DE602005005017T2 - Metallicfarbender tonder und herstellung desselben - Google Patents

Metallicfarbender tonder und herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE602005005017T2
DE602005005017T2 DE200560005017 DE602005005017T DE602005005017T2 DE 602005005017 T2 DE602005005017 T2 DE 602005005017T2 DE 200560005017 DE200560005017 DE 200560005017 DE 602005005017 T DE602005005017 T DE 602005005017T DE 602005005017 T2 DE602005005017 T2 DE 602005005017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
metallic pigment
metallic
acid
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560005017
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005017D1 (de
Inventor
Detlef Schulze-Hagenest
Udo Draeger
Dinesh Fairport Tyagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE602005005017D1 publication Critical patent/DE602005005017D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005017T2 publication Critical patent/DE602005005017T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0902Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/66Copper alloys, e.g. bronze
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09716Inorganic compounds treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner und ein Verfahren zur Herstellung eines Toners zur Reproduktion eines metallischen, vorzugsweise goldenen oder silbrigen Farbtons mithilfe eines Druckverfahrens, insbesondere für die Elektrofotografie.
  • Die Druckprozesse dienen nicht nur zur Reproduktion und Übertragung objektiver Informationen, sondern auch zur Vermittlung ästhetischer Eindrücke, beispielsweise bei Bildbänden oder auch in der bildlichen Werbung. Ein gravierendes Problem stellt insbesondere die Reproduktion von Metallicfarbtönen dar. Metallicfarbtöne können mit einer Farbmischung aus den Primärfarben, insbesondere den Farben Cyan, Magenta, Yellow und Black (CMYK) nur ungenügend wiedergegeben werden. Ein Goldton ist mit einer derartigen Farbmischung besonders schwierig wiederzugeben. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, Metallicpigmente oder Metallicteilchen in die Druckfarbe einzubringen, um eine Metallicfarbe direkt aufzutragen. Im Falle von Toner, bei denen magnetische und/oder elektrische und insbesondere elektrostatische Eigenschaften entscheidend sind, ist dies besonders problematisch, da sich metallische Bestandteile nachteilig auf diese Eigenschaften auswirken können. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, Toner mit Metallicbestandteilen zu tränken. Beispielsweise beschreibt US-A-5,180,650 , erteilt am 19. Januar 1993, die Bereitstellung einer Tonerzusammensetzung, die hellfarbene Metallicbestandteile, wie beispielsweise Kupfer, Silber oder Gold, in einer Beschichtung enthält, die wiederum mit einer Deckschicht aus einem Metallhalogenid versehen worden ist.
  • Allerdings kann das Aussehen der Prints insbesondere durch chemische Reaktionen von Metallicbestandteilen aufgrund der Halogenide beeinträchtigt werden, welche beispielsweise eine Oxidation der Bestandteile fördern können. Beispielsweise kann das Anlaufen, das jedem von Kupfer- oder Silbergegenständen bekannt ist, dazu führen, dass die Metallicqualität unansehnlich wird oder vollständig verschwindet. Diese Toner sind nur leicht metallisch gefärbt, was ausreicht, um einen Goldton in Drucksachen zu erzeugen. Wenn Metallicbestandteile mithilfe herkömmlicher Fertigungsverfahren in Toner eingebunden werden, werden diese Metallicflocken über die Tonerteilchen hinweg willkürlich ausgerichtet. Diese willkürliche Ausrichtung führt zu einem Verlust des Metallicfarbtons und bewirkt ein dunkles Aussehen, wenn die Toner mithilfe von Heizwalzen auf einem Empfangsbogen fixiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gleichartiges Verfahren und/oder einen gleichartigen Toner in Bezug auf dessen Metallfarbton zu wahren und gleichzeitig die wesentlichen Eigenschaften des Toners für den Druckprozess, für den er vorgesehen ist, nicht zu beeinträchtigen, insbesondere für die Elektrofotografie oder Elektrografie. Es sollte vorzugsweise möglich sein, den Toner auf Druckmaterial kontaktfrei zu fixieren, insbesondere mithilfe von Mikrowellen, und zwar ohne Störung aufgrund metallischer Bestandteile in dem Toner.
  • Diese Aufgabe lässt sich erfindungsgemäß mit mehreren Verfahren lösen. Eines dieser Verfahren ist die Bereitstellung eines metallischen Pigments mit einer Beschichtung aus Silicat, Titanat oder Aluminat und daran anschließend mit einer organischen Schicht und Kombinieren des so erhaltenen Teilchens mit einem Tonermaterial, das beispielsweise besteht aus Polymer, Ladungskontrollmittel, optionalem Farbmittel, und das aus kondensiertem Metalloxid, wie Siliciumdioxid, Titandioxid oder Aluminiumoxid, hydrophob beschichtet ist.
  • Die organische Schicht nutzt mindestens eine aliphatische Säure, eine Stearinsäure, mindestens ein Amid aus mindestens einer Säure, mindestens ein Salz aus mindestens einer Säure, mindestens ein Olefinmaterial und/oder mindestens ein natürliches Wachs oder synthetisches Wachs. Die Verwendung der Stearinsäure könnte das Problem erzeugen, dass die Stearinsäure das Tonermaterial plastifiziert, weshalb die Verwendung einer solchen Säure mit besonderer Vorsicht erfolgen sollte. Die organische Schicht kann mindestens eine polymere organische Schicht, beispielsweise ein Polyester, über der Silicat-, Titanat- oder Aluminatschicht enthalten. Die organische Schicht könnte auch jedes dieser Polymere enthalten, die üblicherweise als Tonerharze verwendet werden, wie nachstehend detaillierter beschrieben wird.
  • Außerdem könnte das Metallicpigment nur die organische Schicht als Beschichtung umfassen, die mindestens ein Polymer enthält, etwa ein Polyester.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ansonsten jedem bekannten Verfahren zur Herstellung von Trockentonern entsprechen, in denen Pigmente in herkömmlicher Weise in einen Tonerkern eingebracht werden, d. h. beispielsweise durch Compoundieren, Klassifizieren und/oder Mahlen. Anstatt Pigmente in einen Tonerkern einzubetten, ist es auch beispielsweise möglich, eine Hüllenkonstruktion zu verwenden, worin ein Pigment auf die Oberfläche eines Tonerkörpers aufgebracht wird, insbesondere als Teil einer Beschichtung, wahlweise alleine oder mit anderen Inhaltsstoffen gemischt, beispielsweise mit Polymeren, Wachsen oder Ladungskontrollmitteln. Entsprechende Beispiele finden sich in US-A-5,298,356 , erteilt am 29. März 1994 und/oder US-A-6,110,633 , erteilt am 29. August 2000.
  • Abschließend kann der erfindungsgemäße Toner mit einer zusätzlichen Komponente auf der Oberfläche aufgetragen werden, die aus hydrophob kondensierten Metalloxiden besteht, wie Siliciumdioxid, Titandioxid oder Aluminiumoxid in Konzentrationen von 0,1% bis 3%.
  • Die Toner können alternativ mithilfe sogenannter chemischer Tonerprozesse hergestellt werden und werden auch als „chemisch hergestellte Toner", „polymerisierte Toner" oder „in-situ-Toner" bezeichnet. Die Toner werden nicht durch Mahlen, sondern durch kontrolliertes Wachstum hergestellt. Unter anderem kommen folgende chemische Verfahren zum Einsatz: Suspensionspolymerisation (z. B. DE 4202461 , DE 4202462 ); Emulsionsaggregation (z. B. US-A-5,604,076 , erteilt am 18. Februar 1997); Mikrokapselung (z. B. DE 10011299 ); Dispersion (z. B. US-Veröffentlichung Nr. 2003/0087176 A1 , veröffentlicht am 8. Mai 2003); oder chemisches Mahlen (z. B. Protokolle von IS&T NIP 17: International Conference an Digital Printing Technologies, IS&T: The Society for Imaging Science and Technology, 7003 Kilworth Lane, Springfield, Virginia 22151 USA ISBN: 0-89208-234-8, Seite 345).
  • In einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung wird das Pigment plättchenförmig ausgebildet. Dies ist insbesondere vorteilhaft für das Anlagern an einer Oberfläche eines (größeren) Tonermaterialteilchens.
  • Vorzugsweise kann das Metallicpigment mit dem Silicat mithilfe eines sogenannten Sol-Gel-Verfahrens beschichtet werden. Dies kann eine besonders dünne Beschichtung hervorbringen. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, Stearinsäure als Schmiermittel zu verwenden und/oder das Pigment in einer Mischung aus Ethanol, Wasser und einem Siliciumdioxid-, Titandioxid- oder Aluminiumoxidvorläufer zu dispergieren. Der Siliciumdioxidvorläufer kann Tetraethoxysilan sein. Die Menge der Silane kann selbstverständlich von der Teilchengröße des Pigments abhängen. Vorzugsweise wird zusätzlich ein Katalysator verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Mischung erwärmt, um die Reaktion zu beschleunigen, in der der Siliciumdioxid-, Titandioxid- oder Aluminiumoxidvorläufer hydrolysiert wird und zur Ausbildung eines Siliciumdioxids, Titandioxids oder Aluminiumoxids reagiert, das sich als dünner Film auf dem Pigment ablagert. Anschließend kann eine Filtration durchgeführt werden, um unerwünschte Nebenprodukte herauszufiltern, beispielsweise den Katalysator, Metallverbindungen oder Stearinsäure.
  • Es ist möglich, Lösungsmittelreste zu trocknen und zu verdampfen, um einen pulverförmigen Rest als Substanz zuerhalten, die das silicatbeschichtete Pigment enthält.
  • Vorzugsweise umfasst das Silicat, Titanat oder Aluminat 2 bis 10 Gew.-% des Metallicpigments.
  • Das Tonermaterial kann klar/farblos oder transparent sein oder eine inhärente Farbe aufweisen. Wenn das Tonermaterial eine inhärente Farbe aufweist, kann dies zu interessanten Farbwechseleffekten mit dem Metallicfarbton in einem Druck führen oder den Metallicfarbton als Ganzes ändern.
  • Die Erfindung und deren Aufgaben und Vorteile werden in der detaillierten Beschreibung der nachstehenden bevorzugten Ausführungsbeispiele deutlicher.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Pigment 7 μm groß und die Tonerteilchen des Tonermaterials sind 6–12 μm groß. Wie bereits erwähnt, können Pigmente auf einer Oberfläche eines Tonerteilchens des Tonermaterials angeordnet sein.
  • Die organische Schicht kann ein Polymer enthalten oder daraus bestehen. Geeignete Polymere umfassen Vinylpolymere, wie Homopolymere und Copolymere von Styrol. Styrolpolymere umfassen solche, die 40 bis 100 Gew.-% Styrol oder Styrolhomologe enthalten, und 0 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer niedriger Alkylacrylate oder -methacrylate. Weitere Beispiele umfassen kondensierbare Styrol-Acryl-Copolymere, die kovalent mit einer Divinylverbindung leicht vernetzt sind, beispielsweise einem Divinylbenzen. Bindemittel dieser Art werden beispielsweise im neu ausgegebenen US-Patent Nr. 31,072 beschrieben. Bevorzugte Bindemittel umfassen Styrol und ein Alkylacrylat und/oder Methacrylat, und der Styrolgehalt des Bindemittels beträgt vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%.
  • Styrolhaltige Copolymere, wie Styrolbutylacrylat und Styrolbutadien sind ebenfalls als Bindemittel verwendbar, ebenso wie Polymermischungen. In solchen Mischungen kann das Verhältnis von Styrolbutylacrylat zu Styrolbutadien zwischen 10:1 und 1:10 betragen. Verhältnisse von 5:1 bis 1:5 und 7:3 sind besonders geeignet. Polymere von Styrolbutylacrylat und/oder Butylmethacrylat (30 bis 80% Styrol) und Styrolbutadien (30 bis 80% Styrol) sind ebenfalls geeignete Bindemittel.
  • Styrolpolymere umfassen Styrol, Alphamethylstyrol, Parachlorstyrol und vinyltoluol. Alkylacrylate oder Methylacrylate oder Monocarbonsäure mit einer doppelten Bindung, ausgewählt aus Acrylsäure, Methylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Dodecylacrylat, Octylacrylat, Phenylacrylat, Methylacrylsäure, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat und Octylmethacrylat sind ebenfalls geeignete Bindemittel.
  • Ebenfalls geeignet sind Kondensationspolymere, wie Polyester und Copolyester von aromatischen Dicarbonsäuren mit einem oder mehreren aliphatischen Diolen, wie Polyester von Isophthal- oder Terephthalsäure mit Diolen, wie Ethylenglycol, Cyclohexandimethanol und Bisphenole. Weitere geeignete Harze sind u. a. Polyesterharze, so wie sie herstellbar sind durch die Copolykondensations-Polymerisation einer Carbonsäurekomponente, die eine Carbonsäure mit zwei oder mehr Valenzen enthält, eines Säureanhydrids davon oder eines niedrigen Alkylesters davon (z. B. Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure oder Pyromellithsäure), unter Verwendung einer Diolverbindung, eines Bisphenolderivats oder einer substituierten Verbindung davon. Konkrete Beispiele werden beschrieben in US-A-5,120,631 , 4,430,408 und 5,714,295 und umfassen propoxyliertes Bisphenol – A Fumarat, wie Finetone® 382 ES von Reichold Chemicals, zuvor bekannt als Atlac® 382 ES von ICI Americas Inc.
  • Ein geeignetes Bindemittel kann auch aus einem Copolymer eines aromatischen Vinylmonomers mit einem zweiten Monomer gebildet werden, ausgewählt aus konjugierten Dienmonomeren oder Acrylatmonomeren, wie Alkylacrylat und Alkylmethacrylat.
  • Das Metallicpigment hat vorzugsweise einen Goldton. Dieser könnte mit echtem Gold erzielt werden. Allerdings wird vorzugsweise ein Pigment verwendet, das Kupfer und Zink enthält, vorzugsweise in Form einer Legierung, die somit als Messing oder Bronze bezeichnet werden könnte, je nach Zusammensetzung. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Kupferanteil zu Zinkanteil in der Legierung zwischen 90:10 und 70:30. Mit zunehmendem Zinkanteil in der Legierung ändert sich der metallicgoldene Farbton von einem eher rötlichen Ton zu einem eher gelblichen oder sogar grünlichen Goldton. Die Farbe des Goldtons kann durch kontrollierte Oxidation des Metalls möglicherweise intensiviert werden.
  • Das Metallicpigment könnte alternativ beispielsweise einen Silberton aufweisen, der darauf zurückzuführen ist, dass das Pigment neben anderen Möglichkeiten Aluminium enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem einen Toner zur Reproduktion eines Metallicfarbtons, vorzugsweise eines goldenen oder silbrigen Farbtons, mithilfe eines Druckprozesses bereit, insbesondere für die Elektrofotografie, vorzugsweise mithilfe des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt, und unterschieden durch mindestens ein Teilchen, das mindestens ein Metallicpigment umfasst, welches wahlweise mit einer Beschichtung aus Silicat und darüber mit einer organischen Schicht versehen ist. Die Vorteile eines derartigen Toners wurden bereits in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben. Die weiteren Entwicklungen des erfindungsgemäßen Toners, die als bestimmte eigenständige oder kombinierte Ausführungsbeispiele betrachtet werden können, sehen vor, dass die organische Schicht folgendes enthält: mindestens eine aliphatische Säure; dass die organische Schicht Stearinsäure umfasst, dass die organische Schicht mindestens ein Amid von mindestens einer Säure enthält, dass die organische Schicht mindestens ein Salz von mindestens einer Säure enthält, dass die organische Schicht mindestens ein Olefinmaterial enthält, dass die organische Schicht mindestens ein Wachs enthält, dass das Wachs ein Naturwachs ist, dass das Wachs ein Synthetikwachs ist, dass das Pigment plättchenformig ausgebildet ist, dass das Pigment mit dem Silicat durch ein Sol-Gel-Verfahren beschichtet ist, dass der Toner ein pulvriger Toner ist, dass das Silicat, Titanat oder Aluminat 2 bis 10 Gew.-% des Metallicpigments umfasst, dass das Pigment einem Tonermaterial beigemischt wurde, das klar oder transparent ist, dass das Pigment einem Tonermaterial beigemischt wurde, das eine inhärente Farbe aufweist, dass das Pigment 7 μm groß ist und dass Tonerteilchen des Tonermaterials 6–12 μm groß sind, dass Pigmente jeweils auf einer Oberfläche eines Tonerteilchens des Tonermaterials angeordnet sind, dass die organische Schicht ein Polymer umfasst, dass das Pigment goldfarben ist, dass das Pigment Kupfer und Zink enthält, dass das Pigment Kupfer und Zink als Bestandteile einer Legierung enthält, dass das Verhältnis von Kupfer- und Zinkanteilen in der Legierung von 90:10 bis 70:30 variiert, dass das Pigment silberfarben ist und/oder dass das Pigment Aluminium enthält.
  • Der erfindungsgemäße Toner kann mithilfe eines digitalen Druckverfahrens auf ein Substrat aufgebracht werden, vorzugsweise mit einem elektrostatischen Druckverfahren und am besten mit einem elektrofotografischen Druckverfahren, wie beschrieben in L. B. Schein, Electrophotography and Development Physics, 2. Auflage, Laplacian Press, Morgan Hill, Kalifornien, USA, 1996 (ISBN 1-885540-02-7); oder mit einem Beschichtungsverfahren, vorzugsweise einem elektrostatischen Beschichtungsverfahren, besser mit einem elektromagnetischen Bürstenbeschichtungsverfahren, wie beschrieben in US-A-6,342,273 , erteilt am 29. Januar 2002. Zur Fixierung des Toners auf der Oberfläche des Substrats ist ein Kontaktschmelz-verfahren verwendbar, wie z. B. die Walzenfixierung, oder es ist vorzugsweise ein kontaktloses Schmelzverfahren verwendbar, wie Ofen-, Warmluft-, Strahlungs-, Flash-, Lösungsmittel- oder Mikrowellen-Fixierung.
  • Beispiel 1:
  • Ein plättchenförmig ausgebildetes Messingpigment mit einer Teilchengröße von ca. 7 μm wurde zunächst mit einer Silicatbeschichtung versehen, gefolgt von einer organischen Beschichtung aus Stearinsäure. Das beschichtete Pigment wurde dann intensiv in einem Hochgeschwindigkeitsmischer für zwei Minuten in verschiedenen Konzentrationen mit einem klaren Toner gemischt, der aus einem polymeren Bindemittel, Ladungskontrollmittel und kondensiertem Metalloxid mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 12 μm besteht, um einen Toner mit einer messingbeschichteten Oberfläche zu erhalten. Die Konzentration der Messingpigmente variierte in Schritten zu 2% von 2% bis 24%.
  • Anschließend wurden diese Toner mit einem Träger gemischt, entwickelt und wie üblich auf Papier für kommerzielle Druckzwecke übertragen. Abschließend wurde der Toner auf der Papieroberfläche durch kontaktloses Schmelzen in einem Ofen fixiert.
  • Die Qualität des Goldfarbtons wurde von Bildqualitätsfachleuten beurteilt. Bei Mindestkonzentration zeigte sich eine goldähnliche Oberfläche, die sich mit zunehmender Konzentration der Pigmentierung erhöhte, bis eine Konzentration von 14% bis 16% erreicht worden war. Die Oberflächenqualität verschlechterte sich mit steigender Pigmentkonzentration dann wieder.
  • Beispiel 2:
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass der Toner mit einer erwärmten Kontaktschmelzvorrichtung fixiert wurde, die eine harte Walzenoberfläche und eine Kapton-Folie umfasste. Die Beurteilung der Qualität führte zu derselben Bewertung wie in Beispiel 1 mit bis zu 14% oder 16%, jedoch blieb diesmal die Qualität bei höheren Pigmentkonzentrationen konstant.
  • Beispiel 3:
  • Ein Toner wurde durch Compoundieren mit 17% des Messingpigments aus Beispiel 1 hergestellt, wobei das mit einem Polymer und einem Ladungskontrollmittel compoundierte Pigment sowie ein Ladungskontrollmittel in einer Zweiwalzenmühle mit niedrigen Scherkräften gemahlen, klassifiziert und einer Oberflächenbehandlung mit Siliciumdioxid unterzogen wurde, um einen Goldtoner mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 8 μm zu erhalten. Wie in Beispiel 1 wurden Druckproben angefertigt. Qualitätsprüfungen führten zu gleichen Qualitätsergebnissen wie in den Beispielen 1 und 2.
  • Beispiel 4:
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass in der Mühle größere Scherkräfte verwendet wurden. Es wurde das gleiche Ergebnis wie in Beispiel 3 erzielt.
  • Beispiel 5 (Vergleich):
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass das verwendete Pigment nur mit Silicat beschichtet worden war. Das Ergebnis war von schlechter Qualität.
  • Beispiel 6 (Vergleich):
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass das verwendete Pigment nur mit Silicat beschichtet worden war. Das Ergebnis war von schlechter Qualität.
  • Beispiel 7:
  • Beispiel 1 wurde mit klaren Toner wiederholt, die eine Teilchengröße von ca. 12 μm, 8 μm und 6 μm aufwiesen, und die mit 20% Pigment aus Beispiel 1 beschichtet waren. Die Qualität war nicht ganz so hoch wie die mit einer Pigmentkonzentration von 14% bis 16% aus Beispiel 1. Der Toner mit einer Teilchengröße von 8 μm wies eine höhere Qualität auf als der Toner mit einer Teilchengröße von 12 μm. Der Toner mit der Teilchengröße von 6 μm wies die beste Qualität auf.
  • Beispiel 8:
  • Beispiel 7 wurde mit einem Toner wiederholt, der einen scharfen Schmelzpunkt aufwies, wie beispielsweise aus US-Publikation Nr. 2002/0115010 A1 bekannt, veröffentlicht am 22. August 2002. Die Schmelzviskosität bei 120°C lag bei 12,4 Pa·s. Die Qualität der Druckproben war bei einer Teilchengröße von ca. 12 μm gut, bei einer Teilchengröße von 8 μm besser und bei einer Teilchengröße von 6 μm am besten.
  • Beispiel 9:
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass ein gelber Toner anstelle eines klaren Toners verwendet wurde. Die Qualität des Toners mit einer Teilchengröße von ca. 6 μm war hervorragend.
  • Beispiel 10:
  • Beispiel 9 wurde mithilfe eines magentafarbenen Toners wiederholt. Hier war die Qualität des Toners mit einer Teilchengröße von ca. 6 μm ebenfalls hervorragend. Die Änderung des Betrachtungswinkels bei Betrachtung der Druckprobe bewirkte eine leichte Variation der wahrgenommenen Farbe zwischen einem satten Goldton und einem leichten Magentaton.
  • Beispiel 11:
  • Beispiel 10 wurde mithilfe eines cyanfarbenen Toners wiederholt. Hier war die Qualität des Toners mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 8 μm hervorragend. Die Änderung des Betrachtungswinkels von einem rechten Winkel zu einem flacheren Winkel bei Betrachtung der Druckprobe bewirkte eine leichte Variation der wahrgenommenen Farbe zwischen einem satten Goldton und einem leichten Cyanton.
  • Beispiel 12 (Vergleich):
  • Ein goldfarbener Druck wurde mit einem tonergestützten Vierfarbendruck simuliert. Die Übereinstimmung war von schlechter Qualität. Wenn überhaupt, so wurde ein schmutziges Gelb erzeugt, das in keiner Weise den typischen metallischen Glanz aufwies.
  • Beispiel 13:
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass das plättchenförmige Messingpigment mit einer Teilchengröße von ca. 7 μm mit einer Silicatbeschichtung versehen war, gefolgt von einer 10 Gew.-% organischen Beschichtung, die aus einem auf Bis-Phenol A basierenden Polyester bestand. Das beschichtete Pigment wurde dann intensiv in einem Hochgeschwindigkeitsmischer für zwei Minuten in verschiedenen Konzentrationen mit einem klaren Toner gemischt, der aus einem polymeren Bindemittel, Ladungskontrollmittel und kondensiertem Metalloxid mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 12 μm bestand, um einen Toner mit einer messingbeschichteten Oberfläche zu erhalten. Die Konzentration der Messingpigmente variierte in Schritten zu 2% von 2% bis 24%.
  • Anschließend wurden diese Toner mit einem Träger gemischt, entwickelt und wie üblich auf Papier für kommerzielle Druckzwecke übertragen. Abschließend wurde der Toner auf der Papieroberfläche durch kontaktloses Schmelzen in einem Ofen fixiert.
  • Die Qualität des Goldfarbtons wurde von Bildqualitätsfachleuten beurteilt. Bei Mindestkonzentration zeigte sich eine goldähnliche Oberfläche, die sich mit zunehmender Konzentration der Pigmentierung erhöhte, bis eine Konzentration von 14% bis 16% erreicht worden war. Die Oberflächenqualität verschlechterte sich mit steigender Pigmentkonzentration dann wieder.
  • Beispiel 14:
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass der Toner mit einer erwärmten Kontaktschmelzvorrichtung fixiert wurde, die eine harte Walzenoberfläche und eine Kapton-Folie umfasste. Die Beurteilung der Qualität führte zu derselben Bewertung wie in Beispiel 1 mit bis zu 14% oder 16%, jedoch blieb diesmal die Qualität bei höheren Pigmentkonzentrationen konstant.
  • Beispiel 15:
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass das plättchenförmige Messingpigment mit einer Teilchengröße von ca. 7 μm direkt mit einer organischen Beschichtung aus einem auf Bis-Phenol A basierenden Polyester versehen wurde. Der Toner wurde auf der Papieroberfläche durch kontaktloses Schmelzen ineinem Ofen fixiert. Die Beurteilung der Qualität führte zu derselben Bewertung wie in Beispiel 1 mit bis zu 14% oder 16%, jedoch blieb diesmal die Qualität bei höheren Pigmentkonzentrationen konstant.

Claims (22)

  1. Toner mit einem metallischen Farbton und aus einem metallischen Pigment, welches folgendes umfasst: a) eine Beschichtung aus Silicat, Titanat oder Aluminat und daran anschließend b) eine organische Schicht, ausgewählt aus einer aliphatischen Säure, einem Amid aus mindestens einer Säure, einem Salz aus mindestens einer Säure, einem Olefinmaterial, einem natürlichen Wachs, einem synthetischen Wachs, einem Polymer und Kombinationen daraus; wobei der Toner wahlweise mit einem hydrophoben, kondensierten Metalloxid beschichtet ist.
  2. Toner nach Anspruch 1, worin das metallische Pigment entweder eine Kombination aus Kupfer und Zink oder Aluminium umfasst.
  3. Toner nach Anspruch 2, worin das metallische Pigment eine Legierung aus Kupfer und Zink in einem Verhältnis von 90:10 bis 70:30 umfasst.
  4. Toner nach Anspruch 1, worin das metallische Pigment plättchenförmig ist.
  5. Toner nach Anspruch 1, worin das Silicat, Titanat oder Aluminat von 2 bis 10 Gew.-% des metallischen Pigments umfasst.
  6. Toner nach Anspruch 1, worin das metallische Pigment in einer Konzentration von 5 bis 25% vorhanden ist.
  7. Toner nach Anspruch 1, worin das metallische Pigment auf einer Oberfläche des Toners angeordnet ist.
  8. Toner nach Anspruch 1, worin das metallische Pigment 7 μm groß ist.
  9. Tonerpartikel nach Anspruch 8, worin der Toner zwischen 6 und 12 μm groß ist.
  10. Toner nach Anspruch 1, worin der Toner mit Siliciumdioxid, Titandioxid oder Aluminiumoxid bei einer Konzentration von 0,1% bis 3% oberflächenbeschichtet ist.
  11. Metallisches Pigment zur Verwendung in Toner, wobei das metallische Pigment folgendes umfasst: a) eine Beschichtung aus Silicat, Titanat oder Aluminat in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% des metallischen Pigments und daran anschließend b) eine organische Schicht, ausgewählt aus einer aliphatischen Säure, einem Amid aus mindestens einer Säure, einem Salz aus mindestens einer Säure, einem Olefinmaterial, einem natürlichen Wachs, einem synthetischen Wachs, einem Polymer und Kombinationen daraus.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Toners mit einem metallischen Farbton, welches folgende Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines metallischen Pigments mit i) einer Beschichtung aus Silicat, Titanat oder Aluminat und daran anschließend ii) eine organische Schicht, ausgewählt aus einer aliphatischen Säure, einem Amid aus mindestens einer Säure, einem Salz aus mindestens einer Säure, einem Olefinmaterial, einem natürlichen Wachs, einem synthetischen Wachs, einem Polymer und Kombinationen daraus; wodurch ein beschichtetes metallisches Pigment erzeugt wird; b) Kombinieren des beschichteten metallischen Pigments mit einem Tonermaterial; und c) wahlweise Oberflächenbeschichten des resultierenden Tonermaterials mit einem hydrophoben, kondensierten Metalloxid.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Oberflächenbeschichtung das Beschichten des resultierenden Tonermaterials mit Siliciumdioxid, Titandioxid oder Aluminiumoxid bei einer Konzentration von 0,1% bis 3% umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Beschichtung von Schritt a) i) mithilfe eines Sol-Gel-Verfahrens bereitgestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, worin das metallische Pigment entweder eine Kombination aus Kupfer und Zink oder Aluminium umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin das metallische Pigment eine Legierung aus Kupfer und Zink in einem Verhältnis von 90:10 bis 70:30 umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, worin das metallische Pigment plättchenförmig ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Silicat, Titanat oder Aluminat von 2 bis 10 Gew.-% des metallischen Pigments umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, worin das metallische Pigment in einer Konzentration von 5 bis 25% vorhanden ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, worin das metallische Pigment auf einer Oberfläche des Toners angeordnet ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 12, worin das metallische Pigment 7 μm groß ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, worin die Partikelgröße des Toners zwischen 6 und 12 μm liegt.
DE200560005017 2004-01-30 2005-01-28 Metallicfarbender tonder und herstellung desselben Active DE602005005017T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54052904P 2004-01-30 2004-01-30
US540529P 2004-01-30
US11/043,541 US7326507B2 (en) 2004-01-30 2005-01-26 Preparation of a toner for reproducing a metallic hue and the toner
US43541 2005-01-26
PCT/US2005/003459 WO2005076086A1 (en) 2004-01-30 2005-01-28 Metallic hue toner and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005017D1 DE602005005017D1 (de) 2008-04-10
DE602005005017T2 true DE602005005017T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=34840513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560005017 Active DE602005005017T2 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Metallicfarbender tonder und herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7326507B2 (de)
EP (1) EP1709491B1 (de)
JP (1) JP2007519982A (de)
DE (1) DE602005005017T2 (de)
WO (1) WO2005076086A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050116034A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 Masato Satake Printing system
DE102004056330A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Eckart Gmbh & Co.Kg Trockentoner, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
EP1744223B1 (de) * 2005-07-13 2011-12-21 Eastman Kodak Company Toner und Herstellungsverfahren
EP1837708A1 (de) 2006-03-21 2007-09-26 Eastman Kodak Company Druckverfahren mit Tonern, die fluoreszierende Pigmente enthalten und Druckaufzeichnungsmedium
US7615111B2 (en) * 2007-04-18 2009-11-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Metallic inkjet ink and method for forming the same
US8039183B2 (en) * 2007-10-25 2011-10-18 Xerox Corporation Resin-coated pearlescent or metallic pigment for special effect images
US8614039B2 (en) 2010-04-26 2013-12-24 Eastman Kodak Company Toner containing metallic flakes and method of forming metallic image
GB201109731D0 (en) 2011-06-10 2011-07-27 System Ltd X Method and system for analysing audio tracks
US8715812B2 (en) 2011-09-30 2014-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Metallic luster printed medium and method of preparing same
US9323169B2 (en) 2012-05-02 2016-04-26 Eastman Kodak Company Preparing color toner images with metallic effect
JP5949166B2 (ja) * 2012-05-30 2016-07-06 富士ゼロックス株式会社 光輝性トナー、現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置
JP2014038131A (ja) 2012-08-10 2014-02-27 Fuji Xerox Co Ltd 光輝性トナー、現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置
EP2951246B1 (de) 2013-01-29 2019-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Elektrostatische tintenzusammensetzungen, verfahren dafür und drucksubstrate damit
JP5994669B2 (ja) * 2013-02-14 2016-09-21 富士ゼロックス株式会社 光輝性トナー及びその製造方法、現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ並びに画像形成装置
US9618868B2 (en) 2013-04-30 2017-04-11 Eastman Kodak Company Metallic toner particles for providing metallic effect
JP6183230B2 (ja) * 2013-06-19 2017-08-23 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US9259953B2 (en) 2013-09-27 2016-02-16 Eastman Kodak Company Tactile images having coefficient of friction differences
JP6171839B2 (ja) * 2013-10-22 2017-08-02 富士ゼロックス株式会社 静電荷像現像用トナー、静電荷像現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び画像形成方法
JP6123685B2 (ja) * 2014-01-09 2017-05-10 富士ゼロックス株式会社 静電荷像現像用トナー、静電荷像現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び画像形成方法
JP2016020968A (ja) * 2014-07-14 2016-02-04 富士ゼロックス株式会社 静電荷像現像用トナー及びその製造方法、静電荷像現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置並びに画像形成方法
JP6554771B2 (ja) * 2014-09-24 2019-08-07 富士ゼロックス株式会社 光輝性トナー、静電荷像現像剤、トナーカートリッジ、画像形成方法、及び、画像形成装置
JP6217658B2 (ja) * 2015-01-28 2017-10-25 富士ゼロックス株式会社 静電荷像現像用トナー、静電荷像現像剤、トナーカートリッジ、画像形成方法、及び、画像形成装置
JP6156408B2 (ja) 2015-02-25 2017-07-05 富士ゼロックス株式会社 静電荷像現像剤、現像剤カートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び、画像形成方法
US9791797B2 (en) * 2016-03-11 2017-10-17 Xerox Corporation Metallic toner compositions
US10719021B2 (en) * 2016-12-02 2020-07-21 Xerox Corporation Metallic toner comprising metal integrated particles
JP2018205335A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 株式会社沖データ トナー、現像剤収容体、画像形成ユニット、及び画像形成装置
JP7211203B2 (ja) * 2019-03-27 2023-01-24 沖電気工業株式会社 現像剤、画像形成ユニット、画像形成装置、画像形成本体部及び現像剤収容器
US10935901B1 (en) * 2019-11-25 2021-03-02 Xerox Corporation Metallic toner particles
US12083813B2 (en) 2021-10-21 2024-09-10 Viavi Solutions Inc. Printing machine and fixed patterned plate

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814141A (ja) 1981-07-17 1983-01-26 Ricoh Co Ltd 電子写真トナ−用着色剤の製造方法
JPS5814142A (ja) 1981-07-17 1983-01-26 Ricoh Co Ltd 電子写真トナ−
US4434009A (en) * 1981-12-03 1984-02-28 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Polymer-coated metallic pigments
US4750940A (en) * 1985-09-07 1988-06-14 Asahi Kasei Metals Limited Novel resin-coated metallic pigment and a process for producing the same
GB8913512D0 (en) 1989-06-13 1989-08-02 Cookson Group Plc Coated particulate metallic materials
US5126915A (en) * 1989-07-28 1992-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal oxide-coated electrically conductive powders and compositions thereof
WO1991004293A1 (en) 1989-09-20 1991-04-04 Silberline Manufacturing Co., Inc. Colored metallic pigments
US5180650A (en) 1992-01-31 1993-01-19 Xerox Corporation Toner compositions with conductive colored magnetic particles
US5298356A (en) 1992-11-13 1994-03-29 Eastman Kodak Company Toner composition with elastomeric thermoplastic polymer and process of preparing
US6342273B1 (en) 1994-11-16 2002-01-29 Dsm N.V. Process for coating a substrate with a powder paint composition
JP3500483B2 (ja) 1995-12-04 2004-02-23 株式会社リコー 電子写真用トナー、電子写真用液体現像剤及びインクジェット記録用インキ
JPH09329915A (ja) 1996-06-10 1997-12-22 Nittetsu Mining Co Ltd カラー磁性トナーおよびその製造方法
EP0962831B1 (de) * 1998-06-04 2005-02-02 Xeikon International N.V. Tonerzusammensetzung zur Verwendung im Textildruck
US6776835B2 (en) * 1998-08-14 2004-08-17 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Multilayer pigments based on coated metal platelets
JP2001181576A (ja) 1999-12-27 2001-07-03 Toyo Aluminium Kk 着色メタリック粉体塗料組成物およびその製造方法
KR100533097B1 (ko) * 2000-04-27 2005-12-02 티디케이가부시기가이샤 복합자성재료와 이것을 이용한 자성성형재료, 압분 자성분말성형재료, 자성도료, 복합 유전체재료와 이것을이용한 성형재료, 압분성형 분말재료, 도료, 프리프레그및 기판, 전자부품
US6376147B1 (en) 2000-11-27 2002-04-23 Xerox Corporation Method of producing liquid toner with metallic sheen
DE60207340T2 (de) * 2001-09-05 2006-07-27 Eastman Kodak Co. Elektrofotografischer toner, der polyalkylenwachs hoher kristallinität enthält
JP4333075B2 (ja) * 2002-03-26 2009-09-16 コニカミノルタホールディングス株式会社 粉体収容容器、粉体収容製品、静電荷像現像用トナー収容容器、静電荷像現像用トナー収容製品、及び粉体充填方法とトナー充填方法
US20050162034A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Wavecrest Laboratories, Inc. Soft magnetic composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005005017D1 (de) 2008-04-10
JP2007519982A (ja) 2007-07-19
EP1709491A1 (de) 2006-10-11
US7326507B2 (en) 2008-02-05
US20050214666A1 (en) 2005-09-29
WO2005076086A1 (en) 2005-08-18
EP1709491B1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005017T2 (de) Metallicfarbender tonder und herstellung desselben
EP1721220B1 (de) Trockentoner, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE69606544T2 (de) Verfahren zum elektrischen drucken von bildverbesserungspartikeln und diese partikel
US5318628A (en) Synthetic, monodispersed color pigments for the coloration of media such as printing inks, and method and apparatus for making same
DE69008622T2 (de) Überzugsmischung.
DE2648258C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Tonerteilchen für elektrostatographische Entwickler
DE1497150A1 (de) Elektrostatisches Abbildungssystem
EP1744223B1 (de) Toner und Herstellungsverfahren
EP2220170A2 (de) Optisch variable pigmente mit hoher elektrischer leitfähigkeit
DE69901159T2 (de) Zwei optisch variable pigmente enthaltende druckfarben-zusammensetzung
DE60034296T2 (de) Eisenoxidhydroxid Kompositteilchen, Pigment, Farbe und Harzzusammensetzung
DE69501851T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsblatt für das Erzeugnis von Bildern mit metallischem Glanz
DE102016217348B4 (de) Farbverschiebungsmaterial zum dreidimensionalen drucken, dreidimensionales produkt und verfahren zum dreidimensionalen drucken
DE69729193T2 (de) Magnetischer farbtoner und sein herstellungsverfahren
CH696351A5 (de) Poröse Druckmedienbeschichtungen, welche oberflächenmodifizierte Aluminiumoxidpartikel aufweisen.
DE60011754T2 (de) Farbstoffempfangsblatt, das als aufzeichnungsmaterial verwendet wird
JPS5984259A (ja) 磁性トナーおよびその製造方法
DE2718045C3 (de) Lithographische oder Offsetdruckform und Verfahren zu deren Herstellung
DE4041358C2 (de)
DE1497157A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer elektrostatische Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1998039272A1 (de) Verfahren und farbzusammensetzungen zur herstellung dekorierter keramik- und glaserzeugnisse
EP2431809B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für elektrofotografische Druckverfahren
DE4434900A1 (de) Elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial
DE1942700A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE4414270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transferdruckpapieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition