DE60202522T2 - Ausrüstungsmodul eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Ausrüstungsmodul eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE60202522T2
DE60202522T2 DE2002602522 DE60202522T DE60202522T2 DE 60202522 T2 DE60202522 T2 DE 60202522T2 DE 2002602522 DE2002602522 DE 2002602522 DE 60202522 T DE60202522 T DE 60202522T DE 60202522 T2 DE60202522 T2 DE 60202522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
equipment module
component
module
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002602522
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202522D1 (de
Inventor
Franck Cathala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Publication of DE60202522D1 publication Critical patent/DE60202522D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202522T2 publication Critical patent/DE60202522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0438Attachement of separate wiper motor assembly to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/16Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being exterior fittings, e.g. bumpers, lights, wipers, exhausts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausrüstungsmodul für ein Kraftfahrzeug, das ein Schloss wie in FR2796915 umfasst.
  • Kraftfahrzeuge umfassen Komponenten zusammenfassende Ausrüstungsmodule. Es kommt vor, dass eine der Komponenten aus zwei Elementen oder Teilen besteht und dass jedes dieser beiden Elemente auf einem Teil des Fahrzeugs befestigt ist, von denen eines im Verhältnis zum anderen mobil ist.
  • Der mobile Teil kann z. B. eine Öffnung sein, wie z. B. eine Tür oder eine Heckklappe, die artikuliert im Verhältnis zur Struktur des Fahrzeugs zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position eingebaut ist. Zum Festhalten der Öffnung in geschlossener Position umfasst das Modul ein Verriegelungsschloss.
  • Auf bekannte Weise wird das Schloss aus einem Riegel gebildet, der auf dem festen Teil angebracht sein kann, und einem Schließhaken, der auf der Öffnung montiert ist.
  • Gemäß einem anderen Beispiel ist der mobile Teil eine verglaste Fläche, die mobil auf einer Öffnung angebracht ist, wie z. B. die Heckklappe des Fahrzeugs, um eine Öffnung zu verschließen. Somit kann die verglaste Fläche durch ihren oberen Rand um eine horizontale Richtungsachse im Verhältnis zur Öffnung artikuliert sein.
  • Zum Festhalten der artikulierten verglasten Fläche in geschlossener Position kann das Fahrzeug mit einem aus einem Riegel und einem Schließhaken gebildeten Schlosse ausgerüstet sein, die jeweils an der Öffnung befestigt und der verglasten Fläche befestigt sind.
  • Zur Gewährleistung des optimalen Funktionierens des Schlosses muss die relative Position des Riegels und des Schließhakens präzise bestimmt werden.
  • Die Befestigungsbereiche des Riegels und des Schließhakens jeweils auf dem festen Teil und dem mobilen Teil werden allgemein in unterschiedlichen Produktionseinheiten oder Maschinen realisiert. Infolgedessen erlaubt die Streuung der Herstellung nicht die zuverlässige und wiederholte Positionierung der Befestigungsbereiche des Riegels im Verhältnis zu den Befestigungsbereichen des Schließhakens.
  • Um die Funktion des Schlosses trotz der Streuung der Herstellung zu erlauben, ist es dann notwendig, bei ihrem Zusammenbau Einstellungsarbeiten der Position des Schließhakens und/oder des Riegels vorzusehen.
  • Zu diesem Zweck wird der Riegel auf bekannte Weise auf dem festen Teil befestigt, dann wird der mobile Teil geöffnet und der Schließhaken dort befestigt, d. h. dass die Befestigungsvorrichtung eine leichte Einstellung der Endposition des Schließhakens im Verhältnis zum mobilen Teil erlaubt.
  • Anschließend wird der mobile Teil geschlossen, so dass der Schließhaken und der Riegel untereinander zusammenwirken, wobei die Position des Schließhakens dann mit Präzision definiert wird.
  • Schließlich wird der mobile Teil erneut geöffnet und der Schließhaken wird auf dem mobilen Teil verriegelt.
  • Die Befestigung des Schlosses auf dem Fahrzeug erfordert damit eine hohe Anzahl von Handhabungen, was die Zusammenbauzeit des Fahrzeugs erhöht.
  • Das Modul kann auch eine aus einem Motor und einer Antriebswelle gebildete Wischvorrichtung umfassen, die jeweils auf dem festen Teil und auf dem mobilen Teil jeweils derart befestigt sind, dass sie bei dem mobilen Teil in geschlossener Position gekoppelt sind.
  • Somit muss man neben der relativen Positionierung des Riegels und des Schließhakens die relative Positionierung des Motors und der Antriebswelle vorsehen, was die Anzahl der Einstelloperationen sowie ihre Komplexität erhöht.
  • Zur Lösung dieser Probleme schlägt die Erfindung ein Ausrüstungsmodul eines Kraftfahrzeugs vor, das ein aus einer ersten Komponente gebildetes Schloss umfasst, die ein in einem Gehäuse aufgenommener, zum Einbau in einen Trägerteil bestimmter Riegel oder Schließhaken ist, wie z. B. eine Öffnung des Fahrzeugs, und einer zweiten Komponente, die jeweils ein in einem Gehäuse aufgenommener, zum Einbau in einen Teil, bestimmter Schließhaken oder ein Riegel ist, wie z. B. einer verglasten Fläche der Öffnung, die gemäß einer globalen axialen Richtung im Verhältnis zum Trägerteil zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position mobil ist, in der der Riegel mit dem Schließhaken zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Lieferung des Moduls die beiden Komponenten des Schlosses zu seiner Befestigung auf dem Fahrzeug untereinander durch eine Zwischenplatine verbunden sind, die die vorübergehende Indexierung der Position des Riegels im Verhältnis zu der Position des Schließhakens erlaubt, so dass der Einbau und die Befestigung des Moduls auf dem Fahrzeug erleichtert werden.
  • Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung:
    • – umfasst das Ausrüstungsmodul eine Wischvorrichtung des mobilen Teils, die aus einem am Trägerteil befestigten Antriebsmotor und aus einem Lager gebildet wird, das auf dem mobilen Teil befestigt wird und das axial in Rotation eine Antriebswelle eines Scheibenwischarms aufnimmt, der mit der Ausgangswelle des Motors gekoppelt ist, wenn der mobile Teil in geschlossener Position ist, und dass bei der Lieferung des Moduls die Ausgangswelle und das Lager zu seiner Befestigung auf dem Fahrzeug untereinander durch die Zwischenplatine befestigt sind, die die vorübergehende Indexierung der Position der Ausgangswelle des Motors im Verhältnis zur Position des Lagers erlaubt;
    • – werden die erste Komponente des Schlosses und der Riegel durch ein gemeinsames Trägerelement getragen;
    • – sind die erste Komponente des Schlosses und/oder der Riegel mit dem gemeinsamen Trägerelement aus einem einzigen Stück realisiert, insbesondere durch Abformen;
    • – umfasst die Zwischenplatine erste vorübergehende Festhalte- und Positionierungsmittel mit dem Trägerelement und zweite Positionierungsmittel der zweiten Komponente des Schlosses und/oder des Motors gemäß der axialen Richtung;
    • – umfasst die Platine zweite vorübergehende Festhaltemittel der zweiten Komponente des Schlosses und/oder der Ausgangswelle des Motors;
    • – wird die Zwischenplatine aus einem gemeinsamen Stück mit wenigstens einem der vorübergehenden Festhaltemitteln und/oder Positionierungsmitteln realisiert, insbesondere durch Abformen;
    • – umfassen der Motor und die zweite Komponente des Schlosses einen gemeinsamen Befestigungspunkt auf dem Trägerteil des Fahrzeugs;
    • – werden der Motor und die zweite Komponente des Schlosses durch ein gemeinsames Verbindungselement getragen;
    • – bildet das Verbindungselement einen Teil der zweiten Komponente des Schlosses und/oder des Motors.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der detaillierten nachfolgenden Beschreibung deutlich, für deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch einen vertikalen und Längsschnitt des Hecks eines Kraftfahrzeugs ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines gemäß des Standes der Technik realisierten Ausrüstungsmoduls eines Kraftfahrzeugs ist;
  • 3 eine perspektivische explodierte Ansicht eines Ausrüstungsmoduls eines Kraftfahrzeugs ist, das eine erfindungsgemäß realisierte vorübergehende Indexierungs-Zwischenplatine der Position eines Riegels und eines Motors im Verhältnis zur Position eines Schließhakens und eines Lagers eines Schlosses und einer Wischvorrichtung umfasst;
  • 4 eine perspektivische Ansicht gemäß einer anderen Richtung der Indexierungs-Zwischenplatine ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des in 3 dargestellten Ausrüstungsmoduls ist, wobei die Elemente des Schlosses und der Wischvorrichtung durch die Zwischenplatine realisiert werden;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des in der vorherigen Figur dargestellten Ausrüstungsmoduls bei seinem Zusammenbau auf der hinteren Öffnung eines Kraftfahrzeugs ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des auf dem Fahrzeug nach der Herausnahme der Zwischenplatine zur vorübergehenden Indexierung zusammengebauten Ausrüstungsmoduls ist.
  • In der folgenden Beschreibung umfasst das Ausrüstungsmodul des Fahrzeugs nicht einschränkend ein Schloss und eine Wischvorrichtung.
  • Weitere Komponenten, wie z. B. ein Stopplicht, eine Rücksichtvorrichtung und/oder eine Beleuchtung des Nummernschildes können mit dem Modul realisiert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu sprengen.
  • Zwecks Erleichterung des Verständnisses der Beschreibung wird nicht einschränkend eine vordere, hintere, obere und untere Ausrichtung gemäß der Ausrichtung von rechts nach links und von oben nach unten der 1 bis 3 und 5 bis 7 verwendet.
  • 1 stellt schematisch den hinteren Teil eines Kraftfahrzeugs 10 dar, der einen Trägerteil umfasst, der hier eine hintere Öffnung oder Heckklappe 12 ist, die im Verhältnis zur Struktur 14 des Fahrzeugs 10 gemäß einer deutlich horizontalen Orientierungsachse A1 artikuliert eingebaut sein kann.
  • Die hintere Öffnung 12 umfasst in ihrem oberen Teil eine Öffnung 16, die durch einen mobilen Teil verschlossen wird, der hier eine verglaste Fläche 18 ist.
  • Gemäß einer Variante kann der Trägerteil 12 aus einem Strukturelement des Fahrzeugs bestehen und der mobile Teil aus einer im Verhältnis zum Trägerteil 12 artikulierten Öffnung.
  • Die verglaste Fläche 18 kann aus einem Verstärkungs- und Befestigungsrahmen gebildet werden, der eine Scheibe aufnimmt. Der Verstärkungs- und Befestigungsrahmen erlaubt die Verbindung der Scheibe mit der Öffnung 12 des Fahrzeugs durch Verbindungsmittel 20.
  • Die verglaste Fläche 18 kann auch einfach aus einer Scheibe gebildet werden, die mit der Öffnung 12 des Fahrzeugs durch Verbindungsmittel 20 verbunden ist.
  • Hier bestehen die Verbindungsmittel 20 aus einer Achsenartikulation A2, die sich auf dem oberen Rand 22 der verglasten Fläche 18 befindet. Somit wird die verglaste Fläche 18 mobil zwischen einer geschlossenen, in dicker Linie dargestellter Position und in einer offenen, 1 in gestrichelter Linie dargestellten Position eingebaut.
  • Die hintere Öffnung 12 ist in einem unteren Bereich 24 mit einem Ausrüstungsmodul 30 ausgerüstet, das hier ein Schloss 32 und eine Wischvorrichtung 34 der Scheibe der verglasten Fläche 18 umfasst.
  • Das Schloss 32 wird aus einer ersten Komponente gebildet, die hier nicht einschränkend ein Riegel ist, der in einem in dem unteren Bereich 24 der hinteren Öffnung 12 eingebauten Gehäuse 36 angeordnet ist und aus einer zweiten Komponente, die hier ein Schließhaken 38 ist, der auf der Innenseite der verglasten Fläche 18 angebracht ist.
  • Wenn die verglaste Fläche 18 in geschlossener Position ist, wird der Schließhaken 38 in einem zum Gehäuse 36 komplementären Schlitz 40 aufgenommen, der nach vorne ausmündet und mit dem Schließhaken zusammenwirkt und der geeignet ist, die Verriegelung des Schließhakens im hinteren Boden des Schlitzes 40 derart zu verhindern, dass seine Vorwärtsbewegung verhindert wird und die Position der verglasten Fläche 18 in geschlossener Position verriegelt wird.
  • Der Riegel ist ein mobiles Element zwischen einer Verriegelungsposition, die das Blockieren des Schließhakens 38 im hinteren Boden des Schlitzes 40 und eine Öffnungsposition erlaubt, in der der Schließhaken 38 frei aus dem Schlitz 40 nach vorn heraustreten kann, so dass das Schwenken der verglasten Fläche 18 in ihre offene Position erlaubt wird.
  • Der Riegel kann durch elastische Mittel, wie z. B. eine Feder, in seine Verriegelungsposition zurückgeholt werden, wobei die Freisetzung des Schließhakens 38 dann durch die Betätigung eines Öffnungsgriffs erreicht wird, der den Übergang des Riegels in die Öffnungsposition steuert.
  • Wenn der Benutzer die verglaste Fläche 18 in ihre Öffnungsposition verbringen möchte, betätigt er somit den Öffnungsgriff und übt gleichzeitig eine Kraft nach hinten auf die verglaste Fläche 18 aus.
  • Gemäß einer Variante ist der Riegel motorisiert, insbesondere durch einen elektrischen Motor. Somit wird die Verriegelung oder die Freisetzung des Schließhakens 38 durch die Steuerung eines elektrischen Schaltkreises erreicht.
  • In der folgenden Beschreibung handelt es sich, wenn auf die Position des Riegels Bezug genommen wird, um seine Position im Verhältnis zu anderen Elementen, insbesondere im Verhältnis zum Schließhaken und nicht um seine Verriegelungs- oder Öffnungsposition.
  • Die Wischvorrichtung 34 wird hauptsächlich durch einen an der hinteren Öffnung 12 befestigten Antriebsmotor 42 und einem an der verglasten Fläche 18 befestigten hinteren Lager 44 gebildet. Das hintere Lager 44 nimmt axial in Rotation eine Antriebswelle 46 eines nicht dargestellten Scheibenwischarms auf.
  • Das hintere Lager 44 umfasst einen hinteren axialen Schaft 48, der die verglaste Fläche 18 durchquert.
  • Zwecks Gewährleistung der Dichtigkeit zwischen der Außenseite und der Innenseite des Fahrzeugs 10 wird eine Dichtung 50 um das hintere freie Ende des Schaftes 48 angebracht.
  • Die Antriebswelle 46 ist in Rotation mit der Ausgangswelle 52 des Motors 42 gekoppelt, wenn die verglaste Fläche 18 in geschlossener Position ist.
  • Die Kopplung zwischen der Antriebswelle 46 und der Ausgangswelle 56 des Motors 42 bekannten Typs wird hauptsächlich aus einer Platte 54 gebildet, die mit der Ausgangswelle 52 fest verbunden ist und die die radiale Aussparung 55 und eine Kurbel 58 umfasst, die z. B. durch Verschweißen am hinteren freien Ende der Antriebswelle 46 befestigt ist.
  • Die Kurbel 58 umfasst einen Antriebsfinger 56, der in einem im Verhältnis zur Antriebswelle 46 entfernten Bereich angeordnet ist.
  • Die Kopplung besteht aus dem Zusammenwirken des Antriebsfingers 56 in der radialen Aussparung 55, die die Übertragung der Rotationsbewegung der Ausgangswelle 52 auf die Antriebswelle 46 zulässt.
  • Die Positionierung des Schließhakens 38 im Verhältnis zum Schlitz 40 des Gehäuses 36 und zum Riegel sowie die Positionierung des Lagers 44 im Verhältnis zur Ausgangswelle 52 des Antriebsmotors 42 (insbesondere zur Platte 54) müssen präzise realisiert werden, so dass das Schloss 32 die Position der verglasten Fläche 18 verriegeln kann und der Antriebsmotor 42 die Antriebswelle 46 des Scheibenwischarms in alternierender Rotation antreiben kann.
  • Dennoch benötigt die Positionierung des Schließhakens 38 im Verhältnis zum Riegel sowie die der Ausgangswelle 52 im Verhältnis zum Führungslager 44 gemäß obiger Beschreibung zahlreiche Operationen.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung vor, dass bei der Lieferung des Ausrüstungsmoduls 30 zu seiner Befestigung auf dem Fahrzeug der Schließhaken 38 und der Riegel untereinander durch eine Zwischenplatine 60 realisiert werden, die die vorübergehende Indexierung der Position des Riegels im Verhältnis zur Position des Schließhakens 38 ermöglicht, so dass die Anbringung und die Befestigung des Moduls 10 auf dem Fahrzeug erleichtert werden.
  • Gemäß den 4 bis 7 werden sie zur Erleichterung des Zusammenbaus des Schließhakens 38 und des Riegels 44 auf der verglasten Fläche 18 durch ein gemeinsames Trägerelement 62 getragen, das z. B. aus einem einzigen Stück realisiert wird, insbesondere durch Abformen.
  • Die Zwischenplatine 60 umfasst erste vorübergehende Festhalte- und Positionierungsmittel 64 mit dem gemeinsamen Trägerelement 62.
  • Die ersten vorübergehenden Festhalte- und Positionierungsmittel 64 werden hier aus einem Finger 66 und Klauen 68 gebildet, die sich nach vorn gemäß einer axialen Richtung erstrecken, d. h. zur vorderen hinteren Längsachse des Fahrzeugs.
  • Wenn die Zwischenplatine 60 mit dem gemeinsamen Element 62 durch eine axiale Translationsbewegung zusammengebaut ist, greift der Finger 66 in eine komplementäre, im gemeinsamen Trägerelement 62 realisierte Öffnung 70 ein und die der in Hakenform 72 angepassten freien Enden der Klauen 68 wirken mit Nocken 74 des gemeinsamen Element 62 zusammen.
  • Der komplementäre Finger 66 und die komplementäre Öffnung 70 erlauben das Blockieren der transversalen Verschiebung des gemeinsamen Trägerelements 62 im Verhältnis zur Zwischenplatine 60.
  • Die Klauen 68 ermöglichen einerseits das Blockieren der Rotation um den Finger 66 der Klaue 60 im Verhältnis zum gemeinsamen Element 62 und andererseits die Verhinderung der Trennung der Platine 60 vom gemeinsamen Element 62 bei der Lieferung des Moduls und seiner Befestigung auf dem Fahrzeug.
  • Die Zwischenplatine 60 umfasst auch zweite Positionierungsmittel 76, die insbesondere die Positionierung des Riegels, hier durch das Gehäuse 36, im Verhältnis zur Zwischenplatine 60 zulassen.
  • Die zweiten Positionierungsmittel 76 werden aus einer Vertiefung 78 gebildet, von deren Peripherie sich eine Schürze 80 axial nach hinten erstreckt. Die Vertiefung 78 ist komplementär zum deutlich rechteckigen Querschnitt des Gehäuses 36. Somit erlaubt die Schürze 80 die axiale Führung des Gehäuses 36.
  • Bei der Lieferung des Moduls 30 muss das Gehäuse 36, das den Riegel des Schlosses 32 umfasst, im Verhältnis zum Schließhaken 38 festgehalten werden.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Lösung kann das Festhalten durch den Klauen 68, deren Enden in Hakenform mit einer komplementären Form des Gehäuses 40 zusammenwirken, ähnlichen Klauen erreicht werden.
  • Hier wird das Festhalten durch das Zusammenwirken des Riegels und des Schließhakens 38 erreicht, wobei der Riegel die Verriegelung der Position des Schließhakens 38 erlaubt.
  • Somit wird die Position der beiden Hauptkomponenten des Schlosses 32 indexiert, d. h. hier, dass ihre relative Position der relativen Position entspricht, in der sie sich befinden, wenn die verglaste Fläche 18 sich in geschlossener Position befindet. Darüber hinaus wird der Schließhaken 38 nicht freigesetzt, solange der Riegel nicht betätigt wird.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls vor, dass bei der Lieferung des Moduls 30 zu seiner Befestigung auf dem Fahrzeug die Ausgangswelle 52 des Motors 42 der Wischvorrichtung 34 und das Lager 44 untereinander durch die Zwischenplatine 60 verbunden werden, die die vorübergehende Indexierung der Position der Ausgangswelle 52 im Verhältnis zur Position des Lagers 44 ermöglicht.
  • Da das Lager 44 hier aus einem Stück mit dem Schließhaken 38 realisiert ist, wird das Lager 44 im Verhältnis zur Zwischenplatine 60 durch die ersten Festhalte- und Positionierungsmittel 64 in Position gehalten.
  • In dem Fall, in dem das Lager 44 und der Schließhaken 38 aus zwei unabhängigen Elementen realisiert sind, umfasst die Platine 64 dann spezifische vorübergehende Festhalte- und Positionierungsmittel des Lagers 44.
  • Die zweiten Positionierungsmittel 76 umfassen hier eine ringförmige Schürze 82, die axial mit der Ausgangswelle 52 des Motors 42 in einer Reihe angeordnet ist, und die mit einer nicht dargestellten, in der Vorderseite der Platte 54 realisierten zylindrischen Vertiefung zusammenwirkt.
  • Die Zwischenplatine 60 umfasst auch zweite vorübergehende Festhaltemittel 84, die aus Klauen 86 bestehen, deren Enden in Hakenform 88 mit der ringförmigen Vorderseite 89 der Platte 54 zusammenwirken, so dass sie mit der Zwischenplatine 60 zusammengebaut festgehalten wird.
  • Damit die Antriebswelle 46 beim Zusammenbau des Ausrüstungsmoduls mit der Ausgangswelle 52 des Motors gekoppelt wird, werden die Kurbel 58 sowie die Platt 54 winkelförmig durch die Zwischenplatine 60 positioniert.
  • Gemäß 3 umfasst die Hinterseite 90 der Zwischenplatine 60 eine Rippe 92 in U-Form, in der die Kurbel 58 aufgenommen wird. Die Öffnung der Rippe 92 in U-Form erlaubt den Durchgang der Kurbel, die den Antriebsfinger 56 trägt.
  • Um den Durchgang des Fingers 56 durch die Zwischenplatine 60 zuzulassen, weist diese ein Loch 96 auf.
  • Wenn die Zwischenplatine 60 und das einzige Stück 62, dessen Lager 44 die Antriebswelle 46 aufnimmt, zusammengebaut sind, gibt es somit eine einzige, von der Kurbel 58 bestimmtes Winkelposition.
  • Zur winkelförmigen Positionierung der Platte 54 im Verhältnis zur Antriebswelle 46, insbesondere im Verhältnis zum Finger 56, so dass dieser mit der Aussparung 55 zusammenwirkt, umfasst die ringförmige Schütze 82 eine Rippe 98, die sich axial auf ihrer äußeren Peripherie erstreckt und die mit einer komplementären, in der zylindrischen Aussparung der Platte 54 realisierten Rille zusammenwirkt.
  • Damit der Finger 56 beim Zusammenbau des Ausrüstungsmoduls 30 in die Aussparung 55 eingreift, ist die Winkelposition des Fingers 56 im Verhältnis zur Rippe 98 identisch mit der Winkelposition der Aussparung 55 im Verhältnis zur in der zylindrischen Aussparung der Platte 54 realisierten Rille.
  • Gemäß 5 erlaubt die Zwischenplatine 60 somit die Positionierung der unterschiedlichen das Modul 30 bildenden Elemente, insbesondere des Schlosses 32 und der Wischvorrichtung 34, gemäß einer Anordnung, die der des Moduls 30 entspricht, wenn es auf dem Fahrzeug 10 befestigt ist.
  • Dies ermöglicht die Erleichterung der Befestigungsoperation des Moduls 30 auf dem Fahrzeug.
  • Auf bekannte Weise werden zwei Stiftbolzen 100 auf die verglaste Fläche 18 geklebt. Bei der Montage des Moduls 30 durchqueren die Stiftbolzen 100 die Befestigungslöcher 102 des gemeinsamen Trägerelements 62.
  • Um die Position des gemeinsamen Elements 62 anpassen zu können, ist der Innendurchmesser der Befestigungslöcher 102 größer als der Außendurchmesser der Stiftbolzen 100.
  • Die hintere Öffnung umfasst auf ähnliche Weise Stiftbolzen 104, die Befestigungslöcher 106 und 108 des Schlosses 32 und des Wischmotors 42 durchqueren.
  • Somit positioniert der Operator beim Zusammenbau des Moduls 30 auf dem Fahrzeug das Modul 30 derart, dass das vordere freie Ende des Lagers 44 die entsprechende, in der verglasten Fläche 18 realisierte Durchgangsöffnung 110 durchquert und die Stiftbolzen 100 und 104 mit den Befestigungslöchern 102, 106 und 108 zusammenwirken.
  • Anschließend besteht seine Arbeit einfach in der Verschraubung und dem Festziehen der Muttern 112 auf den Stiftbolzen 100 und 104 zur Befestigung des gemeinsamen Elements 62 auf der verglasten Fläche 18 sowie dem Gehäuse 36 des Riegels des Schlosses 32 und dem Motor 42 der Wischvorrichtung 34 auf der jeweils hinteren Öffnung 12.
  • Somit wird die Befestigungsoperation des Moduls 30 stark vereinfacht, da sie ausgehend von der Innenseite des Fahrzeugs in einer einzigen Operation ohne Handhabung der verglasten Fläche 18 realisiert wird.
  • Wenn diese Operation abgeschlossen ist, betätigt der Operator den Riegel des Schlosses 32, um den Schließhaken 38 freizusetzen, dann öffnet er die verglaste Fläche 18. Die auf die verglaste Fläche 18 ausgeübte Öffnungskraft muss ausreichend sein, um die Trennung der Zwischenplatine 60 vom gemeinsamen Trägerelement 62 oder der Platte 54 hervorzurufen.
  • Anschließend trennt der Operator die Zwischenplatine 60 von dem Teil des Moduls 30, auf dem sie vorübergehend zusammengebaut geblieben ist.
  • Die ersten und zweiten Festhaltemittel 64, 84 sind so ausgelegt, dass die Öffnungskraft der verglasten Fläche 18 sowie die Trennungskraft nicht zu hoch sind.
  • Die Zwischenplatine kann also recycelt oder an den Zusammenbauort der Ausrüstungsmodule 30 geschickt werden, um wieder verwendet zu werden.
  • Anschließend wird die verglaste Fläche 18 gemäß 7 geschlossen. Die relative Position des Riegels im Verhältnis zum Schließhaken 38 sowie die relative Position der Ausgangswelle 52 des Motors 42 im Verhältnis zum Lager 44 sind identisch mit den relativen Positionen dieser Elemente, wenn die Indexierungs-Zwischenplatine 60 zusammengebaut ist.
  • Um dies darzustellen, wird die Platine 60 in 7 als Silhouette dargestellt, obwohl sie nicht mehr zum Modul 60 gehört.
  • Die Trennung der Zwischenplatine 60 kann direkt nach der Befestigung des Moduls 30 auf dem Fahrzeug realisiert werden, jedoch kann sie auch später bei einer späteren Zusammenbaustufe des Fahrzeugs realisiert werden, die die Öffnung der verglasten Fläche 18 erfordert.
  • Zur weiteren Verkürzung der Befestigungsoperation können das Schloss 32 und die Wischvorrichtung 34 einen gemeinsamen Befestigungsbereich umfassen.
  • Gemäß 6 werden ein Befestigungsloch 106 des Gehäuses 36 und ein Befestigungsloch 108 der Verschlussplatte des Motors 42 durch einen gemeinsamen Stiftbolzen 114 durchquert. Der Operator muss eine Mutter weniger verschrauben und festziehen.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante werden der Motor 42 und die zweite Komponente des Schlosses 32, die hier der Schließhaken 38 ist, durch ein gemeinsames Verbindungselement getragen.
  • Das gemeinsame Verbindungselement bildet vorteilhaft einen Teil der zweiten Komponente des Schlosses 32 und/oder des Motors 42. Z. B. kann das gemeinsame Verbindungselement das Gehäuse 36 des Schlosses 32 bilden. Es kann auch die Verschlussplatte des Motors 42 bilden.
  • Der untere Teil 116 der verglasten Fläche 18 kann vorteilhaft einen gefärbten Bereich 118 gegenüber dem Ausrüstungsmodul 30 umfassen. Somit erlaubt der Bereich 118 die Verdeckung des Moduls 30 von der Außenseite des Fahrzeugs, so dass die hintere Ästhetik gefördert wird.
  • Die obige Beschreibung ist nicht einschränkend. Ohne nämlich den Rahmen der Erfindung zu sprengen, kann die erste Komponente der Schließhaken 38 des Schlosses und die zweite Komponente kann dann der Riegel sein. In diesem Fall wird der Schließhaken 38 auf der hinteren Öffnung 12 angebracht und der Riegel an der Innenseite der verglasten Fläche 18. Auf ähnliche Weise werden die beiden Komponenten des Schlosses untereinander durch eine Zwischenplatine 60 verbunden, die die vorübergehende Indexierung ihrer Positionen im Verhältnis zueinander zulässt, so dass die Montage und die Befestigung des Moduls 30 auf dem Fahrzeug erleichtert werden.

Claims (10)

  1. Ausrüstungsmodul (30) für ein Kraftfahrzeug, das ein aus einer ersten Komponente gebildetes Schloss (32) umfasst, die ein in einem Gehäuse (36) aufgenommener, zum Einbau in einen Trägerteil (12) bestimmter Riegel oder Schließhaken ist, wie z. B. eine Öffnung des Fahrzeugs, und einer zweiten Komponente, die jeweils ein in einem Gehäuse (36) aufgenommener, zum Einbau in einen Teil (18), bestimmter Schließhaken (38) oder ein Riegel ist, wie z. B. einer verglasten Fläche der Öffnung, die gemäß einer globalen axialen Richtung im Verhältnis zum Trägerteil (12) zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position mobil ist, in der der Riegel mit dem Schließhaken (38) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Lieferung des Moduls (30) die beiden Komponenten des Schlosses zu seiner Befestigung auf dem Fahrzeug untereinander durch eine Zwischenplatine (60) verbunden sind, die die vorübergehende Indexierung der Position des Riegels im Verhältnis zu der Position des Schließhakens (38) erlaubt, so dass der Einbau und die Befestigung des Moduls (30) auf dem Fahrzeug erleichtert werden.
  2. Ausrüstungsmodul (30) gemäß dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wischvorrichtung (34) des mobilen Teils (18) umfasst, die aus einem am Trägerteil (12) befestigten Antriebsmotor (42) und aus einem Lager (44) gebildet wird, das auf dem mobilen Teil (18) befestigt wird und das axial in Rotation eine Antriebswelle (46) eines Scheibenwischarms aufnimmt, der mit der Ausgangswelle (52) des Motors (42) gekoppelt ist, wenn der mobile Teil (18) in geschlossener Position ist, und dass bei der Lieferung des Moduls (30) die Ausgangswelle (52) und das Lager (44) zu seiner Befestigung auf dem Fahrzeug untereinander durch die Zwischenplatine (60) befestigt sind, die die vorübergehende Indexierung der Position der Ausgangswelle (52) des Motors (42) im Verhältnis zur Position des Lagers (44) erlaubt.
  3. Ausrüstungsmodul (30) gemäß dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente des Schlosses (32) und das Lager (44) durch ein gemeinsames Trägerelement (62) getragen werden.
  4. Ausrüstungsmodul (30) gemäß dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente des Schlosses (32) und/oder das Lager (44) mit dem gemeinsamen Trägerelement (62) aus einem Stück realisiert werden, insbesondere durch Abformen.
  5. Ausrüstungsmodul (30) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatine (60) erste vorübergehende Festhalte- und Positionierungsmittel (64) mit dem gemeinsamen Trägerelement (62) und zweite Positionierungsmittel (76) der zweiten Komponente des Schlosses (32) und/oder des Motors gemäß der axialen Richtung umfasst.
  6. Ausrüstungsmodul (30) gemäß Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (60) zweite vorübergehende Festhaltemittel (84) der zweiten Komponente des Schlosses (32) und/oder der Ausgangswelle (52) des Motors (42) umfasst.
  7. Ausrüstungsmodul (32) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatine (60) aus einem gemeinsamen Stück mit wenigstens einem der vorübergehenden Festhaltemitteln (64, 84) und/oder den Positionierungsmitteln (64, 76) realisiert wird, insbesondere durch Abformen realisiert wird.
  8. Ausrüstungsmodul (30) gemäß Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (42) und die zweite Komponente des Schlosses (32) einen gemeinsamen Befestigungspunkt (114) auf dem Trägerteil (12) des Fahrzeugs umfassen.
  9. Ausrüstungsmodul (30) gemäß Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (42) und die zweite Komponente des Schlosses (32) durch ein gemeinsames Verbindungselement getragen werden.
  10. Ausrüstungsmodul (30) gemäß dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einen Teil der zweiten Komponente des Schlosses (32) und/oder des Motors (42) bildet.
DE2002602522 2001-04-30 2002-03-15 Ausrüstungsmodul eines kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE60202522T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0106096A FR2824041B1 (fr) 2001-04-30 2001-04-30 Module d'equipement de vehicule automobile
FR0106096 2001-04-30
PCT/FR2002/000925 WO2002088496A1 (fr) 2001-04-30 2002-03-15 Module d'equipement de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202522D1 DE60202522D1 (de) 2005-02-10
DE60202522T2 true DE60202522T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=8863063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002602522 Expired - Fee Related DE60202522T2 (de) 2001-04-30 2002-03-15 Ausrüstungsmodul eines kraftfahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6994395B2 (de)
EP (1) EP1386047B1 (de)
JP (1) JP2004524468A (de)
AT (1) ATE286563T1 (de)
DE (1) DE60202522T2 (de)
ES (1) ES2235016T3 (de)
FR (1) FR2824041B1 (de)
WO (1) WO2002088496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026938A1 (de) * 2005-06-06 2007-02-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Modul zur Montage in einer Öffnung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage eines Moduls in einer Öffnung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246840B2 (en) 2003-01-31 2007-07-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate window component module
US6746072B1 (en) * 2003-01-31 2004-06-08 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate with accessory component module
FR2853606B1 (fr) * 2003-04-11 2006-04-21 Valeo Systemes Dessuyage Procede et agencement pour l'assemblage par succession de deux mouvements selon une direction longitudinale
NZ528985A (en) * 2003-10-17 2005-12-23 Magna Ltd Lock installation aid releasably engageable to bolt housing to aid initial striker and bolt alignment
US7537256B2 (en) * 2004-03-02 2009-05-26 Valeo Electrical Systems, Inc. Component module applique for vehicle lift gate
FR2878470B1 (fr) * 2004-11-26 2007-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'une lunette arriere ouvrante pour un vehicule automobile et lunette arriere equipee d'un tel dispositif de montage
DE102005002256A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Heckscheibenwischer an einem Fahrzeug
JP2007267555A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Mitsuba Corp 減速装置付きモータ
FR2906290B1 (fr) * 2006-09-26 2008-11-14 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Systeme de fermeture d'ouvrant.
FR2911899B1 (fr) * 2007-01-30 2009-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile et dispositif de commande du deverrouillage d'une lunette pour ce vehicule
FR2971181B1 (fr) * 2011-02-03 2013-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montage d'un ensemble gache-serrure au moyen d'un outil de prepositionnement.
MX343862B (es) * 2011-05-23 2016-11-25 Saint Gobain Parabrisas trasero con caja de protección de componentes electrónicos.
US9957733B2 (en) * 2011-09-18 2018-05-01 Hanchett Entry Systems, Inc. Access control devices of the electromagnetic lock module type
DE102012023770A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Montagevorrichtung zur Montage eines Halteelements für Anbauteile an einem Kraftfahr-zeug und Verfahren zur Montage von Anbauteilen an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5313734A (en) * 1976-07-23 1978-02-07 Toyota Motor Corp Wind-shield wiper for hatch back type rear gate door
JPS5583643A (en) * 1978-12-20 1980-06-24 Suzuki Motor Co Ltd Vehicle wiper
FR2711955B1 (fr) * 1993-11-04 1995-12-01 Valeo Systemes Dessuyage Agencement de la partie arrière d'un véhicule automobile comportant un essuie-glace de la lunette arrière et un feu arrière stop supplémentaire.
US5799358A (en) * 1996-05-30 1998-09-01 Unverrich; Clifford D. Canopy wiper system
US6019418A (en) * 1997-07-31 2000-02-01 Lear Corporation Modular vehicle liftgate module
FR2763898B1 (fr) * 1997-06-02 1999-07-16 Valeo Systemes Dessuyage Ouvrant arriere de vehicule automobile comportant une platine de support d'accessoires
US5924324A (en) * 1997-10-09 1999-07-20 Ut Automotive Dearborn, Inc. Movable gear drive windshield wiper
US6109672A (en) * 1998-10-09 2000-08-29 Valeo Electrical Systems, Inc. Combination window release and wiper system and method
DE10006412A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Asmo Co Ltd Fahrzeug-Scheibenwischvorrichtung
JP2000309251A (ja) * 1999-02-24 2000-11-07 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ装置
US6606760B1 (en) * 1999-03-11 2003-08-19 Asmo Co., Ltd Vehicle wiper device with installation positioning mechanism
FR2796915B1 (fr) * 1999-07-30 2001-10-05 Valeo Systemes Dessuyage Partie transversale arriere d'un vehicule automobile et module d4equipement d'une telle partie arriere
US6174016B1 (en) * 1999-10-15 2001-01-16 Valeo Electrical Systems, Inc. Door assembly module and method
US7144065B2 (en) * 2002-12-30 2006-12-05 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate with accessory component module
US6834906B2 (en) * 2002-12-30 2004-12-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate with component module applique
US6746072B1 (en) * 2003-01-31 2004-06-08 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate with accessory component module
US6908142B2 (en) * 2003-01-31 2005-06-21 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate with accessory component module
US7246840B2 (en) * 2003-01-31 2007-07-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate window component module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026938A1 (de) * 2005-06-06 2007-02-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Modul zur Montage in einer Öffnung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage eines Moduls in einer Öffnung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
ES2235016T3 (es) 2005-07-01
FR2824041A1 (fr) 2002-10-31
US20040130177A1 (en) 2004-07-08
DE60202522D1 (de) 2005-02-10
US6994395B2 (en) 2006-02-07
ATE286563T1 (de) 2005-01-15
JP2004524468A (ja) 2004-08-12
WO2002088496A1 (fr) 2002-11-07
EP1386047B1 (de) 2005-01-05
FR2824041B1 (fr) 2003-06-13
EP1386047A1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202522T2 (de) Ausrüstungsmodul eines kraftfahrzeuges
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10015584B4 (de) Vehicular Door Lock Operation System and Vehicular Door Provided Therein with the Same
DE60203386T2 (de) Befestigung eines zubehörteils auf ein kraftfahrzeug
WO2008028710A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen heckscheibenwischer eines kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren getriebeanordnung
WO2005012676A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005006942U1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE19548082A1 (de) Doppelsperrschloß-Betätigungselement
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
DE19830516A1 (de) Abdeckeinrichtung, insbesondere Abdeckplatte für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür
DE3924230C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeugkarosserie
EP0875418B1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Montage eines Ausstattungsteils
WO2005080724A1 (de) Arm für eine pantographische scharniervorrichtung
DE102009010721A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein bewegliches Dach eines Personenkraftwagens
DE10011842B4 (de) Scheibenwischeranlage mit einem Reversiermotor
DE10157894A1 (de) Türmodul
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2000056582A1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
DE19931719A1 (de) Beschlagsystem für Flügelrahmen eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür und Stulpeneinsatz- und Treibstangenkoppelkörper hierfür
EP1539551B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines schliesselements an einem wischerantrieb
WO2009056130A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008011718B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
DE19653033B4 (de) Wischarm mit Abdeckkappe für Scheibenwischeranlagen an Fahrzeugen
DE4403440C1 (de) Verschlußgehäuse
EP1422100A1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee