DE60203575T2 - Verfahren zum Sammeln von Meßdaten während des automatischen Melkens eines Tieres - Google Patents

Verfahren zum Sammeln von Meßdaten während des automatischen Melkens eines Tieres Download PDF

Info

Publication number
DE60203575T2
DE60203575T2 DE60203575T DE60203575T DE60203575T2 DE 60203575 T2 DE60203575 T2 DE 60203575T2 DE 60203575 T DE60203575 T DE 60203575T DE 60203575 T DE60203575 T DE 60203575T DE 60203575 T2 DE60203575 T2 DE 60203575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
measuring
milking
value
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203575D1 (de
Inventor
Helena Geralda Maria Vijverberg
Elena Espada Aventin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lely Enterprises AG
Original Assignee
Lely Enterprises AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19774087&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60203575(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lely Enterprises AG filed Critical Lely Enterprises AG
Publication of DE60203575D1 publication Critical patent/DE60203575D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203575T2 publication Critical patent/DE60203575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • A01J5/01Milkmeters; Milk flow sensing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0131On-site detection of mastitis in milk by analysing the milk composition, e.g. concentration or detection of specific substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0133On-site detection of mastitis in milk by using electricity, e.g. conductivity or capacitance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0135On-site detection of mastitis in milk by using light, e.g. light absorption or light transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0136On-site detection of mastitis in milk by using milk flow characteristics, e.g. differences between udder quarters or differences with previous milking runs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0138On-site detection of mastitis in milk by using temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sammeln von Meßdaten während des automatischen Melkens eines milchgebenden Tieres nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, siehe beispielsweise die Druckschrift EP-A-0 764 403.
  • Ein solches Verfahren, bei dem das Melken mittels eines Melkroboters erfolgt, ist bekannt. Bei einem solchen Verfahren kann u. a, der Wert der Leitfähigkeit der von dem milchgebenden Tier produzierten Milch gemessen werden. Dabei ist der Wert der Leitfähigkeit durch den Wert einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen gebildet, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben. In Abhängigkeit von dem Wert der Leitfähigkeit kann entschieden werden, ob die gewonnene Milch zur Weiterverarbeitung geeignet ist oder nicht. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei dem bekannten Verfahren aus der gemessenen Leitfähigkeit bisweilen ein falscher Schluß gezogen wird, so daß z. B. geeignete Milch nicht zur Weiterverarbeitung verwendet, sondern entsorgt wird.
  • Der Erfindung liegt u. a. die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Melken eines milchgebenden Tieres zu schaffen, mit dessen Hilfe die Entscheidung, ob gewonnene Milch zur Weiterverarbeitung geeignet ist oder nicht, in zuverlässiger Weise getroffen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt zu diesem Zweck ein Verfahren der oben beschriebenen Art die Merkmale des kenn zeichnenden Teiles des Anspruches 1. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß der gemessene Wert der Variablen von dem gemessenen Abschnitt, auch Intervall genannt, abhängt, selbst wenn sich die Verfassung des milchgebenden Tieres nicht ändert. Durch wiederholtes erfindungsgemäßes Verändern des Zulassungskriteriums derart, daß Zeiträume mit unterschiedlichen Werten erzielt werden, ist es möglich, zu den verschiedenen Abschnitten gehörende Meßsignale automatisch zu erhalten. Mit Abschnitt ist insbesondere ein von einer Uhr gemessener Zeitabschnitt oder eine Anzahl von milchgebenden Tieren gemeint, die zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Melkdurchgängen gemolken wurden. Alternativ können auch andere Variablen als Abschnitte betrachtet werden, wie z. B. die zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Melkdurchgängen produzierte Milchmenge. Wird nicht nur ein einzelner Meßwert verwendet, sondern ein Meßmuster, kann eine präzisere Entscheidung getroffen werden, ob die gewonnene Milch weiterverarbeitet werden sollte oder nicht. Das durchschnittliche Meßmuster kann in hervorragender Weise dazu verwendet werden, Abweichungen von diesem Durchschnittsmuster zu ermitteln, was ein Anzeichen dafür sein kann, daß die Verfassung des milchgebenden Tieres von der Norm abweicht, oder daß die von dem milchgebenden Tier erzeugte Milch von der Norm abweicht. Ein solches Durchschnittsmeßmuster kann für jedes einzelne Tier eine genauere Anzeige der Abweichung liefern als ein vorgegebener Referenzwert. Insbesondere wenn der Mittelwert ein sogenannter dynamischer Mittelwert ist, d. h. ein Mittelwert, der z. B. die letzten zehn Melkdurchgänge betrifft (wobei auch eine andere Anzahl möglich ist), kann eine präzise Entscheidung getroffen werden, ob die gewonnene Milch weiterverarbeitet werden sollte oder nicht.
  • Bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Durchschnittsmeßmuster für jeden Abschnitt gespeichert, so daß es möglich ist, die Meßmuster (bzw. die gemessenen Werte) für jeden Abschnitt zu speichern und sie mit momentanen Meßmustern bzw. gemessenen Werten zu vergleichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein momentanes Meßmuster einer Melkvariablen in einem gemessenen Abschnitt mit dem gespeicherten Meßmuster der Melkvariablen für denselben Abschnitt verglichen und ein Vergleichssignal zur Anzeige des Vergleichsergebnisses ausgegeben. Wenn die Vorrichtung ein Milchleitungssystem mit einer Anzahl von Leitungen und mindestens eine von dem Vergleichssignal gesteuerte Vorrichtung aufweist, um durch das Milchleitungssystem fließende Milch in eine entsprechende Leitung zu leiten, ist es möglich, ungeeignete Milch automatisch abzuleiten oder geeignete Milch zur Weiterverarbeitung zu befördern.
  • Vorzugsweise wird in Abhängigkeit von dem Vergleichssignal eine Warnung für den technischen Leiter der Vorrichtung erzeugt, z. B. in Form eines Tonsignals.
  • Der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen umfaßt vorzugsweise das Messen der Intensität mindestens eines Wellenlängenbandes, insbesondere im sichtbaren Wellenlängenbereich, der von dem milchgebenden Tier gewonne nen Milch, wobei die Variable die Intensität des Wellenlängenbandes ist. Insbesondere wird die Intensität der einzelnen Farben in der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch ermittelt. Bei dieser Ausführungsform ist die Variable also durch die Farbe der gewonnenen Milch gebildet.
  • Der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen umfaßt vorzugsweise das Messen des während des Melkdurchganges erzielten Milchflusses. Vorzugsweise wird der von den einzelnen Eutervierteln gewonnene Milchfluß gemessen.
  • Der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen umfaßt vorzugsweise das Messen der Leitfähigkeit der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch. Vorzugsweise wird die Leitfähigkeit der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch gemessen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen der Temperatur der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch. Vorzugsweise wird die Temperatur der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch gemessen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen der Menge eines Bestandteiles, wie z. B. Fett, Protein, Harnstoff, Bakterien, Zucker, freie Fettsäuren, Keime usw., der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch. Vorzugsweise wird die Menge eines Bestandteiles der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch gemessen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen der Menge der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch. Vorzugsweise wird die Menge der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch gemessen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen der Aktivität des milchgebenden Tieres während des Melkdurchganges.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf eine in der Zeichnung gezeigte Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Melken einer Kuh mit einem Farbsensormeßsystem und
  • 2 eine schematische Ansicht einer Melkbox mit einem Melkroboter, der mit einer Vorrichtung zum Messen einer die Kuh betreffenden Variablen versehen ist.
  • 1 zeigt vier Zitzenbecher 1, die an die Zitzen eines zu melkenden Tieres anzuschließen sind, wobei die Milchabflußleitungen 2 der Zitzenbecher 1 in ein Milch sammelglas 3 münden. An das Milchsammelglas 3 ist außerdem eine Vakuumleitung 18 angeschlossen, um in den Milchsammelglas 3 selbst, in den Milchabflußleitungen 2 und in den Zitzenbechern 1 ein Vakuum zu erzeugen, wobei das Vakuum erforderlich ist, damit die Zitzenbecher an den Zitzen des Tieres angeschlossen bleiben, um das Melken zu ermöglichen und Milch und darin befindliche Luft im Milchsammelglas 3 voneinander zu trennen. Von dem Milchsammelglas 3 wird die gewonnene Milch über ein Ventil 4, eine Pumpe 5, ein Rückschlagventil 6 und ein Dreiwegeventil 7 durch eine Leitung 8 in einen nicht näher gezeigten Milchtank abgeleitet.
  • 1 zeigt ferner ein Farbsensormeßsystem 9, wobei das Meßsystem eine Farbintensitäts-Verarbeitungseinheit (MCS) 10 umfaßt, mit der vier Sensoren 12 über Glasfaserkabel 11 verbunden sind. Die Sensoren 12 sind in den Milchleitungen 2 angeordnet, um die Intensität einer Anzahl definierter Farben in der Milch zu ermitteln und diese Intensitäten repräsentierende Signale an die Verarbeitungseinheit 10 zu liefern. Als Farbsensormeßsystem kann das Modular Color Sensor System CS1 der Stracon Meßsysteme GmbH, Im Camisch 10, Kahla, verwendet werden. Die bei diesem System verwendeten Sensoren sprechen auf Frequenzen der Frequenzbänder für Rot (R), Grün (G) und Blau (B) an. Pro Messung werden deshalb drei Signale ausgegeben, die als Intensitätswerte für diese drei Farben betrachtet werden können.
  • Obwohl bisher die Meinung vorherrschte, daß bei Milch mit einer konstanten Zusammensetzung diese drei Intensitätswerte in einem festen Verhältnis zueinander stehen, wobei das Verhältnis u. a. von den Verunreinigungen und Bestandteilen der Milch abhängt, wurde festge stellt, daß bei bestimmten milchgebenden Tieren das Verhältnis zwischen den drei Intensitätswerten von dem Intervall, anders ausgedrückt von dem Abschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Melkvorgängen abhängt.
  • Die Farbintensitäts-Verarbeitungseinheit (MCS) 10 umfaßt einen Computer (PC) 13 (der in der Figur der besseren Übersichtlichkeit wegen getrennt von der Farbintensitäts-Verarbeitungseinheit (MCS) dargestellt ist), der für jedes zu melkende Tier eine Datei enthält, in der alle zum Melken benötigten Daten eines betreffenden Tieres gespeichert sind.
  • Bei jedem Melkdurchgang werden auch die gemessenen drei Intensitätswerte der entsprechenden Farben in der Milch gespeichert. Diese bei jedem Melkdurchgang gespeicherten Werte der Farbintensität bilden also die sogenannten historischen Intensitätswerte. Aus den historischen Intensitätswerten, die von einem bestimmten Tier während einer bestimmten Anzahl der letzten durchgeführten Melkdurchgänge gemessen wurden, kann der dynamische Mittelwert ermittelt werden. Beim Ermitteln des Mittelwertes sollten Melkdurchgänge mit gleichen Intervallen verwendet werden. Die bei einem darauffolgenden Melkdurchgang mit gleichem Intervall gemessenen Intensitätswerte können mit diesem dynamischen Mittelwert verglichen werden, d. h. der zuletzt gemessene Intensitätswert jeder der drei Farben kann mit dem entsprechenden, zu diesem Intervall gehörenden Intensitätswert verglichen werden, der in dem Computer als dynamischer Mittelwert aufgezeichnet ist. Anders ausgedrückt werden die Intensitätswerte sowohl miteinander als auch mit entsprechenden Intensitätswerten verglichen, die während eines oder mehrerer vorhergehender Melkdurchgänge mit gleichem Intervall aufgezeichnet wurden. Dieser Vergleichsvorgang findet im Computer 13 statt, der auch als Vergleichsvorrichtung dient. Anschließend können die Ergebnisse dieses Vergleichsvorganges auf einer Anzeigevorrichtung derart angezeigt werden, daß das Vorhandensein bestimmter Substanzen in der Milch, wie z. B. Verunreinigungen, unmittelbar davon abgelesen werden kann. Diese Ergebnisse können über die Leitung 14 an einen Bildschirm oder einen Drucker geliefert werden.
  • Anstelle der Ermittlung des dynamischen Mittelwertes der Intensitätswerte für jede der Farben kann auch in anderer Weise für jede Farbe ein Eichwert, wie insbesondere ein Bezugsmuster bzw. ein Muster für den unteren Grenzwert oder ein Muster für den oberen Grenzwert, ermittelt werden. Es können Eichwerte verwendet werden, die für die Milch von allen Tieren oder von einer Gruppe von Tieren gelten könnten. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, einen Sensor 12 in jeder der Milchabflußleitungen 2 anzuordnen, sondern es kann ein Überlaufbehälter 17 in dem Milchsammelglas 3 angeordnet sein, wobei in dem Überlaufbehälter ein Sensor 12' angeordnet ist, der über ein Glasfaserkabel, das mit einer "strichlierten" Linie 11' bezeichnet ist, mit der Verarbeitungseinheit 10 verbunden ist. Als weitere Alternative kann ein Sensor 12'' im unteren Teil des Milchsammelglases 3 angeordnet sein. Auch im letzteren Fall muß der Sensor über ein Glasfaserkabel 11'' mit der Verarbeitungseinheit 10 verbunden werden.
  • In allen Fällen gilt jedoch, daß bei Auftreten unzulässiger Mengen an unerwünschten Substanzen in der Milch der Computer 13 über die Leitung 15 ein Signal an das Dreiwegeventil 7 gibt, wobei über das Dreiwegeventil 7 und die daran angeschlossene Abflußleitung 16 die diese unerwünschten Substanzen enthaltende Milch getrennt abgeleitet werden kann.
  • Wenn beispielsweise Blut in die Milch gelangt ist, ist der von dem Sensor 12 für die Farbe Rot angezeigte Intensitätswert höher als wenn sich kein Blut in der Milch befindet. Dieser Intensitätswert ist dann höher als der dynamische Mittelwert, der auf der Basis der historischen Intensitätswerte ermittelt wurde, oder höher als der verwendete Eichwert (natürlich in Abhängigkeit von dem Vergleich mit zum gleichen Intervall gehörenden Werten). Auch wenn sich keine Verunreinigungen in der Milch befinden, können Veränderungen in der Konzentration von Substanzen, die sich normalerweise in der Milch befinden, ermittelt werden. Wenn sich z. B. der Fettgehalte der Milch im Verlauf der Laktationsperiode ändert, verändert sich auch das Verhältnis der drei während jedes Melkdurchganges gemessenen Intensitätswerte relativ zueinander.
  • Weil die Zusammensetzung der Milch bei unterschiedlichen Tieren unterschiedlich ist, was sogar optisch an der Farbe wahrnehmbar ist, haben die Intensitätswerte der drei Farben bei unterschiedlichen Tieren ein unterschiedliches Verhältnis relativ zueinander. Es ist daher von Vorteil, die Intensitätswerte für jedes Tier getrennt bei jedem Melkdurchgang zu ermitteln und sie mit Eichwerten oder insbesondere mit dynamischen Mittelwerten zu vergleichen, die für dieses spezielle Tier ermittelt wurden (und zum gleichen Intervall gehören).
  • Ein Beispiel für die Abhängigkeit der gemessenen Farbintensität von dem Intervall ist nachfolgend beschrieben, wobei die Abhängigkeit durch das obengenannte Farbsensormeßsystem klar nachgewiesen wurde. Es hat sich ferner herausgestellt, daß diese Abhängigkeit reproduzierbar ist. Bei einer bestimmten Kuh hat sich gezeigt, daß die Intensität des Frequenzbandes für Blau besonders stark ansteigt, wenn der Zeitabschnitt, das Intervall (oder die Anzahl der gemolkenen Kühe), zunimmt. Es hat sich ferner gezeigt, daß die Intensität des Frequenzbandes für Grün bei zunehmendem Intervall eine bestimmte leichte Abnahme aufweist. Die Intensität des Frequenzbandes für Rot zeigte eine gewisse leichte Zunahme. Bei dieser Kuh schien die Gesamtsumme der Intensitäten bei zunehmendem Intervall auf einen Maximalwert anzusteigen und bei weiter zunehmendem Intervall nach einem bestimmten Muster abzunehmen. Der Wert der Intensität des Frequenzbandes für Rot abzüglich des Wertes des Frequenzbandes für Blau schien bei dieser Kuh ein abnehmendes Muster bei zunehmendem Intervall zu zeigen, während der Quotient der Intensität des Frequenzbandes für Rot und der Intensität des Frequenzbandes für Grün bei zunehmendem Intervall auf einen Maximalwert anstieg und bei weiterer Zunahme des Intervalls konstant blieb. Es wird deutlich, daß beim Vergleichen der von dieser Kuh gewonnenen Milch in jedem Intervall ein unterschiedlicher Bezugswert oder Muster verwendet werden muß, um zu entscheiden, ob die gewonnene Milch zur Weiterverarbeitung geeignet ist oder nicht.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß die Farbintensität pro Euterviertel unterschiedlich sein kann, so daß es empfehlenswert ist, die Daten pro Tier, pro Euterviertel und pro Intervall zu vergleichen, um entscheiden zu können, ob von einem Euterviertel gewonnene Milch weiterverarbeitet werden sollte oder nicht.
  • Es hat sich ferner herausgestellt, daß der während des Melkdurchganges erzielte Milchfluß von dem Intervall abhängt. Auch in diesem Fall müssen die gemessenen Strömungswerte mit einem Bezugswert für dieses Intervall verglichen werden, um eine korrekte Entscheidung treffen zu können, ob die gewonnene Milch weiterverarbeitet werden sollte oder nicht. Es ist anzumerken, daß ein Strömungssensor zum Messen der Strömung der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch an sich bekannt ist. Insbesondere mißt der Strömungssensor die Strömung der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch. Im Falle der obengenannten Kuh hat sich herausgestellt, daß die Strömung bei zunehmendem Intervall ansteigt.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß die Leitfähigkeit der von der genannten Kuh gewonnenen Milch bei zunehmendem Intervall ansteigt. Zum Messen der Leitfähigkeit der während des Melkdurchgangs insbesondere für jedes Euterviertel gewonnenen Milch kann dann ein Leitfähigkeitsmesser verwendet werden, um eine korrekte Entscheidung zu treffen, ob die (möglicherweise pro Euterviertel) gewonnene Milch weiterverarbeitet werden sollte oder nicht.
  • Es hat sich ferner herausgestellt, daß die Temperatur der von der genannten Kuh gewonnenen Milch bei zunehmendem Intervall ansteigt. In diesem Fall kann ein Thermometer verwendet werden, um die Temperatur der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch zu messen, insbesondere um die Temperatur der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch zu messen, um eine kor rekte Entscheidung zu treffen, ob die (möglicherweise pro Euterviertel) gewonnene Milch weiterverarbeitet werden sollte oder nicht.
  • Außerdem wurde festgestellt, daß bei der genannten Kuh der Fettgehalt der gewonnenen Milch bei zunehmendem Intervall gemäß einer bestimmten Kurve abnimmt. Auch bei anderen Bestandteilen scheint eine Abhängigkeit zwischen Menge und Intervall zu bestehen. Dann kann ein Bestandteilsmeßgerät zum Messen der Menge eines Bestandteiles, wie z. B. Fett, Protein, Harnstoff, Bakterien, Zucker, freie Fettsäuren, Keime, usw., der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch, insbesondere der Bestandteile der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch, verwendet werden, um eine korrekte Entscheidung zu treffen, ob die (möglicherweise pro Euterviertel) gewonnene Milch weiterverarbeitet werden sollte oder nicht.
  • Es hat sich insbesondere herausgestellt, daß bei der genannten Kuh die Milchleistung bei zunehmendem Intervall steigt. Dann kann ein Mengenmesser zum Messen der Menge der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch, insbesondere zum Messen der Menge der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch, verwendet werden, um eine korrekte Entscheidung zu treffen, ob die (möglicherweise pro Euterviertel) gewonnene Milch weiterverarbeitet werden sollte oder nicht.
  • Untersuchungen haben auch ergeben, daß die Aktivität der genannten Kuh, die z. B. mittels eines Schrittzählers ermittelt wird, vom Intervall abhängt. Außerdem hat sich gezeigt, daß eine gesteigerte Aktivität auf eine Euterentzündung hinweisen kann, weshalb die Kuh Schmerzen hat und versucht, die Zitzenbecher beim Anschließen der Zitzenbecher wegzutreten. Wie bekannt ist, beeinträchtigt eine Euterentzündung die Qualität der Milch, so daß die Aktivität dazu verwendet werden kann, die Qualität der Milch zu ermitteln. Die Aktivität kann auch auf andere Weise ermittelt werden, z. B. durch Messen des Herzschlages der Kuh.
  • Die obengenannten Verhältnisse wurden nicht nur bei einer bestimmten Kuh festgestellt, sondern alle Kühe scheinen Milch zu produzieren, deren meßbare Variablen vom Intervall abhängen. Außerdem scheinen Kühe auch eine intervallabhängige Aktivität an den Tag zu legen. Selbstverständlich kann die genaue Art dieser Abhängigkeit durch Messen ermittelt werden.
  • Wie bereits oben bei der Farbintensitätsmessung erwähnt, scheint insbesondere ein gemessenes Meßmuster (auch Meßkurve genannt) der Variablen geeignet zu sein, um während des Melkdurchganges zu entscheiden, ob gewonnene Milch weiterverarbeitet werden sollte oder nicht. Dies gilt insbesondere für das Muster von Farbe, Leitfähigkeit und Strömung während eines Melkdurchganges, obwohl die anderen obengenannten Variablen während des Melkdurchganges ebenfalls ein Muster zeigen, mit dessen Hilfe eine korrekte Entscheidung getroffen werden kann, ob gewonnene Milch zur Weiterverarbeitung geeignet ist oder nicht.
  • Dabei kann eine Vorrichtung zur Ermittlung des Mittelwertes den Mittelwert eines Meßmusters einer Melkvariablen ermitteln und diesen Mittelwert als Bezugsmuster verwenden. Im übrigen können auch andere Bezugsmuster verwendet werden (z. B. ein Muster für den oberen Grenzwert und/oder ein Muster für den unteren Grenzwert).
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Melkbox 19 mit einem Melkroboter 20, zu der eine Kuh Zutritt erhält, oder in der eine Kuh in Abhängigkeit von einem Zulassungskriterium gerade gemolken wird, was an sich bekannt ist. Gemäß der Erfindung wird dieses Zulassungskriterium, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen, derart abgewandelt, daß Melkdurchgänge für eine Kuh bei unterschiedlichen Intervallen erzielt werden, so daß entsprechende Meßdaten und Bezugswerte verwendet werden können, um zu entscheiden, ob gewonnene Milch zur Weiterverarbeitung geeignet ist oder nicht. In der Melkbox sind verschiedene Meßvorrichtungen zum Messen von auf die Kuh bezogenen Variablen vorhanden.
  • Beispielsweise kann der Herzschlag mit Hilfe eines ein Herzschlagmeßgerät enthaltenden Bandes 21 gemessen werden, das um das Bein oder den Bauch der Kuh 22 gelegt ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein an sich bekanntes Herzschlagmeßgerät an der Kuh 22 nahe einer Stelle angebracht sein, wo sich eine Arterie befindet, wofür das Euter oder ein Ohr der Kuh in Betracht gezogen werden kann. Ein geeignetes Herzüberwachungssystem ist z. B. bei Polar Electro Oy, Helsinki, Finnland, erhältlich. Alternativ kann ein Herzschlagmeßgerät in mindestens einem der Zitzenbecher 23 angeordnet sein.
  • In der Melkbox 19 können eine oder mehrere Kameras 24 zum Überwachen und Messen der Aktivität der Kuh 22 angeordnet sein. Die Videoaufnahmen werden durch eine an sich bekannte Bewegungserkennungsvorrichtung zur Ermittlung von Aktivitätsparametern, wie z. B. Treten, Stoßen und dergleichen, analysiert. Zu diesem Zweck wird die Aufnahme bei jeder Kuh 22 mit gespeicherten historischen Daten bezüglich der Kuh 22 verglichen. Auch in diesem Fall gilt, wie oben erwähnt, daß sich die für den Vergleich verwendeten, historischen Daten auf dasselbe Intervall beziehen.
  • Zur Ermittlung der Aktivität der Kuh 22 kann ferner ein Schrittzähler 25, ein Muskelkontraktions-Meßgerät 26 und ein Muskelvibrations-Meßgerät 27 vorhanden sein.
  • Ein Strömungssensor 28 mißt die Strömung der während eines Melkdurchganges gewonnenen Milch. Ein Leitfähigkeitsmesser 29 mißt die Leitfähigkeit der während eines Melkdurchganges gewonnenen Milch. Ein Thermometer 30 mißt die Temperatur der während eines Melkdurchganges gewonnenen Milch. Ein Bestandteilsmeßgerät 31 mißt die Bestandteile, wie z. B. Protein und Fett, in der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch, und die Milchleistung wird von einem Mengenmesser 32 oder Leistungsmesser gemessen.
  • All diese Meßdaten werden an ein Verarbeitungsgerät 33 übermittelt oder von diesem gelesen, das einen Computer mit einem Speicher umfaßt. Neben den Meßdaten speichert das Verarbeitungsgerät 33 auch den Zeitabschnitt, der seit dem Melken desselben Tieres verstrichen ist. Alternativ speichert das Verarbeitungsgerät die Anzahl von gemolkenen Kühen. Zu diesem Zweck umfaßt das Verarbeitungsgerät 33 eine Uhr (nicht ausdrücklich dargestellt, aber selbstverständlich im Computer vorhanden) zur Ermittlung des Zeitabschnittes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Melkdurchgängen des milchgebenden Tieres. Alternativ umfaßt das Verarbeitungsgerät einen Zähler zum Zählen der Anzahl von gemolkenen Kühen. Im Speicher des Computers des Verarbeitungsgerätes 33 sind Bezugswerte oder Bezugsmuster pro Intervall, pro Tier oder pro Tiergruppe, eventuell pro Euterviertel und pro Melkvariable gespeichert bzw. diese Bezugswerte oder Bezugsmuster werden von dem System selbst erzeugt. Das Verarbeitungsgerät 33 umfaßt eine (nicht dargestellte) Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen des gemessenen Wertes der Variablen mit den gespeicherten Bezugswerten. Die Vergleichsvorrichtung gibt ein Vergleichssignal aus, dessen Wert von dem Vergleichsergebnis abhängt und daher Aufschluß über das Vergleichsergebnis gibt. Dieses Vergleichssignal kann auf einer Anzeigevorrichtung, wie z. B. einem Bildschirm 34, angezeigt werden. Wie oben beschrieben, kann das Vergleichssignal auch zum Steuern eines Ventils oder dergleichen verwendet werden, so daß die gewonnene Milch weiterverarbeitet wird oder nicht. Falls das Vergleichssignal eine Abweichung anzeigt, kann das Vergleichssignal eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Warnung (wie z. B. einen Lautsprecher) steuern, um ein Signal (z. B. einen Ton) zu geben, das von einem technischen Leiter der Vorrichtung wahrgenommen werden kann.
  • Selbstverständlich können die gemessenen Werte getrennt verwendet werden, aber auch Kombinationen von gemessenen Werten unterschiedlicher Variablen können als Grundlage für die Entscheidung dienen, ob Milch weiterverarbeitet werden sollte oder nicht (oder für die Beurteilung, ob die Verfassung eines milchgebenden Tieres innerhalb der Normen liegt). So kann bestimmten Parametern ein Gewichtungsfaktor zugeordnet werden, um die gemessenen Werte und/oder erzielten Vergleichsergebnisse in einer gewünschten Weise zu kombinieren. Es ist außerdem verständlich, daß angesichts der Zahl der verschiedenen, einem Fachmann geläufigen Zulassungskriterien eine ausführliche Beschreibung derselben aus Gründen der Einfachheit weggelassen wurde. Einem Fachmann ist bewußt, daß das betreffende Kriterium immer wieder geändert werden sollte, um Meßdaten (Meßsignale) bei unterschiedlichen Intervallen, z. B. von 1, 1,5, 2, 2,5 ... Stunden, zu erhalten.
  • Wie beschrieben, zeigt 2 eine Seitenansicht einer Melkbox 19 mit einer darin befindlichen Kuh 22. Die Melkbox 19 ist mit einem Melkroboter 20 mit Zitzenbechern 23 versehen, die mit Hilfe des Melkroboters 20 automatisch an die Zitzen der Kuh 22 angeschlossen werden. Nahe der Vorderseite der Melkbox 19 ist ferner ein Futtertrog angeordnet, dem Kraftfutter in dosierten Mengen zugeführt werden kann. Andere Elemente der Melkbox und des Roboters sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur nicht dargestellt.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Sammeln von Meßdaten während des automatischen Melkens eines milchgebenden Tieres mittels einer Vorrichtung, die eine Melkbox (19) mit einem Melkroboter (20) aufweist, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfaßt: Ermitteln des Abschnittes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Melkdurchgängen des milchgebenden Tieres, Messen eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen, Ausgeben eines den gemessenen Wert anzeigenden Meßsignals, Zulassen eines milchgebenden Tieres zu der Melkbox (19) in Abhängigkeit von einem Zulassungskriterium, wiederholtes Verändern des Zulassungskriteriums derart, daß Abschnitte mit unterschiedlichen Werten erzielt werden, automatisches Erzeugen von zu den verschiedenen Abschnitten gehörenden Meßsignalen, Speichern der Meßsignale für jeden Abschnitt in einem Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren den Verfahrensschritt des Messens des Wertes der Melkvariablen während der gesamten Dauer des Melkdurchganges zur Erzielung eines Meßmusters der Melkvariablen, den Verfahrensschritt des Speicherns des Meßmusters in einem Speicher und den Verfahrensschritt des Ermittelns des Durchschnitts eines Meßmusters einer Melkvariablen desselben Abschnittes umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren den Verfahrensschritt des Speicherns des Durchschnittsmeßmusters für jeden Abschnitt umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren den Verfahrensschritt des Speicherns eines Bezugsmusters für jeden Abschnitt umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren den Verfahrensschritt des Vergleichens eines momentanen Meßmusters einer Melkvariablen in einem gemessenen Abschnitt mit dem gespeicherten Meßmuster der Melkvariablen für denselben Abschnitt und des Ausgebens eines Vergleichssignals zur Anzeige des Vergleichsergebnisses umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren den Verfahrensschritt des Steuerns des Milchflusses in Abhängigkeit von dem Vergleichssignal umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren den Verfahrensschritt des Erzeugens einer Warnung in Abhängigkeit von dem Vergleichssignal umfaßt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Ermittelns des Abschnittes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Melkdurchgängen des milchgebenden Tieres das Messen des Zeitabschnittes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Melkdurchgängen mittels einer Uhr umfaßt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Ermittelns des Abschnittes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Melkdurchgängen des milchgebenden Tieres das Zählen der Anzahl von milchgebenden Tieren umfaßt, die zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Melkdurchgängen gemolken wurden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen der Intensität mindestens eines Wellenlängenbandes, insbesondere im sichtbaren Wellenlängenbereich, der von dem milchgebenden Tier gewonnenen Milch umfaßt, wobei die Variable die Intensität des Wellenlängenbandes ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der einzelnen Farben in der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen des während des Melkdurchganges erzielten Milchflusses umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der von den einzelnen Eutervierteln gewonnene Milchfluß gemessen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen der Leitfähigkeit der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch gemessen wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen der Temperatur der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch umfaßt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch gemessen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen der Menge eines Bestandteiles, wie z. B. Fett, Protein, Harnstoff, Bakterien, Zucker, freie Fettsäuren, Keime usw., der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Bestandteile der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch gemessen wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen der Menge der während des Melkdurchganges gewonnenen Milch umfaßt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch gemessen wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Messens eines Wertes einer das milchgebende Tier betreffenden Variablen das Messen der Aktivität des milchgebenden Tieres während des Melkdurchganges umfaßt.
DE60203575T 2001-09-28 2002-09-16 Verfahren zum Sammeln von Meßdaten während des automatischen Melkens eines Tieres Expired - Lifetime DE60203575T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1019061A NL1019061C2 (nl) 2001-09-28 2001-09-28 Werkwijze voor het verzamelen van meetgegevens tijdens het automatisch melken van een dier.
NL1019061 2001-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203575D1 DE60203575D1 (de) 2005-05-12
DE60203575T2 true DE60203575T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=19774087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203575T Expired - Lifetime DE60203575T2 (de) 2001-09-28 2002-09-16 Verfahren zum Sammeln von Meßdaten während des automatischen Melkens eines Tieres

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030065480A1 (de)
EP (1) EP1297742B1 (de)
JP (1) JP4195268B2 (de)
CA (1) CA2404813C (de)
DE (1) DE60203575T2 (de)
DK (1) DK1297742T3 (de)
IL (1) IL151558A0 (de)
NL (1) NL1019061C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE521228T1 (de) * 2004-01-08 2011-09-15 Delaval Holding Ab Melkverfahren und melkvorrichung
US9555172B2 (en) * 2006-09-22 2017-01-31 Medela Hodling AG Method for determining strategic expression regime for using a breastpump
EP2196230A1 (de) * 2007-12-21 2010-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Brustpumpe zum Ausdrücken von Milch aus einer Brust
NL1035034C2 (nl) * 2008-02-18 2009-08-19 Lely Patent Nv Melkopvanginrichting, en melkinrichting en werkwijze daarmee.
US20110130977A1 (en) * 2008-04-08 2011-06-02 E.N.G.S. Systems Ltd. System for measuring milk flow at a milking installation
WO2010023112A2 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Delaval Holding Ab Method for milking, computer program product, and milking system
US8918475B2 (en) * 2009-04-02 2014-12-23 Lely Patent N.V. Method of and computer program for managing one or more agricultural devices
AU2011218640B2 (en) 2010-12-09 2014-12-11 Smart Farm Technologies Limited Detection apparatus
US8622026B1 (en) 2011-11-29 2014-01-07 Alpha Technology U.S.A. Corporation System and method for cleaning teats of a milk-producing animal and monitoring teat cleaning procedures
CA2883428C (en) * 2012-10-01 2020-05-26 Delaval Holding Ab Optical device for detecting abnormalities in milk
NL2017995B1 (nl) * 2016-12-14 2018-06-26 Lely Patent Nv Melksysteem
US20190319864A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 Telia Company Ab Network monitoring

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568788A (en) * 1990-02-27 1996-10-29 C. Van Der Lely N.V. Implement for and a method of milking animals automatically
NL9200091A (nl) * 1992-01-17 1993-08-16 Lely Nv C Van Der Melkmachine.
NL9301414A (nl) * 1993-08-16 1995-03-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het automatisch melken van dieren.
US5743209A (en) * 1994-08-01 1998-04-28 La Federation Francaise De Controle Laitier (F.F.C.L.) System and method for monitoring and controlling milk production at dairy farms
NL1001234C2 (nl) * 1995-09-19 1997-03-20 Maasland Nv Werkwijze voor het automatisch melken van dieren en inrichting waarin deze werkwijze kan worden toegepast.
WO1997047187A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-18 Alfa Laval Agri Ab A system and a method for monitoring the physical condition of a herd of livestock
US6148766A (en) * 1996-12-17 2000-11-21 Van Der Lely; Cornelis Construction including an implement for automatically milking animals
US6038030A (en) * 1997-01-13 2000-03-14 Maasland N.V. Method of establishing the presence of specific substances in milk as well as an implement for applying same
NL1006590C2 (nl) * 1997-07-16 1999-01-19 Prolion Bv Melkinrichting met besturingssysteem en sensoren.
SE9704174D0 (sv) * 1997-11-14 1997-11-14 Alfa Laval Agri Ab an automatic milking apparatus
SE9704782D0 (sv) * 1997-12-19 1997-12-19 Alfa Laval Agri Ab A method and an apparatus for udder-emptying control
NL1010323C2 (nl) * 1998-10-15 2000-04-18 Maasland Nv Werkwijze voor het automatisch melken van dieren en volautomatische melkmachine met een melkrobot geschikt voor het uitvoeren van de werkwijze.
NL1010540C2 (nl) * 1998-11-12 2000-05-15 Maasland Nv Werkwijze voor het vaststellen van de aanwezigheid van bepaalde stoffen in melk en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze.
NL1014260C2 (nl) * 2000-02-02 2001-08-03 Lely Entpr Ag Inrichting voor het detecteren van fysische afwijkingen in melk.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60203575D1 (de) 2005-05-12
CA2404813A1 (en) 2003-03-28
EP1297742A3 (de) 2003-09-24
IL151558A0 (en) 2003-04-10
NL1019061C2 (nl) 2003-04-02
US20030065480A1 (en) 2003-04-03
JP2003153637A (ja) 2003-05-27
EP1297742B1 (de) 2005-04-06
DK1297742T3 (da) 2005-08-15
EP1297742A2 (de) 2003-04-02
JP4195268B2 (ja) 2008-12-10
CA2404813C (en) 2009-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224692T3 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE60203832T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Melken eines Tieres
DE69533430T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren
DE60209632T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisch Melken eines milchgebenden Tieres
DE69534827T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren
DE60203575T2 (de) Verfahren zum Sammeln von Meßdaten während des automatischen Melkens eines Tieres
DE69909177T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69700249T3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Tieren, insbesondere zu deren Fütterung
DE60215155T2 (de) Verbesserung von milchmessung und milchsammlung
DE69909032T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren und vollautomatische Melkmaschine zu dessen Ausführung
DE69433781T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE112009001800T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tierüberwachung
WO2013135903A1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualität und/oder zusammensetzung von milch, insbesondere während eines melkvorgangs
DE60207660T2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden der von einem milchgebenden Tier gewonnenen Milch
DE60209441T2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Milch von milchgebenden Tieren
DE60210885T2 (de) Vorrichtung zum Melken eines milchgebenden Tieres
DE60033789T2 (de) Verfahren zum automatischen melken von tieren und melkmaschine zur durchführung
EP1679954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken eines tieres bei selbstjustierung zumindest eines messfühlers zur bewachung zumindest einer kenngrösse der milch
DE69737041T2 (de) Mengenmesser und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Melken von Tieren
EP0372089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der milchmenge von einer gemolkenen kuh
DE60206086T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Milchtieres
DE4134549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der qualitaet von tiermilch
DE60300440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE2903895C2 (de) Vorrichtung zum diagnostischen Bestimmen von Milchsekretionsstörungen
DE60221190T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer oder vieler sich auf einem Tier beziehenden Handlungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings