DE60202039T2 - Zylinder für automatisches Getriebe - Google Patents

Zylinder für automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60202039T2
DE60202039T2 DE60202039T DE60202039T DE60202039T2 DE 60202039 T2 DE60202039 T2 DE 60202039T2 DE 60202039 T DE60202039 T DE 60202039T DE 60202039 T DE60202039 T DE 60202039T DE 60202039 T2 DE60202039 T2 DE 60202039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
piston
cylinder
spring
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202039D1 (de
Inventor
Shigeharu Fuji-shi Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60202039D1 publication Critical patent/DE60202039D1/de
Publication of DE60202039T2 publication Critical patent/DE60202039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zylinder für ein automatisches Getriebe und noch genauer Zylinder, die eine scheibenförmige Rückstellfeder enthält.
  • Einer der Zylinder dieser Art ist z. B. in dem MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES Report Vol. 21 No. 1, veröffentlicht im Januar 1964, beschrieben. Dieser Zylinder weist auf eine Mehrfachplattenbremse, angeordnet auf der Innenumfangsoberfläche eines Getriebegehäuses, und eine hydraulische Servo-Vorrichtung, angeordnet links der Mehrfachplattenbremse, um den Betrieb der Bremse zu steuern. Die hydraulische Servo-Vorrichtung weist einen Zylinder auf, gebildet mit einer Tragwand der Innenumfangsoberfläche des Getriebegehäuses, einen Kolben, gleitbar in dem Zylinder angeordnet, eine scheibenförmige Rückstellfeder, eingebracht zwischen dem Kolben und einem Reibungskupplungsteil der Mehrfachplattenbremse, und die eine ringförmige, geneigte Fläche hat. Jedoch bei dem oben beschriebenen Zylinder presst der Kolben das Reibungskupplungsteil der Mehrfachplattenbremse durch die Rückstellfeder, so dass wenn Hydraulikdruck mit einem vorbestimmten Druck zu einer Hydraulikkammer zugeführt wird, die durch den Zylinder und den Kolben während des Eingriffs der Bremse gebildet wird, der Kolben unmittelbar bewegt wird, während wenn er durch die Rückstellfeder gepresst wird, das Reibungskupplungsteil eine Wirkungsverzögerung durch die elastische Verformung der Rückstellfeder hat.
  • Da überdies die Rückstellfeder eine einzelne Blattfeder aufweist, die eine ringförmig geneigte Fläche hat, erfordert die Einstellung der Charakteristik der Blattfeder die Dicke derselben zu verändern. Dies erfordert das vollkommene Austauschen der Blattfeder, d. h., das Vorsehen verschiedener Rückstellfedern, die eine eingestellte Charakteristik haben, was zu einer erhöhten Anzahl der Teile führt.
  • Ein Aufbau entsprechend des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der US-A-4,945,782 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung Zylinder für ein automatisches Getriebe zu schaffen, das zu einer Erhöhung in der Wirkungscharakteristik einer Vorrich tung, die durch einen Kolben betätigt wird, und zu einer Erleichterung der Einstellung der scheibenförmigen Rückstellfeder beiträgt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Aufbau für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 1, sowie ein automatisches Getriebe nach Anspruch 3.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die anderen Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, wobei:
  • 1 ein Längsschnitt eines automatischen Getriebes ist, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das einen Zahnradzug eines automatischen Getriebes zeigt;
  • 3 eine Tabelle ist, die den Betrieb des automatischen Getriebes veranschaulicht;
  • 4 ein vergrößerter fragmentarischer Querschnitt ist, der das automatische Getriebe zeigt;
  • 5 eine fragmentarische Vorderansicht ist, die eine Rückstellfeder zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel eines Zylinders für ein automatisches Getriebe beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung auf ein automatisches Getriebe mit einem Wechselzahnrad angewandt wird.
  • Unter Bezug auf die 12 ist das automatische Getriebe, das einen sogenannten dreiaxialen Aufbau hat, in der Form einer quergerichteten Querachse für ein Frontmotor-Frontantrieb-(FF)Fahrzeug oder für ein Heckmotor-Hinterradantrieb-(RR)Fahrzeug, und enthält als eine Gangwechselvorrichtung einen Zahnradzug zum Erreichen von sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Das Getriebe weist in einem Getriebegehäuse 180 eine Eingangs- oder eine erste Welle 50, zueinander parallel angeordnet eine Gegen- oder zweite Welle 401, Antriebs- oder dritte Wellen 453a, 453b und verschiedene Bauteile, z. B. eine auf den Wellen angeordnete Gangwechseleinheit und ein Zahnrad auf.
  • Die Eingangswelle 50 empfängt das Drehmoment von einem Motor, nicht gezeigt, durch einen Drehmomentwandler 230, und hat eine Ausgangsseite an dem Drehmomentwandler 230. Die Vorlegewelle 401 ist zu der Eingangswelle 50 parallel angeordnet und enthält eine Gegenübersetzung 400, die mit einem Ausgangszahnrad der Eingangswelle 50 im Kammeingriff ist. Ein Abschlusszahnrad 452, auf das das Drehmoment durch die Ge genübersetzung 400 der Vorlegewelle 401 übertragen wird, ist in einem Differentialgehäuse 451 zum Tragen der Antriebswellen 453a, 453b vorgesehen.
  • Wie in den 12 gezeigt, enthält das automatische Getriebe eine Gangwechseleinheit, angeordnet rund um die Eingangswelle 50. Die Gangwechseleinheit weist einen ersten Planetenzahnradsatz 10 der Ravigneaux-Art auf, der eine reduzierte Drehung und eine nichtreduzierte Drehung der Eingangswelle 50 eingibt, um eine Mehrzahl von veränderten Umdrehungen pro Minute (rpm) auszugeben, einen zweiten Planetenzahnradsatz 30 der Ravigneaux-Art, der Ausgangsdrehungen der Eingangswelle 50 reduziert und ausgibt, eine erste und dritte Kupplung 60, 80, eingesetzt zwischen die beiden Sonnenräder 11, 12 des zweiten und ersten Planetenzahnradsatzes 30, 10 in einer in Eingriffbringbaren oder lösbaren Weise, eine zweite Kupplung 70, eingesetzt zwischen der Eingangswelle 50 und einem ÜberÜberträger 14 des ersten Planetenzahnradsatzes 10 in einer in Eingriffbringbaren und lösbaren Weise, erste und zweite Bremsen 100, 110, die auf das Sonnenrad 11 und einen ÜberÜberträger 13 des ersten Planetenzahnradsatzes 10 Bremskräfte schaffen, und eine erste Freilaufkupplung 90, parallel zu der zweiten Bremse 110 angeordnet. Das automatische Getriebe weist auch erste und zweite hydraulische Servo-Vorrichtungen 120, 130 und eine dritte hydraulische Servo-Vorrichtung 140 auf, angeordnet entsprechend der ersten und der zweiten Kupplung 60, 70 und der dritten Kupplung 80, und vierte und fünfte hydraulische Servo-Vorrichtungen 150, 160, angeordnet entsprechend der ersten und zweiten Bremse 100, 110.
  • Die erste, zweite und die dritte Kupplung 60, 70, 80 und die erste und zweite Bremse 100, 110 sind von einem Mehrfachplattenaufbau, der ein Reibungsteil aufweist. Die erste Kupplung 60 ist in der Nähe des Außenumfangs des zweiten Planetenzahnradsatzes 30 angeordnet und die dritte Kupplung 80 ist in der Nähe der Rückseite desselben angeordnet. Die zweite Kupplung 70 ist an einem vorderen Ende des Getriebegehäuses 180 angeordnet. Die erste Bremse 100 ist zwischen der ersten Kupplung 60 und dem Innenumfang des Getriebegehäuses 180 angeordnet, und die zweite Bremse 110 ist zwischen dem ersten Planetenzahnradsatz 10 und dem Innenumfang des Getriebegehäuses 180 angeordnet. Die Freilaufkupplung 90 ist zwischen der ersten und zweiten Bremse 100, 110 angeordnet.
  • Die erste, zweite, dritte, vierte und fünfte hydraulische Servo-Vorrichtung 120, 130, 140, 150, 160 ist aufgebaut, um den Eingriff oder das Lösen des Eingriffs der ersten, zweiten und dritten Kupplung 60, 70, 80 und der ersten und zweiten Bremse 100, 110 durch die hydraulischen, von den Steuerventilen abgeleiteten Drücke auszuführen.
  • Der erste Planetenzahnradsatz 10 ist in der Nähe der Rückseite eines Gegenantriebszahnrades 170, gezeigt in der 1, angeordnet, und weist auf vier Gangwechselele mente, ein Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser, ein Sonnenrad 12 mit kleinem Durchmesser 12, Überträger 12, 14 und ein Ringzahnrad 17, wie in der 2 gezeigt. Der erste Planetenzahnradsatz 10 ist von der Ravigneaux-Art, wobei ein langes Kegelzahnrad 15 im Kämmeingriff mit dem Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser ist, ein kurzes Kegelzahnrad 16 im Kämmeingriff mit dem Sonnenrad 12 mit kleinem Durchmesser und das lange Kegelzahnrad 15 ist mit den Innenzähnen des Ringzahnrades 17 im Kämmeingriff.
  • Das Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser und das Sonnenrad 12 mit kleinem Durchmesser bilden ein Eingangselement der reduzierten Drehung zum Aufnehmen der Eingangsdrehzahl von der Eingangswelle 50 durch den zweiten Planetenzahnradsatz 30. Insbesondere das Sonnenrad 12 mit kleinem Durchmesser ist mit der ersten Kupplung 60 gekuppelt, um eine Eingabe von dem zweiten Planetenzahnradsatz 30 aufzunehmen, während das Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser mit der dritten Kupplung 80 gekuppelt ist, um den Eingang von dem zweiten Planetenzahnradsatz 30 aufzunehmen. Das Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser kann in dem Getriebegehäuse 180 durch die erste Bremse 100 befestigt werden.
  • Die Überträger 13, 14 tragen die langen und den kurzen Kegelzahnräder 15, 16, die miteinander im Kämmeingriff sind, und bilden ein Eingangselement der nicht-reduzierten Drehung zum Aufnehmen der direkten Eingabe von der Eingangswelle 50. Der Überträger 14 ist mit der Eingangswelle 50 durch die zweite Kupplung 70 gekuppelt, während der Überträger 13 mit dem Getriebegehäuse 180 durch die zweite Bremse 110 befestigt werden kann. Die Freilaufkupplung 90 gestattet dem Getriebegehäuse 180, sich in eine Richtung zu drehen.
  • Die Freilaufkupplung 90 hat eine Eingriffsrichtung, festgelegt zu der Rückwirkungsdrehmoment-Tragrichtung bei dem ersten Gang, um die Funktion der zweiten Bremse 110 zu erfüllen. Das Ringzahnrad 17 bildet ein Ausgangselement, und ist mit dem Gegenantriebszahnrad 170, das zwischen dem ersten Planetenzahnradsatz 10 und der zweiten Kupplung 70 angeordnet ist, gekuppelt, und ist durch eine Zwischentrennwand 195, getrennt von der Eingangswelle 50, drehbar gelagert, wie später beschrieben wird.
  • Der zweite Planetenzahnradsatz 30 ist in der Nähe der Rückseite des ersten Planetenzahnradsatzes 10, wie in der 1 gezeigt, angeordnet und weist drei Gangwechselelemente, ein Sonnenrad 31, ein Ringzahnrad 32 und einen Überträger 33, wie in der 2 gezeigt, auf. In dem zweiten Planetenzahnradsatz 30 ist das Sonnenrad 31 mit einem Hülsenteil 210 befestigt, das mit einer Seitenabdeckung 200 des Getriebegehäuses 180 gebildet ist, wie später beschrieben wird, wobei das Ringzahnrad 32 als Eingangsbauteil mit der Eingangswelle 50 gekuppelt ist und der Überträger 33, als das Aus gangsbauteil, ist mit dem ersten Planetenzahnradsatz 10 durch die erste und zweite Kupplung 60, 70 gekuppelt.
  • Die Gegenübersetzung 400 weist ein angetriebenes Gegenzahnrad 402 mit großem Durchmesser auf, das im Kämmeingriff mit dem Gegenantriebszahnrad 170 der Eingangswelle 50 ist, befestigt mit einem hinteren Ende der Vorlegewelle 401, parallel zu der Eingangswelle 50 angeordnet und die eine kürzere Länge als die Eingangswelle 50 hat, und ein Differential-Antriebskegelzahnrad 403 als Ausgabeelemente, befestigt mit der Vorlegewelle 401 vor dem angetriebenen Gegenzahnrad 402. Die Vorlegewelle 401 hat beide Enden durch erste und zweite Lager 404a, 404b gelagert. Die Gegenübersetzung 400 reduziert und kehrt das Ausgangsdrehmoment der Eingangswelle 50 durch das angetriebene Gegenzahnrad 402 und das Differential-Antriebskegelzahnrad 403 um, um ein angemessenes Reduzierungsverhältnis zu erreichen.
  • Das Differentialgetriebe 450 ist so aufgebaut, dass das Abschlusszahnrad 452, befestigt an dem Differentialgehäuse 451, im Kämmeingriff mit dem Differential-Antriebskegelzahnrad 403 der Gegenübersetzung 400 ist, um eine Differentialdrehung eines Differentialzahnrades, angeordnet in dem Differentialgehäuse 451 auf die linke und rechte Antriebswelle 453b, 453a auszugeben. Das Differentialgetriebe 450 wird durch das Getriebegehäuse 180 und ein Wandlergehäuse 231, montiert an einem vorderen Ende desselben, gelagert.
  • Das Getriebegehäuse 180 ist in der Form, die die Unterbringung der Eingangswelle 50 und ihrer darauf montierten Bauteile, der Gegenübersetzung 400 und des Differentialgetriebes 450, gestattet. Das Getriebegehäuse 180 weist einen Hauptkörper 190 und eine Seitenabdeckung 200 auf, um ein hinteres Ende desselben zu verdecken. Der Hauptkörper 190 ist durch eine Umfangswand ähnlich einem Zylinder geformt, um die auf den Wellen angeordneten Bauteile optimal unterzubringen. Insbesondere der Hauptkörper 190 weist ein erstes zylindrisches Welleabteil 190a auf, um den Außenumfang der Eingangswelle 50 zum Unterbringen derselben abzudecken, ein zweites Wellenabteil 190b, kontinuierlich vorgesehen an dem oberen rechten Abschnitt des ersten Wellenabteils 190a, um den Außenumfang und die hintere Endfläche der Vorlegewelle 401 zum Unterbringen derselben abzudecken, und ein drittes Wellenabteil 190c, vorgesehen an dem unteren rechten Abschnitt des ersten Wellenabteils 190a, um den Außenumfang der Antriebswelle 453a zum Unterbringen derselben abzudecken.
  • In dem ersten Wellenabteil 190a ist die Gangwechseleinheit untergebracht, die aufweist erste und zweite Planetenzahnradsätze 10, 30, eine erste, zweite und dritte Kupplung 60, 70, 80 und erste und zweite Bremsen 100, 110. Das Gegenantriebszahnrad 170 als Ausgangszahnrad ist vor der Gangwechseleinheit angeordnet. In dem zweiten Wellenab teil 190b ist nur die Gegenübersetzung 400 untergebracht, die ein Gegenantriebszahnrad 402, im Kämmeingriff mit dem Gegenantriebszahnrad 170, und ein Differential-Antriebskegelzahnrad 403, vor denselben angeordnet, aufweist. Folglich hat ein hinteres Ende des ersten Wellenabteils 190a einen größeren rückwärtigen Vorsprung als jener des zweiten Wellenabteils 190b. Die ungefähr scheibenförmige Seitenabdeckung 200 ist in dem ersten Wellenabteil 190a an der hinteren Endfläche mit einer Öffnungsdurchgangsschraube 221 montiert.
  • Das zweite Wellenabteil 190b lagert drehbar ein Ende der Vorlegewelle 401 durch das erste Lager 404a, montiert an der Innenfläche des Abteil 190b, in einem Abschnitt zum Abdecken der hinteren Endfläche der Vorlegewelle 401. Das dritte Wellenabteil 190c hat eine Öffnung, gebildet in dem zweiten Wellenabteil 190b in einem Abschnitt zum Abdecken der hinteren Endfläche der Außenwelle 401, durch die sich die Antriebswelle 53a nach außen erstreckt.
  • Montiert an der Seitenabdeckung 200 auf der Innenfläche ist das Hülsenteil 210 zum drehbaren Lagern der Innenwelle 50 und auch zum Lagern der ersten und dritten Kupplung 60, 80 und des zweiten Planetenzahnradsatzes 30.
  • Unter der Steuerung einer elektronischen Steuereinheit und einer hydraulischen Steuereinheit, nicht gezeigt, führt das automatische Getriebe, das den oben beschriebenen Aufbau hat, das Schalten in dem Drehzahlbereich oder der sechs Vorwärtsgänge 1ST6TH und des einen Rückwärtsganges REV in Abstimmung mit einer Fahrzeugbelastung aus. Der Betrieb des automatischen Getriebes beim Ausführen von sechs Vorwärtsgängen 1ST6TH oder einem Rückwärtsgang REV wird nachstehend beschrieben. 3 zeigt in Tabellenform die durch das In-Eingriffkommen oder aus dem Eingriff lösen der Kupplungen und Bremsen erreichten Gänge, wobei ein kleines Tabellenabteil mit einem Kreis das In-Eingriffkommen bezeichnet, und ein kleines Tabellenabteil ohne Kreis das Außereingriffkommen bezeichnet.
  • Der erste Gang 1ST wird durch das Eingreifen der ersten Kupplung 60 und die Freilaufkupplung 90 erreicht. Bei dem ersten Gang 1ST wird die reduzierte Drehung der Eingangswelle 50 durch den zweiten Planetenzahnradsatz 30 in das Sonnenrad 12 mit kleinem Durchmesser durch die erste Kupplung 60 eingegeben. Das Aufnehmen einer Wirkung von dem Überträger 14, befestigt an dem Getriebegehäuse 180, durch den Eingriff der Freilaufkupplung 90, die reduzierte Drehung des Ringzahnrades 17 mit dem maximalen Reduzierungsverhältnis, wird auf das Gegenantriebszahnrad 170 ausgegeben. Während des Leerlaufens wird das Wirkungsdrehmoment zu dem Überträger 13 umgekehrt, so dass die zweite Bremse 110 im Eingriff ist, wie durch einen eingeklammerten Kreis in der 3 gezeigt.
  • Der zweite Gang 2ND wird durch den Eingriff der ersten Kupplung 60 und der ersten Bremse 100 erreicht. Bei dem zweiten Gang 2ND, wird die reduzierte Drehung der Eingangswelle 50 durch den zweiten Planetenzahnradsatz 30 auf das Sonnenrad 12 mit kleinem Durchmesser durch die erste Kupplung 60 eingegeben. Das Aufnehmen einer Wirkung von dem Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser, befestigt an dem Getriebegehäuse 180, durch den Eingriff der ersten Bremse 100, wird die reduzierte Drehung des Ringzahnrades 17 auf das Gegenantriebszahnrad 170 ausgegeben. Das Reduzierungsverhältnis bei dem zweiten Gang 2ND ist kleiner als jenes bei dem ersten Gang 1ST.
  • Der dritte Gang 3RD wird durch gleichzeitiges Eingreifen der ersten Kupplung 60 und der dritten Kupplung 80 erreicht. Bei dem dritten Gang 3RD wird dir reduzierte Drehung der Eingangswelle 50 durch den zweiten Planetenzahnradsatz 30 gleichzeitig auf das Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser und das Sonnenrad 12 mit kleinem Durchmesser durch die dritte Kupplung 80 und die erste Kupplung 60 eingegeben, was ein direktes Kuppeln des ersten Planetenzahnradsatzes 10 erreicht. Somit wird die Drehung des Ringzahnrades 17, das dieselbe Drehung wie der Eingang der Sonnenräder 11, 12, aber eine reduzierte Drehung in Bezug auf die Eingangswelle 50 hat, auf das Gegenantriebszahnrad 170 eingegeben.
  • Der vierte Gang 4TH wird durch gleichzeitiges Eingreifen der ersten Kupplung 60 und der zweiten Kupplung 70 erreicht. Bei dem vierten Gang 4TH wird die reduzierte Drehung der Eingangswelle 50 durch den zweiten Planetenzahnradsatz 30 auf das Sonnenrad 12 mit kleinem Durchmesser durch die erste Kupplung 60 eingegeben, während die nicht-reduzierte Drehung der Eingangswelle 50 durch die zweite Kupplung 70 auf den Überträger 14 eingegeben wird. Die Zwischendrehung zwischen den zwei Drehungen, d. h., die Drehung der Ringzahnrades 17, in Bezug auf die Drehung der Eingangswelle 50 leicht reduziert, wird auf das Gegenantriebszahnrad 170 ausgegeben.
  • Der fünfte Gang 5TH wird durch gleichzeitigen Eingriff der zweiten Kupplung 70 und der dritten Kupplung 80 erreicht. Bei dem fünften Gang 5TH wird die reduzierte Drehung der Eingangswelle 50 durch den zweiten Planetenzahnradsatz 30 zu dem Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser durch die dritte Kupplung 80 eingegeben, während die nicht-reduzierte Drehung der Eingangswelle 50 durch die zweite Kupplung 70 auf den Überträger 14 eingegeben wird. Die Drehung des Ringzahnrades 17, leicht erhöht in Bezug auf die Drehung der Eingangswelle 50, wird auf das Gegenantriebszahnrad 170 ausgeben. Der sechste Gang 6TH wird durch den Eingriff der zweiten Kupplung 70 und der ersten Bremse 100 erreicht. Bei dem fünften (sechsten!) 6TH wird die nicht-reduzierte Drehung der Eingangswelle 50 durch die zweite Kupplung 70 nur auf den Überträger 14 eingegeben. Das Aufnehmen einer Wirkung von dem Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser, befestigt an dem Getriebegehäuse 180 durch den Eingriff der ersten Bremse 100, die weiter erhöhte Drehung des Ringzahnrades 17, wird auf das Gegenantriebszahnrad 170 ausgegeben.
  • Der Rückwärtsgang REV wird durch den Eingriff der dritten Kupplung 80 und der zweiten Bremse 110 erreicht. Bei dem Rückwärtsgang REV wird die reduzierte Drehung der Eingangswelle 50 durch den zweiten Planetenzahnradsatz 30 auf das Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser durch die dritte Kupplung 80 eingegeben. Das Aufnehmen einer Wirkung von dem Überträger 14, befestigt an dem Getriebegehäuse 180 durch den Eingriff der zweiten Bremse 110, die Rückwärtsdrehung des Ringzahnrades 17, wird auf das Gegenantriebszahnrad 170 ausgegeben.
  • Das Vorhergehende ist der allgemeine Aufbau des automatischen Getriebes, auf das die vorliegende Erfindung anwendbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird, unter Bezug auf die 4, die zweite Bremse 110 als Vorrichtung, die zu betätigen ist, in der axialen Mitte des Innenumfanges des ersten Wellenabteils 190a des Getriebegehäuses 180 angeordnet. Insbesondere, wie in der 4 gezeigt, ist die Zwischentrennwand 195 auf dem Innenumfang des Gehäusehauptkörpers 190 in der Position in der Nähe zu dem Wandlergehäuse 231 (siehe 1) in Bezug auf die axiale Mitte angeordnet. Die Zwischentrennwand 195 weist eine ungefähr pfannkuchenartige Scheibe 196 auf, einstückig gebildet mit dem Innenumfang des Gehäusehauptkörpers 190, und einen Tragzylinder 197, angeordnet an der inneren Umfangskante der Scheibe 196 in einem vorbestimmten Abstand von der Eingangswelle 50, um nach hinten vorzuspringen. Die Scheibe 196 und der Tragzylinder 197 sind mit Bohrungen 196a, 197a gebildet, die jeweils als Ölbohrungen dienen.
  • Das Gegenantriebszahnrad 170 als Ausgangszahnrad ist an dem Außenumfang des Tragzylinders 197 der Zwischentrennwand 195 durch die Lager 175 drehbar angeordnet. Der erste Planetenzahnradsatz 10 in der Rückseite des Gegenantriebszahnrades 170 angeordnet. Die Freilaufkupplung 90, die zweite Bremse 110 und die fünfte hydraulische Servo-Vorrichtung 160 sind zwischen dem ersten Planetenzahnradsatz 10 und dem Innenumfang des Gehäusehauptkörpers 190 in der Reihenfolge von hinten angeordnet. Wie in der 4 gezeigt, ein Kupplungsteil 32a, gekuppelt mit dem Ringzahnrad 32 des zweiten Planetenzahnradsatzes 30, ist auf der Eingangswelle 50 drehbar vorgesehen. Der erste Planetenzahnradsatz 10 ist von der Ravigneaux-Art, die aufweist ein Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser, an dem Außenumfang des Kupplungsteiles 32a drehbar angeordnet, und gekuppelt mit der dritten Kupplung 80 und der ersten Bremse 100, ein Sonnenrad 12 mit kleinem Durchmesser, Keilnut-verbunden mit dem Kupplungsteil 32a, ein langes Antriebskegelrad, im Kämmeingriff mit dem Sonnenrad 11 mit großem Durchmesser, ein kurzes Antriebskegelrad, im Kämmeingriff mit dem Sonnenrad 12 mit kleinem Durchmesser, Überträgerwellen 13, 14 zum Lagern der Antriebskegelräder 15, 16 und ein Ringzahnrad 17, im Kämmeingriff mit den inneren Zähnen des Ringzahnrades 17.
  • Das Gegenantriebszahnrad 170 als Ausgangszahnrad, weist einen Zähneabschnitt 170a, gebildet an dem Außenumfang, und einen Basisabschnitt 170b, angeordnet innerhalb des Zähneabschnittes 170a, auf. Der Basisabschnitt 170b ist mit einem Antriebszahnrad 171, im Kämmeingrift mit dem Ringzahnrad 17 des ersten Planetenzahnradsatzes 10, für die einheitliche Drehung mit dem Ringzahnrad 17 gekuppelt.
  • Die zweite Bremse 110 ist gegenüberliegend zu und außerhalb des Ringzahnrades 17 des ersten Planetenzahnradsatzes und des Antriebszahnrades 171 angeordnet, und ist von dem Reibungs-Mehrfachplattenaufbau, der aufweist eine Mehrzahl von angetriebenen Platten oder Stopp-Seitenplatten 111, die jeweils einen Vorsprung haben, im Eingriff mit einer Keilnut 191, gebildet in dem Innenumfang des Hauptgehäusekörpers 190 und einer Mehrzahl von Antriebsplatten oder rotationsseitigen Reibungsplatten 114, die jeweils einen Vorsprung haben, im Eingriff mit einer Keilnut 113, gebildet in dem Außenumfang einer Bremsnabe 112, gekuppelt mit dem Überträger 13 des ersten Planetenzahnradsatzes 10, wobei die angetriebenen Platten 111 und die Antriebsplatten 114 alternierend angeordnet sind.
  • Die hinterste angetriebene Platte 111 liegt an dem vorderen Ende der Freilaufkupplung 90, benachbart zu der Rückseite derselben, an, um eine begrenzte Rückwärtsbewegung zu haben. Die vorderste angetriebene Platte 111 liegt an einer Schalenplatte 115 an, die ihrerseits an einem Schnappring 116, befestigt an dem Innenumfang des Gehäusehauptkörpers 190, um eine begrenzte Vorwärtsbewegung zu haben.
  • Wie in der 4 gezeigt, weist die fünfte hydraulische Servo-Vorrichtung 160 für den Steuervorgang der zweiten Bremse 110 einen ringförmigen, C-förmigen Teil-Zylinder 161 auf, der einen Vorderend-Außenumfang hat, der an einem gestuften Abschnitt 192, gebildet an dem Innenumfang des nach innen vorspringenden Gehäusehauptkörpers 190, anliegt, einen Kolben 162, gleitbar in dem Zylinder 161 angeordnet, eine Mehrzahl von Pressabschnitten 163, die von dem Kolben 162 in Umfangsrichtung gleichwinklig nach hinten vorspringen, um gegen die Schalenplatte 115 anzuliegen, und eine Rückstellfeder 164, die eine Blattfeder aufweist und zwischen den Kolben 162 und den Schnappring 116 zum Vorspannen des Kolbens 162 nach vorn eingesetzt ist.
  • Der Zylinder 161 enthält eine Vorderendplatte 161a, die an dem gestuften Abschnitt 192 des Gehäusehauptkörpers 190 anliegt, und einen Hydrauliköl- oder Fluid-Zuführungs-/Abgabeanschluss 161b, gebildet in der Platte 161a, in der Position leicht außerhalb der radialen Mitte der Seitenfläche des Gehäusehauptkörpers 190. Der gestufte Abschnitt 192, gegenüberliegend zu dem Hydrauliköl- oder Fluid-Zuführungs-/Abgabeanschluss 161b ist mit einem Hydrauliköl-Kanal 192a gebildet, der sich axial erstreckt und einen Hydrauliköl-Kanal 192b, der sich von dem hinteren Ende desselben erstreckt, um nach außen zu öffnen. Ein O-Ring 193 ist in dem Hydrauliköl-Kanal 192a an der Endfläche auf der Seite des Zylinders 161 angeordnet, während ein Steuerventil 600 in dem Hydrauliköl-Kanal 192b an einem offenen Ende desselben angeordnet ist.
  • Unter Bezug auch auf die 5 ist die Rückstellfeder 164 ähnlich einer Scheibe gebildet und weist einen ringförmigen Abschnitt 164a auf, der eine radial flache Oberfläche hat und eine Mehrzahl von geneigten Blattfederabschnitten 164b als Überträger, die von der äußeren Umfangskante des ringförmigen Abschnittes 164a schräg nach außen rückwärts vorspringen und in Umfangsrichtung gleichwinklig sind, um auf diese Weise das Einsetzen der Pressabschnitte 163 der Kolbens 162 zu gestatten. Eine Federbelastung-Einstellaussparung 164c ist in dem geneigten Blattfederabschnitt 164b in der Umfangsmitte gebildet, um sich von der äußeren Umfangskante nach innen zu erstrecken.
  • Die Rückstellfeder 164 bringen die innere Umfangskante des ringförmigen Abschnittes 164 in Kontakt mit einem Vorsprung 162a, gebildet an dem hinteren Ende des Kolbens 162, setzen die Pressabschnitte 163 in Abständen zwischen den geneigten Blattfederabschnitten 164b, und bringen ein vorderes Ende der geneigten Blattfederabschnitte 164b in Kontakt mit einem Anschlagring 117, der an dem vorderen Ende des Schnappringes 116 anliegt. Die Aussparung 164c dient, um eine Federbelastung der geneigten Blattfederabschnitte 164b, die durch Verändern der Schnittbreite gesteuert werden kann, einzustellen.
  • Der gestufte Abschnitt 192 zum Tragen des Zylinders 161 der hydraulischen Servo-Vorrichtung 160 hat einen Innenumfang, angeordnet außerhalb des Innenumfangs des Zylinders 161, und die eine radiale Länge hat, die kürzer als jene des Zylinders 161 ist (ungefähr z. B. 5/7). Ein Raum 194 ist bei dem Innenumfang des gestuften Abschnittes 192 gebildet, und ein Parkzahnrad 172, gebildet in dem Außenumfang des Antriebszahnrades 171, ist darin an dem vorderen Ende angeordnet. Beim Auswählen des Parkbereiches P mit einer Wahlvorrichtung, nicht gezeigt, ist ein Zähneabschnitt 610a eines Parkpoles 610 im Kämmeingriff mit dem Parkzahnrad 172, um eine Drehung des Antriebsrades 171 und des daran gekuppelten Gegenantriebszahnrad 170 als Ausgangszahnrad zu verhindern. Beim Auswählen des anderen Bereiches als des Parkbereiches P wird der Zähneabschnitt 610a des Parkpoles 610 nach außen des Parkzahnrades 172 getrennt, um die freie Drehung des Antriebsrades 171 und des daran gekuppelten Gegenantriebszahnrades 170 zu gestatten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, das den oben beschriebenen Aufbau hat, wenn das Fahrzeug im Stillstand ist und der Parkbereich P mit der Wahlvorrichtung ausgewählt wird, ist der Zähneabschnitt 610a des Parkpoles 610 im Kämmeingriff mit dem Parkzahnrad 172, gebildet an dem Außenumfang des Antriebsrades 171, um die Drehung des Antriebsrades 171, des Ringzahnrades 17 und des Gegenantriebszahnrades 170, als Ausgangszahnrad, zu verhindern, um den Parkzustand mit der Ausgangsdrehung, die nicht von dem automatischen Getriebe übertragen wird, zu erreichen.
  • In dem Parkzustand beim Auswählen des Rückwärtsbereiches R mit der Wahlvorrichtung ist der Zähneabschnitt 610a des Parkpoles 610 außerhalb des Parkzahnrades 172 getrennt, um die freie Drehung des Antriebsrades 171, des Ringzahnrades 17 und des Gegenantriebszahnrades 170, als Ausgangszahnrad, zu gestatten, wobei die fünfte hydraulische Servo-Vorrichtung 160 im Betrieb durch das Steuerventil 600 gesteuert wird. Insbesondere das Steuerventil 600 sieht Hydrauliköl eines vorbestimmten Druckes vor, das durch die Hydraulikkanäle 192b, 192a des Gehäusehauptkörpers 190 und der Hydrauliköl-Zuführungs-/Abgabeanschluss 161b der vorderen Endfläche 161a des Zylinders 161 der fünften hydraulischen Servo-Vorrichtung 160 in eine Hydraulikkammer, gebildet durch den Zylinder 161 und den Kolben 162, zugeführt wird. In Übereinstimmung damit wird der Kolben 162 gegen die Rückstellfeder 164 nach links bewegt, um die Schalenplatte 115 durch die Pressabschnitte 163, die die Antriebsplatten 114, gehalten durch die angetriebenen Platten 111, haben, zu drücken. Diese bringen die zweite Bremse 110 in den Eingriff, um den Überträger 13 des ersten Planetenzahnradsatzes 10 in dem Gehäusehauptkörper 190 zu befestigen. Gleichzeitig führt das Steuerventil 600 Hydrauliköl eines vorbestimmten Druckes zu der dritten hydraulischen Servo-Vorrichtung 130. Diese bringt die dritte Kupplung 80 in Eingriff, um die Antriebswellen 453a, 453b des Differentialgetriebes 450 in die Umkehrrichtung zu drehen, um die Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges zu erreichen.
  • Beim Rückwärtsfahren des Fahrzeuges, beim Stoppen des Fahrzeuges und Auswählen des Antriebsbereiches D mit der Wahlvorrichtung wird ein Ventil in dem Steuerventil 600 geschaltet, um Hydrauliköl innerhalb der Hydraulikkammer, gebildet durch den Zylinder 161 und den Kolben 162 der fünften Servo-Vorrichtung 160, zu der Innenseite des Steuerventils 600 durch den Hydrauliköl-Zuführungs-/Abgabeanschluss 161b und die Hydraulikkanäle 192a, 192b des Gehäusehauptkörpers 190 abzugeben. Dadurch wird der Kolben 162 durch eine elastische Kraft der Rückholfeder 164 vorwärts bewegt, um das Pressen der Platte 115 durch die Pressabschnitte 163 aufzuheben, die das Halten der Antriebsplatten 114 durch die angetriebenen Platten 111 freigeben, um somit die zweite Bremse 110 zu dem Nichteingriff zurück zu bringen.
  • Damit werden, wie oben beschrieben, die erste Kupplung 60 und die Freilaufkupplung 90 bei in einen Eingriffzustand gebracht, um den ersten Gang zu erreichen. In diesem Zustand, wenn ein Beschleunigerpedal an Stelle eines Bremspedals niedergedrückt wird, fährt ein Fahrzeug vorwärts. Und wie sich die Drehzahl erhöht, wird das Drehzahlverhältnis auf einen zweiten Gang, dann auf einen dritten Gang geschaltet. Wenn anschließend das Fahrzeug verlangsamt wird, um das Drehzahlverhältnis auf den ersten Gang zurück zu bringen, bei der es mit einer aktiven Motorbremse im Leerlauf gefahren wird, wird Hydrauliköl mit einem vorbestimmten Druck von dem Steuerventil 600 in die Hydraulikkammer, gebildet durch den Zylinder 161 und den Kolben 162 der fünften hydraulischen Servo-Vorrichtung, durch die Hydraulikkanäle 192b, 192a und den Hydrauliköl-Zuführungs-/Abgabeanschluss 161b in derselben Weise, wie bei der oben erwähnten Rückwärtsfahrt, mit Steuern der zweiten Bremse 110 im Eingriff zugeführt. Dann, nach dem Stoppen des Fahrzeuges durch das Niederdrücken des Bremspedals, wird der Parkbereich P mit der Wahlvorrichtung ausgewählt. Damit kommt der Zähneabschnitt 610a des Parkpoles 610 mit dem Parkzahnrad 172 im Kämmeingriff, um die Drehung des Antriebszahnrades 171, des Ringzahnrades 17 und des Gegenantriebszahnrades 170 als Ausgangszahnrad zu verhindern, um den Parkzustand zu erreichen, bei dem die Ausgangsdrehung von dem automatischen Getriebe nicht übertragen wird.
  • In solch einer Weise wird in diesem Ausführungsbeispiel, wenn der Rückwärtsbereich R mit dem Wahlhebel ausgewählt wird und wenn der erste Gang ausgewählt wird und das Fahrzeug im Leerlauf mit einer aktiven Motorbremse fährt, die zweite Bremse 110 im Eingriff gesteuert. Die Pressabschnitte 163 des Kolbens 162 liegen direkt an der Schalenplatte 115 durch die Abstände zwischen den geneigten Blattfederabschnitten 164b an, so dass, wenn Hydrauliköl mit einem vorbestimmten Druck von dem Steuerventil 600 zu der Hydraulikkammer, gebildet durch den Zylinder 161 und den Kolben 162, zugeführt wird, um die Bewegung des Kolbens 162 nach links zu beginnen, die Schalenplatte 115 gleichzeitig mit dem Beginn des Bewegung des Kolbens 162 nach links gedrückt wird, um die Antriebsplatten 114, gehalten durch die angetriebenen Platten 11, zu haben, was zu einer spürbaren Verbesserung in der Wirkungscharakteristik des Bremseingriffsbetriebes, im Vergleich zu einer früheren Art, führt.
  • Eine Federbelastung der Rückstellfeder 164 beim Eingriff der zweiten Bremse kann durch Einstellen der Schnittbreite der Aussparung 164c, gebildet in dem geneigten Blattfederabschnitt 164b, eingestellt werden. Insbesondere dann, wenn die Schnittbreite des Aussparung 164c kleiner ist, kann eine größere Federbelastung an dem geneigten Blattfederabschnitt 164b erhalten werden, während, wenn die Schnittbreite größer ist, eine kleinere Federbelastung an dem geneigten Blattfederabschnitt 164b erhalten werden kann. Anstelle des Einstellens der Schnittbreite des Aussparung 164c kann eine Federbelastung der Rückstellfeder 164 durch Bilden einer Aussparung 164c mit Schlitzen in Umfangsrichtung und Steuern deren Anzahl eingestellt werden. Optional kann eine Federbelastung der Rückstellfeder 164 durch Steuern der Umfangsbreite oder der Dicke des geneigten Blattfederabschnittes 164b eingestellt werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Hydraulikölkanäle 192a, 192b, die sich unter rechten Winkeln schneiden, durch den gestuften Abschnitt 192 gebildet. Alternativ kann einer oder können beide Hydrauliköl-Kanäle 192a, 192b in Bezug auf die axiale oder radiale Richtung geneigt gebildet werden, d. h., unter der Bedingung, dass die Verbindung zwischen dem Hydrauliköl-Zuführungs-/Abgabeanschluss 161b des Zylinders und dem Steuerventil 600 gestattet ist.
  • Überdies weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Rückstellfeder 164 einen ringförmigen Abschnitt 164b, angeordnet an dem Innenumfang, und einen geneigten Blattfederabschnitt 164b, angeordnet an dem Außenumfang, auf.
  • Außerdem ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die zu betätigende Vorrichtung die zweite Bremse 110. Alternativ dazu kann die zu betätigende Vorrichtung die erste Bremse 100 und erste, zweite und dritte Kupplung 60, 70, 80 sein, um die vorliegende Erfindung auf die Rückstellfedern für die erste, zweite, dritte und vierte Servo-Vorrichtung 120, 130, 140, 150 anzuwenden.
  • Überdies weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das automatische Getriebe einen Getriebezug auf, um sechs Vorwärtsgänge zu erreichen. Alternativ kann das Getriebe aus fünf Vorwärtsgänge oder weniger, oder sieben Vorwärtsgänge oder mehr bestehen.

Claims (4)

  1. Aufbau für ein automatisches Getriebe, wobei eine Vorrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist, das einen Innenumfang, versehen mit einer Feder aufweist, wobei der Aufbau enthält: einen Zylinder (161); einen Kolben (162), gleitbar in dem Zylinder (161) angeordnet, wobei der Kolben die Vorrichtung betätigt; eine Rückstellfeder (164) die den Kolben vorspannt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder einen ringförmigen Abschnitt (164a) aufweist, der an dem Kolben anliegt, und eine Mehrzahl von Blattfederabschnitten (164b), die nach außen gleichwinklig von dem Außenumfang des ringförmigen Abschnittes (164a) vorspringen und ein vorderes Ende in Kontakt mit einem Anschlagring. (117) haben, und dadurch dass eine Mehrzahl von Pressabschnitten (163) mit dem Kolben gebildet sind, wobei die Pressabschnitte (163) an der Vorrichtung über Abstände zwischen den Blattfederabschnitten (164b) der Rückstellfeder (164) anliegen.
  2. Aufbau nach Anspruch 1, wobei die Rückstellfeder (164) eine Federcharakteristik hat, die durch Einstellen entweder einer Breite, einer Dicke oder eines ausgesparten Bereiches jedes Blattfederabschnittes (164b) gesteuert werden kann.
  3. Automatisches Getriebe, das aufweist: ein Gehäuse, das einen Innenumfang hat, gebildet mit einer Feder; eine Vorrichtung, angeordnet in dem Gehäuse; einen Zylinder (161); einen Kolben (162), gleitbar in dem Zylinder (161) angeordnet, wobei der Kolben die Vorrichtung betätigt; eine Rückstellfeder (164) die den Kolben vorspannt, wobei die Rückstellfeder einen ringförmigen Abschnitt (164a) aufweist, der an dem Kolben (162) anliegt, und eine Mehrzahl von Blattfederabschnitten (164b) die nach außen gleich winklig von dem Außenumfang des ringförmigen Abschnittes (164a) vorspringen und ein vorderes Ende in Kontakt mit einem Anschlagring (117) haben; und eine Mehrzahl von Pressabschnitten (163) mit dem Kolben gebildet ist, wobei die Pressabschnitte an der Vorrichtung über die Abstände zwischen den Blattfederabschnitten der Rückstellfeder anliegen.
  4. Automatisches Getriebe nach Anspruch 3, wobei die Rückstellfeder eine Federcharakteristik hat, die durch Einstellen von entweder einer Breite, einer Dicke oder eines ausgesparten Bereiches jedes Blattfederabschnittes eingestellt werden kann.
DE60202039T 2001-09-28 2002-09-12 Zylinder für automatisches Getriebe Expired - Lifetime DE60202039T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001303908A JP2003106427A (ja) 2001-09-28 2001-09-28 自動変速機のシリンダ構造
JP2001303908 2001-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202039D1 DE60202039D1 (de) 2004-12-30
DE60202039T2 true DE60202039T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=19123912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202039T Expired - Lifetime DE60202039T2 (de) 2001-09-28 2002-09-12 Zylinder für automatisches Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6786843B2 (de)
EP (1) EP1298355B1 (de)
JP (1) JP2003106427A (de)
DE (1) DE60202039T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103671611A (zh) * 2012-09-12 2014-03-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的传动装置和离合器组件

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004019778A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Toyota Motor Corp 車両用遊星歯車装置
JP2006105260A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Denso Corp ばね部材、ピエゾ駆動装置およびピエゾ式インジェクタ
JP4619155B2 (ja) * 2005-03-08 2011-01-26 Nskワーナー株式会社 多板クラッチ
JP4305403B2 (ja) * 2005-03-09 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機用ピストン
DE102007018969A1 (de) 2007-04-21 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Tellerfeder bei einem Kolben eines Schaltelementes
JP2009156442A (ja) * 2007-12-28 2009-07-16 Tcm Corp 車両におけるブレーキ装置
JP4633807B2 (ja) 2008-01-28 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 摩擦係合用ピストン及びスプリングシート
JP4924474B2 (ja) * 2008-02-27 2012-04-25 マツダ株式会社 自動変速機
JP4710951B2 (ja) 2008-10-08 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 摩擦係合装置
KR101155648B1 (ko) 2010-02-26 2012-06-13 씨스톤 테크놀로지스(주) 마찰요소
US8858377B2 (en) * 2010-12-22 2014-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power transmission device
JP6306877B2 (ja) * 2013-12-25 2018-04-04 ジヤトコ株式会社 多板ブレーキ
DE102014102515A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Federpaket, Kupplung und Kupplungsherstellungsverfahren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237739A (en) * 1962-12-21 1966-03-01 Gen Motors Corp Clutch with slotted spring disc
US3861502A (en) * 1973-09-24 1975-01-21 Mitsubishi Motors Corp Automatic clearance adjusting device for hydraulically operated disc brake
US4257510A (en) * 1978-05-01 1981-03-24 Borg-Warner Corporation Non-linear spring rate clutch damper
JPS6124840A (ja) * 1984-07-11 1986-02-03 Aisin Warner Ltd 変速機のブレーキ装置
JPS6141054A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Aisin Warner Ltd 自動変速機の摩擦係合装置の油圧サ−ボ
US4945782A (en) * 1989-04-28 1990-08-07 General Motors Corporation Mounting device for securing a ring gear to a drive drum
JPH04331873A (ja) * 1991-05-07 1992-11-19 Jatco Corp 自動変速機の回転ドラム
DE69314550T2 (de) * 1992-07-03 1998-03-26 Toyota Motor Co Ltd Hydraulische Drehmoment-Übertragungseinheit mit Überbrückungskupplung
US5992834A (en) * 1993-08-30 1999-11-30 Ford Global Technologies, Inc. Device for supporting a spring pack against compression instability displacement
JP3540481B2 (ja) * 1996-01-12 2004-07-07 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油圧係合装置
JPH09210151A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Jatco Corp 自動変速機
JPH10103074A (ja) * 1996-10-02 1998-04-21 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 補機駆動装置
JP3605249B2 (ja) * 1997-02-04 2004-12-22 ジヤトコ株式会社 締結装置
US5893445A (en) * 1997-07-07 1999-04-13 Ford Global Technologies, Inc. Return spring for a clutch or brake of an automatic transmission
KR100304141B1 (ko) * 1999-05-28 2001-09-24 배명순 자동변속기의 클러치장치
JP3737665B2 (ja) * 2000-01-31 2006-01-18 ジヤトコ株式会社 自動変速機のクラッチ構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103671611A (zh) * 2012-09-12 2014-03-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的传动装置和离合器组件
CN103671611B (zh) * 2012-09-12 2016-06-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的传动装置和离合器组件
DE102013217763B4 (de) 2012-09-12 2019-02-07 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kupplungsbaugruppe für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1298355A1 (de) 2003-04-02
JP2003106427A (ja) 2003-04-09
EP1298355B1 (de) 2004-11-24
US20030064848A1 (en) 2003-04-03
US6786843B2 (en) 2004-09-07
DE60202039D1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302518B4 (de) Kombination von mehreren Reibelementen für ein Automatikgetriebe
DE69902847T2 (de) Planetengetriebe für ein Fahrzeug
DE69905526T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE60202039T2 (de) Zylinder für automatisches Getriebe
DE2923983C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE2621775C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe in Umlaufräderbauart für Kraftfahrzeuge
DE69605166T2 (de) Automatisches Getriebe
DE102008006024A1 (de) Wahlweise steuerbare Schwinghebel-Freilaufkupplung
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE2150706A1 (de) Mehrgang-Schaltgetriebe
DE3610579C2 (de) Automatisches Getriebe
DE69714283T2 (de) Stufenloses getriebe
DE3906325A1 (de) Oelkanalanordnung fuer ein automatik-getriebe
DE69623262T2 (de) Automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit Bremse für den Rückwärtsgang
EP0276255B1 (de) Schaltkupplung, insbesondere für automatisch schaltbare kraftfahrzeuggetriebe
DE69507079T2 (de) Einrück-Steuerung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
DE69513077T2 (de) Automatisches Getriebe
DE69609808T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE2937366A1 (de) Getriebe
DE3638422A1 (de) Planetenrad-uebertragungsgetriebe
DE4230463A1 (de) Automatisches kraftfahrzeug-getriebe mit drehzahlsensor
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE102004040780A1 (de) Siebenganggetriebe
DE102004061911A1 (de) Hydraulischer Kupplungsservo

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition