DE602005000334T2 - Verfahren zur herstellung von oxycodon - Google Patents
Verfahren zur herstellung von oxycodon Download PDFInfo
- Publication number
- DE602005000334T2 DE602005000334T2 DE602005000334T DE602005000334T DE602005000334T2 DE 602005000334 T2 DE602005000334 T2 DE 602005000334T2 DE 602005000334 T DE602005000334 T DE 602005000334T DE 602005000334 T DE602005000334 T DE 602005000334T DE 602005000334 T2 DE602005000334 T2 DE 602005000334T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxycodone
- preparation
- hydroxycodeinone
- acid
- thebaine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N Oxycodone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N 0.000 title claims abstract description 35
- 229960002085 oxycodone Drugs 0.000 title claims abstract description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 48
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- YYCRAERBSFHMPL-UHFFFAOYSA-N 14beta-Hydroxycodeinone Natural products O1C2C(=O)C=CC3(O)C4CC5=CC=C(OC)C1=C5C23CCN4C YYCRAERBSFHMPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- FQXXSQDCDRQNQE-VMDGZTHMSA-N thebaine Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C)C2=CC=C3OC)C4=CC=C(OC)C5=C4[C@@]21[C@H]3O5 FQXXSQDCDRQNQE-VMDGZTHMSA-N 0.000 claims abstract description 34
- FQXXSQDCDRQNQE-UHFFFAOYSA-N markiertes Thebain Natural products COC1=CC=C2C(N(CC3)C)CC4=CC=C(OC)C5=C4C23C1O5 FQXXSQDCDRQNQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- YYCRAERBSFHMPL-XFKAJCMBSA-N (4r,4as,7ar,12bs)-4a-hydroxy-9-methoxy-3-methyl-2,4,7a,13-tetrahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-one Chemical compound O=C([C@@H]1O2)C=C[C@@]3(O)[C@]4([H])N(C)CC[C@]13C1=C2C(OC)=CC=C1C4 YYCRAERBSFHMPL-XFKAJCMBSA-N 0.000 claims abstract description 27
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 229930003945 thebaine Natural products 0.000 claims abstract description 26
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 18
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- PQHXQKZCTZETAY-RKXJKUSZSA-N (4r,4as,7ar,12bs)-4a-hydroxy-9-methoxy-3-methyl-2,4,7a,13-tetrahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-one;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.O=C([C@@H]1O2)C=C[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C PQHXQKZCTZETAY-RKXJKUSZSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims abstract description 7
- -1 methoxybenzyl Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 13
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 229960003617 oxycodone hydrochloride Drugs 0.000 claims description 11
- BQNSLJQRJAJITR-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloro-1,2-difluoroethane Chemical compound FC(Cl)C(F)(Cl)Cl BQNSLJQRJAJITR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 7
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- QKQQEIVDLRUZRP-UHFFFAOYSA-N northebaine Natural products COC1=CC=C2C(NCC3)CC4=CC=C(OC)C5=C4C23C1O5 QKQQEIVDLRUZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- YYCRAERBSFHMPL-FSFXSCMFSA-N (4r,4as,12bs)-4a-hydroxy-9-methoxy-3-methyl-2,4,7a,13-tetrahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-one Chemical compound O1C2C(=O)C=C[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C1=C5[C@@]23CCN4C YYCRAERBSFHMPL-FSFXSCMFSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N dihydrocodeine Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000001090 Papaver somniferum Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 2
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005251 capillar electrophoresis Methods 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 2
- XYYVYLMBEZUESM-CMKMFDCUSA-N codeinone Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=CC(=O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC XYYVYLMBEZUESM-CMKMFDCUSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000008753 Papaver somniferum Nutrition 0.000 description 1
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- QESPUBZUTFPRCV-UHFFFAOYSA-M [Na+].OC.OP(O)(O)=O.CCN(CC)CC.CCCCCCS([O-])(=O)=O Chemical compound [Na+].OC.OP(O)(O)=O.CCN(CC)CC.CCCCCCS([O-])(=O)=O QESPUBZUTFPRCV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N naloxone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(O)C2=C5[C@@]13CCN4CC=C UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N 0.000 description 1
- 229960004127 naloxone Drugs 0.000 description 1
- DQCKKXVULJGBQN-XFWGSAIBSA-N naltrexone Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=4O[C@@H]5[C@](C3=4)([C@]2(CCC5=O)O)CC1)O)CC1CC1 DQCKKXVULJGBQN-XFWGSAIBSA-N 0.000 description 1
- 229960003086 naltrexone Drugs 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D489/00—Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
- C07D489/06—Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: with a hetero atom directly attached in position 14
- C07D489/08—Oxygen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Erfindungsgebiet
- Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Pharmazeutikums, nämlich die Herstellung von Oxycodon (I), bei dem es sich um ein starkes Analgetikum handelt, das in Form seines Hydrochlorids in der therapeutischen Praxis eingesetzt wird, oder das als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Morphinantagonisten wie Naloxon oder Naltrexon verwendet wird.
- Stand der Technik
- Die Herstellung von Oxycodon (I) erfolgt hauptsächlich mittels zweier Verfahren:
- a) Umsetzung von Thebain (II), einem natürlichen Alkaloid, das aus der Pflanze Papaver somniferum L. isoliert wird, oder seiner Analoga (III), wobei R einen Alkoxy- oder Aminoalkylrest bedeutet. Während dieses Vorgangs (Schema 1) reagiert Thebain (II) in einem sauren Milieu mit Wasserstoffperoxid, Persäuren oder anderen Oxidationsmitteln, so dass 14β-Hydroxycodeinon (IV) entsteht, das zu Oxycodon (I) hydriert wird.
- Das in heißer konzentrierter Essigsäure gelöste Thebain wird durch Reaktion mit 30%igem Wasserstoffperoxid (Freund M., Speyer E.: J.Prakt. Chem. 94, 135 (1916); Lutz R.E., Small L.: J.Org. Chem. 4, 220-233 (1939);
DE 286 431 ) mit einer Ausbeute von ca. 30 % zu 14β-Hydroxycodeinon umgesetzt. Eine in etwa gleich hohe Ausbeute wurde ebenfalls bei der Oxidation von Thebain (II) mit Chromsäure (DE 286 431 ;DE 411 530 ) oder mit Manganacetat (Vieböck F.: Chem. Ber. 67, 197 (1934)) erzielt. Eine signifikant höhere Ausbeute (etwa 75 %) wurde erzielt, wenn Thebain (II) mit Wasserstoffperoxid in Essigsäure bei einer Temperatur von nicht über 40 °C (Feldmann I.Ch., Liutenberg A.I.: Zh. Prikl. Khim. 18, 715 (1945)) oder in einer Mischung aus Schwefelsäure und 88%iger Ameisensäure (Krassnig R., Hederer Ch., Schmidhammer H.: Arch.Pharm. 329, 325 (1996)) zur Reaktion gebracht wurde. - Vergleichbare Ergebnisse wurden bei Reaktion von Thebain (II) mit Persäuren erzielt, beispielsweise mit m-Chlorperbenzoesäure in einer Mischung aus Essigsäure und Trifluoressigsäure (Hauser F.M.; Chen T-K., Carroll F.I.: J.Med. Chem. 17, 1117 (1974)); jedoch kamen Ijima et al. zu dem Schluss, dass mit dieser Reaktion keine reproduzierbaren Ausbeuten (etwa 25 %) sowie eine Vielzahl von unerwünschten Produkten erhalten werden (Iijima I., Rice K.C.; Brossi, A.: Helv. Chim. Acta 60, 2135 (1977)).
- In einem modifizierten Verfahren wird anstelle von Thebain (II) Codein(V) verwendet, Schema 2, welches zunächst zu Codeinon (VI) oxidiert wird, das, durch Reaktion entweder mit acylierenden oder alkylierenden Agenzien, ein Enolether/-ester VII ergibt (
EP 889045 US 5,869,669 ,US 4,639,520 ), bei welchem es sich im Wesentlichen um ein Thebainanalogon handelt, das stufenweise weiter zu 14β-Hydroxycodeinon (IV) umgewandelt wird, und zwar durch beliebige der oben erwähnten Verfahren. - Auch das Sankyo-Verfahren (
GB 1,260,699 - b) Oxidation von Codeinon (VI) durch Wirkung von Persäuren, einer Kombination von organischen Säuren und Wasserstoffperoxid, oder durch Wirkung anorganischer Oxidationsmittel (z.B. Co3+-Salzen), mit einer maximalen Ausbeute von 57 % an 14β-Hydroxycodeinon, das zu Oxycodon (I) hydriert wird (Coop A., Rice K.C.: Tetrahedron 55, 11429 (1999)).
- Die C-7-C-8-Doppelbindung von 14β-Hydroxycodeinon wurde katalytisch gemäß
CH 75110 US 1,468,805 ) auf Pt-Schwarz, kolloidalem Pd oder in Gegenwart von PdCl2 (US 1,485,673 ) in verdünnter Essigsäure hydriert. Ijima setzte in dieser Reaktion Pd/BaSO4 als Katalysator ein (J. Med. Chem. 21, 398 (1978)), ebenso wie Lutz R.E. und Small L. (J.Org. Chem. 4,220 (1939)); ebenfalls bekannt ist der Einsatz von 10%igem Pd/C in konzentrierter Essigsäure (Krassnig R., Hederer Ch., Schmidhammer H.: Arch.Pharm. 329, 325 (1996)), mit einer Ausbeute von 70 %. Feldmann und Liutenberg (Zh. Prikl. Khim. 18, 715 (1945)) hydrierten das Hydrochlorid von 14β-Hydroxycodeinon auf Raney-Ni in heißem Ethanol, mit einer Ausbeute von 74 % Hydrochlorid von Oxycodon. - Alle oben genannten Verfahren zur Herstellung von Oxycodon (I) sind mit Nachteilen behaftet, insofern als die Reaktion von Peroxid/Persäuren mit Thebain oder seinen Analoga nicht zu eindeutig reproduzierbaren Resultaten führt, eine Mischung aus schlecht trennbaren Nebenprodukten entsteht und die Ausbeuten gering sind.
- Diese Nachteile werden mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung behoben.
- Offenbarung der Erfindung
- Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Oxycodon der Formel I durch Reaktion von Thebain (II) oder seinen Analoga der Formel III bereitgestellt, wobei R ein C2- bis C5-Alkyl, ein Alkylaryl, vorzugsweise Benzyl, Methoxybenzyl, oder Allyl bedeutet, mit Wasserstoffperoxid oder Persäuren, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure oder m-Chlorbenzoesäure, in Gegenwart von Oxalsäure und einer weiteren organischen Säure, z.B. Ameisensäure oder Essigsäure, wobei ein kristallines Präzipitat von 14-Hydroxycodeinonoxalat entsteht, aus welchem durch Zugabe einer Base, 14-Hydroxycodeinon der Formel IV freigesetzt wird, welches mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators zu Oxycodon (I) hydriert wird.
- Die Reaktion von Thebain oder seinen Analoga der Formel III mit Wasserstoffperoxid oder Persäuren in Gegenwart von Oxalsäure und einer weiteren organischen Säure ergibt 14-Hydroxycodeinon, welches, mit Oxalsäure, ein schlecht lösliches kristallines Präzipitat aus 14-Hydroxycodeinonoxalat bildet. Hierdurch verlagert sich das Gleichgewicht der Umsetzung von Thebain und es werden nachfolgende und unerwünschte Nebenreaktionen unterdrückt, wie die Oxidation von Thebain zu trans-10-Hydroxythebain oder die Wasseranlagerung an 14-Hydroxycodeinon, bei der (8S)-Hydroxyoxycodon entsteht, etc.
- Wird als die weitere organische Säure Ameisensäure verwendet, so beträgt deren Konzentration vorzugsweise 80 bis 90 %, mit größerem Vorzug 88 %. Die Konzentration von Wasserstoffperoxid ist vorzugsweise 25 bis 33 %. Das Mol verhältnis von Thebain oder seinem Analogon : Oxalsäure : der weiteren organischen Säure : Wasserstoffperoxid oder Persäure beträgt vorzugsweise 0,8-2 : 1 : 2,0-3,0 : 2,0-3,0, mit größerem Vorzug 1,5-2,0 : 1 : 2,3-2,7 : 2,3-2,7.
- Die Temperatur während der Reaktion von Thebain oder seinen Analoga mit Wasserstoffperoxid oder Persäuren beträgt vorzugsweise 0 bis 35 °C, mit größerem Vorzug 15 bis 25 °C.
- Bei den vorhergehenden verfahren erfolgte die Oxidation von Thebain/Thebainanaloga mit Wasserstoffperoxid/Persäuren in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Säure (wichtig hierbei ist die Protonierung des Stickstoffs im Thebainmolekül, um die Bildung eines N-Oxids zu vermeiden oder die erforderliche Löslichkeit des Substrates zu erzielen).
- Bei dem Verfahren nach Krassnig R. et al., Arch. Pharm. 329, 325 (1996) wird eine Mischung von Thebain, Schwefelsäure, Ameisensäure und Wasserstoffperoxid verwendet; das System bleibt während der gesamten Reaktion homogen. Nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmischung auf Eis gegossen und durch Zugabe von Ammoniumhydroxid alkalisiert. Das Produkt, 14-Hydroxycodeinon, wird mit Dichlormethan extrahiert.
- Der Vorteil des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass durch die Oxidation von Thebain/seinen Analoga mit Wasserstoffperoxid oder mit Persäuren in Gegenwart von Oxalsäure und einer weiteren organischen Säure (Ameisensäure, Essigsäure) ein Präzipitat des Produktes (14-Hydroxycodeinon) entsteht, was zu einem heterogenen System führt, welches zu einer Verlagerung des Gleichgewichts der Oxidationsreaktion und einer Vermeidung nachfolgender Reaktionen des Produktes (14-Hydroxycodeinon) mit dem Oxidationsmittel führt, wodurch wiederum ein höherer Umsatz und ein reineres Produkt erzielt wird. Nach Reakti onsabschluss wird die Reaktionsmischung (Suspension) abgekühlt, alkalisiert (wobei die 14-Hydroxycodeinonbase aus ihren Salzen feigesetzt wird), und das gefällte Produkt (14-Hydroxycodeinon) wird abgefiltert, gewaschen und getrocknet. Durch dieses Verfahren wird eine höhere Ausbeute wie auch ein reineres Produkt erzielt als bei den früheren Verfahren.
- Bei den bekannten Verfahren (z.B. Arch. Pharm. 329,325 (1996)), in denen Thebain mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Schwefelsäure und Ameisensäure zur Reaktion gebracht wird, betrug die Ausbeute an 14-Hydroxycodeinon 74,3 % bzw. 78,5 %, und die Produktreinheit 88,3 % bzw. 90,1 % (25 °C).
- Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung betrug die Ausbeute, bei Anwendung eines Molverhältnisses der Reaktanden Thebain : Oxalsäure : Ameisensäure : Wasserstoffperoxid 16 : 8,6 : 22 : 21, 91,3 %, und die Reinheit des Produktes betrug 93,3 % (25 °C).
- Die Reaktionsmischung, welche aus einer Suspension von 14-Hydroxycodeinonoxalat im Reaktionsmedium besteht, kann nach der Umsetzung des hinzugegebenen Thebains behandelt werden, und zwar durch Trennen der Suspension mittels Zentrifugieren, Dekantieren oder Filtrieren, Lösen des 14-Hydroxycodeinonoxalats in heißem Wasser und Ausfällen – durch Einstellen des pH-Wertes mittels Zugabe einer Base – von 14-Hydroxycodeinon, welches abgetrennt, gewaschen und getrocknet wird. Bei einem weiteren Verfahren zur Isolierung von 14-Hydroxycodeinon wird die Reaktionsmischung, in welcher 14-Hydroxycodeinonoxalat dispergiert ist, durch Zugabe einer Base zur Einstellung des pH-Wertes auf 9-10, vorzugsweise 9,2-9,6, alkalisiert, 14-Hydroxycodeinon wird durch Zentrifugieren oder Filtration abgetrennt oder wahl weise aus dem alkalischen Milieu mit einer organischen Lösemittel extrahiert.
- Das mit diesem Verfahren hergestellte 14-Hydroxycodeinon wird mit einem bekannten Verfahren in Gegenwart eines Katalysators aus der Gruppe der seltenen Metalle, wie Pt oder Pd, oder Ni, in einer wässrigen Lösung einer organischen Säure, beispielsweise Essigsäure hydriert. Das hergestellte Oxycodon wird aus dem Reaktionsmedium durch Einstellen des pH-Wertes mittels Zugabe eines Alkalis gefällt; das Präzipitat wird durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt und das Produkt getrocknet.
- Oxycodon wird in verdünnter Salzsäure bei einer Temperatur von 70 bis 90 °C gelöst, und das Oxycodonhydrochlorid beginnt bei langsamem Herunterkühlen auszukristallisieren. Diese Verfahrensweise liefert das Produkt, Oxycodonhydrochlorid, in Form von Kristallen, die durch RTG-Diffraktionsanalyse charakterisiert werden; die Ergebnisse der Analyse sind in Tabelle 1 aufgelistet.
- Das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Oxycodon oder Oxycodonhydrochlorid kann als Wirkstoff in pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden, die außerdem wenigstens einen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff enthalten.
- Das vorliegende Verfahren ist vorteilhaft insofern als es die Erzeugung eines Produktes ermöglicht, das einen geringen Gehalt an Verunreinigungen aufweist, und zwar mit Ausbeuten, welche die im Stand der Technik beschriebenen Werte weit übertreffen.
- Anhand der folgenden Beispiele wird das erfindungsgemäße verfahren näher erläutert; durch diese Beispiele wird der Schutzumfang der Erfindung jedoch in keiner Weise beschränkt.
- Beispiele
- Beispiel 1
-
- a) 18,66 kg Oxalsäure werden in Wasser gelöst, 84,8 kg Thebain werden hinzugegeben und, nachdem sich dieses aufgelöst hat, 19,50 kg 88%iger Ameisensäure und 42,4 kg 30%iges Wasserstoffperoxid hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei 25 °C gerührt, bis zur vollständigen Umsetzung des Thebains (bestimmt durch Kappillarelektrophorese; Kapillare 50 cm × 0,05 mm, Elektrolyt 100 mM TRIS/Phosphat, pH 2,7, 5mM Dimethoxy-β-cyclodextrin, Temperatur 25 °C 30 kV; Thebain-Migrationszeit 5,6 min). Die Reaktionsmischung wird auf 5 °C heruntergekühlt, eine 10%ige wässrige Lösung von KOH wird unter Rühren hinzugefügt, bis der pH-Wert 9,2 erreicht hat. Gefällte 14-Hydroxycodeinon-Kristalle werden abzentrifugiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ca. 76 kg 14-Hydroxycodeinon (89 %) werden erhalten.
- b) 72,50 kg 14-Hydroxycodeinon werden in 10%iger wässriger Lösung von Essigsäure gelöst, Pd/C-5-%-Katalysator werden hinzugefügt und die Mischung wird bei Temperaturen von 30 bis 35 °C unter Überdruck von elektrolytischem Wasserstoff, 104 bis 106 kPa, hydriert. Die Reaktionsmischung wird mit 200 l Wasser verdünnt, gefiltert, das Filtrat auf 5 °C abgekühlt, und die Oxycodon-Base wird durch Einstellen des pH-Wertes, mittels Zugabe einer ethanolischen Lösung von Ammoniak auf einen Wert von 9,2, gefällt. Die Suspension wird zentrifugiert, Oxycodon wird mit Wasser gewaschen und bei 70 bis 80 °C getrocknet. Es werden wenigstens 67 kg (92 %, Reinheit 98,5 %) Oxycodon erhalten.
- c) Eine wässrige Lösung von HCl (87,0 kg Wasser und 13,00 kg konz. HCL) wird mit 48 kg Oxycodon-Base bei 80 °C gerührt, Aktivkohle und Kieselgur werden hinzugefügt und nach 15-minütigem Rühren wird die Suspension gefiltert, das Filtrat wird allmählich auf eine Endtemperatur von 1 bis 3 °C abgekühlt. Die gefällten Kristalle werden abzentrifugiert, mit Ethanol gewaschen, und Oxycodonhydrochlorid wird bei einer Temperatur von etwa 70 bis 80 °C getrocknet. Dabei werden 51,2 kg (91 %) Oxycodonhydrochlorid erhalten, Schmelzpunkt 219 °C, [α]D 20 –145°, Wassergehalt 6,0 %, Reinheit 99,4 % (RP-C8-Säule, 150 × 3,9 mm, 5 µm, mit einer RP- C8-Vorsäule, 20 × 3,9 mm, 5 µm, Mobilphase 0,005 mol/l Natriumhexansulfonat-Methanol-Phosphorsäure-Triethylamin (v/v) (900 : 100 : 5 : 2), pH = 2,5 eingestellt mit NaOH; Durchfluss 1,5 ml/min; Temperatur 50 °C; UV, γ = 206 nm), Gehalt 100,03 (Titration).
- Beispiel 2
- Thebain (1 kg) wird in einer wässrigen Lösung von Oxalsäure (0,21 kg in 1 l Wasser) gelöst. 0,23 kg 88%ige Ameisensäure und 0,81 kg Peressigsäure (39 %) werden hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei 25 °C gerührt, wobei Thebain verbraucht wird (evaluiert durch CZE). Die Reaktionsmischung wird auf 5 °C abgekühlt, 10%ige wässrige Lösung von Natriumhydroxid wird unter Rühren hinzugegeben, bis der pH-Wert 9,2 erreicht hat. Die gefällten Kristalle des 14-Hydroxycodeinons werden abzentrifugiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ca. 0,92 kg 14-Hydroxycodeinon (91,8 %) werden erhalten. Das weitere Verfahren zur Herstellung von Oxycodonhydrochlorid erfolgt gemäß Beispielen 1b und 1c).
- Beispiel 3
- 6-Benzyloxy-4,5α-epoxy-3-methoxy-17-methylmorphin-6,8(14)-dien (52,5 g) wird in einer Lösung gelöst, die durch Lösen von 9,8 g Oxalsäure in 35 ml Wasser hergestellt wurde, 10 ml Essigsäure und 21,2 ml 30%iges Wasserstoffperoxid werden hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei 20 °C bis zur vollständigen Umsetzung des Benzylanalogons von Thebain gerührt, die Reaktionsmischung wird auf 2 °C abgekühlt, 8%ige wässrige NaOH-Lösung wird unter Rühren hinzugegeben, bis ein pH-Wert von 9,2 erreicht wird. Die gefällten 14-Hydroxycodeinon-Kristalle werden abgefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Mit diesem Verfahren wer den ca. 37 g 14-Hydroxycodeinon (82 %) erhalten. Das weitere Verfahren zur Herstellung von Oxycodonhydrochlorid stimmt mit dem in Beispielen 1b) und 1c) überein.
- Beispiel 4
- 4,5α-Epoxy-6-ethoxy-3-methoxy-17-methylmorphin-6,8(14)-dien (22,1 g) werden in einer Lösung (10 g Oxalsäure in 35 ml Wasser) gelöst; Ameisensäure (9,8 ml, 88%ig) und Wasserstoffperoxid (21,2 ml) werden hinzugegeben. Die Mischung wird bei 30 °C 30 h lang gerührt, auf 10 °C abgekühlt, gefälltes 14-Hydroxycodeinonoxalat wird abgefiltert und gewaschen. Nasses 14-Hydroxycodeinonoxalat wird in 80 ml Wasser bei 65 °C gelöst und 10%iges Kaliumhydroxid werden hinzugegeben, bis der pH-Wert 9,3 erreicht hat, die Suspension von 14-Hydroxycodeinon wird auf 15 °C abgekühlt, der Feststoffanteil wird abgefiltert, gewaschen und getrocknet. Ca. 17,6 g 14-Hydroxycodeinon (Ausbeute 83 %, Reinheit 93,2 %) werden erhalten.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Die hier beschriebene Herstellung von Oxycodon der Formel I und seines Hydrochlorids bietet gegenüber den bekannten Verfahren bedeutende Vorteile im Hinblick auf den Faktor der wirtschaftlichen Nachfrage und im Hinblick auf die Umweltbelastung. Oxycodonhydrochlorid wird zur Herstellung von analgetisch wirkenden Pharmazeutika verwendet.
Claims (11)
- Verfahren zur Herstellung von Oxycodon der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass Thebain der Formel II oder sein Analogon der Formel III, in welcher R ein C2- bis C5-Alkyl, ein Alkylaryl, vorzugsweise Benzyl, Methoxybenzyl, oder Allyl bedeutet, mit Wasserstoffperoxid oder Persäuren in Gegenwart von Oxalsäure und einer weiteren organischen Säure unter Rühren gemischt wird, aus dem entstandenen kristallinen Präzipitat des 14-Hydroxycodeinonoxalats durch Zugabe einer Base 14-Hydroxycodeinon der Formel IV freigesetzt wird, welches mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators zu Oxycodon (I) hydriert wird.
- Verfahren zur Herstellung von Oxycodon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der weiteren organischen Säure um Ameisensäure oder Essigsäure handelt.
- Verfahren zur Herstellung von Oxycodon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Ameisensäure 80 bis 90 %, vorzugsweise 88 %, beträgt.
- verfahren zur Herstellung von Oxycodon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Wasserstoffperoxid 25 bis 33 % beträgt.
- verfahren zur Herstellung von Oxycodon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Persäure um Peressigsäure, Perbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure handelt.
- Verfahren zur Herstellung von Oxycodon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Thebain oder seinem Analogon : Oxalsäure : der weiteren organischen Säure : Wasserstoffperoxid oder Persäure 0,8-2 : 1 : 2,0-3,0 : 2,0-3,0, vorzugsweise 1,5-2,0 : 1 : 2,3-2,7 : 2,3-2,7 beträgt.
- Verfahren zur Herstellung von Oxycodon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur bei der Reaktion von Thebain oder seiner Analoga mit Wasserstoffperoxid oder mit Persäuren 0 bis 35 °C beträgt, vorzugsweise 15 bis 25 °C.
- verfahren zur Herstellung von Oxycodon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Präzipitat des 14-Hydroxycodeinonoxalats durch Filtration, Zentrifugieren oder Dekantieren abgetrennt wird, der Feststoffanteil in Wasser gelöst wird, 14-Hydroxycodeinon durch Zugabe einer Base freigesetzt wird, oder die 14-Hydroxycodeinonoxalat enthaltende Reaktionsmischung durch Zugabe einer Base alkalisiert und das gefällte 14-Hydroxycodeinon durch Filtration, Dekantieren oder Zentrifugieren abgetrennt wird.
- Verfahren zur Herstellung von Oxycodon gemäß Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert bei der Alkalisierung der 14-Hydroxycodeinonoxalat enthaltenden Reaktionsmischung 9 bis 10, vorzugsweise 9,2 bis 9,6 beträgt.
- Verfahren zur Herstellung von Oxycodon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der wässrigen Lösung der organischen Säure gelöste 14-Hydroxycodeinon mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators hydriert wird.
- verfahren zur Herstellung von Oxycodon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Oxycodon zur Herstellung von Oxycodonhydrochlorid verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SK3212004 | 2004-08-18 | ||
SK321-2004A SK286087B6 (sk) | 2004-08-18 | 2004-08-18 | Spôsob prípravy oxykodonu |
PCT/SK2005/000014 WO2006019364A1 (en) | 2004-08-18 | 2005-08-16 | A method of preparation of oxycodone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602005000334D1 DE602005000334D1 (de) | 2007-01-25 |
DE602005000334T2 true DE602005000334T2 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=34993096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602005000334T Expired - Fee Related DE602005000334T2 (de) | 2004-08-18 | 2005-08-16 | Verfahren zur herstellung von oxycodon |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7619087B2 (de) |
EP (1) | EP1658293B1 (de) |
AT (1) | ATE348102T1 (de) |
CZ (1) | CZ2005507A3 (de) |
DE (1) | DE602005000334T2 (de) |
DK (1) | DK1658293T3 (de) |
EA (1) | EA009392B1 (de) |
ES (1) | ES2273328T3 (de) |
NO (1) | NO20060476L (de) |
PL (1) | PL1658293T3 (de) |
PT (1) | PT1658293E (de) |
SI (1) | SI1658293T1 (de) |
SK (1) | SK286087B6 (de) |
UA (1) | UA86094C2 (de) |
WO (1) | WO2006019364A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5923827B2 (ja) * | 1981-12-16 | 1984-06-05 | フエザ−安全剃刀株式会社 | 安全かみそり刃 |
EP2032579A2 (de) * | 2006-05-25 | 2009-03-11 | Alpharma (Bermuda) Investments Ltd | Für die herstellung von morphinanantagonisten geeignetes verfahren |
KR100780932B1 (ko) * | 2006-05-30 | 2007-11-30 | 엠텍비젼 주식회사 | 컬러 보간 방법 및 장치 |
ES2393221T3 (es) | 2006-12-04 | 2012-12-19 | Noramco, Inc. | Procedimiento de preparación de oxicodona con niveles reducidos de 14-hidroxicodeinona |
ATE543823T1 (de) | 2006-12-04 | 2012-02-15 | Noramco Inc | Verfahren zur reduzierung von unreinheiten in oxycodonbase |
WO2008118654A1 (en) † | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Mallinckrodt Inc. | Improved preparation of oxymorphone from oripavine |
GB2450691A (en) * | 2007-07-02 | 2009-01-07 | Alpharma Aps | One-pot preparation of oxycodone from thebaine |
KR101456741B1 (ko) * | 2008-09-18 | 2014-10-31 | 퍼듀 퍼머 엘피 | 폴리(e-카프로락톤)을 포함하는 제약 투여 형태 |
EP2377866B1 (de) | 2010-03-23 | 2014-02-26 | Siegfried AG | Herstellung von opiaten hoher reinheit in einem durchflussreaktor |
AU2011274361B2 (en) * | 2010-07-02 | 2014-09-18 | Macfarlan Smith Limited | Process for the synthesis and purification of oxycodone |
KR101946104B1 (ko) | 2012-07-16 | 2019-02-08 | 로드스 테크놀로지즈 | 개선된 오피오이드 합성을 위한 방법 |
CA2974010A1 (en) | 2012-07-16 | 2014-01-23 | Rhodes Technologies | Process for improved opioid synthesis |
BR112015002024A2 (pt) * | 2012-08-03 | 2017-07-04 | Johnson Matthey Plc | processo para preparar um aduto de ácido-oxicodona, solução aquosa de aduto de ácido-oxicodona, aduto de ácido-oxicodona sólido, e, alcaloide oxicodona sólido |
US8846923B1 (en) | 2013-12-18 | 2014-09-30 | Cody Laboratories, Inc. | Preparation of 14-hydroxycodeinone sulfate |
CA2934527A1 (en) * | 2013-12-18 | 2015-06-25 | Cody Laboratories, Inc. | Synthesis of oxycodone hydrochloride |
US10227354B2 (en) | 2013-12-18 | 2019-03-12 | Cody Laboratories, Inc. | Conversion of oxycodone base to oxycodone hydrochloride |
US9062062B1 (en) | 2013-12-18 | 2015-06-23 | Cody Laboratories, Inc. | Synthesis of oxycodone hydrochloride |
WO2015107471A1 (en) | 2014-01-15 | 2015-07-23 | Rhodes Technologies | Process for improved oxycodone synthesis |
JP6244035B2 (ja) | 2014-01-15 | 2017-12-06 | ローズ テクノロジーズ | 改良されたオキシモルホン合成のための方法 |
US20160052932A1 (en) | 2014-08-25 | 2016-02-25 | Johnson Matthey Public Limited Company | Processes for Making Opioids Including 14-Hydroxycodeinone and 14-hydroxymorphinone |
WO2016100113A2 (en) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Conjugates for assays for oxycodone and oxymorphone |
CA3067718A1 (en) * | 2017-06-20 | 2018-12-27 | Johnson Matthey Public Limited Company | Hydrogenation process for preparing oxycodone hydrochloride from 14-hydroxycodeinone |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6864370B1 (en) * | 2003-06-05 | 2005-03-08 | Zhaiwei Lin | Process for manufacturing oxycodone |
-
2004
- 2004-08-18 SK SK321-2004A patent/SK286087B6/sk not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-08-09 CZ CZ20050507A patent/CZ2005507A3/cs unknown
- 2005-08-16 DE DE602005000334T patent/DE602005000334T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-08-16 PL PL05776280T patent/PL1658293T3/pl unknown
- 2005-08-16 AT AT05776280T patent/ATE348102T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-08-16 ES ES05776280T patent/ES2273328T3/es active Active
- 2005-08-16 UA UAA200702812A patent/UA86094C2/ru unknown
- 2005-08-16 EA EA200600129A patent/EA009392B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2005-08-16 SI SI200530007T patent/SI1658293T1/sl unknown
- 2005-08-16 EP EP05776280A patent/EP1658293B1/de active Active
- 2005-08-16 DK DK05776280T patent/DK1658293T3/da active
- 2005-08-16 WO PCT/SK2005/000014 patent/WO2006019364A1/en active IP Right Grant
- 2005-08-16 PT PT05776280T patent/PT1658293E/pt unknown
- 2005-08-16 US US10/569,423 patent/US7619087B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-01-30 NO NO20060476A patent/NO20060476L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1658293A1 (de) | 2006-05-24 |
NO20060476L (no) | 2006-03-14 |
DE602005000334D1 (de) | 2007-01-25 |
PT1658293E (pt) | 2007-01-31 |
CZ2005507A3 (cs) | 2007-01-31 |
US7619087B2 (en) | 2009-11-17 |
PL1658293T3 (pl) | 2007-03-30 |
EA009392B1 (ru) | 2007-12-28 |
SK3212004A3 (sk) | 2006-03-02 |
EA200600129A1 (ru) | 2006-06-30 |
US20070088162A1 (en) | 2007-04-19 |
DK1658293T3 (da) | 2007-01-29 |
ES2273328T3 (es) | 2007-05-01 |
EP1658293B1 (de) | 2006-12-13 |
SI1658293T1 (sl) | 2007-04-30 |
ATE348102T1 (de) | 2007-01-15 |
SK286087B6 (sk) | 2008-03-05 |
UA86094C2 (en) | 2009-03-25 |
WO2006019364A1 (en) | 2006-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005000334T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oxycodon | |
DE1670616B2 (de) | 14-hydroxydihydronormorphinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2760372C2 (de) | ||
DE2857263C3 (de) | Penicillansäure-1-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2603600A1 (de) | Alpha-aminomethyl-5-hydroxy-2- pyridinmethanol-derivate | |
WO2008061270A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 4,4'-(1-methyl-1,2-ethandiyl)-bis-(2,6-piperazindion) | |
DE60312543T2 (de) | Herstellung von codein aus morphin | |
DE3226921C2 (de) | Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1695666C3 (de) | 10,11 -Dihydro-dibenzo- eckige Klammer auf bfl -azepinderivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE19962661B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-2-oxo-1H-thieno[3,4-d]-imidazol-4-pentansäure | |
DE1470123C3 (de) | 4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl>piperidine, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH624673A5 (de) | ||
EP0001060B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver, ggf. substituierter 2-Amino-2-phenylessigsäure | |
EP1052253B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pyridindicarbonsäuren | |
DE2745415C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (-)-Vincamin | |
DD249909A5 (de) | Verfahren zur herstellung von carbocyclischen acetidin-3-saeuren und deren salzen | |
DE602005003672T2 (de) | VERBESSERTES VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 5,6 -DIHYDRO -4H-4(S)-ETHYLAMIN-6(S)-METHYLTHIENOÄ2,3-bÜ THIOPYRAN-2-SULFONAMID- 7,7 -DIOXID UND SEINEN SALZEN | |
DE3412727A1 (de) | 14-alkoxy-n-methylmorphinan-6-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE60213603T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4 methylamino 4 phenylpiperidin | |
DE2824291A1 (de) | Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1147946B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen | |
DE1568104B2 (de) | Tricyclische n-alkylierte derivate des acetamids und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1518654A1 (de) | Neue Cycloheptadiene | |
EP0527298B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pipazetat | |
WO2002064597A2 (de) | Verfahren zur reinigung von 20(s)-camptothecin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |