DE602005001325T2 - Anordnungsstruktur von Motor- Funktionskomponenten für ein Fahrzeug und ein mit dieser Struktur ausgestattetes Fahrzeug - Google Patents

Anordnungsstruktur von Motor- Funktionskomponenten für ein Fahrzeug und ein mit dieser Struktur ausgestattetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602005001325T2
DE602005001325T2 DE602005001325T DE602005001325T DE602005001325T2 DE 602005001325 T2 DE602005001325 T2 DE 602005001325T2 DE 602005001325 T DE602005001325 T DE 602005001325T DE 602005001325 T DE602005001325 T DE 602005001325T DE 602005001325 T2 DE602005001325 T2 DE 602005001325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
radiator
air
engine compartment
air filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001325D1 (de
Inventor
Takashi Kanehira
Tsunetoshi Yokokura
Minoru Shitamori
Megumi Toyota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE602005001325D1 publication Critical patent/DE602005001325D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001325T2 publication Critical patent/DE602005001325T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10249Electrical or electronic devices fixed to the intake system; Electric wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnungsstruktur oder Anordnung von Motor-Funktionskomponenten für ein Fahrzeug, wie beispielweise eines Kühlers und einer elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung, und auf ein damit versehenes bzw. ausgestattetes Fahrzeug.
  • In diesen Tagen wurden leichtgewichtige und kompakte Fahrzeuge gewünscht, um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern, und eine niedrigere vordere Nase bzw. Schnauze wurde für Fahrzeuge entwickelt, um den Luftwiderstand des Fahrzeugs zu reduzieren. Als ein Resultat wurde es, da der Raum bzw. Platz eines Motorraums von Fahrzeugen dazu tendiert, kleiner und seichter bzw. flacher zu werden, schwierig, ordnungsgemäß die Anordnung von Motor-Funktionskomponenten in dem Motorraum zu entwerfen.
  • Die japanische offengelegte Patent-Veröffentlichung Nr. 2001-234746 offenbart eine beispielhafte Anordnung des Motors, Kühlers, Luftfilters und einer elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung für das Fahrzeug, welches mit der geneigten bzw. abgeschrägten Nase bzw. Schnauze ausgestattet ist. In dieser Anordnung ist der Kühler im wesentlichen horizontal vor dem Motor angeordnet, so daß sein oberes Ende vorwärts bzw. vorne angeordnet ist, und das Luftfilter ist unmittelbar über dem Kühler angeordnet.
  • Hierin sind die elektronischen, funktionellen bzw. Funktionskomponenten, wie beispielsweise eine Motor-Regel- bzw. -Steuereinheit und ein Kraftübertragungs-Regel- bzw. -Steuermodul, welche in dem Motorraum angeordnet sind, geeignet bzw. anfällig, daß ein funktionelles Problem durch eine übermäßig angestiegene Temperatur an diesen verursacht wird. Jedoch gibt es, da diese Komponenten die Wärme bzw. Hitze selbst erzeugen und eine Strahlungswärme von dem Motor erhalten, Bedenken, daß diese Komponenten nicht ordnungsgemäß in dem Motorraum gekühlt werden könnten.
  • Somit schlägt die oben beschriebene Patentveröffentlichung vor, daß die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung an einem Abschnitt bzw. Bereich hinter einem Radgehäuse angeordnet ist bzw. wird, welches außerhalb eines Vorderseitenrahmens angeordnet ist, welcher relativ entfernt von dem Motor ist, und ein Öffnungsloch an dem Radgehäuse vor der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung ausgebildet ist bzw. wird, so daß die Außenluft von dem Öffnungsloch aufgenommen werden kann und die Vorrichtung durch die Luft gekühlt werden kann.
  • In dem Fall, daß der Raum bzw. Platz in dem Motorraum kleiner und seichter wird, existiert jedoch ein Fall, wo ausreichender Raum für ein Anordnen der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung hinter dem Radgehäuse, welches in der oben beschriebenen Veröffentlichung geoffenbart ist, nicht erhalten werden kann. In diesem Fall muß die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung an einem anderen Platz bzw. einer anderen Stelle in dem Motorraum angeordnet werden.
  • Es tritt auch ein Luftstrom von der Vorderseite zur Rückseite in dem Motorraum auf, welcher durch die Kühlluft von dem Kühlventilator oder die Außenluft während eines Fahrens des Fahrzeugs bewirkt ist bzw. wird. Somit ist die Strahlungswärme von dem Motor anfällig, rückwärts und oberhalb bzw. oben in dem Motorraum zu verbleiben. Dementsprechend ist es aus Gesichtspunkten einer Hitze- bzw. Wärmeumgebung in dem Motorraum bevorzugt, daß die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung vor dem Motor angeordnet ist.
  • Jedoch ist es, da einige Komponenten, wie beispielsweise der Kühler, das Luftfilter und die Batterie in dem Raum vor dem Motor zur Verfügung gestellt bzw. vorgesehen sind, nicht leicht, den Raum für die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung vor dem Motor, insbesondere in dem schmalen Motorraum zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung des oben beschriebenen Problems entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die Anordnungsstruktur oder Anordnung von Motor-Funktionskomponenten für das Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung relativ zu dem Kühler und Luftfilter ordnungsgemäß bzw. geeignet anordnen kann, wobei verhindert wird, daß die Temperatur der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung ansteigt.
  • Dieses Ziel wird durch die Anordnungsstruktur oder Anordnung von Motor-Funktionskomponenten für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung von Anspruch 1 und durch ein Fahrzeug, welches damit versehen ist, gemäß Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnungsstruktur bzw. Anordnung von Motor-Funktionskomponenten für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, umfassend einen Motor, welcher zwischen rechten und linken Vorderseitenrahmen angeordnet ist, welche in einem Motorraum zur Verfügung gestellt sind, einen Kühler, welcher schräg oder geneigt angeordnet ist, so daß ein oberes Ende davon nach vorne in einem Anordnungsraum angeordnet ist, welcher vor dem Motor und zwischen dem rechten und linken Vorderseitenrahmen liegt, eine Luftreinigungseinrichtung bzw. ein Luftfilter, welche(s) in einem Raum im wesentlichen über dem Kühler angeordnet ist, eine elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung, welche in einem im wesentlichen dreieckigen Raum, wenn von der Seite gesehen, angeordnet ist, welcher wenigstens teilweise durch den Motor, den Kühler und das Luftfilter umschlossen bzw. umgeben ist.
  • In der oben beschriebenen Struktur ist der Motor zwischen dem rechten und linken vorderen bzw. Vorderseitenrahmen in dem Motorraum angeordnet oder ist dort anzuordnen, und der Kühler, das Luftfilter und die elektrische Regel- bzw. Steuervorrichtung sind in dem Raum vor dem Motor angeordnet. Hierin bedeutet die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung die Motor-Regel- bzw. -Steuereinheit, das Kraftübertragungs-Regel- bzw. -Steuermodul oder dgl.
  • Darüber hinaus kann, da der Kühler schräg oder geneigt angeordnet ist, so daß sein oberes Ende nach vorne angeordnet ist, die Höhe, welche notwendig ist, um den Kühler in dem Motorraum anzuordnen, davor beschränkt werden, hoch zu sein. Darüber hinaus ist das Luftfilter bzw. die Luftreinigungseinrichtung im wesentlichen über dem Kühler angeordnet oder ist dort anzuordnen. Somit kann durch ein Anordnen des Kühlers und Luftfilters im wesentlichen nebeneinander der Anordnungsraum in einer Längsrichtung des Fahrzeugs kompakt oder reduziert gemacht werden. Als ein Ergebnis kann ein im wesentlichen dreieckiger Raum, wenn von der Seite gesehen, zur Verfügung gestellt werden, um ordnungsgemäß die oben beschriebene Regel- bzw. Steuervorrichtung darin wenigstens teilweise umschlossen durch den Motor, den Kühler und/oder das Luftfilter anzuordnen. Und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung ist in diesem Raum angeordnet. Demgemäß können der Kühler, das Luftfilter und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung ordnungsgemäß in dem Motorraum angeordnet werden.
  • Darüber hinaus ist, da die Kühlluft, welche durch den Kühler durchtritt, den Luftstrom von der Vorderseite zur Rückseite erzeugt und die Luft um den Motor nach rückwärts dadurch fließt bzw. strömt, der Raum vor dem Motor, wo die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung angeordnet ist, nicht anfällig bzw. nicht geeignet, die Strahlungswärme von dem Motor zu erhalten.
  • Demgemäß können der Kühler, das Luftfilter und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung ordnungsgemäß bzw. entsprechend in dem relativ kleinen Raum vor dem Motor selbst in dem Fahrzeug angeordnet werden, das den flachen bzw. seichten Motorraum aufweist, welcher mit der niedrigeren Fahrzeugnase bzw. -schnauze, wie beispielsweise der geneigten Nase bzw. Schnauze, ausgestattet bzw. ausgerüstet ist. Darüber hinaus kann die Verschlechterung einer Funktion und Leistung der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung aufgrund des Aussetzens der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung an die Hochtemperaturumgebung ordnungsgemäß bzw. entsprechend verhindert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die oben beschriebene Anordnungsstruktur von Motor-Funktionskomponenten darüber hinaus eine thermische bzw. Wärmeisolationsplatte, welche wenigstens teilweise zwischen dem Kühler und dem Luftfilter angeordnet ist und an einem Kreuz- bzw. Querglied festgelegt ist, welches zwischen dem rechten und linken vorderen bzw. Vorderseitenrahmen vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung ist an einer Seite des Luftfilters in bezug auf die Wärmeschutz- bzw. Wärmeisolationsplatte angeordnet.
  • Das Luftfilter bzw. die Luftreinigungseinrichtung ist eine Filtervorrichtung, um Stäube aus der Luft zu entfernen, welche in den Motor aufgenommen wird, und es ist bevorzugt, daß die Temperatur des Luftfilters daran gehindert wird, wesentlich anzusteigen, um die Luftbeladeeffizienz des Motors zu verbessern. In der oben beschriebenen Struktur ist die Wärmeisolationsplatte wenigstens teilweise zwischen dem Kühler und dem Luftfilter und der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung angeordnet, und diese Wärmeisolationsplatte ist im wesentlichen über dem Quer- bzw. Kreuzglied angeordnet. Somit wird die Kühlluft, welche unmittelbar durch den Kühler hindurchgetreten ist, im wesentlichen durch die Wärmeisolationsplatte gehindert, direkt gegen bzw. auf das Luftfilter und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung zu treffen.
  • Hierin führt die Kühlluft, welche zu dem Kühler von außen aufgenommen wurde, den Wärmeaustausch mit dem Motorkühlmittel durch, welches in dem Kühler fließt bzw. strömt. Dementsprechend ist die Temperatur der Kühlluft, welche unmittelbar durch den Kühler hindurchgetreten ist, nicht so hoch wie die Lufttemperatur um den Motor, wobei sie jedoch höher als die Temperatur der Außenluft ist. Aus diesem Grund ist es, um die thermische Umgebung des Luftfilters und der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung weiter zu verbessern, bevorzugt, daß die Kühlluft, welche unmittelbar durch den Radiator bzw. Kühler hindurchgetreten ist, im wesentlichen nicht direkt gegen das Luftfilter und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung trifft.
  • Gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform kann, da die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung und/oder das Luftfilter nicht der Kühlluft ausgesetzt ist bzw. sind, welche unmittelbar durch den Kühler hindurchgetreten ist und die höhere Temperatur als die Außenluft aufweist, der Anstieg der Temperatur der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung und/oder des Luftfilters ordnungsgemäßer bzw. geeigneter verhindert werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt die oben beschriebene Anordnungsstruktur oder Anordnung von Motor-Funktionskomponenten darüber hinaus ein Gehäuse bzw. einen Behälter, welches(r) einen Umfang der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung mit einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Raum bzw. Abstand dazwischen umschließt, und ist das Gehäuse an eine Lufteinlaßleitung für die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung gekoppelt, und beinhaltet das Gehäuse eine Luftauslaßöffnung, um Luft auszubringen bzw. auszutragen, welche in das Gehäuse über die Lufteinlaßleitung eintritt.
  • In dieser Struktur ist die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung in dem oben beschriebenen Gehäuse mit dem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Raum bzw.
  • Platz dazwischen angeordnet. Die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung wird physisch und/oder thermisch durch dieses Gehäuse geschützt. Und es wird, wenn das Fahrzeug gefahren wird, die Außenluft in das Gehäuse über die Lufteinlaßleitung für die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung aufgenommen, und tritt dann durch die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung hindurch und wird aus der Luftauslaßöffnung ausgebracht. Somit wird die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung durch die Außenluft gekühlt.
  • Da die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung einige Wärme bzw. Hitze erzeugende bzw. generierende Elemente, wie beispielsweise ein Treiber- bzw. Antriebselement, umfaßt, erzeugt sie selbst Wärme. Und es gibt, da der relativ kleine Motorraum durch die Motor-Funktionskomponenten eingenommen wird, einen teilweisen Bereich in dem Motorraum, wo der Luftstrom steht und somit ein Kühlen nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird. Hierin kann gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung positiv bzw. aktiv durch die in das Gehäuse aufgenommene Außenluft gekühlt werden.
  • Nämlich bzw. insbesondere wird in der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform die Außenluft, welche die niedrigere Temperatur als die Luft um den Motor aufweist, in das Gehäuse aufgenommen und der Temperaturanstieg der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung wird vorzugsweise ordnungsgemäß bzw. entsprechend durch die Verwendung eines zwangsweisen Luftstroms daran gehindert weiter anzusteigen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die oben beschriebene Anordnungsstruktur von Motor-Funktions komponenten darüber hinaus eine Batterie, welche in dem Raum im wesentlichen über dem Kühler angeordnet ist oder anzuordnen ist, und die Batterie und das Luftfilter nebeneinander in einer Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet.
  • In dieser Struktur kann die Batterie in der Fahrzeugbreitenrichtung gemeinsam mit dem Luftfilter in dem Raum über dem Kühler angeordnet sein bzw. werden, welcher durch den Kühler erzeugt wird, welcher schräg bzw. geneigt angeordnet ist, so daß sein oberes Ende nach vorne bzw. vorwärts angeordnet ist. Allgemein wird, da der Kühler die größere Breite als das Luftfilter aufweist, der Raum für ein Anordnen von anderen Komponenten wenigstens an einer Seite des Luftfilters in der Fahrzeugbreitenrichtung im wesentlichen über dem Kühler erzeugt.
  • Demgemäß kann in der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform die Batterie, welche eine von relativ großen Motor-Funktionskomponenten in dem Motorraum ist, ordnungsgemäß in dem Anordnungsraum vor dem Motor, wie der Kühler, das Luftfilter und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung, angeordnet sein bzw. werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt die oben beschriebene Anordnungsstruktur von Motor-Funktionskomponenten darüber hinaus ein Motorkühlmittelreservoir, welches nahe bzw. unmittelbar vor der Batterie angeordnet ist.
  • In dieser Struktur kann das Motorkühlmittelreservoir, welches eines von relativ großen Motor-Funktionskomponenten in dem Motorraum ist, ordnungsgemäß bzw. entsprechend in dem Anordnungsraum vor dem Motor angeordnet werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt die oben beschriebene Anordnungsstruktur von Motor-Funktionskomponenten darüber hinaus eine Lufteinlaßleitung für die Batterie, welche die Außenluft aufnimmt und sie zu der Batterie zuführt.
  • In dieser Struktur wird die Außenluft zu der Batterie über die Batterie-Lufteinlaßleitung aufgenommen, und die Batterie kann dadurch effizient bzw. wirksam gekühlt werden.
  • Eine Lebensdauer der Batterie wird allgemein verkürzt, wenn sie in einer Hochtemperaturbedingung für eine lange Periode bzw. Zeitdauer verwendet wird. Darüber hinaus existiert, da der relativ kleine Motorraum durch die Motor-Funktionskomponenten eingenommen wird, der teilweise Bereich in dem Motorraum, wo der Luftstrom steht und somit ein Kühlen nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird. Hierin kann gemäß der oben beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform die Batterie positiv durch die Außenluft gekühlt werden, welche zu der Batterie aufgenommen wird.
  • Demgemäß kann in der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform die Temperatur der Batterie an einem Ansteigen gehindert werden, indem die Außenluft, welche die niedrigere Temperatur als die Luft um den Motor aufweist, über die Batterie-Lufteinlaßleitung bzw. -aufnahmeleitung aufgenommen wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist bzw. wird die Batterie über dem Querglied angeordnet, welche zwischen dem rechten und linken Vorderseitenrahmen vorgesehen ist, und an dem Querglied abgestützt.
  • In dieser Struktur kann die Batterie sicher an dem Querglied abgestützt bzw. getragen werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Querglied in einer mittleren bzw. zwischenliegenden Position, vorzugsweise im wesentlichen einer mittleren Position, in einer Höhenrichtung des Kühlers und hinter dem Kühler angeordnet, das Luftfilter und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung sind im wesentlichen über dem Querglied angeordnet, und eine Kühlluft, welche durch den Kühler durchgetreten ist, fließt bzw. strömt durch einen Raum unter dem Querglied zu dem Motor.
  • In dieser Struktur sind das Luftfilter und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung (und die Batterie und das Motorkühlmittelreservoir) im wesentlichen über dem Querglied angeordnet. Nämlich bzw. insbesondere ist bzw. wird ein oberer Abschnitt (vorzugsweise im wesentlichen eine obere Hälfte) des Raums zwischen dem Kühler und dem Motor durch die relativ großen Motor-Funktionskomponenten, wie beispielsweise das Luftfilter, eingenommen. Und die Kühlluft, welche durch den Kühler hindurchtritt, strömt unter das Querglied in Richtung zum Motor, welcher rückwärts angeordnet ist. Somit wird wenigstens ein Teil der Kühlluft, welche durch einen unteren Abschnitt (vorzugsweise im wesentlichen eine untere Hälfte) des Kühlers hindurchtritt, sicher zu dem Motor gerichtet.
  • Demgemäß strömt in der oben beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform die Kühlluft, welche durch den Kühler und unter das Querglied hindurchtritt, sicher um den Motor, wo durch ein ordnungsgemäßes Kühlen des Motors sichergestellt wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung an dem Querglied über die Wärmeisolationsplatte abgestützt.
  • In dieser Struktur ist die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung ordnungsgemäß und sicher angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung wird darüber hinaus ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, welches mit der Anordnungsstruktur oder Anordnung gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon versehen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird darüber hinaus ein Verfahren eines Positionierens oder Anordnens von Motor-Funktionskomponenten in einem Fahrzeug, insbesondere einem Motorraum davon zur Verfügung gestellt, umfassend:
    Anordnen eines Motors zwischen rechten und linken Vorderseitenrahmen, welche in einem Motor vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden;
    schräges Anordnen eines Kühlers, so daß ein oberes Ende davon nach vorne in einem Anordnungsraum angeordnet wird, welcher vor dem Motor und zwischen dem rechten und linken vorderen bzw. Vorderseitenrahmen ist;
    Anordnen eines Luftfilters in einem Raum im wesentlichen über dem Kühler; und
    Anordnen einer elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung in einem im wesentlichen dreieckigen Raum, wenn von der Seite gesehen, welcher wenigstens teilweise durch den Motor, den Kühler und das Luftfilter umschlossen wird. Insbesondere verwendet das Verfahren zum Anordnen von Motor- Funktionselementen eine Anordnungsstruktur für Motor-Funktionselemente gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden, welche sich auf die beigeschlossenen Zeichnungen bezieht.
  • 1 ist eine erläuternde Draufsicht, welche einen Motorraum an einer Fahrzeugvorderseite bzw. -front gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 2 ist eine erläuternde rechte Seitenansicht, welche den Motorraum an der Fahrzeugvorderseite gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 3 ist eine erläuternde linke Seitenansicht, welche den Motorraum an der Fahrzeugvorderseite gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 4 ist eine erläuternde Rückansicht, welche einen Raum vor einem Motor in dem Motorraum an der Fahrzeugvorderseite gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 5 ist eine erläuternde Explosionsansicht, welche eine Festlegung eines Luftfilters, einer ECU und eines ECU Gehäuses illustriert.
  • 6 ist eine Draufsicht, welche eine thermische bzw. Wärmeisolationsplatte illustriert.
  • 7 ist eine erläuternde Explosionsansicht, welche eine Festlegung einer Batterie und von anderen Komponenten illustriert, die um sie angeordnet sind.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausfüh rungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 bis 4 illustrieren eine Plazierungs- oder Anordnungsstruktur von Motor-Funktionskomponenten für ein Fahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Nachfolgend wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Längsrichtung des Fahrzeugs einfach als die Längsrichtung bezeichnet, und eine vertikale Richtung des Fahrzeugs wird einfach als die vertikale Richtung bezeichnet. Darüber hinaus wird die rechte Seite des Fahrzeugs, welche nach vorne gerichtet ist, als die rechte Seite des Fahrzeugs bezeichnet, und die linke Seite des Fahrzeugs, welche nach vorne gerichtet ist, wird als die linke Seite des Fahrzeugs bezeichnet.
  • Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Motorraum, welcher an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist, Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Motor, welcher vorzugsweise in Längsrichtung in dem Motorraum 1 angeordnet ist, Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Kühler, welcher wenigstens teilweise vor dem Motor 2 angeordnet ist, Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Luftreinigungseinrichtung bzw. ein Luftfilter, welche(s) wenigstens teilweise vor dem Motor 2 und/oder über dem Kühler 3 angeordnet ist, und Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Motor-Regel- bzw. -Steuereinheit (nachfolgend als "ECU" bezeichnet) als eine elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung, welche vorzugsweise vor dem Motor 2 und zwischen dem Kühler 3 und dem Luftfilter 4 angeordnet ist. Darüber hinaus bezeichnet Bezugszeichen 6 eine Batterie, welche vorzugsweise wenigstens teilweise über dem Kühler 3 und/oder an der rechten Seite des Luftfilters 4 angeordnet ist, und Bezugszeichen 7 bezeichnet ein Motorkühlmittelreservoir, welches vorzugsweise vor der Batterie 6 angeordnet ist.
  • An einem rückwärtigen Ende des Motorraums 1 ist ein Armaturenbrett 11 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, welches ein Kabinen- oder Fahrgastabteil (nicht illustriert) vom dem Motorraum 1 trennt, wie dies in 1 illustriert ist, und ein Motorhauben- bzw. Windlaufabschnitt 12 ist über dem Armaturen- bzw. Instrumentenbrett 11 angeordnet. Eine Motoranordnungsvertiefung bzw. -aussparung 11a ist an einem zwischenliegenden Abschnitt (vorzugsweise im wesentlichen einem zentralen Abschnitt) des Armaturenbretts 11 ausgebildet, um nach rückwärts vorzuragen. Darüber hinaus sind Schürzenverstärkungen 13, 13 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, welche sich schräg nach vorne und in Richtung zur Innenseite in einer Fahrzeugbreitenrichtung von beiden Endabschnitten des Windlauf- bzw. Kühlerhaubenabschnitts 12 erstrecken. Und dort ist ein Abdeckoberteil 14 zur Verfügung gestellt, welches sich im wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, um vordere Endabschnitte der rechten und linken Windlauf- bzw. Schürzenverstärkungen 13, 13 miteinander zu verbinden.
  • Darüber hinaus ist ein Paar von vorderen bzw. Vorderseitenrahmen 15, 15 an der rechten und linken Seite in dem Motorraum 1 zur Verfügung gestellt, um sich im wesentlichen in der Längsrichtung zu erstrecken, und weist einen bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Abstand zwischen diesen in der Fahrzeugbreitenrichtung auf. Weiterhin sind die Vorderseitenrahmen 15, 15 durch ein Quer- bzw. Kreuzglied 16 miteinander verbunden, welches sich im wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und aus oberen und unteren Gliedern an einer zwischenliegenden Stelle (vorzugsweise im wesentlichen einer Stelle geringfügig vor dem Zentrum) des Motorraums 1 besteht.
  • Darüber hinaus ist in einem Raum zwischen jedem Vorderseitenrahmen 15 und jeder Schürzenverstärkung 13 ein Radgehäuse für ein Vorderrad 18 zur Verfügung gestellt, um in den Motorraum 1 vorzuragen. Hierin kann es, da der Motorraum 1 relativ klein ist, allgemein schwierig sein, die ECU 5 in einem Raum zwischen einem rückwärtigen Ende des Radgehäuses 18 und dem Armaturenbrett 11 anzuordnen.
  • Darüber hinaus ist, wie dies in 2 und 3 illustriert ist, der obere Abschnitt des Motorraums 1 wenigstens teilweise durch eine vordere Haube 10a abgedeckt, um zu öffnen und zu schließen. Die vordere Haube 10a ist so zur Verfügung gestellt, um sich nach vorne und nach unten zu neigen. Und ein Fahrzeugkörper-Vorderkantenabschnitt 10b, welcher nahe einer vorderen Endkante der vorderen Haube 10a ist, krümmt sich nach unten nahe der Straßenoberfläche als eine geneigte bzw. schräge Nase bzw. Schnauze. Somit ist der Motorraum 1 konfiguriert, um relativ seicht bzw. flach zu sein.
  • Der Motor 2 ist, wie dies in 1 illustriert ist, zwischen dem rechten und linken Vorderseitenrahmen 15 und 15 angeordnet, und ein rückwärtiger Endabschnitt des Motors 2 ist wenigstens teilweise in der Motoranordnungsvertiefung 11a angeordnet. Somit kann, da die Vertiefung bzw. Aussparung 11a vorzugsweise im wesentlichen an dem zentralen Abschnitt des Armaturenbretts 11 zur Verfügung gestellt ist, der Motor 2 soweit rückwärts wie möglich angeordnet sein bzw. werden, und der Raum in dem Motorraum 1 kann effektiv bzw. effizient dadurch genützt werden.
  • Hierin ist vor dem Motor ein Raum S ausgebildet, welcher im wesentlichen durch die Vorderseitenrahmen 15 und das Abdeckungsoberteil 14 umschlossen ist. In dem Raum S sind der oben beschriebene Kühler 3, das Luftfilter 4, die ECU 5, die Batterie 6 und/oder das Motorkühlmittelreservoir 7 angeordnet.
  • Der Kühler 3 ist schräg vor dem Motor 2 und an einem unteren Abschnitt in dem Anordnungsraum S angeordnet, wie dies in 2 und 3 illustriert ist. Das Querglied 16 ist in einer zwischenliegenden Position (vorzugsweise im wesentlichen einer mittleren Position) in der Höhenrichtung des Kühlers 3 und hinter dem Kühler 3 angeordnet. Und obere Seiten des Kühlers 3 sind bei Klammern bzw. Trägern 17a, 17a eines Abdeckpaneels bzw. -blechs (nicht illustriert) über obere Montagen bzw. Montageeinrichtungen 31, 31 abgestützt bzw. getragen. Mittlerweile sind seine unteren Seiten bei bzw. an Trägern bzw. Klammern 19, 19 eines Aufhängungsquerglieds (nicht illustriert) über untere Montagen 32, 32 abgestützt bzw. getragen. Somit sind das Luftfilter 4 und dergleichen in einem im wesentlichen dreieckigen Raum, wenn von der Seite gesehen, angeordnet oder können dort angeordnet sein bzw. werden, welcher im wesentlichen durch den Motor 2, den Kühler 3 und die Vorderhaube 10a umschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist ein Kühlventilator bzw. -gebläse 33 unmittelbar hinter dem Kühler 3 angeordnet. Der Kühlventilator 33 führt Luft zu dem Kühler 3 zu, um eine Strahlung von Wärme des Radiators 3 zu erhalten und den Motor 2 und dgl. selbst während eines Fahrzeugstillstandzustands zu kühlen. Der Kühlventilator 3 ist vorzugsweise in einer geneigten oder schrägen Position oder Orientierung relativ zu der vertikalen Richtung und/oder der Längsrichtung angeordnet, während er im wesentlichen in einer Breitenrichtung angeordnet ist.
  • Wie dies in 1 und 2 illustriert ist, ist das Luftfilter 4 im wesentlichen von einer Schachtel- bzw. Boxform und über dem Kühler 3 angeordnet. Nämlich bzw. insbesondere ist das Zentrum des Luftfilters 4 nach oben von einer normalen Linie versetzt, welche durch das Zentrum des Kühlers hindurchtritt, welcher schräg angeordnet ist, so daß sein oberes Ende nach vorne angeordnet bzw. gerichtet ist. Dementsprechend wird ein derartiger im wesentlichen dreieckiger Raum, wenn von der Seite gesehen, zur Verfügung gestellt, welcher durch den Motor 2, den Kühler 3 und das Luftfilter 4 umschlossen ist, und es kann dort ein entsprechender Raum zur Verfügung gestellt werden, welcher ausreichend ist, um die oben beschriebene ECU 5 in diesem Raum zu montieren bzw. anzuordnen. Das Luftfilter 4 umfaßt eine Montage bzw. Montageeinrichtung 41 an seiner unteren Fläche und Flansche 42, 42, welche Festlegungslöcher an ihren vorderen Endabschnitten beinhalten.
  • Die ECU 5 ist vorzugsweise eine im wesentlichen flache und im wesentlichen quadratisch geformte Einheitskomponente, wenn von oben gesehen, wie dies in 2, 4 und 5 illustriert ist, und ist wenigstens teilweise über dem Kühler 3 und/oder unter dem Luftfilter 4 angeordnet oder anzuordnen. Die ECU 5 umfaßt einige Wärmeerzeugungsmittel, wie beispielsweise ein Treiber- bzw. Antriebselement, welches dazu tendiert, die Temperatur der Einheit zu erhöhen, und die nicht ordnungsgemäß erhöhte Temperatur kann ein Problem an der Funktion der Einheit 6 selbst bewirken. Darüber hinaus erhöht die ECU 5 auch die Temperatur, indem sie eine Strahlungswärme von dem Motor 2 empfängt. Somit ist es notwendig, ordnungsgemäß bzw. entsprechend zu verhindern, daß die Temperatur der ECU 5 ansteigt. Die ECU 5 ist durch ein im wesentlichen kasten- bzw. schachtelförmiges ECU Gehäuse 51 abgedeckt, welches ein oberes Gehäuse 52 und ein unteres Gehäuse 53 mit einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Raum dazwischen umfaßt. Und die ECU 5 ist an Stiftbolzen 53a, 53a festgelegt, welche an dem unteren Gehäuse 53 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind. Das untere Gehäuse 53 beinhaltet einen Öffnungsabschnitt 53b, mit welchem ein Basisendabschnitt einer ECU Lufteinlaßleitung 54 gekoppelt ist. Diese ECU Lufteinlaßleitung 54 erstreckt sich im wesentlichen nach vorne, wobei sie die linke Seite des Kühlers 3 passiert, und ein Endabschnitt öffnet bzw. mündet zur Vorderseite des Fahrzeugs. Darüber hinaus ist die ECU Lufteinlaßleitung 54 an der linken Seitenfläche des Kühlers 3 fixiert bzw. festgelegt, welches verhindert, daß die Leitung 54 vibriert, um nicht ein Geräusch zu erzeugen. Mittlerweile ist an einer Seitenfläche des oberen Gehäuses 52 eine Luftauslaßöffnung 52a ausgebildet, um die Luft auszubringen, welche über die ECU Lufteinlaßleitung 54 eintritt. Darüber hinaus ist an einer oberen Seitenfläche des oberen Gehäuses 52 eine Klammer bzw. ein Träger 52b ausgebildet, an welcher(m) die Montage 41 des Luftfilters 4 festgelegt ist oder festzulegen ist.
  • Eine thermische bzw. Wärmeisolationsplatte 8 ist ein Glied, um zu verhindern, daß kühlende bzw. Kühlluft, welche durch den Kühler 3 durchtritt, direkt gegen das Luftfilter 4 und die ECU 5 trifft. Die Wärmeisolationsplatte 8 ist wenig stens teilweise zwischen dem Kühler 3 und der ECU 5 und dem Luftfilter 4 angeordnet, wie dies in 2, 4 bis 6 illustriert ist.
  • Die Wärmeisolationsplatte 8 ist aus einer dünnen Platte hergestellt, welche einen Bodenflächen- bzw. -seitenabschnitt 81, Vorderseitenflächenabschnitt 82, Flächenabschnitt 83 einer rechten Seite und Flächenabschnitt 84 einer linken Seite umfaßt. Der Bodenflächenabschnitt 81 hat eine größere Breite als das Luftfilter 4, und sein rückwärtiger Endabschnitt kontaktiert eine Bodenfläche des unteren Gehäuses 53 des ECU Gehäuses 51. Darüber hinaus beinhaltet, wie in 6 illustriert, der Bodenflächenabschnitt 81 ein Durchtrittsloch 81a, durch welches die ECU Lufteinlaßleitung 54, welche sich von dem unteren Gehäuse 53 erstreckt, hindurchtritt, und fixierende bzw. Befestigungslöcher 81b, 81b zum Festlegen der Wärmeisolationsplatte 8 an dem Kreuz- bzw. Querglied.
  • Der Vorderseitenflächenabschnitt 82 erstreckt sich im wesentlichen nach vorne und nach oben von einem vorderen Rand bzw. einer vorderen Kante des Bodenflächenabschnitts 81 und umgibt wenigstens teilweise ein vorderes Ende der ECU 5 und einen unteren Abschnitt des vorderen Endes des Luftfilters 4, um im wesentlichen die ECU 5 und das Luftfilter 4 von dem Kühler 3 zu isolieren. Darüber hinaus ist an seinem oberen Rand- bzw. Kantenabschnitt ein festlegender bzw. Festlegungsabschnitt 82a zur Verfügung gestellt, welcher ein Festlegungsloch beinhaltet, um die Wärmeisolationsplatte 8 an dem Abdeckungsoberteil 14 festzulegen. Weiterhin beinhaltet der Vorderseitenabschnitt 82 einen vorragenden Abschnitt 82b, welcher sich im wesentlichen nach vorne erstreckt, um nicht mit dem unteren Abschnitt des vorderen Endes des Luftfilters 4 zusammenzuwirken bzw. darauf zu treffen, und einen vertieften oder abgesetzten Abschnitt 82c, welcher abgesetzt oder vertieft nach rückwärts ist, um nicht mit dem Kühlventilator 33 zusammenzuwirken bzw. zusammenzustoßen.
  • Der Flächenabschnitt 83 der rechten Seite erstreckt sich im wesentlichen nach rückwärts von dem rechtsseitigen Rand- bzw. Kantenabschnitt des Vorderseitenflächenabschnitts 82 und sein unterer Endabschnitt ist im wesentlichen anschließend an eine Seite des vorderen Endabschnitts des Bodenflächenabschnitts 81. Darüber hinaus erstreckt sich der Flächenabschnitt 84 der linken Seite im wesentlichen nach rückwärts von dem linksseitigen Rand- bzw. Kantenabschnitt des Vorderseitenflächenabschnitts 82 und sein unterer Endabschnitt ist im wesentlichen anschließend an die Seite des vorderen Endabschnitts des Bodenflächenabschnitts 81. Dieser Flächenabschnitt 83 der rechten Seite und Flächenabschnitt 84 der linken Seite decken im wesentlichen teilweise die Seite des vorderen Endes der ECU 5 und den unteren Abschnitt des Seitenvorderendes des Luftfilters 4 ab. Hierin ist es, da die Wärmeisolationsplatte 8 vorzugsweise aus der dünnen Platte hergestellt ist, bevorzugt, daß sie durch eine oder mehrere Rippe(n) und oder Vertiefung(en) verstärkt ist.
  • Nachfolgend wird eine Festlegung des Luftfilters 4, der ECU 5 und der Wärmeisolationsplatte 8 im Detail beschrieben werden. Wie dies in 5 illustriert ist, wird, wenn das untere Gehäuse 53 des ECU Gehäuses 51 an dem Querglied 16 festgelegt ist bzw. wird, der Bodenflächenabschnitt 81 der Wärmeisolationsplatte 8 gemeinsam über die Festlegungslöcher 81b, 81b festgelegt. Mittlerweile bzw. währenddessen ist der festlegende Abschnitt 82a des Vorderseitenflächenabschnitts 82 an dem Abdeckungsoberteil 14 festgelegt oder ist daran festzulegen. Somit ist bzw. wird die Wärmeisolationsplatte 8 festgelegt. Dann wird die ECU 5 an dem Stiftbolzen 53a, 53a des unteren Gehäuses 53 befestigt, welches an dem Querglied 16 befestigt ist, und das obere Gehäuse 52 wird von oben festgelegt. Somit ist die ECU 5 gemeinsam mit dem ECU Gehäuse 51 festgelegt bzw. befestigt. Darüber hinaus wird das Luftfilter 4 an dem oberen Gehäuse 52 von oben über die Montage 41 festgelegt. Auch sind bzw. werden die Flansche 42, 42 des Luftfilters 4 an dem Abdeckungsoberteil 14 festgelegt. Somit ist das Luftfilter 4 abschließend bzw. schließlich festgelegt.
  • Als nächstes hat, wie dies in 1, 3 und 4 illustriert ist, die Batterie 6 ihre kurze Breite im wesentlichen in der Längsrichtung verglichen mit dem Luftfilter 4 angeordnet und ist bzw. wird über dem Kühler 3 und/oder an der rechten Seite des Luftfilters 4 angeordnet bzw. positioniert. Die Batterie 6 wird wenigstens teilweise durch eine Schale 61 an ihrem unteren Abschnitt, durch eine Schachtel bzw. Box 62 an ihren Seitenflächen und durch eine Abdeckung 63 an ihrem oberen Abschnitt abgedeckt, wie dies in 7 illustriert ist. Die Schale 61 ist von einer Box- bzw. Schachtelform, welche ein offenes Ende an ihrem oberen Abschnitt aufweist, welche an dem Querglied 16 festgelegt. Und ein Basisendabschnitt einer Batterie-Lufteinlaßleitung 61a, welche die Luft in die Schale 61 aufnimmt, ist mit einem öffnenden bzw. Öffnungsabschnitt gekoppelt, welcher an einer Bodenfläche der Schale 61 ausgebildet ist. Wie dies in 3 illustriert ist, erstreckt sich die Batterie-Lufteinlaß- bzw. -aufnahmeleitung 61a im wesentlichen nach vorne, wobei sie die rechte Seite des Kühlers 3 pas siert, und ihr Endabschnitt öffnet bzw. mündet zur Vorderseite des Fahrzeugs. Darüber hinaus ist die Batterie-Lufteinlaßleitung 61a an der Fläche der rechten Seite des Kühlers 3 fixiert, was verhindert, daß die Leitung 61a vibriert, um kein Geräusch zu machen. Die Schachtel bzw. Box 62 deckt wenigstens teilweise die Seitenflächen der Batterie 6 mit einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Raum dazwischen ab. Die Schachtel 62 wird auf der Schale 61 in einer derartigen Weise angeordnet, daß der Rand- bzw. Kantenabschnitt des unteren Endes der Schachtel 62 im wesentlichen den Rand- bzw. Kantenabschnitt des oberen Endes der Seitenflächen der Schale 61 kontaktiert und diese 61 und 62 miteinander in Eingriff sind bzw. gelangen. Die Abdeckung 63 umfaßt eine Deckenplatte und vier Seitenflächen, welche wenigstens teilweise die Batterie 6 von oben abdecken, und ist bzw. gelangt in Eingriff mit der Schachtel 62. Und es ist bzw. sind, wie dies in 4 illustriert ist, ein oder mehrere Auslaß (Auslässe) 64 zur Verfügung gestellt, welche(r) nach rückwärts an den Seitenflächen in einem Zustand öffnet (öffnen), wo die Schachtel 62 und die Abdeckung 63 miteinander in Eingriff sind bzw. gelangen.
  • Das oben beschriebene Motorkühlmittelreservoir 7 ist wenigstens teilweise über dem Kühler 3 und vor der Batterie 6 angeordnet, und die vertikale Dicke des Reservoirs bzw. Vorratsbehälters 7 ist vorzugsweise dünner im Vergleich zu der Batterie 6 und/oder dem Luftfilter 4.
  • Wie oben beschrieben, verwendet die vorliegende Ausführungsform eine geneigte Nase bzw. Schnauze an dem oben beschriebenen vorderen Randabschnitt 10b des Fahrzeugkörpers bzw. der Fahrzeugkarosserie und des Motorraums 1, welcher relativ seicht bzw. flach und schmal ist. Der Motor 2 ist soweit rückwärts wie möglich in dem Motorraum 1 angeordnet, und es ist der Anordnungsraum S vor dem Motor 2 dadurch zur Verfügung gestellt. Der Anordnungsraum S ist konfiguriert, um relativ seicht und schmal ebenso wie der Motorraum 1 zu sein (siehe 1 bis 3).
  • Hierin kann durch ein schräges Anordnen des Kühlers 3 in diesem Anordnungsraum S, so daß sein oberes Ende nach vorne angeordnet ist, wie dies in 2 illustriert ist, die für ein Anordnen des Kühlers 3 in dem Motorraum 1 erforderliche Höhe davor beschränkt werden, hoch bzw. groß zu sein. Somit ist bzw. wird der im wesentlichen dreieckige Raum, wenn von der Seite gesehen, durch die vordere Endfläche des Motors 2, die vordere Haube 10a und den Kühler 3 ausgebildet, und die Motor-Funktionskomponenten, beispielsweise das Luftfilter 4 und ECU 5, sind bzw. werden in diesem Raum angeordnet.
  • Darüber hinaus ist, da das Luftfilter 4 vorzugsweise wenigstens teilweise über dem Kühler 3 angeordnet ist, der im wesentlichen dreieckige Raum, wenn von der Seite gesehen, durch die vordere Endfläche des Motors 2, den Kühler 3 und das Luftfilter 4 ausgebildet. Hierin ist die ECU 5 in diesem Raum angeordnet, und somit sind der Kühler 3, das Luftfilter 4 und die ECU 5 in diesem schmalen bzw. engen Anordnungsraum S ordnungsgemäß bzw. entsprechend angeordnet.
  • Darüber hinaus wird, wenn das Fahrzeug angetrieben bzw. gefahren wird oder der Kühlventilator 33 an dem Kühler 3 angetrieben wird, die Kühlluft zu dem Kühler 3 zugeführt, und dann fließt bzw. strömt die Kühlluft, welche durch den Kühler 3 durchtritt, nach unten in den Motorraum 1 und kühlt den Motor 2, welcher rückwärts in dem Motorraum 1 angeordnet ist. Hierin kühlt die Kühlluft das Motorkühlmittel, welches in dem Kühler 3 fließt bzw. strömt, und dann kühlt die Kühlluft den Motor 2. Nämlich bzw. insbesondere tritt ein Luftstrom von der Vorderseite zur Rückseite in dem Motorraum 1 auf, und die Hitze bzw. Wärme ist anfällig, um die Rückseite in dem Motorraum 1 zu verbleiben. Entsprechend ist der oben beschriebene Anordnungsraum S, welcher vor dem Motor 2 angeordnet ist, geeigneter als der Raum zum Anordnen der Komponenten, wie beispielsweise der ECU 5, welche für die Hitze bzw. Wärme empfindlich sind, als ein Raum, welcher an der Rückseite in dem Motorraum 1 angeordnet ist, aus Gesichtspunkten einer Wärme- bzw. Hitzeumgebung. Somit werden die ECU 5 und das Luftfilter 4, welche vor dem Motor 2 angeordnet sind, nicht der Wärme mit einer hohen Temperatur ausgesetzt.
  • Es gibt eine Art eines Ventilators als den Kühlventilator 33, in welchem die Temperatur des Motorkühlmittels oder dgl. detektiert wird und der Ventilator 33 nur angetrieben wird, wenn die detektierte Temperatur höher als die bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Temperatur ist, anstelle den Ventilator jederzeit anzutreiben. In dieser Art tritt kein Luftstrom von der Vorderseite zur Rückseite in dem Motorraum 1 auf, wenn das Fahrzeug anhält und die detektierte Temperatur des Motorkühlmittels oder dgl. niedriger als die bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Temperatur ist. Dieser Zustand bedeutet, daß es nicht notwendig ist, das Motorkühlmittel oder dgl. zu kühlen, d.h. die Temperatur in dem Motorraum 1 nicht so hoch ansteigt und daher kein Luftstrom von der Vorderseite zur Rückseite in den Motorraum 1 nicht irgendein beträchtliches Problem an dem Luftfilter 4 und der ECU 5 bewirken kann. Mittlerweile wird, wenn die detektierte Temperatur höher als die bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Temperatur ist, der Ventilator 33 angetrieben. Als ein Resultat tritt, wie dies oben beschrieben ist, der Luftstrom von der Vorderseite zur Rückseite auf, und die thermische Umgebung um das Luftfilter 4 und die ECU 5 können dadurch verbessert werden. Hierin ist die vordere Haube 10a, welche den Motorraum 1 abdeckt, ausgebildet bzw. entworfen, um sich in einer derartigen Weise zu neigen oder schräg zu sein, daß ihr rückwärtiger Abschnitt höher als ihr vorderer Abschnitt angeordnet ist, wie dies in 2 und 3 illustriert ist. Dementsprechend steigt die Luft, welche durch den Motor 2 erwärmt bzw. erhitzt wird, natürlich an und strömt nach rückwärts entlang der vorderen Haube 10a. Somit tritt, selbst wenn das Fahrzeug anhält, natürlich der Luftstrom von der Vorderseite zur Rückseite in dem Motorraum 1 auf, und die thermische Umgebung um das Luftfilter 4 und die ECU 5 wird dadurch verbessert.
  • Darüber hinaus werden, wie dies in 2 illustriert ist, da das Luftfilter 4 und die ECU 5 zwischen dem Kühler 3 und dem Motor 2 angeordnet sind, diese direkt durch die Kühlluft getroffen, welche allgemein durch den Kühler 3 hindurchtritt. Die Temperatur der Kühlluft, welche gerade durch den Kühler 3 hindurchgetreten ist, ist, wie oben beschrieben, nicht so hoch wie die Temperatur um den Motor 2, wobei sie jedoch höher als diejenige der Außenluft wird. Dementsprechend wird durch ein Anordnen der Wärmeisolationsplatte 8 zwischen dem Kühler 3 und der ECU 5 und dem Luftfilter 4 verhindert, daß die Kühlluft, welche die höhere Temperatur als die Außenluft aufweist, direkt gegen die ECU 5 und das Luftfilter 4 trifft.
  • Hierin ist diese ECU 5, welche physisch und/oder thermisch durch das ECU Gehäuse 51 geschützt ist, die Komponente, welche die Hitze bzw. Wärme selbst erzeugt und in dem schmalen bzw. engen Raum in dem Motorraum 1 angeordnet ist, wo viele Komponenten angeordnet sind und die Luft anfällig ist zu stehen. Dementsprechend ist es bevorzugt, daß die ECU 5 positiv bzw. aktiv gekühlt wird. Somit wird, wenn das Fahrzeug angetrieben bzw. gefahren wird, die Luft in das ECU Gehäuse 51 von der Vorderseite des Fahrzeugs über die oben beschriebene ECU Lufteinlaßleitung 54 aufgenommen. Spezifisch wird diese Luft in das ECU Gehäuse 51 durch den Öffnungsabschnitt 53b des unteren Gehäuses 53 aufgenommen, und dann tritt sie zwischen dem ECU Gehäuse 51 und der ECU 5 hindurch und wird aus der Luftauslaßöffnung 52a in den Motorraum 1 ausgebracht. Somit wird die ECU 5 gekühlt. Hierin verbessert sich, da die Luft, welche in das ECU Gehäuse 51 aufgenommen wird, zwischen der ECU 5 und dem ECU Gehäuse 51 und somit relativ nahe zu der ECU 5 hindurchtritt, die Kühleffizienz.
  • Somit können gemäß der vorliegenden Ausführungsform, selbst wenn beispielsweise die geneigte Nase verwendet wird und der Motorraum 1 relativ seicht und schmal ist, der Kühler 3, das Luftfilter 4 und die ECU 5 ordnungsgemäß in dem Anordnungsraum S vor dem Motor 2 angeordnet werden.
  • Darüber hinaus kann, da die ECU 5 vor dem Motor 2 angeordnet ist, wo die thermische Umgebung relativ bevorzugt ist, die ECU 5 ordnungsgemäß daran gehindert werden, daß sie ihre Temperatur erhöht.
  • Zusätzlich kann durch ein Anordnen der Wärmeisolationsplatte 8 zwischen dem Kühler 3 und der ECU 5 und dem Luftfilter 4 die Kühlluft, welche unmittelbar durch den Kühler 3 hindurchgetreten ist und die höhere Temperatur als die Außenluft aufweist, daran gehindert werden, direkt gegen die ECU 5 und das Luftfilter 4 zu treffen. Somit kann die thermische Umgebung um die ECU 5 und das Luftfilter 4 weiter verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann durch ein Abdecken der ECU 5 durch das Gehäuse bzw. den Behälter 51 und durch ein Aufnehmen der Außenluft in das Gehäuse 51 die ECU 5, welche Wärme selbst erzeugt, positiv gekühlt werden.
  • Die Batterie 6 ist über dem Kühler 3 und an der lateralen (rechten) Seite des Luftfilters 4 angeordnet, wie dies in 1 und 4 illustriert ist, und/oder das Motorkühlmittelreservoir 7 ist wenigstens teilweise über dem Kühler 3 und vor der Batterie 6 angeordnet. Der Kühler 3 hat die größere laterale Breite als das Luftfilter 4 und die Batterie 6. Dementsprechend existiert durch ein Anordnen des Luftfilters 4 über dem Kühler 3 ein Raum für ein Anordnen von anderen Komponenten neben dem Luftfilter 4. Somit kann durch ein Anordnen der Batterie in diesem Raum der Raum über dem Kühler 3 ordnungsgemäß bzw. entsprechend in der Fahrzeugbreitenrichtung genutzt werden. Auch ist die Längsbreite des Luftfilters 4 vorzugsweise länger als jene der Batterie 6. Demgemäß erzeugt ein Anordnen der Batterie 6 an einer Seite (an der rechten Seite in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung) des Luftfilters 4 einen Raum zum Anordnen von anderen Komponenten an wenigstens einer Seite der Batterie 6 in der Längsrichtung. Somit kann durch ein Anordnen des Motorkühlmittelreservoirs 7 mit einer relativ geringen Höhe vor der Batterie 6 der Raum über dem Kühler 3 und neben dem Luftfilter 4 ordnungsgemäß in der Längsrichtung genutzt werden.
  • Somit sind bzw. werden die Batterie 6 und das Motorkühlmittelreservoir 7 entsprechend in dem oben beschriebenen Anordnungsraum S angeordnet. Auch kann, da die Schale 61 für die Batterie 6 an dem Querglied 16 festgelegt ist, die Batterie 6 sicher abgestützt bzw. getragen werden.
  • Darüber hinaus nimmt die Schale 61, welche die Batterie 6 trägt, die Außenluft über die Batterie-Lufteinlaßleitung 61a auf. Diese Außenluft tritt zwischen der Batterie 6 und der Schachtel bzw. Box 62 durch und strömt dann in den Motorraum 1 über den Auslaß 64, welcher durch die Abdeckung 63 und die Schachtel bzw. Box 62 ausgebildet ist. Somit kann die Batterie 6 gekühlt werden. Hierin verbessert sich, da die Außenluft, welche in die Schale 61 aufgenommen wird, zwischen der Box 62 und der Batterie 6 und somit relativ nahe der Batterie 6 hindurchtritt, die Kühleffizienz.
  • Demgemäß kann durch ein Aufnehmen der Außenluft über die Batterie-Lufteinlaßleitung 61a die Batterie 6 positiv gekühlt werden. Somit kann verhindert werden, daß die Lebensdauer der Batterie 6 verkürzt wird.
  • Darüber hinaus ist, wie dies in 4 illustriert ist, das Querglied 16 in der zwischenliegenden Position (vorzugsweise im wesentlichen in der mittleren Position) in der Höhenrichtung des Kühlers 3 und vorzugsweise im wesentlichen hinter dem Kühler 3 angeordnet. Und das Luftfilter 4, die ECU 5, die Batterie 6 und das Motorkühlmittelreservoir 7 sind über dem Querglied 16 angeordnet. Nämlich bzw. insbesondere wird der obere Abschnitt (vorzugsweise die im wesentlichen obere Hälfte) des Raums zwischen dem Kühler 3 und dem Motor 2 durch die Motor-Funktionskomponenten, wie beispielsweise das Luftfilter 4, eingenommen. Währenddessen sind derartige relativ große Motor-Funktionskomponenten nicht in dem unteren Abschnitt (vorzugsweise im wesentlichen einer unteren Hälfte) des Raums vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, und nur relativ kleine Komponenten, wie beispielsweise ein Rohr und eine Verkabelung bzw. ein Kabelbaum, sind wenigstens teilweise darin angeordnet. Dementsprechend wird der Anteil von Kühlluft, welcher durch den Kühler 3 hindurchtritt und in den oberen Abschnitt/Hälfte des Raums fließt bzw. strömt, unter dem Querglied 16 durch die Wärmeisolationsplatte 8 geführt, während der Anteil von Kühlluft, welcher in den unteren Abschnitt/Hälfte des Raums fließt bzw. strömt, unter dem Querglied 16 im wesentlichen unmittelbar durchtritt. Somit ist die Kühlluft, welche durch den Kühler 3 durchtritt, fähig, nach unten zu dem Motor 2 zu fließen bzw. zu strömen. Nämlich bzw. insbesondere wird die Kühlluft sicher zu dem Motor 2 gerichtet, und das ordnungsgemäße Kühlen des Motors 2 kann dadurch sichergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt werden, sondern jegliche andere Modifikationen und Verbesserungen können innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Beispielsweise wird die ECU 5 als die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung in der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet, wobei jedoch die ähnliche Anordnung für jegliche andere elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtungen, wie beispielsweise ein Kraftübertragungs-Regel- bzw. -Steuermodul, ebenso verwendet werden kann.
  • Darüber hinaus kann, obwohl die geneigte Nase bzw. Schnauze als der vordere Rand- bzw. Kantenabschnitt 10a der Fahrzeugkarosserie in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, die andere Art einer Nase bzw. Schnauze verwendet werden. Hierin kann die vorliegende Erfindung günstiger auch auf ein derartiges Fahrzeug angewandt werden, in welchem die vordere Nase ausgebildet ist, um in einer relativ niedrigen Position angeordnet zu sein, und der Motorraum dadurch seicht bzw. flach ist.
  • Darüber hinaus können, obwohl das Luftfilter 4 an der lateralen (linken) Seite angeordnet ist und die Batterie 6 an der gegenüberliegenden lateralen (rechten) Seite wenigstens teilweise über dem Kühler 3 in der vorliegenden Ausführungsform angeordnet ist, diese Anordnungsseiten miteinander getauscht werden. In diesem Fall kann die Position der ECU 5 und des Motorkühlmittelreservoirs 7 ebenso miteinander getauscht werden. Darüber hinaus können nicht nur die Batterie 6, sondern auch jegliche andere Motor-Funktionskomponenten neben dem Luftfilter 4 angeordnet sein bzw. werden.
  • Weiterhin wird, obwohl die Batterie 6 wenigstens teilweise durch die Schale 61, das Gehäuse bzw. die Box 62 und die Abdeckung 63 in der vorliegenden Ausführungsform abgedeckt ist, jegliche Struktur angewandt, solange die Außenluft zu der Batterie 6 über die Batterie-Lufteinlaßleitung 61a gerichtet ist bzw. wird.
  • Darüber hinaus können zwei oder mehr Kühlventilatoren an der lateralen (rechten und linken) Seite anstelle eines Kühlventilators 33 angeordnet sein bzw. werden.

Claims (11)

  1. Motorraum mit einer Anordnungsstruktur von Motor-Funktionskomponenten für ein Fahrzeug, umfassend: einen Motor (2), welcher zwischen rechten und linken Vorderseitenrahmen (15, 15) angeordnet ist, welche in einem Motorraum (1) zur Verfügung gestellt sind; einen Kühler (3), welcher schräg bzw. geneigt angeordnet ist, so daß ein oberes Ende davon nach vorne in einem Anordnungsraum (S) angeordnet ist, welcher vor dem Motor (2) und zwischen dem rechten und linken Vorderseitenrahmen (15, 15) liegt; eine Luftreinigungseinrichtung bzw. ein Luftfilter (4), welche(s) in einem Raum im wesentlichen über dem Kühler (3) angeordnet ist; gekennzeichnet durch eine elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung (5), welche in einem im wesentlichen dreieckigen Raum, wenn von der Seite gesehen, angeordnet ist, welcher wenigstens teilweise durch den Motor (2), den Kühler (3) und das Luftfilter (4) umschlossen bzw. umgeben ist.
  2. Motorraum nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Thermo- bzw. Wärmeisolationsplatte (8), welche wenigstens teilweise zwischen dem Kühler (3) und dem Luftfilter (4) angeordnet ist und an einem Kreuz- bzw. Querglied (16) festgelegt ist, welches zwischen dem rechten und linken Vorderseitenrahmen (15, 15) vorgesehen ist, wobei die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung (5) an einer Seite des Luftfilters (4) in bezug auf die Wärmeschutz- bzw. Wärmeisolationsplatte (8) angeordnet ist.
  3. Motorraum nach Anspruch 2, wobei die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung (5) an dem Querglied (16) über die Wärmeisolationsplatte (8) abgestützt ist.
  4. Motorraum nach Anspruch 2 oder 3, weiterhin umfassend ein Gehäuse bzw. einen Behälter (51), welches(r) einen Umfang bzw. eine Peripherie der elektronischen Regel- bzw. Steuervorrichtung (5) mit einem bestimmten Raum bzw. Abstand dazwischen umschließt, wobei das Gehäuse (51) an eine Lufteinlaßleitung bzw. ein Lufteinlaßrohr (54) für die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung (5) gekoppelt ist, und das Gehäuse (51) eine Luftauslaßöffnung (52a) beinhaltet, um Luft auszubringen bzw. auszutragen, welche in das Gehäuse (51) über die Lufteinlaßleitung (54) eintritt.
  5. Motorraum nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei das Querglied (16) in einer zwischenliegenden Position, vorzugsweise im wesentlichen in einer mittleren Position in einer Höhenrichtung des Kühlers (3) und im wesentlichen hinter dem Kühler (3) angeordnet ist, das Luftfilter (4) und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung (5) über dem Querglied (16) angeordnet sind, und Kühlluft, welche durch den Kühler (3) hindurchgetreten ist, durch einen Raum unter dem Querglied (16) zu dem Motor (2) fließt bzw. strömt.
  6. Motorraum nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Batterie (6), welche in dem Raum über dem Kühler (3) angeordnet ist, wobei die Batterie (6) und das Luftfilter (4) nebeneinander in einer Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind.
  7. Motorraum nach Anspruch 6, weiterhin umfassend ein Motorkühlmittelreservoir (7), welches nahe bzw. unmittelbar vor der Batterie (6) angeordnet ist.
  8. Motorraum nach Anspruch 6 oder 7, weiterhin umfassend eine Lufteinlaßleitung (61a) für die Batterie (6), welche Außenluft aufnimmt und zu der Batterie (6) zuführt.
  9. Motorraum nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei die Batterie (6) im wesentlichen über einem Querglied (16) angeordnet ist, welches zwischen dem rechten und linken Vorderseitenrahmen (15, 15) vorgesehen ist, und an dem Querglied (16) abgestützt ist.
  10. Motorraum nach Anspruch 9, wobei das Querglied (16) in einer mittleren Position in einer Höhenrichtung des Kühlers (3) und hinter dem Kühler (3) angeordnet ist, wobei das Luftfilter (4) und die elektronische Regel- bzw. Steuervorrichtung (5) über dem Querglied (16) angeordnet sind, und eine Kühlluft, welche durch den Kühler (3) durchgetreten ist, durch einen Raum unter dem Querglied (16) zu dem Motor (2) fließt bzw. strömt.
  11. Fahrzeug, welches mit einem Motorraum gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausgerüstet bzw. ausgestattet ist.
DE602005001325T 2004-01-21 2005-01-20 Anordnungsstruktur von Motor- Funktionskomponenten für ein Fahrzeug und ein mit dieser Struktur ausgestattetes Fahrzeug Active DE602005001325T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004012694 2004-01-21
JP2004012694A JP4020080B2 (ja) 2004-01-21 2004-01-21 車両におけるエンジン機能部品の配設構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001325D1 DE602005001325D1 (de) 2007-07-26
DE602005001325T2 true DE602005001325T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=34631900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001325T Active DE602005001325T2 (de) 2004-01-21 2005-01-20 Anordnungsstruktur von Motor- Funktionskomponenten für ein Fahrzeug und ein mit dieser Struktur ausgestattetes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7303042B2 (de)
EP (1) EP1557312B1 (de)
JP (1) JP4020080B2 (de)
DE (1) DE602005001325T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214073A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für eine Steuereinheit eines Motors

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4584041B2 (ja) * 2005-06-10 2010-11-17 本田技研工業株式会社 車両の放熱装置
JP4872586B2 (ja) * 2005-11-10 2012-02-08 日産自動車株式会社 車体前部構造および連結部材
JP4626815B2 (ja) * 2005-12-28 2011-02-09 スズキ株式会社 車両用エンジンの吸気装置
KR100802929B1 (ko) * 2006-05-24 2008-02-14 현대자동차주식회사 자동차 엔진 룸의 외부 공기 흡입 시스템
JP5057037B2 (ja) * 2007-03-05 2012-10-24 マツダ株式会社 自動車用バッテリ配設構造
DE102008020079A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfilter eines Kraftfahrzeuges
JP5239541B2 (ja) * 2008-06-19 2013-07-17 マツダ株式会社 ハイブリッド車両のインバータ配設構造
WO2010050314A1 (ja) * 2008-10-28 2010-05-06 ヤンマー株式会社 作業車両搭載用のエンジン装置
JP5267934B2 (ja) * 2008-12-19 2013-08-21 スズキ株式会社 車両のエアクリーナ取付構造
JP5541133B2 (ja) * 2010-12-13 2014-07-09 スズキ株式会社 電動車両のモータマウント構造
JP5630613B2 (ja) * 2010-12-28 2014-11-26 スズキ株式会社 電動車両のモータマウント構造
JP5677157B2 (ja) * 2011-03-24 2015-02-25 株式会社クボタ トラクタ
US9056038B1 (en) * 2011-07-12 2015-06-16 Vantage Mobility International, Llc Wheelchair-accessible converted vehicle and method for converting an existing vehicle
JP6052108B2 (ja) * 2013-08-30 2016-12-27 マツダ株式会社 車両のエンジンルーム内構造
JP6090188B2 (ja) * 2014-02-04 2017-03-08 マツダ株式会社 自動車の前部構造
JP6123692B2 (ja) * 2014-02-04 2017-05-10 マツダ株式会社 自動車の前部構造
US9211791B2 (en) 2014-03-31 2015-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Automobile over-bulkhead air intake system
JP6844495B2 (ja) 2017-10-13 2021-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両機器の配設構造
WO2019125309A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Asian Honda Motor Co., Ltd. Radiator assembly for vehicle
US20200132025A1 (en) * 2018-10-29 2020-04-30 K&N Engineering, Inc. Multiple Inlet Vehicle Air Filtration System

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6078827A (ja) 1983-10-07 1985-05-04 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体構造
JPH07285347A (ja) 1994-04-16 1995-10-31 Mazda Motor Corp 車両のエンジンルーム構造
US5660149A (en) 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
JP2001234746A (ja) 2000-02-25 2001-08-31 Mazda Motor Corp 車両の冷却風導入構造
JP3811590B2 (ja) * 2000-03-30 2006-08-23 本田技研工業株式会社 車輌用エアクリーナ装置
JP4328936B2 (ja) 2001-06-07 2009-09-09 スズキ株式会社 内燃機関のリザーブタンク
US7000726B2 (en) * 2002-04-26 2006-02-21 Mazda Motor Corporation Engine positioning structure for an automobile
JP3973088B2 (ja) * 2002-07-31 2007-09-05 本田技研工業株式会社 自動二輪車のエンジン制御装置
US20040124028A1 (en) * 2002-09-05 2004-07-01 Daniel Lachapelle Convection cooled radiator for an all terrain vehicle
US7044848B2 (en) * 2003-09-12 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Fresh air intake for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214073A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für eine Steuereinheit eines Motors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1557312A1 (de) 2005-07-27
JP2005205973A (ja) 2005-08-04
US7303042B2 (en) 2007-12-04
US20050155806A1 (en) 2005-07-21
JP4020080B2 (ja) 2007-12-12
EP1557312B1 (de) 2007-06-13
DE602005001325D1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001325T2 (de) Anordnungsstruktur von Motor- Funktionskomponenten für ein Fahrzeug und ein mit dieser Struktur ausgestattetes Fahrzeug
DE102017116766B4 (de) Fahrzeugkonfiguration
US4979584A (en) Automotive vehicle engine bay ventilation
DE102005004614A1 (de) Fahrzeug-Wärmetauscherkühlvorrichtung
EP1925197B1 (de) Kühlungsgehäuse
US20070119395A1 (en) Cooling device of vehicle
DE102006060488B4 (de) Struktur eines Turboladeluftkühlers für Motoren
DE112011101615T5 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie
DE102011118412B4 (de) Kühlkanalstruktur für eine Batterieeinheit
DE102014216264A1 (de) Hilfsrahmenanordnung und zugehöriges Einbauverfahren
DE3121158A1 (de) "perforierte motorhauben-lufteinlassanordnung"
US20050077062A1 (en) Work vehicle with improved forward visibility
US20180304936A1 (en) Work vehicle
US20050211487A1 (en) Work vehicle
DE10218532A1 (de) Frontkonstruktion eines Fahrzeugs
DE102020116133A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE202016101418U1 (de) Integrierter NVH-Entkoppler und Frontalaufprallstrebe
DE102020116089A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102019001391A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens
DE602005000699T2 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Modul.
US20070238407A1 (en) Side mounted cowl vents for an over-the-road tractor vehicle
JP4266739B2 (ja) 自動車のフィニッシャカバー
DE102017214489A1 (de) Kühleinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010038350A1 (de) Kühlluftführungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
JP3631423B2 (ja) 走行車両のボンネット

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition