DE602004006715T2 - Phenolharz, verwendung eines phenolharzes sowie formprodukt daraus - Google Patents

Phenolharz, verwendung eines phenolharzes sowie formprodukt daraus Download PDF

Info

Publication number
DE602004006715T2
DE602004006715T2 DE200460006715 DE602004006715T DE602004006715T2 DE 602004006715 T2 DE602004006715 T2 DE 602004006715T2 DE 200460006715 DE200460006715 DE 200460006715 DE 602004006715 T DE602004006715 T DE 602004006715T DE 602004006715 T2 DE602004006715 T2 DE 602004006715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenolic resin
phenolic
molded product
phenol
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460006715
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006715D1 (de
Inventor
Gerardus Wilhelmus Schuren
Theodorus Vrijsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trespa International BV
Original Assignee
Trespa International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trespa International BV filed Critical Trespa International BV
Publication of DE602004006715D1 publication Critical patent/DE602004006715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006715T2 publication Critical patent/DE602004006715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with polyhydric phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C09D161/12Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with polyhydric phenols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/48Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249925Fiber-containing wood product [e.g., hardboard, lumber, or wood board, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Phenolharz, erhältlich durch die Reaktion phenolischer Verbindungen mit Formaldehyd und/oder Formaldehyd bildenden Verbindungen. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines derartigen Phenolharzes als auch ein Formprodukt mit einem Kern aus festen Inertteilen, imprägniert mit einem derartigen Phenolharz.
  • Das US-Patent Nr. 4 116 921 bezieht sich auf ein Harz, das in der Produktion von Formprodukten verwendet wird. Gemäß diesem Dokument sind derartige Harze durch eine relativ enge Molekulargewichtsverteilung und niedriges Molekulargewicht charakterisiert, wobei die Polydispersität derartiger Harze niedrig ist. Die Polydispersität bewegt sich in Bereichen von 1,5 bis zu 5, insbesondere von 1,7 bis etwa 3. Aus diesem Dokument geht des Weiteren hervor, dass die Dauer der Reaktion durch die gewünschte Polydispersität bestimmt ist. Obgleich in diesem Dokument neun Beispiele von ausschließlich auf Bisphenol-A-basierenden Harzen angeführt sind, werden keine weiteren Details in diesen Beispielen in Bezug auf die angewandte Polydispersität angegeben.
  • Die internationale Patentanmeldung WO01/46101 betrifft sogenannte stabile Bisphenolverbindungen, die in üblichen Laminationsprozessen verwendet werden; keine speziellen Angaben in Bezug auf die Polydispersität sind erwähnt. Nur das Verhältnis zwischen Phenol und Formaldehyd und der freie Phenolgehalt sind als wichtige Parameter angegeben.
  • Das US Patent Nr. 4 337 334 beschreibt die Herstellung eines Phenolharzes, bei dem die Phenolkomponente die Gruppe von phenolischen Verbindungen mit hohem Molekulargewicht umfasst, wobei diese letzteren Verbindungen als Nebenprodukte bei der Herstellung von Bisphenol-A erhalten werden. Spezifische Details in Bezug auf das Phenolharz sind daraus nicht bekannt.
  • Das voranstehende, in der Einleitung angeführte Phenolharz ist per se aus der internationalen Patentanmeldung WO91/19749 bekannt, die auf den gleichen Erfinder wie die vorliegende Anmeldung zurückgeht. Gemäß dieser internationalen Patentanmeldung muss die Molekularstruktur des Phenolharzes, das als ein Ergebnis einer Reaktion erhalten wird, eine Anzahl von Anforderungen genügen, wie einem speziellen Verhältnis der Gesamtzahl von Reaktionsstellen (A) im Phenolharz zu der Gesamtzahl von Andockstellen (B) in dem Phenolharz, an denen Formaldehyd hinzugefügt werden kann, zu der Gesamtanzahl von Andockstellen (C) in dem Phenolharz, an denen zwei Moleküle der phenolischen Verbindungen miteinander kondensieren durch eine Methylengruppe, deren Verhältnis wie folgt lautet:
    (A):(B):(C) = 1:(0,85 bis 1,0):(kleiner/gleich 0,05, insbesondere kleiner/gleich 0,02).
  • Von der internationalen Patentanmeldung WO01/74750 ist des Weiteren eine Mischung bekannt, die in der Präparation von Phenolharzen, Epoxidharzen oder Formaldehydharzen verwendet wird, beginnend mit einer Startmischung, die 35 bis 75 Gew.-% p,p-Bisphenol A, 5 bis 25 Gew.-% o,p-Bisphenol A und 20 bis 50 Gew.-% der Produkte enthält, die während der Herstellung von Bisphenol A anfallen, wobei die Summe der Gewichtsanteile von p,p-Bisphenol A und o,p-Bisphenol A 50 bis 80 Gew.% und die Summe der Gewichtsanteile von p,p-Bisphenol A und o,p-Bisphenol A und der Sekundärprodukte 100 Gew.-% beträgt. Insbesondere enthält die Mischung zusätzlich 0 bis 90 Gew.-% Phenol in Bezug auf das Gesamtgewicht der hergestellten Mischung. Weitere Einzelheiten in Bezug auf das Phenolharz, das mit diesem Anfangsmaterial hergestellt wird, finden sich in diesem Dokument nicht, noch sind die spezifischen Anforderungen erwähnt, die an ein Phenolharz gestellt werden müssen, das in der Herstellung von festen Formprodukten verwendet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Phenolharz einer chemisch-physikalischen Zusammensetzung derart zu schaffen, dass die Verwendung von schwereren Imprägnierpapieren als im Stand der Technik möglich ist, um Formprodukte zu gestalten, die durch Imprägnierung fester Inertteile, insbesondere von Imprägnierpapieren mit Phenolharz erhalten werden, wobei sich das Phenolharz in den Imprägnierpapieren gleichmäßig selbst verteilt.
  • Im Rahmen der Aufgabe der Erfindung soll ein Phenolharz mit einer chemisch-physikalischen Zusammensetzung geschaffen werden derart, dass Formprodukte erhalten werden, die eine höhere mechanische Festigkeit als Formprodukte gemäß dem Stand der Technik aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Phenolharz bereit zu stellen, das eine chemisch-physikalische Zusammensetzung besitzt, die es ermöglicht Formprodukte zu erhalten, die eine niedrigere Wasserabsorption als im Stand der Technik bekannte Formprodukte besitzen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Aufgabe soll auch ein Phenolharz mit einer chemisch-physikalischen Zusammensetzung derart geschaffen werden, dass Formprodukte gestaltet werden, bei denen ein Aufquellen wesentlich seltener auftritt als bei bekannten Formprodukten, wenn derartige Produkte unter extremen Konditionen eingesetzt werden, beispielsweise bei einer höheren relativen Feuchtigkeit und hohen Temperaturen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich das eingangs beschriebene Phenolharz dadurch aus, dass das Phenolharz eine Polydispersität von maximal 1,85 und ein mittleres Molekulargewicht Mw von maximal 600, insbesondere maximal 520 aufweist.
  • Durch die Verwendung eines derartigen Phenolharzes ist es möglich eine oder mehrere der voranstehend angeführten Aufgaben der Erfindung zu lösen. Der Term "Polydispersität", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, ist ein dem Fachmann bekannter dimensionsloser Parameter und ist definiert als der Quotient des durchschnittlichen Molekulargewichts Mw und der Molekularmasse, die die größte Anzahl von Molekülen Mn umfasst, nämlich Mw/Mn. Das Verhältnis Mw/Mn berücksichtigt die Breite der Molekulargewichtsverteilung, die durch GPC-Verfahren erhalten wird. Wird ein Phenolharz verwendet, das eine Polydispersität außerhalb des voranstehenden Bereiches besitzt, wird ein nicht ausreichendes Imprägnierverhalten beobachtet, insbesondere im Falle von schweren Papieren, was einen ungünstigen Effekt beispielsweise auf die Harzverteilung in dem Formprodukt, gebildet aus Imprägnierpapier, hat und was nachteilig in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften und die hygrischen Werte ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird bevorzugt ein Gewichtsanteil von Phenol in den phenolischen Verbindungen von maximal 95 %, insbesondere 25 bis 75 % angewandt. Ist der Gewichtsanteil von Phenol höher als 95 %, zeigt ein mittels eines solchen Phenolharzes hergestelltes Formprodukt erhebliche Mängel in Bezug auf seine Eigenschaften. Die erwähnten phenolischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen hauptsächlich Bisphenole und Polyphenole, insbesondere niedrigmolekulare Novolake oder Bisphenole und Polyphenole, wie sie bei der Herstellung von p,p-Bisphenol A, beispielsweise hochmolekularen Kondensaten, o,p- Bisphenol A, o,o-Bisphenol A, Chromane, Indane, Trisphenole, Isopropenylphenole und dergleichen erhalten werden, ebenso Mischungen hiervon.
  • Die bei der Herstellung des vorliegenden Phenolharzes auftretenden chemischen Reaktionen umfassen die drei nachstehenden Subreaktionen:
    • 1) Aktivierung
    • 2) Additionsreaktion, und
    • 3) Kondensationsreaktion.
  • Der Umsetzungswert für die Additionsreaktion liegt im Allgemeinen zwischen 50 und 100 %, bevorzugt ist er größer 90 %. Der Umsetzungswert für die Kondensationsreaktion liegt im Allgemeinen zwischen 0 und 50 %, bevorzugt zwischen 15 und 25 %. Wird ein Phenolharz hergestellt, das eine oder mehrere der voranstehenden Anforderungen erfüllt, beträgt die Umsetzung der flüchtigen Harz formenden Komponente, wie Formaldehyd und Phenol, bevorzugt zumindest 75 %, insbesondere zumindest 90 %.
  • Sind spezifische Eigenschaften eines Formprodukts gefragt, können dem Phenolharz eine oder mehrere Komponenten zugesetzt werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, umfassend Flammschutzmittel, Weichmacher, Füllstoffe, Färbemittel und Bindemittel, wie beispielsweise Aminoplaste und dergleichen. Derartige Komponenten werden in Mengen eingesetzt, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung des voranstehend beschriebenen Phenolharzes zum Gestalten von Formprodukten, durch Imprägnierung von festen Inertteilen, insbesondere von Imprägnierpapier mit dem Phenolharz und nachfolgender Druckbeaufschlagung des erhaltenen Aufbaus, um die Formprodukte zu bilden, unter Anwendung erhöhter Temperatur und eines erhöhten Druckes.
  • Unter Verwendung des vorliegenden Phenolharzes wird ein Imprägnierpapier mit einem Gewicht von zumindest 160 g/m2, insbesondere von zumindest 215 g/m2 als festes Inertteil genutzt. Es ist allgemein bekannt, dass die kommerziell erhältlichen Imprägnierpapiere einen durch schnittliche Feuchtigkeitsgehalt von 2,5 bis 5 % aufweisen. Die in der vorliegenden Beschreibung angeführten Papiergewichte beziehen sich auf ein solches kommerziell erhältliches Imprägnierpapier, das noch einen geringen Anteil an Feuchtigkeit enthält.
  • In einer speziellen Ausführungsform besitzt das Imprägnierpapier ein Gewicht im Bereich von 250 bis 400 g/m2 und kann als Inertteil genutzt werden, wobei dieses Gewicht ein zufriedenstellendes Imprägnierverhalten für das Phenolharz zeigt, das entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • In einer spezifischen Ausführungsform wird zumindest eine Oberfläche des Aufbaus mit einer Dekorationsschicht vor oder nach der Druckbeaufschlagung ausgerüstet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine stationäre Presse zum Pressen des mit dem vorliegenden Phenolharz imprägnierten Papiers zu Formprodukten eingesetzt. Andererseits ist es auch möglich eine kontinuierliche Presse für eine derartige Betriebsweise einzusetzen.
  • Das unter Anwendung des vorliegenden Phenolharzes erhaltene Formprodukt hat bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,2 bis 50 mm, insbesondere von 0,5 bis 20 mm.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren den Einsatz des Formprodukts für Außen- und Innenanwendungen, wobei eine Außenanwendung insbesondere die Gebäude- oder Fassadenverkleidung von Gebäuden ist. Die besagte Innenanwendung betrifft insbesondere Möbel, Arbeits- und Tischplatten, Speicherabteile wie beispielsweise Kleiderschränke in Schwimmbädern und dergleichen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nunmehr an Hand einer Anzahl von Beispielen erläutert, wobei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen wird, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch diese speziellen Ausführungsbeispiele begrenzt ist. Die Beurteilung der Imprägnierqualität in den nachfolgenden Tabellen beruht auf einer Skala von 1 bis 5, in der 1 nicht akzeptabel, 2 passabel, 3 mittelmäßig, 4 gut und 5 exzellent bedeuten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Phenolharz wurde durch Reaktion von reinem Phenol mit Formaldehyd hergestellt, wobei Phenolharze mit unterschiedlichen Polydispersitätswerten erhalten wurden durch Veränderung der Reaktionszeiten, insbesondere durch Hinzufügen von unterschiedlichen Mengen eines Katalysators. Die erhaltenen Phenolharze wurden anschließend zum Gestalten von Formprodukten verwendet, mit unterschiedlichen Imprägnierpapieren, die verschiedene Papiergewichte hatten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Reduktion der Polydispersität hat einen vorteilhaften Einfluss auf die Imprägnierqualität, jedoch waren die erhaltenen Ergebnisse in Bezug auf die schweren Papiertypen weiterhin nicht zufriedenstellend. Tabelle 1
    Harztyp Katalysator in Mol-% Polydispersität Mw Summe der flüchtigen harzformenden Komponenten in % Bewertung der Imprägnierqualität
    Papiergewicht g/m2
    300 254 215 160
    Phenol 1 2,26 589 15,1 1 1 1 3
    2 2,15 513 10,6 1 1 2 3
    3 2,03 474 7,4 1 1 3 4
    4 1,96 468 6,0 1 2 3 4
    5 1,91 471 5,3 1 2 3 4
    7 1,92 477 5,5 1 2 3 4
  • Beispiel 1
  • Die Betriebsweisen, wie sie voranstehend im Zusammenhang mit dem Vergleichsbeispiel 1 beschrieben sind, wurden wiederholt mit der Ausnahme, dass eine 50:50 Gewichtsprozentmischung aus Bisphenol A und Phenol als das Ausgangsmaterial für die Herstellung des Phenolharzes verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Harztyp Katalysator in Mol-% Polydispersität Mw Summe der flüchtigen harzformenden Komponenten in % Bewertung der Imprägnierqualität
    Papiergewicht g/m2
    300 254 215 160
    Bisphenol A/Phenol 50/50% 1 2,01 603 11,8 1 3 3 3
    2 1,79 481 8,1 3 4 4 4
    3 1,68 458 6,0 4 4 5 5
    4 1,62 441 5,2 4 5 5 5
    5 1,6 424 4,1 4 4 5 5
    7 1,67 438 4,3 4 4 5 5
  • Beispiel 2
  • Die Betriebsweisen, wie sie voranstehend im Zusammenhang mit dem Vergleichsbeispiel 1 beschrieben sind, wurden wiederholt, mit der Ausnahme, dass eine 30:70 Gewichtsprozentmischung aus niederpolymeren Phenolen, wie z. B. Bisphenolen und Trisphenolen eingesetzt wurde, die als Nebenprodukte bei der Herstellung von p,p-Bisphenol A auf der einen Seite und Phenol auf der anderen Seite anfallen, als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Phenolharzes eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3
    Harztyp Katalysator in Mol-% Polydispersität Mw Summe der flüchtigen harzformenden Komponenten in % Bewertung der Imprägnierqualität
    Papiergewicht g/m2
    300 254 215 160
    Niederpolymere Phenole/Phenol 30/70% 1 2,07 623 12,8 1 2 3 3
    2 1,77 503 9,8 2 2 4 4
    3 1,72 475 7,4 4 4 4 5
    4 1,67 475 6,2 4 5 5 5
    5 1,68 472 5,2 4 4 5 5
    7 1,74 487 4,8 4 4 4 4
  • Beispiel 3
  • Die Betriebsweisen, wie sie an Hand des Vergleichsbeispiels 1 beschrieben sind, wurden wiederholt, mit der Ausnahme, dass eine 60:40 Gewichtsprozentmischung aus niederpolymeren Phenolen, wie Bisphenolen und Trisphenolen, die als Nebenprodukte bei der Herstellung von p,p-Bisphenol A einerseits und Phenol andererseits anfallen, als Startmaterial verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 4
    Harztyp Katalysator in Mol-% Polydispersität Mw Summe der flüchtigen harzformenden Komponenten in % Bewertung der Imprägnierqualität
    Papiergewicht g/m2
    300 254 215 160
    Niederpolymere Phenole/Phenol 60/40% 1 1,83 536 9,8 2 2 3 4
    2 1,66 442 7,1 4 4 5 5
    3 1,55 412 5,2 5 5 5 5
    4 1,55 422 3,8 5 5 5 5
    5 1,58 428 3,2 4 5 5 5
    7 1,65 432 3,3 4 4 4 5
  • Beispiel 4
  • Die Betriebsweisen wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, wurden wiederholt, mit der Ausnahme, dass eine 90:10 Gewichtsprozentmischung aus niedrigpolymeren Phenolen wie Bisphenolen und Trisphenolen, die als Nebenprodukte bei der Herstellung von p,p-Bisphenol A einerseits und Phenol andererseits erhalten werden, als Startmaterial verwendet wurden. Die erhaltenen Resultate zeigt Tabelle 5. Tabelle 5
    Harztyp Katalysator in Mol-% Polydispersität Mw Summe der flüchtigen harzformenden Komponenten in % Bewertung der Imprägnierqualität
    Papiergewicht g/m2
    300 254 215 160
    Niederpolymere Phenole/Phenol 90/10% 1 1,86 556 6,9 2 3 3 3
    2 1,62 486 3,2 4 4 4 5
    3 1,54 439 2,1 4 4 5 5
    4 1,55 434 1,8 5 5 5 5
    5 1,58 442 2 4 4 5 5
    7 1,68 454 2,1 4 4 4 5
  • Beispiel 5
  • Die Betriebsweisen, wie an Hand des Vergleichsbeispiels 1 beschrieben, wurden wiederholt, mit der Ausnahme, dass 80:20 Gewichtsprozent einer Mischung von Polyphenolen (höherpolymeren Phenolen) und Phenol als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Die erhaltenen Resultate zeigt Tabelle 6. Tabelle 6
    Harztyp Katalysator in Mol-% Polydispersität Mw Summe der flüchtigen harzformenden Komponenten in % Bewertung der Imprägnierqualität
    Papiergewicht g/m2
    300 254 215 160
    Polyphenol/Phenol 80/20% 1 2,01 685 3,9 1 1 1 1
    3 1,94 591 3,0 1 1 2 2
    4 1,81 612 2,7 1 1 2 2
    5 1,83 580 2,6 2 2 3 4
    Tabelle 7
    Bewertung der Imprägnierqualität Harzverteilung des Papiers Mechanische Festigkeit hygrische Werte (Quellung) Blasenbildung
    1
    2 0
    3 0 0 0 0
    4 + 0 + +
    5 + + + +
    – schlechter als der Durchschnitt 0 Durchschnitt + besser als der Durchschnitt
  • Die Imprägnierqualitätsbeurteilung in den Tabellen 1 bis 6 basiert auf einer Skala von 1 bis 5, in der 1 nicht akzeptabel, 2 passabel, 3 mittelmäßig, 4 gut und 5 exzellent bedeuten. In Tabelle 7 sind diese Beurteilungen 1 bis 5 der Imprägnierqualität auf die Harzverteilung, die mechanischen Eigenschaften, die hygrischen Werte und die Tendenz, Aufblähungen zu bilden, bezogen. Des Weiteren ist anzumerken, dass die voranstehenden Phenolharze alle unter Rückflussbedingungen bei einer Temperatur von weniger als 105 °C präpariert wurden, wobei nach der Kondensation die Viskosität der Harze auf einen Wert von 200 cP durch den Zusatz eines Lösungsmittels eingestellt wurde. Das durchschnittliche Molekulargewicht Mw und die Molekularmasse Mn, die die größte Anzahl von Molekülen enthält, wurden mittels Gelpermeationchromatografie bestimmt. Die Polydispersität, wie sie in den Tabellen 1 bis 6 gelistet ist, lautet Mw/Mn. Die Imprägnierqualität, wie sie in den Tabellen 1 bis 6 angeführt ist, wurde festgelegt, indem die harzimprägnierten Imprägnierpapiere einem Pressvorgang in einem Standardpresszyklus unterzogen wurden, nach welchem eine sogenannte "Abflachung" auf der erhaltenen Platte geglättet wurde und die Homogenität der geglätteten Oberfläche beurteilt wurde.
  • Aus den voranstehenden Tabellen 1 bis 6 folgt, dass die Verwendung eines Papiergewichts von beispielsweise 300 g/m2 für ein Harz aus reinem Phenol (s. Vergleichsbeispiel 1) eine Polydispersität im Bereich von 1,91 bis 2,26 ergibt und zu einer unakzeptablen Imprägnierqualität führt, trotz der Tatsache, dass das durchschnittliche Molekulargewicht kleiner als 600 ist.
  • Andererseits wird mit einer 50:50 Gewichtsprozentmischung aus Bisphenol A und Phenol als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Phenolharzes (s. Beispiel 1) eine gute Imprägnierqualität bei einer Polydispersität von 1,68 und einem Mw von kleiner als 500 erhalten, unter Verwendung eines Papiergewichts von 300 g/m2. Gemäß Beispiel 2 wird eine gute Imprägnierqualität für ein Papiergewicht von 300 g/m2 erhalten, wenn ein Polydispersitätswert von 1,72 vorliegt, unter Anwendung einer 30:70 Gewichtsprozentmischung aus niederpolymeren Phenolen und Phenol als Ausgangsmaterial. Aus Tabelle 4 folgt, dass die weitere Reduktion auf 40 Gew.-% des Phenols in der Ausgangsmaterialmischung bestehend aus einer Komposition aus niederpolymeren Phenolen und Phenol zu einem niedrigeren Polydispersitätswert führt mit einer Polydispersität von 1,55 und einem Mw-Wert von weniger als 450 eine exzellente Imprägnierqualität für Papiergewicht von 160 bis 300 g/m2 ergibt. Wird der Anteil von Phenol in einem Ausgangsmaterial bestehend aus einer 90:10 Gewichtsprozentmischung von niedrigpolymeren Phenolen und Phenol noch weiter reduziert (s. Beispiel 4) ergibt sich, dass ein Polydispersitätswert von 1,86 zu einer mittelmäßiger Imprägnierqualität für ein Papiergewicht von 254 g/m2 und eine passable Imprägnierqualität für ein Papiergewicht von 215 g/m2 liefert. Tabelle 6 zeigt deutlich auf, dass eine Polydispersität niedriger als 1,85 in Kombination mit einem Mw-Wert höher als 600 ein ungenügendes Ergebnis liefert.
  • Aus den voranstehenden experimentalen Ergebnissen folgt, dass eine Polydispersität von maximal 1,85 und ein durchschnittliches Molekulargewicht von maximal 600 es ermöglicht, schwere Imprägnierpapiere zu einem gewünschten Formprodukt zu formen, wobei eine gute Harzverteilung aufrecht erhalten wird, während in dem Fall von reinen Phenolharzen ein zufrieden stellendes Imprägnierverhalten nur mit niederen Papiergewichten erhalten wird. Ein Formprodukt mit guter Imprägnierqualität hat signifikant bessere Eigenschaften als ein spärlich imprägniertes Formprodukt, insbesondere eine höhere mechanischen Festigkeit, eine niedere Wasserabsorption und eine sinkende Tendenz Ausblühungen zu bilden, wenn ein derartiges Produkt unter schwierigen Konditionen eingesetzt wird, insbesondere bei einer relativen Feuchtigkeit von 100 % und hohen Temperaturen.

Claims (24)

  1. Phenolharz erhältlich durch die Reaktion phenolischer Verbindungen mit Formaldehyd und/oder Formaldehyd bildenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz eine Polydispersität von maximal 1,85 und ein mittleres Molekulargewicht (Mw) von maximal 600 hat.
  2. Phenolharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz eine Polydispersität von maximal 1,7 aufweist.
  3. Phenolharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Molekulargewicht (Mw) maximal 520 beträgt.
  4. Phenolharz nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Phenols in den phenolischen Verbindungen maximal 95 % beträgt.
  5. Phenolharz nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Phenols in den phenolischen Verbindungen im Bereich zwischen 25 und 75 % liegt.
  6. Phenolharz nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die phenolischen Verbindungen Bisphenole und Polyphenole umfassen.
  7. Phenolharz nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die phenolischen Verbindungen niedrigmolekulare Novolake umfassen.
  8. Phenolharz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bisphenole und Polyphenole bei der Präparation von p,p-Bisphenol A erhältlich sind.
  9. Phenolharz nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversion von flüchtigen harzbildenden Komponenten zumindest 75 % beträgt.
  10. Phenolharz nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversion der flüchtigen harzbildenden Komponenten zumindest 90 % beträgt.
  11. Phenolharz nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz desweiteren eine oder mehrere Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Flammschutzmittel, Weichmacher, Füllstoffe, Färbemittel und Bindemittel, enthält.
  12. Verwendung des Phenolharzes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zum Formen von Formprodukten, erhältlich durch Imprägnierung von festen Inertteilen, insbesondere von Imprägnierpapier mit dem Phenolharz und nachfolgender Druckbeaufschlagung der erhaltenen Anordnung, um die Formprodukte zu bilden, unter Anwendung erhöhter Temperatur und eines erhöhten Druckes.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Imprägnierpapier mit einem Gewicht von zumindest 160 g/m2 als festes Inertteil genutzt wird.
  14. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Imprägnierpapier mit einem Gewicht im Bereich zwischen 250 und 400 g/m2 als Inertteil eingesetzt wird.
  15. Verwendung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche der Anordnung mit einer Dekorationsschicht vor oder nach der Druckbeaufschlagung ausgerüstet wird.
  16. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine stationäre Presse zum Pressen der Formprodukte eingesetzt wird.
  17. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontinuierliche Presse zum Pressen der Formprodukte eingesetzt wird.
  18. Formprodukt mit einem Kern aus festen Inertteilen imprägniert mit dem Phenolharz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
  19. Formprodukt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Formteils im Bereich von 0,2 bis 50 mm liegt.
  20. Formprodukt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Formteils im Bereich von 0,2 bis 20 mm liegt.
  21. Verwendung eines Formprodukts nach einem oder mehreren der Ansprüche 18-20 für Außenanwendungen.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Formprodukt für Gebäudeverkleidungen eingesetzt wird.
  23. Verwendung eines Formprodukts nach einem oder mehreren der Ansprüche 18-20 für Innenanwendungen.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Formprodukt für Möbel, Tischplatten, Lagerabteile für Kleider und für Konstruktionszwecke in Feuchträumen eingesetzt wird.
DE200460006715 2003-01-17 2004-01-15 Phenolharz, verwendung eines phenolharzes sowie formprodukt daraus Expired - Lifetime DE602004006715T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1022425 2003-01-17
NL1022425A NL1022425C2 (nl) 2003-01-17 2003-01-17 Fenolhars, toepassing van een dergelijk fenolhars alsmede een daarmee vervaardigd vormdeel.
PCT/NL2004/000036 WO2004065445A1 (en) 2003-01-17 2004-01-15 Phenol resin, use of a phenol resin as well as moulded product formed therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006715D1 DE602004006715D1 (de) 2007-07-12
DE602004006715T2 true DE602004006715T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=32768713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460006715 Expired - Lifetime DE602004006715T2 (de) 2003-01-17 2004-01-15 Phenolharz, verwendung eines phenolharzes sowie formprodukt daraus

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7935778B2 (de)
EP (1) EP1583785B1 (de)
JP (1) JP4522989B2 (de)
CN (1) CN100582134C (de)
AT (1) ATE363499T1 (de)
AU (1) AU2004205612B2 (de)
CA (1) CA2513114C (de)
DE (1) DE602004006715T2 (de)
NL (1) NL1022425C2 (de)
NZ (1) NZ541141A (de)
PT (1) PT1583785E (de)
WO (1) WO2004065445A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2282299T3 (es) 2000-10-20 2007-10-16 EISAI R&D MANAGEMENT CO., LTD. Compuestos aromaticos con anillos de nitrogeno como agentes anticancerigenos.
NL1028196C2 (nl) * 2005-02-04 2006-08-07 Trespa Int Bv Werkwijze ter bereiding van een fenolhars, een met een dergelijke werkwijze verkregen fenolhars, alsmede de toepassing van een dergelijk fenolhars.
KR20080076380A (ko) * 2007-02-15 2008-08-20 삼성전자주식회사 정보처리장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116921A (en) * 1974-08-23 1978-09-26 Union Carbide Corporation Novel thermosetting molding composition
US4337334A (en) * 1981-02-10 1982-06-29 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Process for production of phenolic resin from bisphenol-A by-products
US4403066A (en) * 1982-01-20 1983-09-06 Union Carbide Corporation Composites made from liquid phenol formaldehyde resins
US5202189A (en) * 1987-07-30 1993-04-13 Shea Lawrence E Fire-resistant reinforced plastic material and articles and methods for their manufacture based on resorcinol novolacs
DE4031575A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Hoechst Ag Phenolharz, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5202403A (en) * 1992-01-15 1993-04-13 Georgia-Pacific Resins, Inc. Lignin modified phenol-formaldehyde resins
JPH05226102A (ja) * 1992-02-14 1993-09-03 Hitachi Chem Co Ltd 電子部品封止用エポキシ樹脂成形材料
JPH06128183A (ja) * 1992-02-27 1994-05-10 Mitsui Toatsu Chem Inc ビスフェノールf及びノボラック型フェノール樹脂の併産方法
JPH0649159A (ja) * 1992-07-29 1994-02-22 Sumitomo Durez Co Ltd 摩擦材用ノボラック型フェノール樹脂組成物
NZ272436A (en) * 1995-04-28 1998-06-26 Westvaco Corp Postformable laminate including extensible sheet formed from wood pulp which has been subjected to mechanical treatment
DE19530630A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von methylsubstituierten Polyalkylidenpolyphenolen
JP3841376B2 (ja) * 1998-02-20 2006-11-01 アイカ工業株式会社 連続メラミン化粧板の製法
US6716729B2 (en) 1999-12-22 2004-04-06 Borden Chemical, Inc. Stable bisphenolic compositions
WO2001046101A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Borden Chemical, Inc. Stable bisphenolic compositions
JP2002363883A (ja) * 2001-05-31 2002-12-18 Nippon Dekoratsukusu Kk 化粧板

Also Published As

Publication number Publication date
CA2513114C (en) 2012-04-03
EP1583785B1 (de) 2007-05-30
JP4522989B2 (ja) 2010-08-11
PT1583785E (pt) 2007-09-04
AU2004205612A1 (en) 2004-08-05
DE602004006715D1 (de) 2007-07-12
US20060014007A1 (en) 2006-01-19
NZ541141A (en) 2008-06-30
WO2004065445A1 (en) 2004-08-05
CN100582134C (zh) 2010-01-20
EP1583785A1 (de) 2005-10-12
NL1022425C2 (nl) 2004-08-03
NL1022425A1 (nl) 2004-07-22
ATE363499T1 (de) 2007-06-15
CN1723225A (zh) 2006-01-18
US7935778B2 (en) 2011-05-03
CA2513114A1 (en) 2004-08-05
JP2006518397A (ja) 2006-08-10
AU2004205612B2 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233041B1 (de) Dekorative Platte und/oder Formteil, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0372404A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressfähigen Gemisches
DE602004006715T2 (de) Phenolharz, verwendung eines phenolharzes sowie formprodukt daraus
DE2034136A1 (de) Hitzehärtbare Phenol-Aldehyd-Konden sationsprodukte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1769063A1 (de) Klebstoffe auf Polychloroprenbasis
DE3919756A1 (de) Vorzugsweise plattenfoermiger formkoerper
DE3143121C1 (de) Kupferkaschiertes Hartpapier aus einem flammwidrigen Schichtpressstoff
EP0533722B1 (de) Phenolharz, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2604492C2 (de) Gießerei-Formstoffe für säurehärtendes Bindemittel
DE813771C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Bauplatten
DE102014100864A1 (de) Färbung von Holz und Holzwerkstoffen sowie entsprechendes Holz und Holzwerkstoffe
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE1753824A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
DE2363797B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wetterfeste Holzwerkstoffe
DE2447590A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus holzausgangsmaterial und bindemittel bestehenden platten, wie spanplatten, faserplatten o. dgl.
DE10060253B4 (de) Modifizierungsmittel für Holzwerkstoffleime oder Holzwerkstoffleimsysteme auf der Basis von Formaldehyd und Verwendung desselben
DE1771844C3 (de) Kunstharzlack auf Phenolharzgrund· lage
CH659426A5 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen.
DE3223912A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1629592C (de) Laminat
EP0798431B1 (de) Formkörper aus Reststoffen sowie deren Verwendung
AT322847B (de) Herstellung von beschichteten span- und hartfaserplatten, pressmassen und hochdruckschichtstoffen aus einem modifizierten duroplastharz
EP0464490A2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Formkörpern aus offenzelligen, elastischen, duroplastischen Schaumstoffen
DE2435885C3 (de) Harzmassen auf der Basis von Phenolen und Formaldehyd und ihre Verwendung zur Herstellung von Laminaten
DE3022431A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartpapier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition