DE60202504T2 - Vorrichtung zum automatischen Ernten von aus dem Boden auftauchenden Pflanzen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Ernten von aus dem Boden auftauchenden Pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE60202504T2
DE60202504T2 DE60202504T DE60202504T DE60202504T2 DE 60202504 T2 DE60202504 T2 DE 60202504T2 DE 60202504 T DE60202504 T DE 60202504T DE 60202504 T DE60202504 T DE 60202504T DE 60202504 T2 DE60202504 T2 DE 60202504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallelepiped
parallelepiped structure
tool according
cutting
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60202504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202504D1 (de
Inventor
François Lenoir
Christian Villes
Paul Camal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirpy SAS
Original Assignee
Kirpy SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirpy SAS filed Critical Kirpy SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60202504D1 publication Critical patent/DE60202504D1/de
Publication of DE60202504T2 publication Critical patent/DE60202504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/007Harvesting of standing crops of asparagus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Ernten von Pflanzen, die im Boden wachsen.
  • Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung bezieht sich insbesondere auf die Spargelernte; im Gegensatz zu den bekannten, früheren Vorrichtungen ist sie jedoch nicht auf die Ernte von Spargel beschränkt und kann auch für andere im Boden wachsende Pflanzen verwendet werden, wie zum Beispiel für Karotten.
  • Die Anordnung, die darin besteht, ein Schneidwerkzeug, das den Spargel in der gewünschten Länge abschneidet, bis zur gewünschten Tiefe im Boden zu versenken, ist an sich bekannt.
  • Solche Schneidvorrichtungen sind u.a. in den Patenten EP 0 922 381 , DE 41 859 , US 1 775 142 , DE 363 961 , FR 2601 548 , NL 1 001 358 und FR 2 668 884 beschrieben. Das Dokument DE-C-195 832 beschreibt eine Schneidvorrichtung, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung entspricht.
  • Die in diesen Patenten beschriebenen Schneidwerkzeuge sind Werkzeuge, die von Hand betätigt werden, wobei bestimmte unter ihnen auch automatisiert sein können.
  • Trotzdem eignen sie sich nicht für eine automatische Erntemaschine, wie sie im Patent FR-A-2824699 des Anmelders beschrieben ist, da das Herausziehen des so abgeschnittenen Spargels aus dem Boden von Hand erfolgt oder erfolgen sollte und diese Werkzeuge nicht für andere Pflanzen verwendet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Erntewerkzeug für eine Pflanze, die im Boden wächst, von der Art mit einer Führung, die sich vertikal in den Boden senkt und mit einer Schneideinrichtung verbunden ist, die nahe dem Ende der Führung angeordnet ist, wobei das Werkzeug dadurch gekennzeichnet ist, daß die Führung aus einer Parallelepiped-Struktur und die Schneideinrichtung aus mindestens einem Schneidelement gebildet ist, das am Ende der Parallelepiped-Struktur verschwenkbar montiert ist, wobei das Verschwenken dieses Schneidelementes gleichzeitig das Abschneiden der Pflanze und das Verschließen der Basis des Parallelepipeds bewirkt, so daß letzteres, wenn es wieder angehoben wird, ein Erdvolumen mit sich nimmt, das im wesentlichen parallelepipedförmig ist und in dessen Innerem sich die zu erntende Pflanze befindet.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel und zum leichteren Verständnis der Erfindung zeigen die beigefügten Zeichnungen folgendes:
  • 1 eine Perspektivdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung aus 1;
  • 3 eine Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsvariante, bei der sich das Schneidelement in geöffneter Stellung befindet;
  • 4 eine Perspektivdarstellung der Vorrichtung aus 3, bei der sich das Schneidelement in geschlossener Stellung befindet;
  • 5 eine Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsvariante, bei der sich das Schneidelement in geöffneter Stellung befindet, und
  • 6 eine Perspektivdarstellung der Vorrichtung aus 5, bei der sich das Schneidelement in geschlossener Stellung befindet.
  • Unter Bezugnahme auf diese Figuren ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung aus vier parallelen Schäften 1, 2, 3 und 4 besteht, die ein Parallelepiped festlegen.
  • Im dargestellten Beispiel weist dieses Parallelepiped einen quadratischen Querschnitt auf, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
  • Die Schäfte 1, 2, 3 und 4 werden an ihrem oberen Teil von einem Träger 20 getragen.
  • An ihrem unteren Teil sind die Schäfte 1, 2, 3 und 4 über kleine Schäfte 7 gleicher Länge, die ein Quadrat bilden, miteinander verbunden.
  • Am Ende der Schäfte 1 und 2 ist unmittelbar über dem Verbindungsschaft 7 eine Klappe 5 verschwenkbar angebracht. Eine Klappe 6 ist in gleicher Weise verschwenkbar zwischen den Schäften 3 und 4 angebracht.
  • Die Breite der Klappen 5 und 6 ist geringfügig größer als die Hälfte eines Schaftes 7, so daß, wenn die Klappen 5 und 6 zur Innenseite des Parallelepipeds hin verschwenken, ihre Kanten aneinander zur Anlage kommen, derart, daß diese Klappen Schneidmesser bilden.
  • Diese Kanten sind vorzugsweise derart gezahnt, daß ihre Zähne, die angespitzt sind, ineinander greifen.
  • Das Verklappen der Klappen 5 und 6 wird durch die Glieder 8 und 9 gesteuert, die mit einer Steuerstange 11 verbunden sind, welche in zwei rechteckigen Fenstern 12 gleitet. Die Stange 11 ist an das Ende des Schaftes 13 eines Kolbens 14 angelenkt.
  • Der Träger 10 ist ein flaches, viereckiges Eisen, an dem die oberen Enden der Schäfte 1 bis 4 befestigt sind, und dieser Träger ist seinerseits mit dem Ende des Schaftes eines vom Gestell 20 getragenen Zylinders verbunden.
  • Das Gestell 20 trägt auch den Zylinder 13.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise dieser Vorrichtung beschrieben.
  • Wenn das Gestell 20 mit einem geeigneten Mittel, wie z.B. dem im Patent FR-A-2824699 beschriebenen, über eine zu erntende Pflanze, z.B. einem Spargel, verbracht wird, wird der Zylinder, der den Träger 10 trägt, so betätigt, daß das durch die vier Schäfte 7 und die vier Schäfte 1, 2, 3 und 4 gebildete Parallelepiped sich in den Boden versenkt.
  • Der Hub des Versenkzylinders wird vorher so festgelegt, daß er um einige Zentimeter größer als die gewünschte Länge der Pflanze ist.
  • Da die gewünschte Länge im Fall von Spargel bei etwa 25 cm liegt, wird der Hub des Versenkzylinders so eingestellt, daß die Versenktiefe etwa 28 bis 29 cm beträgt.
  • Wenn diese Tiefe erreicht ist, wird der Zylinder 14 betätigt, wodurch die Stange 11 abgesenkt wird, die in den Fenstern 12 gleitet, welche eine Gleitbahn bilden, und die Klappen 5 und 6 werden im Inneren des Parallelepipeds zueinander hin verschwenkt, bis ihre Kanten aneinander anliegen.
  • Diese Bewegung bewirkt, daß der Spargel an seiner Basis abgeschnitten und das untere Ende des Parallelepipeds geschlossen wird.
  • Dann wird der Versenkzylinder in umgekehrter Richtung betätigt und das Parallelepiped aus dem Boden gehoben, wobei es die Erde, die sich im Inneren des Parallelepipeds befindet, und den darin befindlichen Spargel mit sich führt.
  • Anschließend wird das Gestell seitlich verschoben und der Zylinder 14 erneut betätigt, jedoch in umgekehrter Richtung, damit sich die Klappen 5 und 6 öffnen, was dazu führt, daß die im Parallelepiped befindliche Erde auf den Boden fällt und der Spargel freigegeben wird.
  • Es kann sich vor allem bei sehr sandhaltigen Böden zeigen, daß die Erde zwischen den Schäften 1, 2, 3 und 4 beim Zurückheben herausrieselt und der Spargel dabei vorzeitig aus dem Parallelepiped herausfällt.
  • Um dies zu vermeiden, kann man vorteilhafterweise eine oder mehrere Seiten des Parallelepipeds verschließen, indem man flache Bleche zwischen den Schäften 1 und 2, dann zwischen 2 und 3, anschließend zwischen 3 und 4 und schließlich zwischen 4 und 1 anordnet.
  • Ebenso kann es sich als vorteilhaft erweisen, die unteren Abschnitte der Schäfte 7 anzuspitzen, um deren Versenken in den Boden zu erleichtern.
  • Die 3 und 4 zeigen eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die gleichen Elemente wie die im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschriebenen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Dabei ist ersichtlich, daß das Gestell 20 ein rohrförmiges, hohles Teil mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ist, in dem ein Schaft 26 gleitet, der den Träger 10 trägt.
  • Wie im vorhergehenden Beispiel trägt der Träger 10 eine Parallelepiped-Struktur, die aus vier parallel verlaufenden Schäften 1, 2, 3, 4 und einem Quadrat 7 an ihrem unteren Ende gebildet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Schneid- und Verschlußelement durch eine Platte 22 gebildet, die von zwei dreieckigen Teilen 23 und 24, die senkrecht zu dieser verlaufen, getragen wird, derart, daß dieses Element eine Form aufweist, die einem Becher ohne Boden gleicht. Dieses Element 22, 23, 24 ist verschwenkbar an einer Querleiste 25 montiert, die von den Schäften 1 und 2 getragen wird.
  • Ein Betätigungsglied 26 ist mit dem Ende eines Zylinders 27 verbunden, der von dem Gestell 20 getragen wird.
  • Die Funktionsweise ist analog zu der der Vorrichtung aus den 1 und 2.
  • Wenn sich die Teile in der in 3 beschriebenen Stellung befinden, steht das Schneidelement 22, 23, 24 in seiner geöffneten Stellung.
  • Bewegt sich der Schaft 21 (unter Einwirkung eines nicht gezeigten Zylinders, der im Inneren des Gestells 20 angeordnet ist) nach unten, so senkt sich die Parallelepiped-Struktur 1, 2, 3, 4 und 7 in den Boden, wobei sich die Erde entlang der Platte 22 bewegt, die sich in vertikaler Stellung und zwischen den dreieckigen Teilen 23 und 24 befindet.
  • Die Abwärtsbewegung des Schaftes 21 wird unterbrochen, wenn die Parallelepiped-Struktur bis zur gewünschten Tiefe versenkt wurde.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Zylinder 13 betätigt und bewirkt über das Glied 26 ein Verklappen der Gesamtheit 22, 23 und 24.
  • Beim Verklappen schneidet die Klappe 22 die Pflanze ab und verschließt das Quadrat 7.
  • Dann wird der Schaft 21 wieder nach oben bewegt und die Parallelepiped-Struktur entnimmt, da die Erde nicht nach unten herausrieseln kann, ein Erdvolumen, in dessen Innerem sich die Pflanze befindet.
  • Wie im vorhergehenden Beispiel wird das Gestell 20 bis zu einer geeigneten Stelle verschoben; der Zylinder 13 wird betätigt, um ein Verklappen der Gesamtheit 22, 23, 24 zu bewirken, wobei die Erde herausfällt und die Pflanze freigibt.
  • Die 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Parallelepiped-Struktur durch zwei flache, symmetrische Eisen 30 und 31 gebildet, die am Ende des Schaftes 21 befestigt sind und einen oder mehrere rechteckige oder quadratische Rahmen 32 tragen.
  • Am Ende der beiden Flacheisen 30 und 31 sind zwei Elemente 33 und 34 verschwenkbar montiert, die eine Form haben, welche den Schaufeln eines Schaufelbaggers analog ist, und deren jedes, wie das entsprechende Element der 3 und 4, aus einer Platte 35 gebildet ist, die von zwei dreieckigen Flanschen 36 und 37 getragen wird, welche von einem am Ende jedes Flacheisens 30 und 31 angeordneten Zapfen 38 getragen werden.
  • Jede Schaufel 33 oder 34 ist mit einem Glied 39 und jedes Glied 39 mit dem Schaft eines Zylinders 40 verbunden.
  • Die Abmessungen der Schaufeln 33 und 34 sind so festgelegt, daß sie, wenn sie sich in der geöffneten Stellung der 5 befinden, einen Platzbedarf haben, der dem der Rahmen 32 entspricht.
  • Die Funktionsweise ist die gleiche wie die der beiden zuvor beschriebenen Vorrichtungen.
  • Unter der Einwirkung des Schaftes 21 senken sich die Parallelepiped-Struktur, die durch die Flacheisen 30, 31 gebildet ist, die Rahmen 32 und die beiden offenen Schaufeln 33 und 34 in den Boden. Wenn diese Struktur bei der gewünschten Tiefe angekommen ist, werden die beiden Zylinder 40 betätigt, und die beiden Schaufeln schließen sich, wobei sie die Pflanze abschneiden und die Parallelepiped-Struktur unten verschließen, so daß, wenn der Schaft 21 wieder nach oben bewegt wird, diese Struktur ein Erdvolumen mitführt, in dessen Mitte sich die Pflanze befindet, und wenn die beiden Schaufeln geöffnet werden, fällt die Erde heraus und gibt die Pflanze frei.
  • Im Fall der 3 bis 6 kann man, wenn die Erde zu bröckelig ist, die Seiten der Parallelepiped-Struktur mit jedem geeigneten Mittel, wie z.B. Platten, einem Gitter, Stäben oder dergleichen, ausfüllen.

Claims (7)

  1. Automatisches Erntewerkzeug für eine Pflanze, die im Boden wächst, von der Art mit einer Führung, die sich vertikal in den Boden senkt und mit einer Schneideinrichtung verbunden ist, die nahe dem Ende der Führung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einer Parallelepiped-Struktur (1, 2, 3, 4, 7) und die Schneideinrichtung aus mindestens einem Schneidelement (5, 6, 22-23-24, 33-34) gebildet ist, das verschwenkbar am Ende der Parallelepiped-Struktur (1-2-3-4-7; 30-31-32-33-34) montiert ist, wobei das Verschwenken dieses Schneidelementes gleichzeitig das Abschneiden der Pflanze und das Verschließen der Basis des Parallelepipeds bewirkt, so daß die Führung, wenn sie wieder angehoben wird, ein Erdvolumen mit sich nimmt, das im wesentlichen parallelepipedförmig ist und in dessen Innerem sich die zu erntende Pflanze befindet.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Schneidelement aus zwei Klappen (5, 6) gebildet ist, die verschwenkbar auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Parallelepiped-Struktur (1, 2, 3, 4, 7) montiert sind, wobei jede Klappe an ein Betätigungsglied (8, 9) angekoppelt ist und die beiden Glieder mit ihrem anderen Ende an eine Stange (11) angekoppelt sind, die in Gleitschienen (12) unter der Einwirkung eines Zylinders (13) gleitet.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Schneidelement durch eine offene Schaufel (22-23-24) gebildet ist, die verschwenkbar auf einer Querstange (25) montiert ist, die von zwei (1, 2) der vier Schäfte (1, 2, 3, 4) der Parallelepiped-Struktur getragen wird, wobei diese verschwenkbare Schaufel durch einen Zylinder (27) betätigt wird, mit dem sie über eine Stange (26) verbunden ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Parallelepiped-Struktur aus zwei Flacheisen (30, 31) gebildet ist, die mindestens einen Rahmen (32) und zwei Schaufeln (33, 34) tragen, welche in geöffneter Stellung einen Platzbedarf haben, der dem der Rahmen (32) entspricht.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, bei dem die Parallelepiped-Struktur an ihrem unteren Ende zwei Schaufeln (33 und 34) trägt, die verschwenkbar auf den Flacheisen (30, 31) montiert sind und jeweils über einen Zylinder (40) mittels einer Stange (39) betätigt werden.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Parallelepiped-Struktur (1-2-3-4-7; 30-31-32-33-34) sowie die Schneid- und Verschlußelemente (5-6; 22-23-24; 33-34), ihre Betätigungsglieder (8, 9; 26, 39) und ihre Zylinder (13, 27, 40) von einem Schaft (21) getragen werden, der diese Gesamtheit in den Boden absenkt und aus diesem wieder zurückzieht.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Seiten des Parallelepipeds mit Blechen verschlossen sein können.
DE60202504T 2001-06-12 2002-05-17 Vorrichtung zum automatischen Ernten von aus dem Boden auftauchenden Pflanzen Expired - Fee Related DE60202504T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107701A FR2825569B1 (fr) 2001-06-12 2001-06-12 Dispositif pour la cueillette automatique de plantes poussant dans le sol
FR0107701 2001-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202504D1 DE60202504D1 (de) 2005-02-10
DE60202504T2 true DE60202504T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=8864241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202504T Expired - Fee Related DE60202504T2 (de) 2001-06-12 2002-05-17 Vorrichtung zum automatischen Ernten von aus dem Boden auftauchenden Pflanzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1266559B1 (de)
AT (1) ATE286349T1 (de)
DE (1) DE60202504T2 (de)
ES (1) ES2236457T3 (de)
FR (1) FR2825569B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069091A1 (en) * 2019-10-07 2021-04-15 Jos Van Esch Harvesting apparatus for the harvesting of produce, a harvesting assemly and a method for harvesting

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011368A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Christian Bornstein Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen
FR2946222A1 (fr) * 2009-06-09 2010-12-10 Jean Bertrand Appareil pour la recolte des legumes tiges par exemple des asperges et machine de recolte le comportant
NL2018290B1 (en) * 2017-02-02 2018-08-29 Cerescon Holding B V Method and a system for detecting asparagus in ground
CN109757184B (zh) * 2019-03-06 2021-11-09 安徽徽宝农林科技有限公司 一种雷竹竹笋挖取装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195832C (de) *
DE41859C (de) F. MEYPARTH in Salzungen Spargelschneider
DE381216C (de) * 1923-09-17 Schneider Karl Spargelstecher
DE363961C (de) 1921-11-22 1922-11-16 Fritz Mackensen Dr Spargelschneider
US1775142A (en) 1928-08-01 1930-09-09 Sanborn Horatio Asparagus harvester
FR2601548A1 (fr) 1986-07-18 1988-01-22 Giret Raymond Cueille asperges mecanique a deux lames mobiles.
FR2668884A1 (fr) 1990-11-12 1992-05-15 Brazes Roger Dispositif automatique pour la cueillette des asperges.
NL1001358C1 (nl) 1995-10-05 1997-04-08 Bernardus Johannes Van Dal Werkwijze en inrichting voor het afsnijden en verzamelen van zich hoofdzakelijk verticaal uitstrekkende plantaardige produkten.
DE29721917U1 (de) 1997-12-11 1998-07-16 Bux, Erich, 76646 Bruchsal Landwirtschaftliches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069091A1 (en) * 2019-10-07 2021-04-15 Jos Van Esch Harvesting apparatus for the harvesting of produce, a harvesting assemly and a method for harvesting

Also Published As

Publication number Publication date
ATE286349T1 (de) 2005-01-15
EP1266559B1 (de) 2005-01-05
FR2825569A1 (fr) 2002-12-13
FR2825569B1 (fr) 2003-09-05
EP1266559A1 (de) 2002-12-18
ES2236457T3 (es) 2005-07-16
DE60202504D1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202504T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ernten von aus dem Boden auftauchenden Pflanzen
DE1484817A1 (de) Furchengraber
DE1634883A1 (de) Mehrzweck-Geraet
AT406218B (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät zum entfernen von wurzelstöcken
DE3109727A1 (de) Baumverpflanzungsgeraet
DE69100659T2 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Gülle in den Boden.
DE68920222T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rillen in den Boden.
DE2609612C3 (de) Gerät zum Ausheben eines Pflanzloches
DE3124362C2 (de)
DE2424011A1 (de) Pflanzensetzmaschine
EP0140433A2 (de) Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät versehen mit einem Aufnahmeorgan, das einen dergleichen Silagegutschneider aufweist
DE650117C (de) Handgeraet zum Ausheben von Unkraut
WO1999004105A1 (de) Greifer für einen bagger, bagger, sowie verwendungen derselben insbesondere im forstbereich
EP1621062A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Feldgemüse
DE322713C (de) Vorrichtung an Drillmaschinen zum Bedecken der Saat
DE2450694B2 (de) An einem Ausleger befestigte Greif gabel
DE3126859C2 (de)
DE2227018C3 (de) Pflanzvorrichtung
DE2901001A1 (de) Raeumungsmaschine zum beseitigen des abraumes bei forstlichen schlagflaechen
DE3743242C1 (en) Device for transplanting trees, bushes or the like
DE202020002303U1 (de) Von Hand führbares Gerät zur Unterstützung der Gartenarbeit
DE109922C (de)
DE2328478A1 (de) Geraet zum entnehmen von futterportionen aus silos
DE19850813C2 (de) Schneidvorrichtung
DE887579C (de) Geraet zum Ausheben und Umsetzen von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee