheibe 14, der Zahnriemen 24, die Riemenscheibe 26, die zweite Scheibe 28, der erste Pleuel 29, das Zahnrad 23 und das bewegliche Element 17 zusammen eine kinematische Kette, welche, wenn der Arm 11 um die Achse A1 schwingt, ein gleichzeitiges Schwingen des beweglichen Elementes 17 auslöst, je nach einem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis. Mit anderen Worten wird eine Winkelbewegung des Schwenkarmes 11 um seine Achse A1 durch den Zahnriemen 24 auf die Riemenscheibe 26 übertragen, welche sich dreht und somit bewirkt, dass die mit ihr verbundene zweite Scheibe 28 sich um die Achse A4 dreht. Der erste Pleuel 29, betätigt durch die zweite Scheibe 28, überträgt eine Schwingbewegung auf das Zahnrad 23, welches sich mit dem beweglichen Element 17 verbindet und dieses an den leerlaufenden Rollen 18, 19 gleiten lässt, je nach einer Schwingbewegung um die zweite Achse A2.
  • In der vorgenannten ersten Endposition des Armes 11, gezeigt in 2, bewegt sich der erste Saugnapf 15, welcher an dem Arm 11 befestigt ist, in den Kontakt mit der unteren Fläche 5 des Kartonzuschnitts 2 und greift infolge der Aktivierung der Unterdruckquelle 43 durch eine hier nicht gezeigte Steuereinheit das Hauptpaneel 5a des Kartonzuschnitts 2.
  • 3 zeigt eine erste Zwischenposition des Armes 11 zwischen den vorgenannten ersten und zweiten Endpositionen. In dieser ersten Zwischenposition des Schwenkarmes 11 befinden sich die Saugnäpfe 15, 20 so dicht wie möglich beieinander, und der zweite Saugnapf 20 ist im Kontakt mit der oberen Fläche 6 des Kartonzuschnitts 2, welcher noch flach ist. Spezifischer ausgedrückt, greift der zweite Saugnapf 20 das Hauptpaneel 6a, das an das Paneel 5a der unteren Fläche 5 angrenzt und mit letzterem durch eine Prägelinie 39 verbunden ist.
  • 4 zeigt eine zweite Zwischenposition des Armes 11 zwischen den vorgenannten ersten und zweiten Endpositionen. In dieser zweiten Zwischenposition des Schwenkarmes 11 haben die Saugnäpfe 15 und 20, welche beide die jeweiligen Hauptpaneele 5a, 6a greifen, begonnen, sich voneinander fort zu bewegen und somit zu bewirken, dass sich die Paneele 5a, 6a um die Prägelinie 39 drehen. Diese Bewegung der Saugnäpfe 15, 20 wird erreicht durch das Gleiten des beweglichen Elementes 17 an den leerlaufenden Rollen 18, 19, und zwar als Ergebnis der Umdrehung in Uhrzeigerrichtung, angezeigt in den Zeichnungen durch den Pfeil F1, des Zahnrades 23, welches sich mit dem beweglichen Element 17 selbst verbindet.
  • Wie in 5 gezeigt und oben erwähnt ist, gibt der Schwenkarm 11, wenn er seine zweite Endposition erreicht, den Kartonzuschnitt 2 frei, welcher nun zu einer vollkommen offenen, rohrförmigen Konfiguration aufgerichtet ist, und transferiert ihn an das Förderband 10 und zwischen zwei Greifelemente 9 an dem Förderband 10 selbst.
  • Während dem Übergang von der zweiten Zwischenposition, wie in 4 gezeigt ist, in die zweite Endposition, wie in 5 gezeigt ist, bewirkt das Gleiten des beweglichen Elementes 17 das vollkommene Aufrichten des Kartonzuschnitts 2, welcher, sobald er in den Raum zwischen den beiden Greifelementen 9 eingesetzt ist, die voll offene, rohrförmige Konfiguration erreicht, mit jedem der Hauptpaneele 5a, 5b, 6a, 6b im rechten Winkel zu dem angrenzenden stehend. Sobald der Kartonzuschnitt 2 seine endgültige, rohrförmige, aufgerichtete Konfiguration erreicht, entaktiviert die oben erwähnte Steuereinheit, die hier nicht gezeigt ist, die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Saugnapf 20 und der Unterdruckquelle 43.
  • Anschliessend, wenn der Kartonzuschnitt 2 sicher zwischen den Greifelementen 9 der Förderers 10 gehalten ist, wird auch die Strömungsverbindung zwischen dem ersten Saugnapf 15 und der Unterdruckquelle 43 entaktiviert.
  • Die Antriebsvorrichtung 31 dreht dann den Schwenkarm 11 in Gegenuhrzeigerrichtung zurück, angezeigt durch den Pfeil F2 in 5, bis in die erste Aufnahmeposition, die in 2 gezeigt ist, und es beginnt ein weiterer Zyklus, in welchem der nächste Kartonzuschnitt 2 entnommen, aufgerichtet und freigegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht daher vorteilhafterweise den Zweck, eine kompakte Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten 2 vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise erfordert die Vorrichtung 7 zum Aufnehmen und Aufrichten nach der vorliegenden Erfindung keinerlei Einstellungen, um Kartonzuschnitte 2 von vielen verschiedenen Grössen aufzurichten, da sie auf zwei aneinandergrenzende Hauptpaneele 5a, 6a des Kartonzuschnittes 2 wirkt und den Karton durch eine positive Wirkung aufrichtet. Vorteilhafterweise ist die Wirkung, durch welche die Kartonzuschnitte 2 von der Vorrichtung 7 nach der Erfindung aufgerichtet werden, positiv und es müssen keine Kontaktelemente verwendet werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten (2) in einer Linie (1) zum Verpacken von Produkten in Behältern, die aus diesen flachen Zuschnitten (2) hergestellt sind, enthaltend einen Schwenkarm (11), der sich um eine erste Drehachse (A1) dreht und im Verhältnis zu der ersten Drehachse (A1) beweglich ist wenigstens zwischen einer ersten Endposition, in welcher er einen Kartonzuschnitt (2) von einer Zuführstation (3) aufnimmt, in der die Kartonzuschnitte (2) flach gestapelt sind und zwei im wesentlichen ebene, parallele und entgegengesetzte Flächen (5, 6) aufweisen, wobei jede der Flächen (5, 6) wenigstens zwei Hauptpaneele (5a, 5b, 6a, 6b) hat, welche die Seitenwände eines fertigen Behälters bilden sollen, und einer zweiten Endposition, wo der Zuschnitt (2) nach dem Aufrichten in eine rohrförmige Konfiguration freigegeben und entsprechenden Transfermitteln (44) zugeführt wird, bei welcher der Schwenkarm (11) erste und zweite Saugmittel (40, 41) enthält und montiert hat, wobei die ersten und zweiten Saugmittel (40, 41) den flachen Kartonzuschnitt (2) jeweils auf jeder seiner entgegengesetzten Flächen (5, 6) greifen, und wobei die ersten Saugmittel (40) an dem Schwenkarm (11) angebracht sind; dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Saugmittel (41) ein bewegliches Element (17) enthal ten, das im Verhältnis zu dem Schwenkarm (11) gleitet; wobei das bewegliche Element (17) die Form eines Zahnkranzsektors hat, dessen Zähne (22) sich entlang einem umlaufenden Abschnitt (17a) desselben erstrecken; wobei der Schwenkarm (11) ein Zahnrad (23) enthält, angelenkt an eine dritte Achse (A3) parallel zu der ersten Achse (A1) und dazu bestimmt, sich mit den Zähnen (22) des beweglichen Elementes (17) zu verbinden; wobei das Zahnrad (23) durch einen Kurbelmechanismus (30) angetrieben wird und die Kurbel (28) dazu vorgesehen ist, auf die Bewegung des Schwenkarmes (11) hin um eine vierte Achse (A4) zu schwingen.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Saugmittel (40, 41) den Kartonzuschnitt an zwei seiner Hauptpaneele (5a, 6a) greifen und halten, wobei die Paneele (5a, 6a) aneinandergrenzend und durch eine Prägelinie (39) miteinander verbunden sind, die in den Kartonzuschnitt (2) selbst eingearbeitet ist, und wobei die Prägelinie (39) im wesentlichen parallel zu der Drehachse (A1) des Schwenkarms (11) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Endposition des Greifens und der zweiten Endposition der Freigabe der Kartonzuschnitte (2) sich die ersten und zweiten Saugmittel (40, 41) im Verhältnis zueinander bewegen, und zwar nach einer Schwingbewegung um eine zweite Drehachse (A2) parallel zu der ersten Drehachse (A1) des Schwenkarms (11).
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (A2) im wesentlichen mit der Prägelinie (39) zwischen den aneinandergrenzenden Hauptpaneelen (5a, 6a) des Kartonzuschnitts (2) übereinstimmt.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (28) durch einen Zahnriemen (24) angetrieben wird, gewunden wenigstens teilweise um eine Scheibe (14), die koaxial zu der ersten Achse (A1) ausgerichtet und feststehend im Verhältnis zu dieser ist.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der ersten und zweiten Saugmittel (40, 41) einen Saugnapf (15, 20) enthält, der strömungsmässig an eine Unterdruckquelle (43) angeschlossen ist.
DE60204469T 2002-11-15 2002-11-15 Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten Expired - Lifetime DE60204469T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02425698A EP1419969B1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204469D1 DE60204469D1 (de) 2005-07-07
DE60204469T2 true DE60204469T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=32116369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204469T Expired - Lifetime DE60204469T2 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1419969B1 (de)
AT (1) ATE296757T1 (de)
DE (1) DE60204469T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020151934A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Sig Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum wenigstens teilweisen auffalten von flachgefalteten packungsmänteln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110486A1 (it) 2011-08-04 2013-02-05 Morassut Barbara Metodo e apparecchiatura per l'alimentazione di fustellati tubolari a una macchina confezionatrice
ITMI20131443A1 (it) * 2013-09-04 2015-03-05 Pacbro S R L Macchina e metodo per la realizzazione di scatole

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010891A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entnehmen, oeffnen und aufrichten von faltschachtelzuschnitten
DE3241693A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kartoniermaschine mit einer vorrichtung zum aufrichten und bereitstellen von faltschachteln
DE3941867A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende, insbesondere faltschachteln
US5613828A (en) * 1994-07-19 1997-03-25 Thomas J. Lipton Co., Division Of Conopco, Inc. Handling partly completed containers
IT1308336B1 (it) * 1999-01-13 2001-12-11 Ronchi Mario S R L Macchina per il confezionamento di contenitori con parte di formaturadelle scatole parallela alla direzione di avanzamento dei contenitori

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020151934A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Sig Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum wenigstens teilweisen auffalten von flachgefalteten packungsmänteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1419969A1 (de) 2004-05-19
DE60204469D1 (de) 2005-07-07
EP1419969B1 (de) 2005-06-01
ATE296757T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125370C2 (de)
DE602004004401T2 (de) Verschliesseinheit zum schliessen von behältern mit jeweiligen kappen
DE2402962C3 (de) Münzverpackungsmaschine
DE4432407C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von gleichartigen Einzelstücken einer Ware unter Zufügung von Verpackungspapier
DE102007023964A1 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
DE2558558A1 (de) Einwickelmaschine fuer quader-, wuerfel- oder eifoermige packgueter, insbesondere seifenstuecke
DE2253240B2 (de) Vorrichtung zum aufrichten von schachtelzuschnitten
DE2942117A1 (de) Vorrichtung zum ausformen von fluessigkeitspackungen
DE60112194T2 (de) Verpackungsmaschine
DE2135386A1 (de) Einrichtung zum Ausbilden von tablett oder schalenartigen Einsatzen
DE60204469T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufrichten von Kartonzuschnitten
DE1913188A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kartons bzw. Kartonzuschnitten
DE2902824C2 (de)
DE3923700C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Fisch
DE1944252A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Gegenstaenden von einem Zubringerfoerderer und UEberfuehrung derselben in vorbestimmter Anordnung auf einen Aufnahmefoerderer
CH440104A (de) Verpackungsmaschine für etwa quader-, würfel- oder eiförmige Gegenstände
DE602006000420T2 (de) Eine Maschine zur Verpackung von Produkten in Kartons
DE2442560B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Gegenständen in einen nach oben offenen Aufnahmebehälter
DE262765C (de)
DE353288C (de) Zeitungseinsteckmaschine
DE1586050A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln und Ausgeben von Behaeltern
DE2709544A1 (de) Teigbearbeitungsvorrichtung
CH432339A (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
DE3504176C2 (de)
DE217056C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition