DE602004012632T2 - Anordnung zur Einrichtung eines hinteren Dämpfers - Google Patents

Anordnung zur Einrichtung eines hinteren Dämpfers Download PDF

Info

Publication number
DE602004012632T2
DE602004012632T2 DE602004012632T DE602004012632T DE602004012632T2 DE 602004012632 T2 DE602004012632 T2 DE 602004012632T2 DE 602004012632 T DE602004012632 T DE 602004012632T DE 602004012632 T DE602004012632 T DE 602004012632T DE 602004012632 T2 DE602004012632 T2 DE 602004012632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
cylinder
installing
arm
mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012632D1 (de
Inventor
Shinichi Ozeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003043076A external-priority patent/JP4202785B2/ja
Priority claimed from JP2003049798A external-priority patent/JP2004257493A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602004012632D1 publication Critical patent/DE602004012632D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012632T2 publication Critical patent/DE602004012632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/18Joints between frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/096Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a hydropneumatic accumulator of the membrane type provided on the upper or the lower end of a damper or separately from or laterally on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/08Fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hinterradaufhängung, welche eine Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers in ein Kraftrad hat.
  • 2. Beschreibung des technischen Hintergrunds
  • Bei einem bestimmten Hinterradaufhängungsmechnismus von einem Kraftrad oder dgl. ist ein vorderes Ende von einem fahrzeugkörperseitigen hinteren Schwingenarm in einer solchen Weise gelagert, dass er durch eine Drehachse frei schwenkbar ist, wobei der hintere Schwingenarm mit einer Dämpferhalterung in dem oberen Abschnitt von seiner vorderen Endseite versehen ist, wobei das untere Ende von dem hinteren Schwingenarm auf der vorderen Endseite mit der Fahrzeugkörperseite durch ein Verbindungsteil gekoppelt ist, und die oberen und unteren Abschnitte der hinteren Dämpfung zwischen diesem Verbindungsteil und der Dämpferhalterung abgestützt sind (siehe beispielsweise japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-68066 ).
  • Bei dieser herkömmlichen Struktur sind ein Paar von linken und rechten hinteren Schwingenarme mit den oben beschriebenen Dämpferhalterungen derart versehen, dass sie miteinander ein Paar bilden, welche jeweils im Wesentlichen in einer Bergform nach oben hin vorstehen. Ebenso lagert jede Dämpferhalterung den hinteren Dämpfer an einem oberen Ende, welches ein freies Ende ist, und ist an dem hinteren Schwingenarm nur an dem unteren Ende gelagert. Wenn daher die Dämpferhalterung von links oder rechts betrachtet wird, ist jede derart konstruiert, dass sie den hinteren Dämpfer freitragend lagert. Um eine möglichst große Einbausteifigkeit zum Abstützen schwerer Lasten von dem hinteren Dämpfer sicherzustellen, kann nicht vermieden werden, dass die Dämpferhalterung groß wird, aber als Ergebnis erhöht sich das Gewicht, was die Kosten erhöht.
  • In einer weiteren herkömmlichen Struktur gibt es einen hydraulischen Stoßdämpfer mit einem Zusatzzylinder, welcher einen Zylinder aufweist, welcher ein Hydraulikzylinder zur Erzeugung einer Dämpfungskraft ist, und einen Zusatzzylinder aufweist, welcher durch einen gewundenen Ölweg mit diesem Zylinder zu verbinden ist, wobei in dem Hilfszylinder eine Gaskammer vorgesehen ist (siehe beispielsweise japanische Patentpublikation Nr. 61-6393 ).
  • In der Situation, in welcher ein Ölweg vorgesehen ist und mit einem Zusatzzylinder verbunden ist, wie in dem Fall von dem oben beschriebenen herkömmlichen Beispiel, strömt dann, wenn sich ein Zylinder mit einer hohen Geschwindigkeit zusammenzieht, Hydraulikfluid durch den Ölweg und eine hohe Reaktionskraft wird in einer Gaskammer von dem Zusatzzylinder gespeichert, während dann, wenn sich der Zylinder im Wechsel wieder ausdehnt, eine Wiederherstellung der Gaskammer bewirkt, dass das Hydraulikfluid, welches in den Zusatzzylinder geströmt ist, zu dem Zylinder zurückströmt. Da der Durchmesser des Ölwegs klein ist, wird zu diesem Zeitpunkt eine Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikfluids hoch und daher tritt eine unerwartete Dämpfungskraft auf. Da jedoch eine solche Dämpfungskraft für den eigentlichen Stoßdämpfer nicht notwendig ist, ist es gefordert, das Auftreten einer solchen Dämpfungskraft zu verhindern.
  • Eine Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP-A-1 273 509 bekannt.
  • Eine weitere Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers, welche eine Dämpferhalterung aufweist, die sich zwischen einem linken und einem rechten Armabschnitt von einem hinteren Schwingenarm erstreckt, ist aus der EP-A-1 247 730 bekannt.
  • ÜBERSICHT UND ZIELE DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine kleine, leichte und kostengünstige Dämpferhalterung mit einer hohen Steifigkeit bereitzustellen.
  • Dieses Ziel wird durch eine Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Unter anderem ist die Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers ausgestattet mit: einem hinteren Schwingenarm, dessen vorderes Ende durch eine Drehachse derart gelagert ist, dass er auf der Fahrzeugkörperseite frei schwenkbar gelagert ist, und dessen Hinterrad an dem hinteren Ende gelagert ist; eine Dämpferhalterung, welche an einem oberen Abschnitt von diesem hinteren Schwingenarm auf der Seite eines vorderen Endes vorgesehen ist; ein Verbindungsteil, um den unteren Abschnitt von dem hinteren Schwingenarm auf der Seite des vorderen Endes mit der Seite des Fahrzeugkörpers zu koppeln; und einen hinteren Dämpfer, dessen oberer und unterer Abschnitt durch dieses Verbindungsteil und die Dämpferhalterung gelagert sind. Zusätzlich, wenn die Struktur von ihrer Seite her betrachtet wird, erstreckt sich die Dämpferhalterung in einer Längsrichtung über den oberen Abschnitt von dem hinteren Dämpfer hinaus, beide Endabschnitte desselben davor und dahinter sind mit dem hinteren Schwingenarm gekoppelt und der obere Abschnitt von dem hinteren Dämpfer ist durch den Zwischenabschnitt in der Längsrichtung gelagert.
  • Durch diesen Aspekt der vorliegenden Erfindung, da die Dämpferhalterung sich in der Längsrichtung über den oberen Abschnitt von dem hinteren Dämpfer hinaus erstreckt und die beiden Enden desselben mit dem hinteren Schwingenarm gekoppelt wurden, wenn der Zwischenabschnitt von der Dämpferhalterung dazu veranlasst wird, den oberen Abschnitt von dem hinteren Dämpfer zu lagern, ist die Dämpferhalterung so konstruiert, dass sie den hinteren Dämpfer an beiden Enden, von der Seite her betrachtet, lagert. Aus diesem Grund wird die Einbausteifigkeit der Dämpferhalterung höher und dennoch ist es möglich, eine Verkleinerung zu erreichen, das Gewicht zu reduzieren und die Kosten zu reduzieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der hintere Schwingenarm ein Paar von linken und rechten Armabschnitten und auch die Dämpferhalterung umfasst ein Paar von linken und rechten Dämpferhalterungen, wobei die jeweiligen vorderen und hinteren Endabschnitte mit einem ersten und einem zweiten Querelement gekoppelt sind, welche in einem Abstand in der Längsrichtung zwischen einem oberen Abschnitt von dem linken und dem rechten Armabschnitt auf der Seite des vorderen Endes vorgesehen sind.
  • Bei diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde der hintere Schwingenarm mit einem Paar von linken und rechten Armabschnitten versehen, ein Paar von linken und rechten Dämpferhalterungen wurden vorgesehen, vordere und hintere Endabschnitte von den linken und rechten Dämpferhalterungen wurden mit einem Paar von Querelementen gekoppelt, welche in Abständen im Zwischenbereich vor und hinter den oberen Abschnitten von den linken und rechten Armabschnitten an der Seite des vorderen Endes vorgesehen sind. Daher kann dieser gekoppelte Abschnitt mit der höchsten Steifigkeit versehen werden, wenn der obere Abschnitt von dem hinteren Dämpfer mit dem Zwischenbereich der Zwischenabschnitte der linken und der rechten Dämpferhalterung gekoppelt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers bereit, wobei der obere Abschnitt von dem hinteren Dämpfer zwischen der linken und der rechten Dämpferhalterung gelagert ist, und hat einen Zusatzzylinder, welcher durch einen Raum hindurch angeord net wurde, welcher von der linken und der rechten Dämpferhalterung und dem ersten und dem zweiten Querelement vorne und hinten umgeben ist.
  • Da durch diesen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Raum ausgebildet ist, welcher von der linken und der rechten Dämpferhalterung und vorne und hinten von dem ersten und dem zweiten Querelement umgeben ist, kann dieser Raum zur Anordnung eines Zusatzzylinders von dem hinteren Dämpfer verwendet werden. Darüber hinaus besteht keine Notwendigkeit, einen speziellen Raum zur Anordnung des Zusatzzylinders bereitzustellen, sodass die Raumeffizienz verbessert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der hydraulische Stoßdämpfer versehen mit einem Zylinder zur Erzeugung einer Dämpfungskraft durch Verschieben eines eingebauten Kolbens, und einem Zusatzzylinder, welcher eine nicht-koaxial zu dem Zylinder angeordnete Gaskammer hat. Der Zylinder und der Zusatzzylinder sind durch einen gewundenen Ölweg verbunden. Ein Durchmesser von dem Ölweg ist größer als ein Abstand zwischen einem Kopfabschnitt von einer Innenwand von dem Zylinder und einem oberen Ende von dem Kolben, wenn der Kolben seinen maximalen Kornpressionshub erreicht.
  • Da bei diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Durchmesser des Ölwegs größer als ein Abstand zu einem Kopfabschnitt von einer Innenwand des Zylinders bei dem maximalen Hub des Kolbens ist, kann die Kapazität des Hydraulikfluids selbst in der Nähe des maximalen Hubs sichergestellt werden, kann die Strömungsgeschwindigkeit desselben gleichmäßig gemacht werden und wird die Dämpfungskraft stabilisiert. Da eine Achse des Zylinders nicht-koaxial zu der des Zusatzzylinders ausgebildet wurde, ist auch der Zusatzzylinder bezüglich des Zylinders in einem Winkel anzuordnen und selbst wenn der Zusatzzylinder Seite an Seite zu dem Zylinder angeordnet ist, kann bewerkstelligt werden, dass die Gesamtlänge nahezu der Länge des Zylinders entspricht, um ihn kompakt zu machen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung entspricht der Durchmesser des Ölwegs im Wesentlichen einem Innendurchmesser des Zylinders.
  • Durch diesen Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt das durch den Ölweg strömende Hydraulikfluid kaum eine unerwartete Dämpfungskraft, da der Durchmesser des Ölwegs im Wesentlichen dem des Zylinders entspricht. Ebenso kann ein ausreichender Durchsatz des Hydraulikfluids sichergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Ölweg mit einer Trennwand versehen, um die Gaskammer abzuteilen, und ferner ist die Trennwand mit einem Zugmittel versehen.
  • Durch diesen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Hydraulikdruck gegenüber dem durch die Gaskammer ausgeübten Druck geeignet einzustellen, indem die Dämpfungskraft eingestellt wird, selbst wenn der Durchmesser des Ölwegs groß ist, da die Trennwand mit einem Zugmittel versehen wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind eine Achse des Zylinders und eine Achse des Zusatzzylinders parallel zueinander ausgerichtet.
  • Durch diesen Aspekt der vorliegenden Erfindung stimmen die jeweiligen Bearbeitungsachsen miteinander überein und eine Bearbeitung wird leichter, da jede Achse des Zylinders und des Zusatzzylinders parallel ausgebildet wurde.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und speziellen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur der Veranschaulichung dienen, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, Fachleuten aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen vollständiger verstanden, welche nur der Veranschaulichung dienen und somit für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sind und in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, welche ein Kraftrad gemäß dem vorliegenden Beispiel zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht ist, welche einen hinteren Aufhängungsabschnitt zeigt;
  • 3 eine Draufsicht ist, welche den hinteren Aufhängungsabschnitt zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, welche jeden von in einem Verbindungsmechanismus verbundenen Kopplungspunkten zeigt;
  • 5 eine Draufsicht ist, welche den hinteren Aufhängungsabschnitt gemäß einem weiteren Beispiel zeigt;
  • 6 eine Gesamtquerschnittsansicht ist, welche einen hinteren Dämpfer zeigt;
  • 7 eine Gesamtquerschnittsansicht von einem weiteren Beispiel ist, in welchem die Anordnung von dem Zusatzzylinder verändert wurde; und
  • 8 eine Gesamtquerschnittsansicht von einem weiteren Beispiel ist; in welchem die Anordnung des Zusatzzylinders verändert wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Beispiel, in welchem die vorliegende Erfindung bei einem hinteren Schwingenarm von dem Typ, welcher an beiden Enden lagert, angewendet wurde und 1 ist eine Seitenansicht, welche ein Kraftrad gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt; 2 ist eine Seitenansicht, welche einen hinteren Aufhängungsabschnitt zeigt; 3 ist seine Draufsicht; und 4 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Verbindungsmechanismus zeigt.
  • 1 zeigt ein Vorderrad 1; eine Vordergabel 2; ein Kopfrohr 3; einen Lenker 4 und einen Hauptrahmen 5. Der Hauptrahmen 5 ist wie ein in Längsrichtung viereckiger Zylinder geformt, welcher aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist und von dem Kopfrohr in ein linkes und ein rechtes Teil verzweigt, um sich schräg nach unten nach hinten zu erstrecken.
  • Unter dem Hauptrahmen 5 ist ein Reihenvierzylindermotor 6 gelagert. Es gibt zwei Tragpunkte: einen Kopplungspunkt 7 zwischen dem Zwischenabschnitt von dem Hauptrahmen 5 und dem oberen Abschnitt von dem Zylinder; und einen Kopplungspunkt 9 zwischen dem hinteren Ende von dem Hauptrahmen 5 und dem oberen Abschnitt von einem Getriebegehäuse 8, welches den Motor 6 an einem hinteren Ende bildet.
  • Luft wird im Fallstrom in einen Einlasskanal 10 von dem Motor 6 von einem Luftfilter 11 gesaugt, welcher von dem Hauptrahmen 5 gelagert ist. Eine Bezugszahl 12 bezeichnet eine Einspritzdüse. Der Luftfilter 11 ist in einer Ausnehmung untergebracht, welche auf der Seite von einer Basis des vorderen Abschnitts eines Kraftstofftanks 13 ausgebildet ist.
  • Ein Auspuffrohr 16 erstreckt sich von einem Auslasskanal 15 aus nach vorne, läuft unter den Motor 6, um sich nach hinten zu erstrecken, und ist mit einem Paar von linken und rechten Auspufftöpfen 17 verbunden. Die linken und rechten Auspufftöpfe 17 sind auf beiden Seiten des Hinterrads 18 angeordnet. Eine Bezugszahl 19 bezeichnet einen Kühler, welcher vor dem Motor 6 angeordnet ist.
  • Ein Paar von linken und rechten Sitzschienen 20 sind von dem hinteren Endabschnitt von dem Hauptrahmen 5 schräg aufwärts nach hinten vorgesehen, wobei deren Peripherie von einer hinteren Verkleidung 21 umgeben ist, an deren Oberseite ein Sitz 22 vorgesehen ist.
  • In dem Zwischenabschnitt in der Auf- und Ab-Richtung von dem Getriebegehäuse 8 an dem hinteren Ende ist der vordere Endabschnitt von dem Schwingenarm 24 durch die Drehachse 23 in einer solchen Weise gelagert, dass sie in der Auf- und Ab-Richtung frei schwenkbar ist. An dem hinteren Ende von dem hinteren Schwingenarm 24 ist das Hinterrad 18 gelagert.
  • 1 zeigt auch einen hinteren Dämpfer 25; eine Tritthalterung 26; ein Ausgangsritzel 27; eine Kette 28; und ein Abtriebskettenrad 29. Ferner ist ein Abschnitt von der vorderen Fläche von dem Fahrzeugkörper auf beiden linken und rechten Seitenflächen mit einer vorderen Verkleidung 30 abgedeckt.
  • Ein Gehäuse, welches aus einem Kurbelgehäuse 31 von dem Motor 6, dem Getriebegehäuse 8 und dgl. besteht, ist in ein oberes und ein unteres Teil unterteilt und die Drehachse 23 geht etwas unterhalb dieser Schlitzfläche 32 ab.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist der hintere Schwingenarm 24 von einem Typ, welcher an beiden Enden lagert, welcher ein Paar von linken und rechten Armabschnitten 33 aufweist, um das Hinterrad 18 an seinen beiden Seiten zu lagern, und die oberen Abschnitte von dem vorderen Endabschnitt desselben sind miteinander durch eine erstes Querelement 34 und ein zweites Querelement 35 gekoppelt. Das erste Querelement 34 und das zweite Querelement 35 sind mit einem Abstand in der Längsrichtung vorgesehen, das erste Querelement 34 ist wie ein Rohr geformt, wobei ein Lagerabschnitt an beiden Enden desselben ein vorstehender Abschnitt 36 ist, um nach oben hin vorzustehen, welcher an der oberen Fläche von dem linken und dem rechten hinteren Schwingenarm 24 an den vorderen Enden vorgesehen ist.
  • Ein Kopfendabschnitt 33a von einem Armabschnitt 33, an welchem der vorstehende Abschnitt 36 ausgebildet ist, ist ein Abschnitt, um die Drehachse 23 lagernd abzustützen und ist zusammen mit dem vorstehenden Abschnitt 36 durch Gießen oder dgl. unter Verwendung eines geeigneten Materials, wie z. B. einer Leichtmetalllegierung, ausgebildet.
  • Das zweite Querelement 35 ist ein Querelement, welches jeweils durch Schweißen oder dgl. integral mit dem linken und dem rechten Armabschnitt 33 ausgebildet ist. Zwischen dem ersten Querelement 34 und dem zweiten Querelement 35 sind ein Paar von linken und rechten Dämpferhalterungen 37 vorgesehen, welche sich parallel in der Längsrichtung mit einem Abstand von Seite zu Seite erstrecken. Die Dämpferhalterung 37 erstreckt sich in der Längsrichtung über den oberen Endabschnitt 38 von dem hinteren Dämpfer 25 hinaus und ihre vorderen und hinteren Endabschnitte sind jeweils an die oberen Flächen von dem ersten Querelement 34 und dem zweiten Querelement 35 geschweißt.
  • Wie es aus 3 ersichtlich ist, ist ein in seiner Draufsicht im Wesentlichen viereckiger Raum 39 gebildet, welcher von dem ersten Querelement 34, dem zweiten Querelement 35 und den linken und rechten Dämpferhalterungen 37 eingeschlossen ist, ein oberer Abschnitt 38 ist in dem Raum angeordnet und ferner führt ein Zusatzzylinder 40 durch diesen Raum 39, um schräg aufwärts von dem oberen Abschnitt 38 anzusteigen, um sich zur Rückseite hin zu erstrecken.
  • Ein Schulter- bzw. Ansatzbolzen 41, welcher jeden Zwischenabschnitt von der linken und der rechten Dämpferhalterung 37 durchquert, dringt von einer (linken Seite in der Figur) zu der andern (rechten Seite in der Figur) vor und ist mit einer Mutter 42 befestigt, welche auf der anderen Seite vorgesehen ist, wodurch der obere Abschnitt 38 gelagert ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die linken und rechten Abschnitte von dem oberen Abschnitt 38 durch einen Ansatz 37a gelagert, um einwärts vorzustehen, welcher in dem zentralen Abschnitt von der Dämpferhalterung 37 ausgebildet wurde. Aus diesem Grund wird die Tragsteifigkeit noch höher.
  • Die Drehachse 23 ist in ihrer Draufsicht in der Umgebung von dem ersten Querelement 34 angeordnet und an ihren beiden linken und rechten Enden sind ein Paar von Außenzusatzplatten 43 vorgesehen. An den hinteren Enden von den linken und rechten Außenzusatzplatten 43 ist jeweils eine Tritthalterung 26 (siehe 2) befestigt.
  • An der Außenzusatzplatte 43 ist ein langer Ansatz 44 in der Längsrichtung vorgesehen, eine Trennfläche 45 ist in dem Zwischenabschnitt desselben ausgebildet, wodurch ein Bolzen 46 von der Rückseite des Vorsprungs 44 her befestigt ist, um dadurch die Drehachse 23 zu befestigen und zu fixieren. 3 bezeichnet auch einen Bolzen 47 zur Befestigung der oberen und unteren geteilten Abschnitte des Getriebegehäuses 8 von oben.
  • Wie in 2 gezeigt, hat ein hinterer Dämpfer 25 einen Dämpfer 50 und eine Dämpferfeder 51 und die oberen und unteren Abschnitte der Dämpferfeder 51 sind durch Halterungen 52, 53 gelagert, welche jeweils an dem oberen und unteren Außenumfang von dem Dämpfer 50 vorgesehen sind.
  • Ein Metallverbindungsstück 54 von dem Dämpfer 50 zur Betätigung eines Kolbens, welcher in den Figuren nicht zu sehen ist, erstreckt sich unter dem Dämpfer 50 und sein unteres Ende ist mit einem Spitzenabschnitt 56 von einem ersten Verbindungsteil 55 gekoppelt, welches im Wesentlichen eine Dreieckform ausbildet. Ein unteres Ende 54a von dem Metallverbindungsstück 54 ist wie eine Gabel geformt, um den Spitzenabschnitt 56 dazwischen aufzunehmen, und der Spitzenabschnitt 56 ist durch eine Befestigung mit einem Bolzen und einer Mutter gekoppelt. Eine Spitze auf der anderen Endseite 57 ist axial an einer Stütze 58 montiert, welche sich von dem unteren Abschnitt von dem Getriebegehäuse 8 an dem hinteren Ende erstreckt.
  • Mit einem Zwischen-Spitzenabschnitt 59 von dem ersten Verbindungsteil 55 ist ein Ende von einem geradlinigen Verbindungsarm 60 gekoppelt, und das andere Ende ist mit einem Verbindungszapfen 61 gekoppelt. Der Verbindungszapfen 61 ist an einem konvexen Abschnitt 62 vorgesehen, welches von dem unteren Ende des zweiten Querelements 35 nach unten hin vorsteht.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die unteren Enden 54a von dem Metallverbindungsstück 54 wie eine Gabel geformt und nehmen den Spitzenabschnitt 56 dazwischen auf, und ein Bolzen 63 ist durch eine Öffnung, welche an dem Spitzenabschnitt 56 vorgesehen ist, und das Metallverbindungsstück 54 geführt, um durch eine Mutter 64 befestigt zu sein, um dadurch eine Kopplung zu bewirken. Der Bolzen 63 ist durch einen Bund 65 geführt und ein Lager 66 wird zwischen dem Bund 65 und einem Spitzenabschnitt 56 verwendet.
  • Jeder von den anderen Abschnitten hat auch die gleiche Struktur und eine Spitze 57 auf der anderen Endseite ist in einer Ausnehmung 67 angeordnet, welche an dem zentralen Abschnitt von einer Stütze 58 in der Breitenrichtung derselben ausgebildet ist, und ist über einen Ansatzbolzen 70 und eine Mutter 71 durch Lager 68, 69 gekoppelt.
  • Ein Spitzenabschnitt 59 ist über einen Bolzen 74 und eine Mutter 75 durch einen Bund 72 und ein Lager 73 gekoppelt.
  • Ein Verbindungszapfen 61 ist ein Bolzen und ist mit einer Mutter 78 durch einen Bund 76 und ein Lager 77 gekoppelt.
  • Als Nächstes wird eine Funktionsweise des vorliegenden Beispiels beschrieben. In 2 und 3 dreht dann, wenn dem Hinterrad 18 eine Last von einer Straßenoberfläche zugeführt wird, und das Hinterrad 18 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn (aufwärts) in den Figuren schwenkt, ein Verbindungsarm 60 ein erstes Verbindungsteil 55 in gleicher Weise in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Daher presst der Verbindungsarm 60 das Metallverbindungsstück 54 nach oben, um eine Dämpfungskraft in dem Dämpfer 50 zu erzeugen, während dieser gegen die Dämpferfeder 51 zusammengedrückt wird.
  • Wenn die dem Hinterrad 18 zugeführte Last verschwindet, dreht das Zurückstellen der Dämpferfeder 51 das erste Verbindungsteil 55 und den hinteren Schwingenarm 24 in der umgekehrten Richtung, um zu ihren ursprünglichen Lagen zurückzukehren.
  • Wie oben beschrieben, wurde die Dämpferhalterung 37 in einer Längsrichtung über den oberen Abschnitt 38 von dem hinteren Dämpfer 25 hinaus verlängert und ihre beiden Enden wurden mit dem oberen Abschnitt von dem Armabschnitt 33 auf der Seite des vorderen Endes in dem hinteren Schwingenarm 24 gekoppelt. Daher wird die Dämpferhalterung 37 derart konstruiert, dass sie den hinteren Dämpfer an beiden Enden lagert, wenn der Zwischenabschnitt von der Dämpferhalterung 37 den oberen Abschnitt 38 von dem hinteren Dämpfer lagert. Aus diesem Grund wird die Montagesteifigkeit der Dämpferhalterung 37 höher und dennoch ist es möglich, eine Verkleinerung zu erreichen, das Gewicht zu reduzieren und die Kosten zu reduzieren.
  • Außerdem wurde der hintere Schwingenarm 24 mit einem Paar von linken und rechten Armabschnitten 33 versehen, ein Paar von linken und rechten Dämpferhalterungen 37 wurden vorgesehen, vordere und hintere Endabschnitte von den linken und rechten Dämpferhalterungen 37 wurden mit einem Paar von Querelementen gekoppelt, welche aus dem ersten und dem zweiten Querelement 34, 35 bestehen, die zwischen den oberen Abschnitten von dem linken und rechten Armabschnitt 33 auf der Seite des vorderen Endes mit einem Ab stand davor und dahinter vorgesehen sind. Wenn der obere Abschnitt 38 von dem hinteren Dämpfer zwischen den Zwischenabschnitten von der linken und der rechten Dämpferhalterung 37 angekoppelt ist, wird er daher von der Dämpferhalterung 37 von der an beiden Enden lagernden Struktur sowohl von der linken als auch rechten Seite gelagert und der Lagerabschnitt kann mit der höchsten Steifigkeit versehen werden.
  • Da ein Raum 39 ausgebildet ist, welcher von der linken und der rechten Dämpferhalterung 37 und dem ersten und dem zweiten Querelement 34, 35 in der Längsrichtung umgeben ist, kann dieser Raum 39 zur Anordnung eines Zusatzzylinders 40 von dem hinteren Dämpfer 25 verwendet werden. Darüber hinaus besteht keine Notwendigkeit, einen speziellen Raum zur Anordnung des Zusatzzylinders 40 bereitzustellen, sodass die Raumeffizienz verbessert werden kann.
  • Da ein konvexer Abschnitt 62 von dem Verbindungszapfen 61 integral an der unteren Fläche von dem zweiten Querelement 35 vorgesehen wurde, wird darüber hinaus die Tragsteifigkeit von dem Verbindungszapfen 61 an dem konvexen Abschnitt 62 höher und es ist möglich, die Steifigkeit des konvexen Abschnitts 62 leicht sicherzustellen.
  • 5 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem ein anderer Typ von hinterem Schwingenarm verwendet wird. In diesem Beispiel ist ein hinterer Schwingenarm 80 vom Kantilever- bzw. Auslegertyp, hat linke und rechte Armabschnitte 81 und 82, die Basisseite von einem Armabschnitt 81 ist zu der anderen Seite gebogen, um eine Krümmung bzw. einen Bogen 83 zu machen, welcher vor einem Hinterrad 18 kreuzt, und dieser Bogen 83 setzt sich zu einem Körperabschnitt 84 fort, um sich zu der Rückseite von dem anderen Armabschnitt 82 zu erstrecken, wodurch die Struktur derart angeordnet ist, dass das Hinterrad 18 frei tragend von dem Körperabschnitt 84 von einer Seite her gelagert ist. Ebenso ist vor dem Bogen 83 ein Raum 85 zwischen dem linken und dem rechten Armabschnitt 81 und 82 ausgebildet und innerhalb dieses Raums 85 ist ein hinterer Dämpfer 25 in der Auf- und Ab-Richtung angeordnet.
  • Die Struktur von anderen Elementen als dem hinteren Schwingenarm 80 ist dieselbe wie in der 3 und nachfolgend werden gemeinsame Abschnitte mit gemeinsamen Bezugszahlen bezeichnet und eine wiederholte Beschreibung wird mit Ausnahme eines Abschnitts ausgelassen. Die Tragstruktur am oberen Ende des hinteren Dämpfers 25 in dem vorliegenden Beispiel ist dieselbe wie in dem vorangehenden Beispiel und zwischen einem ersten Querelement 34, welches zwischen dem linken und dem rechten Armabschnitt 81, 82 aufgelegt wurde, und dem Bogen 83 sind ein Paar von linken und rechten Dämpferhalterungen 37 vorgesehen. Auf diese Weise wird das obere Ende von dem hinteren Dämpfer 25 von einer Dämpferhalterung 37 gelagert, welche an dem vorderen Endabschnitt von dem hinteren Schwingenarm vom Auslegertyp 80 vorgesehen ist, was für das Erreichen der Steifigkeit verantwortlich ist, und daher hat der Tragabschnitt eine hohe Steifigkeit. Daher ist es möglich, eine weitere Miniaturisierung zu erreichen und das Gewicht und die Kosten zu reduzieren, wenn dieselbe Tragsteifigkeit gegeben ist.
  • 6 ist eine Gesamtquerschnittsansicht, welche einen hinteren Dämpfer 25 der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein Dämpfer 50 von dem hinteren Dämpfer 25 hat einen Zylinder 63 und einen Zusatzzylinder 40, welcher durch einen haubenförmigen oberen Abschnitt 38 zu verbinden ist.
  • Der Zylinder 63 hat einen Kolben 64 darin und erzeugt eine Dämpfungskraft durch ein Gleiten des Kolbens 64 innerhalb des Zylinders 63. Der Kolben 64 verlängert eine Kolbenstange 54 zu einer Endseite in der axialen Richtung, hat eine Endplatte 65 an seinem Endabschnitt und ein Gummipuffer 66 ist dort vorgesehen. Ein Kopfende der Kolbenstange 54, welches von der Endplatte 65 nach außen hin vorsteht, ist ein gabelförmiger Montageabschnitt 54a.
  • An dem Außenumfangsabschnitt von der Endplatte 65 ist die Position einer Halterung 53 dazu ausgebildet, durch eine Einstellvorrichtung 67 eingestellt zu werden. Die Einstellvorrichtung 67 dreht mehrstufig in der Umfangsrichtung, um auf diese Weise die Position der Halterung 53 in der Achsrichtung zu verändern. Zwischen der Halterung 53 und einem Federsitz 68, welcher an ei ner Halterung 52 auf der Seite eines oberen Abschnitts vorgesehen ist, welcher ein Schulterabschnitt von dem oberen Abschnitt 38 ist, ist eine Dämpferfeder 51 vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, eine Reaktionskraft zu erzeugen, wenn sie sich zusammenzieht.
  • Der obere Abschnitt 38 ist an einem Endabschnitt von dem Zylinder 63 durch einen Gewindeabschnitt 69 montiert, sein Kopfabschnitt in der Achsrichtung bildet einen oberen Endabschnitt 38, in welchem ein Montageloch 70 vorgesehen ist, um einen Bolzen 41 hindurchzuführen.
  • Zwischen dem Montageloch 70 und dem Sitz 68 ist ein Montagebereich 71 vorgesehen, welcher in einem Winkel von im Wesentlichen 45° in einer Richtung schräg seitwärts vorsteht, in welchen der Zusatzzylinder 40 eingesetzt ist. In dem Montagebereich 71 ist ein Ölweg 72 ausgebildet, dessen Durchmesser R2 nahezu dem Durchmesser R1 des Zylinders 63 entspricht.
  • Zwischen dem Ölweg 72 und dem Zusatzzylinder 40 befindet sich eine Trennwand 73, in deren zentralem Abschnitt ein Zugweg 74 vorgesehen ist, und wenn Hydraulikfluid zwischen dem Ölweg 72 und dem Zusatzzylinder 40 strömt, wird eine Dämpfungskraft erzeugt.
  • In dem Zusatzzylinder 40 ist eine Gaskammer 76 vorgesehen, welche mit einer elastischen Folie/Schicht 75 umgeben ist, und die Gaskammer 76 ist mit einem Hochdruckgas gefüllt. Außerhalb der Gaskammer 76 ist eine Flüssigkeitskammer 77 vorgesehen, welche mit dem Ölweg 72 durch den Zugweg 74 in Verbindung steht. Eine Öffnung von der elastischen Folie/Schicht 75 wird durch ein Dichtungselement 78 blockiert, welches dicht in ein Ende von dem Zusatzzylinder 40 eingesetzt ist. Ein Stellventil 79 ist in der Mitte von dem Dichtungselement 78 vorgesehen.
  • Eine Achse C1 von dem Zylinder 63 und eine Achse C2 von dem Zusatzzylinder 40 bilden eine nicht-koaxiale Beziehung in einem Winkel von im Wesentlichen 45°, der Durchmesser R2 von dem Ölweg 72 kann frei innerhalb eines Bereichs bis zu dem Ausmaß eingestellt werden, dass keine Dämpfungskraft infolge der Strömung des Hydraulikfluids innerhalb des Ölwegs 72 erzeugt wird. Mit anderen Worten stellt die Konfiguration, welche diese Anforderungen erfüllt, sicher, dass eine geringe Dämpfungskraft infolge der Strömung von Hydraulikfluid keinen wesentlichen Effekt auf die Dämpfungsleistung des hinteren Dämpfers 25 hat.
  • Ferner zeigt eine imaginäre Linie 64A in 6 eine normale Hubgrenze des Kolbens 64 und 64B zeigt eine Hubgrenzposition zu dem Zeitpunkt einer permanenten Materialermüdung eines Gummipuffers 66. Es wird angenommen, dass R2 größer als ein Abstand D zwischen der Position von 64B und einem Endabschnitt des Zylinders 64 in der Achsrichtung ist. Wenn R2 kleiner als dieser ist, wird der Ölweg 72 wahrscheinlich eine Dämpfungskraft erzeugen, welche die Leistung beeinträchtigt.
  • Als Nächstes wird eine Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Da der Durchmesser R2 von dem Ölweg 72 größer als der Abstand D zwischen dem Kopfabschnitt 80 von einer Innenwand des Zylinders 63 und 64B beim Maximalhub des Kolbens 64 ist, kann die Kapazität des Hydraulikfluids selbst in der Nähe des Maximalhubs sichergestellt werden, seine Strömungsgeschwindigkeit kann gleichmäßig gemacht werden und die Dämpfungskraft wird stabilisiert.
  • Da außerdem eine Achse C1 von dem Zylinder 63 nicht-koaxial zu einer Achse C2 des Zusatzzylinders 40 gemacht wurde, ist der Zusatzzylinder 40 in einem Winkel bezüglich des Zylinders 63 anzuordnen und selbst wenn der Zusatzzylinder 40 Seite an Seite zu dem Zylinder 63 angeordnet ist, kann die Gesamtlänge so gehandhabt werden, dass sie nahezu der Länge des Zylinders 63 entspricht, um ihn kompakt zu machen.
  • Da ferner der Durchmesser R2 von dem Ölweg 72 im Wesentlichen dem Durchmesser R1 von dem Zylinder 63 entspricht, erzeugt das Hydraulikfluid, welches durch den Ölweg 72 strömt, kaum eine unerwartete Dämpfungs kraft. Außerdem kann ein ausreichender Durchsatz des Hydraulikfluids sichergestellt werden.
  • Da außerdem die Trennwand 73 mit einem Zugweg 74 als einem Zugmittel versehen wurde, ist es möglich, den Hydraulikdruck gegenüber einem Druck passend einzustellen, welcher von der Gaskammer 76 auszuüben ist, indem die Dämpfungskraft selbst dann eingestellt wird, wenn der Durchmesser des Ölwegs 72 so groß wie R2 ist. Jedoch ist das Zugmittel nicht auf den Zugweg 74 beschränkt, sondern kann ein Drosselventil sein. Da darüber hinaus der Zusatzzylinder 40 durch den Raum 39 führt, um von dem oberen Abschnitt 38 schrägt aufwärts anzusteigen und sich nach hinten zu erstrecken, ist es möglich, den Zusatzzylinder 40 an dem allerbesten Platz in dem räumlichen Aufbau zu montieren und es besteht kaum die Möglichkeit einer Behinderung durch andere Teile.
  • Die vorliegende Anmeldung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern es ist möglich, diese auf verschiedene Weise zu verändern und auszuüben und beispielsweise kann die Dämpferhalterung integral durch Schmieden ausgebildet sein.
  • Ferner sind andere Ausrichtungen des Zylinders 63 und des Zusatzzylinders 40 möglich. Beispielsweise können der Zylinder und der Zusatzzylinder parallel zueinander durch den oberen Abschnitt 38 angeordnet sein, anstelle in einer schrägen Beziehung zueinander angeordnet zu sein. In diesem Fall kann der Zusatzzylinder 40 Seite an Seite mit dem Zylinder 63 angeordnet sein, wie in 7 gezeigt. Ebenso ist es, wie in 8 gezeigt, möglich, den Zusatzzylinder, im Gegensatz zu 7, umzudrehen.
  • Da diesbezüglich alle Elemente dieselben wie in 6 sind, mit der Ausnahme der Anordnung des Zusatzzylinders 40, werden die gemeinsamen Abschnitte mit gemeinsamen Bezugszahlen bezeichnet und die Beschreibung von anderen Abschnitten wird ausgelassen. Hierdurch werden der Zylinder 63 und der Zusatzzylinder 40 koaxial zueinander und da die Bearbeitungsachsen miteinander übereinstimmen, wird die Bearbeitungseffizienz verbessert.
  • Es ist offensichtlich, dass die so beschriebene Erfindung auf verschiedene Arten verändert werden kann. Solche Veränderungen werden nicht als ein Abweichen vom Schutzbereich der Erfindung angesehen und es ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen, wie sie einem Fachmann offensichtlich wären, im Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche enthalten sind.

Claims (12)

  1. Hinterradaufhängung, welche eine Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers hat, umfassend: einen hinteren Schwingenarm (24; 80), dessen vorderes Ende durch eine Drehachse (23) frei schwenkbar auf einer Fahrzeugkörperseite gelagert ist, und dessen Hinterrad (18) an einem hinteren Ende gelagert ist; eine Dämpferhalterung (37), welche an einem oberen Abschnitt von dem hinteren Schwingenarm (24; 80) auf der Seite eines vorderen Endes vorgesehen ist; ein Verbindungsteil (55, 60), um einen unteren vorderen Endabschnitt (62) von dem hinteren Schwingenarm (24; 80) mit der Fahrzeugkörperseite (58) zu koppeln; und einen hinteren Dämpfer (25), wobei ein oberer Abschnitt von dem hinteren Dämpfer (25) durch die Dämpferhalterung (37) gelagert ist und ein unterer Abschnitt (54) von dem hinteren Dämpfer (25) durch das Verbindungsteil (55) gelagert ist und sich die Dämpferhalterung (37) bei Betrachtung der Struktur von einer Seite her von dem oberen Abschnitt (38) von dem hinteren Dämpfer (25) nach vorne und nach hinten erstreckt, wobei ein vorderer Endabschnitt und ein hinterer Endabschnitt von der Dämpferhalterung (37) mit dem hinteren Schwingenarm (24; 80) gekoppelt sind und wobei der obere Abschnitt (38) von dem hinteren Dämpfer (25) in einer Längsrichtung von einem Zwischenabschnitt von der Dämpferhalterung (37) gelagert ist, wobei der hintere Schwingenarm (24; 80) ein Paar von linken und rechten Armabschnitten (33, 33; 81, 82) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferhalterung (37) ein Paar von linken und rechten Dämpferhalterungen (37, 37) umfasst, wobei vordere Endabschnitte von der linken und der rechten Dämpferhalterung (37, 37) an einem ersten Querelement (34) befestigt sind und hintere Endabschnitte von der linken und der rechten Dämpferhalterung (37, 37) an einem zweiten Querelement (35; 83) befestigt sind, wobei das erste und das zweite Querelement (34, 35; 34, 83) in einem Intervall in der Längsrichtung vorgesehen sind, das erste Querelement (34) an der oberen Fläche von dem linken und dem rechten Armabschnitt (33, 33; 81, 82) gelagert ist und das zweite Querelement (35, 83) integral mit dem linken und dem rechten Armabschnitt (33, 33; 81, 82) hergestellt ist und wobei sich die linke und die rechte Dämpferhalterung (37, 37) in Draufsicht der Hinterradaufhängung parallel in der Längsrichtung durch einen Raum zwischen dem linken und dem rechten Armabschnitt (33, 33; 81, 82) erstrecken.
  2. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß Anspruch 1, wobei der hintere Schwingenarm (80) ein Auslegerschwingenarm (80) ist, welcher das Paar von linken und rechten Armabschnitten (81, 82) umfasst, wobei die Basisseite von einem Armabschnitt (81) auf die andere Seite gebogen ist, um einen Bogen (83) zu bilden, welcher das zweite Querelement bildet, welches vor dem Hinterrad (18) kreuzt, um sich zu der Rückseite von dem anderen Armabschnitt (82) zu erstrecken und wobei das erste Querele ment (34) über das linke und das rechte Armelement (81, 82) gelegt ist.
  3. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der obere Abschnitt (38) von dem hinteren Dämpfer (25) zwischen der linken und der rechten Dämpferhalterung (37, 37) gelagert ist, wobei der hintere Dämpfer (25) einen Zusatzzylinder (40) hat, welcher in einem Raum angeordnet ist, welcher auf seinen lateralen Seiten von der linken und der rechten Dämpferhalterung (37, 37) umgeben ist und welcher vorwärts und rückwärts von diesem von dem ersten und dem zweiten Querelement (34, 35) umgeben ist.
  4. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verbindungsteil (55, 60) ein dreieckförmiges Verbindungselement (55) und einen geradlinigen Verbindungsarm (60) umfasst.
  5. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß Anspruch 4, wobei der geradlinige Verbindungsarm (60) einen linken und einen rechten Verbindungsarm (60, 60) umfasst, welche mit der linken und der rechten Seite von dem dreieckförmigen Verbindungselement (55) verbunden sind.
  6. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß Anspruch 1, wobei der hintere Dämpfer (25) eine Dämpferfeder (51) umfasst.
  7. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Zusatzzylinder (40) eine Gaskammer (76) umfasst.
  8. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Zusatzzylinder (40) nicht-koaxial zu dem hinteren Dämpfer (25) angeordnet ist.
  9. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der hintere Dämpfer (25) umfasst: einen Zylinder (63) zur Erzeugung einer Dämpfungskraft durch Verschieben eines eingebauten Kolbens (64); einen Zusatzzylinder (40) mit einer nicht-koaxial zu dem Zylinder (63) angeordneten Gaskammer (76); und einen gewundenen Ölweg (72), welcher den Zusatzzylinder (40) und den Zylinder (63) verbindet, wobei ein Durchmesser (R2) von dem Ölweg (72) größer als ein Abstand (D) zwischen einem Kopfabschnitt (80) von einer Innenwand von dem Zylinder (63) und dem Kolben (64) ist, wenn der Kolben (64) einen maximalen Kompressionshub erreicht.
  10. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß Anspruch 9, wobei der Durchmesser (R2) von dem Ölweg (72) im Wesentlichen einem Innendurchmesser (R1) von dem Zylinder (63) entspricht.
  11. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei der Ölweg (72) mit einer Trennwand (73) versehen ist, um die Gaskammer (76) abzuteilen, wobei die Trennwand (73) mit einem Zugmittel (74) versehen ist.
  12. Hinterradaufhängung mit einer Struktur zum Einbau eines hinteren Dämpfers gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei eine Achse (C1) von dem Zylinder (63) und eine Achse (C2) von dem Zusatzzylinder (40) parallel zueinander sind.
DE602004012632T 2003-02-20 2004-02-19 Anordnung zur Einrichtung eines hinteren Dämpfers Expired - Lifetime DE602004012632T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003043076 2003-02-20
JP2003043076A JP4202785B2 (ja) 2003-02-20 2003-02-20 リヤクッションの取付構造
JP2003049798A JP2004257493A (ja) 2003-02-26 2003-02-26 副シリンダ付油圧緩衝装置
JP2003049798 2003-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012632D1 DE602004012632D1 (de) 2008-05-08
DE602004012632T2 true DE602004012632T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=32737740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012632T Expired - Lifetime DE602004012632T2 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Anordnung zur Einrichtung eines hinteren Dämpfers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7472772B2 (de)
EP (1) EP1449758B1 (de)
KR (2) KR100563281B1 (de)
CN (1) CN100363227C (de)
BR (1) BRPI0400561B1 (de)
DE (1) DE602004012632T2 (de)
ES (1) ES2302990T3 (de)
TW (1) TWI269742B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4921801B2 (ja) 2006-02-01 2012-04-25 本田技研工業株式会社 二輪車の後輪懸架装置
DE102006020066A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schwingungsdämpfer
JP2008001278A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP4928964B2 (ja) * 2007-01-30 2012-05-09 本田技研工業株式会社 車両のスイングアーム式懸架装置
JP5820125B2 (ja) * 2011-02-14 2015-11-24 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両用スイングアーム
US8955633B2 (en) * 2011-05-31 2015-02-17 Honda Motor Co., Ltd. Two-wheeled motor vehicle
JP5727898B2 (ja) * 2011-08-30 2015-06-03 本田技研工業株式会社 自動二輪車
DE102012213167B3 (de) * 2012-07-26 2013-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungselement
USD784972S1 (en) 2014-10-01 2017-04-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
USD803818S1 (en) 2014-10-01 2017-11-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
USD795855S1 (en) 2014-10-01 2017-08-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
USD779450S1 (en) 2014-10-01 2017-02-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
USD779449S1 (en) 2014-10-01 2017-02-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
USD785586S1 (en) 2014-10-01 2017-05-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
USD781275S1 (en) 2014-10-01 2017-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
USD797713S1 (en) 2014-10-01 2017-09-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
DE102016218787A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit fluidbetätigter Absenkvorrichtung
CN109367380B (zh) * 2018-11-06 2023-10-31 东风商用车有限公司 一种悬置软垫总成结构
CN109616926B (zh) * 2019-01-30 2024-02-23 国网河南省电力公司商丘供电公司 一种电力设备管理装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5515372A (en) 1978-07-20 1980-02-02 Yamaha Motor Co Ltd Hydraulic buffer apparatus
JPS603032Y2 (ja) 1980-10-11 1985-01-28 スズキ株式会社 後輪懸架装置におけるクッションユニット取付装置
JPS59100695U (ja) 1982-12-27 1984-07-07 スズキ株式会社 自動二輪車のリヤスイングア−ム
EP0322305B1 (de) * 1987-12-21 1994-04-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Karosserierahmen für Motorrad
US5062495A (en) 1990-06-18 1991-11-05 Padgett Ray T Rear suspension system for motorcycles
US5531289A (en) * 1991-10-09 1996-07-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Rear arm pivot structure for motorcycle
JP3342254B2 (ja) * 1995-09-07 2002-11-05 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車のリヤサスペンション
JP3773608B2 (ja) * 1996-08-23 2006-05-10 本田技研工業株式会社 自動2輪車の車体構造
JPH1159545A (ja) 1997-08-28 1999-03-02 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の後輪懸架装置
JP2000072077A (ja) * 1998-09-02 2000-03-07 Honda Motor Co Ltd 二輪車のハンドル支持構造
JP4138174B2 (ja) * 1999-08-31 2008-08-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車におけるリヤスイングアーム支持構造
DE19944183A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulischer Stossdämpfer für Kraftfahrzeuge
JP3768788B2 (ja) 2000-09-05 2006-04-19 本田技研工業株式会社 車両のスイングアーム式懸架装置
JP4627370B2 (ja) * 2001-01-10 2011-02-09 本田技研工業株式会社 自動二輪車用車体フレーム構造
JP3901954B2 (ja) * 2001-04-04 2007-04-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車のリヤサスペンション取付構造
US6860353B2 (en) * 2001-06-20 2005-03-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorcycle rear suspension swingarm assembly
JP4627386B2 (ja) 2001-07-03 2011-02-09 本田技研工業株式会社 自動二輪車のリヤサスペンション構造
JP4108513B2 (ja) * 2003-03-19 2008-06-25 本田技研工業株式会社 ホイール構造及びホイール組付け方法
JP4130377B2 (ja) * 2003-04-04 2008-08-06 本田技研工業株式会社 車両のスイングアーム式懸架装置
JP4130395B2 (ja) * 2003-09-09 2008-08-06 本田技研工業株式会社 スイングアーム式懸架装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1449758A2 (de) 2004-08-25
KR20040075755A (ko) 2004-08-30
US20040178599A1 (en) 2004-09-16
TWI269742B (en) 2007-01-01
ES2302990T3 (es) 2008-08-01
BRPI0400561B1 (pt) 2014-10-21
KR100636625B1 (ko) 2006-10-19
EP1449758A3 (de) 2005-06-15
EP1449758B1 (de) 2008-03-26
CN1522928A (zh) 2004-08-25
KR100563281B1 (ko) 2006-03-27
CN100363227C (zh) 2008-01-23
US7472772B2 (en) 2009-01-06
TW200424087A (en) 2004-11-16
DE602004012632D1 (de) 2008-05-08
KR20060008340A (ko) 2006-01-26
BRPI0400561A (pt) 2004-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012632T2 (de) Anordnung zur Einrichtung eines hinteren Dämpfers
EP1897793B1 (de) Motorradrahmen
DE102010025697B4 (de) Fahrradbaugruppe mit Hinterbau-Stoßdämpfer
DE102010025694B4 (de) Fahrradbaugruppe mit Verstärkung
DE10012263B4 (de) Lenksystem für ein Kraftrad
DE19941867B4 (de) Hinterradgabel-Befestigungsaufbau für ein Motorrad
DE102005044837B4 (de) Motorrad
DE60128764T2 (de) Schwingende Hinterradfederung
DE60222502T2 (de) Hinterradaufhängungstruktur für Motorrad
DE102007061034B4 (de) Schwingenarmstruktur für ein wellenangetriebenes Fahrzeug
DE102010025698A1 (de) Fahrrad-Stoßdämpfer mit Verlängerungsarmen
DE102009008012B4 (de) Motorrad
DE102008011437B4 (de) Hinterradaufhängung für einen Motorrad- und Schwenkarm-Anbringungsaufbau für ein Motorrad
EP1813523B1 (de) Motorrad
DE102019002685B4 (de) Verstellbare Fahrradaufhängung
DE102008061123A1 (de) Motorrad
DE102004014730A1 (de) Freitragende Hinterradaufhängung für ein Fahrrad
DE602004000125T2 (de) Struktur zum Halten eines Katalysatorkörpers in einem Abgasrohr
DE602004000473T2 (de) Schwingarmaufhängung
DE102018006250A1 (de) Fahrzeugrahmen eines Spreitzsitz-Fahrzeugs
DE102008016210B4 (de) Motorrad
DE102006027423B4 (de) Motorrad
DE602004001185T2 (de) Lenkungsdämpfer für Fahrzeug, und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102011002665B4 (de) Schutzrohrstruktur für Kraftrad
DE69830632T2 (de) Lenkungsdämpfer für ein Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition