DE602005004577T2 - Führungsband, Verfahren zur Herstellung dafür und Bandkassette - Google Patents

Führungsband, Verfahren zur Herstellung dafür und Bandkassette Download PDF

Info

Publication number
DE602005004577T2
DE602005004577T2 DE602005004577T DE602005004577T DE602005004577T2 DE 602005004577 T2 DE602005004577 T2 DE 602005004577T2 DE 602005004577 T DE602005004577 T DE 602005004577T DE 602005004577 T DE602005004577 T DE 602005004577T DE 602005004577 T2 DE602005004577 T2 DE 602005004577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
tape
guide
conductive
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004577D1 (de
Inventor
Kazuo Hiraguchi
Shozo Onmori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE602005004577D1 publication Critical patent/DE602005004577D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004577T2 publication Critical patent/DE602005004577T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/627Record carriers characterised by the selection of the material of leaders for magnetic tapes, e.g. non-magnetic strips on the tapes or for connection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/107Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using one reel or core, one end of the record carrier coming out of the magazine or cassette
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/20Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for splicing to provide permanent or temporary connections
    • G11B23/26Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for splicing to provide permanent or temporary connections of leaders for loading or threading, e.g. to form a temporary connection

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungsband gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, welches Oberflächeneigenschaften und leitende Eigenschaften besitzt, um Gleitfestigkeit zu garantieren für ein Magnetbandlaufwerk zum Antreiben einer Spulenkassette, außerdem betrifft sie eine Magnetbandkassette mit einem derartigen Führungsband und ein Verfahren zum Fertigen von diesem.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Magnetbandkassette, die gebildet wird durch eine drehbar gelagerte Einzelspule mit einem darauf aufgewickelten Magnetband in einem Kassettengehäuse, welches seinerseits aus einer oberen und unteren Kassette besteht, um als externes Aufzeichnungsmedium für Datensicherung bei einem Computer oder dergleichen zu fungieren, das heißt eine Einzelspulen-Magnetbandkassette, ist bekannt. Wenn die Einzelspulen-Magnetbandkassette nicht im Gebrauch ist, ist das Magnetband vollständig auf der Spule aufgewickelt. Wenn die Einzelspulen-Magnetbandkassette benutzt wird, wird das Magnetband herausgezogen und in ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät eingebracht, und hierdurch können Daten aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Am Anfangsende des Magnetbands befindet sich ein Zugelement, damit das Aufnahme-/Wiedergabegerät das Magnetband aus dem Kassettengehäuse herausziehen kann. Als solches Zugelement sind ein Führungsblock, ein Führungsstift und ein Führungsband bekannt.
  • Der Führungsblock und der Führungsstift sind an dem Magnetband oder dem Führungsband des Magnetbands befestigt und werden aufgenommen in einer Vertiefung, die sich in einer Aufnahmespulennabe des Bandlaufwerks des Aufnahme-/Wiedergabegeräts befindet. Allerdings kommt es bei dieser Aufnahme-Ausnehmung leicht zu einer Niveaudifferenz gegenüber der Aufnahmespulennabe, so dass der Einfluss, den diese Niveaudifferenz auf das Magnetband hat, zu einem Problem wird.
  • Wenn andererseits lediglich das Führungsband mit dem Anfangsende des Magnetbands verbunden wird, so muss das Führungsband ein gewisses Maß an Festigkeit, eine sogenannte „Steifigkeit" besitzen, um der Zugkraft zu entsprechen, die beim Abziehen des Magnetbands hinzukommt. Das Schnallenelement auf der Seite des Bandlaufwerks in dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät verhakt sich mit dem diese Steifigkeit aufweisenden Führungsband, und das Magnetband wird auf der Aufnahmespule in dem Laufwerk aufgenommen. Da dieses Führungsband Steifigkeit erfordert, besitzt sein Basisteil eine gewisse Dicke (150 μm bis 200 μm), und es kommt zu einer Niveaudifferenz am Verbindungsteil des Magnetbands, welches eine Dicke von etwa 4 μm bis etwa 12 μm besitzt und damit dünner ist als der Basisteil und das Führungsband. Um die Niveaudifferenz zu verringern, ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein sich allmählich verjüngendes Teil durch spanabhebende Bearbeitung derart ausgebildet wird, dass sich seine Dicke in Richtung des Verbindungsteils allmählich verjüngt (vergleiche japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2000-11591 und die japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 2000-113435 ). Wenn allerdings der sich allmählich verjüngende Teil durch spanabhebende Bearbeitung gebildet wird, führt das Haften eines Verbindungsbands zu einem Problem abhängig von den Oberflächeneigenschaften der Bearbeitungsfläche, so dass die Verbindung von Führungsband und Magnetband nicht in zuverlässiger Weise verstärkt werden kann.
  • Das Führungsband besteht herkömmlicherweise aus einem Werkstoff, der sich hauptsächlich aus PET oder PET zusammensetzt. Während das Führungsband eine hohe Zugfestigkeit besitzt, lädt es sich leicht auf, und hierdurch steht zu befürchten, dass es zu elektrostatischer Reibung zwischen dem Führungsband und einem für die hochdichte Aufzeichnung verwendeten Magnetkopf kommt. Aus diesem Grund wurde ein Verfahren zum Beschichten oder Überziehen der Oberfläche mit Ruß vorgeschlagen (vergleiche japanische geprüfte Anmeldung S62-15945 und die japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung H5-314452 ). Da allerdings das Magnetband auf einem Kopf oder einem Führungsteil mit hoher Geschwindigkeit gleitet, wenn es in einem Laufwerk hoher Kapazität und hoher Genauigkeit wie bei einem in den vergangenen Jahren verwendeten Datensicherungsgerät gleitet, wobei Daten gleichzeitig wiederholt gelesen und geschrieben werden, verursacht die geringfügig Erzeugung von Abriebpulver Fehler, was zu ernsthaften Problemen führen kann.
  • Aus diesem Grund hat die japanische veröffentlichte geprüfte Gebrauchsmusteranmeldung S49-42726 ein Verfahren zum unregelmäßigen Ausbilden der Oberfläche des Führungsbands und zum Reinigen des Kopfs und des Führungsteils aufgrund der Unregelmäßigkeit vorgeschlagen. Allerdings ist der Reinigungseffekt für das Führungsband nicht von Dauer, vielmehr besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Abrieb das Führungsbands Fehler verursacht. Bekannt ist ein Führungsband, welches dadurch gebildet wird, dass ein aus Ruß enthaltendem Harzmaterial bestehender Film als Basismaterial des Führungsbands verwendet wird, die Oberfläche des Basismaterials durch Sandstrahlen aufgerauht und eine Beschichtung aus einem leitenden Mittel aufgetragen wird. Allerdings verschlechtert sich die Hafteigenschaft des leitenden Mittels, so dass ersichtlich ist, dass ein abgeblättertes leitendes Mittel zu einem Ausfall führt. Entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die EP-A-1 204 114 ein Führungsband, bei dem der elektrische Flächenwiderstand 1011 Ω/Quadrat oder weniger beträgt, während die Oberflächenrauhigkeit Ra 12 nm oder mehr beträgt.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Führungsband mit Oberflächeneigenschaften und leitenden Eigenschaften anzugeben, welches eine Gleitbeständigkeit besitzt, die sich für ein Magnetbandlaufwerk unter Verwendung einer Magnetbandkassette mit einer Einzelspulenkassette eignet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obigen Probleme zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung ein Führungsband mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 13.
  • Die leitende Gleitschicht, die auf mindestens einer Fläche des Basismaterials des Führungsbands gebildet ist, besitzt eine Oberfläche mit einem elektrischen Oberflächenwiderstandswert von 102 Ω/Quadrat bis 1010 Ω/Quadrat bei einer Oberflächenrauhigkeit Ra von 0,5 μm bis 1,5 μm. Dadurch lässt sich das Führungsband mit dauernder Gleitfähigkeit und Leiteigenschaften ausstatten, die sich für das Magnetbandlaufwerk eignen.
  • Das erfindungsgemäße Führungsband besitzt einen Verbindungsendteil, der mit dem Anfangsende des Magnetbands eine Dicke von 4 μm bis 12 μm verbunden ist, wobei der Verbindungsendteil eine allmählich abfallende Seite aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Dicke in Richtung des Endes an mindestens einer Fläche allmählich geringer wird und die Dicke an der Spitze 15 μm bis 50 μm beträgt.
  • Der Verbindungsendteil des Führungsbands besitzt eine sich allmählich verringernde Dicke zur Spitze hin an mindestens einer Fläche, und die Dicke an der Spitze beträgt 15 μm bis 50 μm. Hierdurch wird die Niveaudifferenz in einem Verbindungsteil am Anfangsende des Magnetbands einer Dicke von 4 μm bis 12 μm weitestgehend verringert, und die Verbindung des Führungsbands mit dem Magnetband kann zuverlässig verstärkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen des Führungsbands, bei dem die allmählich abfallende Fläche gebildet wird, nachdem die leitende Gleitfläche an dem Basismaterial gebildet wurde.
  • Mit diesem Fertigungsverfahren lässt sich eine äußerst glatte und allmählich abfallende Fläche dadurch ausbilden, dass die allmählich reduzierte Seite nach der Ausbildung der leitenden Gleitschicht auf dem Basismaterial gebildet wird.
  • Außerdem schafft die vorliegende Erfindung eine Magnetbandkassette mit einer spule, auf die ein Magnetband gewickelt ist, das ein Anfangsende besitzt, mit dem das Führungsband verbunden ist, wobei die Spule aus einem Werkstoff gefertigt ist, bei dem eine Nabe an mindestens einer Oberfläche einen elektrischen Widerstandswert von 105 Ω/Quadrat bis 1012 Ω/Quadrat besitzt und elektrisch mit dem Magnetband verbunden ist.
  • In dieser Magnetbandkassette besteht die Spule aus einem Material, bei der die Nabe mindestens den elektrischen Oberflächenwiderstandswert von 105 Ω/Quadrat bis 1012 Ω/Quadrat besitzt und elektrisch mit dem Magnetband verbunden ist. Hierdurch wird ein Ansammeln statischer Elektrizität verhindert, und das Problem in dem mit dem Magnetkopf arbeitenden Magnetbandlaufwerk geringer elektrischer Entladung lässt sich verringern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Magnetbandkassette gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Magnetbandspule gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Führungsbands gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 4A bis 4C sind Diagramme zum Erläutern des Zusammenwirkens des Führungsbands mit einem Schnallenteil eines Bandlaufwerks in entsprechender Reihenfolge.
  • 5A ist eine Draufsicht auf einen Zustand, in welchem das Führungsband mit dem Anfangsende des Magnetbands verbunden ist und 5B ist eine Seitenansicht dieses Zustands.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im folgenden wird die Ausführungsform der Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. 1 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Magnetbandkassette einer Spulenkassette gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine in 1 gezeigte Magnetbandkassette 2 ist mit einem Kassettengehäuse 8 ausgestattet, bestehend aus einer oberen Kassette 4 und einer unteren Kassette 6, wobei in dem Kassettengehäuse 8 drehbar eine Magnetbandspule 10 aufgenommen ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Magnetbandspule 10 mit einem oberen Flansch 10a an der Oberseite, einem unteren Flansch 10b an der unteren Seite und einer Nabe 10c, die den oberen Flansch 10a mit dem unteren Flansch 10b verbindet, und um die ein Magnetband T geschlungen ist, ausgestattet.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist am Innenumfang des unteren Flansches 10b der Magnetbandspule 10 ein Zahnrad 10d ausgebildet, und im Mittelteil des oberen Flansches 10c befindet sich eine Ausnehmung. Eine Spulensperre 14 zum Halten der Magnetbandspule 10 in einem Sperrzustand, in welchem die Magnetbandspule 10 sich nicht drehen kann, außer wenn die Magnetbandkassette 2 in ein Bandlaufwerk eingesetzt ist, und ein Freigabeteil 26 zum Aufheben des Sperrzustands der Magnetbandspule 10 befinden sich in der Ausnehmung. Die Spulensperre 14 wird gegenüber der Magnetbandspule 10 durch eine oberhalb der Spulensperre 14 befindliche Druck-Schraubenfeder 16 nach unten gedrückt.
  • Die so aufgebaute Magnetbandspule 10 wird in dem Kassettengehäuse 8 in der Weise aufgenommen, dass die obere Kassette 4 und die untere Kassette 6 zu einem Teil mit Schrauben zusammengesetzt werden. Die Magnetbandspule 10 wird von der Druck-Schraubenfeder 16 innerhalb des zusammengebauten Kassettengehäuses gegen die untere Kassette 6 gedrückt, und die Magnetbandspule 10 wird in dem Kassettengehäuse 8 drehbar gelagert.
  • Wird die Magnetbandkassette 2 nicht gebraucht, so wird das Magnetband T vollständig auf der Magnetbandspule 10 aufgenommen, wobei die Spitze 20b eines mit dem äußersten Endteil (Anfangsende) des Magnetbands T verbundenes Führungsband 20 mit der Seitenfläche des Kassettengehäuses 8 zusammenwirkt.
  • Die in das Kassettengehäuse 8 eingesetzte Magnetbandspule 10 ist gesperrt, so dass keine Drehung der Magnetbandspule 10 zu einem Durchhängen des Magnetbands T führen kann, wenn die Magnetbandkassette 2 nicht in Gebrauch ist, wozu ein am Bodenumfang der Spulensperre 14 befindlicher Klauenteil von einer Torsions-Spulenfeder 16 in Richtung des Zahnrads 10d am unteren Flansch 10b bewegt und damit in Eingriff gebracht wird. Ein zu öffnender und zu schließender Deckel 30 ist an einem Öffnungsteil 18 angebracht, um das Magnetband T in der Richtung auszuziehen, in der der Deckel 30 von einer Torsions-Schraubenfeder 32 verschlossen wird.
  • Wenn andererseits die Magnetbandkassette 2 benutzt wird, so wird die Sperre durch. die Spulensperre 14 durch das Freigabeteil 26, das von einem an einem Computer oder dergleichen gekoppelten Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät angetrieben wird, freigegeben. Das Führungsband 20 und das diesem folgende Magnetband T werden von einem mit dem Führungsband 20 zusammenwirkenden Eingriffsteil herausgezogen, und dementsprechend sind ein Aufzeichnen und eine Wiedergabe möglich.
  • Wie in 3 gezeigt ist, setzt sich das Führungsband 20 zusammen aus einem Basisteil 20a, eine im großen und ganzen halbkreisförmige plattenartige Spitze 20b und einem Verbindungsteil 20c zum Verbinden des Basisteils 20a mit der Spitze 20b.
  • Ein Eingriffsteil 20d, der mit einem Schnallenteil 21 zusammenwirkt, mit dem ein Plattenlaufwerk des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts ausgestattet ist, ist an der Spitze 20b ausgebildet. Der Eingriffsteil 20d besitzt ein Durchgangsloch 20e in der im großen und ganzen halbkreisförmigen plattenartigen Spitze 20b, und eine mit dem Durchgangsloch 20e daran anschließend ausgebildete Eingriffsnut 20f steht in Richtung des äußeren Teils der Spitze 20b nach vorn.
  • Wie in 4A gezeigt ist, die sich auf das Zusammenwirken des Eingriffsteils 20d und des Schnallenteils des Bandlaufwerks bezieht, so ist am Ende des Schnallenteils 21 ein ankerförmiges Eingriffsende 21a gebildet, welches in Richtung des Pfeils A absteht und in das Durchgangsloch 20e des Eingriffsteils 20d eingeführt wird. Gemäß 4B wird dann ein Halsteil 21b des Eingriffsendes 21a des Schnallenelements 21 durch die Eingriffsnut 20f geführt, und wie in 4C gezeigt ist, gelangt dann das ankerförmige Eingriffsende 21a in Eingriff mit der Eingriffsnut 20f, indem das Schnallenelement 21 in Pfeilrichtung B gezogen wird. Hierdurch wird das Magnetband (siehe 1 und 2) mit dem damit verbundenen Führungsband 20 durch Antreiben der Aufnahmespule im Bandlaufwerk des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts aufgewickelt.
  • Ein etwa rechteckiges Rastloch 21g, das mit einem in der Seitenfläche des Kassettengehäuses 8 befindlichen Haken zusammenwirkt, durchsetzt den Verbindungsteil 20c.
  • Wie in den 3, 5A und 5B gezeigt ist, besitzt der Basisteil 20a ein Verbindungsendteil 36 mit einer Spitze 36a, die mit dem Anfangsende 34 des Magnetbands T vereint ist. Der Verbindungsendteil 36 besitzt eine sich allmählich verjüngende Seite 38, die so ausgebildet ist, dass sich die Dicke allmählich in Richtung der Spitze 36a hin verringert. Die Dicke der Spitze 36a beträgt vorzugsweise 15 μm bis 50 μm, wodurch die Niveaudifferenz in dem Verbindungsteil zwischen der Spitze 36a und dem Anfangsende 34 des eine Dicke von 4 μm bis 12 μm aufweisenden Magnetbands weitestgehend verringert, so dass die Verbindung zwischen Führungsband und Magnetband zuverlässig verstärkt wird.
  • Der Verbindungsendteil 36 ist vorzugsweise möglichst lang gehalten im Hinblick auf die Vermeidung von Spannungskonzentrationen am Band zur Zeit des Aufwickelns des Bands durch rasche Änderung der Dicke. Allerdings ist es bevorzugt, wenn die Länge des Verbindungsendteils 36 einen Wert von 5 μm bis 55 μm hat, indem man berücksichtigt, dass vorzugsweise verhindert werden soll, dass der Verbindungsendteil 36 im Hinblick auf die Produktivität zu lang gerät. Es ist bevorzugt, wenn die Oberflächenrauhigkeit der sich allmählich verjüngenden Seite 38 möglichst klein ist im Hinblick auf die Befesti gungsstärke eines Spleißbands. Allerdings ist es bevorzugt, wenn die Oberflächenrauhigkeit Rz 0,8 μm bis 3 μm beträgt, vorzugsweise etwa 1,2 μm im Hinblick auf die Produktivität, insbesondere der Verkürzung der Bearbeitungszeit.
  • Die Spitze 36a des Verbindungsendteils 36 und das Anfangsende des Magnetbands T werden gegeneinandergelegt, und das Magnetband T und das Führungsband 20 werden dadurch vereint, dass ein Spleißband ST derart angeklebt wird, dass es die sich allmählich verjüngende Seite 38 und die Oberfläche des Anfangsendes 34 bedeckt. Dabei lässt sich der große Niveauunterschied im Verbindungsteil des Magnetbands T und des Führungsbands 20 durch die allmählich verjüngte Seite 38 verringern. Aus diesem Grund wird eine Beeinträchtigung der elektromagnetischen Eigenschaften des Magnetbands T aufgrund der Niveaudifferenz unterbunden, es kann ein stabiler ruckfreier Bandlauf beim Ziehen des Magnetbands T über das Führungsband 20 oder bei der Aufnahme des Magnetbands T im Kassettengehäuse 8 erreicht werden.
  • Das Spleißband ST kann auf mindestens einer Oberfläche leitfähig gemacht sein. Insbesondere wird ein Spleißband ST bevorzugt, das mit Aluminium beschichtet ist. Wenn daher das Magnetband T sich nicht in zufriedenstellender Weise mit dem Führungsband 20 vereinen lässt, kommt es zu einer Lücke, und das leitende Spleißband ST spielt die Rolle eines leitenden Pfads zwischen dem Führungsband 20 und dem Magnetband T.
  • Wie in 3 und 5B gezeigt ist, besitzt dieses Führungsband 20 ein Basismaterial 40 und eine auf einer Oberfläche des Basismaterials 40 ausgebildete leitende Gleitschicht 42.
  • Das Basismaterial 40 ist Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyethylennaphthalat (PEN).
  • Wenn die Dicke des Basismaterials 40 zu groß ist, wird eine Federrückkraft (eine Kraft, die nach dem Aufwickeln eine Rückkehr in eine geradlinige Raumform bewirkt) zur Zeit des Aufwickelns der Magnetbandspule 10 groß. Wenn die Dicke des Basismaterials 40 zu gering ist, ist die Stärke unzureichend. Deshalb beträgt die Dicke vorzugsweise 50 μm bis 200 μm und insbesondere etwa 188 μm.
  • Die leitende Gleitschicht 42 enthält als Matrix einen Duroplast und wird gebildet durch Aufbringen oder Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit, der Ruß zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und Leitfähigkeit beigemischt ist. Der Anteil des Rußes in der leitenden Gleitschicht 42 beträgt vorzugsweise 15 Masse-% bis 35 Masse-%, bevorzugter 15 Masse-% bis 25 Masse-% im Hinblick auf das Verhindern des Abblätterns der leitenden Gleitschicht 42 aufgrund der Reibung der Oberfläche des Führungsbands und des Schnallenteils 21, wenn dieses eingehakt wird, um den elektrischen Oberflächen-Widerstandswert zu verringern und das Haften an dem Matrix-Duroplast und die Dispersionsfähigkeit zu verbessern. Als Duroplast kommen beispielsweise in Betracht: ein Phenolharz, ein Epoxyharz, ein aushärtbares Polyurethanharz, ein Harnstoffharz, ein Melaminharz, ein Alkydharz, ein Acrylharz, ein Formaldehydharz, ein Silikonharz, ein Epoxy-Polyamidharz und Polyisocyanat und dergleichen. Nach dem Erwärmen dieses Duroplasts ist dieses fest mit dem Basismaterial 40 verbunden, das Duroplast wird zur Beseitigung von Verzerrungen zu einem Flachstückmaterial geformt.
  • Es ist bevorzugt, wenn die leitende Gleitschicht 42 ein Gleitmittel enthält, und die Leitfähigkeit zu steigern. Als Gleitmittel können allein oder in Verbindung eingesetzt werden: Wasserkohlenstoff-Gleitmittel (Polyethylen, Paraffin und Wachs), aliphatische Gleitmittel (Stearidsäure), aliphatische Amid-Gleitmittel (Stearinsäureamid), Ester-Gleitmittel (Butylstearat), alkoholische Gleitmittel, metallische Seifen, Festschmiermittel (Molybdändisulfid), Siliciumharzpartikel, Fluorwasserstoff-Harzpartikel, vernetzte Polymethylmethacrylat-Partikel und vernetzte Polystyrolpartikel oder dergleichen.
  • Der Wert des elektrischen Flächenwiderstands der leitenden Gleitschicht 42 beträgt 102 Ω/Quadrat bis 1010 Ω/Quadrat, vorzugsweise 102 Ω/Quadrat bis 106 Ω/Quadrat, insbesondere bevorzugt 103 Ω/Quadrat bis 105 Ω/Quadrat.
  • Obschon der elektrische Flächenwiderstandswert der leitenden Gleitschicht 42 kleiner als 102 Ω/Quadrat sein kann, erhöhen sich die Kosten, wenn der Widerstandswert weniger als 102 Ω/Quadrat beträgt. Liegt der elektrische Flächenwiderstandswert bei mehr als 1010 Ω/Quadrat, so ist die Auswirkung beim Verhindern elektrostatischer Entladung gering.
  • Im Hinblick auf eine Verringerung der Kontaktfläche der leitenden Gleitschicht 42 bezüglich eines Gleitelements auf der Seite des Bandantriebs, ist zur Verbesserung der Gleitbeständigkeit die Oberflächenrauhigkeit Ra der leitenden Gleitschicht 42 0,5 μm bis 1,5 μm, vorzugsweise etwa Ra = 0,7 μm. Die erhöhten Kosten werden verursacht durch die Glättungsverarbeitung, um die leitende Gleitschicht 42 mit einer Oberflächenrauhigkeit Ra von weniger als 0,5 μm zu versehen. Außerdem wird der Koeffizient der dynamischen Reibung groß, und das Führungsband bleibt möglicherweise an einer Führungsrolle des Bandlaufwerks hängen. Wenn andererseits die Oberflächenrauhigkeit Ra größer als 1,5 μm ist, kann es zu einem Abrieb des Kopfs kommen. Ra (durchschnittliche Mittellinien-Oberflächenrauhigkeit) ist als Oberflächenrauhigkeit im Rahmen der Erfindung ein Wert, der für eine Medium-Oberfläche mit einer Flächengröße von 250 μ × 250 μ mit Hilfe des optischen Interferenzverfahrens unter Einsatz von TOPO-3D, hergestellt von der WYKO-Company, gemessen wird. Dabei beträgt die Wellenlänge des Messlichts etwa 650 nm, und die sphärische Korrektur und die zylindrische Korrektur werden hinzugefügt. Vorzugsweise beträgt der Koeffizient der dynamischen Reibung an der Oberfläche der leitenden Gleitschicht 42 0,15 bis 0,35 im Hinblick auf die für die Glättung aufzubringenden Kosten, das Haften des Führungsbands an einer Führungsrolle und im Hinblick auf den Kopf-Abrieb. Die Rauhigkeit auf beiden Seiten lässt sich in einen Bereich ändern, der keinen Einfluss auf die Gleitbeständigkeit bei der Ausbildung der leitenden Gleitschicht 42 auf beiden Flächen des Basismaterials 40 hat.
  • Die Dicke der leitenden Gleitschicht 42 liegt vorzugsweise bei 7 μm bis 18 μm, bevorzugter bei 7 μm bis 14 μm und insbesondere bevorzugt bei etwa 9 μm, wobei das Haften des Basismaterials 40 an der Gleitschicht 42 ebenso berücksichtigt ist wie die Gleitbeständigkeit des Basismaterials 40 in bezug auf das Gleitelement, zum Beispiel den Kopf und das Führungsteil. Wenn die leitende Gleitschicht 42 auf beiden Flächen des Basismaterials 40 gebildet ist, braucht die dicke der leitenden Gleitschicht auf der einen Oberfläche nicht die gleiche zu sein wie die auf der anderen Fläche. Die Dicke der leitenden Gleitschicht auf der einen Fläche kann sich von der Dicke der anderen Gleitschicht unter Berücksichtigung derjenigen Fläche unterscheiden, die an dem Kopf entlanggleitet. Beispielsweise lässt sich die Dicke der leitenden Gleitschicht auf der an dem Kopf leitenden Fläche auf 9 μm einstellen, während die Dicke der leitenden Gleitschicht auf der anderen Fläche auf 7 μm eingestellt werden kann. Da die leitende Gleitschicht 42 möglicherweise durch Reibung an dem Schnallenelement 41 abblättert, braucht die leitende Gleitschicht 42 nicht an dem Basismaterial 40 in der Nähe des Eingriffsteils 20d für das Schnallenteil 21 des Bandantriebs während dessen Einhaken ausgebildet zu sein.
  • Statische Elektrizitätsentladung zu einem MR-Kopf, die in den vergangenen Jahren gefördert und verbessert wurde, lässt sich dadurch unterdrücken, dass man das Führungsband 20 in die von dem Bandantrieb angetriebene Bandkassette unter Einsatz eines MR-Kopfs einbringt, der eine geringe statische Elektrizitätsentladung aufweist. Insbesondere wird das erfindungsgemäße Führungsband 20 in effektiver Weise an einem Magnetband für das Bandlaufwerk angebracht, welches mit einem elektromagnetischen Induktionskopf für die Aufzeichnung und einem MR-Kopf für die Wiedergabe ausgestattet ist. Beispiele für die MR-Köpfe beinhalten einen AMR-Kopf, und einen GMR-Kopf unter Nutzung des Magnetowiderstandseffekts. Insbesondere ist der MR-Kopf effektiv in einem Bandlaufwerk mit einem GMR-Kopf, der eine schwache statische Elektrizitätsentladung aufweist. Ein Laufwerk, in welchem mehrere MR-Köpfe angebracht sind, ist empfindlich für statische Elektrizitätsentladung, um die Wiedergaberate von Daten zu steigern. Allerdings ist das erfindungsgemäße Führungsband auch in diesem Fall wirksam.
  • Das Verfahren zum Fertigen des Führungsbands 20 ist nicht besonders beschränkt, solange des Verfahren in der Lage ist, die leitende Gleitschicht 42 auf der Oberfläche des Basismaterials 409 und die allmählich sich verjüngende Seite 38 an einem Verbindungsendteil 36 zu bewerkstelligen. Insbesondere dann, wenn die leitende Gleitschicht 42 auf der Oberfläche des Basismaterials 40 auch die spanabhebende Bearbeitung behandelt wird, hat das Verfahren den Vorteil, dass die sich allmählich verjüngende Seite 38 extrem glatt gebildet werden kann und dabei auch noch die Kosten gesenkt werden. Hierdurch wird die sich allmählich verjüngende Seite 38 vorzugsweise nach der Ausbildung der leitenden Gleitschicht 42 an dem Basismaterial 40 ausgebildet. Beispielsweise ist es bevorzugt, ein Maskiermaterial an einem der allmählich sich verjüngenden Seite 38 des Basismaterials 40 anzubringen, die leitende Gleitschicht 42 an mindestens einer Fläche des Basismaterials 40 auszubilden, das Maskiermaterial zu entfernen und dann die sich allmählich verjüngende Seite 38 auszubilden. Da letztere unabhängig von der Dicke der leitenden Gleitschicht 42 korrekt soweit ausgebildet werden kann, bis die Dicke der allmählich sich verjüngenden Seite 38 auf einen vorbestimmten Dickenwert innerhalb einer kurzen Zeitspanne reduziert ist, wird die sich allmählich verjüngende Seite 38 vorzugsweise durch materialabhebende Bearbeitung gebildet. Deshalb kann ein Maskierverfahren eine Grobmaskierung sein, die keine Positionierung erfordert und gleichzeitig billiger ist. Wenn die Spitze des Basismaterials 40 bearbeitet wird, nachdem die leitende Gleitschicht 42 an dem Basismaterial 40 angebracht ist und der geschnittene Teil des Basismaterials 40 und die leitende Gleitschicht an dem geschnittenen Teil gleichzeitig entfernt werden, lässt sich die allmählich sich verjüngende Seite 38 ausbilden, ohne dass Prozesse wie beispielsweise eine Markierung ausgeführt werden, wodurch sich Zeit und Kosten für die Maskierung einsparen und damit die Gesamtkosten verringern lassen.
  • Es ist bevorzugt, wenn zumindest die Nabe 10c (siehe 2) der Magnetbandspule 10, mit der die Magnetbandkassette 2 ausgestattet ist, aus einem Werkstoff besteht, dessen elektrischer Flächenwiderstandswert 105 Ω/Quadrat bis 1012 Ω/Quadrat beträgt, während die Magnetbandspule 10 elektrisch mit dem Magnetband T verbunden ist. Hierdurch wird die Ansammlung statischer Elektrizität verhindert, und es verringert sich das Problem beim Einsatz des Plattenlaufwerks mit einem für elektrostatische Entladung schwachen MR-Kopf. Das Magnetband T ist elektrisch mit der Magnetbandspule 10 dadurch verbunden, dass die Endseite des Magnetbands T, die leitende Eigenschaften besitzt, direkt an der Oberfläche der Nabe 10c der Magnetbandspule 10 angebracht wird, oder dass die Endfläche an der Oberfläche der Nabe 10c mit reinem Wasser oder Alkohol befestigt wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Magnetbandspule 10 aus einem Kunstharz besteht, das einen leitenden Werkstoff enthält, beispielsweise Kohlenstofffasern. Wenn die Magnetbandspule 10 Kohlenstofffasern enthält, beträgt der Kohlenstofffaser-Anteil vorzugsweise 5 Masse-% bis 10 Masse-%. Beispiele für Kunstharze für die Magnetbandspule 10 beinhalten Polycarbonat (PC), ein ABS-Harz und ein Mischharz aus Polycarbonat (PC) und ABS-Harz.
  • Wie oben ausgeführt, wurde zwar das Führungsband und die Magnetbandkassette gemäß der Erfindung im einzelnen anhand der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform erläutert, die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern es sind verschiedene Abwandlungen möglich. Beispielsweise besitzt die Ausführungsform des Führungsbands 20 den Eingriffsteil 20d in der Spitze 20b, das Führungsband 20 kann aber auch den Führungsstift oder den Führungsblock anstelle des Eingriffsteils 20d enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Führungsband wird bei einer Magnetbandkassette vom Einzelspulentyp eingesetzt, es hat Oberflächeneigenschaften und leitende Eigenschaften, um eine Gleitfestigkeit zu garantieren, die für das Magnetbandlaufwerk geeignet ist, welches von der Magnetbandkassette Gebrauch macht.
  • Bei dem Verfahren zum Fertigen des erfindungsgemäßen Führungsbands kann die sich allmählich verjüngende Seite sich glatt ändernd ausgebildet werden, wodurch die Verarbeitungskosten ebenfalls gering sind.
  • Die Magnetbandkassette mit dem Magnetband, dessen Bandende mit dem Führungsband gemäß der Erfindung vereint ist, verhindert die Ansammlung statischer Elektrizität und kann das Problem abschwächen, das in dem Plattenlaufwerk mit einem MR-Kopf auftritt, der eine schwache elektrostatische Entladung aufweist.

Claims (15)

  1. Führungsband (20), ausgebildet für die Anbindung an ein Anfangsende eines Magnetbands (T), welches auf eine Magnetbandspule (10) einer Spulenkassette (2) aufgewickelt ist, umfassend: ein Basismaterial (40); und eine leitende Gleitschicht (42), die auf mindestens einer Fläche des Basismaterials (40) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der leitenden Gleitschicht (42) einen elektrischen Oberflächenwiderstandswert von 102 Ω/Quadrat bis 1010 Ω/Quadrat und eine Oberflächenrauhigkeit Ra von 0,5 μm bis 1,5 μm aufweist.
  2. Führungsband (20) nach Anspruch 1, bei dem das Basismaterial eine Dicke von 50 μm bis 200 μm aufweist und die leitende Gleitschicht eine Dicke von 7 μm bis 18 μm.
  3. Führungsband nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die leitende Gleitschicht Industrieruß in einer Menge von 15 Massen-% bis 35 Massen-% enthält.
  4. Führungsband (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die leitende Gleitschicht ein Schmiermittel enthält.
  5. Führungsband (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Koeffizient der dynamischen Reibung auf der Oberfläche der leitenden Gleitschicht 0,15 bis 0,35 beträgt.
  6. Bandkassette mit dem Führungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ausgebildet für den Antrieb durch eine Bandlaufvorrichtung mit einem MR-Kopf.
  7. Führungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Führungsband einen Verbindungsendteil (36) aufweist, der mit dem Anfangsende des Magnetbands (T) einer Dicke von 4 μm bis 12 μm angebracht ist, wobei der Verbindungsendteil (36) eine allmählich abfallende Seite (38) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Dicke in Richtung des Endes an mindestens einer Fläche allmählich geringer wird, und die Dicke an der Spitze 15 μm bis 50 μm beträgt.
  8. Führungsband nach Anspruch 7, bei dem der Verbindungsendteil (36) eine Länge von 5 μm bis 55 μm besitzt, die allmählich abfallende Fläche (38) einer Oberflächenrauhigkeit Rz von 0,8 μm bis 3 μm besitzt, und der Verbindungsendteil an dem Magnetband mit einem an der allmählich abfallenden Fläche angebrachten Spliceband befestigt ist.
  9. Magnetbandkassette (2) mit einer Magnetbandspule (10), auf die ein Magnetband mit einem Anfangsende aufgewickelt ist, an welchem ein Führungsband (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angebracht ist, wobei die Spule (10) aus einem Werkstoff besteht, bei dem ein Trommelteil mindestens einen elektrischen Oberflächenwiderstandswert von 105 Ω/Quadrat bis 1012 Ω/Quadrat aufweist und elektrisch mit dem Magnetband verbunden ist.
  10. Magnetbandkassette (2) nach Anspruch 9, bei der die Spule aus Kunstharzmaterial gefertigt ist, welches ein leitendes Material enthält.
  11. Magnetbandkassette (2) nach Anspruch 10, bei der das leitende Material eine Kohlenstofffaser ist.
  12. Magnetbandkassette (2) nach Anspruch 11, bei der der Anteil der Kohlenstofffaser 5 Massen-% bis 10 Massen-% beträgt.
  13. Verfahren zum Herstellen des Führungsbands nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die allmählich abfallende Fläche (38) gebildet wird, nachdem die leitende Gleitfläche (42) an dem Basismaterial (40) gebildet wurde.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die leitende Gleitschicht an mindestens einer Fläche des Basismaterials (40) gebildet ist, indem ein Maskenmaterial an einem dem allmählich abfallenden Teil des Basismaterials (40) entsprechenden Teil angebracht wird und anschließend das Maskenmaterial entfernt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei der die allmählich abfallende Fläche (38) durch spannabhebende Bearbeitung gebildet wird.
DE602005004577T 2004-06-17 2005-06-08 Führungsband, Verfahren zur Herstellung dafür und Bandkassette Active DE602005004577T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004180083A JP2006004523A (ja) 2004-06-17 2004-06-17 リーダーテープ、その製造方法および磁気テープカートリッジ
JP2004180083 2004-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004577D1 DE602005004577D1 (de) 2008-03-20
DE602005004577T2 true DE602005004577T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=35094305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004577T Active DE602005004577T2 (de) 2004-06-17 2005-06-08 Führungsband, Verfahren zur Herstellung dafür und Bandkassette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7398940B2 (de)
EP (1) EP1607973B1 (de)
JP (1) JP2006004523A (de)
KR (1) KR101152230B1 (de)
CN (1) CN100442358C (de)
AT (1) ATE385339T1 (de)
DE (1) DE602005004577T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7556215B2 (en) * 2005-12-23 2009-07-07 Imation Corp. Data storage tape cartridge and system including storage tape having a transition tape
US7861961B2 (en) * 2005-12-23 2011-01-04 Oracle America, Inc. Method and apparatus for utilizing a tape leader in a tape drive system
JP2007310944A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Fujifilm Corp リーダーテープ
US7583463B2 (en) * 2007-03-28 2009-09-01 Quantum Corporation Intelligent tape drive assembly that diagnoses and repairs its own tape drives
JP4927031B2 (ja) * 2008-05-19 2012-05-09 富士フイルム株式会社 記録テープ貼付方法及び記録テープ貼付装置
JP5289497B2 (ja) * 2011-03-31 2013-09-11 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
CN102411522A (zh) * 2011-10-28 2012-04-11 深圳市同洲电子股份有限公司 一种移动终端备份数据的方法和系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52145008A (en) 1976-05-27 1977-12-02 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic tape leader or trailer tape
JPS5477911A (en) 1977-12-05 1979-06-21 Hitachi Ltd Roller type laterally moving device for vehicle
JPS5916124A (ja) * 1982-07-16 1984-01-27 Sony Corp クリ−ニングリ−ダ−テ−プ
JPH05314452A (ja) 1992-05-06 1993-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気テープ用リーダーテープおよびトレーラーテープ
JPH09204755A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Sony Corp テープ状記録媒体
JPH10149661A (ja) * 1996-11-15 1998-06-02 Kao Corp テープカートリッジ
JP3614633B2 (ja) * 1997-12-22 2005-01-26 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ
JP4001419B2 (ja) 1998-06-18 2007-10-31 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジの製造方法
EP1204114B1 (de) * 1999-07-09 2008-04-16 FUJIFILM Corporation Magnetbandkassette
JP2001110164A (ja) * 1999-10-12 2001-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカートリッジ
US6840472B2 (en) * 2001-01-30 2005-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cartridge
US6592063B2 (en) * 2001-10-02 2003-07-15 Mitsumi Electric Co., Ltd. Chucking confirming method
US6568617B1 (en) * 2002-03-28 2003-05-27 Imation Corp. Leader with smoothing indenture
JP2004070123A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Konica Minolta Holdings Inc 熱現像感光材料とこれを用いたロール状熱現像感光材料用包装体及びロール状熱現像感光材料用包装体の製造方法
JP2004246965A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Fuji Photo Film Co Ltd リーダーテープ及び磁気テープカートリッジ
JP2005317182A (ja) * 2004-03-29 2005-11-10 Fuji Photo Film Co Ltd リーダーテープおよびこれを用いた磁気テープカートリッジ
JP2005285261A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd リーダーテープ、及び磁気テープカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1722235A (zh) 2006-01-18
KR101152230B1 (ko) 2012-06-08
EP1607973B1 (de) 2008-01-30
CN100442358C (zh) 2008-12-10
JP2006004523A (ja) 2006-01-05
US20060032959A1 (en) 2006-02-16
DE602005004577D1 (de) 2008-03-20
EP1607973A2 (de) 2005-12-21
ATE385339T1 (de) 2008-02-15
US7398940B2 (en) 2008-07-15
EP1607973A3 (de) 2006-11-22
KR20060046436A (ko) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004577T2 (de) Führungsband, Verfahren zur Herstellung dafür und Bandkassette
DE112018007099T5 (de) Magnetaufzeichnungsband und verfahren zur herstellung von selbigem und magnetaufzeichnungsband-cartridge
DE10119880A1 (de) Datenspeicherbandkassette mit verschleißfester Bremsanordnung
DE3201589A1 (de) Adapter fuer eine kleinbandkassette
DE60038612T2 (de) Magnetbandkassette
DE3149441C2 (de)
DE2733541A1 (de) Vorspannband fuer ein magnetband
DE19913383A1 (de) Vorlaufloses Bandlaufwerk
DE2554394A1 (de) Bandkassette
DE3426676C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE60127359T2 (de) Bandführungsvorrichtung und Bandaufwickelspule für Bandlaufwerk
DE3434577A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3511227A1 (de) Magnetbandkassette
DE10115499A1 (de) Führungsblockanordnung für eine Datenspeicherband-Kassette
DE60107905T2 (de) Bandspule für Aufzeichnungsmedien
DE60127899T2 (de) Führungsvorrichtung für Laufwerk
DE2917709A1 (de) Bandaufzeichnungstraeger mit vorspann, insbesondere magnetband
DE60313258T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
DE3426675C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE4110909C2 (de) Bandkassette
DE10152287A1 (de) Bandförmiges Magnetmedium
DE10138049A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE4035691C2 (de) Magnetbandkassette
DE1772744A1 (de) Magnetbandkassette
DE2044010A1 (de) Einrichtung zum Schutz des Magnetbandes .in einer Magnetbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition