DE602023C - Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen

Info

Publication number
DE602023C
DE602023C DEM122798D DEM0122798D DE602023C DE 602023 C DE602023 C DE 602023C DE M122798 D DEM122798 D DE M122798D DE M0122798 D DEM0122798 D DE M0122798D DE 602023 C DE602023 C DE 602023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
studs
horseshoe
making horseshoe
making
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM122798D priority Critical patent/DE602023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602023C publication Critical patent/DE602023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K15/00Making blacksmiths' goods
    • B21K15/02Making blacksmiths' goods horseshoes; appurtenances therefor
    • B21K15/04Making blacksmiths' goods horseshoes; appurtenances therefor caulks

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen Die bisher in Verwendung befindlichen Huf-°isensternstollen haben den Nachteil, daß sie infolge der vielen Arbeitsvorgänge, welche ihre Herstellung verlangt, teuer sind.
  • Die Herstellung von Stollen auf kaltem Wege war bisher nur bei runden oder bei abgeflachten Einschlagstollen bekannt, wähnend die profilierten Stollen und insbesondere auch die Sternstollen - abgesehen von den Fällen, wo ein Profileisen als Ausgangswerkstoff Verwendung findet - nur auf warmem Wege erzeugt wurden. Bei diesem Verfahren nimmt das erhitzte Stahlwerkstück beim Einpressen von Stahlbacken die gewünschte Form ohne Schwierigkeiten an.
  • Bei allen bekannten Verfahren mußte jedoch der Zapfenteil des Stollens durch Fräsen oder durch Einrollen erzeugt werden, was unnötige Kosten verursachte. - -Die Erfindung besteht nun darin, daß die Stahlbacken in .ein im kalten Zustande befindliches zylindrisches oder kantiges Werkstück von der Stärke des Gewindezapfens eingepreßt werden. Auf diese Weise wird der Sternstollen bis auf den Gewindeschnitt und das vorhergehende. Runddrehen im Fälle der Verwendung von Kantstahl fertiggepreßt.
  • Es ist hierbei kein Profieisen als Rohwerkstoff notwendig wie bei H-Stollen, sondern nur gewöhnlicher Rund- oder Quadratstahl, dessen Preis im Verhältnis zum ersteren niedriger ist. Es entfällt die Arbeit des Ansetzens oder Anfräsens des Zapfens, weil. dieser bereits den Durchmesser des Zapfenteiles besitzt.
  • Auf der Zeichnung ist das neue Verfahren näher erläutert.
  • Fig. i und 2 stellen einen vierstrahligen Sternstollen in der Seitenansicht und in der Ansicht von unten dar.
  • In Fig.3 ist das Pressen des Stollens nach Fig. i und 2 schematisch dargestellt. Fig. q. und 5 stellen einen dreistrahligen Hufstollen in der Seiten* und Unteransicht dar.
  • Fig.6 zeigt schematisch die Herstellung eines Stollens nach Fig. q. und 5.
  • Wie aus den Fig. i und 2 ersichtlich, bestehen die Sternstollen aus dem oberen mit Gewinde versehenen zylindrischen Zapfen und dem unteren Teil von sternförmigem Querschnitt, welcher gemäß Fig.2 vier Strahlen, gemäß Fig.5 drei Strahlen besitzt.
  • Diese Stollen werden beispielsweise wie folgt hergestellt: Der Rundstahl in der Stärke des Gewindezapfens wird in Stangen oder nach Abwicklung von einem Ringe seiner Exzenter-oder Kaltschlagpresse zugeführt und auf die nötige Länge abgeschnitten. Das abgeschnittene Werkstück wird mittels Backen A der Presse derart zusammengedrückt, daß der hierzu bestimmte Teil B Sternform erhält. Nach dem Preßvorgang ist der Stollen bis auf das Gewindeschneiden oder -walzen fertig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen durch Einpressen von Stahlbacken in ein zylindrisches oder kantiges Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbacken (A) in ein im kalten Zustande befindliches zylindrisches oder kantiges Werkstück von der Stärke des Gewindezapfens eingepreßt werden.
DEM122798D Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen Expired DE602023C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122798D DE602023C (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122798D DE602023C (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602023C true DE602023C (de) 1934-08-30

Family

ID=7330150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122798D Expired DE602023C (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602023C (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen
AT140541B (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen durch Einpressen von Stahlbacken in ein zylindrisches oder kantiges Werkstück.
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE636413C (de) Verfahren zum Herstellen von verdichteten Holzgegenstaenden
DE388328C (de) Holzmoebel aus durch Pressen hergestellten gebogenen Waenden aus kreuzweise miteinander geleimten Holzplatten
DE802747C (de) Verfahren zur Herstellung der Ankerraeder von Ankerhemmungen
DE473068C (de) Herstellung von Ringen, insbesondere von Radreifen
CH304787A (de) Platine für Werke von Kleinuhren, insbesondere Armbanduhren, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1116027B (de) Schleifschnecke zur Zahnradbearbeitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE335990C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlenschonern
DE446217C (de) Kopfpressstempel fuer Maschinen zur Herstellung von Naegeln und Stiften aus Draht
DE536226C (de) Flache Kapselmutter, insbesondere fuer auf Abscherung beanspruchte Schraubenbolzen
CH306116A (de) Verfahren zur Herstellung eines Nagels aus Draht und gemäss dem Verfahren hergestellter Nagel.
CH317554A (de) Verfahren zum Fliesspressen von Hohlkörpern
DE750112C (de) Gegenlaeufig bewegte Pressstempel zur Herstellung von Doppelnaepfchen fuer Geschossmaentel und andere Munitionsteile mit Zwischenboden aus Stangenabschnitten auf kaltem Wege
AT149328B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von überhöhten Schienen für Herzstücke.
DE689707C (de) Rahmenstreifen
DE387064C (de) Verfahren zur Herstellung von kegelfoermigen Vorsteckern oder aehnlichen Gegenstaenden
DE556254C (de) Herstellung gesenkgeschmiedeter Seilrollen o. dgl.
DE854476C (de) Uhrgehaeuse fuer Armband- und Taschenuhren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE546707C (de) Herstellung von einseitig geschlossenen Hohlkoerpern
DE421187C (de) Herstellung der Stellzahnkraenze an Laternenhaltern fuer Fahrradlaternen
AT80244B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von KurbelweVerfahren und Vorrichtung zum Pressen von Kurbelwellen. llen.
AT302609B (de) Ankerbolzen mit einem Schaft
DE742781C (de) Verfahren zum Befestigen der Schalen auf dem Skelett bei der Messerherstellung