DE602004008254T2 - Verfahren und vorrichtung zur trockenbildung eines textilen flächengebildes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trockenbildung eines textilen flächengebildes Download PDF

Info

Publication number
DE602004008254T2
DE602004008254T2 DE602004008254T DE602004008254T DE602004008254T2 DE 602004008254 T2 DE602004008254 T2 DE 602004008254T2 DE 602004008254 T DE602004008254 T DE 602004008254T DE 602004008254 T DE602004008254 T DE 602004008254T DE 602004008254 T2 DE602004008254 T2 DE 602004008254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
forming
transfer screen
fabric
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008254D1 (de
DE602004008254T8 (de
Inventor
Kenn Mosgaard Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dan Web Holding AS
Original Assignee
Dan Web Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dan Web Holding AS filed Critical Dan Web Holding AS
Publication of DE602004008254D1 publication Critical patent/DE602004008254D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008254T2 publication Critical patent/DE602004008254T2/de
Publication of DE602004008254T8 publication Critical patent/DE602004008254T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trockenformen eines Textilerzeugnisses. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Trockenformen eines Textilerzeugnisses, das aus wenigstens zwei Vliesstoffen gebildet ist.
  • Es ist Stand der Technik, ein Textilerzeugnis mit einem oder mehreren Vliesstoffen, die auf einem Formungssieb oder auf mehreren aufeinander folgenden Formungssieben geformt wurden, trocken zu formen. Das Trockenformen kann lediglich durch die Verwendung von Karden oder Formungsköpfen erfolgen.
  • Im Dokument US 5873963 des Standes der Technik ist ein Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus mehrlagigem, absorbierendem Verbundmaterial beschrieben. Die Bahn umfasst wenigstens ein Primärmaterial und ein Sekundärmaterial. Das Primärmaterial enthält Öffnungen, in die Fasern vom Sekundärmaterial zum Einfangen und Transportieren von Fluid eingefügt werden. Das Sekundärmaterial kann eine Lage auf dem Primärmaterial ausbilden, wenn die Öffnungen des Primärmaterials gefüllt sind, d. h. das Sekundärmaterial kann eine Materiallage ausbilden, die angrenzend an die Bodenfläche des Primärmaterials angeordnet ist.
  • Bei der Herstellung von Textilerzeugnissen ist es häufig erwünscht, Vliesstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften zu kombinieren, derart, dass das fertig gestellte Textilerzeugnis als ein einteiliges Produkt mit unterschiedlichen Eigenschaften erscheint, z. B. mit einer sich ändernden Dichte über die Dicke der kombinierten Bahn.
  • Bei der Herstellung eines einteiligen Produkts, das aus mehreren Vliesstoffen mit großer Lagendicke geformt wird, kann wegen des Unterdruckkastens, der unter einem Formungssieb angeordnet ist, ein Befestigungsproblem auftreten. Wenn mehrere Formungsköpfe nacheinander angeordnet sind, wird die Lagendicke des letzten Formungskopfes in einer Reihe von verteilten Faserlagen einer ziemlich geringen Saugwirkung unterworfen, da die Unterdruckwirkung durch das bereits geformte Textilerzeugnis nur mit Schwierigkeiten durchdringt. Alternativ ist es erforderlich, mit differenzierten Saugkästen unter dem Formungssieb zu arbeiten, um einen immer größer werdenden Unterdruck in der Beförderungsrichtung des Formungssiebs aufzubauen.
  • Es kann auch erforderlich sein, die Fördergeschwindigkeit des Formungssiebs zu verringern, um eine ausreichende Unterdruckwirkung durch das geformte Textilerzeugnis zu erzielen. Dies bedingt eine verringerte Effizienz der Vorrichtung.
  • Bei bekannten Vorrichtungen, bei denen ein Textilerzeugnis unter Verwendung von zwei hintereinander folgenden Karden geformt wird, kann es auch gewünscht sein, einen dazwischen liegenden Vliesstoff anzuordnen, der zwischen die beiden durch die Karden geformten Vliesstoffe gelegt wird. Es ist jedoch schwierig, einen Unterdruck in einem Bereich zwischen zwei Karden aufzubauen, was bedeutet, dass es schwierig sein kann, eine im Luftstrom aufgebrachte Gazeschicht zu erzeugen, die zwischen zwei Karden in einer vorhandenen Vorrichtung angeordnet ist. Ein derartiges Produkt, das aus kardierten Vliesstoffen besteht, die auf beiden Seiten eines im Luftstrom aufgebrachten Vliesstoffes angeordnet sind, kann z. B. für so genannte Wischprodukte geeignet sein.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die eine Kombination verschiedener Vliesstoffe ermöglichen und die Probleme mit einem Bedarf an einem größeren Unterdruck durch dickere Lagen vermeiden, und die zudem zur Verwendung bei der Ausbildung eines im Luftstrom aufgebrachten Vliesstoffes zwischen zwei aufeinander folgenden Karden geeignet sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dies durch ein Verfahren erzielt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erster Vliesstoff geformt und zwischen zwei Formungs- oder Beförderungssieben durch ein Übertragungssieb übertragen wird, dass ein im Luftstrom aufgebrachter, zweiter Vliesstoff auf der Oberseite einer oberen Laufbahn auf dem Übertragungssieb unter Verwendung wenigstens eines Formungskopfes geformt wird und dass der Vliesstoff nach unten und längs der Unterseite der unteren Laufbahn des Übertragungssiebs geführt wird, um ihn zusammen mit dem ersten Vliesstoff auf ein nachfolgendes Beförderungssieb abzulegen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird dies durch ein Verfahren erzielt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erster Vliesstoff in einer ersten Trockenformungseinheit geformt wird, wenn Fasern auf einem ersten Formungssieb über einem Unterdruckkasten abgelagert werden, dass die Faserlage von dem ersten Formungssieb auf einem Übertragungssieb zu der Unterseite einer unteren Laufbahn übertragen wird, wenn zwischen der oberen und der unteren Laufbahn des Übertragungssiebs ein Unterdruck erzeugt wird, dass auf der Oberseite der oberen Laufbahn des Übertragungssiebs ein im Luftstrom aufgebrachter zweiter Vliesstoff unter Verwendung wenigstens eines Formungskopfes gebildet wird und dass der erste Vliesstoff gegen das Übertragungssieb und dadurch auch gegen die untere Laufbahn durch eine Saugwirkung durch den zweiten Vliesstoff hindurch angesaugt wird und dass die beiden Vliesstoffe an ein nachfolgendes Beförderungssieb übertragen werden, das optional ein weiteres Formungssieb zum Formen eines dritten Vliesstoffes, vorzugsweise eines kardierten Vliesstoffes, auf den zwei vorher geformten Vliesstoffen ist.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Übertragungssieb enthält, das hinter einem ersten Formungssieb angeordnet ist, das zum Formen eines ersten Vliesstoffes verwendet wird, dass wenigstens ein Formungskopf an der Oberseite der oberen Laufbahn des Übertragungssiebs angeordnet ist und dass ein Unterdruckkasten zwischen der oberen und der unteren Laufbahn des Übertragungssiebs vorgesehen ist.
  • Wenn ein erster Vliesstoff mit einer gewünschten Dicke entweder als ein im Luftstrom aufgebrachter Vliesstoff oder als ein kardierter Vliesstoff oder als eine Kombination aus beidem geformt ist, wird er üblicherweise integriert, indem er durch einen Walzenspalt zwischen zwei Verdichtungswalzen bewegt wird, die unter dem Formungssieb und über diesem oder auf den darauf angeordneten Vliesstoffen vorgesehen sind. Der integrierte Vliesstoff wird hierauf auf übliche Weise unter einem Übertragungssieb bewegt, in dem ein Unterdruck zwischen der oberen und der unteren Laufbahn des Übertragungssiebs herrscht. Der Vliesstoff wird jedoch gegen die Unterseite der unteren Laufbahn gesaugt und wird hierauf auf ein nachfolgendes Beförderungssieb abgelegt. Das nachfolgende Beförderungssieb kann ein weiteres Formungssieb sein, bei dem ein Karde oder alternativ ein Formungskopf angeordnet ist, um einen oder mehrere zusätzliche Vliesstoffe zu formen.
  • Durch Verwendung der Oberseite der oberen Laufbahn des Übertragungssiebs als ein Formungssieb kann ein Vliesstoff von einem Formungskopf über dem Übertragungssieb verteilt werden, wobei der Vliesstoff mit dem Übertragungssieb nach unten geführt und auf dem ersten Vliesstoff angeordnet wird. Dann werden sie gemeinsam an das nachfolgende Beförderungssieb übertragen, wenn der verbun dene Vliesstoff an die Unterseite der unteren Laufbahn des Übertragungssiebs gesaugt wird. Bei der unteren Laufbahn des Übertragungssiebs kann zwischen dem ersten Formungssieb und dem nachfolgenden Beförderungssieb ein Prägestempel vorgesehen sein, derart, dass die Vliesstoffe durch einen Spalt zwischen diesen Prägewalzen geleitet werden, bevor sie auf dem nachfolgenden Beförderungssieb abgelegt werden.
  • Das nachfolgende Beförderungssieb kann wie erwähnt ein Formungssieb sein, auf dem ein dritter Vliesstoff geformt wird. Nach der Formung der gewünschten Anzahl von Vliesstoffen können die geformten Textilerzeugnisse auf Wunsch durch eine Behandlungsstation befördert werden, damit sie auf der Oberfläche besprüht werden können, oder durch einen Ofen, um Bindefasern zu fixieren, die den Fasern beigemischt worden sind. Die Bindefasern können z. B. Polyesterfasern oder Fasern mit hohem Denier oder hohem Dtex sein, möglicherweise in Verbindung mit Bindefasern mit einem niedrigeren Dtex. Diese Fasern können z. B. im zweiten Vliesstoff vorgesehen sein, während der erste Vliesstoff z. B. eine Kombination von Zellulosebrei, Superabsorbern und einem Teil von Bindefasern enthalten kann. Diese Kombinationen hängen von der geplanten Verwendung des geformten Textilerzeugnisses ab.
  • Das geformte Textilerzeugnis kann auch durch Hydroverwicklung verfestigt werden. Folglich kann hier ein Produkt hergesellt werden, das für Feuchttücher besonders gut geeignet ist, da der erste Vliesstoff durch Kardieren geformt wird, der zweite Vliesstoff durch Aufbringen im Luftstrom geformt wird und ein dritter Vliesstoff ebenfalls durch Kardieren geformt wird. Hierauf kann das Produkt einer Hydroverwicklung unterzogen werden. Mit einem derartigen Produkt wird eine gute Verbindung erzielt, indem lange Fasern von der Oberflächenlage in die mittleren Lagen herab gezogen werden.
  • Durch Formen der einzelnen Vliesstoffe ist es auch möglich, ein größere Menge an Bindefasern in Grenzlagen zu verteilen. Dadurch kann bei der nachfolgenden Erwärmung zur Aktivierung der Bindefasern eine bessere Verbindung zwischen einzelnen Vliesstoffen erzielt werden.
  • Durch Herstellen eines Produkts, bei dem der erste Vliesstoff mit einer Dichte hergestellt wird, die vorzugsweise größer ist als die Dichte im zweiten Vliesstoff, ist es möglich, ein Produkt mit einer Erfassungsschicht auf einer absorbierenden Lage herzustellen. Dieses Produkt ist für Damenbinden und/oder Windeln besonders gut geeignet.
  • Wenn das Verfahren oder die Vorrichtung zur Kombination eines im Luftstrom abgelegten Vliesstoffes mit hoher Dichte mit einem weiteren Vliesstoff mit niedriger Dichte verwendet wird, ist es möglich, die Vliesstoffe für eine verbesserte Integrität des Textilerzeugnisses durch Walzen, z. B. durch Verdichtungswalzen zu befördern, ohne die niedrigere Dichte der oberen Lage zu zerstören.
  • Wenn eine der verwendeten Walzen eine Prägewalze ist, ist es möglich, der Unterseite des geformten Textilerzeugnisses ein Muster und/oder zusätzliche Integrität zu verleihen, was erfolgen kann, ohne die niedrige Dichte der oberen Lage zu zerstören.
  • Mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, hohe Produktionsgeschwindigkeiten auch bei der Formung von mehrlagigen Textilerzeugnissen und folglich die Möglichkeit einer höheren Dicke des Textilerzeugnisses zu erzielen.
  • Es ist möglich, Karden zu verwenden, um die erste Lage und die dritte Lage zu formen, und einen Formungskopf zu verwenden, der über dem Übertragungssieb angeordnet ist, um einen zweiten, im Luftstrom aufgebrachten Vliesstoff zu formen. Dies kann konstruktionstechnisch einfach erfolgen, da Karden üblicherweise eine beträchtliche Höhe über den Formungssieben haben, während das Übertragungssieb lediglich eine mäßige Höhe über dem Formungssieb aufweisen muss. Auf diese Weise ist es möglich, den freien Raum zu nutzen, der sich über dem Übertragungssieb zwischen zwei aufeinander folgenden Karden befindet, um einen oder mehrere Formungsköpfe zum Formen des zweiten Vliesstoffes auf der Oberseite der oberen Laufbahn des Übertragungssiebes anzuordnen.
  • Bei der Herstellung von Produkten einer bestimmten Ausführungsform ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vliesstoff mit einer Dichte hergestellt wird, die größer als die Dichte des zweiten Vliesstoffes ist, wobei die Dichte des ersten Vliesstoffes vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 g/m3 liegt und die Dichte des zweiten Vliesstoffes im Bereich von 0,01 bis 0,10 g/m3 liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine dünne Lage aus thermoplastischen Bindefasern, vorzugsweise mit einem Basisgewicht im Bereich von 2 bis 10 g/m2, in einer oberen Lage eines Vliesstoffes, die mit einem zweiten Vliesstoff in Kontakt ist, angeordnet ist.
  • Es ist möglich, dass der erste und der zweite Vliesstoff mit dem Übertragungssieb mittels einer perforierten Walze gekoppelt sind. Dadurch wird es möglich, eine besser gesteuerte Aufbringung der zweiten Lage zu erzielen. Die perforierte Walze oder der perforierte Zylinder ist folglich die Umlaufwalze, die sich an der Ecke zwischen der nach unten gewandten Laufbahn und der unteren Laufbahn des Übertragungssiebes befindet. Durch Verwendung einer perforierten Walze, in der ein Unterdruck vorliegt, wird der zweite Vliesstoff auf das Übertragungssieb gesaugt, derart, dass es möglich wird, eine genauere Steuerung der Aufbringung zu erzielen, wenn dem zweite Vliesstoff die Richtungsänderung für die Abwärtsbewegung zu der horizontalen Bewegung zur Unterseite des Übertragungssiebs aufgezwungen wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Prinzipzeichnung nachfolgend genauer erläutert, in der:
  • 1 eine Teilansicht von der Seite einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Teilansicht von der Seite einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 eine Teilansicht von der Seite einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 4 eine Teilansicht von der Seite einer vierten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • In verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche oder entsprechende Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es wird nicht jedes einzelne Teil der Figuren der Zeichnung eigens erklärt.
  • In den Figuren sind lediglich die wichtigsten Teile der Vorrichtung veranschaulicht. Um funktionieren zu können, erfordert eine Vorrichtung eine Vielzahl von Elementen, z. B. Steuerungen, Motoren, Unterstützungsrahmen usw. Derartige zusätzliche Maschinenkomponenten, die auch einen Teil der Erfindung bilden, können jedoch von einem Fachmann auf dem Gebiet angesichts der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen für Vorrichtungen gemäß der Erfindung ausgewählt werden.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Trockenformen eines Textilerzeugnisses 1, das aus wenigstens zwei Vliesstoffen 2, 3 geformt wird. Die Vorrichtung enthält eine Übertragungseinheit 4, die ein Übertragungssieb 5 umfasst, das um eine Anzahl von Umlenkwalzen 6 läuft. Das Übertragungssieb 5 hat dadurch eine obere Laufbahn 7, eine untere Laufbahn 8, eine abwärts gerichtete Laufbahn 9 und eine aufwärts gerichtete Laufbahn 10, wenn das Übertragungssieb 5 in die durch den Pfeil 11 angegebene Richtung geführt wird.
  • Innerhalb des Gehäuses des Übertragungssiebes 5 ist ein Unterdruck vorgesehen. Folglich ist ein Saugkasten 12 vorgesehen, der auf die obere Laufbahn 7 eine Saugwirkung ausübt. Über dem Saugkasten 12 ist ein Formungskopf 13 vorgesehen, der Fasern 14 an der Oberseite der oberen Laufbahn 7 trägt, um den Vliesstoff 3 zu formen, der im Folgenden als der zweite Vliesstoff bezeichnet wird.
  • Der Vliesstoff 2 wird nun als der erste Vliesstoff 2 bezeichnet. Er wird auf einem Formungssieb 15 geformt, das sich nachgeschaltet vom Übertragungssieb befindet. Das Formungssieb 15 verläuft um Umlenkräder 16, von denen lediglich eines veranschaulicht ist. Bei einer oberen Laufbahn 17 des Formungssiebes wird der erste Vliesstoff 2 geformt. In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform wird der Vliesstoff 2 durch zwei Formungsköpfe 18, 19 geformt. Die Formungsköpfe 18, 19 können völlig gleich oder unterschiedlich sein und sie können verwendet werden, um jeweils völlig gleiche oder verschiedene Fasern und/oder Fasermischungen 20 und 21 auf der oberen Laufbahn 17 des Formungssiebs 15 zum Formen des ersten Vliesstoffes 2 abwärts zu bewegen. In dem Formungssieb ist ein Saugkasten 22 für jeden Formungskopf vorgesehen, um einen Unterdruck auszubilden, der den ersten Vliesstoff 2 gegen das Formungssieb 15 hält. Das Formungssieb 15 wird in die durch den Pfeil 23 angegebene Richtung befördert.
  • In der Beförderungsrichtung des Formungssiebs 15 ist bei den Formungsköpfen 18, 19 eine Verdichtungseinheit 24 nachgeschaltet vorgesehen, die einte Walze 25, die über dem Vliesstoff angeordnet ist, und eine Walze 26, die unter dem Formungssieb 15 angeordnet ist, umfasst. Dadurch wird der erste Vliesstoff 2 verdichtet. Nach der Verdichtung wird das Übertragungssieb 5 auf herkömmliche Weise verwendet, um den ersten Vliesstoff 2 von dem Formungssieb 15 zu einem nachfolgenden Beförderungssieb 27 zu übertragen.
  • Der erste Vliesstoff 2 wird folglich gegen den zweiten Vliesstoff 3 gesaugt, der durch Aufbringen im Luftstrom vom Formungskopfes 13 geformt wurde, wenn dieser zweite Vliesstoff auf der Oberseite 28 der oberen Laufbahn 7 geformt und über die abwärts gerichtete Laufbahn 9 nach unten bewegt und an die Unterseite 29 der unteren Laufbahn gesaugt wird. Auf diesen zweiten Vliesstoff wird der erste Vliesstoff 2 wegen des Unterdrucks, der in dem Übertragungssieb 5 über die Länge der unteren Laufbahn 8 herrscht, gegen die Unterseite der unteren Laufbahn 8 des Übertragungssiebes gesaugt.
  • Das Textilerzeugnis 1, das durch die Kombinationen aus den Vliesstoffen 2, 3 geformt wird, wird durch einen Prägestempel 30 befördert, der eine Walze 31, die über der unteren Laufbahn 8 des Übertragungssiebes 5 angeordnet ist, und eine Walze 32 enthält, die bei der Unterseite der unteren Laufbahn 8 angeordnet ist. Nach dem Hindurchlaufen durch den Prägestempel 30 wird das Textilerzeugnis auf der Oberseite des Beförderungssiebes 27 abgelegt. Das Beförderungssieb wird in einem Umlenkrad 33 nach oben bewegt, von denen in 1 lediglich eines veranschaulicht ist. Das Beförderungssieb 27 wird in die Richtung des Pfeils 34 bewegt. Dadurch wird das Textilerzeugnis 1, das auf einer oberen Laufbahn 35 des Beförderungssiebs 27 angeordnet ist, zu einer weiteren Behandlungseinheit 36 befördert, die in der gezeigten Ausführungsform als ein Ofen veranschaulicht ist. Eine erste Ausführungsform der in 1 veranschaulichten Vorrichtung kann z. B. mit Fasern verwendet werden, die Bindefasern, z. B. Polyesterfasern, Biokomponentenfasern oder andere Bindefasern umfassen. Durch das Hindurchlaufen durch den Ofen 36 wird folglich eine Fixierung des Textilerzeugnisses 1 vorgesehen.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform wird die Übertragungseinheit 4 zur Formung des zweiten Vliesstoffes 3 und zum Übertragen des ersten Vliesstoffes 2 verwendet, der auf dem vorgeschaltet angeordneten Formungssieb 15 geformt wurde. Das Beförderungssieb 27 in der gezeigten Ausführungsform bewegt das Textilerzeugnis, das aus dem ersten und dem zweiten Vliesstoff 2, 3 geformt wurde, zu einer weiteren Behandlungseinheit 37. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Behandlungseinheit eine Anordnung zum Aufbringen von Latex 38, der unter Verwendung von Düsen 39 auf das Textilerzeugnis 1 gesprüht wird. Nach dem Aufbringen von Latex wird das Textilerzeugnis gemäß dem Pfeil 40 zu einer weiteren Behandlungseinheit bewegt, die z. B. ein Ofen sein kann.
  • 3 enthält außerdem die Übertragungseinheit 4, über der der Formungskopf 13 zum Formen des zweiten Vliesstoffes 3 angeordnet ist. In der dritten Ausführungsform wird außerdem ein erster Vliesstoff 2 auf dem Formungssieb 15 geformt, das in Bezug auf die Übertragungseinheit 4 vorgeschaltet angeordnet ist.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform der Vorrichtung wird das Textilerzeugnis auf der Oberseite des Beförderungssiebs 27 zu einer Behandlungseinheit 41 befördert. Die Behandlungseinheit 41 ist eine Hydroverwicklungseinheit, die das Textilerzeugnis fixiert. Sie wird durch ein an sich bekanntes Prinzip gebildet, das durch eine Reihe von Wasserstrahldüsen 42 verkörpert wird, die über der oberen Laufbahn 35 des Beförderungssiebes 27 angeordnet sind, wodurch sie nach unten gerichtete Wasserstrahle 43 bereitstellen. Unter der oberen Laufbahn 37 des Beförderungssiebs sind weitere Wasserstrahldüsen 44 vorgesehen, die jeweils einen aufwärts gerichteten Wasserstrahl 45 formen. Die Hydroverwicklungseinheit 41 ist schematisch gezeigt und kann in der Praxis anders aussehen, sie ist jedoch so beschaffen, dass eine Fixierung des Textilerzeugnisses 1 durch eine an sich bekannte Hydroverwicklung erzielt wird.
  • Nach der Behandlungseinheit 41 wird das Textilerzeugnis gemäß dem Pfeil 46 zu einer möglichen nachfolgenden Behandlung weiter befördert.
  • In der in 4 veranschaulichten vierten Ausführungsform wird die Übertragungseinheit 4 verwendet, um den zweiten Vliesstoff 3 aus den Fasern des Formungskopfes 13 zu formen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Karde 47 über dem Formungssieb 15 vorgesehen, um den ersten Vliesstoff 2' zu formen. Der erste Vliesstoff 2' und der zweite Vliesstoff 3 werden gegen die untere Laufbahn 8 der Übertragungseinheit 4 zu der oberen Laufbahn 35 des Beförderungssiebs 27 zur Formung eines Textilerzeugnisses 1' übertragen. Eine zweite Karde 48 ist über der oberen Laufbahn 35 des Übertragungssiebs 27 vorgesehen, um einen dritten Vliesstoff 49 auf den ersten und den zweiten Vliesstoff 2', 3 zur Formung eines Textilerzeugnisses 1'' abzulegen, das jeweils aus dem ersten, dem zweiten und dem dritten Vliesstoff 2', 3 und 49 besteht. Das so geformte Textilerzeugnis 1'' wird hierauf gemäß dem Pfeil 50 für eine nachfolgende Behandlung befördert.
  • Bezüglich der in 4 veranschaulichten vierten Ausführungsform wird angemerkt, dass das Beförderungssieb 27 auch ein Formungssieb darstellt.
  • Im Vorhergehenden sind verschiedene Ausführungsformen erläutert, die nicht als einschränkend für die Erfindung zu betrachten sind, sondern lediglich mögliche Ausführungsformen veranschaulichen. Folglich ist es möglich, die zuvor veranschaulichten Ausführungsformen zu kombinieren. Gemäß der Erfindung kann folglich eine Änderung durchgeführt werden, indem mehrere aufeinander folgende Übertragungssiebe verwendet werden. Es ist auch möglich, dass über dem ersten Formungssieb ein Formungskopf vorgesehen sein kann, oder es können mehr als zwei Formungsköpfe vorgesehen sein.
  • Mit der Vorrichtung ist es möglich, die verschiedenen Vliesstoffe 2, 2', 3 und 49 mit völlig gleichen oder verschiedenen Eigenschaften und mit verschiedenen Typen von Fasern und/oder Fasermischungen herzustellen. Es ist folglich auch möglich, Fasern mit verschiedenen Eigenschaften in den verschiedenen Formungsköpfen/Karden hinzuzufügen, um die Eigenschaften des Endprodukts anzupassen. Ferner ist es auch möglich, Superabsorber in der Fasermischung hinzuzufügen, um die Absorptionsfähigkeit in dem geformten Produkt zu erhöhen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Trockenformen eines Textilerzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Vliesstoff (2) gebildet und zwischen zwei Formungs- oder Beförderungssieben (15) durch ein Übertragungssieb (5) übertragen wird, dass ein im Luftstrom aufgebrachter, zweiter Vliesstoff (3) auf der Oberseite (28) einer oberen Laufbahn (7, 17) auf dem Übertragungssieb (5) unter Verwendung wenigstens eines Formungskopfes (13) geformt wird und dass der Vliesstoff (3) nach unten und längs der Unterseite (29) der unteren Laufbahn (8) des Übertragungssiebs (5) geführt wird, wenn zwischen der oberen und der unteren Laufbahn (7, 8) des Übertragungssiebs (5) ein Unterdruck erzeugt wird, während der Vliesstoff (3) zusammen mit dem ersten Vliesstoff (2) auf ein nachfolgendes Beförderungssieb (27) übertragen wird.
  2. Verfahren zum Trockenformen eines Textilerzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Vliesstoff (2) in einer ersten Trockenformungseinheit geformt wird, wenn Fasern (20, 21) auf einem ersten Formungssieb (15) über einem Unterdruckkasten (12, 22) abgelagert werden, dass die Faserlage von dem ersten Formungssieb auf einem Übertragungssieb (5) zu der Unterseite (29) einer unteren Laufbahn (8) übertragen wird, wenn zwischen der oberen und der unteren Laufbahn (7, 8) des Übertragungssiebs (5) ein Unterdruck erzeugt wird, dass auf der Oberseite (28) der oberen Laufbahn (7, 17) des Übertragungssiebs (5) ein im Luftstrom aufgebrachter zweiter Vliesstoff (3) unter Verwendung wenigstens eines Formungskopfes (13, 18, 19) gebildet wird und dass der erste Vliesstoff (2) gegen das Übertragungssieb (5) und dadurch auch gegen die untere Laufbahn (8) durch eine Saugwirkung durch den zweiten Vliesstoff (3) hindurch angesaugt wird und dass die beiden Vliesstoffe (2, 3) an ein nachfolgendes Beförderungssieb (27) übertragen werden, das optional ein weiteres Formungssieb zum Formen eines dritten Vliesstoffes (49), vorzugsweise eines kardierten Vliesstoffes, auf den zwei vorher geformten Vliesstoffen (2, 3) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Vliesstoffe (2, 3) integriert werden, wenn sie, während sie an der Unterseite (29) des Übertragungssiebs (5) angeordnet sind, während der Über tragung auf das nachfolgende Beförderungssieb (27) zwischen Walzen (31, 32) bewegt werden.
  4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vliesstoff (2) und möglicherweise ein dritter Vliesstoff (49) durch Kardieren hergestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus mehreren Vliesstoffen gebildete Bahn durch Hydroverwicklung integriert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vliesstoff (2) mit einer Dichte hergestellt wird, die größer als die Dichte des zweiten Vliesstoffes (3) ist, wobei die Dichte des ersten Vliesstoffes (2) vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 g/m3 liegt und die Dichte des zweiten Vliesstoffes (3) im Bereich von 0,01 bis 0,10 g/m3 liegt.
  7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Lage des Vliesstoffes, die mit dem zweiten Vliesstoff (3) in Kontakt ist, eine dünne Lage aus thermoplastischen Bindefasern, vorzugsweise mit einem Basisgewicht im Bereich von 2 bis 10 g/m2, angeordnet ist.
  8. Vorrichtung zum Trockenformen eines Textilerzeugnisses, das durch wenigstens zwei Vliesstoffe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Übertragungssieb (5) umfasst, das hinter einem ersten Formungssieb (15) angeordnet ist, das zum Formen eines ersten Vliesstoffes (2) verwendet wird, dass wenigstens ein Formungskopf (13) an der Oberseite (28) der oberen Laufbahn (7, 17) des Übertragungssiebs (5) angeordnet ist und dass zwischen der oberen und der unteren Laufbahn (7, 8) des Übertragungssiebs (5) ein Unterdruckkasten (121, 22) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Übertragungssiebs (5) eine Karde (47) zum Bilden des ersten Vliesstoffes (2) vorgesehen ist und auf jeder Seite des Vliesstoffes (2', 3), der auf dem Übertragungssieb (5) gebildet ist, ein dritter Vliesstoff (49) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über dem ersten Formungssieb ein Formungskopf vorgesehen ist.
DE602004008254T 2003-05-01 2004-04-28 Verfahren und vorrichtung zur trockenbildung eines textilen flächengebildes Active DE602004008254T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200300661 2003-05-01
DK200300661A DK200300661A (da) 2003-05-01 2003-05-01 Fremgangsmåde og apparat til törformning af et væv
PCT/DK2004/000289 WO2004097097A1 (en) 2003-05-01 2004-04-28 Method and apparatus for dry forming of a fabric

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004008254D1 DE602004008254D1 (de) 2007-09-27
DE602004008254T2 true DE602004008254T2 (de) 2008-05-15
DE602004008254T8 DE602004008254T8 (de) 2008-09-04

Family

ID=33395641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008254T Active DE602004008254T8 (de) 2003-05-01 2004-04-28 Verfahren und vorrichtung zur trockenbildung eines textilen flächengebildes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7331089B2 (de)
EP (1) EP1618241B1 (de)
JP (1) JP4724653B2 (de)
CN (1) CN1780955B (de)
AT (1) ATE370270T1 (de)
AU (1) AU2004234473A1 (de)
CA (1) CA2523846A1 (de)
DE (1) DE602004008254T8 (de)
DK (2) DK200300661A (de)
ES (1) ES2291873T3 (de)
HR (1) HRP20050913A2 (de)
NO (1) NO326094B1 (de)
PT (1) PT1618241E (de)
WO (1) WO2004097097A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030413A1 (de) * 2004-06-23 2006-02-23 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
US7278187B2 (en) * 2004-08-27 2007-10-09 Dan-Web Holding A/S Manufacture of a multi-layer fabric
DE102004056154A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Concert Gmbh Walzenanordnung für die Vlies-Produktion
JP4659487B2 (ja) * 2005-03-02 2011-03-30 幸年 渡辺 熱エンボス加工された乾式不織布及びその製造方法
US7959751B2 (en) * 2006-06-14 2011-06-14 Marketing Technology Service, Inc. Unitized composite fabrics with cross machine wave-like shaping and methods for making same
US8563449B2 (en) * 2008-04-03 2013-10-22 Usg Interiors, Llc Non-woven material and method of making such material
KR100935452B1 (ko) * 2009-08-27 2010-01-06 펠테크 가부시키가이샤 복합 섬유 시트의 제조 방법 및 그에 이용하는 제조 장치
WO2011156300A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 The Procter & Gamble Company Apparatus for separating particles and methods for using same
CN102587189B (zh) * 2011-01-05 2015-06-24 丹东市丰蕴机械厂 叠网式干法纸成型结构
EP2695982A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte
CN103147339B (zh) * 2013-03-06 2015-06-17 陕西理工机电科技有限公司 一种双筛网多通道筛粉气流铺网成型装置
CN103147232B (zh) * 2013-03-08 2017-07-21 晋江市兴泰无纺制品有限公司 多功能柔性无纺生产线
JP6364804B2 (ja) * 2014-02-14 2018-08-01 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置、原料解繊装置
JP6287365B2 (ja) 2014-03-07 2018-03-07 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置
JP6269181B2 (ja) 2014-03-07 2018-01-31 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置
DE202014103343U1 (de) * 2014-07-18 2015-10-20 Autefa Solutions Germany Gmbh Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
DE102015112955A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage und Verfahren zur Verbindung bzw. Verfestigung einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies
WO2018184048A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Lenzing Ag A nonwoven web designed for use as a wipes substrate
JP7130969B2 (ja) * 2018-01-30 2022-09-06 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置、および、シート製造方法
JP2019131910A (ja) * 2018-01-30 2019-08-08 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置、および、シート製造方法
JP7069755B2 (ja) * 2018-01-30 2022-05-18 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置
JP2019210574A (ja) * 2018-06-07 2019-12-12 セイコーエプソン株式会社 ウェブ形成装置およびシート製造装置
JP2020036152A (ja) * 2018-08-29 2020-03-05 セイコーエプソン株式会社 スピーカー用振動板、スピーカー用振動板製造装置、及び、スピーカー用振動板の製造方法
DE102019104851A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Adler Pelzer Holding Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen
DE102021107900B4 (de) * 2021-03-29 2023-02-02 Andritz Küsters Gmbh Anlage zum Verfestigen von Fasern umfassenden Lagen zu einer Vliesbahn
DE102021107901A1 (de) * 2021-03-29 2022-09-29 Andritz Küsters Gmbh Anlage und Verfahren zum Verfestigen von Fasern umfassenden Lagen zu einer Vliesbahn
CN115262082A (zh) * 2022-07-31 2022-11-01 呼斯楞 一种水刺无纺布一体化加工设备及其工作方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824086A (en) * 1972-03-02 1974-07-16 W M Perry By-pass fiber collection system
US4292271A (en) * 1979-12-28 1981-09-29 American Can Company Methods of applying bonding materials onto fibrous webs
US4463048A (en) * 1982-03-04 1984-07-31 Owens-Corning Fiberglas Corporation Manufacturing a laminated pack of mineral fibers and resulting product
DE3325669C2 (de) 1982-08-16 1986-05-28 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Faservliesbahn
US4483745A (en) * 1982-09-29 1984-11-20 Beloit Corporation Method and apparatus of sheet transfer using a nonporous smooth surfaced belt
DK158236C (da) * 1984-02-28 1990-09-10 Scan Web Fremgangsmaade og anlaeg til praegningsbehandling af en toerfremstillet fiberflorbane, f.eks. til koekkenrullepapir
US5169700A (en) * 1991-02-22 1992-12-08 Manville Corporation Faced fiber glass insulation
US5414902A (en) * 1993-10-28 1995-05-16 Kroyer; Karl K. K. Defibrator with ribs, beater plate, grate and beater bars
FI110326B (fi) * 1995-06-06 2002-12-31 Bki Holding Corp Menetelmä kuitukankaan valmistamiseksi
DK172260B1 (da) 1996-12-20 1998-02-09 M & J Fibretech Anlæg til fremstilling af nonwoven fiberprodukt .
US5873963A (en) * 1997-06-02 1999-02-23 The Procter & Gamble Company Process for making an absorbent composite web
CA2306186C (en) * 1997-10-13 2008-09-23 M&J Fibretech A/S A plant for producing a fibre web of plastic and cellulose fibres
WO2001023313A1 (en) 1999-09-28 2001-04-05 Rockwool International A/S Processes and apparatus for the production of man-made vitreous fibre products
FR2803604B1 (fr) * 2000-01-11 2002-03-08 Icbt Perfojet Sa Procede pour la realisation d'un materiau non tisse complexe et nouveau type de materiau ainsi obtenu
TW492921B (en) * 2000-10-02 2002-07-01 Kang Na Hsiung Entpr Co Ltd Method for producing composite non-woven cloth by carding and air-laying
AU2001219967A1 (en) * 2000-12-19 2002-07-01 M And J Fibretech A/S Method and plant for without a base web producing an air-laid hydroentangled fibre web
DE10105843A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Fleissner Gerold Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Vlieses zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordneten Walzen
US20050091811A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Sca Hygiene Products Ab Method of producing a nonwoven material

Also Published As

Publication number Publication date
NO326094B1 (no) 2008-09-22
DK1618241T3 (da) 2007-11-12
EP1618241B1 (de) 2007-08-15
DK200300661A (da) 2004-11-02
NO20054979L (no) 2005-10-26
WO2004097097A1 (en) 2004-11-11
JP2006525435A (ja) 2006-11-09
CA2523846A1 (en) 2004-11-11
DE602004008254D1 (de) 2007-09-27
US7331089B2 (en) 2008-02-19
ES2291873T3 (es) 2008-03-01
US20060230589A1 (en) 2006-10-19
CN1780955B (zh) 2010-05-26
AU2004234473A1 (en) 2004-11-11
HRP20050913A2 (en) 2005-12-31
DE602004008254T8 (de) 2008-09-04
CN1780955A (zh) 2006-05-31
JP4724653B2 (ja) 2011-07-13
ATE370270T1 (de) 2007-09-15
PT1618241E (pt) 2007-11-19
EP1618241A1 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008254T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenbildung eines textilen flächengebildes
DE3302708C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemusterten Faservlieses
DE3132792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservlies
EP1250482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung
DE2531839A1 (de) Doppelsiebteil in einer papiermaschine
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE102015106490B3 (de) Anlage und Verfahren zur Verfestigung und Strukturierung von Fasern zu einem Vlies
WO2012052535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
DE2554571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
DE102014107725A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierbaren mehrschichtigen Vlieses und mehrschichtiges Vlies
EP1223135B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Vlieses zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordneten Walzen
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69609171T3 (de) Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
DE2501365A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen bahnen
EP1493854B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vliesbildung
DE2817479C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Zellulosefaserproduktes
DE1461251A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE102017129300A1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung eines Spinnvlieses
DE102020113137A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vlieses
EP1819864B1 (de) Walzenanordnung für die vlies-produktion
DE60212152T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum komprimieren von faserkörpern
DE19913162C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten
EP4087965A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
DE10004448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundvliesstoffen mittels der hydrodynamischen Vernadelung
DE669416C (de) Vorrichtung zur Bildung von stark entwaesserten Bahnen aus Papier, Holzstoff, Zellstoff oder anderen Feinstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN