DE602004009051T2 - Werkzeug und Verfahren zum Herausziehen eines Kontaktes aus einem Verbinder - Google Patents

Werkzeug und Verfahren zum Herausziehen eines Kontaktes aus einem Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE602004009051T2
DE602004009051T2 DE602004009051T DE602004009051T DE602004009051T2 DE 602004009051 T2 DE602004009051 T2 DE 602004009051T2 DE 602004009051 T DE602004009051 T DE 602004009051T DE 602004009051 T DE602004009051 T DE 602004009051T DE 602004009051 T2 DE602004009051 T2 DE 602004009051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
locking
terminal fitting
housing
disengaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004009051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009051D1 (de
Inventor
Tetsuya Aihara
Michiaki Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003007760A external-priority patent/JP2004220945A/ja
Priority claimed from JP2003037520A external-priority patent/JP4069757B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE602004009051D1 publication Critical patent/DE602004009051D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009051T2 publication Critical patent/DE602004009051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/22Hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder und eine Verbinderanordnung. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Werkzeug bzw. Betätigungselement und auf ein Verfahren zum Herausziehen bzw. Entfernen eines Kontakts in einem Verbinder.
  • 12 zeigt ein Paar von Stecker- und Buchsenverbindern. Ein Vater- bzw. Steckergehäuse 100, das an der linken Seite in 12 gezeigt ist, ist mit einer Aufnahme 102 zum Aufnehmen eines zusammenpassenden bzw. abgestimmten Mutter- bzw. Buchsengehäuses 101 versehen.
  • Das Buchsengehäuse 101 ist mit einer Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung 103 zum Verriegeln nicht illustrierter Anschlußpaßstücke versehen. Diese Rückhalteeinrichtung 103 kann an zwei Positionen montiert bzw. angeordnet werden: einer teilweisen verriegelnden Position, wo die Rückhalteeinrichtung 103 leicht mit dem Buchsengehäuse 101 zusammengebaut ist bzw. wird, und einer vollständigen verriegelnden Position, wo die Rückhalteeinrichtung 103 tief mit dem Buchsengehäuse 101 zusammengebaut ist, um die Anschlußpaßstücke zu verriegeln.
  • Im Buchsengehäuse 101 ragen Gehäuserippen 104A, 104B nach oben oder unten von den entgegengesetzten linken und rechten Enden von oberen und unteren äußeren Oberflächen 105 vor. Der vorragende Abstand der Gehäuserippen 104B, die an der unteren Oberfläche vorgesehen sind, ist so eingestellt, daß die vorragenden Enden davon im wesentlichen bündig mit der Bodenfläche der Rückhalteeinrichtung 103 sind, wenn die Rückhalteeinrichtung 103 und das Buchsengehäuse 101 bei bzw. an der teilweise verriegelnden Position zusammengebaut sind bzw. werden (siehe auch 13).
  • Von Verbindern, die in einem räumlich begrenzten Ort, wie beispielsweise einem Motorabteil eines Automobilfahrzeugs zu installieren sind, wird manchmal verlangt, kleiner und dünner zu sein, um einen kleineren Raum zu beanspruchen. Unter einem derartigen Umstand können Aufnahmen von Steckergehäusen ausgelegt sein, um lang entlang einer Breitenrichtung und kurz entlang einer Höhenrichtung zu sein. Außerdem wurden, wenn man einen weitergehenden Fortschritt der letzten Jahre bedenkt, um Anschlußpaßstücke und Gehäuse kleiner zu machen und mehr Kontakte aufzuweisen, die Aufnahme 102 allmählich dünner gemacht, wodurch es leichter wird, rückstellfähig zu deformieren bzw. zu verformen. In einem derartigen Verbinder ist es wahrscheinlich, daß die Aufnahme 102 rückstellfähig deformiert wird.
  • Somit kann, selbst wenn die Rückhalteeinrichtung 103 an der teilweisen verriegelnden Position beim Verbinden des Stecker- und Buchsengehäuses 100, 101 angeordnet ist, das Buchsengehäuse 101 unerwünscht in die Aufnahme 102 eingepaßt sein bzw. werden, wie dies in 13 gezeigt ist. Insbesondere ist, wenn die zwei Gehäuse 100, 101 an einem uneinsehbaren Ort (Platz, wie beispielsweise das Innere einer Regel- bzw. Steuerplatte bzw. -tafel, wo der Verbindungsvorgang zwangsläufig von dem Gefühl der Hände abhängt) von beispielsweise einem Motorabteil eines Automobilfahrzeugs verbunden werden, es wahrscheinlich, daß das obige Problem auftritt, da die Montage- bzw. Zusammenbauposition des Buchsengehäuses 101 und der Rückhalteeinrichtung 103 schwierig zu bestätigen sind (d.h. es ist schwierig zu bestätigen, ob die Rückhalteeinrichtung 103 an der teilweisen verriegelnden Position oder an der vollständigen verriegelnden Position angeordnet ist).
  • Ein Beispiel eines Verbinders, in welchem ein Anschlußpaßstück von einem Verbindergehäuse unter Verwendung eines Werkzeugs bzw. Betätigungselements abgenommen wird, ist aus der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2000-223238 bekannt. In diesem Fall wird das Anschlußpaßstück, das in einen Hohlraum des Gehäuses eingesetzt ist, so durch einen verriegelnden Abschnitt verriegelt, um nicht herauszukommen bzw. nicht auszutreten. Dieses Anschlußpaßstück wird unter Verwendung eines Werkzeugs bzw. Betätigungselements, enthaltend einen entriegelnden Abschnitt für ein rückstellfähiges Deformieren bzw. Verformen des verriegelnden Abschnitts und eines einen Anschluß bzw. Kontakt drückenden Abschnitts für ein Ausdrücken des Anschlußpaßstücks nach rückwärts abgenommen bzw. entfernt. In diesem Werkzeug ist, um relative Verlagerungen des entriegelnden Abschnitts und des einen Anschluß bzw. Kontakt drückenden Abschnitts zu ermöglichen, der einen Kontakt drückende Abschnitt integral bzw. einstückig an einem Werkzeughauptkörper vorgesehen und der entriegelnde Abschnitt ist ein Glied, das von dem Werkzeughauptkörper gesondert bzw. getrennt ist und mit dem Werkzeughauptkörper über eine Feder so zusammengebaut ist, um sich nach vorwärts und rückwärts zu bewegen. Wenn das Werkzeug in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt eingesetzt ist bzw. wird, kann der einen Kontakt drückende Abschnitt sich nach vorne relativ zu dem entriegelnden Abschnitt bewegen und das Anschlußpaßstück nach hinten ausdrücken, nachdem der verriegelnde Abschnitt rückstellfähig durch den entriegelnden Abschnitt deformiert wurde, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks aufzuheben.
  • Jedoch sind in dem obigen Werkzeug der entriegelnde Abschnitt und der einen Anschluß bzw. Kontakt schiebende bzw. drückende Abschnitt als Teile für eine ausschließliche Verwendung vorgesehen, der entriegelnde Abschnitt als ein gesondertes Teil wird mit dem Werkzeughauptkörper zusammengebaut, um den entriegelnden Abschnitt und den einen Kontakt drückenden Abschnitt relativ verschiebbar zu machen, und die Feder ist vorgesehen. Eine große Anzahl von Teilen führt zu einer komplizierten Konstruktion und hohen Kosten.
  • US-A-2002/0127914 offenbart eine Kontaktrückhaltungs-Aufhebungsstruktur eines Verbinders, in welchem eine Werkzeug- bzw. Betätigungsstange in ein Loch eines Verbinders eingesetzt werden kann. Die Werkzeugstange umfaßt einen Druckkontaktabschnitt, welcher eine abgeschrägte bzw. sich neigende Oberfläche für einen Kontakt mit einer sich neigenden Führungsoberfläche einer rückhaltenden Lanze aufweist.
  • Es ist das Ziel bzw. der Gegenstand der Erfindung, einen Verbinder, ein Betätigungselement bzw. Werkzeug und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche einen entriegelnden Vorgang eines Anschlußpaßstücks erleichtern können, welches innerhalb des Verbinders verriegelt ist.
  • Dieses Ziel wird durch einen Verbinder, welcher die in Anspruch 1 geoffenbarten Merkmale aufweist, ein Werkzeug, welches die in Anspruch 5 geoffenbarten Merkmale aufweist, und ein Verfahren erfüllt, welches die in Anspruch 6 geof fenbarten Merkmale aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Demgemäß wird mittels dieses Verbinders eine gute Betriebsfähigkeit bzw. Betätigbarkeit des Betätigungselements bzw. Werkzeugs sichergestellt.
  • Um das Anschlußpaßstück, das durch den verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitt verriegelt wird, von dem Hohlraum des Verbindergehäuses zu lösen, ist bzw. wird der außer Eingriff bringende bzw. lösende Abschnitt des Betätigungselements bzw. Werkzeugs wenigstens teilweise in den Werkzeug- bzw. Betätigungselement-Einsetzraum, der zwischen dem Anschlußpaßstück und dem verriegelnden Abschnitt im wesentlichen entlang der Einsetz- und Entnahmerichtung definiert ist, vorzugsweise im wesentlichen von vorne bzw. der Vorderseite eingesetzt. Wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt zur bestimmten Tiefe eingesetzt ist, kann der verriegelnde Abschnitt rückstellfähig in der entriegelnden Richtung durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt deformiert bzw. verformt werden, da die Abmessung des verriegelnden Abschnitts entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts kleiner eingestellt ist als die entsprechende Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts (die Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts entlang einer rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts eingestellt ist, um größer als die entsprechende Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums zu sein), und kann rückstellfähig deformiert werden, bis der verriegelte Zustand des Anschlußpaßstücks dadurch aufgehoben wird, da die Differenz zwischen den zwei Abmessungen im wesentlichen gleich der Verlagerung des verriegelnden Abschnitts eingestellt ist, wel che aus seiner rückstellfähigen Deformation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks aufzuheben. Andererseits kann, da das nicht verriegelte Anschlußpaßstück durch den schieb- bzw. drückbaren Vorsprung rückwärts bewegt wird, der von dem Anschlußpaßstück zu dem verriegelnden Vorsprung vorragt, indem er durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt geschoben bzw. gedrückt wird, der verriegelte Zustand bleiben, um aufgehoben zu werden, selbst wenn das Werkzeug in diesem Zustand abgenommen bzw. losgelöst ist bzw. wird. Deshalb kann das Anschlußpaßstück mit einer besseren Betätigbarkeit abgenommen bzw. gelöst werden.
  • Demgemäß besitzt ein außer Eingriff bringender Abschnitt vorzugsweise eine Funktion eines rückstellfähigen Deformierens bzw. Verformens des verriegelnden Abschnitts und eine Funktion eines Rückwärtsbewegens des Buchsen-Anschlußpaßstücks. Somit kann die Konstruktion des Werkzeugs einfacher sein und das Buchsen-Anschlußpaßstück kann mit einer besseren Betätigbarkeit im Vergleich zu einem Fall gelöst werden, wo zwei spezielle Teile wie im Stand der Technik vorgesehen sind, von denen jedes die entsprechende eine der obigen zwei Funktionen aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verbinder bereitgestellt, in welchem ein Verbindergehäuse mit einem Hohlraum ausgebildet ist, in welchen und aus welchem ein Anschlußpaßstück eingesetzt und entnommen werden kann, und ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt, welcher mit dem Anschlußpaßstück in Eingriff bringbar ist, welches von hinten in den Hohlraum eingesetzt ist, um das Anschlußpaßstück zu verriegeln, in dem Hohlraum vorgesehen ist, wobei:
    ein Werkzeug- bzw. Betätigungselement-Einsetzraum, in welchen ein außer Eingriff bringender bzw. lösender Abschnitt eines Werkzeugs bzw. Betätigungselements im wesentlichen entlang von Einsetz- und Entnahmerichtungen des Anschlußpaßstücks einsetzbar ist, zwischen dem Anschlußpaßstück und dem verriegelnden Abschnitt definiert ist,
    das Anschlußpaßstück einen schieb- bzw. drückbaren Vorsprung umfaßt, um zu dem verriegelnden Abschnitt vorzuragen und durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt drückbar zu sein, und
    eine Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums entlang einer rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts eingestellt ist, um kleiner als eine Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts zu sein, wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt zu einer bestimmten Tiefe in dem Werkzeug-Einsetzraum eingesetzt ist, und eine Differenz zwischen der Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums und der Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts im wesentlichen gleich einer Verlagerung des verriegelnden Abschnitts eingestellt ist, welche aus seiner rückstellfähigen Deformation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks aufzuheben.
  • Vorzugsweise ist ein einbringendes Teil des verriegelnden Abschnitts zum Einbringen des außer Eingriff bringenden Abschnitts mit einer eine Einführung führenden abgeschrägten bzw. geneigten Oberfläche ausgebildet, welche eine derartige Neigung aufweist, um zunehmend die Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums im wesentlichen entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts zu der Rückseite zu verringern.
  • Da der außer Eingriff bringende Abschnitt glatter in den Werkzeug-Einsetzraum eingesetzt werden kann und der verriegelnde Abschnitt zunehmend rückstellfähig durch die die Einführung führende abgeschrägte Oberfläche deformiert werden kann, ist eine Betätigbarkeit besser.
  • Weiterhin bevorzugt ist der drückbare Vorsprung so aufgeweitet, daß ein vorragender Abstand davon zunehmend zu der Rückseite vergrößert ist, und eine führende abgeschrägte Oberfläche zum Führen des außer Eingriff bringenden Abschnitts in einer entriegelnden Richtung des verriegelnden Abschnitts, indem er im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit dem außer Eingriff bringenden Abschnitt gebracht ist bzw. wird, ist an einer äußeren Oberfläche des drückbaren Vorsprungs ausgebildet.
  • Da der außer Eingriff bringende Abschnitt in der entriegelnden Richtung des verriegelnden Abschnitts geführt werden kann, indem er im wesentlichen in gleitendem Kontakt mit der führenden abgeschrägten Oberfläche gehalten wird, kann der verriegelte Zustand des Anschlußpaßstücks durch den verriegelnden Abschnitt sicherer aufgehoben werden.
  • Am meisten bevorzugt ist der drückbare Vorsprung mit dem verriegelnden Abschnitt in Eingriff bringbar, der zu verriegeln ist.
  • Da der schieb- bzw. drückbare Vorsprung durch den verriegelnden Abschnitt verriegelt wird, kann eine verriegelnde Kraft für ein Verriegeln des Anschlußpaßstücks im verriegelten Zustand verbessert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird darüber hinaus ein Betätigungselement bzw. Werkzeug, insbesondere für eine Verwendung des Verbinders gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon, für ein Lösen eines Anschlußpaßstücks zur Verfügung gestellt, welches durch einen verriegelnden Abschnitt verriegelt ist, welcher in einem Hohlraum vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, welcher in einem Verbindergehäuse ausgebildet ist, indem es wenigstens teilweise in den Hohlraum vorzugsweise von hinten eingesetzt ist bzw. wird, umfassend einen außer Eingriff bringenden Abschnitt, welcher wenigstens teilweise in einen Werkzeug-Einsetzraum, welcher zwischen dem Anschlußpaßstück und dem verriegelnden Abschnitt definiert ist, vorzugsweise von vorne im wesentlichen entlang von Einsetz- und Entnahmerichtungen des Anschlußpaßstücks einsetzbar ist, wobei der außer Eingriff bringende Abschnitt den verriegelnden Abschnitt in einer entriegelnden bzw. Entriegelungsrichtung pressen bzw. drücken kann, indem er eine Abmessung davon entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts eingestellt bzw. festgelegt aufweist, um größer als eine Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts zu sein, und einen schiebbaren Abschnitt schieben kann, der an dem Anschlußpaßstück vorgesehen ist, um in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt vorzuragen, und ein Unterschied zwischen der Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts und der Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums im wesentlichen gleich einer Verschiebung bzw. Verlagerung des verriegelnden Abschnitts eingestellt ist, welche aus ihrer rückstellfähigen Deformation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks aufzuheben.
  • Gemäß der Erfindung wird darüber hinaus ein Verfahren eines Lösens eines Anschlußpaßstücks, welches durch einen verriegelnden Abschnitt verriegelt wird, welcher in einem Hohlraum zur Verfügung gestellt wird, welcher in einem Verbindergehäuse ausgebildet ist bzw. wird, indem es wenigstens teilweise in den Hohlraum eingesetzt wird, insbesondere für eine Verwendung mit einem Verbinder gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon zur Verfügung gestellt, umfassend die folgenden Schritte:
    wenigstens teilweises Einsetzen eines außer Eingriff bringenden Abschnitts eines Werkzeugs bzw. Betätigungselements in einen Werkzeug-Einsetzraum, welcher zwischen dem Anschlußpaßstück und dem verriegelnden Abschnitt definiert wird,
    wodurch der verriegelnde Abschnitt rückstellfähig in einer entriegelnden Richtung durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt deformiert wird, um einen verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks dadurch aufzuheben, und
    wodurch ein schieb- bzw. drückbarer Vorsprung, welcher an dem Anschlußpaßstück zur Verfügung gestellt wird, um in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt vorzuragen, durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt geschoben bzw. gedrückt wird, um das entriegelte Anschlußpaßstück nach rückwärts zu bewegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums entlang einer rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts eingestellt bzw. festgelegt, um kleiner als eine Abmessung eines außer Eingriff bringenden Abschnitts des Werkzeugs entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts zu sein, wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt des Werkzeugs wenigstens teilweise in den Werkzeug-Einsetzraum eingesetzt wird, und ein Unterschied zwischen der Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts und der Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums wird im wesentlichen gleich einer Verlagerung des verriegelnden Abschnitts eingestellt, welche aus seiner rückstellfähigen Deformation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks aufzuheben.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird darüber hinaus ein Verfahren zum Lösen eines Anschlußpaßstücks zur Verfügung gestellt, welches durch einen verriegelnden Abschnitt verriegelt wird, welcher in einem Hohlraum zur Verfügung gestellt wird, welcher in einem Verbindergehäuse ausgebildet wird, indem es in den Hohlraum von hinten eingesetzt wird, wobei eine Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums entlang einer rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts eingestellt bzw. festgelegt wird, um kleiner als eine Abmessung eines außer Eingriff bringenden Abschnitts eines Werkzeugs entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts zu sein, wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt des Werkzeugs wenigstens teilweise in den Werkzeug-Einsetzraum eingesetzt wird, welcher zwischen dem Anschlußpaßstück und dem verriegelnden Abschnitt definiert wird, ein Unterschied zwischen der Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts und der Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums im wesentlichen gleich einer Verlagerung des verriegelnden Abschnitts eingestellt wird, welche aus seiner rückstellfähigen Deformation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks aufzuheben, wodurch der verriegelnde Abschnitt rückstellfähig in einer entriegelnden bzw. Entriegelungsrichtung durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt deformiert wird, um eine Verriegelung des Anschlußpaßstücks dadurch aufzuheben, und ein schieb- bzw. drückbarer Abschnitt, welcher an dem Anschlußpaßstück vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt wird, um in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt vorzuragen, durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt geschoben bzw. gedrückt wird, um das entriegelte Anschlußpaßstück nach rückwärts zu bewegen.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den begleitenden Zeichnungen ersichtlicher werden. Es sollte sich verstehen, daß, selbst obwohl Ausführungsformen gesondert beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel zeigt, welches nicht durch die Ansprüche abgedeckt ist, bevor ein Paar von Stecker- und Buchsenverbinder verbunden wird,
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Steckerverbinder,
  • 3 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, bevor das Buchsengehäuse und die Rückhalteeinrichtung zusammengebaut sind bzw. werden,
  • 4 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen verriegelten Abschnitt des Buchsengehäuses und der Rückhalteeinrichtung zeigt,
  • 5 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, wo das Buchsengehäuse und die Rückhalteeinrichtung an einer teilweisen verriegelnden Position zusammengebaut sind,
  • 6 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, wo das Buchsengehäuse und die Rückhalteeinrichtung an einer vollständigen verriegelnden Position angeordnet sind,
  • 7 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die einen Zustand im Inneren von Anschlußhohlräumen zeigt, wobei das Buchsengehäuse und die Rückhalteeinrichtung an der teilweise verriegelnden Position angeordnet sind,
  • 8 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die einen Zustand im Inneren von Anschlußhohlräumen zeigt, wobei das Buchsengehäuse und die Rückhalteeinrichtung an der vollständig verriegelnden Position angeordnet sind,
  • 9 ist eine Seitenansicht (wobei der Steckerverbinder im Schnitt bzw. Querschnitt gezeigt ist), die einen Zustand zeigt, bevor der Stecker- und Buchsenverbinder verbunden werden, nachdem das Buchsengehäuse und die Rückhalteeinrichtung zur vollständig verriegelnden Position zusammengebaut sind,
  • 10 ist eine Seitenansicht (wobei der Steckerverbinder im Querschnitt gezeigt ist), die einen Zustand zeigt, bevor der Stecker- und Buchsenverbinder verbunden sind bzw. werden, nachdem das Buchsengehäuse und die Rückhalteeinrichtung zu der vollständig verriegelnden Position zusammengebaut sind,
  • 11 ist eine Seitenansicht (wobei der Steckerverbinder im Querschnitt gezeigt ist), die einen Zustand zeigt, wenn ein Versuch gemacht wird, den Stecker- und Buchsenverbinder zu verbinden, wobei das Buchsengehäuse und die Rückhalteeinrichtung an der teilweise verriegelnden Position angeordnet sind,
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Paar von Stecker- und Buchsenverbindern gemäß dem Stand der Technik zeigt, und
  • 13 ist eine Seitenansicht (wobei der Steckerverbinder im Querschnitt gezeigt ist), die einen Zustand zeigt, wo ein Versuch gemacht wird, den Stecker- und Buchsenverbinder im Stand der Technik zu verbinden, wobei ein Buchsengehäuse und eine Rückhalteeinrichtung an einer teilweisen verriegelnden Position zusammengebaut sind.
  • 14 ist eine Vorderansicht eines Buchsen-Anschlußpaßstücks gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 15 ist eine Unteransicht des Buchsen-Anschlußpaßstücks,
  • 16 ist eine Vorderansicht eines Buchsengehäuses,
  • 17 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die das Buchsen-Anschlußpaßstück und das Buchsengehäuse zeigt,
  • 18 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die einen Zustand zeigt, wo das Buchsen-Anschlußpaßstück in einen Hohlraum eingesetzt ist,
  • 19 ist eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt, die ein Betätigungselement bzw. Werkzeug und das Buchsengehäuse zeigt, das das Buchsen-Anschlußpaßstück darin eingesetzt aufweist,
  • 20 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen Zustand zeigt, wo ein außer Eingriff bringender Abschnitt an einer Position P3 in einem Werkzeug- bzw. Betätigungselement-Einsetzraum angeordnet ist,
  • 21 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen Zustand zeigt, wo der außer Eingriff bringende Abschnitt an einer Position P4 im Werkzeug-Einsetzraum angeordnet ist, und
  • 22 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen Zustand zeigt, wo das Buchsen-Anschlußpaßstück durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt rückwärts bewegt wird.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel, welches nicht durch die Ansprüche abgedeckt ist, unter Bezugnahme auf 1 bis 11 beschrieben.
  • 1 zeigt ein Paar von Stecker- und Buchsenverbindern 1, 2, die miteinander entlang einer Verbindungsrichtung CD verbindbar sind. In der folgenden Beschreibung werden Seiten (jene, die in 1 gezeigt sind) der zwei Verbinder 1, 2, die zu verbinden sind, als Vorderseite erwähnt bzw. bezeichnet. Der Vater- bzw. Steckerverbinder 1, der an der linken Seite gezeigt ist, ist mit einem Steckergehäuse 4 (entsprechend einem bevorzugten abgestimmten bzw. zusammenpassenden Gehäuse), das mit einer Aufnahme 3 ausgebildet ist, und einem oder mehreren Stecker-Anschlußpaßstück(en) 5 ausgestattet bzw. versehen, das bzw. die aus elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Gliedern hergestellt ist bzw. sind.
  • Jedes Stecker-Anschlußpaßstück 5 ist vorzugsweise im wesentlichen in der Form einer rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Säule und weist einen zwischenliegenden Abschnitt davon auf, der zu fixieren ist, indem er durch eine Einsetzseitenwand, vorzugsweise eine rückwärtige bzw. Rückwand 4a des Steckergehäuses 4 eingesetzt wird (siehe auch 9). Ein koppelnder bzw. Kupplungsendabschnitt 5A, welcher ein vorderes bzw. Vorderteil, vorzugsweise im wesentlichen eine vordere Hälfte, des Stecker-Anschlußpaßstücks 5 ist, ist bzw. wird wenigstens teilweise in der Aufnahme 3 aufgenommen, und ein fixierter Endabschnitt 5B, welcher ein rückwärtiger Abschnitt, vorzugsweise im wesentlichen eine rückwärtige Hälfte, des Stecker-Anschlußpaßstücks 5 ist, ist um einen von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zum Kupplungsendabschnitt 5A, vorzugsweise im wesentlichen nach unten gebogen, nachdem er sich von der Rückwand 4A rückwärts erstreckt. Obwohl nicht gezeigt, ist der Steckerverbinder 1 an einem Plattenglied, wie beispielsweise einer gedruckten Leiterplatte, einer elektrischen Vorrichtung, einer Platte bzw. Tafel bzw. einem Paneel oder dgl. zu fixieren. Nachdem die fixierenden Endabschnitte 5B wenigstens teilweise durch Löcher eingesetzt sind, die in dem Plattenglied ausgebildet sind, wird der Steckerverbinder 1 am Plattenglied beispielsweise durch ein Löten, Widerstandsschweißen, Ultraschallschweißen, Festklemmen oder dgl. fixiert.
  • Das Steckergehäuse 4 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz, vorzugsweise in die Form eines im wesentlichen rechteckigen Parallelepipeds hergestellt. Die Aufnahme 3 des Steckergehäuses 4 ist nach vorne offen und ein Mutter- bzw. Buchsengehäuse 6 kann wenigstens teilweise darin aufgenommen werden. Eine oder mehrere aufnehmende Rille(n) 9, 10, in welche entsprechende Rippen 7A, 7B, 27, die später zu beschreiben sind, wenigstens teilweise einpaßbar sind, ist bzw. sind an dem einen oder den mehreren seitlichen (linken und rechten) Ende(n), vorzugsweise den oberen und unteren Seiten der Aufnahme 3 ausgebildet.
  • Der Buchsenverbinder 2 ist mit dem Buchsengehäuse 6, in welches ein oder mehrere Buchsen-Anschlußpaßstück(e) 11 wenigstens teilweise aufgenommen werden kann bzw. können, und vorzugsweise einer Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung 12 versehen, welche wenigstens teilweise in einer Montagerichtung MD in das Buchsengehäuse 6 montierbar ist. Das Buchsengehäuse 6 ist geringfügig kleiner als die Aufnahme 3, und ein oder mehrere Anschlußhohlraum (-räume) 13 (siehe auch 7 und 8), in welchem(n) die Buchsen-Anschlußpaßstücke 11 wenigstens teilweise montierbar sind, ist bzw. sind in seinem Inneren vorgesehen. Ein rückstellfähiges Verriegelungsstück 16 zum Verriegeln der beiden Verbinder 1, 2 ineinander ist in oder auf (vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte) der seitlichen oder oberen Oberfläche des Buchsengehäuses 6 vorgesehen. Die Gehäuserippen 7A, 7B, die wenigstens teilweise in die aufnehmenden Rillen bzw. Nuten 9, 10 des Steckergehäuses 4 einpaßbar sind, ragen an den seitlichen (linken und rechten) Enden der ersten oder oberen und zweiten oder unteren äußeren Oberflächen 24, 25 des Buchsengehäuses 6 vor. Die eine oder die mehreren Gehäuserippe(n) 7A, die an der ersten oder oberen äußeren Oberfläche 24 vorgesehen ist bzw. sind, erstreckt (erstrecken) sich wenigstens teilweise entlang einer Längsausdehnung des Buchsengehäuses 6 entlang der Verbindungsrichtung CD. Vorzugsweise erstreckt (erstrecken) sich die eine oder die mehreren Gehäuserippe(n) 7A, die an der ersten oder oberen äußeren Oberfläche 24 vorgesehen ist bzw. sind, im wesentlichen kontinuierlich von einer Position geringfügig hinter dem vorderen Ende des Buchsengehäuses 6 im wesentlichen zum rückwärtigen Ende des Buchsengehäuses 6. Andererseits erstreckt (erstrecken) sich die eine oder die mehreren Gehäuserippen) 7B, die an der unteren äußeren Oberfläche 25 vorgesehen ist bzw. sind, wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen von den im wesentlichen gleichen Positionen wie die vorderen Endpositionen der Gehäuserippen 7A an der oberen äußeren Oberfläche 24 zu Positionen geringfügig vor einem Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 15 (d.h. erstrecken sich nur an dem vorderen Teil des Buchsengehäuses 6), das später zu beschreiben ist.
  • An der Vorderseite jedes Anschlußhohlraums 13 ist ein Verbindungsloch 13A ausgebildet, durch welches der Kupplungsendabschnitt 5A des entsprechenden Stecker-Anschlußpaßstücks 5 wenigstens teilweise eintritt. Ein verriegelnder Abschnitt 14, der rückstellfähig mit dem Buchsen-Anschlußpaßstück 11 in Eingriff bringbar ist, ist im Inneren des Anschlußhohlraums 13 vorgesehen (ein Zustand, wo der verriegelnde Abschnitt 14 rückstellfähig mit dem Buchsen-Anschlußpaßstück 11 in Eingriff steht, das im Anschlußhohlraum 13 aufgenommen ist, wird als ein erster Eingriff bezeichnet). Das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 15, das mit den Anschlußhohlräumen 13 kommuniziert bzw. in Verbindung steht, ist in einer seitlichen bzw. lateralen Oberfläche, vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte der Bodenfläche, des Buchsengehäuses 6 offen. Das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 15 erstreckt sich im wesentlichen entlang der Breitenrichtung des Buchsengehäuses 6, und die Rückhalteeinrichtung 12 ist wenigstens teilweise darin montiert oder montierbar.
  • Die Rückhalteeinrichtung 12 ist mit dem Buchsengehäuse 6 an zwei Positionen in Eingriff bringbar: einer teilweise verriegelnden Position (als einer bevorzugten ersten Position), wo die Rückhalteeinrichtung 12 leicht mit dem Buchsengehäuse 6 zusammengebaut ist, und einer vollständig verriegelnden Position (als einer bevorzugten zweiten Position), wo sie tief mit dem Buchsengehäuse 6 zusammengebaut ist. Die Rückhalteeinrichtung 12 ist mit einem oder mehreren verriegelnden Abschnitt(en) 17, der bzw. die mit den Buchsen-Anschlußpaßstücken 11 in Eingriff bringbar ist bzw. sind, und einem oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von verriegelnden Stücken 18 versehen, die mit einem oder mehreren, vorzugsweise beiden seitlichen (linken und rechten) Oberflächen des Buchsengehäuses 6 auf eine derartige Weise in Eingriff bringbar sind, um das Buchsengehäuse vorzugsweise von im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen zu halten. Jedes verriegelnde Stück 18 ist geringfügig rückstellfähig in einer entriegelnden Richtung oder im wesentlichen nach außen deformierbar und weist eine verrie gelnde Vertiefung bzw. Aussparung 19 auf, die in der inneren Oberfläche davon ausgebildet ist (Oberfläche, die im wesentlichen mit einer seitlichen (linken oder rechten) äußeren Wandoberfläche 20 des Buchsengehäuses 6 in Kontakt zu bringen ist) (siehe 4). Jede verriegelnde Vertiefung 19 ist mit irgendeinem eines Paars von verriegelnden Vorsprüngen 21, 22 in Eingriff bringbar, die von der entsprechenden seitlichen (linken oder rechten) äußeren Wandoberfläche 20 des Buchsengehäuses 6 vorragen.
  • Ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von verriegelnden Vorsprüngen 21, 22 ragt bzw. ragen vorzugsweise an jeder der seitlichen (linken und rechten) äußeren Wandoberflächen 20 vor, während sie vertikal (oder entlang einer Montagerichtung MD der Rückhalteeinrichtung) getrennt beabstandet sind. Wenn die verriegelnden Vertiefungen 19 mit den unteren 21 der verriegelnden Vorsprünge 21, 22 in Eingriff sind (verriegelnde Position, die in 4, 5 und 7 gezeigt ist), werden das Buchsengehäuse 6 und die Rückhalteeinrichtung 12 zur teilweise verriegelnden Position (ersten Position) zusammengebaut. An dieser teilweise verriegelnden Position können die Buchsen-Anschlußpaßstücke 11 wenigstens teilweise eingesetzt werden in die und entnommen werden aus den Anschlußhohlräume(n) 13, da sich die vorderen Enden der verriegelnden Querschnitte 17 an Positionen befinden, die im wesentlichen von den entsprechenden Anschlußhohlräumen 13 zurückgezogen sind (oder an Positionen, wo sie im wesentlichen mit den Bodenoberflächen der Anschlußhohlräume 13 bündig sind), wie dies in 7 gezeigt ist.
  • Wenn die verriegelnden Vertiefungen 19 mit den oberen 22 der verriegelnden Vorsprünge 21, 22 in Eingriff sind bzw. gelangen, werden das Buchsengehäuse 6 und die Rückhalteein richtung 12 zur vollständig verriegelnden Position zusammengebaut (zweiten Position, verriegelnden Position, die in 6 und 8 gezeigt ist). Bei bzw. an dieser vollständig verriegelnden Position sind die verriegelnden Abschnitte 17 an derartigen Positionen angeordnet, um wenigstens teilweise in die Anschlußhohlräume 13 seitlich oder von unten vorzuragen, wie dies in 8 gezeigt ist. Somit werden die Buchsen-Anschlußpaßstücke 11 in den Anschlußhohlräumen 13 (d.h. im Buchsengehäuse 6) verriegelt, um nicht herauszukommen bzw. nicht auszutreten (dieses Verriegeln der Buchsen-Anschlußpaßstücke 11 durch die Rückhalteeinrichtung 12 wird als ein zweiter Eingriff bezeichnet). Führende bzw. Führungsoberflächen 21A, 22A sind an den Seiten (unteren Seiten in 4) der verriegelnden Vorsprünge 21, 22 ausgebildet, von wo die Rückhalteeinrichtung 12 montiert wird. Andererseits sind führende Oberflächen 23, die im wesentlichen in Oberflächenkontakt mit den führenden Oberflächen 21A, 22A zu bringen sind, an den Innenseiten der oberen Enden der verriegelnden Stücke 18 ausgebildet. Die verriegelnden Stücke 18 können sich glatt und rückstellfähig über die verriegelnden Vorsprünge 21, 22 bewegen, um damit durch den Oberflächenkontakt der führenden Oberflächen (21A, 23 oder 22A, 23) in Eingriff gebracht zu werden. Die oberen Oberflächen der verriegelnden Vorsprünge 21, 22 sind ausgebildet, um sich im wesentlichen normal zu den äußeren Wandoberflächen 20 zu erstrecken, um die eingreifenden Kräfte der jeweiligen verriegelnden Vorsprünge 21, 22 und der verriegelnden Vertiefungen bzw. Aussparungen 19 zu verstärken.
  • Eine oder mehrere Rückhalterippe(n) 27 ragt (ragen) von einer Bodenoberfläche 26 (zweiten Oberfläche) der Rückhalteeinrichtung 12 im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Gehäuserippen 7B vor (d.h. an Positionen, die im wesentlichen mit den Gehäuserippen 7B entlang der Verbindungsrichtung CD der zwei Gehäuse 4, 6 ausgerichtet sind). Die Rückhalterippen 27 sind an einem vorderen Abschnitt, vorzugsweise im wesentlichen an einer vorderen Hälfte, der Rückhalteeinrichtung 12 vorgesehen. Die vorragenden Enden der Rückhalterippen 27 sind radial weiter außen bzw. außerhalb angeordnet (unten in 5) als die Gehäuserippen 7B (d.h. die Rückhalterippen 27 ragen weiter nach unten vor als die Gehäuserippen 7B, wie dies gezeigt ist), wenn die Rückhalteeinrichtung 12 mit dem Buchsengehäuse 6 an der teilweise verriegelnden Position (ersten Position, siehe 5) in Eingriff ist. Wenn die Rückhalteeinrichtung 12 mit dem Buchsengehäuse 6 an der vollständig verriegelnden Position (zweiten Position) in Eingriff ist, sind die vorragenden Enden der Rückhalteeinrichtung 27 an der im wesentlichen gleichen Höhe oder radialen Position angeordnet wie jene der Gehäuserippen 7B (siehe 6).
  • Als nächstes werden die Funktionen und Wirkungen dieses so konstruierten Beispiels beschrieben.
  • Um den Buchsenverbinder 2 zusammenzubauen, wird die Rückhalteeinrichtung 12 beispielsweise mit dem Buchsengehäuse 6 in der Montagerichtung MD zu der teilweise verriegelnden Position (ersten Position) zusammengebaut. Nachfolgend wird, nachdem die Buchsen-Anschlußpaßstücke 11 in die Anschlußhohlräume 13 montiert sind, um teilweise durch die verriegelnden Abschnitte 14 verriegelt zu sein bzw. zu werden, die Rückhalteeinrichtung 12 in der Montagerichtung MD zu der vollständig verriegelnden Position (zweiten Position) geschoben bzw. gedrückt, um vorzugsweise die Buchsen-Anschlußpaßstücke 11 doppelt zu verriegeln. Auf diese Weise wird das Zusammenbauen des Buchsenverbinders 2 fertigge stellt. Nachdem das Zusammenbauen des Buchsenverbinders 2 ordnungsgemäß abgeschlossen bzw. fertiggestellt ist, befinden sich die vorragenden Enden der Rückhalterippen 27 im wesentlichen an der im wesentlichen gleichen Höhe oder radialen Position wie jene der Gehäuserippen 7B und/oder sind im wesentlichen mit ihnen entlang der Verbindungsrichtung CD der zwei Gehäuse 4, 6 ausgerichtet. Somit schreitet der Verbindungsvorgang der zwei Gehäuse 4, 6 fort, während die Rippen 7A, 7B und 27 wenigstens teilweise in der Verbindungsrichtung CD in die aufnehmenden Rillen 9, 10 eingepaßt sind bzw. werden, die in der Aufnahme 3 des Steckergehäuses 4 ausgebildet sind, wie dies in 9 und 10 gezeigt ist.
  • Andererseits ragen, wenn ein Versuch gemacht wird, die beiden Gehäuse 4, 6 zu verbinden, wobei der Buchsenverbinder 2 unvollständig eingebaut bzw. zusammengebaut ist, d.h. wobei das Buchsengehäuse 6 und die Rückhalteeinrichtung 12 an der teilweise verriegelnden Position (ersten Position) oder an einer Position zwischen der teilweisen und vollständigen verriegelnden Position angeordnet sind, die Rückhalterippen 27 weiter oder radial weiter nach außen vor als die Gehäuserippe 7B. Somit kann, wie in 11 gezeigt, das Buchsengehäuse 6 nicht tief in die Aufnahme 3 eingesetzt werden, da die Rückhalterippen 27 mit dem vorderen Rand bzw. der vorderen Kante der Aufnahme 3 in Kontakt gelangen. Gemäß dieser Ausführungsform kann das irrtümliche bzw. fehlerhafte Zusammenbauen der Gehäuse 4, 6 auf diese Weise vermieden werden, wobei das Buchsengehäuse 6 und die Rückhalteeinrichtung 12 an der teilweise verriegelnden Position (ersten Position) angeordnet sind. Deshalb kann das teilweise Zusammenbauen der Rückhalteeinrichtung 12 detektiert werden und Schäden, die durch das Zusammenstoßen des Buchsengehäuses 6 und der Stecker-Anschlußpaßstücke 5 verursacht sind bzw. werden, können verhindert werden.
  • Weiterhin sind gemäß diesem Beispiel die Rückhalterippen 27 an den im wesentlichen gleichen vorragenden Positionen wie die Gehäuserippen 7B entlang der Verbindungsrichtung der beiden Gehäuse 4, 6 angeordnet, wenn das Buchsengehäuse 6 und die Rückhalteeinrichtung 12 zu der vollständig verriegelnden Position (zweiten Position) zusammengebaut sind bzw. werden. Somit führen bzw. leiten die Gehäuserippen 7A, 7B und die Rückhalterippen 27 sanft den Verbindungsvorgang der zwei Gehäuse 4, 6 beim Zusammenbauen der zwei Gehäuse 4, 6.
  • Außerdem dienen die Rippen 7A, 7B auch einer Aufgabe bzw. Funktion, um das Buchsengehäuse 6 daran zu hindern, gewaltsam in das Steckergehäuse 4 eingesetzt zu werden, während sich die Aufnahme 3 des Steckergehäuses 4 beispielsweise aufgrund der schlechten Ausrichtung oder ungeeigneten Ausrichtung bzw. Orientierung des Stecker- und Buchsengehäuses 6 in bezug aufeinander deformiert. Demgemäß sind die Rippen 7A, 7B konfiguriert oder dimensioniert und/oder positioniert, um diese Funktion zu erzielen, indem sie beispielsweise eine geeignete (vorbestimmte oder vorbestimmbare) vorragende Distanz aufweisen, die größer ist als der Innendurchmesser oder die Abmessung entlang der entsprechenden Richtung der Aufnahme 3 in Positionen, die von denen der aufnehmenden Rillen 9, 10 verschieden sind. Außerdem sind die Rippen 7A, 7B so an den äußeren Oberflächen des Buchsengehäuses 6 positioniert, um vorzugsweise eine Einsetzung davon mit der Oberseite nach unten in die Aufnahme 3 des Steckergehäuses 4 zu verhindern. Wenn die Rückhalterippe 27 an ihrer vollständig verriegelnden oder zweiten Position ist, ragt sie vor, als ob sie eine Verlängerung der Rippe 7B ist, die benachbart oder in nächster Nähe zur Rippe 7B angeordnet ist. Als eine Folge hilft die Rückhalterippe 27, die Rippe 7B zu verstärken, spezifisch, wenn sie wirkt, um die gewaltsame Einsetzung des Buchsengehäuses 6 zu verhindern.
  • Demgemäß wird, um einen Verbinder bereitzustellen, der fähig ist, ein irrtümliches Zusammenbauen mit einem zusammenpassenden Gehäuse zu verhindern, wenn sich ein Gehäuse und eine Rückhalteeinrichtung an einer teilweise verriegelnden Position befinden, ein Buchsenverbinder mit einem Buchsengehäuse 6, in welchem ein oder mehrere Anschlußpaßstück(e) wenigstens teilweise aufgenommen werden kann bzw. können, und einer Rückhalteeinrichtung 12 für ein Verriegeln der Anschlußpaßstücke, vorzugsweise doppeltes Verriegeln der Anschlußpaßstücke im Zusammenwirken mit einem oder mehreren verriegelnden Abschnitt(en) 14 versehen. Die Rückhalteeinrichtung 12 kann mit dem Buchsengehäuse 6 an zwei Positionen in Eingriff gebracht sein bzw. werden: einer teilweise verriegelnden oder ersten Position, wo die Rückhalteeinrichtung 12 leicht mit dem Buchsengehäuse 6 zusammengebaut ist, und einer vollständig verriegelnden oder zweiten Position, wo die Rückhalteeinrichtung 12 tief oder noch tiefer in der Montagerichtung MD mit dem Buchsengehäuse 6 zusammengebaut ist, um dadurch die Anschlußpaßstücke 11 zu verriegeln. Eine oder mehrere Gehäuserippe(n) 7B ragt (ragen) von einer seitlichen oder unteren äußeren Wandoberfläche 25 des Buchsengehäuses 6 vor, und eine oder mehrere entsprechende Rückhalterippe(n) 27 ragt (ragen) von einer entsprechenden seitlichen oder Bodenoberfläche 26 der Rückhalteeinrichtung 12 vor und erstreckt (erstrecken) sich im wesentlichen entlang der Erstreckung bzw. Ausdehnung der Gehäuserippen 7B (im wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung CD). Wenn die Rückhalteeinrichtung 12 an der teilweise verriegelnden oder ersten Position angeordnet ist, ragen die Rückhalterippen 27 weiter nach unten oder radial nach außen als die Gehäuserippen 7B vor.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 14 bis 22 beschrieben. In dieser Ausführungsform sind ein Verbinder, der mit einem oder mehreren Buchsen-Anschlußpaßstück(en) 110 und einem Buchsen-Verbindergehäuse 130 (im Folgenden bloß "Buchsengehäuse 130") zum wenigstens teilweisen Aufnehmen der Buchsen-Anschlußpaßstücke 110 versehen ist, und ein Werkzeug bzw. Betätigungselement 160 für ein Lösen bzw. Abnehmen des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 von dem Buchsengehäuse 130 illustriert. In der folgenden Beschreibung werden Einsetz- und Entnahmerichtungen IWD der Buchsen-Anschlußpaßstücke 110 in das und aus dem Buchsengehäuse 130 als Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung erwähnt bzw. bezeichnet, und es wird auf alle 14 bis 22 mit Ausnahme von 15 betreffend eine vertikale Richtung Bezug genommen.
  • Jedes Buchsen-Anschlußpaßstück 110 ist in eine gewünschte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Form bzw. Gestalt durch ein Biegen, Falten und/oder Prägen eines leitenden (Metall-) Plattenmaterials einer spezifizierten bzw. bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Form ausgebildet, die aus einem Metallbasismaterial gestanzt oder ausgeschnitten ist. Wie in 14, 15 und 17 gezeigt, beinhaltet dieses Buchsen-Anschlußpaßstück 110 einen Hauptabschnitt 111 im wesentlichen in der Form einer Schachtel bzw. eines Kastens (rechteckiges Rohr), die bzw. der offene vordere und rückwärtige Enden aufweist, und einen Drahtver bindungsabschnitt, der vorzugsweise einen Trommelabschnitt 112 umfaßt, der in Verbindung mit einem Ende eines Drahts W zu crimpen oder zu falten oder zu biegen ist, wobei der Hauptabschnitt 111 und der Trommelabschnitt 112 einer nach dem anderen angeordnet sind. Der Trommelabschnitt 112 ist mit jedem Paar von crimpenden bzw. Crimpstücken 112a, 112b an seinen Vorder- und Rückseiten ausgestattet bzw. versehen. Die Crimpstücke 112a an der Vorderseite und die Crimpstücke 112b an der Rückseite sind in Verbindung mit einem Kern Wa und einem beschichteten Abschnitt Wb des Drahts W gecrimpt oder gebogen oder gefaltet.
  • Der Hauptabschnitt 111 besteht aus einer Bodenwand 113, die sich im wesentlichen entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen erstreckt, einem Paar von Seitenwänden 114, 115, die sich von den gegenüberliegenden Seitenrändern bzw. -kanten oder Seitenrandabschnitten der Bodenwand 113 erheben oder vorragen, einer Deckenwand 116, die von dem vorragenden Ende der seitlichen bzw. lateralen (linken) Seitenwand 114 von 14 vorragt, um wenigstens teilweise zu der Bodenwand 113 gerichtet zu sein, und einer äußeren Wand 117, die von der seitlichen (rechten) Seitenwand 115 von 14 vorragt und wenigstens teilweise im wesentlichen an der Außenseite der Deckenwand 116 angeordnet ist. In diesem Hauptabschnitt 111 ist ein rückstellfähiges Kontaktstück 118 vorgesehen, welches rückstellfähig mit einem Dorn bzw. Flachstecker eines nicht illustrierten zusammenpassenden Stecker-Anschlußpaßstücks in Kontakt gebracht werden kann.
  • Ein zwischenliegender Abschnitt, vorzugsweise ein im wesentlichen in Längsrichtung mittlerer Abschnitt (Abschnitt, welcher leicht in Richtung zum vorderen Ende als in Richtung zur Mitte verlagert ist) der äußeren Wand 117 ist um mehr als etwa eine Hälfte, vorzugsweise im wesentlichen über 3/4, der gesamten Breite der äußeren Wand 117 weggeschnitten, wodurch ein weggeschnittener Abschnitt 119 gebildet wird. Dieser weggeschnittene Abschnitt 119 ist bzw. wird ausgebildet, während ein kleiner Rand einer spezifizierten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Breite an der Seite der äußeren Wand 117 zur Seitenwand 114 gelassen wird. Mit anderen Worten, die äußere Wand 117 ist derart ausgebildet, daß ein vorderer Abschnitt 117a und ein rückwärtiger Abschnitt 117b die vorragenden Enden davon durch ein verstärkendes bzw. Verstärkungsstück 117c gekoppelt aufweisen. Wenn das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 wenigstens teilweise in das Buchsengehäuse 130 eingesetzt ist, kann ein verriegelnder Abschnitt 133, der im Inneren des Buchsengehäuses 130 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, wenigstens teilweise in den weggeschnittenen Abschnitt 119 eintreten, um mit einer geschnittenen Endfläche 119a an der Vorderseite des weggeschnittenen Abschnitts in Eingriff gebracht zu werden. Weiterhin ragt ein Stabilisator 120, welcher funktioniert bzw. fungiert, um das Einsetzen des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 in einen Hohlraum 131 zu stabilisieren, seitlich (im wesentlichen nach unten beispielsweise in 1) am rückwärtigen Ende oder rückwärtigen Abschnitt des vorragenden Endes des rückwärtigen Abschnitts 117b der äußeren Wand 117 vor.
  • Das Ende des vorderen Abschnitts 117a der äußeren Wand 117 an der Vorderseite des weggeschnittenen Abschnitts 119 wird geprägt, um seitlich oder nach außen oder nach unten (zu dem verriegelnden Abschnitt 133) vorzuragen, um einen drückbaren Vorsprung 121 auszubilden. Der schieb- bzw. drückbare Vorsprung 121 ist vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte in Breitenrichtung der äußeren Wand 117 und im wesentlichen in der Form einer Pyramide vorgesehen, deren Spitze an seinem vorderen Ende angeordnet ist. Mit anderen Worten, der drückbare Vorsprung 121 ist ausgebildet, um allmählich bzw. zunehmend einen vorragenden Abstand von der äußeren Wand 117 zur Rückseite zu vergrößern. Die äußeren Umfangsoberflächen dieses drückbaren Vorsprungs 121 beinhalten ein Paar von Seitenoberflächen, die seitwärts gerichtet sind, und eine Bodenoberfläche, die nach unten (zu dem verriegelnden Abschnitt 133) gerichtet ist. Die Bodenoberfläche des drückbaren Vorsprungs 121 ist in eine abgeschrägte Oberfläche ausgebildet, die nach außen oder nach unten zur Rückseite abfällt bzw. abgeschrägt ist, und dient als eine führende abgeschrägte Oberfläche 121a für das Betätigungselement bzw. Werkzeug 160, das später zu beschreiben ist. Ein rückwärtiger Rand 121b des drückbaren Vorsprungs 121 ist im wesentlichen kontinuierlich mit der bzw. anschließend an die geschnittene bzw. Schnittendfläche 119a an der Vorderseite des weggeschnittenen Abschnitts 119 und mit dem verriegelnden Abschnitt 133 in Eingriff bringbar. Der rückwärtige Rand 121b des drückbaren Abschnitts 121 ist zur Rückseite nach oben geneigt, um in bezug auf die äußere Wand 117 überzuhängen oder unterschnitten zu sein.
  • Das Buchsengehäuse 130 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz in der Form eines Blocks als ein Ganzes hergestellt, wie dies in 16 und 17 gezeigt ist, und mit einem nicht illustrierten Steckergehäuse in Eingriff bringbar. Ein oder mehrere, beispielsweise fünf Hohlräume 131, in welche die Buchsen-Anschlußpaßstücke 110 wenigstens teilweise entlang der Einsetz- und Entnahmerichtung IWD vorzugsweise im wesentlichen von hinten einsetzbar sind, ist bzw. sind entlang einer Breitenrichtung WD im Buchsengehäuse 130 angeordnet. Die Buchsen-Anschlußpaß stücke 110, die wenigstens teilweise in die Hohlräume 131 eingesetzt sind, sind rückstellfähig durch die verriegelnden Abschnitte 13 verriegelt, die an seitlichen oder Bodenwänden 132 der Hohlräume 131 vorgesehen sind und an ihren vorderen Grenzpositionen durch eine vordere Wand 134 des Buchsengehäuses 130 abgestützt sind. Die vordere Wand 134 ist mit Flachstecker-Einsetzlöchern 135 ausgebildet, um den Eintritt der Flachstecker der zusammenpassenden Stecker-Anschlußpaßstücke in die Hohlräume 131 zu erlauben, und im wesentlichen konische, einen Flachstecker führende Oberflächen sind vorzugsweise über den im wesentlichen gesamten Umfang an den vorderen Rändern bzw. Kanten der Flachstecker-Einsetzlöcher 135 ausgebildet.
  • Eine einen Vorsprung einführende Rille 136, um das Einsetzen des drückbaren Vorsprungs 121 zu erlauben, ist so in einer entsprechenden Position, vorzugsweise in einem im wesentlichen in Breitenrichtung mittleren Abschnitt der Bodenwand 132 jedes Hohlraums 131 ausgebildet, um entlang der Einsetz- und Entnahmerichtung IWD, vorzugsweise im wesentlichen nach rückwärts offen zu sein. Diese einen Vorsprung einführende Rille 136 ist kontinuierlich im verriegelnden Abschnitt 133 ausgebildet, wie dies später beschrieben wird. Weiterhin ist eine einen Stabilisator einführende Rille (nicht gezeigt), um das wenigstens teilweise Einsetzen des Stabilisators bzw. der Stabilisiereinrichtung 120 zu erlauben, in der Bodenwand 132 an einer Seite der einen Vorsprung einführenden Rille 136 ausgebildet.
  • Die Höhe der Hohlräume 131 ist etwas größer als jene der Hauptabschnitte 111 (enthaltend die drückbaren Vorsprünge 121) eingestellt. Ein sich wölbender bzw. Ausbauchungsabschnitt 137, der sich nach innen (zu dem verriegelnden Ab schnitt 133) in einer abgeschrägten Art, vorzugsweise über die im wesentlichen gesamte Breite wölbt, ist am vorderen Ende der oberen Oberfläche (Oberfläche, die zu dem verriegelnden Abschnitt 133 gerichtet ist) jedes Hohlraums 131 vorgesehen. Das Buchsen-Anschlußpaßstück 110, das wenigstens teilweise in den Hohlraum 131 eingesetzt ist, wird zu dem verriegelnden Abschnitt 133 durch den sich wölbenden Abschnitt 137 geschoben bzw. gedrückt, wodurch eine Tiefe eines Eingriffs mit dem verriegelnden Abschnitt 133 erhöht wird. Umgekehrt entweicht beim Entfernen bzw. Lösen des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 in einen Austrittsraum 138, der hinter dem sich wölbenden Abschnitt 137 zwischen dem eingesetzten Buchsen-Anschlußpaßstück 110 und der oberen Oberfläche des Hohlraums 131 definiert ist, wodurch der Grad eines Eingriffs mit dem verriegelnden Abschnitt 133 verringert wird. Mit anderen Worten, der Hohlraum 131 weist eine Breite und/oder Höhe an einer Position auf, die dem Austrittsraum 138 entspricht, welche größer ist als jene an einer Position entsprechend dem sich wölbenden Abschnitt 137, so daß das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 in einer Position weiter beabstandet von dem verriegelnden Abschnitt 133 positioniert werden kann, wenn es wenigstens teilweise in der Austrittsvertiefung 138 angeordnet ist bzw. wird.
  • Ein Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 139, in welches eine nicht illustrierte Rückhalteeinrichtung wenigstens teilweise in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zur Einsetz- und Entnahmerichtung IWD (vorzugsweise im wesentlichen von unten) montierbar ist, ist in einer zwischenliegenden Position, vorzugsweise in einem im wesentlichen Längsmittelteil, der seitlichen oder Bodenoberfläche des Buchsengehäuses 130 ausgebildet. Die Rückhalteeinrichtung beinhaltet einen oder mehrere verriegelnde(n) Querschnitt(e), der bzw. die mit den rückwärtigen Enden der Hauptabschnitte 111 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 110 in Eingriff bringbar ist bzw. sind, und kann die Buchsen-Anschlußpaßstücke 110 zusammenwirkend mit den verriegelnden Abschnitten 133 verriegeln. Ein Verriegelungsarm 140 zum Verriegeln des Buchsengehäuses 130 und des Steckergehäuses ineinander ragt von der seitlichen oder oberen Oberfläche des Buchsengehäuses 130 vor.
  • Jeder verriegelnde Abschnitt 133 ist an der Vorderseite (vor dem Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 139) der Bodenwand 132 des entsprechenden Hohlraums 131 vorgesehen und beinhaltet einen Armabschnitt 141, der vorzugsweise sowohl vordere als auch rückwärtige Enden davon abgestützt aufweist. Ein festlegender Vorsprung 142, der wenigstens teilweise in den weggeschnittenen Abschnitt 119 des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 einpaßbar ist und mit der geschnittenen Endfläche 119a an der Vorderseite des weggeschnittenen Abschnitts 119 in Eingriff bringbar ist, ragt an (vorzugsweise einem im wesentlichen in Breitenrichtung mittleren Abschnitt von) der inneren oder oberen Oberfläche des Armabschnitts 141 auf eine derartige Weise vor, um wenigstens teilweise in den Hohlraum 131 vorzuragen.
  • Der Armabschnitt 141 weist wenigstens das rückwärtige Ende davon mit der seitlichen oder Bodenwand 132 gekoppelt und daran abgestützt auf, während er vorzugsweise das vordere Ende davon mit der Vorderwand 134 gekoppelt und daran abgestützt aufweist, und ist rückstellfähig nach oben und nach unten oder in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zur Einsetz- und Entnahmerichtung IWD, vorzugsweise mit den vorderen und rückwärtigen abgestützten Abschnitten als abstützenden Punkten deformierbar. Während der rückstellfähigen Deformation nimmt der Armabschnitt 141 eine im wesentlichen bogenförmige bzw. gekrümmte Gestalt an, wobei sein Längsmittelteil an einer untersten Position angeordnet ist. Ein Verformungs- bzw. Deformationsraum, der eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Höhe aufweist, um die rückstellfähige Deformation des Armabschnitts 141 zu erlauben, ist unter dem Armabschnitt 141 definiert. Ein rückwärtiger Abschnitt 141b des Armabschnitts 141 ist nach oben zur Vorderseite geneigt, während ein vorderer Abschnitt 141a davon im wesentlichen horizontal entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen oder einer Einsetz- und Entnahmerichtung IWD ist. Die oben erwähnte, einen Vorsprung einführende Rille 136, die in der Bodenwand 132 ausgebildet ist, ist kontinuierlich im rückwärtigen Abschnitt 141b des Armabschnitts 141 ausgebildet, und Teile des rückwärtigen Abschnitts 141b, die an den gegenüberliegenden Seiten der einen Vorsprung einführenden Rille 136 verbleiben, dienen als abstützende Abschnitte 143 zum Abstützen des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 seitlich oder im wesentlichen von unten.
  • Der Armabschnitt 141 weist vorzugsweise die Bodenecken an den im wesentlichen gegenüberliegenden Enden abgeschrägt auf, so daß ein Bodenteil davon zum Bodenende verjüngt ist, wenn von der Vorderseite betrachtet, und ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von eine übermäßige Deformation verhindernden Abschnitten 144 ist bzw. sind vorgesehen, um eine übermäßige Deformation des Armabschnitts 141 zu verhindern, indem sie in Eingriff mit (vorzugsweise den gegenüberliegenden Bodenecken von) dem Armabschnitt 141 gelan gen, bevor der Armabschnitt 141 rückstellfähig über seine Rückstellfähigkeitsgrenze deformiert wird.
  • Der festlegende bzw. befestigende Vorsprung 142 ist über den vorderen und rückwärtigen Abschnitten 141a, 141b des Armabschnitts 141 angeordnet, und die rückwärtige Oberfläche davon ist eine abgeschrägte Oberfläche, die im wesentlichen kontinuierlich mit der Neigung des rückwärtigen Abschnitts 141b des Armabschnitts 141 ist. Die vordere Oberfläche des festlegenden Vorsprungs 142 dient als eine innere oder obere verriegelnde Oberfläche 146 einer verriegelnden Oberfläche 145 für das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 und ist unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zu Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen (Einsetz- und Entnahmerichtungen IWD des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110) vorgesehen. Die einen Vorsprung einführende Rille 136, die im rückwärtigen Abschnitt 141b des Armabschnitts 141 ausgebildet ist, ist kontinuierlich in diesem festlegenden Vorsprung 142 ausgebildet, welcher daher in seiner im wesentlichen Mitte in Breitenrichtung vertieft ist, wenn von der Vorderseite betrachtet (siehe 16). Die oben erwähnten abstützenden Abschnitte 143 sind kontinuierlich an den gegenüberliegenden Seiten des festlegenden Vorsprungs 142 vorhanden.
  • In einer zwischenliegenden Position, vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte in Breitenrichtung der inneren oder oberen Oberfläche des vorderen Abschnitts 141a des Armabschnitts 141 ist eine Rille 147 so ausgebildet, um ein offenes vorderes Ende (über die gesamte Länge) aufzuweisen. Die Tiefe dieser Rille 147 unterscheidet sich in einem vorderen Abschnitt 147a und einem rückwärtigen Abschnitt 147b. Spezifisch ist der rückwärtige Abschnitt 147b ausgebildet, um eine Tiefe aufzuweisen, die geringfügig größer als ungefähr eine Hälfte der Dicke des vorderen Abschnitts 141a des Armabschnitts 141 ist, während der vordere Abschnitt 147a ausgebildet ist, um eine Tiefe aufzuweisen, die im wesentlichen gleich der Dicke des vorderen Abschnitts 141a des Armabschnitts 141 ist. Somit spaltet bzw. gabelt die Rille 147 einen vorderen Abschnitt, vorzugsweise im wesentlichen eine vordere Hälfte (Abschnitt, der an die vordere Wand 134 gekoppelt ist) des vorderen Abschnitts 141a des Armabschnitts 141. Durch die Rille 147 wird ein spezifizierter (vorbestimmter oder vorbestimmbarer) Raum zwischen dem Buchsen-Anschlußpaßstück 110, das wenigstens teilweise in den Hohlraum 131 eingesetzt ist, und dem verriegelnden Abschnitt 133 definiert und dient als Werkzeug-Einsetzraum 148, in welchen das Betätigungselement bzw. Werkzeug 160 zum zwangsweisen rückstellfähigen Deformieren des verriegelnden Abschnitts 133 in der deformierenden Richtung DD wenigstens teilweise von außen an der Vorderseite eingesetzt ist bzw. wird. Die Bodenoberfläche des rückwärtigen Abschnitts 147b der Rille 147 ist im wesentlichen horizontal entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen oder entlang der Einsetz- und Entnahmerichtungen IWD, wobei jedoch der vordere Rand davon (einführendes Teil für das Werkzeug 160) nach unten oder nach außen zur Vorderseite geneigt ist, d.h. so abgeschrägt ist, um einen Abstand zur seitlichen oder Bodenoberfläche des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 zur Rückseite zu verringern oder die Höhe des Werkzeug-Einsetzraums 148 zur Rückseite zu verringern. Durch diese abgeschrägte Oberfläche 149 kann das Einsetzen des Werkzeugs 160 geführt bzw. geleitet werden. Die vordere Endposition dieser abgeschrägten Oberfläche 149 ist bzw. wird im wesentlichen an der gleichen Position wie oder etwas vor der vorderen Endposition des Buchsen-Anschlußpaß stücks 110 eingestellt, das bis zu einer richtigen bzw. ordnungsgemäßen Tiefe im Hohlraum 131 eingesetzt ist. Die oben erwähnten abstützenden Abschnitte 143 sind kontinuierlich vorhanden und vorzugsweise an die vordere Wand 134 an den gegenüberliegenden Seiten des rückwärtigen Abschnitts 147b der Rille 147 gekoppelt.
  • Der schieb- bzw. drückbare Vorsprung 121 des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 kann in die rückwärtige Endseite der Rille 147 eintreten, und die rückwärtige Endoberfläche der Rille 147 dient als eine untere verriegelnde Oberfläche 150 im wesentlichen kontinuierlich mit der inneren oder oberen verriegelnden Oberfläche 146 des festlegenden Vorsprungs 142 und ist mit dem rückwärtigen Rand 121b des schieb- bzw. drückbaren Vorsprungs 121 in Eingriff bringbar. Diese untere verriegelnde Oberfläche 150 ist ausgebildet, um eine derartige Neigung aufzuweisen, die von der oberen verriegelnden Oberfläche 146 zu ihrem Bodenende weiter zurückgezogen ist. Mit anderen Worten, die untere verriegelnde Oberfläche 150 der verriegelnden Oberfläche 145 ist bzw. liegt unter einem stumpfen Winkel zu der Entnahmerichtung des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110, und dieser Winkel ist größer als der Winkel der oberen verriegelnden Oberfläche 146 zur Entnahmerichtung, d.h. größer als etwa 90°. Wenn der drückbare Vorsprung 121 in der Rille 147 angeordnet ist, ist die führende abgeschrägte Oberfläche 121a des drückbaren Vorsprungs 121 schräg nach unten zur Vorderseite geneigt, und das Werkzeug 160, das von der Vorderseite eingesetzt ist bzw. wird, kann im wesentlichen in gleitenden Kontakt damit gebracht werden, um nach unten geführt zu werden (entriegelnde Richtung des verriegelnden Abschnitts 133).
  • Als nächstes wird die Konstruktion des Werkzeugs 160 beschrieben. Das Werkzeug 160 besteht aus einem Werkzeug-Hauptkörper 161, der beispielsweise durch eine Bedienungsperson betätigbar oder handhabbar ist, einem außer Eingriff bringenden Abschnitt 162, der von der führenden Endoberfläche des Werkzeug-Hauptkörpers 161 zum Zusammenwirken mit oder Drücken bzw. Schieben des verriegelnden Abschnitts 133 oder dgl. vorragt, und einem beschränkenden Abschnitt 163, der an den Werkzeug-Hauptkörper 161 und den außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 gekoppelt ist und adaptiert ist, um eine Einsetztiefe des Werkzeugs 160 zu beschränken. Der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 ist ausgebildet, um eine im wesentlichen konstante Dicke T über seine gesamte Länge aufzuweisen, und durch den beschränkenden Abschnitt 163 verstärkt, der an das Basisende davon gekoppelt ist. Das vordere Ende des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 ist geringfügig abgerundet. Wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 wenigstens teilweise in den Werkzeug-Einsetzraum 148 eingesetzt ist bzw. wird, kommt der beschränkende Abschnitt 163 in Eingriff mit der abgeschrägten Oberfläche 149 (Basisende des gegabelten bzw. gespaltenen Teils des Armabschnitts 141), bevor das vordere Ende des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 in Anlage gegen den festlegenden Vorsprung 142 kommt, wodurch jegliches weiteres Einsetzen des Werkzeugs 160 verhindert wird.
  • Die Höhe (Abmessung entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung DD des verriegelnden Abschnitts 133) des obigen Werkzeug-Einsetzraums 148 ändert sich, wie sich der Werkzeug-Einsetzraum 148 von der Vorderseite zur Rückseite ausdehnt bzw. erstreckt. Diese Änderung wird im Detail beschrieben, während sie mit der Dicke T (Abmessung entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung DD des verriegelnden Abschnitts 133) des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 verglichen wird. Zuerst wird eine Höhe A des Werkzeug-Einsetzraums 148 an einer vorderen Endposition P1 der abgeschrägten Oberfläche 149 im wesentlichen gleich oder etwas größer als die Dicke T des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 eingestellt, wodurch das Einsetzen des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 erleichtert wird. In einem Abschnitt bzw. Querschnitt von der vorderen Endposition P1 zu einer rückwärtigen Endposition P2 der abgeschrägten Oberfläche 149 ist bzw. wird die Höhe des Werkzeug-Einsetzraums 148 allmählich auf B verringert, welche kleiner als die Dicke T des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 ist. Somit wird der verriegelnde Abschnitt 133 durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 nach unten geschoben bzw. gedrückt, um rückstellfähig in diesem Querschnitt deformiert zu sein bzw. zu werden. In einem Abschnitt von der rückwärtigen Endposition P2 bzw. Position des rückwärtigen Endes der abgeschrägten Oberfläche 149 zu einer vorderen Endposition P3 bzw. Position eines vorderen Endes des drückbaren Vorsprungs 121 wird die Höhe des Werkzeug-Einsetzraums 148 vorzugsweise im wesentlichen bei B gehalten. Eine Differenz zwischen der Höhe B und der Dicke T des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 ist etwas kleiner als eine Verlagerung, die aus der rückstellfähigen Deformation des verriegelnden Abschnitts 133 entlang der Deformationsrichtung DD resultiert, die notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 aufzuheben. Demgemäß wird, wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 die Position P3 des Werkzeug-Einsetzraums 148 erreicht, der verriegelnde Abschnitt 133 nur bis zu einem solchen Ausmaß rückstellfähig deformiert, um etwas bzw. geringfügig mit dem Buchsen-Anschlußpaßstück 110 in Eingriff gebracht zu werden.
  • Im Vorgang bzw. Prozeß, daß sich der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 von dem vorderen Endabschnitt 23 des drückbaren Vorsprungs 121 nach rückwärts bewegt, wird die Höhe des Werkzeug-Einsetzraums 148 nach und nach bzw. zunehmend verringert, da der drückbare Vorsprung 121 zu dem verriegelnden Abschnitt 133 vorragt, und erreicht C bei einer spezifizierten Position P4 (der Position P4, die vorzugsweise in einer Position angeordnet ist, die ungefähr innerhalb der rückwärtigen Hälfte des vorderen Abschnitts 141a des Armabschnitts 141 oder in einem Abschnitt des vorderen Abschnitts 141a zur verriegelnden Oberfläche 145 angeordnet ist). Eine Differenz zwischen der Höhe C des Werkzeug-Einsetzraums 148 und der Dicke T des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 ist im wesentlichen gleich der Verlagerung des verriegelnden Abschnitts 133, die aus seiner rückstellfähigen Deformation entlang der Deformationsrichtung DD resultiert, die notwendig ist, um von dem Buchsen-Anschlußpaßstück 110 außer Eingriff gebracht zu werden. Demgemäß wird, wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 nach oben bis zu der Position P4 des Werkzeug-Einsetzraums 148 eingesetzt wird, der verriegelnde Abschnitt 133 rückstellfähig zu einer derartigen Position deformiert, wo der verriegelte Zustand des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 aufgehoben ist bzw. wird. Da die Höhe des Werkzeug-Einsetzraums 148 kleiner als C an einer Seite des Werkzeug-Einsetzraums 148 hinter der Position P4 ist, ist die Differenz zwischen der Höhe des Werkzeug-Einsetzraums 148 und der Dicke T des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 größer als die Verlagerung des verriegelnden Abschnitts 133, die aus seiner rückstellfähigen Deformation resultiert, die notwendig ist, um von dem Buchsen-Anschlußpaßstück 110 außer Eingriff gebracht zu werden.
  • Als nächstes werden die Funktionen dieser so konstruierten Ausführungsform beschrieben. Im Zustand, der in 17 gezeigt ist, ist jedes Buchsen-Anschlußpaßstück 110, das mit dem Ende des Drahts W verbunden ist, wenigstens teilweise in den entsprechenden Hohlraum 131 entlang der Einsetz- und Entnahmerichtung IWD, vorzugsweise im wesentlichen von hinten eingesetzt, wobei die nicht illustrierte Rückhalteeinrichtung an der teilweise verriegelnden Position im Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 139 des Buchsengehäuses 130 montiert ist. In dem Einsetzungsvorgang wird der drückbare Vorsprung 121 wenigstens teilweise in die den Vorsprung einführende Rille 136 eingeführt und der Stabilisator 120 wird wenigstens teilweise in die den Stabilisator einführende Rille eingeführt, wodurch das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 glatt eingesetzt werden kann. Wenn das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 zu einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Tiefe eingesetzt ist bzw. wird, wird der verriegelnde Abschnitt 133 durch den drückbaren Vorsprung 121 gepreßt bzw. gedrückt und der Armabschnitt 141 davon wird rückstellfähig in der deformierenden bzw. Deformierungsrichtung DD, vorzugsweise im wesentlichen nach unten deformiert. In diesem Prozeß kann der drückbare Vorsprung 121 glatt entlang der den Vorsprung einführenden Rille 136 eingeführt werden, um den verriegelnden Abschnitt 133 sanft bzw. glatt zu drücken, da er im wesentlichen in Form einer Pyramide ist, deren Spitze bzw. Scheitel an seinem vorderen Ende angeordnet ist.
  • Wenn das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 zu der im wesentlichen ordnungsgemäßen Tiefe im Hohlraum 131 eingesetzt ist, bewegt sich der drückbare Vorsprung 121 über den festlegenden Vorsprung 142 des verriegelnden Abschnitts 133, um wenigstens teilweise in die Rille 147 einzutreten, die vor dem festlegenden Vorsprung 142 angeordnet ist, und dann wird der verriegelnde Abschnitt 133 rückstellfähig wenigstens teilweise zurückgestellt, wie dies in 18 gezeigt ist. Gleichzeitig tritt der festlegende Vorsprung 142 des verriegelnden Abschnitts 133 in den weggeschnittenen Abschnitt 119 ein und die oberen und unteren verriegelnden Oberflächen 146, 150 gelangen mit der geschnittenen Endfläche 119a an der Vorderseite des weggeschnittenen Abschnitts 119 und dem rückwärtigen Rand 121a des drückbaren Vorsprungs 121 in Eingriff, mit dem Ergebnis, daß das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 so verriegelt ist bzw wird, um nicht herauszukommen bzw. nicht auszutreten. In dem Prozeß eines richtigen Einsetzens des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 wird das vordere Ende des Hauptabschnitts 111 verlagert, um dem verriegelnden Abschnitt 133 nahe zu kommen, indem es durch den sich wölbenden Abschnitt 137 an der oberen Oberfläche des Hohlraums 131 nach unten gedrückt wird. Somit wird eine Tiefe eines Eingriffs des verriegelnden Abschnitts 133 mit dem Buchsen-Anschlußpaßstück 110 vergrößert, wodurch zu einer verbesserten verriegelnden Kraft beigetragen wird. Weiterhin ist, da der rückwärtige Rand 121b des drückbaren Vorsprungs 121 eine überhängende oder unterschnittene Oberfläche aufweist und die untere verriegelnde Oberfläche 150 eine überhängende oder unterschnittene Oberfläche ist, die vorzugsweise im wesentlichen die gleiche Neigung des rückwärtigen Rands 121b aufweist, die verriegelnde Kraft noch stärker. Nachdem alle Buchsen-Anschlußpaßstücke 110 in die entsprechenden Hohlräume 131 eingesetzt sind, wird die Rückhalteeinrichtung zur vollständig verriegelnden Position bewegt, um vorzugsweise die entsprechenden Buchsen-Anschlußpaßstücke 110 doppelt zu verriegeln.
  • Andererseits können die Buchsen-Anschlußpaßstücke 110 von dem Buchsengehäuse 130 für eine Instandhaltung bzw. Wartung oder andere Gründe abgenommen werden. In einem derartigen Fall wird, wie dies in 19 gezeigt ist, das Betätigungselement bzw. Werkzeug 160 vor dem Buchsengehäuse 130 plaziert und der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 wird wenigstens teilweise in die Rille 147 (in den Werkzeug-Einsetzraum 148) von vorne eingesetzt. Das Werkzeug 160 wird in einer derartigen Stellung bzw. Lage eingesetzt, um im wesentlichen seine Längsachse mit Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen (Einsetz- und Entnahmerichtungen IWD der Buchsen-Anschlußpaßstücke 110) auszurichten. Im Vorgang bzw. Prozeß eines Einsetzens des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 von P1 zu P2 im Werkzeug-Einsetzraum 148 wird der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 im wesentlichen in gleitendem Kontakt mit der abgeschrägten Oberfläche 149 gehalten, wodurch er glatt zur Rückseite des Werkzeug-Einsetzraums 148 geführt wird, und der verriegelnde Abschnitt 133 wird allmählich bzw. zunehmend rückstellfähig in der Deformationsrichtung DD, vorzugsweise im wesentlichen nach unten, deformiert, indem er durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 gepreßt bzw. gedrückt wird. In dem Prozeß, daß der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 von P2 zu P3 in dem Werkzeug-Einsetzraum 148 gelangt, wird ein Bereich der seitlichen oder Bodenoberfläche der Rille 147, der durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 gepreßt bzw. gedrückt wird, erhöht, wodurch der vordere Abschnitt 141a des Armabschnitts 141 so rückstellfähig in der Deformierungsrichtung DD deformiert, um vorzugsweise eine im wesentlichen horizontale Lage (im wesentlichen parallel zu den Einsetz- und Entnahmerichtungen IWD) einzunehmen, wie dies in 20 gezeigt ist. In diesem Zustand wird der festlegende bzw. befestigende Vorsprung 142 in der Deformierungsrichtung DD, vorzugsweise im wesentlichen nach unten, von dem weggeschnittenen Abschnitt 119 zurückgezogen, die innere oder obere verriegelnde Oberfläche 146 wird von der geschnittenen Endfläche 119a an der Vorderseite außer Eingriff gebracht und die untere verriegelnde Oberfläche 150 wird von dem drückbaren Vorsprung 121 außer Eingriff gebracht, wobei jedoch die obere verriegelnde Oberfläche 146 vorzugsweise etwas mit dem vorragenden Ende des drückbaren Vorsprungs 121 in Eingriff gelassen wird.
  • Wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 weiterhin von der Position P3 zu der oder bis zur Rückseite im Werkzeug-Einsetzraum 148 eingesetzt ist bzw. wird, kommt der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit der führenden abgeschrägten Oberfläche 121a, um in der Deformierungsrichtung DD oder nach unten geführt zu werden, während der drückbare Vorsprung 121 rückwärts gedrückt wird. Zu dieser Zeit wird, da der verriegelnde Abschnitt 133 noch mit dem Buchsen-Anschlußpaßstück 110 in Eingriff steht, um eine Rückwärtsbewegung des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 zu verhindern, der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 in der Deformierungsrichtung DD oder nach unten entlang der führenden abgeschrägten Oberfläche 121a verlagert und der verriegelnde Abschnitt 133, der durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 gepreßt bzw. gedrückt wird, wird rückstellfähig weiter in der deformierenden Richtung DD oder nach unten deformiert. Wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 die Position P4 im Werkzeug-Einsetzraum 148 erreicht, wird der ver riegelnde Abschnitt 133 bis zu einer Position rückstellfähig deformiert, wo die obere verriegelnde Oberfläche 146 vollständig von dem drückbaren Vorsprung 121 außer Eingriff gebracht ist, wie dies in 21 gezeigt ist, wodurch der verriegelte Zustand des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 durch den verriegelnden Abschnitt 133 aufgehoben wird. Demgemäß wird das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 um eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Distanz (entsprechend einer Distanz zwischen P3 und P4) durch eine schiebende bzw. drückende Kraft rückwärts hinausgeschoben, die auf den drückbaren Vorsprung 121 von dem außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 ausgeübt wird, und der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 wird nach oben zur ursprünglichen bzw. Anfangshöhe verlagert (Position, wo die obere Oberfläche des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 mit der Bodenoberfläche des Hauptkörpers 111 in Kontakt ist). Im Prozeß eines Rückwärtsbewegens des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 wird der Hauptabschnitt 111 veranlaßt, in den Austrittsraum 138 hinter dem sich wölbenden Abschnitt 137 zu entweichen bzw. auszutreten, wodurch er nach oben, d.h. in einer Richtung weg von dem verriegelnden Abschnitt 133 verlagert wird. Somit kann der verriegelte Zustand glatter aufgehoben werden. Wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 weiter rückwärts in diesem Zustand geschoben bzw. gedrückt wird, kann das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 um so viel wie dieser Hub rückwärts bewegt werden, wie dies in 22 gezeigt ist. Der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 wird an einer Position etwas vor dem befestigenden Vorsprung 142 durch den Kontakt des beschränkenden Abschnitts 162 mit der abgeschrägten Oberfläche 149 gestoppt, woraus resultiert, daß jegliches weitere Einsetzen des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 verhindert werden kann. Nachdem der verriegelte Zustand des Buchsen-Anschlußpaß stücks 110 aufgehoben ist bzw. wird, indem ein Vorgang eines Einsetzens des Betätigungselements bzw. Werkzeugs 160 in den Werkzeug-Einsetzraum 148 im wesentlichen gerade entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen oder entlang der Einsetz- und Entnahmerichtung IWD, wie oben beschrieben, durchgeführt wird, wird der Draht W rückwärts gezogen oder kann gezogen werden, um das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 aus dem Hohlraum 131 zu entnehmen.
  • Selbst wenn der Eingriffsgrad größer als beispielsweise der oben erwähnte aufgrund einer Abweichung im Eingriffsgrad des verriegelnden Abschnitts 133 und des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 von Produkt zu Produkt ist, kann der verriegelnde Abschnitt 133 weiter nach unten von dem Zustand von 21 rückstellfähig deformiert werden, indem der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 weiter rückwärts von der Position P4 geschoben bzw. gedrückt wird. Somit kann sogar in einem derartigen Fall der verriegelte Zustand des verriegelnden Abschnitts 133 sicher aufgehoben werden.
  • In dem Zustand, wo das Buchsen-Anschlußpaßstück 110 rückwärts durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 bewegt wird, wie dies in 22 gezeigt ist, tritt der drückbare Vorsprung 121 wenigstens teilweise in die den Vorsprung einführenden Rille 136 im befestigenden Vorsprung 142 ein und preßt den verriegelnden Abschnitt 133 durch sein vorragendes Ende, wodurch der verriegelnde Abschnitt 133 rückstellfähig deformiert gehalten wird und die Bodenoberfläche der Rille 147 von dem außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 außer Eingriff gehalten wird. Demgemäß wird, selbst wenn das Werkzeug 160 gezogen wird, um den außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 von dem Werkzeug-Einsetzraum 148 zu entnehmen, der verriegelnde Abschnitt 133 durch den drückbaren Vorsprung 121 rückstellfähig deformiert und der verriegelte Zustand bleibt aufgehoben. Somit können, nachdem alle der verriegelnden Abschnitte 133 von den entsprechenden Buchsen-Anschlußpaßstücken 110 durch das Werkzeug 160 außer Eingriff gebracht sind, alle Buchsen-Anschlußpaßstücke 110 auf einmal entnommen werden, indem die Drähte W gemeinsam gezogen werden.
  • Wie oben beschrieben, besitzt gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ein außer Eingriff bringender Abschnitt 162 eine Funktion eines rückstellfähigen Deformierens der verriegelnden Abschnitte 133 und eine Funktion eines Rückwärtsbewegens der Buchsen-Anschlußpaßstücke 110. Somit kann die Konstruktion des Werkzeugs 160 einfacher sein und die Buchsen-Anschlußpaßstücke 110 können mit einer besseren Betätigbarkeit abgenommen bzw. gelöst werden im Vergleich zu einem Fall, wo zwei spezielle Teile vorgesehen sind wie im Stand der Technik, von denen jedes die entsprechende eine der obigen zwei Funktionen aufweist.
  • Weiterhin ist, da der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 glatter in den Werkzeug-Einsetzraum 148 eingesetzt werden kann und der verriegelnde Abschnitt 133 allmählich durch die abgeschrägte Oberfläche 149 rückstellfähig deformiert wird, eine Betätigbarkeit besser.
  • Außerdem kann, da der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 in der entriegelnden Richtung des verriegelnden Abschnitts 133 geführt werden kann, indem er im wesentlichen in gleitendem Kontakt mit der führenden abgeschrägten Oberfläche 121a gehalten wird, der verriegelte Zustand des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 durch den verriegelnden Abschnitt 133 sicherer aufgehoben werden.
  • Außerdem kann, da der drückbare Vorsprung 121 mit dem verriegelnden Abschnitt 133 in Eingriff steht, die verriegelnde Kraft zum Verriegeln des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 im verriegelten Zustand verbessert werden.
  • Demgemäß ist bzw. wird, um ein Werkzeug, das eine einfache Konstruktion aufweist, einen Verbinder, der zur Verwendung des einfacheren Werkzeugs geeignet ist, und ein Kontakt- bzw. Anschlußentnahmeverfahren zur Verfügung zu stellen, das fähig ist, eine gute Betätigbarkeit des Werkzeugs sicherzustellen, um ein Buchsen-Anschlußpaßstück 110 abzunehmen bzw. zu lösen, ein außer Eingriff bringender Abschnitt 162 wenigstens teilweise in einen Werkzeug-Einsetzraum 148, der zwischen dem Buchsen-Anschlußpaßstück 110 und einem verriegelnden Abschnitt 133 definiert ist, vorzugsweise im wesentlichen von der Vorderseite eingesetzt. Wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt 162 zu einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Tiefe eingesetzt ist, kann der verriegelnde Abschnitt 133 rückstellfähig in der Deformationsrichtung DD, vorzugsweise im wesentlichen nach unten, durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 deformiert werden, da die Höhe oder Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums 148 kleiner eingestellt ist als die Dicke des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162, und kann rückstellfähig deformiert werden, bis ein verriegelter Zustand des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 dadurch aufgehoben wird, da eine Differenz zwischen der Höhe des Werkzeug-Einsetzraums 148 und der Dicke des außer Eingriff bringenden Abschnitts 162 im wesentlichen gleich einer Verlagerung des verriegelnden Abschnitts 133 eingestellt ist, die von seiner rückstellfähigen Deformation resultiert, die notwendig ist, um den verriegelten Zustand aufzuheben.
  • Andererseits wird ein drückbarer Vorsprung 121 des Buchsen-Anschlußpaßstücks 110 durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt 162 geschoben bzw. gedrückt, um das entriegelte Buchsen-Anschlußpaßstück 110 rückwärts zu bewegen.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel werden die folgenden Ausführungsformen auch durch den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie durch die Ansprüche definiert ist. Neben den folgenden Ausführungsformen können verschiedene Änderungen durchgeführt werden, ohne von dem Umfang und Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
    • (1) In der vorhergehenden Ausführungsform ist bzw. wird der verriegelnde Abschnitt noch nicht rückstellfähig bis zu der Position deformiert, wo der verriegelte Zustand aufgehoben wird, wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt mit dem drückbaren Vorsprung in Kontakt kommt. Jedoch kann der verriegelnde Abschnitt rückstellfähig zu einer derartigen Position deformiert werden, bevor er im wesentlichen in Kontakt mit dem drückbaren Vorsprung gemäß der vorliegenden Erfindung kommt.
    • (2) Obwohl die Dicke des außer Eingriff bringenden Abschnitts im wesentlichen konstant ist und die Höhe des Werkzeug-Einsetzraums in der vorhergehenden Ausführungsform geändert wird, kann die Dicke des außer Eingriff bringenden Abschnitts so eingestellt bzw. festgelegt sein, um zunehmend größer als die Höhe des Werkzeug-Einstellraums zu sein, indem beispielsweise der außer Eingriff bringende Abschnitt auf eine derartige Weise ausgebildet wird, um die Dicke von dem vorderen Ende zu dem rückwärtigen Ende zu erhöhen (um in Richtung zu seinem vorderen Ende verjüngt zu sein). In einem solchen Fall kann die Höhe des Werkzeug-Einsetzraums im wesentlichen konstant sein.
    • (3) Obwohl die abgeschrägte bzw. geneigte Oberfläche nur an dem vorderen Ende (einführenden Teil) des verriegelnden Abschnitts in der vorhergehenden Ausführungsform ausgebildet ist, kann eine abgeschrägte Oberfläche zum Führen des außer Eingriff bringenden Abschnitts ausgebildet sein, um sich beispielsweise von dem einführenden Teil über den drückbaren Vorsprung zu erstrecken.
    • (4) Der drückbare Vorsprung muß nicht notwendigerweise eine verjüngte Form aufweisen. Noch muß der drückbare Vorsprung als ein in Eingriff bringbarer Abschnitt mit dem verriegelnden Abschnitt dienen, und ein in Eingriff bringbarer Abschnitt kann gesondert vorgesehen werden.
    • (5) Das Betätigungselement bzw. Werkzeug kann in der entriegelnden Richtung des verriegelnden Abschnitts durch eine führende Oberfläche des drückbaren Vorsprungs geführt werden, bevor es durch die abgeschrägte Oberfläche des verriegelnden Abschnitts geführt wird.
    • (6) Der verriegelnde Abschnitt ist nicht auf den einen beschränkt, der an beiden Enden abgestützt ist, und kann der eine sein, der nur an einem Ende abgestützt ist. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung auch auf Steckerverbinder anwendbar, die mit Stecker-Anschlußpaßstücken ausgestattet bzw. versehen sind.
  • Ein Beispiel, welches nicht durch die Ansprüche abgedeckt ist, bezieht sich auf einen Verbinder, umfassend: ein Gehäuse, in welchem ein oder mehrere Anschlußpaßstücke) wenigstens teilweise aufgenommen werden kann bzw. können, und eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung, welche mit dem Gehäuse an einer ersten Position, wo die Rückhalteeinrichtung leicht mit dem Gehäuse zusammengebaut ist bzw. wird, um das Einsetzen und die Entnahme der Anschlußpaßstücke zu erlauben, und an einer zweiten Position in Eingriff bringbar ist, wo die Rückhalteeinrichtung tief mit dem Gehäuse zusammengebaut ist, um die Anschlußpaßstücke in dem Gehäuse zu verriegeln, wobei: wenigstens eine Gehäuserippe, welche wenigstens teilweise in eine aufnehmende bzw. Aufnahmerille einpaßbar ist, welche in einer Aufnahme eines zusammenpassenden Gehäuses ausgebildet ist, von einer äußeren Wandoberfläche des Gehäuses vorragt, und die Rückhalteeinrichtung wenigstens eine Rückhalteeinrichtungsrippe beinhaltet, deren vorragendes Ende an einer weiter vorragenden radialen Position als diejenige der Gehäuserippe angeordnet ist, wenn sich die Rückhalteeinrichtung an der ersten Position befindet, während sie an derselben radialen Position wie oder an einer weniger vorragenden radialen Position als jene der Gehäuserippe angeordnet ist, wenn die Rückhalteeinrichtung an der zweiten Position angeordnet ist, wobei die Rückhalteeinrichtungsrippe an einer Position vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, welche im wesentlichen mit der Gehäuserippe entlang einer Verbindungsrichtung der zwei Gehäuse ausgerichtet ist, wobei das vorragende Ende der Rückhalteeinrichtungsrippe vorzugsweise im wesentlichen an derselben radialen Position wie diejenige der Gehäuserippe angeordnet ist, wenn die Rückhalteeinrichtung an der zweiten Position angeordnet ist, wobei das Gehäuse vorzugsweise wenigstens eine hilfsweise Gehäuserippe an einer äußeren Oberfläche davon verschieden von der äußeren Oberfläche umfaßt, an oder durch welche die Rückhalteeinrichtung zu sein hat, wobei ein vorderes Ende der Gehäuserippe und ein vorderes Ende der hilfsweisen Gehäuserippe vorzugsweise an einer im wesentlichen gleichen Position entlang der Verbindungsrichtung vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, wobei die Gehäuserippen) eine Funktion eines Verhinderns aufweist bzw. aufweisen, daß das Gehäuse in die Aufnahme des zusammenpassenden Gehäuses eingepaßt wird, während zwangsweise die Aufnahme verformt bzw. deformiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Verbinderanordnung, umfassend einen Verbinder, wie oben beschrieben, und einen zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder, welcher damit zu verbinden ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf einen Verbinder, insbesondere auf einen Verbinder, wie er oben beschrieben ist, in welchem ein Verbindergehäuse mit wenigstens einem Hohlraum ausgebildet ist, in welchen und aus welchem ein Anschlußpaßstück wenigstens teilweise eingesetzt und entnommen werden kann, und wenigstens ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt, welcher mit dem Anschlußpaßstück in Eingriff bringbar ist, welches wenigstens teilweise in den Hohlraum eingesetzt ist, um das Anschlußpaßstück zu verriegeln, in dem Hohlraum vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, wobei: ein Werkzeug- bzw. Betätigungselement-Einsetzraum, in welchen ein außer Eingriff bringender Abschnitt eines Betätigungselements bzw. Werkzeugs wenigstens teilweise im wesentlichen entlang von Einsetz- und Entnahmerichtungen des Anschlußpaßstücks einsetzbar ist, zwischen dem Anschlußpaßstück und dem verrie gelnden Abschnitt definiert ist, das Anschlußpaßstück einen schieb- bzw. drückbaren Vorsprung umfaßt, um in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt vorzuragen, der durch den lösenden Abschnitt schiebbar ist, und eine Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums entlang einer rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts eingestellt bzw. festgelegt ist, um kleiner als eine Abmessung des außer Eingriff bringenden bzw. lösenden Abschnitts im wesentlichen entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts zu sein, wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt zu einer bestimmten Tiefe in dem Werkzeug-Einsetzraum eingesetzt ist, und ein Unterschied zwischen der Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums und der Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts im wesentlichen gleich einer Verlagerung des verriegelnden Abschnitts eingestellt ist, welche aus ihrer rückstellfähigen Deformation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks aufzuheben, wobei ein einbringendes Teil des verriegelnden Abschnitts zum Einbringen des außer Eingriff bringbaren Abschnitts vorzugsweise mit einer ein Einbringen führenden geneigten Oberfläche ausgebildet ist, welche eine derartige Neigung aufweist, um zunehmend die Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums im wesentlichen entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts zu der Rückseite zu verringern, wobei der schieb- bzw. drückbare Vorsprung vorzugsweise so aufgeweitet ist, daß ein vorragender Abstand davon zunehmend zur Rückseite erhöht wird, und eine führende geneigte bzw. abgeschrägte Oberfläche zum Führen des außer Eingriff bringenden Abschnitts in einer entriegelnden Richtung des verriegelnden Abschnitts, indem er im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit dem außer Eingriff bringenden Abschnitt gebracht ist bzw. wird, an einer äußeren Oberfläche des schieb- bzw. drückbaren Vorsprungs ausgebildet ist, wobei der schiebbare Vorsprung vorzugsweise mit dem zu verriegelnden, verriegelnden Abschnitt in Eingriff bringbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Betätigungselement bzw. Werkzeug zum Lösen eines Anschlußpaßstücks, welches durch einen verriegelnden Abschnitt verriegelt ist, welcher in einem Hohlraum vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, welcher in einem Verbindergehäuse ausgebildet ist, indem es wenigstens teilweise in den Hohlraum eingesetzt ist bzw. wird, umfassend einen außer Eingriff bringenden Abschnitt, welcher wenigstens teilweise in einen Werkzeug-Einsetzraum, welcher zwischen dem Anschlußpaßstück und dem verriegelnden Abschnitt definiert ist, von vorne im wesentlichen entlang von Einsetz- und Entnahmerichtungen des Anschlußpaßstücks einsetzbar ist, wobei der außer Eingriff bringende Abschnitt den verriegelnden Abschnitt in einer entriegelnden Richtung pressen bzw. drücken kann, indem er eine Abmessung davon entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts eingestellt bzw. festgelegt aufweist, um größer als eine Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts zu sein, und einen schiebbaren Vorsprung schieben kann, der an dem Anschlußpaßstück zur Verfügung gestellt ist, um in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt vorzuragen, und ein Unterschied zwischen der Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts und der Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums im wesentlichen gleich einer Verschiebung bzw. Verlagerung des verriegelnden Abschnitts eingestellt ist, welche aus ihrer rückstellfähigen Defor mation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks aufzuheben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Lösen eines Anschlußpaßstücks, welches durch einen verriegelnden Abschnitt verriegelt wird, welcher in einem Hohlraum zur Verfügung gestellt wird, welcher in einem Verbindergehäuse ausgebildet ist bzw. wird, indem es wenigstens teilweise in den Hohlraum eingesetzt wird, umfassend die folgenden Schritte: wenigstens teilweises Einsetzen eines außer Eingriff bringenden bzw. lösenden Abschnitts eines Werkzeugs bzw. Betätigungselements in einen Werkzeug-Einsetzraum, welcher zwischen dem Anschlußpaßstück und dem verriegelnden Abschnitt definiert wird, wodurch der verriegelnde Abschnitt rückstellfähig in einer entriegelnden Richtung durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt deformiert wird, um einen verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks dadurch aufzuheben, und wodurch ein schieb- bzw. drückbarer Vorsprung, welcher an dem Anschlußpaßstück zur Verfügung gestellt wird, um in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt vorzuragen, durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt geschoben bzw. gedrückt wird, um das entriegelte Anschlußpaßstück nach rückwärts zu bewegen, wobei eine Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums entlang einer rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts vorzugsweise eingestellt bzw. festgelegt wird, um kleiner als eine Abmessung eines außer Eingriff bringenden Abschnitts des Werkzeugs entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts zu sein, wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt des Werkzeugs wenigstens teilweise in den Werkzeug-Einsetzraum eingesetzt ist bzw. wird, und ein Unterschied bzw. eine Differenz zwischen der Abmessung des außer Eingriff brin genden Abschnitts und der Abmessung des Werkzeugs-Einsetzraums im wesentlichen gleich einer Verlagerung bzw. Verschiebung des verriegelnden Abschnitts eingestellt wird, welche aus ihrer rückstellfähigen Deformation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks aufzuheben.
  • 2
    Buchsenverbinder (Verbinder)
    3
    Aufnahme
    4
    Steckergehäuse (zusammenpassendes bzw. abgestimmtes Gehäuse)
    6
    Buchsengehäuse (Gehäuse)
    7B
    Gehäuserippe
    9, 10
    aufnehmende bzw. Aufnahmerille bzw. -nut
    11
    Buchsen-Anschlußpaßstück (Anschlußpaßstück)
    12
    Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung
    25
    äußere Wandoberfläche
    27
    Rückhalterippe
    110
    Buchsen-Anschlußpaßstück (Anschlußpaßstück)
    121
    schieb- bzw. drückbarer Vorsprung
    121a
    führende abgeschrägte Oberfläche
    130
    Buchsengehäuse (Verbindergehäuse)
    131
    Hohlraum
    133
    verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt
    148
    Werkzeug-Einsetzraum
    149
    abgeschrägte Oberfläche (Einführung führende abgeschrägte Oberfläche)
    160
    Betätigungselement bzw. Werkzeug
    162
    außer Eingriff bringender Abschnitt

Claims (10)

  1. Verbinder, in welchem ein Verbindergehäuse (130) mit wenigstens einem Hohlraum (131) ausgebildet ist, in welchen und aus welchem ein Anschlußpaßstück (110) wenigstens teilweise eingesetzt und entnommen werden kann, und wenigstens ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt (133), welcher mit dem Anschlußpaßstück (110) in Eingriff bringbar ist, welches wenigstens teilweise in den Hohlraum (131) eingesetzt ist, um das Anschlußpaßstück (110) zu verriegeln, in dem Hohlraum (133) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, wobei: ein Werkzeug- bzw. Betätigungselement-Einsetzraum (148), in welchen ein außer Eingriff bringender Abschnitt (162) eines Betätigungselements bzw. Werkzeugs (160) wenigstens teilweise im wesentlichen entlang von Einsetz- und Entnahmerichtungen (IWD) des Anschlußpaßstücks (110) einsetzbar ist, zwischen dem Anschlußpaßstück (110) und dem verriegelnden Abschnitt (133) definiert ist, das Anschlußpaßstück (110) einen Vorsprung (121) umfaßt, um in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt (133) vorzuragen, und eine Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums (148) entlang einer rückstellfähig deformierenden Richtung des verriegelnden Abschnitts eingestellt bzw. festgelegt ist, um kleiner als eine Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts (162) im wesentlichen entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung (DD) des verriegelnden Abschnitts (133) zu sein, wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt (162) zu einer bestimmten Tiefe in dem Werkzeug-Einsetzraum (148) eingesetzt ist, und ein Abstand zwischen der Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums (148) und der Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts (162) im wesentlichen gleich einer Verlagerung des verriegelnden Abschnitts (133) eingestellt ist, welche aus ihrer rückstellfähigen Deformation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks (110) aufzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (121) in den Werkzeug-Einsetzraum (148) derart vorragt, daß der Vorsprung (121) durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt (162) des Werkzeugs (160) drückbar bzw. schiebbar ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei ein einbringendes Teil des verriegelnden Abschnitts (133) zum Einbringen des außer Eingriff bringenden Abschnitts (162) mit einer eine Einbringung führenden geneigten Fläche bzw. Oberfläche (149) ausgebildet ist, welche eine derartige Neigung aufweist, um zunehmend die Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums (148) im wesentlichen entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung (DD) des verriegelnden Abschnitts (133) zu der Rückseite zu verringern.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei der schieb- bzw. drückbare Vorsprung (121) so aufgeweitet ist bzw. wird, daß ein vorragender Abstand davon zunehmend in Richtung zur Rückseite vergrößert wird, und eine führende geneigte bzw. abgeschrägte Fläche bzw. Oberfläche (121a) zum Fuhren des außer Eingriff bringenden Abschnitts (162) in einer entriegelnden Richtung (DD) des verriegelnden Abschnitts (133), indem sie im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit dem außer Eingriff bringenden Abschnitt (162) gebracht ist bzw. wird, an einer äußeren Fläche bzw. Oberfläche des schiebbaren Vorsprungs (121) ausgebildet ist.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der schiebbare Vorsprung (121) mit dem verriegelnden Abschnitt (133) in Eingriff bringbar ist, um verriegelt zu werden.
  5. Werkzeug (160) zum Lösen eines Anschlußpaßstücks (110), welches durch einen verriegelnden Abschnitt (133) verriegelt ist, welcher in einem Hohlraum (131) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, welcher in einem Verbindergehäuse (130) ausgebildet ist, indem es wenigstens teilweise in den Hohlraum (131) eingesetzt ist bzw. wird, umfassend einen außer Eingriff bringenden Abschnitt (162), welcher wenigstens teilweise in einen Werkzeug-Einsetzraum (148), welcher zwischen dem Anschlußpaßstück (110) und dem verriegelnden Abschnitt (133) definiert ist, von vorne im wesentlichen entlang von Einsetz- und Entnahmerichtungen (IWD) des Anschlußpaßstücks (110) einsetzbar ist, wobei der außer Eingriff bringende Abschnitt (162) den verriegelnden Abschnitt (133) in einer entriegelnden Richtung (DD) pressen bzw. drücken kann, indem er eine Abmessung davon entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung (DD) des verriegelnden Abschnitts (133) eingestellt bzw. festgelegt aufweist, um größer als eine Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums (148) entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung (DD) des verriegelnden Abschnitts (133) zu sein, und ein Unterschied zwischen der Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts (162) und der Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums (148) im wesentlichen gleich einer Verschiebung bzw. Verlagerung des verriegelnden Abschnitts (133) eingestellt ist, welche aus ihrer rückstellfähigen Deformation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks (110) aufzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß der eingreifende Abschnitt (162) derart konfiguriert ist, daß er einen schieb- bzw. drückbaren Vorsprung (121) schieben bzw. drücken kann, welcher an dem Anschlußpaßstück (110) zur Verfügung gestellt ist und in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt (133) vorragt.
  6. Verfahren eines Lösens eines Anschlußpaßstücks (110), welches durch einen verriegelnden Abschnitt (133) verriegelt wird, welcher in einem Hohlraum (131) zur Verfügung gestellt wird, welcher in einem Verbindergehäuse (130) ausgebildet ist bzw. wird, in dem es wenigstens teilweise in den Hohlraum (131) eingesetzt wird, umfassend die folgenden Schritte: wenigstens teilweises Einsetzen eines außer Eingriff bringenden Abschnitts (162) eines Werkzeugs bzw. Betätigungselements (160) in einen Werkzeug-Einsetzraum (148), welcher zwischen dem Anschlußpaßstück (110) und dem verriegelnden Abschnitt (133) definiert wird, wodurch der verriegelnde Abschnitt (133) rückstellfähig in einer entriegelnden Richtung (DD) durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt (162) deformiert wird, um einen verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks (110) dadurch aufzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß ein schieb- bzw. drückbarer Vorsprung (121), welcher an dem Anschlußpaßstück (110) zur Verfügung gestellt wird, um in Richtung zum verriegelnden Abschnitt (133) vorzuragen, durch den außer Eingriff bringenden Abschnitt (162) geschoben bzw. gedrückt wird, um das entriegelte Anschlußpaßstück (110) nach rückwärts zu bewegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums (148) entlang einer rückstellfähig deformierenden Richtung (DD) des verriegelnden Abschnitts (133) eingestellt bzw. festgelegt wird, um kleiner als eine Abmessung eines außer Eingriff bringenden Abschnitts (162) des Werkzeugs (160) entlang der rückstellfähig deformierenden Richtung (DD) des verriegelnden Abschnitts (133) zu sein, wenn der außer Eingriff bringende Abschnitt (162) des Werkzeugs (160) wenigstens teilweise in den Werkzeug-Einsetzraum (148) eingesetzt wird, und ein Unterschied zwischen der Abmessung des außer Eingriff bringenden Abschnitts (162) und der Abmessung des Werkzeug-Einsetzraums (148) im wesentlichen gleich einer Verlagerung bzw. Verschiebung des verriegelnden Abschnitts (133) eingestellt wird, welche aus einer rückstellfähigen Deformation resultiert, welche notwendig ist, um den verriegelten Zustand des Anschlußpaßstücks (110) aufzuheben.
  8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung (12), welche mit dem Gehäuse (6) an einer ersten Position, wo die Rückhalteeinrichtung (12) leicht mit dem Gehäuse (6) zusammengebaut ist, um das Einsetzen und Entnehmen der Anschlußpaßstücke (11) zu erlauben, und an einer zweiten Position in Eingriff bringbar ist, wo die Rückhalteeinrichtung (12) tief mit dem Gehäuse (6) zusammengebaut ist, um die Anschlußpaßstücke (11) in dem Gehäuse (6) zu verriegeln, wobei: wenigstens eine Gehäuserippe (76), welche wenigstens teilweise in eine aufnehmende bzw. Aufnahmerille (10) einpaßbar ist, welche in einer Aufnahme (3) eines zusammenpassenden Gehäuses (4) ausgebildet ist, von einer äußeren Wandfläche bzw. -oberfläche (25) des Gehäuses (6) vorragt, und die Rückhalteeinrichtung (12) wenigstens eine Rückhalte- bzw. Rückhalteeinrichtungsrippe (27) beinhaltet, deren vorragendes Ende an einer weiter vorragenden radialen Position als dasjenige der Gehäuserippe (7B) angeordnet ist, wenn sich die Rückhalteeinrichtung (12) an der ersten Position befindet, während sie an derselben radialen Position wie oder an einer geringer vorragenden radialen Position als diejenige der Gehäuserippe angeordnet ist, wenn die Rückhalteeinrichtung (12) an der zweiten Position angeordnet ist, wobei die Rückhalterippe (27) an einer Position vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, welche im wesentlichen mit der Gehäuserippe (7B) entlang einer Verbindungsrichtung (CD) der zwei Gehäuse (6, 4) ausgerichtet ist.
  9. Verbinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 8, wobei das vorragende Ende der Rückhalterippe (27) im wesentlichen an derselben radialen Position wie dasjenige der Gehäuserippe (7B) angeordnet ist, wenn die Rückhalteeinrichtung (12) an der zweiten Position angeordnet ist.
  10. Verbinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 8 oder 9, wobei das Gehäuse (6) wenigstens eine hilfsweise aufnehmende bzw. Gehäuserippe (7A) an einer äußeren Fläche bzw. Oberfläche (24) davon verschieden von der äußeren Oberfläche (25) aufweist, an welcher oder durch welche die Rückhalteeinrichtung (12) zu montieren bzw. anzuordnen ist.
DE602004009051T 2003-01-16 2004-01-09 Werkzeug und Verfahren zum Herausziehen eines Kontaktes aus einem Verbinder Expired - Lifetime DE602004009051T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003007760A JP2004220945A (ja) 2003-01-16 2003-01-16 コネクタ
JP2003007760 2003-01-16
JP2003037520A JP4069757B2 (ja) 2003-02-14 2003-02-14 コネクタ
JP2003037520 2003-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009051D1 DE602004009051D1 (de) 2007-10-31
DE602004009051T2 true DE602004009051T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=32658582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009051T Expired - Lifetime DE602004009051T2 (de) 2003-01-16 2004-01-09 Werkzeug und Verfahren zum Herausziehen eines Kontaktes aus einem Verbinder
DE602004000496T Expired - Lifetime DE602004000496T2 (de) 2003-01-16 2004-01-09 Verbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000496T Expired - Lifetime DE602004000496T2 (de) 2003-01-16 2004-01-09 Verbinder

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6835106B2 (de)
EP (2) EP1443606B1 (de)
DE (2) DE602004009051T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011102791B4 (de) 2010-08-23 2021-08-05 Yazaki Corporation Verbindergehäuse und Verbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4228984B2 (ja) * 2004-05-12 2009-02-25 住友電装株式会社 コネクタ
JP5046395B2 (ja) * 2008-08-20 2012-10-10 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
JP5753416B2 (ja) * 2011-03-22 2015-07-22 矢崎総業株式会社 コネクタ端子
CN107546552B (zh) * 2016-06-28 2020-11-17 富鼎精密工业(郑州)有限公司 插头连接器及其组合

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09115644A (ja) * 1995-10-13 1997-05-02 Yazaki Corp 端子抜き取り治具およびコネクタハウジング
JP3285125B2 (ja) * 1996-12-05 2002-05-27 矢崎総業株式会社 検知手段付き電気コネクタ
JP3405440B2 (ja) * 1997-08-22 2003-05-12 住友電装株式会社 リテーナ付きコネクタ
JP3591621B2 (ja) 1997-12-05 2004-11-24 住友電装株式会社 コネクタ
JP3266095B2 (ja) * 1998-03-27 2002-03-18 住友電装株式会社 コネクタ
JP2000223238A (ja) 1999-02-03 2000-08-11 Yazaki Corp 端子抜き治具
JP3539672B2 (ja) * 1999-04-05 2004-07-07 矢崎総業株式会社 コネクタの端子係止解除構造
JP2000348808A (ja) 1999-06-03 2000-12-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP3494285B2 (ja) 1999-10-21 2004-02-09 住友電装株式会社 コネクタ
JP3799542B2 (ja) * 2000-12-01 2006-07-19 住友電装株式会社 コネクタ
JP3765390B2 (ja) * 2000-12-28 2006-04-12 住友電装株式会社 コネクタ
JP4089168B2 (ja) 2001-04-03 2008-05-28 住友電装株式会社 コネクタ
US6769934B2 (en) * 2001-06-18 2004-08-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and an unlocking jig therefor
JP2003007389A (ja) * 2001-06-18 2003-01-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
EP1585199B1 (de) * 2001-09-04 2009-06-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder und Stecker
JP3801889B2 (ja) * 2001-09-07 2006-07-26 住友電装株式会社 端子金具
DE60201170T2 (de) * 2002-03-15 2005-10-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Verbinder und Montageverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011102791B4 (de) 2010-08-23 2021-08-05 Yazaki Corporation Verbindergehäuse und Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1443606B1 (de) 2006-03-22
DE602004000496T2 (de) 2006-12-07
DE602004009051D1 (de) 2007-10-31
EP1443606A2 (de) 2004-08-04
US6935905B2 (en) 2005-08-30
EP1619760A1 (de) 2006-01-25
US20050020132A1 (en) 2005-01-27
US6835106B2 (en) 2004-12-28
US20040147175A1 (en) 2004-07-29
EP1619760B1 (de) 2007-09-19
EP1443606A3 (de) 2004-09-15
DE602004000496D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE102005008585B4 (de) Verbinderanordnung
DE102004016717B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
DE60223135T2 (de) Ein Steckverbinder, ein Entriegelungsorgan und ein Verfahren
DE602006000262T2 (de) Anschlusskontakt, Verbinder mit diesem und Ausbildungsverfahren mit demselben
DE60037381T2 (de) Anschlusskontakt und Verbinder
DE10209076B4 (de) Verbinder mit Verriegelungsarm
DE602006000502T2 (de) Anschlußkontakt und Herstellungsverfahren dafür
DE602005003890T2 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE60208129T2 (de) Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes
DE60224240T2 (de) Verbinder Werkzeug zum Ausbau
DE10322976A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102004024048B4 (de) Verbinder
DE102004042534B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Verbinderanordnung
DE102004023479A1 (de) Ein mit einer Kappe versehener Hilfsverbinder für einen unterteilten Verbinder und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
DE60218094T2 (de) Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes
DE10316076B4 (de) Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder
DE60201744T2 (de) Ein elektrischer Steckverbinder
DE60223352T2 (de) Verbinder
DE602004008208T2 (de) Verbinder
DE10253167B4 (de) Verbinder
DE102004014431B4 (de) Verbinder, Formverfahren hierfür und Formvorrichtung hierfür
DE10301281A1 (de) Verbinder
DE10301282A1 (de) Anschlußpaßstück und ein damit versehender Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition