DE1634883A1 - Mehrzweck-Geraet - Google Patents

Mehrzweck-Geraet

Info

Publication number
DE1634883A1
DE1634883A1 DE1965M0067468 DEM0067468A DE1634883A1 DE 1634883 A1 DE1634883 A1 DE 1634883A1 DE 1965M0067468 DE1965M0067468 DE 1965M0067468 DE M0067468 A DEM0067468 A DE M0067468A DE 1634883 A1 DE1634883 A1 DE 1634883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
rest position
cultivator
devices
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965M0067468
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634883B2 (de
Inventor
Richey Clarence B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Inc
Original Assignee
Massey Ferguson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Inc filed Critical Massey Ferguson Inc
Publication of DE1634883A1 publication Critical patent/DE1634883A1/de
Publication of DE1634883B2 publication Critical patent/DE1634883B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/769Graders, bulldozers, or the like comprising loaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)
    • A01B59/067Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches) the lower arms being lifted or lowered by power actuator means internally incorporated in the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7604Combinations of scraper blades with soil loosening tools working independently of scraper blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7622Scraper equipment with the scraper blade mounted on a frame to be hitched to the tractor by bars, arms, chains or the like, the frame having no ground supporting means of its own, e.g. drag scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8155Blades; Levelling or scarifying tools provided with movable parts, e.g. cutting discs, vibrating teeth or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • flMehrzwecke-Geraet '-II Die Erfindung betrifft Mehrzwecke-Geraete und irn besonderen solche Geraete luer den Erdbau.
  • Es ist bekannt, eine Mehrzahl von Arbeitsvorrichtungen ine, inem einzigen Geraet zukombinieren, so da'ss damit eine Reihe -von Verrichtungen ausgefuehrt werden kann. Im allgemeinen we#?den die verschiedenen Einzelvorrichtungen eines Mehrzwecke-Geraets unabhaengig voneinander betaetigt. Üei leichten Geraeten erfolgt die Betaetigung gewoehnlich von Hand, waehrend bei schweren Geraeten, wie z. B. Erdbaugeraeten, die verschiedenen Vorrichtungen mit komplizierten handgetriebenen mechanischen Gestaengen oder aufwendigen hydraulischen Kraftsystemen oder dergleichen b#etaetigt werden.
  • Die Bedienungsperson musa normalerweise mindestens zwei verschiedene Operationen durchNehren, um von einem Geraet zum anderen ueberzugehen. Erst muss eine Vorrichtung von ihrer Arbeitsstellung in die Ruhestellung gebracht werden, und dann muss die gewuenschte Vorrichtung in Arbeitsstellung gebracht werden. Diese Arbeiten erfordern Zeit und Muehe.
  • Im Falle von Erdbauge'raeten, die von einem Traktor oder dergleichen gezogen werden, muss die Bedienungsperson oft vom Traktor absteigen, um die verschiedenen Vorrichtungen in Betrieb zu nehmen. Besondere Anstrengung erfordert dabei die Handhabung von schweren Einzelvorrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrzwecke-Geraet zu schaffen, in dem die einzelnen Vorrichtungen so miteinander verbunden sind, dass die In- bzw. Ausserbetriebsetzung einer Vorrichtung mit der Ausser- bzw. Inbetriebsetzung einer anderen Vorrichtung Hand in Hand geht.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt weiterhin darin, dass das Heben oder Senken einer Einzelvorrichtung den Wechsel einer anderen Vorrichtung von der Arbeits- in die Ruhestellung oder umgekehrt verursacht.
  • Eine besondere Aufgabe liegt darin, ein Mehrzwecke-Geraet zu schaffen, in dem zwei Einzel::vorrichtungen unabha'engig von-einander in die Arbeits- oder Ruhestellung gefuehrt -werden koennen, wovon die eine so angeordnet ist, daäs sie durch ihr Ge*"icht in die Arbeits-bzw. Ruhestellung uebergehti wenn das Geraet in einer ersten Stellung ist, und durch die andere Vorrichtung veranlasst wird, die entgegengesetzte Stellung einzunehmen, wenn sich das Geraet in einer zweiten Stellung befindet, so dass eine Bewegung des Geraets zwischen der ersten und zweiten Stellung -die Verstellung der Einzelvorrichtungen zwischen den beiden Positionen bewirkt. Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung liegt in der Schaffung eines Mehrzwecke-Geraets, 'das aus einem Grubber und Planierer besteht. Dieses Geraet kann an eineih bekannten Dreipuüktanschluss ein es Traktors angebracht werden-, wobei Planferer und Grubber so miteinander verbunden sind, dass bei Anhebung des Geriaets ueber den Boden durch daS hydraulische Aystem des Traktors der PlanIerer so zwischen dem Grübber und dem HebegeAtaenge, aüfgehaengt ist, dass sein Gewicht auf den Grübber einwirkt und ihn Veranlässt,# seine Ruhesteliting einzunehmen. Werm' dagegien das Geraet durch das Hebegesta'e-nge des Traktors auf den Böden gesenkt wird, so wird das Gewicht des 1:#iänierers vom Grubber entfernt und das Gewicht des Girubbers senkt diesen auf den Boden zum Einnehmen der Arbeitsstellung. Zur Loesung der Aufgabe der Erfindung werden zwei Einzelvorrichtungen in einem Mehrzwecke-Geraet vorgesehen, die mit einerBetaetigungsvorrichtungverbundensincL DieBetaetigungsvorrichtung kann entweder das ganze Geraet oder eine der Einzelvorrichtungen verstellen. Jede der Einzelvorrichtungen ist zwise hen Arbeits- und Ruhestellung verstellbar. In einer Stellung des Geraets ist die erste Einzelvorrichtung in Arbeitsstellung, waehrend sie sich bei einer anderen Stellung des Geraets in. Ruhestellung befindet. Die Einzelgeraete sind untereinander und mit der Betaetigungsvorrichtung so verbunden, dass das Gewicht der ersten Einzelvorrichtung so auf die zweite Einzelvorrichtung einwirkt, daso die zweite Vorrichtung sich von einer Position in eine andere bewegt, wenn das Geraet von der Betaetigungsvorrichtung in eine der Stellungen bewegt wird. Wenn das Geraet in eine andere Stellung bewegt wird, so wird das Gewicht der ersten Vorrichtung von der zweiten Vorrichtung weggenommen, und das Gewicht der zweiten Vorrichtung sorgt dafuer, dass sie in die Originalstellung im Verhaeltnis zu der ersten Vorrichtung und der Betaetigungsvorrichtung zurueckkehrt. in der bevorzugten Ausgestal-tungder Erfindung besteht das Geraet aus einem Grubber -und Planierer. Das -hydraulische Hebegestaenge eines Traktors mit Dre#,punktansc'hluss des bekannten Ferguson-Typs ist mit den beiden M#*nzelvorxichtungen verbunden -und betaetigt sie. Der Grübber des Mehrzwecke-Geraets ist -auf den unteren Traktor-Zuggliedern angebracht, um im Verhaeltnis zu den -,unteren Gliedern zwischen Arbeits- und Ruhestellung hin- und herbewegt zu werden. Der Grubber ist so auf den unteren Zuggliedern angebracht, dass er durch sein Gewicht in die Arbeitsstellung gedrueckt wird. Der Planierer ist an auseinanderliegenden Punkten mit dem Grubber und dein Traktorgestaenge so verbunden, dass bei, dem durch das hydrauliache Traktorgestaenge veranlassten Heben des Geraets ueber den Boden das Gewicht des Planiterers so auf den Grubber einwirkt, dass er aus seiner Arbeitsstellung in die Ruhestellung uebergeht, da das Gewicht des Planierere groesser als das des Grubbers ist.
  • -Wenn das Geraet nun durch das hydraulische Traktorgestaenge auf den Boden gesenkt wird, liegt der Planierer dort auf, so dass sein Gewicht nicht mehr auf den Gruhber einwirken kann. Dadurch kann der Grubber in aeine Arbeitestellung zurueckgehen. Der Grubber kann in jeder Stellung durch eine loesbare Klinke eingerastet werden, die der Bedienende vom Traktorsitz aus handhabt. Auf diese Weise kann der Grubber waehrend des Hebens und Senkens des Geraets in jeder gewuenschten Position verbleiben. In der Arbeitsstellung des Grubbers erstrecken sich die Grubberzaehne unter den Planierer, um in den Boden einzudringen.
  • Der Grubber ist vorzugsweise an den unteren Gliedern drehbar gelagert, waehrend der Planierer mit dem Grubber drehbar auf einer Achse verbunden ist, die von der Drehachse zwischen Grubber und unteren Gliedern entfernt ist. Der Planierer ist wiederum mit den Gestaengegliedern mit Hilfe einer Stuetzstange verbunden, die an das Traktorgestaenge angelenkt ist und mit dem Planierer verbunden ist. Der Planierer weist ein doppeltes Streichbrett auf, das einen vorderen und hinteren Planierteil zur abwechselnden Beruehrung mit dem Boden bei Vorwaerts- bzw. Rueckwaertsbewegung des Traktors hat. Diese Wechselbewegung erfolgt automatisch durch den Hubverlust der Stuetzstange.
  • Ein Ausfuehrungebeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erlaeutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ansicht, teilweise Im Schnitt, eines Traktors und eines Mehrzwecke-Geraets mit der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht, aehnlich der in Fig. 1, wobei das Geraet in seiner -zweiten Stellung gezeigt wird, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Geraet nach Fig. 1, Fig. 4 eine Teilansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 eine Teilansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht aehnlich denen in Fig. 1 und 2, wobei sich das Geraet in einer Zwischenstellung befindet, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Geraetes, Fig. 8 eine vergroesserte Einzelansicht des Geraetes und Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Traktor mit einem Fahrgestell 2, Hinterraedern 3 (wovon nur eines gezeigt ist), einem Sitz 4 und einer hydraulischen Hebevorrichtung 5. Die hydraulische Hebevorrichtung 5 besteht aus einem oberen Glied 6, unteren Gliedern 8 und Klappgliedern 9, die sich zwischen den unteren Gliedern 8 und einem Hebearm 10, der auf einer Welle 12 gelagert ist, in das Traktorfahrgestell erstrecken. Betaetigung der Bedienungshebel 11 verursacht das Drehen des Armes 10 um die Achse der Welle 12, um die unteren Glieder 8 auf bekannte Weise zu heben und zu senken.
  • Auf der hydraulischen Hebevorrichtung 5 befindet sich ein- Mehrzwecke-Geraet 13, das aus einer Grubbervorrichtung 14 und einer Planiervor-I richtung 15 besteht. Die Planiervorrichtung 15 besteht aus einem doppelten Streiebbrett 16, das einen hinteren konkaven Planierteil 17 und einen vorderen konIcaven Planiertell 18 hat. An den Enden des doppelten Streichbretts 16 befindet sich ein Paar Seitenwaende 19 und 209 die sich nach vorn erstrecken. Zwischen den Seitenwaenden 19 und 20, bzw. dem Streichbrett 16 sind dreieckige Halter Iga und 20a (Fig. 3) eingeschweisst, um die Konstruktion stabil zu machen. Die sich nach vorn erstreckenden Seitenwaende 19 und 20 zusammen mit dem doppelten Streichbrett 16 bilden eine Planierschale zum Aufnehmen der Erde, die von dem Grübber geloest und von dem vorderen Planierblatt 18a gesammelt wird.
  • Die Grubbervorrichtung 14 besteht aus einer quergestellten hohlen Grübberstange 23 von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt in der gezeigten Ausfuehrungsform, die mit Schlitzen versehen ist, um die Schaefte 21 und Grubberzinken 22 aufzunehmen. In der gezeigten Ausfuehrungsform sind sechs solche Zinken und Schaefte vorgesehen, die sich in gleichen Abstaenden voneinander auf der Grubberstange 23 befinden. Die Schaefte 21 werden in entsprechenden Schlitzen in der oberen und unteren Wand der Grübberstange 23 auf - genommen, wie in Fig. 1 gezeigt. Von der oberen Wandder Grubberstange 23 erstrecken sich zwei Paare von Ansaetzen 24 und 25 und ein Paar nachöbengerichteter Ohren 26 und 27, -wie am deutlichsten in Figuren 3 und 7 gezeigt. An den Enden der Grubberstange 23 ist ein Paar Endplatten 29 und 30 angebracht, die sich ueber die Oberwand der Grubberstange hinaus erstrecken und Oeffnungen fuer die Verbindung der Grubberstange mit einem Paar von Haltern 31 und 32 haben, die an den Seitenplatten 19 bzw. 20 des Planierers angebracht sind. Die untern Glieder 8 des Traktors sind mit den Ansaetzen 24 und 25 mit Hilfe von Bolzen 33 bzw. 34 drehbar verbunden, und die Endplatten 29 und 30 sind an den gekurvten Enden der Halter 31 und 32 mit Hiife von Bolzen 36 bzw. 37 angelenkt Wig. 3).
  • An den auseinanderliegenden, mit Oeffnungen versehenen Ohren 26 und 27 ist ein Rahmentell 38 angelenkt, der an den Ohren 26 und 27 mit Hilfe eines Bolzens 39 angebracht ist, der sich zwischen die auseinanderliegenden unteren Fortsaetze 38a des Rahmens 38 erstreckt und in einer Buechse 40 aufgenommen wird, die sich zwischen den Fortsaetzen 38a befindet. Das obere Glied 6 der Traktorhebevorrichtung ist drehbar verbunden mit einem Bolzen 41, der sich zwischen den oberen Fortsaetzen 38b des Rahmens 38 befindet, wie in Fig. 1, 5 und 7 gezeigt wird. Die Bolzen 36, 37 und 39 sind conaxial zueinander angeordnet, um eine Drehachse X-X zu bilden. Die Bolzen 33 und 34 sind conaxial zueinander angeordnet, um eine Drehachse Y-Y zu bilden, wie in Fig. 3 und 7 gezeigt. Die Grubbervorrichtung 14 ist demnach auf den unteren Gliedern 8 der Hebevorrichtung-fuer eine Drehbewegung um die Achse Y-Y angebracht, und der Planierer 15 sowie der Rahmen 38 sind mit der Grubberstange 23 fuer eine Drebewegung um die Achse X-X verbunden, wobei die letztere Achse vor der Achse Y-Y angeordnet ist und sich parallel dazu erstreckt.
  • Wie besonders Fig. 8 und 9 zeigen, erstreckt sich ein Leithalter 43 vom oberen Ende des doppelten Streichbretts 16, etwa in der Mitte davon, nach oben. Der Leithalter 43 besteht aus einem Paar auseinanderliegenden Platten 44 und 45, die bei 47 an dem Streichbrett 16 angeschweisst sind. Zwischen den Platten 44 und 45 befinden sich die oberen und unteren Leitbolzen 48 bzw. 50 (Fig. 9).
  • Zwischen den oberen Fortsaetzen 38b des Rahmens 38 (Fig. 5) ist mit Hilfe eines Bolzens 53 ein Stuetzteil 52 drehbar angebracht, der eine Leitstange 54 hat, die an seinem Ende gegenueber dem Bolzen 53 (Fig. 8).angebracht Ist. Die Leitstange 54 wird zwischen die Platten 44 und 45 gleitend aufgenommen und hat an ihren gegenueberliegenden Enden seitlich Vorstehende Stopp-i-Platten 55, die mit den Platten 44 und 45 zusammenwirken, um die Bewegung der Leitstange 54 und des Stuetzteils 52 an dein Leithalter 43 zu begrenzen. Die Stange 54 hat mehrere Oefftiungen 57 (Iiier drei), die wahlweise in Uebereinstirjätnung mit den Oeffnungen 58 und 59 in den Platten 44 bzw. 45 gebracht werden koennen Wig. 9).
  • Auf der Platte 45 ist ein U-foermiges Federgehaeuse 60 angebracht, das eine schluessellöchföermige Oeffnung 61 hat, die sich in ihrem aeusseren Ende befindet wie am besten in Fig. - 8 und 9 gezeigt. Zwischen den Fortsaetzen des U'foermigen Gehaeuses 60 befindet sich eine Federwiderlagerplatte 62, die eine Oeffriung zur Aufnahme eines Klinkenbolzens 64 hat. Der Iäinkenbolzen 64 ist gleitbar in der schluessellochfoerinigefi Oeffhung 61 und der Oeffnüng der Federwiderlagerplatte 62 angeordnet üüd hat einen quergelagerten Stoppbolzen 65 'in der Naehe seineä aeusseren Endes zur Beruehrung riiit. der Endwand des Gehaeuses 60. Ein sich seitlich erstreckender Pederstuetzbolzen 66 befindet sich auf dein Klinkenbolzen 64 in der Naehe seines anderen Endes zur Absfuetzung gegen ein Ende einer Feder 67, deren anderes Ende sich gegen die Platte 62 abstuetzt.
  • Die Feder 67 drueckt den Klinkenbolzen 64 in die in Uebereinstimmung gebrachten Oeffnungen 58 und 59 in den Platten 44 und 45, wenn der Klinkenbolzen von der in Fig. 8 und 9 gezeigten Stellung um goo gedreht wird, um es dem Bolzen 65 zu ermoeglichen, durch die schluessellochfoermige Oeffnung 61 zu gehen. Der Iüinkenbolzen 64 kann gegen den Druck der Feder 67 aus dem Weg der Leitstange 54 zurueckgezogen werden, indem der Stoppbolzen 65 aus seiner Uebereinstimmung mit der schluessellochfoermigen Oeffnung 61 in die gezeigte Stellung gedreht wird, die es dem Stuetzteil 52 ermoeglicht, zwischen den Platten 44 und 45 innerhalb der durch die Stopp-Platten 55 definierten Grenzen zu gleiten. Andererseits kann die Platte 54 wahlweise in einer der drei Stellungen festgelegt werden, indem eine der Oeffnungen 57 in Uebereinstimmung mit den Oeffnungen 58 und 59 gebracht wird und durch Drehen des Klinkenbolzens 64, wodurch es dem Stoppbolzen 65 ermoeglicht wird, durch die schluessellochfoermige Oeffnung zu gehen und dadurch den Stoppbolzen in die Oeffnungen 57 und 58 eindringen zu lassen.
  • Fig. 4 und 5 zeigt, dass ein Klinkenteil 70 einen Betaetigungshebel 72 an seinem vorderen Ende traegt und drehbar am Rahmen 38 unter dem Bolzen 53 angebracht ist. Eine Feder 73 drueckt auf den Klinkeinteil 70, um ihn durch Drehen um Bolzen 71 in seine Einrastestellung zu bringen. An die Grubberstange 23 ist zwischen den mit Oeffnungen versehenen Ohren 26 und 27 eine Klinkenplatte 75 angeschweisst. Die Klinkenplatte 75 hat eine Klinkenflaeche 76 zum Zusammenwirken mit dem Stopp 74 auf dem Klinkenteil 70, wenn die Grubbervorrichtung in ihrer Arbeitsstellung ist, und eine Einrastevertiefung 77 an ihrem gegenueberliegenden Ende zum Zusammenwirken mit dem Stopp 74, wenn die Grubbervorrichtung in ihrer Ruhestellung ist, wie in Fig. 2, und in Punkt-Strich Linien in Fig. 4 gezeigt. In Fig. 1 ist die Grubbervorrichtung in ihrer Arbeitsstellung gezeigt, in der die Schaefte 21 und die Zinken 22 sieh unter die Planierschale erstrecken. In dieser Lage des Grubbers kann der Bedienende die Glieder 5 durch Betaetigüng des Hebels 11 senken, um damit die Zinken 22 zum Grubbern bei Vorwaertsbewegung des Traktors in die Erde zu bringen. Der Grubber wird in seiner Stellung gesperrt durch Einrasten der Klinkenplatte 75 mit dem Klinkenteil 10. Die Planierschale 15 ist ueber dem Boden an den Bolzen 36 und 37 (Fig. 3 und 7) und dem Stuetzteil 52 aufgehaengt. A uf diese Weise wird ein Teil des Gewichts der Planierschale 15 von dem Klinkenteil 70 an Bolzen 36, 37 durch die Stange 23 und die Platte 75 getragen.
  • In der Stellung der Fig. 1 befindet sich die Achse X-X ueber und vor der Achse Y-Y, wobei die letztere Achse in Ihrer Lage festgehalten wird durch die Auswirkung des hydraulischen Druckes auf die unteren Glieder 8. Da das obere Glied 6 frei schwenkbar ist um seine vordere Verbindung mit dem Traktor, ist die Achse X-X frei, um im Uhrzeigersinne um die Achse Y-Y zu rotieren, aueser wenn ein EL.rasten zwischen der Klinkenplatte 75 und dem Klinkenteil 70 erfolgt. Darueber hinaus fuehrt das Gewicht des Planierers 15, das auf die Bolzen 36 und 37 wirkt, zu einer Drehung der Achse X-X im Uhrzeigersinne um die Achse Y-Y, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Um den Grubber 14 in seine Ruhestellung zu fuehren (Fig. 2), in der die Schaefte 21 sich nach hinten ueber die Blaetter der Planierer 17 und 18 erstrecken, zieht der Bedienende den Hebel 72 nach vorn, wie in Fig. 1 gezeigt, um den Klinkenteil 70 im Uhrzeigersinne um den Bolzen 71 zu drehen, bis er sich von der Oberflaeche 76 der Platte 75 loest. Wenn die Platte 75 frei ist, veranlasst das Gewicht des Planierers 15 die Bolzen 36, 37 und 39 zum Drehen im Uhrzeigersinne um die Achse Y-Y der Bolzen 33 und 34, wie durch Pfeile in Fig. 6 gezeigt, da das Gewicht des Planierers 15, das auf den Bolzen 36 und 37 ruht, ausreichend ist, das Gewicht des Grubbers 14 zu ueberwinden, das auf die Gegenseite der Achse Y-Y wirkt und dadurch der Drehung im Uhrzeigersinne der Achse X-X entgegenwirkt. Demzufolge schwingen die Grübberstange 23 und Schaefte 22 nach oben und hinten, um die Ruhestellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, einzunehmen. Die Feder 73 veranlasst den Klinkenteil 70, in seine Sperrstellung zurueckzugehen, und die Platte 75 geht mit dem Klinkenteil 70 in Eingriff, um den Klinkenteil in die Ausnehmung 77 zu bringen. Die relativen Gewichte des Grubbers 14 und des Planierers 15 koennen so sein, dass die Kraefte auf die gegenueberliegenden Seiten der Achse Y-Y auf den Bolzen 33 und 34 gleich sind, wenn der Grübber sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet. In der gezeigten Ausfuehrung liegt die Stange 23 an dem Rahmen 38 an.
  • Wenn der Grubber in seiner Ruhestellung gesperrt ist, kann die Planierschale 15 durch das hydraulische Gestaenge fuer den Planiervorgang auf derf Boden gesenkt werden. Wenn der Klinkenbolzen 64 in seiner zurueckgezogenen Stellung der Mg. 9 ist, gleitet der Halter 43 an der Leitstange 54 entlang. Demnach veränlasst der Erdwiderstand bei Vorwaertsbewegung des Traktors, dass der Planierer um die Bolzen 36 und 37 nach oben geklappt wird (,im Uhrzeigersinne, wie in Fig. 2 gezeigt). um das vordere Planierblatt 18a mit dem Boden in Beruehrung zu bringen. Umgekehrt wird bei Rueckwaertsbewegung des Traktors (nach links in Fig. 2) der Planierer veranlasst, sich nach unten oder im Gegenzeigersinne zu neigen, um das Planierblatt 17a fuer den nach hinten gerichteten Arbeitsprozess in Erdverbindung zu bringen (Fig. 8). Dieser automatische Wechsel der Neigung bei Vorwaerts- und Rueckwaertsgang des Traktors verbessert die Wirksamkeit der Arbeit und Kapazitaet des Planierers erheblich.
  • Fuer einen Planiervorgang wird der Klinkenbolzen 64 um 900 aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung gedreht, um sich in die hintere Oeffnung 57 zu erstrecken und um die Lage der Leitstange 54 in der ausgedehnten Stellung der Fig. 8 festzulegen, so dass auf das hintere Blatt 17a das Maximalgewicht zur Wirkung kommt. Die Leitstange 54 kann in der kurzen Stellung festgelegt werden (Fig. 2), in der der Halter 43 gegen die vordere Stopp-Platte 55 gehalten wird, wenn der Grubber in seiner Arbeitsstellung ist und es gewuenscht wird, den Grubber mit Maximaltiefe zu betaetigen.
  • Die hoehere Lage der unteren Glieder 8 und des oberen Gliedes 6 auf Grund der Drehung der Schale im Gegenzeigersinne waehrend des Planierens senkt den Punkt, an dem die Kraefte, die durch die Glieder 6 und 8 wirken, zusammenfallen (Fig. 7). Demzufolge wirkt weniger nach oben gerichtete Kraft auf die Traktorraeder waehrend des Planierens, wodurch die bisher erreichbare Zugkraft wesentlich erhoeht wird.
  • Um vom Planieren zum Grubbern ueberzugehen, wird der Planierer 15 durch Loesen des auf die unteren Glieder 8 wirkenden hydraulischen Drucks auf den Boden gesenkt. Der Bedienende loest dann den Klinkenteil 70 von der Platte 75 durch Betaetigung des Hebels 72 im Uhr zeigersinne um den Bolzen 71, wie in Fig. 2 gezeigt. Da die Bolzen 36 und 37 durch den auf dem Boden aufsitzenden Planierer in fester Lage gehalten werden und da die untere Feder 8 nicht mehr von dem hydraulischen Druck gehalten wird, sorgt das Gewicht des Grubbers dafuer, dass der Planierer nach unten oder im Gegenzeigersinne um die Achse X-X der Bolzen 36, 37 und 39 gedreht wird, bis die Platte 75 mit dem Klinkenteil 70 in Eingriff geht, wie in Fig. 1 und 4 gezeigt, oder bis die Zinken 22 den Boden beruehren. Im letzteren Falle veranlasst der Bodenwiderstand, der gegen die Rueckseite der Zinken 22 bei Rueckwaertsbewegung des Traktors wirkt, dass der Grubber In seine gesperrte Stellung geht, die seine Arbeitsstellung Ist. Wenn man durch Hoeherstellung des Traktors die Zihken frei schwingen laesst, so kann der Grubber durch sein eigenes Gewicht In Arbeitsatellung gehen.
  • Zusammenfassend sei festgestellt, dass der Grubber 14 entweder in seiner Arbeits- oder in seiner Ruhestellung von der Klinke 70 -im Eingriff mit den Teilen 77 bzw. 74 der Platte 75 gehalten wird. Durch einfaches Loesen der Klinke 70 und Heben oder Senken des hydraulischen Gestaenges 5 wird der Grubber zwischen den Stellungen hin- und herbewegt. Die Bedienungsperson braucht keinerlei Kraft anzuwenden. Nur die Betaetigung des Hebels 72 und des hy- draulischen Betaetigungshebels 11, sowie Rueckwaertsfahren des Traktors sind noetig. Die Notwendigkeit zu getrennter hydraulischer Grubberbetaetigung oder fuer Handbetrieb wird durch die Erfindung unnoetig gemacht. Das Gleiten des Planierers auf der Leitstange 54 fuehrt zur automatischen Neigung des Planierers bei Vorwaerts-und Rueckwaertsbewegung des Traktors, und die Leitstange kann sowohl in ihrer ausgedehnten wie in ihrer kurzen Stellung zum Planieren und tiefgehenden Grubbern wahlweise g,3sperrt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprueche ri-#, Mehrzwecke-Geraet fuer den Erdbau mit einem Paar Erdbau-`l# vorrichtungen, die Arbeits- und Ruhestellung einnehmen koennen, dadurch gekennzeichnet dass Betaetigungsmittel (5-12) vorgesehen sind, die die Vorrichtungen (14, 15) heben bzw. senken, so dass die eine der Vorrichtungen zwischen ihrer Arbeits- und Ruhestellung bewegt wird, wobei die eine Vorrichtung mit der anderen verbunden ist, um die andere Vorrichtung zwischen ihrer Arbeits-und Ruhestellung als eine Folge der Bewegung der einenVorrichtung durch die Betaetigungsmittel (5-12) hin- und herzufuehren, und loesbare Klinkenmittel (70-74, 76-77), die mit der anderen Vorrichtung in Eingriff gehen, wenn sie in die Arbeits- bzw. Ruhestellung geht, um die eine Vorrichtung gegen eine Bewegung aus ihrer Arbeits- bzw. Ruhestellung waehrend weiterem Heben bzw. Senken der Vorrichtungen durch die Betaetigungsmittel (5-12) zu sperren.
  2. 2. Geraet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Vorrichtung mit den Betaetigungsmitteln (5-12) zwecks Bewegung zwischen ihrer Arbeits- und Ruhestellung verbunden ist, dass die eine Vorrichtung mit den Betaetigungsmitteln (5-12) zwecks Bewegung zwischen ihrer Arbeits- und Ruhestellung verbunden ist und dass die eine Vorrichtung mit der anderen Vorrichtung und den Betaetigungsmitteln (5-12) verbunden ist, damit beim Anheben der Vorrichtungen durch die Betaetigungsmittel (5-12) die eine Vorrichtung mindestens teilweise von der anderen Vorrichtung gestuetzt wird und die eine Vorrichtung die andere Vorrichtung in ihre Ruhestellung drueckt, wobei die andere Vorrichtung von ihrem Gewicht in ihre Arbeitsstellung gedrueckt wird, wenn das Gewicht der einen Vorrichtung von ihr weggenommen wird. 3. Geraet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betaetigungsmittel (5-12) einen Rahmen (38) einschliessen, die andere Vorrichtung auf dem Rahmen (38) fuer eine Drehbewegung zwischen Arbeits- und Ruhestellung angelenkt ist und die eine Vorrichtung drehbar mit der anderen Vorrichtung auf einer Achse (Y-Y) verbunden ist, die von der Drehachse (X-X) zwischen der anderen Vorrichtung und dem Rahmen (38) entfernt liegt, wobei das Gewicht der einen Vorrichtung auf die entgegengesetzte Seite der Drehachse (Y-Y) durch das Gewicht der anderen Vorrichtung wirkt, und dass ein Stuetzglied (52) vorgesehen ist, dessen eines Ende mit der einen Vorrichtung an einem von der Verbindung zwischen der einen Vorrichtung und der anderen Vorrichtung entfernt gelegenen Punkt und dessen anderes Ende an dem Rahmen (38) an einem Punkt angelenkt ist, der von der Verbindung zwischen dem Rahmen (38) und der anderen Vorrichtung entfernt liegt. 4. Gqraet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkem-nittel (70-74, 76-77) auf dem Rahmen (38) angelenkt und nach ihrer Einrastestellung hingedrueckt werden und dass eine zusaetzliche Klinkenplatte (75) auf der anderen Vorrichtung angebracht ist, die zwischen einer ersten und zweiten Stellung durch die andere Vorrichtung gefuehrt wird, wenn diese sich zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung bewegt, wobei die Klinkenplatte (75) mit den Klinkenmitteln (70-74, 76-77) in der ersten oder zweiten Stellung einrr-stbar ist, um die eine Vorrichtung in ihrer Arbeits- oder Ruhestellung zu sperren. 5. Geraet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Stuetzgliedes (52) mit der einen Vorrichtung mit begrenztem Hubverlust verbunden ist, wodurch eine begrenzte ]Prehbewegung zwischen der einen Vorrichtung und der anderen Vorrichtung moeglieh ist, wenn die andere Vorrichtung in ihrer Arbeits-- oder Ruhestellung gesperrt wird. 6. Geraet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekerinzeic.hnet, dass die zwei Erdbauvorrichtungen ein Grubber (14) und ein Planierer (15) sind. 7. Geraet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrzwecke-Geraet ueber einen Dreipunktanschluss mit. hydraulischem Hebegestaenge an einen Traktor argeschl.oe#2-,en wird.
DE1965M0067468 1965-01-21 1965-11-30 An einem schlepper oder dergleichen anbringbares erdbaugeraet Granted DE1634883B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427018A US3311175A (en) 1965-01-21 1965-01-21 Multipurpose implement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1634883A1 true DE1634883A1 (de) 1970-07-23
DE1634883B2 DE1634883B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=23693144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0067468 Granted DE1634883B2 (de) 1965-01-21 1965-11-30 An einem schlepper oder dergleichen anbringbares erdbaugeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3311175A (de)
DE (1) DE1634883B2 (de)
FR (1) FR1465861A (de)
GB (1) GB1132514A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046433A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Gerdes Gmbh Stalleinrichtungen, 2848 Vechta Vorrichtung zum planieren von sportflaechen, insbesondere reitbahnen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430703A (en) * 1967-03-20 1969-03-04 Massey Ferguson Inc Scarifying and scraping implement
US3891035A (en) * 1974-03-28 1975-06-24 Digmor Equipment & Engineering Scarifier and scraper attachment for a tractor
US4261115A (en) * 1979-08-22 1981-04-14 Chittenden Gordon D Snowplow
NL9200959A (nl) * 1992-06-01 1994-01-03 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
GB9313033D0 (en) * 1993-06-24 1993-08-11 Thames Water Utilities A device for skimming
US7661210B2 (en) * 2005-10-13 2010-02-16 Shepherd John D Plow
US8944176B2 (en) 2006-06-01 2015-02-03 Absolute Innovations, Inc. Implement and method for preparing and maintaining dirt arena footing
US20080244935A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Crimmins Michael D Snow blade attachment
US7543401B2 (en) * 2007-08-17 2009-06-09 Doug Hughes Back drag plow
US20200291601A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 SC Grade, LLC Scarifier Assembly
CN111886946B (zh) * 2020-08-14 2022-03-11 潍坊学院 一种种植地破土松土装置
US20220381002A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Amerequip Corporation Convertible box blade scraper apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100856A (en) * 1935-07-05 1937-11-30 Killefer Mfg Corp Revolving ripper
US2698492A (en) * 1950-12-08 1955-01-04 Howard W Justice Scarifier attachment to grading machines
US2839851A (en) * 1954-12-07 1958-06-24 Hydraulic Tool And Equipment C Scarifier and scraper
US2919143A (en) * 1956-04-05 1959-12-29 Paul H Garner Mounting unit for tractorconveyed implement
US2986828A (en) * 1959-08-05 1961-06-06 Massey Ferguson Inc Combination scarifier-scraper
US3069791A (en) * 1960-07-26 1962-12-25 Deere & Co Scrapers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046433A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Gerdes Gmbh Stalleinrichtungen, 2848 Vechta Vorrichtung zum planieren von sportflaechen, insbesondere reitbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US3311175A (en) 1967-03-28
DE1634883B2 (de) 1976-11-11
GB1132514A (en) 1968-11-06
FR1465861A (fr) 1967-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922355C3 (de) Aus Ackerschlepper mit Dreipunktanhängung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
DE1634883A1 (de) Mehrzweck-Geraet
DE1757459C3 (de) Seitlich hinter dem Schlepper arbeitendes Mähwerk
DE3105639C2 (de)
DE2708373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2324181C2 (de) Kreiselegge
DE3105641C2 (de)
DE3033848A1 (de) Kombinationsgeraet fuer die bodenbearbeitung
DE1222726B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE3529517A1 (de) Pflug
CH662036A5 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE3411161C2 (de)
EP0211967A1 (de) Kombinationsgerät für die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft
DE2622649A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2510883C2 (de)
DE3543691A1 (de) Geschlossene geraetekombination
DE3533819C2 (de)
DE3874942T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE3337193C2 (de)
DE1634883C3 (de) An einem Schlepper oder dergleichen anbrfngbares Erdbaugerät
DE942598C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete
DE92640C (de)
AT214185B (de) Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug
DE1259628B (de) An einer mit einer Zugstange und lotrechtem Kupplungszapfen versehenen Zugmaschine anhaengbares Bodenbearbeitungsgeraet
DE3430071A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine oder aehnliche landmaschine, insbesondere kreiselegge zur saatbettbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee