DE602004011856T2 - Kosmetika - Google Patents

Kosmetika Download PDF

Info

Publication number
DE602004011856T2
DE602004011856T2 DE602004011856T DE602004011856T DE602004011856T2 DE 602004011856 T2 DE602004011856 T2 DE 602004011856T2 DE 602004011856 T DE602004011856 T DE 602004011856T DE 602004011856 T DE602004011856 T DE 602004011856T DE 602004011856 T2 DE602004011856 T2 DE 602004011856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schritt
etsu chemical
shin
cosmetic composition
dimethicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011856D1 (de
Inventor
Koji c/o Silicone-Electric Materials Sakuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE602004011856D1 publication Critical patent/DE602004011856D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011856T2 publication Critical patent/DE602004011856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/066Multiple emulsions, e.g. water-in-oil-in-water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/08Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht Vorteile aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-147135 , eingereicht am 26. Mai 2003.
  • Gebiet der Technologie
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kosmetika, die ein spezifisches Silicon, insbesondere ein verzweigtes Silicon, enthalten und ausgezeichnete Gefühlseigenschaften wie auch eine anhaltende kosmetische Bedeckung bzw. Auftragung ergeben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Allgemeinen verursachen menschliche Ausscheidungen, wie Schweiß, Tränen und Sebum, ein Verlaufen von Make-up. Speziell bei Make-up-Kosmetika verursacht ein Ölmittel, das in Kosmetika enthalten ist, zusammen mit Sebum, das von der Haut sekretiert wird, eine übermäßige Benetzung von kosmetischem Puder, was in einem ernsten Verlaufen von Make-up resultiert. Um die Menge an kosmetischem Öl zu reduzieren, die auf der Haut zurückbleibt, wurde ein Ansatz gemacht, ein flüchtiges Öl, z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan oder Decamethylcyclopentasiloxan, als einen Teil der Ölingredientien, die zuzusetzen sind, zu verwenden.
  • Wasser und Reiben bzw. Abreiben können ebenfalls äußere Faktoren sein, die bewirken, dass Make-up verläuft. Um eine Make-up-Auftragung bzw. -Bedeckung von Kosmetika, die nicht leicht durch Schweiß oder Tränen abgenutzt werden sollen, zu verbessern, wurden Siliconöle mit hohem Wasserabweisungsvermögen zugesetzt. Siliconöle, z. B. Dimethylpolysiloxan, haben ausgezeichnete Eigenschaften, z. B. ein leichtes Gefühl bei Berührung, ausgezeichnetes Wasserabweisungsvermögen und hohe Sicherheit, und sie werden seit kurzem in großem Umfang als Ölmittel in Kosmetika eingesetzt.
  • Allerdings hat Octamethylcyclotetrasiloxan (im Folgenden als D4 bezeichnet), das einen Erstarrungspunkt von 17°C hat, das Problem, dass D4 in einem Produkt im Winter kristallisiert und eine Trennung des Produktes bewirkt. Wenn außerdem die D4-enthaltenden Produkte im Winter hergestellt werden, muss D4 vor seiner Zugabe erst einmal durch Erwärmen gelöst werden, was im Herstellungsverfahren eine Problemquelle ist. D4 ist auch ungünstig, da es dem Benutzer ein trockenes Gefühl vermittelt, was für flüchtige cyclische Silicone typisch ist.
  • Decamethylcyclopentasiloxan (im Folgenden als D5 bezeichnet), dessen Erstarrungspunkt –40°C ist, bewirkt keine Trennung des Produkts durch Kristallisation im Winter, verleiht aber ein trockenes Gefühl, wie es D4 tut.
  • Es ist bekannt, dass flüchtige lineare Silicone mit einer Viskosität von 0,65 mm2/s (25 Grad C) bis 2 mm2/s (25°C) für die Haut reizend sind, und dass daher die Formulierung von solchen Siliconen für Kosmetika nicht geeignet ist.
  • Unter diesen Gesichtspunkten wird die Verwendung von Tristrimethylsiloxymethylsilan (im Folgenden als M3T bezeichnet) in Kosmetika in WO 01/15658 offenbart. Allerdings haften die dort beschriebenen Kosmetika nicht eng (bzw. fest) an der Haut, und daher gibt es noch Bedarf für eine Verbesserung.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass die verzweigten Silicone mit einer spezifischen Struktur Kosmetika mit leichtem Gefühl bei Berührung, mit gutem Wasserabweisungs vermögen und hoher Affinität zur Haut sowie mit einer lang anhaltenden Abdeckung bzw. Bedeckung bereitstellen.
  • Die Silicone sind bekannt, und beispielsweise offenbaren die japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nrn. 2002-256292 und 11-217584 , dass sie als Reinigungsmittel für Kleidung wirksam sind. Allerdings beschreiben die obigen Beschreibungen nicht ihre Verwendung als Ölmittel für Kosmetika und auch keine Kosmetika, die dieselben umfassen. Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2003-137721 (= EP-A-1306077 ) offenbart auch die Verwendung des Silicons in einer Kosmetikzusammensetzung zum Abspülen. Allerdings wird die Kosmetikzusammensetzung zum Abspülen nach Verwendung abgespült, und daher beschreibt die Beschreibung keine Nutzung des Silicons zur Bereitstellung von Kosmetika mit hoher Affinität zur Haut und einer lang anhaltenden kosmetischen Abdeckung bzw. Auftragung.
  • EP-A-1306075 offenbart die Verwendung des Silicons in "leave-on"-Zusammensetzungen bzw. aufgetragen bleibenden Zusammensetzungen zur Körperpflege.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1.
  • Das verzweigte Silicon, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird durch die folgende allgemeine Formel dargestellt: ((CH3)3SiO)3SiR1 (1)worin R1 eine einwertige Alkylgruppe mit 2-20 Kohlenstoffatomen ist, und Beispiele für R1 umfassen eine Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Isobutylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Octylgruppe, Decylgruppe, Dodecyl gruppe, Tetradecylgruppe, Hexadecylgruppe, Octadecylgruppe, usw. R1 enthält vorzugsweise 2-10 Kohlenstoffatome, da das Silicon in diesem Bereich eine hohe Flüchtigkeit wie auch ein gutes Gefühl bei Berührung hat. Bevorzugter enthält es 3-6 Kohlenstoffatome.
  • Es sind mehrere Verfahren bekannt, um die Siliconverbindungen der vorliegenden Erfindung zu synthetisieren. Sie können z. B. durch Co-Hydrolyse von Alkyltrichlorsilan und Trimethylchlorsilan erhalten werden. Bei diesem Verfahren sind wenigstens 3 mol Trimethylchlorsilan pro Mol Alkyltrichlorsilan erforderlich.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2002-265478 offenbart ein Syntheseverfahren für verzweigte Siloxane mit niedrigem Molekulargewicht, die durch die folgende allgemeine Formel (7) dargestellt werden, wobei Trichlorsilan, das durch die folgenden allgemeine Formel (5) dargestellt wird, mit Desiloxan, das durch die folgende allgemeine Formel (6) dargestellt wird, in Gegenwart eines linearen Phosphonitrilchlorid(LPNC)-Katalysators umgesetzt wird: R'SiCl3 (5) R3SiOSiR3 (6) R'Si(OSiR3) (7)worin R ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist und R' eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist.
  • Sie können auch durch Hydrolyse von Hexamethyldisiloxan und Alkyltrialkoxysilan in Gegenwart eines sauren Katalysators erhalten werden, wobei ein saurer Katalysator zu einer Gemischlösung von Disiloxanverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (8) dargestellt wird, R3SiOSiR3 (8)worin R ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist, in Alkohol gegeben wird, anschließend eine Trialkoxysilanverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (9) dargestellt wird, R'Si(OR'')3 (9)worin R' und R'' eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen darstellen, zur Umsetzung zugegeben wird und dann Wasser zugegeben wird, um eine Hydrolyse durchzuführen, um ein verzweigtes Tetrasiloxan zu erhalten, das durch die folgende allgemeine Formel (10) dargestellt wird: R'Si(OSiR3)3 (10)worin R und R' dieselbe Bedeutung wie oben haben.
  • Beispiele für Alkyltrialkoxysilane, die durch (9) dargestellt werden, umfassen Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Ethyltripropoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Propyltripropoxysilan, Butyltrimethoxysilan, Butyltriethoxysilan, Butyltripropoxysilan, Hexyltrimethoxysilan, Hexyltriethoxysilan, Hexyltripropoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Octyltripropoxysilan, Decyltrimethoxysilan, Decyltriethoxysilan, Decyltripropoxysilan, Dodecyltrimethoxysilan, Dodecyltriethoxysilan und Dodecyltripropoxysilan.
  • Vorzugsweise kann die Menge der Siloxanverbindung, die in der obigen Synthese verwendet wird, mehr als 1,6 mol, ins besondere 1,5 bis 10 mol, bezogen auf 1 mol des Trialkoxysilans, sein. Wenn eine geringere Menge als der oben genannte Bereich an Disiloxan verwendet wird, wird die Ausbeute an verzweigtem Tetrasiloxan abnehmen, und wenn eine größere Menge als der oben genannte Bereich an Disiloxan verwendet wird, kann keine weitere Verbesserung bei der Ausbeute erzielt werden, und die Topfausbeute kann gesenkt werden.
  • Beispiele der Alkohole, die in der Reaktion verwendet werden, umfassen Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol usw. Vorzugsweise werden Methanol, Ethanol und Isopropanol verwendet. Der Alkohol wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 mol, bevorzugter von 1 bis 3 mol, bezogen auf 1 mol an Trialkoxysilan, eingesetzt. Die Ausbeute an verzweigtem Tetrasiloxan kann abnehmen, wenn eine geringere Menge des Alkohols als der oben genannte Bereich verwendet wird, und die Topfausbeute kann abnehmen, wenn eine größere Menge als der oben genannte Bereich an Alkohol verwendet wird.
  • Beispiele für den sauren Katalysator umfassen Schwefelsäure, Salzsäure, Methansulfonsäure und Trifluormethansulfonsäure. Schwefelsäure und Trifluormethansulfonsäure sind besonders bevorzugt. Die Menge des Säurekatalysators, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, reicht vorzugsweise von 0,001 bis 0,5 mol, bevorzugter von 0,01 bis 2 mol. Wenn eine geringere Menge als der oben genannte Bereich an Katalysator verwendet wird, wird die Reaktionszeit infolge der verringerten Reaktionsrate verlängert werden, und wenn eine größere Menge des Katalysators als der oben genannte Bereich verwendet wird, kann die Ausbeute sinken, da die verzweigten Tetrasiloxane durch eine Umverteilungsreaktion polymerisieren.
  • Die verzweigte Siliconverbindung, die so in der vorliegenden Erfindung erhalten wird, wird durch die obige allge meine Formel (1) dargestellt. Spezifische Beispiele umfassen Tristrimethylsiloxyethylsilan, Tristrimethylsiloxypropylsilan, Tristrimethylsiloxybutylsilan, Tristrimethylsiloxypentylsilan, Tristrimethylsiloxyhexylsilan, Tristrimethylsiloxyheptylsilan, Tristrimethylsiloxyoctylsilan, Tristrimethylsiloxynonylsilan, Tristrimethylsiloxydecylsilan, Tristrimethylsiloxydodecylsilan, Tristrimethylsiloxytetradecylsilan, Tristrimethylsiloxyhexadecylsilan, und Tristrimethylsiloxyoctadecylsilan. Bevorzugt sind Tristrimethylsiloxyethylsilan, Tristrimethylsiloxypropylsilan, Tristrimethylsiloxybutylsilan, Tristrimethylsiloxypentylsilan, Tristrimethylsiloxyhexylsilan, Tristrimethylsiloxyheptylsilan, Tristrimethylsiloxyoctylsilan, Tristrimethylsiloxynonylsilan, und Tristrimethylsiloxydecylsilan, da diese schnell verdampfen, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden. Bevorzugter sind Tristrimethylsiloxypropylsilan, Tristrimethylsiloxybutylsilan, Tristrimethylsiloxypentylsilan und Tristrimethylsiloxyhexylsilan.
  • Die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst die Siliconverbindung, die durch die obige allgemeine Formel (1) dargestellt wird. Die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann außerdem ein Ölmittel (b) umfassen.
  • Der Gehalt an flüchtiger verzweigter Siliconverbindung (a) in der kosmetischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich von 1,0 Masse-% bis 99,0 Masse-%, vorzugsweise von 5,0 bis 50,0 Masse-%.
  • Das Ölmittel (b), das in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, kann bei Umgebungstemperatur flüssig, halbfest oder fest sein, und vorzugsweise ist das Ölmittel (b) bei Umgebungstemperatur flüssig und kann natürliche Fette und Öle aus Tieren und Pflanzen, halbsynthetische Öle, Kohlenwasserstofföle, höhere Fettsäuren, höhere Alkohole, Esteröle, Glyceridöle, Siliconöle und fluorierte Öle usw., sein.
  • Beispiele für natürliche Fette und Öle von Tieren und Pflanzen und halbsynthetische Öle umfassen Avocadoöl, Leinsamenöl, Mandelöl, Ibota-Wachs, Perillaöl, Olivenöl, Kakaobutter, Kapokwachs, Kayaöl, Carnaubawachs, Süßholzöl, Candelillawachs, Rindertalg, Klauenöl, Rinderknochenfett, hydrierten Rindertalg, Aprikosenkernöl, Walrat, hydriertes Öl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Reiskeimöl, Reiskleieöl, Zuckerrohrwachs, Sasanquaöl, Safloröl, Sheabutter, chinesisches Tungöl, Zimtöl, Jojobawachs, Schellackwachs, Schildkrötenöl, Sojabohnenöl, Teesamenöl, Kamelienöl, Nachtkerzenöl, Maisöl, Schmalz, Rapssamenöl, japanisches Tungöl, Reiskleieöl, Keimöl, Pferdefett, Pfirsichöl, Palmöl, Palmkernöl, Rizinusöl, hydriertes Rizinusöl, Rizinusölfettsäuremethylester, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Wachsbeerenwachs, Jojobaöl, Macadamianussöl, Bienenwachs, Nerzöl, Baumwollsamenöl, Baumwollwachs, japanisches Wachs, japanisches Wachskernöl, Montanwachs, Kokosnussöl, hydriertes Kokosnussöl, Tri-Kokosnussöl-Fettsäureglycerid, Hammeltalg, Erdnussöl, Lanolin, flüssiges Lanolin, hydriertes Lanolin, Lanolinalkohol, hartes Lanolin, Lanolinacetat, Isopropyllanolat, Hexyllaurat, POE-Lanolinalkoholether, POE-Lanolinalkoholacetat, Polyethylenglykollanolat, POE-hydriertes Lanolin-Alkoholether und Eigelböl.
  • Beispiele für die Kohlenwasserstofföle umfassen Ozokerit, Squalan, Squalen, Ceresin, Paraffin, Paraffinwachs, flüssiges Paraffin, Pristan, Polyisobutylen, mikrokristallines Wachs und Vaseline.
  • Beispiele für die höheren Fettsäuren umfassen Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Undecylensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA), Isostearinsäure und 12-Hydroxystearinsäure.
  • Beispiele der höheren Alkohole umfassen Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Hexadecylalkohol, Oleylalkohol, Isostearylalkohol, Hexyldodecanol, Octyldodecanol, Cetostearylalkohol, 2-Decyltetradecinol, Cholesterin, Phytosterol, Sitosterol, Lanosterol, POE-Cholesterinether, POE-Phytosterolether, Monostearylglycerinether (Batylalkohol) und Monooleylglycerylether (Cerakylalkohol), etc.
  • Beispiele für die Esteröle umfassen Diisobutyladipat, 2-Hexyldecyladipat, Di-2-heptylundecyladipat, N-Alkylglykolmonoisostearat, Isocetylisostearat, Trimethylolpropantriisostearat, Ethylenglykol-di-2-ethylhexanoat, Cetyl-2-ethylhexanoat, Trimethylolpropan-tri-2-ethylhexanoat, Pentaerythrit-tetra-2-ethylhexanoat, Cetyloctanoat, Octyldodecylgummiester, Oleyloleat, Octyldodecyloleat, Decyloleat, Neopentylglykoldicaprinat, Triethylcitrat, 2-Ethylhexylsuccinat, Amylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Isocetylstearat, Butylstearat, Diisopropylsebacinat, Di-2-ethylhexylsebacinat, Cetylactat, Myristyllactat, Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecylpalmitat, 2-Heptylundecylpalmitat, Cholesteryl-12-hydroxystearat, Dipentaerythritfettsäureester, Isopropylmyristat, Octyldo decylmyristat, 2-Hexyldecylmyristat, Myristylmyristat, Hexyldecyldimethyloctanoat, Ethyllaurat, Hexyllaurat, 2-Octyldodecyl-N-lauroyl-L-glutamat und Diisostearylmalat.
  • Beispiele für die Glyceridöle umfassen Acetoglyceryl, Glyceryltriisooctanoat, Glyceryltriisostearat, Glyceryltriisopalmitat, Glycerylmonostearat, Glyceryldi-2-heptylundecanoat, Glyceryltrimyristat und Diglycerylmyristatisostearat.
  • Beispiele der Siliconöle umfassen solche, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden:
    Figure 00100001
    worin R2 eine Gruppe verkörpert, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer Hydroxylgruppe, einwertigen unsubstituierten oder Fluor-substituierten Alkylgruppen, Arylgruppen, Amino-substituierten Alkylgruppen, Alkoxygruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, und einer Gruppe, verkörpert durch die allgemeine Formel: (CH3)2SiO{(CH3)2SiO]s Si(CH3)2CH2CH2-, m eine ganze Zahl von 0 bis 1.000 ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 1.000 ist, m + n eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 ist, x und y jeweils 0, 1, 2 oder 3 sind, p und q jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 8 sind, wobei 3 ≤ p + q ≤ 8, r eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und s eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist.
  • Bevorzugte Beispiele für R2 umfassen eine Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Hexylgruppe, Octylgruppe, Decylgruppe, Dodecylgruppe, Tetradecylgruppe, Hexadecylgruppe, Octadecylgruppe, Trifluorpropylgruppe, Nonafluorhexylgruppe, Heptadecylfluordecylgruppe, Phenylgruppe, Aminopropylgruppe, Dimethylaminopropylgruppe, Aminoethylaminopropylgruppe, Stearoxygruppe, Butoxygruppe, Ethoxygruppe, Propoxygruppe, Cetyloxygruppe, Myristyloxygruppe, Styrylgruppe, α-Methylstyrylgruppe und Hexylgruppe, Octylgruppe, Decylgruppe, Dodecylgruppe, Tetradecylgruppe, Hexadecylgruppe, Octadecylgruppe, Trifluorpropylgruppe, Phenylgruppe, Aminopropylgruppe, Aminoethylaminopropylgruppe.
  • Beispiele für die oben genannten Siliconöle umfassen Organopolysiloxane, die eine niedrige bis hohe Viskosität haben und bei Umgebungstemperaturen flüssig sind, z. B. Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan, Methylhydrogenpolysiloxan, Dimethylsiloxan/Methylphenylsiloxan-Copolymer; cyclisches Siloxan, z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5), Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6), Tetramethyltetrahydrogencyclotetrasiloxan (H4), Tetramethyltetraphenylcyclotetrasiloxan; verzweigtes Siloxan, z. B. Tristrimethylsiloxysilan (M3T), Tetrakistrimethylsiloxan (M4Q), Tristrimethylsiloxyphenylsilan; höheres Alkoxy-modifiziertes Silicon, z. B. Stearoxysilicon, Alkyl-modifiziertes Silicon, Amino-modifiziertes Silicon und Fluor-modifiziertes Silicon.
  • Beispiele für die Fluor-modifizierten Öle umfassen Perfluorpolyether, Perfluordecalin, Perfluoroctan, fluorierten Teer und Fluoralkohole, und nach Bedarf kann/können ein oder zwei oder mehrere von diesen eingesetzt werden.
  • Der Anteil des Ölmittels (b) in den Kosmetika der vorliegenden Erfindung reicht von 1,0 bis 99,0 Masse-%, vorzugsweise von 1,0 bis 50,0 Masse-%, und zwar in Abhängigkeit von der Form des Kosmetikums. Wenn der Gehalt an (b) weniger als 1,0 Masse-% ist, kann die Wirkung von (b) verloren gehen, und wenn er mehr als 50,0 Masse-% ist, kann die Wirkung der Siliconverbindung (a) verloren gehen.
  • Die Kosmetika der vorliegenden Erfindung können außerdem die Verbindung mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe (c) umfassen. Die Verbindung mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe (c) ist vorzugsweise ein wasserlöslicher ein- oder mehrwertiger Alkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • In diesem Fall liegt der Gehalt an (c) vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 Masse-%, und zwar in Abhängigkeit von der Form des Kosmetikums. Wenn er kleiner als 0,1 Masse-% ist, wird die Wirkung von (c) als Feuchthaltemittel (Moisturizer), Antiseptikum und Antibiotikum unzureichend, und wenn er mehr als 50,0 Masse-% ist, nimmt die Klebrigkeit zu, was für ein Kosmetikum ungünstig ist.
  • Beispiele der Komponente (c) umfassen niedere Monoalkohole, z. B. Ethanol, Propanol und Isopropanol; Polyalkohole, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Polyethylenglykol, Isoprenol, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin; und Zuckeralkohole, z. B. Sorbit und Maltose.
  • Die Kosmetika der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere wasserlösliche(s) oder wasserquellbare(s) Polymer(e) (d) umfassen. Beispiele für das wasserlösliche oder wasserquellbare Polymer umfassen Pflanzenpolymere, z. B. Gummi arabicum, Tragantgummi, Arabinogalactan, Johannis brotkernmehl (Carobgummi), Guargummi, Karayagummi, Carrageenan, Pektin, Agar, Quittensamen (d. h. Marmelo), Stärke aus Reis, Mais, Kartoffel oder Weizen, Algenkolloid und Traganthgummi; von Bakterien stammende Polymere, z. B. Xanthangummi, Dextran, Succinoglucan und Pullulan; von Tieren stammende Polymere, z. B. Kollagen, Casein, Albumin und Gelatine; von Stärke abgeleitete Polymere, z. B. Carboxymethylstärke und Methylhydroxypropylstärke; Cellulosepolymere, z. B. Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Nitrocellulose, Natriumcellulosesulfat, Natriumcarboxymethylcellulose, kristalline Cellulose und Cellulosepulver; von Alginsäure abgeleitete Polymere, z. B. Natriumalginat und Propylenglykolalginat; Vinylpolymere, z. B. Polyvinylmethylether und Carboxyvinylpolymer; Polyoxyethylenpolymere; Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymere; Acrylpolymere, z. B. Natriumpolyacrylat, Polyethylacrylat und Polyacrylamid; Polyethylenimin; kationische Polymere und wasserlösliche anorganische Polymere, z. B. Bentonit, Aluminium-Magnesiumsilikat, Laponit, Hectorit und Kieselsäureanhydrid. Filmbildende Mittel, z. B. Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, werden ebenfalls umfasst.
  • Der Gehalt an (d) liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 25,0 Masse-%. Wenn er weniger als 0,01 Masse-% ist, sind Thixotropie und Filmbildungseigenschaften unzureichend, und wenn er mehr als 25,0 Masse-% ist, nimmt die Klebrigkeit zu, was für ein Kosmetikum ungünstig ist.
  • Die vorliegende kosmetische Zusammensetzung kann Wasser (e) als Bestandteilskomponente umfassen, und der Gehalt an (e) kann von 1,0 bis 99,0 Masse-% reichen, und zwar in Abhängigkeit von der Form des Kosmetikums. Wenn er geringer als 1,0 Masse-% ist, stellt das Kosmetikum kein hydratisiertes Gefühl bereit, und wenn er mehr als 90,0 Masse-% ist, nimmt die Affinität zur Haut ab, was ungünstig ist.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können erhalten werden, indem die oben beschriebenen Bestandteilsingredienzien (a) bis (e) verwendet werden, und können bei Bedarf auch die folgenden Komponenten umfassen: Pulver bzw. Puder und Färbemittel (f), Tenside (g), vernetzte Organopolysiloxane (h), Siliconharze (i), die bei Umgebungstemperaturen gummiartig oder fest sind, und vor UV schützende Mittel (j).
  • In der vorliegenden Erfindung können beliebige Pulver- und Färbemittel, die üblicherweise in Kosmetika verwendet werden, eingesetzt werden, und zwar ungeachtet der Form (sphärische, stabartige, nadelförmige, röhrenförmige, unregelmäßige, Schuppen- oder Spindelformen), Partikelgröße (Größe von Puder bzw. Staub, feine Partikel oder Pigmentqualität) und Partikelstruktur (porös und nicht-porös), z. B. anorganisches Pulver, organisches Pulver, Oberflächen-aktivierendes Metallsalzpulver, gefärbte Pigmente, Perlmuttpigmente, Metallpulverpigmente und natürliche Farbstoffe.
  • Spezifische Beispiele für die anorganischen Pulver umfassen Titanoxid, Zirkoniumoxid, Zinkoxid, Ceroxid, Magnesiumoxid, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Talk, Glimmer, Kaolin, Sericit, weißen Glimmer, synthetischen Glimmer, Phlogopit, Lepidolit, Biotit, Lithiumglimmer, Kieselsäure, Kieselsäureanhydrid, Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat, Aluminium-Magnesiumsilikat, Calciumsilikat, Bariumsilikat, Strontiumsilikat, Metallsalze von Wolframsäure, Hydroxyapatit, Vermiculit, Higilit, Bentonit, Montmorillonit, Hectorit, Zeolith, Keramikpulver, sekundäres Calciumphosphat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Bornitrit und Siliciumdioxid.
  • Beispiele für die organischen Pulver umfassen Polyamidpulver, Polyesterpulver, Polyethylenpulver, Polypropylenpul ver, Polystyrolpulver, Polyurethan, Benzoguanaminpulver, Polymethylbenzoguanaminpulver, Tetrafluorethylenpulver, Polymethylmethacrylatpulver, Cellulose, Seidepulver, Nylonpulver, z. B. Nylon 12 und Nylon 6, sphärisches Siliconelastomerpulver mit vernetzter Dimethylsiliconstruktur (siehe japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 3-93834 ), sphärisches Polymethylsilsesquioxanpulver (siehe japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 3-47848 ), sphärisches Siliconelastomerpulver, dessen Oberfläche mit Polymethylsilsesquioxan beschichtet ist (siehe japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 7-196815 ), Styrol/Acrylsäure-Copolymer, Divinylbenzol/Styrol-Copolymer, Vinylharz, Harnstoffharz, Phenolharz, Fluorharz, Acrylharz, Melaminharz, Epoxyharz, Polycarbonatharz, mikrokristallines Faserharz, Stärkepulver und Lauroyllysin.
  • Beispiele für die Oberfläche-aktivierenden Metallsalzpulver (Metallseifen) umfassen Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkmyristat, Magnesiummyristat, Zinkcetylphosphat, Calciumcetylphosphat und Zink/Natriumcetylphosphat.
  • Beispiele für die gefärbten Pigmente umfassen anorganische rote Pigmente, z. B. Eisenoxid, Eisenhydroxid und Eisentitanat, anorganische braune Pigmente, z. B. γ-Eisenoxid, anorganische gelbe Pigmente, z. B. gelbes Eisenoxid und Löss, anorganische Pigmente, z. B. schwarzes Eisenoxid und Ruß, anorganische violette Pigmente, z. B. Manganviolett und Kobaltviolett, anorganische grüne Pigmente, z. B. Chromhydroxid, Chromoxid, Kobaltoxid und Kobalttitanat, anorganische blaue Pigmente, z. B. Preußischblau und Ultramarinblau, Lacke von Teerpigmenten, Lacke natürlicher Farbstoffe und synthetische Harzpulverkomplexe davon.
  • Beispiele für die Perlmuttpigmente umfassen Titanoxid-beschichteten Glimmer, Bismutoxychlorid, Titanoxid-beschichtetes Bismutoxychlorid, Titanoxid-beschichteten Talk, Fischschuppen und Titanoxid-beschichteten gefärbten Glimmer, und Beispiele für Metallpulverpigmente umfassen Aluminiumpulver, Kupferpulver und Edelstahlpulver.
  • Beispiele für die Teerpigmente umfassen Rot Nr. 3, Rot Nr. 104, Rot Nr. 106, Rot Nr. 201, Rot Nr. 202, Rot Nr. 204, Rot Nr. 205, Rot Nr. 220, Rot Nr. 226, Rot Nr. 227, Rot Nr. 228, Rot Nr. 230, Rot Nr. 401, Rot Nr. 505, Gelb Nr. 4, Gelb Nr. 5, Gelb Nr. 202, Gelb Nr. 203, Gelb Nr. 204, Gelb Nr. 401, Blau Nr. 1, Blau Nr. 2, Blau Nr. 201, Blau Nr. 404, Grün Nr. 3, Grün Nr. 201, Grün Nr. 204, Grün Nr. 205, Orange Nr. 201, Orange Nr. 203, Orange Nr. 204, Orange Nr. 206 und Orange Nr. 207. Beispiele für die natürlichen Farbstoffe umfassen Carminsäure, Laccainsäure, Carthamin, Brazilin und Corcin.
  • Diese Pulver können in der Form von Verbundmaterialien verwendet werden oder können einer Behandlung mit üblichen Ölmitteln, Siliconölen, Fluor-haltigen Verbindungen oder oberflächenaktiven Mitteln bzw. Tensiden vor einer Verwendung unterzogen werden, solange die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht verhindert bzw. behindert wird. Diese Pulver können im Voraus oberflächenbehandelt oder modifiziert werden, z. B. durch Behandlung mit einer Fluorhaltigen Verbindung, Behandlung mit einem Siliconharz, durch Behandlung mit einem vorstehenden Mittel, durch Behandlung mit einem Silanhaftmittel, Behandlung mit einem Titanhaftmittel, Behandlung mit einem Ölmittel, Behandlung mit N-acyliertem Lysin, Behandlung mit einer Polyacrylsäure, Behandlung mit einer Metallseife, Behandlung mit einer Aminosäure, Behandlung mit einer anorganischen Verbindung, Plasmabehandlung und mechanisch-chemische Behandlung. Bei Bedarf kann eine Art oder können mehrere Arten der Oberflächenbehandlung oder Modifikation angewendet werden.
  • Unter diesen Pulvern sind sphärisches Siliconelastomerpulver, Polyethylenpulver, Polypropylenpulver, Polytetraflu orethylenpulver, sphärisches Polymethylsilsesquioxanpulver, sphärisches Siliconelastomerpulver, dessen Oberfläche mit Polymethylsilsesquioxan behandelt ist, und Polyurethanpulver bevorzugt, da sie die Stabilität im Laufe der Zeit und das Gefühl bei Berührung des Produkts verbessern können.
  • Der Anteil des Puders bzw. Pulvers und/oder Färbemittels (f), der zuzumischen ist, ist etwa 0,1 bis 50 Masse-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums, wobei dieser signifikant von der Form des Kosmetikums abhängt.
  • Das Tensid bzw. oberflächenaktive Mittel (g) kann anionisch, kationisch, nicht-ionisch oder amphoter sein. Es gibt keine besondere Beschränkung und es kann jedes beliebige Tensid, das in gängigen Kosmetika eingesetzt werden kann, verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele für die anionischen Tenside bzw. oberflächenaktiven Mittel umfassen Fettsäureseifen, z. B. Natriumstearat und Triethanolaminpalmitat, Alkylethercarbonsäuren und Salze davon, Salze von Aminosäuren und Fettsäuren, Alkylsulfonsäuren, Alkensulfonate, Sulfonate von Fettsäureestern, Sulfonate von Fettsäureamiden, Sulfonate von Alkylsulfonat-Formalin-Kondensaten, Alkylsulfate, Sulfate von sekundären höheren Alkoholen, Alkyl/Allylethersulfate, Sulfate von Fettsäureestern, Sulfate von Fettsäurealkylolamiden und Sulfate von Turkey Red-Öl, Alkylphosphate, Etherphosphate, Alkylallyletherphosphate, Amidphosphate und N-Acylamino-Tenside.
  • Beispiele für die kationischen Tenside bzw. oberflächenaktiven Mittel umfassen Aminsalze, z. B. Salze von Alkylamin, Polyamin und Aminoalkoholfettsäure-Derivaten, Alkylquaternäre Ammoniumsalze, aromatische quaternäre Ammoniumsalze, Pyridiumsalze und Imidazoliumsalze.
  • Beispiele für die nicht-ionischen Tenside bzw. oberflächenaktive Mittel umfassen Sobitanfettsäureester, Glycerinfettsäureester, Polyglycerinfettsäureester, Propylenglykolfettsäureester, Polyethylenglykolfettsäureester, Saccharosefettsäureester, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitfettsäureester, Polyoxyethylenglycerinfettsäureester, Polyoxyethylenpropylenglykolfettsäureester, Polyoxyethylenrizinusöl, Polyoxyethylenhydriertes Rizinusöl, Polyoxyethylenphytostanolether, Polyoxyethylenphytosterolether, Polyoxyethylencholestanolether, Polyoxyethylencholesterylether, Polyoxyalkylen-modifiziertes Organopolysiloxan (siehe japanisches Patent Nr. 2137062 und japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 7-330907 ), Polyglycerin-modifiziertes Organopolysiloxan ( japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 62-34039 und japanische Patentanmeldungen Nr. 2613124 , 2844453 und 2002-179798 ), Polyoxyalkylen/Alkyl-comodifiziertes Organopolysiloxan ( japanische offengelegte Patentanmeldungen Nr. 61-90732 und 9-59386 ), Alkanolamid, Zuckerether und Zuckeramide.
  • Beispiele für die amphoteren Tenside umfassen Betain, Aminocarboxylate und Imidazolin-Derivate. Eine wünschenswerte Menge des Tensids bzw. oberflächeanktiven Mittels, die zuzusetzen ist, reicht von 0,1 bis 20 Masse-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums.
  • Es ist bevorzugt, dass das vernetzte Organopolysiloxan (h) ein Ölmittel, insbesondere Silicone mit Viskositäten von 0,65 bis 100,0 mm2/s, in einer größeren Gewichtsmenge als die Menge des vernetzten Organopolysiloxans selbst unter Quellen absorbiert. Dieses vernetzte Organpolysiloxan kann durch Umsetzung von Alkylhydrogenpolysiloxan mit einem Vernetzungsmittel, das eine reaktive, vinylisch ungesättigte Gruppe am Molekülende hat, erhalten werden. Beispiele für die Alkylhydrogenpolysiloxane umfassen lineares oder teilweise verzweigtes Methylhydrogenpolysiloxan, Methylhydrogenpolysiloxan, gepfropft mit Alkylketten mit 6-20 Kohlenstoffatomen, Methylhydrogenpolysiloxan, gepfropft mit einer Polyoxyethylenkette. Durchschnittlich sind zwei oder mehr Wasserstoffatome an ein Siliciumatom gebunden pro Molekül notwendig. Beispiele des Vernetzungsmittels umfassen solche Verbindungen, die zwei oder mehr vinylische reaktive Stellen pro Molekül haben, z. B. Methylvinylpolysiloxan, α,ω-Alkenyldien, Glycerintriallylether, Polyoxy-alkylierter Glycerintriallylether, Trimethylolpropantriallylether und Polyoxy-alkylierter Trimethylolpropantriallylether. Darüber hinaus enthält das Vernetzungs-Organopolysiloxan wenigstens einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Polyoxyalkylenrest, einem Polyglycerinrest, einem Alkylrest, einem Alkenylrest, einem Arylrest und einem Fluoralkylrest. Bevorzugte Beispiele werden in den j apanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. 2-43263 und 2-214775 , dem japanischen Patent Nr. 2631772 , den japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. 9-136813 (KSG30) und 2001-342255 und WO 03/20828 (KSG210) und in WO 03/24413 (KSG40) gegeben. Von diesen Organopolysiloxanen wird erwartet, dass sie ein fettiges Aussehen verhindern, ein mattes Endaussehen bereitstellen, die Affinität zur Haut verbessern und eine Farbübertragung verhindern.
  • Das vernetzte Organopolysiloxan (h) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1–30 Masse-%, bevorzugter von 1–10 Masse-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kosmetikums, formuliert.
  • Beispiele der Zusammensetzungen, die die vernetzten Organopolysiloxane und die Siliconöle, die Kohlenwasserstofföle oder die Esteröle umfassen, beinhalten KSG-15, 16, 17, 18, 21, 210, 31, 32, 33, 34, 310, 320, 330, 340, 41, 42, 43, 44, 710, 810, 820, 830, 840, die von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., sind.
  • Zur Formulierung der Siliconverbindung der vorliegenden Erfindung in Kosmetika zusammen mit dem oben beschriebenen vernetzten Organopolysiloxan unter Erhalt von Kosmetika mit hoher Affinität zur Haut ist es darüber hinaus vorteilhaft, eine homogene Pasten- oder Gelzusammensetzung zu verwenden, welche 100 Gewichtsteile der der Siliconverbindung der vorliegenden Erfindung und 100–2000 Gewichtsteile des vernetzten Organopolysiloxans umfasst.
  • Die Siliconharze (i) sind gummiartig oder fest und sind in Decamethylcyclopentasiloxan bei Umgebungstemperaturen löslich. Vorzugsweise sind die gummiartigen Siliconharze lineare Siliconharze, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
    (CH3)3SiO{(CH3)2SiO}r{(CH3)R3SiO}sSi(CH3)3, worin R3 ausgewählt ist aus einer Methylgruppe, Alkylgruppen mit 6-20 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, die Alkylgruppen mit 3-15 Kohlenstoffatomen enthalten, Fluor-substituierten Alkylgruppen und quaternären Ammoniumgruppen, die Alkylgruppen enthalten, r zwischen 1001 und 20000 ist, s zwischen 1 und 5000 ist und r + s zwischen 2500 und 25000 ist.
  • Festes Siliconharz ist vorzugsweise eine Netzwerksiliconverbindung, z. B. MQ-Harz, MDQ-Harz, MTQ-Harz, MDTQ-Harz, TD-Harz, TQ-Harz und TDQ-Harz, die aus willkürlichen Kombinationen aus Trialkylsiloxyeinheit (M-Einheit), Dialkylsiloxyeinheit (D-Einheit), Monoalkylsiloxyeinheit (T-Einheit) und tetra-funktionalisierte Siloxyeinheit (Q-Einheit) zusammengesetzt sind. Besonders bevorzugt sind Netzwerksiliconverbindungen, die wenigstens einen Rest enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Pyrrolidonrest, einem langkettigen Alkylrest, einem Polyoxyalkylenrest und einem Fluoralkylrest (siehe japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2000-234062 und japanisches Patent Nr. 3218872 ).
  • Die Siliconharze (h) werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1–20 Masse-%, bevorzugter von 1–10 Masse-%, bezogen auf die gesamte Kosmetikummenge, formuliert.
  • Die Acrylsilicone sind bei Umgebungstemperaturen vorzugsweise halbfest oder fest. Besonders bevorzugt sind Acrylsiliconharze, die wenigstens einen Rest enthalten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Pyrrolidonrest, einem langkettigen Alkylrest, einem Polyoxyalkylenrest und einem Fluoralkylrest besteht. In die Struktur der Acrylsiliconharze kann entweder eine Siliconkette oder eine Acrylkette gepfropft sein. Alternativ können die Acrylsiliconharze in der Form eines Siliconkettenblocks und eines Acrylkettenblocks sein (siehe japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 1-319518 , japanisches Patent Nr. 2704730 , japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2767633 , japanisches Patent Nr. 2767636 , japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2000-344829 ).
  • Diese Acrylharze oder Siliconharze können allein oder in der Form eines gelösten Produkts in flüchtigen Siliconen, flüchtigen Kohlenwasserstoffölen, nicht-flüchtigen Siliconen oder nicht-flüchtigen Kohlenwasserstoffölen in Kosmetika formuliert werden. Diese Siliconharze können in einer Menge von 0,1–20 Masse-%, bevorzugter 1–10 Masse-%, bezogen auf die Gesamtkosmetikummenge, formuliert werden.
  • Um Kosmetika mit höherer Affinität zur Haut zu erhalten, ist es wünschenswert, eine Zusammensetzung zu verwenden, die das Acrylsiliconharz oder das Siliconharz in einer Menge von 50–500 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Siliconverbindungen der vorliegenden Erfindung, umfasst.
  • Beispiele für die vor UV schützende Komponente (j) umfassen organische UV-Absorbentien zusätzlich zu den oben beschriebenen UV-streuenden Mitteln, z. B. anorganische Pigmente und Metallpulver. Wenn das anorganische Pigment formuliert wird, ist es besonders vorteilhaft, dass das Pigment in der Form einer Dispersion in einem Ölmittel formuliert wird. Beispiele der Dispersionen, die Titanoxid als ein Pigment und D5 als ein Ölmittel verwenden, umfassen SPD-T1, T2, TIS, T1V, T3V und T5, welche Handelsbezeichnungen der Produkte von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., sind.
  • Als Ölmittel zum Erhalt von Dispersionen kann M3T oder flüchtiges Kohlenwasserstofföl anstelle von D5 verwendet werden. Um Kosmetika mit einer höheren Affinität zur Haut zu erhalten, ist es wünschenswert, eine Zusammensetzung zu verwenden, die 20–500 Gewichtsteile Titanoxid, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Verbindung der vorliegenden Erfindung, enthält.
  • Beispiele für die Dispersionen, die Zinkoxid als ein Pigment und D5 als ein Ölmittel verwenden, umfassen SPD-Z1, Z2, Z3, Z1S, Z3S, Z5, welche Handelsbezeichnungen der Produkte von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., sind. M3T oder flüchtige Kohlenwasserstofföle können anstelle von D5 verwendet werden, um Dispersionen zu erhalten. Um Kosmetika mit einer höheren Affinität zur Haut zu erhalten, ist es wünschenswert, eine Zusammensetzung zu verwenden, die 20–500 Gewichtsteile Zinkoxid, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Verbindung der vorliegenden Erfindung, enthält.
  • Beispiele für die organischen Ultraviolett-Absorbentien umfassen UV-Absorbentien des Benzoat-Typs, z. B. p-Aminobenzoesäure, Ethyl-p-aminobenzoat, Glyceryl-p-aminobenzoat, Amyl-p-dimethylaminobenzoat, Octyl-p-dimethylaminobenzoat und Ethyl-4-[N,N-di(2-hydroxypropyl)amino]benzoat; UV-Absorbentien vom Salicylsäure-Typ, z. B. Methylsalicy lat, Ethylenglykolsalicylat, Phenylsalicylat, Octylsalicylat, Benzylsalicylat, p-tert.-Butylphenylsalicylat, Homomenthylsalicylat; solche vom Zimtsäure-Typ, z. B. Benzylcinnamat, 2-Ethoxyethyl-p-methoxycinnamat, Octyl-p-methoxycinnamat, Di-para-methoxyzimtsäure und Mono-2-ethylhexansäureglyceryl; UV-Absorbentien vom Urocansäure-Typ, z. B. Urocansäure und Ethylurocanat; Benzophenon-UV-Absorbentien, z. B. Hydroxymethoxybenzophenon, Hydroxymethoxybenzophenonsulfonsäure, Natrium-Hydroxymethoxybenzophenonsulfonat, Dihydroxymethoxybenzophenon, Natrium-Dihydroxydimethoxybenzophenondisulfonat, 2,4-Dihydroxybenzophenon und Tetrahydroxybenzophenon; UV-Absorbentien vom Dibenzoylmethan-Typ, z. B. 4-tert.-Butyl'-methoxydibenzoylmethan; UV-Absorbentien vom Anthranilsäure-Typ, z. B. Homomenthylanthranilat; Benzotriazol-Derivate, z. B. 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)benzotriazol und Polymer-Derivate davon und Silan/Siloxan-Derivate davon.
  • Die UV-Absorbentien (j) werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Masse-%, bevorzugter von 1 bis 10 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums, formuliert. Unter den oben genannten organischen UV-Absorbentien sind 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat und 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan besonders bevorzugt.
  • Es ist auch möglich, ein organisches Ultraviolett-Absorbens, das in Polymerpulver eingekapselt ist, zu verwenden. Das Polymerpulver kann hohl sein oder nicht, eine mittlere Primärpartikelgröße im Bereich von 0,1 bis 50 μm haben und die Partikelverteilung kann breit oder scharf sein. Typen des Polymers umfassen Acrylharze, Methacrylharze, Styrolharze, Polyurethanharze, Polyethylene, Polypropylene, Polyethylenterephthalate, Siliconharze, Nylons und Acrylamidharze. Die organischen Ultraviolett-Absorbentien werden vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 30 Masse bezogen auf die Pulvermasse, in das Polymerpulver eingearbeitet. Es ist insbesondere wünschenswert, 4-tert.- Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan zu verwenden, welches ein UVA-Absorbens ist.
  • In die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl von Komponenten, die üblicherweise in Kosmetika verwendet werden, zusätzlich zu den vorstehend genannten Komponenten gemischt werden, sofern die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht geschädigt wird, z. B. Film-bildende Mittel, Öl-lösliche Geliermittel, Tonmaterialien, die mit organischen Verbindungen modifiziert wurden, Harze, Feuchthaltemittel, Antiseptika, antibakterielle Mittel, Duftstoffe, Salze, Antioxidantien, pH-Regulatoren, Chelatbildner, Erfrischungsmittel, antiinflammatorische Mittel, die Haut verschönernde Komponenten, z. B. Hautaufheller, Zellaktivator, Verbesserer für raue, trockene Haut, Blutzirkulationsverbesserungsmittel, Hautadstringens und Mittel gegen Seborrhoe, Vitamine, Aminosäuren, Nucleinsäuren, Hormone und Clathratverbindungen.
  • Das Öl-lösliche Geliermittel kann aus Metallseifen, z. B. Aluminiumstearat, Magnesiumstearat und Zinkmyristat; α-Aminosäure-Derivaten, z. B. N-Lauroyl-L-glutaminsäure, α,γ-Di-n-butylamin; Dextrinfettsäureestern, z. B. Dextrinpalmitat, Dextrinstearat und Dextrin-2-ethylhexanpalmitat; Saccharosefettsäureestern, z. B. Saccharosepalmitat und Saccharosestearat; Benzyliden-Derivaten von Sorbit, z. B. Monobenzylidensorbit und Dibenzylidensorbit; Tonmineralien, modifiziert mit einer organischen Gruppierung, z. B. Dimethylbenzyldodecylammonium-Montmorillonitton, Dimethyldioctadecylammonium-Montmorillonit, ausgewählt werden, und bei Bedarf kann ein oder es können mehrere Geliermittel verwendet werden.
  • Beispiele für die Feuchthaltemittel umfassen Glycerin, Sorbit, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Pentylenglykol, Glucose, Xylit, Maltit, Polyethylenglykol, Hyaluronsäure, Chondroitinschwefelsäure, Pyrroli doncarboxylat, Polyoxyethylenmethylglycosid und Polyoxypropylenmethylglycosid.
  • Beispiele für die Antiseptika umfassen Alkyl-para-oxybenzoate, Benzoesäure, Natriumbenzoat, Sorbinsäure, Kaliumsorbat und Phenoxyethanol. Was die antibakteriellen Mittel angeht, so können Benzoesäure, Salicylsäure, Carbolsäure, Sorbinsäure, Paraoxybenzoesäurealkylester, Parachlormethacresol, Hexachlorophen, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexydinchlorid, Trichlorcarbanilid, Triclosan, Photosensibilisator und Phenoxyethanol verwendet werden.
  • Beispiele für die Antioxidantien umfassen Tocopherol, Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol und Phytinsäure; Beispiele für die pH-Regulatoren umfassen Milchsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, dl-Äpfelsäure, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Ammoniumhydrogencarbonat; Beispiele für die Chelatbildner umfassen Alanin, Natriumethylendiamintetraacetat, Natriumpolyphosphat, Natriummetaphosphat und Phosphorsäure; Beispiele für die Kühlmittel umfassen L-Menthol und Kampfer; und Beispiele für die antiinflammatorischen Mittel umfassen Allantoin, Glycyrrhetinsäure, Glycyrrhizinsäure, Tranexamsäure und Azulen.
  • Beispiele für die die Haut verschönernden Komponenten umfassen Bleichmittel, z. B. Placentaextrakt, Arbutin, Glutathion und Yukinoshita-Extrakt; Zellaktivatoren, z. B. Gelee royal, Photosensibilisierungsmittel, Cholesterin-Derivate und Kälberblutextrakt; Verbesserungsmittel für raue, trockene Haut; Blutzirkulationsverbesserungsmittel, z. B. Nonylsäure, Vanillylamid, Benzylnicotinat, beta-Butoxyethylnicotinat, Capsaicin, Zingeron, Cantharis-Tinktur, Ichtammol, Coffein, Tansäure, alpha-Borneol, Tocopherylnicotinat, Inositolhexanicotinat, Cyclandelat, Cinnarizin, Tolazolin, Acetylcholin, Verapamil, Cepharanthin und gamma-Oryzanol; Hautadstringentien, z. B. Zinkoxid und Tansäu re, und Mittel gegen Seborrhoe, z. B. Schwefel und Thianthol; Vitamine, z. B. Vitamin A, beispielsweise Vitamin A-Öl, Retinol, Retinylacetat und Retinylpalmitat; Vitamin B2, z. B. Riboflavin, Riboflavinbutyrat und Flavinadeninnucleotid, Vitamin B6, z. B. Pyridoxinhydrochlorid, Pyridoxindicoctanoat und Pyridoxintripalmitat; Vitamin B12 und seine Derivate und Vitamin B15 und seine Derivate; Vitamin C, z. B. L-Ascorbinsäure, L-Ascorbatdipalmitat, Natrium-(L-ascorbinsäure)-2-sulfat und Dikalium-L-ascorbinsäure-di-phosphat; Vitamin D, z. B. Ergocalciferol und Cholecalciferol; Vitamin E, z. B. alpha-Tocopherol, beta-Tocopherol, gamma-Tocopherol, dl-alpha-Tocopherylacetat, dl-alpha-Tocopherylnicotinat und dl-alpha-Tocopherylsuccinat; Vitamin H; Vitamin P; Nicotinsäuren, z. B. Nicotinsäure, Benzylnicotinat und Nicotinsäureamid; Pantothensäuren, z. B. Calciumpantothenat, D-Pantothenylalkohol, Pantothenylethylether und Acetylpantothenylethylether; und Biotin.
  • Beispiele für die Aminosäuren umfassen Glycin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Phenylaralanin, Arginin, Lysin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Cystin, Cystein, Methionin und Tryptophan; Beispiele für die Nucleinsäuren umfassen Desoxyribonucleinsäure; und Beispiele für die Hormone umfassen Östradiol und Ethenylöstradiol.
  • Die Verwendungen des Kosmetikums der vorliegenden Erfindung sind nicht besonders beschränkt. Die folgenden Verwendungen sind äußerst wünschenswert: Hautpflegeprodukte, Haarpflegeprodukte, Antitranspirant-Produkte, Make-up-Produkte, vor UV schützende Produkte und Parfums. Beispiele für diese Verwendungen umfassen Grundkosmetika, z. B. milchige Lotionen, Cremes, Lotionen, Calaminlotionen, Sonnenschutzmittel, Bräunungsmittel, Aftershave-Lotionen, Preshave-Lotionen, Gesichtspackungsformulierungen, Reinigungsprodukte, Gesichtswaschmittel, Kosmetika zur Linderung von Akne und Essenzen; Make-up-Kosmetika, z. B. Grundierung, Gesichtspuder, Lidschatten, Eyeliner, Augenbrau enstift, Wangenrot, Lippenstift und Nagellack; Shampoos, Spülungen, Conditioner, Haarfarben, Haartonikum, Haarfestiger, Körperpuder, Deodorants, Haarentfernungsmittel, Seifen, Körpershampoos, Bademittel, Handseifen und Parfums.
  • Die Formen der Produkte sind nicht besonders beschränkt. Es können beliebige Formen ausgewählt werden, z. B. eine flüssige Form, Emulsionsform, Cremeform, feste Form, Pastenform, Gelform, Puderform, Mehrschichtenform, Schaumform und Sprayform.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Beispiele unten detailliert erläutert. Allerdings soll die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt werden. "%", das unten beschrieben wird, impliziert "Masse-%", wenn nichts anderes spezifiziert ist, und die Viskositäten werden als Werte bei 25°C angegeben.
  • (Synthesebeispiel 1) Tristrimethylsiloxypropylsilan (im Folgenden als M3T-C3 abgekürzt)
  • Ein 2000 ml-Vierhalsglaskolben wurde mit einem Kühler, einem Thermometer und einem Rührer ausgestattet und wurde mit Stickstoff gespült, es wurden 649,6 g (4,0 mol) Hexamethyldisiloxan und 128,0 g Methanol (4,0 mol) eingegeben, und es wurde in einem Eisbad gekühlt, bis die Innentemperatur unter 10°C war. Dann wurden 19,6 g (0,2 mol) konzentrierte Sulfonsäure tropfenweise über 30 Minuten zugegeben, während die Innentemperatur bei einer Temperatur von 5 bis 10 Grad C gehalten wurde, und das Reaktionsgemisch wurde für weitere 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Anschließend wurden 328,6 g (2,0 mol) n-Propyltrimethoxysilan tropfenweise bei einer Innentemperatur von 5 bis 10°C über 45 Minuten zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde bei derselben Temperatur für 1 Stunde gerührt, und dann wurden 144,0 g (8,0 mol) Wasser tropfen weise über 2 Stunden bei einer Innentemperatur von 5 bis 25°C zugegeben.
  • Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei der Innentemperatur von 5 bis 15°C für weitere 3 Stunden gerührt. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde noch stehen gelassen. Eine wässrige Phase wurde abgetrennt, und die organische Phase wurde mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Die resultierende organische Schicht wurde abdestilliert, wodurch 608,4 g (1,8 mol) Tristrimethylsiloxy-n-propylsilan mit einer Reinheit von 99,8% als eine Fraktion mit einem Siedepunkt von 70,0 bis 70,5°C/0,5 kPa erhalten wurden. Die Ausbeute war 90,0%.
  • (Synthesebeispiel 2) Tristrimethylsiloxyisobutylsilan (im Folgenden als M2T-C4 abgekürzt)
  • Synthesebeispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 356,0 g (2,0 mol) Isobutyltrimethoxysilan anstelle von Propyltrimethoxysilan verwendet wurden, um 616,0 g (1,75 mol) Tristrimethylsiloxyisobutylsilan mit einer Reinheit von 99,7% als eine Fraktion mit einem Siedepunkt von 111,0 bis 111,5°C/2,9 kPa zu erhalten. Die Ausbeute war 87,5%.
  • (Synthesebeispiel 3) Tristrimethylsiloxyhexylsilan (im Folgenden als M3T-C6 abgekürzt)
  • Das Synthesebeispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 421,0 g (2,0 mol) n-Hexyltrimethoxysilan anstelle von Propyltrimethoxysilan verwendet wurden, um 646,0 g (1,7 mol) Tristrimethylsiloxy-n-hexylsilan mit einer Reinheit von 99,5% als eine Fraktion mit einem Siedepunkt von 113,5 bis 114,5°C/1,0 kPa zu erhalten. Die Ausbeute war 85,0%.
  • (Synthesebeispiel 4) Tristrimethylsiloxydecylsilan (im Folgenden als M3T-C10 abgekürzt)
  • Synthesebeispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 525,0 g (2,0 mol) n-Decyltrimethoxysilan anstelle von Propyltrimethoxysilan verwendet wurden, um 706,3 g (1,62 mol) Tristrimethylsiloxy-n-decylsilan mit einer Reinheit von 98,5% als eine Fraktion mit einem Siedepunkt von 151,0 bis 153,0°C/0,7 kPa zu erhalten. Die Ausbeute war 81,0%.
  • [Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3] (Grundlage für ein vor UV schützendes Kosmetikum)
  • Eine Zusammensetzung, die die Komponenten A bis D umfasste, wurde nach dem unten angegebenen Herstellungsverfahren formuliert, um eine Grundlage für ein vor UV schützendes Make-up zu erhalten. In den Beispielen 1 bis 4 wurden die Tetrasiloxane, die in den obigen Synthesebeispielen 1 bis 4 erhalten wurden, als das flüchtige Silicon verwendet. Dagegen wurden in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 Tristrimethylsiloxymethylsilan (M3T), Octamethylcyclotetrasiloxan (D4) oder Decamethylcyclopentasiloxan (D5) als das flüchtige Silicon verwendet.
    (Komponente A) %
    (1) Feine, mit Silicon behandelte Titandioxidpartikel 4
    (2) Flüchtiges Silicon 10
    (3) KF-6017 1
    (Komponente B)
    (4) Feine, mit Silicon behandelte Zinkoxidpartikel 6
    (5) Mit Perfluoralkylphosphat behandelter, gefärbter, hautfarbener Glimmer 0,5
    (Komponente C)
    (6) Sphärisches Organopolysiloxanpulver 4
    (7) Dimethylpolysiloxan 2
    (8) Fluoriertes Dimethiconol 1
    (9) Flüchtiges Silicon 18
    (10) Siliconharz (KF7312J) 3
    (11) Octylparamethoxycinnamat 3
    (12) Perfluorpolyether 0,5
    (Komponente D)
    (13) Ethylalkohol 10
    (14) Gereinigtes Wasser Rest
    (15) Aloe-Extrakt (Feuchthaltemittel) 1
    (16) Hamamelis-Extrakt (Adstringens) 1
    (17) Hibsikus-Extrakt (Emolliens-Komponente) 0,5
    • KF-6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI (Internationale Nomenklatur für kosmetisches Ingrediens)-Name, PEG-10 Dimethiocone
    • KF-7312J (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Trimethylsiloxy Silicic Acid/Cyclopentasiloxane
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Die Ingredientien für Komponente A wurden mit einer Walzenmühle zu einer Paste vermahlen.
    Schritt 2: Die Ingredientien für Komponente C wurden einfach vermischt und mit einem Mischer gut vermahlen.
    Schritt 3: Komponente B wurde unter Dispergieren mit Komponente C vermischt, dazu wurde Komponente A gegeben und gut gemischt.
    Schritt 4: Die Ingredientien für Komponente D, die homogen gelöst worden waren, wurden zugegeben, es wurde gut gerührt und mit einer Edelstahlkugel in einen Behälter gegeben, um ein Produkt zu erhalten.
  • Die Evaluierungsresultate sind wie in Tabelle 1 unten angegeben. Wie aus den Testresultaten zu ersehen ist, bewiesen die Beispiele der vorliegenden Erfindung eine starke Affinität zur Haut, eine länger anhaltende kosmetische Bedeckung bzw. Auftragung, ein erfrischendes Gefühl mit einem weniger fettigen Gefühl, wenn sie aufgetragen wurden, und auch danach. Was die Haltbarkeit der kosmetischen Bedeckung bzw. Auftragung durch die Produkte der Beispiele angeht, so war das Verlaufen von Make-up durch Sebum geringer. Außerdem wurden in keinem Fall Abnormalitäten auf der Haut nach Auftragung der Probe beobachtet.
  • [Evaluierung von sensorischen Merkmalen und Evaluierung der Haltbarkeit der kosmetischen Bedeckung bzw. Auftragung]
  • Sensorische Merkmale der Versuchsprodukte wurden durch eine Testgruppe von 10 Personen evaluiert. Für jedes sensorische Merkmal wurde ein Produkt, das ein ausgezeichnetes Resultat zeigt, mit dem Punkt +5 eingestuft, und ein Produkt, das ein schlechtes Resultat zeigt, wurde mit dem Punkt 0 eingestuft. Ein Produkt, das ein Resultat zwischen diesen zeigt, wurde in vier Leveln beurteilt. Ein Gesamt-Score von allen zehn Personen war die Endbewertung. Demnach impliziert ein höherer Score eine höhere Evaluierung. Die Dauerhaftigkeit der kosmetischen Bedeckung wurde wie folgt beurteilt. Die Dauerhaftigkeit der kosmetischen Bedeckung bzw. Auftragung wurde wie folgt beurteilt. Nachdem die Kosmetikgrundlage, die in einem der Beispiele erhalten worden war, auf eine Hälfte des Gesichts aufgetragen worden war, und diejenige, die in einem der Vergleichsbeispiele erhalten worden war, auf die andere Hälfte des Gesichts aufgetragen worden war, wurde eine im Handel verfügbare Sommergrundierung darauf aufgetragen, und die Dauer der kosmetischen Bedeckung bzw. Auftragung wurde in demselben Beurteilungsverfahren wie oben evaluiert. Tabelle 1
    Flüchtiges Silicon in Komponente A Flüchtiges Silicon in Komponente C Affinität zur Haut Haltbarkeit der kosmetischen Auftragung bzw. Bedeckung Nichtklebriges Gefühl
    Bsp. 1 M3T-C3 M3T-C3 45 44 44
    Bsp. 2 M3T-C4 M3T-C4 46 43 42
    Bsp. 3 M3T-C6 M3T-C6 43 41 42
    Bsp. 4 M3T-C10 M3T-C3 42 42 43
    Vgl.-Bsp. 1 M3T M3T 33 42 39
    Vgl.-Bsp. 2 D5 D5 34 29 16
    Vgl.-Bsp. 3 D4 D4 33 32 22
  • [Beispiele 6 bis 8]: Aufhellende Creme bzw. Bleichcreme für die Verwendung am Tage
  • Eine Zusammensetzung, bestehend aus den Komponenten A-B, nach dem folgenden Herstellungsverfahren hergestellt, um eine aufhellende Creme bzw. Bleichcreme zur Verwendung am Tage zu erhalten.
    Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8
    % % %
    (Komponente A)
    (1) KF6017 1 1 0
    (2) KF6026 0 0 1
    (3) KF56 5 5 5
    (4) M3T-C3 22 0 0
    (5) M3T-C4 0 22 0
    (6) M3T-C6 0 0 22
    (Komponente B)
    (7) Glycerin 5 5 5
    (8) Dipropylenglykol 10 10 10
    (9) Methylparaoxybenzoat 0,2 0,2 0,2
    (10) Natriumascorbylsulfat 0,1 0,1 0,1
    (11) Natriumascorbylphosphat 0,1 0,1 0,1
    (12) γ-Aminobuttersäure 0,1 0,1 0,1
    (13) Apfelkernextrakt (Antioxidans) 0,1 0,1 0,1
    (14) Natriumchlorid 0,9 0,9 0,9
    (15) Parfum 0,1 0,1 0,1
    (16) Gereinigtes Wasser Rest Rest Rest
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    • KF6026 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG/PPG-10/3 Oleylether Dimethicone
    • KF56 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Phenyl-Trimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Die Ingredientien für Komponente A wurden zum Lösen bei 60°C erwärmt
    Schritt 2: Die Ingredientien für Komponente B wurden zum Lösen bei 60°C erwärmt.
    Schritt 3: Komponente A wurde unter Rühren zu Komponente B gegeben, um eine Emulsion zu bilden.
    Schritt 4: Anschließend wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 3 unter Rühren auf 30°C gekühlt und in einen Behälter gegeben, um ein Produkt zu erhalten.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • Ein Produkt wurde in denselben Arbeitsschritten wie in Beispiel 6 erhalten, außer dass D4 anstelle von M3T-C3 verwendet wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 5]
  • Es wurde ein Produkt in derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 6 erhalten, außer dass M3T anstelle von M3T-C3 verwendet wurde.
  • [Evaluierung von sensorischen Merkmalen und Dauerhaftigkeit der kosmetischen Bedeckung bzw. Auftragung]
  • Sensorische Merkmale der Versuchsprodukte wurden durch eine Gruppe von zehn Personen evaluiert. Ein Produkt, das ein ausgezeichnetes Resultat bei einem sensorischen Merkmal auf einem Fragebogen, ob das Gefühl gegenüber Berührung glatt war oder nicht, zeigte, wurde mit Punkt +5 bewertet, und ein Produkt, das ein schlechtes Resultat zeigte, wurde mit Punkt 0 bewertet, wohingegen eines, das ein Resultat zwischen diesen ergab, in vier Leveln beurteilt wurde. Ein Gesamtscore von allen zehn Personen war die Endbewertung. Daher gilt, ein höherer Score impliziert eine höhere Evaluierung. Die Niedrigtemperaturstabilität wurde wie folgt untersucht. Die Produkte wurden bei 0°C gelagert und wieder auf Raumtemperatur gebracht. Dann wurde visuell beobachtet, ob in den Produkten eine Trennung aufgetreten war oder nicht.
  • Die Resultate der Evaluierung sind wie in Tabelle 2 unten gezeigt. Wie aus den Testresultaten zu sehen ist, wurde festgestellt, dass die Produkte aus den Beispielen der vorliegenden Erfindung eine überlegene Niedrigtemperaturstabilität und eine ausgezeichnete Affinität zur Haut haben. Nach Auftragung eines Beliebigen der Produkte wurden keine Abnormalitäten auf der Haut festgestellt. Tabelle 2
    Beispiel Niedrigtemperaturstabilität Glattes Gefühl bei Berührung Affinität zur Haut
    Beispiel 6 Kein Problem 45 42
    Beispiel 7 Kein Problem 43 44
    Beispiel 8 Kein Problem 43 46
    Vergleichsbeispiel 4 Trennung 39 33
    Vergleichsbeispiel 5 Kein Problem 43 36
    Beispiel 9: Sonnenbräunungscreme
    Komponenten %
    1. M3T-C3 15,0
    2. KF96A 5,0
    3. KP-562 0,5
    4. KF6028 2,2
    5. KF6105 6,0
    6. Palmitinsäure 0,2
    7. Dimethyloctylparaaminobenzoesäure 0,5
    8. 4-t-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan 0,5
    9. Kaolin 0,5
    10. Rotes Eisenoxid 0,2
    11. Gelbes Eisenoxid 0,3
    12. Schwarzes Eisenoxid 0,1
    13. Titanoxid-beschichteter Glimmer 1,0
    14. Natrium-L-glutamat 3,0
    15. 1,3-Butylenglykol 5,0
    16. Dioctadecyldimethylammoniumchlorid 0,1
    17. Antioxidans q. l.
    18. Antiseptikum q. l.
    19. Parfum q. l.
    20. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s
    • KP-562 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Acrylates/Behenyl Acrylate/Dimethicone Acrylate Copolymer
    • KF6028 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-9 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    • KF6105 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Lauryl Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–8 und Komponenten 17–18 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 2: Nach Rühren wurden Komponente 16 und ein Teil von Komponente 20 unter Erwärmen, Komponente 9–13 unter Dispergieren zugesetzt.
    Schritt 3: Komponenten 14–15 und der restliche Teil von Komponente 20 wurden homogen gelöst und mit dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 kombiniert.
    Schritt 4: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 3 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben und abgekühlt, dazu wurde Komponente 19 gegeben, um eine Sonnenbräunungscreme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Sonnenbräunungscreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine feine Textur und einen nicht-klebrigen und nicht-fettigen Griff und ergab für die Verwender ein feuchtigkeitsspendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Sie haftete auch fest an der Haut und gab eine lang haltende Bedeckung. Sie zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, z. B. eine Abtrennung oder ein Ausflocken des Pulvers, was gute Stabilität zeigt. Beispiel 10: Grundierung
    Komponenten %
    1. M3T-C4 45,0
    2. KF96A-6 5,0
    3. KSG210 1,5
    4. KF6017 0,5
    5. Montmorillonit, modifiziert mit Octadecyldimethylbenzylammoniumsalz 4,0
    6. Titandioxid, für Hydrophobie behandelt* 10,0
    7. Talk, für Hydrophobie behandelt* 6,0
    8. Glimmer, für Hydrophobie behandelt* 6,0
    9. Rotes Eisenoxid*, für Hydrophobie behandelt 1,6
    10. Gelbes Eisenoxid*, für Hydrophobie behandelt 0,7
    11. Schwarzes Eisenoxid*, für Hydrophobie behandelt 0,2
    12. Dipropylenglykol 5,0
    13. Methylparaoxybenzoat 0,3
    14. 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol 0,2
    15. Salzsäure 0,1
    16. Parfum q. l.
    17. Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s
    • KSG210 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone, Dimethicone/(PEG-10/15) Crosspolymer
    • KSG6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    • *Behandlung für Hydrophobie: Nach Zugeben von 2% Methylhydrogenpolysiloxan zu dem Pulver wurde eine Wärmebehandlung angewendet.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–5 wurden unter Erwärmen vermischt und Komponenten 6–11 wurden zugegeben, um ein homogenes Gemisch zu erhalten.
    Schritt 2: Komponenten 12–15 und Komponente 17 wurden unter Erwärmen gelöst (pH des wässrigen Systems: 9,0)
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 gegeben, um zu emulgieren, und gekühlt, wozu Komponente 16 unter Erhalt einer Grundierung gegeben wurde.
  • Die so erhaltene Grundierung konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine feine Textur und einen nicht-klebrigen und nicht-fettigen Griff und ergab für die Verwender ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Die Make-up-Bedeckung hielt lange und zeigte keine Qualitätsänderung mit Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine gute Stabilität zeigt. Beispiel 11: Haarcreme
    Komponenten %
    1. M3T-C6 10,0
    2. KF56 5,0
    3. Squalan 4,0
    4. Siliconharz 1,0
    5. Glyceryldioleat 2,0
    6. KF6017 2,0
    7. KF6026 4,0
    8. Natriumsorbitsulfat 2,0
    9. Natriumchondroitinsulfat 1,0
    10. Natriumhyaluronat 0,5
    11. Propylenglykol 3,0
    12. Antiseptikum 1,5
    13. Vitamin E-Acetat 0,1
    14. Antioxidans q. l.
    15. Parfum q. l.
    16. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF56 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Phenyltrimethicone
    • Siliconharz: 50%ige Lösung einer NetzwerkSiliconverbindung mit einem [Me3SiO1/2]/[SiO2]-Verhältnis von 0,8 in M3T-C3.
    • KSG6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    • KF6026 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG/PPG-10/3 Oleylether Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 und Komponenten 12 und 13 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 8–11 und Komponente 16 wurden unter Lösen vermischt.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben und danach abgekühlt, Komponente 15 wurde zugegeben, um eine Haarcreme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Haarcreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, bewies bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und gab dem Haar ein befeuchtetes und erfrischtes Gefühl. Sie hatte auch eine gute Wasserbeständigkeit und ein gutes Wasserabweisungsvermögen sowie gute Schweißbeständigkeit, und die Bedeckung hielt lange. Sie zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine gute Stabilität zeigt. Beispiel 12: Mascara
    Komponenten %
    1. Gelöstes AcrylSiliconharz 20,0
    2. Dextrin-Palmitat/Ethylhexanoat 8,0
    3. Polyethylenwachs 4,0
    4. Bienenwachs 7,0
    5. Lecithin 0,5
    6. M3T-C10 22,0
    7. Flüssiges C11-C12-Isoparaffin 20,0
    8. Eisenoxid 5,0
    9. Aerosil RY200 3,5
    10. Talg 10,0
    • Gelöstes AcrylSiliconharz: ein gelöstes Produkt von Methylpolysiloxanester von Alkylacrylaten-Copolymer (30%) und M3T-C3 (70%).
    • Aerosil RY200: (von Nippon Aerosil Corp.) Hydrophobes Siliciumdioxid.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 wurden unter Lösen gemischt.
    Schritt 2: Komponenten 8–10 wurden zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 gegeben und mit Walzen dispergiert.
  • Die so erhaltene Mascara konnte leicht auf der Haut verteilt werden und bewies bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl. Sie hatte auch eine gute Wasserbeständigkeit und ein gutes Wasserabweisungsvermögen und eine gute Schweißbeständigkeit, und die Make-up-Bedeckung hielt lange. Sie zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was gute Stabilität zeigt. Beispiel 13: Creme
    Komponenten %
    1. M3T-C3 20,0
    2. Glyceryltrioctanoat 10,0
    3. KF6017 1,5
    4. KF6104 4,0
    5. Phenyldimethylstearylammoniumchlorid 1,0
    6. Dipropylenglykol 10,0
    7. Maltit 10,0
    8. Saponit 1,5
    9. Antiseptikum q. s.
    10. Parfum q. s.
    11. Gereinigtes Wasser Rest
    • KSG6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    • KF6104 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Polyglyceryl-3-polydimethylsiloxydimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–5 und 9 wurden unter Erwärmen gemischt.
    Schritt 2: Komponenten 6–8 und Komponente 11 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 gegeben, um zu emulgieren, und gekühlt, dazu wurde Komponente 10 unter Erhalt einer Creme gegeben.
  • Die so erhaltene Creme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und ergab für die Verwender ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Sie hatte auch eine gute Wasserbeständigkeit und ein gutes Wasserabweisungsvermögen, und die Make-up-Abdeckung bzw. Auftragung hielt lange. Sie zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 14: Handcreme
    Komponenten %
    1. M3T-C4 12,0
    2. Flüssiges Paraffin 10,0
    3. Gelöstes Siliconharz 5,0
    4. KF6017 1,9
    5. KSG310 4,0
    6. Distearyldimethylammoniumchlorid 0,8
    7. Vitamin E-acetat 0,1
    8. Polyethylenglykol 4000 1,0
    9. Glycerin 10,0
    10. Aluminium/Magnesiumsilicat 1,2
    11. Antiseptikum q. l.
    12. Parfum q. l.
    13. Gereinigtes Wasser Rest
    • Gelöstes Siliconharz: Ein gelöstes Produkt einer NetzwerkSiliconverbindung mit einem [Me3SiO1/2]/[SiO2]-Verhältnis von 1,15 (50%) und M3T-C3 (50%).
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone.
    • KSG310 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Mineral oil, PEG-15 Lauryldimethicone Crosspolymer.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 und Komponente 11 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 8–10 und Komponente 13 wurden unter Erwärmen vermischt, um sie zu lösen.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben und gekühlt, Komponente 12 wurde zugesetzt, um eine Handcreme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Handcreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Sie hatte auch eine gute Wasserbeständigkeit und ein gutes Wasserabweisungsvermögen, und die Bedeckung bzw. Auftragung hielt lange. Beispiel 15: Sonnenschutzcreme
    Komponenten %
    1. M3T-C6 20,0
    2. Flüssiges Paraffin 10,0
    3. KF6017 1,9
    4. KSG-320 4,0
    5. 4-t-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan 7,0
    6. Distearyldimethylammoniumchlorid 0,8
    7. Vitamin E-acetat 0,1
    8. Ethanol 1,0
    9. Aluminium/Magnesiumsilicat 1,2
    10. Antiseptikum q. s.
    11. Parfum q. s.
    12. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone.
    • KSG320 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Isododecane, PEG-15 Lauryldimethicone Crosspolymer.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 und 10 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 8, 9 und 12 wurden erwärmt und gemischt, um sie homogen zu dispergieren.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben und gekühlt, dazu wurde Komponente 11 gegeben, um eine Sonnenschutzcreme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Sonnenschutzcreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte ein feine Textur und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Da sie nicht fettig war, klebte Sand niemals an, wodurch sie sehr gute Verwendungseigenschaften zeigte. Da die Make-up-Auftragung bzw. -Bedeckung lange hielt, hielt auch die vor UV schützende Wirkung an, und sie zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was gute Stabilität zeigt. Beispiel 16: Creme
    Komponenten %
    1. M3T-C10 10,0
    2. KF96A-6 5,0
    3. Flüssiges Paraffin 5,0
    4. KF6017 3,0
    5. KSG340 5,0
    6. Natriumcitrat 2,0
    7. 1,3-Butylenglykol 5,0
    8. Antiseptikum q. l.
    9. Parfum q. l.
    10. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone.
    • KSG314 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Squalane, PEG-10 Lauryldimethicone crosspolymer, PEG-15 Lauryldimethicone crosspolymer.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–4 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 5–7 und Komponente 9 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben und gekühlt, dazu wurde Komponente 8 gegeben, um eine Creme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Creme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und verlieh den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Sie hatte auch gute Wasserbeständigkeit und ein gutes Wasserabweisungsvermögen, und die Make-up-Auftragung bzw. -Bedeckung hielt lange. Sie zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, wodurch eine überlegene Stabilität gezeigt wird. Beispiel 17: Lidschatten
    Komponenten %
    1. M3T-C3 15,0
    2. KF96A-6 10,0
    3. KF6009 2,0
    4. PEG(10)-Laurylether 0,5
    5. Mit Silicon behandeltes Chromoxid* 6,2
    6. Mit Silicon behandeltes Ultramarinblau* 4,0
    7. Mit Silicon behandelter, mit Titan beschichteter Glimmer* 6,0
    8. Natriumchlorid 2,0
    9. Propylenglykol 8,0
    10. Antiseptikum q. l.
    11. Parfum q. l.
    12. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s
    • KF6009 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-9 Dimethicone (Silicon, modifiziert mit Polyether an beiden Enden).
    • *Siliconbehandlung: 3%, bezogen auf das Pulver, Methylhydrogenpolysiloxanpulver wurde zu dem Pulver gegeben, gefolgt von einer Wärmebehandlung.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–4 wurden gemischt, und Komponenten 5–7 wurden zugegeben, um homogen zu dispergieren.
    Schritt 2: Komponenten 8–10 und Komponente 12 wurden homogen gelöst.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, Komponente 11 wurde zugegeben, wodurch ein Lidschatten erhalten wurde.
  • Der so erhaltene Lidschatten konnte leicht auf der Haut verteilt werden, war nicht fettig und nicht pulvrig und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes und erfrischendes Gefühl. Er hatte auch eine gute Wasser beständigkeit und ein gutes Wasserabweisungsvermögen sowie eine gute Schweißbeständigkeit, und die Bedeckung hielt lange. Er zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 18: Eyeliner
    Komponenten %
    1. M3T-C4 22,0
    2. KF96A-20 5,0
    3. Jojobaöl 2,0
    4. KF6017 1,0
    5. Mit Silicon behandeltes schwarzes Eisenoxid* 20,0
    6. Ethanol 5,0
    7. Antiseptikum q. l.
    8. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-20 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 20 mm2/s
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone.
    • *Mit Silicon behandeltes schwarzes Eisenoxid: 2% Methylhydrogenpolysiloxan wurden zu schwarzem Eisenoxid gegeben, gefolgt von einer Wärmebehandlung.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–4 wurden unter Erwärmen gemischt, und Komponente 5 wurde zugesetzt, um homogen zu dispergieren.
    Schritt 2: Komponenten 6–8 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, um einen Eyeliner zu erhalten.
  • Der so erhaltene Eyeliner konnte leicht auf der Haut verteilt werden, war nicht fettig und nicht pulvrig und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes und erfrischendes Gefühl. Er hatte auch eine gute Wasserbeständigkeit und ein gutes Wasserabweisungsvermögen und eine gute Schweißbeständigkeit, und die Abdeckung bzw. Auftragung hielt lange. Er zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 19: Lippencreme
    Komponenten %
    1. M3T-C6 40,0
    2. KSG42 10,0
    3. Squalan 10,0
    4. Lanolin 2,0
    5. Gelöstes Siliconharz 3,0
    6. Mikrokristallines Wachs 3,0
    7. KF6017 3,0
    8. Lauroylgultaminsäuredibutylamid 5,0
    9. Natriumlactat 0,3
    10. Natrium-L-glutamat 0,3
    11. Natriumhyaluronat 0,1
    12. Sorbit 0,5
    13. Glycerin 5,0
    14. Rot Nr. 202 q. l.
    15. Menthol q. l.
    16. Antiseptikum q. l.
    17. Parfum q. l.
    18. Gereinigtes Wasser Rest
    • Gelöstes Siliconharz: Ein gelöstes Produkt einer NetzwerkSiliconverbindung mit einem [Me3SiO1/2]/[SiO2]-Verhältnis von 0,8 (50%) und M3T-C3 (50%).
    • KSG42 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Isododecane (Vinyldimethicone/Lauryldimethicone) crosspolymer
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–8 wurden unter Erwärmen gemischt.
    Schritt 2: Komponenten 9–16 und 18 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, dazu wurde Komponente 17 gegeben. Das Gemisch wurde in eine Kapsel gegeben, um eine Lippencreme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Lippencreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und ein nicht-fettiges Gefühl und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Die Bedeckung bzw. Auftragung hielt lange, und der Behandlungseffekt war hoch. Sie zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 20: Flüssige emulgierte Grundierung
    Komponenten %
    1. KF96A-6 5,0
    2. M3T-C10 15,0
    3. Squalan 4,0
    4. Neopentylglykoldioctanoat 3,0
    5. Myristinsäureisostearinsäurediglycerid 2,0
    6. α-Monoisostearylglycerylether 1,0
    7. KSG710 1,0
    8. Aluminiumdistearat 0,2
    9. Titandioxid, für Hydrophobie behandelt* 5,0
    10. Cerisit, für Hydrophobie behandelt* 2,0
    11. Talk, für Hydrophobie behandelt* 3,0
    12. Rotes Eisenoxid, für Hydrophobie behandelt* 0,4
    13. Gelbes Eisenoxid, für Hydrophobie behandelt* 0,7
    14. Schwarzes Eisenoxid, für Hydrophobie behandelt* 0,1
    15. Magnesiumsulfat 0,7
    16. Glycerin 3,0
    17. Antiseptikum q. l.
    18. Parfum q. l.
    19. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s
    • KSG710 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): eine Zusammensetzung, die vernetztes, Glycerin-modifiziertes Silicon und Dimethicon umfasst.
    • *Hydrophobes Pulver: Pulver wurde mit 2%, bezogen auf das Pulver, an Stearinsäure behandelt.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–8 wurden unter Erwärmen gemischt, und Komponenten 9–14 wurden unter Erhalt eines homogenen Gemisches zugesetzt.
    Schritt 2: Komponenten 15–17 und Komponente 19 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben und gekühlt, dazu wurde Komponente 18 gegeben, um eine flüssige emulgierte Grundierung zu erhalten.
  • Die so erhaltene flüssige emulgierte Grundierung war weniger viskos, konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine feine Textur, bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl, ergab für die Verwender ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl, und die Make-up-Auftragung hielt lange. Sie zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 21: Antitranspirant
    Komponenten %
    1. M3T-C3 30,0
    2. KF6026 1,0
    3. Polyoxyethylensobitanmonooleat (20 E. O.) 0,5
    4. Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat-Glycinsalz 20,0
    5. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF6026 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG/PPG-10/3 Oleylether Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1 und 2 wurden vermischt.
    Schritt 2: Komponente 4 wurde in Komponente 5 gelöst, Komponente 3 wurde zugesetzt.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, wodurch ein Antitranspirant erhalten wurde.
  • Das so erhaltene Antitranspirant konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und ein nicht-fettiges Gefühl, ließ nicht zu viel weißen, pulvrigen Rückstand zurück und ergab für die Verwender ein erfrischendes Gefühl. Es zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 22: Transparentes Gelkosmetikum
    Komponenten %
    1. M3T-C4 10,0
    2. KF6100 10,0
    3. 1,3-Butylenglykol 10,0
    4. Polyethylenglykol 400 9,0
    5. 2-Hydroxyoctansäure 1,0
    6. Sorbit (70%ige wässrige Lösung) 10,0
    7. Citronensäure q. l.
    8. Natriumcitrat q. l.
    9. Antiseptikum q. l.
    10. Parfum q. l.
    11. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF6100 (von Shin-Etsu Chemica Co., Ltd.): INCI-Name, Polyglyceryl-3 Diosiloxane Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 3–11 wurden homogen gelöst.
    Schritt 2: Komponenten 1 und 2 wurden unter Erhalt eines homogenen Gemisches vermischt.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 1 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 unter Emulgieren gegeben, um ein transparentes Gelkosmetikum zu erhalten.
  • Das transparente Gelkosmetikum konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfri schendes Gefühl. Es zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 23: Sonnenschutzlotion
    Komponenten %
    1. M3T-C6 14,0
    2. Siliconzusammensetzung 10,0
    3. Squalan 1,5
    4. Octylparamethoxycinnmat 3,0
    5. Titan TTO-S2 2,0
    6. 1,3-Butylenglykol 10,0
    7. Natriumchlorid 2,0
    8. L-Prolin 0,1
    9. 2-Hydroxyoctansäure 1,0
    10. 2-Hydroxypropansäure 5,0
    11. Natriumhydroxid q. l.
    12. Antiseptikum q. l.
    13. Parfum q. l.
    14. Gereinigtes Wasser Rest
    • Siliconzusammensetzung: Eine Zusammensetzung, umfassend vernetztes Dimethylpolysiloxan und M3T-C3.
    • Titan TTO-S2 (von Sakai Chemical Industry Co., Ltd.): Titandioxid, für Hydrophobie behandelt.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 6–14 wurden homogen gelöst.
    Schritt 2: Komponenten 1–4 wurden gemischt, dazu wurde Komponente 5 gegeben, um ein homogenes Gemisch zu erhalten.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, um ein transparentes Sonnenschutzlotion zu erhalten.
  • Die so erhaltene Sonnenschutzlotion konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und hatte eine hohe Affinität zu Haut und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Die Wirkung als Sonnenschutzmittel war auch hoch, und es wurde keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit festgestellt. Beispiel 24: Creme
    Komponenten %
    1. M3T-C10 20,0
    2. Flüssiges Paraffin 5,0
    3. KSG310 1,0
    4. Magnesium-L-ascorbatphosphat 3,0
    5. Dipropylenglykol 5,0
    6. Glycerin 5,0
    7. Antiseptikum q. l.
    8. Parfum q. l.
    9. Gereinigtes Wasser Rest
    • KSG310 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG 5 Lauryldimethicone crosspolymer/Mineral oil.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponente 1–3 wurden homogen gemischt.
    Schritt 2: Komponenten 5–7 wurden erwärmt und homogen gemacht.
    Schritt 3: Komponenten 5 und 9 wurden homogen gelöst.
    Schritt 4: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 gegeben, und dann wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 3 unter Emulgieren zugegeben, wozu Komponente 8 gegeben wurde, um eine Creme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Creme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und vermittelte dem Verwender ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Sie hatte eine hohe Affinität zu Haut, und die aufhellende Wirkung bzw. bleichende Wirkung war hoch. Sie zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 25: Eyeliner
    Komponenten %
    1. M3T-C10 53,5
    2. KF6105 3,0
    3. KF7312J 15,0
    4. Dimethylstearylammoniumhectolit 3,0
    5. Mit Silicon behandeltes schwarzes Eisenoxid 10,0
    6. 1,3-Butylenglykol 5,0
    7. Natriumsulfat 0,5
    8. Antiseptikum q. l.
    9. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF7312J (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Trimethylsiloxy Silicate, Cyclopentasiloxane (ein gelöstes Produkt einer NetzwerkSiliconverbindung (50%) und D5 (50%)).
    • Silicon-behandeltes schwarzes Eisenoxid: 2% Methylhydrogenpolysiloxan wurde zu schwarzem Eisenoxid gegeben, gefolgt von einer Wärmebehandlung.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–4 wurden unter Erwärmen vermischt, und Komponente 5 wurde unter homogenem Dispergieren zugesetzt.
    Schritt 2: Komponenten 6–9 wurden vermischt.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 gegeben, um einen Eyeliner zu erhalten.
  • Der so erhaltene Eyeliner konnte leicht auf die Haut aufgetragen werden, war einfach zu ziehen und hatte ein erfrischendes Gefühl und bei Berührung ein leichtgewichtiges und nicht-klebriges Gefühl. Er zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was überlegene Eigenschaften für die Verwendung und überlegene Stabilität zeigte. Es wurde auch bestätigt, dass er gute Wasserbeständigkeit sowie gute Schweißbeständigkeit hatte, und die Make-up-Auftragung hielt lange. Beispiel 26: Milchige Lotion
    Komponenten %
    1. M3T-C4 15,0
    2. KF96A-6 6,0
    3. Squalan 5,0
    4. Neopentylglykoldioctanoat 3,0
    5. α-Monooleylglycerylether 1,0
    6. KSG830 1,5
    7. KF6017 1,0
    8. Aluminiumdistearat 0,2
    9. Dextrinfettsäureester 1,0
    10. Magnesiumsulfat 0,7
    11. Glycerin 5,0
    12. Antiseptikum q. l.
    13. Parfum q. l.
    14. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s.
    • KF830 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Polyglyceryl-3-Lauryldimethicone Crosspolymer/Trioctanoin
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–9 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 10–12 und Komponente 14 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben und gekühlt, wozu Komponente 13 gegeben wurde, um so eine milchige Lotion zu erhalten.
  • Die so erhaltene milchige Lotion konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine niedrige Viskosität, eine feine Textur, bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Die kosmetische Auftragung hielt lange, und es wurde keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit festgestellt. Beispiel 27: Sonnenschutzcreme
    Komponenten %
    1. M3T-C6 18,0
    2. KF56 2,0
    3. Flüssiges Paraffin 1,5
    4. KF6009 4,0
    5. Octylparamethoxycinnamat 5,0
    6. 1,3-Butylenglykol 4,0
    7. Natriumchlorid 1,0
    8. Antiseptikum q. l.
    9. Parfum q. l.
    10. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF56 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Phenyltrimethiocone
    • KF6009 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-9 Dimethicone (Silicon, modifiziert mit Polyether an beiden Enden).
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–5 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 6–8 und 10 wurden erwärmt, um sie zu lösen.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 gegeben, und es wurde gekühlt, Komponente 9 wurde zugesetzt, wodurch eine Sonnenschutzcreme erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Sonnenschutzcreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine feine Textur und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl. Sie hatte eine gute Wasserbeständigkeit und eine gute Schweißbeständigkeit, und die Make-up-Auftragung hielt lange. Die vor UV schützende Wirkung hielt ebenfalls an und zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 28: Creme
    Komponenten %
    1. M3T-C10 20,0
    2. KF56 5,0
    3. KSG330 1,0
    4. Dextrinfettsäureester 1,0
    5. Glycerin 5,0
    6. Natriumchlorid 1,0
    7. Antiseptikum q. l.
    8. Parfum q. l.
    9. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF56 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Phenyltrimethiocone
    • KSG330 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Trioctanoin, PEG-15 Lauryldimethicone Crosspolymer.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–4 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 5–7 und 9 wurden zum Lösen erwärmt.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, und es wurde gekühlt, Komponente 8 wurde zugegeben, um eine Creme zu er halten.
  • Die so erhaltene Creme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine feine Textur und bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes und hydratisierendes Gefühl. Sie hatte auch eine gute Wasserbestän digkeit und eine gute Schweißbeständigkeit, und die Make-up-Auftragung hielt lange. Sie zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was gute Stabilität zeigt. Beispiel 29: Grundierung
    Komponenten %
    1. M3T-C3 18,0
    2. KF56 5,0
    3. Sorbitanmonoisostearat 0,5
    4. Diglycerylmonoisostearat 0,5
    5. KP561 1,0
    6. Octylparamethoxycinnamat 3,0
    7. Titanoxid 10,0
    8. Rotes Eisenoxid 0,13
    9. Gelbes Eisenoxid 0,3
    10. Schwarzes Eisenoxid 0,07
    11. Talk 2,5
    12. Sorbit 2,0
    13. Magnesiumsulfat 0,1
    14. Ethanol 10,0
    15. Antiseptikum q. l.
    16. Parfum q. l.
    17. Wasser Rest
    • KF56 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Phenyltrimethiocone.
    • KP561 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Alkyl Acrylates/Stearyl Acrylate/Dimethicone Acrylate) copolymer.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 7–11 wurden homogen gemischt.
    Schritt 2: Komponenten 1–6 und Komponente 15 wurden unter Erwärmen vermischt, und das resultierende Gemisch aus Schritt 1 wurde unter homogenem Dispergieren zugesetzt.
    Schritt 3: Komponenten 12–13 und 17 wurden erwärmt, und das resultierende Gemisch wurde zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 unter Emulgieren gegeben, und es wurde gekühlt, die Komponenten 14 und 16 wurden zugesetzt, um eine Grundierung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Grundierung konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges Gefühl und hatte eine lang anhaltende, vor UV-schützende Wirkung sowie ein leichtes erfrischendes Gefühl. Sie war gegenüber einer Temperaturänderung nicht empfindlich, d. h., sie bewirkte mit der Zeit keine Trennung oder Ausflockung, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 30: Flüssige Grundierung
    Komponenten %
    1. M3T-C4 15,0
    2. KF96A-6 5,0
    3. Flüssiges Paraffin 3,0
    4. KF6015 3,0
    5. Palmitinsäure 0,5
    6. Aerosil RY200 5,0
    7. Titandioxid 6,0
    8. Rotes Eisenoxid 0,25
    9. Gelbes Eisenoxid 0,6
    10. Schwarzes Eisenoxid 0,12
    11. Sericit 8,03
    12. Dipropylenglykol 10,0
    13. Magnesiumsulfat 2,0
    14. Antiseptikum q. l.
    15. Antioxidans q. l.
    16. Parfum q. l.
    17. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s.
    • KF6015 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-3-Dimethicone.
    • Aerosil RY200 (von Nippon Aerosil Corp.): Hydrophobes Siliciumdioxid.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 8–11 wurden homogen gemischt.
    Schritt 2: Komponenten 1–7 und Komponente 15 wurden auf 70°C erwärmt, dazu wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 1 unter homogenem Dispergieren gegeben.
    Schritt 3: Komponenten 12–17 wurden auf 70°C erwärmt, das Ganze wurde zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 unter Emulgieren gegeben, und es wurde gekühlt, Komponente 16 wurde zugesetzt, wodurch eine flüssige Grundierung erhalten wurde.
  • Die so erhaltene flüssige Grundierung konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und leichtes Gefühl und ergab ein erfrischendes Gefühl. Sie hatte auch einen sehr guten Emulsionszustand, und die Make-up-Auftragung hielt lange. Sie war gegenüber einer Temperaturänderung nicht anfällig, was eine überlegene Stabilität mit der Zeit zeigt. Beispiel 31: Milchige Sonnenschutzlotion
    Komponenten %
    1. M3T-C4 25,0
    2. Diglycerylmonoisostearat 1,5
    3. Decaglycerylpentaisostearat 0,5
    4. KF6017 0,5
    5. Olivenöl 1,0
    6. SPD-T5 7,0
    7. Glycerin 5,0
    8. Natriumchlorid 1,5
    9. Antiseptikum q. l.
    10. Parfum q. l.
    11. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone.
    • SPD-T5 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Stearic Acid, Cyclopentasiloxane, Polyglyceryl-3/Polydimethylsiloxyethyldimethicone, Al Hydroxide, Titanium Oxide.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–5 wurden unter Erwärmen vermischt, und Komponente 6 wurde homogen dispergiert.
    Schritt 2: Komponenten 7–9 und 11 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, und es wurde gekühlt, Komponente 10 wurde zugegeben, um eine milchige Sonnenschutzlotion zu erhalten.
  • Die so erhaltene milchige Sonnenschutzlotion konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine niedrige Viskosität, eine feine Textur und bei Berührung ein nicht-klebriges Gefühl und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes Gefühl. Da die Make-up-Auftragung lange hielt, war auch der vor UV schützende Effekt von Dauer. Die Stabilität der Pulverdispersion und die Stabilität der Emulsion waren sehr gut. Beispiel 32: Milchige Sonnenschutzlotion
    Komponenten %
    1. M3T-C6 20,0
    2. KF56 3,0
    3. Sorbitanmonoisostearat 1,0
    4. KF6012 0,5
    5. SPD-T5 5,0
    6. Octylparamethoxycinnamat 4,0
    7. SPD-D5 8,0
    8. Sorbit 2,0
    9. Natriumchlorid 2,5
    10. Antiseptikum q. l.
    11. Parfum q. l.
    12. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF56 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Phenyltrimethicone
    • SPD-T5 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Stearic acid, Cyclopentasiloxane, Polyglyceryl-3/Polydimethylsiloxyethyldimethicone, Al hydroxide, Titanium oxide.
    • KF6012 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG/PPG-20/22 Butylether Dimethicone
    • SPD-Z5 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Zinc Oxide, Cyclopentasiloxane, Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone, Hexyl Triethoxy Silylethyl Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 8–10 und 12 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, und es wurde gekühlt, Komponente 11 wurde zugegeben, um eine milchige Sonnenschutzlotion zu erhalten.
  • Die so erhaltene milchige Sonnenschutzlotion konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine feine Textur und bei Berührung ein nicht-klebriges Gefühl und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes Gefühl. Da die Make-up-Auftragung lange hielt, bestand auch die vor UV schützende Wirkung fort. Sie zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine gute Stabilität zeigt. Beispiel 33: Verschönerungsflüssigkeit
    Komponenten %
    1. M3T-C10 12,0
    2. Glyceryltriisooctanoat 10,0
    3. KF6017 0,2
    4. KSG21 2,0
    5. Glycerin 10,0
    6. Magnesiumascorbatphosphat 3,0
    7. Natriumchlorid 2,0
    8. Antiseptikum q. l.
    9. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    • KSG21 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone Crosspolymer, Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–4 wurden vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 5–8 und Komponente 10 wurden zum homogenen Lösen erwärmt.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, um die Verschönerungsflüssigkeit zu erhalten.
  • Die so erhaltene Verschönerungsflüssigkeit konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine feine Textur und bei Berührung ein nicht-klebriges Gefühl und vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes und nicht-klebriges Gefühl. Sie zeigte keine Qualitätsänderung mit Temperaturänderung oder mit der Zeit, was gute Stabilität zeigt. Beispiel 34: Creme
    Komponenten %
    1. M3T-C3 18,0
    2. KF96A-100 2,0
    3. Polypropylenglykol-(3)-myristylether 0,5
    4. KF6017 1,4
    5. KF6105 2,5
    6. Titandioxid, für Hydrophobie behandelt* 1,0
    7. Glycerin 3,0
    8. 70% Sorbit 5,0
    9. Citronensäure 25,0
    10. Natriumchlorid 0,6
    11. Antiseptikum q. l.
    12. Parfum q. l.
    13. 32%iges wässriges Ammoniak 4,5
    14. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-100 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 100 mm2/s
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    • KF6015 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Lauryl Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    • *Titandioxid, für Hydrophobie behandelt: Feine Titanoxidpartikel, behandelt mit Aluminiumstearat.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–5 und 12 wurden unter Erwärmen vermischt, und Komponente 6 wurde unter Erhalt eines homogenen Gemisches zugesetzt.
    Schritt 2: Komponenten 7–11 und Komponenten 13–14 wurden homogen gelöst.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, wodurch eine Creme erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Creme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, wenn sie aufgetragen wurde, und hatte trotz einer großen Menge an Citronensäure bei Berührung kein klebriges Gefühl. Sie ließ auch nach Auftragung ein Feuchtigkeitsspendendes Gefühl auf der Haut zurück. Sie zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine gute Stabilität zeigt. Beispiel 35: Aftershave-Creme
    Komponenten %
    1. M3T-C4 35,0
    2. KF6017 2,9
    3. KF6026 5,0
    4. Polyethylenglykol (Molekulargewicht: 400) 5,0
    5. Natrium-L-glutamat 2,0
    6. Arantoin 0,1
    7. Aloe-Extrakt q. l.
    8. Antiseptikum q. l.
    9. Antioxidans q. l.
    10. Parfum q. l.
    11. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    • KF6026 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG/PPG-10/3-Oleylether dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–4 und Komponenten 10 und 11 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 5–9 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, um eine Aftershave-Creme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Aftershave-Creme war viskos, verursachte kein Verlaufen, konnte bei Verwendung leicht auf die Haut aufgetragen werden und war nicht klebrig. Nach Auftragung behält sie bei Berührung ein leichtes Gefühl und ein Feuchtigkeits-spendendes Gefühl bei und bewies überlegene Stabilität. Beispiel 36: Deodorant
    Komponenten %
    1. M3T-C6 12,0
    2. KF96A-6 4,0
    3. KF6026 1,0
    4. Propylenglykol 31,0
    5. Triclosan 0,1
    6. Glycerin 15,0
    7. Antiseptikum q. l.
    8. Parfum q. l.
    9. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Diemthicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s.
    • KF6026 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG/PPG-10/3-Oleyl ether dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–3 wurden vermischt.
    Schritt 2: Komponente 5 wurde in Komponente 4 gelöst, und dann wurden Komponenten 6–9 vermischt.
    Schritt 3: Unter kräftigem Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben.
    Schritt 4: 65 Gewichtsteile des resultierenden Gemischs aus Schritt 3 und 35 Gewichtsteile eines Treibmittels (ein Gemisch aus n-Butan, Isobutan und Propan) wurden in eine Aerosoldose gegeben, um ein Deodorant zu erhalten.
  • Das so erhaltene Deodorant zeigte keine Läuferbildung, wenn es in hoher Konzentration verwendet wurde, und war nicht-klebrig und leicht. Es stellte eine lang anhaltende Wirkung bereit, zeigte gute Verwendungseigenschaften. Beispiel 37: Flüssige Grundierung
    Komponenten %
    1. M3T-C10 16,0
    2. KF96A-6 8,0
    3. Octylparamethoxycinnamat 3,0
    4. 12-Hydroxystearinsäure 1,0
    5. FL-5 15,0
    6. FPD-6131 5,0
    7. KSP101 3,0
    8. Feine Titanoxidpartikel, behandelt mit einer Fluorverbindung* 8,0
    9. Titanglimmer, behandelt mit einer Fluorverbindung* 1,0
    10. Titanoxid, behandelt mit einer Fluorverbindung* 5,0
    11. Rotes Eisenoxid, behandelt mit einer Fluorverbindung* 0,9
    12. Gelbes Eisenoxid, behandelt mit einer Fluorverbindung* 2,0
    13. Schwarzes Eisenoxid, behandelt mit einer Fluorverbindung* 1,0
    14. Ethanol 15,0
    15. Glycerin 3,0
    16. Magnesiumsulfat 1,0
    17. Antiseptikum q. l.
    18. Parfum q. l.
    19. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Diemthicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s.
    • FL-5 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Trifluorpropyldimethicone mit einer Viskosität von 10 mm2/s
    • FPD-6131 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-8 Trifluoropropyldimethicone Polymer.
    • KSP101 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, (Dimethicone/Vinyldimethicone/Methicone) Crosspolymer.
    • *Behandlung mit einer Fluorverbindung: Beschichtet mit 5% Perfluoralkylethylphosphat-Diethanolaminsalz.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 7–13 wurden homogen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 1–6 wurden unter Erwärmen auf 70°C vermischt, dazu wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 1 unter Erhalt einer homogenen Dispersion gegeben.
    Schritt 3: Komponenten 14–17 und Komponente 19 wurden auf 40°C erwärmt und portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 unter Emulgieren gegeben, und es wurde abgekühlt, Komponente 18 wurde zugesetzt, um eine flüssige Grundierung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Grundierung konnte leicht auf der Haut verteilt werden, war nicht klebrig und vermittelte den Verwendern ein Erfrischungsgefühl. Sie zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 38: Milchige Lotion
    Komponenten %
    1. M3T-C3 15,0
    2. KF56 5,0
    3. Squalen 5,0
    4. Penterythritol-tetra-2-ethylhexanoat 5,0
    5. KF6017 3,0
    6. KSP101 2,0
    7. Aerosil R972 0,5
    8. Magnesiumascorbat 1,0
    9. Natriumchlorid 1,0
    10. Polyethylenglykol 11000 1,0
    11. Propylenglykol 8,0
    12. Antiseptikum q. l.
    13. Parfum q. l.
    14. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF56 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Phenyltrimethicone
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    • KSP101 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, (Dimethicone/Vinyldimethicone/Methicone) Crosspolymer
    • Aerosil R972 (von Nippon Aerosil Corp.): Hydrophobes Siliciumdioxid.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–5 wurden homogen gemischt, und Komponenten 6–7 wurden unter homogenem Dispergieren zugesetzt.
    Schritt 2: Komponenten 8–10 wurden zu Komponente 14 zum Lösen gegeben, dazu wurde ein homogenes Gemisch der Komponenten 11 und 12 gegeben.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, und es wurde gekühlt, Komponente 13 wurde zugesetzt, um eine milchige Lotion zu erhalten.
  • Die so erhaltene milchige Lotion konnte leicht auf der Haut verteilt werden, war leicht und nicht klebrig und zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was überlegene Stabilität und überlegene Eigenschaften zur Verwendung zeigte. Beispiel 39: Feuchtigkeitscreme
    Komponenten %
    1. M3T-C4 10,0
    2. KSG16 3,0
    3. KSG310 5,0
    4. Pentaerythritol-tetra-2-ethylhexanoat 3,0
    5. Cetyl-2-ethylhexanoat 5,0
    6. KF6017 1,0
    7. KSP300 2,5
    8. Aerosil R972 2,0
    9. Zinkstearat 2,0
    10. Vitamin E-acetat 3,0
    11. Polyethylenglykol 400 1,0
    12. Natriumlactat 1,0
    13. 1,3-Butylenglykol 5,0
    14. Antiseptikum q. l.
    15. Parfum q. l.
    16. Gereinigtes Wasser Rest
    • KSG310 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Mineral oil, PEG-15 Lauryldimethicone Crosspolymer.
    • KSG16 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone, (Dimethicone/Vinyldimethicone) Crosspolymer.
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10, Dimethicone.
    • KSP300 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, (Diphenyldimethicone/Vinyldiphenyldimethicone/Silsesquioxane) Crosspolymer.
    • Aerosil R972 (von Nippon Aerosil Corp.): Hydrophobes Siliciumdioxid.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–6 und Komponenten 9–10 wurden homogen vermischt, Komponenten 7–8 wurden unter Dispergieren zugesetzt.
    Schritt 2: Komponenten 11–14 und Komponente 16 wurden kombiniert und gelöst.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, und es wurde gekühlt, Komponente 15 wurde zugegeben, um eine Feuchtigkeitscreme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Feuchtigkeitscreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, war hydratisierend, leicht und nicht klebrig und zeigte keine Qualitätsänderungen bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was überlegene Stabilität und überlegene Eigenschaften zur Verwendung zeigt. Beispiel 40: Handcreme
    Komponenten %
    1. M3T-C6 30,0
    2. Flüssiges Paraffin 10,0
    3. Gummiartiges Amino-modifiziertes Silicon 15,0
    4. KF6017 4,0
    5. Distearyldimethylammoniumchlorid 0,8
    6. Vitamin E-acetat 0,1
    7. Polyethylenglykol 4000 1,0
    8. Glycerin 10,0
    9. Aluminiummagnesiumsilicat 1,2
    10. Antiseptikum q. l.
    11. Parfum q. l.
    12. Gereinigtes Wasser Rest
    • Gummiartiges Amino-modifiziertes Silicon: Gummiartiges Dimethicon, modifiziert mit Aminopropyl (Amin-Äquivalentgewicht; 70000 g/mol, Viskosität; 30.000.000 mm2/s)
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10, Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1 und 3 wurden unter Erwärmen zum Losen vermischt, und Komponenten 2, 4–6 und 10 wurden unter Erwärmen zugegeben.
    Schritt 2: Komponenten 7–9 und Komponente 12 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, und es wurde gekühlt, Komponente 11 wurde zugesetzt, um eine Handcreme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Handcreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, war nicht klebrig und vermittelte den Verwendern ein Erfrischungsgefühl. Sie schützte die Haut beim Arbeiten mit Wasser und zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigte. Beispiel 41: Eyeliner
    Komponenten %
    1. M3T-C10 22,0
    2. KF96A-6 5,0
    3. Mit Silicon behandeltes schwarzes Eisenoxid* 20,0
    4. Vitamin E-Acetat 0,2
    5. Jojobaöl 2,0
    6. Bentonit 3,0
    7. KF6017 2,0
    8. Ethanol 10,0
    9. 1,3-Butylenglykol 10,0
    10. Antiseptikum q. l.
    11. Parfum q. l.
    12. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–2 und 4–7 wurden vermischt, und Komponente 3 wurde unter homogenem Dispergieren zugesetzt.
    Schritt 2: Komponenten 8–10 und 12 wurden vermischt.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde portionsweise zu dem resultierende Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, und es wurde gekühlt, Komponente 11 wurde zugesetzt, um einen Eyeliner zu erhalten.
  • Der so erhaltene Eyeliner konnte leicht auf der Haut verteilt werden, war einfach zu ziehen und hatte bei Berührung ein nicht-klebriges Gefühl und ein Erfrischungsgefühl. Er hatte sehr gute Eigenschaften zur Verwendung und eine sehr gute Stabilität und zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit. Er hatte gute Wasser- und Schweißbeständigkeit wie auch eine lang haltende Make-up-Auftragung. Beispiel 42: Creme
    Komponenten %
    1. M3T-C3 16,0
    2. KF96A-6 4,0
    3. KF6012 5,0
    4. POE(5)-Octyldodecylether 1,0
    5. Polyoxyethylensorbitanmonostearat (20 E. O.) 0,5
    6. SUNSPHERE SZ-5 2,0
    7. Mit Silicon behandelte, feine Titandioxidpartikel 10,0
    8. Flüssiges Paraffin 2,0
    9. Macadamia-Nussöl 1,0
    10. Scuttellariawurzel-Extrakt 1,0
    11. Enzian-Extrakt 0,5
    12. Ethanol 5,0
    13. 1,3-Butylenglykol 2,0
    14. Antiseptikum q. l.
    15. Parfum q. l.
    16. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s.
    • KF6012 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG/PPG-20/22 Butylether Dimethicone).
    • SUNSPHERE SZ-5 (von Asahi Glass Company): Zinkoxid, Siliciumdioxid mit einer Partikelgröße im Bereich von 0,01 bis 10 μm, einkapselnd 50% mit wasserfreier Kiselsäure behandeltes Zinkoxid.
    • Scuttellariawurzel-Extrakt: extrahiert mit einer 50%igen wässrigen 1,3-Butylenglykollösung.
    • Enzian-Extrakt: extrahiert mit einer 20%igen wässrigen Ethanollösung.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 6–9 wurden unter homogenem Dispergieren gemischt.
    Schritt 2: Komponenten 1–5 wurden vermischt, das resultierende Gemisch aus Schritt 1 wurde zugesetzt.
    Schritt 3: Komponenten 10–14 und Komponente 16 wurden vermischt, und das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde unter Emulgieren zugesetzt.
    Schritt 4: Nach Kühlen des resultierenden Gemisches aus Schritt 3 wurde Komponente 15 unter Erhalt einer Creme zugesetzt.
  • Die so erhaltene Creme war nicht klebrig, konnte leicht auf der Haut verteilt werden, zeigte eine gute Affinität zu Haut, haftete dicht auf der Haut und ergab ein glänzendes Endaussehen. Sie nutzte sich nicht leicht ab und zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 43: Grundierung
    Komponenten %
    1. M3T-C4 27,0
    2. KF56 3,0
    3. Glyceryltriisooctanoat 10,0
    4. KF6017 1,0
    5. KF6105 1,0
    5. Polyglycerylmonoisostearat 3,0
    6. Pulvergemisch, für Hydrophobie behandelt1) 18,0
    7. Rotes Eisenoxid 1,2
    8. Gelbes Eisenoxid 2,6
    9. Schwarzes Eisenoxid 0,2
    10. 1,3-Butylenglykol 7,0
    11. Natriumchlorid 0,5
    12. Antiseptikum q. l.
    13. Parfum q. l.
    14. Gereinigtes Wasser Rest
    • 1) Mischungsverhältnis des Pulvergemisches, das für Hydrophobie behandelt worden war:
    a. Feine Titandioxidpartikel 8,0%
    b. Feine Zinkoxidpartikel 4,0%
    c. Talk 3,0%
    d. Glimmer 3,0%
    • KF56 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Phenyltrimethicone
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    • KF6105 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Lauryl Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten a–d wurden vermischt, 1% Methylhydrogenpolysiloxan wurde zugesetzt, anschließend wurde erwärmt.
    Schritt 2: Komponenten 1–6 wurden unter Erwärmen vermischt und gelöst, Komponenten 7–10 wurden unter homogenem Dispergieren zugesetzt.
    Schritt 3: Komponenten 11–13 und Komponente 15 wurden vermischt, dieses wurde zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 unter Emulgieren gegeben.
    Schritt 4: Nach Kühlen des resultierenden Gemisches aus Schritt 3 wurde Komponente 14 zugegeben, um eine Grundierung zu erhalten.
  • Die so erhaltene Grundierung war nicht klebrig, konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine gute Affinität zu Haut, haftete fest an der Haut und gab ein glänzendes Endaussehen. Sie nutzte sich nicht einfach ab und zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 44: Sonnenblockierungscreme (Suncut Cream)
    Komponenten %
    1. M3T-C6 17,5
    2. KP545 12,0
    3. Glycerintriisooctanoat 5,0
    4. SPD-T5 6,0
    5. KSG210 5,0
    6. KF6017 1,0
    7. Zinkoxid für Lipophilie 20,0
    8. Natriumchlorid 0,5
    9. 1,3-Butylenglykol 2,0
    10. Antiseptikum q. l.
    11. Parfum q. l.
    12. Gereinigtes Wasser Rest
    • KP545 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): Acrylsiliconharz/50% Decamethylcyclopentasiloxan-Lösung.
    • SPD-T5 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Stearic Acid, Cyclopentasiloxane, Polyglyceryl-3/Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone, Aluminium Hydroxide, Titanium Oxide.
    • KSG210 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone, Dimethicone/PEG-10/15) Crosspolymer.
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponente 2 wurde zu einer Portion von Komponente 1 gegeben, um ein homogenes Gemisch zu erhalten, dazu wurde Komponente 7 unter Dispergieren mit einer Perlenmühle gegeben.
    Schritt 2: Der restliche Teil von Komponente 1 und die Komponenten 3–6 wurden homogen vermischt.
    Schritt 3: Komponenten 8–10 und Komponente 12 wurden unter Lösen vermischt.
    Schritt 4: Das resultierende Gemisch aus Schritt 3 wurde zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 unter Emulgieren gegeben, wozu das resultierende Gemisch aus Schritt 1 und Komponente 11 unter Erhalt einer Sonnenblockierungscreme (Suncut Cream) gegeben wurden.
  • Die so erhaltene Sonnenschutzcreme war nicht klebrig, konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine gute Affinität, haftete gut an der Haut und gab ein glänzendes Aussehen. Die kosmetische Auftragung hielt lange. Sie zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit. Beispiel 45: Ö/W-Handcreme
    Komponenten %
    1. KP562P 5,0
    2. M3T-C10 5,0
    3. KSG16 2,0
    4. Isoparaffin 5,0
    5. Vaseline 5,0
    6. Glyceryltriisooctanoat 3,0
    7. KF6017 0,5
    8. Polyoxyethylen-sorbitanmonooleat 1,0
    9. Sepigel 305 2,0
    10. 1,3-Butylenglykol 5,0
    11. Glycerin 5,0
    12. Antiseptikum q. l.
    13. Parfum q. l.
    14. Gereinigtes Wasser Rest
    • KP562P (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, (Acrylates/Behenyl Acrylate/Dimethicone Methacrylate) Copolymer.
    • KSG16 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, (Dimethicone/Vinyldimethicone) Crosspolymer.
    • Crosslinked Dimethylpolysiloxaane/Dimethylpolysiloxane
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone.
    • Sepigel 305: (von SEPPIC Inc.)
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 wurden homogen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 8–11 und Komponente 13 wurden homogen vermischt.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, dazu wurde Komponente 12 gegeben, wodurch eine Ö/W-Handcreme erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Handcreme war nicht klebrig, konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine gute Affinität zur Haut, klebte fest an der Haut und gab ein glänzendes Endaussehen. Die kosmetische Auftragung hielt lange und zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit. Beispiel 46: Ö/W-Handcreme
    Komponenten %
    1. KF7312J 5,0
    2. M3T-C3 5,0
    3. KP561P 8,0
    4. Cetanol 1,0
    5. Glyceryltriisostearat 5,0
    6. Stearinsäure 3,0
    7. Glycerylmonostearat 1,5
    8. KF6015 0,7
    9. Sorbitansesquioleat 0,5
    10. Polyoxyethylensorbitanmonooleat 1,0
    11. Natriumhydroxid (1%ige wässrige Lösung) 10,0
    12. 1,3-Butylenglykol 5,0
    13. Antiseptikum q. l.
    14. Parfum q. l.
    15. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF7312J (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Trimethyl Siloxysilicate, Cyclopentasiloxane.
    • KF6015 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-3 Dimethicone.
    • KP561P (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Acrylates/Steary Acrylate/Dimethicone Methacrylate) Copolymer.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–10 wurden vermischt und unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 2: Komponenten 11–13 und Komponenten 15 wurden vermischt und erwärmt.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, dazu wurde Komponente 14 gegeben, wodurch eine Ö/W-Handcreme erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Handcreme war nicht klebrig, konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine hohe Affinität zu Haut, haftete eng an der Haut und gab ein glänzendes Endaussehen. Sie stellte eine lang anhaltende kosmetische Auftragung und überlegene Stabilität bereit und zeigte keine Qualitätsänderung mit Temperaturänderung oder mit der Zeit. Beispiel 47: Aerosolzusammensetzung
    Komponenten %
    1. Mit Silicon behandelter Glimmer 3,0
    2. Chlorhydroxyaluminium 2,0
    3. Isopropylmethylphenol 0,3
    4. Sorbitansesquioleat 0,2
    5. Isopropylmyristat 5,0
    6. M3T-C4 5,0
    7. Parfum q. l.
    8. Treibmittel Rest
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 wurden vermischt.
    Schritt 3: Nach Eingeben des resultierenden Gemisches aus Schritt 1 in eine Aerosoldose wurde Komponente 8 eingefüllt.
  • Die so erhaltene Aerosolzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zeigte eine hohe desodorierende Wirkung, keine Klebrigkeit und keine Klebrigkeit bei Verwendung, konnte leicht auf der Haut verteilt werden, zeigte bei Berührung ein leichtes und glattes Gefühl. Darüber hinaus wurde eine gute Redispergierbarkeit gezeigt, welche gute Eigenschaften zur Verwendung liefert. Beispiel 48: Antitranspirant
    Komponenten %
    1. KSG-210 20,0
    2. KSG-15 20,0
    3. M3T-C6 30,0
    4. Aluminium Zirconium Tetrachlorohydrex GLY 20,0
    5. KF-96A-(6) 10,0
    • KSG210 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone, Dimethicone/(PEG-10/15) Crosspolymer.
    • KSG15 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, (Dimethicone/Vinyldimethicone) Crosspolymer/Cyclopentasiloxane
    • KF96A-6 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone mit einer Viskosität von 6 mm2/s.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–3 und Komponente 5 wurden homogen gemischt.
    Schritt 2: Komponente 4 wurde zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 gegeben und durch Mischen dispergiert.
  • Das so erhaltene Antitranspirant war nicht klebrig und konnte auf der Haut leicht verteilt werden. Es zeigte kei ne Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 49: Creme gegen Augenfalten
    Komponenten %
    1. M3T-C10 20,0
    2. KF7312J 5,0
    3. KF6017 2,0
    4. KF6104 5,0
    5. Natriumchondroitinsulfat 2,0
    6. Natriumlactat 1,0
    7. Glycerin 50,0
    8. Antiseptikum q. l.
    9. Antioxidans q. l.
    10. Parfum q. l.
    11. Gereinigtes Wasser Rest
    • KF7312J (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Trimethylsiloxy Silicate, Cyclopentasiloxane.
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    • KF6104 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–4 und Komponente 9 wurden unter Erwärmen vermischt
    Schritt 2: Komponenten 5–8 und Komponente 11 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, und es wurde gekühlt, Komponente 10 wurde zugegeben, wodurch eine Creme gegen Augenfalten erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Creme gegen Augenfalten konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges, nicht-fettiges und leichtes Gefühl, vermittelte den Verwendern ein Feuchtigkeits-spendendes und hydratisierendes Gefühl. Sie hielt die kosmetische Auftragung lange aufrecht. Es wurde keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit festgestellt. Beispiel 50: Make-up-Entfernungsmittel
    Komponenten %
    1. POE(10)-Sorbitanmonolaureat 10,0
    2. M3T-C3 20,0
    3. Sorbit 10,0
    4. Carrageenan 0,5
    5. Glycerin 5,0
    6. Natriumcitrat 0,5
    7. Antiseptikum q. l.
    8. Parfum q. l.
    9. Gereinigtes Wasser 54,0
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 und 9 wurden unter homogenem Lösen zugegeben.
    Schritt 2: Zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 wurde Komponente 8 gegeben, um ein Make-up-Entfernungsmittel zu erhalten.
  • Es wurde festgestellt, dass bei Entfernung einer Grundierung mit dem Make-up-Entfernungsmittel das Make-up-Entfernungsmittel gute Kompatibilität mit der Grundierung hatte, wodurch eine hohe Reinigungswirkung bewiesen wurde. Es konnte leicht bei Verwendung verteilt werden und ließ auf der Haut ein Feuchtigkeits-spendendes Gefühl zurück. Es zeigte gute Verwendungseigenschaften und ließ ein angenehmes Gefühl auf der Haut zurück. Beispiel 51: Entfernungsmittel für Haarstyling (Hair Make Remover)
    Komponenten %
    1. Polyoxyethylen-(15)-isocetylether1) 10,0
    2. M3T-C4 20,0
    3. 1,3-Butylenglykol 10,0
    4. Glycerin 10,0
    5. Carrageenan 0,5
    6. Natriumcitrat 0,5
    7. Antiseptikum q. l.
    8. Parfum q. l.
    9. Gereinigtes Wasser 49,0
    • 1) Polyoxyethylen-(15)-isocetylether: von Sanyo Chemical Industries Co., Ltd.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 und 9 wurden unter homogenem Lösen zugesetzt.
    Schritt 2: Zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 wurde Komponente 8 gegeben, um ein Entfernungsmittel für Haarstyling zu erhalten.
  • Wenn Haar mit dem Entfernungsmittel für Haarstyling, das auf diese Weise erhalten worden war, gewaschen wurde, war es mit Sebum kompatibel, hatte eine gute Reinigungswirkung, konnte leicht auf dem Haar verteilt werden und ließ auf dem Haar keine Klebrigkeit, sondern ein Feuchtigkeitsspendendes Gefühl zurück. Es zeigte gute Verwendungseigenschaften und ließ ein angenehmes Gefühl auf der Haut zurück. Beispiel 52: Gesichtswaschmittel
    Komponenten %
    1. Polyoxyethylen-(6)-laurylether1) 5,0
    2. M3T-C6 10,0
    3. Ethanol 10,0
    4. Lauryldimethylaminoxid2) 2,0
    5. Propylenglykol 3,0
    6. Natriumcitrat 0,5
    7. Antiseptikum 0,5
    8. Parfum q. l.
    9. Gereinigtes Wasser 69,5
    • 1) Pegnol L-6 (von Toho Chemical Industry Co., Ltd.)
    • 2) Unisafe A-LM (von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.)
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 und 9 wurden kombiniert und homogen gelöst.
    Schritt 2: Zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 wurde Komponente 8 gegeben, um ein Gesichtswaschmittel zu erhalten.
  • Bei Verwendung eines so erhaltenen Gesichtswaschmittels wurde festgestellt, dass das Gesichtswaschmittel mit Kosmetika und Sebum kompatibel war und eine gute Reinigungswirkung hatte. Es konnte bei Verwendung leicht auf der Haut verteilt werden und ließ keine Hautklebrigkeit zurück, sondern wies ein Feuchtigkeits-spendendes Gefühl zurück. Es zeigte gute Verwendungseigenschaften und ließ auf der Haut ein angenehmes Gefühl zurück. Beispiel 53: Make-up-Entferner
    Komponenten %
    1. POE-(6)-Sorbitanmonolaureat 5,0
    2. M3T-C10 5,0
    3. KF6105 15,0
    4. Ethanol 10,0
    5. Glycerin 2,0
    6. Dipropylenglykol 3,0
    7. Natriumglutamat 0,5
    8. Antiseptikum q. l.
    9. Parfum q. l.
    10. Gereinigtes Wasser 59,5
    • KF6105 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Lauryl Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    (Herstellungsvefahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–8 und 10 wurden kombiniert und homogen gelöst.
    Schritt 2: Zu dem resultierenden Gemisch aus Stufe 1 wurde Komponente 9 gegeben, um einen Make-up-Entferner zu erhalten.
  • Bei Verwendung des so erhaltenen Make-up-Entferners wurde festgestellt, dass der Make-up-Entferner mit Kosmetika und Sebum kompatibel war und eine gute Reinigungswirkung hatte. Er konnte bei Verwendung leicht auf der Haut verteilt werden und ließ keine Klebrigkeit, sondern ein Feuchtigkeits-spendendes Gefühl zurück. Er zeigte gute Verwendungseigenschaften und ließ ein angenehmes Gefühl auf der Haut zurück. Beispiel 54: Emulgiertes Polyalkohol-in-Öl-Kosmetikum
    Komponenten %
    1. KSG15 30,0
    2. M3T-C3 15,0
    3. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s bei 25°C) 7,0
    4. KF6104 3,0
    5. Dimethyldistearylammoniumhectorit 2,0
    6. Antiseptikum q. l.
    7. Parfum q. l.
    8. Natriumchlorid 0,05
    9. 1,3-Butylenglykol 42,95
    • KSG15 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Cyclopentasiloxane, (Dimethicone/Vinyldimethicone) Crosspolymer.
    • KF6104 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–5 und 7 wurden homogen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 6, 8 und 9 wurden vermischt.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde unter homogenem Emulgieren zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 gegeben.
  • Das emulgierte Polyalkohol-in-Öl-Kosmetikum, das auf diese Weise erhalten wurde, war stabil, konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und ließ auf der Haut ein Feuchtigkeits-spendendes Gefühl zurück. Beispiel 55: Festes emulgiertes Rouge vom Polyalkohol-in-Öl-Typ
    Komponenten %
    1. KSG15 5,0
    2. Dicamethylcyclopentasiloxan 5,0
    3. M3T-C4 19,7
    4. Cetylisooctanoat 15,0
    5. Paraffinwachs (mp; 80 Grad C) 12,0
    6. KF6104 3,0
    7. Dimethyldistearylammoniumhectorit 0,2
    8. Pulver, für Hydrophobie behandelt 25,0
    9. Natriumcitrat 0,1
    10. Antiseptikum q. l.
    11. Parfum q. l.
    12. 1,3-Dibutylenglykol 15,0
    • KSG15 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, (Dimethicone/Vinyldimethicone) Crosspolymer/Cyclopentasiloxane.
    • KF6104 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 und 11 wurden auf 80°C unter homogenem Mischen erwärmt.
    Schritt 2: Komponente 8 wurde zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 gegeben und homogen dispergiert.
    Schritt 3: Komponenten 9, 10 und 12 wurden auf 80 Grad C erwärmt, und das resultierende Gemisch wurde zu dem Gemisch aus Schritt 2 gegeben, um es auf eine Metallplatte unter Abkühlung zu gießen.
  • Das feste emulgierte Rouge vom Polyalkohol-in-Öl-Typ war stabil, konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und ließ auf der Haut ein Feuchtigkeits-spendendes Gefühl zurück. Beispiel 56: Cremiger Lippenstift
    Komponenten %
    1. Palmitinsäure/Dextrinethylhexanoat1) 9,0
    2. Glyceryltriisooctanoat 22,0
    3. Bentonit 0,7
    4. KF6104 1,5
    5. M3T-C6 42,0
    6. 1,3-Butylenglykol 5,0
    7. Natriumchlorid 0,5
    8. Gereinigtes Wasser 19,3
    9. Farbpigment q. l.
    • 1) Rheopal TT (von Chiba Seifun Co., Ltd.)
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Portionen der Komponenten 1 und 2 und der Komponenten 3–5 wurden unter Lösen vermischt.
    Schritt 2: Zu dem Rest von Komponente 2 wurde Komponente 9 unter Dispergieren mit Walzen gegeben.
    Schritt 3: Zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 wurde das Gemisch aus Schritt 1 gegeben, und es wurde homogen vermischt.
    Schritt 4: Komponenten 6–8 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 5: Das resultierende Gemisch aus Schritt 4 wurde unter Emulgieren zu dem Gemisch aus Schritt 3 gegeben.
  • Der so erhaltene Lippenstift war ein lang haltender, cremiger Lippenstift des W/Ö-Typs, konnte leicht verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl. Beispiel 57: Milchige Sonnenbräunungslotion
    Komponenten %
    1. Emulgatorzusammensetzung1) 6,0
    2. M3T-C10 49,0
    3. 1,3-Butylenglykol 5,0
    4. Natriumdehydroacetat 0,2
    5. Antioxidans q. l.
    6. Antiseptikum q. l.
    7. Parfum q. l.
    8. Gereinigtes Wasser 39,8
    • 1) Das Mischverhältnis der Emulgatorzusammensetzung: a. KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone: 10 Gewichtsteile b. Dioctadecyldimethylammonium-modifiziertes Montmorillonit: 10,0 Gewichtsteile. c. Ethanol: 40,0 Gewichtsteile.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponente a wurde in Komponente c gelöst, und Komponente b wurde zugegeben.
    Schritt 2: Das resultierende Gemisch aus Schritt 1 wurde für eine Stunde mit einer Dispergiervorrichtung gerührt, und dann wurde Ethanol mit einem Verdampfer verdampft.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde über Nacht bei 50 Grad C unter Erhalt einer emulgierten Zusammensetzung, Komponente 1, getrocknet.
    Schritt 4: Komponente 1, erhalten in Schritt 3, wurde mit Komponente 2 gemischt.
    Schritt 5: Komponenten 3–6 und 8 wurden homogen gemischt.
    Schritt 6: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 4 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 5 unter Emulgieren gegeben, und dann wurde Komponente 7 zugesetzt, um eine milchige Sonnenbräunungslotion zu erhalten.
  • Die so erhaltene milchige Sonnenbräunungslotion konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine feine Textur und bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl, ließ auf der Haut ein Feuchtigkeitsspendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl für die Verwender zurück, war wasserfest, und die Auftragung hielt lange. Sie zeigte auch keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 58: Sonnenblockierungscreme (Suncut Cream)
    Komponenten %
    1. M3T-C3 17,5
    2. Acrylsiliconharz/Decamethylcyclopentasiloxan1) 12,0
    3. Glyceryltriisooctanoat 5,0
    4. Octyl-para-methoxycinnamat 6,0
    5. Vernetztes Polyether-modifiziertes Silicon2) 5,0
    6. KF6104 1,0
    7. Zinkoxid, für Lipophilie behandelt 20,0
    8. Natriumchlorid 0,5
    9. 1,3-Butylenglykol 2,0
    10. Antiseptikum q. l.
    11. Parfum q. l.
    12. Gereinigtes Wasser 31,0
    • 1) Acrylsilicon/Decamethylcyclopentasiloxan: KP545 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    • 2) Vernetztes Polyether-modifiziertes Silicon: KSG21 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    • KF6104 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone.
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Zu einer Portion von Komponente 1 wurde Komponente 2 gegeben, und es wurde homogen gemischt, dazu wurde Komponente 7 gegeben, und es wurde mit einer Perlenmühle dispergiert.
    Schritt 2: Der Rest von Komponente 1 und Komponenten 3–5 wurden unter homogenem Mischen kombiniert.
    Schritt 3: Komponente 8–10 und 12 wurden unter homogenem Lösen vermischt.
    Schritt 4: Zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 wurde das Gemisch aus Schritt 3 gegeben, und es wurde emulgiert, dazu wurde das Gemisch aus Schritt 1 und Komponente 11 gegeben, wodurch eine Sonnenblockierungscreme erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Sonnenblockierungscreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges Gefühl, bewies gute Affinität zu Haut, haftete fest an der Haut und ergab ein glänzendes Endaussehen. Sie wies auch eine lang anhaltende Auftragung auf, und es wurde keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit beobachtet. Beispiel 59: Milchige Sonnenblockierungslotion
    Komponenten %
    1. M3T-C4 3,0
    2. Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 6 mm2/s 5,0
    3. Glyceryldiisooctanoat 5,0
    4. KF6105 1,0
    5. Vernetztes Polyether-modifiziertes Silicon1) 3,0
    6. Titanoxid/Decamethylcyclopentasiloxan-Dispersion2) 25,0
    7. Zinkoxid/Decamethylcyclopentasiloxan-Dispersion3) 35,0
    8. Dipropylenglykol 3,0
    9. Natriumcitrat 0,5
    10. Antiseptikum q. l.
    11. Parfum q. l.
    12. Gereinigtes Wasser 19,5
    • KF6105 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Lauryl Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    • 1) KSG-21 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    • 2) SPD-T1S (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    • 3) SPD-Z1S (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–5 wurden unter homogenem Mischen kombiniert.
    Schritt 2: Komponenten 8, 10 und 12 wurden unter Lösen kombiniert.
    Schritt 3: Zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 wurde das Gemisch aus Schritt 2 gegeben, und dann wurden Komponente 6, 7 und 11 zugesetzt, um eine milchige Sonnenblockierungslösung zu erhalten.
  • Die milchige Sonnenblockierungslotion konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges Gefühl, wies eine gute Affinität zu Haut auf, haftete fest an der Haut und ergab ein glänzendes Endaus sehen. Die Auftragung bzw. Bedeckung hielt lange, und es wurde keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit beobachtet. Beispiel 60: Haarcreme
    Komponenten %
    1. Gelöstes Silicongummi (400.000 mPa s) 18,0
    2. Siliconnetzwerkharz1) 6,0
    3. Glyceryl-tri-2-ethylhexensäure 8,0
    4. Vaseline 5,0
    5. Stearylalkohol 2,0
    6. Sorbitanmonooleat 2,0
    7. KF6100 2,0
    8. Glycerin 5,0
    9. Natriumchlorid 0,5
    10. Parfum q. l.
    11. Gereinigtes Wasser 51,5
    • Gelöster Silicongummi: ein gelöstes Produkt von Dimethicon mit einer Viskosität von 30.000.000 mm2/s (20%) und M3T-C3 (80%).
    • 1) Eine 50%ige Lösung der Siliconnetzwerkverbindung mit einem Verhältnis [Me3SiO1/2]/[SiO2] von 0,8 in D5.
    • KF6100 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Polyglyceryl-3 Disiloxane Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 8–9 und 11 wurden gemischt und gerührt.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 das resultierende Gemisch aus Schritt 1 portionsweise unter Emulgieren gegeben, dazu wurde Komponente 10 gegeben, um eine Haarcreme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Haarcreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl, ließ ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl zurück und ergab für das Haar einen leuchtenden Glanz und Glätte. Es wurde auch festgestellt, dass sie eine gute festigende Wirkung für das Haar hatte. Beispiel 61: Feuchtigkeitscreme
    Komponenten %
    1. Decamethylcyclopentasiloxan 10,0
    2. M3T-C6 3,0
    3. Flüssiges Paraffin 5,0
    4. Stearoxy-modifiziertes Silicon1) 8,0
    5. KF6009 2,0
    6. Sphärisches Organopolysiloxan-Elastomer-Pulver 2) 2,5
    7. Siliciumdioxid, für Hydrophobie behandelt3) 2,0
    8. Zinkstearat 2,0
    9. Vitamin E-acetat 3,0
    10. Polyethylenglykol 400 3,0
    11. Natriumlactat 1,0
    12. 1,3-Butylenglykol 5,0
    13. Antiseptikum q. l.
    14. Parfum q. l.
    15. Gereinigtes Wasser 55,5
    • KF6009 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): PEG-9 Dimethicon (Silicon-modifiziert mit Polyether an beiden Enden)
    • 1) KF-7002 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    • 2) KMP-590 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    • 3) Aerosil R972 (von Nippon Aerosil Corp.)
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–5, 8 und 9 wurden homogen vermischt, dazu wurden die Komponenten 6–7 gegeben und homogen dispergiert.
    Schritt 2: Komponenten 10–13 und 15 wurden unter Lösen kombiniert.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde portionsweise zu dem aus Schritt 1 gegeben und es wurde gekühlt, dazu wurde Komponente 14 gegeben, um eine Feuchtigkeitscreme zu erhalten.
  • Die so erhaltene Feuchtigkeitscreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte auf der Haut ein nicht-klebriges Gefühl und gab der Haut ein Feuchtigkeits-spendendes und hydratisierendes Gefühl. Sie zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was eine gute Stabilität zeigt. Beispiel 62: Antitranspirant
    Komponenten %
    1. M3T-C3 30,0
    2. KF6017 1,0
    3. Polyoxyethylensorbitanmonooleat (20 E. O.) 0,5
    4. Aluminiumzirconiumtetrachlorhydratglycinsalz 20,0
    5. Gereinigtes Wasser 48,5
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PPG-10 Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1 und 2 wurden vermischt.
    Schritt 2: Komponente 4 wurde in Komponente 5 gelöst, und Komponente 3 wurde zugesetzt.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, um ein Antitranspirant zu erhalten.
  • Das so erhaltene Antitranspirant konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und ließ nicht zu viel weißen Pulverrückstand zurück und vermittelte den Verwendern ein erfrischendes Gefühl. Es zeigte keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit, was überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 63: Reinigungscreme
    Komponenten %
    1. M3T-C10 5,0
    2. Methylphenylpolysiloxan 5,0
    3. Flüssiges Paraffin 8,0
    4. Jojobaöl 2,0
    5. KF6105 2,5
    6. KF6017 0,5
    7. Dextrinfettsäureester 0,8
    8. Aluminiummonostearat 0,2
    9. Aluminiumchlorid 1,0
    10. Glycerin 10,0
    11. Antiseptikum q. l.
    12. Parfum q. l.
    13. Gereinigtes Wasser 65,0
    • KF6105 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Lauryl Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    • KF6017 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-10 Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–8 wurden unter Erwärmen gemischt.
    Schritt 2: Komponenten 9–11 und 13 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 3: Unter Rühren wurde das resultierende Gemisch aus Schritt 2 portionsweise zu dem aus Schritt 1 gegeben und gekühlt, dazu wurde Komponente 12 gegeben, wodurch eine Reinigungscreme erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Reinigungscreme konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte eine feine Textur und bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und ließ auf der Haut ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl zurück. Sie hatte auch eine hohe Reinigungswirkung und zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung und mit der Zeit, was eine überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 64: Behandlungsgel
    Komponenten %
    1. M3T-C3 5,0
    2. Ethanol 15,0
    3. KF6018 0,5
    4. Glyceryltriisooctanoat 3,0
    5. Stearoxy-modifiziertes Silicon1) 2,0
    6. Silicon-Verbund-Pulver2) 8,0
    7. Carboxyvinylpolymer (1%ige wässrige Lösung) 20,0
    8. Triethanolamin 0,2
    9. Antiseptikum q. l.
    10. Parfum q. l.
    11. Gereinigtes Wasser 46,3
    • KF6018 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-11 Methyletherdimethicone
    • 1) KF-7002 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    • 2) KSP-100 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–6 wurden kombiniert und dispergiert.
    Schritt 2: Komponenten 7–9 und 11 wurden vermischt, wo durch ein homogenes Gemisch erhalten wurde.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 1 wurde zu dem aus Schritt 2 gegeben, dazu wurde Komponente 8 unter homogenem Mischen gegeben.
  • Das so erhaltene Behandlungsgel konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und ließ auf der Haut ein Feuchtigkeits-spendendes, hydratisierendes und erfrischendes Gefühl zurück. Es hatte auch hohe Affinität zu Haut und hatte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit, was überlegene Stabilität zeigt. Beispiel 65: Packung zum Abwaschen
    Komponenten %
    1. M3T-C3 3,0
    2. KF6018 2,0
    3. Kaolin 30,0
    4. Carboxyvinylpolymer 0,4
    5. 1,3-Butylenglykol 10,0
    6. Glycerin 20,0
    7. Triethanolamin 0,4
    8. Antiseptikum q. l.
    9. Parfum q. l.
    10. Gereinigtes Wasser 34,2
    • KF6018 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, PEG-11 Methyl Ether Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1, 2 und 8 wurden vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 4–7 und 10 wurden homogen vermischt, und dann wurde Komponente 3 unter Mischen zugesetzt.
    Schritt 3: Zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 2 wurde das aus Schritt 1 unter Emulgieren gegeben, dazu wurde Komponente 9 gegeben, um eine Paste einer Packung zum Abwaschen zu erhalten.
  • Die so erhaltene Packung zum Abwaschen konnte leicht auf der Haut verteilt werden, war beim Waschen der Haut hocheffektiv und ließ auf der Haut nach dem Abwaschen ein Feuchtigkeits-spendendes, nicht-klebriges und glattes Gefühl zurück. Sie hatte gute Verwendungseigenschaften und überlegene Stabilität. Beispiel 66: Milchige Ö/W/Ö-Lotion
    Komponenten %
    1. Vernetztes Polyether-modifiziertes Silicon1) 3,0
    2. KF6104 1,0
    3. Glyceryltrioctanoat 14,0
    4. Vernetzte Alkyl-modifizierte Siliconverbindung2) 5,0
    5. Saccharosemonostearat 3,0
    6. Glycerin 5,0
    7. 1,3-Butylenglykol 5,0
    8. Antiseptikum q. l.
    9. Gereinigtes Wasser 60,0
    10. Macadamianussöl 2,0
    11. Cetylalkohol 2,0
    12. Parfum q. l.
    • KF6104 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    • 1) Eine Pastenzusammensetzung, umfassend 25% vernetztes Polyether-modifiziertes Silicon und 75% M3T-C3.
    • 2) KSG-43 (von Shin-Etsu Co., Ltd.)
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–4 wurden homogen vermischt.
    Schritt 2: Komponenten 5–9 wurden unter Erwärmen vermischt, wodurch ein homogenes Gemisch erhalten wurde.
    Schritt 3: Komponenten 10–12 wurden unter Erwärmen gemischt.
    Schritt 4: Das resultierende Gemisch aus Schritt 3 wurde zu dem aus Schritt 2 gegeben, während gerührt wurde, um zu emulgieren und zu kühlen.
    Schritt 5: Das resultierende Gemisch aus Schritt 4 wurde zu dem aus Schritt 1 unter Rühren gegeben, um zu emulgieren.
  • Die so erhaltene milchige Lotion konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und ergab ein transparentes Endaussehen. Die Auftragung hielt lange und zeigte keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung oder mit der Zeit. Sie war eine ausgezeichnete milchige Lotion vom Ö/W/Ö-Typ mit guten Verwendungseigenschaften und guter Stabilität. Beispiel 67: Flüssige Grundierung vom Ö/W/Ö-Typ
    Komponenten %
    1. Vernetztes Polyether-modifiziertes Silicon1) 4,0
    2. KF6104 1,0
    3. Propylenglykoldecanoat 5,0
    4. Isopropylmyristat 5,0
    5. Pigment 10,0
    6. Hydriertes Phospholipid aus Eigelb 1,0
    7. Glycerin 2,0
    8. 1,3-Butylenglykol 10,0
    9. Antiseptikum q. l.
    10. Gereinigtes Wasser 52,0
    11. Squalan 5,0
    12. Cetylalkohol 5,0
    13. Parfum q. l.
    • 1) Eine Pastenzusammensetzung, die 25% vernetztes Polyether-modifiziertes Silicon und 75% M3T-C3 umfasst.
    • 2) KF6104 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–4 wurden homogen gemischt.
    Schritt 2: Komponenten 5–10 wurden unter Erwärmen vermischt, wodurch ein homogenes Gemisch erhalten wurde.
    Schritt 3: Komponenten 11–13 wurden unter Erwärmen vermischt.
    Schritt 4: Das resultierende Gemisch aus Schritt 3 wurde zu dem aus Schritt 2 unter Rühren gegeben, um zu emulgieren und zu kühlen.
    Schritt 5: Das resultierende Gemisch aus Schritt 4 wurde zu dem aus Schritt 1 unter Rühren gegeben, um zu emulgieren.
  • Die so erhaltene flüssige Grundierung konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und ergab ein transparentes Endaussehen. Sie ergab eine lang anhaltende Abdeckung bzw. Auftragung, und es wurde keine Qualitätsänderung bei Temperaturänderung und mit der Zeit beobachtet.
  • Sie war eine ausgezeichnete flüssige Grundierung vom Ö/W/Ö-Typ mit guten Eigenschaften für Verwendung und Stabilität. Beispiel 68: Grundierung auf Öl-Basis
    Komponenten %
    1. Cellulosefettsäureester 6,0
    2. Ceresin 7,0
    3. Polybuten 4,0
    4. Flüssiges Paraffin 20,0
    5. M3T-C6 14,0
    6. KF6105 6,0
    7. Titanoxid 33,0
    8. Mit Titan überzogener Glimmer 3,0
    9. Pigment 7,0
    10. Antiseptikum q. l.
    11. Parfum q. l.
    • KF6105 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Lauryl Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–6 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 2: Komponenten 7–12 wurden mit dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 vermischt.
    Schritt 3: Das resultierende Gemisch aus Schritt 2 wurde homogen mit einer Drei-Walzenmühle dispergiert.
    Schritt 4: Das resultierende Gemisch aus Schritt 3 wurde unter Erwärmen gelöst, entgast und dann auf eine Metallplatte gegossen, gefolgt von einem Kühlen.
  • Die so erhaltene Grundierung konnte leicht auf der Haut verteilt werden, hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl und ergab ein transparentes Endaussehen. Sie gab auch eine lang anhaltende Auftragung, und es wurde keine Qualitätsänderung mit einer Temperaturänderung oder mit der Zeit beobachtet. Beispiel 69: Lippenstift
    Komponenten %
    1. Mikrokristallines Wachs 6,0
    2. Synthetisches Kohlenwasserstoffwachs 8,0
    3. Serecinwachs 5,0
    4. Candellilawachs 2,0
    5. Pentaerythritrosinat 5,0
    6. Cetyl-2-ethylhexanoat 20,0
    7. Glyceryltrioctanoat 25,0
    8. KF6105 5,0
    9. M3T-C10 5,0
    10. Pigment 5,0
    11. Mit Titan behandelter Glimmer 15,0
    12. Parfum q. l.
    • KF6105 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Lauryl Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–11 wurden unter Erwärmen gelöst.
    Schritt 2: Nach Entgasen wurde Komponente 14 zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde in einen Behälter gegossen.
  • Der so erhaltene Lippenstift hatte eine Produktoberfläche mit einem leuchtenden Glanz und gab nach dem Tragen kein klebriges Gefühl. Er hatte auch eine gute Affinität zu Haut, verursachte aber keine Farbübertragung, kein Farb verblassen oder Farbverwischen. Er war ein hochqualitativer Lippenstift mit einer hellen Farbe. Beispiel 70: Lippenstift
    Komponenten %
    1. Candelillawachs 8,0
    2. Polyethylenwachs 8,0
    3. Acrylsiliconharz, das eine lange Alkylkette enthält1) 12,0
    4. M3T-C6 3,0
    5. Isotridecylisononanat 20,0
    6. Glycerylisostearat 16,0
    7. KF6105 0,5
    8. Octadecyldimethylbenzylammonium-modifizierter Montmorillonit 0,5
    9. Polyglyceryltriisostearat 27,5
    10. Rot Nr. 202, behandelt mit Pfropfcopolymer vom Acryl-Silicon-Typ2) 0,8
    11. Rotes Eisenoxid, behandelt mit Pfropfcopolymer des Acryl-Silicon-Typs2) 1,5
    12. Gelbes Eisenoxid, behandelt mit Pfropfcopolymer vom Acryl-Silicon-Typ2) 1,0
    13. Schwarzes Eisenoxid, behandelt mit Pfropfcopolymer vom Acryl-Silicon-Typ2) 0,2
    14. Titanoxid, behandelt mit Pfropfcopolymer vom Acryl-Silicon-Typ2) 1,0
    15. Antiseptikum q. l.
    16. Parfum q. l.
    • KF6105 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Lauryl Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    • 1) KP-561 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    • 2) KP-541 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    (Herstellung)
    Schritt 1: Komponenten 1–8 und ein Teil von Komponente 9 wurden unter Erwärmen vermischt, um sie aufzulösen.
    Schritt 2: Komponenten 10–16 und der Rest von Komponente 9 wurden homogen vermischt, und dann wurde das resultierende Gemisch zu dem Gemisch aus Schritt 1 gegeben, um ein homogenes Gemisch zu erhalten.
  • Der so erhaltene Lippenstift hatte einen leuchtenden Glanz an seiner Oberfläche, konnte leicht aufgetragen werden, hatte bei Berührung kein klebriges und kein pulveriges Gefühl und ließ auf der Haut ein erfrischendes und leichtes Gefühl zurück. Er hatte eine gute Wasserbeständigkeit und ein gutes Wasserabweisungsvermögen, und die Auftragung hielt lange und wies gute Stabilität auf. Beispiel 71: Bürstspray (Spray zum leichteren Bürsten der Haare)
    Komponenten %
    1. M3T-C3 5,0
    2. Stearyltrimethylammoniumchlorid 0,05
    3. KF6105 0,5
    4. Aluminiummagnesiumsilikat 0,1
    5. Zinkoxid, behandelt mit Öl 3,0
    6. Ethanol 25,0
    7. Parfum q. l.
    8. Treibmittel Rest
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–7 wurden vermischt.
    Schritt 2: Das resultierende Gemisch aus Schritt 1 wurde in eine Aerosoldose gegeben, dazu wurde Komponente 8 gegeben, um ein Bürstmittel zu erhalten.
  • Das so erhaltene Bürstspray ergab ein leuchtendes und glattes Endaussehen, und die Auftragung hielt lange. Es bewies auch eine gute Dispergierbarkeit von Pulver, wenn es verwendet wurde, und machte das Haar glänzend bzw. leuchtend und einfach zu kämmen. Beispiel 72: "Roll-on"-Antitranspirant
    Komponenten %
    1. KSG-210 20,0
    2. M3T-C4 10,0
    3. KSG-15 14,3
    4. Decamethylcyclopentasiloxan 30,0
    5. KF6105 0,5
    6. Organo-modifizierter Bentonit 0,2
    7. Aluminium-Zirconium-Tetrachlorhydrat 20,0
    8. Zinkoxid, behandelt mit Dimethylmethylwasserstoff 5,0
    9. Parfum q. l.
    • KSG-210 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Dimethicone, Dimethicone/(PEG-10/15) Crosspolymer.
    • KSG-15 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Cyclopentasiloxan, (Dimethicone/Vinyl Dimethicone) Crosspolymer
    • KF6105 (von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): INCI-Name, Lauryl Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
    (Herstellungsverfahren)
    Schritt 1: Komponenten 1–6 wurden vermischt.
    Schritt 2: Zu dem resultierenden Gemisch aus Schritt 1 wurden die Komponenten 7–9 unter homogenem Dispergieren gegeben.
  • Das "Roll-on"-Antitranspirant konnte leicht auf der Haut verteilt werden, ergab ein erfrischendes Gefühl und hatte bei Berührung ein nicht-klebriges und nicht-fettiges Gefühl. Es zeigte keine Qualitätsänderung bei einer Temperaturänderung und mit der Zeit, was gute Verwendungseigenschaften und Stabilität zeigt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Kosmetika der vorliegenden Erfindung umfassen eine spezifische Siliconverbindung, so dass sie kein trockenes Gefühl verursachen. Die Kosmetika der vorliegenden Erfindung stellen auch eine lang anhaltende Make-up-Auftragung bzw. -Bedeckung wie auch überlegene Stabilität bei niedriger Temperatur bereit.

Claims (24)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, umfassend 5 bis 50 Gew.-% einer Siliconverbindung (a), verkörpert durch die folgende allgemeine Formel (I) {(CH3)3SiO}3SiR1 (1)worin R1 eine einwertige Alkylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen verkörpert, 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyoxyalkylen-modifiziertem Organopolysiloxan, Polyglycerin-modifiziertem Organopolysiloxan und Polyoxyalkylen-/Alkyl-co-modifiziertem Organopolysiloxan, und Wasser.
  2. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das nichtionische Tensid Polyoxyalkylen-modifiziertes Organopolysiloxan ist.
  3. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, die des Weiteren ein Ölmittel (b) umfasst.
  4. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei mindestens ein Teil des genannten Ölmittels (b) bei 25°C flüssig ist.
  5. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei mindestens ein Teil des Ölmittels (b) eine Siliconverbindung außer den durch Formel (1) verkörperten Siliconverbindungen ist.
  6. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 3 bis 5, wobei mindestens ein Teil des Ölmittels (b) eine Siliconverbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus linearen Organopolysiloxanen, verkörpert durch die folgende allgemeine Formel (2), cyclischen Organopolysiloxanen, verkörpert durch die allgemeine Formel (3), und verzweigten Organopolysiloxanen, verkörpert durch die allgemeine Formel (4):
    Figure 01130001
    worin R2 unabhängig voneinander eine Gruppe verkörpert, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer Hydroxylgruppe, einwertigen unsubstituierten oder fluorsubstituierten Alkylgruppen, Arylgruppen, aminosubstituierten Alkylgruppen, Alkoxygruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, und einer Gruppe, verkörpert durch die allgemeine Formel: (CH3)3SiO{(CH3)2SiO}s Si(CH3)2CH2CH2-, m eine ganze Zahl von 0 bis 1.000 ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 1.000 ist, m + n eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 ist, x und y jeweils 0, 1, 2 oder 3 sind, p und q jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 8 sind, wobei 3 ≤ p + q ≤ 8, r eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und s eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist.
  7. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei mindestens ein Teil des Ölmittels ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den linearen Organopolysiloxanen der allgemeinen Formel (2), wobei mindestens ein Teil von R2 eine aminosubstituierte oder fluorsubstituierte Alkylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, einem cyclischen Organopolysiloxan, verkörpert durch die allgemeine Formel (3), enthaltend eine -{(CF3CH2CH2)(CH3)SiO}q-Einheit, Perfluorpolyether, Perfluordecalin und Perfluoroctan.
  8. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, die des Weiteren eine Verbindung mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe (c) außer höheren Alkoholen umfasst.
  9. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei die Verbindung (c) ein wasserlöslicher ein- oder mehrwertiger Alkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  10. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, die des Weiteren ein wasserlösliches Polymer und/oder ein wasserquellbares Polymer (d) umfasst.
  11. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, die des Weiteren ein Pulver bzw. einen Puder und/oder ein Färbemittel umfasst.
  12. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei mindestens ein Teil des Pulvers bzw. Puders und/oder Färbemittels ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus sphärischem Siliconelastomer-Pulver, sphärischem Polymethylsilsesquioxan-Pulver, sphärischem Siliconelastomer-Pulver, dessen Oberfläche mit Polymethylsilsesquioxan beschichtet ist, Polyethylenpulver, Polypropylenpulver, Polytetrafluorethylenpulver und Polyurethanpulver.
  13. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12, die des Weiteren ein Tensid (g) umfasst.
  14. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 13, das des Weiteren ein vernetztes Organopolysiloxan (h) umfasst.
  15. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei das vernetzte Organopolysiloxan (h) in gequollener Form vorliegt, wobei es mit einer größeren gewichtsmäßigen Menge als der Menge des Organopolysiloxans (h) an Silicon mit einer Viskosität von 0,65 mm2/sec bis 100 mm2/sec gequollen wird.
  16. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das vernetzte Organopolysiloxan (h) durch Umsetzen eines Organopolysiloxans mit 2 oder mehr reaktiven Vinylstellen mit einem Organohydrogenpolysiloxan mit einem Wasserstoffatom, das an ein Siliciumatom gebunden ist, erhalten wird.
  17. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 14 bis 16, wobei das vernetzte Organopolysiloxan (h) mindestens einen Rest besitzt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyoxyalkylenresten, Alkylresten, Arylresten, Polyglycerinresten und Fluoralkylresten.
  18. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 17, die des Weiteren ein Siliconharz (i) umfasst, das bei 25 Grad C gummiartig oder fest ist.
  19. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, wobei das Siliconharz (i) mindestens eine Netzwerksiliconverbindung, verkörpert durch MQ, MT, MDQ, MDT, MTQ, MDTQ, TD, TQ oder TDQ, darstellt.
  20. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei das Siliconharz (i) eine Netzwerksiliconverbindung mit mindestens einem Rest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pyrrolidonresten, langkettigen Alkylresten, Polyoxyalkylenresten, Fluoralkylresten und Aminoresten ist.
  21. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Siliconharz (i) ein Acrylsiliconharz ist.
  22. Kosmetische Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 21, das des Weiteren eine vor UV schützende Komponente (j) umfasst.
  23. Kosmetische Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 22, wobei die kosmetische Zusammensetzung ein Hautpflegekosmetikum, ein Haarpflegekosmetikum, ein Antitranspirationsmittel, ein Make-up-Kosmetikum oder ein vor UV schützendes Kosmetikum ist.
  24. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 23, wobei die kosmetische Zusammensetzung in Form einer Flüssigkeit, Emulsion, Creme, eines Feststoffs, einer Paste, eines Gels, eines Puders, Mehrfachschichten, eines Schaums („mousse") oder eines Sprays vorliegt.
DE602004011856T 2003-05-26 2004-05-26 Kosmetika Active DE602004011856T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003147135A JP2004346046A (ja) 2003-05-26 2003-05-26 化粧料
JP2003147135 2003-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011856D1 DE602004011856D1 (de) 2008-04-03
DE602004011856T2 true DE602004011856T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=33128188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011856T Active DE602004011856T2 (de) 2003-05-26 2004-05-26 Kosmetika

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040241126A1 (de)
EP (1) EP1481660B1 (de)
JP (1) JP2004346046A (de)
DE (1) DE602004011856T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055917A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Beiersdorf Ag Verwendung von Zingeron gegen Altershaut
DE102009055919A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven Polyglycerylverbindungen
DE102009055920A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Zingeron und polyethoxylierten Verbindungen

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378103B2 (en) 2004-03-22 2008-05-27 L'oreal Cosmetic composition comprising a polyglycerolated silicone elastomer
US20060034791A1 (en) * 2004-07-16 2006-02-16 L'oreal Cosmetic composition comprising a silicone polymer
FR2873036B1 (fr) * 2004-07-16 2007-11-02 Oreal Emulsion cosmetique eau-dans-huile solide
FR2873035A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere de silicone defini et un agent filmogene.
FR2873031A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere de silicone defini et un agent tensio-actif.
FR2873033A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Oreal Composition cosmetique compenant un polymere de silicone defini et un agent gelifiant.
US20060013789A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 L'oreal Cosmetic composition with improved staying power
DE602005014915D1 (de) * 2004-07-16 2009-07-30 Oreal Kosmetische feste W/Ö Emulsion
FR2873019B1 (fr) * 2004-07-16 2008-02-15 Oreal Emulsion cosmetique eau-dans-huile solide
FR2873034B1 (fr) * 2004-07-16 2008-04-18 Oreal Composition cosmetique a tenue amelioree..
FR2873032A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere de silicone.
JP4459857B2 (ja) * 2004-12-09 2010-04-28 東京応化工業株式会社 リソグラフィー用洗浄液及びそれを用いたレジストパターン形成方法
KR101224339B1 (ko) * 2004-12-13 2013-01-18 가부시키가이샤 시세이도 개질 분체와 이를 이용한 화장료
FR2883471A1 (fr) * 2005-03-25 2006-09-29 Oreal Composition de revetement des fibres keratiniques comprenant une phase aqueuse continue et au moins une huile volatile
JP4777813B2 (ja) * 2005-03-31 2011-09-21 株式会社コーセー 化粧料用皮膜形成組成物及びそれを配合した化粧料
FR2883748B1 (fr) * 2005-03-31 2009-08-21 Oreal Composition cosmetique anhydre transparente ou translucide et eventuellement coloree comprenant une phase huileuse texturee
EP1709996A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-11 L'oreal Wässrige Zusammensetzung auf der Basis von Alkohol, Tensid und Lösungsvermittler, Artikel imprägniert mit dieser Zusammensetzung und Verfahren zur Haarreinigung
KR101320677B1 (ko) * 2005-05-02 2013-10-18 가부시키가이샤 코세 메이크업 화장재료
US20070009467A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Biozone Laboratories, Inc. Spray-on makeup to simulate the appearance of wearing hosiery
JP4889260B2 (ja) * 2005-08-03 2012-03-07 ポーラ化成工業株式会社 乳化化粧料
TWI354567B (en) * 2005-09-07 2011-12-21 Kao Corp Transparent solid cosmetic powder
US8017687B2 (en) 2005-11-15 2011-09-13 Momentive Performance Materials Inc. Swollen silicone composition and process of producing same
US7863361B2 (en) * 2005-11-15 2011-01-04 Momentive Performance Materials Inc. Swollen silicone composition, process of producing same and products thereof
JP4866066B2 (ja) 2005-11-18 2012-02-01 花王株式会社 化粧料
JP4955260B2 (ja) * 2005-12-01 2012-06-20 株式会社コーセー 化粧料
US20070128137A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Naohisa Yoshimi Water in oil emulsion compositions containing siloxane elastomers
WO2007064687A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 The Procter & Gamble Company Water in oil emulsion compositions containing siloxane elastomers
FR2894468B1 (fr) * 2005-12-12 2012-07-20 Oreal Emulsion e/h pour traiter les signes du vieillissement
JP2007161635A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Kanebo Ltd 二層分離型化粧料
US8252271B2 (en) * 2006-03-03 2012-08-28 L'oreal S.A. Hair styling compositions containing a silicone elastomer and a non-aqueous polar solvent
US20070248550A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 L'oreal Cosmetic emulsions containing uncoated silicone elastomers and non silicone treated pigments
US20080038557A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 The Procter & Gamble Company Process for making collapsible water-containing capsules
US20080038360A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Joseph Michael Zukowski Personal care composition
DE102006039944A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Hydrophobierung von Holz
KR101219645B1 (ko) * 2006-09-26 2013-01-08 주식회사 엘지생활건강 비수계 왁스형 모발 화장료 조성물
KR101224671B1 (ko) * 2006-12-12 2013-01-21 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 다중 에멀젼 조성물
JP5394638B2 (ja) * 2006-12-28 2014-01-22 株式会社コーセー 油中水型乳化日焼け止め料
JP4782025B2 (ja) * 2007-01-19 2011-09-28 信越化学工業株式会社 シリコーン共重合体およびそれを含有する化粧料
JP5230954B2 (ja) * 2007-02-15 2013-07-10 株式会社コーセー 油中水乳化型日焼け止め料
JP2008308435A (ja) * 2007-06-14 2008-12-25 Hoyu Co Ltd 毛髪用組成物
US20080311058A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Connopco, Inc., D/B/A Unilever Stable high internal phase emulsions and compositions comprising the same
JP4666660B2 (ja) * 2007-08-01 2011-04-06 信越化学工業株式会社 被膜形成性組成物
IL191123A0 (en) * 2008-04-28 2009-02-11 Meir Shinitzky Composition comprising phospholipids in combination with ascorbic acid and cosmetic products comprising it
DE102008033106A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Nicht beschwerendes Haarbehandlungsmittel mit strukturierenden Effekten
JP5592619B2 (ja) * 2008-08-08 2014-09-17 株式会社 資生堂 整髪料
EP2349198A1 (de) * 2008-11-24 2011-08-03 The Procter & Gamble Company Kosmetische zusammensetzungen
US8343466B2 (en) 2008-11-28 2013-01-01 Kao Corporation Hydrogel particles
WO2010070138A2 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 L'oreal Use of water-repellent compounds as agents for the treatment of perspiration and method for the cosmetic treatment of perspiration employing the said agent
EP2449031B1 (de) 2009-07-03 2014-06-04 Dow Corning Corporation Filmbildende silikonhaltige zusammensetzungen
US20110091402A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 The Dial Corporation Antiperspirant products and processes for fabricating the same
JP5653058B2 (ja) * 2010-03-26 2015-01-14 株式会社 資生堂 油中水型乳化メーキャップ化粧料
JP2012136495A (ja) * 2010-03-30 2012-07-19 Shiseido Co Ltd メーキャップ化粧料
US8821839B2 (en) 2010-10-22 2014-09-02 Conopco, Inc. Compositions and methods for imparting a sunless tan with a vicinal diamine
WO2012062541A2 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Unilever Plc Antiperspirant compositions containing triethylhexanoin
US9168218B2 (en) * 2011-01-25 2015-10-27 L'oreal S.A. Use of photoluminescent polymers in cosmetic products
WO2012157694A1 (ja) * 2011-05-18 2012-11-22 株式会社 資生堂 水中油型乳化化粧料
FR2979236A1 (fr) * 2011-08-30 2013-03-01 Oreal Composition cosmetique anhydre solide comprenant une silice hydrophobe
JP5956138B2 (ja) * 2011-11-11 2016-07-27 花王株式会社 水中油型乳化組成物
JP6184711B2 (ja) * 2012-03-30 2017-08-23 株式会社コーセー 油性化粧料
JP6006076B2 (ja) * 2012-10-10 2016-10-12 株式会社ナリス化粧品 半固形皮膚洗浄料組成物
JP6139867B2 (ja) * 2012-11-30 2017-05-31 花王株式会社 皮膚化粧料
JP2014129308A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Kao Corp メイクアップ化粧料
JP6285196B2 (ja) * 2013-02-13 2018-02-28 株式会社コーセー 油性メークアップ化粧料
JP6469122B2 (ja) * 2013-11-11 2019-02-13 東レ・ダウコーニング株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物およびそれを用いた誘電体セラミック層成形材料用剥離フィルム
FR3014314B1 (fr) * 2013-12-05 2016-11-25 Oreal Compositions comprenant un polymere filmogene lipophile et une quantite elevee de mono-alcool
JP6403950B2 (ja) * 2013-12-06 2018-10-10 ポーラ化成工業株式会社 粘土鉱物を含有する噴霧用の皮膚保湿用組成物
JP6434220B2 (ja) * 2014-03-31 2018-12-05 株式会社コーセー 乳化型メイクアップ化粧料
CN106232735B (zh) * 2014-05-07 2019-07-19 富士胶片株式会社 颜料分散液与其用途、以及接枝型硅酮聚合物
JP6255107B2 (ja) * 2014-08-28 2017-12-27 富士フイルム株式会社 加飾材付き基材、加飾層形成用転写材料、タッチパネル、及び、情報表示装置
JP6542519B2 (ja) * 2014-09-29 2019-07-10 ロレアル 組成物
JP6585736B2 (ja) * 2015-05-26 2019-10-02 イーエルシー マネージメント エルエルシー スタイリングヘアケア組成物の形成方法
JP6644416B2 (ja) * 2016-01-05 2020-02-12 株式会社マンダム 体臭抑制用組成物
JP6531076B2 (ja) * 2016-06-30 2019-06-12 信越化学工業株式会社 化粧料
FR3060385B1 (fr) * 2016-12-21 2020-01-03 L'oreal Composition comprenant de l’eau, une resine siliconee, une huile siliconee non volatile et procede la mettant en oeuvre
FR3060384B1 (fr) * 2016-12-21 2018-12-07 L'oreal Composition sous forme d’une emulsion directe comprenant une resine siliconee, une huile siliconee non volatile et procede la mettant en oeuvre
FR3061006B1 (fr) * 2016-12-22 2020-10-02 Oreal Composition cosmetique solide comprenant une polyamide silicone, une resine siliconee et une phase aqueuse dispersee
JP7014229B2 (ja) * 2017-10-27 2022-02-15 信越化学工業株式会社 水中油型乳化組成物及びその製造方法、ならびに化粧料
FR3075623B1 (fr) * 2017-12-22 2020-06-19 L'oreal Composition sous forme d’une emulsion directe comprenant une resine siliconee, un polymere filmogene en et procede la mettant en oeuvre
WO2019188842A1 (ja) * 2018-03-30 2019-10-03 株式会社コーセー 化粧料
DE102018130538A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Sprühbares Volumenpuder zum Bewirken eines weichen Haargefühls
JP7376147B2 (ja) * 2019-07-31 2023-11-08 三好化成株式会社 化粧料の製造方法、及び化粧料
CA3186527A1 (en) * 2020-07-29 2022-02-03 Aditi Jayavant KULKARNI Cosmetic mask for improving appearance of skin
WO2023214506A1 (ja) * 2022-05-02 2023-11-09 信越化学工業株式会社 活性剤組成物及び化粧料

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055534A (en) * 1989-12-28 1991-10-08 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Preparation of very low molecular weight polyethylene in a fluidized bed
US5932231A (en) * 1997-07-11 1999-08-03 Pcr, Inc. High purity branched alkylsilsesquioxane fluids
US6143309A (en) * 1998-03-12 2000-11-07 Archimica (Florida), Inc. Delivery of hydroxy carboxylic acids
US6258365B1 (en) * 1998-09-09 2001-07-10 Archimica (Florida), Inc. Organosilicone gel compositions for personal care
US6036967A (en) * 1998-10-28 2000-03-14 Archimica (Florida), Inc. Mixtures of trimethylsilylated silicas and alkylsiloxanes
DE60037322T2 (de) * 1999-08-30 2008-11-27 Kanebo Cosmetics, Inc. Verwendung des Organopolysiloxans M3T in kosmetischen Zusammensetzungen
JP4548685B2 (ja) * 2000-07-12 2010-09-22 信越化学工業株式会社 固形化粧料
US6355724B1 (en) * 2000-12-06 2002-03-12 Clariant Lsm (Florida), Inc. Cosmetic compositions containing silicone gel
JP4949550B2 (ja) * 2000-12-11 2012-06-13 信越化学工業株式会社 化粧料
JP3915881B2 (ja) * 2001-03-14 2007-05-16 信越化学工業株式会社 分岐状低分子シロキサンの製造方法
US20030082128A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Clariant International, Ltd. Homogeneous mixtures of silicone oils and organic oils
US6489274B1 (en) * 2001-10-24 2002-12-03 Clariant International Ltd. Liquid rinse-off compositions for personal care comprising a trimethyl-silylalkylsilsesquioxane
US7235230B2 (en) * 2001-10-24 2007-06-26 Clariant Finance (Bvi) Limited Leave-on compositions for personal care
DE10163242A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Clariant Gmbh Deodorantien und Antiperspirantien
EP1369104A1 (de) * 2002-06-08 2003-12-10 Clariant GmbH Einphasige kosmetische Pflegezusammensetzungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055917A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Beiersdorf Ag Verwendung von Zingeron gegen Altershaut
DE102009055919A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven Polyglycerylverbindungen
DE102009055920A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Zingeron und polyethoxylierten Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004011856D1 (de) 2008-04-03
US20040241126A1 (en) 2004-12-02
JP2004346046A (ja) 2004-12-09
EP1481660A1 (de) 2004-12-01
EP1481660B1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011856T2 (de) Kosmetika
DE60037322T2 (de) Verwendung des Organopolysiloxans M3T in kosmetischen Zusammensetzungen
DE602004000738T2 (de) Alternierendes Copolymer aus Organopolysiloxanen mit Glycerinderivaten und ein Kosmetikum, das dieses umfasst
DE60117734T2 (de) Mit mehrwertigem Alkohol modifiziertes Silikon und kosmetisches Material, das dieses enthält
DE60127551T2 (de) Silikonverbindung und kosmetische zubereitung
EP1291376B1 (de) Silikonpolymer, silikonzusammensetzung sowie diese enthaltende kosmetische zubereitung
EP1416016B1 (de) Pulverdispersion, Dispersion von Pulver in Öl und kosmetische Präparation enhaltend polyglycerinmodifiziertes Silikon
US7285290B2 (en) Hydrophilized powder and a composition comprising the same
JP3724988B2 (ja) 新規シリコーン化合物及びそれを含有してなる化粧料
EP1935924B1 (de) Pastenzusammensetzung und kosmetisches Präparat damit
US8828410B2 (en) Pasty composition and cosmetics containing the same
US20030082218A1 (en) Cosmetics
US20140328779A1 (en) Cosmetic product containing film-forming polymer
JP2006213730A (ja) 化粧料
WO2021187306A1 (ja) 化粧品組成物
JP2003146832A (ja) 化粧料
DE602004010472T2 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend einen Polysiloxan Copolymer
JP2009132638A (ja) 化粧料
JP5345309B2 (ja) 化粧料
JP7240345B2 (ja) 化粧料
JP2009084188A (ja) 化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition