AT302609B - Ankerbolzen mit einem Schaft - Google Patents

Ankerbolzen mit einem Schaft

Info

Publication number
AT302609B
AT302609B AT118570A AT118570A AT302609B AT 302609 B AT302609 B AT 302609B AT 118570 A AT118570 A AT 118570A AT 118570 A AT118570 A AT 118570A AT 302609 B AT302609 B AT 302609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head
anchor bolt
anchor
shank
halves
Prior art date
Application number
AT118570A
Other languages
English (en)
Original Assignee
E G Engineering Proprietary Lt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E G Engineering Proprietary Lt filed Critical E G Engineering Proprietary Lt
Application granted granted Critical
Publication of AT302609B publication Critical patent/AT302609B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Ankerbolzen, besonders zur Verwendung in Verbindung mit Holz oder holzähnlichem Material. 



   Nägel zur Sicherung der Dachdeckung am   Dachstuhl,   Schienennägel u. ähnl. Ankerbolzen werden in einem hölzernen Grundteil eingeschlagen um daran einen anzufügenden Teil zu sichern. Die bekannten Ankerbolzen liefern indes nur eine unzureichende Verankerung, die auch bei normalen Gebrauch zum Lockerwerden neigt. 



   Versuche diesen Nachteil zu beheben, führten nur zu technischen und kommerziell unzureichenden Ergebnissen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Ankerbolzen der angegebenen Art, der sich durch grosse Sicherheit gegen selbsttätiges Lösen und einfache Herstellbarkeit auszeichnet. Ausgehend von einem Ankerbolzen mit einem
Schaft, der an seinem einen Ende einen Kopf und an seinem andern Ende eine Zuspitzung aufweist und an diesem Ende profiliert ist sowie einen axialen Durchtrittskanal aufweist, der sich im Bereich der Zuspitzung verengt. Kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, dass die beiden den Schaft ergebenden Hälften aus einem   Profì1metallstreifen   bestehen, der halbkreisförmigen Querschnitt mit in der Flachseite ausgeführter Längsnut aufweist, die beiden Hälften aus einem einzigen, zusammengebogenen Metallstreifen dieser Art bestehen und der Kopf an der Biegestelle gebildet ist.

   Dabei wird schliesslich eine solche Form des Kopfes angestrebt, dass ein Nagel durch den Ankerkopf in den axialen im Schaft vorgesehenen Durchtrittskanal eingetrieben werden kann, was zu einer Spreizung der Schafthälften und dadurch zu einer Querverspreizung der Profilierung im Holz   od. dgl.   führt. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Ankerbolzens ist in den Zeichnungen dargestellt, in denen   zeigen : Fig. l   vier Herstellungsstufen, die einen Anker nach der Erfindung ergeben und Fig. 2 den Ankerbolzen nach Fig. l im Gebrauch. 



   Wie Fig. l zeigt, wird zur Herstellung des Ankerbolzens von einem geeigneten Draht- oder Streifenmaterial ausgegangen, dem durch Walzen   halbzylindrischer Querschnitt   erteilt wurde, Fig. la. Die Walzen sind dabei so beschaffen, dass sie auch die   Längsnut --2-- in   der flachen Seite des Streifens bilden, wobei diese Nut im Enderzeugnis inkonstanten Querschnitt hat, um die hier angestrebten noch näher zu erläuterden Wirkungen zu gewärleisten. 



   Ein Abschnitt dieses Profilstreifens wird, etwa mit einer Maschine zur Herstellung von Splinten so gebogen, dass sich die beiden   Hälften-3, 4-mit   den Flachseite berühren, Fig. lb. Dieses Zwischenerzeugnis wird dann in einer Kopf-Kaltformmaschine mit einem splintenähnlichen, ein   Auge --5-- umschliessenden   Kopf --6-- versehen (Fig. 1c), wobei das Auge dieses Kopfes mit dem axialen Durchlass-8--, der in den beiden Hälften gebildet ist, in Verbindung steht. Die beiden   Hälften-3, 4-werden   ferner auch bearbeitet um ihnen die gewünschte Länge und die Spitze--9--zu erteilen, welcher Vorgang zweckmässig für beide Schenkel gleichzeitig vor sich geht. 



   Das aus Fig. ld ersichtliche Werkzeug der den Kopf formenden Maschine ist ferner dazu eingerichtet, die   Verankerungsvorsprünge --11--, Fig. 2,   an der äusseren Oberfläche des Ankerschaftes sowie eine Verengung   --12--   des axialen   Durchlasses --8-- in   dem zugespitzten Ende des Ankers zugeordneten Teil hervorzubringen. 



   Wenn der Anker für die Zwecke der Dachdeckerei verwendet werden soll, kann noch eine Beilagscheibe - 13-aus geeignetem Material angebracht werden. 
 EMI1.1 
 
8-enthält,--14-- und dem   Träger --15-- besteht,   eingeschlossen bleiben. 



   Um den Anker in dem   Balken --15-- zu   sichern, wird nun ein   Nagel-16-in   den Axialdurchlass   - -8-- eingeschlagen,   was dazu führt, dass die beiden profilierten Hälften des Schaftes im Balken gespreizt werden, sobald dieser Nagel in den verengten Teil des   Durchlasses --8-- eintritt.   Versuche haben gezeigt, dass diese Spreizung reichliche Sicherheit der Verbindung gewährt, wobei jedoch der Anker wieder entfernt werden kann, wenn man zuvor den   Nagel --16-- aus   seinem Sitz zieht. 



   Das   Durchtrittsloch --7-- des Kopfes --6- ist   so bemessen, dass der durchtretende Nagel in diesem Loch einen festen und dichten Sitz findet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Ankerbolzen mit einem Schaft, der an seinem einen Ende einen Kopf und an seinem andern Ende eine Zuspitzung aufweist und an diesem Ende profiliert ist sowie einen axialen Durchtrittskanal aufweist, der sich im EMI1.2 Flachseite ausgeführter Längsnut (2) aufweist, die beiden Hälften aus einem einzigen, zusammengebogenen Metallstreifen dieser Art bestehen und der Kopf (7) an der Biegestelle gebildet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT118570A 1969-05-08 1970-02-10 Ankerbolzen mit einem Schaft AT302609B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA693289 1969-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302609B true AT302609B (de) 1972-10-25

Family

ID=25561340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118570A AT302609B (de) 1969-05-08 1970-02-10 Ankerbolzen mit einem Schaft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302609B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE2643154A1 (de) Befestigungseinrichtung
AT302609B (de) Ankerbolzen mit einem Schaft
DE60035633T2 (de) Selbstschneidende Schraube für Metall mit sechs prismatisch geformten Kanten
DE671341C (de) Befestigung von Kugellagern und Gelenklagerkugeln
DE2103132A1 (de) Hülse für Selbstbohrdübel und Verfahren zur Herstellung der Hülse
AT210677B (de) Gewindebolzen
DE500585C (de) Aus einem Blechstreifen gestanzter, von einem mittleren Teil aus zu zwei spreizbaren Schenkeln zusammengebogener Mauerduebel
AT236708B (de) Befestigungselement
DE972074C (de) Spreizduebel zur Befestigung von Schrauben in Mauerwerk od. dgl.
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE402185C (de) Verbindungsduebel
CH300486A (de) Verfahren zur Herstellung von Stahldrahtankern und nach diesem Verfahren hergestellter Stahldrahtanker.
AT207090B (de) Konstrucktionselement
CH404155A (de) Befestigungsmittel
AT231131B (de) In Längserstreckung verlaufendes Stabwerk
DE131543C (de)
AT110112B (de) Mauerbolzen.
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
AT140541B (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen durch Einpressen von Stahlbacken in ein zylindrisches oder kantiges Werkstück.
CH247777A (de) Ankernagel.
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.
CH548548A (de) Blindnietenartiges verbindungselement.
CH306116A (de) Verfahren zur Herstellung eines Nagels aus Draht und gemäss dem Verfahren hergestellter Nagel.
AT360807B (de) Spreizduebel aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee