DE602005005731T2 - Blattfördervorrichtung, Bilderzeugungsgerät, Bildlesevorrichtung, und Nachverarbeitungsvorrichtung mit einem Element zum Entfernen von Papierstaub. - Google Patents

Blattfördervorrichtung, Bilderzeugungsgerät, Bildlesevorrichtung, und Nachverarbeitungsvorrichtung mit einem Element zum Entfernen von Papierstaub. Download PDF

Info

Publication number
DE602005005731T2
DE602005005731T2 DE602005005731T DE602005005731T DE602005005731T2 DE 602005005731 T2 DE602005005731 T2 DE 602005005731T2 DE 602005005731 T DE602005005731 T DE 602005005731T DE 602005005731 T DE602005005731 T DE 602005005731T DE 602005005731 T2 DE602005005731 T2 DE 602005005731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
paper dust
opening
brush
sheet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005731D1 (de
Inventor
Nobuo c/o Ricoh Company Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE602005005731D1 publication Critical patent/DE602005005731D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005731T2 publication Critical patent/DE602005005731T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1151Details of cross-section or profile other brush

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blattträgervorrichtung in einer Bilderzeugungsvorrichtung.
  • 2) Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen enthalten Bilderzeugungsvorrichtungen, etwa ein Kopiergerät, eine Blattträgervorrichtung oder dergleichen. Einige Blattträgervorrichtungen enthalten eine Trägerführung, wobei sie ein Blatt befördern, indem sie das Blatt auf der Trägerführung gleiten lassen.
  • Vor kurzem ist die Einsparung von Betriebsmitteln und die Kostenkontrolle erforderlich geworden, wobei die Bilderzeugungsvorrichtung ein Bild auf auf der Rückseite beschriebenem Papier, auf dessen Rückseite sich ein Bild befindet, oder auf Recyclingpapier erzeugt.
  • Es treten jedoch mehrere Probleme auf, wenn auf der Rückseite beschriebenes Papier oder Recyclingpapier verwendet wird. Es besteht z. B. die Tendenz, dass derartige Papiere während des Transportprozesses Papierstaub erzeugen und sich der Papierstaub auf der Trägerführung ansammelt. Insbesondere dann, wenn die Trägerführung einen gekrümmten Abschnitt besitzt, stößt oder reibt das Papier gegen die Trägerführung oder wird auf Grund des gekrümmten Abschnitts gebogen. Deshalb nimmt die Menge des Papierstaubs zu.
  • Wenn sich der Papierstaub auf der Trägerführung ansammelt, haftet der Papierstaub abermals am Blatt, während das Blatt befördert wird; wobei sich ein Reibungskoeffizient eines Trägerwalzenpaars verringert. Folglich wird das Blatt nicht richtig befördert.
  • In dem Fall einer Bilderzeugungsvorrichtung, wie z. B. einer elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung, kann der Papierstaub an einem Bildträger (einem Photoleiter oder einem Zwischenübertragungsband) anhaften, falls der Papierstaub während des Transports des Blattes abermals am Blatt anhaftet und in eine Druckmaschine eintritt. Außerdem kann es einer Reinigungsvorrichtung, die in der Nähe des Bildträgers angeordnet ist, misslingen, den Papierstaub vollständig zu entfernen. Folglich erzeugt die Bilderzeugungsvorrichtung anomale Bilder, wie z. B. ein Bild, das schwarze Linien und weiße Linien aufweist, oder ein Bild, das weiße Flecken und schwarze Flecken aufweist.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. H7-215523 offenbart eine Trägerführung, die ein Loch enthält, durch das der Papierstaub fällt, während das Blatt befördert wird. Es verbleibt jedoch immer noch etwas Papierstaub auf dem Blatt, wobei derartiger Papierstaub unerwünscht in andere Transportwege fallen kann oder sich in anderen Transportwegen ansammeln kann. Folglich wird der Papierstaub innerhalb der Bilderzeugungsvorrichtung abgelagert, wobei eine Zunahme des Schräglauf- oder des Schlupfverhältnisses die Transportleistung verschlechtert.
  • Das Dokument US 2001/0031154A , das als den nächsten Stand der Technik repräsentierend betrachtet wird, offenbart eine Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Blattträgervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wenigstens die obigen Probleme in der herkömmlichen Technologie zu lösen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Blattträgervorrichtung eine Blattträgerführung, um ein Blatt in einer ersten Richtung zu führen, die eine Öffnung enthält; und ein Papierstaubentfernungsorgan, das im Wesentlichen über der Öffnung angeordnet ist, um so mit dem auf der Blattträgerführung unterstützten Blatt einen Kontakt herzustellen, sich in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung senkrecht ist, erstreckt und Papierstaub entfernt, so dass der Papierstaub durch die Öffnung fällt. In der Blattträgervorrichtung enthält das Papierstaubentfernungsorgan einen ersten Teil und einen zweiten Teil, die in der zweiten Richtung angeordnet sind, und haben der erste Teil und der zweite Teil einen unterschiedlichen Berührungswiderstand in Bezug auf das Blatt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bilderzeugungsvorrichtung eine Blattträgervorrichtung, die enthält: eine Blattträgerführung, um ein Blatt in einer ersten Richtung zu führen, die eine Öffnung enthält; und ein Papierstaubentfernungsorgan, das im Wesentlichen über der Öffnung so angeordnet ist, dass es einen Kontakt mit dem auf der Blattträgerführung unterstützten Blatt herstellt, sich in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung senkrecht ist, erstreckt und Papierstaub entfernt, so dass der Papierstaub durch die Öffnung fällt, wobei das Papierstaubentfernungsorgan einen ersten Teil und einen zweiten Teil enthält, die in der zweiten Richtung angeordnet sind, und der erste Teil und der zweite Teil einen unterschiedlichen Berührungswiderstand in Bezug auf das Blatt haben; und eine Druckermaschine, die auf dem Blatt ein Bild erzeugt.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bildleser eine Blattträgervorrichtung, die enthält: eine Blattträgerführung, um ein Blatt in einer ersten Richtung zu führen, die eine Öffnung enthält; und ein Papierstaubentfernungsorgan, das im Wesentlichen über der Öffnung so angeordnet ist, dass es einen Kontakt mit dem auf der Blattträgerführung unterstützten Blatt herstellt, sich in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung senkrecht ist, erstreckt und Papierstaub entfernt, so dass der Papierstaub durch die Öffnung fällt, wobei das Papierstaubentfernungsorgan einen ersten Teil und einen zweiten Teil enthält, die in der zweiten Richtung angeordnet sind, und der erste Teil und der zweite Teil einen unterschiedlichen Berührungswiderstand in Bezug auf das Blatt haben; und einen optischen Leser, der reflektiertes Licht des Lichts, das auf eine Oberfläche des Blatts gestrahlt wird, liest, wobei die Oberfläche ein Bild aufweist.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Nachverarbeitungsvorrichtung eine Blattträgervorrichtung, die enthält: eine Blattträgerführung, um ein Blatt in einer ersten Richtung zu führen, die eine Öffnung enthält; und ein Papierstaubentfernungsorgan, das im Wesentlichen über der Öffnung so angeordnet ist, dass es einen Kontakt mit dem auf der Blattträgerführung unterstützten Blatt herstellt, sich in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung senkrecht ist, erstreckt und Papierstaub entfernt, so dass der Papierstaub durch die Öffnung fällt, wobei das Papierstaubentfernungsorgan einen ersten Teil und einen zweiten Teil enthält, die in der zweiten Richtung angeordnet sind, und der erste Teil und der zweite Teil einen unterschiedlichen Berührungswiderstand in Bezug auf das Blatt haben; und eine Nachverarbeitungseinheit, die eine Nachverarbeitung an dem Blatt ausführt.
  • Die weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung spezifisch dargelegt oder werden aus ihr offensichtlich, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines in 1 gezeigten Blattträgers;
  • 3 ist eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Blattträgers;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 2 gezeigten Blattträgers;
  • 5 ist ein Grundriss eines in 2 gezeigten bürstenähnlichen Organs;
  • 6 ist eine graphische Darstellung der Verteilung der Haartransplantationsrate des in 2 gezeigten bürstenähnlichen Organs;
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Bildlesers in dem in 1 gezeigten Kopiergerät;
  • 8 ist eine Seitenansicht einer Nachverarbeitungsvorrichtung in dem in 1 gezeigten Kopiergerät;
  • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines bürstenähnlichen Organs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist ein Grundriss des in 9 gezeigten bürstenähnlichen Organs und eines Blattmaterials;
  • 11 ist ein Grundriss des in 9 gezeigten bürstenähnlichen Organs und eines weiteren Blattmaterials; und
  • 12 ist eine graphische Darstellung der Verteilung der Haartransplantationsrate des in 9 gezeigten bürstenähnlichen Organs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 erklärt. 1 ist eine Seitenansicht eines Kopiergeräts, das eine Bilderzeugungsvorrichtung ist; 2 ist eine perspektivische Ansicht des Blattträgers; 3 ist eine Seitenansicht des Blattträgers; 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Blattträgers; 5 ist ein Grundriss eines bürstenähnlichen Organs; 6 ist eine graphische Darstellung der Verteilung der Haartransplantationsrate des bürstenähnlichen Organs; 7 ist eine Seitenansicht eines Bildlesers in dem Kopiergerät; 8 ist eine Seitenansicht einer Nachverarbeitungsvorrichtung in dem Kopiergerät.
  • Eine Haupteinheit 2 eines Kopiergeräts 1, das eine Bilderzeugungsvorrichtung ist, enthält eine Druckermaschine 3, die entsprechend einem elektrophotographischen Prozess ein Tonerbild erzeugt. Die Druckermaschine 3 enthält einen trommelähnlichen Bildträger (Photoleiter) 4, eine Ladeeinrichtung 5, die die äußere Umfangsfläche des Photoleiters 4 gleichmäßig auflädt, eine Belichtungseinheit 6, die die durch die Ladeeinrichtung 5 geladene äußere Umfangsfläche des Photoleiters 4 anhand der Bilddaten belichtet und ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt, eine Entwicklungseinheit 7, die einen Toner auf das elektrostatische latente Bild liefert und das elektrostatische latente Bild in ein Tonerbild entwickelt, eine Übertragungs- und Trägereinheit 8, die das entwickelte Tonerbild auf ein Blattmaterial P überträgt und das Blattmaterial P befördert, und eine Reinigungseinheit 9, die den restlichen Toner auf dem Photoleiter 4 nach der Übertragung entfernt. Die Belichtungseinheit 6 verwendet Laserstrahlen und enthält eine Lichtquelle, wie z. B. eine Laserdiode, einen Polygonspiegel, der dem Laserstrahl das Abtasten erlaubt, einen Polygonmotor, eine fθ-Linse und einen Spiegel.
  • Die Haupteinheit 2 enthält einen Transportweg 12. An der Haupteinheit 2 sind extern eine Papierzufuhrkassette 11 und eine Papierzufuhreinrichtung 10 mit großer Kapazität angebracht. Das Blattmaterial P wird von einer Papierzufuhreinrichtung 10 mit großer Kapazität oder der Papierzufuhrkassette 11 bereitgestellt und auf dem Transportweg 12 befördert. An dem Transportweg 12 sind ein Trägerwalzenpaar 13, das das Blattmaterial P befördert, die Druckermaschine 3 und eine Fixiereinheit 14, die das auf das Blattmaterial P übertragene Tonerbild fixiert, vorgesehen.
  • An der Haupteinheit 2 ist eine Nachverarbeitungseinheit 15 angebracht, wobei sie die Nachverarbeitung an dem Blattmaterial P ausführt, nachdem die Fixiereinheit 14 den Fixierungsprozess am Blattmaterial P ausgeführt hat. Die Nachverarbeitungseinheit 15 besitzt ein festes Tablett 16, ein bewegliches Tablett 17, eine Papierumkehr- und -auswurfeinheit, die das von der Haupteinheit 2 ausgeworfene Blattmaterial P umkehrt und das Blatt auf das feste Tablett 16 auswirft, eine Locheinheit 18, die das Blattmaterial P locht, und eine Hefteinrichtung 19, die mehrere Blattmaterialien P stapelt und heftet.
  • Über der Haupteinheit 2 ist ein Bildleser 23 angeordnet, wobei er eine automatische Dokumentenzufuhreinrichtung 20 (im Folgenden "ADF 20"), ein Kontaktglas 21 und einen optischen Leser 22 umfasst. Die automatische Dokumentenzufuhreinrichtung (ADF) 20 führt automatisch das zu lesende Originaldokument zu, das zu lesende Dokument wird auf dem Kontaktglas 21 angeordnet und der optische Leser 22 liest das durch die ADF 20 automatisch zugeführte Dokument oder das auf dem Kontaktglas 21 angeordnete Dokument.
  • Der optische Leser 22 enthält erste und zweite bewegliche Körper 24 und 25, die sich mit einer Geschwindigkeit von 2:1 parallel zum Kontaktglas 21 bewegen, eine Linse 26 und einen photoelektrischen Umsetzer 27 (im Folgenden "CCD 27"). Eine Lichtquelle 28 und ein erster Spiegel 29 sind an der ersten beweglichen Einheit 24 angebracht. Die Lichtquelle 28 beleuchtet das auf dem Kontaktglas 21 angeordnete Dokument oder das durch die ADF 20 beförderte Dokument, wobei der erste Spiegel 29 das durch das Dokument reflektierte Licht reflektiert. Ein zweiter Spiegel 30 und ein dritter Spiegel 31 sind an der zweiten beweglichen Einheit 25 angebracht und reflektieren das durch den ersten Spiegel 29 reflektierte Licht. Die Linse 26 und die CCD 27 sind in der Bewegungsrichtung des durch die ersten bis dritten Spiegel 29, 30 und 31 aufeinanderfolgend reflektierten Lichtes vorn angeordnet.
  • In der obigen Konfiguration erzeugt das Kopiergerät 1 ein Bild, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Der optische Leser 22 liest ein Bild des auf dem Kontaktglas 21 angeordneten Dokuments oder ein durch die ADF 20 automatisch zugeführtes Bild. Ein Halblei terlaser in der Belichtungseinheit 6 emittiert Laserstrahlen, die den auf dem Leseergebnis basierenden Bilddaten entsprechen. Die Laserstrahlen belichten die äußere Umfangsfläche des Photoleiters 4, der durch die Ladeeinrichtung 5 gleichmäßig geladen worden ist, wobei dadurch ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird. Die Entwicklungseinheit 7 liefert den Toner an das elektrostatische latente Bild. Folglich wird das elektrostatische latente Bild entwickelt und ein Tonerbild erzeugt.
  • Nachdem der optische Leser 22 beginnt, das Bild zu lesen, wird andererseits das Blattmaterial P von der Papierzufuhreinrichtung 10 mit großer Kapazität oder den Papierzufuhrkassetten 11 geliefert und wird auf dem Transportweg 12 befördert. Wenn das Blattmaterial P durch einen Abschnitt geht, in dem der Photoleiter 4 und die Übertragungs- und Trägereinheit 8 aneinandergrenzen, wird das Tonerbild auf das Blattmaterial P übertragen.
  • Dann befördert die Übertragungs- und Trägereinheit 8 das Blattmaterial P zur Fixiereinheit 14, führt die Fixiereinheit 14 die Fixierverarbeitung an dem Blattmaterial P aus und wird das Blattmaterial P zur Nachverarbeitungseinheit 15 befördert. Anschließend wird das Blattmaterial P direkt auf das feste Tablett 16 ausgeworfen oder führen eine Locheinheit 18 und eine Hefteinrichtung 19 (siehe 8) verschiedene Arten der Nachverarbeitung an dem Blattmaterial P aus.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Beförderungsweg A so ausgebildet, dass eine untere Blattträgerführung 40 und eine obere Blattträgerführung 41 einander gegenüberliegen, wobei das Blattmaterial P von der Papierzufuhreinrichtung 10 mit großer Kapazität durch den Beförderungsweg A zur Haupteinheit 2 geliefert wird. Eine Trennungs-/Papiervorschubwalze 42, die ein Trennungs-/Papiervorschuborgan ist, dreht und trennt das in die Papierzufuhreinrichtung 10 mit großer Kapazität geladene Blattmaterial P einzeln, wobei ein Trägerwalzenteil 43 das Blattmaterial P auf die untere Blattträgerführung 40 befördert.
  • In der unteren Blattträgerführung 40 ist eine Öffnung 44 ausgebildet. Die Öffnung 44 besitzt eine lange Form, die sich in der Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Blattmaterials P erstreckt. Über der Öffnung 44 ist ein bürstenähnliches Organ 45, das ein Papierstaubentfernungsorgan ist, drehbar längs der Achse angeordnet, die sich in der Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Blattmaterials P erstreckt. Das bürstenähnliche Organ 45 enthält einen säulenförmigen Schaft (bzw. eine säulenförmige Welle) 45a und eine Bürste 45b, die radial an der äußeren Umfangsfläche der Welle (bzw. dem Schaft) 45a vorgesehen ist. Das Haar der Bürste 45b ist direkt auf die äußere Umfangsfläche der Welle 45a transplantiert. Eine Halteeinheit 46 hält drehbar das bürstenähnliche Organ 45 und ist an beiden Enden der Welle 45a angebracht. Ein Motor 45c treibt das bürstenähnliche Organ 45 an, damit es sich um die Achse der Welle 45a dreht, wobei er mit einem der Enden der Welle 45a verbunden ist. Das bürstenähnliche Organ 45 ist so angeordnet, dass der Kopf der Bürste 45b einen Kontakt mit der Oberfläche der unteren Blattträgerführung 40 herstellt.
  • Deshalb treibt der Motor 45c, wenn das Blattmaterial P auf der unteren Blattträgerführung 40 befördert wird, das bürstenähnliche Organ 45 an, dessen Kopf einen Kontakt mit der Oberfläche des Blattmaterials P herstellt, damit es sich um die Achse der Welle 45a dreht. Das bürstenähnliche Organ 45 wird so angetrieben, um die Bürste 45b in einem Abschnitt, in dem das bürstenähnliche Organ 45 einen Kontakt mit dem Blattmaterial P herstellt, in einer entgegengesetzten Richtung (der Gegenrichtung) zur Bewegungsrichtung des Blattmaterials P zu drehen. Deshalb entfernt das bürstenähnliche Organ 45 den Papierstaub, der an dem Blattmaterial P anhaftet, wenn sich das bürstenähnliche Organ 45 dreht. Nachdem das Blattmaterial P oberhalb der Öffnung 44 vorbeigegangen ist, fällt der vom Blattmaterial P entfernte Papierstaub durch die Öffnung 44. Dann wird der Papierstaub in einem Papierstaubkasten 47 gelagert, der unter der Öffnung 44 angeordnet ist.
  • Wenn eine Kraft Fp eine minimale Blattantriebskraft Fp ist, wenn das auf der unteren Blattträgerführung 40 beförderte Blattmaterial P einen Kontakt mit der Bürste 45b des bürstenähnlichen Organs 45 herstellt, und ein Widerstand Rb ein maximaler Transportwiderstand Rb ist, der durch das bürstenähnliche Organ 45 auf das Blattmaterial P ausgeübt wird, ist die Beziehung zwischen der Kraft Fp und dem Widerstand Rb immer so festgelegt, damit sie Fp > Rb erfüllt. Deshalb bewegt sich das Blattmaterial P, während sich das bürstenähnliche Organ 45 dreht, wenn das Blattmaterial P einen Kontakt mit der Bürste 45b des bürstenähnlichen Organs 45 herstellt.
  • Die Länge der Öffnung 44 in der Längsrichtung (einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Blattmaterials P) ist auf La gesetzt, während die Länge des bürstenähnlichen Organs 45 in der Ausdehnungsrichtung (einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Blattmaterials P) auf Lb gesetzt ist. Das auf der unteren Blattträgerführung 40 beförderte Blattmaterial P besitzt eine maximale Blattbreite Lp in der Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Blattmaterials P. Die Längen La und Lb und die maximale Blattbreite Lp sind so festgelegt, damit sie Lp < Lb ≤ La erfüllen. Demgemäß entfernt das bürstenähnliche Organ 45 den Papierstaub in Bezug auf das Blattmaterial P aller Größen, wobei der Papierstaub durch die Öffnung 44 fällt, ohne auf der unteren Blattträgerführung 40 zu verbleiben.
  • Die Haartransplantationsrate der Bürste 45b gibt die Anzahl der Haartransplantationen der Bürste 45b pro Einheitsfläche an und ist in den Positionen längs der axialen Richtung der Welle 45a des bürstenähnlichen Organs 45 teilweise verschieden. Wie in den 5 und 6 spezifisch gezeigt ist, besitzt ein Bereich Rc, der in der axialen Richtung der Weile 45b zentriert ist, die höchste Haartransplantationsrate, wobei die Bereiche Ra und Re, die sich an beiden Enden befinden, die zweithöchste Haartransplantationsrate besitzen, während die Bereiche Rb und Rd, die sich zwischen den Bereichen Ra und Rc bzw. den Bereichen Rc und Re befinden, die niedrigste Haartransplantationsrate besitzen. Der Bereich Rc ist ein Teil, der dem Bereich gegenüberliegt, gegen den die Trennungs-/Papiervorschubwalze 42 gepresst wird. Es ist am wahrscheinlichsten, dass das Blattmaterial P im Bereich Rc Papierstaub aufweist, weil die Trennungs-/Papiervorschubwalze 42 gegen den Bereich Rc gepresst wird. Die Bereiche Ra und Re entsprechen beiden Enden des Blattmaterials P in der Transportrichtung des Blattmaterials P. Es ist wahrscheinlich, dass das Blattmaterial P Papierstaub an den beiden Enden aufweist, weil das Blattmaterial P einen Kontakt mit den Randführungsorganen herstellt, während das Blattmaterial P befördert wird. Es ist am unwahrscheinlichsten, dass das Blattmaterial P Papierstaub in dem Abschnitt aufweist, der den Bereichen Rb und Rd gegenüberliegt, während das Papiermaterial auf der unteren Blattträgerführung 40 befördert wird.
  • Weil die Haartransplantationsrate der Bürste 45b in Positionen längs der axialen Richtung des bürstenähnlichen Organs 45 teilweise verschieden ist und die Haartransplantationsrate der Bürste 45b in dem Bereich vergrößert ist, der dem Abschnitt gegenüberliegt, in dem das Blattmaterial P wahrscheinlich Papierstaub aufweist, wird in dieser Weise der Papierstaub effizient vom Blattmaterial P entfernt. Obwohl ein Transportwiderstand durch einen Kontakt mit dem Blattmaterial P verursacht wird, nimmt außerdem der Transportwiderstand durch die Verringerung der Haartransplantationsrate der Bürste 45b in dem Bereich ab, der dem Abschnitt gegenüberliegt, in dem es unwahrscheinlich ist, dass das Blattmaterial P Papierstaub aufweist. Im Ergebnis wird die Transportleistung des Blattmaterials P aufrechterhalten, selbst wenn das Blattmaterial P dünn ist oder eine niedrige Qualität aufweist, wobei verhindert wird, dass das Blattmaterial P gebogen, hochgeschlagen oder nicht vorgeschoben wird.
  • Das bürstenähnliche Organ 45 ist aus einem elektrisch leitenden Material, einem antistatischen Material oder einem einer antistatischen Behandlung unterworfenen Material gebildet. Wenn das bürstenähnliche Organ 45 aus dem elektrisch leitenden Material gebildet ist, ist die Halteeinheit 46 außerdem aus dem elektrisch leitenden Material gebildet. Wenn das bürstenähnliche Organ 45 aus dem elektrisch leitenden Material gebildet ist, wird die Elektrizität vom Blattmaterial P entfernt, wenn das bürstenähnliche Organ einen Kontakt mit dem Blattmaterial P herstellt, wobei dadurch verhindert wird, dass auf Grund der statischen Elektrizität der Papierstaub an dem Blattmaterial P anhaftet. Wenn das bürstenähnliche Organ 45 aus dem antistatischen Material gebildet ist oder der antistatischen Behandlung unterworfenen wird, wird verhindert, dass der Papierstaub auf Grund der im bürstenähnlichen Organ aufgeladenen statischen Elektrizität am bürstenähnlichen Organ 45 anhaftet.
  • 7 ist eine Seitenansicht des Bildlesers 23 im Kopiergerät 1. Der Bildleser 23 enthält außerdem die Blattträgereinheit, die den Papierstaub entfernt, der an dem Blattmaterial (dem Dokument) anhaftet. Die Blattträgereinheit enthält eine untere Blattträgerführung 50, auf der das Dokument befördert wird, eine Öffnung 51, die in der unteren Blattträgerführung 50 ausgebildet ist, und ein bürstenähnliches Organ 52, das über der Öffnung 51 angeordnet ist und einem Papierstaubentfernungsorgan entspricht, das sich um die Achse dreht. Die Öffnung 51, das bürstenähnliche Organ 52 und der (nicht gezeigte) Papierstaubkasten, der den Papierstaub aufnimmt, der durch die Öffnung 51 fällt, besitzen die gleiche Konfiguration wie die Öffnung 44, das bürstenähnliche Organ 45 bzw. der Papierstaubkasten 47.
  • Im Bildleser 23 liest der optische Leser 22 ein Bild des Dokuments, von dem der Papierstaub entfernt ist. Folglich wird die hohe Qualität des gelesenen Bildes erhalten, ohne durch den Papierstaub beeinflusst zu werden.
  • 8 ist eine Seitenansicht der Nachverarbeitungseinheit 15 im Kopiergerät 1. Die Nachverarbeitungseinheit 15 enthält außerdem die Blattträgereinheit, die den Papierstaub entfernt, der an dem Blattmaterial anhaftet. Die Blattträgereinheit enthält eine untere Blattträgerführung 60, auf der das Blattmaterial, das das fixierte Tonerbild aufweist, befördert wird, eine Öffnung 61, die in der unteren Blattträgerführung 60 ausgebildet ist, und ein bürstenähnliches Organ 62, das über der Öffnung 61 angeordnet ist und dem Papierstaubentfernungsorgan entspricht, das sich um die Achse dreht. Die Öffnung 61, das bürstenähnliche Organ 62 und der (nicht gezeigte) Papierstaubkasten, der den Papierstaub aufnimmt, der durch die Öffnung 61 fällt, besitzen die gleiche Konfiguration wie die Öffnung 44, das bürstenähnliche Organ 45 bzw. der Papierstaubkasten 47.
  • In der Nachverarbeitungseinheit 15 wird die Nachverarbeitung an dem Blattmaterial ausgeführt, von dem der Papierstaub entfernt ist, ohne durch den Papierstaub beeinflusst zu werden.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 9 bis 12 erklärt. Wenn die Elemente die gleichen wie die Elemente sind, die in den 1 bis 8 erklärt sind, werden die gleichen Bezugszeichen für die Elemente verwendet, wobei die Erklärung der Elemente weggelassen ist.
  • Die Blattträgereinheit gemäß der zweiten Ausführungsform besitzt im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die Blattträgereinheit gemäß der ersten Ausführungsform, wobei sie die untere Blattträgerführung 40 und die obere Blattträgerführung 41, die einander gegenüberliegen, und die Öffnung 40, die in der unteren Blattträgerführung 40 ausgebildet ist, umfasst (siehe die 2 und 3).
  • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines bürstenähnlichen Organs 70, das ein Papierstaubentfernungsorgan ist. Das bürstenähnliche Organ 70 ist über der Öffnung 44 angeordnet und dreht sich um eine Achse, die sich in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Blattmaterials P erstreckt. Das bürstenähnliche Organ 70 enthält eine säulenförmige Welle (bzw. einen säulenförmigen Schaft) 70a und Bürsten 70b und 70c, die radial an der äußeren Umfangsfläche der Welle 70a vorgesehen sind. Das Haar der Bürste 70b ist direkt auf die äußere Umfangsfläche der Welle 70a transplantiert. Das Haar der Bürsten 70c ist direkt auf die äußere Umfangsfläche eines zylindrischen Organs 70d transplantiert, das sich mit der Welle 70a in Eingriff befindet, um die Position längs der axialen Richtung der Welle 70a einzustellen.
  • Die Welle 70a durchdringt das zylindrische Organ 70d, während sie das zylindrische Organ 70d unterstützt. Ein Stift 70e verhindert die Drehung des zylindrischen Organs 70d, wobei ein Haltering 7f das zylindrische Organ 70d in der axialen Richtung der Welle 70a befestigt. Die Position des zylindrischen Organs 70d wird verschoben, indem sowohl die Position des Stifts 70e als auch die Position des Halterings 70f geändert werden.
  • Mit anderen Worten, das zylindrische Organ 70d ist ein Hohlkörper und besitzt einen Innendurchmesser, der sich mit dem Außendurchmesser der Welle 70a in Eingriff befindet, die ein Wellenorgan ist. Wenn die Welle 70a aus der axialen Richtung in den Hohlkörper eingesetzt ist, ist der Stift 70e lösbar in ein auf der Außenseite der Welle 70a vorgesehenes Loch eingesetzt, um das zylindrische Organ 70d zu befestigen. Das zylindrische Organ 70d wird an der Welle 70a in der axialen Richtung befestigt, indem der Haltering 70f in einer auf der Außenseite der Welle 70a vorgesehenen Nut lösbar verriegelt wird.
  • Die Bürste 70c ist durch das zylindrische Organ 70d unterstützt, wobei sie lösbar angeordnet ist, um die axiale Position in Bezug auf die Welle 70a zu ändern. Die Bürste 70b ist in der Mitte positioniert und an der Welle 70a befestigt.
  • Das bürstenähnliche Organ 70 ist so angeordnet, dass der Kopf der Bürsten 70b und 70c einen Kontakt mit der Oberfläche der unteren Blattträgerführung 40 herstellt (siehe die 2 und 3).
  • Wenn das Blattmaterial P auf der unteren Blattträgerführung 40 befördert wird, stellt das bürstenähnliche Organ 70 einen Kontakt mit der Oberfläche des Blattmaterials P am Kopf der Bürsten 70b und 70c her, wobei der Motor 45c das bürstenähnliche Organ 70 um die Achse der Welle 70a dreht. Weil sich das bürstenähnliche Organ 70 um die Achse der Welle 70a dreht, wird der Papierstaub, der an dem Blattmaterial P anhaftet, entfernt. Nachdem das Blattmaterial P oberhalb der Öffnung 44 vorbeigegangen ist, fällt dann der Papierstaub durch die Öffnung 44. Anschließend wird der Papierstaub im Papierstaubkasten 47 gelagert, der unter der Öffnung 44 angeordnet ist.
  • 10 ist ein Grundriss des bürstenähnlichen Organs 70 und eines Blattmaterials P, das die maximale Breite besitzt; 11 ist ein Grundriss des bürstenähnlichen Organs 70 und eines Blattmaterials P, das die minimale Breite besitzt; und 12 ist eine graphische Darstellung der Verteilung der Haartransplantationsrate der in 11 gezeigten Bürsten 70b und 70c.
  • Die Haartransplantationsrate der Bürsten 70b und 70c ist in Positionen längs der axialen Richtung der Welle 70a des bürstenähnlichen Organs 70 teilweise verschieden. Wie spezifisch in den 10 bis 12 gezeigt ist, besitzt ein Bereich D, der in der axialen Richtung der Welle 70a zentriert ist, die höchste Haartransplan tationsrate, besitzen die Bereiche A und G, die sich an beiden Enden befinden, die zweithöchste Transplantationsrate, und besitzen die anderen Bereiche B, C, E und F die niedrigste Transplantationsrate.
  • Der Bereich D ist ein Teil, der dem Bereich entspricht, gegen den die Trennungs-/Papiervorschubwalze 42 gepresst wird. Es ist am wahrscheinlichsten, dass das Blattmaterial P im Bereich D Papierstaub aufweist, weil die Trennungs-/Papiervorschubwalze 42 gegen den Bereich D gepresst wird. Die Bereiche A und G sind Teile, die beiden Enden des Papiermaterials P in der Transportrichtung des Papiermaterials P, das auf der unteren Blattträgerführung 40 befördert wird, gegenüberliegen. Es ist am wahrscheinlichsten, dass das Blattmaterial P an beiden gegenüberliegenden Enden in der Transportrichtung Papierstaub aufweist, weil das Blattmaterial einen Kontakt mit den Randführungsorganen herstellt, während das Blattmaterial P befördert wird. Es ist am unwahrscheinlichsten, dass das Blattmaterial P Papierstaub in den Abschnitten aufweist, die den Bereichen B, C, E und F gegenüberliegen, während das Blattmaterial P auf der unteren Blattträgerführung 40 befördert wird.
  • Die Positionen der Bereiche A und G sind einstellbar, indem die Positionen wahlweise bewegt und befestigt werden, damit sie der Größe des Blattmaterials P entsprechen. Wenn die Größe des Blattmaterials P verschieden ist, sind dadurch die Positionen der beiden Enden des Blattmaterials P verschieden. Deshalb werden die Positionen der Bereiche A und G eingestellt und geändert, damit sie den unterschiedlichen Größen entsprechen.
  • Der einstellbare Bereich reicht von der maximalen Größe LpMAX, die in 10 gezeigt ist, bis zur minimalen Größe LpMIN, die in 11 gezeigt ist, in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Blattmaterials P.
  • Es ist am unwahrscheinlichsten, dass das Blattmaterial P Papierstaub in den Abschnitten aufweist, die den Bereichen B, C, E und F gegenüberliegen. Deshalb kann die Haartransplantationsrate niedrig sein.
  • In dieser Weise wird der Papierstaub effektiv vom Blattmaterial P entfernt, weil die Haartransplantationsrate der Bürsten 70b und 70c in Positionen längs der axialen Richtung der Welle 70a teilweise verschieden ist. Ferner wird der Papierstaub effektiv von dem Blattmaterial P entfernt, weil die Positionen einstellbar sind, indem die Positionen wahlweise verschoben und befestigt werden, wobei die Haartransplantation der Bürsten 70b und 70c dadurch in den Bereichen zunimmt, die den Abschnitten gegenüberliegen, in denen es wahrscheinlich ist, dass das Blattmaterial P Papierstaub aufweist.
  • Obwohl ein Transportwiderstand durch einen Kontakt mit dem Blattmaterial P verursacht wird, nimmt außerdem der Transportwiderstand in Bezug auf das Blattmaterial P durch die Verringerung der Haartransplantationsrate der Bürsten 70b und 70c in den Bereichen ab, die dem Abschnitt gegenüberliegen, in dem es unwahrscheinlich ist, dass das Blattmaterial P Papierstaub aufweist. Im Ergebnis kann die Transportleistung des Blattmaterials P aufrechterhalten werden, selbst wenn das Blattmaterial P dünn ist oder eine niedrige Qualität aufweist, wobei verhindert wird, dass das Blattmaterial P gebogen, hochgeschlagen oder nicht vorgeschoben wird.
  • Die Blattträgervorrichtung dieser Ausführungsform kann in dem in 7 gezeigten Bildleser und in der in 8 gezeigten Nachverarbeitungsvorrichtung verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung entfernt das Papierstaubentfernungsorgan den Papierstaub effektiv, der an dem Blattmaterial anhaftet, während das Blattmaterial auf der unteren Blattträgerführung befördert wird. Obwohl ein Transportwiderstand verursacht wird, wenn das Papierstaubentfernungsorgan einen Kontakt mit dem beförderten Blattmaterial herstellt, wird außerdem der Transportwiderstand, der auf das Blattmaterial wirkt, niedrig gehalten. Selbst wenn das Blattmaterial dünn ist oder eine niedrige Qualität aufweist, wird die Transportleistung des Blattmaterials aufrechterhalten, wobei verhindert wird, dass das Blattmaterial gebogen, hochgeschlagen oder nicht vorgeschoben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Papierstaub, der an dem Blattmaterial anhaftet, effektiv entfernt, weil der Kopf der Bürste einen Kontakt mit dem Blattmaterial herstellt, während das Blattmaterial befördert wird. Weil der Kopf der Bürste einen Kontakt mit dem Blattmaterial herstellt, wird außerdem der Transportwiderstand, der durch das bürstenähnliche Organ auf das Blattmaterial wirkt, niedrig gehalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Papierstaub, der an dem Blattmaterial anhaftet, effektiv entfernt, weil sich das bürstenähnliche Organ um die Achse der Welle dreht, während der Kopf der Bürste einen Kontakt mit dem Blattmaterial herstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es wahrscheinlich, dass auf dem Blattmaterial der Papierstaub in einem Bereich, gegen den das Trennungs-/Papiervorschuborgan gepresst wird, und an beiden Enden in der Transportrichtung erzeugt wird. Durch Vergrößerung der Haartransplantationsrate der Bürsten des bürstenähnlichen Organs in den Teilen, die diesen Bereichen entsprechen, wird jedoch der Papierstaub effektiv vom Blattmaterial entfernt. Weil ferner die Teile, die keinen Kontakt mit derartigen Bereichen herstellen, eine niedrige Haartransplantationsrate besitzen, verringert sich der Transportwiderstand, der durch den Kontakt der Bürste mit dem Blattmaterial verursacht wird, als Ganzes. Folglich wird die Transportleistung des Blattmaterials aufrechterhalten, selbst wenn das Blattmaterial dünn ist oder eine niedrige Qualität aufweist, wobei verhindert wird, dass das Blattmaterial gebogen, hochgeschlagen oder nicht vorgeschoben wird.
  • Wenn die Größe des Blattmaterials unterschiedlich ist oder wenn die Positionen, in denen es wahrscheinlich ist, dass das Blattmaterial Papierstaub aufweist, unterschiedlich sind, werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Positionen der Teile, in denen die Haartransplantationsrate der Bürste unterschiedlich ist, eingestellt, wobei deshalb die Haartransplantationsrate des Teils, der den Abschnitten gegenüberliegt, in denen es wahrscheinlich ist, dass das Blattmaterial Papierstaub aufweist, zunimmt. Folglich wird der Papierstaub, der an dem Blattmaterial anhaftet, effektiv entfernt.
  • Selbst wenn die Größe des zu befördernden Blattmaterials unterschiedlich ist, stellen gemäß der vorliegenden Erfindung die Teile, die eine hohe Haartransplantationsrate der Bürste besitzen, einen Kontakt mit beiden Enden des Blattmaterials, das verschiedene Größen besitzt, her, indem die Positionen der Teile des bürstenähnlichen Organs, an denen die Haartransplantationsrate der Bürste hoch ist und die beiden Enden in der Übertragungsrichtung des Blattmaterials gegenüberliegen, eingestellt werden. Folglich wird die Leistung der Papierstaubentfernung aufrechterhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Papierstaub zuverlässig von dem Blattmaterial entfernt, wobei dann der Papierstaub durch die Öffnung fällt, ohne auf der unteren Blattträgerführung zu verbleiben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Papierstaub durch das bürstenähnliche Organ in Bezug auf die Blattmaterialien aller Größen, die auf der unteren Blattträgerführung befördert werden, entfernt, wobei dann der Papierstaub durch die Öffnung fällt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch das bürstenähnliche Organ die Elektrizität vom Blattmaterial entfernt, wobei dadurch verhindert wird, dass der Papierstaub auf Grund der statischen Elektrizität am Blattmaterial anhaftet, wobei das bürstenähnliche Organ den Papierstaub vom Blattmaterial mit einer höheren Leistung entfernt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird verhindert, dass der Papierstaub auf Grund der im bürstenähnlichen Organ aufgeladenen statischen Elektrizität an dem bürstenähnlichen Organ anhaftet, wobei deshalb das bürstenähnliche Organ den Papierstaub mit einer höheren Leistung vom Blattmaterial entfernt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Papierstaub, der durch die Öffnung fällt, in dem Papierstaubkasten gelagert, wobei dadurch das Verstreuen des Papierstaubs, der durch die Öffnung fällt, verhindert wird.
  • Weil die Bilderzeugungsvorrichtung die Blattträgervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, erzeugt gemäß der vorliegenden Erfindung die Bilderzeugungsvorrichtung ein Bild unter Verwendung der Druckermaschine auf dem Blattmaterial, von dem der Papierstaub entfernt worden ist. Folglich verbessert sich die Qualität der auf dem Blattmaterial erzeugten Bilder.
  • Weil der Bildleser die Blattträgervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, liest gemäß der vorliegenden Erfindung der optische Leser ein Bild auf dem Blattmaterial, von dem der Papierstaub entfernt ist. Folglich liest der optische Leser ein Bild des Blattmaterials mit einer höheren Leistung.
  • Weil die Nachverarbeitungsvorrichtung die Blattträgervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, führt gemäß der vorliegenden Erfindung die Nachverarbeitungsvorrichtung die Nachverarbeitung in Bezug auf das Blattmaterial aus, von dem der Papierstaub entfernt ist, wobei sich deshalb die Leistung der Nachverarbeitung verbessert.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf eine spezifische Ausführungsform für eine vollständige und deutliche Offenbarung beschrieben worden ist, sind die beigefügten Ansprüche nicht in dieser Weise eingeschränkt, sondern sie sind so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen umfassen, die einem Fachmann auf dem Gebiet einfallen können, die deutlich in die hierin dargelegten grundlegenden Lehren fallen.

Claims (15)

  1. Blattträgervorrichtung, die umfasst: eine Blattträgerführung (40), um ein Blatt in einer ersten Richtung zu führen, die eine Öffnung (44) enthält; und ein Papierstaubentfernungsorgan, das im Wesentlichen über der Öffnung (44) angeordnet ist, um so mit dem auf der Blattträgerführung (40) unterstützten Blatt einen Kontakt herzustellen, sich in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung senkrecht ist, erstreckt und Papierstaub entfernt, so dass der Papierstaub durch die Öffnung (44) fällt, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierstaubentfernungsorgan einen ersten Teil und einen zweiten Teil enthält, die in der zweiten Richtung angeordnet sind, und der erste Teil und der zweite Teil einen unterschiedlichen Berührungswiderstand in Bezug auf das Blatt haben.
  2. Blattträgervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Papierstaubentfernungsorgan ein Bürstenorgan (45) ist, das einen Schaft (45a) und eine Bürste (45b), die um den Schaft (45a) radial vorgesehen ist, besitzt.
  3. Blattträgervorrichtung nach Anspruch 2, die ferner eine Anordnung umfasst, die den Schaft (45a) drehbar hält.
  4. Blattträgervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Bürstenorgan einen dritten Teil, einen vierten Teil, einen fünften Teil und einen sechsten Teil enthält, der vierte Teil und der fünfte Teil an beiden Enden des Bürstenorgans (45) angeordnet sind, der dritte Teil durch ein Papiervorschuborgan (42), das das Blatt vorschiebt, gepresst wird, der dritte Teil und der sechste Teil zwischen dem vierten Teil und dem fünften Teil angeordnet sind und der dritte Teil, der vierte Teil und der fünfte Teil eine höhere Haartransplantationsrate als der sechste Teil haben.
  5. Blattträgervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Bürstenorgan (70) einen siebten Teil (70b) und einen achten Teil (70c) enthält, eine Position des siebten Teils (70b) fest ist und eine Position des achten Teils (70c) in einer Richtung der Achse des Schafts (70b) einstellbar ist und der siebte Teil und der achte Teil (70c) eine unterschiedliche Haartransplantationsrate besitzen.
  6. Blattträgervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Bürstenorgan (70) einen neunten Teil (70c) und einen zehnten Teil enthält, eine Position des neunten Teils (70c) in Richtung der Achse der Welle (70a) einstellbar ist, der achte Teil (70c) und der neunte Teil (70c) an zwei Enden des bürstenartigen Organs angeordnet sind, der siebte Teil (70b) durch ein Papiervorschuborgan (42), das das Blatt vorschiebt, gepresst wird, der siebte Teil (70b) und der zehnte Teil zwischen dem achten Teil (70c) und dem neunten Teil (70c) angeordnet sind und der siebte Teil (70b), der achte Teil (70c) und der neunte Teil (70c) eine höhere Haartransplantationsrate als der zehnte Teil haben.
  7. Blattträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Bürste (45b; 70b, 70c) einen Kopf enthält, der einen Kontakt mit der Blattträgerführung (40) herstellt.
  8. Blattträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Öffnung (44) ein Schlitz ist, der sich in der zweiten Richtung erstreckt, wobei dann, wenn eine Länge des Schlitzes durch La gegeben ist, eine Länge des Bürstenorgans (45; 70) in einer Richtung längs der Achse des Schafts (45a; 70a) durch Lb gegeben ist und eine maximale Breite des Blatts (P) in der zweiten Richtung durch Lp gegeben ist, gilt: Lp < Lb ≤ La.
  9. Blattträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Bürstenorgan (45; 70) ein elektrisch leitendes Material enthält.
  10. Blattträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Bürstenorgan (45; 70) ein antistatistisches Material enthält.
  11. Blattträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Bürstenorgan (45; 70) einer Antistatikbehandlung unterworfen wird.
  12. Blattträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die ferner einen Papierstaubkasten (47) umfasst, der im Wesentlichen unter der Öffnung (44) vorgesehen ist und den Papierstaub, der durch die Öffnung (44) fällt, aufnimmt.
  13. Bilderzeugungsvorrichtung, die umfasst: eine Blattträgervorrichtung, die enthält: eine Blattträgerführung (40), um ein Blatt in einer ersten Richtung zu führen, die eine Öffnung (44) enthält; und ein Papierstaubentfernungsorgan, das im Wesentlichen über der Öffnung (44) so angeordnet ist, dass es einen Kontakt mit dem auf der Blattträgerführung (40) unterstützten Blatt herstellt, sich in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung senkrecht ist, erstreckt und Papierstaub entfernt, so dass der Papierstaub durch die Öffnung (44) fällt, wobei das Papierstaubentfernungsorgan einen ersten Teil und einen zweiten Teil enthält, die in der zweiten Richtung angeordnet sind, und der erste Teil und der zweite Teil einen unterschiedlichen Berührungswiderstand in Bezug auf das Blatt haben; und eine Druckermaschine (3), die auf dem Blatt ein Bild erzeugt.
  14. Bildleser (23), der umfasst: eine Blattträgervorrichtung, die enthält: eine Blattträgerführung (40), um ein Blatt in einer ersten Richtung zu führen, die eine Öffnung (44) enthält; und ein Papierstaubentfernungsorgan, das im Wesentlichen über der Öffnung (44) so angeordnet ist, dass es einen Kontakt mit dem auf der Blattträgerführung (40) unterstützten Blatt herstellt, sich in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung senkrecht ist, erstreckt und Papierstaub entfernt, so dass der Papierstaub durch die Öffnung (44) fällt, wobei das Papierstaubentfernungsorgan einen ersten Teil und einen zweiten Teil enthält, die in der zweiten Richtung angeordnet sind, und der erste Teil und der zweite Teil einen unterschiedlichen Berührungswiderstand in Bezug auf das Blatt haben; und einen optischen Leser (22), der reflektiertes Licht des Lichts, das auf eine Oberfläche des Blatts gestrahlt wird, liest, wobei die Oberfläche ein Bild aufweist.
  15. Nachverarbeitungsvorrichtung, die umfasst: eine Blattträgervorrichtung, die enthält: eine Blattträgerführung (40), um ein Blatt in einer ersten Richtung zu führen, die eine Öffnung (44) enthält; und ein Papierstaubentfernungsorgan, das im Wesentlichen über der Öffnung (44) so angeordnet ist, dass es einen Kontakt mit dem auf der Blattträgerführung (40) unterstützten Blatt herstellt, sich in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung senkrecht ist, erstreckt und Papierstaub entfernt, so dass der Papierstaub durch die Öffnung (44) fällt, wobei das Papierstaubentfernungsorgan einen ersten Teil und einen zweiten Teil enthält, die in der zweiten Richtung angeordnet sind, und der erste Teil und der zweite Teil einen unterschiedlichen Berührungswiderstand in Bezug auf das Blatt haben; und eine Nachverarbeitungseinheit (15), die eine Nachverarbeitung an dem Blatt ausführt.
DE602005005731T 2004-03-09 2005-02-15 Blattfördervorrichtung, Bilderzeugungsgerät, Bildlesevorrichtung, und Nachverarbeitungsvorrichtung mit einem Element zum Entfernen von Papierstaub. Active DE602005005731T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004065364 2004-03-09
JP2004065364 2004-03-09
JP2004265959 2004-09-13
JP2004265959 2004-09-13
JP2004326972A JP4391923B2 (ja) 2004-03-09 2004-11-10 シート搬送装置、画像形成装置、画像読取装置及び後処理装置
JP2004326972 2004-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005731D1 DE602005005731D1 (de) 2008-05-15
DE602005005731T2 true DE602005005731T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=34830990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005731T Active DE602005005731T2 (de) 2004-03-09 2005-02-15 Blattfördervorrichtung, Bilderzeugungsgerät, Bildlesevorrichtung, und Nachverarbeitungsvorrichtung mit einem Element zum Entfernen von Papierstaub.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7395009B2 (de)
EP (1) EP1574465B1 (de)
JP (1) JP4391923B2 (de)
DE (1) DE602005005731T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005112630A (ja) * 2003-09-17 2005-04-28 Ricoh Co Ltd シート搬送装置及びそれを備える画像形成装置、画像読取装置、後処理装置
KR100677606B1 (ko) * 2005-08-09 2007-02-02 삼성전자주식회사 급지카세트 및 이를 구비한 화상형성장치
US8061834B2 (en) * 2006-03-14 2011-11-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing apparatus including casing
US7740239B2 (en) * 2006-12-22 2010-06-22 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus
EP2298678B1 (de) * 2009-09-18 2012-02-22 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Wickelvorrichtung
CN105346224A (zh) * 2015-12-14 2016-02-24 重庆正合印务有限公司 一种纸箱印刷机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31154A (en) * 1861-01-22 Machine for reducing fibrous material
US4706320A (en) * 1985-12-04 1987-11-17 Xerox Corporation Electrostatic charging and cleaning brushes
JPH01184177A (ja) * 1988-01-19 1989-07-21 Canon Inc 記録装置
JPH0216074A (ja) * 1988-07-05 1990-01-19 Nec Corp 連続用紙の紙粉除去装置
EP0371403B1 (de) * 1988-11-26 1995-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Bogenweiterverarbeitung und Vorrichtung zur Bilderzeugung
JP2753844B2 (ja) * 1989-01-12 1998-05-20 株式会社リコー 紙搬送装置
JPH0338793A (ja) * 1989-07-06 1991-02-19 Toshiba Corp 通帳類処理装置
JPH04195080A (ja) * 1990-11-28 1992-07-15 Ricoh Co Ltd クリーニング装置
JPH0553486A (ja) * 1991-08-29 1993-03-05 Sharp Corp クリーニング装置
JPH07215523A (ja) 1994-01-31 1995-08-15 Ricoh Co Ltd 紙葉搬送装置
JP3421893B2 (ja) * 1995-07-17 2003-06-30 株式会社リコー 定着装置
JP3759295B2 (ja) * 1997-08-22 2006-03-22 株式会社リコー 原稿移動型読取装置
US6505019B2 (en) * 1998-09-30 2003-01-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having paper dust removing means

Also Published As

Publication number Publication date
JP4391923B2 (ja) 2009-12-24
US20050201790A1 (en) 2005-09-15
JP2006103968A (ja) 2006-04-20
EP1574465B1 (de) 2008-04-02
DE602005005731D1 (de) 2008-05-15
EP1574465A1 (de) 2005-09-14
US7395009B2 (en) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005731T2 (de) Blattfördervorrichtung, Bilderzeugungsgerät, Bildlesevorrichtung, und Nachverarbeitungsvorrichtung mit einem Element zum Entfernen von Papierstaub.
DE602005000545T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE102006035117B4 (de) Entwicklungsvorrichtung in Bilderzeugungsvorrichtung
DE3906630C2 (de)
DE102010030611B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Regulierung der Drehung eines manuellen Papierzufuhrfachs
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3335661A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben
DE3304768C2 (de)
DE3330262C2 (de)
DE4325681A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69925405T2 (de) Reinigungsgerät mit einer Rollenbürste, Arbeitseinheit, und Bilderzeugungsgerät
DE60221778T2 (de) Entwicklungsgerät und dieses beinhaltender Bildformungsapparat
DE19946676A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE4218675A1 (de) Montagestruktur fuer ein rakelblatt
DE69911332T2 (de) Mehrstrahllichtquelle, Mehrstrahlabtaster und Bilderzeugungsgerät
DE2437466A1 (de) Elektrophotographischer kopierapparat
DE4015903A1 (de) Blatt-transporteinrichtung eines druckers
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
DE69812061T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2624579A1 (de) Vervielfaeltigungsgeraet mit mehreren betriebsarten
DE2760090C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE4305686C2 (de) Tonerbild-Übertragungsvorrichtung einschließlich einer Übertragungsladevorrichtung und einer Wechselspannungs-Ladungslöschvorrichtung
DE3713091A1 (de) Elektrophotographischer drucker
DE4330812C2 (de) Elektrostatischer Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition